WO2019001826A1 - Vorrichtung für ein kraftstofffördermodul - Google Patents

Vorrichtung für ein kraftstofffördermodul Download PDF

Info

Publication number
WO2019001826A1
WO2019001826A1 PCT/EP2018/062369 EP2018062369W WO2019001826A1 WO 2019001826 A1 WO2019001826 A1 WO 2019001826A1 EP 2018062369 W EP2018062369 W EP 2018062369W WO 2019001826 A1 WO2019001826 A1 WO 2019001826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
housing
control housing
control
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karel Marhoun
Michal Krbecek
Tomas Bauer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201880043391.1A priority Critical patent/CN110799744A/zh
Publication of WO2019001826A1 publication Critical patent/WO2019001826A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03368Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for preventing overfilling of tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M2037/085Electric circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Definitions

  • the invention is based on a device for a fuel delivery module according to the preamble of the main claim.
  • the pressure sensor requires a separate wiring, which includes, for example, a power supply for the pressure sensor and a signal line and is relatively expensive to lay in production.
  • Main claim has the advantage that the separate wiring for the pressure sensor is eliminated or at least shortened, so that the manufacturing cost can be reduced.
  • This is inventively achieved by the pressure sensor is arranged in the control housing and electrically connected to the control electronics and by opening into the control housing pressure connection opening for measuring the pressure outside of the control housing is provided.
  • the pressure sensor is a sensor housing, a measuring chamber formed in the sensor housing with a measuring chamber arranged therein
  • Pressure sensor element and one from outside the sensor housing in the Measuring chamber opening pressure measuring opening has.
  • the pressure from outside the control housing so for example from the fuel tank, passed into the measuring chamber of the sensor housing and can be measured there.
  • the pressure sensor is arranged in the control housing such that the pressure connection opening of the control housing directly or via a hose or pipe connection in the pressure measuring port of the
  • control housing has a pressure equalization opening to the atmosphere, since this allows the use of a differential pressure sensor instead of an absolute pressure sensor. Due to the pressure equalization opening, the pressure in the control electronics containing part of the interior of the control housing is independent of the temperature, so that a differential pressure measurement between the pressure measuring port and the control electronics containing part of the interior of the control housing possible.
  • the support of the control electronics is a printed circuit board, are provided on the electronic components and tracks of the control electronics, and if the pressure sensor has sensor terminals, each via an electrical connection, in particular a contact spring, with a
  • Terminal contact of the circuit board are electrically connected.
  • the pressure sensor is thereby easily connected to a voltage source.
  • Connection contact is also designed such that the pressure signal of the pressure sensor can be forwarded. It is also advantageous if the control housing has a first connection for connecting the control electronics to a vehicle electrical system or a voltage source and a second connection for connecting the control electronics to the
  • Fuel pump has. In this way, the control electronics can be
  • control housing is closed by a housing cover, which is made in particular of plastic or aluminum and in particular has cooling fins. In this way, the heat of the
  • Control electronics are derived via the housing cover.
  • control housing is formed on a tank flange, in particular of a fuel delivery module, since the control housing in the
  • Tank flange is particularly space-saving and compact integrable.
  • the tank flange has a bottom on which the fuel delivery pump is held and the pressure connection opening of the control housing for measuring the pressure in a fuel tank is arranged. In this way, the pressure in the fuel tank can be measured in a simple manner with the pressure sensor integrated in the tank flange.
  • Fuel delivery module
  • the device 1 comprises a control housing 2, in which a carrier 3 with an electronic control unit 4 for controlling a fuel feed pump 5 is arranged, and a pressure sensor 6 for measuring a pressure outside of the
  • the carrier 3 of the control electronics for example, a Be circuit board, on the electronic components 7 and tracks 8 of the control electronics 4 are provided.
  • the pressure sensor 6 is arranged in the control housing 2 and is electrically connected to the control electronics 4 and that a pressure connection opening 12 opening into the control housing 2 is provided outside the control housing 2 for measuring the pressure.
  • the pressure sensor 6 is connected in a simple manner, in particular without complicated wiring to the outside of the control housing 2, electrically connected to the control electronics 4 and can from within the control housing 2, the pressure outside of
  • the pressure sensor 6 has a sensor housing 13, a measuring chamber 14 formed in the sensor housing 13 with a pressure sensor element 15 arranged therein and a sensor opening from outside the sensor housing 13 into the measuring chamber 14
  • the pressure sensor 6 is arranged in the control housing 2 such that the pressure connection opening 12 of the control housing 2 opens directly into the pressure measuring opening 17 of the sensor housing 13.
  • the pressure measuring opening 17 of the sensor housing 13 connects directly to the pressure connection opening 12 of the control housing 2, wherein the two openings 17,12 are arranged in alignment or concentric with each other.
  • the pressure connection opening 12 of the control housing 2 via a hose or pipe connection in the pressure measuring port 17 of the sensor housing 13 open. The connection between the pressure connection opening 12 of the
  • Control housing 2 and the pressure measuring port 17 of the sensor housing 13 may be sealed by a sealing means 18, for example a sealing ring.
  • Control housing 2 attached, for example, clipped by means of a snap connection.
  • the pressure sensor 6 is, for example, on the inner wall 21 of the
  • Control housing 2 attached to the outside of the pressure to be measured is applied.
  • the pressure sensor 6 attached to the support 3 of the control electronics 4, for example, soldered or welded, and be fluidly connected via said hose or pipe connection to the pressure connection port 12 of the control housing 2.
  • the pressure sensor 6 may be an absolute pressure sensor or a relative or
  • Pressure equalization opening 22 to the atmosphere in the control housing 2 makes sense, so that the reference pressure in the interior 16 of the control housing 2 is not dependent on the temperature in the control housing 2.
  • Control electronics 4 the pressure sensor 6 sensor terminals 23, which are each electrically connected via an electrical connection 24, such as an electrically conductive contact spring, with a terminal contact 25 of the carrier 3 and the control electronics 4.
  • the contact springs 24 are, for example, between the
  • the control housing 2 has a first connection 28 for connecting the
  • Control electronics 4 with a voltage source or a vehicle electrical system of a vehicle and in addition to the connection with a vehicle control unit and a second connection 29 for connecting the control electronics 4 with the fuel delivery pump 5.
  • the control housing 2 is closed by a housing cover 30, the
  • the carrier 3 can be connected to the housing cover 30 via a heat-conducting means 31, for example a heat-conducting layer.
  • the control housing 2 is formed according to the embodiment of a tank flange 35 of a fuel delivery module 36.
  • the fuel delivery module 36 comprises at least the tank flange 35 and the fuel delivery pump 5 fastened to the tank flange 35.
  • the fuel delivery pump 5 is arranged in a storage pot 37, which is fastened to the tank flange 35 via rod-shaped holding means 38.
  • the fuel delivery module 36 is provided for placement in a fuel tank 40 and serves in a known manner with the
  • Fuel pump 5 to suck fuel from the fuel tank 40 and to promote via a pressure line 41 to an internal combustion engine 42.
  • the tank flange 35 closes a tank opening 43 of the fuel tank 40.
  • the tank flange 35 with the Integrated control housing 2 according to the invention has a bottom side facing the fuel tank 40, on which the pressure connection opening 12 of the control housing 2 for measuring the pressure in the fuel tank 40 is provided and on which at least the fuel feed pump 5 is held.
  • the fuel tank 40 facing away from the top of the tank flange 35 is provided outside of the fuel tank 40.
  • the carrier 3 of the control electronics 4 is seen in the direction of gravity above the
  • Pressure sensor 6 arranged and the housing cover 30 facing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Es sind schon Vorrichtungen für ein Kraftstofffördermodul bekannt, mit einem Steuergehäuse, in dem ein Träger mit einer Steuerelektronik zur Steuerung einer Kraftstoffförderpumpe angeordnet ist, und mit einem Drucksensor zur Messung eines Drucks im Kraftstofftank, also außerhalb des Steuergehäuses. Nachteilig ist, dass der Drucksensor eine separate Verkabelung benötigt, die beispielsweise eine Spannungsversorgung für den Drucksensor und eine Signalleitung umfasst und in der Fertigung vergleichsweise aufwendig zu verlegen ist. Bei der dargestellten Vorrichtung entfällt die separate Verkabelung für den Drucksensor oder wird zumindest verkürzt, so dass die Herstellungskosten verringert werden. Es ist vorgesehen, dass der Drucksensor (6) in dem Steuergehäuse (2) angeordnet und mit der Steuerelektronik (4) elektrisch verbunden ist und dass eine in das Steuergehäuse (2) mündende Druckverbindungsöffnung (12) zur Messung des Drucks außerhalb des Steuergehäuses (2) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung Titel
Vorrichtung für ein Kraftstofffördermodul Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für ein Kraftstofffördermodul nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon eine Vorrichtung für ein Kraftstofffördermodul aus der EP 1 031 725 A2 bekannt, mit einem Steuergehäuse, in dem ein Träger mit einer Steuerelektronik zur Steuerung einer Kraftstoffförderpumpe angeordnet ist, und mit einem Drucksensor zur Messung eines Drucks im Kraftstofftank, also außerhalb des Steuergehäuses.
Nachteilig ist, dass der Drucksensor eine separate Verkabelung benötigt, die beispielsweise eine Spannungsversorgung für den Drucksensor und eine Signalleitung umfasst und in der Fertigung vergleichsweise aufwendig zu verlegen ist. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die separate Verkabelung für den Drucksensor entfällt oder zumindest verkürzt wird, so dass die Herstellungskosten verringert werden. Dies wird erfindungsgemäß erreicht, indem der Drucksensor in dem Steuergehäuse angeordnet und mit der Steuerelektronik elektrisch verbunden ist und indem eine in das Steuergehäuse mündende Druckverbindungsöffnung zur Messung des Drucks außerhalb des Steuergehäuses vorgesehen ist. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen
Vorrichtung möglich.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Drucksensor ein Sensorgehäuse, eine in dem Sensorgehäuse ausgebildete Messkammer mit einem darin angeordnetem
Drucksensor-Element und eine von außerhalb des Sensorgehäuses in die Messkammer mündende Druckmessöffnung aufweist. Auf diese Weise wird der Druck von außerhalb des Steuergehäuses, also beispielsweise aus dem Kraftstofftank, bis in die Messkammer des Sensorgehäuses geleitet und kann dort gemessen werden. Weiterhin vorteilhaft ist, wenn der Drucksensor in dem Steuergehäuse derart angeordnet ist, dass die Druckverbindungsöffnung des Steuergehäuses unmittelbar oder über eine Schlauch- oder Rohrverbindung in die Druckmessöffnung des
Sensorgehäuses mündet. Auf diese Weise kann der Druck im Kraftstofftank besonders genau gemessen werden.
Nach einer vorteilhaften Ausführung ist die Verbindung zwischen der
Druckverbindungsöffnung des Steuergehäuses und der Druckmessöffnung des Sensorgehäuses durch einen Dichtring abgedichtet. Auf diese Weise können die Kraftstoffdämpfe aus dem Kraftstofftank nicht oder nur in geringem Maße in den Teil des Innenraums des Steuergehäuses gelangen, in dem die Steuerelektronik angeordnet ist. Dadurch wird die Steuerelektronik vor einer Schädigung der
Steuerelektronik durch die Kraftstoffdämpfe geschützt. Außerdem können die
Kraftstoffdämpfe dadurch nicht oder nur in geringem Maße über das Steuergehäuse in die Atmosphäre gelangen.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn das Steuergehäuse eine Druckausgleichsöffnung zur Atmosphäre hin aufweist, da dies die Verwendung eines Differenzdrucksensors anstatt eines Absolutdrucksensors ermöglicht. Durch die Druckausgleichsöffnung ist der Druck in dem die Steuerelektronik enthaltenden Teil des Innenraums des Steuergehäuses unabhängig von der Temperatur, so dass eine Differenzdruckmessung zwischen der Druckmessöffnung und dem die Steuerelektronik enthaltenden Teil des Innenraums des Steuergehäuses möglich.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn der Träger der Steuerelektronik eine Leiterplatte ist, auf der elektronische Bauelemente und Leiterbahnen der Steuerelektronik vorgesehen sind, und wenn der Drucksensor Sensoranschlüsse aufweist, die jeweils über eine elektrische Verbindung, insbesondere eine Kontaktfeder, mit einem
Anschlusskontakt der Leiterplatte elektrisch verbunden sind. Der Drucksensor wird dadurch auf einfache Weise an eine Spannungsquelle angeschlossen. Der
Anschlusskontakt ist außerdem derart ausgebildet, dass auch das Drucksignal des Drucksensors weitergeleitet werden kann. Außerdem vorteilhaft ist, wenn das Steuergehäuse einen ersten Anschluss zur Verbindung der Steuerelektronik mit einem Bordnetz bzw. einer Spannungsquelle und einen zweiten Anschluss zur Verbindung der Steuerelektronik mit der
Kraftstoffförderpumpe aufweist. Auf diese Weise kann die Steuerelektronik die
Kraftstoffförderpumpe steuern.
Des Weiteren vorteilhaft ist, wenn das Steuergehäuse von einem Gehäusedeckel verschlossen ist, der insbesondere aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt ist und insbesondere Kühlrippen aufweist. Auf diese Weise kann die Wärme der
Steuerelektronik über den Gehäusedeckel abgeleitet werden.
Auch vorteilhaft ist, wenn das Steuergehäuse an einem Tankflansch insbesondere eines Kraftstofffördermoduls ausgebildet ist, da das Steuergehäuse in dem
Tankflansch besonders bauraumsparend und kompakt integrierbar ist.
Weiter vorteilhaft ist, wenn der Tankflansch eine Unterseite aufweist, an der die Kraftstoffförderpumpe gehalten und die Druckverbindungsöffnung des Steuergehäuses zur Messung des Drucks in einem Kraftstofftank angeordnet ist. Auf diese Weise kann mit dem im Tankflansch integrierten Drucksensor der Druck im Kraftstofftank auf einfache Weise gemessen werden.
Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Zeichnung zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung für ein
Kraftstofffördermodul.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst ein Steuergehäuse 2, in dem ein Träger 3 mit einer Steuerelektronik 4 zur Steuerung einer Kraftstoffförderpumpe 5 angeordnet ist, und einen Drucksensor 6 zur Messung eines Drucks außerhalb des
Steuergehäuses 2. Der Träger 3 der Steuerelektronik 4 kann beispielsweise eine Leiterplatte sein, auf der elektronische Bauelemente 7 und Leiterbahnen 8 der Steuerelektronik 4 vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Drucksensor 6 in dem Steuergehäuse 2 angeordnet und mit der Steuerelektronik 4 elektrisch verbunden ist und dass eine in das Steuergehäuse 2 mündende Druckverbindungsöffnung 12 zur Messung des Drucks außerhalb des Steuergehäuses 2 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist der Drucksensor 6 auf einfache Weise, insbesondere ohne aufwendige Verkabelung nach außerhalb des Steuergehäuses 2, elektrisch an die Steuerelektronik 4 angebunden und kann von innerhalb des Steuergehäuses 2 den Druck außerhalb des
Steuergehäuses 2 messen.
Der Drucksensor 6 weist ein Sensorgehäuse 13, eine in dem Sensorgehäuse 13 ausgebildete Messkammer 14 mit einem darin angeordnetem Drucksensor-Element 15 und eine von außerhalb des Sensorgehäuses 13 in die Messkammer 14 mündende
Druckmessöffnung 17 auf. Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Drucksensor 6 derart in dem Steuergehäuse 2 angeordnet, dass die Druckverbindungsöffnung 12 des Steuergehäuses 2 unmittelbar in die Druckmessöffnung 17 des Sensorgehäuses 13 mündet. Beispielsweise schließt sich die Druckmessöffnung 17 des Sensorgehäuses 13 unmittelbar an die Druckverbindungsöffnung 12 des Steuergehäuses 2 an, wobei die beiden Öffnungen 17,12 fluchtend bzw. konzentrisch zueinander angeordnet sind. Alternativ kann die Druckverbindungsöffnung 12 des Steuergehäuses 2 über eine Schlauch- oder Rohrverbindung in die Druckmessöffnung 17 des Sensorgehäuses 13 münden. Die Verbindung zwischen der Druckverbindungsöffnung 12 des
Steuergehäuses 2 und der Druckmessöffnung 17 des Sensorgehäuses 13 kann durch ein Dichtmittel 18, beispielsweise ein Dichtring, abgedichtet sein. Nach dem
Ausführungsbeispiel ist der Drucksensor 6 an einer Innenwandung 21 des
Steuergehäuses 2 befestigt, beispielsweise mittels einer Schnappverbindung angeclipst. Der Drucksensor 6 ist beispielsweise an der Innenwandung 21 des
Steuergehäuses 2 befestigt, an deren Außenseite der zu messende Druck anliegt. Alternativ kann der Drucksensor 6 an dem Träger 3 der Steuerelektronik 4 befestigt, beispielsweise gelötet oder geschweißt, und über die genannte Schlauch- oder Rohrverbindung mit der Druckverbindungsöffnung 12 des Steuergehäuses 2 strömungsverbunden sein. Der Drucksensor 6 kann ein Absolutdrucksensor oder ein Relativ- bzw.
Differenzdrucksensor sein, wobei im Fall des Relativdrucksensors eine
Druckausgleichsöffnung 22 zur Atmosphäre hin im Steuergehäuse 2 sinnvoll ist, damit der Referenzdruck im Innenraum 16 des Steuergehäuses 2 nicht von der Temperatur im Steuergehäuse 2 abhängig ist.
Zur elektrischen und signaltechnischen Anbindung des Drucksensors 6 an die
Steuerelektronik 4 hat der Drucksensor 6 Sensoranschlüsse 23, die jeweils über eine elektrische Verbindung 24, beispielsweise eine elektrisch leitende Kontaktfeder, mit einem Anschlusskontakt 25 des Trägers 3 bzw. der Steuerelektronik 4 elektrisch verbunden sind. Die Kontaktfedern 24 sind beispielsweise zwischen den
Sensoranschlüssen 23 des Drucksensors 6 und dem Träger 3 elastisch vorgespannt, um eine zuverlässige elektrische Verbindung zu erreichen. Das Steuergehäuse 2 hat einen ersten Anschluss 28 zur Verbindung der
Steuerelektronik 4 mit einer Spannungsquelle bzw. einem Bordnetz eines Fahrzeugs und zusätzlich zur Verbindung mit einem Fahrzeugsteuergerät und einen zweiten Anschluss 29 zur Verbindung der Steuerelektronik 4 mit der Kraftstoffförderpumpe 5. Das Steuergehäuse 2 ist von einem Gehäusedeckel 30 verschlossen, der
beispielsweise aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, hergestellt ist und insbesondere Kühlrippen 32 aufweist. Zur thermischen Anbindung des Trägers 3 bzw. der Elektronik 4 an den Gehäusedeckel 30 kann der Träger 3 über ein Wärmeleitmittel 31, beispielsweise eine Wärmeleitschicht, mit dem Gehäusedeckel 30 verbunden sein.
Das erfindungsgemäße Steuergehäuse 2 ist nach dem Ausführungsbeispiel an einem Tankflansch 35 eines Kraftstofffördermoduls 36 ausgebildet. Das Kraftstofffördermodul 36 umfasst zumindest den Tankflansch 35 und die am Tankflansch 35 befestigte Kraftstoffförderpumpe 5. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Kraftstoffförderpumpe 5 in einem Speichertopf 37 angeordnet, der über stangenförmige Haltemittel 38 an dem Tankflansch 35 befestigt ist. Das Kraftstofffördermodul 36 ist zur Anordnung in einem Kraftstofftank 40 vorgesehen und dient dazu, in bekannter Weise mit der
Kraftstoffförderpumpe 5 Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 40 anzusaugen und über eine Druckleitung 41 zu einer Brennkraftmaschine 42 zu fördern. Der Tankflansch 35 verschließt eine Tanköffnung 43 des Kraftstofftanks 40. Der Tankflansch 35 mit dem integrierten erfindungsgemäßen Steuergehäuse 2 hat eine dem Kraftstofftank 40 zugewandte Unterseite, an der die Druckverbindungsöffnung 12 des Steuergehäuses 2 zur Messung des Drucks im Kraftstofftank 40 vorgesehen und an der zumindest die Kraftstoffförderpumpe 5 gehalten ist. Die dem Kraftstofftank 40 abgewandte Oberseite des Tankflansches 35 ist außerhalb des Kraftstofftanks 40 vorgesehen. Der Träger 3 der Steuerelektronik 4 ist in Richtung der Schwerkraft gesehen oberhalb des
Drucksensors 6 angeordnet und dem Gehäusedeckel 30 zugewandt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung für ein Kraftstofffördermodul, mit einem Steuergehäuse (2), in dem ein Träger (3) mit einer Steuerelektronik (4) zur Steuerung einer Kraftstoffförderpumpe (5) angeordnet ist, und mit einem Drucksensor (6) zur Messung eines Drucks außerhalb des Steuergehäuses (2), dadurch gekennzeichnet, dass der
Drucksensor (6) in dem Steuergehäuse (2) angeordnet und mit der
Steuerelektronik (4) elektrisch verbunden ist und dass eine in das Steuergehäuse (2) mündende Druckverbindungsöffnung (12) zur Messung des Drucks außerhalb des Steuergehäuses (2) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (6) ein Sensorgehäuse (13), eine in dem Sensorgehäuse (13) ausgebildete
Messkammer (14) mit einem darin angeordnetem Drucksensor-Element (15) und eine von außerhalb des Sensorgehäuses (13) in die Messkammer (14) mündende Druckmessöffnung (17) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (6) in dem Steuergehäuse (2) derart angeordnet ist, dass die
Druckverbindungsöffnung (12) des Steuergehäuses (2) unmittelbar oder über eine Schlauch- oder Rohrverbindung in die Druckmessöffnung (17) des
Sensorgehäuses (13) mündet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung
zwischen der Druckverbindungsöffnung (12) des Steuergehäuses (2) und der Druckmessöffnung (17) des Sensorgehäuses (13) durch ein Dichtmittel (18) , insbesondere einen Dichtring, abgedichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergehäuse (2) eine Druckausgleichsöffnung (22) zur Atmosphäre hin aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) der Steuerelektronik (4) eine Leiterplatte ist, auf der elektronische Bauelemente (7) und Leiterbahnen (8) der Steuerelektronik (4) vorgesehen sind, und dass der Drucksensor (6) Sensoranschlüsse (23) aufweist, die jeweils über eine elektrische Verbindung (24), insbesondere eine Kontaktfeder, mit einem Anschlusskontakt (25) der Leiterplatte (3) elektrisch verbunden sind.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergehäuse (2) einen ersten Anschluss (28) zur Verbindung der Steuerelektronik (4) mit einer Spannungsquelle und einen zweiten Anschluss (29) zur Verbindung der Steuerelektronik (4) mit der Kraftstoffförderpumpe (5) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergehäuse (2) von einem Gehäusedeckel (30) verschlossen ist, der insbesondere aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt ist und insbesondere Kühlrippen (32) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergehäuse (2) an einem Tankflansch (35) ausgebildet ist.
10. Kraftstofffördermodul mit einer Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Tankflansch (35) eine Unterseite aufweist, an der die Kraftstoffförderpumpe (5) gehalten und die Druckverbindungsöffnung (12) des Steuergehäuses (2) zur Messung des Drucks in einem Kraftstofftank (40) angeordnet ist.
PCT/EP2018/062369 2017-06-28 2018-05-14 Vorrichtung für ein kraftstofffördermodul WO2019001826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880043391.1A CN110799744A (zh) 2017-06-28 2018-05-14 用于燃料输送模块的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210882.7A DE102017210882A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Vorrichtung für ein Kraftstofffördermodul
DE102017210882.7 2017-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019001826A1 true WO2019001826A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62196548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062369 WO2019001826A1 (de) 2017-06-28 2018-05-14 Vorrichtung für ein kraftstofffördermodul

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110799744A (de)
DE (1) DE102017210882A1 (de)
WO (1) WO2019001826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11719204B2 (en) 2019-07-17 2023-08-08 Coavis Controller integrated type fuel pump module for preventing thermal deformation of flange

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031725A2 (de) 1999-02-26 2000-08-30 Walbro Corporation Fahrzeugbrennstoffsystem
EP1403119A2 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Delphi Technologies, Inc. Schnittstellenanordnung für Kraftstoffbehälter
US20040065144A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel pump module and vehicle fuel tank internal pressure sensor
US20050100461A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Denso Corporation Fuel feed apparatus having cooling structure
DE102011003404A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Kraftstoffzufuhrgerät
KR20180028580A (ko) * 2016-09-08 2018-03-19 만도헬라일렉트로닉스(주) 차량용 연료탱크의 커버 어셈블리

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009067449A1 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Fuel liquid and vapor pressure sensor
KR101481264B1 (ko) * 2013-04-30 2015-01-09 현대자동차주식회사 컨트롤러 일체형 연료펌프 모듈

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031725A2 (de) 1999-02-26 2000-08-30 Walbro Corporation Fahrzeugbrennstoffsystem
EP1403119A2 (de) * 2002-09-25 2004-03-31 Delphi Technologies, Inc. Schnittstellenanordnung für Kraftstoffbehälter
US20040065144A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel pump module and vehicle fuel tank internal pressure sensor
US20050100461A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Denso Corporation Fuel feed apparatus having cooling structure
DE102011003404A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Kraftstoffzufuhrgerät
KR20180028580A (ko) * 2016-09-08 2018-03-19 만도헬라일렉트로닉스(주) 차량용 연료탱크의 커버 어셈블리

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11719204B2 (en) 2019-07-17 2023-08-08 Coavis Controller integrated type fuel pump module for preventing thermal deformation of flange
DE102020118920B4 (de) 2019-07-17 2024-04-11 Coavis Kraftstoffpumpenmodul des typs mit integriertem controller zur vermeidung von thermischer verformung eines flansches und ein herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017210882A1 (de) 2019-01-03
CN110799744A (zh) 2020-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312290B1 (de) Drucksensor und dessen Verwendung in einem Fluidtank
DE102012210752A1 (de) Druckerfassungsmodul sowie Drucksensorvorrichtung mit einem solchen Druckerfassungsmodul
DE102008002682B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur in einem Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE4237224C2 (de) Temperaturfühler
US20150337743A1 (en) Electronic Throttle Body Assembly
DE102007029913A1 (de) Elektrisches Steuergerät
DE19711939A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Drucks und der Temperatur im Saugrohr einer Brennkraftmaschine
DE102013209060A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drucks und einer Temperatur eines in einem Kanal strömenden fluiden Mediums
EP2531767B1 (de) Fluidleitungselement
DE102014224609B4 (de) Flussmessvorrichtung
EP2789217A1 (de) Anordnung eines elektronikmoduls zwischen getrieberaum und motorraum
EP3198250A1 (de) Steckergehäuse für eine sensorvorrichtung und steckermodul
DE19752977C2 (de) Druckerfassungsgerät
WO2019001826A1 (de) Vorrichtung für ein kraftstofffördermodul
DE102004060694A1 (de) Elektronische Vorrichtung
US9657650B2 (en) Electronic throttle body assembly
US10873141B2 (en) Electrical contact assembly
JP2009021591A (ja) 制御装置ならびに制御装置を製作する方法
EP3236222A1 (de) Druck- und temperatursensor
EP2915221B1 (de) Elektrische steckeraufnahme für ein fahrzeug
DE102012221697A1 (de) Motorsteuereinheit
DE102019203825B4 (de) Winkelerfassungseinrichtung und Kraftstoff-Füllstand-Erfassungseinrichtung
WO2016082997A1 (de) Anordnung mit einem trägersubstrat durch anschlusskontakte kontaktierten leistungsbauelement, wobei um die anschlusskontakte eine metallisierung ausgebildet ist
EP3942260A1 (de) Winkelerfassungseinrichtung
DE102020204696B4 (de) Fahrzeugseitiger ölsensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18725457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18725457

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1