WO2019015781A1 - Dopplersonographie-kopfhalterung sowie verwendung einer solchen - Google Patents
Dopplersonographie-kopfhalterung sowie verwendung einer solchen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019015781A1 WO2019015781A1 PCT/EP2017/068479 EP2017068479W WO2019015781A1 WO 2019015781 A1 WO2019015781 A1 WO 2019015781A1 EP 2017068479 W EP2017068479 W EP 2017068479W WO 2019015781 A1 WO2019015781 A1 WO 2019015781A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sleeve
- screw
- probe
- head
- patient
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/08—Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
- A61B8/0808—Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of the brain
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/06—Measuring blood flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/42—Details of probe positioning or probe attachment to the patient
- A61B8/4209—Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/48—Diagnostic techniques
- A61B8/488—Diagnostic techniques involving Doppler signals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- A61B8/42—Details of probe positioning or probe attachment to the patient
- A61B8/4209—Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames
- A61B8/4227—Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames characterised by straps, belts, cuffs or braces
Definitions
- the present invention relates to a Doppler sonography headgear according to the preamble of the main claim. Furthermore, the present invention relates to a use of such a Dopplersonographie- head mount.
- a generic Doppler sonography headgear is known from DE 44 32 606 C2 of the Applicant.
- a femur-like pair of elongated, strap-like straps extending in an applied, patient-mounted condition approximately parallel to the temples of the patient's head are connected at one end to a central portion which, formed as a nose-support portion, can be supported on the nose of the patient's head and so allows a first positioning of the generic headgear.
- the patient's head attacking sonographic probes not only the entry of (usually as ultrasound Doppler signal of a frequency in the range between about 1 and 3 MHz configured) measurement signal in the head - the so-called intracranial region -, the probes also provide for the support of the other end as described on or on the patient's head nose supported support.
- a Doppler sonography head mount according to the preamble of claim 1 in terms of their mechanical and stability properties, in particular to facilitate the adjustment or adjustability of the sonographic probe in a position on the patient's head (so that alignment simplified to an intracranial vessel), with the intended effect of reducing both the setup, alignment and assembly time of the Doppler sonography headgear on the patient's head, as well as the wearing comfort, wear safety and signal quality of such Device in diagnostic mode, even over several hours to improve or to ensure reliable.
- the Doppler sonography headgear with the features of the main claim and the independent claim 1 1;
- Advantageous developments of the invention are described in the subclaims, wherein, according to the present invention, in particular, the dependent claim 9 should be disclosed as the independent device claim 1 1 further developed.
- Additional protection within the scope of the present invention is claimed for the use of the Doppler sonography headgear according to the invention for long-term monitoring and / or embolization detection of intracranial blood vessels of the patient's head, whereby a "long-term monitoring" within the scope of the invention is an operating state mounted on the patient's head, which is at least 30 minutes , more preferably at least one hour and even more preferably several hours.
- the holding means have dome-like pivotally mounted locking and screwing, in which an elongated trained probe body of the (ultrasonic) probe can be used along its extension direction.
- These locking and screwing means in the form of the inner sleeve on the one hand and the sleeve enclosing plug and screw receptacle on the other hand assemblies that allow it in a very user-friendly way, the probe (the probe body) on the one hand close and the best possible Signaleinkoppeln the skull side area (bone window)
- the present invention of the operator ie, a Diagnostic specialists for intracranial blood vessels
- the operator still has the possibility of a fine adjustment, namely the fact that not only the (in the surrounding plug and screw receptacle) sleeve by means of the dome-like pivot bearing can still be pivoted according to the spherical segment shape, is also, by a screwing on the sleeve, this then by means of the screw formed between the (web-like) projection and the internal thread length adjustable and can be precisely adjusted in this way in the direction of a contact-secure concern to the bone window area of the patient's head.
- a contact gel is applied to the probe surface (contact area of the probe). If it then turns out in the course of about the fine adjustment that additional gel must be applied, can only by the manual Attacking and pressing the screw and locking section, the sleeve taken out of the plug and screw receptacle and, after further gel application, again pushed back to the same adjustment point on the cranial region.
- the present invention achieves, in a surprisingly elegant and advantageous manner, in particular a significant simplification of the setup and adjustment process of the probe (or of the probe body) relative to the patient's head, since the present invention in particular allows the positioning - coarse and fine positioning - at completely and stably on the head of the patient. Accordingly, there is no risk that by adjusting this holder solves unwanted and in turn complicates the adjustment measures in addition.
- a further preferred embodiment provides for providing the carrier (s) with a length scale and / or position marking, so that in particular, for example remeasurement in an already known patient's head, easy adjustment positions along the support can be reproduced.
- the carrier pair at both ends can lead to the cranial region and the carrier then, when merging (counter-guide) correspondingly engage in this position, so that in particular can not be pivoted out of this rest position out.
- This makes it possible, especially by a skilled operator, the holder with minimal operating effort safely create without, for example, by an unintentional spreading of the pair of carriers, the mounting position is unstable.
- these ear carrier means of a suitably plastically deformable material, such as a plastic material, a plastic-coated metal material or the like materials, so that in particular also ensures a reliable and secure support which can nevertheless be produced in a short time with the simplest means.
- a suitably plastically deformable material such as a plastic material, a plastic-coated metal material or the like materials
- clamping means to the plug and screw receptacle, which are preferably approximately as the plug and screw clamp-like comprehensive clamping device is formed, with which then, when tightening a clamping screw or the like, reduces the internal thread diameter and / or jammed the dome-shaped plug and screw and accordingly the current adjustment position can be secured.
- the holding means according to the invention and characteristically formed can equally advantageously be used in connection with an elastic headband, which can be applied elastically to the forehead and temple area of the patient's head.
- the present invention achieves the solution of the above-described problems of the prior art in a surprisingly simple and elegant manner and is therefore particularly suitable for the long-term monitoring of intracranial skull vessels; however, the present invention is not limited to this preferred use of the invention. Rather, the invention is suitable for any holding sonographic probes on heads, which combine reliable mechanical support with precise adjustability and long lasting wearability.
- FIG. 1 shows a perspective view of the Doppler sonography head holder according to a first embodiment of the invention with on one of the carrier (support bracket) provided holding means including inserted probe;
- FIG. 2 shows a side view of the device according to FIG. 1;
- FIG. 3 shows a perspective view analogous to FIG. 1 with a holding state provided on a patient head shown schematically;
- FIG. 4 shows a side view of the holding or assembly state of FIG. 3
- Fig. 5 a detailed exploded view of one of the elongated
- FIG. 6 shows the perspective view of the Doppler sonography headgear according to a first, preferred exemplary embodiment.
- a pair of each one elongated portion 10 and a cranked portion 12 having support brackets 14 and 16 is pivotally mounted in a swivel joint of the arms 14, 16 against each other forming housing 18;
- Curved arrows 20 indicate a locking capability of these arms which is latching in the present exemplary embodiment relative to one another and in the direction of the temporal regions of the patient's head 22.
- the latching, realized in the housing 18, prevents opening of the arrow 20 in the case of contact against each other to be pivoted arms and, shown schematically, by a release lever 24 again releasably.
- head holder While the head holder is frontally mounted on a nosepiece 28 adjustable on a longitudinal adjustment 26 on an upper nasal bridge portion of the patient's head 22, in the embodiment shown opposite ends are fixed on the brackets 14, 16 (realized with a plastically deformable plastic material with bending portions 36).
- Ear carrier section 32 which are inserted with end-side earplug sections 34 in the respective ear canal of the ear on both sides.
- the earplug portion 34 (each) with a plunger-like middle portion, usually made of a hard plastic material to ensure stabilization in the ear, realized, which then commercially available, thin-walled ear plugs can be slipped on this middle section , which, in particular as disposable components, can be changed in each patient.
- the hard earplug is Center section on the ear carrier portion mounted horizontally pivotally in a two-part shell joint, which in turn is realized from an elastic material.
- such a material combination also ensures that in the case of an already described unlocking of the carrier lock on the housing (reference numeral 24), popping noises transmitted to the ear are acoustically damped and thus transmitted less disturbingly to the auditory canal.
- FIGS. 1 to 4 and in detail in FIGS. 5 and 6, an holding device 38 (to be described in detail below that can be adjusted in several dimensions and levels) is mounted on an elongate support section 10 of the bracket 14, which is a multi-part (exploded view) FIG. 5) enables the support and adjustment of the sonographic or ultrasound probe 40;
- FIG. 5 shows an exploded view of the probe housing 42 formed elongated along an insertion direction, in which, supplied via a schematically shown connecting cable 44, an ultrasonic probe is recorded for the frequency range of 2 MHz and in a probe or contact surface 46 of a diameter of 16 mm opens.
- the probe housing 42 configured in this way is inserted in a sleeve 48 designed in the manner of a adapter, whose wood-cylindrical inner diameter is adapted to an outer diameter of the probe housing 42.
- a tongue-like screwing and latching section 50 protrudes from the sleeve (made, for example, from a suitably injection-moldable plastic), which is attached to a flat section 52 or to a section (tongue-like screw - And locking portion 50) can be actuated approximately by a finger or the thumb of an operator, characterized in that the tongue-like screw and locking portion in the direction of the (integrally connected) sleeve body 48 is pressed.
- the plug-in or screw receptacle 56 is held on a carriage 60 which is movably guided along the carrier section 10 in such a way that a longitudinal flange 62 formed in the manner of a double strut engages in a receptacle of the carriage 60 (clampable) on the plug-in and screw receptacle
- a two-dimensional adjustment of the plug and screw receptacle 56 in the applied state It can also be fixed at a target position by operating a clamping screw 64 of the carriage 60.
- a threaded portion of the plug and screw receptacle carrying the internal thread 58 forms a dome - like pivoting function in which the assembly 56 sc bright-like clamping bracket 66 is held.
- this clip-type clamp 66 provides a (dome-like) inner surface that mates with a dome-like outer surface of the assembly 56, so that the geometry dictates Limited pivoting range the plug and screw receptacle 56 relative to the surrounding clamping 66 (together ansitzendem slide 60) along a spherical section surface is adjustable; in a found position can then by tightening a clamping screw 68, the arrangement rotatably and thus protected against unintentional adjustment, nevertheless releasably, fix.
- the probe housing 42 is rotatably supported in the sleeve 48 via at least one radially encircling and projecting bead thereby opened possibility of being able to rotate in a screw-like rotary motion of the sleeve (for fine adjustment) relative to the sleeve and in this.
- Advantageous effect of this embodiment is that, despite still best possible axial fixation (ie along the insertion and extension direction), the probe itself does not follow this rotation even when screwing the sleeve 48 in the internal thread 58, accordingly the ansitzende cable 44 is not undesirable twisted or is wound up.
- Figures 6 and 7 show in the detailed view and in the longitudinal sectional view A-A in Fig. 6, the interaction of the participating modules in the mounted state. It is clear, as explained above, that the present invention, not only in the embodiment shown, almost any and precise adjustability combined with high mechanical strength and position quality of the headgear.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Neurology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Dopplersonographie-Kopfhalterung zum Festlegen mindestens einer sonographischen Sonde (40) an einem Knochenfensterbereich eines Patientenkopfes (22) mit einem einschenkelartig ausgebildetes Paar von langgestreckten Trägern (12) verbindenden und einen Nasenträgerabschnitt (26, 28) zum auf- und/oder ansetzen an die Nase des Patientenkopfes ausgebildeten Mittelabschnitt (18), wobei mindestens einem der Träger verstell -und/oder justierbare Haltemittel (38) für die sonographische Sonde zugeordnet sind, wobei die Haltemittel kalottenartig schwenkbar gelagerte Rast- und Schraubmittel (48, 56) zum Einsetzen und Halten eines langgestreckt ausgebildeten Sondenkörpers (42) der Sonde entlang seiner Erstreckungsrichtung aufweisen, die eine innere, zum Aufnehmen des Sondenkörpers ausgebildete Hülse (48) und einer äußere, die Hülse im montierten Zustand zumindest abschnittsweise umschließende und ein zum Zusammenwirken mit der Hülse ausgebildetes Innengewinde (58) anbietende Steck- und Schraubaufnahme (56) aufweisen, wobei die Hülse mindestens einen seitlich und/oder radial federnd und bevorzugt zungenartig ausgebildeten Schraub- und Rastabschnitt (50) so aufweist, dass ein auf dem Schraub- und Rastabschnitt mantelseitig gebildeter, bevorzugt stegartiger Vorsprung (50) durch manuelles Angreifen gegen eine Federkraft des Schraub- und Rastabschnitts das Einstecken der Hülse in einen Gewindegang des Innengewindes ermöglicht und die Hülse in dem eingesteckten Zustand durch Zusammenwirken des Vorsprungs mit dem Innengewinde in dem Schraub- und Rastabschnitt schraubbar ist.
Description
Dopplersonographie-Kopfhalterung sowie Verwendung einer solchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dopplersonographie-Kopfhalterung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung einer solchen Dopplersonographie- Kopfhalterung.
Eine gattungsgemäße Dopplersonographie-Kopfhalterung ist aus der DE44 32 606 C2 der Anmelderin bekannt. Ein schenkelartig ausgebildetes Paar von langgestreckten, bügelartigen Trägern, welche in einem angelegten, am Patientenkopf montierten Zustand in etwa parallel zu den Schläfen des Patientenkopfes verlaufen, sind einends mit einem Mittelabschnitt verbunden, welcher, ausgebildet als Nasenträgerabschnitt, sich auf der Nase des Patientenkopfes abstützen kann und so eine erste Positionierung der gattungsgemäßen Kopfhalterung gestattet. Mittels an den langgestreckten Trägern, welche im Stand der Technik federnd in Richtung auf den Kopf ausgebildet sind, verstellbar vorgesehenen Haltemitteln für eine üblicherweise beidseitig an Knochenfenstern, etwa exemplarisch dem Schläfenbereich, des Patientenkopfes angreifenden sonographischen Sonden erfolgt nicht nur der Eintrag des (üblicherweise als Ultraschall-Dopplersignal einer Frequenz im Bereich zwischen ca. 1 und 3 MHz ausgestalteten) Messsignals in das Kopfinnere - den sogenannten intrakraniellen Bereich - , die Sonden sorgen auch für den Halt der wie beschrieben anderenends an bzw. auf der Patientenkopfnase abgestützten Halterung.
Eine derartige, aus der DE44 32 606 C2 bekannte Vorrichtung ist seit Jahrzehnten bewährtes Diagnostikinstrument insbesondere zur intrakraniellen Emboliedetektion, d. h. der mittels des beschriebenen Ultraschallsignals durchzuführenden Überwachung auf Embolien und
dergleichen potentiell problematische Störkörper in Schädelinnengefäßen, insbesondere den großen hirnversorgenden Arterien.
Während der oberbegriffliche Stand der Technik bereits günstige Trage- und Montageeigenschaften am Patientenkopf zeigt, nicht zuletzt aufgrund der elastisch und bügelartig ausgebildeten langgestreckten Träger, ist gerade im Hinblick auf eine effiziente Handhabung dieser Ultraschall- Diagnostiktechnologie der bekannte Ansatz noch nicht optimal und damit verbesserungsbedürftig: So kommt es gerade, insbesondere bei verschiedenen Kopfweiten bzw. Schädeldurchmessern von Patienten, im angelegten Zustand der Kopfhalterung (und mit in den Haltemitteln montierten Sonden) zu einem nicht stets optimalen Kopfkontakt der Sonden. Da diese jedoch, als übliche Ultraschallsonden im angegebenen Frequenzbereich mit typischen, an ein Knochenfenster des Patientenkopfes zu bringender Sondenfläche eines typischen Durchmessers von 14 mm, für einen bestmöglichen Signaleintrag in den Schädel präzise (und typischerweise leicht angewinkelt) an der Schädelseitenfläche anliegen sollten, bedarf es häufig, nach einem Aufsetzen der bekannten Kopfhalterung, noch der nachträglichen Justage durch eine Bedienperson. Diese Justage wiederum führt dann häufig dazu, dass die Sonde (in den Haltemitteln) nicht mehr auf das intrakranielle Gefäß ausgerichtet ist, mit anderen Worten, es muss die medizinische Bedienperson umständlich eine ideale (mechanische) Halteposition der Sonde bzw. der Haltemittel am Kopf in Übereinstimmung bringen mit einer bestmöglich auf das zu diagnostizierende Gefäß im Schädelinneren ausgerichteten Sonde. Dies führt zum einen dazu, dass eine exakte Montage und Justage, selbst für erfahrene Bedienpersonen, zeitaufwendig ist. Zum anderen ist die Konsequenz der Einstell- und Betriebseigenschaften des aus dem gattungsbildenden Stand der Technik bekannten Ansatzes, dass diese Kopfhalterung sich nur bedingt für sogenannte Monitoringeinsätze eignet, also häufig langfristige,
mehrstündige Trageeinsätze an einem Patienten, bei welchen dann sich im Verlauf des Monitoring die Kopfhalterung so - unerwünscht - verschiebt, dass die Überwachungsergebnisse dann potentiell unbrauchbar werden. Angesichts der Notwendigkeit, derartige - langfristige - Überwachungseinsätze auch bei nicht-narkotisierten Patienten durchzuführen, ist der aus dem Stand der Technik bekannte Ansatz klar nachteilig und verbesserungsbedürftig.
Schließlich besteht ein geometrisch-mechanisches Problem des bekannten Standes der Technik darin, dass zum Gewährleisten eines sicheren Halts am Patientenkopf das Sondengewicht (und damit auch die faktische Größe, mithin ein wirksamer Durchmesser der Ultraschall- Eintragsfläche und damit eine eintragbare Ultraschallleistung in den Schädel) begrenzt ist. Auch hier besteht angesichts des Bedarfs nach verbesserter Signalqualität und höherer Überwachungsgüte (bei zu vermindernder Gefahr von Fehldiagnosen) das Bedürfnis nach einer größeren mechanischen Tragfähigkeit der Kopfhalterung im Hinblick auf die einsetzbaren sonographischen Sonden, insbesondere im Hinblick auf eine faktische Durchmesservergrößerung dieser Ultraschallsende- und empfangssysteme.
Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dopplersonographie-Kopfhalterung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 im Hinblick auf ihre mechanischen und Stabilitätseigenschaften zu verbessern, dabei insbesondere auch die Justage bzw. Justierbarkeit der sonographischen Sonde in einer Position am Patientenkopf zu vereinfachen (sodass eine Ausrichtung auf ein intrakranielles Gefäß vereinfacht wird), mit der beabsichtigten Wirkung, sowohl die Einrichte-, Ausricht- und Montagezeit der Dopplersonographie- Kopfhalterung am Patientenkopf zu vermindern, als auch den Tragekomfort, die Tragesicherheit und die Signalgüte einer derartigen
Vorrichtung im Diagnosebetrieb, auch über mehrere Stunden, zu verbessern bzw. zuverlässig zu gewährleisten.
Die Aufgabe wird durch die Dopplersonographie-Kopfhalterung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie des unabhängigen Patentanspruchs 1 1 gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben, wobei, gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere auch der abhängige Patentanspruch 9 als den unabhängigen Vorrichtungsanspruch 1 1 weiterbildend offenbart gelten soll. Zusätzlich Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird beansprucht für eine Verwendung der erfindungsgemäßen Dopplersonographie-Kopfhalterungen zur Langfristüberwachung und/oder zur Emboliedetektion intrakranieller Blutgefäße des Patientenkopfes, wobei als "Langfristüberwachung" im Rahmen der Erfindung ein am Patientenkopf montierter Betriebszustand gelten soll, welcher mindestens 30 Minuten, weiter bevorzugt mindestens eine Stunde und noch weiter bevorzugt mehrere Stunden beträgt.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise besitzen die Haltemittel kalottenartig schwenkbar gelagerte Rast- und Schraubmittel, in welche ein langgestreckt ausgebildeter Sondenkörper der (Ultraschall-)Sonde entlang seiner Erstreckungsrichtung eingesetzt werden kann. Diese Rast- und Schraubmittel weisen in Form der inneren Hülse einerseits und der die Hülse umschließenden Steck- und Schraubaufnahme andererseits Baugruppen auf, welche es in überaus bedienungsfreundlicher Art gestatten, die Sonde (den Sondenkörper) einerseits nah und zum bestmöglichen Signaleinkoppeln am Schädelseitenbereich (Knochenfenster) des Patientenkopfes zu befestigen, andererseits jedoch den Sondenkörper, auch noch während des Einricht- und Befestigungsvorgangs, geeignet schwenken zu können, sodass die vorliegende Erfindung der Bedienperson (also etwa einem
Diagnosespezialisten für intrakranielle Blutgefäße) das Gefühl gibt, den Sondenkörper nahezu frei und (nahezu) beliebig beweglich in der Hand zu führen, mit der Möglichkeit, schnell und präzise damit die ideale Ausrichtposition auf das gesuchte intrakranielle Blutgefäß zu suchen.
Zu diesem Zweck ist es einerseits mechanisch einfach ermöglicht, die Hülse (den Sondenkörper darin sitzend bzw. aufgenommen aufweisend) durch eine i. W. lineare Steckbewegung in Richtung auf die Patientenschläfe in die Steck- und Schraubaufnahme einzusetzen, indem, durch das manuelle Angreifen (Herabdrücken bzw. Andrücken) des Schraub- und Rastabschnitts die Hülse ungestört in das Innere des Innengewindes (gebildet in der Steck- und Schraubaufnahme) gleiten kann. Ein Zurückfedern des Schraub- und Rastabschnitts bringt dann dessen mantelseitigen Vorsprung (typischerweise hat dieser, stegartig, die Kontur eines Abschnitts eines Außengewindes) in einen Gewindegang des Innengewindes, sodass auf diese Weise bereits ein Verriegeln (entlang der Einsteckrichtung bzw. Erstreckungsrichtung) erfolgt. Gleichwohl hat die Bedienperson nach wie vor die Möglichkeit einer Feinjustage, nämlich dadurch, dass nicht nur die (in der umgebenden Steck- und Schraubaufnahme steckende) Hülse mittels der kalottenartigen Schwenklagerung nach wie vor entsprechend der Kugelabschnittsform verschwenkt werden kann, auch ist, durch eine Schraubbewegung auf die Hülse, diese dann mittels der zwischen dem (stegartigen) Vorsprung und dem Innengewinde gebildeten Verschraubung längen- feinverstellbar und kann auf diese Weise präzise in Richtung auf ein kontaktsicheres Anliegen an den Knochenfensterbereich des Patientenkopfes justiert werden.
Häufig wird im praktischen Betrieb zur Signalverstärkung auf die Sondenfläche (Eintragsfläche der Sonde) ein Kontaktgel aufgebracht. Stellt sich dann im Verlauf etwa der Feinjustage heraus, dass zusätzliches Gel aufgebracht werden muss, kann lediglich durch das manuelle
Angreifen und Betätigen des Schraub- und Rastabschnitts die Hülse aus der Steck- und Schraubaufnahme genommen und, nach dem weiteren Gelauftrag, wieder zurück an den gleichen Justagepunkt am Schädelbereich geschoben werden.
Damit erreicht die vorliegende Erfindung in überraschend eleganter und vorteilhafter Weise insbesondere eine signifikante Vereinfachung des Einrichte- und Justageprozesses der Sonde (bzw. des Sondenkörpers) relativ zum Patientenkopf, da es die vorliegende Erfindung vor allem gestattet, die Positionierung - Grob- und Feinpositionierung - bei vollständig und stabil am Patientenkopf anliegender Kopfhalterung vorzunehmen. Entsprechend besteht nicht die Gefahr, dass durch Justagemaßnahme sich diese Halterung ungewünscht löst und so wiederum die Justagemaßnahmen zusätzlich erschwert.
Unterstützt wird diese vorteilhafte erfinderische Maßnahme durch verschiedene Weiterbildungen der Erfindung, welcher einerseits die Verstellbarkeit zusätzlich vereinfachen und komfortabel gestalten, zum anderen den sicheren Halt der erfindungsgemäßen Kopfhalterung am Patientenkopf zusätzlich unterstützen:
So ist es erfindungsgemäß weiterbildend vorgesehen, an den Haltemitteln sich von diesen (und bevorzugt quer zur Erstreckungs- und Einführungsrichtung des Sondenkörpers) erstreckende Strebenmittel vorzusehen, welche, bevorzugt in einer Verstellrichtung senkrecht zu den langgestreckten Trägern (Trägerbügeln), ein einfaches Erreichen verschiedenster Positionen des Schläfenbereichs gestatten. Dies wird zusätzlich durch die ergänzend weiterbildende Maßnahme vereinfacht, dass mittels einer Schlitteneinheit diese Verbindung zwischen den Strebenmitteln und dem Träger (verstell- und fixierbar) realisiert ist, wobei die Schlitteneinheit zwar bevorzugt auf dem Träger längsbeweglich
geführt und ausgebildet ist, ergänzend oder alternativ kann der Schlitten gleichwohl auch, bezogen auf den Träger, drehbar und/oder in einem Abstand variabel verstellbar ausgebildet sein. Damit ist es dann insbesondere auch ermöglicht, zweidimensional (und prinzipiell ohne die Notwendigkeit, den (die) Träger) aus einer Horizontalposition zu verkippen, die Positionseinstellung der sonographischen Sonde(n) vorzunehmen.
Insbesondere im Hinblick auf das Reproduzieren von (bereits vorgenommenen) Einstellungen, nicht zuletzt auch aus Gründen der Dokumentation und Qualitätssicherung, sieht eine weiter bevorzugte Ausgestaltung vor, den/die Träger mit einer Längenskalierung und/oder Positionsmarkierung zu versehen, sodass insbesondere, etwa bei einer erneuten Messung bei einem bereits bekannten Patientenkopf, einfach Einstellpositionen entlang des Träger reproduziert werden können.
Aus Gründen einer vereinfachten Bedienung ist es zusätzlich bevorzugt, das Paar der Träger um den Mittelabschnitt herum schwenk- und rastbar so auszugestalten, dass eine Bedienperson, beim Aufsetzen der Halterung an den Patientenkopf, das Trägerpaar beidends (und weiter bevorzugt mit gleichen Winkeln bzw. gleicher Winkelveränderung, bezogen auf den Mittelabschnitt bzw. den Nasenabschnitt) an den Schädelbereich führen kann und die Träger dann, beim Zusammenführen (Gegeneinander-Führen) entsprechend in dieser Position einrasten, damit insbesondere nicht mehr auswärts aus dieser Rastposition heraus verschwenkt werden können. Hiermit lässt sich, insbesondere durch eine geübte Bedienperson, die Halterung mit minimalem Bedienaufwand sicher anlegen, ohne dass, etwa durch ein ungewolltes Aufspreizen des Trägerpaares, die Montageposition instabil wird. Um gleichwohl das weiterbildungsgemäß vorgesehene Rasten (Verrasten) wieder lösen zu können, ist es besonders bevorzugt, entsprechende (manuell betätigbare)
Entsperrmittel zum Lösen dieser fixierten Schwenkposition am Mittelabschnitt vorzusehen, sodass diese Bedienung sogar einhändig (weiter bevorzugt federunterstützt) geschehen kann. Vorstehende Maßnahmen werden zusätzlich synergistisch unterstützt durch die bevorzugte erfindungsgemäße Weiterbildung, an den Trägern, und an diesen bevorzugt endseitig bzw. in einem dem Mittelabschnitt entgegengesetzten Endbereich, Ohrträgermittel vorzusehen, welche die Träger an diesen Positionen am bzw. in einem Ohr des Patienten, genauer gesagt im Gehörgang, fixieren. Es hat sich im Rahmen der Erfindung als vorteilhaft herausgestellt, dass gerade der Ohreingang, in der Art eines dort einzuführenden Stopfens, besonders günstig ist, eine Halterung und Positionierung der jeweiligen Träger (Trägerbügel) zu ermöglichen, insbesondere gegenüber der gattungsgemäßen, rein auf einer Klemmwirkung der Sonde(n) am Schädelbereich basierenden bekannten Lösung aus dem Stand der Technik. Im praktischen Betrieb wirkt der Stopfen (als Ohrstöpselabschnitt) federnd durch eine leicht elastisch wirkende Knorpelmasse des Ohreingangs. Um insoweit eine Anpassbarkeit an verschiedenste anatomische Verhältnisse von Patientenköpfen zu gewährleisten, ist es weiter bevorzugt, diese Ohrträgermittel aus einem geeignet plastisch deformierbaren Material, etwa einem Kunststoffmaterial, einem kunststoffummantelten Metallmaterial oder dergleichen Werkstoffe zu realisieren, sodass insbesondere auch hier eine zuverlässige und sichere Halterung gewährleistet ist, welche gleichwohl mit einfachsten Mitteln in kurzer Zeit hergestellt werden kann.
Zur weiteren Sicherung einer wie oben beschrieben aufgefunden und durch Stecken, Schrauben und/oder (kalottenartiges) Verdrehen justierten Position des/der Sondenkörper ist es zusätzlich bevorzugt, der Steck- und Schraubaufnahme Klemmmittel zuzuordnen, welche bevorzugt etwa als
die Steck- und Schraubaufnahme schellenartig umfassende Klemmvorrichtung ausgebildet ist, mit welcher dann, beim Anziehen einer Klemmschraube oder dergleichen, der Innengewindedurchmesser verringert und/oder die kalottenartige Steck- und Schraubaufnahme verklemmt und entsprechend die aktuelle Justageposition gesichert werden kann.
Zusätzlich weiterbildungsgemäß, für sich isoliert oder in Verbindung mit beliebigen der vorbeschriebenen Weiterbildungen, ist es noch vorgesehen, den Nasenabschnitt längenverstellbar bzw. teleskopartig auszugestalten, sodass es insbesondere ermöglicht ist, den Mittelabschnitt, im Hinblick auf einen Abstand zur Nase des Patientenkopfes, abstandsflexibel auszugestalten. Im Gegensatz zum gattungsbildenden Stand der Technik wird hiermit dann die Anpassbarkeit zusätzlich erhöht, ohne mechanische Nachteile zu erreichen.
Unabhängiger Schutz im Rahmen der Erfindung wird beansprucht für die Dopplersonographie-Kopfhalterung nach dem unabhängigen Patentanspruch 1 1 . Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen und kennzeichnend ausgebildeten Haltemittel gleichermaßen vorteilhaft im Zusammenhang mit einem elastischen Kopfband Einsatz finden können, welches den Stirn- und Schläfenbereich des Patientenkopfes - elastisch - umgebend anlegbar ist. Im Ergebnis erreicht die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher und eleganter Weise die Lösung der vorbeschriebenen Probleme aus dem Stand der Technik und ist damit insbesondere für die Langfristüberwachung (Monitoring) von Schädelinnengefäßen geeignet; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese bevorzugte erfindungsgemäße Verwendung beschränkt. Vielmehr eignet sich die Erfindung für jegliche Haltezwecke sonographischer Sonden an Köpfen,
welche zuverlässigen mechanischen Halt mit präziser Justierbarkeit und lang andauernder Tragbarkeit kombinieren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1 : eine Perspektivansicht der Dopplersonographie-Kopfhalterung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit an einem der Träger (Trägerbügel) vorgesehenen Haltemitteln samt eingesetzter Sonde;
Fig. 2: eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1 ; Fig. 3: eine Perspektivansicht analog Figur 1 mit an einem schematisch gezeigten Patientenkopf vorgesehenen Haltezustand;
Fig. 4: eine Seitenansicht des Halte- bzw. Montagezustands der Figur 3
(insoweit analog der Vorrichtungsansicht der Figur 2);
Fig. 5: eine Detail- Explosionsdarstellung eines der langgestreckten
Träger mit darauf über eine Schlitteneinheit befestigten Haltemitteln, welche die Steck- und Schraubaufnahme samt Innengewinde und davon losgelöst einen exemplarischen Sondenkörper sowie die Hülse zeigen;
Fig. 6, 7: eine Detail- sowie Längsschnittansicht durch die Haltemittel samt ansitzendem Strebenmittel und in der Hülse montiertem Sondenkörper.
Die Figur 1 (analog Figur 3 im Tragezustand) zeigt in der Perspektivansicht die Dopplersonographie-Kopfhalterung gemäß einem ersten, bevorzugten Ausführungsbeispiel. Ein Paar von jeweils einen langgestreckten Abschnitt 10 sowie einen gekröpften Abschnitt 12 aufweisenden Trägerbügeln 14 bzw. 16 ist in einem ein Schwenkgelenk der Arme 14, 16 gegeneinander ausbildenden Gehäuse 18 schwenkbar gelagert; gebogene Pfeile 20 zeigen eine im vorliegenden Ausführungsbeispiel rastend ausgebildete Schwenkbarkeit dieser Arme gegeneinander und in Richtung auf Schläfenbereiche des Patientenkopfes 22 an. Die Verrastung, realisiert im Gehäuse 18, verhindert ein Öffnen der in Pfeilrichtung 20 beim Anliegen gegeneinander zu verschwenkenden Arme und ist, schematisch gezeigt, durch einen Entsperrhebel 24 wieder lösbar.
Während frontseitig die Kopfhalterung über einen an einer Längsverstellung 26 verstellbar gehaltenen Nasenbügel 28 auf einem oberen Nasenrückenabschnitt des Patientenkopfes 22 aufsetzbar ist, erfolgt beim gezeigten Ausführungsbeispiel dass entgegengesetzt- endseitige Fixieren der Bügel 14, 16 mit (aus einem plastisch deformierbaren Kunststoffmaterial mit Biegeabschnitten 36 realisierten) Ohrträgerabschnitt 32, welche mit endseitigen Ohrstöpselabschnitten 34 in den jeweiligen Gehörgang des Ohres beidseitig einführbar sind. Weiter bevorzugt und in einer im Alltag besonders nutzbaren Realisierungsform ist der Ohrstöpselabschnitt 34 (jeweils) mit einem stößelartigen Mittelabschnitt, üblicherweise aus einem harten Kunststoffmaterial, um die Stabilisierung im Ohr zu gewährleisten, realisiert, wobei auf diesen Mittelabschnitt dann handelsübliche, dünnwandige Gehörschutzstöpsel aufgestülpt werden können, welche, insbesondere als Einweg- Komponenten, bei jedem Patienten gewechselt werden können. Zudem ist, zusätzlich weiter bevorzugt oder alternativ, der harte Ohrstöpsel-
Mittelabschnitt am Ohrträgerabschnitt in einem zweiteiligen Schalengelenk horizontal schwenkbar gelagert, welches wiederum aus einem elastischen Material realisiert ist. Neben der damit ermöglichten Flexibilität sorgt eine solche Materialkombination auch dafür, dass bei einer bereits beschriebenen Entriegelung der Trägerverrastung am Gehäuse (Bezugszeichen 24) zum Ohr übertragende knallende Geräusche akustisch gedämpft werden und damit weniger störend auf den Gehörgang übertragen werden.
Wie in den Figuren 1 bis 4 im Überblick und in den Figuren 5 und 6 im Detail gezeigt, sitzt an einem langgestreckten Trägerabschnitt 10 des Bügels 14 eine (nachfolgend im Detail zu beschreibende in mehreren Dimensionen und Ebenen verstellbare) Haltevorrichtung 38, welche mehrteilig (Explosionsdarstellung der Figur 5) die Halterung und Verstellung der sonographischen bzw. Ultraschallsonde 40 ermöglicht; die Figur 5 zeigt in der Explosionsdarstellung das langgestreckt entlang einer Einführungsrichtung ausgebildete Sondengehäuse 42, in welchem, versorgt über ein schematisch gezeigtes Anschlusskabel 44, eine Ultraschallsonde für den Frequenzbereich von 2 MHz aufgenommen ist und in einer Sonden- bzw. Kontaktfläche 46 eines Durchmessers von 16 mm mündet.
Das so konfigurierte Sondengehäuse 42 steckt in einer adapterartig ausgestalteten Hülse 48, deren holzylindrischer Innendurchmesser an einen Außendurchmesser des Sondengehäuses 42 angepasst ist. Erkennbar ist ferner, wie mantelseitig von der (z. B. aus einem geeignet spritzfähigen Kunststoff hergestellten) Hülse ein zungenartiger Schraub- und Rastabschnitt 50 vorspringt, welcher an einem Flachabschnitt 52 oder an einem in Richtung auf das Anschlusskabel 44 benachbarten Abschnitt (des zungenartigen Schraub- und Rastabschnitts 50) etwa durch einen Finger oder den Daumen einer Bedienperson betätigbar ist, dadurch, dass
der zungenartige Schraub- und Rastabschnitt in Richtung auf den (einstückig verbundenen) Hülsenkörper 48 gedrückt wird. Dies bewirkt dann auch, dass ein seitlich (und radial) vorspringender stegartiger Vorsprung 54, im dargestellten Ausführungsbeispiel gekrümmt und damit gewindestegabschnittsförmig ausgebildet, in Richtung auf den Hülsenkörper gedrückt werden kann. Dies ermöglicht insbesondere das schiebende bzw. lineare Einsetzen der Hülse 48 (samt darin bereits aufgenommener Sonde 40) in eine Steck- und Schraubaufnahme 56, welche, zum Zusammenwirken mit dem Steg 54, ein Innengewinde 58 ausbildet.
Die Steck- bzw. Schraubaufnahme 56 ist auf einen entlang des Trägerabschnitts 10 verfahrbar geführten Schlitten 60 so gehalten, dass ein an der Steck- und Schraubaufnahme ansitzender, in der Art einer Doppelstrebe ausgebildeter Längsflansch 62 in eine Aufnahme des Schlittens 60 so (klemmbar) eingreifen kann, dass durch Verfahren entlang des langgestreckten Trägerabschnitts 10 einerseits (welcher zudem, nicht gezeigt, mit einer Skalierung oder dergleichen Längenmarkierung versehen sein kann), und Bewegung entlang der Doppelstrebe 62 andererseits, eine zweidimensionale Verstellung der Steck- und Schraubaufnahme 56 (im angelegten Zustand entlang der Schläfenaußenfläche) erfolgen kann, fixierbar dann an einer Zielposition durch Betätigen einer Klemmschraube 64 des Schlittens 60. Zusätzlich erkennbar ist, wie ein das Innengewinde 58 tragender Gewindeabschnitt der Steck- und Schraubaufnahme, unter Ausbildung einer kalottenartigen Schwenkfunktionalität, in einer die Baugruppe 56 schellenartig umschließenden Klemmhalterung 66 gehalten ist. Genauer gesagt bietet diese schellenartige Klemmhalterung 66 eine zum Zusammenwirken mit einer kalottenartigen Außenfläche der Baugruppe 56 passende (kalottenartige) Innenfläche an, sodass im durch die Geometrie
begrenzten Schwenkbereich die Steck- und Schraubaufnahme 56 relativ zur umgebenden Klemmung 66 (samt ansitzendem Schlitten 60) entlang einer Kugelabschnittsfläche verstellbar ist; in einer gefundenen Position lässt sich dann durch Anziehen einer Klemmschraube 68 die Anordnung drehfest und damit geschützt vor unbeabsichtigtem Verstellen, gleichwohl lösbar, fixieren.
Bei den Justier- und Verstellmöglichkeiten ergibt sich zusätzlich, dass, etwa bei niedergedrückter Zunge (Schraub- und Rastabschnitt) 50, eingeschobener Hülse 58 und nachfolgendem Ausfedern der Zunge (und des ansitzenden Stegabschnitts 54) in das Innengewinde nicht nur eine Längenfixierung - entlang der Einführungsrichtung - erfolgt ist, auch ist diese Anordnung nunmehr noch durch Drehen der Hülse 48 (samt darin einsitzender Sonde 40) gegen Innengewinde 58 und damit gegenüber der Anordnung aus den Baugruppen 56, 66, 60 durch Schrauben feinverstellbar. Hier wirkt sich dann insbesondere eine weitere, bevorzugte Weiterbildung der Erfindung aus, wonach, siehe oben im Hinblick auf die Beschreibung der Figur 5, das Sondengehäuse 42, über mindestens einen radial umlaufenden und vorspringenden Wulst, in der Hülse 48 drehbar gehalten ist, mit der dadurch eröffneten Möglichkeit, sich bei einer schraubartigen Drehbewegung der Hülse (zur Feinverstellung) relativ zur Hülse und in dieser drehen zu können. Vorteilhafte Wirkung dieser Ausgestaltung ist, dass, trotz nach wie vor bestmöglicher axialer Fixierung (d.h. entlang der Einführungs- und Erstreckungsrichtung) die Sonde selbst bei dem Schraubbetätigen der Hülse 48 im Innengewinde 58 diese Drehung nicht mitvollzieht, entsprechend das ansitzende Kabel 44 nicht unerwünscht verdreht bzw. aufgewickelt wird.
Entsprechend ist es der Bedienperson auf elegante und gleichwohl präzise Weise ermöglicht, eine genaue Position der Sonde nach erfolgter (zweidimensionaler) Schlitteneinstellung durch möglicherweise noch
erforderliches Verschwenken zu finden, woraufhin dann, insbesondere auch zum Verbessern eines Signaleintrages in den Schädel, durch Schrauben in Richtung auf den Schläfenbereich des Patientenkopfes eine sichere Anlage der Sonde am Kopf erreicht wird, ohne die Gefahr unbeabsichtigter Verstellung dieser Feinausrichtung.
Die Figuren 6 und 7 zeigen in der Detailansicht bzw. in der Längsschnittansicht A-A in Fig. 6 das Zusammenwirken der beteiligten Baugruppen im montierten Zustand. Es wird, wie oben erläutert, deutlich, dass die vorliegende Erfindung, nicht nur beim gezeigten Ausführungsbeispiel, nahezu beliebige und präzise Verstellbarkeit mit hoher mechanischer Festigkeit und Positionsgüte der Kopfhalterung kombiniert.
Claims
Patentansprüche
1 . Dopplersonographie-Kopfhalterung zum Festlegen mindestens einer sonographischen Sonde (40) an einem Knochenfensterbereich eines Patientenkopfes (22) mit
einem ein schenkelartig ausgebildetes Paar von langgestreckten Trägern (12) verbindenden und einen Nasenträgerabschnitt (26, 28) zum auf- und/oder ansetzen an die Nase des Patientenkopfes ausgebildeten Mittelabschnitt (18),
wobei mindestens einem der Träger verstell- und/oder justierbare Haltemittel (38) für die sonographische Sonde zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltemittel kalottenartig schwenkbar gelagerte Rast- und Schraubmittel (48, 56) zum Einsetzen und Halten eines langgestreckt ausgebildeten Sondenkörpers (42) der Sonde entlang seiner Erstreckungsrichtung aufweisen,
die eine innere, zum Aufnehmen des Sondenkörpers ausgebildete Hülse (48)
und einer äußere, die Hülse im montierten Zustand zumindest abschnittsweise umschließende und ein zum Zusammenwirken mit der Hülse ausgebildetes Innengewinde (58) anbietende Steck- und Schraubaufnahme (56) aufweisen,
wobei die Hülse mindestens einen seitlich und/oder radial federnd und bevorzugt zungenartig ausgebildeten Schraub- und Rastabschnitt (50) so aufweist,
dass ein auf dem Schraub- und Rastabschnitt mantelseitig gebildeter, bevorzugt stegartiger Vorsprung (50) durch manuelles Angreifen gegen eine Federkraft des Schraub- und Rastabschnitts das Einstecken der Hülse in einen Gewindegang des Innengewindes ermöglicht
und die Hülse in dem eingesteckten Zustand durch Zusammenwirken des Vorsprungs mit dem Innengewinde in dem Schraub- und Rastabschnitt schraubbar ist.
Halterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Haltemitteln sich bevorzugt quer zu der Erstreckungsrichtung erstreckende Strebenmittel (62) ansetzen, die längenverstellbar mit mindestens einem der Träger verbindbar ausgebildet sind.
Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Strebenmitteln und dem Träger (10) mit einer bevorzugt längsbeweglich entlang des Trägers ausgebildeten Schlitteneinheit (60) realisiert ist.
Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bewegungsbereich der Schlitteneinheit (60) an dem Träger (10) eine Längenskalierung und/oder eine Positionsmarkierung vorgesehen ist.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar der Träger um den Mittelabschnitt (18) so rastend und schwenkbar gelagert ist, dass bei einem Gegeneinanderführen der Träger diese in eine Mehrzahl von Schwenkwinkelpositionen fixiert werden.
Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Mittelabschnitt manuell betätigbare Entsperrmittel (24) zum Lösen einer der fixierten Schwenkwinkelpositionen vorgesehen sind.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Trägern, bevorzugt endseitig
und/oder dem Mittelabschnitt entgegengesetzt, Ohrträgermittel (32, 34, 36) vorgesehen sind, die einen Abschnitt (34) zum Einführen in eine Ohrmuschel und/oder einem Gehörgang des Patientenkopfes aufweisen.
Halterung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ohrträgermittel und/oder der Abschnitt zum Einführen in die Ohrmuschel bzw. den Gehörgang aus einem plastisch deformierbaren Werkstoff realisiert ist.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steck- und Schraubaufnahme einen Durchmesser des Innengewindes verringernde, insbesondere bevorzugt schellenartig realisierte Klemmmittel (66) aufweist, die zum klemmenden Festlegen der Streck- und Schraubaufnahme und/oder der eingesetzten und/oder eingeschraubten Hülse ausgebildet sind.
Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenträgerabschnitt (26, 28) längenverstellbar und/oder teleskopartig verstellbar am Mittelabschnitt (18) befestigt ist.
Dopplersonographie-Kopfhalterung zum Festlegen mindestens einer sonographischen Sonde an einem Schläfenbereich eines Patientenkopfes
mit einem Haltemittel für die sonographische Sonde aufweisendem elastischen Kopfband für den Stirn- und Schläfenbereich des Patientenkopfes,
dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel kalottenartig schwenkbar gelagerte Rast- und Schraubmittel zum Einsetzen und
Halten eines langgestreckt ausgebildeten Sondenkörpers der
Sonde entlang seiner Erstreckungsrichtung aufweisen,
die eine innere, zum Aufnehmen des Sondenkörpers ausgebildete
Hülse
und einer äußere, die Hülse im montierten Zustand zumindest abschnittsweise umschließende und ein zum Zusammenwirken mit der Hülse ausgebildetes Innengewinde anbietende Steck- und Schraubaufnahme aufweisen,
wobei die Hülse mindestens einem seitlich und/oder radial federn und bevorzugt zungenartig ausgebildeten Schraub- und Rastabschnitt so aufweist,
dass ein auf dem Schraub- und Rastabschnitt mantelseitig gebildeter, bevorzugt stegartiger Vorsprung durch manuelles Angreifen gegen eine Federkraft des Schraub- und Rastabschnitts das Einstecken der Hülse in einen Gewindegang des Innengewindes ermöglicht
und die Hülse in dem eingesteckten Zustand durch Zusammenwirken des Vorsprungs mit dem Innengewinde in dem Schraub- und Rastabschnitt schraubbar ist.
12. Verwendung der Dopplersonographie-Kopfhalterung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Langfristüberwachung und/oder zur Emboliedetektion intrakranieller Blutgefäße des Patientenkopfes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/068479 WO2019015781A1 (de) | 2017-07-21 | 2017-07-21 | Dopplersonographie-kopfhalterung sowie verwendung einer solchen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/068479 WO2019015781A1 (de) | 2017-07-21 | 2017-07-21 | Dopplersonographie-kopfhalterung sowie verwendung einer solchen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019015781A1 true WO2019015781A1 (de) | 2019-01-24 |
Family
ID=59745249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/068479 WO2019015781A1 (de) | 2017-07-21 | 2017-07-21 | Dopplersonographie-kopfhalterung sowie verwendung einer solchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2019015781A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111616743A (zh) * | 2020-06-19 | 2020-09-04 | 北京大学深圳医院 | 固定性好的经颅多普勒术中超声探头架 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2606625A1 (fr) * | 1986-11-19 | 1988-05-20 | Brion Richard | Porte-sonde pour la fixation d'une sonde d'echographie sur une zone de mesure |
DE9210071U1 (de) * | 1992-07-27 | 1993-12-02 | Kempf, Friedemann, 88709 Meersburg | Vorrichtung zur verschieb-, verschwenk- und nach erreichter Positionierung und Justage fixierbaren Lagerung einer Sonde zur Durchführung der Dopplersonographie |
DE9314075U1 (de) * | 1993-09-17 | 1994-01-20 | DWL Elektronische Systeme GmbH, 78354 Sipplingen | Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer sonographischen Sonde |
US20110251489A1 (en) * | 2010-04-07 | 2011-10-13 | Physiosonics, Inc. | Ultrasound monitoring systems, methods and components |
-
2017
- 2017-07-21 WO PCT/EP2017/068479 patent/WO2019015781A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2606625A1 (fr) * | 1986-11-19 | 1988-05-20 | Brion Richard | Porte-sonde pour la fixation d'une sonde d'echographie sur une zone de mesure |
DE9210071U1 (de) * | 1992-07-27 | 1993-12-02 | Kempf, Friedemann, 88709 Meersburg | Vorrichtung zur verschieb-, verschwenk- und nach erreichter Positionierung und Justage fixierbaren Lagerung einer Sonde zur Durchführung der Dopplersonographie |
DE9314075U1 (de) * | 1993-09-17 | 1994-01-20 | DWL Elektronische Systeme GmbH, 78354 Sipplingen | Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer sonographischen Sonde |
DE4432606C2 (de) | 1993-09-17 | 1997-06-12 | Dwl Elektron Systeme Gmbh | Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer sonographischen Sonde |
US20110251489A1 (en) * | 2010-04-07 | 2011-10-13 | Physiosonics, Inc. | Ultrasound monitoring systems, methods and components |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111616743A (zh) * | 2020-06-19 | 2020-09-04 | 北京大学深圳医院 | 固定性好的经颅多普勒术中超声探头架 |
CN111616743B (zh) * | 2020-06-19 | 2024-05-24 | 北京大学深圳医院 | 固定性好的经颅多普勒术中超声探头架 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0806186B1 (de) | Fixierbares Positioniersystem für die feste, spielfreie Anbindung an den menschlichen Schädel | |
EP1042991B1 (de) | Implantierbares Positionier- und Fixiersystem für aktorische und sensorische Implantate | |
EP0626828B1 (de) | System zur osteosynthese an der wirbelsäule, verbindungselement für ein solches system und werkzeug zu dessen montage und/oder demontage | |
DE9314075U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer sonographischen Sonde | |
DE60014042T2 (de) | Axialer äusserer Fixateur | |
EP1714606B1 (de) | Endoskop | |
EP3372278A1 (de) | Positionierhilfe für tms | |
EP2558012B1 (de) | Orthopädisches fixationssystem | |
WO2013037939A1 (de) | Implantierbare vorrichtung | |
WO2009024118A1 (de) | Kieferorthopädische vorrichtung und befestigungseinrichtung zur befestigung einer kieferorthopädischen vorrichtung | |
DE102010008491B4 (de) | Vorrichtung zur Führung einer medizinischen Kanüle an einem Ultraschallkopf | |
WO2019015781A1 (de) | Dopplersonographie-kopfhalterung sowie verwendung einer solchen | |
DE4137426C1 (de) | ||
DE3802743A1 (de) | Vorrichtung zur externen fixation und reposition von knochenfragmenten | |
WO2012079743A1 (de) | Chirurgischer retraktor | |
DE10042691C2 (de) | Kinnbügel-Kopfhörer | |
DE102011111403B4 (de) | Tulpenkopfschraube zur Repositionierung von Wirbelkörpern | |
WO1998003121A1 (de) | Trokarhülse für die endoskopie | |
AT402012B (de) | Zahnärztlicher gesichtsbogen | |
WO2014140274A2 (de) | Instrumententräger | |
DE10141225B4 (de) | Endoskopführungssystem | |
DE69735300T2 (de) | Vorrichtung mit rotierbaren schenkeln | |
WO2007019720A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von innenohrerkrankungen | |
DE19955374B4 (de) | Kopfhalterung zur Fixierung des Kopfes auf einem Operationstisch | |
EP1049432A1 (de) | Armschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17758801 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17758801 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |