WO2018219390A1 - Kostenoptimierter rotor einer elektrischen maschine - Google Patents

Kostenoptimierter rotor einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018219390A1
WO2018219390A1 PCT/DE2018/100434 DE2018100434W WO2018219390A1 WO 2018219390 A1 WO2018219390 A1 WO 2018219390A1 DE 2018100434 W DE2018100434 W DE 2018100434W WO 2018219390 A1 WO2018219390 A1 WO 2018219390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
magnet
magnets
fixing device
laminated core
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Botiov
Markus Dietrich
Arthur-Richard Matyas
Thomas KAMMERER
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018219390A1 publication Critical patent/WO2018219390A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity

Definitions

  • This invention relates to a rotor for an electric machine having a rotor core and magnets.
  • the invention also relates to an electrical machine. Further, this invention relates to a manufacturing method of a rotor for an electric machine.
  • a plurality of elongated magnetic receiving slots for receiving a respective magnet in the radial direction are arranged, wherein the outer ends of the magnet receiving slots are open.
  • An air gap at the end of the magnet receiving slots is useful to avoid creating a magnetic short circuit. A strong magnetic short circuit would make it largely impossible to use the magnets to convert electrical to mechanical energy and vice versa.
  • such a rotor is used in an actuator, for example in a means of transport.
  • such a rotor can be used for demands on a high compactness, vibration robustness and at the same time the demand for low production costs.
  • a rotor having surface magnets on the outer surface of the rotor having an elongate extent along the outer circumference of the rotor generally has a burst protection sleeve surrounding the surface magnets to hold the rotor together.
  • such rotors are sized for 1 to 1.5 Nm of torque and a speed of 4000 to 6000 revolutions per minute.
  • magnets with an elongate extent in the radial direction are arranged in the rotor.
  • the spokes arrangement of the magnets has the advantage over the arrangement with surface magnets that the magnets are better protected against demagnetization when driven in a mode with field weakening and the like.
  • the magnets are glued in most applications in the rotor core.
  • the bonding process is complicated and sensitive with respect to requirements on the adhesive surfaces, cleanliness, coatings on the magnets, etc. It is also known to overmold the rotor laminated core with the magnets.
  • the object of the invention is therefore to provide a rotor for an electric motor, which is inexpensive to produce.
  • the rotor should make good use of the magnetic flux of the magnets.
  • the invention relates to a rotor for an electric machine, which has between two magnet receiving slots in the vicinity of the radially inner end of the magnet receiving slots extending in the axial direction through the rotor core packet magnetic flux steering hole.
  • the magnetic flux conduction hole serves to increase the magnetic resistance in a short-circuit path of magnetic flux from an exit surface of a magnet of magnetic flux from the magnet to an entrance surface of the same magnet for magnetic flux.
  • the arrangement near the radially inner end of the magnet receiving slots causes magnetic flux to flow less toward the interior of the rotor core. As a result, more magnetic flux flows to pole shoes adjacent to the magnet receiving slots where it can be used to convert electrical energy into mechanical energy.
  • a constriction is arranged between the magnetic flux guide hole and a magnetic flux steering recess at the radially inner end of a magnet receiving slot, which constriction determines the magnetic resistance of a magnetic short-circuit path. of a magnet increases.
  • the cross-section of the bottleneck is one-fifteenth to one-thirty-fifth, preferably about one-twenty-fifth, of a magnetic flux exit surface from a magnet.
  • a ratio ensures that the constriction is magnetically saturated in many operating states and thus generates a high magnetic resistance in the short-circuit path.
  • the ratio of about one twenty-fifth is magnetically and additionally mechanically optimized with respect to the tightness of the bottleneck. This mechanical optimization relates to forces to be transmitted by a pole shoe of a yoke section in which the magnetic flux guide hole is located.
  • a rivet for holding the rotor laminated core and / or for fixing a fixing device to the rotor laminated core passes through a magnetic flux guide hole in the rotor laminated core.
  • the rivets are preferably designed non-magnetic.
  • the rotor has a shaft receiving opening, which has on its inner circumference connecting recesses for receiving teeth of a rotor shaft, wherein the connecting recesses are designed at its radially outer end with a rounding.
  • This embodiment of a connection recess in particular in cooperation with a connection tooth of a rotor shaft that does not extend as far as the recess, causes the shaft receiving opening to yield. This is advantageous to use a press fit between the rotor shaft and the shaft receiving opening.
  • a distance between a fillet at the end of a connection recess and a magnetic flux guide recess is about one tenth to one thirtieth, preferably about one twentieth, of the outer diameter of all the radially outer tips of the recesses of the connection recesses.
  • the magnetic flux directing recess may contribute to the inner end of a magnet receiving slot.
  • a particularly good optimization, also with regard to the magnetic properties in relation to a magnetic short-circuit path, can be achieved with the above-mentioned ratio of about one twentieth.
  • the rotor has a fixing device for axially fixing at least one magnet in a magnet receiving slot. The fixing device causes the magnet can not move axially from the magnet receiving slots.
  • a fixing device is preferably arranged at both axial ends of the rotor laminated core.
  • the fixing device causes in particular an axial bias of the magnets.
  • the magnets When the magnets are biased, they can not move relative to the rotor core, which significantly reduces wear and, if any, abrasion during vibration.
  • the fixing device may be configured as a cap for an axial end of the rotor or as a part thereof.
  • the cap may for example be made of plastic, in particular of fiber-reinforced plastic, more preferably of glass fiber reinforced plastic.
  • the axial fixing device preferably has a contact pressure area, which is designed to be elastic in the axial direction of the rotor and which bears against a magnet, the magnet elastically deflecting the contact pressure area, so that the magnet is biased by the contact area in the axial direction of the rotor.
  • the pressing area may be, for example, a softening point in a cap. Such a softening point is more yielding in the axial direction of the rotor than its surroundings.
  • the contact area may be separated from its surroundings by at least one elastication slot. This deprives the contact area, the mechanical connection to its immediate environment, so that the contact area in the axial direction is more yielding than this.
  • the contact area is surrounded on at least two sides by elasticizing slots.
  • the fixing device may have a projection and / or a projection, which may engage in alignment with the fixing device in a magnetic receiving slot and / or a Magnet Weglenkaus brieflyung.
  • the projection limits the path of the magnet radially inwardly and the projection limits the path of the magnet radially outward.
  • a magnet may be included in the radial direction from two sides of the fixing device. By suitable design of the projection and the projection of the magnet can be radially biased.
  • the protrusions can fulfill a primary burst protection function for the magnets.
  • the fixing device By engaging in a magnetic receiving slot or in a magnetic flux steering recess, the fixing device can be aligned with the rotor laminated core. An attachment can be achieved by riveting through the Magnet Weglenklöcher.
  • At least one magnet receiving slot has a positive retaining means for retaining a magnet in the magnet receiving slot radially outward.
  • the retaining device can fulfill a secondary burst protection function.
  • the retainer is formed as a retaining projection at the outer end of the magnet receiving slot. In this way, the retaining projection can be produced inexpensively.
  • the retaining projection is formed on at least one side at the radially outer end of a magnet receiving slot, but preferably on both sides.
  • the projection of the retainer inwardly is preferably between about 10% and 30% of the width of the magnet receiving slot at the location of the retainer. Too large a protrusion creates a magnetic short circuit, while too small a supernatant can cause too high a surface pressure on the retained magnet.
  • the retainer can perform magnetic functions on a pole piece.
  • the rotor is formed in the vicinity of the retainer in the circumferential direction without recesses, which allow a magnet receiving slot can expand. Then, the retainer can not escape in the circumferential direction and release the magnet.
  • an electric machine is proposed, which comprises a rotor according to one of the embodiments described above.
  • a method of manufacturing a rotor of an electric motor is proposed.
  • a rotor plate package is produced, which has elongated magnet receiving slots, which are aligned in the radial direction of the rotor lamination stack, wherein the rotor at each magnet receiving slot a positive radial magnetic holding direction.
  • the positive radial magnetic retention means causes a magnet in the magnetic retention slot to be retained radially and from the center of the rotor in the magnetic retention slot.
  • magnets are introduced into the magnet receiving slots.
  • the magnets are fixed in the magnet receiving slots in the axial direction of the rotor by means of a fixing device as described above and / or with reference to the figures.
  • At least one fixing device which in particular has a resilient contact pressure area for applying an axial prestress to the magnets, is placed on an axial end of the rotor laminated core.
  • the fixing device is preferably firmly connected by rivets with the rotor core.
  • the rivets for holding together the rotor laminated core, and preferably also the fixing devices are riveted through a magnetic flux guide hole.
  • the invention can be described as follows.
  • the design of the rotor can be carried out so that at the same time the requirements of optimal design of the magnetic circuit and the fulfillment of the mechanical function of the rotor (torque transmitted, robustness against vibration, burst protection function provided , easy installation on a motor shaft) together with the requirement of a cost-optimized assembly process.
  • the magnets When the magnets are inserted into the magnet receiving slots of the rotor lamination stack, the magnets can axially and radially bias by two plastic caps disposed on both sides on the axial ends of the rotor, for example by ribs, noses or other protruding sections.
  • the rotor laminated core preferably comprises compressed and usually held by punching nubs punched electrical sheets with spoke-shaped arranged magnet receiving slots.
  • the magnets are usually sintered permanent magnets (preferably rare earth materials) in the form of a cuboid.
  • the fixing device designed as a cap can be made of plastic, in particular of a glass fiber reinforced plastic, in particular both caps.
  • the rivets may serve to axially restrain the rotor core, the magnets and the plastic mounting washers. As rivets hollow rivets can be used to achieve a low mounting force in the axial direction during riveting. However, other common rivets can be used.
  • the punching plates of the rotor have radially extending magnet receiving slots. A slight protrusion inward in the outer area of the magnet receiving slots presents a secondary burst protection function.
  • the magnetic flux holes in the rotor plates for flux steering between the magnets have the following function: as much magnetic flux as possible should be brought outwards into the air gap of the electric machine on the outer circumference of the rotor.
  • These Magnet joslenklöcher are shown in the figures and optimized by means of finite element calculation in terms of shape and magnetic flux. At the same time these Magnet Weglenklöcher can be used for the implementation of the rivets for axial attachment in the assembly of rotor core, magnets and plastic mounting washers.
  • the structural weaknesses close to the inner diameter due to the magnetic flux holes, magnetic flux steering recesses and connecting recesses on the inner circumference of the rotor fulfill 2 functions:
  • the plastic caps can fix and fix the permanent magnets in the rotor core.
  • the magnets of the rotor can be fixed on both sides by the two plastic caps are fixed by rivets on the circumference of the rotor.
  • the number and arrangement of the rivets are preferably selected so that they cause a minimal imbalance of the rotor.
  • thickenings can be provided in each case, which are provided in a non-deformed state with a protrusion relative to contact surfaces of the magnets. These contact areas can be deformed during riveting.
  • the stiffness of the plastic cap is reduced in the immediate vicinity of these increases. This results in a deformation of the Anpress Symposiume and easier bilateral axial biasing force on the magnets.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of a rotor according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a rotor laminated core of the rotor
  • FIG. 3 shows a perspective view onto a side of a cap of the rotor facing away from the rotor;
  • FIG. 4 is a perspective view of a rotor-facing side of a cap of the rotor
  • FIG. 5 shows a perspective view of the rotor laminated core with caps applied on both sides in a riveted state
  • Fig. 6 is a view of the end face of the rotor laminated core with attached
  • Fig. 7 is a section parallel to an end face of the rotor through the
  • FIG. 8 shows a section of the rotor in the riveted state along and through the center of the rotor.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a rotor 1 according to the invention for an electrical machine.
  • the rotor 1 comprises a rotor laminated core 2 which has a continuous shaft receiving opening 21 and exactly ten magnet receiving slots 23. has.
  • the rotor laminated core 2 has ten magnetic flux holes 22, which completely penetrate the rotor core 2.
  • FIG. 1 further shows ten cuboid magnets 3, which fit into the magnet receiving slots 23.
  • the magnets 3 have the same length as the rotor stack 2.
  • the magnets 3 are magnetized in each case by an exit surface 31 in the tangential direction to the opposite entrance surface 32 in the tangential direction, so that Nord, South pole are located at the entrance surface 31 and the exit surface 32.
  • the magnetization direction alternates between each magnet 3 and its adjacent magnet 3.
  • Fastening devices 4, which are designed as caps for fastening the magnets 3 in the rotor laminated core 2, are shown on both end faces of the rotor laminations 2.
  • rivets 5 are shown, which are designed as slotted hollow rivets with a slot 51 and are shown with riveted head 52. These are provided for fastening the fixing device 4 to the rotor laminated core 2 and for holding the rotor laminated core 2 together.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the rotor laminated core 2.
  • the rotor core 2 has a shaft receiving opening 21.
  • ten connecting recesses 21 1 and connecting teeth are alternately arranged, each extending in the axial direction of the rotor laminated core 2 through the entire rotor laminated core 2.
  • the ten magnet receiving slots 23 each have, close to the circumference of the rotor core 2, two retainers 231 projecting from the sidewalls of the magnet receiving slots 23 toward the interior of the magnet receiving slots 23, respectively.
  • the retainer 231 projects respectively about 20% of the inner width of the magnet receiving slots 23. They serve to retain the magnets 3 and form a secondary burst protection in addition to the fixing projections 41 described below.
  • a magnetic flux steering recess 232 is arranged in each case.
  • These Magnet joslenkaus traditions traditions 232 serve to short-circuit the magnetic flux of the magnets 3 as little as possible.
  • the magnetic flux from a magnet 3 emerges from an exit surface 32 in Um- Starting direction of the magnet 3 and enters a yoke portion 26 which lies between two adjacent magnets.
  • the magnetic flux can flow from a yoke section 26 on one side of the magnet 3 into the adjacent yoke section 26 on the other side of the magnet 3, thereby causing a magnetic short circuit.
  • this is made more difficult by the fact that the magnetic flux has to pass through a first constriction 27 between the magnetic flux guide hole 22 and a web 24.
  • the magnetic flux If the magnetic flux has passed through the constriction 27 along a short-circuit path, it must pass through a second constriction 28, which is arranged between a connection recess 21 1 and a magnetic flux guide recess 232. Due to the symmetrical structure of the rotor lamination stack 22 about a center of the magnet receiving slot 23, another second throat 28 in the path from the exit face 32 to the entrance face 31 of the magnet 3 must be passed by the magnetic flux. These second bottlenecks 28 further increase the magnetic resistance from the exit surface 32 to the entry surface 31.
  • the cross section of the first constriction 27 at its narrowest point is preferably about half of the cross section of the web 24 at its narrowest point.
  • the cross section of the second constriction 28 at its narrowest point is preferably about the same size as the cross section of the web 24 at its narrowest point.
  • the Magnet Letschumblecher 22 are preferably formed egg-shaped, with a Ausspitzung 221 is directed at the top of the egg shape radially outward.
  • the magnetic flux holes 22 are preferably circumferentially centered between two Magnet receiving slots 23 arranged.
  • the radially inner end of Magnetpound- lenklöcher 22 is located near the web 24.
  • the web 24 is located at the radially outer end of the Magnet bathlenkausEnglishisme 232nd
  • the geometry of the rotor lamination stack 2 is also designed to ensure a good connection between the shaft receiving opening 21 and a longitudinally toothed rotor shaft to be inserted therein.
  • a certain radial compliance of the shaft receiving opening 21 should be present.
  • the shaft receiving opening 21 is provided for a press fit with the shaft and therefore expands elastically in the mounted state.
  • the radially outer ends of the kaus of the shaft receiving opening 21 1 are each carried out with a rounding 2121.
  • the second bottlenecks 28 are located at these openings 2121. Their cross-section therefore also contributes to the resilience of the shaft receiving opening 21.
  • the distance between a fillet 2121 at the end of a connection recess 21 1 and a magnetic flux guide recess 232 is approximately one twentieth of the outer diameter of the radially outer tips of the fillets 2121 of the connection recesses 21 1.
  • On the rotor shaft arranged in the longitudinal direction of the teeth are preferably not up to the radial outer end of the connecting recess 21 1 before, but ends further inside.
  • FIG. 3 shows a fixing device 4 in a perspective view.
  • the fixing device 4 is designed as a cap for placing on an axial end of the rotor laminated core 2.
  • the viewer-facing side is the side that is directed away from the rotor core 92 in the assembled state.
  • the fixing device 4 is designed annular. It has a rivet hole 42 for every second magnetic flux steering hole 22. Each rivet hole 42 has a chamfer 421. The chamfer 421 is provided for receiving a rivet head 52 of a tubular rivet.
  • the fixing device 4 is preferably made of glass fiber reinforced plastic.
  • the fixing device 4 has a pressing region 43 for each magnet 3.
  • the pressing region 43 is partially separated from its surroundings by two elastification slots 431, one of which is surrounded on two opposite sides, by the rest of the fixing device 4.
  • FIG. 4 shows the fixing device 4 in a perspective view.
  • the side facing the viewer is the side which, in the installed state, faces the rotor laminated core 92.
  • the fixing device 4 has a fixing projection 41 on its circumference in the axial direction for each magnetic receiving slot 23.
  • the fixing projection 41 is designed slim. He has at its free end a An horrnase 41 1, which is directed inwards.
  • the fixing device 4 has a projection 44 in the vicinity of its inner circumference 45 for each magnet receiving slot.
  • the projection 44 is intended to be inserted in a magnetic flux steering recess 232 of the rotor lamination packet 2.
  • the projection 44 has in the circumferential direction on two wings 443, which are provided for engagement with the Magnet WeglenkausEnglishung 232.
  • the projection 44 has a contact bar 442, which is provided for contact with a magnet 3.
  • the distance between the Anyaknase 41 1 and the Anyaksteg is preferably less than the length of the magnet, which is in the assembled state therebetween. In this way, the magnet is biased in the radial direction held in position.
  • the fixing projections 41 serve as primary burst protection.
  • the pressing areas 43 each carry an elevation on their side facing the rotor laminated core 2, which is intended to bear against the magnets 3.
  • the magnets are arranged between two such pressing areas 43.
  • the geometry of the rotor 1 is designed such that the contact pressure regions 43 are deflected elastically in the mounted state axially away from the rotor laminated core 2. In this way, the magnets 3 are biased within the rotor 1 in the axial direction.
  • FIG. 5 shows the rotor 1 in the assembled state.
  • the fixing devices 4 designed as caps are placed on both ends of the rotor laminated core 2.
  • the fixing projections 41 engage in the radial ends of the magnet receiving slots 22, of which only the retaining devices 21 1 can be seen in FIG.
  • the fixing projections 41 are each arranged between the associated retaining devices 21 1.
  • the fixing devices 4 are fastened to the rotor laminated core with five rivets 5.
  • the rivets 5 pass through the magnetic flux holes 22, which are not visible in FIG.
  • rivets 5 riveting heads 52 are formed on both sides.
  • At the rivets 5 are hollow rivets.
  • the rivets are designed with a slot 51 in the longitudinal direction.
  • FIG. 6 shows a view of an end face of the mounted rotor 1. Here it can be seen that only part of the connection recesses 21 1 is arranged inside the inner circumference 45 of the fixing device 4.
  • Figure 7 shows a section parallel to an end face of the rotor core 2 by the rotor core 2 in the assembled state.
  • the projection 44 of the fixing device 4 is arranged within the magnetic flux guide recess 232.
  • the projection 44 abuts with its wings 443 on the inner surface of the Magnet Weglenkaus originallyung 232.
  • the magnets 3 are fixed in the radial direction on the rotor laminated core 2.
  • this clamping in of the projections 44 can provisionally secure the fixing device 4 to the rotor laminated core 2.
  • the projection 44 may have a Einfädelfase 441, which is shown in Figure 4.
  • FIG. 27 it can be seen how five rivets 5 run through every second of the magnetic flux holes 22.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a moon-shaped fourth rotor 1. It can be clearly seen that the rotor laminated core has a plurality of stacked rotor laminations 25. Further, it will be appreciated that a rivet 5 has a head 52 at each of its ends. Each of the heads 52 rests on an outer end face of the fixing device 4. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Rotor (1) für eine elektrische Maschine mit einem Rotorblechpaket (2) und Magneten (3), wobei in dem Rotorblechpaket (2) mehrere langgestreckte Magnetaufnahmeschlitze (23) zur Aufnahme jeweils eines Magnets (3) in radialer Richtung angeordnet sind, wobei die äußeren Enden der Magnetaufnahmeschlitze (23) offen sind, wobei zwischen zwei Magnetaufnahmeschlitzen (23) in der Nähe des radial inneren Endes der Magnetaufnahmeschlitze (23) ein in Axial-richtung durch das Rotorblechpaket (2) verlaufendes Magnetflusslenkloch (22) an-geordnet ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Herstellverfahren für einen Rotor (1) für eine elektrische Maschine.

Description

Kostenoptimierter Rotor einer elektrischen Maschine
Diese Erfindung betrifft einen Rotor für eine elektrische Maschine mit einem Rotorblechpaket und Magneten. Die Erfindung betrifft außerdem eine elektrische Ma- schine. Weiter betrifft diese Erfindung ein Herstellungsverfahren eines Rotors für eine elektrische Maschine.
Im Rotorblechpaket des Rotors sind mehrere langgestreckte Magnetaufnahmeschlitze zur Aufnahme jeweils eines Magnets in radialer Richtung angeordnet, wobei die äußeren Enden der Magnetaufnahmeschlitze offen sind. Ein Luftspalt am Ende der Mag- netaufnahmeschlitze ist sinnvoll, um keinen magnetischen Kurzschluss zu erzeugen. Ein starker magnetischer Kurzschluss würde eine Nutzung der Magnete zur Umwandlung von elektrische in mechanische Energie und umgekehrt weitgehend unmöglich machen.
Vorzugsweise wird ein solcher Rotor in einem Aktor eingesetzt, beispielsweise in ei- nem Verkehrsmittel. Insbesondere kann ein solcher Rotor bei Anforderungen an eine hohe Kompaktheit, Vibrationsrobustheit und gleichzeitig der Forderung nach niedrigen Produktionskosten eingesetzt werden.
Aus im Stand der Technik ist die Patentanmeldung WO2015048955 bekannt, gemäß der ein Rotorblechpaket am Innenumfang mit einer Verzahnung versehen wird, wel- che auf eine Welle mit komplementärer Außenverzahnung aufgepresst wird.
Bei bürstenlosen Gleichstrommotoren mit einem Stator, der einen Rotor umgibt, ist es üblich, Rotormagneten in einem Rotorblechpaket mechanisch zu fixieren, z.B. durch Kleben oder Umspritzung mit Kunststoff.
Ein Rotor mit Oberflächenmagneten an der Außenoberfläche des Rotors, die eine längliche Ausdehnung entlang des Außenumfangs des Rotors haben, weist im Allgemeinen eine Berstschutzhülse auf, die die Oberflächenmagneten umgibt, um den Rotor zusammenzuhalten. In typischen Anwendungen sind solche Rotoren für 1 bis 1 ,5 Nm Drehmoment und eine Drehzahl von 4000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute dimensioniert. In einer als Speichen-Anordnung bezeichneten Positionierung von Magneten sind Magnete mit einer länglichen Ausdehnung in radialer Richtung im Rotor angeordnet. Die Speichen- Anordnung der Magneten hat den Vorteil gegenüber der Anordnung mit Oberflächenmagneten, dass die Magneten bei einer Ansteuerung in einem Modus mit Feldschwächung und dergleichen besser gegenüber Entmagnetisierung geschützt sind. Gemäß dem Stand der Technik sind die Magnete in den meisten Applikationen in das Rotorblechpaket eingeklebt. Dabei ist der Klebeprozess aufwendig und empfindlich hinsichtlich Anforderungen an den Klebeflächen, Sauberkeit, Beschichtungen an den Magneten etc. Es ist auch bekannt, das Rotorblechpaket mit den Magneten zu umspritzen.
Diesen Lösungen ist gemeinsam, dass sie in der Fertigung zeit- und damit kostenauf- wendig sind, da Klebstoff aushärten muss bzw. ein Rotorblechpaket mit Magneten in ein Werkzeug eingeführt und umspritzt werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rotor für einen Elektromotor zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist. Außerdem soll der Rotor den magnetischen Fluss der Magnete gut ausnutzen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gegenstand der Erfindung ist ein Rotor für eine elektrische Maschine, der zwischen zwei Magnetaufnahmeschlitzen in der Nähe des radial inneren Endes der Magnetauf- nahmeschlitze ein in Axialrichtung durch das Rotorblechpaket verlaufendes Magnet- flusslenkloch aufweist.
Das Magnetflusslenkloch dient u.A. dazu, in einem Kurzschlusspfad des magnetischen Flusses von einer Austrittsfläche eines Magneten von magnetischen Fluss aus dem Magneten zu einer Eintrittsfläche desselben Magneten für den magnetischen Fluss den magnetischen Widerstand zu erhöhen. Die Anordnung in der Nähe des radial inneren Endes der Magnetaufnahmeschlitze bewirkt, dass Magnetfluss schlechter in Richtung des inneren des Rotorblechpakets fließen kann. Dadurch fließt mehr magnetischer Fluss zu Polschuhen neben den Magnetaufnahmeschlitzen, wo er zur Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie genutzt werden kann. Vorzugsweise ist zwischen dem Magnetflusslenkloch und einer Magnetflusslenkaus- nehmung am radial inneren Ende eines Magnetaufnahmeschlitzes eine Engstelle angeordnet, welche den magnetischen Widerstand eines magnetischen Kurzschlusspfa- des eines Magneten erhöht. Vorzugsweise beträgt der Querschnitt der Engstelle ein Fünfzehntel bis ein Fünfunddreißigstel, bevorzugt etwa ein Fünfundzwanzigstel einer Austrittsfläche von magnetischem Fluss aus einem Magneten. Durch ein solches Verhältnis wird erreicht, dass die Engstelle in vielen Betriebszuständen magnetisch gesät- tigt ist und auf diese Weise einen hohen magnetischen Widerstand in dem Kurzschlusspfad erzeugt. Das Verhältnis von etwa einem Fünfundzwanzigstel Ist magnetisch und zusätzlich auch mechanisch bezüglich der Festigkeit der Engstelle optimiert. Diese mechanische Optimierung betrifft von einem Polschuh eines Jochabschnitts, in dem sich das Magnetflusslenkloch befindet, zu übertragende Kräfte. Vorzugsweise verläuft ein Niet zum Zusammenhalten des Rotorblechpakets und/oder zur Befestigung einer Fixiereinrichtung an dem Rotorblechpaket durch ein Magnetflusslenkloch in dem Rotorblechpaket. Auf diese Weise kann ein weiterer Nutzen durch das Magnetflusslenkloch erzielt werden. Die Niete sind bevorzugt nichtmagnetisch ausgestaltet. Vorzugsweise weist der Rotor eine Wellenaufnahmeöffnung auf, welche an ihrem Innenumfang Verbindungsausnehmungen zur Aufnahme von Zähnen einer Rotorwelle aufweist, wobei die Verbindungsausnehmungen an ihrem radial äußeren Ende mit einer Verrundung ausgeführt sind. Dieser Ausgestaltung einer Verbindungsausneh- mung bewirkt insbesondere in Zusammenwirkung mit einem nicht bis in die Verrun- dung verlaufenden Verbindungszahn einer Rotorwelle, dass die Wellenaufnahmeöffnung nachgiebig ist. Dies ist vorteilhaft, um eine Presspassung zwischen der Rotorwelle und der Wellenaufnahmeöffnung einzusetzen.
Vorzugsweise beträgt ein Abstand zwischen einer Verrundung am Ende einer Verbin- dungsausnehmung und einer Magnetflusslenkausnehmung etwa ein Zehntel bis ein Dreißigstel, vorzugsweise etwa ein Zwanzigstel, des Außendurchmessers aller radial äußeren Spitzen der Verrundungen der Verbindungsausnehmungen. Zur Einstellung der Nachgiebigkeit der Wellenaufnahmeöffnung kann die Magnetflusslenkausnehmung am inneren Ende eines Magnetaufnahmeschlitzes beitragen. Eine besonders gute Optimierung, auch hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften in Bezug auf ei- nen magnetischen Kurzschlusspfad, kann mit dem o.g. Verhältnis von etwa einem Zwanzigstel erreicht werden. Insbesondere weist der Rotor eine Fixiereinrichtung zum axialen Fixieren von wenigstens einem Magneten in einem Magnetaufnahmeschlitz auf. Die Fixiereinrichtung bewirkt, dass der Magnet sich nicht axial aus den Magnetaufnahmeschlitzen bewegen kann. Bevorzugt ist an beiden axialen Enden des Rotorblechpakets jeweils eine Fixie- reinrichtung angeordnet.
Die Fixiereinrichtung bewirkt insbesondere eine axiale Vorspannung der Magnete. Wenn die Magnete vorgespannt sind, können sie keine Relativbewegung zu dem Rotorblechpaket ausführen, was den Verschleiß und entsprechend eventuellen Abrieb bei Vibrationen erheblich mindert. Die Fixiereinrichtung kann als Kappe für ein axiales Ende des Rotors oder als ein Teil davon ausgestaltet sein. Die Kappe kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff, besonders bevorzugt aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Vorzugsweise weist die axiale Fixiereinrichtung einen Anpressbereich auf, der in axia- ler Richtung des Rotors elastisch ausgestaltet ist und der an einem Magnet anliegt, wobei der Magnet den Anpressbereich elastisch auslenkt, so dass der Magnet von dem Anpressbereich in Axialrichtung des Rotors vorgespannt ist. Der Anpressbereich kann zum Beispiel eine Weichstelle in einer Kappe sein. Eine solche Weichstelle ist in axialer Richtung des Rotors nachgiebiger als ihre Umgebung. Der Anpressbereich kann von seiner Umgebung durch wenigstens einen Elastifizierungsschlitz getrennt sein. Dieser entzieht dem Anpressbereich die mechanische Verbindung zu seiner unmittelbaren Umgebung, so dass der Anpressbereich in Axialrichtung nachgiebiger ist als diese. Insbesondere ist der Anpressbereich an wenigstens zwei Seiten von Elasti- fizierungsschlitzen umgeben. Die Fixiereinrichtung kann eine Auskragung und/oder einen Vorsprung aufweisen, welche zur Ausrichtung der Fixiereinrichtung in einen Magnetaufnahmeschlitz und/oder eine Magnetflusslenkausnehmung eingreifen können. Die Auskragung begrenzt den Weg des Magneten radial nach innen und der Vorsprung begrenzt den Weg des Magneten radial nach außen. Ein Magnet kann in radialer Richtung von zwei Seiten von der Fixiereinrichtung umfasst sein. Durch geeignete Auslegung der Auskragung und des Vorsprungs kann der Magnet radial vorgespannt werden. Die Vorsprünge können eine primäre Berstschutzfunktion für die Magneten erfüllen. Durch das Eingreifen in einen Magnetaufnahmeschlitz bzw. in eine Magnetfluss- lenkausnehmung kann die Fixiereinrichtung an dem Rotorblechpaket ausgerichtet sein. Eine Befestigung kann durch Nieten durch die Magnetflusslenklöcher erreicht werden. Wenigstens ein Magnetaufnahmeschlitz weist eine formschlüssige Rückhalteeinrichtung auf, mit der ein Magnet in dem Magnetaufnahmeschlitz in radial nach außen zurückhaltbar ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Magnete durch Zentrifugalkräfte nicht aus ihren Magnetaufnahmeschlitzen geschleudert werden. Die Rückhalteeinrichtung kann eine sekundäre Berstschutzfunktion erfüllen. Vorzugsweise ist die Rückhalteeinrichtung als Rückhaltevorsprung am äußeren Ende des Magnetaufnahmeschlitzes ausgebildet. Auf diese Weise kann der Rückhaltevorsprung unaufwendig hergestellt werden. Der Rückhaltevorsprung ist auf wenigstens einer Seite am radial äußeren Ende eines Magnetaufnahmeschlitzes ausgebildet, bevorzugt jedoch an beiden Seiten. Der Überstand der Rückhalteeinrichtung nach innen beträgt vorzugsweise etwa zwischen 10% und 30% der Breite des Magnetaufnahmeschlitzes an der Stelle der Rückhalteeinrichtung. Eine zu großer Überstand erzeugt einen magnetischen Kurz- schluss, während ein zu kleiner Überstand eine zu hohe Flächenpressung an dem zurückgehaltenen Magneten erzeugen kann. Außerdem kann die Rückhalteeinrichtung magnetische Funktionen an einem Polschuh erfüllen.
Vorzugsweise ist der Rotor in der Nähe der Rückhalteeinrichtung in Umfangsrichtung ohne Aussparungen ausgeführt, die ermöglichen, dass sich ein Magnetaufnahmeschlitz aufweiten kann. Dann kann die Rückhalteeinrichtung in Umfangsrichtung nicht ausweichen und den Magneten freigeben. In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine elektrische Maschine vorgeschlagen, welche einen Rotor nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsform umfasst.
In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines Elektromotors vorgeschlagen. In einem ersten Schritt wird ein Ro- torblechpaket hergestellt, welches länglich ausgebildete Magnetaufnahmeschlitze aufweist, die in radialer Richtung des Rotorblechpakets ausgerichtet sind, wobei der Rotor an jedem Magnetaufnahmeschlitz eine formschlüssige radiale Magnethalteein- richtung aufweist. Die formschlüssige radiale Magnethalteeinrichtung bewirkt, dass ein Magnet in dem Magnethalteschlitz radial und vom Zentrum des Rotors in dem Magnethalteschlitz gehalten wird. In einem zweiten Schritt werden Magnete in die Magnetaufnahmeschlitze eingebracht. In einem dritten Schritt werden die Magnete in den Magnetaufnahmeschlitzen in axialer Richtung des Rotors mittels einer Fixiereinrichtung wie vorstehend und/oder mit Bezug auf die Figuren beschrieben fixiert.
Vorzugsweise wird bei dem Herstellverfahren zur axialen Fixierung der Magnete wenigstens eine Fixiereinrichtung, die insbesondere einen nachgiebigen Anpressbereich zum Aufbringen einer axialen Vorspannung auf die Magnete aufweist, auf ein axiales Ende des Rotorblechpakets aufgesetzt.
Bevorzugt wird die Fixiereinrichtung bevorzugt durch Nieten mit dem Rotorblechpaket fest verbunden.
Vorzugsweise werden de Nieten zum Zusammenhalten des Rotorblechpakets und bevorzugt auch der Fixiereinrichtungen durch ein Magnetflusslenkloch hindurch ver- nietet.
Mit anderen Worten ausgedrückt kann die Erfindung wie folgt beschrieben werden. Bei einer Speichen-Anordnung der Magneten in einem Rotor für einen bürstenlosen Gleichstrommotor kann das Design des Rotors so ausgeführt werden, dass gleichzeitig die Anforderungen einer optimalen Gestaltung des Magnetkreises und die Erfüllung der mechanischen Funktion des Rotors (Drehmoment übertragen, Robustheit gegenüber Vibration, Berstschutzfunktion vorgesehen, einfache Montage auf eine Motorwelle) zusammen mit der Anforderung eines kostenoptimierten Montageprozesses erfüllt werden. Wenn die Magneten in die Magnetaufnahmeschlitze des Rotorblechpakets eingeschoben werden, können die Magnete durch zwei beidseitig an den axialen En- den des Rotors angeordneten Kunststoffkappen axial und radial vorspannen, zum Beispiel durch Rippen, Nasen oder andere vorstehende Abschnitte.
Durch Magnetflusslenklöcher in den Rotorblechen soll so viel magnetischer Fluss wie möglich in Richtung des Luftspalts der elektrischen Maschine am Außenumfang des Rotors gebracht werden. Die in den Figuren dargestellten Magnetflusslenklöcher sind mittels FE-Rechnung hinsichtlich Form und Magnetfluss besonders optimiert. Gleichzeitig können diese Magnetflusslenklöcher für die Hindurchführung von Nieten zum axialen Zusammenhalten des Rotorblechpakets, der Magnete und der Kunststoffbefestigungsscheiben als Fixiereinrichtungen genutzt werden.
Das Rotorblechpaket umfasst bevorzugt zusammengepresste und üblicherweise durch Stanznoppen gehaltene gestanzte Elektrobleche mit speichenförmig angeord- neten Magnetaufnahmeschlitzen. Die Magnete sind üblicherweise gesinterte Permanentmagnete (bevorzugt Seltenerdwerkstoffe) in Form eines Quaders. Die als Kappe ausgestaltete Fixiereinrichtung kann aus Kunststoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt sein, insbesondere beide Kappen. Die Niete können dem axialen Zusammenhalten des Rotorblechpakets, der Magnete und der Kunststoffbefestigungsscheiben dienen. Als Nieten können Hohlnieten eingesetzt werden, um eine niedrige Montagekraft in axialer Richtung beim Vernieten zu erreichen. Es können jedoch auch andere übliche Niete eingesetzt werden.
Die Stanzbleche des Rotors weisen radial verlaufende Magnetaufnahmeschlitze auf. Durch einen leichten Überstand nach innen in dem Außenbereich der Magnetaufnah- meschlitze wird eine sekundäre Berstschutzfunktion dargestellt. Die Magnetflusslenklöcher in den Rotorblechen für Flusslenkung zwischen den Magneten haben folgende Funktion: so viel magnetischer Fluss wie möglich soll nach außen in den des Luftspalt der elektrischen Maschine am Außenumfang des Rotors gebracht werden. Diese Magnetflusslenklöcher sind in den Figuren dargestellt und mittels Finite- Elemente-Rechnung hinsichtlich Form und Magnetfluss optimiert. Gleichzeitig können diese Magnetflusslenklöcher für die Durchführung der Nietverbindungen für axiale Befestigung beim Zusammenbau von Rotorblechpaket, Magneten und Kunststoffbefestigungsscheiben genutzt werden. Die Strukturschwächungen nahe dem Innendurchmesser durch die Magnetflusslenklöcher, Magnetflusslenkausnehmungen sowie Ver- bindungsausnehmungen am Innenumfang des Rotors erfüllen 2 Funktionen:
- Ermöglichen eines minimalen Streuflusses von dem Magnetfeld im Rotor und
- lokale Steifigkeitsreduzierung, um einen segmentierten Pressverband mit einer Welle zu realisieren.
Die Kunststoffkappen können die Permanentmagneten in dem Rotorblechpaket fixie- ren und befestigen.
In axialer Richtung können die Magneten des Rotors beidseitig fixiert werden, indem die beiden Kunststoffkappen mittels Nieten am Umfang des Rotors fixiert werden. Die Anzahl und die Anordnung der Nieten sind vorzugsweise so ausgewählt, dass diese eine minimale Unwucht des Rotors verursachen. An Kontaktstellen zwischen Plastikkappen und Magneten können jeweils Verdickungen vorgesehen sein, die in einem nicht deformierten Zustand mit einem Überstand gegenüber Anlageflächen der Mag- nete vorgesehen sind. Diese Anpressbereiche können beim Vernieten deformiert werden. Die Steifigkeit der Plastikkappe ist in unmittelbarer Nähe dieser Erhöhungen reduziert. Dies resultiert in einer Deformation der Anpressbereiche und leichter beidseitiger axialer Vorspannkraft auf die Magneten.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel in Verbin- dung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Rotors;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Rotorblechpakets des Rotors: Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf eine dem Rotor abgewandte Seite einer Kappe des Rotors,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf eine dem Rotor zugewandte Seite einer Kappe des Rotors,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Rotorblechpakets mit beidseitig aufgesetzten Kappen in vernietetem Zustand;
Fig. 6 eine Ansicht der Stirnseite des Rotorblechpakets mit aufgesetzter
Kappen in vernietetem Zustand:
Fig. 7 einen Schnitt parallel zu einer Stirnfläche des Rotors durch den
Rotor in vernietetem Zustand; und Fig. 8 einen Schnitt des Rotors in vernietetem Zustand längs und durch die Mitte des Rotors.
Figur 1 zeigt eine Explosionsansicht eines Rotors 1 nach der Erfindung für eine elektrische Maschine. Der Rotor 1 umfasst ein Rotorblechpaket 2, welches eine durchgehende Wellenaufnahmeöffnung 21 und genau zehn Magnetaufnahmeschlitze 23 auf- weist. Weiter weist das Rotorblechpaket 2 zehn Magnetflusslenklöcher 22 auf, die das Rotorblechpaket 2 vollständig durchdringen.
Figur 1 zeigt weiter zehn quaderförmige Magnete 3, welche in die Magnetaufnahmeschlitze 23 passen. Die Magnete 3 haben dieselbe Länge wie das Rotorpaket 2. Die Magnete 3 sind jeweils von einer Austrittsfläche 31 in Tangentialrichtung zur gegenüberliegenden Eintrittsfläche 32 in Tangentialrichtung magnetisiert, so dass Nordbzw. Südpol sich an der Eintrittsfläche 31 bzw. der Austrittsfläche 32 befinden. Die Magnetisierungsrichtung wechselt zwischen jedem Magneten 3 und seinem benachbarten Magneten 3. Auf beiden Stirnseiten des Rotorblechpakets 2 sind Fixiereinrichtungen 4 abgebildet, welche als Kappen zur Befestigung der Magnete 3 in dem Rotorblechpaket 2 ausgebildet sind.
Ganz links in der Figur 1 sind fünf Niete 5 gezeigt, die als geschlitzte Hohlniete mit einem Schlitz 51 ausgestaltet und mit angenietetem Kopf 52 gezeigt sind. Diese sind zur Befestigung der Fixiereinrichtung 4 an dem Rotorblechpaket 2 und zum Zusammenhalten des Rotorblechpakets 2 vorgesehen.
Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Rotorblechpaket 2. Mittig weist das Rotorblechpaket 2 eine Wellenaufnahmeöffnung 21 auf. Am Innenumfang der Wellen- aufnahmeöffnung 21 sind abwechselnd je zehn Verbindungsausnehmungen 21 1 und Verbindungszähne angeordnet, welche jeweils in axialer Richtung des Rotorblechpakets 2 durch das ganze Rotorblechpaket 2 verlaufen.
Die zehn Magnetaufnahmeschlitze 23 weisen nahe am Umfang des Rotorpakets 2 jeweils zwei Rückhalteeinrichtungen 231 auf, welche von den Seitenwänden der Magnetaufnahmeschlitze 23 jeweils in Richtung des Inneren der Magnetaufnahmeschlitze 23 vorstehen. Die Rückhalteeinrichtung 231 steht jeweils etwa um 20 % der inneren Weite der Magnetaufnahmeschlitze 23 vor. Sie dienen dem Zurückhalten der Magneten 3 und bilden zusätzlich zu den unten beschriebenen Fixiervorsprüngen 41 einen sekundären Berstschutz.
An den nach innen gerichteten Enden der Magnetaufnahmeschlitze 23 ist jeweils eine Magnetflusslenkausnehmung 232 angeordnet. Diese Magnetflusslenkausnehmungen 232 dienen dazu, den Magnetfluss der Magnete 3 möglichst wenig kurz zu schließen. Der magnetische Fluss von einem Magneten 3 tritt aus einer Austrittsfläche 32 in Um- fangsrichtung aus dem Magneten 3 aus und tritt in einen Jochabschnitt 26 ein, der zwischen zwei benachbarten Magneten liegt. Prinzipiell kann der magnetische Fluss von einem Jochabschnitt 26 auf einer Seite des Magneten 3 in den benachbarten Jochabschnitt 26 auf der anderen Seite des Magneten 3 fließen und dabei einen magnetischen Kurzschluss bewirken. Dies ist jedoch dadurch erschwert, dass der magnetische Fluss dabei eine erste Engstelle 27 zwischen dem Magnetflusslenkloch 22 und einem Steg 24 passieren muss. Wenn der Magnetfluss den Steg 24 erreicht hat, muss er nochmals eine weitere erste Engstelle 27 zwischen derselben Magnet- flusslenkausnehmung 232 und dem Magnetflusslenkloch 22 des benachbarten
Jochabschnitts 26 passieren, um die Eintrittsfläche 31 desselben Magneten 3 zu erreichen. Die ersten Engstellen 27 gehen aufgrund ihres geringen Querschnittes schon bei geringem magnetischen Fluss in die Sättigung, so dass auf Grund des hohen magnetischen Widerstands die Kurzschlusswirkung des Pfades zwischen der Austrittsfläche 32 und der Eintrittsfläche 31 eines Magneten 3 nur gering ist. Der Großteil des magnetischen Flusses eines Magneten 3 tritt somit aus den Polschuhen 29 jedes der dem Magneten 3 benachbarte Jochabschnitte 26 aus bzw. dort ein, so dass dieser weit überwiegende Teil des magnetischen Flusses für die elektrische Maschine nutzbar ist.
Wenn der magnetische Fluss entlang eines Kurzschlusspfades die Engstelle 27 pas- siert hat, muss er eine zweite Engstelle 28 passieren, die zwischen einer Verbin- dungsausnehmung 21 1 und einer Magnetflusslenkausnehmung 232 angeordnet ist. Aufgrund des symmetrischen Aufbaus des Rotorblechpakets 22 um eine Mitte des Magnetaufnahmeschlitzes 23 herum muss eine weitere zweite Engstelle 28 in dem Pfad von der Austrittsfläche 32 zu der Eintrittsfläche 31 des Magneten 3 von dem Magnetfluss durchtreten werden. Diese zweiten Engstellen 28 erhöhen weiter den magnetischen Widerstand von der Austrittsfläche 32 zu der Eintrittsfläche 31 .
Der Querschnitt der ersten Engstelle 27 an deren engster Stelle beträgt vorzugsweise etwa die Hälfte des Querschnitts des Steges 24 an dessen engster Stelle. Der Querschnitt der zweiten Engstelle 28 an deren engster Stelle ist vorzugsweise etwa ebenso groß wie der Querschnitt des Steges 24 an dessen engster Stelle.
Die Magnetflusslenklöcher 22 sind vorzugsweise eiförmig ausgebildet, wobei eine Ausspitzung 221 an der Spitze der Eiform radial nach außen gerichtet ist. Die Magnetflusslenklöcher 22 sind vorzugsweise in Umfangsrichtung in der Mitte zwischen zwei Magnetaufnahmeschlitzen 23 angeordnet. Das radial innere Ende der Magnetfluss- lenklöcher 22 liegt nahe dem Steg 24. Der Steg 24 liegt am radial äußeren Ende der Magnetflusslenkausnehmungen 232.
Die Geometrie des Rotorblechpakets 2 ist auch darauf ausgelegt, eine gute Verbin- dung zwischen der Wellenaufnahmeöffnung 21 und einer darin einzubringenden, in Längsrichtung gezahnten Rotorwelle zu gewährleisten. Dazu sollte eine gewisse radiale Nachgiebigkeit der Wellenaufnahmeöffnung 21 vorliegen. Die Wellenaufnahmeöffnung 21 ist für eine Presspassung mit der Welle vorgesehen und weitet sich daher im montierten Zustand elastisch auf. Die radial äußeren Enden der Verbindungsausneh- mungen 21 1 sind jeweils mit einer Verrundung 2121 ausgeführt. An diesen Verrun- dungen 2121 liegen die zweiten Engstellen 28. Deren Querschnitt trägt daher auch zur Nachgiebigkeit der Wellenaufnahmeöffnung 21 bei. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen einer Verrundung 2121 am Ende einer Verbindungsausnehmung 21 1 und einer Magnetflusslenkausnehmung 232 etwa ein Zwanzigstel des Außendurch- messers der radial äußeren Spitzen der Verrundungen 2121 der Verbindungsaus- nehmungen 21 1 . Auf der Rotorwelle in Längsrichtung angeordnete Zähne stehen vorzugsweise nicht bis zum radialen äußeren Ende der Verbindungsausnehmung 21 1 vor, sondern enden weiter innen.
Figur 3 zeigt eine Fixiereinrichtung 4 in einer perspektivischen Ansicht. Die Fixierein- richtung 4 ist als Kappe zum Aufsetzen auf ein axiales Ende des Rotorblechpakets 2 ausgestaltet. Die zum Betrachter gewandte Seite ist die Seite, die im montierten Zustand von dem Rotorblechpaket 92 weg gerichtet ist.
Die Fixiereinrichtung 4 ist ringförmig ausgestaltet. Sie weist für jedes zweite Magnet- flusslenkloch 22 ein Nietloch 42 auf. Jedes Nietloch 42 hat eine Fase 421 . Die Fase 421 ist zur Aufnahme eines Nietkopfs 52 eines Hohlniets vorgesehen. Die Fixiereinrichtung 4 ist bevorzugt aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
Die Fixiereinrichtung 4 weist für jeden Magneten 3 einen Anpressbereich 43 auf. Der Anpressbereich 43 ist von seiner Umgebung durch zwei Elastifizierungsschlitze 431 , von denen einer an zwei gegenüberliegenden Seiten umgeben ist, vom Rest der Fi- xiereinrichtung 4 teilweise getrennt. Dadurch wird eine größere Nachgiebigkeit der Anpressbereich 43 im Vergleich zum Rest der Fixiereinrichtung 4 hervorgerufen. Figur 4 zeigt die Fixiereinrichtung 4 in einer perspektivischen Ansicht. Die zum Betrachter gewandte Seite Ist die Seite, die im montierten Zustand dem Rotorblechpaket 92 zugewandt ist.
Die Fixiereinrichtung 4 weist an ihrem Umfang in axialer Richtung für jeden Magnet- aufnahmeschlitz 23 einen Fixiervorsprung 41 auf. Der Fixiervorsprung 41 ist schlank ausgestaltet. Er weist an seinem freien Ende eine Andrucknase 41 1 auf, die nach innen gerichtet ist.
Die Fixiereinrichtung 4 weist in der Nähe ihres Innenumfangs 45 für jeden Magnetaufnahmeschlitz eine Auskragung 44 auf. Die Auskragung 44 ist dazu vorgesehen, in ei- nem Magnetflusslenkausnehmung 232 des Rotorblechpakets 2 eingesteckt zu werden. Die Auskragung 44 weist in Umfangsrichtung zwei Flügel 443 auf, welche zur Anlage an die Magnetflusslenkausnehmung 232 vorgesehen sind. Weiter weist die Auskragung 44 einen Anlagesteg 442 auf, welcher zur Anlage an einen Magneten 3 vorgesehen ist. Der Abstand zwischen der Andrucknase 41 1 und dem Andrucksteg ist bevorzugt geringer als die Länge des Magneten, der sich im montierten Zustand dazwischen befindet. Auf diese Weise wird der Magnet in radialer Richtung vorgespannt in seiner Position gehalten. Die Fixiervorsprünge 41 dienen als primärer Berstschutz.
Die Anpressbereiche 43 tragen auf ihrer dem Rotorblechpaket 2 zugewandten Seite jeweils eine Erhöhung, welche zur Anlage an die Magnete 3 vorgesehen ist. Die Mag- nete sind zwischen zwei solchen Anpressbereichen 43 angeordnet. Die Geometrie des Rotors 1 ist derart gestaltet, dass die Anpressbereiche 43 im montierten Zustand axial von dem Rotorblechpaket 2 weg elastisch ausgelenkt werden. Auf diese Weise werden die Magnete 3 innerhalb des Rotors 1 in axialer Richtung vorgespannt.
Figur 5 zeigt den Rotor 1 in montiertem Zustand. Die als Kappen ausgebildeten Fixie- reinrichtungen 4 sind auf beide Enden des Rotorblechpakets 2 aufgesetzt. Die Fixiervorsprünge 41 greifen in die radialen Enden der Magnetaufnahmeschlitze 22 ein, von denen in Figur 5 nur die Rückhalteeinrichtungen 21 1 zu sehen sind. Die Fixiervorsprünge 41 sind jeweils zwischen den zugehörigen Rückhalteeinrichtungen 21 1 angeordnet. Die Fixiereinrichtungen 4 sind an dem Rotorblechpaket mit fünf Nieten 5 befestigt. Die Nieten 5 verlaufen durch die Magnetflusslenklöcher 22, die in Figur 5 nicht zu sehen sind. An den Nieten 5 sind auf beiden Seiten Nietköpfe 52 angeformt. Bei den Nieten 5 handelt es sich um Hohlniete. Die Niete sind mit einem Schlitz 51 in Längsrichtung ausgeführt.
Figur 6 zeigt eine Ansicht einer Stirnseite des montierten Rotors 1 . Hier ist zu erkennen, dass nur ein Teil der Verbindungsausnehmungen 21 1 innerhalb des Innenum- fangs 45 der Fixiereinrichtung 4 angeordnet ist.
Figur 7 zeigt einen Schnitt parallel zu einer Stirnfläche des Rotorblechpakets 2 durch das Rotorblechpaket 2 im montierten Zustand.
Es ist gezeigt, wie ein Magnet 3 zwischen einem Fixiervorsprung 41 und einem Andrucksteg 442 der Fixiereinrichtung 4 eingeklemmt ist. Durch die Nachgiebigkeit des Fixiervorsprungs 41 ist der Magnet 3 in radialer Richtung vorgespannt.
Die Auskragung 44 der Fixiereinrichtung 4 ist innerhalb der Magnetflusslenkausnehmung 232 angeordnet. Die Auskragung 44 liegt mit ihren Flügeln 443 an der inneren Oberfläche der Magnetflusslenkausnehmung 232 an. Dadurch werden die Magnete 3 in radialer Richtung an dem Rotorblechpaket 2 fixiert. Zugleich kann dieses Einklem- men der Auskragungen 44 die Fixiereinrichtung 4 an dem Rotorblechpaket 2 provisorisch befestigen. Um das einführen zu erleichtern, kann die Auskragung 44 eine Einfädelfase 441 aufweisen, die in Figur 4 dargestellt ist.
In Figur 27 ist zu erkennen, wie fünf Niete 5 durch jedes zweite der Magnetfluss- lenklöcher 22 Verlaufen. Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch einen Mond vierten Rotor 1 . Es ist deutlich zu erkennen, dass das Rotorblechpaket eine Vielzahl von gestapelten Rotorblechen 25 aufweist. Weiter ist zu erkennen, dass ein Niet 5 einen Kopf 52 an jedem seiner Enden aufweist. Jeder der Köpfe 52 liegt auf einer außenliegenden Stirnseite der Fixiereinrichtung 4 auf. Bezugszeichenliste
1 Rotor
2 Rotorblechpaket
21 Wellenaufnahmeöffnung
21 1 Verbindungsausnehmung
2121 Verrundung
212 Verbindungszahn
22 Magnetflusslenkloch
221 Ausspitzung
23 Magnetaufnahmeschlitz
231 Rückhalteeinrichtung
232 Magnetflusslenkausnehmung
24 Steg
25 Rotorblech
26 Jochabschnitt
3 Magnet
4 Axiale Fixiereinrichtung
41 Fixiervorsprung
41 1 Andrucknase
42 Nietloch
421 Fase
43 Anpressbereich
431 Elastifizierungsschlitz
44 Auskragung
441 Einfädelfase
442 Andrucksteg
443 Flügel
5 Niet
51 Nietschlitz
52 Nietkopf

Claims

Patentansprüche
Rotor (1 ) für eine elektrische Maschine mit einem Rotorblechpaket (2) und Magneten (3),
wobei in dem Rotorblechpaket (2) mehrere langgestreckte Magnetaufnahmeschlitze (23) zur Aufnahme jeweils eines Magnets (3) in radialer Richtung angeordnet sind, wobei die äußeren Enden der Magnetaufnahmeschlitze (23) offen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen zwei Magnetaufnahmeschlitzen (23) in der Nähe des radial inneren Endes der Magnetaufnahmeschlitze (23) ein in Axialrichtung durch das Rotorblechpaket
(2) verlaufendes Magnetflusslenkloch (22) angeordnet ist.
Rotor (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnetflusslenkloch (42) und einer Magnetflusslenkausnehmung (232) am radial inneren Ende eines Magnetaufnahmeschlitzes (23) eine Engstelle (27) angeordnet ist, welche den magnetischen Widerstand eines magnetischen Kurzschlusspfades eines Magneten (3) erhöht,
wobei vorzugsweise der Querschnitt der Engstelle (27) ein Fünfzehntel bis ein Fünfunddreißigstel, bevorzugt etwa ein Fünfundzwanzigstel einer Austrittsfläche (32) von magnetischem Fluss aus einem Magneten
(3) beträgt.
Rotor (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niet (5) zum Zusammenhalten des Rotorblechpakets (2) und/oder zur Befestigung einer Fixiereinrichtung
(4) an dem Rotorblechpaket (2) durch ein Magnetflusslenkloch (23) in dem Rotorblechpaket (2) verläuft.
Rotor (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1 ) eine Wellenaufnahmeöffnung (21 ) aufweist, welche an ihrem Innenumfang Verbindungsausnehmungen (21 1 ) zur Aufnahme von Zähnen einer Rotorwelle aufweist,
wobei die Verbindungsausnehmungen (21 1 ) an ihrem radial äußeren Ende mit ei- ner Verrundung (2121 ) ausgeführt sind,
wobei bevorzugt ein Abstand zwischen einer Verrundung (2121 ) am Ende einer Verbindungsausnehmung (21 1 ) und einer Magnetflusslenkausnehmung (232) etwa ein Zehntel bis ein Dreißigstel, vorzugsweise etwa ein Zwanzigstel, des Au- ßendurchmessers von radial äußeren Spitzen der Verrundungen (2121 ) der Ver- bindungsausnehmungen (21 1 ) beträgt.
5. Rotor (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1 ) eine Fixiereinrichtung (4) zum axialen Fixieren wenigstens ei- nes Magnets (3) in einem Magnetaufnahmeschlitz (23) aufweist,
wobei mittels der Fixiereinrichtung (4) insbesondere eine axiale Vorspannung der Magnete (3) im montierten Zustand des Rotors (1 ) bewirkbar ist, und/oder wobei die Fixiereinrichtung (4) vorzugsweise als Kappe für ein axiales Ende des Rotors (1 ) ausgestaltet ist.
6. Rotor (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Fixiereinrichtung (4) einen Anpressbereich (43) aufweist, der in axialer Richtung des Rotors (1 ) elastisch auslenkbar ist und der an einem Magneten (3) anliegt, wobei der Magnet (3) den Anpressbereich (43) elastisch auslenkt, derart, dass der Magnet (3) von dem Anpressbereich (43) in Axialrichtung des Rotors (1 ) vorgespannt ist, wobei insbesondere der Anpressbereich (43) von seiner Umgebung durch wenigstens einen Elastifizierungsschlitz (41 1 ) getrennt ist.
7. Rotor (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (4) eine Auskragung (44) und/oder einen Vorsprung (41 ) aufweist, welche bzw. welcher
- zur Ausrichtung der Fixiereinrichtung (4) In Bezug auf das Rotorblechpaket (2) und/oder
- zur Vorspannung der Magnete (3) in radialer Richtung
eingreift in
- einen Magnetaufnahmeschlitz (23) und/oder
- eine Magnetflusslenkausnehmung (232).
8. Herstellverfahren für einen Rotor (1 ) einer elektrischen Maschine, bei dem
- in einem ersten Schritt ein Rotorblechpaket (2) hergestellt wird, welches mehrere länglich ausgebildete Magnetaufnahmeschlitze (23) aufweist, die in radialer Richtung des Rotorblechpakets (2) ausgerichtet sind,
- in einem nachfolgenden zweiten Schritt Magnete (3) in die Magnetaufnahmeschlitze (23) eingebracht werden und
- in einem nachfolgenden dritten Schritt die Magnete (3) in den Magnetaufnahmeschlitzen (23) mittels einer Fixiereinrichtung (4) in axialer Richtung des Rotors (1 ) fixiert werden.
9. Herstellverfahren nach Anspruch 8, bei dem zur axialen Fixierung der Magnete (3) wenigstens eine Fixiereinrichtung (4), die insbesondere einen nachgiebigen Anpressbereich (43) zum Aufbringen einer axialen Vorspannung auf die Magnete (3) aufweist, auf ein axiales Ende des Rotorblechpakets (2) aufgesetzt wird, wobei die Fixiereinrichtung (4) bevorzugt durch Nieten (5) mit dem Rotorblechpaket (2) fest verbunden wird.
10. Herstellverfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem Nieten (5) zum Zusammenhalten des Rotorblechpakets (2) durch ein Magnetflusslenkloch (22) hindurch ver- nietet wird, wobei vorzugsweise die Nieten (5) zumindest zum Großteil aus nichtmagnetischem Material bestehen.
PCT/DE2018/100434 2017-05-31 2018-05-08 Kostenoptimierter rotor einer elektrischen maschine WO2018219390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111955.8A DE102017111955A1 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Kostenoptimierter Rotor einer elektrischen Maschine
DE102017111955.8 2017-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018219390A1 true WO2018219390A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=62385959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100434 WO2018219390A1 (de) 2017-05-31 2018-05-08 Kostenoptimierter rotor einer elektrischen maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017111955A1 (de)
WO (1) WO2018219390A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112583156A (zh) * 2020-11-19 2021-03-30 浙江京惠机电有限公司 一种设有盖帽结构的电机转子机构
US11146145B2 (en) 2019-08-28 2021-10-12 Siemens Industry, Inc. Rotor assembly for an electrodynamic machine that minimizes mechanical stresses in cooling ducts
US11418074B2 (en) * 2018-07-13 2022-08-16 Abb Schweiz Ag Rotary electrical machine with spoked rotor
WO2023207698A1 (zh) * 2022-04-24 2023-11-02 博泽沃尔兹堡汽车零部件欧洲两合公司 用于电动马达的转子

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915664A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Stator
US20130057103A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Motor and washing machine having the same
US20140191608A1 (en) * 2011-09-27 2014-07-10 New Motech Co., Ltd. Rotor for motor
WO2015048955A2 (de) 2013-10-01 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotorpressverband mit verbindungsvorsprüngen und / oder deformationsausnehmungen im rotorpaket
US20160111927A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Rotor
WO2016072379A1 (ja) * 2014-11-05 2016-05-12 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 モータ用ロータ及びモータ
US20160294237A1 (en) * 2013-11-20 2016-10-06 Valeo Equipements Electriques Moteur Plates for retention of magnets
WO2017076461A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Arcelik Anonim Sirketi Magnet retainer for use in an electric motor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915664A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-19 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem Stator
US20130057103A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Motor and washing machine having the same
US20140191608A1 (en) * 2011-09-27 2014-07-10 New Motech Co., Ltd. Rotor for motor
WO2015048955A2 (de) 2013-10-01 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotorpressverband mit verbindungsvorsprüngen und / oder deformationsausnehmungen im rotorpaket
US20160294237A1 (en) * 2013-11-20 2016-10-06 Valeo Equipements Electriques Moteur Plates for retention of magnets
US20160111927A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Rotor
WO2016072379A1 (ja) * 2014-11-05 2016-05-12 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 モータ用ロータ及びモータ
DE112015005014T5 (de) * 2014-11-05 2017-08-10 Mitsubishi Heavy Industries Automotive Thermal Systems Co., Ltd. Rotor für Motor, und Motor
WO2017076461A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Arcelik Anonim Sirketi Magnet retainer for use in an electric motor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11418074B2 (en) * 2018-07-13 2022-08-16 Abb Schweiz Ag Rotary electrical machine with spoked rotor
US11146145B2 (en) 2019-08-28 2021-10-12 Siemens Industry, Inc. Rotor assembly for an electrodynamic machine that minimizes mechanical stresses in cooling ducts
CN112583156A (zh) * 2020-11-19 2021-03-30 浙江京惠机电有限公司 一种设有盖帽结构的电机转子机构
WO2023207698A1 (zh) * 2022-04-24 2023-11-02 博泽沃尔兹堡汽车零部件欧洲两合公司 用于电动马达的转子

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017111955A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018219390A1 (de) Kostenoptimierter rotor einer elektrischen maschine
DE112012000667B4 (de) Rotor für elektrische Maschine
EP2976827B1 (de) Elektromotor mit innenrotor und aussenstator
EP3586427B1 (de) Elektromotor, innenrotor und rotorblech
EP1959546B1 (de) Statorbaueinheit
WO2015091075A1 (de) Elektrische maschine mit jeweils zumindest zwei klemmnasen zur befestigung eines dauermagneten
WO2008092748A1 (de) Elektrische maschine
EP1756928A1 (de) Synchronmotor
EP1309066A2 (de) Rotor für PM-Synchronmaschine
EP1983634A2 (de) Rotor, insbesondere für einen Elektromotor einer Umwälzpumpe
DE102010004887A1 (de) Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Magnetkern für Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
EP2793365A1 (de) Einzelsegmentläufer mit durch Biegeträger gehaltenen Einzelsegmenten und Herstellungsverfahren
EP2586117A2 (de) Befestigung von einzelmagneten eines maschinenteils einer elektrischen maschine
DE102009003228B4 (de) Elektrische Maschine
EP3178150A2 (de) Blech- oder sinterteil für einen stator oder einen läufer einer elektrischen maschine sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2790295A1 (de) Rotor für einen Reluktanzmotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Reluktanzmotor sowie elektrische Maschine, insbesondere ein Reluktanzmotor
DE102021205740A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors
DE102005033561A1 (de) Trägerring zur Aufnahme von Permanentmagneten für eine elektrische Maschine
DE19918521A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Permanentmagnetsegmenten
DE102019214434A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE102013202006A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102018221061A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, sowie elektrische Maschine aufweisend einen solchen Rotor
EP2909921A2 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische maschine
EP1750349B1 (de) Permanentmagnethalterung am Rotor
EP3035497B1 (de) Karusselltür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18727657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18727657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1