WO2018172156A1 - Regelung der gasgekühlten rotorwicklung von generatoren auf eine konstante temperatur durch temperaturabhängige steuerung des kühlgasdruckes - Google Patents

Regelung der gasgekühlten rotorwicklung von generatoren auf eine konstante temperatur durch temperaturabhängige steuerung des kühlgasdruckes Download PDF

Info

Publication number
WO2018172156A1
WO2018172156A1 PCT/EP2018/056378 EP2018056378W WO2018172156A1 WO 2018172156 A1 WO2018172156 A1 WO 2018172156A1 EP 2018056378 W EP2018056378 W EP 2018056378W WO 2018172156 A1 WO2018172156 A1 WO 2018172156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
generator
rotor winding
cooling gas
gas pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Baca
Omer Mrkulic
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018202858.3A external-priority patent/DE102018202858A1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2018172156A1 publication Critical patent/WO2018172156A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Definitions

  • the invention also relates to a method for reducing the wear of the rotor winding of generators by controlling (open loop control) the rotor winding temperature.
  • the cooling gas pressure on the generator rotor is increased and the rotor winding temperature is kept constant as far as possible by increased heat removal capacity of the cooling gas or the temperature change is minimized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Regelung der gasgekühlten Rotorwicklung von Generatoren auf eine konstante Temperatur durch temperaturabhängige oder lastabhängige Steuerung (open loop control) des Kühlgasdruckes. Die Erfindung bringt eine deutlich reduzierte thermo-mechanische Beanspruchung der Rotorwicklung mit sich, da die Rotorwicklung weitgehend auf konstanter Temperatur gefahren wird.

Description

Beschreibung
Regelung der gasgekühlten Rotorwicklung von Generatoren auf eine konstante Temperatur durch temperaturabhängige Steuerung des Kühlgasdruckes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konstanthaltung der Temperatur der gasgekühlten Rotorwicklung eines Generators durch temperaturabhängige oder lastabhängige Steuerung des Kühlgasdruckes.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Reduzierung des Verschleißes der Rotorwicklung von Generatoren durch Steuerung (open loop control) der Rotorwicklungstemperatur.
Zahlreiche und schnelle Änderungen des Erregerstromes eines gasgekühlten Generators und die daraus resultierenden Tempe¬ raturänderungen an der Rotorwicklung beeinflussen das Isolier- und Verblockungssystem. Folgende Probleme können da- durch entstehen:
- Verschlechterung des LaufVerhaltens (erhöhte Schwingungs¬ werte) ,
- Verschlechterung der Kühlung durch Verschließung der
Kühlwege,
- Windungsschlüsse an der Rotorwicklung,
- Erhöhtes Rotorerdschlussrisiko,
- Vorzeitige mechanische Ermüdung von Bauteilen und deren Verbindungen, wie zum Beispiel Lötstellen.
Eine umfangreiche Reparaturmaßnahme, oft eine komplette Neu- wicklung des Rotors ist die Folge.
Durch den Anstieg von sprunghaft wechselnder Einspeisung aus erneuerbarer Energie in das Verbundnetz wird die skizzierte Problematik für konventionelle Energieeinspeiser verstärkt.
Folgen für Generatoren:
- Überdimensionierung des Generators, um die maximalen Temperaturen zu reduzieren, - schlechte Ausnutzung mit der Folge einer Produktverteue¬ rung,
- Neuwicklung des Rotors nach einer vorgegebenen Betriebsperiode, je nach Betriebsweise,
- hohe Kosten und reduzierte Verfügbarkeit des Generators,
- Schonender Betrieb ohne viele Laständerungen und Start/Stop Zyklen,
- in dem heutigen Power Business nicht mehr akzeptabel. Alternative Lösung:
- Wasserkühlung eines Läufers - unwirtschaftlich,
- Überdimensionierung eines Generators - unwirtschaftlich,
- Häufige Reparaturen - unwirtschaftlich,
- Gaskühlung mit lastabhängiger StoffZusammensetzung, z.B.
Beimischung von Helium - komplex und unwirtschaftlich,
- Verwendung von HeatPipe-Systemen innerhalb des Rotors - herausfordernd hinsichtlich Unterbringung an rotierenden Komponenten und Berücksichtigung der elektrischen Anforderungen,
- Einsatz von Chillern zur Herabsetzung der Kaltgastemperatur - unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, für einen gasgekühlten Generator ein Verfahren anzugeben, das dem übermäßi- gen Verschleiß der Rotorwicklung durch wechselnde Erregerströme entgegenwirkt.
Das Problem wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es wird vorgeschlagen, die thermo-mechanischen Spannungen an der gasgekühlten Rotorwicklung eines Generators durch Variation des Kühlgasdruckes zu reduzieren, um die oben beschrie¬ bene Problematik signifikant zu entschärfen. Die Variation des Kühlgasdruckes ermöglicht eine Regelung und Begrenzung der Läuferwicklungstemperatur auf einen vorgegebenen Sollwert . Die Begrenzung der Rotorwicklungstemperatur auf einen vorgebbaren Wert kann durch eine Temperaturregelung (open loop control) realisiert werden.
Die Erfindung bringt folgende Vorteile mit sich:
- Deutlich reduzierte thermo-mechanische Beanspruchung der Rotorwicklung,
- Einhaltung und optimale Ausnutzung der erlaubten Temperaturbereiche entsprechend der spezifizierten Isolier¬ stoffklasse der Rotorwicklung,
- Verbessertes Schwingungsverhalten durch reduzierten
thermischen Einfluss,
- Signifikant reduziertes Ausfallrisiko und somit bessere Verfügbarkeit des Generators,
- Intelligente Regelung der Rotorwicklungstemperatur basierend auf einer Gasdruckerhöhung zur Leistungssteige¬ rung in Kombination mit Wasserkühlung der Ständerwicklung,
- Die Erfindung liefert die Basis für das Ersetzen der H2- gekühlten Generatoren durch Druckluft-gekühlte Generato¬ ren mit Wasserkühlung der Ständerwicklung im Leistungsbereich bis 550 MVA,
- Niedrigere Produktkosten für den Generator und die dazugehörenden Versorgungsanlagen,
- Reduzierter Service-Aufwand und somit niedrigere Lang¬ zeit-Wartungskosten ,
- Geringeres Risiko bei Einhaltung der projektspezifischen Schwingungsgarantien,
- Robuste und kosteneffiziente Lösung und
- Sehr gute Eignung für den Einsatz in den Netzstabilitätsanwendungen, wie zum Beispiel als rotierender Phasenschieber .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Ständerwicklung direkt mit einer Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, zu kühlen, was in vorteilhafter Weise eine thermische Entkoppelung der Ständerwicklung von der gasgekühlten Rotorwicklung bewirkt. Diese Maßnahme gestattet in Kombination mit einer gezielten Regelung der Rotorwicklungstemperatur unter erhöhtem Gasdruck und damit verstärkter Kühlung an der Grenze zur maximal zulässigen Rotorwicklungs¬ temperatur eine Leistungssteigerung des Generators.
Die Erfindung wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand einer Figur näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig 1 den minimal nötigen Gasdruck je Betriebspunkt bezogen auf die Rotortemperatur.
Erfindungsgemäß wird für Generatoren vorgeschlagen, die ther- mo-mechanischen Belastungen der gasgekühlten Generatorrotorwicklung bei stark schwankenden Erregerströmen durch laufende Variation des Kühlgasdruckes zu reduzieren. Die Rotorwicklung wird auf eine annähernd konstante Temperatur mittels Verände¬ rung des Kühlgasdruckes geregelt, wodurch die Häufigkeit von hohen thermo-mechanischen Spannungen reduziert wird. Die laufende Variation des Kühlgasdruckes ermöglicht eine Re¬ gelung und Begrenzung der Rotorwicklungstemperatur auf einen vorgebbaren Sollwert. Der Sollwert der Temperatur für die Regelung wird anlagenspezifisch, je nach Betriebsart (Grundlast, Spitzenlast, Phasenschieber et cetera) festgelegt. Mit steigender Belastung des Generators wird der Kühlgasdruck am Generator-Rotor erhöht und die Rotorwicklungstemperatur durch gesteigertes Wärmeabfuhrvermögen des Kühlgases nach Möglichkeit konstant gehalten oder die Temperaturänderung minimiert. Die Erfindung ist bevorzugt geeignet für Generatoren mit bürstenloser Erregung, die keinen direkten Messzugang zum Erregerstrom des Generators aufweisen, wodurch die exakte Temperaturerfassung erschwert ist. Da die Rotorwicklungstemperatur nicht direkt messbar ist, wird in dem Regelalgorithmus (Leittechnik) eine errechnete Wicklungstemperatur in Abhängigkeit des Lastpunktes (Istwert der Wirk- und Blindleistung) und der Kaltgastemperatur (Istwert) hinterlegt TP^ = f(P, Q, TCG) .
Liegt die aktuelle mittlere Rotorwicklungstemperatur unter dem Temperatur- Sollwert, so wird der Generatorüberdruck durch Ablassen des im Generatorgehäuse befindlichen Gases auf einen Minimaldruck, wie zum Beispiel 0 bar oder 0,03 bar, abgesenkt, beziehungsweise gehalten. Das Ablassen des im Gene¬ ratorgehäuse befindlichen Gases kann kontrolliert über geeig¬ nete Ventile und Leitungen, über Dach oder unkontrolliert über Undichtigkeiten am Durchtritt der Generatorwelle durch das Generatorgehäuse und des Generatorgehäuses selbst reali¬ siert werden.
Ist die aktuelle mittlere Rotorwicklungstemperatur größer als der Temperatur- Sollwert, wird der Überdruck des Kühlgases im Generator gesteigert, gegebenenfalls auf einen Maximaldruck, wie zum Beispiel 1 bar bei Luft oder 4 bar bei Wasserstoff, beziehungsweise gehalten. Dies kann zum Beispiel durch das Zuschalten eines Kompressors oder durch die Entnahme des Kühlgases aus einem Tank mit höherem Druck realisiert werden.
Figur 1 zeigt in einem Druckdiagramm (pressurization pattern) den minimal nötigen Gasdruck in bar je Betriebspunkt bezogen auf die Rotortemperatur, wobei die Linie Lim die Begrenzung des Leistungsdiagramms angibt, innerhalb derer der Generator zulässig betrieben werden darf. Dies ist in der Steuerung über eine Logik realisiert. Die Zuodnung zwischen Betriebs¬ punkt des Generators einerseits und erforderlicher Druck des Kühlgases andererseits für eine konstante Rotorwicklungstem- peratur ist in einem Kennfeld der Leittechnik für den Generator abgespeichert und wird für die Steuerung herangezogen. Unter gasgekühlten Rotorwicklungen sollen hier Rotorwicklungen verstanden werden, die mit Luft, Wasserstoff oder Stickstoff gekühlt werden. Als Kühlmedium des Generatorrotors können verschiedene Gase wie Luft, Wasserstoff oder ein Gemisch, zumindest bestehend aus Helium oder Stickstoff, eingesetzt werden.
Die Erfindung ist auch gegeben durch ein Verfahren zur Rege- lung der gasgekühlten Rotorwicklung eines Generators auf eine konstante Temperatur durch temperaturabhängige oder lastab¬ hängige Steuerung des Kühlgasdruckes.
Die Erfindung ist auch gegeben durch einen gasgekühlten Gene- rator, aufweisend einen Rotor und einen Stator, bei dem eine Solltemperatur für die Rotorwicklung vorgegeben wird,
der erforderliche Kühlgasdruck zur Erreichung der Solltemperatur unter den vorliegenden Betriebsbedingungen, wie zum Beispiel Lastpunkt und Kaltgastemperatur, berechnet wird und der Kühlgasdruck in dem Generator auf den errechneten Wert eingestellt wird.
Die vorliegende Erfindung wurde zu Illustrationszwecken anhand von konkreten Ausführungsbeispielen im Detail erläutert. Dabei können Elemente der einzelnen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden. Die Erfindung soll daher nicht auf einzelne Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern lediglich eine Beschränkung durch die angehängten Ansprüche erfahren . Bezugs zeichenliste
Incr - Erhöhung des Gasdrucks zur Regelung der Rotorwicklungstemperatur
Lim - Begrenzung des Leistungsdiagramms
P - Wirkleistung, active power
Q - Blindleistung, reactive power
TCG _ Kaltgastemperatur, temperature cold gas

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reduzierung des Verschleißes der Rotorwicklung eines Generators, der einen Rotor und einen Stator aufweist,
demzufolge
eine Solltemperatur für die Rotorwicklung vorgegeben wird, der erforderliche Kühlgasdruck zur Erreichung der Solltemperatur unter den vorliegenden Betriebsbedingungen berechnet wird und der Kühlgasdruck in dem Generator auf den errechneten Wert eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kühlgasdruck derart gesteuert wird derart, dass die Ro¬ torwicklungstemperatur vergleichmäßigt oder konstant gehalten wird .
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kühlgasdruck eingestellt wird derart, dass die Rotorwick¬ lungstemperatur vergleichmäßigt oder konstant gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sollwert nach Maßgabe der Betriebsart des Generators vor¬ gegeben wird, wobei die Betriebsart Grundlast, Spitzenlast, Phasenschieber umfasst.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Berechnung der Rotorwicklungstemperatur nach Maßgabe der Betriebsbedingungen Lastpunkt des Generators und Kaltgastemperatur des Kühlgases erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Generator der Bauart mit bürstenloser Erregung durchgeführt wird.
7 . Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
gekennzeichnet durch
Ausführung im Leitsystem des Generators.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuordnung von Rotorwicklungstemperatur zur Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen Lastpunkt des Generators und Kühlgasdruck in einem Kennfeld abgespeichert ist.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rotorwicklungstemperatur in Abhängigkeit von dem Betriebsbedingung Temperatur des Kühlgases in einem Kennfeld abgespeichert ist.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
es in einem Generator, dessen Ständerwicklung mit Flüssigkeit gekühlt wird, durchgeführt wird.
PCT/EP2018/056378 2017-03-22 2018-03-14 Regelung der gasgekühlten rotorwicklung von generatoren auf eine konstante temperatur durch temperaturabhängige steuerung des kühlgasdruckes WO2018172156A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204816 2017-03-22
DE102017204816.6 2017-03-22
DE102018202858.3 2018-02-26
DE102018202858.3A DE102018202858A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Regelung der gasgekühlten Rotorwicklung von Generatoren auf eine konstante Temperatur durch temperaturabhängige Steuerung des Kühlgasdruckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018172156A1 true WO2018172156A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61827697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056378 WO2018172156A1 (de) 2017-03-22 2018-03-14 Regelung der gasgekühlten rotorwicklung von generatoren auf eine konstante temperatur durch temperaturabhängige steuerung des kühlgasdruckes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018172156A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022421A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Rwe Generation Se Verfahren zur Kühlung einer dynamoelektrischen Maschine
DE102014213103A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Rotortemperatur, Computerprogramm, Computerprogramm-Produkt
US20160211721A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 Siemens Energy, Inc. Life electric generator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022421A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Rwe Generation Se Verfahren zur Kühlung einer dynamoelektrischen Maschine
DE102014213103A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Rotortemperatur, Computerprogramm, Computerprogramm-Produkt
US20160211721A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 Siemens Energy, Inc. Life electric generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20200295574A1 (en) Distribution systems using incongruent load imbalance response
RU2608955C2 (ru) Способ для управления парком ветроустановок
US20100071889A1 (en) Closed loop control of hydrogen cooling of an electric power generator
US20130015663A1 (en) Systems and devices for controlling power generation
RU2323512C2 (ru) Электрическая машина
CA3054327C (en) Wind park inertial response to grid stability
DE102014101263B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Energie mit Hilfe von überkritischem Kohlendioxid
EP3725917A1 (de) Solid oxide cell [soc]-betriebsverfahren sowie solid oxide cell [soc]-anordnung
WO2018172156A1 (de) Regelung der gasgekühlten rotorwicklung von generatoren auf eine konstante temperatur durch temperaturabhängige steuerung des kühlgasdruckes
Hachmann et al. Power system restoration and operation of island grids with frequency dependent active power control of distributed generation
Hamouda et al. Torsional oscillations of series capacitor compensated AC/DC systems
US11070064B2 (en) Power plants using incongruent load imbalance response
DE102012022421A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer dynamoelektrischen Maschine
DE102018202858A1 (de) Regelung der gasgekühlten Rotorwicklung von Generatoren auf eine konstante Temperatur durch temperaturabhängige Steuerung des Kühlgasdruckes
Ciapessoni et al. Renewable power integration in Sicily: Frequency stability issues and possible countermeasures
EP1920142B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der betriebsflexibilität einer stromerzeugenden anlage, insbesondere einer gas- oder dampfturbine
CN112701726A (zh) 考虑惯量需求与风机惯量响应能力的虚拟惯量调配方法
WO2018172153A1 (de) Reduzierung des verschleisses der rotorwicklung von generatoren durch messung und regelung der rotorwicklungstemperatur
EP1520090B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftspeichers - krafterzeugungsanlage
DE102018202859A1 (de) Reduzierung des Verschleißes der Rotorwicklung von Generatoren durch Messung und Regelung der Rotorwicklungstemperatur
DE102016212789A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Inselnetz
CN109462233B (zh) 面向大功率缺失的电网频率安全程度划分方法及装置
Jauch et al. Improved feed-in management with wind turbines
Park et al. Analysis of Mobile Diesel Generator Operation to cope with Extended Loss of all AC Power in Nuclear Power Plant
EP1520333B1 (de) Verfahren zur leistungsanpassung in einem elektrizit tsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18714168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18714168

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1