WO2018184833A1 - System und verfahren zur zustandsüberwachung und/oder fehlerdiagnose - Google Patents

System und verfahren zur zustandsüberwachung und/oder fehlerdiagnose Download PDF

Info

Publication number
WO2018184833A1
WO2018184833A1 PCT/EP2018/057032 EP2018057032W WO2018184833A1 WO 2018184833 A1 WO2018184833 A1 WO 2018184833A1 EP 2018057032 W EP2018057032 W EP 2018057032W WO 2018184833 A1 WO2018184833 A1 WO 2018184833A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
frequency
controlled
frequency spectrum
characteristic
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mischa MAIER
Karsten Fricke
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2018184833A1 publication Critical patent/WO2018184833A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0235Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • G01H3/04Frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/028Acoustic or vibration analysis
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0275Fault isolation and identification, e.g. classify fault; estimate cause or root of failure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37435Vibration of machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37534Frequency analysis

Definitions

  • a method for analyzing at least one noise of at least one household appliance is already known from German published patent application DE 10 2012 223 237 A1, in which at least one noise of the at least one household appliance is detected and an analysis of the at least one detected noise is carried out. Based on the analysis, a predetermined action is performed.
  • the evaluation unit is provided to close on the basis of the frequency characteristic and / or a comparison of the frequency characteristic with the reference characteristic to at least two, preferably at least three and more preferably at least four different types of errors and / or error types and / or at least two, preferably at least three, and more preferably at least four, different types of errors and / or error types to determine, for example, based on a specific deviation of the frequency characteristic of the reference characteristic.
  • a "reference parameter" is to be understood as meaning, in particular, a parameter associated with the frequency parameter, preferably one corresponding to the frequency spectrum
  • a unit to be controlled could be designed as an electrical device, such as a machine tool and / or household appliance or the like.
  • a unit to be controlled could also be completely passive, such as a disk unit, a carrier unit and / or a housing unit, and vibrated by means of an additional excitation unit.
  • the control device 34a comprises a housing unit 38a.
  • the housing unit 38a is designed as a receiving housing.
  • the housing unit 38a is designed as an outer housing.
  • the housing unit 38a is provided for receiving at least a majority of the components required for operation of the control device 34a.
  • the control device 34a comprises a detection unit 12a.
  • the detection unit 12a is disposed outside the housing unit 38a.
  • the detection unit 12a is in operative connection with the housing unit 38a. In the present case, the
  • a detection unit could comprise a plurality of detection elements, which may advantageously be provided for detecting a
  • a frequency spectrum could also have a maximum cutoff frequency of at most 650 Hz or at most 2000 Hz.
  • a first frequency characteristic 22a of the frequency characteristics 22a, 24a, 26a, 28a is a fundamental frequency of the vibration signal.
  • the first frequency characteristic 22a has a value of 46.88 Hz in the error-free operating state.
  • the fourth frequency characteristic 28a in the error state has a value greater than 187.52 Hz.
  • the evaluation unit 20a is provided in this case to evaluate a frequency range between 186 Hz and 188 Hz and thereby to infer a condition and / or a possible error of the unit 14a to be controlled.
  • a frequency range between 186 Hz and 188 Hz and thereby to infer a condition and / or a possible error of the unit 14a to be controlled.
  • a condition and / or a possible error of the unit 14a to be controlled Alternatively or additionally, a
  • step 64a by means of the converter unit 16a is removed from the
  • Embodiment of Figure 4 differs from the previous one

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Um eine Uberwachungs- und/oder Diagnoseeigenschaft zu verbessern wird ein System vorgeschlagen, mit einer Erfassungseinheit (12a-g), welche dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Schwingungssignal wenigstens einer zu kontrollierenden Einheit (14a-g) zu erfassen, mit einer Wandlereinheit (16a-g), welche dazu vorgesehen ist, aus dem Schwingungssignal ein zugehöriges Frequenzspektrum (18a) zu erzeugen, und mit einer Auswerteeinheit (20a-g), welche dazu vorgesehen ist, zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit (14a-g) wenigstens eine Frequenzkenngröße (22a, 24a, 26a, 28a) des Frequenzspektrums (18a) mit einer Referenzkenngröße (52a, 54a, 56a, 58a) abzugleichen, wobei das Frequenzspektrum (18a) eine Frequenzschrittbreite von höchstens 1 Hz aufweist.

Description

System und Verfahren zur Zustandsüberwachung und/oder
Fehlerdiagnose
Die Erfindung betrifft ein System gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur
Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose gemäß Anspruch 13. Aus dem Stand der Technik sind Systeme und Verfahren zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose von zu kontrollierenden Bauteilen, wie beispielsweise Pumpen, Lüftern, Ventilatoren, Ventilen, Schaltern und/oder Verdichtern, bekannt.
In diesem Zusammenhang offenbart beispielsweise die DE 10 2012 223 237 A1 ein System zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose umfassend ein
Haushaltsgerät, eine Erfassungseinheit zur Erfassung von Betriebsgeräuschen des Haushaltsgeräts und eine Auswerteeinheit zum Abgleich der Betriebsgeräusche mit gespeicherten Referenz-Geräuschen. Beim Betrieb des Haushaltsgeräts können jedoch eine Vielzahl verschiedener Fehler auftreten, welche anhand einer direkten Auswertung der Betriebsgeräusche nur schwer unterschieden werden können. Aus dem US-Dokument US 2010 049343 A1 ist bereits ein computer-implementiertes Verfahren zur akustischen Überwachung und Fehlermeldung bekannt. Das Verfahren umfasst eine Identifikation eines Geräuschs von einem Verbrauchergerät, eine
Umwandlung des Geräuschs in ein akustisches Signal als Reaktion auf die Identifikation des Geräuschs von dem Verbrauchergerät, ein Erzeugen eines akustischen
Fingerabdrucks als Reaktion auf die Identifikation des akustischen Signals, ein Ermitteln, ob der akustische Fingerabdruck um mehr als eine statistische Varianz von einem Schwellenwert abweicht, als Reaktion auf das Erzeugen des akustischen Fingerabdrucks aus dem akustischen Signal, und ein Erstellen einer Benachrichtigung, dass der akustische Fingerabdruck um mehr als eine statistische Varianz von dem Schwellenwert abweicht, als Reaktion auf das Ermitteln, ob der akustische Fingerabdruck um mehr als eine statistische Varianz von einem Schwellenwert abweicht.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 058 936 A1 ist bereits eine
Sensoreinrichtung für ein Haushaltsgerät bekannt, umfassend mindestens eine Anschlussmöglichkeit für mindestens einen akustischen Sensor zum Erfassen eines Geräuschs des Haushaltsgeräts sowie eine Auswerteeinheit, die derart eingerichtet ist, dass das Geräusch erkennbar ist und abhängig von dem Geräusch ein Ausgangssignal erzeugbar ist. Die internationale Patentanmeldung WO 98/23938 A1 offenbart ein
Qualitätskontrollsystem zur Prüfung mechanischer Geräte, wie zum Beispiel
mechanischer Geräte mit beweglichen Teilen, beispielsweise Elektromotoren. Das Qualitätskontrollsystem umfasst eine zum Halten des Geräts und zu einer Wirkverbindung mit dem Gerät vorgesehene Haltevorrichtung, zumindest einen Energieflusswandler, welcher zu einer Wirkverbindung mit dem Gerät an der Haltevorrichtung angeordnet ist, wenn das Gerät mit der Haltevorrichtung in Wirkverbindung steht, wobei der Messwandler eine Beschleunigung des Geräts sowie eine durch das Gerät ausgeübte Kraft sensiert und als Reaktion auf (eine) sensierte Beschleunigung sowie als Funktion von sensierter Beschleunigung jeweils elektrische Ausgangssignale liefert, und eine Messvorrichtung zur Aufnahme der Ausgangssignale von dem zumindest einen Energieflusswandler und zur Ermittlung von aus sensierter Beschleunigung gewonnenen Parametern.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 223 237 A1 ist bereits ein Verfahren zur Analyse zumindest eines Geräuschs zumindest eines Haushaltsgerätes bekannt, bei dem zumindest ein Geräusch des zumindest einen Haushaltsgerätes erfasst und eine Analyse des zumindest einen erfassten Geräuschs durchgeführt wird. Basierend auf der Analyse wird eine vorgegebene Aktion durchgeführt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, ein System mit verbesserten Überwachungs- und/oder Diagnoseeigenschaften bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Es wird ein System, insbesondere ein Überwachungs- und/oder Diagnosesystem, vorgeschlagen, mit einer Erfassungseinheit, welche dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Schwingungssignal wenigstens einer zu kontrollierenden Einheit zu erfassen, mit einer Wandlereinheit, welche dazu vorgesehen ist, aus dem Schwingungssignal ein
zugehöriges Frequenzspektrum, vorteilhaft Amplitudenspektrum, zu erzeugen, und mit einer Auswerteeinheit, welche dazu vorgesehen ist, zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit wenigstens eine Frequenzkenngröße des Frequenzspektrums mit einer Referenzkenngröße, insbesondere eines Referenz- Frequenzspektrums, abzugleichen. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere ein System mit verbesserten Überwachungs- und/oder Diagnoseeigenschaften bereitgestellt werden. Insbesondere kann dabei eine detaillierte Fehleranalyse erreicht werden, insbesondere im Vergleich zu Systemen, mit welchen lediglich eine„in Ordnung" bzw. „nicht in Ordnung" Einstufung realisierbar ist. Zudem kann vorteilhaft auf eine Demontage und/oder einen Ausbau der zu kontrollierenden Einheit verzichtet werden, wodurch insbesondere Kosten, wie beispielsweise Wartungs-, Reparatur- und/oder Analysekosten, reduziert werden können. Ferner kann insbesondere eine verbesserte Fehleranalyse sowie eine effektive Reparatur im Kundendienstfall erreicht und damit insbesondere eine Kundenzufriedenheit verbessert werden. Darüber hinaus kann insbesondere eine vorteilhaft schnelle, effiziente und/oder genaue Analyse der zu kontrollierenden Einheit erreicht werden. Ferner kann eine Endkontrolle und/oder Endprüfung insbesondere bei einer Serienfertigung der zu kontrollierenden Einheit vorteilhaft verbessert werden, wodurch insbesondere Feldausfälle der zu kontrollierenden Einheit minimiert werden können. Des Weiteren kann vorteilhaft ein besonders flexibles Überwachungs- und/oder Diagnosesystem bereitgestellt werden, welches vorteilhaft an eine Vielzahl
unterschiedlicher zu kontrollierender Einheiten angepasst werden kann. Unter einer„zu kontrollierenden Einheit" soll dabei insbesondere eine Einheit,
insbesondere ein Prüfling, verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Anwendungszustand, insbesondere während eines Normalbetriebs, während eines Dauerbetriebs, während eines Testbetriebs und/oder während einer Funktionsprüfung, wenigstens ein Schwingungssignal zu erzeugen, zu emittieren und/oder bereitzustellen. Insbesondere könnte die zu kontrollierende Einheit vollständig passiv ausgebildet sein, wie beispielsweise als eine Platteneinheit, als eine Trägereinheit und/oder als eine Gehäuseeinheit oder dergleichen, und vorteilhaft durch eine, vorteilhaft separat und/oder getrennt von der zu kontrollierenden Einheit ausgebildete, Anregungseinheit in
Schwingung versetzt werden, insbesondere derart, dass die zu kontrollierende Einheit das Schwingungssignal erzeugt, emittiert und/oder bereitstellt. Vorzugsweise ist die zu kontrollierende Einheit jedoch zumindest teilweise aktiv ausgebildet und umfasst vorteilhaft wenigstens ein rotierendes Bauteil, wie beispielsweise einen Rotor, ein
Zahnrad, ein Lager und/oder eine Welle. Vorteilhaft ist die zu kontrollierende Einheit dabei als elektrische Gerätekomponente, wie beispielsweise als Pumpe, als Lüfter, als
Ventilator, als Ventil, als Schalter, als Verdichter, als Kälteaggregat und/oder als Motor, ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die zu kontrollierende Einheit zumindest als Teil, insbesondere als Unterbaugruppe, eines elektrischen Geräts ausgebildet. Insbesondere kann die zu kontrollierende Einheit auch das gesamte elektrische Gerät umfassen. Das elektrische Gerät kann dabei als beliebiges elektrisches Gerät ausgebildet sein, wie beispielsweise als Fahrzeugvorrichtung, als Wärmekraftmaschine, als Antriebsaggregat, als Gartengerät, als Werkzeugmaschine, insbesondere als Handwerkzeugmaschine, als teilautonomes und/oder autonomes Gerät, insbesondere als Industrieroboter, als
Assistenzroboter und/oder als Bearbeitungsroboter, und/oder besonders bevorzugt als Haushaltsgerät, insbesondere als Kaffeemaschine, als Spülmaschine, als
Waschmaschine, als Wäschetrockner, als Backofen, als Kochfeld und/oder besonders vorteilhaft als Haushaltskältegerät, wie beispielsweise als Kühlschrank. Insbesondere kann das System dabei auch die zu kontrollierende Einheit umfassen. Unter einem „passiven Objekt" soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches,
insbesondere bei einem Betrieb und/oder in einem Betriebszustand, frei von einer Ansteuermöglichkeit und/oder einer Versorgungsspannung ist. Ferner soll unter einem „aktiven Objekt" insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, aktiv gesteuert und/oder angesteuert zu werden und/oder welches zu einem Betrieb wenigstens eine Versorgungsspannung benötigt. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Ferner soll unter einer„Erfassungseinheit" insbesondere eine, insbesondere zumindest mit der zu kontrollierenden Einheit in Wirkverbindung stehende und vorteilhaft separat und/oder getrennt von der zu kontrollierenden Einheit ausgebildete, Einheit verstanden werden, welche insbesondere zu einer kontaktlosen und/oder kontaktbehafteten
Erfassung des Schwingungssignals vorgesehen ist. Insbesondere umfasst die
Erfassungseinheit dazu wenigstens ein, bevorzugt mechanisches, kapazitives, resistives, haptisches, elektrisches, elektromagnetisches, akustisches und/oder optisches,
Erfassungselement, welches vorteilhaft als passiver und/oder aktiver Sensor ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist das Erfassungselement als Schallwandler, insbesondere als Mikrofon, als Kamera, als Lasersensor, als Laserscanner, als Vibrationssensor, als Beschleunigungssensor und/oder als, vorteilhaft piezoelektrischer, Körperschallsensor, insbesondere Körperschallaufnehmer, ausgebildet. Darüber hinaus ist die
Erfassungseinheit insbesondere dazu vorgesehen, das Schwingungssignal und/oder ein mit dem Schwingungssignal korreliertes Erfassungssignal bereitzustellen und vorteilhaft leitungsgebunden und/oder drahtlos an die Wandlereinheit und/oder die Auswerteeinheit weiterzuleiten. Die Erfassungseinheit kann insbesondere zu einer manuellen,
insbesondere durch einen Benutzer und/oder eine Maschine initiierten, und/oder vorteilhaft zu einer automatischen und/oder automatisierten Erfassung des
Schwingungssignals vorgesehen sein, beispielsweise in regelmäßigen zeitlichen
Abständen, dauerhaft und/oder in Abhängigkeit eines definierten und/oder definierbaren Auslöseereignisses. Des Weiteren soll unter einer„Wandlereinheit" insbesondere eine, insbesondere zumindest mit der Erfassungseinheit in Wirkverbindung stehende, Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, insbesondere mittels einer geeigneten Frequenztransformation, wie beispielsweise einer Fourier-Transformation, vorteilhaft einer diskreten Fourier-Transformation (DFT) und/oder einer schnellen Fourier-Transformation (FFT), zumindest einen Teil und vorteilhaft zumindest einen Großteil an Frequenzen zu ermitteln, welche in einem Schwingungssignal vorkommen, und insbesondere anhand der ermittelten Frequenzen ein Frequenzspektrum zu erzeugen. Darüber hinaus ist die Wandlereinheit insbesondere dazu vorgesehen, das Frequenzspektrum und/oder ein mit dem Frequenzspektrum korreliertes Wandlersignal bereitzustellen und vorteilhaft leitungsgebunden und/oder drahtlos an die Auswerteeinheit weiterzuleiten. Unter „zumindest einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden.
Ferner soll unter einer„Auswerteeinheit" insbesondere eine, insbesondere zumindest mit der Wandlereinheit in Wirkverbindung stehende, Einheit verstanden werden, welche insbesondere zu einer Kontrolle, insbesondere zu einer Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose, der zu kontrollierenden Einheit vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit dabei dazu vorgesehen, das Frequenzspektrum zu analysieren, wenigstens eine Frequenzkenngröße des Frequenzspektrums zu ermitteln und/oder zu selektieren und insbesondere mit wenigstens einer, insbesondere zu der
Frequenzkenngröße korrespondierenden, Referenzkenngröße abzugleichen. Insbesondere umfasst die Auswerteeinheit dazu einen Informationseingang, eine
Informationsverarbeitung und eine Informationsausgabe. Vorteilhaft weist die
Auswerteeinheit ferner zumindest einen Prozessor, zumindest einen Speicher, zumindest ein Ein- und/oder Ausgabemittel, zumindest ein Betriebsprogramm und/oder zumindest eine Berechnungsroutine auf. Unter einer„Frequenzkenngröße" soll insbesondere eine Kenngröße verstanden werden, welche insbesondere mit dem Frequenzspektrum und vorteilhaft wenigstens einem, bevorzugt genau einem, insbesondere definierten,
Frequenzwert und/oder Amplitudenwert des Frequenzspektrums korreliert ist.
Insbesondere kann die Frequenzkenngröße auch wenigstens ein, bevorzugt genau ein, insbesondere definierter, Frequenzwert und/oder Amplitudenwert des Frequenzspektrums sein. Vorteilhaft kann die Auswerteeinheit wenigstens anhand der Frequenzkenngröße und insbesondere mittels eines Abgleiche mit der Referenzkenngröße auf eine Qualität, einen Zustand und/oder einen möglichen Fehler und/oder Defekt der zu kontrollierenden Einheit schließen und/oder eine Qualität, einen Zustand und/oder einen möglichen Fehler und/oder Defekt der zu kontrollierenden Einheit ermitteln. Vorteilhaft ist die
Auswerteeinheit dazu vorgesehen, in zumindest einem Anwendungszustand,
insbesondere einem Fehlerzustand, anhand der Frequenzkenngröße und/oder eines Abgleiche der Frequenzkenngröße mit der Referenzkenngröße auf eine bestimmte Fehlerart und/oder einen bestimmten Fehlertyp zu schließen und/oder eine bestimmte Fehlerart und/oder einen bestimmten Fehlertyp zu ermitteln. Besonders bevorzugt ist die Auswerteeinheit dabei dazu vorgesehen, anhand der Frequenzkenngröße und/oder eines Abgleiche der Frequenzkenngröße mit der Referenzkenngröße auf wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei und besonders bevorzugt wenigstens vier, unterschiedliche Fehlerarten und/oder Fehlertypen zu schließen und/oder wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei und besonders bevorzugt wenigstens vier, unterschiedliche Fehlerarten und/oder Fehlertypen zu ermitteln, beispielsweise anhand einer bestimmten Abweichung der Frequenzkenngröße von der Referenzkenngröße. Unter einer„Referenzkenngröße" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine, der Frequenzkenngröße zugeordnete, Kenngröße, vorzugsweise eines zu dem Frequenzspektrum korrespondierenden
Referenz-Frequenzspektrums, verstanden werden, welche eine intakte und/oder voll funktionsfähige zu kontrollierende Einheit abbildet und/oder kennzeichnet und bevorzugt in dem Speicher der Auswerteeinheit, einer lokalen Speichereinheit des Systems und/oder einer zentralen Speichereinheit, wie beispielsweise einem Netzwerkspeicher und/oder einem Onlinespeicher, hinterlegt ist. Vorzugsweise kann dabei auch das gesamte Referenz-Frequenzspektrum in dem Speicher der Auswerteeinheit, der lokalen Speichereinheit und/oder der zentralen Speichereinheit hinterlegt sein. Die
Referenzkenngröße und/oder das Referenz-Frequenzspektrum kann dabei insbesondere mittels Testmessungen und/oder mittels spezieller Algorithmen ermittelt werden und vorzugsweise von der zu kontrollierenden Einheit selbst und/oder von weiteren zu kontrollierenden Einheiten, welche vorteilhaft baugleich zu der zu kontrollierenden Einheit sind, stammen.
Insbesondere kann das System, vorteilhaft die Auswerteeinheit, zur Erfassung und/oder zum Abrufen der Referenzkenngröße, insbesondere aus der lokalen Speichereinheit und/oder zentralen Speichereinheit, ferner eine Netzwerkeinheit umfassen. Unter einer „Netzwerkeinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit,
insbesondere ein Netzwerkgerät, verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, eine, insbesondere leitungsgebundene und/oder vorteilhaft drahtlose, Netzwerkanbindung und/oder Netzwerkfähigkeit bereitzustellen, insbesondere zur Erzeugung eines lokalen Netzwerks, wie beispielsweise eines LAN-Netzwerks und/oder eines WLAN-Netzwerks, und/oder eines nichtlokalen Netzwerks, wie beispielsweise eines WAN- Netzwerks.
Darüber hinaus kann das System vorteilhaft eine Ausgabeeinheit umfassen, welche vorzugsweise eine Wirkverbindung mit der Auswerteeinheit aufweisen kann. Besonders bevorzugt ist die Auswerteeinheit dabei dazu vorgesehen, in zumindest einem
Anwendungszustand, vorzugsweise in einem Fehlerzustand, in welchem eine zu kontrollierende Einheit einen Fehler und/oder einen Defekt aufweist, und/oder einem Anwendungszustand, in welchem eine Abweichung der Frequenzkenngröße von der Referenzkenngröße oberhalb eines Grenzwerts liegt, wenigstens eine Hinweismeldung zu erzeugen und vorzugsweise mittels der Ausgabeeinheit auszugeben. Vorteilhaft umfasst die Ausgabeeinheit dazu wenigstens ein haptisches, akustisches und/oder optisches Ausgabeelement. Alternativ oder zusätzlich kann die Ausgabeeinheit ein als
Kommunikationselement ausgebildetes Ausgabeelement aufweisen, welches
beispielsweise dazu vorgesehen sein kann, die Hinweismeldung an ein, vorteilhaft mobiles, weiteres elektrisches Gerät, wie beispielsweise einen Laptop, ein Tablet, ein Smartphone, eine Smartwatch und/oder ein gleichwertiges elektrisches Gerät, zu senden. Insbesondere kann das System dabei auch das elektrische Gerät und/oder das weitere elektrische Gerät umfassen. Das Schwingungssignal kann insbesondere zumindest mit einem akustischen Signal, wie beispielsweise einem Schall und/oder Betriebsgeräuschen, der zu kontrollierenden Einheit korreliert sein und/oder dem akustischen Signal der zu kontrollierenden Einheit entsprechen. Alternativ oder zusätzlich wird jedoch vorgeschlagen, dass das
Schwingungssignal zumindest mit einem Körperschall und/oder Vibrationen der zu kontrollierenden Einheit korreliert ist, wodurch insbesondere eine besonders vorteilhafte Fehleranalyse erreicht werden kann, welche insbesondere auch in lauten Umgebungen effektiv eingesetzt werden kann. Insbesondere kann das Schwingungssignal dabei auch dem Körperschall und/oder den Vibrationen der zu kontrollierenden Einheit entsprechen. Ferner kann die Frequenzkenngröße beispielsweise eine Peakbreite, eine
Halbwertsbreite, eine Peakform und/oder ein Amplitudenwert wenigstens eines, vorteilhaft genau eines, Frequenzwerts des Schwingungssignals und/oder des Frequenzspektrums sein. Vorteilhaft wird jedoch vorgeschlagen, dass die Frequenzkenngröße eine
Grundfrequenz, eine Harmonische, vorzugsweise erster Ordnung, zweiter Ordnung und/oder dritter Ordnung, und/oder eine Intensität wenigstens eines, vorteilhaft genau eines, Frequenzwerts des Schwingungssignals und/oder des Frequenzspektrums ist. Hierdurch kann insbesondere ein Auswertealgorithmus vereinfacht und eine Analyse beschleunigt werden.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das Frequenzspektrum eine maximale
Grenzfrequenz von höchstens 1250 Hz, vorzugsweise von höchstens 1000 Hz, bevorzugt von höchstens 850 Hz und besonders bevorzugt von höchstens 650 Hz, aufweist.
Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft schnelle und/oder effiziente Analyse der zu kontrollierenden Einheit erreicht werden. Insbesondere haben in diesem Zusammenhang Versuche ergeben, dass eine derartige Auswertung in einem unteren Frequenzbereich vollkommen ausreicht, um eine detaillierte Fehleranalyse zu erreichen.
Das Frequenzspektrum weist eine, vorteilhaft äquidistante, Frequenzschrittbreite von höchstens 1 Hz, vorzugsweise von höchstens 0,75 Hz und besonders bevorzugt von höchstens 0,5 Hz, auf, wodurch insbesondere eine vorteilhaft feine Auflösung erreicht und Fehler detailliert erkannt werden können. Vorteilhaft ist die Erfassungseinheit dazu vorgesehen, das Schwingungssignal derart zu erfassen, dass das Frequenzspektrum eine, vorteilhaft äquidistante, Frequenzschrittbreite von höchstens 1 Hz, vorzugsweise von höchstens 0,75 Hz und besonders bevorzugt von höchstens 0,5 Hz, aufweist. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit dazu vorgesehen ist, zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei, bevorzugt wenigstens vier, besonders bevorzugt wenigstens fünf und besonders vorteilhaft wenigstens sechs, unterschiedliche Frequenzkenngrößen des Frequenzspektrums, vorteilhaft eine Grundfrequenz, eine Harmonische, vorzugsweise erster Ordnung, zweiter Ordnung und/oder dritter Ordnung, und/oder eine Intensität wenigstens eines, vorteilhaft genau eines, Frequenzwerts des Schwingungssignals, zu verwenden. Vorzugsweise ist die Auswerteeinheit dazu vorgesehen, die unterschiedlichen Frequenzkenngrößen jeweils mit einer, insbesondere zu der jeweiligen Frequenzkenngröße korrespondierenden, Referenzkenngröße abzugleichen. Alternativ oder zusätzlich ist die Auswerteeinheit dazu vorgesehen, die unterschiedlichen Frequenzkenngrößen, vorzugsweise mittels Logik-Operatoren, miteinander zu verknüpfen und mit einer, insbesondere zu der verknüpften
Frequenzkenngröße korrespondierenden, Referenzkenngröße abzugleichen. Darüber hinaus ist die Auswerteeinheit vorteilhaft dazu vorgesehen, anhand der verschiedenen Frequenzkenngrößen und/oder einer Korrelation zwischen den verschiedenen
Frequenzkenngrößen auf eine bestimmte Fehlerart und/oder einen bestimmten Fehlertyp zu schließen und/oder eine bestimmte Fehlerart und/oder einen bestimmten Fehlertyp zu ermitteln. Besonders bevorzugt ist die Auswerteeinheit dazu vorgesehen, anhand der verschiedenen Frequenzkenngrößen und/oder einer Korrelation zwischen den
verschiedenen Frequenzkenngrößen auf wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei und besonders bevorzugt wenigstens vier, unterschiedliche Fehlerarten und/oder Fehlertypen zu schließen und/oder wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei und besonders bevorzugt wenigstens vier, unterschiedliche Fehlerarten und/oder Fehlertypen zu ermitteln. Hierdurch kann insbesondere eine Fehleranalyse weiter verbessert und/oder eine Verlässlichkeit der Fehleranalyse optimiert werden. Darüber hinaus kann vorteilhaft eine Wahrscheinlichkeit einer falschen Diagnose reduziert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die
Auswerteeinheit zusätzlich oder alternativ dazu vorgesehen ist, zur
Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit wenigstens eine Frequenzkenngröße, insbesondere eine der bereits zuvor genannten Frequenzkenngrößen und/oder eine weitere Frequenzkenngröße, zu verwenden und vorteilhaft mit einer Referenzkenngröße abzugleichen, welche mit einer von der zu kontrollierenden Einheit abweichenden weiteren Einheit, wie beispielsweise einer
Gehäuseeinheit, einer Trägereinheit, einem weiteren rotierenden Bauteil, einer weiteren elektrischen Gerätekomponente und/oder einer Energieversorgung, insbesondere einer Stromversorgung und/oder einer Netzspannung, korreliert ist. Besonders bevorzugt kann die Frequenzkenngröße in diesem Fall eine Grundfrequenz und/oder eine Harmonische eines Stromnetzes sein. Hierdurch können vorteilhaft weitere im Frequenzspektrum auftretende Frequenzbestandteile berücksichtigt werden, wodurch eine vorteilhaft umfassende Analyse erreicht werden kann.
Bevorzugt wird ferner vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit wenigstens eine
Lernroutine aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine Genauigkeit der
Referenzkenngröße und/oder eines Abgleiche der Frequenzkenngröße des
Frequenzspektrums mit der Referenzkenngröße zu verbessern. Vorteilhaft werden dabei mittels der Lernroutine typische Eigenschaften eines Schwingungssignals, eines
Frequenzspektrums und/oder einer Frequenzkenngröße, wie beispielsweise eine
Peakbreite, eine Halbwertsbreite, eine Peakform, ein Amplitudenwert, ein Frequenzwert einer Grundfrequenz, ein Frequenzwert einer Harmonischen und/oder eine maximale und/oder minimale Intensität, einer intakten und/oder voll funktionsfähigen zu
kontrollierenden Einheit erlernt. Alternativ oder zusätzlich werden mittels der Lernroutine typische Eigenschaften eines Schwingungssignals, eines Frequenzspektrums und/oder einer Frequenzkenngröße, wie beispielsweise eine Peakbreite, eine Halbwertsbreite, eine Peakform, ein Amplitudenwert, ein Frequenzwert einer Grundfrequenz, ein Frequenzwert einer Harmonischen und/oder eine maximale und/oder minimale Intensität, einer nichtintakten und/oder einer fehlerbehafteten zu kontrollierenden Einheit erlernt. Insbesondere kann die Lernroutine einem datengetriebenen Lernalgorithmus entsprechen, wobei vorteilhaft sämtliche ermittelten und/oder ermittelbaren Daten und/oder Parameter der zu kontrollierenden Einheit und/oder weiterer zu kontrollierender Einheiten, welche vorteilhaft baugleich zu der zu kontrollierenden Einheit sind, verwendet und/oder miteinander verknüpft werden. Ferner kann die Lernroutine insbesondere auch auf einem
Quantisierungsalgorithmus basieren, beispielsweise unter Verwendung
selbstorganisierender Karten, wodurch insbesondere eine gleichzeitige Visualisierung erreicht werden kann. Hierdurch kann insbesondere eine Wahrscheinlichkeit einer falschen Diagnose weiter reduziert werden. Eine besonders hohe Flexibilität und/oder Einsatzvielfalt kann insbesondere erreicht werden, wenn die Erfassungseinheit wenigstens ein Erfassungselement umfasst, welches zu einer lösbaren, insbesondere einer mechanischen und/oder vorteilhaft einer magnetischen, Kopplung mit der zu kontrollierenden Einheit vorgesehen ist. Ferner wird vorgeschlagen, dass das System ein elektrisches Gerät, vorteilhaft das bereits zuvor genannte elektrische Gerät, welches insbesondere als Fahrzeugvorrichtung, als Wärmekraftmaschine, als Antriebsaggregat, als Gartengerät, als Werkzeugmaschine, insbesondere als Handwerkzeugmaschine, als teilautonomes und/oder autonomes Gerät, insbesondere als Industrieroboter, als Assistenzroboter und/oder als Bearbeitungsroboter, und/oder besonders bevorzugt als Haushaltsgerät, insbesondere als Kaffeemaschine, als Spülmaschine, als Waschmaschine, als Wäschetrockner, als Backofen, als Kochfeld und/oder besonders vorteilhaft als Haushaltskältegerät, ausgebildet sein kann, aufweist, welches zumindest die zu kontrollierende Einheit umfasst. Vorteilhaft ist die
Auswerteeinheit dabei zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit in einem eingebauten Zustand der zu kontrollierenden Einheit vorgesehen, sodass die Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit insbesondere in einem eingebauten Zustand der zu
kontrollierenden Einheit erfolgt. Insbesondere kann das elektrische Gerät auch die Erfassungseinheit und/oder die Wandlereinheit und/oder die Auswerteeinheit und/oder die Ausgabeeinheit umfassen. Hierdurch kann insbesondere auch eine
Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose bei eingebauten zu kontrollierenden Einheiten erreicht werden, wobei vorteilhaft auf einen Ausbau verzichtet und/oder ein Anteil an„in Ordnung' -Ausbauten reduziert werden kann.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass das System ein, insbesondere autonomes und/oder mobiles, Kontrollgerät aufweist, welches zumindest die Wandlereinheit umfasst. Insbesondere kann das Kontrollgerät auch die Erfassungseinheit und/oder die
Auswerteeinheit und/oder die Ausgabeeinheit umfassen, wodurch insbesondere ein vorteilhaft autarkes Kontrollgerät bereitgestellt werden kann, beispielsweise für
Wartungsarbeiten und/oder Servicearbeiten. Alternativ können die Erfassungseinheit und/oder die Auswerteeinheit und/oder die Ausgabeeinheit jedoch auch separat und/oder getrennt von dem Kontrollgerät ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Kontrollgerät vorteilhaft wenigstens eine Kommunikationseinheit umfassen, welche das Kontrollgerät kommunizierend, insbesondere leitungsgebunden und/oder vorteilhaft drahtlos, mit der Erfassungseinheit, der Auswerteeinheit und/oder der Ausgabeeinheit verbindet, wodurch insbesondere ein vorteilhaft kosteneffizientes Kontrollgerät bereitgestellt werden kann. Hierdurch kann insbesondere eine Mobilität erhöht werden, wodurch insbesondere eine effektive Fehleranalyse bei Wartungsarbeiten und/oder Servicearbeiten erreicht werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das System ein, vorzugsweise in das Internet eingebundenes, zentrales Rechnernetz, insbesondere ein Servernetzwerk und/oder Cloudnetzwerk, aufweist, welches zumindest die Auswerteeinheit umfasst. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft zentrale
Fehlerauswertung und/oder Fehleranalyse erreicht werden. Zudem können insbesondere durch eine zentrale Infrastruktur Kosten reduziert und/oder ein Auswertealgorithmus optimiert werden.
Zudem wird ein Verfahren zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose einer zu kontrollierenden Einheit, insbesondere mittels des zuvor genannten Systems,
vorgeschlagen, wobei wenigstens ein Schwingungssignal der zu kontrollierenden Einheit erfasst, aus dem Schwingungssignal ein zugehöriges Frequenzspektrum, vorteilhaft Amplitudenspektrum, erzeugt und zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose wenigstens eine Frequenzkenngröße des Frequenzspektrums mit einer
Referenzkenngröße, insbesondere eines Referenz-Frequenzspektrums, abgeglichen wird. Hierdurch können insbesondere Überwachungs- und/oder Diagnoseeigenschaften verbessert werden. Insbesondere kann dabei eine detaillierte Fehleranalyse erreicht werden, insbesondere im Vergleich zu Systemen, mit welchen lediglich eine„in Ordnung" bzw.„nicht in Ordnung" Einstufung realisierbar ist. Zudem kann vorteilhaft auf eine Demontage und/oder einen Ausbau der zu kontrollierenden Einheit verzichtet werden, wodurch insbesondere Kosten, wie beispielsweise Wartungs-, Reparatur- und/oder Analysekosten, reduziert werden können. Ferner kann insbesondere eine verbesserte Fehleranalyse sowie eine effektive Reparatur im Kundendienstfall erreicht und damit insbesondere eine Kundenzufriedeneinheit verbessert werden. Darüber hinaus kann insbesondere eine vorteilhaft schnelle, effiziente und/oder genaue Analyse der zu kontrollierenden Einheit erreicht werden. Ferner kann eine Endkontrolle und/oder
Endprüfung insbesondere bei einer Serienfertigung der zu kontrollierenden Einheit vorteilhaft verbessert werden, wodurch insbesondere Feldausfälle der zu kontrollierenden Einheit minimiert werden können. Des Weiteren kann vorteilhaft ein besonders flexibles Überwachungs- und/oder Diagnosesystem bereitgestellt werden, welches vorteilhaft an eine Vielzahl unterschiedlicher zu kontrollierender Einheiten angepasst werden kann.
Vorzugsweise beträgt eine Zeitdauer zwischen einer Erfassung des Schwingungssignals und einem Abgleich der Frequenzkenngröße mit der Referenzkenngröße höchstens 10 min, vorzugsweise höchstens 5 min und besonders bevorzugt höchstens 1 min.
Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft schnelle Analyse der zu kontrollierenden Einheit, insbesondere nahezu in Echtzeit, erreicht werden.
Das System und das Verfahren zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können das System und das Verfahren zur
Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein beispielhaftes System mit einer Erfassungseinheit, einer
Wandlereinheit und einer Auswerteeinheit in einer schematischen
Darstellung,
Fig. 2a ein beispielhaftes Frequenzspektrum einer intakten und/oder voll
funktionsfähigen zu kontrollierenden Einheit mit mehreren Frequenzkenngrößen und zugehörigen Referenzkenngrößen,
Fig. 2b ein beispielhaftes weiteres Frequenzspektrum einer nicht-intakten
und/oder einer fehlerbehafteten zu kontrollierenden Einheit mit mehreren
Frequenzkenngrößen und zugehörigen Referenzkenngrößen, Fig. 3 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Zustandsuberwachung und/oder Fehlerdiagnose einer zu kontrollierenden Einheit mittels des Systems,
Fig. 4 ein weiteres beispielhaftes System mit einer Erfassungseinheit, einer
Wandlereinheit und einer Auswerteeinheit in einer schematischen
Darstellung,
Fig. 5 ein weiteres beispielhaftes System mit einer Erfassungseinheit, einer
Wandlereinheit und einer Auswerteeinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 6 ein weiteres beispielhaftes System mit einer Erfassungseinheit, einer
Wandlereinheit und einer Auswerteeinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 7 ein weiteres beispielhaftes System mit einer Erfassungseinheit, einer
Wandlereinheit und einer Auswerteeinheit in einer schematischen Darstellung,
Fig. 8 ein weiteres beispielhaftes System mit einer Erfassungseinheit, einer
Wandlereinheit und einer Auswerteeinheit in einer schematischen Darstellung und
Fig. 9 ein weiteres beispielhaftes System mit einer Erfassungseinheit, einer
Wandlereinheit und einer Auswerteeinheit in einer schematischen
Darstellung.
Figur 1 zeigt ein beispielhaftes als Überwachungs- und/oder Diagnosesystem
ausgebildetes System 10a in einer schematischen Darstellung. Das System 10a ist zur Zustandsuberwachung und/oder Fehlerdiagnose einer zu kontrollierenden Einheit 14a vorgesehen. Im vorliegenden Fall ist das System 10a zur Zustandsuberwachung und/oder Fehlerdiagnose einer Vielzahl von, insbesondere identischen, zu kontrollierenden
Einheiten 14a vorgesehen. Das System 10a ist zu einem Einsatz in einer Serienfertigung, insbesondere zu einer Endkontrolle und/oder einer Endprüfung der zu kontrollierenden Einheiten 14a, vorgesehen. Die zu kontrollierenden Einheiten 14a sind jeweils als elektrische Gerätekomponente ausgebildet. Im vorliegenden Fall sind die zu
kontrollierenden Einheiten 14a beispielhaft als Verdichter ausgebildet und insbesondere zu einem Einsatz in Haushaltskältegeräten, wie beispielsweise Kühlschränken, vorgesehen. Zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose werden die zu kontrollierenden Einheiten 14a dabei kurzzeitig betrieben, sodass diese wenigstens ein Schwingungssignal emittieren. Das Schwingungssignal ist zumindest mit einem
Körperschall und/oder Vibrationen der entsprechenden zu kontrollierenden Einheit 14a korreliert, sodass eine Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose insbesondere auch in lauten Umgebungen erfolgen kann. Alternativ könnte ein System jedoch auch zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose einer einzelnen zu kontrollierenden Einheit und/oder einer Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten zu kontrollierenden Einheiten vorgesehen sein. Darüber hinaus könnte ein System prinzipiell auch eine zu kontrollierende Einheit und/oder sämtliche zu kontrollierende Einheiten umfassen.
Insbesondere könnte eine zu kontrollierende Einheit auch als Pumpe, als Lüfter, als Ventilator, als Ventil, als Schalter und/oder als beliebige andere elektrische
Gerätekomponente, welche vorzugsweise einen Motor umfasst, ausgebildet sein. Zudem könnte eine zu kontrollierende Einheit als elektrisches Gerät, wie beispielsweise als Werkzeugmaschine und/oder Haushaltsgerät oder dergleichen ausgebildet sein. Darüber hinaus könnte eine zu kontrollierende Einheit auch vollständig passiv ausgebildet sein, wie beispielsweise als eine Platteneinheit, als eine Trägereinheit und/oder als eine Gehäuseeinheit, und mittels einer zusätzlichen Anregungseinheit in Schwingung versetzt werden.
Das System 10a weist ein Kontrollgerät 34a auf. Das Kontrollgerät 34a ist autark ausgebildet. Das Kontrollgerät 34a ist im vorliegenden Fall zumindest teilweise stationär ausgebildet. Alternativ ist jedoch auch denkbar, ein Kontrollgerät mobil auszubilden. Das Kontrollgerät 34a ist zur Kopplung mit jeder der zu kontrollierenden Einheiten 14a vorgesehen.
Die folgende Beschreibung beschränkt sich auf eine der zu kontrollierenden Einheiten 14a, wobei die folgende Beschreibung jedoch auch prinzipiell auf die weiteren zu kontrollierenden Einheiten 14a übernommen werden kann.
Das Kontrollgerät 34a umfasst eine Gehäuseeinheit 38a. Die Gehäuseeinheit 38a ist als Aufnahmegehäuse ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 38a ist als Außengehäuse ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 38a ist zur Aufnahme wenigstens eines Großteils der für einen Betrieb des Kontrollgeräts 34a benötigten Bauteile vorgesehen. Zudem umfasst das Kontrollgerät 34a eine Erfassungseinheit 12a. Die Erfassungseinheit 12a ist außerhalb der Gehäuseeinheit 38a angeordnet. Die Erfassungseinheit 12a steht in Wirkverbindung mit der Gehäuseeinheit 38a. Im vorliegenden Fall ist die
Erfassungseinheit 12a über eine Verbindungsleitung 42a mit der Gehäuseeinheit 38a verbunden. Prinzipiell könnte eine Erfassungseinheit jedoch auch drahtlos mit einer
Gehäuseeinheit verbunden und/oder zumindest teilweise in eine Gehäuseeinheit integriert sein. Die Erfassungseinheit 12a ist separat und/oder getrennt von der zu kontrollierenden Einheit 14a ausgebildet. Die Erfassungseinheit 12a steht in zumindest einem
Anwendungszustand in Wirkverbindung mit der zu kontrollierenden Einheit 14a. Die Erfassungseinheit 12a ist dazu vorgesehen, das Schwingungssignal der zu
kontrollierenden Einheit 14a zu erfassen. Im vorliegenden Fall ist die Erfassungseinheit 12a zu einer kontaktbehafteten Erfassung des Schwingungssignals vorgesehen.
Dazu umfasst die Erfassungseinheit 12a wenigstens ein Erfassungselement 30a. Im vorliegenden Fall umfasst die Erfassungseinheit 12a genau ein Erfassungselement 30a. Das Erfassungselement 30a ist als piezoelektrischer Sensor ausgebildet. Das
Erfassungselement 30a ist als Beschleunigungssensor ausgebildet. Das
Erfassungselement 30a ist als Körperschallsensor, insbesondere Körperschallaufnehmer, ausgebildet. Das Erfassungselement 30a ist zu einer direkten Erfassung des
Schwingungssignals, im vorliegenden Fall insbesondere eines Körperschalls der zu kontrollierenden Einheit 14a, vorgesehen.
Zur Erfassung des Schwingungssignals ist das Erfassungselement 30a an der zu kontrollierenden Einheit 14a angeordnet, insbesondere befestigt. Das Erfassungselement 30a ist dabei lösbar, im vorliegenden Fall insbesondere magnetisch, mit der zu
kontrollierenden Einheit 14a gekoppelt. Dazu umfasst das Erfassungselement 14a wenigstens ein Magnetelement 40a, welches insbesondere mit einer metallischen und/oder magnetischen Außenseite der zu kontrollierenden Einheit 14a zusammenwirkt. Alternativ könnte eine Erfassungseinheit auch zu einer kontaktlosen Erfassung eines Schwingungssignals vorgesehen sein, wie beispielsweise mittels eines optischen
Lasersensors. Zudem könnte eine Erfassungseinheit mehrere Erfassungselemente umfassen, welche vorteilhaft dazu vorgesehen sein können, zur Erfassung eines
Schwingungssignals zusammenzuwirken. Ferner könnte ein Erfassungselement unlösbar und/oder mechanisch mit einer zu kontrollierenden Einheit verbunden sein. Darüber hinaus könnte eine, insbesondere unmagnetische, zu kontrollierende Einheit ein zu einem Magnetelement eines Erfassungselements korrespondierendes weiteres Magnetelement umfassen.
Des Weiteren umfasst das Kontrollgerät 34a eine Wandlereinheit 16a. Die Wandlereinheit 16a ist innerhalb der Gehäuseeinheit 38a angeordnet. Die Wandlereinheit 16a ist elektrisch und/oder elektronisch ausgebildet. Die Wandlereinheit 16a steht in
Wirkverbindung mit der Erfassungseinheit 12a. Im vorliegenden Fall ist die Wandlereinheit 16a über die Verbindungsleitung 42a mit dem Erfassungselement 30a der
Erfassungseinheit 12a verbunden. Die Wandlereinheit 16a ist dazu vorgesehen, aus dem Schwingungssignal ein zugehöriges Frequenzspektrum 18a zu erzeugen (vgl.
insbesondere Figuren 2a und 2b). Im vorliegenden Fall ist die Wandlereinheit 16a dazu vorgesehen, mittels einer geeigneten Frequenztransformation, wie beispielsweise einer Fourier-Transformation, zumindest einen Großteil an Frequenzen zu ermitteln, welche in dem Schwingungssignal vorkommen, und anhand der ermittelten Frequenzen das Frequenzspektrum 18a zu erzeugen. Prinzipiell könnte eine Wandlereinheit jedoch auch drahtlos mit einer Erfassungseinheit verbunden sein. Zudem ist denkbar, eine
Wandlereinheit in eine Erfassungseinheit zu integrieren.
Darüber hinaus umfasst das Kontrollgerät 34a eine Auswerteeinheit 20a. Die
Auswerteeinheit 20a ist innerhalb der Gehäuseeinheit 38a angeordnet. Die
Auswerteeinheit 20a steht in Wirkverbindung mit der Wandlereinheit 16a. Die
Auswerteeinheit 20a ist elektrisch und/oder elektronisch ausgebildet. Die Auswerteeinheit 20a ist als Recheneinheit ausgebildet. Die Auswerteeinheit 20a weist einen Prozessor, einen Speicher und ein in dem Speicher hinterlegtes Betriebsprogramm auf, das dazu vorgesehen ist, von dem Prozessor ausgeführt zu werden. Darüber hinaus weist die Auswerteeinheit 20a ein zu dem Frequenzspektrum 18a korrespondierendes Referenz- Frequenzspektrum 44a auf, welches insbesondere in dem Speicher hinterlegt ist (vgl. insbesondere Figuren 2a und 2b). Das Referenz-Frequenzspektrum 44a kann dabei mittels Testmessungen, insbesondere bei einer Herstellung des Kontrollgeräts 34a, ermittelt werden. Alternativ könnte ein Referenz-Frequenzspektrum jedoch auch in einer lokalen Speichereinheit und/oder einer zentralen Speichereinheit, wie beispielsweise einem Netzwerkspeicher und/oder einem Onlinespeicher, hinterlegt sein. Zudem könnten einer Auswerteeinheit prinzipiell lediglich einzelne Referenzkenngrößen und/oder Referenzwerte zur Verfügung stehen und kein gesamtes Referenz-Frequenzspektrum. Ferner könnte ein Referenz-Frequenzspektrum beispielsweise auch von weiteren
Kontrollgeräten stammen, welche vorzugsweise zumindest im Wesentlichen baugleich zu dem Kontrollgerät sein können und vorteilhaft mit dem Kontrollgerät vernetzt sein können. Die Auswerteeinheit 20a ist zu einer Kontrolle, insbesondere zu einer
Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose, der zu kontrollierenden Einheit 14a vorgesehen. Eine detaillierte Beschreibung des Kontrollmechanismus erfolgt mit Verweis auf die Figuren 2a und 2b.
Das Kontrollgerät 34a umfasst zudem eine Ausgabeeinheit 46a. Die Ausgabeeinheit 46a ist an der Gehäuseeinheit 38a angeordnet. Die Ausgabeeinheit 46a ist dabei zumindest teilweise innerhalb der Gehäuseeinheit 38a angeordnet. Die Ausgabeeinheit 46a steht in Wirkverbindung mit der Auswerteeinheit 20a. Die Ausgabeeinheit 46a ist im vorliegenden Fall als optische Ausgabeeinheit ausgebildet und umfasst insbesondere ein als Display ausgebildetes Ausgabeelement. Die Ausgabeeinheit 46a ist zu einer Ausgabe wenigstens einer Hinweismeldung der Auswerteeinheit 20a vorgesehen. Im vorliegenden Fall ist die Ausgabeeinheit 36a zur Anzeige eines Fehlers und/oder eines Defekts der zu
kontrollierenden Einheit 14a vorgesehen. Alternativ könnte eine Ausgabeeinheit jedoch auch getrennt von einer Gehäuseeinheit ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang könnte die Ausgabeeinheit beispielsweise an einer Erfassungseinheit angeordnet sein oder in ein externes weiteres elektrisches Gerät integriert sein. Zudem ist denkbar, eine Ausgabeeinheit haptisch und/oder akustisch auszubilden. Zudem ist denkbar, auf eine Ausgabeeinheit vollständig zu verzichten.
Die Figuren 2a und 2b zeigen das von der Wandlereinheit 16a aus dem
Schwingungssignal der zu kontrollierenden Einheit 14a erzeugte Frequenzspektrum 18a sowie das in dem Speicher der Auswerteeinheit 20a hinterlegte Referenz- Frequenzspektrum 44a in einem fehlerfreien Betriebszustand (vgl. Figur 2a) und in einem beispielhaften Fehlerzustand (vgl. Figur 2b). Eine Ordinatenachse 48a ist dabei jeweils als Größenachse ausgebildet. Auf einer Abszissenachse 50a ist jeweils eine Frequenz zwischen 0 Hz und 625 Hz dargestellt. Das Frequenzspektrum 18a weist im vorliegenden Fall eine maximale Grenzfrequenz von höchstens 1250 Hz auf, insbesondere da diverse Versuche ergeben haben, dass eine Auswertung in einem unteren Frequenzbereich vollkommen ausreicht, um eine detaillierte Fehleranalyse zu erreichen. Zudem weist das Frequenzspektrum 18a eine
Frequenzschrittbreite von höchstens 0,5 Hz auf, wodurch insbesondere eine vorteilhaft feine Auflösung erreicht wird. Demzufolge erfolgt eine Abtastung und/oder Messung des Schwingungssignals mittels der Erfassungseinheit 12a derart, dass das
Frequenzspektrum 18a eine Frequenzschrittbreite von höchstens 0,5 Hz aufweist.
Prinzipiell könnte ein Frequenzspektrum jedoch auch eine maximale Grenzfrequenz von höchstens 650 Hz oder von höchstens 2000 Hz aufweisen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere auch denkbar, eine maximale Grenzfrequenz und/oder eine
Frequenzschrittbreite abhängig von einer zu kontrollierenden Einheit anzupassen.
Die Auswerteeinheit 20a ist dazu vorgesehen, zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit 14a wenigstens eine Frequenzkenngröße 22a, 24a, 26a, 28a des Frequenzspektrums 18a mit einer zu der Frequenzkenngröße 22a, 24a, 26a, 28a korrespondierenden Referenzkenngröße 52a, 54a, 56a, 58a des Referenz-Frequenzspektrums 44a abzugleichen. Dabei ist die Auswerteeinheit 20a dazu vorgesehen, das Frequenzspektrum 18a zu analysieren, die wenigstens eine
Frequenzkenngröße 22a, 24a, 26a, 28a des Frequenzspektrums 18a zu ermitteln und/oder zu selektieren und mit der entsprechenden Referenzkenngröße 52a, 54a, 56a, 58a des Referenz-Frequenzspektrums 44a abzugleichen. Im vorliegenden Fall ist die Auswerteeinheit 20a dazu vorgesehen, zur Zustandsüberwachung und/oder
Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit 14a mehrere unterschiedliche
Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28a des Frequenzspektrums 18a, im vorliegenden Fall beispielhaft zumindest vier Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28a, zu verwenden und jeweils mit einer zu der jeweiligen Frequenzkenngröße 22a, 24a, 26a, 28a korrespondierenden Referenzkenngröße 52a, 54a, 56a, 58a des Referenz- Frequenzspektrums 44a abzugleichen.
Eine erste Frequenzkenngröße 22a der Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28a ist eine Grundfrequenz des Schwingungssignals. Die erste Frequenzkenngröße 22a weist in dem fehlerfreien Betriebszustand einen Wert von 46,88 Hz auf. Eine zu der ersten
Frequenzkenngröße 22a korrespondierende erste Referenzkenngröße 52a der
Referenzkenngrößen 52a, 54a, 56a, 58a weist ebenfalls einen Wert von 46,88 Hz auf. In dem fehlerfreien Betriebszustand bildet die erste Frequenzkenngröße 22a eine gerade Linie mit der ersten Referenzkenngröße 52a. In dem Fehlerzustand ist die erste
Frequenzkenngröße 22a relativ zu der ersten Referenzkenngröße 52a verschoben oder fehlt gänzlich. Im vorliegenden Fall weist die erste Frequenzkenngröße 22a in dem Fehlerzustand einen Wert auf, welcher größer als 46,88 Hz ist. Die Auswerteeinheit 20a ist in diesem Fall dazu vorgesehen, einen Frequenzbereich zwischen 46,88 Hz und
49,8 Hz auszuwerten und hierdurch auf einen Zustand und/oder einen möglichen Fehler der zu kontrollierenden Einheit 14a zu schließen.
Eine zweite Frequenzkenngröße 24a der Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28a ist eine Harmonische erster Ordnung des Schwingungssignals. Die zweite
Frequenzkenngröße 24a weist in dem fehlerfreien Betriebszustand einen Wert von 93,76 Hz auf. Eine zu der zweiten Frequenzkenngröße 24a korrespondierende zweite Referenzkenngröße 54a der Referenzkenngrößen 52a, 54a, 56a, 58a weist ebenfalls einen Wert von 93,76 Hz auf. In dem fehlerfreien Betriebszustand bildet die zweite Frequenzkenngröße 24a eine gerade Linie mit der zweiten Referenzkenngröße 54a. In dem Fehlerzustand ist die zweite Frequenzkenngröße 24a relativ zu der zweiten
Referenzkenngröße 54a verschoben oder fehlt gänzlich. Im vorliegenden Fall fehlt die zweite Frequenzkenngröße 24a in dem Fehlerzustand. Die Auswerteeinheit 20a ist in diesem Fall dazu vorgesehen, einen Frequenzbereich zwischen 93 Hz und 94 Hz auszuwerten und hierdurch auf einen Zustand und/oder einen möglichen Fehler der zu kontrollierenden Einheit 14a zu schließen.
Eine dritte Frequenzkenngröße 26a der Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28a ist eine Harmonische erster Ordnung des Stromnetzes. Die dritte Frequenzkenngröße 26a weist in dem fehlerfreien Betriebszustand einen Wert von 100 Hz auf. Eine zu der dritten Frequenzkenngröße 26a korrespondierende dritte Referenzkenngröße 56a der
Referenzkenngrößen 52a, 54a, 56a, 58a weist ebenfalls einen Wert von 100 Hz auf. In dem fehlerfreien Betriebszustand bildet die dritte Frequenzkenngröße 26a eine gerade Linie mit der dritten Referenzkenngröße 56a. In dem Fehlerzustand ist die dritte
Frequenzkenngröße 26a relativ zu der dritten Referenzkenngröße 56a verschoben oder fehlt gänzlich. Im vorliegenden Fall weist die dritte Frequenzkenngröße 26a in dem Fehlerzustand einen Wert auf, welcher kleiner als 100 Hz ist. Die Auswerteeinheit 20a ist in diesem Fall dazu vorgesehen, einen Frequenzbereich zwischen 99 Hz und 101 Hz auszuwerten und hierdurch auf einen Zustand und/oder einen möglichen Fehler der zu kontrollierenden Einheit 14a zu schließen.
In diesem Zusammenhang ist die Auswerteeinheit 20a demnach dazu vorgesehen, zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit 14a eine Frequenzkenngröße, insbesondere die dritte Frequenzkenngröße 26a, zu verwenden und mit einer Referenzkenngröße, insbesondere der dritten Referenzkenngröße 56a, abzugleichen, welche mit einer von der zu kontrollierenden Einheit 14a abweichenden weiteren Einheit, im vorliegenden Fall insbesondere einer Stromversorgung und/oder einer Netzspannung, korreliert ist. Eine vierte Frequenzkenngröße 28a der Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28a ist eine Harmonische dritter Ordnung des Schwingungssignals. Die vierte Frequenzkenngröße 28a weist in dem fehlerfreien Betriebszustand einen Wert von 187,52 Hz auf. Eine zu der vierten Frequenzkenngröße 28a korrespondierende vierte Referenzkenngröße 58a der Referenzkenngrößen 52a, 54a, 56a, 58a weist ebenfalls einen Wert von 187,52 Hz auf. In dem fehlerfreien Betriebszustand bildet die vierte Frequenzkenngröße 28a eine gerade Linie mit der vierten Referenzkenngröße 58a. In dem Fehlerzustand ist die vierte
Frequenzkenngröße 28a relativ zu der vierten Referenzkenngröße 58a verschoben oder fehlt gänzlich. Im vorliegenden Fall weist die vierte Frequenzkenngröße 28a in dem Fehlerzustand einen Wert auf, welcher größer als 187,52 Hz ist. Die Auswerteeinheit 20a ist in diesem Fall dazu vorgesehen, einen Frequenzbereich zwischen 186 Hz und 188 Hz auszuwerten und hierdurch auf einen Zustand und/oder einen möglichen Fehler der zu kontrollierenden Einheit 14a zu schließen. Alternativ oder zusätzlich könnte eine
Auswerteeinheit jedoch auch zur Auswertung von beliebigen anderen
Frequenzkenngrößen vorgesehen sein, wie beispielsweise einer Harmonischen fünfter Ordnung und/oder einer Harmonischen zehnter Ordnung oder dergleichen. Zudem könnte eine Frequenzkenngröße eine Peakbreite, eine Halbwertsbreite, eine Peakform und/oder ein Amplitudenwert wenigstens eines, vorteilhaft genau eines, Frequenzwerts des Schwingungssignals und/oder des Frequenzspektrums sein.
Ferner ist die Auswerteeinheit 20a im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, anhand der verschiedenen Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28a und/oder einer Korrelation zwischen den verschiedenen Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28a und insbesondere einem Abgleich der Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28a mit den Referenzkenngrößen 52a, 54a, 56a, 58a eine bestimmte Fehlerart und/oder einen bestimmten Fehlertyp der zu kontrollierenden Einheit 14a zu ermitteln und insbesondere mittels der Ausgabeeinheit 46a auszugeben. Die Auswerteeinheit 20a ist im vorliegenden Fall beispielhaft zur Ermittlung von zumindest drei unterschiedlichen Fehlerarten und/oder Fehlertypen vorgesehen. Das in Figur 2b dargestellte Frequenzspektrum 18a deutet dabei beispielsweise auf ein gebrochenes Saugventil in der als Verdichter ausgebildeten zu kontrollierenden Einheit 14a hin. Zudem kann eine gleichförmige Verschiebung mehrerer Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28a des Frequenzspektrums 18a beispielsweise auf einen Materialfehler hindeuten. Alternativ könnte eine Auswerteeinheit zur Ermittlung von zumindest vier und/oder zumindest sechs unterschiedlichen Fehlerarten und/oder
Fehlertypen vorgesehen sein. Zudem könnte eine Auswerteeinheit jedoch auch lediglich zur Ermittlung eines, insbesondere unbestimmten, Fehlers vorgesehen sein.
Darüber hinaus weist die Auswerteeinheit 20a im vorliegenden Fall eine Lernroutine auf, welche dazu vorgesehen ist, eine Genauigkeit der Referenzkenngrößen 52a, 54a, 56a, 58a und eines Abgleiche der Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28a des
Frequenzspektrums 18a mit den Referenzkenngrößen 52a, 54a, 56a, 58a zu verbessern. Die Lernroutine entspricht einem datengetriebenen Lernalgorithmus. Dabei werden mittels der Lernroutine typische Eigenschaften des Schwingungssignals, des Frequenzspektrums 18a und der Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28a einer intakten und/oder voll funktionsfähigen zu kontrollierenden Einheit 14a sowie einer nicht-intakten und/oder einer fehlerbehafteten zu kontrollierenden Einheit 14a erlernt. Hierzu ist das System 10a und/oder das Kontrollgerät 34a vorzugsweise mit einer Vielzahl von zumindest im
Wesentlichen zu dem System 10a identischen weiteren Systemen und/oder einer Vielzahl von zumindest im Wesentlichen zu dem Kontrollgerät 34a identischen weiteren
Kontrollgeräten vernetzt. Prinzipiell könnte auf eine Lernroutine jedoch auch verzichtet werden.
Figur 3 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur
Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit 14a mittels des Systems 10a. In einem Verfahrensschritt 60a wird das Kontrollgerät 34a und insbesondere die
Erfassungseinheit 12a mit der zu kontrollierenden Einheit 14a gekoppelt. In einem Verfahrensschritt 62a wird die zu kontrollierende Einheit 14a betrieben und das Schwingungssignal der zu kontrollierenden Einheit 14a mittels der Erfassungseinheit 12a erfasst. Vorzugsweise wird das Schwingungssignal dabei nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach einem vollständigen Hochfahren der zu kontrollierenden Einheit 14a erfasst.
In einem Verfahrensschritt 64a wird mittels der Wandlereinheit 16a aus dem
Schwingungssignal das zugehörige Frequenzspektrum 18a erzeugt.
In einem Verfahrensschritt 66a wird zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose wenigstens eine der Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28b des Frequenzspektrums 18a mit wenigstens einer der Referenzkenngrößen 52a, 54a, 56a, 58a des Referenz- Frequenzspektrums 44a abgeglichen. Im vorliegenden Fall werden beispielhaft wenigstens vier Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28b des Frequenzspektrums 18a mit wenigstens vier entsprechenden Referenzkenngrößen 52a, 54a, 56a, 58a des Referenz- Frequenzspektrums 44a abgeglichen. Wird bei dem Abgleich keine wesentliche Abweichung der Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28b von den Referenzkenngrößen 52a, 54a, 56a, 58a festgestellt, folgt
Verfahrensschritt 68a. In dem Verfahrensschritt 68a wird keine Hinweismeldung erzeugt und die Kontrolle und/oder Prüfung der zu kontrollierenden Einheit 14a ist abgeschlossen.
Wird bei dem Abgleich eine wesentliche Abweichung der Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28b von den Referenzkenngrößen 52a, 54a, 56a, 58a festgestellt, ermittelt die Auswerteeinheit 20a eine vorliegende Fehlerart und/oder einen vorliegenden Fehlertyp und es folgt Verfahrensschritt 70a. In dem Verfahrensschritt 70a wird eine
Hinweismeldung erzeugt und mittels der Ausgabeeinheit 46a ausgegeben, wodurch ein Benutzer und/oder ein Servicepersonal auf einen bestimmten Fehler und/oder Defekt der zu kontrollierenden Einheit 14a hingewiesen wird. Alternativ könnte eine fehlerbehaftete und/oder defekte zu kontrollierenden Einheit auch direkt aussortiert werden, sodass auf eine Erzeugung und Ausgabe einer Hinweismeldung verzichtet werden könnte.
Eine maximale Zeitdauer zwischen einer Erfassung des Schwingungssignals und einem Abgleich der Frequenzkenngrößen 22a, 24a, 26a, 28b mit den Referenzkenngrößen 52a, 54a, 56a, 58a beträgt dabei höchstens 1 min, wodurch eine vorteilhaft schnelle Analyse der zu kontrollierenden Einheit 14a, insbesondere nahezu in Echtzeit, erreicht werden kann.
Das beispielhafte Ablaufdiagramm in Figur 3 soll dabei insbesondere lediglich beispielhaft ein Verfahren zur Zustandsuberwachung und/oder Fehlerdiagnose einer zu kontrollierenden Einheit beschreiben. Insbesondere können einzelne Verfahrensschritte und/oder eine Abfolge der Verfahrensschritte variieren. Dabei ist insbesondere denkbar, auf einen Verfahrensschritt 60a zu verzichten, beispielsweise falls eine Erfassungseinheit dauerhaft an einer zu kontrollierenden Einheit angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist ferner denkbar, dass auf einen Verfahrensschritt 68a ein Verfahrensschritt 62a folgen könnte, wodurch eine dauerhafte Zustandsuberwachung einer zu kontrollierenden Einheit erreicht werden kann. Zudem könnte insbesondere auf einen Verfahrensschritt 70a auch ein weiterer Verfahrensschritt folgen, in welchem beispielsweise die zu kontrollierende Einheit automatisch abgeschalten wird.
In den Figuren 4 bis 9 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen
Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 bis 9 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis g ersetzt.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem
Ausführungsbeispiel der Figur 4 ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere
Ausführungsbeispiel der Figur 4 unterscheidet sich von dem vorherigen
Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Anordnung einer zu kontrollierenden Einheit 14b.
Im vorliegenden Fall umfasst ein System 10b ein elektrisches Gerät 32b. Das elektrische Gerät 32b ist beispielhaft als Haushaltskältegerät, insbesondere als Kühlschrank, ausgebildet. Alternativ könnte ein elektrisches Gerät jedoch auch als
Fahrzeugvorrichtung, als Wärmekraftmaschine, als Antriebsaggregat, als Gartengerät, als Werkzeugmaschine, als teilautonomes und/oder autonomes Gerät, insbesondere als Industrieroboter, als Assistenzroboter und/oder als Bearbeitungsroboter, und/oder als von einem Haushaltskältegerät abweichendes Haushaltsgerät, wie beispielsweise als
Backofen, als Kochfeld und/oder als Spülmaschine oder dergleichen, ausgebildet sein. Das elektrische Gerät 32b umfasst ein Gerätegehäuse 72b. Das Gerätegehäuse 72b ist als Aufnahmegehäuse ausgebildet. Das Gerätegehäuse 72b ist als Außengehäuse ausgebildet. Das Gerätegehäuse 72b ist zur Aufnahme wenigstens eines Großteils der für einen Betrieb des elektrischen Geräts 32b benötigten Bauteile vorgesehen.
Darüber hinaus umfasst das elektrische Gerät 32b die zu kontrollierende Einheit 14b. Die zu kontrollierende Einheit 14b ist innerhalb des Gerätegehäuses 72b angeordnet. Die zu kontrollierende Einheit 14b ist in das Gerätegehäuse 72b eingebaut. Die zu
kontrollierende Einheit 14b ist dabei beispielhaft als Verdichter, insbesondere als
Kältekreislauf-Verdichter, ausgebildet.
Ferner umfasst das System 10b ein Kontrollgerät 34b mit einer Erfassungseinheit 12b, einer Wandlereinheit 16b, einer Auswerteeinheit 20b und einer Ausgabeeinheit 46b. Das Kontrollgerät 34b ist mobil ausgebildet Das Kontrollgerät 34b ist tragbar ausgebildet. Das Kontrollgerät 34b ist zur Verwendung bei Wartungsarbeiten und/oder Servicearbeiten vorgesehen. Abgesehen davon entspricht das Kontrollgerät 34b dem Kontrollgerät 34a des vorherigen Ausführungsbeispiels. Alternativ ist denkbar, auf eine Ausgabeeinheit zu verzichten und/oder eine Erfassungseinheit, eine Auswerteeinheit und/oder eine
Ausgabeeinheit separat und/oder getrennt von einem Kontrollgerät auszubilden. In diesem Fall könnte die Erfassungseinheit, die Auswerteeinheit und/oder die
Ausgabeeinheit beispielswiese in das elektrische Gerät integriert sein.
In vorliegenden Fall ist die Auswerteeinheit 20b zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit 14b in einem eingebauten Zustand der zu kontrollierenden Einheit 14b vorgesehen. Die Zustandsüberwachung und/oder
Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit 14b erfolgt somit in einem eingebauten Zustand der zu kontrollierenden Einheit 14b, wodurch vorteilhaft auf einen Ausbau verzichtet und ein Anteil an„in Ordnung' -Ausbauten reduziert werden kann. Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 5 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung eines Kontrollgeräts 34c eines Systems 10c.
Im vorliegenden Fall umfasst das System 10c ein elektrisches Gerät 32c, welches eine zu kontrollierende Einheit 14c aufweist. Das Kontrollgerät 34c umfasst eine Erfassungseinheit 12c, eine Wandlereinheit 16c und eine Ausgabeeinheit 46c. Ferner umfasst das Kontrollgerät 34c eine
Kommunikationseinheit 74c. Die Kommunikationseinheit 74c ist drahtlos ausgebildet und insbesondere zu einer drahtlosen Kommunikation vorgesehen. Das Kontrollgerät 34c ist frei von einer Auswerteeinheit. Abgesehen davon entspricht das Kontrollgerät 34c dem Kontrollgerät 34b des vorherigen Ausführungsbeispiels. Alternativ könnte eine
Kommunikationseinheit jedoch auch leitungsgebunden ausgebildet sein.
Darüber hinaus umfasst das System 10c ein zentrales Rechnernetz 36c. Das zentrale Rechnernetz 36c ist in das Internet eingebunden. Das zentrale Rechnernetz 36c ist als Cloudnetzwerk und/oder Rechnerwolke ausgebildet. Das zentrale Rechnernetz 36c umfasst eine Auswerteeinheit 20c des Systems 10c, wodurch insbesondere eine vorteilhaft zentrale Fehlerauswertung und/oder Fehleranalyse erreicht wird. Die
Auswerteeinheit 20c und/oder das zentrale Rechnernetz 36c ist über die
Kommunikationseinheit 74c mit dem Kontrollgerät 34c verbunden und/oder verbindbar. Abgesehen davon entspricht die Auswerteeinheit 20c den Auswerteeinheiten 20a, 20b der vorherigen Ausführungsbeispiele.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist der Buchstabe d nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 6 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Anordnung einer Erfassungseinheit 12d eines Systems 10d. Im vorliegenden Fall umfasst das System 10d ein elektrisches Gerät 32d, welches eine zu kontrollierende Einheit 14d aufweist.
Zudem weist das elektrische Gerät 32d die Erfassungseinheit 12d auf. Die
Erfassungseinheit 12d ist innerhalb eines Gerätegehäuses 72d des elektrischen Geräts 32d angeordnet. Die Erfassungseinheit 12d ist in das Gerätegehäuse 72d eingebaut. Die Erfassungseinheit 12d ist dabei dauerhaft an der zu kontrollierenden Einheit 14d angeordnet.
Darüber hinaus weist das elektrische Gerät 32d eine Verbindungsschnittstelle 76d auf. Die Verbindungsschnittstelle 76d steht in Wirkverbindung mit der Erfassungseinheit 12d. Im vorliegenden Fall ist die Verbindungsschnittstelle 76d mittels einer Verbindungsleitung 42d mit der Erfassungseinheit 12d verbunden. Die Verbindungsschnittstelle 76d ist dazu vorgesehen, die Erfassungseinheit 12d datentechnisch mit einer Umgebung des elektrischen Geräts 32d zu verbinden.
Ferner umfasst das System 10d ein Kontrollgerät 34d mit einer Wandlereinheit 16d, einer Auswerteeinheit 20d und einer Ausgabeeinheit 46d. Ferner umfasst das Kontrollgerät 34d eine weitere Verbindungsleitung 43d. Die weitere Verbindungsleitung 43d ist in zumindest einem Anwendungszustand zu einer Verbindung mit der Verbindungsschnittstelle 76d vorgesehen, wodurch insbesondere ein Schwingungssignal von der Erfassungseinheit 12d erfasst werden kann. Abgesehen davon entspricht das Kontrollgerät 34d zumindest im Wesentlichen den Kontrollgeräten 34b, 34c der vorherigen Ausführungsbeispiele, sodass prinzipiell auch in diesem Fall eine Auswerteeinheit Teil eines zentralen
Rechnernetzwerks sein könnte.
In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem
Ausführungsbeispiel der Figur 7 ist der Buchstabe e nachgestellt. Das weitere
Ausführungsbeispiel der Figur 7 unterscheidet sich von den vorherigen
Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Anordnung einer
Auswerteeinheit 20e eines Systems 10e.
Im vorliegenden Fall umfasst das System 10e ein elektrisches Gerät 32e, welches eine zu kontrollierende Einheit 14e, eine Erfassungseinheit 12e und eine Verbindungsschnittstelle 76e aufweist, mit welcher die Erfassungseinheit 12e insbesondere in Wirkverbindung steht.
Zudem weist das elektrische Gerät 32e die Auswerteeinheit 20e auf. Die Auswerteeinheit 20e ist innerhalb eines Gerätegehäuses 72e des elektrischen Geräts 32e angeordnet. Die Auswerteeinheit 20e ist in das Gerätegehäuse 72e eingebaut. Die Auswerteeinheit 20e steht in Wirkverbindung mit der Verbindungsschnittstelle 76e. Im vorliegenden Fall ist die Auswerteeinheit 20e mittels einer zusätzlichen Verbindungsleitung 41 e mit der Verbindungsschnittstelle 76e verbunden. Die Verbindungsschnittstelle 76e ist dazu vorgesehen, die Erfassungseinheit 12e und die Auswerteeinheit 20e datentechnisch mit einer Umgebung des elektrischen Geräts 32e zu verbinden.
Ferner umfasst das System 10e ein Kontrollgerät 34e mit einer Wandlereinheit 16e, einer Ausgabeeinheit 46e und einer weiteren Verbindungsleitung 43e, welche in zumindest einem Anwendungszustand zu einer Verbindung mit der Verbindungsschnittstelle 76e vorgesehen ist, wodurch insbesondere ein Schwingungssignal von der Erfassungseinheit 12e erfasst und ein zugehöriges Frequenzspektrum an die Auswerteeinheit 20e übertragen werden kann. In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem
Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist der Buchstabe f nachgestellt. Das weitere
Ausführungsbeispiel der Figur 8 unterscheidet sich von den vorherigen
Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung eines Systems 10f. Im vorliegenden Fall umfasst das System 10f ein elektrisches Gerät 32f, welches eine zu kontrollierende Einheit 14f, eine Erfassungseinheit 12f und eine Wandlereinheit 16f aufweist, welche mit der Erfassungseinheit 12f in Wirkverbindung steht. Die
Wandlereinheit 16f ist innerhalb eines Gerätegehäuses 72f des elektrischen Geräts 32f angeordnet. Die Wandlereinheit 16f ist in das Gerätegehäuse 72f eingebaut. Darüber hinaus umfasst das System 10f ein zentrales Rechnernetz 36f, welches als
Cloudnetzwerk und/oder Rechnerwolke ausgebildet ist und eine Auswerteeinheit 20f des Systems 10f umfasst, wodurch insbesondere eine vorteilhaft zentrale Überwachung eines Zustande des elektrischen Geräts 32f erreicht wird.
Das elektrische Gerät 32f und insbesondere die Wandlereinheit 16f ist dabei
kommunizierend und insbesondere drahtlos mit dem zentralen Rechnernetz 36f und insbesondere der Auswerteeinheit 20f verbunden.
Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 9 ist der Buchstabe g nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 9 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung eines Systems 10g. Im vorliegenden Fall umfasst das System 10g ein elektrisches Gerät 32g, in welches sämtliche Funktionsbauteile des Systems 10g integriert sind. Das elektrische Gerät 32g umfasst eine zu kontrollierende Einheit 14g, eine Erfassungseinheit 12g, eine
Wandlereinheit 16g, eine Auswerteeinheit 20g und eine Ausgabeeinheit 46g. Die zu kontrollierende Einheit 14g, die Erfassungseinheit 12g, die Wandlereinheit 16g, die Auswerteeinheit 20g und die Ausgabeeinheit 46g sind innerhalb eines Gerätegehäuses 72g des elektrischen Geräts 32g angeordnet. Die zu kontrollierende Einheit 14g, die Erfassungseinheit 12g, die Wandlereinheit 16g, die Auswerteeinheit 20g und die Ausgabeeinheit 46g sind in das Gerätegehäuse 72g eingebaut.
Bezugszeichen
10 System
12 Erfassungseinheit
14 zu kontrollierende Einheit
16 Wandlereinheit
18 Frequenzspektrum
20 Auswerteeinheit
22 Frequenzkenngröße
24 Frequenzkenngröße
26 Frequenzkenngröße
28 Frequenzkenngröße
30 Erfassungselement
32 elektrisches Gerät
34 Kontrollgerät
36 Rechnernetz
38 Gehäuseeinheit
40 Magnetelement
41 Verbindungsleitung
42 Verbindungsleitung
43 Verbindungsleitung
44 Referenz-Frequenzspektrum 46 Ausgabeeinheit
48 Ordinatenachse
50 Abszissenachse
52 Referenzkenngröße
54 Referenzkenngröße
56 Referenzkenngröße
58 Referenzkenngröße Verfahrensschritt
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt
Verfahrensschritt
Gerätegehäuse
Kommunikationseinheit Verbindungsschnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. System (10a-g) mit einer Erfassungseinheit (12a-g), welche dazu vorgesehen ist, wenigstens ein Schwingungssignal wenigstens einer zu kontrollierenden Einheit (14a-g) zu erfassen, mit einer Wandlereinheit (16a-g), welche dazu vorgesehen ist, aus dem Schwingungssignal ein zugehöriges Frequenzspektrum (18a) zu erzeugen, und mit einer Auswerteeinheit (20a-g), welche dazu vorgesehen ist, zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit (14a-g) wenigstens eine Frequenzkenngröße (22a, 24a, 26a, 28a) des Frequenzspektrums (18a) mit einer Referenzkenngröße (52a, 54a, 56a, 58a) abzugleichen, wobei das Frequenzspektrum (18a) eine Frequenzschrittbreite von höchstens 1 Hz aufweist.
2. System (10a-g) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Schwingungssignal zumindest mit einem Körperschall der zu kontrollierenden Einheit (14a-g) korreliert ist.
3. System (10a-g) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Frequenzkenngröße (22a, 24a, 26a, 28a) eine Grundfrequenz, eine Harmonische und/oder eine Intensität wenigstens eines Frequenzwerts des
Schwingungssignals ist.
4. System (10a-g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Frequenzspektrum (18a) eine maximale
Grenzfrequenz von höchstens 1250 Hz aufweist.
5. System (10a-g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20a-g) dazu vorgesehen ist, zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit (14a-g) wenigstens zwei unterschiedliche Frequenzkenngrößen (22a, 24a, 26a, 28a) des Frequenzspektrums (18a) zu verwenden.
6. System (10a-g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20a-g) dazu vorgesehen ist, zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose der zu kontrollierenden Einheit (14a-g) wenigstens eine Frequenzkenngröße (22a, 24a, 26a, 28a) zu verwenden, welche mit einer von der zu kontrollierenden Einheit (14a) abweichenden weiteren Einheit korreliert ist.
7. System (10a-g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (20a-g) wenigstens eine Lernroutine aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine Genauigkeit der Referenzkenngröße (52a, 54a, 56a, 58a) und/oder eines Abgleiche der Frequenzkenngröße (22a, 24a, 26a, 28a) des Frequenzspektrums (18a) mit der Referenzkenngröße (52a, 54a, 56a, 58a) zu verbessern.
8. System (10a-g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (12a-g) wenigstens ein
Erfassungselement (30a) umfasst, welches zu einer lösbaren Kopplung mit der zu kontrollierenden Einheit (14a-g) vorgesehen ist.
9. System (10b-g) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein elektrisches Gerät (32b-g), welches zumindest die zu kontrollierende Einheit (14b-g) umfasst.
10. System (10a-e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kontrollgerät (34a-e), welches zumindest die Wandlereinheit (16a-e) umfasst.
1 1 . System (10c; 10f) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zentrales Rechnernetz (36c; 36f), welches zumindest die
Auswerteeinheit (20c; 20f) umfasst.
12. Elektrisches Gerät (32b-g), insbesondere Haushaltsgerät, eines Systems (10b-g) zumindest nach Anspruch 9.
13. Verfahren zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose einer zu
kontrollierenden Einheit (14a-g), insbesondere mittels eines Systems (10a-g) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei wenigstens ein Schwingungssignal der zu kontrollierenden Einheit (14a-g) erfasst, aus dem Schwingungssignal ein zugehöriges Frequenzspektrum (18a) erzeugt und zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose wenigstens eine Frequenzkenngröße (22a, 24a, 26a, 28a) des Frequenzspektrums (18a) mit einer Referenzkenngröße (52a, 54a, 56a, 58a) abgeglichen wird, wobei das Frequenzspektrum (18a) eine
Frequenzschrittbreite von höchstens 1 Hz aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitdauer zwischen einer Erfassung des Schwingungssignals und einem Abgleich der Frequenzkenngröße (22a, 24a, 26a, 28a) mit der Referenzkenngröße (52a, 54a, 56a, 58a) höchstens 10 min beträgt.
PCT/EP2018/057032 2017-04-07 2018-03-20 System und verfahren zur zustandsüberwachung und/oder fehlerdiagnose WO2018184833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206040.9A DE102017206040A1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 System und Verfahren zur Zustandsüberwachung und/oder Fehlerdiagnose
DE102017206040.9 2017-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018184833A1 true WO2018184833A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=61750132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057032 WO2018184833A1 (de) 2017-04-07 2018-03-20 System und verfahren zur zustandsüberwachung und/oder fehlerdiagnose

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017206040A1 (de)
WO (1) WO2018184833A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2593573A (en) * 2020-01-17 2021-09-29 Univ Of Salford Enterprises Limited Vibro-electric condition monitoring

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203806A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-20 Ziehl-Abegg Se Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Ventilators, Vorrichtung und Ventilator
DE102021116520A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Lenze Se Verfahren zur Qualitätsüberwachung von elektrischen Antrieben

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572767A2 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 The Tokyo Electric Power Co., Inc. Überwachungs- und Diagnosegerät das ein neuronales Netzwerk verwendet
WO1998023938A1 (en) 1996-11-29 1998-06-04 Arçelik A.S. A quality control system for testing mechanical devices
DE10220124A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-27 Prognost Systems Gmbh Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Maschine
WO2004059399A2 (en) * 2002-12-30 2004-07-15 Rsl Electronics Ltd. Method and system for diagnostics and prognostics of a mechanical system
US20080033695A1 (en) * 2004-10-18 2008-02-07 Nsk Ltd Abnormality Diagnosing System For Mechanical Equipment
DE102007058936A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensoreinrichtung für ein Haushaltsgerät
US20100049343A1 (en) 2008-08-25 2010-02-25 International Business Machines Corporation Non-intrusive acoustic monitoring for equipment diagnostic and fault reporting
DE102012223237A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Analyse eines Geräusches eines Haushaltsgerätes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572767A2 (de) * 1992-06-02 1993-12-08 The Tokyo Electric Power Co., Inc. Überwachungs- und Diagnosegerät das ein neuronales Netzwerk verwendet
WO1998023938A1 (en) 1996-11-29 1998-06-04 Arçelik A.S. A quality control system for testing mechanical devices
DE10220124A1 (de) * 2002-05-06 2003-11-27 Prognost Systems Gmbh Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Maschine
WO2004059399A2 (en) * 2002-12-30 2004-07-15 Rsl Electronics Ltd. Method and system for diagnostics and prognostics of a mechanical system
US20080033695A1 (en) * 2004-10-18 2008-02-07 Nsk Ltd Abnormality Diagnosing System For Mechanical Equipment
DE102007058936A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sensoreinrichtung für ein Haushaltsgerät
US20100049343A1 (en) 2008-08-25 2010-02-25 International Business Machines Corporation Non-intrusive acoustic monitoring for equipment diagnostic and fault reporting
DE102012223237A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Analyse eines Geräusches eines Haushaltsgerätes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2593573A (en) * 2020-01-17 2021-09-29 Univ Of Salford Enterprises Limited Vibro-electric condition monitoring
GB2593573B (en) * 2020-01-17 2024-02-28 Univ Of Salford Enterprises Limited Vibro-electric condition monitoring

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206040A1 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732569T2 (de) System zur erkennung von störungen von elektromotoren
DE60030715T2 (de) Fehlerdiagnose einer prozesseinrichtung unter verwendung eines prozessabhängigen sensorsignals
WO2018184833A1 (de) System und verfahren zur zustandsüberwachung und/oder fehlerdiagnose
EP2730906B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Wälzlagers
DE602004008910T2 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung und -verfahren bei einer prozesseinrichtung unter verwendung eines prozessabhängigen sensorsignals
DE102010025851A1 (de) Verfahren zum Training eines Systems zur Klassifikation eines Wälzlagerzustands sowie Verfahren zur Klassifikation eines Wälzlagerzustands und System zur Klassifikation eines Wälzlagerzustands
EP2102728B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diagnostizieren des zustandes eines maschinenbauteils
EP2271908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines zustandes einer zu untersuchenden geräuscherzeugenden maschine
DE102019110781B4 (de) Vorrichtung zur überwachung eines drehbaren elements
DE102020101008B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinenüberwachung mit kontinuierlicher verbesserung einer vorausschauenden wartungsdatenbank
DE102009038011A1 (de) Verfahren zur automatischen Erfassung und Erkennung von Fehlern an einer Auswuchtmaschine
DE102014207784A1 (de) Verfahren zur Symptomerkennung von Fehlfunktionen eines Elektrowerkzeugs
DE102020210461A1 (de) Diagnostikeinrichtung und Diagnostikverfahren
DE102005015465B4 (de) Verfahren und Gerät zum Kategorisieren von Wälzlagerschäden
EP2548086B2 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
EP1415132B1 (de) Spektrale bewertung eines prüfobjekts
Farajzadeh-Zanjani et al. A critical study on the importance of feature extraction and selection for diagnosing bearing defects
EP4012426A1 (de) Verfahren zur korrektur eines zeitabhängigen messsignals einer motor-getriebeeinheit sowie verfahren zur erkennung von verschleiss und/oder einer beschädigung derselben mittels dieses korrekturverfahrens
DE102009024981A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Analyse von Schäden an umlaufenden Maschinenelementen
DE102010009941A1 (de) Verfahren zum Überwachen von Windturbinen
Wiβbrock et al. Cutting through the noise: An empirical comparison of psycho-acoustic and envelope-based features for machinery fault detection
DE102014211235A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Resolvers, Resolvereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Resolvereinrichtung
DE102017205712B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Betreiben eines Wellenerdungssystems, Wellenerdungssystem einer Drehapparatur
DE102022203238A1 (de) Verfahren zur Betriebspunktklassifizierung durch Schallsignale
Klinchaeam et al. Fault detection of a spur gear using vibration signal with multivariable statistical parameters.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18712588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18712588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1