WO2018206072A1 - Capacity container - Google Patents

Capacity container Download PDF

Info

Publication number
WO2018206072A1
WO2018206072A1 PCT/EP2017/000562 EP2017000562W WO2018206072A1 WO 2018206072 A1 WO2018206072 A1 WO 2018206072A1 EP 2017000562 W EP2017000562 W EP 2017000562W WO 2018206072 A1 WO2018206072 A1 WO 2018206072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery module
contact plate
battery modules
container
container according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000562
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Speidel
Original Assignee
Ads-Tec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ads-Tec Gmbh filed Critical Ads-Tec Gmbh
Priority to PCT/EP2017/000562 priority Critical patent/WO2018206072A1/de
Priority to DE112017007512.2T priority patent/DE112017007512A5/de
Publication of WO2018206072A1 publication Critical patent/WO2018206072A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/36Arrangements using end-cell switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a container with an interior for receiving battery modules.
  • Several battery modules are electrically connected in series and form a string that provides a predetermined operating voltage.
  • Multiple strings of battery modules are electrically connected in parallel with each other to provide a predetermined charge capacity of the overall battery module array.
  • the battery modules are arranged in layers next to each other and one above the other.
  • a known container for example an ISO container in the size of 20 feet, has a volume of about 33 m 3 on a floor space of about 14 m 2 . Through a provided in the container maintenance gear and possibly provided additional work space, a portion of the potential useful volume of the interior is occupied. For the arrangement of battery modules, an area of about 14 m 2 is available, with the dimensions of the battery modules themselves and their arrangement only a limited storage capacity can be provided in a container.
  • the invention has for its object to provide an array of battery modules in a large capacity container such as a container, with a large footprint on a small packing density of battery modules can be formed, and yet the individual battery modules are accessible for maintenance.
  • the object is achieved according to the features of claim 1, characterized in that in a plane at least two battery modules are arranged in a row one behind the other, wherein a contact plate is arranged on only one end side of the row. The lying on the contact plate first battery module of the series is contacted to the frontal contact plate as well as the second battery module of the series is contacted to the frontal contact plate.
  • the contact plate carries at least some of the electrical connections of the series connection or the parallel connection of the battery modules.
  • the formation of the series circuits of the strings of accumulator modules as well as the parallel connections of several strings to provide the desired storage capacity can be carried out separately from the spatial arrangement of the accumulator modules.
  • the wiring is simplified and the spatial arrangement of the battery modules free of necessary wiring.
  • the spatial arrangement of the battery modules can be optimized, so that an increase in the storage capacity of the container is possible.
  • To provide a desired total storage capacity it is necessary to deduct less ISO containers in total.
  • the necessary footprint to provide a desired storage capacity is lower.
  • Weight range of z. B. 20 kg to 40 kg are used, which can be traded by only one maintenance person without the aid of lifting devices. The personnel costs for the maintenance of such storage containers can be reduced.
  • the second battery module of the series is contacted electrically separately from the first battery module located on the contact plate on the contact plate.
  • the first battery module lying on the contact plate has electrical connection lines which connect first electrical connections lying on the housing end face of the first battery module with second electrical connections lying on the other housing front side of the first battery module.
  • the second battery module is only placed in series with the first battery module and - regardless of the affiliation of the battery module to a specific
  • a number of battery modules is arranged in the direction of its longitudinal axis perpendicular to the contact plate. With such an arrangement in a row, it is expedient if the first battery module lying on the contact plate is mechanically accessible one after the expansion of the second battery module of the series.
  • Such a design opens up the possibility of using smaller battery modules so that the size and weight of a battery module is such that a single serviceman can move, lift and replace the battery module without the need for a lifting device.
  • a string of battery modules connected electrically in series is composed of a plurality of battery modules lying next to one another in a plane and of a plurality of battery modules lying in superimposed planes. This allows the height of a string to the height be adapted to the container, resulting in a compact arrangement without loss of space.
  • an interlacing of a string results such that a first accumulator module of a row n is electrically connected in series with a first string and a second accumulator module of a row n + 1 is electrically connected in series with a second string.
  • the battery modules of a row can thus be assigned to both a first string and a second string.
  • the shape of an L-shaped string In a plan view, the shape of an L-shaped string.
  • two adjacent strings of battery modules connected in series form a common spatial cuboid with, in particular, flat side surfaces.
  • a high packing density can be achieved in a large-capacity container (container).
  • the contacting of the battery modules to a contact plate by contact sockets, in particular by sockets. Also advantageous are the electrical connections of the connecting lines of the first battery module to
  • a monitoring device is provided as a so-called battery management system on each of the battery modules.
  • Each monitoring device forms a separate monitoring device separate from other monitoring devices for a single battery module.
  • the monitoring devices of all battery modules are connected to each other via a common bus.
  • the monitoring device the second battery module is connected to the bus of the first battery module located on the contact plate, wherein the bus of the first battery module contacts the contact plate.
  • the contact plate limits an internal supply channel for a cooling medium.
  • the supply channel branches into lying between the battery modules cooling channels.
  • the supply channel for a cooling medium such as cooling air can be formed between the contact plates, which are provided on the disposed on the longitudinal sides of the container rows of battery modules.
  • the space between the arranged on the longitudinal sides battery modules is not - as in the prior art - designed as a maintenance gear, but as a supply channel for the cooling medium.
  • This supply channel can be designed to be significantly narrower than a maintenance and is limited by the contact plates, which are provided between the space inside the container and the battery modules.
  • the formed in the container central supply channel for the cooling medium can be made significantly narrower than a maintenance passage for a human person.
  • FIG. 1 is a schematic, perspective view of a large-capacity container in the form of a container for receiving a plurality of battery modules
  • FIG. 2 a schematic representation of a rechargeable battery module comprising eight individual cells with cooling channels formed between the individual cells
  • FIG. 3 is a schematic representation of a plan view of an arrangement of a battery module row of battery modules according to FIG. 2 in a container according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a possible line course for
  • FIG. 5 is a schematic view of superposed planes of battery modules with a basic representation of the interconnection of superimposed and adjacent battery modules to form a string with a predetermined operating voltage.
  • FIG. 6 is a schematic circuit diagram of a battery management system for monitoring the battery Single cells of a battery module.
  • a container 1 which has a bottom 2, two longitudinal sides 3 and 4 and end faces 5 and 6 and a roof 7.
  • the bottom 2, the longitudinal sides 3 and 4, the end faces 5 and 6 and the roof 7 define an interior 10 of the Containers 1, in which a plurality of battery modules 8.1, 8.2 and 9.1. and 9.2 is arranged.
  • the accumulator modules 8.1, 8.2 arranged on one longitudinal side 3 each form a battery module row Ri, R 2 ,..., R n , R n + i as shown in FIG. 3.
  • the battery modules 9.1, 9.2 arranged on the other longitudinal side 4 form corresponding battery module rows R n , R n + i.
  • the container 1 shown essentially determines the interior space 10 as an accommodation space for the adjacently arranged in a plane E n battery modules 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 as well as in levels E n + i stacked battery modules 8.1, 8.2, 9.1, 9.2.
  • the container 1 is preferably designed in the manner of a large-capacity container, in particular as an ISO container (International Organization for Standardization).
  • an ISO container International Organization for Standardization
  • Such a 20-inch container has a standard length L of about 6.06 meters, a standardized width B of about 2.44 meters and a standardized height H of 2.59 meters. Due to these standardized external dimensions, an interior space 10 of approximately 33 m 3 is provided on a base area of approximately 13.9 m 2 .
  • an ISO container is usually a front side 5, 6 designed as a door opening with a width of 2.34 m and a height of 2.28 m.
  • Such large containers or containers are variable in length L and provided, for example, as a 20-inch container, 40-inch container, 45-inch HC container or the like.
  • the interior 10 of the container 1 is divided by contact plates 11.
  • the contact plates 11, 12 are parallel to the longitudinal sides 3, 4 in particular centrally in the interior 13.
  • On the contact plates 11, 12 are at least some, preferably all electrical connections of the system-necessary series circuits and parallel circuits of the longitudinal sides 3 and 4 in planes E n , E n + i next to each other and superimposed accumulator modules 8.1, 8.2 and 9.1, 9.2 formed.
  • the contact plates 11 are arranged on the longitudinal side rows 3 R n , R n + i from Akkumodulen 8.1, 8.2, while the contact plates 12 are assigned to the arranged on the longitudinal side rows 4 Rn, Rn + i Akkumodulen 9.1, 9.2.
  • the contact plates 11, 12 are at a distance z to each other and define a central supply channel 13 for a cooling medium, in particular cooling air.
  • the supply channel 13, the cooling medium, in particular tempered cooling air, is fed via a cooling unit 14.
  • the cooling unit 14 is preferably arranged in the roof 7 of the container 1.
  • the cooling channel 13 extends from the one end 5 to the opposite end 6 over the entire length L of the container 1.
  • the cooling channel 13 also extends over the height H between the bottom 2 and the roof 7 of the container 1, in particular over the entire Height H.
  • the contact plates 11, 12 are fixedly mounted in the interior 10 of the container 1; the distance z of the contact plates 11, 12 to each other is preferably 10 cm to 40 cm.
  • the accumulator modules 8.1, 8.2 of a row R n are arranged between the contact plates 11 and the longitudinal side 3, as shown particularly in FIG. 3.
  • the battery modules 9.1, 9.2 of a row R n + i are arranged between the contact plates 12 and the longitudinal side 4.
  • the battery modules 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 are accessible from outside the container 1.
  • the longitudinal sides 3 and 4 of the container 1 are preferably open.
  • a longitudinal side 3, 4 are made divided in height, wherein first wall portions 4 a of the longitudinal side 4 about a pivot axis 15 at the height of the roof 7 are pivotable.
  • Further wall sections 4b of the longitudinal side 4 can be pivotable about a horizontal longitudinal axis 16 at the level of the bottom 2.
  • an upwardly swivelable position results Wall section 4a and a swing-down wall portion 4b.
  • the side wall of the longitudinal side 4 is divided in the length L, so that a plurality of upwardly pivotable wall sections 4a form the upper part of the longitudinal side 4.
  • three or four upper wall sections 4a may be provided.
  • a plurality of lower wall portions 4b are executed, so that the lower wall portion of the longitudinal side 4 in the length L is divided into a plurality of wall sections 4b.
  • the lower wall portions 3bi and 3b 2 form doors, wherein the upper wall portion 3a in its open position via struts 18 on the open, lower wall portions 3bi and 3b 2 can be supported.
  • a battery module consists of eight individual cells 24, which are arranged in a battery housing with a longitudinal extent A, a transverse extent Q and a suitable height. Between the individual cells 24, a cooling channel 23 is formed, which extends in particular over the transverse extent Q of the battery housing and flows through the battery housing in the direction of its height.
  • the battery module 8.2 shown by way of example in FIG. 2 lies, due to its selected dimensions, in a weight range between 25 and 45 kg. Such a battery module can be easily handled by a single person without the use of additional lifting means by physical force.
  • two battery modules 8.1 and 8.2 of the type according to FIG. 2 lie in a row Ri with a longitudinal axis 20 perpendicular to a contact plate 1 1.
  • a row R n lies between a contact plate and a longitudinal side 3 of the container 1 (FIG. Fig. 2).
  • a row R n has a longitudinal axis 20, which is preferably perpendicular to the contact plate 1 1.
  • Two battery modules 8.1 and 8.2 thus form a contact plate 1 1 perpendicular row R n .
  • the battery modules are 8.1 and 8.2 aligned in their longitudinal extension A to each other in series.
  • the battery module row Ri and its arrangement are described below by way of example.
  • the lying perpendicular to the contact plate 12 rows R n , Rn + i are formed by battery modules 9.1 and 9.2.
  • the rows R n , R n + i of the battery modules 9.1 and 9.2 are located between the contact plate 12 and the longitudinal side 4.
  • the supply air channel 18 communicates with the central supply channel 13 for a cooling medium in flow connection, so that a cooling air entering in the direction of arrow 21 into the central supply channel 13 is distributed into the supply air channels 18 of the rows Ri, R 2) ... R n , R n + i becomes.
  • a coolant conveyor for example a cooling fan 22, at the inlet of a supply air channel 18.
  • the supply air channel 18 communicates with a plurality of cooling channels 23 with the exhaust duct 19 in connection.
  • the cooling channels 23 are provided between the individual cells 24 of a battery module 8.1, 8.2, as well as Fig. 2 shows.
  • the extending between the individual cells 24 cooling channels 23 open into the exhaust duct 19 and lead the heated cooling medium in the direction of the longitudinal side 3 of the interior 10 of the container 1 from.
  • a cooling air dissipating blower 25 is arranged at an outflow opening of the exhaust duct 19.
  • the return channel 26 is provided between the longitudinal side 3 and the end faces 27 of the rows Ri, R 2> ... R n , R n + i.
  • the croquclc technicallykanal 26 extends in accordance with the supply channel 13 over the length L and the height H of the container 1. If a wall section 3a, 3bi, 3b 2 , 4a, 4b pivoted by pivoting about a horizontal pivot axis 15, 16 or a vertical pivot axis 17, the return channel 26 is open, and the battery modules 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 are accessible from outside the container 1.
  • a row Ri is shown schematically in FIG.
  • the row Ri has a length LA which is smaller than the depth T (FIG.
  • the length L A of a row R n is greater than the two longitudinal extensions A of the battery modules 8.1 and 8.2.
  • the battery modules 8.1 and 8.2 are aligned with one another in their longitudinal extension A and together form the longitudinal axis 20 of the row Ri, as shown in FIG. 2.
  • a battery module 8.1 lies with its end face 47 against the contact plate 11, while the other battery module 8.2 of the row R n faces with its free end face 48 of the longitudinal side 3 of the container 1.
  • the battery module 8.1 on the contact plate 11 is over a negative terminal pole Ml and a positive terminal pole PI contacted to the contact plate 11.
  • contact sockets 42, 43 are expediently provided, which can be designed in particular as plug-in connections.
  • the battery module 8.2 is - separated from the contacting of the battery module 8.1 - also contacted to the contact plate 11 with the negative terminal pole M2 and the positive terminal pole P2.
  • the lying on the contact plate 11 battery module 8.1 has electrical connection lines 28, 29, the lying on a front side 27.1 first connections expediently in the form of contact sockets 30, 31 with lying on the other end side 27.2 second terminals advantageously in the form of contact sockets 32, 33 electrically combines.
  • the positive pole P2 of the remote from the contact plate 11 Akkumoduls 8.2 is thus plated through the connecting line 28 to the contact plate 11; Accordingly, the negative pole is plated through the connecting line 29 on the contact plate 11.
  • the end face 28.2 of the second battery module 8.2 has corresponding connections in the form of further contact sockets or contact plugs.
  • Each battery module 8.1 and 8.2 also has a monitoring device 34, 35 in the form of a battery management system, which is connected via a bus line 36 to a bus terminal 37 of the contact plate 11.
  • Each row R n , R n + i thus has a lying on the contact plate 11 and 12 battery module 8.1 and 9.1, which is due to the provided connecting lines 28 and 29 structurally different than the preferably the longitudinal sides 3 and 4 facing lying second Battery modules 8.2 and 9.2, respectively, of a series R n , R n + i.
  • Battery modules can be plugged one behind the other, wherein the contact plate 11, 12 adjacent battery module 8.1 all four poles (2 x PLUS) and (2 x MINUS) on the contact plate 11, 12 leads. Electrical connections are made on the contact plates 1, 12.
  • a DATA plug 39 is used for communication, preferably on a CAN bus.
  • an interlock signal and / or optionally a voltage sensor line for a DC contact point to a contact socket or a contact plug are transmitted.
  • a monitoring of the contact resistance can take place.
  • each battery module eight single cells 24 (Fig. 2) then - in one embodiment as a lithium-ion battery - each battery module 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 a battery voltage of 24 to 32 volts.
  • accumulator modules are preferably to be connected in series. As a result, an operating voltage between 720 volts and 984 volts is achieved.
  • the operating voltage providing package of electrically connected in series battery modules is also called string; Such a string S n is indicated in FIG. 2.
  • a plurality of battery modules are connected in series in order to form a string S n with a predetermined operating voltage.
  • a string S n has a nominal capacity of, for example, 80 kWh.
  • a desired storage capacity of the battery modules arranged in the container is provided.
  • Such a "capacity container” may provide a cargo capacity of, for example, 9,000 to 10,000 kWh.
  • the interior 10 of the container 1 can be used effectively, whereby the packing density of the battery modules 8.1, 8.2 or 9.1, 9.2 can be increased in the limited interior space 10 of a container 1.
  • the accessibility to the individual battery modules is maintained. If a battery module needs to be replaced, this can be easily taken over the container to be opened 1, without special hoist or the like would be necessary.
  • a battery module of eight single cells is the size and weight of an individual to act without major physical effort. To replace a battery module thus only one service person is needed.
  • inventive electrical interconnection and arrangement of the battery modules 8.1, 8.2 provided, as shown schematically in Fig. 5.
  • the battery modules n lying in a plane E 8.1 and 8.2 are exemplary denoted by the related to the level E n n reference numerals Al, A2 n, n A3, A4 n A5 and A6 n n.
  • the battery modules n + i located in an overlying plane E 8.1 and 8.2 are exemplary with the plane E n + i-related reference numerals Al n + i, n + i A2,
  • FIG. 1 shows by way of example planes Ei to E n + i.
  • a string S n indicated schematically in FIG. 5 is initially started by series connection of adjacent battery modules Al n , A2 n , A3 n in a first plane E n .
  • the series connection of the string S n continues with the battery modules Al n + i, A2 n + i A3 n + i in the overlying plane E n + i. This is repeated in the following levels E n +2, E n +3, and so on until the necessary number of battery modules connected in series yields the predetermined operating voltage of the string S n .
  • a second string S n + i is first started by series connection of adjacent battery modules A4 n , A5 n , A6 n in the first plane E n .
  • the series connection of the string S n + ⁇ continues with the accumulator modules A4 n + i, A5 n + i A6 n + i in the overlying level E n + i. This is repeated in the following levels E n +2, E n +3, and so on, until the necessary number of battery modules connected in series given operating voltage of the string S n + i results.
  • the operating voltages of the string S n and the string S n + i are the same.
  • a first battery module 8.1, 9.1 of a row R n is electrically connected in series with a first string S n .
  • a second battery module 8.2, 9.2 R n + i lies electrically in the series connection of a second string S n + i- In a plan view of the planes of the battery modules, a string results in the form of an "L".
  • a plurality of strings S n , S n + i thus formed with the same operating voltage are electrically connected in parallel in order to provide a predetermined charging capacity for current storage.
  • the spatial configuration of a string S n , S n + i is designed in a special way such that two adjacent strings S n , S n + i are composed of battery modules Al n , A2 n , A3 n , Al n + i connected electrically in series , A2 n + i A3 n + i and A4 n , A5 n , A6 n , A4 n + i, A5 n + i A6 n + i form a common spatial cuboid Q with preferably flat side surfaces, as left in Fig.
  • the battery modules are inserted from outside the container 1 into the interior 10 of the container 1.
  • the side walls 3, 4 of the container are designed as "shutters" as in a market stall and / or as shutters.
  • the central supply channel 13 for a cooling medium such as air or an inert gas is formed by the contact plates 1 1, 12, where the battery modules are connected.
  • the contacting and / or interconnection of the battery modules takes place centrally on the contact plates 1 1, 12 by bus bars or the like elements.
  • a plane E n in the embodiment three battery modules in a plane E n , E n + i on the contact plate 1 1, 12 are connected in series. In the vertical, the planes E n , E n + i can then be scaled.
  • E n , E n + i nine or ten levels E n , E n + i can be provided. If, in each plane E n, three battery modules Al n , A2 n , A3 n are connected in series, this results in thirty battery modules in a row at ten levels E n in a string. This will be added a cell voltage of 3 V, an operating voltage of 720 V achieved. At a cell voltage of 4.1 V results in an operating voltage of 984 V.
  • Voltage drop UK at a contact socket 31, 33 both between two battery modules 8.1, 8.2 and on the contact plate 11, 12 to detect and evaluate themselves. Occurs at a contact socket 31, 33, a voltage drop UK, which exceeds a predetermined limit, this is registered via the monitoring device 34, 35 and passed through the data bus 36. Thus, maintenance can be initiated via a particularly wireless data transmission in order to reliably avoid critical heating in the area of the contact sockets 31, 33.
  • the monitoring device 34, 35 detects the cell voltages of the individual battery cells 24. In addition, the monitoring device 34, 35 also detects the voltage drops until the next battery module across the module boundaries. Even if contact sockets or BUS-BARS establish the electrical connections between the battery modules, they are monitored and impermissible voltage drops are detected.
  • the shape and dimension of a battery module is provided such that the sum of four times measured in the longitudinal direction of the battery 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 extension E of Akkumoduls 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 and measured in the same direction width of the supply channel 13 and the double width of the exhaust duct 26 in particular the width B of the container 1 corresponds.
  • a high packing density in the interior 10 of the container 1 can be achieved.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Container (1) mit einem Innenraum (10) zur Aufnahme von Akkumodulen (8.1, 8.2, 9.1, 9.2), wobei mehrere in Reihenschaltung verbundene Akkumodule (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) einen String (Sn, Sn+i) mit einer vorgegebenen Betriebsspannung bilden, und mehrere Strings (Sn, Sn+i) durch Parallelschaltung eine vorgegebene Ladekapazität zur Stromspeicherung bereitstellen. Die Akkumodule (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) sind nebeneinander und übereinander angeordnet, wobei die auf der einen Längsseite (3) des Containers (1) angeordneten Akkumodule (8.1, 8.2) zu den auf der gegenüberliegenden Längsseite (4) des Containers (1) angeordneten Akkumodulen (9.1, 9.2) mit einem Abstand (z) liegen, wodurch ein Freiraum gebildet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, den Freiraum als Zufuhrkanal (13) für ein Kühlmedium zu nutzen, wobei der Zufuhrkanal (13) durch Kontaktplatten (1 1, 12) begrenzt ist, die zwischen dem Freiraum und den Akkumodulen (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) vorgesehen sind. Die Akkumodule (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) sind von außerhalb des Containers (1) zugänglich.

Description

Capacity Container
Die Erfindung betrifft einen Container mit einem Innenraum zur Aufnahme von Akkumodulen. Mehrere Akkumodule sind elektrisch in Reihe geschaltet und bilden einen String, der eine vorgegebene Betriebsspannung bereitstellt. Mehrere Strings von Akkumodulen sind elektrisch in Parallelschaltung miteinander verbunden, um eine vorgegebene Ladekapazität der Gesamtanordnung von Akkumodulen bereitzustellen. Im Innenraum des Containers sind die Akkumodule in Ebenen nebeneinander und übereinander angeordnet.
Ein bekannter Container, zum Beispiel ein ISO-Container in der Größe von 20 Fuß, hat ein Volumen von ca. 33 m3 auf einer Grundfläche von etwa 14 m2. Durch einen im Container vorgesehenen Wartungsgang und einen eventuell vorzusehenden zusätzlichen Arbeitsraum wird ein Teil des möglichen Nutzvolumens des Innenraumes belegt. Für die Anordnung von Akkumodulen steht eine Fläche von etwa 14 m2 zur Verfügung, wobei durch die Abmessungen der Akkumodule selbst und deren Anordnung eine nur begrenzte Speicherkapazität in einem Container bereitgestellt werden kann.
Daher kommen große Akkumodule zum Einsatz, die aufgrund ihres hohen Gewichtes durch das Wartungspersonal nur mit Hebevorrichtungen bewegt werden können. Zur Wartung und zum Austausch von Akkumodulen sind daher Wartungsteams von zumindest zwei Mitarbeitern notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung von Akkumodulen in einem Großraumbehälter wie einem Container anzugeben, mit der auf einer kleinen Grundfläche eine große Packungsdichte an Akkumodulen ausgebildet werden kann, und dennoch die einzelnen Akkumodule zur Wartung zugänglich sind. Die Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass in einer Ebene zumindest zwei Akkumodule in einer Reihe hintereinander angeordnet sind, wobei an nur einer Stirnseite der Reihe eine Kontaktplatte angeordnet ist. Das an der Kontaktplatte liegende erste Akkumodul der Reihe ist auf die stirnseitige Kontaktplatte kontaktiert wie auch das zweite Akkumodul der Reihe auf die stirnseitige Kontaktplatte kontaktiert ist. Die Kontaktplatte trägt zumindest einige der elektrischen Verbindungen der Reihenschaltung oder der Parallelschaltung der Akkumodule.
Die Ausbildung der Reihenschaltungen der Strings von Akkumodulen sowie der Parallelschaltungen mehrerer Strings zur Schaffung der gewünschten Speicherkapazität kann getrennt von der räumlichen Anordnung der Akkumodule ausgeführt werden. Dadurch ist die Leitungsführung vereinfacht und die räumliche Anordnung der Akkumodule frei von notwendigen Leitungsführungen. Die räumliche Anordnung der Akkumodule kann optimiert werden, so dass eine Erhöhung der Speicherkapazität des Containers möglich wird. Zur Bereitstellung einer gewünschten Gesamtspeicherkapazität müssen in der Summe weniger ISO-Container abgesetzt werden. Die notwendige Stellfläche zur Bereitstellung einer gewünschten Speicherkapazität ist geringer.
Die Anordnung von mehreren Akkumodulen in einer auf die Kontaktplatte
kontaktierten Reihe eröffnet zudem die Möglichkeit, kleinere Akkumodule als im Stand der Technik zu verwenden. Dadurch können Akkumodule in einem niedrigeren
Gewichtsbereich von z. B. 20 kg bis 40 kg zum Einsatz kommen, die von nur einer Wartungsperson auch ohne Zuhilfenahme von Hebevorrichtungen gehandelt werden können. Der Personalaufwand zur Wartung derartiger Storage Container kann reduziert werden.
In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Akkumodul der Reihe elektrisch getrennt von dem an der Kontaktplatte liegenden ersten Akkumodul auf die Kontaktplatte kontaktiert ist. Dadurch wird erreicht, dass jedes einzelne Akkumodul mit seinem positiven Anschlusspol und mit seinem negativen Anschlusspol elektrisch auf eine Kontaktplatte verbunden ist, so dass die zur Ausführung der systemnotwendigen Reihenschaltungen der Akkumodule und Parallelschaltungen der Strings aus Akkumodulen vorteilhaft ausschließlich auf der Kontaktplatte ausgebildet sein können. Dies hat den Vorteil, dass alle elektrischen Leitungsverbindungen auf der Kontaktplatte ausgeführt werden können, bevor die Akkumodule angeordnet werden. Sind alle Kontaktplatten montiert und alle elektrischen Leitungsverbindungen ausgeführt, werden die Akkumodule angeordnet.
Zweckmäßig wird vorgesehen, dass das an der Kontaktplatte liegende erste Akkumodul elektrische Verbindungsleitungen aufweist, die auf der einen Gehäusestirnseite des ersten Akkumoduls liegende erste elektrische Anschlüsse mit auf der anderen Gehäusestirnseite des ersten Akkumoduls liegende zweite elektrische Anschlüsse verbindet. Das zweite Akkumodul wird lediglich in Reihe mit dem ersten Akkumodul platziert und - unabhängig von der Zugehörigkeit des Akkumoduls zu einem bestimmten
String - mit den elektrischen Anschlüssen der Verbindungsleitungen des ersten Akkumoduls verbunden.
Vorteilhaft liegt eine Reihe von Akkumodulen in Richtung ihrer Längsachse senkrecht zur Kontaktplatte angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung in einer Reihe ist es zweckmäßig, wenn das an der Kontaktplatte liegende erste Akkumodul einer Reihe nach dem Ausbau des zweiten Akkumoduls der Reihe mechanisch zugänglich ist. Eine derartige Gestaltung eröffnet die Möglichkeit, kleinere Akkumodule zu verwenden, so dass die Abmessung und das Gewicht eines Akkumoduls derart ist, dass eine einzelne Wartungsperson das Akkumodul bewegen, heben und damit ohne Hebevorrichtung aus- tauschen kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein String von elektrisch in Reihenschaltung liegenden Akkumodulen aus mehreren in einer Ebene nebeneinander liegenden Akkumodulen und aus mehreren in übereinander liegenden Ebenen liegenden Akkumodule zusammengesetzt ist. Dadurch kann die Höhe eines Strings an die Höhe des Containers angepasst werden, was zu einer kompakten Anordnung ohne Raumverlust führt.
In vorteilhafter Weise ergibt sich eine Verschachtehrng eines Strings derart, dass ein erstes Akkumodul einer Reihe n elektrisch in der Reihenschaltung eines ersten Strings liegt und ein zweites Akkumodul einer Reihe n+1 elektrisch in der Reihenschaltung eines zweiten Strings liegt. Die Akkumodule einer Reihe können somit sowohl einem ersten String wie einem zweiten String zugeordnet werden. In einer Draufsicht ergibt sich die Form eines L-förmigen Strings.
Insbesondere ist vorgesehen, dass zwei nebeneinander liegende Strings aus in Reihenschaltung liegenden Akkumodulen einen gemeinsamen räumlichen Quader mit insbesondere ebenen Seitenflächen bilden. Dadurch kann in einem Großraumbehälter (Container) eine hohe Packungsdichte erzielt werden.
Zweckmäßig erfolgt die Kontaktierung der Akkumodule auf eine Kontaktplatte durch Kontaktbuchsen, insbesondere durch Steckbuchsen. Vorteilhaft sind auch die elektrischen Anschlüsse der Verbindungsleitungen des ersten Akkumoduls zur
Kontaktierung des zweiten Akkumoduls auf die Kontaktplatte durch Kontaktbuchsen gebildet. Auf diese Weise ist durch einfaches Einschieben eines Akkumoduls in die jeweilige Reihe eine elektrische Kontaktierung mit der zugeordneten Kontaktplatte gewährleistet.
Insbesondere ist vorgesehen, den an einer Kontaktbuchse auftretenden Spannungsabfall zur Überwachung einer Überwachungseinrichtung zuzuführen. Eine derartige Überwachungseinrichtung ist als sogenanntes Batteriemanagementsystem an jedem der Akkumodule vorgesehen. Jede Überwachungseinrichtung bildet getrennt von anderen Überwachungseinrichtungen für ein einzelnes Akkumodul eine selbstständig arbeitende Überwachungseinrichtung. Die Überwachungseinrichtungen aller Akkumodule sind über einen gemeinsamen Bus miteinander verbunden. Die Überwachungseinrichtung des zweiten Akkumoduls ist mit dem Bus des an der Kontaktplatte liegenden ersten Akkumoduls verbunden, wobei der Bus des ersten Akkumoduls auf die Kontaktplatte kontaktiert. In Weiterbildung der Erfindung begrenzt die Kontaktplatte einen im Innenraum liegenden Zufuhrkanal für ein Kühlmedium. Der Zufuhrkanal verzweigt in zwischen den Akkumodulen liegende Kühlkanäle. Damit werden einerseits eine effektive Kühlung der Akkumodule und andererseits eine Kühlung der Verbindungsleitungen der Reihenschaltungen und der Parallelschaltungen möglich.
Sind die' Akkumodule von außerhalb des Containers zugänglich, was in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen ist, kann der Zufuhrkanal für ein Kühlmedium wie Kühlluft zwischen Kontaktplatten ausgebildet werden, die an den an Längsseiten des Containers angeordnete Reihen von Akkumodulen vorgesehen sind. Der Freiraum zwischen den an den Längsseiten angeordneten Akkumodulen ist nicht - wie im Stand der Technik - als Wartungsgang ausgelegt, sondern als Zufuhrkanal für das Kühlmedium. Dieser Zufuhrkanal kann deutlich schmaler als ein Wartungsgang ausgelegt werden und ist durch die Kontaktplatten begrenzt, die zwischen dem Freiraum innerhalb des Containers und den Akkumodulen vorgesehen sind. Der im Container ausgebildete zentrale Zufuhrkanal für das Kühlmedium kann signifikant schmaler ausgebildet werden als ein Wartungsgang für eine menschliche Person. Dadurch steht im Innemaum des Containers mehr Raum für die Anordnung von Akkumodulen zur Verfügung. Die Zugänglichkeit der Akkumodule ist von außerhalb des Containers gewährleistet. Eine Wartung der Module und auch ein Austausch der Module von außerhalb des Containers ist leicht möglich.
Durch die gewählte Gestaltung der Anordnung der Akkumodule und die Ausbildung des zentralen Zufuhrkanals für ein Kühlmedium durch die die Akkumodule elektrisch miteinander verbindenden Kontaktplatten ist eine maximale Nutzung des zur Verfügung stehenden Innenraums möglich. Ohne Veränderung der räumlichen Abmessungen des Containers ist eine Erhöhung der Speicherkapazität pro Container von 10 bis 30% möglich, insbesondere eine Erhöhung der Speicherkapazität von 25%.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Be- Schreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer, perspektivischer Ansicht einen Großraumbehälter in Form eines Containers zur Aufnahme einer Vielzahl von Akkumodulen,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Akkumoduls aus acht Einzelzellen mit zwischen den Einzelzellen ausgebildeten Kühlkanälen,
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Anordnung einer Akku- modulreihe aus Akkumodulen nach Fig. 2 in einem Container nach Fig. 1,
Fig. 4 in schematischer Darstellung einen möglichen Leitungsverlauf zur
Kontaktierung der Akkumodule einer Akkumodulreihe mit einer Kontaktplatte, Fig. 5 eine schematische Ansicht übereinander liegender Ebenen von Akkumodulen mit prinzipieller Darstellung der Verschaltung von übereinander und nebeneinander liegenden Akkumodulen zur Bildung eines Strings mit vorgegebener Betriebsspannung, Fig. 6 ein schematisches Schaltbild eines Batteriemanagementsystems zur Überwachung der Einzelzellen eines Akkumoduls.
In Fig. 1 ist ein Container 1 dargestellt, der einen Boden 2, zwei Längsseiten 3 und 4 und Stirnseiten 5 und 6 sowie ein Dach 7 aufweist. Der Boden 2, die Längsseiten 3 und 4, die Stirnseiten 5 und 6 sowie das Dach 7 begrenzen einen Innenraum 10 des Containers 1, in dem eine Vielzahl von Akkumodulen 8.1, 8.2 bzw. 9.1. und 9.2 angeordnet ist. Die an der einen Längsseite 3 angeordneten Akkumodule 8.1, 8.2 bilden jeweils eine Akkumodulreihe Ri, R2, ..., Rn, Rn+i wie in Fig. 3 gezeigt ist. Die an der anderen Längsseite 4 angeordneten Akkumodule 9.1, 9.2 bilden entsprechende Akku- modulreihen Rn, Rn+i .
Der dargestellte Container 1 bestimmt im Wesentlichen den Innenraum 10 als Aufnahmeraum für die in einer Ebene En nebeneinander angeordneten Akkumodule 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 sowie in Ebenen En+i übereinander angeordneten Akkumodule 8.1, 8.2, 9.1, 9.2. Der Container 1 ist bevorzugt nach Art eines Großraumbehälters ausgebildet, insbesondere als ISO-Container (International Organization for Standardization). Ein derartiger Container der Größe von 20 Zoll hat eine standardisierte Länge L von etwa 6,06 m, eine standardisierte Breite B von etwa 2,44 m und eine standardisierte Höhe H von 2,59 m. Durch diese standardisierten Außenmaße ist auf einer Grundfläche von etwa 13,9 m2 ein Innenraum 10 von etwa 33 m3 gegeben. Bei einem ISO-Container ist meist eine Stirnseite 5, 6 als Türöffnung ausgebildet mit einer Breite von 2,34 m und einer Höhe von 2,28 m.
Derartige Großraumbehälter oder Container sind in der Länge L variabel und zum Bei- spiel als 20 Zoll Container, 40 Zoll Container, 45 Zoll HC-Container oder dergleichen vorgesehen.
Der Innenraum 10 des Containers 1 ist durch Kontaktplatten 11 unterteilt. Die Kontaktplatten 11, 12 liegen parallel zu den Längsseiten 3, 4 insbesondere mittig im Innenraum 13. Auf den Kontaktplatten 11, 12 sind zumindest einige, bevorzugt alle elektrischen Verbindungen der systemnotwendigen Reihenschaltungen und Parallelschaltungen der an den Längsseiten 3 und 4 in Ebenen En, En+i nebeneinander und übereinander angeordneten Akkumodule 8.1, 8.2 bzw. 9.1, 9.2 ausgebildet. Die Kontaktplatten 11 sind den an der Längsseite 3 angeordneten Reihen Rn, Rn+i aus Akkumodulen 8.1, 8.2 zugeordnet, während die Kontaktplatten 12 den an der Längsseite 4 angeordneten Reihen Rn, Rn+i aus Akkumodulen 9.1, 9.2 zugeordnet sind. Die Kontaktplatten 11, 12 liegen mit einem Abstand z zueinander und begrenzen einen zentralen Zufuhrkanal 13 für ein Kühlmedium, insbesondere Kühlluft. Dem Zufuhrkanal 13 wird über ein Kühlaggregat 14 das Kühlmedium, insbesondere temperierte Kühlluft, zugeführt. Wie Fig. 3 zeigt, ist das Kühlaggregat 14 bevorzugt im Dach 7 des Containers 1 angeordnet.
Der Kühlkanal 13 erstreckt sich von der einen Stirnseite 5 bis zur gegenüberliegenden Stirnseite 6 über die gesamte Länge L des Containers 1. Der Kühlkanal 13 erstreckt sich ferner über die Höhe H zwischen dem Boden 2 und dem Dach 7 des Containers 1 , insbesondere über die gesamte Höhe H.
Die Kontaktplatten 11, 12 sind im Innenraum 10 des Containers 1 fest montiert; der Abstand z der Kontaktplatten 11, 12 zueinander beträgt vorzugsweise 10 cm bis 40 cm.
Die Akkumodule 8.1, 8.2 einer Reihe Rn sind zwischen den Kontaktplatten 11 und der Längsseite 3 angeordnet, wie insbesondere Fig. 3 zeigt. Entsprechend sind die Akkumodule 9.1, 9.2 einer Reihe Rn+i zwischen den Kontaktplatten 12 und der Längsseite 4 angeordnet.
Wie Fig. 1 zeigt, sind die Akkumodule 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 von außerhalb des Containers 1 zugänglich. Hierzu sind die Längsseiten 3 und 4 des Containers 1 bevorzugt zu öffnen. Bevorzugt kann eine Längsseite 3, 4 in der Höhe geteilt ausgeführt werden, wobei erste Wandabschnitte 4a der Längsseite 4 um eine Schwenkachse 15 auf der Höhe des Daches 7 verschwenkbar sind. Weitere Wandabschnitte 4b der Längsseite 4 können um eine horizontale Längsachse 16 auf der Höhe des Bodens 2 verschwenkbar sein. Da- durch ergeben sich, wie in Fig. 1 links dargestellt, ein nach oben aufschwenkbarer Wandabschnitt 4a sowie ein nach unten aufschwenkbarer Wandabschnitt 4b. Bevorzugt ist die Seitenwand der Längsseite 4 in der Länge L geteilt, so dass mehrere nach oben verschwenkbare Wandabschnitte 4a den oberen Teil der Längsseite 4 bilden. So können zum Beispiel drei bzw. vier obere Wandabschnitte 4a vorgesehen sein.
In entsprechender Weise können mehrere untere Wandabschnitte 4b ausgeführt werden, so dass auch der untere Wandabschnitt der Längsseite 4 in der Länge L in mehrere Wandabschnitte 4b aufgeteilt ist. Wie in Fig. 1 rechts dargestellt, kann es zweckmäßig sein, einen oberen Wandabschnitt 3 a der Längsseite 3 um eine obere Verschwenkachse 15 aufzuschwenken, während der untere Wandabschnitt in zwei Teilwandabschnitte 3b! und 3b2 aufgeteilt ist, die um vertikale Verschwenkachsen 17 zu verschwenken sind. Die unteren Wandabschnitte 3bi und 3b2 bilden Türen, wobei der obere Wandabschnitt 3a in seiner Öffnungsstellung über Streben 18 auf den offenen, unteren Wandabschnitten 3bi und 3b2 abgestützt werden kann.
Nach einem Öffnen der Längsseiten 3, 4 des Containers 1 durch Verschwenken der Wandabschnitte 3a, 3bi, 3b2, 4a, 4b um eine horizontale Verschwenkachse 15, 16 oder eine vertikale Verschwenkachse 17 sind die Akkumodule 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 von außerhalb des Containers 1 zugänglich.
Wie Fig. 2 beispielhaft zeigt, besteht ein Akkumodul aus acht Einzelzellen 24, die in einem Akkugehäuse mit einer Längserstreckung A, einer Quererstreckung Q sowie einer geeigneten Höhe angeordnet sind. Zwischen den Einzelzellen 24 ist jeweils ein Kühlkanal 23 ausgebildet, der sich insbesondere über die Quererstreckung Q des Akkugehäuses erstreckt und das Akkugehäuse in Richtung seiner Höhe durchströmt. Das in Fig. 2 beispielhaft gezeigte Akkumodul 8.2 liegt durch seine gewählten Abmessungen in einem Gewichtsbereich zwischen 25 und 45 kg. Ein derartiges Akkumodul kann von einer einzelnen Person ohne Verwendung von zusätzlichen Hebemitteln durch Körperkraft leicht gehandelt werden.
Wie Fig. 3 zeigt, liegen zwei Akkumodule 8.1 und 8.2 der Bauart nach Fig. 2 in einer Reihe Ri mit einer Längsachse 20 senkrecht zu einer Kontaktplatte 1 1. Bevorzugt liegt eine Reihe Rn zwischen einer Kontaktplatte und einer Längsseite 3 des Containers 1 (Fig. 2). Eine Reihe Rn hat eine Längsachse 20, die vorzugsweise senkrecht zur Kontaktplatte 1 1 liegt. Zwei Akkumodule 8.1 und 8.2 bilden somit eine zur Kontaktplatte 1 1 senkrecht liegende Reihe Rn. Insbesondere liegen die Akkumodule 8.1 und 8.2 in ihrer Längserstreckung A zueinander ausgerichtet in Reihe.
Nachstehend sind beispielhaft die Akkumodulreihe Ri und deren Anordnung be- schrieben. Der Container 1 nimmt eine Vielzahl von Reihen R1 } R2>.. .Rn, Rn+i (n = 1 , 2, 3, 4....n) auf, die zwischen der Kontaktplatte 1 1 und der Längsseite 3 durch Akkumodule 8.1 und 8.2 gebildet sind. Die senkrecht zur Kontaktplatte 12 liegenden Reihen Rn, Rn+i sind durch Akkumodule 9.1 und 9.2 gebildet. Die Reihen Rn, Rn+i der Akkumodule 9.1 und 9.2 liegen zwischen der Kontaktplatte 12 und der Längsseite 4.
Eine jede derartiger Reihen R1 } R2,. . .Rn, Rn+i (n = 1 , 2, 3, 4.. ..n) weist einen Zuluftkanal 18 und einen Abluftkanal 19 auf. Der Zuluftkanal 18 steht mit dem zentralen Zufuhrkanal 13 für ein Kühlmedium in Strömungsverbindung, so dass eine in Pfeilrichtung 21 in den zentralen Zufuhrkanal 13 eintretende Kühllüft in die Zuluftkanäle 18 der Reihen Ri, R2)...Rn, Rn+i verteilt wird. Es kann zweckmäßig sein, am Eintritt eines Zuluftkanals 18 einen Kühlmittelförderer, zum Beispiel ein Kühlgebläse 22, anzuordnen. Der Zuluftkanal 18 steht mit einer Vielzahl von Kühlkanälen 23 mit dem Abluftkanal 19 in Verbindung. Die Kühlkanäle 23 sind zwischen den Einzelzellen 24 eines Akkumoduls 8.1, 8.2 vorgesehen, wie auch Fig. 2 zeigt. Die zwischen den Einzelzellen 24 verlaufenden Kühlkanäle 23 münden in den Abluftkanal 19 und führen das erwärmte Kühlmedium in Richtung auf die Längsseite 3 des Innenraums 10 des Containers 1 ab. Bevorzugt ist an einer Abströmöffnung des Abluftkanals 19 ein Kühlluft abführendes Gebläse 25 angeordnet.
Die Abluftkanäle 19 der beispielhaft in einem String Sn übereinander angeordneten Reihen Ri, R2>...Rn, Rn+i münden in einem gemeinsamen Rückführkanal 26 für das
Kühlmedium. Der Rückführkanal 26 ist zwischen der Längsseite 3 und den Stirnseiten 27 der Reihen Ri, R2>...Rn, Rn+i vorgesehen. Der Rüclcführkanal 26 erstreckt sich entsprechend dem Zufuhrkanal 13 über die Länge L und die Höhe H des Containers 1. Wird ein Wandabschnitt 3a, 3bi, 3b2, 4a, 4b durch Verschwenken um eine horizontale Verschwenkachse 15, 16 oder eine vertikale Verschwenkachse 17 verschwenkt, liegt der Rückführkanal 26 offen, und die Akkumodule 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 sind von außerhalb des Containers 1 zugänglich. Eine Reihe Ri ist in Fig. 3 schematisch wiedergegeben. Die Reihe Ri hat eine Länge LA, die kleiner als die Tiefe T (Fig. 3) des Einbauraums zwischen der Kontaktplatte 11 und der Längsseite 3 des Containers 1 ist. Die Länge LA einer Reihe Rn ist größer als die beiden Längserstreckungen A der Akkumodule 8.1 und 8.2. Die Akkumodule 8.1 und 8.2 sind in ihrer Längserstreckung A zueinander ausgerichtet und bilden gemeinsam die Längsachse 20 der Reihe Ri, wie auch Fig. 2 zeigt.
Ein Akkumodul 8.1 liegt mit seiner Stirnseite 47 an der Kontaktplatte 11, während das andere Akkumodul 8.2 der Reihe Rn mit seiner freien Stirnseite 48 der Längsseite 3 des Containers 1 zugewandt liegt. Das Akkumodul 8.1 an der Kontaktplatte 11 ist über einen negativen Anschlusspol Ml und einen positiven Anschlusspol PI auf die Kontaktplatte 11 kontaktiert. Hierzu sind zweckmäßig Kontaktbuchsen 42, 43 vorgesehen, die insbesondere als Steckverbindungen ausgebildet sein können. Das Akkumodul 8.2 ist - getrennt von der Kontaktierung des Akkumoduls 8.1 - ebenfalls auf die Kontaktplatte 11 mit dem negativen Anschlusspol M2 und dem positiven Anschlusspol P2 kontaktiert. Das an der Kontaktplatte 11 liegende Akkumodul 8.1 weist elektrische Verbindungsleitungen 28, 29 auf, die auf einer Stirnseite 27.1 liegende erste Anschlüsse zweckmäßig in Form von Kontaktbuchsen 30, 31 mit auf der anderen Stirnseite 27.2 liegenden zweiten Anschlüssen vorteilhaft in Form von Kontaktbuchsen 32, 33 elektrisch verbindet. Der Pluspol P2 des von der Kontaktplatte 11 entfernt liegenden Akkumoduls 8.2 ist somit über die Verbindungsleitung 28 auf die Kontaktplatte 11 durchkontaktiert; entsprechend ist der Minuspol über die Verbindungsleitung 29 auf die Kontaktplatte 11 durchkontaktiert. Die Stirnseite 28.2 der zweiten Akku- moduls 8.2 weist hierzu entsprechende Anschlüsse in Form von weiteren Kontaktbuchsen oder Kontaktsteckern auf.
Jedes Akkumodul 8.1 und 8.2 weist ferner eine Überwachungseinrichtung 34, 35 in Form eines Batteriemanagementsystems auf, das über eine Busleitung 36 auf einen Bus-Anschluss 37 der Kontaktplatte 11 verbunden ist.
Jede Reihe Rn, Rn+i weist somit ein an der Kontaktplatte 11 bzw. 12 liegendes Akkumodul 8.1 bzw. 9.1 auf, welches aufgrund der vorgesehenen Verbindungsleitungen 28 und 29 konstruktiv anders aufgebaut ist als die vorzugsweise den Längsseiten 3 und 4 zugewandt liegenden zweiten Akkumodule 8.2 bzw. 9.2 einer Reihe Rn, Rn+i. Akkumodule können hintereinander zusammengesteckt werden, wobei das der Kontaktplatte 11, 12 benachbarte Akkumodul 8.1 alle vier Pole (2 x PLUS) und (2 x MINUS) auf die Kontaktplatte 11, 12 führt. Elektrische Verschaltungen erfolgen auf der Kontakt- plattel 1, 12. Über einen DATA Stecker 39 wird eine Kommunikation geführt, vorzugs- weise auf einem CAN-BUS. Ferner kann über den DATA Stecker 39 ein Interlocksignal und/oder optional eine Spannungssensorleitung für einen DC-Kontaktpunkt nach einer Kontaktbuchse bzw. einem Kontaktstecker übermittelt werden. So kann eine Uber- wachung der Kontaktwiderstände erfolgen. Wie in Fig. 1 links dargestellt, können im gezeigten Ausführungsbeispiel im Innenraum 10 des Containers 1 beispielhaft sieben Reihen Rls R2>...R7 übereinander angeordnet werden. Hat - wie im gezeigten Ausführungsbeispiel - jedes Akkumodul acht Einzelzellen 24 (Fig. 2), so hat - bei einer Ausführung als Lithium-Ionen- Akku - jedes Akkumodul 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 eine Akkuspannung von 24 bis 32 Volt. Um die zur Energie- speicherung im Netz notwendige Betriebsspannung zur Verfügung zu stellen, sind vorzugsweise dreißig Akkumodule in Reihe zu schalten. Dadurch wird eine Betriebsspannung zwischen 720 Volt und 984 Volt erzielt. Das die Betriebsspannung bereitstellende Paket aus elektrisch in Reihenschaltung geschalteten Akkumodulen wird auch String genannt; ein derartiger String Sn ist in Fig. 2 angedeutet.
Die elektrische Verschaltung der einzelnen Akkumodule erfolgt über auf den Kontaktplatten 11 und 12 verlegten der elektrischen Verbindungen als Strompfade 40, wie die schematische Ansicht in Fig. 4 zeigt. Über die auf den Kontaktplatten 11 geführten Strompfade 40 werden mehrere Akkumodule in Reihenschaltung geschaltet, um einen String Sn mit einer vorgegebenen Betriebsspannung zu bilden. Ein derartiger String Sn hat eine nominale Kapazität von zum Beispiel 80 kWh. Durch Parallelschaltung mehrerer Strings Sn bis Sn+i wird eine gewünschte Speicherkapazität der im Container angeordneten Akkumodule bereitgestellt. Ein derartiger "Capacity Container" kann eine Ladekapazität von zum Beispiel 9.000 bis 10.000 kWh bereitstellen.
Durch die gewählte Anordnung mit einem insbesondere mittigen, zentralen Zufuhrkanal 13 kann der Innenraum 10 des Containers 1 effektiv genutzt werden, wodurch die Packungsdichte der Akkumodule 8.1, 8.2 bzw. 9.1, 9.2 in dem begrenzten Innenraum 10 eines Containers 1 gesteigert werden kann. Dabei bleibt die Zugänglichkeit zu den einzelnen Akkumodulen erhalten. Muss ein Akkumodul getauscht werden, kann dieses über den zu öffnenden Container 1 leicht entnommen werden, ohne dass besonderes Hebezeug oder dergleichen notwendig wäre. Ein Akkumodul aus acht Einzelzellen ist in der Größe und vom Gewicht von einer Einzelperson ohne größere körperliche Anstrengung zu handeln. Zum Austausch eines Akkumoduls ist somit lediglich eine Serviceperson nötig.
Für eine optimale Raumnutzung des Innenraums 10 des Containers ist eine
erfinderische elektrische Verschaltung und Anordnung der Akkumodule 8.1, 8.2 vorgesehen, wie sie schematisch in Fig. 5 wiedergegeben ist. Mehrere in Reihenschaltung verbundene Akkumodule 8.1, 8.2 bilden z.B. einen ersten String Sn mit einer vorgegebenen Betriebsspannung, wobei erste Akkumodule 8.1 und 8.2 in einer Ebene En liegen. Die in einer Ebene En liegenden Akkumodule 8.1 und 8.2 sind beispielhaft mit den auf die Ebene En bezogenen Bezugszeichen Aln, A2n, A3n, A4n, A5n und A6n bezeichnet. Die in einer darüber liegenden Ebene En+i liegenden Akkumodule 8.1 und 8.2 sind beispielhaft mit den auf die Ebene En+i bezogenen Bezugszeichen Aln+i, A2n+i,
A3n+i, A4n+i, A5n+i und A6n+i bezeichnet. Zum Verständnis des Aufbaus sind in Figur 1 beispielhaft Ebenen Ei bis En+i angegeben.
Ein in Fig. 5 schematisch angedeuteter String Sn wird zunächst durch Reihenschaltung von nebeneinander liegenden Akkumodulen Aln, A2n, A3n in einer ersten Ebene En begonnen. Die Reihenschaltung des Strings Sn setzt sich mit den Akkumodulen Aln+i, A2n+i A3n+i in der darüber liegenden Ebene En+i fort. Dies wiederholt sich in folgenden Ebenen En+2, En+3 usw., bis die notwendige Anzahl von elektrisch in Reihe liegenden Akkumodulen die vorgegebene Betriebsspannung des Strings Sn ergibt.
Ein zweiter String Sn+i wird zunächst durch Reihenschaltung von nebeneinander liegenden Akkumodulen A4n, A5n, A6n in der ersten Ebene En begonnen. Die Reihenschaltung des Strings Sn+\ setzt sich mit den Akkumodulen A4n+i, A5n+i A6n+i in der darüber liegenden Ebene En+i fort. Dies wiederholt sich in folgenden Ebenen En+2, En+3 usw., bis die notwendige Anzahl von elektrisch in Reihe liegenden Akkumodulen die vorgegebene Betriebsspannung des Strings Sn+i ergibt. Die Betriebsspannungen des Strings Sn und des Strings Sn+i sind gleich. Ein erstes Akkumodul 8.1 , 9.1 einer Reihe Rn liegt elektrisch in der Reihenschaltung eines ersten Strings Sn. Ein zweites Akkumodul 8.2, 9.2 Rn+i liegt elektrisch in der Reihenschaltung eines zweiten Strings Sn+i- In Draufsicht auf die Ebenen der Akkumodule ergibt sich ein String in der Form eines "L".
Mehrere so gebildeter Strings Sn, Sn+i mit gleicher Betriebsspannung werden elektrisch parallel geschaltet um eine vorgegebene Ladekapazität zur Stromspeicherung bereitzustellen. Die räumliche Ausbildung eines Strings Sn, Sn+i ist in besonderer Weise so gestaltet, dass zwei nebeneinander liegende Strings Sn, Sn+i aus elektrisch in Reihenschaltung verbundenen Akkumodulen Aln, A2n, A3n, Aln+i, A2n+i A3n+i und A4n, A5n, A6n, A4n+i, A5n+i A6n+i einen gemeinsamen räumlichen Quader Q mit vorzugsweise ebenen Seitenflächen bilden, wie er in Fig. 1 links strichliert angedeutet ist. Durch diese "Verschachtelung" von zumindest zwei Strings Sn, Sn+i wird eine sehr kompakte Bau- form erzielt, die eine maximale Breite von nur 0,5 m aufweist. Hervorzuheben ist, dass durch diese räumliche Anordnung eine maximale Raumausnutzung des Innenraums 10 des Containers ohne Lücken und dgl. möglich wird.
Die Akkumodule werden von außerhalb des Containers 1 in den Innenraum 10 des Containers 1 eingeschoben. Die Seitenwände 3, 4 des Containers sind als "Klappläden" wie bei einem Marktstand ausgeführt und/oder wie Fensterläden. Der zentrale Zufuhrkanal 13 für ein Kühlmedium wie Luft oder ein inertes Gas ist durch die Kontaktplatten 1 1 , 12 ausgebildet, an denen die Akkumodule verschaltet werden. Die Kontaktierung und/oder Verschaltung der Akkumodule erfolgt zentral an den Kontaktplatten 1 1 , 12 durch Bus-Bars oder dergleichen Elemente. In einer Ebene En werden im Ausführungsbeispiel je drei Akkumodule in einer Ebene En, En+i auf der Kontaktplatte 1 1 , 12 in Reihe geschaltet. In der Vertikalen können die Ebenen En, En+i dann skaliert werden. Beispielsweise können neun oder zehn Ebenen En, En+i vorgesehen werden. Wenn in jeder Ebene En drei Akkumodule Aln, A2n, A3n in Reihe geschaltet werden, ergibt das bei zehn Ebenen En in einem String dreißig Akkumodule in Reihe. Dadurch wird bei einer Zellspannung von 3 V eine Betriebsspannung von 720 V erzielt. Bei einer Zellspannung von 4,1 V ergibt sich eine Betriebsspannung von 984 V.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die an sich bekannte Überwachungs- einrichtung 34 bzw. 35 eines Akkumoduls 8.1 bzw. 8.2 zu erweitem und den
Spannungsabfall UK an einer Kontaktbuchse 31, 33 sowohl zwischen zwei Akkumodulen 8.1, 8.2 als auch an der Kontaktplatte 11, 12 selbst zu erfassen und auszuwerten. Tritt an einer Kontaktbuchse 31, 33 ein Spannungsabfall UK auf, der einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wird dies über die Überwachungseinrichtung 34, 35 registriert und über den Datenbus 36 weitergegeben. So kann über eine insbesondere drahtlose Datenübermittlung eine Wartung veranlasst werden, um eine kritische Erwärmung im Bereich der Kontaktbuchsen 31, 33 sicher zu vermeiden.
Die Überwachungseinrichtung 34, 35 erfasst die Zellspannungen der einzelnen Akku- zellen 24. Zusätzlich erkennt die Überwachungseinrichtung 34, 35 auch die Spannungsabfälle bis zum nächsten Akkumodul über die Modulgrenzen hinweg. Auch wenn zwischen Akkumodulen Kontaktbuchsen oder BUS-BARS die elektrischen Verbindungen herstellen, werden diese überwacht und unzulässige Spannungsabfälle erkannt.
Die Gestalt und Abmessung eines Akkumoduls ist derart vorgesehen, dass die Summe dem Vierfachen einer in Längsrichtung des Akkumoduls 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 gemessenen Erstreckung E eines Akkumoduls 8.1, 8.2, 9.1, 9.2 und der in gleicher Richtung gemessenen Breite des Zufuhrkanals 13 sowie der doppelten Breite des Abluftkanals 26 insbesondere der Breite B des Containers 1 entspricht. Damit kann eine hohe Packungsdichte im Innenraum 10 des Containers 1 erzielt werden.

Claims

Ansprüche
1. Container (1) mit einem Innenraum (10) zur Aufnahme von Akkumodulen (8.1, 8.2, 9.1 , 9.2),
- wobei mehrere in Reihenschaltung verbundene Akkumodule (8.1 , 8.2, 9.1, 9.2) einen String (Sn, Sn+i) mit einer vorgegebenen Betriebsspannung bilden,
- und mehrere Strings (Sn, Sn+i) durch Parallelschaltung eine vorgegebene
Ladekapazität zur Stromspeicherung bereitstellen,
- wobei die Akkumodule (8.1 , 8.2, 9.1, 9.2) im Innenraum (10) des
Containers in mehreren Ebenen (En, En+i) nebeneinander und übereinander angeordnet sind,
- dadurch gekennzeichnet,
- dass in einer Ebene (En, En+i) zumindest zwei Akkumodule (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) in einer Reihe (Ri, R2, Rn) hintereinander angeordnet sind,
- wobei an einer Stirnseite (47) der Reihe (Rl s R2, Rn) eine Kontaktplatte (11, 12) angeordnet ist,
- dass das an der Kontaktplatte (11 , 12) liegende erste Akkumodul (8.1, 9.1) der Reihe auf die stirnseitige Kontaktplatte (1 1, 12) kontaktiert ist,
- und dass das zweite Akkumodul (8.2, 9.2) der Reihe auf die stirnseitige Kontaktplatte (11, 12) kontaktiert ist,
- und dass die Kontaktplatte (1 1, 12) zumindest einige der elektrischen Ver- bindungen der Reihenschaltung oder der Parallelschaltung trägt.
2. Container nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Akkumodul (8.2, 9.2) der Reihe elektrisch getrennt von der Kontaktierung des ersten Akkumoduls (8.1, 9.1) auf die stirnseitige Kontaktplatte (11, 12) kontaktiert ist. Container nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das an der Kontaktplatte (11 , 12) liegende erste Akkumodul (8.1, 9.1) elektrische Verbindungsleitungen (38, 39) aufweist, die auf der einen Gehäusestirnseite (27.1) des ersten Akkumoduls (8.1 , 9.1) liegende erste elektrische Anschlüsse mit auf der anderen
Gehäusestirnseite (27.2) des ersten Akkumoduls (8.1 , 9.1) liegende zweite elektrische Anschlüsse verbindet.
Container nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe (R1 ; R2, Rn) von Akkumodulen (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) in Richtung ihrer Längsachse (20) senkrecht zur Kontaktplatte (11, 12) angeordnet ist.
Container nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das an der Kontaktplatte (1 1 , 12) liegende erste Akkumodul (8.1 9.1) einer Reihe (R1; R2, Rn) nach Ausbau des zweiten Akkumoduls (8.2, 9.2) der Reihe (Rl s R2, Rn) mechanisch zugänglich ist.
Container nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass ein String (Sn, Sn+i) von elektrisch in
Reihenschaltung liegenden Akkumodulen aus mehreren in einer Ebene (En, En+i) nebeneinander und hintereinander liegenden Akkumodulen (Aln, A2n, A3n; Al n+i, A2n+i, A3n+i) und aus mehreren in übereinander liegenden Ebenen (En, En+i) liegenden Akkumodulen (Aln, A2n, A3n; Aln+i, A2n+i, A3n+i) zusammengesetzt ist.
Container nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Akkumodul (8.1, 9.1) einer Reihe (Ri, R2, Rn) elektrisch in der Reihenschaltung eines ersten Strings (Sn) liegt und ein zweites Akkumodul (8.2, 9.2) der Reihe (R1; R2, Rn) elektrisch in der Reihenschaltung eines zweiten Strings (Sn+i) liegt.
8. Container nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander liegende Strings (Sn, Sn+i) aus in Reihenschaltung liegenden Akkumodulen (Aln, A2n, A3n;
Aln+i, A2n+i, A3n+i und A4n, A5n, A6n; A4n+i, A5n+i, A6n+i) einen gemein- samen räumlichen Quader (Q) mit ebenen Seitenflächen bilden.
9. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung eines Akkumoduls (8.1, 8.2, 9.1 , 9.2) auf die Kontaktplatte (1 1, 12) durch Kontaktbuchsen (30, 31, 32, 33) ausgebildet ist. 10. Container nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Anschlüsse der Verbindungsleitungen (38, 39) des ersten Akkumoduls (8.1, 9.1) zur
Kontaktierung des zweiten Akkumoduls (8.2, 9.2) auf die Kontaktplatte (11 , 12) durch Kontaktbuchsen (30, 31 , 32, 33) gebildet sind. 1 1. Container nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsabfall (UK) an einer Kontaktbuchse (30, 31 , 32, 33) einer Überwachungseinrichtung (34, 35) zugeführt ist.
12. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass jedem Akkumodul (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) eine selbstständig arbeitende Überwachungseimichtung (34, 35) zugeordnet ist und die Überwachungseinrichtungen (34, 35) aller Akkumodule (8.1, 8.2, 9.1 , 9.2) über einen Bus (36) miteinander verbunden sind.
13. Container nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (34, 35) des zweiten Akkumoduls (8.2, 9.2) mit dem Bus (36) des an der Kontaktplatte (1 1, 12) liegenden ersten Akkumoduls (8.2, 9.2) verbunden ist, und der Bus (36) des ersten Akkumoduls (8.1, 9.1) auf die Kontaktplatte (11 , 12) kontaktiert ist.
Container nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (11, 12) einen im Innenraum (10) liegenden Zufuhrkanal (13) für ein Kühlmedium begrenzt, und der Zufuhrkanal (13) in zwischen den Akkumodulen (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) liegende Kühlkanäle (18) verzweigt.
15. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumodule (8.1, 8.2, 9.1, 9.2) von außerhalb des Containers (1) zugänglich sind.
PCT/EP2017/000562 2017-05-08 2017-05-08 Capacity container WO2018206072A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/000562 WO2018206072A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Capacity container
DE112017007512.2T DE112017007512A5 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Capacity Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/000562 WO2018206072A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Capacity container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018206072A1 true WO2018206072A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=58794025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000562 WO2018206072A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Capacity container

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017007512A5 (de)
WO (1) WO2018206072A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008035875A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Lg Chem, Ltd. Battery module and middle or large-sized battery pack containing the same
WO2010076767A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Lithium Balance A/S Modular battery management system
DE102016007804A1 (de) * 2016-06-25 2017-02-09 Daimler Ag Batterie für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008035875A1 (en) * 2006-09-18 2008-03-27 Lg Chem, Ltd. Battery module and middle or large-sized battery pack containing the same
WO2010076767A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Lithium Balance A/S Modular battery management system
DE102016007804A1 (de) * 2016-06-25 2017-02-09 Daimler Ag Batterie für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017007512A5 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024166T2 (de) Stromversorgungseinheit
DE202017104099U1 (de) Photovoltaische Eingergiespeichervorrichtung, Gehäuse und photovoltaisches Energiespeichersystem
DE3247969A1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE102011101352A1 (de) HV-Batterie, insbesondere Traktionsbatterie für ein Fahrzeug
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE3119409A1 (de) "hochtemperaturbatterie"
WO2008106948A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfügen und aufbewahren von energiespeicherzellen
DE102018205962A1 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102016001569A1 (de) Anordnung von elektrischen Speicherelementen, insbesondere Akkupack
DE60117455T2 (de) Sicherungseinheit
DE102012015816A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102023110895A1 (de) Batteriefach, batteriepack und elektrischer verbraucher
WO2018206072A1 (de) Capacity container
DE102004052831A1 (de) System mit Batterieeinheiten und zugehörigen Anschlussverbindern
DE102018215580B4 (de) Hochvoltbatterie aufweisend Batteriezellen mit einzelwandigen und doppelwandigen Zellgehäusen sowie Kraftfahrzeug
DE102019207998A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Fahrzeug
WO2017032499A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit speichermodulen unterschiedlichen typs
CH716062B1 (de) Mobile Energieversorgungseinheit.
WO2004064368A1 (de) Mobile mehrfachsteckdose mit ablagetisch
DE102006002014A1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung mit planaren Brennstoffzellen
DE202021103056U1 (de) Modulares Batteriesystem
DE102017200311A1 (de) Batterie, Trägerboard und Trägerboardelement mit Rastelementen
EP2742548B1 (de) Verfahren zum bauen einer energieversorgungseinrichtung sowie modul
DE102014201494A1 (de) Batterievorrichtung
DE102021125167B4 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17726190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017007512

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17726190

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1