WO2019020183A1 - Verfahren und vorrichtung zur wasserbedarfsberechnung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur wasserbedarfsberechnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019020183A1
WO2019020183A1 PCT/EP2017/068964 EP2017068964W WO2019020183A1 WO 2019020183 A1 WO2019020183 A1 WO 2019020183A1 EP 2017068964 W EP2017068964 W EP 2017068964W WO 2019020183 A1 WO2019020183 A1 WO 2019020183A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
consumption
water
demand
consumer
aggregated
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068964
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Victor BALANICA
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2017/068964 priority Critical patent/WO2019020183A1/de
Publication of WO2019020183A1 publication Critical patent/WO2019020183A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for agent-based, activity-based and short-term requirement calculation for water, in particular for drinking water, in particular for use in pump regulators
  • Water utilities have to use pumps for the extraction, treatment and distribution of water as energy-efficient as possible. It is as accurate as possible
  • Influencing factors on water consumption are described in a model, comparisons of individual consumption characteristics are shown.
  • KR 2016078605-A discloses a method for predicting flow rates of water for household water demand determination based on Complex Event Processing (CEP) and machine learning.
  • CEP Complex Event Processing
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved method.
  • this object is achieved with a method of the type mentioned, in which for at least a first consumer consumption actions with
  • Water consumption which at least consumption frequencies, consumption levels and consumption probabilities
  • Water consumption requires at least water
  • Dishwasher as well as needs for multiple consumers, for one or more buildings or one or more
  • geographic zones etc. are calculated and evaluated. Thereby different influences on water requirements can be taken into account, for example water flow rates of equipment, supply-technical characteristics of buildings (for example pipeline thicknesses) or geographical or
  • a consumer, a building, a geographical zone, a geographical region, etc. form aggregation levels on which water consumption is aggregated simultaneously and thus simultaneously available or simultaneously output via an output device. Thereby, the advantage of a high availability of result data of the demand calculation is achieved.
  • the result data may be from different devices (e.g., from a consumer, a pump control, or a waterworks).
  • Demand calculation is performed with a maximum frequency of 1 Hz.
  • a maximum frequency of 1 Hz By this measure, the advantage of a particularly high temporal resolution of water requirements is achieved.
  • Real-time simulations for water demand forecasting are possible, which ensure condition-based and demand-oriented control of pumps, waterworks, etc. As a result, a precise dosage of water to be pumped is achieved. If, for example, the demand for water is reduced in a short time, the corresponding amounts of water can be throttled quickly and avoiding large losses.
  • water consumption is defined and aggregated using statistical information. By this measure can be dispensed with consumption measurements. However, the consumption measurements can also be supplemented, which increases the accuracy of the demand calculation.
  • statistical information for example, geographic, building technology or demographic
  • Arithmetic unit is provided with a program package in layered architecture and when the at least one arithmetic unit means for connecting the at least one arithmetic unit with at least one output device, with at least one
  • Input device with at least one network as well as with
  • the layer architecture of the program package has the advantage of low complexity and easy interchangeability of individual modules, for example, geographic, supply-technical or social
  • Connecting the arithmetic unit to a network has the advantage of a broad distribution of results of the Demand calculation achieved.
  • various devices may be connected to the network whose controllers access the results of the demand calculation.
  • external users can also be connected via the network
  • the invention is based on
  • FIG. 1 A first flowchart of an exemplary embodiment
  • Fig. 2 a second flowchart of an exemplary
  • a first result diagram of an exemplary variant of a method according to the invention are shown in the required quantities of individual consumers as a function of time, and
  • a database 1 shows a first flowchart of an exemplary embodiment of a method according to the invention.
  • a database 1 manages supply-technical information
  • the database 1 is implemented in a processing unit (not shown), which is connected to an input device, an output device, a network and to a pump, likewise not shown.
  • the network has an Internet connection, via which a web-based visualization of results of the water demand calculation takes place.
  • Internet connection is also an access to the arithmetic unit or on it installed program packages possible. This means that programmers can make changes to the water demand calculation over the Internet or change database entries, etc.
  • the pump is based on results of the
  • the program package i. a software program product implementing the inventive method is implemented in layered architecture.
  • Layer architectures are known in the art.
  • individual functions for example aggregation levels mentioned in connection with FIG. 2
  • Parent layers access subordinate layers.
  • Calculation method is to be classified as an agent-based method based on a consumption determination per consumer.
  • a first consumer 2 is called Water Closet (WC)
  • a third consumer 4 as a dishwasher
  • a fourth consumer 5 as a drinking water connection for a sink
  • a fifth consumer 6 as a washing machine.
  • Consumers 6 are shown in a first result chart of the demand calculation shown in FIG. 3 and a second result chart of the demand calculation disclosed in FIG. 4.
  • the first consumer 2 is assigned a first consumption action with a first water consumption 7.
  • the first consumption action has a first consumption amount, a first consumption frequency, and a first consumption rate
  • the first consumption quantity is a volume of water that consists of a multiplication of a consumption throughput in liters per second and a
  • Consumption time is determined in seconds. The first
  • the first consumption probability a probability with which the first consumer 2 is activated.
  • the first consumer 2 i. the toilet is activated between 00:00 and 06:00 with a probability of 20%, in the period between 06:00 and 09:00 with a
  • the consumption probabilities are from a
  • the first consumer 2 is a second
  • the second consumption action has a second consumption quantity, a second consumption quantity
  • Consumption action has a third consumption amount, a third consumption frequency and a third
  • the first consumption action, the second consumption action and the third consumption action differ in the first consumption action.
  • the first consumption action describes a long or
  • the second consumption act a medium-duration operation and the third consumption act a short-duration operation.
  • Uses are the method of the invention to classify as an activity-based method.
  • the second consumer 3 of the building is a fourth
  • Consumption action with a fourth water consumption 10 a fifth consumption activity with a fifth water consumption 11 and a sixth consumption activity with a sixth water consumption 12 assigned.
  • Consumption activities have corresponding consumption quantities, consumption frequencies and consumption probabilities.
  • Water consumption 12 is determined based on statistical information from database 1.
  • the database 1 has database entries with supply technology
  • Utility information characterizes a building equipment, i. For example, a certain number of sanitary facilities in the building. Geographical information describes one
  • a geographical zone in Africa has a higher average
  • Meteorological information relates to weather and climate and is with the geographical information
  • Social information characterizes social conditions of occupants of buildings with regard to water consumption. For example, the average water consumption of a family with non-compulsory children is higher than a single working person.
  • demographic information is assigned weighting factors which increase or decrease a water requirement to be determined. For example, a manifestation of the social information that defines a family with children has a higher weighting factor than an expression describing a single working person.
  • a basic consumption assigned to the first consumption action is multiplied by the weighting factors, whereby the first water consumption 7 depends on the location of the building (geographical information), the weather and climate (meteorological information), the equipment of the building (building technical information), a social status of residents of the building (social information) as well as the age of the inhabitants (demographic information) is formed.
  • the first water consumption 7, the second water consumption 8, and the third water consumption 9 are aggregated to a first water demand 13 of the first consumer, i.
  • the fourth water consumption 10, the fifth water consumption 1 and the sixth water consumption 12 are aggregated to a second water demand 14 of the second consumer.
  • Consumption forecasts are carried out, ie the first water requirement 13 and the second water requirement 14 are forecast values.
  • the first water requirement 13 and the second water requirement 14 are by means of an output device, not shown
  • Water requirement 13 and the second water demand 14 transferred to the network and can be read from there.
  • the first water requirement 13 and the second water requirement 14 are indicated as demand quantities or as water volumes in liters. According to the invention, it is also conceivable to represent the first water requirement 13 and the second water requirement 14, for example, as a demand throughput in liters per second, etc.
  • the requirement quantity is calculated from a multiplication of the
  • the water requirement calculation method is provided with a
  • FIG. 2 shows a second flow chart of an exemplary embodiment of a method according to the invention. In it is a procedure for the water requirement calculation on in the
  • a geographic zone to which geographic information referred to in FIG. 1 is linked is selected.
  • a property or the building described in connection with FIG. 1 with corresponding supply-technical information is selected.
  • Consumer 2 and a second consumer 3 is selected and, as described in Fig. 1, for the first consumer 2 associated with this first water consumption 7, a second water consumption 8 and a third water consumption 9 and for the second consumer 3 a with this
  • the first water consumption 7, the second water consumption 8 and the third water consumption 9 are aggregated and a first water requirement 13 of the first consumer 2 is formed from this.
  • the fourth water consumption 10, the fifth water consumption 11 and the sixth water consumption 12 are also aggregated and it is formed from a second water demand 14 of the second consumer 3.
  • the first water requirement 13 and the second water demand 14 are aggregated to a total water requirement of the property.
  • Water consumption 7, the second water consumption 8 and the third water consumption 9 of the first consumer 2 are combined to a first water demand 13 and in which the fourth water consumption 10, the fifth water consumption 11 and the sixth water consumption 12 of the second consumer 3 aggregates to a second water demand 14 become.
  • Layered architecture is the parent layer of the real estate aggregation layer as the first layer of the consumer aggregation layer, and accesses it.
  • the determination can take place in parallel or simultaneously but also sequentially or temporally one after the other.
  • FIG. 3 shows a first result diagram of an exemplary variant of a method according to the invention, on which an abscissa represents a time 15 in hours and an ordinate a water requirement volume 16 in liters.
  • Consumer 3 designed as a dishwasher third consumer 4, a drinking water connection for a
  • a first bar 17 displays a first demand volume 22 of the first consumer 2, a second demand volume 23 of the second consumer 3 and a third demand volume 24 of the fourth consumer 5, a second bar 18, a fourth demand volume 25 of the fourth consumer 5, a third bar 19 fifth demand volume 26 of the first
  • Consumer 2 a sixth demand volume 27 of the third consumer 4 and a seventh demand volume 28 of the fourth consumer 5, a fourth bar 20 an eighth demand volume 29 of the fourth consumer 5 and a ninth demand volume 30 of the fifth consumer 6 and a fifth bar 21 a tenth demand volume 31 of the first consumer 2, an eleventh demand volume 32 of the second consumer 3 and a twelfth demand volume 33 of the fourth consumer 5.
  • the first bar 17 displays a first total demand volume 34 in the period between 06:00 and 07:00 one day, the second bar 18 a second total demand volume 35 in the period between 09:00 and 10:00, the third bar 19 a third total demand volume 36 in the period between 12:00 and 13:00, the fourth bar 20 a fourth overall Demand volume 37 in the period between 17:00 and 18:00 and the fifth bar 21 a fifth total demand volume 38 in the period between 20:00 and 21:00.
  • Fig. 4 is a second result diagram of a
  • a diagram sub-area 42 of the first consumer 2 shows its first consumer demand volume 43, which is formed from a multiplication of the first demand throughput 40 with the first requirement duration 41.
  • a second consumer 3 with a second consumer demand volume 44, a third consumer 4 with a third consumer demand volume 45, a fourth consumer 5 with a fourth consumer demand volume 46 and a fifth consumer 6 with fifth consumer demand volume 47 are provided.
  • Consumer demand volume 45, fourth consumer demand volume 46, and fifth consumer demand volume 47 are formed the same as the first consumer demand volume 43.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur agentenbasierten, aktivitätsbasierten und kurzfristigen Bedarfsberechnung für Wasser, insbesondere für Trinkwasser, das insbesondere für einen Einsatz in Pumpenreglern ausgeführt ist. Um vorteilhafte Verfahrensbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass für zumindest einen ersten Verbraucher (2) Verbrauchshandlungen mit Wasserverbräuchen, denen zumindest Verbrauchshäufigkeiten, Verbrauchsmengen und Verbrauchswahrscheinlichkeiten zugeordnet werden, definiert werden, dass die Wasserverbräuche auf Aggregationsebenen aggregiert werden, und dass mittels der Bedarfsberechnung aus den Wasserverbräuchen Wasserbedarfe, denen zumindest Bedarfsmengen zugeordnet werden, prognostiziert werden. Dadurch werden eine besonders genaue Wasserbedarfsbestimmung und eine energiesparende Regelung von Pumpen erzielt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Wasserbedarfsberechnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur agentenbasierten, aktivitätsbasierten und kurzfristigen Bedarfsberechnung für Wasser, insbesondere für Trinkwasser, das insbesondere für einen Einsatz in Pumpenreglern
ausgeführt ist.
Wasserversorgungsbetriebe müssen für Förderung, Aufbereitung und Verteilung von Wasser Pumpen möglichst energiesparend einsetzen. Dabei ist eine möglichst genaue
Wasserbedarfsberechnung von Verbrauchern wichtig. Je mehr Details als Grundlage für diese Berechnung bekannt sind und in die Berechnung eingesetzt werden und je größer die
Frequenz von Berechnungsdurchläufen, umso genauer können Wasserbedarfe ermittelt werden.
J. M. Galan, A. Löpez-Paredes und R. del Olmo beschreiben in „An agent-based model for domestic water management in
Valladolid metropolitan area", WATER RESOURCES RESEARCH, VOL. 45, W05401, doi: 10.1029/2007WR006536, 2009 einen
agentenbasierten, methodenorientierten Ansatz für eine
Wasserbedarfsermittlung in aufstrebenden Metropolregionen. Darin werden verschiedene Modelle betreffend
gesellschaftliche und technologische Entwicklungen mit einem geographischen Informationssystem verknüpft. Eine
Simulationsumgebung ermöglicht einen Vergleich zwischen unterschiedlichen Wasserbedarfsszenarien . R. Neunteufel, L. Richard und R. Perfler offenbaren in
„Wasserverbrauch und Wasserbedarf - Auswertung empirischer Daten zum Wasserverbrauch", Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, 2012 eine Studie über Haushaltswasserverbräuche und deren Entwicklung in einem Umfeld sozioökonomischer und klimatischer
Veränderungen. Analysen zu Wasserverbräuchen sind in
unterschiedlichen Detailtiefen dargestellt, beispielsweise sind nutzungsbezogene Verbräuche von Privathaushalten offenbart .
Einflussfaktoren auf Wasserverbräuche sind modellhaft beschrieben, Vergleiche einzelner Verbrauchscharakteristiken dargestellt .
Weiterhin zeigt R. Subbiah in „An Activity-Based Energy Demand Modeling Framework for Buildings: A Bottom-Up
Approach", 2013 ein aktivitätsbasiertes Modell zur
Beschreibung des Energieverbrauchs von Gebäuden unter
Berücksichtigung von physikalischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren etc. Es sind Energiebedarfsprofile für Gebäude und entsprechende Analysen auf Grundlage dieser Profile sowie verschiedener Verbrauchsszenarien offenbart. Lösungen zu Korrelations- und Konsistenzproblemen aufgrund von Interaktionen einzelner Individuen bei Aktivitäten in Zusammenhang mit Energieverbrauch sind gezeigt.
Darüber hinaus ist in der KR 2016078605-A ein Verfahren zur Prognose von Durchflussgeschwindigkeiten von Wasser zur Wasserbedarfsbestimmung für Haushalte auf Grundlage komplexer Verarbeitung von Ereignissen (Complex Event Processing, CEP) und maschinellen Lernens offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem für zumindest einen ersten Verbraucher Verbrauchshandlungen mit
Wasserverbräuchen, denen zumindest Verbrauchshäufigkeiten, Verbrauchsmengen und Verbrauchswahrscheinlichkeiten
zugeordnet werden, definiert werden,
bei dem die Wasserverbräuche auf Aggregationsebenen
aggregiert werden, und bei dem mittels der Bedarfsberechnung aus den
Wasserverbräuchen Wasserbedarfe, denen zumindest
Bedarfsmengen zugeordnet werden, prognostiziert werden.
Dadurch werden eine besonders genaue und qualitativ
hochwertige Wasserbedarfsbestimmung sowie eine
energiesparende Regelung von Pumpen erzielt.
Weiterhin wird dadurch der Vorteil einer Skalierbarkeit von Wasserbedarfen erzielt. Es können je nach Anforderung sowohl Bedarfe für einen einzelnen Verbraucher (z.B. ein
Geschirrspüler) als auch Bedarfe für mehrere Verbraucher, für ein oder mehrere Gebäude oder eine oder mehrere
geographischen Zonen etc. berechnet und evaluiert werden. Dadurch können verschiedene Einflüsse auf Wasserbedarfe berücksichtigt werden, beispielsweise Wasserdurchsätze von Geräten, versorgungstechnische Eigenschaften von Gebäuden (z.B. Rohrleitungsdicken) oder geographische bzw.
meteorologische Einflüsse. Beispielsweise können
Wasserbedarfe von klimatischen Bedingungen, z.B.
charakterisiert durch besonders hohe oder tiefe
Außentemperaturen über einen längeren Zeitraum, abhängen. Ein Verbraucher, ein Gebäude, eine geographische Zone, eine geographische Region etc. bilden Aggregationsebenen, auf denen Wasserverbräuche gleichzeitig aggregiert werden und somit gleichzeitig verfügbar bzw. über ein Ausgabegerät gleichzeitig auszugeben sind. Dadurch wird der Vorteil einer hohen Verfügbarkeit von Ergebnisdaten der Bedarfsberechnung erzielt. Die Ergebnisdaten können von unterschiedlichen Vorrichtungen bzw. Einheiten (z.B. von einem Verbraucher selbst, einer Pumpenregelung oder einem Wasserwerk)
verarbeitet werden. Ergebnisse der Bedarfsberechnung können für diese Verarbeitung in vorteilhafter Weise ausgegeben und visualisiert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung erhält man, wenn die
Bedarfsberechnung mit einer maximalen Frequenz von 1 Hz durchgeführt wird. Durch diese Maßnahme wird der Vorteil einer besonders hohen zeitlichen Auflösung von Wasserbedarfen erzielt. Es sind Echtzeitsimulationen zur Wasserbedarfsprognose möglich, die eine zustands- und bedarfsorientierte Regelung von Pumpen, Wasserwerken etc. gewährleisten. Dadurch wird eine genaue Dosierung von zu fördernden Wassermengen erzielt. Reduziert sich beispielsweise der Wasserbedarf in kurzer Zeit, können entsprechende Wasserfördermengen rasch und unter Vermeidung großer Verluste gedrosselt werden.
Es ist günstig, wenn die Wasserverbräuche unter Einsatz statistischer Informationen definiert und aggregiert werden. Durch diese Maßnahme kann auf Verbrauchsmessungen verzichtet werden. Es können die Verbrauchsmessungen jedoch auch ergänzt werden, wodurch die Genauigkeit der Bedarfsberechnung zunimmt. Als statistische Informationen können beispielsweise geographische, gebäudetechnische oder demographische
Informationen etc. eingesetzt werden. Es ist ein Einsatz einer Vielzahl unterschiedlicher Informationen denkbar, wodurch die Genauigkeit der Wasserbedarfsberechnung weiter steigt .
Eine günstige Lösung wird erzielt, wenn zumindest eine
Recheneinheit mit einem Programmpaket in Schichtenarchitektur vorgesehen ist und wenn die zumindest eine Recheneinheit Mittel für eine Verbindung der zumindest einen Recheneinheit mit zumindest einem Ausgabegerät, mit zumindest einem
Eingabegerät, mit zumindest einem Netzwerk sowie mit
zumindest einer Pumpe aufweist.
Durch die Schichtenarchitektur des Programmpakets wird der Vorteil einer geringen Komplexität sowie einer einfachen Austauschbarkeit einzelner Module, die beispielsweise geographische, versorgungstechnische oder soziale
Informationen etc. aufweisen können, erzielt.
Weiterhin wird aufgrund der vorgesehenen Mittel zur
Verbindung der Recheneinheit mit einem Netzwerk der Vorteil einer breiten Verteilung von Ergebnissen der Bedarfsberechnung erzielt. Beispielsweise können mit dem Netzwerk verschiedene Geräte verbunden sein, deren Regler auf die Ergebnisse der Bedarfsberechnung zugreifen.
Darüber hinaus kann über das Netzwerk auch auf das Verfahren zur Wasserbedarfsberechnung zugegriffen werden,
beispielsweise zu Fernwartungszwecken . Es können über das Netzwerk beispielsweise auch externe Benutzer oder
Programmierer eingebunden werden, wodurch sich die Effizienz bei Entwicklungstätigkeiten in Bezug auf das Verfahren zur Wasserbedarfsberechnung erhöht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1: Ein erstes Flussdiagramm einer beispielhaften
Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2: Ein zweites Flussdiagramm einer beispielhaften
Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens bezogen auf einen ersten Verbraucher und einen zweiten Verbraucher,
Ein erstes Ergebnisdiagramm einer beispielhaften Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens, in dem Bedarfsmengen einzelner Verbraucher in Abhängigkeit einer Zeit dargestellt sind, und
Fig. 4: Ein zweites Ergebnisdiagramm einer beispielhaften
Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens, in dem
Bedarfsdurchsätze einzelner Verbraucher in Abhängigkeit einer Verbrauchsdauer dargestellt sind .
Fig. 1 zeigt ein erstes Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine Datenbank 1 verwaltet versorgungstechnische Informationen,
geographische Informationen, meteorologische Informationen, soziale Informationen sowie demographische Informationen für eine erfindungsgemäße Wasserbedarfsberechnung. Die Datenbank 1 ist in einer nicht gezeigten Recheneinheit implementiert, welche mit, ebenfalls nicht dargestellt, einem Eingabegerät, einem Ausgabegerät, einem Netzwerk sowie mit einer Pumpe verbunden ist. Das Netzwerk weist eine Internetverbindung auf, worüber eine webbasierte Visualisierung von Ergebnissen der Wasserbedarfsberechnung erfolgt. Über die
Internetverbindung ist auch ein Zugriff auf die Recheneinheit bzw. auf darauf installierte Programmpakete möglich. Das bedeutet, dass Programmierer über das Internet Änderungen an der Wasserbedarfsberechnung vornehmen oder Datenbankeinträge verändern können etc.
Die Pumpe wird auf Grundlage von Ergebnissen der
Wasserbedarfsberechnung geregelt, d.h. es werden so
erforderliche Wasserfördermengen je Zeiteinheit eingestellt. Das Programmpaket, d.h. ein Software-Programmprodukt, in dem das erfindungsgemäße Verfahren implementiert ist, ist in Schichtenarchitektur ausgeführt. Schichtenarchitekturen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei sind einzelne Funktionen (beispielsweise im Zusammenhang mit Fig. 2 genannte Aggregationsebenen) eines Programms Schichten zugeordnet. Übergeordnete Schichten greifen dabei auf untergeordnete Schichten zu.
Aus den Datenbankeinträgen werden Wasserverbräuche je
Verbraucher in einem Gebäude bestimmt. Das
Berechnungsverfahren ist aufgrund einer Verbrauchsbestimmung je Verbraucher als agentenbasiertes Verfahren einzustufen. Ein erster Verbraucher 2 ist als Water Closet (WC)
ausgeführt, ein zweiter Verbraucher 3 als Dusche.
Erfindungsgemäß können weitere Verbraucher vorgesehen sein, beispielsweise ein dritter Verbraucher 4 als Geschirrspüler, ein vierter Verbraucher 5 als Trinkwasseranschluss für ein Spülbecken und ein fünfter Verbraucher 6 als Waschmaschine. Der erste Verbraucher 2, der zweite Verbraucher 3, der dritte Verbraucher 4, der vierte Verbraucher 5 und der fünfte
Verbraucher 6 sind in einem ersten Ergebnisdiagramm der Bedarfsberechnung, das in Fig. 3 gezeigt ist, und einem zweiten Ergebnisdiagramm der Bedarfsberechnung, das in Fig. 4 offenbart ist, dargestellt.
Dem ersten Verbraucher 2 ist eine erste Verbrauchshandlung mit einem ersten Wasserverbrauch 7 zugeordnet. Die erste Verbrauchshandlung weist eine erste Verbrauchsmenge, eine erste Verbrauchshäufigkeit sowie eine erste
Verbrauchswahrscheinlichkeit auf. Die erste Verbrauchsmenge ist ein Wasservolumen, das aus einer Multiplikation eines Verbrauchsdurchsatzes in Litern pro Sekunde und einer
Verbrauchsdauer in Sekunden ermittelt wird. Die erste
Verbrauchshäufigkeit charakterisiert eine Anzahl von
Aktivierungen des ersten Verbrauchers 2 pro Tag, die erste Verbrauchswahrscheinlichkeit eine Wahrscheinlichkeit, mit welcher der erste Verbraucher 2 aktiviert wird.
Erfindungsgemäß ist es denkbar, mehr als eine erste
Verbrauchswahrscheinlichkeit des ersten Verbrauchers 2 vorzusehen. So beschreibt die erste
Verbrauchswahrscheinlichkeit eine
Aktivierungswahrscheinlichkeit des ersten Verbrauchers 2 im Zeitraum eines Tages von 00:00 bis 06:00, eine zweite
Verbrauchswahrscheinlichkeit die
Aktivierungswahrscheinlichkeit von 06:00 bis 09:00 usw.
Der erste Verbraucher 2, d.h. das WC, wird zwischen 00:00 und 06:00 mit einer Wahrscheinlichkeit von 20% aktiviert, im Zeitraum zwischen 06:00 und 09:00 mit einer
Wahrscheinlichkeit von 80%.
Die Verbrauchswahrscheinlichkeiten werden aus einer
Normalverteilung bestimmt.
Weiterhin ist dem ersten Verbraucher 2 eine zweite
Verbrauchshandlung mit einem zweiten Wasserverbrauch 8 sowie eine dritte Verbrauchshandlung mit einem dritten Wasserverbrauch 9 zugeordnet. Die zweite Verbrauchshandlung weist eine zweite Verbrauchsmenge, eine zweite
Verbrauchshäufigkeit sowie eine zweite
Verbrauchswahrscheinlichkeit auf. Die dritte
Verbrauchshandlung weist eine dritte Verbrauchsmenge, eine dritte Verbrauchshäufigkeit sowie eine dritte
Verbrauchswahrscheinlichkeit auf .
Die erste Verbrauchshandlung, die zweite Verbrauchshandlung und die dritte Verbrauchshandlung unterscheiden sich
hinsichtlich der Wassermengen, der Verbrauchshäufigkeiten sowie der Verbrauchswahrscheinlichkeiten voneinander. Die erste Verbrauchshandlung beschreibt eine lange bzw.
mehrmalige Betätigung einer WC-Spüleinrichtung, die zweite Verbrauchshandlung eine Betätigung mittlerer Dauer und die dritte Verbrauchshandlung eine Betätigung kurzer Dauer.
Aufgrund einer Berücksichtigung einzelner
Verbrauchshandlungen ist das erfindungsgemäße Verfahren als aktivitätsbasiertes Verfahren zu klassifizieren.
Dem zweiten Verbraucher 3 des Gebäudes ist eine vierte
Verbrauchshandlung mit einem vierten Wasserverbrauch 10, eine fünfte Verbrauchshandlung mit einem fünften Wasserverbrauch 11 sowie eine sechste Verbrauchshandlung mit einem sechsten Wasserverbrauch 12 zugewiesen. Die vierte Verbrauchshandlung, die fünfte Verbrauchshandlung sowie die sechste
Verbrauchshandlung weisen entsprechende Verbrauchsmengen, Verbrauchshäufigkeiten sowie Verbrauchswahrscheinlichkeiten auf .
Der erste Wasserverbrauch 7, der zweite Wasserverbrauch 8, der dritte Wasserverbrauch 9, der vierte Wasserverbrauch 10, der fünfte Wasserverbrauch 11 sowie der sechste
Wasserverbrauch 12 werden auf Grundlage von statistischen Informationen aus der Datenbank 1 ermittelt. Die Datenbank 1 weist Datenbankeinträge mit versorgungstechnischen
Informationen, geographischen Informationen, meteorologischen Informationen, sozialen Informationen sowie demographischen Informationen auf.
Versorgungstechnische Informationen charakterisieren eine gebäudetechnische Ausstattung, d.h. beispielsweise eine bestimmte Anzahl von Sanitäreinrichtungen in dem Gebäude. Geographische Informationen beschreiben ein
Wasserverbrauchsverhalten in Abhängigkeit einer
geographischen Zone. Beispielsweise weist eine geographische Zone in Afrika einen höheren durchschnittlichen
Wasserverbrauch auf als eine geographische Zone in Europa. Meteorologische Informationen beziehen sich auf Wetter und Klima und sind mit den geographischen Informationen
verknüpft. Beispielsweise ändern sich Wasserverbräuche in Abhängigkeit von Jahreszeiten. Diese Änderungen können in Europa quantitative Unterschiede zu Afrika aufweisen.
Soziale Informationen charakterisieren soziale Bedingungen von Bewohnern von Gebäuden im Hinblick auf Wasserverbräuche. Beispielsweise ist der durchschnittliche Wasserverbrauch einer Familie mit noch nicht schulpflichtigen Kindern höher als einer alleinstehenden, berufstätigen Person.
Ausprägungen der versorgungstechnischen Informationen, der geographischen Informationen, der meteorologischen
Informationen, der sozialen Informationen sowie der
demographischen Informationen sind Gewichtungsfaktoren zugeordnet, welche einen zu ermittelnden Wasserbedarf steigern oder senken. Beispielsweise weist eine Ausprägung aus den sozialen Informationen, welche eine Familie mit Kindern definiert, einen höheren Gewichtungsfaktor auf als eine Ausprägung zur Beschreibung einer alleinstehenden, berufstätigen Person.
Ein der ersten Verbrauchshandlung zugeordneter Grundverbrauch wird mit den Gewichtungsfaktoren multipliziert, wodurch der erste Wasserverbrauch 7 in Abhängigkeit vom Standort des Gebäudes (geographische Informationen) , dem Wetter und Klima (meteorologische Informationen) , der Ausstattung des Gebäudes (gebäudetechnische Informationen) , einem Sozialstatus von Bewohnern des Gebäudes (soziale Informationen) sowie vom Lebensalter der Bewohner (demographische Informationen) gebildet wird.
In Bezug auf den zweiten Wasserverbrauch 8, den dritten Wasserverbrauch 9, den vierten Wasserverbrauch 10, den fünften Wasserverbrauch 11 sowie den sechsten Wasserverbrauch 12 wird gleich vorgegangen.
Der erste Wasserverbrauch 7, der zweite Wasserverbrauch 8, und der dritte Wasserverbrauch 9 werden zu einem ersten Wasserbedarf 13 des ersten Verbrauchers aggregiert, d.h.
mittels einer Summenbildung zusammengeführt.
Der vierte Wasserverbrauch 10, der fünfte Wasserverbrauch 1 und der sechste Wasserverbrauch 12 werden zu einem zweiten Wasserbedarf 14 des zweiten Verbrauchers aggregiert.
Mittels des ersten Wasserbedarfs 13 und des zweiten
Wasserbedarfs 14 werden Verbrauchsprognosen durchgeführt bz es handelt sich bei dem ersten Wasserbedarf 13 und dem zweiten Wasserbedarf 14 um Prognosewerte.
Der erste Wasserbedarf 13 und der zweite Wasserbedarf 14 werden mittels eines nicht gezeigten Ausgabegeräts
ausgegeben, d.h. in Text- und Diagrammform visualisiert .
Weiterhin werden auf Grundlage des ersten Wasserbedarfs 13 und des zweiten Wasserbedarfs 14 Fördermengen der Pumpe, welche das Gebäude versorgt, geregelt.
Darüber hinaus werden Daten bezüglich des ersten
Wasserbedarfs 13 und des zweiten Wasserbedarfs 14 in das Netzwerk übertragen und können von dort ausgelesen werden.
Der erste Wasserbedarf 13 und der zweite Wasserbedarf 14 werden als Bedarfsmengen bzw. als Wasservolumina in Litern ausgewiesen. Erfindungsgemäß ist es dabei auch denkbar, den ersten Wasserbedarf 13 und den zweiten Wasserbedarf 14 beispielsweise als Bedarfsdurchsatz in Litern pro Sekunde etc. darzustellen. Die Bedarfsmenge wird aus einer Multiplikation des
Bedarfsdurchsatzes mit einer Bedarfsdauer (Dauer einer
Handlung zur Befriedigung des Wasserbedarfs) in Sekunden gebildet .
Das Wasserbedarfsberechnungsverfahren wird mit einer
maximalen Frequenz von 1 Hz ausgeführt. Eine Veränderung von Regelparametern der Pumpe ist daher kurzfristig möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren ist daher als kurzfristiges
Verfahren einzustufen.
Fig. 2 zeigt ein zweites Flussdiagramm einer beispielhaften Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Darin ist ein Ablauf zur Wasserbedarfsberechnung auf der im
Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Recheneinheit
dargestellt .
Eine geographische Zone, mit welcher unter Fig. 1 genannte geographische Informationen verknüpft sind, wird ausgewählt. Für die gewählte geographische Zone wird eine Immobilie bzw. das im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Gebäude mit entsprechenden versorgungstechnischen Informationen
ausgewählt .
Weiterhin werden ein der Immobilie zugeordneter erster
Verbraucher 2 und ein zweiter Verbraucher 3 ausgewählt und, wie unter Fig. 1 beschrieben, für den ersten Verbraucher 2 ein mit diesem verknüpfter erster Wasserverbrauch 7, ein zweiter Wasserverbrauch 8 und ein dritter Wasserverbrauch 9 sowie für den zweiten Verbraucher 3 ein mit diesem
verknüpfter vierter Wasserverbrauch 10, ein fünfter
Wasserverbrauch 11 und eine sechster Wasserverbrauch 12.
Der erste Wasserverbrauch 7, der zweite Wasserverbrauch 8 und der dritte Wasserverbrauch 9 werden aggregiert und es wird daraus ein erster Wasserbedarf 13 des ersten Verbrauchers 2 gebildet .
Der vierte Wasserverbrauch 10, der fünfte Wasserverbrauch 11 und der sechste Wasserverbrauch 12 werden ebenfalls aggregiert und es wird daraus ein zweiter Wasserbedarf 14 des zweiten Verbrauchers 3 gebildet.
Der erste Wasserbedarf 13 und der zweite Wasserbedarf 14 werden zu einem Gesamt-Wasserbedarf der Immobilie aggregiert.
Es sind somit zwei Aggregationsebenen offenbart: Eine
Verbraucher-Aggregationsebene, in welcher der erste
Wasserverbrauch 7, der zweite Wasserverbrauch 8 und der dritte Wasserverbrauch 9 des ersten Verbrauchers 2 zu einem ersten Wasserbedarf 13 zusammengeführt werden und in welcher der vierte Wasserverbrauch 10, der fünfte Wasserverbrauch 11 und der sechste Wasserverbrauch 12 des zweiten Verbrauchers 3 zu einem zweiten Wasserbedarf 14 aggregiert werden.
In einer Immobilien-Aggregationsebene sind der erste
Wasserbedarf 13 und der zweite Wasserbedarf 14 aggregiert. Bezüglich einer im Zusammenhang mit Fig. 1 genannten
Schichtenarchitektur ist die Immobilien-Aggregationsebene als erste Schicht der Verbraucher-Aggregationsebene als zweite Schicht übergeordnet und greift auf diese zu.
Erfindungsgemäß ist es beispielsweise auch vorstellbar, Wasserbedarfe der Immobilien-Aggregationsebene auf einer Geographie-Aggregationsebene zu aggregieren, welche
Wasserbedarfe einer geographischen Zone angibt.
Erfindungsgemäß ist es auch denkbar, Wasserbedarfe für mehr als eine geographische Zone, mehr als eine Immobilie, mehr als den ersten Verbraucher 2 und den zweiten Verbraucher 3 zu ermitteln .
Die Ermittlung kann dabei parallel bzw. gleichzeitig aber auch sequentiell bzw. zeitlich hintereinander erfolgen.
Darüber hinaus ist es auch möglich, für den ersten
Verbraucher 2 mehr Verbrauchshandlungen bzw. Verbräuche als den ersten Wasserverbrauch 7, den zweiten Wasserverbrauch 8 und den dritten Wasserverbrauch 9 vorzusehen.
Für den zweiten Verbraucher 3 können mehr
Verbrauchshandlungen bzw. Verbräuche als der vierte Wasserverbrauch 10, der fünfte Wasserverbrauch 11 und der sechste Wasserverbrauch 12 vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ergebnisdiagramm einer beispielhaften Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens, auf dem auf einer Abszisse eine Zeit 15 in Stunden und auf einer Ordinate ein Wasserbedarfsvolumen 16 in Litern aufgetragen ist.
In dem Diagramm sind ein als WC ausgeführter erster
Verbraucher 2, ein als Dusche ausgeführter zweiter
Verbraucher 3, ein als Geschirrspüler ausgebildeter dritter Verbraucher 4, ein als Trinkwasseranschluss für ein
Spülbecken ausgebildeter vierter Verbraucher 5 sowie ein als Waschmaschine ausgeführter fünfter Verbraucher 6 eingetragen. Wasserbedarfsvolumina je Verbraucher und je Zeitraum sind zu Gesamt-Bedarfsvolumina je Zeitraum aggregiert.
Ein erster Balken 17 zeigt ein erstes Bedarfsvolumen 22 des ersten Verbrauchers 2, ein zweites Bedarfsvolumen 23 des zweiten Verbrauchers 3 und ein drittes Bedarfsvolumen 24 des vierten Verbrauchers 5, ein zweiter Balken 18 ein viertes Bedarfsvolumen 25 des vierten Verbrauchers 5, ein dritter Balken 19 ein fünftes Bedarfsvolumen 26 des ersten
Verbrauchers 2, ein sechstes Bedarfsvolumen 27 des dritten Verbrauchers 4 sowie ein siebentes Bedarfsvolumen 28 des vierten Verbrauchers 5, ein vierter Balken 20 ein achtes Bedarfsvolumen 29 des vierten Verbrauchers 5 sowie ein neuntes Bedarfsvolumen 30 des fünften Verbrauchers 6 und ein fünfter Balken 21 ein zehntes Bedarfsvolumen 31 des ersten Verbrauchers 2, ein elftes Bedarfsvolumen 32 des zweiten Verbrauchers 3 sowie ein zwölftes Bedarfsvolumen 33 des vierten Verbrauchers 5.
Der erste Balken 17 zeigt ein erstes Gesamt-Bedarfsvolumen 34 im Zeitraum zwischen 06:00 und 07:00 eines Tages an, der zweite Balken 18 ein zweites Gesamt-Bedarfsvolumen 35 im Zeitraum zwischen 09:00 und 10:00, der dritte Balken 19 ein drittes Gesamt-Bedarfsvolumen 36 im Zeitraum zwischen 12:00 und 13:00, der vierte Balken 20 ein viertes Gesamt- Bedarfsvolumen 37 im Zeitraum zwischen 17:00 und 18:00 sowie der fünfte Balken 21 ein fünftes Gesamt-Bedarfsvolumen 38 im Zeitraum zwischen 20:00 und 21:00.
In Fig. 4 ist ein zweites Ergebnisdiagramm einer
beispielhaften Variante eines erfindungsgemäßen Verfahrens offenbart. Dieses zeigt auf einer Abszisse Bedarfsdauern in Sekunden (Zeit 15) und auf einer Ordinate Wasserbedarfs- Durchsätze 39 in Litern pro Sekunde.
Es ist ein erster Verbraucher 2 mit einem ersten
Bedarfsdurchsatz 40 sowie mit einer ersten Bedarfsdauer 41 eines Tages dargestellt. Eine Diagramm-Teilfläche 42 des ersten Verbrauchers 2 zeigt dessen erstes Verbraucher- Bedarfsvolumen 43, das aus einer Multiplikation des ersten Bedarfsdurchsatzes 40 mit der ersten Bedarfsdauer 41 gebildet wird .
Weiterhin ist ein zweiter Verbraucher 3 mit einem zweiten Verbraucher-Bedarfsvolumen 44, ein dritter Verbraucher 4 mit einem dritten Verbraucher-Bedarfsvolumen 45, ein vierter Verbraucher 5 mit einem vierten Verbraucher-Bedarfsvolumen 46 sowie ein fünfter Verbraucher 6 mit fünften Verbraucher- Bedarfsvolumen 47 vorgesehen.
Das zweite Verbraucher-Bedarfsvolumen 44, das dritte
Verbraucher-Bedarfsvolumen 45, das vierte Verbraucher- Bedarfsvolumen 46 und das fünfte Verbraucher-Bedarfsvolumen 47 werden gleich wie das erste Verbraucher-Bedarfsvolumen 43 gebildet .
Erfindungsgemäß ist es auch denkbar, Wasserbedarfe anders als in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt, darzustellen. Beispielsweise können Wasserbedarfe unterschiedlicher geographischer Zonen miteinander verglichen werden. Dazu werden die Wasserbedarfe einzelner Immobilien je geographische Zone aggregiert. Liste der Bezeichnungen
1 Datenbank
2 Erster Verbraucher
3 Zweiter Verbraucher
4 Dritter Verbraucher
5 Vierter Verbraucher
6 Fünfter Verbraucher
7 Erster Wasserverbrauch
8 Zweiter Wasserverbrauch
9 Dritter Wasserverbrauch
10 Vierter Wasserverbrauch
11 Fünfter Wasserverbrauch
12 Sechster Wasserverbrauch 13 Erster Wasserbedarf
14 Zweiter Wasserbedarf
15 Zeit
16 Wasserbedarfsvolumen
17 Erster Balken
18 Zweiter Balken
19 Dritter Balken
20 Vierter Balken
21 Fünfter Balken
22 Erstes Bedarfsvolumen
23 Zweites Bedarfsvolumen
24 Drittes Bedarfsvolumen
25 Viertes Bedarfsvolumen
26 Fünftes Bedarfsvolumen
27 Sechstes Bedarfsvolumen 28 Siebentes Bedarfsvolumen
29 Achtes Bedarfsvolumen
30 Neuntes Bedarfsvolumen
31 Zehntes Bedarfsvolumen
32 Elftes Bedarfsvolumen
33 Zwölftes Bedarfsvolumen
34 Erstes Gesamt-Bedarfsvolumen
35 Zweites Gesamt-Bedarfsvolumen 36 Drittes Gesamt-Bedarfsvolumen
37 Viertes Gesamt-Bedarfsvolumen
38 Fünftes Gesamt-Bedarfsvolumen
39 Wasserbedarfs-Durchsatz
40 Erster Bedarfsdurchsatz
41 Erste Bedarfsdauer
42 Diagramm-Teilfläche
43 Erstes Verbraucher-Bedarfsvolumen
44 Zweites Verbraucher-Bedarfsvolumen 45 Drittes Verbraucher-Bedarfsvolumen
46 Viertes Verbraucher-Bedarfsvolumen
47 Fünftes Verbraucher-Bedarfsvolumen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur agentenbasierten, aktivitätsbasierten und kurzfristigen Bedarfsberechnung für Wasser, insbesondere für Trinkwasser, das insbesondere für einen Einsatz in
Pumpenreglern ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass für zumindest einen ersten Verbraucher (2)
Verbrauchshandlungen mit Wasserverbräuchen, denen zumindest Verbrauchshäufigkeiten, Verbrauchsmengen und
Verbrauchswahrscheinlichkeiten zugeordnet werden, definiert werden,
dass die Wasserverbräuche auf Aggregationsebenen aggregiert werden, und
dass mittels der Bedarfsberechnung aus den Wasserverbräuchen Wasserbedarfe , denen zumindest Bedarfsmengen zugeordnet werden, prognostiziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrauchsmengen aus Verbrauchsdurchsätzen und
Verbrauchsdauern und die Bedarfsmengen aus Bedarfsdurchsätzen und Bedarfsdauern gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedarfsberechnung mit einer maximalen Frequenz von 1 Hz durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverbräuche unter Einsatz statistischer Informationen definiert und aggregiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverbräuche unter Einsatz versorgungstechnischer Informationen definiert und aggregiert werden .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverbräuche unter Einsatz geographischer Informationen definiert und aggregiert werden .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverbräuche unter
Einsatz meteorologischer Informationen definiert und
aggregiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverbräuche
zeitabhängig definiert und aggregiert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverbräuche unter Einsatz sozialer Informationen definiert und aggregiert werden .
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserverbräuche unter Einsatz demographischer Informationen definiert und aggregiert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbedarfe in Abhängigkeit einer Zeit ausgegeben werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wasserbedarfe auf den zumindest ersten Verbraucher (2) bezogen ausgegeben werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wasserbedarfe je Verbrauchshandlung ausgegeben werden.
14. Vorrichtung, welche zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 oder 13 eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Recheneinheit mit einem Programmpaket in Schichtenarchitektur vorgesehen ist und dass die zumindest eine Recheneinheit Mittel für eine Verbindung der zumindest einen Recheneinheit mit zumindest einem Ausgabegerät, mit zumindest einem Eingabegerät, mit zumindest einem Netzwerk sowie mit zumindest einer Pumpe aufweist.
PCT/EP2017/068964 2017-07-27 2017-07-27 Verfahren und vorrichtung zur wasserbedarfsberechnung WO2019020183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/068964 WO2019020183A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Verfahren und vorrichtung zur wasserbedarfsberechnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/068964 WO2019020183A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Verfahren und vorrichtung zur wasserbedarfsberechnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020183A1 true WO2019020183A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=59649658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068964 WO2019020183A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Verfahren und vorrichtung zur wasserbedarfsberechnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019020183A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829792A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Kabushiki Kaisha Meidensha Steuervorrichtung für Wasserverteilungsanlage
US7920983B1 (en) * 2010-03-04 2011-04-05 TaKaDu Ltd. System and method for monitoring resources in a water utility network
DE112012003487T5 (de) * 2011-08-22 2014-05-08 Abb Technology Ag System und Verfahren zur Optimierung des Betriebs eines Wassernetzes
KR20160078605A (ko) 2014-12-24 2016-07-05 충남대학교산학협력단 복합 이벤트 처리와 기계학습 기반의 가정별 물 수요량 예측 및 누수 탐지방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829792A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Kabushiki Kaisha Meidensha Steuervorrichtung für Wasserverteilungsanlage
US7920983B1 (en) * 2010-03-04 2011-04-05 TaKaDu Ltd. System and method for monitoring resources in a water utility network
DE112012003487T5 (de) * 2011-08-22 2014-05-08 Abb Technology Ag System und Verfahren zur Optimierung des Betriebs eines Wassernetzes
KR20160078605A (ko) 2014-12-24 2016-07-05 충남대학교산학협력단 복합 이벤트 처리와 기계학습 기반의 가정별 물 수요량 예측 및 누수 탐지방법

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AN A ET AL: "APPLYING KNOWLEDGE DISCOVERY TO PREDICT WATER-SUPPLY CONSUMPTION", IEEE EXPERT, IEEE SERVICE CENTER, NEW YORK, NY, US, vol. 12, no. 4, 1 July 1997 (1997-07-01), pages 72 - 78, XP000720772, ISSN: 0885-9000, DOI: 10.1109/64.608199 *
HESTER MARIA SCHEEPERS ET AL: "DERIVING PEAK FACTORS FOR RESIDENTIAL INDOOR WATER DEMAND BY MEANS OF A PROBABILITY BASED END-USE MODEL", 1 December 2012 (2012-12-01), XP055406069, Retrieved from the Internet <URL:https://africacheck.org/wp-content/uploads/2016/12/Deriving-peak-factor-for-residential-water-demand-by-means-of-a-probability-based-end-use-model.pdf> [retrieved on 20170913] *
J. M. GALAN; A. LÖPEZ-PAREDES; R. DEL OLMO: "An agent-based model for domestic water management in Valladolid metropolitan area", WATER RESOURCES RESEARCH, vol. 45, 2009, pages WO5401
R. NEUNTEUFEL; L. RICHARD; R. PERFLER: "Wasserverbrauch und Wasserbedarf - Auswertung empirischer Daten zum Wasserverbrauch", BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT, 2012
R. SUBBIAH, AN ACTIVITY-BASED ENERGY DEMAND MODELING FRAMEWORK FOR BUILDINGS: A BOTTOM-UP APPROACH, 2013

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112021001581T5 (de) Ausfallfrühwarn-Analyseverfahren für Regelungen des Betriebs für Stausee unter dem Einfluss des Klimawandels
Chen et al. An investment analysis for China's sustainable development based on inverse data envelopment analysis
DE112015006466T5 (de) Verfahren und System zur Unterstützung der Detektion von Unregelmässigkeiten in einem Netzwerk
Corrêa et al. Time series forecasting with the WARIMAX-GARCH method
Cheng et al. Complementarity and substitutability: A review of state level renewable energy policy instrument interactions
Lai Energy use and maintenance costs of upmarket hotels
CN103810532B (zh) 优化城市排水系统运行状况的方法
Bird et al. The Brasilia experiment: road access and the spatial pattern of long-term local development in Brazil
DE202022106297U1 (de) Intelligentes System für Energiebedarfsprognosen und nachhaltiges Energiemanagement durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz
Hu et al. Inexact fuzzy two-stage programming for water resources management in an environment of fuzziness and randomness
CN106934500A (zh) 一种基于非参数模型对地区饱和电量进行预测的方法
Pedro-Monzonís et al. Key issues for determining the exploitable water resources in a Mediterranean river basin
Afzal et al. Measuring the importance and efficiency of research and development expenditures in the transformation of knowledge-based economies: A case study of the ASEAN region
CN114626562A (zh) 大型公共建筑设备运行状态智能监测方法及系统
Li et al. Urban water consumption prediction based on CPMBNIP
WO2013189914A1 (de) Verfahren zum betreiben eines versorgungsnetzwerks und versorgungsnetzwerk
Aydogdu et al. Evaluation of attitude of stakeholders for irrigation water management: A case study of Harran Plain, Turkey
WO2019020183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserbedarfsberechnung
DE112015005501B4 (de) Alterungsprofilbildungsmaschine für physikalische Systeme
Armenia et al. Water resource management through systemic approach: The case of Lake Bracciano
Fu et al. Behaviour interventions for water end use: An integrated model
YOUSAF et al. The role of infrastructure in promoting domestic investment in Pakistan
Borland et al. The determinants of Australian trade union membership
Kortum A model of research, patenting, and productivity growth
Timofeev et al. Estimation of loan portfolio risk on the basis of Markov chain model

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17754086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17754086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1