WO2018146137A1 - Verfahren zur herstellung einer wärmedämmenden schicht - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer wärmedämmenden schicht Download PDF

Info

Publication number
WO2018146137A1
WO2018146137A1 PCT/EP2018/053056 EP2018053056W WO2018146137A1 WO 2018146137 A1 WO2018146137 A1 WO 2018146137A1 EP 2018053056 W EP2018053056 W EP 2018053056W WO 2018146137 A1 WO2018146137 A1 WO 2018146137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
porous substrate
insulated
insulating
formulation
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Geisler
Uwe Numrich
Ulrich Boes
Original Assignee
Evonik Degussa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa Gmbh filed Critical Evonik Degussa Gmbh
Priority to EP18702721.4A priority Critical patent/EP3580387B1/de
Priority to US16/484,368 priority patent/US20190382952A1/en
Publication of WO2018146137A1 publication Critical patent/WO2018146137A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/128Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with silicon polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/06Properties of the materials having thermal properties
    • D06N2209/065Insulating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/06Building materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0009Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using knitted fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/028Composition or method of fixing a thermally insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes

Definitions

  • the present invention relates to a method for applying a heat-insulating layer to a surface to be insulated, in particular that of pipes.
  • silica-based insulating materials usually the so-called aerogels, as well as precipitated or pyrogenic silicas used. Further information on these silica types can be found in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, chapter "Silica” published online on 15.04.2008, DOI: 10.1002 / 14356007.a23_583.pub3.
  • the heat-insulating materials described above can be applied for example in the form of a coating on the surface to be insulated.
  • WO 03/064025 A1 describes such heat-insulating coatings and their application.
  • a suitable composition comprising water-based polymerizable acrylate binders, hydrophobic aerogels and optionally further additives, such as IR opacifiers, is usually applied in a layer thickness of 1 mm or less and, for example, thermally cured.
  • a thicker thermal insulation layer which would ensure better thermal insulation, can be applied by means of a composition as disclosed in WO 03/064025 A1 only in several steps in succession.
  • Both the powdered or granular thermal insulating materials and their blends with other components or compositions based thereon may be incorporated into a load-bearing structure, such as between inner and outer tubes.
  • a load-bearing structure such as between inner and outer tubes.
  • WO 99/05447 for example, such a type of thermal insulation of pipes is disclosed in which a composition of spherical particles, a foam and binder is enclosed between two nesting pipes.
  • US 2006/027227 A1 describes a pipe-in-pipe system similar in principle, which is filled with airgel particles.
  • US 6472067 B1 discloses a process for producing non-combustible cured composites by:
  • WO 2016/171558 discloses a method of applying a heat-insulating airgel-containing coating to a porous substrate such as membranes, foams and the like, comprising the following steps:
  • the object of the present invention is to solve this problem.
  • the object of this invention is an easily practicable method suitable, inter alia, for manufacturing in the factory, for repair and retrofitting inventory.
  • a further object of the invention is to provide a method for applying a heat-insulating layer to a non-horizontally positioned, for example, inclined surface or to a lower surface of a horizontally positioned surface. In these cases, a typical uncured thermally insulating coating known in the art would drain or drip off the surface to be insulated. For the same reason, it is also a further object of the invention to provide a method for applying a heat-insulating layer to a highly uneven, curved or rounded surface.
  • step b) filling the porous substrate applied in step a) with a thermally insulating formulation
  • any possible surface of an object can be insulated by the method according to the invention.
  • the surface to be insulated may be flat, curved, rounded, angular, or of a different nature, smooth or rough, uneven.
  • the to be isolated Surface can be spatially arbitrarily positioned, for example, be horizontal, vertical or inclined to the earth's surface.
  • the article having the surface to be insulated is selected from the group consisting of wall, ceiling, floor, plate, pipe and pipe. Particularly preferably, pipes and / or pipes can be isolated by the method according to the invention.
  • the porous substrate used in the method according to the invention can fix and hold the heat-insulating layer before and during curing so that no premature deformation takes place and a thick heat-insulating layer can be applied.
  • the porous substrate used in the method according to the invention is preferably flexible and can thus be easily deformed.
  • Such porous substrates can be best adapted to the shape of the surface to be insulated, so that a better thermal insulation can be ensured. For example, one can easily wrap a tube or similar objects to be insulated with the porous substrate.
  • the porosity P of a material is often expressed as the ratio of void volume to total volume of that material, and thus can assume the values of 0 to 1.
  • the porosity P of the porous substrate according to the present invention may be from 0.3 to 1, more preferably from 0.5 to 0.99, most preferably from 0.7 to 0.98.
  • the porous substrate may be selected from the list consisting of synthetic polymers, cellulose-based fiber, cotton, wool, silk, mineral wool, glass wool, metals, carbon fiber and combinations thereof.
  • the porous substrate consists of a spacer knitted fabric.
  • Spacer fabrics represent double-surface textiles or fabrics, in which the corresponding textile or fabric surfaces are kept at a distance by spacing connecting threads, so-called pile threads.
  • the spacer fabrics are knit fabrics or knitted fabrics which have been extended by the third dimension.
  • Spacer knitted fabrics are characterized by a lightweight, air-permeable construction, wherein spacer knitted fabrics are elastic in the direction of their thickness due to the spacer threads extending between the two knitted fabric layers.
  • the spacer knitted fabric may have a mesh width of 2 to 100 mm, preferably of 2 to 30 mm, particularly preferably of 5 to 20 mm.
  • the spacer fabric has a compressive stress according to DIN EN ISO 3386-1 of greater than 100 Pa, preferably greater than 300 Pa, more preferably greater than 500 Pa, most preferably from 1 kPa to 500 kPa , It is particularly advantageous if the spacer knitted fabric has a compressive stress according to DIN EN ISO 3386-1 of greater than 3 kPa and a mesh width of 2 to 30 mm.
  • the spacer fabric may have a material density of 5 to 400 kg / m 3 , preferably 10 to 200 kg / m 3 , more preferably 15 to 150 kg / m 3 , most preferably 25 to 100 kg / m 3 .
  • the appropriate design of the porous substrate should be optimally tailored to the elements of the overall system: insulation thickness, composition of formulation, area of use, and so on.
  • an optimum configuration of the number, shape and size of the porous substrate forming elements, as well as the size and shape and design of the top surface openings can be selected to introduce the heat-insulating formulation and to ensure their fixation in the porous substrate .
  • openings in the top surface are used which are at most 10 times larger than the largest particles of the fillers and other solid additives of the formulation. It is particularly advantageous if these openings have a kind of automatic closure, for example threads which push back by internal stress in a middle, tighter position (diode action).
  • the distances between the cover layers can also be realized by other than distance-knitted shapes, such as webs.
  • the spacer fabric does not necessarily have to have two cover surfaces, it may also have, for example, none or one.
  • the porous substrate can simply be placed over it, followed directly by steps b) and c) of the process of the present invention. In many other cases, it may be useful to attach the porous substrate before performing steps b) and c) to the surface to be insulated.
  • the porous substrate used in the method according to the invention can be attached to the surface to be insulated mechanically and / or by means of an auxiliary means. Mechanical attachment can be accomplished, for example, by bending or wrapping the porous substrate around the article to be insulated.
  • a mechanical attachment of the porous substrate to the surface to be insulated can also be ensured by means of aids, for example nails, staples and the like.
  • the porous substrate may also be glued to the surface to be insulated by means of suitable adhesives.
  • step b) the filling of the porous substrate with a heat-insulating formulation.
  • the porous substrate can thereby be partially or completely filled with a heat-insulating formulation.
  • the filling of the porous substrate may be accomplished in any suitable manner, for example, by painting, applying, lubricating, extruding the thermosetting formulation from a tube, and so on.
  • a heat-insulating formulation suitable for carrying out the process according to the invention may comprise at least one solvent and / or binder and / or one filler.
  • the solvent may be selected from the group consisting of water, alcohols, aliphatic and aromatic hydrocarbons, ethers, esters, aldehydes, ketones and mixtures thereof.
  • water, methanol, ethanol, propanol, butanol, pentane, hexane, benzene, toluene, xylene, diethyl ether, methyl tert-butyl ether, ethyl acetate, acetone can be used as the solvent.
  • the solvents used in the heat-insulating formulation have a boiling point of less than 300 ° C., more preferably less than 200 ° C.
  • Such relatively volatile solvents can easily be vaporized or evaporated during the curing of the heat-insulating formulation in step c) of the process according to the invention.
  • the heat-insulating formulation used in the process according to the invention may comprise at least one binder which combines the individual parts of the cured formulation with each other and optionally with one or more fillers and / or other additives and thus can improve the mechanical properties of the cured formulation.
  • a binder may contain organic or inorganic substances.
  • the binder preferably contains reactive organic substances.
  • Organic binders may, for example, be selected from the group consisting of (meth) acrylates, alkyd resins, epoxy resins, gum arabic, casein, vegetable oils, polyurethanes, silicone resins, wax, cellulosic glue.
  • reactive organic substances may, in step c) of the process according to the invention, lead to curing of the heat-insulating formulation used, for example by polymerization, crosslinking reaction or another type of chemical reaction.
  • the curing in step c) of the process according to the invention can take place, for example, thermally or under the action of UV or other radiation.
  • the heat-insulating formulation used in the process according to the invention may contain inorganic curable substances.
  • Inorganic also referred to as mineral binders have essentially the same as the organic binder task to combine aggregates together.
  • inorganic binders are divided into non-hydraulic binders and hydraulic binders.
  • Non-hydraulic binders are water-soluble binders such as white limestone, dolomitic lime, gypsum and anhydrite, which harden only in the air.
  • Hydraulic binders are binders that harden in the air and under water and are insoluble in water after curing. These include hydraulic limestones, cements, plaster and masonry binders.
  • step c) of the process according to the invention is carried out by at least partial polymerization and / or evaporation of the solvent. Depending on the system used, this step may preferably be carried out at a temperature of from 0 to 500.degree. C., particularly preferably from 5 to 400.degree. C., very particularly preferably from 10 to 300.degree.
  • the curing in step c) can be carried out in air or in the absence of oxygen, for example under a protective gas atmosphere of nitrogen or carbon dioxide. This step can be carried out under normal pressure or under a reduced pressure, for example in a vacuum.
  • the heat-insulating formulation used in the process according to the invention may contain one or more porous heat-insulating fillers.
  • the heat-insulating formulation may preferably contain silicon dioxide.
  • This heat-insulating formulation particularly preferably comprises at least one substance selected from the group consisting of precipitated silicas, pyrogenically prepared silicas, aerogels, xerogels and perlites. Most preferably, the heat-insulating formulation contains fumed silicas. Pyrogenic silicas are produced by means of flame hydrolysis or flame oxidation. In this case, hydrolyzable or oxidizable starting materials are generally oxidized or hydrolyzed in a hydrogen-oxygen flame.
  • organic and inorganic substances can be used. Particularly suitable is silicon tetrachloride.
  • the hydrophilic silica thus obtained is amorphous. Fumed silicas are usually present in aggregated form. "Aggregated” means that so-called primary particles, which initially arise during the genesis, combine firmly with one another in the further course of the reaction to form a three-dimensional network. The primary particles are largely free of pores and have free hydroxyl groups on their surface.Such hydrophilic silicas can hydrophobic, for example, by treatment with reactive silanes Both hydrophilic and hydrophobic silicas can be used as fillers in the process according to the invention.
  • the heat-insulating formulation used in the process according to the invention may contain at least one IR opacifier.
  • an IR opacifier reduces the infrared transmission of a thermal barrier material and thus minimizes heat transfer by radiation.
  • the IR opacifier is selected from the group consisting of silicon carbide, titania, zirconia, ilmenite, iron titanates, iron oxides, zirconium silicates, manganese oxides, graphites, carbon blacks, and mixtures thereof.
  • the particle size of the opacifier is usually between 0.1 to 25 ⁇ .
  • the heat-insulating formulation used in the process according to the invention may be from 5 to 90% by weight, preferably from 7 to 70% by weight, particularly preferably from 10 to 60% by weight of a binder, from 20 to 95% by weight from 25 to 80 wt .-%, particularly preferably from 30 to 70 wt .-% of a silica and from 5 to 50 wt .-%, preferably from 10 to 40, particularly preferably from 15 to 30 wt .-%, of an IR -Drub agent included.
  • the heat-insulating layer after curing in step c) of the process according to the invention preferably has a thickness of more than 1 mm, preferably from 1 to 200 mm, particularly preferably from 2 to 150 mm, very particularly preferably from 3 to 100 mm.
  • the hardened heat-insulating layer which can be produced by the method according to the invention is preferably not open-porous and is flush with the object to be insulated.
  • Such closed procurement of the thermal insulation material prevents the liquids, especially water, from penetrating into the inner structure of the insulation layer and bring technical advantages when using such insulation materials.
  • a primer can be applied to the surface to be insulated, for example as additional corrosion protection.
  • a final topcoat, top coating can be applied in order to improve the appearance or other properties of the isolated surface.
  • FIG. 1 represents a special embodiment of the present invention, which is particularly suitable for the thermal insulation of a pipe, explained in more detail.
  • This greatly simplified drawing is intended to give an overall view of the method steps according to the invention: a) a suitable porous substrate (2) is placed on the surface of the pipe (1) to be insulated and fastened there, for example by gluing;
  • Acronal® Eco 6716 500 g, manufacturer: BASF
  • deionized water 50 g
  • Enova® Airgel IC 31 10 100 g, manufacturer: Cabot
  • the resulting mixture was stirred for a further 10 minutes at a stirring rate of 750 revolutions / minute.
  • the heat-insulating formulation thus obtained had a density of 464 g / L, solids content of 54%.
  • the spacer fabric from the company Muller Textiles, with the name T5993-1000-1450-0001 made of 100% polyester was used.
  • This structure has a layer, a thickness of 10 mm, a basis weight of about 520 g / m 2 and has a mesh size of about 10 mm.
  • the surfaces are kept at a distance by pile threads, which give the knitted fabric a certain compressive strength, while at the same time offering high flexibility and resilience.
  • the previously prepared heat-insulating formulation 1 was rubbed into the tissue by means of a board inclined by 45 ° to the tissue surface. This board was twisted 2 times over the fabric in each direction (left-right and top-bottom) at a speed of 200 mm per 10 seconds. It was always ensured that it was sufficient for filling the tissue heat-insulating formulation was available, which was refilled immediately if necessary. After the filling was completed, the excess formulation was removed from the tissue by gently removing it with a spatula. The spacer fabric could be easily and completely filled with the formulation during the filling process (degree of filling nearly 100%) without deforming. The resulting sample was removed with PE film and then dried / cured for 7 days at 25 ° C and 50% humidity.
  • the cured product had no voids or cracks, the original geometry and volume of the fabric were obtained.
  • the most important parameters in the practice of Example 1 are summarized in Table 1 below.
  • Thinsulate ® G80 manufactured by 3M was estimated with a mesh size of 0, 1 mm used as the porous substrate.
  • the fabric could not be completely filled by far (filling level 15.6% based on the original thickness) and deformed and compressed strongly during filling. After curing the partially filled material for 7 days at 25 ° C and 50% humidity, it was visually assessed. It was found that the penetration depth of the heat-insulating formulation into the tissue was a maximum of 2 mm, while the underside of the tissue did not remain filled. This material is not suitable for efficient thermal insulation.
  • Table 1 The most important parameters in the practice of Example 1 are summarized in Table 1 below.
  • BawiTec baths fiberglass fabric (fly screen, black, PVC-coated, rolls, width: 120 cm, length: 30m) with mesh size 1, 4mm x 1, 4mm, used as a porous substrate.
  • Several pieces of fabric 200 mm x 200 mm in size were cut out and put together to give a total thickness of the stack of about 10 mm.
  • This stack of several fabric layers was placed in a mold with dimensions of 200 mm x 200 mm x 10 mm.
  • the filling of this substrate with the heat-insulating formulation 1 was carried out identically to the procedure described in Example 1. The tissue could not be completely filled by far (filling degree 22%) but did not deform or compress during filling.
  • Example 1 After curing the partially filled material for 7 days at 25 ° C and 50% humidity, it was visually assessed. It was found that the penetration depth of the heat-insulating formulation into the fabric was a maximum of 8 of a total of 38 layers used, while the remaining, to the bottom (direction of PE film) layers are not filled. This material is not suitable for efficient thermal insulation.
  • Table 1 The most important parameters in the implementation of Example 1 are summarized in Table 1 below.
  • Example 1 Use of the spacer fabric as a porous substrate (Example 1) showed great advantages over the other fabric types (Comparative Examples 1 and 2) since the spacer fabric is completely fillable in a very simple manner. Such a full charge provides low thermal conductivity needed for thermal insulation applications. In addition, arise in the application of the spacer fabric no voids or cracks, which Increase the risk of corrosion on the insulating materials. Both the relatively wide mesh size of the spacer knit used (10 mm) and the high mechanical strength of this material show in comparison to the other types of fabric tested additional advantageous effect.
  • the spacer fabric of the company Muller Textiles, 51674 Wiehl, Germany, with the name T5960-2000-2000-0001 made of 100% polyester was used.
  • This structure has a thickness of 20 mm, a basis weight of about 1080 g / m 2 and has cover layers with openings (mesh size) in the range 5 mm in diameter.
  • the surfaces are kept at a distance by pile threads, which give the knitted fabric a certain compressive strength, while at the same time offering high flexibility and resilience.
  • This spacer fabric was laid in the correct dimension in a single layer around a sheet metal tube with an inner diameter of 120 mm, a wall thickness of 1 mm and a length of 250 mm and fixed at the butt seam / edge with a sewing thread, so that the spacer knit tightly around the tube is applied.
  • heat-insulating Formulation 2 was mixed manually with a spatula until a mixture of mixtures was obtained, consisting of:
  • This heat-insulating formulation 2 was then brushed into the spacer knitted fabric by means of a spatula and pressed. The best oscillating movements have excelled. Subsequently, this tube pattern was cured for 5 days at room temperature. Then the tube was sealed watertight at an opening with a panel and vertically filled with water. Water temperature in the tube was set at 80 ° C. In the steady state, that is, after warming up and adjusting the target water temperature, the temperature of the isolated outer surface of the pipe was determined to be 40 ° C with a pyrometer at the center of the pipe length. This experiment took place in a laboratory room without forced convection and air temperatures of 22 ° C.
  • Example 2 shows that with the method according to the invention, a heat-insulating layer of 20 mm thickness can be applied to a pipe in a very simple and practical manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur einfachen und praktischen Aufbringung einer relativ dicken wärmedämmenden Schicht auf eine zu isolierende Oberfläche durch: (a) Aufbringung eines aus einem Abstandgewirke bestehenden porösen Substrats auf die zu isolierende Oberfläche eines Gegenstandes; (b) Befüllung des porösen Substrats mit einer wärmedämmenden Formulierung; (c) Härtung der in das poröse Substrat befüllten Formulierung.

Description

Verfahren zur Herstellung einer wärmedämmenden Schicht
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbringung einer wärmedämmenden Schicht auf eine zu isolierende Oberfläche, insbesondere die von Rohren.
Effektive Wärmedämmung von Häuser, industriellen Anlagen, Rohrleitungen und desgleichen stellt ein wichtiges volkswirtschaftliches Problem dar. Die meisten auf organischen Stoffen basierenden Isolierungsmaterialien, wie Polyurethanschäume sind brennbar und nur bei eingeschränkten Temperaturen einsetzbar. Die bisher weniger verbreiteten Wärmedämmungsmaterialien basierend auf anorganischen Oxiden, beispielsweise hochporöses Siliziumdioxid, weisen diese Nachteile nicht auf.
Als Basis solcher Siliziumdioxid-basierenden wärmedämmenden Materialien werden üblicherweise die sogenannten Aerogele, sowie gefällte oder pyrogen hergestellte Kieselsäuren verwendet. Weiterführende Informationen zu diesen Kieselsäuretypen sind in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Kapitel „Silica" veröffentlicht online am 15.04.2008, DOI: 10.1002/14356007.a23_583.pub3, zu finden.
Die zuvor beschriebenen Wärmedämmenden Materialien können beispielsweise in Form einer Beschichtung auf die zu dämmende Oberfläche aufgebracht werden.
In WO 03/064025 A1 werden solche wärmedämmenden Beschichtungen und deren Applizierung beschrieben. Eine geeignete Zusammensetzung enthaltend wasser-basierte polymerisierbare Acrylat-Binder, hydrophobe Aerogele und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, wie IR-Trübungsmittel, wird üblicherweise in einer Schichtdicke von 1 mm oder weniger aufgetragen und beispielsweise thermisch gehärtet.
Eine dickere Wärmedämmungsschicht, die eine bessere Wärmedämmung gewährleisten würde, kann mittels einer Zusammensetzung wie in WO 03/064025 A1 offenbart nur in mehreren Arbeitsschritten nacheinander aufgetragen werden.
Sowohl die pulverförmigen oder granulären wärmedämmenden Materialien als auch deren Gemische mit anderen Komponenten oder darauf basierende Zusammensetzungen können in eine tragende Konstruktion, wie beispielsweise zwischen einem Innen- und Außenrohr, eingeschlossen werden. In WO 99/05447 wird beispielsweise eine solche Art der Wärmedämmung von Rohren offenbart, bei der eine Zusammensetzung aus sphärischen Partikeln, einem Schaumstoff und Binder zwischen zwei ineinanderlegenden Rohren eingeschlossen wird. In US 2006/027227 A1 ist ein vom Prinzip ähnliches Rohr-im-Rohr System beschrieben, das mit Aerogel Partikeln gefüllt wird.
In US 3574027 A wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmungskörpers offenbart, bei dem mehrere mit polymerisierbaren organischen Substanzen imprägnierte Mineralfasermatten mit einer wässrigen Dispersion eines Wärmedämmungsmaterials untereinander verbunden werden gefolgt durch Erhitzung des so erhaltenen mehrschichtigen Systems, die zur Polymerisation des Bindungsmaterials, Verdampfung des Wassers und als Ergebnis, Härtung des so erhaltenen Wärmedämmungskörpers führt. Dieses mehrstufige Verfahren kann wegen seiner Komplexität nur sehr eingeschränkt für die Wärmedämmung der Rohre und anderen nicht flachen Gegenständen verwendet werden.
US 6472067 B1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung nicht-brennbarer gehärteter Kompositen durch:
a) Herstellung eines Polyalkylsiloxanpolymers;
b) Imprägnierung eines Fibermaterials mit diesem Polymer;
c) Trocknung und thermische Härtung des Polymers.
In WO 2016/171558 wird ein Verfahren zur Aufbringung einer wärmedämmenden Aerogel-haltigen Beschichtung auf einen porösen Substrat wie Membrane, Schäume und Derartiges offenbart, umfassend die folgenden Schritte:
a) Herstellung eines Silicasols durch Hydrolyse eines Trialkoxysilans;
b) Imprägnierung eines porösen Substrats mit diesem Sol;
c) Gelierung des Silicasols zu einem Gel;
d) Austausch von Wasser gegen ein organisches Lösungsmittel;
e) Trocknung.
Kein der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ermöglicht eine einfache und praktische Aufbringung einer relativ dicken wärmedämmenden Schicht auf die zu isolierende Oberfläche. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen. Insbesondere, ist die Aufgabe dieser Erfindung ein einfach durchführbares Verfahren geeignet unter anderem für die Fertigung im Werk, zur Ausbesserung und zum Nachrüsten im Bestand, bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Aufbringen einer wärmedämmenden Schicht auf eine nicht horizontal positionierte, beispielsweise geneigte Oberfläche oder auf eine untere Oberfläche einer horizontal positionierten Oberfläche, bereitzustellen. In diesen Fällen würde eine typische aus dem Stand der Technik bekannte, nicht gehärtete wärmedämmende Beschichtung von der zu isolierenden Oberfläche abfließen oder abtropfen. Aus dem gleichen Grund ist es auch eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen einer wärmedämmenden Schicht auf eine stark unebene, gewölbte oder gerundete Oberfläche, bereitzustellen.
Diese Aufgaben wurden durch ein Verfahren zur Aufbringung einer wärmedämmenden Schicht auf eine zu isolierende Oberfläche eines Gegenstandes umfassend die folgenden Schritte:
a) Aufbringung eines aus einem Abstandgewirke bestehenden porösen Substrats auf die zu isolierende Oberfläche;
b) Befüllung der im Schritt a) aufgebrachten porösen Substrats mit einer wärmedämmenden Formulierung;
c) Härtung der im Schritt b) befüllten Formulierung,
gelöst.
Im Prinzip kann jede mögliche Oberfläche eines Gegenstandes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gedämmt werden. Die zu isolierende Oberfläche kann flach, gewölbt, gerundet, eckig sein, oder eine andere Beschaffenheit aufweisen, sie kann glatt oder rau, uneben sein. Die zu isolierende Oberfläche kann räumlich beliebig positioniert werden, beispielsweise horizontal, vertikal oder geneigt zur Erdoberfläche sein. Bevorzugt wird der die zu isolierende Oberfläche aufweisende Gegenstand aus der Gruppe bestehend aus Wand, Decke, Flur, Platte, Rohrleitung und Rohr ausgewählt. Besonders bevorzugt können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Rohrleitungen und/oder Rohre isoliert werden.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete poröse Substrat kann durch seine dazu geeignete Form und Beschaffenheit die wärmedämmende Schicht vor und während der Härtung so befestigen und halten, dass keine vorzeitige Verformung stattfindet und eine dicke Wärmedämmende Schicht aufgetragen werden kann. Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte poröse Substrat ist bevorzugt flexibel und kann somit leicht verformt werden. Solche porösen Substrate können der Form der zu isolierenden Oberfläche am besten angepasst werden, so dass eine bessere Wärmedämmung gewährleistet werden kann. So kann man beispielsweise problemlos ein Rohr oder ähnliche zu isolierende Gegenstände mit dem porösen Substrat umwickeln. Die Porosität P eines Materials wird oft als Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Gesamtvolumen dieses Materials ausgedrückt und kann somit die Werte von 0 bis 1 annehmen. Die Porosität P des porösen Substrats im Sinne der vorliegenden Erfindung, kann von 0,3 bis 1 betragen, besonders bevorzugt ist sie von 0,5 bis 0,99, ganz besonders bevorzugt von 0,7 bis 0,98. Das poröse Substrat kann aus der Liste bestehend aus synthetischen Polymeren, Zellulose-basierten Faser, Baumwolle, Wolle, Seide, Mineralwolle, Glaswolle, Metallen, Kohlefaser und deren Kombinationen ausgewählt werden.
Das poröse Substrat besteht aus einem Abstandgewirke. Abstandsgewirke stellen doppelflächige Textilien oder Geweben dar, bei denen die entsprechenden Textilien- oder Gewebeflächen durch abstandshaltende Verbindungsfäden, sogenannte Polfäden, auf Distanz gehalten werden. Es handelt sich bei den Abstandsgewirken um Maschenwaren oder Gewirke, die um die dritte Dimension erweitert wurden. Abstandsgewirke zeichnen sich durch einen leichten, luftdurchlässigen Aufbau aus, wobei Abstandsgewirke durch die zwischen den beiden Gewirkelagen verlaufenden Abstandsfäden in Richtung ihrer Dicke elastisch sind.
Das Abstandgewirke kann eine Maschenweite von 2 bis 100 mm, bevorzugt von 2 bis 30 mm, besonders bevorzugt von 5 bis 20 mm aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Abstandgewirke eine Druckspannung nach DIN EN ISO 3386-1 von größer als 100 Pa, bevorzugt von größer als 300 Pa, besonders bevorzugt von größer als 500 Pa, ganz besonders bevorzugt von 1 kPa bis 500 kPa auf. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abstandgewirke eine Druckspannung nach DIN EN ISO 3386-1 von größer als 3 kPa und eine Maschenweite von 2 bis 30 mm aufweist. Das Abstandgewirke kann eine Materialdichte von 5 bis 400 kg/m3, bevorzugt von 10 bis 200 kg/m3, besonders bevorzugt von 15 bis 150 kg/m3, ganz besonders bevorzugt von 25 bis 100 kg/m3 aufweisen.
Die geeignete Ausführung des porösen Substrats soll optimaler Weise auf die Elemente des Gesamtsystems: Dämmdicke, Zusammensetzung der Formulierung, Einsatzbereich und so weiter abgestimmt sein. Hierbei kann durch die Wahl des porösen Substrats eine optimale Konfiguration aus der Anzahl, Form und Größe der poröses Substrat bildenden Elementen, sowie der Größe und Form und Ausführung der Deckflächenöffnungen gewählt werden, um die wärmedämmende Formulierung einzubringen und deren Fixierung in dem porösen Substrat zu gewährleisten. Bevorzugt werden Öffnungen in der Deckfläche eingesetzt, die maximal um Faktor 10 größer sind, als die größten Partikel der Füllstoffe und andere Feststoffadditive der Formulierung. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Öffnungen eine Art automatischen Verschluss aufweisen, zum Beispiel Fäden, die durch Eigenspannung in eine mittlere, engere Position zurückdrücken (Diodenwirkung). Hierdurch kann eine effektive Befüllung der tragenden Struktur erfolgen. Die Abstände zwischen den Deckschichten können auch durch andere als Abstandgewirken Formen realisiert werden, wie zum Beispiel Stege. Auch muss das Abstandsgewirke nicht zwangsweise zwei Deckflächen aufweisen, es kann auch beispielsweise keine oder eine haben.
Wenn die zu isolierende Oberfläche gut zugänglich, flach, eben, horizontal positioniert ist und sich auf der oberen Seite des zu isolierenden Gegenstandes befindet, kann das poröse Substrat einfach darauf gelegt werden direkt gefolgt durch Schritte b) und c) des erfindungsgemäßen Verfahren. In vielen anderen Fällen kann es aber sinnvoll sein, das poröse Substrat vorm Durchführen der Schritte b) und c) an die zu isolierende Oberfläche zu befestigen. Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte poröse Substrat kann mechanisch und/oder mittels eines Hilfsmittels an die zu isolierende Oberfläche befestigt werden. Eine mechanische Befestigung kann zum Beispiel durch Biegen oder Einwickeln des porösen Substrats um den zu isolierenden Gegenstand erfolgen. Eine mechanische Befestigung des porösen Substrats an die zu isolierende Oberfläche kann auch mittels Hilfsmittel, beispielsweise Nägel, Klammern und dergleichen gewährleistet werden. Das poröse Substrat kann außerdem mittels der dazu geeigneten Klebstoffe an die zu isolierende Oberfläche geklebt sein. Nach dem Aufbringen und der optionalen Befestigung des porösen Substrats an die zu isolierende Oberfläche im Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens, erfolgt im Schritt b) die Befüllung des porösen Substrats mit einer wärmedämmenden Formulierung. Das poröse Substrat kann dadurch teilweise oder vollständig mit einer wärmedämmenden Formulierung befüllt werden. Die Befüllung des porösen Substrats kann auf jede dazu geeignete Weise erfolgen, beispielsweise durch Anstreichen, Auftragen, Schmieren, Auspressen der wärmedämmenden Formulierung aus einer Tube und so weiter.
Eine für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete wärmedämmende Formulierung kann mindestens ein Lösungsmittel und/oder Bindemittel und/oder ein Füllstoff enthalten. Das Lösungsmittel kann dabei aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Alkohole, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Aldehyde, Ketone und deren Gemische ausgewählt sein. Beispielsweise können als Lösungsmittel Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentan, Hexan, Benzol, Toluol, Xylol, Diethyläther, Methyl-tert-Butyläther, Ethylacetat, Aceton verwendet werden. Besonders bevorzugt weisen die in der wärmedämmenden Formulierung eingesetzten Lösungsmittel einen Siedepunkt von weniger als 300 °C, besonders bevorzugt weniger als 200 °C auf. Solche relativ flüchtigen Lösungsmittel können bei der Härtung der wärmedämmenden Formulierung im Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens leicht verdünstet oder verdampft werden. Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wärmedämmende Formulierung kann mindestens ein Bindemittel enthalten, das die einzelnen Teile der gehärteten Formulierung untereinander und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Füllstoffen und/oder anderen Additiven verbindet und somit die mechanischen Eigenschaften der gehärteten Formulierung verbessern kann. Ein solches Bindemittel kann organische oder anorganische Substanzen enthalten. Das Bindemittel enthält bevorzugt reaktive organische Substanzen. Organische Bindemittel können beispielsweise aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylate, Alkydharze, Epoxidharze, Gummi arabicum, Kasein, Pflanzenöle, Polyurethane, Silikonharze, Wachs, Zelluloseleim, ausgewählt werden. Solche reaktiven organischen Substanzen können im Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens durch beispielsweise Polymerisation, Vernetzungsreaktion oder ein anderes chemisches Reaktionstyp zum Härten der eingesetzten wärmedämmenden Formulierung führen. Die Härtung im Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann beispielsweise thermisch oder unter Einwirkung der UV- oder anderer Strahlung stattfinden.
Zusätzlich zum organischen Bindemittel oder alternativ dazu, kann die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wärmedämmende Formulierung anorganische härtbare Substanzen enthalten. Anorganische, auch als mineralisch bezeichnete Bindemittel haben im Wesentlichen die gleiche wie die organischen Bindemittel Aufgabe, Zuschlagsstoffe miteinander zu verbinden. Des Weiteren werden anorganische Bindemittel in nichthydraulische Bindemittel und hydraulische Bindemittel unterteilt. Nichthydraulische Bindemittel sind in Wasser lösliche Bindemittel wie Weißkalk, Dolomitkalk, Gips und Anhydrit, die nur an der Luft erhärten. Hydraulische Bindemittel sind Bindemittel, die an der Luft und unter Wasser erhärten und nach der Härtung in Wasser unlöslich sind. Zu ihnen gehören hydraulische Kalke, Zemente, Putz- und Mauerbinder.
Die im Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens stattfindende Härtung erfolgt durch mindestens teilweise Polymerisation und/oder Verdampfung des Lösungsmittels. Je nach verwendetem System, kann dieser Schritt bevorzugt bei Temperatur von 0 bis 500 °C, besonders bevorzugt von 5 bis 400°C, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 300 °C erfolgen. Die Härtung im Schritt c) kann an der Luft oder unter Sauerstoffausschluss, beispielsweise unter Schutzgasatmosphäre von Stickstoff oder Kohlendioxid erfolgen. Dieser Schritt kann unter Normaldruck oder unter einem reduzierten Druck, zum Beispiel im Vakuum erfolgen. Neben der Lösungsmittel und/oder Bindemittel, kann die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wärmedämmende Formulierung ein oder mehrere poröse wärmedämmende Füllstoffe enthalten. Die wärmedämmende Formulierung kann bevorzugt Siliziumdioxid enthalten. Diese wärmedämmende Formulierung enthält besonders bevorzugt mindestens eine Substanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus gefällten Kieselsäuren, pyrogen hergestellten Kieselsäuren, Aerogele, Xerogele und Perlite. Ganz besonders bevorzugt enthält die wärmedämmende Formulierung pyrogene Kieselsäuren. Pyrogene Kieselsäuren werden mittels Flammenhydrolyse oder Flammenoxidation hergestellt. Dabei werden hydrolysierbare oder oxidierbare Ausgangstoffe in der Regel in einer Wasserstoff-Sauerstoffflamme oxidiert, beziehungsweise hydrolysiert. Als Ausgangsstoffe für pyrogene Verfahren können organische und anorganische Stoffe eingesetzt werden. Besonders geeignet ist Siliciumtetrachlorid. Die so erhaltene hydrophile Kieselsäure ist amorph. Pyrogene Kieselsäuren liegen in der Regel in aggregierter Form vor. Unter„aggregiert" ist zu verstehen, dass sogenannte Primärpartikel, die bei der Genese zunächst entstehen, sich im weiteren Reaktionsverlauf fest miteinander unter Bildung eines dreidimensionalen Netzwerkes verbinden. Die Primärpartikel sind weitestgehend porenfrei und weisen auf ihrer Oberfläche freie Hydroxylgruppen auf. Solche hydrophilen Kieselsäuren können nach Bedarf beispielsweise durch Behandlung mit reaktiven Silanen hydrophobiert werden. Sowohl hydrophilen als auch hydrophoben Kieselsäuren können als Füllstoffe im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wärmedämmende Formulierung kann mindestens ein IR-Trübungsmittel enthalten. Ein solches IR-Trübungsmittel verringert die Infrarot- Durchlässigkeit eines Wärmedämmungsmaterials und minimiert somit den Wärmeübergang durch Strahlung. Bevorzugt wird das IR-Trübungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Siliziumkarbid, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, llmenite, Eisentitanate, Eisenoxide, Zirkoniumsilikate, Manganoxide, Graphite, Ruße und Gemischen davon ausgewählt. Die Partikelgröße der Trübungsmittel liegt in der Regel zwischen 0, 1 bis 25 μιτι.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte wärmedämmende Formulierung kann von 5 bis 90 Gew.-%, bevorzugt von 7 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-% eines Bindemittels, von 20 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 25 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 30 bis 70 Gew.-% einer Kieselsäure und von 5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 40, besonders bevorzugt von 15 bis 30 Gew.-%, eines IR-Trübungsmittels enthalten.
Die wärmedämmende Schicht nach Härtung im Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens weißt vorzugsweise eine Dicke von mehr als 1 mm auf, bevorzugt beträgt diese 1 bis 200 mm, besonders bevorzugt von 2 bis 150 mm, ganz besonders bevorzugt von 3 bis 100 mm.
Die durch erfindungsgemäßes Verfahren herstellbare gehärtete wärmedämmende Schicht ist bevorzugt nicht offenporös und ist bündig mit dem zu isolierenden Gegenstand. Eine solche geschlossene Beschaffung des Wärmedämmungsmaterials hindert die Flüssigkeiten, vor allem Wasser, vorm Eindringen in die innere Struktur der Isolierungsschicht und bring technische Vorteile bei Verwendung solcher Isolierungsmaterialien. Bei Bedarf kann vor Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Primer zum Beispiel als zusätzlicher Korrosionsschutz auf die zu isolierende Oberfläche aufgebracht werden. Ebenfalls kann nach dem Härten im Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens eine abschließende Oberschicht, Top Coating, aufgebracht werden um das Aussehen oder andere Eigenschaften der isolierten Oberfläche zu verbessern.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Fig. 1 , die eine spezielle Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, die besonders zur Wärmedämmung eines Rohres geeignet ist, näher erläutert. Diese stark vereinfachte Zeichnung soll einen Gesamtüberblick der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte geben: a) Ein geeignetes poröses Substrat (2) wird auf die Oberfläche des zu isolierenden Rohres (1 ) aufgelegt und dort zum Beispiel durch Kleben befestigt;
b) Das poröse Substrat wird mit einer wärmedämmenden Formulierung (3) befüllt;
c) Abschließend erfolgt die Härtung der wärmedämmenden Formulierung in dem porösen Substrat direkt an der Oberfläche des zu isolierenden Rohres.
Beispiel 1
Herstellung der wärmedämmenden Formulierung 1 :
Acronal® Eco 6716 (500 g, Hersteller: BASF) und deionisiertes Wasser (50 g) wurden in einem Becherglas für 5 Minuten mit einem 50 mm Propellerrührer bei Rührgeschwindigkeit von 750 Umdrehungen/Minute vermischt. Enova® Aerogel IC 31 10 (100 g, Hersteller: Cabot) wurde zum Wasser/Acronal® Gemisch mit Zugaberate von 10 g Aerogel /Minute zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde für weitere 10 Minuten bei Rührgeschwindigkeit von 750 Umdrehungen/Minute gerührt. Die so erhaltene wärmedämmende Formulierung hatte eine Dichte von 464 g/L, Feststoffanteil von 54%.
Gewebebefülllung:
In diesem Beispiel wurde das Abstandsgewirke der Firma Müller Textiles, mit dem Namen T5993- 1000-1450-0001 aus 100% Polyester verwendet. Diese Struktur weist eine Lage, eine Dicke von 10 mm, ein Flächengewicht von ca. 520 g/m2 auf und hat eine Maschenweite von ca. 10 mm. Die Oberflächen werden durch Polfäden auf Abstand gehalten, die dem Gewirke hierdurch eine gewisse Druckfestigkeit geben, bei gleichzeitiger hoher Flexibilität und Rückstellvermögen. Das Gewebestück mit 200 mm x 200 mm Große wurde ausgeschnitten und in eine Form mit Abmessungen 200 mm x 200 mm x 10 mm, die mit einer Lage transparenter PE-Folie ausgelegt wurde, für die optische Bewertung und einfache Entformung platziert. Die vorher vorbereitete wärmedämmende Formulierung 1 wurde ins Gewebe mittels eines zur Gewebeoberfläche um 45° geneigten Brettes eingerieben. Dieses Brett wurde in jede Richtung 2 mal über das Gewebe gestriffen (links-rechts und oben-unten) mit einer Geschwindigkeit von 200 mm pro 10 Sekunden. Dabei wurde stets darauf geachtet, dass es für die Befüllung des Gewebes ausreichend wärmedämmende Formulierung zur Verfügung stand, die bei Bedarf sofort nachgefüllt wurde. Nachdem die Befüllung beendet war, wurde die überschüssige Formulierung durch deren leichtes Abtragen mittels eines Spachtels vom Gewebe entfernt. Das Abstandsgewebe konnte während des Befüllprozesses problemlos und vollständig mit der Formulierung befüllt werden (Befüllungsgrad nahezu 100%), ohne sich zu verformen. Die so erhaltene Probe wurde mit PE-Folie entfernt und anschließend für 7 Tage bei 25 °C und 50% Luftfeuchte getrocknet / gehärtet. Das ausgehärtete Produkt wies keine Hohlräume oder Risse auf, die ursprüngliche Geometrie und Volumen des Gewebes wurden erhalten. Die Wärmeleitfähigkeit des ausgehärteten Produkts gemessen mittels eines Plattengeräts (EP500, Hersteller lambda Messtechnik Dresden) bei 10°C Mitteltemperatur und 15K Temperaturdifferenz und einem Anpressdruck von 2500 Pa, war 41 ,4 mW/(m*K). Die wichtigsten Parameter bei der Durchführung des Beispiels 1 sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst.
Vergleichsbeispiel 1
In diesem Beispiel wurde Thinsulate® G80 (Hersteller: 3M) mit Maschenweite geschätzten 0, 1 mm als poröses Substrat verwendet. Die Befüllung dieses Substrats (200 mm x 200 mm x 1 1 mm Ausschnitt) mit der wärmedämmenden Formulierung 1 wurde identisch dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgang durchgeführt. Dabei konnte das Gewebe bei weitem nicht vollständig befüllt werden (Füllgrad 15,6% bezogen auf die ursprüngliche Dicke) und verformte und komprimierte sich bei Befüllung stark. Nach dem Aushärten des teilweise befüllten Materials für 7 Tage bei 25 °C und 50% Luftfeuchte, wurde es optisch beurteilt. Dabei wurde es festgestellt, dass die Eindringtiefe der wärmedämmenden Formulierung ins Gewebe maximal 2 mm betrug, während die Unterseite des Gewebes nicht befüllt blieb. Dieses Material ist für eine effiziente Wärmedämmung nicht einsetzbar. Die wichtigsten Parameter bei der Durchführung des Beispiels 1 sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst.
Vergleichsbeispiel 2
In diesem Beispiel wurde BawiTec-Badewien Fiberglasgewebe (Fliegengitter, schwarz, PVC- ummantelt, Rollenware, Breite: 120 cm, Länge: 30m) mit Maschenweite 1 ,4mm x 1 ,4mm, als poröses Substrat verwendet. Mehrere Gewebestücke mit 200 mm x 200 mm Große wurden ausgeschnitten und zusammengelegt, so dass man eine Gesamtdicke des Stapels von ca. 10 mm erreicht hat. Dieser Stapel aus mehreren Gewebeschichten wurde in eine Form mit Abmessungen 200 mm x 200 mm x 10 mm gelegt. Die Befüllung dieses Substrats mit der wärmedämmenden Formulierung 1 wurde identisch dem in Beispiel 1 beschriebenen Vorgang durchgeführt. Dabei konnte das Gewebe bei weitem nicht vollständig befüllt werden (Füllgrad 22 %) aber verformte oder komprimierte sich bei Befüllung nicht. Nach dem Aushärten des teilweise befüllten Materials für 7 Tage bei 25 °C und 50% Luftfeuchte, wurde es optisch beurteilt. Dabei wurde es festgestellt, dass die Eindringtiefe der wärmedämmenden Formulierung ins Gewebe maximal 8 von insgesamt 38 eingesetzten Lagen betrug, während die übrigen, zur Unterseite (Richtung PE-Folie) des Stapels befindende Lagen, nicht befüllt blieben. Dieses Material ist für eine effiziente Wärmedämmung nicht einsetzbar. Die wichtigsten Parameter bei der Durchführung des Beispiels 1 sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst.
Tabelle 1
Figure imgf000010_0001
Verwendung des Abstandgewirkes als ein poröses Substrat (Beispiel 1 ) zeigte gegenüber den anderen Gewebetypen (Vergleichsbeispiele 1 und 2) große Vorteile, da das Abstandgewirke auf eine sehr einfache Weise vollständig befüllbar ist. Eine solche vollständige Befüllung sorgt für eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, die für die Anwendung in Wärmedämmungen benötigt wird. Außerdem entstehen bei der Anwendung des Abstandgewirkes keine Hohlräume oder Risse, die das Korrosionsrisiko an den isolierenden Materialien erhöhen würden. Sowohl die relativ breite Maschenweite des eingesetzten Abstandgewirkes (10 mm) als auch die große mechanische Festigkeit dieses Materials zeigen im Vergleich zu den anderen getesteten Gewebetypen zusätzliche vorteilhafte Wirkung.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wurde das Abstandsgewirke der Firma Müller Textiles, 51674 Wiehl, Deutschland, mit dem Namen T5960-2000-2000-0001 aus 100% Polyester verwendet. Diese Struktur weist eine Dicke von 20 mm auf, ein Flächengewicht von ca. 1080 g/m2 und hat Deckschichten mit Öffnungen (Maschenweite) im Bereich 5 mm Durchmesser. Die Oberflächen werden durch Polfäden auf Abstand gehalten, die dem Gewirke hierdurch eine gewisse Druckfestigkeit geben, bei gleichzeitiger hoher Flexibilität und Rückstellvermögen. Dieses Abstandsgewirke wurde in der richtigen Abmessung einlagig um ein Blechrohr mit einem Innendurchmesser von 120 mm, einer Wandstärke von 1 mm und einer Länge von 250 mm gelegt und an der Stoßnaht/-kante mit einem Nähfaden fixiert, so dass das Abstandsgewirke eng um das Rohr anliegt.
Als nächstes wurde wärmedämmende Formulierung 2 manuell mit einem Spachtel angemischt, bis eine gelichmäßige Mischung vorlag, bestehend aus:
1 Teil Blähglasgranulat als Schüttung mit einer Partikeldichte von 350 g/l und einer Wärmeleitfähigkeit von 70-80 mW/(m*K) vom Hersteller Liaver, für Details siehe: R. Schreiner, E.- G. Hencke, "Characterization Work and Comparative Testing of Expanded Glass Granulate as a Round Robin Material for Thermal Conductivity at Higher Temperatures, International Journal of Thermal Sciences", DOI 10.5703/1288284315540. 5 Teile RTV Silikon (Marke b1 - besser sparen, transparentes Silikon, enthält Biozide/fungizide Beschichtungsschutzmittel (2 octyl-2H-isothiazol-3- one).
Diese wärmedämmende Formulierung 2 wurde anschließend in das Abstandsgewirke mittels eines Spatels eingestrichen und eingepresst. Am besten haben sich oszillierende Bewegungen hervorgetan. Anschließend wurde dieses Rohrmuster für 5 Tage bei Raumtemperatur gehärtet. Dann wurde das Rohr an einer Öffnung mit einer Blende wasserdicht verschlossen und senkrecht stehend mit Wasser befüllt. Wassertemperatur im Rohr wurde auf 80°C eingestellt. Im stationären Zustand, das heißt nach dem Aufwärmen und Einregeln der Sollwassertemperatur, wurde die Temperatur der isolierten Außenoberfläche des Rohrs mit einem Pyrometer auf der Mitte der Rohrlänge zu 40°C bestimmt. Dieser Versuch fand in einem Laborraum statt ohne erzwungene Konvektion und bei Lufttemperaturen von 22°C.
Beispiel 2 zeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf eine sehr einfache und praktische Weise eine wärmedämmende Schicht von 20 mm Dicke auf ein Rohr aufgetragen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufbringung einer wärmedämmenden Schicht auf eine zu isolierende Oberfläche eines Gegenstandes umfassend die folgenden Schritte:
a) Aufbringung eines aus einem Abstandgewirke bestehenden porösen Substrats auf die zu isolierende Oberfläche;
b) Befüllung der im Schritt a) aufgebrachten porösen Substrats mit einer wärmedämmenden Formulierung;
c) Härtung der im Schritt b) befüllten Formulierung;
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der die zu isolierende Oberfläche aufweisende Gegenstand ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wand, Decke, Flur, Platte, Rohrleitung und Rohr, ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das poröse Substrat flexibel ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das poröse Substrat aus der Gruppe bestehen aus synthetischen Polymeren, Zellulosebasierten Faser, Baumwolle, Wolle, Seide, Mineralwolle, Glaswolle, Metallen, Kohlefaser und deren Kombinationen ausgewählt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abstandgewirke eine Maschenweite von 2 bis 100 mm hat.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das poröse Substrat im Schritt a) mechanisch und/oder mittels eines Hilfsmittels an die zu isolierende Oberfläche befestigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wärmedämmende Formulierung ein Bindemittel enthaltend polymerisierbare Substanzen und/oder Wasser umfasst.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die wärmedämmende Formulierung Kieselsäure enthält.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wärmedämmende Formulierung mindestens ein IR-Trübungsmittel enthält.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wärmedämmende Formulierung von 5 bis 90 Gew.-% eines Bindemittels, von 20 bis 95 Gew.-% einer Kieselsäure und von 5 bis 50 Gew.-% eines IR-Trübungsmittels enthält.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die im Schritt c) stattfindende Härtung durch mindestens teilweise Polymerisation und/oder Verdampfung des Wassers erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wärmedämmende Schicht nach Härtung eine Dicke von mehr als 1 mm aufweist.
PCT/EP2018/053056 2017-02-09 2018-02-07 Verfahren zur herstellung einer wärmedämmenden schicht WO2018146137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18702721.4A EP3580387B1 (de) 2017-02-09 2018-02-07 Verfahren zur herstellung einer wärmedämmenden schicht
US16/484,368 US20190382952A1 (en) 2017-02-09 2018-02-07 Method for producing a thermally insulating layer

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17155384 2017-02-09
EP17155384.5 2017-02-09
US201762482986P 2017-04-07 2017-04-07
US62/482,986 2017-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018146137A1 true WO2018146137A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=58227895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053056 WO2018146137A1 (de) 2017-02-09 2018-02-07 Verfahren zur herstellung einer wärmedämmenden schicht

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018146137A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112805433A (zh) * 2018-10-11 2021-05-14 麦科赛姆股份有限公司 隔热织物
CN113322688A (zh) * 2021-06-23 2021-08-31 浙江凯瑞博科技有限公司 一种多功能印刷无纺标签带及其制备方法
US11427506B2 (en) 2016-07-29 2022-08-30 Evonik Operations Gmbh Method for producing hydrophobic heat insulation material
US11565974B2 (en) 2017-01-18 2023-01-31 Evonik Operations Gmbh Granular thermal insulation material and method for producing the same
US11920735B2 (en) 2017-06-09 2024-03-05 Evonik Operations Gmbh Method for thermally insulating an evacuable container

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574027A (en) 1966-06-03 1971-04-06 Saint Gobain Method of manufacturing heat insulating products,such as shells
WO1999005447A1 (en) 1997-07-23 1999-02-04 Cuming Corporation Subsea pipeline insulation
US6472067B1 (en) 2001-09-27 2002-10-29 Hc Chem Research And Service Corp. Non-flammable polymer composite panels
WO2003064025A1 (en) 2002-01-29 2003-08-07 Cabot Corporation Heat resistant aerogel insulation composite and method for its preparation; aerogel binder composition and method for its preparation
US20060027227A1 (en) 2004-08-09 2006-02-09 Steve Everett Volcano furnace
US20150000259A1 (en) * 2011-09-22 2015-01-01 3M Innovative Properties Company Thermally insulated components for exhaust systems
US20160084140A1 (en) * 2013-03-27 2016-03-24 3M Innovative Properties Company Thermally insulated components
WO2016171558A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Separex S.A.S. A process of applying a polymethylsilsesquioxane aerogel coating onto a porous substrate

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574027A (en) 1966-06-03 1971-04-06 Saint Gobain Method of manufacturing heat insulating products,such as shells
WO1999005447A1 (en) 1997-07-23 1999-02-04 Cuming Corporation Subsea pipeline insulation
US6472067B1 (en) 2001-09-27 2002-10-29 Hc Chem Research And Service Corp. Non-flammable polymer composite panels
WO2003064025A1 (en) 2002-01-29 2003-08-07 Cabot Corporation Heat resistant aerogel insulation composite and method for its preparation; aerogel binder composition and method for its preparation
US20060027227A1 (en) 2004-08-09 2006-02-09 Steve Everett Volcano furnace
US20150000259A1 (en) * 2011-09-22 2015-01-01 3M Innovative Properties Company Thermally insulated components for exhaust systems
US20160084140A1 (en) * 2013-03-27 2016-03-24 3M Innovative Properties Company Thermally insulated components
WO2016171558A1 (en) 2015-04-24 2016-10-27 Separex S.A.S. A process of applying a polymethylsilsesquioxane aerogel coating onto a porous substrate

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", 15 April 2008, article "Silica"
R. SCHREINER; E.-G. HENCKE: "Characterization Work and Comparative Testing of Expanded Glass Granulate as a Round Robin Material for Thermal Conductivity at Higher Temperatures", INTERNATIONAL JOURNAL OF THERMAL SCIENCES

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11427506B2 (en) 2016-07-29 2022-08-30 Evonik Operations Gmbh Method for producing hydrophobic heat insulation material
US11565974B2 (en) 2017-01-18 2023-01-31 Evonik Operations Gmbh Granular thermal insulation material and method for producing the same
US11920735B2 (en) 2017-06-09 2024-03-05 Evonik Operations Gmbh Method for thermally insulating an evacuable container
CN112805433A (zh) * 2018-10-11 2021-05-14 麦科赛姆股份有限公司 隔热织物
CN112805433B (zh) * 2018-10-11 2023-10-27 麦科赛姆股份有限公司 隔热织物
CN113322688A (zh) * 2021-06-23 2021-08-31 浙江凯瑞博科技有限公司 一种多功能印刷无纺标签带及其制备方法
CN113322688B (zh) * 2021-06-23 2022-06-21 浙江凯瑞博科技有限公司 一种多功能印刷无纺标签带及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3580387B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wärmedämmenden schicht
WO2018146137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wärmedämmenden schicht
JP6487494B2 (ja) 可撓性絶縁構造体ならびにその作成および使用方法
EP3403818A1 (de) Wärmedämmender formkörper enthaltend ein poröses substrat
DE2710784A1 (de) Waermeisolierendes rohrfutter
DE102010046684A1 (de) Stabilisierter Wärmedämmformkörper mit hydrophoben, mikroporösem Dämmstoffkern und hydrophiler Oberfläche
EP2621873B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer offenporigen, mit wässrigen systemen benetzbaren, oberflächennahen schicht eines mikroporösen, hydrophoben wärmedämmformkörpers
DE102010029513A1 (de) Dämmung mit Schichtaufbau
DE102014101704A1 (de) Wärmedämmputz
EP2855568A1 (de) Aerogel enthaltender polyurethan-verbundwerkstoff
DE102014222973B4 (de) Zusammensetzung einer Wärmeisolierbeschichtung und Wärmeisolierbeschichtungsschicht
DE102014101707A1 (de) Wärmedämmplatte
EP2050884A2 (de) Ummanteltes Vakuumisolationspaneel
EP2978726B1 (de) Korrosionsschutz für gussrohre
DE102015003373A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes
EP2781495A2 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE102014218931A1 (de) Sandwichstruktur mit einem Aerogel enthaltenden Kernwerkstoff
EP2649118B1 (de) Verbundmaterial enthaltend nanopröse partikel
DE19717936A1 (de) Verwendung von Alkoholen als Additive für Putze und/oder Mörtel
WO2015086757A1 (de) Zusammensetzung für beschichtung
DE102010009147A1 (de) Universelle leichte Strukturpaste
EP1236566B1 (de) Wasserabweisender und dampfdurchlässiger Mehrschicht-Werkstoff für Aussenanwendungen
EP0090883B1 (de) Wässrige Suspension zur Beschichtung von pyrogene Kieselsäure enthaltenden Formkörpern
DE202015003796U1 (de) Wärmedämmmaterial und Wärmedämmplatte aus diesem Material
DE102014010520A1 (de) Dämmmaterial und Herstellungsverfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018702721

Country of ref document: EP

Effective date: 20190909