WO2019029981A1 - Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen energieversorgung - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen energieversorgung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019029981A1 WO2019029981A1 PCT/EP2018/069968 EP2018069968W WO2019029981A1 WO 2019029981 A1 WO2019029981 A1 WO 2019029981A1 EP 2018069968 W EP2018069968 W EP 2018069968W WO 2019029981 A1 WO2019029981 A1 WO 2019029981A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- unit
- secondary units
- primary
- units
- energy
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
- H02J50/12—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/14—Inductive couplings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/40—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
Definitions
- the invention relates to an apparatus and method for wirelessly powering a sensor unit.
- the sensor unit is firmly connected to a mobile unit of a machine.
- the machine is used in particular for producing and / or processing a material web, in particular a paper, board or tissue web, and for this purpose has at least one rotating roller as a movable unit.
- Movable units for example a rotating roller or a conveyor belt, of a machine have, for example, units, in particular sensor units, in order to be able to monitor the state of the machine and / or its surroundings. Upon receipt of sufficient energy, this sensor unit communicates its sensed sensor values to a signal processing device in which these sensor values can be further processed and evaluated.
- the sensor unit must be supplied with energy to detect and provide sensor data. Due to the movement of the movable unit of the machine, a wired power supply of this sensor unit is often not possible.
- a roller in a machine can rotate about its longitudinal axis, so that it is difficult to connect sensor units in and / or on the roller with power supply devices arranged outside the roller.
- a signal processing device has a not attached to the roller primary signal processing unit and a non-rotatably mounted on the roller, wirelessly communicating with the primary signal processing unit secondary signal processing unit.
- the supply of energy takes place together with the communication connection.
- an antenna on the primary signal processing unit is set up to transmit both data and energy to the sensor unit.
- the energy and data transmission takes place only when the primary signal processing unit is in sufficient communication range with the secondary signal processing unit, which, when considering a rotation of the roller about its longitudinal axis only to a small fraction Part can take place, in particular, when primary and secondary signal processing unit are arranged directly opposite one another and an inductive coupling is maximum.
- the power supply of the sensor unit is not permanent, but occurs only in a small fraction of the operation of the mobile unit of the machine. Since this is insufficient to reliably operate the sensor unit, the sensor contains an energy store, for example in the form of a rechargeable battery. With the help of this energy storage, the sensor unit is supplied with energy. Such energy storage must be recharged in a complex manner and replaced from time to time. In addition, they increase the space requirement of the sensor unit.
- EP 1 653 207 A2 a sensor unit is described, which is attached to a rotating roller. The sensor unit can be supplied with power wirelessly, with each revolution a primary unit transfers energy to a secondary unit. This arrangement of primary unit and secondary unit prevents continuous reading of the sensor unit and a continuous monitoring of the sensor values.
- this type of energy transfer depends on the rotational speed. If the rotational speed is too high, the time window for transmitting the sensor values is reduced to a length of time which is insufficient to completely transmit the sensor values. If the rotational speed is too low, the time between two energy supply periods is too long to make a reliable statement about the condition of the machine. All conventional wireless power supplies prevent a constant and permanent power supply of the sensor unit, so that no constant monitoring of a parameter in the machine is possible. In addition, these power supplies are limited in time, either because the energy storage is discharged or because the rotational speed does not allow power.
- the object of the present invention is to provide a wireless power supply for sensor units in a machine with movable units, with which the sensor unit can be permanently supplied with power from outside a mobile unit of the machine to the evaluation of the sensor values detected in the sensor unit improve.
- the object is achieved by a device for the wireless power supply of at least one sensor unit.
- the sensor unit is firmly connected to a movable unit of a machine.
- the device has at least one primary unit, wherein the primary unit is arranged at a distance from the movable unit.
- the device also has at least two secondary units, wherein the at least two Sekundäreinhei- th are firmly connected to the movable unit and wherein the secondary units are electrically connected in parallel, wherein an electrical energy for powering the at least one sensor unit and the secondary units wirelessly from the Primary unit is transferable and wherein the power supply due to the arrangement of the secondary units when moving the movable unit can be done permanently.
- the sensor unit is fixedly connected to the movable unit, whereby the above-described problems in the power supply are present. In this case, the sensor unit can be arranged on or in the movable unit of the machine.
- sensor unit also referred to as detector, sensor or sensor
- This physical or chemical quantity is for example a quantity of heat, a temperature, a humidity, a pressure or a train, a sound, a brightness, a speed and / or an acceleration.
- pressure and / or temperature-sensitive sensor units are used to monitor the pressure and / or temperature of a moving part in a machine.
- moisture sensors, speed or acceleration sensors, etc. may be disposed in / on the moving part of the machine.
- transmission device For processing and forwarding of electrical signals, such as may originate from the sensors described above, usually transmission device, signal generator or computer units (computer) are used.
- the computer units may in particular also comprise data memories for storing the measured data. These can be permanently connected to the mobile unit. Even such devices should be understood as part of a broad-based sensor unit and can be supplied with energy by the device according to the invention.
- transmission devices, signal transmitters, computer units or data storage are also to be understood by the term "sensor unit” even if they do not or only serve the processing of a detected physical or chemical quantity.
- the device has at least one primary unit, wherein the primary unit is arranged at a distance from the movable unit. This is understood to mean that the primary unit is not part of the mobile unit of the machine in particular.
- the device also has at least two secondary units, wherein the at least two secondary units are fixedly connected to the movable unit and wherein the secondary units are connected in parallel (electrically). An electrical energy is then transmitted wirelessly from the primary unit to the at least two secondary units, wherein the energy supply can be permanent due to the arrangement of the secondary units when moving the movable unit.
- the electrical energy is therefore transmitted by an alternating magnetic field from the primary unit to at least one of the at least two secondary units.
- primary and secondary coils may be formed.
- the alternating magnetic field generated by the primary magnetic coil induces an electric current in the secondary coil.
- the primary unit and the at least two secondary units form a transmission of energy according to the transformer principle, wherein the primary unit has a primary coil and each secondary unit has a secondary coil.
- the energy transfer thus takes place by inductive coupling of primary unit and secondary units.
- a power supply for a sensor unit is provided in a machine having a movable unit, which due to the arrangement of the secondary units is transmitted independently of the moving of the movable unit from the primary unit to the sensor unit.
- a preferred embodiment is always between a constant number of Sekundärein- units, preferably more than two secondary units, and the primary unit electrical energy for powering the at least one sensor unit wirelessly transferable.
- the principle of a series resonance converter is used, which operates in a fully resonant mode.
- the primary unit is designed to always be coupled to a constant number of secondary units to transfer energy. If this number is greater than 1, a transient process of secondary units added by the movement of the movable unit for power transmission and / or by swinging action of secondary units eliminated by the movement of the mobile unit for power transmission can be easily compensated.
- all secondary units are arranged equidistantly and / or axis-symmetrically.
- An equidistant arrangement here means a constant or, within a tolerance range, the same average distance between two adjacent secondary units.
- the distance between the secondary units can be selected so that at least one secondary unit is always coupled to the primary unit in the entire path of movement of the movable unit and energy is transferable.
- the arrangement can also be symmetrical, for example, axisymmetric or mirror-symmetrical.
- the arrangement of the secondary units takes place in a movement path, for example a movement radius or a movement distance, the movable unit.
- a further component for example a position detection, can be placed.
- the length of the primary unit corresponds to a multiple of the length of a secondary unit.
- the length of the secondary unit is only a fraction of the length of the primary unit.
- the length of the primary unit preferably corresponds to three and a half lengths of a secondary unit.
- length is meant, for example, the structural dimension of the energy -effective elements of the respective unit.
- the length can also be understood as the distance of the respective unit which is effective for transmitting energy.
- This length condition between the primary unit and the secondary unit makes it possible to provide a constant permanent flow of energy even when the movable unit is in motion, regardless of a moving speed. Due to the greater length of the primary unit, the primary unit overlaps with a plurality of secondary units, so that always at least one, preferably three and one-half secondary units are inductively coupled to the primary unit.
- the movable unit of the machine exercises a rotation and is in particular a roller or roller unit rotating about a longitudinal axis.
- the secondary units are arranged radially on one end side of the rotating movable unit.
- the sensor unit can be arranged at any position inside or outside the movable unit.
- the movable unit of the machine exercises a translation
- the movable unit is a conveyor belt and the secondary units are arranged axially along the translation direction of movement.
- the primary unit additionally comprises a buck converter and an inverter.
- a DC power source can be used as a constant current source, ie as an energy source.
- the adaptation of the switching frequency of the buck converter may be due to load and geometry changes of the transformer consisting of primary unit and secondary units. With geometry change, inter alia, a changed due to the movement of the moving part geometry is taken. Under a load change, for example, the switching on and / or off further sensor units of the mobile unit of the machine to understand.
- each secondary unit is connected to a rectifier and a boost converter. The step-up converter serves to stabilize the received energy, whereas the rectifier converts the energy transferred as an alternating quantity into a direct variable.
- the at least two secondary units feed the transmitted electrical energy into a common DC link capacitor.
- This intermediate circuit capacitor can thus compensate for minimal fluctuations which result from the movement of the mobile unit in the energy transmission by corresponding buffering of the transmitted energy.
- the transmitted energy is constant.
- the device has ten or more secondary units. These units are arranged axially or radially - preferably equidistant and / or axisymmetric, with a constant fraction of these secondary units is used for permanent energy transfer, regardless of a movement and a moving speed of the movable unit of the machine. Due to the high number of secondary units, the primary unit may have comparatively smaller dimensions, whereby a simple maintenance and installation is possible.
- a power supply is provided to the sensor unit only if this energy provided by the secondary units is within a predefined range of values. This allows, in particular, the swinging in and out of the machine when starting and stopping in order to provide a stable power supply (power supply).
- a distance to be bridged between the primary unit and the secondary units for wireless energy transmission is less than 30 millimeters, preferably less than 15 millimeters. In a basic state of the machine, for example in the cold state before operation of the machine, the distance is for example 12 millimeters.
- the object is also achieved by a method for wireless power supply at least one sensor unit. In this case, at least the sensor unit and at least two secondary units are fixedly connected to a movable unit of a machine. In addition, a primary unit is arranged at a distance from the movable unit.
- the method comprises the method steps: inverting a direct current; Applying the alternating direct current to the primary unit; and wireless transmission of electrical energy for powering the at least one sensor unit and the secondary units by means of the primary unit, wherein the amount of electrical energy due to the arrangement of the secondary units is constant, for example, the power supply due to the arrangement of the secondary units when moving the movable unit permanently can.
- a constant current source provides the direct current, which is applied by means of a buck converter and an inverter deformed applied to the primary unit and wherein the secondary units rectify the electrical energy and feed it in a common intermediate circuit capacitor.
- FIG. 1 shows an embodiment of a block diagram of a device according to the invention
- FIG. 2 shows a development of the block diagram shown in FIG. 1;
- FIG. 3 shows a detailed embodiment of a device according to the invention
- 4a shows an embodiment of a schematic representation of the use of the device according to the invention
- FIG. 4b shows an exemplary embodiment of the use of the device according to the invention according to FIG. 4a in a machine with a movable unit
- FIG. 4c shows an alternative embodiment for using the device according to the invention according to FIG. 4a in a machine with a movable unit
- FIG. 4b shows an exemplary embodiment of the use of the device according to the invention according to FIG. 4a in a machine with a movable unit
- FIG. 4c shows an alternative embodiment for using the device according to the invention according to FIG. 4a in a machine with a movable unit
- FIG. 4b shows an exemplary embodiment of the use of the device according to the invention according to FIG. 4a in a machine with a movable unit
- FIG. 4c shows an alternative embodiment for using the device according to the invention according to FIG. 4a in a machine with a movable unit
- 5a shows an embodiment of an inventive arrangement of secondary units
- FIG. 5b shows an alternative to Fig.5a embodiment for arranging secondary units according to the invention
- FIG. 7 shows an embodiment of a primary unit according to the invention
- FIG. 8 shows an embodiment of a process flow diagram of a method according to the invention. DESCRIPTION OF THE FIGURES
- FIG.l an embodiment of a schematic diagram of an inventive device 100 for wireless power supply is shown.
- the device 100 has a primary unit 101, which is set up to transmit energy wirelessly to at least two secondary units 102a, 102b.
- the primary unit 101 is spaced from the secondary units 102 a, 102 b arranged.
- the distance dl is for example less than 30 millimeters, preferably the distance is less than 15 millimeters. This distance dl enables a good inductive coupling between the primary unit 101 and at least one of the two secondary units 102a, 102b and thus represents a secure power supply.
- the device 100 according to FIG. 1 functions by means of a transformer 104, which has a primary coil in the primary unit 101 and at least one secondary coil per secondary unit 102a, 102b.
- This device 100 is used to supply a sensor unit (not shown here) in a mobile unit of a machine by means of contactless energy transfer.
- this device 100 makes it possible to adapt the system power to the power actually required, with the rotational speed and also the load of the energy transmission being adaptively adaptable.
- the contactless energy transfer takes place on a comparatively large geometry range.
- the secondary units 102a, 102b are arranged on a front side of a rotating roller as a movable unit, see also explanations on FIGS. 5a and 5b.
- the Outside diameter of this front side is between 500 and 1400 millimeters and is used to transmit the energy permanently to the sensor unit.
- the mean distance dl between the primary unit 101 and the secondary units 102a, 102b should be between 5 and 20 mm. In the basic state of the machine, for example in the cold state, the distance dl is preferably 12 mm.
- a step-down converter 103 is used, which can adapt the energy to be carried on the basis of its switching frequency to a load and / or geometry change on the secondary unit (not shown).
- the buck converter 103 also referred to as a buck converter or buck converter, operates in kick-off or non-latching operation. On a detailed functional description of a buck converter 103 is omitted here.
- the output voltage of the buck converter 103 is supplied to, for example, an inverter (not shown). The switching frequency of the inverter can be quickly adjusted depending on load and / or geometry changes. Thus, the desired operating point of the device 100 can be adjusted.
- the conditioned by means of inverters AC voltage is transmitted by means of the transformer 104, consisting of primary unit 101 and secondary unit 102.
- a rectifier (not shown) is arranged to convert the transmitted energy in the form of an alternating variable in a DC size.
- a step-up converter 105 is connected downstream of the transformer 104, which stabilizes the energy already obtained.
- FIG. 3 shows a detailed embodiment of a device 100 according to that shown in FIG. 1 and FIG.
- the primary unit 101 and a secondary unit 102 is shown.
- Core of the device 100 is the transformer 104, which is formed from a primary coil L2 and a secondary coil L3, which are spaced at an average distance dl.
- the transmitter 104 serves for the contactless transmission of the energy between the primary unit 101 and the secondary units 102.
- the primary unit 101 has the buck converter 103 and an inverter.
- the buck converter 103 has on the input side a capacitor Cl, which bridges two input terminals of the device 100. To these input terminals, a constant current source (not shown) is connected.
- a first input terminal is connected to a drain terminal of a switch Sl, here a self-blocking n-channel field effect transistor (FET).
- FET field effect transistor
- the kind of the switch is not limited, in particular other FET types, other channels, other topologies (bipolar) can be used.
- the Sorucean gleich the switch Sl is connected to the cathode of a diode Dl.
- the anode of the diode D 1 is connected to the second input terminal of the buck converter 103.
- the source terminal of the switch Sl is also connected to a first terminal of an inductance LI.
- a first terminal of a capacitor C2 is connected.
- the second terminal of the capacitor C2 is connected to the second input terminal of the buck converter 103.
- the operation of the Tiefsetzstellers 103 is not explained in detail here.
- the first terminal of the capacitor C2 is also connected to the inverter.
- the inverter comprises four switches S2 to S5, shown here as a normally-off n-channel FET, and a capacitor C3.
- the second terminal of the capacitor C2 is connected to the drain terminal of the switch S2 and the switch S3, respectively.
- the source terminal of the switch S2 is connected to the drain terminal of the switch S4.
- the source terminal of the switch S3 is connected to the drain terminal of the switch S5.
- the sources of the switches S4 and S5 are connected to the second input terminal of the buck converter 103.
- the source terminal of the switch S2 is also connected to a first terminal of the capacitor C3.
- a second terminal of the capacitor C3 is connected to a first terminal of the primary coil L2 of the transformer 104.
- a second terminal of the primary coil L2 of the transformer 104 is in turn connected to the source terminal of the switch S3. Accordingly, a power electronic circuit is used to operate the transformer 104.
- the buck converter on the primary unit 101 is provided to impress a constant current and thus adjust the input voltage of the inverter depending on the load.
- the switching frequency of this inverter is applied to the respective switching terminals of the switches S2 to S5. This switching frequency is adapted quickly, in particular within a few switching periods, as a function of load and geometry changes. Thus, the operating point of the inverter can be adjusted.
- the secondary unit 102 of the device 100 is spaced from the primary unit 101 by the distance dl.
- Each of the provided secondary units 102 has at least one secondary coil L3.
- a first terminal of the secondary coil L3 is connected to a first terminal of a capacitor C4.
- the second terminal of the capacitor C4 and the second terminal the secondary coil L3 are connected to a rectifying circuit.
- the rectifier circuit can perform a one-way or a two-way rectification to convert the wirelessly transmitted as an exchange size energy in a DC size.
- the rectifier circuit consists of the diodes D2 to D5, which are arranged in a Graetz circuit.
- An anode of the diode D2 is connected to the second terminal of the capacitor C4.
- a cathode of the diode D2 is connected to a cathode of the diode D3.
- the anode of the diode D2 is connected to a cathode of the diode D4.
- An anode of the diode D4 is connected to the anode of the diode D5 and to the second terminal of the secondary coil L3.
- a cathode of the diode D5 is connected to an anode of the diode D3.
- the cathode of the diode D3 is connected to a first terminal of a DC link capacitor C5.
- the anode of the diode D5 is connected to a second terminal of the intermediate circuit capacitor C5.
- a DC variable is tapped at the cathode of the diode D3 and the anode of the diode D5. This DC variable is fed into the DC link capacitor C5.
- Each secondary unit 102 is connected to this DC link capacitor C5.
- This DC link capacitor C5 is used to buffer the energy from each of the secondary units 102.
- the intermediate circuit capacitor C5 is also connected to a step-up converter 105.
- a first terminal of the intermediate circuit capacitor C5 is connected to a first terminal of an inductor L4.
- the second terminal of the inductor L4 is connected to an anode of a diode D6.
- a cathode of the diode D6 is connected to a first output of the device 100.
- the second terminal of the inductor L4 is also connected to a drain terminal of a switch S6, shown here as a normally-off n-channel FET.
- the source terminal of the switch S6 is connected to a second output terminal of the device 100 and the second terminal of the DC link capacitor C5.
- a capacitor C6 is also connected between the two output terminals of the device.
- the inverter switching frequency is adapted to the load and geometry conditions and set an ideal operating point for low-loss and permanent energy transfer.
- the inverter and the buck converter 103 are controlled via a control unit, for example a microcontroller. With the frequency of the inverter whose output current and output voltage is controlled to resonance (phase difference of 0). With the buck converter 103, the amplitude of the energy to be transmitted (in Form of AC AC voltage), so that the transformer 104 is operated with a constant alternating current. Thus, the output of the primary coil L2 acts as a constant current source.
- the boost converter 105 on the secondary side is provided to expand the load range.
- the plurality of secondary units 102 are connected in parallel behind their rectifiers and all feed the same DC link capacitor C5.
- the boost converter 105 then adjusts the output voltage so that the required output power can be obtained. Dynamically, the load is kept constant, or the output voltage adjusted only slowly, to ensure a stable operating point for the sensor units.
- FIG. 4a shows a principle representation for the supply of energy according to the invention.
- the energy supply device 100 according to FIG. 3 is operated on the input side with a direct current source 106. At the output of the power supply device 100, at least one sensor unit 107 is connected.
- the design of the sensor unit 107 is not restricted according to the invention; moreover, various sensor units 107 can detect a multiplicity of different physical quantities.
- the pressure and / or the temperature is measured at various points of a moving unit of a machine, in particular at different points in the circumferential direction of a rotating roller and / or at different locations in the axial direction of the roll cover, and / or a conveyor belt.
- FIG. 4 b shows an exemplary embodiment for using the device according to the invention according to FIG. 4 a in a machine having a movable unit 108.
- a stationary unit 109 of a machine is equipped with the direct current source 106 and the primary unit 101.
- the stationary unit 109 is not part of the movable unit 108.
- a movable unit 108 for example, a roller rotating about a longitudinal axis is shown in a papermaking machine.
- a sensor unit 107 is arranged on or on or within the rotating roller 108.
- this sensor unit 107 is fixedly connected to the roller 108.
- the sensor unit 107 is electrically connected to the secondary unit 102.
- 4b includes, for example, ten secondary units 102a to 102j.
- an inductive coupling of the primary coil LI and the secondary coil L2 of each secondary unit 102 is used, as shown in FIG.
- rollers 108, z As in the press section or in the calender, in web-processing machines, the temperature during operation can change by several 10 degrees Celsius. This can result in length changes of 2 centimeters to 5 centimeters or more for these rollers 108, which are often 10 meters or more in length. This in turn leads in the secondary coil L3 to voltage changes of several volts. These voltage changes can lead to damage and / or impairment of the operation of the sensor unit 107 and / or the secondary unit 102.
- the sensor unit 107 may, for example, comprise a plurality of fiber-optic sensors, for example Bragg gratings, a light source and a light receiver. These are in operative connection with one another such that the fiber-optic sensors receive a light input signal generated by the light source and the light receiver is acted upon by the fiber-optic sensors in response thereto by a measuring signal.
- the measuring signal can be generated, for example, by each of the sensors emitting a light output signal to the light receiver in response to the light input signal acting on and in dependence on pressure and / or temperature in the region of the respective sensor.
- an optical waveguide which comprises a plurality of the fiber Bragg gratings, wherein the fiber Bragg gratings of the same optical waveguide have mutually different Bragg wavelengths.
- the operation of the roller 108 is particularly easy, since the various sensor units 107 can be excited by a broadband light signal, for example in the IR wavelength range.
- the sensor units 107 can then send back a reflection signal, which for each of the sensor units 107 is at a wavelength characteristic of this sensor unit 107.
- the respective sensor signal can be assigned in a simple manner to each sensor unit 107 and consequently to the respective location at which the pressure and / or temperature has taken effect.
- the sensor unit 107 according to FIG.
- the 4b is designed, for example, to detect the pressure and / or temperature in the roll cover acting on the outer circumferential surface of the roll cover.
- the sensor unit 107 is fixed against rotation on the roller 108.
- a signal processing unit (not shown) is provided for processing the measurement signals and for controlling the sensor unit 107.
- FIG. 4c shows an alternative to Fig.4b embodiment for use of the device according to the invention according to FIG. 4a in a machine with a movable unit. Subsequent only differences to Fig.4b will be discussed to avoid unnecessary repetition.
- the movable unit 108 of the machine does not exercise a rotational movement but rather a translational movement. This is done for example on a conveyor or conveyor belt.
- the device 100 is provided, wherein a plurality of secondary units 102a-102c are arranged axially equidistant in order to ensure a permanent transfer of energy.
- FIG. 5a shows an embodiment of an inventive arrangement of secondary units 102.
- a board 1021 is shown with eight secondary units 102a to 102h.
- the secondary units 102a to 102h are arranged radially and equidistantly.
- the secondary units 102a to 102h according to FIG. 5a are arranged axially symmetrically.
- the eight secondary units 102a to 102h are also rotated upon rotation of a movable unit about its longitudinal axis, for example the roller 108 of Fig. 4b (shown by the arrow).
- all the secondary units 102a to 102h are successively guided past the primary unit 101, in particular the primary coil L2 according to FIG.
- a constant number of secondary units 102a to 102h is always inductively coupled to the primary unit 101.
- the circuit board 1021 of the secondary units 102 is arranged on an end face of the rotating roller 108.
- FIG. 5 b shows an alternative exemplary embodiment of an arrangement of secondary units 102 according to the invention.
- FIG. 5 b likewise shows a circuit board 1021 for arranging the secondary units 102 a to 102 h.
- a position detection unit 111 is arranged between the secondary unit 102 g and the secondary unit 102 h.
- the distance 111 between the secondary unit 102h and the secondary unit 102g greater than between the remaining secondary units 102a to 102g.
- This change in the distance 111 between the secondary units 102 generates underneath a ripple in the received energy on the secondary side of the transformer 104, which can be compensated by means of the intermediate circuit capacitor C5 according to FIG. 3 and can also be compensated by means of the boost converter 105.
- the secondary unit 102 is intended to be mounted without removal of the movable unit 108, for example around the respective axis.
- the secondary side of the transfer 104 is realized, for example, in two parts, in particular half the circumference.
- Each secondary unit 102 is distributed on the secondary side, ie the front side of the rotating roller 108.
- 4 or 5 secondary units are arranged on a semicircular board 1022. This arrangement is equidistant or with a distance 111 between two of the secondary units 102. All secondary units 102 are connected in parallel and connected to the DC link capacitor C5 and the boost converter 105.
- FIG. 5b an axial arrangement of the secondary units 102 is shown in FIG.
- the secondary units 102 arranged in the interior of the board 1021 are not referenced in order not to adversely affect the readability of FIG. 5b. If the roller 108, as a mobile unit, not only performs a rotation but also a translation thereafter or during this, the energy transfer can also take place during the translation. Thus, a constant energy is constantly transmitted between the primary unit 101 and the secondary unit 102 and the sensor unit 107 is supplied with improved energy, regardless of the complexity of the movement and moving direction of the movable unit 108 of the machine.
- the arrangement of the secondary units 102 takes place, in particular, in an axisymmetric manner or at least approximately axially symmetrically in order to allow a constant flow of energy during rotation or translation of the movable part 108.
- FIG. 6 shows a circuit board 1022 of a secondary unit 102.
- the secondary unit 102 has a secondary coil 1020 corresponding to the coil L3 of FIG.
- the secondary units 102 can be connected in parallel, they are connected in parallel by means of two electrical connections 1023.
- a length L se kundär represents a linear dimension of the secondary unit 102. This length Lsekundär forms the effective range of the inductive coupling between primary unit 101 and this secondary unit 102 from. This length L se kundär is smaller than a length Lprimmaschine the primary unit 101, see Fig.7.
- the length L pr i conce r is equal to 3.5 times the length L secondary .
- Each of the secondary units 102 consists of the coil 1020, a ferrite foil, an RF bridge rectifier D2 to D5 and a capacitor C4.
- FIG. 7 shows a circuit board 1011 of the primary unit 101 and the primary coil 1010, which corresponds to the coil L2 according to FIG.
- a length L pr i är m represents a linear dimension of the primary unit 101.
- This length L pr i ma r represents the range of effectiveness of the inductive coupling between the primary unit 101 and the secondary unit 102.
- the length L se kundär the secondary unit 102 is smaller than the length L i pr m ä r of the primary unit 101, see also Figure 6.
- the primary coil L2 of the transformer 104 of the device 100 shown in FIG. 3 expands over only part of the circumference of the rotating roller 108 as a movable part, so that assembly and disassembly is very easy.
- the coverage of the secondary units 102 is for example 3.5 times, so that always at least three secondary units 102 are inductively coupled to the primary unit 101.
- the contribution of a partially overlapping element is very small, whereby the change in the coupling between primary and secondary side during rotation or translation is greatly minimized.
- FIG. 8 shows a process flow diagram of a method 200 according to the invention.
- a direct current is provided by means of a constant current source 106.
- the DC current is reversed according to step 202.
- the operating point is set by a step-down converter 103 according to step 203.
- This DC current is applied to the primary unit 101 in step 204.
- step 205 the wireless transmission of energy to at least one of the two secondary units 102 takes place.
- a rectification by means of a rectifier D2 to D5 and the connection of this rectified energy signal to a DC link capacitor C5 according to step 206 for energy buffering Subsequently, by means of boost converter 104, a voltage stabilization in step 207.
- the verification step 208 it is checked whether the energy is sufficiently constant to power a sensor unit 107 with energy. If this is the case (yes case in Figure 8), the supply of the sensor unit 107 with the energy in step 209. If this is not done (NO case in Figure 8), stabilization will take place again.
- all described and / or drawn and / or claimed elements can be combined with each other as desired.
- dl mean distance primary unit to at least one secondary unit primary primary unit length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (100) und ein Verfahren (200) zur drahtlosen Energieversorgung zumindest einer Sensoreinheit (107), wobei die Sensoreinheit (107) fest mit einer beweglichen Einheit einer Maschine verbunden ist. Die Vorrichtung (100) weist zumindest eine Primäreinheit (101) auf, wobei die Primäreinheit (101) beabstandet von der beweglichen Einheit angeordnet ist. Die Vorrichtung weist zudem zumindest zwei Sekundäreinheiten (102) auf, wobei die zumindest zwei Sekundäreinheiten (102) fest mit der beweglichen Einheit verbunden sind und wobei die Sekundär einheiten (102) parallel verschaltet sind, wobei eine elektrische Energie zur Energieversorgung der zumindest einen Sensoreinheit (107) und der Sekundär einheiten (102) drahtlos von der Primäreinheit (101) übertragbar ist und wobei der Betrag der elektrischen Energie aufgrund der Anordnung der Sekundär einheiten (102) konstant ist.
Description
VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR DRAHTLOSEN ENERGIEVERSORGUNG
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum drahtlosen Versorgen einer Sensoreinheit mit Energie. Die Sensoreinheit ist dabei fest mit einer beweglichen Einheit einer Ma- schine verbunden. Die Maschine dient insbesondere der Herstellung und/oder der Verarbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissue-Bahn und weist dazu wenigstens eine rotierende Rolle als bewegliche Einheit auf.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bewegliche Einheiten, beispielsweise eine rotierende Walze oder ein Förderband, einer Maschi- ne weisen beispielweise Einheiten, insbesondere Sensor einheiten auf, um den Zustand der Maschine und/oder deren Umgebung überwachen zu können. Diese Sensoreinheit kommuniziert bei Erhalt ausreichender Energie ihre erfassten Sensorwerte an eine Signalverarbeitungseinrichtung, in welcher diese Sensorwerte weiterverarbeitet und ausgewertet werden können.
Die Sensoreinheit muss mit Energie versorgt werden, um Sensordaten zu erfassen und bereitzu- stellen. Aufgrund der Bewegung der beweglichen Einheit der Maschine ist eine drahtgebundene Energieversorgung dieser Sensoreinheit häufig nicht möglich. Beispielsweise kann eine Walze in einer Maschine um ihre Längsachse rotieren, so dass es schwierig ist, Sensor einheiten in und/oder an der Walze mit außerhalb der Walze angeordneten Energieversorgungsvorrichtungen zu verbinden.
In der DE 20 2012 012 490 Ul wird eine drahtlose Kommunikation zwischen einer Sensoreinheit und einer Auswerteeinheit beschrieben. Dabei weist eine Signalverarbeitungseinrichtung eine nicht an der Walze befestigte primäre Signalverarbeitungseinheit und eine an der Walze drehfest befestigte, drahtlos mit der primären Signalverarbeitungseinheit kommunizierende sekundäre Signalverarbeitungseinheit auf. Die Versorgung mit Energie erfolgt dabei zusammen mit der Kommunikations Verbindung. Dazu ist eine Antenne auf der primären Signalverarbeitungseinheit eingerichtet, sowohl Daten als auch Energie an die Sensoreinheit zu übertragen. Die Energie- und Datenübertragung erfolgt nur dann, wenn die primäre Signalverarbeitungseinheit in ausreichender Kommunikationsreichweite mit der sekundären Signalverarbeitungseinheit ist, was bei Betrachtung einer Rotation der Walze um ihre Längsachse nur zu einem geringen Bruch-
teil erfolgen kann, insbesondere, wenn primäre und sekundäre Signalverarbeitungseinheit direkt gegenüberliegend angeordnet sind und eine induktive Kopplung maximal ist. Somit ist die Energieversorgung der Sensoreinheit nicht permanent, sondern erfolgt nur in einem geringen Bruchteil des Betriebs der beweglichen Einheit der Maschine. Da dies unzureichend ist, um die Sen- soreinheit verlässlich zu betreiben, befindet sich im Sensor ein Energiespeicher, beispielsweise in Form eines Akkumulators. Mit Hilfe dieses Energiespeichers wird die Sensoreinheit mit Energie versorgt. Derartige Energiespeicher müssen in aufwendiger Weise wieder aufgeladen und von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Zudem vergrößern sie den Platzbedarf der Sensoreinheit. In der EP 1 653 207 A2 ist eine Sensoreinheit beschrieben, die an einer rotierenden Walze befestigt ist. Die Sensoreinheit kann drahtlos mit Energie versorgt werden, wobei mit jeder Umdrehung eine Primäreinheit Energie an eine Sekundäreinheit überträgt. Diese Anordnung von Primäreinheit und Sekundär einheit verhindert ein stetiges Auslesen der Sensoreinheit und ein stetiges Überwachen der Sensorwerte. Zudem ist diese Art der Energieübertragung abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit. Bei einer zu großen Rotations geschwindigkeit verringert sich das Zeitfenster zur Übertragung der Sensorwerte zu einer Zeitlänge, die nicht ausreicht, die Sensorwerte komplett zu übertragen. Bei einer zu geringen Rotationsgeschwindigkeit ist der Zeitraum zwischen zwei Energieversorgungszeiträumen zu groß, um eine verlässliche Aussage über den Zustand der Maschine zu treffen. Alle konventionellen drahtlosen Energieversorgungen verhindern eine konstante und permanente Energieversorgung der Sensoreinheit, sodass keine stete Überwachung eines Parameters in der Maschine möglich ist. Zudem sind diese Energieversorgungen zeitlich begrenzt, entweder weil der Energiespeicher entladen ist oder weil die Rotationsgeschwindigkeit keine Energieversorgung ermöglicht. Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es, eine drahtlose Energieversorgung für Sensoreinheiten in einer Maschine mit beweglichen Einheiten bereitzustellen, mit der die Sensoreinheit permanent von außerhalb einer beweglichen Einheit der Maschine mit Energie versorgt werden kann, um die Auswertung der in der Sensoreinheit erfassten Sensorwerte zu verbessern.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Patentansprüchen beschriebenen technischen Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen beschrieben. Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung zumindest einer Sensoreinheit gelöst. Dabei ist die Sensoreinheit fest mit einer beweglichen Einheit einer Maschine verbunden. Die Vorrichtung weist zumindest eine Primäreinheit auf, wobei die Primäreinheit beabstandet von der beweglichen Einheit angeordnet ist. Die Vorrichtung weist zudem zumindest zwei Sekundär einheiten auf, wobei die zumindest zwei Sekundäreinhei- ten fest mit der beweglichen Einheit verbunden sind und wobei die Sekundäreinheiten elektrisch parallel verschaltet sind, wobei eine elektrische Energie zur Energieversorgung der zumindest einen Sensoreinheit und der Sekundär einheiten drahtlos von der Primäreinheit übertragbar ist und wobei die Energieversorgung aufgrund der Anordnung der Sekundär einheiten bei Bewegen der beweglichen Einheit permanent erfolgen kann. Die Sensoreinheit ist fest mit der beweglichen Einheit verbunden, wodurch die oben beschriebenen Probleme bei der Energieversorgung vorhanden sind. Dabei kann die Sensoreinheit an oder in der beweglichen Einheit der Maschine angeordnet sein.
Als Sensoreinheit, auch Detektor, Aufnehmer oder Fühler bezeichnet, wird hierbei jede zum Erfassen einer physikalischen oder chemischen Größe geeignete Einheit verstanden. Diese phy- sikalische oder chemische Größe ist beispielsweise eine Wärmemenge, eine Temperatur, eine Feuchtigkeit, ein Druck oder Zug, ein Schall, eine Helligkeit, eine Geschwindigkeit und/oder eine Beschleunigung. Beispielsweise werden zur Überwachung von Druck und/oder Temperatur eines beweglichen Teils in einer Maschine druck- und/oder temperatursensitive Sensoreinheiten eingesetzt. Ebenfalls können Feuchtigkeitssensoren, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungs- Sensoren etc. in/an dem beweglichen Teil der Maschine angeordnet sein.
Diese Größen werden mittels physikalischer oder chemischer Effekte von der Sensoreinheit er- fasst und in ein weiterverarbeitbares elektrisches Signal umgeformt, um dieses als Sensorsignal bereitzustellen. Die dazu benötigte elektrische Energie wird von der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt. Das Sensorsignal kann nunmehr stetig, d.h. lückenlos und ohne Unterbre-
chung überwacht werden und somit der entsprechende Parameter wesentlich genauer ausgewertet werden.
Zur Verarbeitung und zur Weiterleitung elektrischer Signale, wie sie beispielsweise von den oben beschriebenen Sensoren stammen können, werden üblicherweise Übertragungsvorrichtung, Signalgeber oder Rechnereinheiten (Computer) verwendet. Die Rechnereinheiten können insbesondere auch Datenspeicher zum Speichern der Messdaten umfassen. Diese können fest mit der beweglichen Einheit verbunden sein. Auch solche Vorrichtungen sollen als Teil einer breit auf- gefassten Sensoreinheit verstanden und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Energie versorgt werden können. Im Rahmen dieser Anmeldung sollen zudem derartige Übertragungs- Vorrichtungen, Signalgeber, Rechnereinheiten oder Datenspeicher auch dann unter dem Begriff , Sensoreinheit' verstanden werden, wenn sie nicht oder nicht nur der Verarbeitung einer erfass- ten physikalischen oder chemischen Größe dienen.
Die Vorrichtung weist zumindest eine Primäreinheit auf, wobei die Primäreinheit beabstandet von der beweglichen Einheit angeordnet ist. Hierunter ist zu verstehen, dass die Primäreinheit insbesondere nicht Teil der beweglichen Einheit der Maschine ist.
Die Vorrichtung weist zudem zumindest zwei Sekundär einheiten auf, wobei die zumindest zwei Sekundäreinheiten fest mit der beweglichen Einheit verbunden sind und wobei die Sekundäreinheiten parallel verschaltet sind (elektrisch). Eine elektrische Energie wird sodann von der Primäreinheit drahtlos an die zumindest zwei Sekundäreinheiten übertragen, wobei die Energiever- sorgung aufgrund der Anordnung der Sekundäreinheiten bei Bewegen der beweglichen Einheit permanent erfolgen kann.
Die elektrische Energie wird demnach durch ein magnetisches Wechselfeld von der Primäreinheit an zumindest eine der zumindest zwei Sekundär einheiten übertragen. In diesem Fall können primäre und die sekundäre Spulen ausgebildet sein. Das von der magnetischen primären Spule erzeugte magnetische Wechselfeld induziert in der sekundären Spule einen elektrischen Strom.
Die Primäreinheit und die zumindest zwei Sekundäreinheiten bilden eine Energieübertragung nach dem Übertrager-Prinzip, wobei die Primäreinheit eine Primärspule und jede Sekundäreinheit eine Sekundärspule aufweist. Die Energieübertragung erfolgt demnach durch induktive Kopplung von Primäreinheit und Sekundäreinheiten. Auf diese Weise wird eine Energieversor- gung für eine Sensoreinheit in einer Maschine mit einer beweglichen Einheit bereitgestellt, die
aufgrund der Anordnung der Sekundäreinheiten unabhängig von dem Bewegen der beweglichen Einheit von der Primäreinheit an die Sensoreinheit übertragen wird.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass unabhängig von einer Position der beweglichen Einheit stets zumindest eine Sekundär einheit mit der Primäreinheit elektrisch, insbesondere induktiv gekoppelt ist, um Energie an die Sensoreinheit zu übertragen. Auf diese Weise erfolgt die Energieübertragung permanent und unabhängig von einer Rotationsgeschwindigkeit von außerhalb der beweglichen Einheit, sodass Sensorwerte der Sensoreinheit permanent bereitgestellt und stetig ausgewertet werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist stets zwischen einer konstanten Anzahl von Sekundärein- heiten, bevorzugt mehr als zwei Sekundäreinheiten, und der Primäreinheit elektrische Energie zur Energieversorgung der zumindest einen Sensoreinheit drahtlos übertragbar. Dabei wird das Prinzip eines Serienresonanzkonverters angewendet, welcher in einem vollresonanten Betrieb arbeitet. Die Primäreinheit ist derart ausgestaltet, dass sie stets mit einer konstanten Anzahl von Sekundäreinheiten gekoppelt ist, um Energie zu übertragen. Wenn diese Anzahl größer 1 ist, kann ein Einschwing- Vorgang von durch die Bewegung der beweglichen Einheit zur Energieübertragung hinzukommende Sekundär einheiten und/oder durch Ausschwing-Vorgang von durch die Bewegung der beweglichen Einheit für die Energieübertragung wegfallende Sekundäreinheiten einfach kompensiert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind alle Sekundäreinheiten äquidistant und/oder achsen- symmetrisch angeordnet. Unter einer äquidistanten Anordnung wird hierbei ein konstanter bzw. innerhalb eines Toleranzbereichs gleicher mittlerer Abstand zwischen zwei benachbarten Sekundäreinheiten verstanden. Alternativ oder zusätzlich kann der Abstand zwischen den Sekundäreinheiten so gewählt werden, dass im gesamten Bewegungsweg der beweglichen Einheit immer mindestens eine Sekundär einheit mit der Primäreinheit gekoppelt ist und Energie übertragbar ist. Die Anordnung kann zudem symmetrisch, beispielsweise achsensymmetrisch bzw. spiegelsymmetrisch sein. Die Anordnung der Sekundäreinheiten erfolgt dabei in einem Bewegungswegs, beispielsweise einem Bewegungsradius oder einer Bewegungsstrecke, der beweglichen Einheit. Durch eine derartige äquidistante und/oder achsensymmetrische, also im gleichen Abstand ausgerichtete Anordnung der Sekundäreinheiten, kann sichergestellt werden, dass stets zumindest eine Sekundäreinheit zur Energieübertragung in einem minimalen Abstand gegenüber der Pri-
märeinheit ausgerichtet ist. Dies ermöglicht einen konstanten Energiefluss und führt so zu einer konstanten Energieversorgung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht zwischen zwei der Sekundär einheiten ein größerer Abstand als zwischen den übrigen Sekundäreinheiten. Innerhalb dieses Abstands kann ein weite- res Bauelement, beispielsweise eine Positionserkennung platziert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung entspricht die Länge der Primäreinheit einem Vielfachen der Länge einer Sekundäreinheit. Somit ist die Länge der Sekundär einheit nur ein Bruchteil der Länge der Primäreinheit. Bevorzugt entspricht die Länge der Primäreinheit dreieinhalb Längen einer Sekundäreinheit. Mit Länge ist hierbei beispielsweise die bauliche Abmessung der energiewir- kenden Elemente der jeweiligen Einheit gemeint. Alternativ kann unter der Länge auch die zur Energieübertragung effektive Strecke der jeweiligen Einheit verstanden werden.
Diese Längenbedingung zwischen Primäreinheit und Sekundäreinheit ermöglicht es, einen konstanten permanenten Energiefluss bereitzustellen, auch wenn die bewegliche Einheit in Bewegung ist, unabhängig von einer Bewegungsgeschwindigkeit. Durch die größere Länge der Pri- märeinheit überlappt die Primäreinheit mit einer Mehrzahl von Sekundäreinheiten, sodass stets zumindest eine, bevorzugt dreieinhalb Sekundäreinheiten induktiv mit der Primäreinheit gekoppelt sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung übt die bewegliche Einheit der Maschine eine Rotation aus und ist insbesondere eine um eine Längsachse rotierende Rollen- oder Walzeneinheit. Die Se- kundäreinheiten sind dabei radial an einer Stirnseite der rotierenden beweglichen Einheit angeordnet. Die Sensoreinheit kann an jeder beliebigen Position innerhalb oder außerhalb der beweglichen Einheit angeordnet sein.
In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung übt die bewegliche Einheit der Maschine eine Translation aus, bevorzugt ist die bewegliche Einheit ein Förderband und die Sekundärein- heiten sind axial entlang der Translations-Bewegungsrichtung angeordnet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Primäreinheit zusätzlich einen Tiefsetzsteller und einen Wechselrichter. Auf diese Weise kann eine Gleichstromquelle als Konstantstromquelle, also als Energiequelle, verwendet werden. Die Anpassung der Schaltfrequenz des Tiefsetzstellers kann an Last- und Geometrieveränderungen des Übertragers bestehend aus Primäreinheit
und Sekundäreinheiten angepasst werden. Mit Geometrieveränderung ist unter anderem eine aufgrund der Bewegung des beweglichen Teils veränderte Geometrie zu fassen. Unter einer Lastveränderung ist beispielsweise das Zu- und/oder Abschalten weiterer Sensoreinheiten der beweglichen Einheit der Maschine zu verstehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist jede Sekundär einheit mit einem Gleichrichter und einem Hochsetzsteller verbunden. Der Hochsetzsteller dient dazu, die empfangene Energie zu stabilisieren, wohingegen der Gleichrichter die als Wechselgröße übertragene Energie in eine Gleichgröße umsetzt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung speisen die zumindest zwei Sekundäreinheiten die übertra- gene elektrische Energie in einen gemeinsamen Zwischenkreiskondensator ein. Dieser Zwi- schenkreiskondensator kann somit minimale Schwankungen, die sich aufgrund der Bewegung der beweglichen Einheit in der Energieübertragung ergeben durch entsprechende Zwischenspei- cherung (Puffern) der übertragenen Energie ausgleichen. Im Ergebnis ist die übertragene Energie konstant. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Vorrichtung zehn oder mehr Sekundär einheiten auf. Diese Einheiten sind axial oder radial - bevorzugt äquidistant und/oder achsensymmetrisch, angeordnet, wobei ein konstanter Bruchteil dieser Sekundär einheiten zur permanenten Energieübertragung verwendet wird, ungeachtet einer Bewegung und einer Bewegungsgeschwindigkeit der beweglichen Einheit der Maschine. Durch die hohe Anzahl von Sekundär einheiten kann die Primäreinheit vergleichsweise geringere Abmessungen aufweisen, wodurch eine einfache Wartung und Montage ermöglicht wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird eine Energieversorgung erst der Sensoreinheit bereitgestellt, wenn diese von den Sekundäreinheiten bereitgestellte Energie innerhalb eines vordefinierten Wertebereichs ist. Dies ermöglicht insbesondere das Ein- und Abschwingen bei Anlaufen und Anhalten der Maschine, um eine stabile Spannungsversorgung (Energieversorgung) bereitzustellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein zu überbrückender Abstand zwischen Primäreinheit und den Sekundäreinheiten zur drahtlosen Energieübertragung geringer als 30 Millimeter, bevorzugt geringer als 15 Millimeter. In einem Grundzustand der Maschine, beispielsweise im kal- ten Zustand vor einem Betrieb der Maschine, ist der Abstand beispielsweise 12 Millimeter.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ebenfalls durch ein Verfahren zur drahtlosen Energieversorgung zumindest einer Sensoreinheit gelöst. Dabei sind zumindest die Sensoreinheit und zumindest zwei Sekundär einheiten fest mit einer beweglichen Einheit einer Maschine verbunden. Zudem ist eine Primäreinheit beabstandet von der beweglichen Einheit angeordnet. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte: Wechselrichten eines Gleichstroms; Anlegen des wechselgerichteten Gleichstroms an die Primäreinheit; und drahtloses Übertragen von elektrischer Energie zur Energieversorgung der zumindest einen Sensoreinheit und der Sekundäreinheiten mittels der Primäreinheit, wobei der Betrag der elektrischen Energie aufgrund der Anordnung der Sekundäreinheiten konstant ist, beispielsweise die Energieversorgung aufgrund der Anordnung der Se- kundäreinheiten bei Bewegen der beweglichen Einheit permanent erfolgen kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens stellt eine Konstantstromquelle den Gleichstrom bereit, der mittels eines Tiefsetzstellers und eines Wechselrichters umgeformt an die Primäreinheit angelegt wird und wobei die Sekundäreinheiten die elektrische Energie gleichrichten und in einem gemeinsamen Zwischenkreiskondensator einspeisen. KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER FIGUREN
Nachfolgend wird anhand von Figuren die Erfindung bzw. weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung näher erläutert, wobei die Figuren lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung beschreiben. Gleiche Bestandteile in den Figuren werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind nicht als maßstabsgetreu anzusehen, es können einzelne Elemente der Figuren übertrieben groß bzw. übertrieben vereinfacht dargestellt sein.
Es zeigen:
Fig.1 ein Ausführungsbeispiel eines Blockschaltbilds einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.2 eine Weiterbildung des in Fig. 1 gezeigten Blockschaltbilds;
Fig.3 ein detailliertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig.4a ein Ausführungsbeispiel einer Prinzipdarstellung zur Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig.4b ein Ausführungsbeispiel zur Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig.4a in einer Maschine mit einer beweglichen Einheit;
Fig.4c ein alternatives Ausführungsbeispiel zur Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 4a in einer Maschine mit einer beweglichen Einheit;
Fig.5a ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung von Sekundäreinheiten;
Fig.5b ein zu Fig.5a alternatives Ausführungsbeispiel zum erfindungsgemäßen Anordnen von Sekundäreinheiten;
Fig.6 eine erfindungsgemäße Sekundäreinheit;
Fig.7 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Primäreinheit;
Fig.8 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrensablaufdiagramms eines erfindungsgemäßen Verfahrens. FIGURENBESCHREIBUNG
In Fig.l ist ein Ausführungsbeispiel einer Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zur drahtlosen Energieversorgung dargestellt. Die Vorrichtung 100 weist eine Primäreinheit 101 auf, die eingerichtet ist, drahtlos Energie an zumindest zwei Sekundäreinheiten 102a, 102b zu übertragen. Die Primäreinheit 101 ist beabstandet von den Sekundär einheiten 102a, 102b angeordnet. Der Abstand dl beträgt beispielsweise weniger als 30 Millimeter, bevorzugt beträgt der Abstand weniger als 15 Millimeter. Dieser Abstand dl ermöglicht eine gute induktive Kopplung zwischen der Primäreinheit 101 und zumindest einer der zwei Sekundäreinheiten 102a, 102b und stellt somit eine sichere Energieversorgung dar.
Die Vorrichtung 100 gemäß Fig. l funktioniert mittels eines Übertragers 104, der eine Primärspu- le in der Primäreinheit 101 und pro Sekundäreinheit 102a, 102b zumindest eine Sekundärspule aufweist.
Diese Vorrichtung 100 dient der Versorgung einer Sensoreinheit (hier nicht dargestellt) in einer beweglichen Einheit einer Maschine mittels kontaktloser Energieübertragung. Dabei ermöglicht diese Vorrichtung 100 eine Anpassung der Systemleistung an die tatsächlich benötigte Leistung, wobei die Drehzahl und auch die Last der Energieübertragung adaptiv anpassbar ist. Die kontaktlose Energieübertragung erfolgt dabei auf einem vergleichsweise großen Geometriebereich. Beispielsweise werden an einer Stirnseite einer rotierenden Walze als bewegliche Einheit die Sekundäreinheiten 102a, 102b angeordnet, siehe auch Ausführungen zu Fig.5a und Fig.5b. Der
Außendurchmesser dieser Stirnseite beträgt zwischen 500 und 1400 Millimeter und wird genutzt, um die Energie permanent an die Sensoreinheit zu übertragen. Der mittlere Abstand dl zwischen der Primäreinheit 101 und der Sekundäreinheiten 102a, 102b soll zwischen 5 und 20 mm betragen. Im Grundzustand der Maschine, beispielsweise im Kaltzustand, beträgt der Abstand dl be- vorzugt 12 mm.
Fig.2 zeigt eine Weiterbildung der in Fig. l gezeigten Vorrichtung 100. Hierbei wird ein Tiefsetzsteller 103 verwendet, der die zu tragende Energie auf Basis seiner Schaltfrequenz an eine Last- und/oder Geometrieänderung an der Sekundäreinheit (nicht dargestellt) anpassen kann. Der Tiefsetzsteller 103, auch als Abwärtswandler oder Buck-Konverter bezeichnet, arbeitet im Kickenden oder im nicht-lückenden Betrieb. Auf eine ausführliche Funktionsbeschreibung eines Tiefsetzstellers 103 wird hierbei verzichtet. Die Ausgangsspannung des Tiefsetzstellers 103 wird beispielsweise einem Wechselrichter (nicht dargestellt) zugeführt. Die Schaltfrequenz des Wechselrichters kann in Abhängigkeit von Last und/oder Geometrieänderungen schnell angepasst werden. So kann der angestrebte Arbeitspunkt der Vorrichtung 100 eingestellt werden. Die mittels Wechselrichter aufbereitete Wechselspannung wird mittels des Übertragers 104, bestehend aus Primäreinheit 101 und Sekundär einheit 102 übertragen. Am Ausgang einer jeden Sekundäreinheit 102 ist ein Gleichrichter (nicht dargestellt) angeordnet, um die übertragene Energie in Form einer Wechselgröße in eine Gleichgröße umzusetzen. Zur Spannungsstabilisierung ist ein Hochsetzsteller 105 dem Übertrager 104 nachgeschaltet, der die bereits erhaltene Energie stabilisiert.
In Fig.3 ist ein detailliertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 100 gemäß der in Fig.l und Fig.2 dargestellt. Hierbei ist die Primäreinheit 101 und eine Sekundär einheit 102 dargestellt. Kern der Vorrichtung 100 ist der Übertrager 104, der aus einer Primärspule L2 und einer Sekundärspule L3 gebildet wird, die im mittleren Abstand dl beabstandet sind. Der Übertrager 104 dient der kontaktlosen Übertragung der Energie zwischen der Primäreinheit 101 und der Sekundäreinheiten 102.
Die Primäreinheit 101 weist den Tiefsetzsteller 103 und einen Wechselrichter auf. Der Tiefsetzsteller 103 weist eingangsseitig einen Kondensator Cl auf, der zwei Eingangsanschlüsse der Vorrichtung 100 überbrückt. An diese Eingangsanschlüsse wird eine Konstantstromquelle (nicht dargestellt) angeschlossen. Ein erster Eingangsanschluss ist mit einem Drainanschluss eines Schalters Sl, hier ein selbstsperrender n-Kanal Feldeffekttransistor (FET), verbunden. Die Art
des Schalters ist nicht beschränkt, insbesondere können auch andere FET-Typen, andere Kanäle, andere Topologien (bipolar) verwendet werden. Der Soruceanschluss des Schalters Sl ist mit der Kathode einer Diode Dl verbunden. Die Anode der Diode Dl ist mit dem zweiten Eingangsan- schluss des Tiefsetzstellers 103 verbunden. Der Sourceanschluss des Schalters Sl ist zudem mit einem ersten Anschluss einer Induktivität LI verbunden. An einem zweiten Anschluss der Induktivität LI ist ein erster Anschluss eines Kondensators C2 angeschlossen. Der zweite Anschluss des Kondensators C2 ist mit dem zweiten Eingangsanschluss des Tiefsetzstellers 103 verbunden. Die Funktionsweise des Tiefsetzstellers 103 wird hierbei nicht näher erläutert.
Der erste Anschluss des Kondensators C2 ist zudem mit dem Wechselrichter verbunden. Der Wechselrichter umfasst vier Schalter S2 bis S5, hier als selbstsperrende n-Kanal FET dargestellt, und einen Kondensator C3. Der zweite Anschluss des Kondensators C2 ist jeweils mit dem Drainanschluss des Schalters S2 und des Schalters S3 verbunden. Der Sourceanschluss der Schalters S2 ist mit dem Drainanschluss des Schalter S4 verbunden. Der Sourceanschluss der Schalters S3 ist mit dem Drainanschluss des Schalter S5 verbunden. Die Sourceanschlüsse der Schalter S4 und S5 sind mit dem zweiten Eingangsanschluss des Tiefsetzstellers 103 verbunden. Der Sourceanschluss des Schalters S2 ist zudem mit einem ersten Anschluss des Kondensators C3 verbunden. Ein zweiter Anschluss des Kondensators C3 ist mit einem ersten Anschluss der Primärspule L2 des Übertragers 104 verbunden. Ein zweiter Anschluss der Primärspule L2 des Übertragers 104 ist wiederum mit dem Sourceanschluss des Schalters S3 verbunden. Zum Betreiben des Übertragers 104 wird demnach eine leistungselektronische Schaltung verwendet. An der Primäreinheit 101 ist der Tiefsetzsteller 103 vorgesehen. Der Tiefsetzsteller auf der Primäreinheit 101 ist vorgesehen, einen Konstantstrom einzuprägen und somit je nach Last die Eingangsspannung des Wechselrichters einzustellen. Die Schaltfrequenz dieses Wechselrichters wird an die jeweiligen Schaltanschlüsse der Schalter S2 bis S5 angelegt. Diese Schaltfre- quenz wird in Abhängigkeit von Last- und Geometrieänderungen schnell, also insbesondere innerhalb weniger Schaltperioden, angepasst. Somit kann der Arbeitspunkt des Wechselrichters eingestellt werden.
Die Sekundär einheit 102 der Vorrichtung 100 ist mit dem Abstand dl von der Primäreinheit 101 beabstandet. Jede der vorgesehenen Sekundär einheiten 102 weist zumindest eine Sekundärspule L3 auf. Ein erster Anschluss der Sekundärspule L3 ist mit einem ersten Anschluss eines Kondensator C4 verbunden. Der zweite Anschluss des Kondensators C4 und der zweite Anschluss
der Sekundärspule L3 sind mit einer Gleichrichtschaltung verbunden. Die Gleichrichterschaltung kann eine Einweg- oder eine Zweiweg-Gleichrichtung vornehmen, um die als Wechselgröße drahtlos übertragenen Energie in eine Gleichgröße umzusetzen. Gemäß Fig.3 besteht die Gleichrichterschaltung aus den Dioden D2 bis D5, die in einer Graetz-Schaltung angeordnet sind. Eine Anode der Diode D2 ist mit dem zweiten Anschluss des Kondensators C4 verbunden. Eine Kathode der Diode D2 ist mit einer Kathode der Diode D3 verbunden. Die Anode der Diode D2 ist mit einer Kathode der Diode D4 verbunden. Eine Anode der Diode D4 ist mit der Anode der Diode D5 und mit dem zweiten Anschluss der Sekundärspule L3 verbunden. Eine Kathode der Diode D5 ist mit einer Anode der Diode D3 verbunden. Die Kathode der Diode D3 ist mit einem ersten Anschluss eines Zwischenkreiskondensators C5 verbunden. Die Anode der Diode D5 ist mit einem zweiten Anschluss des Zwischenkreiskondensators C5 verbunden. Somit wird an der Kathode der Diode D3 und der Anode der Diode D5 eine Gleichgröße abgegriffen. Diese Gleichgröße wird in den Zwischenkreiskondensator C5 eingespeist. An diesen Zwischenkreis- kondensator C5 wird jede Sekundär einheit 102 angeschlossen. Dieser Zwischenkreiskondensator C5 wird verwendet, um die Energie aus jeder der Sekundäreinheiten 102 zu puffern.
Der Zwischenkreiskondensators C5 ist zudem mit einem Hochsetzsteller 105 verbunden. Dazu ist ein erster Anschluss des Zwischenkreiskondensators C5 mit einem ersten Anschluss einer Induktivität L4 verbunden. Der zweite Anschluss der Induktivität L4 ist mit einer Anode einer Diode D6 verbunden. Eine Kathode der Diode D6 ist mit einem ersten Ausgang der Vorrichtung 100 verbunden. Der zweite Anschluss der Induktivität L4 ist zudem mit einem Drainanschluss eines Schalters S6, hier als selbstsperrende n-Kanal FET dargestellt, verbunden. Der Sourcean- schluss des Schalters S6 ist mit einem zweiten Ausgangsanschluss der Vorrichtung 100 und dem zweiten Anschluss des Zwischenkreiskondensators C5 verbunden. Ein Kondensator C6 ist zudem zwischen den beiden Ausgangsanschlüssen der Vorrichtung angeschlossen. Die Vorrichtung 100 gemäß Fig.3 bereitet die zu übertragende Energie derart auf, dass diese möglichst verlustarm über den Übertrager 104 an die Sensoreinheit (nicht dargestellt) übertragen werden kann. Hierzu wird die Wechselrichter- Schaltfrequenz an die Last- und Geometriegegebenheiten angepasst und ein idealer Arbeitspunkt für verlustarme und permanente Energieübertragung eingestellt. Der Wechselrichter und der Tiefsetzsteller 103 werden über eine Kontrol- leinheit, beispielsweise einen Mikrokontroller, angesteuert. Mit der Frequenz des Wechselrichters wird dessen Ausgangsstrom und Ausgangsspannung auf Resonanz (Phasenunterschied von 0) geregelt. Mit dem Tiefsetzsteller 103 wird die Amplitude der zu übertragenden Energie (in
Form von AC-Wechselspannung) geregelt, sodass der Übertrager 104 mit einem konstanten Wechselstrom betrieben wird. Somit wirkt der Ausgang der Primärspule L2 als Konstantstromquelle. Der Hochsetzsteller 105 auf der Sekundärseite ist vorgesehen, um den Lastbereich zu erweitern. Die mehreren Sekundär einheiten 102 werden hinter ihren Gleichrichtern parallel geschaltet und speisen alle den gleichen Zwischenkreiskondensator C5. Der Hochsetzsteller 105 stellt die Ausgangsspannung dann so ein, dass die benötigte Ausgangsleistung erhalten werden kann. Dynamisch wird die Belastung konstant gehalten, bzw. die Ausgangsspannung nur langsam ausgeregelt, um einen stabilen Arbeitspunkt für die Sensoreinheiten zu gewährleisten. In Fig.4a ist eine Prinzip-Darstellung zur Versorgung von Energie gemäß der Erfindung dargestellt. Die Energieversorgungsvorrichtung 100 gemäß Fig.3 wird eingangsseitig mit einer Gleichstromquelle 106 betrieben. Am Ausgang der Energieversorgungsvorrichtung 100 ist zumindest eine Sensoreinheit 107 angeschlossen. Die Ausgestaltung der Sensoreinheit 107 ist erfindungsgemäß nicht eingeschränkt, zudem können verschiedene Sensor einheiten 107 eine Viel- zahl unterschiedlicher physikalischer Größen erfassen. Vorzugsweise wird der Druck und/oder die Temperatur an verschiedenen Stellen einer beweglichen Einheit einer Maschine gemessen, insbesondere an verschiedenen Stellen in Umfangsrichtung einer rotierenden Walze und/oder an verschiedenen Stellen in axialer Richtung des Walzenbezugs, und/oder eines Förderbands.
Die Fig.4b zeigt ein Ausführungsbeispiel zur Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 4a in einer Maschine mit einer beweglichen Einheit 108. Dabei ist eine stationäre Einheit 109 einer Maschine mit der Gleichstromquelle 106 und der Primäreinheit 101 ausgestattet. Die stationäre Einheit 109 ist insbesondere kein Bestandteil der beweglichen Einheit 108. Als bewegliche Einheit 108 ist hier beispielsweise eine um eine Längsachse rotierende Walze in einer Papierherstellungsmaschine dargestellt. An bzw. auf oder innerhalb der rotierenden Walze 108 ist eine Sensoreinheit 107 angeordnet. Diese Sensoreinheit 107 ist beispielsweise fest mit der Walze 108 verbunden. Um diese Sensoreinheit 107 mit Energie zu versorgen, ist die Sensoreinheit 107 elektrisch mit der Sekundäreinheit 102 verbunden. Die gemäß Fig. 4b dargestellte Sekundäreinheit 102 beinhaltet beispielsweise zehn Sekundäreinheiten 102a bis 102j. Zur Energieübertragung zwischen der Primäreinheit 101 und der Sekundär einheiten 102 wird eine induk- tive Kopplung der Primärspule LI und der Sekundärspule L2 einer jeden Sekundäreinheit 102 verwendet, wie sie gemäß Fig.3 dargestellt ist.
Bei Walzen 108, z. B. in der Pressenpartie oder im Kalander, in bahnverarbeitenden Maschinen kann sich die Temperatur während des Betriebs um mehrere 10 Grad Celsius ändern. Dies kann bei diesen Walzen 108, die oftmals eine Länge von 10 Meter oder mehr haben, zu Längenänderungen von 2 Zentimetern bis zu 5 Zentimetern oder mehr führen. Dies führt wiederum in der Sekundärspule L3 zu Spannungsänderungen von mehren Volt. Diese Spannungsänderungen können zur Beschädigung und/oder zur Beeinträchtigung des Betriebs der Sensoreinheit 107 und/oder der Sekundär einheit 102 führen. Erfindungsgemäß können diese Geometriesschwankungen durch entsprechende Tiefsetzsteller- und Hochsetzsteller-Ansteuerungen kompensiert werden. Die Sensoreinheit 107 kann beispielsweise mehrere faseroptische Sensoren, beispielsweise Bragg-Gitter, eine Lichtquelle sowie einen Lichtempfänger umfassen. Diese stehen derart miteinander in Wirkverbindung, dass die faseroptischen Sensoren ein von der Lichtquelle erzeugtes Lichteingangssignal empfangen und der Lichtempfänger in Antwort darauf von den faseroptischen Sensoren durch ein Messsignal beaufschlagt wird. Das Messsignal kann hierbei bspw. dadurch erzeugt werden, dass jeder der Sensoren ein Lichtausgangssignal in Antwort auf das einwirkende Lichteingangssignal und in Abhängigkeit von Druck und/oder Temperatur im Bereich des jeweiligen Sensors an den Lichtempfänger aussendet. Durch diesen Aufbau lässt sich auf besonders einfache Weise ein kostengünstiges und zuverlässiges System bereitstellen. Vorzugsweise bilden hierbei die Lichtquelle und der Lichtempfänger eine in einem Gehäuse unter- gebrachte Baugruppe, an welche die faseroptischen Sensoren angeschlossen werden.
Beispielsweise ist ein Lichtwellenleiter vorgesehen, der mehrere der Faser-Bragg-Gitter umfasst, wobei die Faser-Bragg-Gitter desselben Lichtwellenleiters zueinander unterschiedliche Bragg- Wellenlängen haben. Durch die Verwendung von Faser-Bragg-Gittern mit unterschiedlichen Bragg-Wellenlängen ist der Betrieb der Walze 108 besonders einfach möglich, da die verschie- denen Sensoreinheiten 107 durch ein breitbandiges Lichtsignal, bspw. im IR- Wellenlängenbereich, angeregt werden können. Die Sensoreinheiten 107 können sodann ein Re- flexionssignal zurücksenden, das für jede der Sensoreinheiten 107 bei einer für diese Sensoreinheit 107 charakteristischen Wellenlänge liegt. Damit kann das jeweilige Sensorsignal auf einfache Art und Weise jeder Sensoreinheit 107 und daraus folgend dem jeweiligen Ort an dem die Druck- und/oder Temperatureinwirkung stattgefunden hat, zugeordnet werden kann.
Die Sensoreinheit 107 gemäß Fig.4b ist beispielsweise dazu ausgelegt den auf die äußere Mantelfläche des Walzenbezugs einwirkenden Druck und/oder Temperatur im Walzenbezug zu erfa- sen. Die Sensoreinheit 107 ist drehfest an der Walze 108 befestigt. Zur Verarbeitung der Messsignale und zur Steuerung der Sensoreinheit 107 ist eine Signalverarbeitungseinheit (nicht darge- stellt) vorgesehen.
Fig.4c zeigt ein zu Fig.4b alternatives Ausführungsbeispiel zur Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 4a in einer Maschine mit einer beweglichen Einheit. Nachfolgen wird nur auf Unterschiede zu Fig.4b eingegangen, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden. Im Unterschied zu Fig.4b übt die bewegliche Einheit 108 der Maschine keine Rotationsbewe- gung aus, sondern eine Translationsbewegung. Dies erfolgt beispielsweise an einem Förder- oder Transportband. Zur Erfassung der Sensorwerte von an der beweglichen Einheit 108 angeordneten Sensoreinheit 107 wird die Vorrichtung 100 vorgesehen, wobei eine Mehrzahl von Sekundäreinheiten 102a - 102c axial äquidistant angeordnet sind, um eine permanente Energieübertragung zu gewährleisten.
Fig.5a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung von Sekundäreinheiten 102. In Fig. 5a ist eine Platine 1021 mit acht Sekundäreinheiten 102a bis 102h dargestellt. Die Sekundär einheiten 102a bis 102h sind radial und äquidistant angeordnet. Die Sekundäreinheiten 102a bis 102h gemäß Fig. 5a sind achsensymmetrisch angeordnet. Die acht Sekundäreinheiten 102a bis 102h werden bei Rotation einer beweglichen Einheit um ihre Längsachse, beispielsweise der Walze 108 der Fig.4b, ebenfalls rotiert (durch den Pfeil dargestellt). Während der Bewegung werden nacheinander alle Sekundär einheiten 102a bis 102h an der Primäreinheit 101, insbesondere der Primärspule L2 gemäß Fig. 3 vorbeigeführt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass unabhängig von der Art der Rotationsbewegung (gleichförmig, schrittweise, beschleunigend) und der tatsächlichen Rotationsgeschwindigkeit stets eine konstante Anzahl von Sekundäreinheiten 102a bis 102h induktiv mit der Primäreinheit 101 gekoppelt ist. Dabei ist die Platine 1021 der Sekundär einheiten 102 an einer Stirnseite der rotierenden Walze 108 angeordnet.
Fig.5b zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung von Sekundäreinheiten 102. In Fig.5b ist ebenfalls eine Platine 1021 zum Anordnen der Sekundärein- heiten 102a bis 102h dargestellt. Zwischen der Sekundäreinheit 102g und der Sekundär einheit 102h ist eine Positionserkennungseinheit 111 angeordnet. Um diese Anordnung zu ermöglichen,
ist der Abstand 111 zwischen der Sekundäreinheit 102h und der Sekundäreinheit 102g größer als zwischen den übrigen Sekundär einheiten 102a bis 102g. Diese Änderung im Abstand 111 zwischen den Sekundäreinheiten 102 erzeugt mit unter eine Welligkeit bei der empfangenen Energie auf der Sekundärseite des Übertragers 104, die mittels des Zwischenkreiskondensators C5 gemäß Fig. 3 ausgleichbar ist und auch mittels des Hochsetzstellers 105 ausgeregelt werden kann.
Die Sekundäreinheit 102 soll insbesondere ohne Ausbau der beweglichen Einheit 108, beispielsweise um die jeweilige Achse, herum montiert werden. Auf diese Weise wird die Sekundärseite des Übertrages 104 beispielsweise in zwei Teilen, insbesondere dem halben Umfang, realisiert. Jede Sekundär einheit 102 wird auf der Sekundärseite, also der Stirnseite der rotieren- den Walze 108 verteilt. Beispielsweise werden 4 oder 5 Sekundär einheiten auf einer halbkreisförmigen Platine 1022 angeordnet. Diese Anordnung erfolgt äquidistant oder mit einem Abstand 111 zwischen zwei der Sekundär einheiten 102. Alle Sekundär einheiten 102 sind parallel geschaltet und jeweils mit dem Zwischenkreiskondensator C5 und dem Hochsetzsteller 105 verbunden.
In Fig.5b ist überdies eine axiale Anordnung der Sekundäreinheiten 102 gezeigt. Die im Inneren der Platine 1021 angeordneten Sekundäreinheiten 102 sind nicht referenziert, um die Lesbarkeit der Fig.5b nicht weiter zu beeinträchtigen. Übt die Walze 108 als bewegliche Einheit nicht nur eine Rotation, sondern danach oder währenddessen auch eine Translation aus, so kann die Energieübertragung auch bei der Translation erfolgen. Somit wird permanent eine konstante Energie zwischen der Primäreinheit 101 und der Sekundär einheit 102 übertragen und die Sensoreinheit 107 verbessert mit Energie versorgt, ungeachtet der Komplexität der Bewegungsart und Bewegungsrichtung der beweglichen Einheit 108 der Maschine. Die Anordnung der Sekundäreinheiten 102 erfolgt insbesondere achsensymmetrisch oder zumindest nahezu achsensymmetrisch, um einen konstanten Energiefluss bei Rotation oder Translation des beweglichen Teils 108 zu ermöglichen.
In Fig. 6 ist eine Platine 1022 einer Sekundäreinheit 102 dargestellt. Die Sekundäreinheit 102 weist eine Sekundärspule 1020 auf, die der Spule L3 der Fig. 3 entspricht. Damit die Sekundäreinheiten 102 parallel geschaltet werden können, sind diese mittels zweier elektrischer Anschlüsse 1023 parallel schaltbar. Nicht dargestellt sind die Dioden D2 bis D5 des Gleichrichters und der Kondensator C4 gemäß Fig.3, die trotzdem auch auf der Platine 1022 angeordnet sind. Eine Länge Lsekundär stellt eine lineare Abmessung der Sekundäreinheit 102 dar. Diese Länge
Lsekundär bildet die Wirkungsreichweite der induktiven Kopplung zwischen Primäreinheit 101 und dieser Sekundär einheit 102 ab. Diese Länge Lsekundär ist kleiner als eine Länge Lprimär der Primäreinheit 101, siehe Fig.7. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Länge Lprimär gleich 3,5 mal der Länge Lsekundär. Jedes der Sekundäreinheiten 102 besteht aus der Spule 1020, einer Fer- ritfolie, einem HF-Brückengleichrichter D2 bis D5 und einem Kondensator C4.
Fig. 7 zeigt eine Platine 1011 der Primäreinheit 101 und die Primärspule 1010, die der Spule L2 gemäß Fig. 3 entspricht. Eine Länge Lprimär stellt eine lineare Abmessung der Primäreinheit 101 dar. Diese Länge Lprimär bildet die Wirkungsreichweite der induktiven Kopplung zwischen Primäreinheit 101 und dieser Sekundäreinheit 102 ab. Die Länge Lsekundär der Sekundär einheit 102 ist kleiner als die Länge Lprimär der Primäreinheit 101, siehe auch Fig.6.
Die Primärspule L2 der in Fig. 3 dargestellten Übertrager 104 der Vorrichtung 100 dehnt sich gemäß Fig.7 nur über einen Teil des Umfangs der rotierenden Walze 108 als bewegliches Teil aus, so dass eine Montage und Demontage sehr einfach möglich ist. Die Überdeckung der Sekundäreinheiten 102 ist beispielsweise 3,5-fach, so dass immer mindestens drei Sekundäreinhei- ten 102 induktiv mit der Primäreinheit 101 gekoppelt sind. Der Beitrag eines teilüberlappenden Elements ist sehr gering, wodurch die Änderung der Kopplung zwischen Primär- und Sekundärseite bei Rotation oder Translation stark minimiert ist.
In Fig.8 ist ein Verfahrensablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 200 dargestellt. Dabei wird gemäß Verfahrensschritt 201 ein Gleichstrom mittels einer Konstantstromquelle 106 bereitgestellt. Der Gleichstrom wird gemäß Schritt 202 wechselgerichtet. Zudem wird der Arbeitspunkt gemäß Schritt 203 durch einen Tiefsetzsteller 103 eingestellt. Dieser Gleichstrom wird an die Primäreinheit 101 in Schritt 204 angelegt. Anschließend erfolgt in Schritt 205 die drahtlose Übertragung der Energie an zumindest eine der zwei Sekundär einheiten 102. In der jeweiligen Sekundäreinheit 102 erfolgt eine Gleichrichtung mittels eines Gleichrichters D2 bis D5 und das Anschalten dieses gleichgerichteten Energiesignals an einen Zwischenkreiskonden- sator C5 gemäß Schritt 206 zur Energiezwischenspeicherung. Anschließend erfolgt mittels Hochsetzsteller 104 eine Spannungsstabilisierung im Schritt 207. Im Überprüfungsschritt 208 wird geprüft, ob die Energie ausreichend konstant ist, um eine Sensoreinheit 107 mit Energie zu versorgen. Ist dies der Fall (Ja-Fall in Fig.8), erfolgt die Versorgung der Sensoreinheit 107 mit der Energie im Schritt 209. Erfolgt dies nicht (NEIN-Fall in Fig.8), wird erneut eine Stabilisierung erfolgen.
Im Rahmen der Erfindung können alle beschriebenen und/oder gezeichneten und/oder beanspruchten Elemente beliebig miteinander kombiniert werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Energieversorgungsvorrichtung
101 Primäreinheit
1010 Spule der Primäreinheit
1011 Platine der Primäreinheit
102 (a-h) S ekundäreinheit
1020 Spule einer Sekundäreinheit
1021 Träger der Sekundär einheiten
1022 Platine einer Sekundäreinheit
1023 Elektrischer Anschluss
103 Tiefsetzsteller
104 Übertrager
105 Hochsetzsteller
106 Gleichstromquelle
107 Sensor einheit
108 Rotierende Walzeneinheit
109 Stationärer Teil der Maschine
110 Positionserkennung
111 Abstand zwischen Sekundäreinheiten
201-209 Verfahrensschritte
D1-D6 Diode
S1-S6 Schaltelement
C1-C6 Kapazität
L1-L4 Induktivität
dl mittlerer Abstand Primäreinheit zu zumindest einer S ekundäreinheit lprimär Länge der Primäreinheit
lsekundär Länge der Sekundäreinheit
Claims
PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung zumindest einer Sensoreinheit (107), wobei die Sensoreinheit (107) fest mit einer beweglichen Einheit einer Maschine verbunden ist, aufweisend:
- zumindest eine Primäreinheit (101), wobei die Primäreinheit (101) beabstandet von der beweglichen Einheit angeordnet ist; und
- zumindest zwei Sekundär einheiten (102), wobei die zumindest zwei Sekundäreinheiten (102) fest mit der beweglichen Einheit verbunden sind und wobei die Sekundäreinheiten (102) elektrisch parallel verschaltet sind;
- wobei eine elektrische Energie zur Energieversorgung der zumindest einen Sensoreinheit (107) und der Sekundär einheiten (102) drahtlos von der Primäreinheit (101) übertragbar ist und
- wobei die Energieversorgung aufgrund der Anordnung der Sekundär einheiten (102) bei Bewegen der beweglichen Einheit permanent erfolgen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei stets zwischen einer konstanten Anzahl von Sekundäreinheiten (102), bevorzugt mehr als zwei Sekundär einheiten (102), und der Primäreinheit (101) elektrische Energie zur Energieversorgung der zumindest einen Sensoreinheit (107) draht- los übertragbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei alle Sekundär einheiten (102) äquidistant und/oder achsensymmetrisch im Bereich des Bewegungswegs der beweglichen Einheit angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen zwei der Sekundäreinheiten (102) ein größerer Abstand als zwischen den übrigen Sekundär einheiten (102) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge der Primärein- heit (101) einem Vielfachen der Länge einer Sekundäreinheit (102) und einem Bruchteil der
Länge einer Sekundäreinheit (102), bevorzugt dreieinhalb Längen einer Sekundäreinheit (102), entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bewegliche Einheit der Maschine eine Rotation ausübt, bevorzugt eine rotierende Walzeneinheit (108) ist, und die
Sekundäreinheiten (102) radial an einer Stirnseite der rotierenden beweglichen Einheit angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bewegliche Einheit der Maschine eine Translation ausübt, bevorzugt ein Förderband ist, und die Sekundäreinheiten
(102) axial entlang der Translations-Bewegungsrichtung angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Primäreinheit (101) einen Tiefsetzsteller (103) und einen Wechselrichter umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Sekundär einheit (102) mit einem Gleichrichter und einem Hochsetzsteller (105) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundäreinheiten (102) die übertragene elektrische Energie in einen gemeinsamen Zwischenkreiskondensator (C5) einspeisen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zehn oder mehr Sekundäreinheiten (102) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Energieversorgung erst der Sensoreinheit (107) bereitgestellt wird, wenn die von den Sekundär einheiten (102) bereitgestellte Energie innerhalb eines vordefinierten Wertebereiches ist. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zu überbrückender Abstand zwischen Primäreinheit (101) und den Sekundäreinheiten (102) zur drahtlosen Energieübertragung geringer als 30 Millimeter, bevorzugt geringer als 15 Millimeter ist.
14. Verfahren zur drahtlosen Energieversorgung zumindest einer Sensoreinheit (107), wobei zumindest zwei Sekundär einheiten (102) und die Sensoreinheit (107) fest mit einer beweglichen Einheit einer Maschine verbunden sind und wobei eine Primäreinheit (101) beabstandet von der beweglichen Einheit angeordnet ist, mit den Verfahrensschritten:
- Wechselrichten (202) eines Gleichstroms;
- Anlegen (204) des wechselgerichteten Gleichstroms an die Primäreinheit (101);
- Drahtloses Ubertragen (205) von elektrischer Energie zur Energieversorgung der zumindest einen Sensoreinheit (107) und der Sekundäreinheiten (102) von der Primä
wobei die Energieversorgung aufgrund der Anordnung der Sekundäreinheiten (102) bei Bewegen der beweglichen Einheit permanent erfolgen kann.
15. Verfahren nach Anspruch 14 ,
wobei eine Konstantstromquelle den Gleichstrom bereitstellt (201), der mittels eines Tiefsetzstellers (103) und eines Wechselgleichrichters umgeformt an die Primäreinheit (101) angelegt wird; und
wobei die Sekundäreinheiten (102) die elektrische Energie gleichrichten und in einen gemeinsamen Zwischenkreiskondensator (C5) einspeisen (206).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017118301.9A DE102017118301A1 (de) | 2017-08-11 | 2017-08-11 | Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen energieversorgung |
DE102017118301.9 | 2017-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019029981A1 true WO2019029981A1 (de) | 2019-02-14 |
Family
ID=63036039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/069968 WO2019029981A1 (de) | 2017-08-11 | 2018-07-24 | Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen energieversorgung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017118301A1 (de) |
WO (1) | WO2019029981A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023111575A1 (de) | 2023-05-04 | 2024-05-08 | Voith Patent Gmbh | System und Energieversorgungsvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020118004A1 (en) * | 1999-06-11 | 2002-08-29 | Guntram Scheible | System for wirelessly supplying a large number of actuators of a machine with electrical power |
EP1653207A2 (de) | 2004-10-29 | 2006-05-03 | Stowe Woodward Aktiengesellschaft | Walzenhüllen mit drahtlosen Sensoren |
DE202012012490U1 (de) | 2012-01-12 | 2013-02-25 | Voith Patent Gmbh | Papier-, Karton- oder Tissuemaschine mit Sensorwalze |
WO2016005984A1 (en) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Powermat Technologies Ltd. | System and methods for power coupling using coils array |
US20160276878A1 (en) * | 2007-03-22 | 2016-09-22 | Powermat Technologies, Ltd. | Inductive power outlet locator |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4444263C1 (de) * | 1994-12-13 | 1996-05-02 | Continental Ag | Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Fördergurtes |
DE19910197C1 (de) * | 1999-03-09 | 2000-10-26 | Continental Ag | System und Verfahren zur Überwachung einer Walze mit einem Walzenkern und einem Walzenmantel |
JP2011101485A (ja) * | 2009-11-05 | 2011-05-19 | Kyushu Kyohan:Kk | 非接触連続給電装置 |
JP5741962B2 (ja) * | 2012-11-30 | 2015-07-01 | 株式会社デンソー | 非接触給電装置 |
-
2017
- 2017-08-11 DE DE102017118301.9A patent/DE102017118301A1/de not_active Ceased
-
2018
- 2018-07-24 WO PCT/EP2018/069968 patent/WO2019029981A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020118004A1 (en) * | 1999-06-11 | 2002-08-29 | Guntram Scheible | System for wirelessly supplying a large number of actuators of a machine with electrical power |
EP1653207A2 (de) | 2004-10-29 | 2006-05-03 | Stowe Woodward Aktiengesellschaft | Walzenhüllen mit drahtlosen Sensoren |
US20160276878A1 (en) * | 2007-03-22 | 2016-09-22 | Powermat Technologies, Ltd. | Inductive power outlet locator |
DE202012012490U1 (de) | 2012-01-12 | 2013-02-25 | Voith Patent Gmbh | Papier-, Karton- oder Tissuemaschine mit Sensorwalze |
WO2016005984A1 (en) * | 2014-07-10 | 2016-01-14 | Powermat Technologies Ltd. | System and methods for power coupling using coils array |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023111575A1 (de) | 2023-05-04 | 2024-05-08 | Voith Patent Gmbh | System und Energieversorgungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017118301A1 (de) | 2019-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007006394B4 (de) | Induktiver Drehübertrager | |
EP3507515A1 (de) | Wälzkörper zur verwendung in einem wälzlager | |
EP1186087B1 (de) | System für eine vielzahl von näherungssensoren aufweisende maschine sowie näherungssensor und primärwicklung hierzu | |
DE102008039837B4 (de) | Rollenantrieb und System von Rollenantrieben | |
DE102007020938B3 (de) | Vorrichtung zum Erkennen und Überwachen von Schäden bei Wälzlagern | |
EP3615843B1 (de) | System zur lage- und/oder leitungsüberwachung in einer energieführungskette | |
DE102011105063B4 (de) | Detektion eines Fremdkörpers in einem induktiven Übertragungsweg | |
WO2013029997A1 (de) | Verfahren sowie system zur drahtlosen datenübertragung | |
WO2013023823A2 (de) | Drehübertrager für werkzeugmaschinen | |
EP3615842B1 (de) | System zur leitungsüberwachung in einer energieführungskette | |
EP2399510A2 (de) | Induktive Drehübertrager für Computertomographen mit Ripplekompensation | |
EP3348021B1 (de) | Verfahren zum sicherstellen des betriebs eines drahtlosmoduls eines feldgeräts | |
WO2020064504A1 (de) | Wälzkörper mit sensor zur verwendung in einem wälzlager | |
WO2019029981A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen energieversorgung | |
DE10041160A1 (de) | Containerstation | |
WO2014177140A1 (de) | Wälzlager mit berührungsloser signalübertragung | |
DE202017007392U1 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen Energieversorgung | |
EP3161422B1 (de) | Sensoranordnung sowie wälzlager mit einer solchen | |
AT524412B1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung von Verbrauchsmessgeräten | |
DE202012012490U1 (de) | Papier-, Karton- oder Tissuemaschine mit Sensorwalze | |
EP3890899B1 (de) | Erfassen und übertragen von daten eines lagers eines stahl- oder walzwerks | |
WO2022117146A1 (de) | Sensoreinheit zur ausbildung eines sensorknotens in einem drahtlosen sensornetzwerk und drahtloses sensornetzwerk umfassend einen solchen sensorknoten | |
WO2021052585A1 (de) | Sensornetzwerkanordnung | |
DE102019007229B4 (de) | Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Signalübertragung an einer Rotorwelle einer Elektromaschine | |
DE102021124121A1 (de) | Energieübertragung in einem linearen Transportsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18746145 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18746145 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |