WO2018141700A1 - Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018141700A1
WO2018141700A1 PCT/EP2018/052185 EP2018052185W WO2018141700A1 WO 2018141700 A1 WO2018141700 A1 WO 2018141700A1 EP 2018052185 W EP2018052185 W EP 2018052185W WO 2018141700 A1 WO2018141700 A1 WO 2018141700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working
cylinder
piston
pressure chamber
cylinders
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/052185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Andrich
Reinhard Schwope
Original Assignee
Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg filed Critical Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2018141700A1 publication Critical patent/WO2018141700A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic actuating device for an agricultural tillage machine according to the preamble of patent claim 1 and an agricultural tillage machine according to the preamble of patent claim 16.
  • Agricultural tillage machines use hydraulic actuators to set tillage tools. For example, in disc harrows, it is necessary to adjust the working height of the discs to the ground conditions and driving speed. So that the setting of the tillage tools does not have to be done manually, working cylinders are used, the working piston within a pressure space between two end positions are moved back and forth.
  • hydraulic actuators are used to implement a hydraulic folding machine segments can. This is necessary, for example, in agricultural tillage machines whose working width exceeds a permissible road transport width, so that the machine width must be reduced before driving on a public road.
  • the document EP 1 616 471 A2 describes a corresponding system.
  • EP 1 614 335 A2 discloses an agricultural tillage machine in which several sets of tires are each coupled to hydraulic cylinders, the hydraulic cylinders being connected to form a compensation system.
  • the piston travel of several working cylinders ie the distance between the two end positions, between which the respective working piston is movable back and forth, must be limited at the same time, for example, to align a variety of tillage tools identical.
  • the limitation of the piston travel of several working cylinders requires in the prior art, however, a lot of time and / or a manual adjustment of each individual working cylinder.
  • the object underlying the invention is thus to accelerate and simplify the simultaneous limitation of the piston travel of several working pistons of a hydraulic actuator.
  • the object is achieved by an actuating device of the aforementioned type, wherein individual or all adjusting cylinders are connected in series.
  • a setting piston divides the pressure chamber of the adjusting cylinder into a first chamber and a second chamber whose volume changes during a movement of the adjusting piston.
  • the first chamber of the pressure chamber of the first of the series adjusting cylinders is fluid-conductively connected to a fluid supply.
  • the second chamber of the pressure chamber of the last of the series-connected adjusting cylinder is fluid-conductively connected to a liquid supply.
  • the adjusting cylinders arranged between the first and the last of the adjusting cylinders arranged in series are connected such that in each case the second chamber of the pressure chamber of a Adjusting cylinder is fluidly connected to the first chamber of the pressure chamber of the next adjusting cylinder.
  • the adjusting pistons of the series-connected adjusting cylinders are moved in a first direction, when hydraulic pressure is built up via the liquid supply, which is fluid-conductively connected to the first chamber of the pressure chamber of the first of the series-connected adjusting cylinder and moves in a second direction, when over the liquid supply, which is fluid-conductively connected to the second chamber of the pressure chamber of the last of the series-connected adjusting cylinder, hydraulic pressure is built up.
  • an actuating device is advantageous in which individual or all working cylinders are connected in parallel.
  • the working piston divides the pressure chamber of the working cylinder into a first chamber and a second chamber, the volume of which change during a movement of the working piston.
  • all the first chambers of the pressure chambers of the working cylinders connected in parallel are fluid-conductively connected to a common fluid supply.
  • the parallel-connected working cylinders are actuated simultaneously and to the same extent when hydraulic pressure is built up via the fluid supply.
  • the liquid supply comprises a valve unit, wherein the valve unit is fluidly connected to a first supply line, which is adapted to be connected to a hydraulic system, for example to a hydraulic system of an agricultural tractor.
  • an actuating device which comprises a plurality of expansion cylinders, wherein in each case one working cylinder and one or more extension cylinders are connected in series, is particularly preferred.
  • the piston subdivides the pressure chamber of the expansion cylinders into a first chamber and a second chamber, the volume of which changes as the piston moves.
  • the first chamber of the pressure chamber of the respective working cylinder is fluid-conductively connected to a liquid supply.
  • the second chamber of the pressure chamber of the last of the working cylinder in series connected extension cylinder fluidly connected to a liquid supply.
  • the second chamber of the pressure chamber of the working cylinder is fluid-conductively connected to the first chamber of the pressure chamber of the first extension cylinder.
  • the expansion cylinders arranged between the first and the last of the expansion cylinders connected in series with the working cylinder are connected in such a way that the second chamber of the pressure chamber of an expansion cylinder is fluid-conductively connected to the first chamber of the pressure chamber of the next expansion cylinder.
  • the working piston of the working cylinder and the pistons of the expansion cylinder connected in series with the working cylinder are moved in a first direction when hydraulic pressure is built up and moved in a second direction via the liquid supply, which is fluid-conductively connected to the first chamber of the pressure chamber of the working cylinder in that hydraulic pressure is built up via the liquid supply, which is fluid-conductively connected to the second chamber of the pressure chamber of the last of the expansion cylinders connected in series with the working cylinder.
  • the actuator is arbitrarily expandable.
  • a working cylinder forms a master / slave circuit with an expansion cylinder.
  • the one or more extension cylinders which are connected in series with a working cylinder, have a pressure space whose cross-sectional area substantially corresponds to the cross-sectional area of the pressure space of the working cylinder.
  • an actuating device which has a first operating device, by means of which several or all working cylinders are simultaneously adjustable.
  • the first operating device comprises one or more operating elements, such as one or more switches and / or one or more push buttons.
  • the first operating device may also have a display and / or a touchscreen.
  • the first operating device is configured to initiate the build-up of hydraulic pressure via the liquid supply, which is connected in a fluid-conducting manner to all the first chambers of the pressure chambers of the parallel-connected working cylinders.
  • the first operating device is adapted to initiate the construction of hydraulic pressure via the liquid supply, which is fluid-conductively connected to all the second chambers of the pressure chambers of the last of the extension cylinders connected in series with a working cylinder.
  • the expansion cylinders connected in series with the working cylinders can also be adjusted simultaneously with the first operating device.
  • the actuating device has a second operating device by means of which several or all adjusting cylinders are adjustable at the same time.
  • the second operating device comprises one or more operating elements, such as one or more switches and / or one or more push buttons.
  • the second operating device may also have a display and / or a touchscreen.
  • the first operating device and the second operating device can be combined to form a common operating unit.
  • the second operating device is set up to initiate the buildup of hydraulic pressure via the liquid supply, which is fluid-conductively connected to the first chamber of the pressure chamber of the first of the series-connected adjusting cylinders.
  • the second operating device is adapted to the construction of hydraulic pressure via the liquid supply, which fluid-conductively connected to the second chamber of the Pressure chamber of the last of the series-connected adjusting cylinder is initiated.
  • the actuating device according to the invention is advantageously further developed in that the position of a stop surface, which defines one of the end positions of a working piston, can be adjusted via the adjusting cylinders.
  • the hydraulic adjustability of the position of the stop surfaces on the one hand overcomes the need for manually setting an end position of the working piston and on the other hand is opened by the hydraulic realization of the stop surface adjustment the ability to use mechanically simple and thus relatively error-resistant constructions can.
  • the actuating device according to the invention is particularly suitable, for example, for variably setting the tool depth of tillage tools.
  • the tillage tools can be connected in known manner to the working piston, so that the tool depth of the tillage tools on the position of the respective stop surfaces can be determined.
  • the stop surfaces for the working piston of the working cylinder are simultaneously adjustable by the second operating device.
  • the abutment surface is in the variable end position of the working piston with the working piston or with an extension connected to the working piston in contact.
  • the working cylinder has a piston rod which is connected to the working piston on a first side of the working piston.
  • the portion of the working piston, which is in contact with the hydraulically adjustable abutment surface in the variable end position of the working piston, or the extension on a second, the first side opposite side of the working piston is arranged.
  • the extension can be materially connected to the working piston.
  • the connection between the extension and the working piston may for example be a welded connection or an adhesive connection.
  • the extension and the piston can be integral components of a component which have been jointly produced, for example, by a prototype manufacturing process.
  • the position of the stop surface within the pressure chamber of the working cylinder is adjustable.
  • a hydraulically adjustable stop element protrudes into the pressure chamber of the working cylinder.
  • the pressure chamber of the working cylinder preferably has an opening.
  • the piston rod of the working piston is arranged in the first chamber of the pressure chamber of the working piston and the opening for the stop element in the second chamber of the pressure chamber of the working piston.
  • the position of the stop surface may also be outside the pressure chamber of the working cylinder.
  • the extension connected to the working cylinder extends through the opening of the second chamber of the pressure chamber of the working cylinder.
  • the adjusting cylinders each have a setting piston which is movable back and forth between two end positions within a pressure space and in each case an adjusting piston of a setting cylinder and the stop surface of a working cylinder are coupled together.
  • the adjusting piston of the adjusting cylinder and the abutment surface are coupled such that the abutment surface at a Movement of the adjusting piston of the adjusting cylinder always moved together with the adjusting piston of the adjusting cylinder. If the position of the stop surface is outside the pressure chamber of the working cylinder, this may thus be, for example, within the pressure chamber of the adjusting cylinder.
  • the actuating device according to the invention is further developed advantageous in that the pressure chamber in each case a working cylinder and the pressure chamber in each case a setting cylinder are spaced from each other and arranged within a common housing.
  • a common housing thus a double cylinder is formed, which has two spaced apart pressure chambers, wherein the double cylinder thus comprises the working cylinder and the adjusting cylinder.
  • the common housing is integrally formed.
  • the common housing may also be in two parts or in several parts, wherein the individual components were subsequently connected cohesively to one another.
  • the pressure chamber of the working cylinder and the pressure chamber of the adjusting cylinder can also be formed in separate housings.
  • the separate housing can also be frictionally interconnected, for example.
  • the adjusting pistons are each connected to a stop element, which extends into the pressure chamber of a working cylinder and carries the stop surface for the respective working piston.
  • the stop element is integrally connected to the adjusting piston or the stop element and the adjusting piston are integral components of a common component.
  • the stop element extends through a passage which connects the pressure chamber of the working cylinder and the pressure chamber of the adjusting cylinder, wherein in the region of the passage one or more seals are arranged, which prevents a fluid exchange between the pressure chamber of the working cylinder and the pressure chamber of the adjusting cylinder.
  • the stop element is designed as a piston rod and the stop surface is preferably arranged on the end face of the piston rod facing away from the adjusting piston.
  • the adjusting piston is connected on a first side with a first piston rod which carries the abutment surface, and on a second side with a second piston rod which extends through a passage which is arranged on the pressure chamber of the working cylinder side facing away from the pressure chamber of the adjusting cylinder is.
  • the second piston rod projects out of the housing at least in an end position of the working piston.
  • the longitudinal axis of the pressure chamber in each case of a working cylinder and the longitudinal axis of the pressure chamber in each case a setting cylinder are substantially parallel or coaxial.
  • the pressure chamber of the working cylinder and / or the pressure chamber of the adjusting cylinder preferably has a round cross-section.
  • the working piston and / or the adjusting piston have a round cross-section.
  • the longitudinal axis of the working piston and the longitudinal axis of the stop element are formed coaxially, so that the stop surface comes into contact centrally with the working piston or an extension connected to the working piston. The impact force produced by the contact can thus be absorbed in a particularly homogeneous manner by the adjusting piston, the extension and / or the stop element, thereby avoiding local stress peaks when the stop surface and the working cylinder or extension come into contact.
  • an actuating device in which the pressure chamber of the working cylinder has a larger volume than the pressure chamber of the adjusting cylinder and / or the maximum adjustable piston travel between the two end positions of the working piston is greater than the piston travel between the two end positions of the adjusting piston.
  • the maximum adjustable piston travel between the two end positions of the working piston is greater than the piston travel between the two end positions of the adjustment piston, it is avoided that the abutment surface is movable so far in the direction of the working piston, that the working piston is no longer movable within the pressure chamber of the working cylinder. It remains thus even at maximum Kolbenwegverkürzung by the corresponding setting of the stop surface traversability of the working piston.
  • the working cylinder and / or the adjusting cylinder are designed as double-acting cylinders. Characterized in that the working cylinder and / or the adjusting cylinder are designed as double-acting cylinder, each of both chambers can be acted upon by hydraulic pressure to move the respective piston either in a first direction or in a second opposite direction.
  • Tillage machine will refer to the advantages and modifications of the actuator according to the invention.
  • the actuating device is adapted to set an adjustable tool depth of several or all tillage tools in a working position.
  • the actuating device is adapted to move several or all tillage tools between the lowered working position and a raised passive position.
  • the agricultural tillage machine may for example be a harrow, wherein the tillage tools may be formed as discs.
  • the tillage tools are in some situations, for example, in the headland to spend in a raised passive position in which no processing of the soil to take place by the tillage tools.
  • the process of the machining tools between the working position and the passive position can be done by the working cylinder.
  • an agricultural tillage machine is preferred in which the adjusting cylinders are adapted to set the adjustable tool depth of several or all tillage tools in the working position.
  • the definition of the tool depth is carried out via the adjustable stop surfaces for the working cylinder, which are set via the adjusting cylinder.
  • the working cylinders are set up to move a plurality of, preferably all, tilling tools arranged in a first transversal transverse direction to the direction of travel between the lowered working position and a raised passive position.
  • the working cylinders are each connected to a support arm, wherein in each case a plurality of soil working tools are attached to the support arms.
  • the support arms and the attached tillage tools are each pivotable about a horizontal and substantially transverse to the direction of travel pivot axis by means of a working cylinder.
  • the agricultural tillage machine according to the invention is further developed advantageous in that the extension cylinders are adapted to several, preferably all in one or more in the To move substantially parallel to and in the direction of travel behind the first transverse row extending transverse rows of tillage tools between the lowered working position and a raised passive position.
  • the extension cylinders are each connected to a support arm, wherein in each case a plurality of soil working tools are attached to the support arms.
  • the support arms and the tillage tools attached thereto are each pivotable about a horizontal and substantially transverse to the direction of travel pivot axis by means of an expansion cylinder.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the agricultural invention
  • Soil preparation machine in a perspective view
  • Fig. 2 shows an embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a sectional view of the actuator of Fig. 2;
  • Fig. 4 shows an embodiment of the invention
  • FIG. 4A parts of the actuating device shown schematically in FIG. 4 in a side view
  • FIG. 4B parts of the actuating device shown schematically in Figure 4 in a sectional view ..; Fig. 5 shows an embodiment of the invention
  • Fig. 6 shows an embodiment of the invention
  • FIG. 6A shows parts of the actuating device shown schematically in FIG. 6 in a side view
  • FIG. 6B parts of the actuator shown schematically in Figure 6 in a sectional view ..;
  • Fig. 7 shows an embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows an agricultural tillage machine 10 designed as a disc harrow.
  • the tilling tools 12, 14 of the agricultural tillage machine 10 are arranged in two transverse rows running essentially transversely to the direction of travel and oriented parallel to one another.
  • the tillage tools 12, 14 are formed as disks, wherein the tool depth of the tillage tools 12, 14 is adjustable in a working position for adaptation to the ground conditions and the driving speed.
  • the arranged in the first transverse row tillage tools 12 are attached to a total of four support arms 16a-16d.
  • the arranged in the second transverse row tillage tools 14 are also attached to a total of four support arms 18a-18d.
  • the support arms 16a-16d and the attached tillage tools 12 are pivotable by means of a hydraulic actuator 20 about a horizontal and substantially transverse to the direction of travel pivot axis.
  • the support arms 18a-18d and the tillage tools 14 attached thereto are also pivotable by means of the hydraulic actuator 20 about a horizontal and substantially transverse to the direction of travel pivot axis.
  • the actuator 20 For pivoting the support arms 16a-16d, the actuator 20 has four double cylinders 22a-22d, with the double cylinders 22b, 22c attached to the middle segment of the machine frame 26 and the double cylinders 22a, 22d respectively attached to a side segment of the machine frame 28a, 28b.
  • the actuator 20 For pivoting the support arms 18a-18d, the actuator 20 has four extension cylinders 24a-24d, with the extension cylinders 24b, 24c attached to the middle segment of the machine frame 26 and the extension cylinders 24a, 24d respectively attached to a side segment of the machine frame 28a, 28b.
  • the actuator 20 is adapted to set the adjustable tool depth of the tillage tools 12, 14 in the working position. Further, the actuator 20 is adapted to move the tillage tools 12, 14 between the lowered working position and a raised passive position.
  • the middle segment of the machine frame 26 and the side segments of the machine frame 28a, 28b are interconnected via a first pair of pivot cylinders 30a, 30b and a second pair of pivot cylinders 32a, 32b. through the Schwenkzylindercrue 30a, 30b, 32a, 32b, the machine frame 26, 28a, 28b fold on road transport width.
  • the agricultural tillage machine 10 has a coupling device 38, by means of which the agricultural tillage machine 10 can be coupled to a tractor or a machine group.
  • FIG. 2 and FIG. 3 show a double cylinder 22 of a hydraulic actuator 20.
  • the double cylinder 22 has a working cylinder 40 and an adjusting cylinder 42.
  • the working piston 48 of the working cylinder 40 is movable back and forth within a pressure chamber 46 between two end positions. Further, the working piston 48 is connected via a piston rod 54 with a fastening member 56.
  • the adjusting piston 60 of the adjusting cylinder 42 is also reciprocable within a pressure space 58 between two end positions.
  • the pressure chamber 46 of the working cylinder 40 and the pressure chamber 58 of the adjusting cylinder 42 are spaced from each other and disposed within a common housing 44.
  • the double cylinder 22 has a stop surface 52, whose position is hydraulically adjustable via the adjusting cylinder 42, wherein by means of the hydraulic adjustment of the position of the stop surface 52 one of the end positions of the working piston 48 is variable.
  • the adjusting piston 60 is connected to a stop element designed as a piston rod 62, which extends through a passage 66 into the pressure chamber 46 of the working cylinder 40 and the stop surface 52 carries.
  • the abutment surface 52 is arranged on the end face of the piston rod facing away from the adjustment piston 60.
  • a seal 68 is arranged, which the Pressure chamber 46 of the working cylinder 40 against the pressure chamber 58 of the adjusting cylinder 42 seals.
  • the abutment surface 52 is in the variable end position of the working piston 48 with a connected to the working piston 48 extension 50 in contact. Characterized in that the stop member 62 extends into the pressure chamber 46 of the working cylinder 40, the position of the stop surface 52 within the pressure chamber 46 of the working cylinder 40 is adjustable.
  • the pressure chamber 46 of the working cylinder 40 has a larger volume than the pressure chamber 58 of the adjusting cylinder 42. Further, the maximum adjustable piston travel between the two end positions of the working piston 48 is greater than the piston travel between the two end positions of the adjusting piston 60 Working cylinder 40 and the longitudinal axis of the pressure chamber 58 of the adjusting cylinder 42 are formed coaxially.
  • a piston rod 64 is further attached, which extends through a passage 70 and protrudes from the housing 44.
  • a seal 72 is arranged, which seals the pressure chamber 58 of the adjusting cylinder 42 relative to the surroundings of the housing 44.
  • Fig. 4 shows a hydraulic actuator 20 with a total of four double cylinders 22a-22d and four extension cylinders 24a-24d.
  • the double cylinders 22a-22d each include a working cylinder 40a-40d and an adjusting cylinder 42a-42d.
  • the hydraulic actuating device 20 comprises a first operating device 74, by means of which the working cylinders 40a-40d are simultaneously adjustable, and a second operating device 76, by means of which the adjusting cylinders 42a-42d are simultaneously adjustable.
  • the working cylinders 40a-40d are connected in parallel.
  • the working cylinders 40a-40d each have a first chamber and a second chamber within the Pressure chamber on.
  • all first chambers of the pressure chambers of the working cylinders 40a-40d are fluid-conductively connected via the fluid line 80 to a common fluid supply of a hydraulic system 78.
  • a working cylinder 40a-40d and an extension cylinder 24a-24d are connected in series.
  • the extension cylinders 24a-24d each have a first chamber and a second chamber within the pressure space.
  • the second chamber of the pressure chamber of the working cylinder 40a is fluid-conductively connected to the first chamber of the pressure chamber of the expansion cylinder 24a via the fluid line 82a.
  • the second chamber of the pressure chamber of the working cylinder 40b is fluid-conductively connected to the first chamber of the pressure chamber of the expansion cylinder 24b via the fluid line 82b.
  • the second chamber of the pressure chamber of the working cylinder 40c is fluid-conductively connected to the first chamber of the pressure chamber of the extension cylinder 24c via the fluid line 82c.
  • the second chamber of the pressure chamber of the working cylinder 40d is fluid-conductively connected via the fluid line 82d to the first chamber of the pressure chamber of the extension cylinder 24d. All second chambers of the pressure chambers of the extension cylinders 24a-24d are fluid-conductively connected via the fluid line 84 to a common fluid supply of the hydraulic system 78.
  • the expansion cylinders 24a-24d each have a pressure chamber whose cross-sectional area substantially corresponds to the cross-sectional area of the pressure chamber 46 of the working cylinders 40a-40d.
  • the adjusting cylinders 42a-42d are connected in series.
  • the adjusting cylinders 42a-42d each have a first chamber and a second chamber within the pressure chamber.
  • the first chamber of the pressure chamber of the adjusting cylinder 42 a is fluid-conductively connected to a fluid supply of the hydraulic system 78 via the fluid line 86 a.
  • the second chamber of the pressure chamber of the adjusting cylinder 42a is fluid-conductively connected to the first chamber of the pressure chamber of the adjusting cylinder 42b via the fluid line 86b.
  • the second chamber of the pressure chamber of the adjusting cylinder 42b is fluid-conducting via the fluid line 86c to the first chamber of the pressure chamber of the adjusting cylinder 42c connected.
  • the second chamber of the pressure chamber of the adjusting cylinder 42c is fluid-conductively connected to the first chamber of the pressure chamber of the adjusting cylinder 42d via the fluid line 86d.
  • the second chamber of the pressure chamber of the adjusting cylinder 42 d is fluid-conductively connected to a fluid supply of the hydraulic system 78 via the fluid line 86 e.
  • the adjusting pistons of the adjusting cylinders 42a-42d are located in the end position facing away from the working cylinder. Characterized in that the adjusting piston of the adjusting cylinder 42a-42d are located in the end facing away from the working cylinder, the maximum piston travel for the working piston of the working cylinder 42a-40d is released, wherein the working piston of the working cylinder 40a-40d in the illustrated state in each case with the stop surface, which is located on the end face of the piston rod of the respective adjusting cylinder 42a-42d, are in contact.
  • FIGS. 4A and 4B show that the working piston 48 of the working cylinder 40a is connected to the lever 90 via the piston rod 54 and the fastening member 56.
  • the lever 90 is connected to the support arm 16a, via which the soil working tools 12, which are connected by support struts 92 with the support arm 16a, can be pivoted.
  • the tillage tools 14 are connected to the extension cylinder 24a via the support arm 18a.
  • the working piston 48 is in the upper Endpostion, so that the tillage tools 12, 14 are maximally lowered in the working position.
  • the support wheel 36a is attached to the machine frame 28a via the fastener 88.
  • Fig. 5 and Fig. 5A show a state in which the tillage tools 12, 14 have been moved to a raised passive position.
  • the state can be achieved starting from the state shown in FIG. 4 in that the hydraulic pressure in the fluid line 80 is increased in such a way via the operating device 74 that the working pistons of the working cylinders 40a-40d are moved into the second end position.
  • the Series connection of the working cylinder 40a-40d with the extension cylinders 24a-24d are moved by the method of the working piston of the working cylinder 40a-40d and the piston of the extension cylinder 24a-24d, so that all tillage tools 12, 14 are raised simultaneously.
  • the tillage tools 12, 14 are spent, for example, in the headland in the passive position, so that the engagement of the tillage tools 12, 14 is temporarily exposed in the soil.
  • FIG. 6, FIG. 6A and FIG. 6B show a state in which the tilling tools 12, 14 are in the working position, wherein the working depth of the tilling tools 12, 14 is set higher than in FIG. 4.
  • the position of the abutment surface for the working cylinders 40a-40d can be adjusted.
  • the stop surface By the stop surface, the mobility of the working piston of the working cylinder 40a-40d and thus the tool depth of the tillage tools 12, 14 is limited.
  • the tillage tools 12 and tillage tools 14 are in turn coupled via the series connection between the working cylinders 40a-40d and the extension cylinders 24a-24d.
  • Fig. 7 and Fig. 7A show a state in which the tillage tools 12, 14 have been moved again to a raised passive position.
  • the state can be achieved again starting from the state shown in FIG. 6, in that the hydraulic pressure in the fluid line 80 is increased in such a way via the operating device 74 that the working pistons of the working cylinders 40a-40d are moved into the second end position.
  • the pistons of the extension cylinders 24a-24d are moved by the process of the working pistons of the working cylinders 40a-40d so that all the soil working tools 12, 14 are lifted simultaneously.
  • first operating device 76 second operating device 78 hydraulic system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine,mitmehreren Arbeitszylindern, deren jeweiliger Arbeitskolben innerhalb eines Druckraums zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar ist, und mehreren Einstellzylindern, mittels welchen jeweils eine der Endpositionen des Arbeitskolbens eines Arbeitszylinders variierbar ist, wobei einzelne oder sämtliche Einstellzylinder in Reihe geschaltet sind.

Description

Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche
Bodenbearbeitungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 16.
Bei landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsmaschinen werden hydraulische Betätigungsvorrichtungen eingesetzt, um Bodenbearbeitungswerkzeuge einzustellen. Beispielsweise ist es bei Scheibeneggen notwendig, die Arbeitshöhe der Scheiben an die Bodenbeschaffenheiten und die Fahrgeschwindigkeit anzupassen. Damit die Einstellung der Bodenbearbeitungswerkzeuge nicht manuell erfolgen muss, werden Arbeitszylinder verwendet, deren Arbeitskolben innerhalb eines Druckraums zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar sind.
Aus den Druckschriften DE 10 2004 025 522 A1 und EP 2 965 599 A1 sind hydraulische Betätigungsvorrichtungen bekannt, welche zur Verstellung von Bodenbearbeitungswerkzeugen Anwendung finden.
Ferner werden hydraulische Betätigungsvorrichtungen eingesetzt, um ein hydraulisches Einklappen von Maschinensegmenten umsetzen zu können. Dies ist beispielsweise bei landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsmaschinen notwendig, deren Arbeitsbreite eine zulässige Straßentransportbreite überschreitet, sodass vor dem Befahren einer öffentlichen Straße die Maschinenbreite reduziert werden muss. Die Druckschrift EP 1 616 471 A2 beschreibt ein entsprechendes System. Darüber hinaus ist aus der Druckschrift EP 1 614 335 A2 eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine bekannt, bei welcher mehrere Reifensätze jeweils mit Hydraulikzylindern gekoppelt sind, wobei die Hydraulikzylinder zur Ausbildung eines Ausgleichssystems miteinander verbunden sind. In verschiedenen Anwendungsbereichen muss der Kolbenweg von mehreren Arbeitszylindern, also der Abstand zwischen den zwei Endpositionen, zwischen welchen der jeweilige Arbeitskolben hin und her bewegbar ist, gleichzeitig begrenzt werden, beispielsweise um eine Vielzahl von Bodenbearbeitungswerkzeugen identisch auszurichten. Das Begrenzen des Kolbenwegs von mehreren Arbeitszylindern bedarf im Stand der Technik jedoch einen hohen Zeitaufwand und/oder eine manuelle Einstellung jedes einzelnen Arbeitszylinders.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht somit darin, die gleichzeitige Begrenzung des Kolbenwegs mehrerer Arbeitskolben einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu beschleunigen und zu vereinfachen. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art, wobei einzelne oder sämtliche Einstelizylinder in Reihe geschaltet sind.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass durch die Reihenschaltung von Einstellzylindern die Betätigung der Einstelizylinder miteinander gekoppelt wird, sodass durch die Betätigung lediglich eines Einstellzylinders gleichzeitig eine Endposition mehrerer Arbeitskolben variierbar ist. Dies führt zu einer erheblichen Vereinfachung und Beschleunigung bei der gleichzeitigen Begrenzung des Kolbenwegs mehrerer Arbeitskolben. Vorzugsweise unterteilt ein Einstellkolben den Druckraum der Einstelizylinder in eine erste Kammer und eine zweite Kammer, deren Volumen sich bei einer Bewegung des Einstellkolbens verändern. Insbesondere ist die erste Kammer des Druckraums des ersten der in Reihe geschalteten Einstelizylinder fluidleitend mit einer Flüssigkeitsversorgung verbunden. Insbesondere ist zusätzlich die zweite Kammer des Druckraums des letzten der in Reihe geschalteten Einstelizylinder fluidleitend mit einer Flüssigkeitsversorgung verbunden. Die zwischen dem ersten und dem letzten der in Reihe geschalteten Einstelizylinder angeordneten Einstelizylinder sind derart verschaltet, dass jeweils die zweite Kammer des Druckraums eines Einstellzylinders fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des nächsten Einstellzylinders verbunden ist. Somit werden die Einstellkolben der in Reihe geschalteten Einstellzylinder in eine erste Richtung bewegt, wenn über die Flüssigkeitsversorgung, welche fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des ersten der in Reihe geschalteten Einstellzylinder verbunden ist, Hydraulikdruck aufgebaut wird und in eine zweite Richtung bewegt, wenn über die Flüssigkeitsversorgung, welche fluidleitend mit der zweiten Kammer des Druckraums des letzten der in Reihe geschalteten Einstellzylinder verbunden ist, Hydraulikdruck aufgebaut wird.
Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung vorteilhaft, bei welcher einzelne oder sämtliche Arbeitszylinder parallel geschaltet sind. Vorzugsweise unterteilt der Arbeitskolben den Druckraum der Arbeitszylinder in eine erste Kammer und eine zweite Kammer, deren Volumen sich bei einer Bewegung des Arbeitskolbens verändern. Insbesondere sind sämtliche erste Kammern der Druckräume der parallel geschalteten Arbeitszylinder fluidleitend mit einer gemeinsamen Flüssigkeitsversorgung verbunden. Somit werden die parallel geschalteten Arbeitszylinder gleichzeitig und in demselben Umfang betätigt, wenn über die Flüssigkeitsversorgung Hydraulikdruck aufgebaut wird. Vorzugsweise umfasst die Flüssigkeitsversorgung eine Ventileinheit, wobei die Ventileinheit fluidleitend mit einer ersten Versorgungsleitung verbunden ist, welche dazu eingerichtet ist, an eine Hydraulikanlage angeschlossen zu werden, beispielsweise an eine Hydraulikanlage einer landwirtschaftlichen Zugmaschine. Besonders bevorzugt ist außerdem eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung, welche mehrere Erweiterungszylinder umfasst, wobei jeweils ein Arbeitszylinder und ein oder mehrere Erweiterungszylinder in Reihe geschaltet sind. Vorzugsweise unterteilt Kolben den Druckraum der Erweiterungszylinder in eine erste Kammer und eine zweite Kammer, deren Volumen sich bei einer Bewegung des Kolbens verändern. Insbesondere ist die erste Kammer des Druckraums des jeweiligen Arbeitszylinders fluidleitend mit einer Flüssigkeitsversorgung verbunden. Insbesondere ist zusätzlich die zweite Kammer des Druckraums des letzten der mit dem Arbeitszylinder in Reihe geschalteten Erweiterungszylinder fluidleitend mit einer Flüssigkeitsversorgung verbunden. Die zweite Kammer des Druckraums des Arbeitszylinders ist fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des ersten Erweiterungszylinders verbunden. Die zwischen dem ersten und dem letzten der mit dem Arbeitszylinder in Reihe geschalteten Erweiterungszylinder angeordneten Erweiterungszylinder sind derart verschaltet, dass die zweite Kammer des Druckraums eines Erweiterungszylinders fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des nächsten Erweiterungszylinders verbunden ist. Somit werden der Arbeitskolben des Arbeitszylinders und die Kolben der mit dem Arbeitszylinder in Reihe geschalteten Erweiterungszylinder in eine erste Richtung bewegt, wenn über die Flüssigkeitsversorgung, welche fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des Arbeitszylinders verbunden ist, Hydraulikdruck aufgebaut wird und in eine zweite Richtung bewegt, wenn über die Flüssigkeitsversorgung, welche fluidleitend mit der zweiten Kammer des Druckraums des letzten der mit dem Arbeitszylinder in Reihe geschalteten Erweiterungszylinder verbunden ist, Hydraulikdruck aufgebaut wird. Durch die Reihenschaltung der Erweiterungszylinder ist die Betätigungsvorrichtung beliebig erweiterbar. Jeweils ein Arbeitszylinder bildet dabei mit einem Erweiterungszylinder eine Master/Slave- Schaltung aus.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung weisen der eine oder die mehreren Erweiterungszylinder, welche mit einem Arbeitszylinder in Reihe geschaltet sind, einen Druckraum auf, dessen Querschnittsfläche im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Druckraums des Arbeitszylinders entspricht. Vorzugsweise entspricht das Volumen des Druckraums des einen oder der mehreren Erweiterungszylinder, welche mit einem Arbeitszylinder in Reihe geschaltet sind, dem Volumen des Druckraums des Arbeitszylinders. Insbesondere entspricht die Zylinderingfläche des Druckraums des einen oder der mehreren Erweiterungszylinder, welche mit einem Arbeitszylinder in Reihe geschaltet sind, der Zylinderringfläche des Druckraums des Arbeitszylinders. Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung bevorzugt, welche eine erste Bedieneinrichtung aufweist, mittels welcher mehrere oder sämtliche Arbeitszylinder gleichzeitig verstellbar sind. Vorzugsweise umfasst die erste Bedieneinrichtung ein oder mehrere Bedienelemente, wie beispielsweise einen oder mehrere Schalter und/oder einen oder mehrere Druckknöpfe. Die erste Bedieneinrichtung kann außerdem ein Display und/oder einen Touchscreen aufweisen. Insbesondere ist die erste Bedieneinrichtung dazu eingerichtet, den Aufbau von Hydraulikdruck über die Flüssigkeitsversorgung, welche fluidleitend mit sämtlichen ersten Kammern der Druckräume der parallel geschalteten Arbeitszylinder verbunden ist, zu initiieren. Insbesondere ist die erste Bedieneinrichtung dazu eingerichtet, den Aufbau von Hydraulikdruck über die Flüssigkeitsversorgung, welche fluidleitend mit sämtlichen zweiten Kammern der Druckräume der jeweils letzten der mit einem Arbeitszylinder in Reihe geschalteten Erweiterungszylinder verbunden ist, zu initiieren. Durch die Reihenschaltung der Erweiterungszylinder sind also auch die mit den Arbeitszylindern in Reihe geschalteten Erweiterungszylinder gleichzeitig mit der ersten Bedieneinrichtung verstellbar.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung weist eine zweite Bedieneinrichtung auf, mittels welcher mehrere oder sämtliche Einstellzylinder gleichzeitig verstellbar sind. Vorzugsweise umfasst die zweite Bedieneinrichtung ein oder mehrere Bedienelemente, wie beispielsweise einen oder mehrere Schalter und/oder einen oder mehrere Druckknöpfe. Die zweite Bedieneinrichtung kann außerdem ein Display und/oder einen Touchscreen aufweisen. Außerdem können die erste Bedieneinrichtung und die zweite Bedieneinrichtung zu einer gemeinsamen Bedieneinheit zusammengefasst sein. Insbesondere ist die zweite Bedieneinrichtung dazu eingerichtet, den Aufbau von Hydraulikdruck über die Flüssigkeitsversorgung, welche fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des ersten der in Reihe geschalteten Einstellzylinder verbunden ist, zu initiieren. Insbesondere ist die zweite Bedieneinrichtung dazu eingerichtet, den Aufbau von Hydraulikdruck über die Flüssigkeitsversorgung, welche fluidleitend mit der zweiten Kammer des Druckraums des letzten der in Reihe geschalteten Einstellzylinder verbunden ist, zu initiieren.
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass über die Einstellzylinder jeweils die Position einer Anschlagsfläche, welche eine der Endpositionen eines Arbeitskolbens definiert, einstellbar ist. Durch die hydraulische Einstellbarkeit der Position der Anschlagsflächen wird einerseits die Notwendigkeit des manuellen Festlegens einer Endposition des Arbeitskolbens überwunden und andererseits wird durch die hydraulische Realisierung der Anschlagsflächenverstellung die Möglichkeit eröffnet, mechanisch einfache und somit vergleichsweise fehlerresistente Konstruktionen einsetzen zu können. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung beispielsweise besonders zum variablen Einstellen der Werkzeugtiefe von Bodenbearbeitungswerkzeugen. Die Bodenbearbeitungswerkzeuge können auf bekannte Weise mit den Arbeitskolben verbunden werden, sodass die Werkzeugtiefe der Bodenbearbeitungswerkzeuge über die Position der jeweiligen Anschlagsflächen festgelegt werden kann. Insbesondere sind durch die zweite Bedieneinrichtung die Anschlagsflächen für die Arbeitskolben der Arbeitszylinder gleichzeitig einstellbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung steht die Anschlagsfläche in der variierbaren Endposition des Arbeitskolbens mit dem Arbeitskolben oder mit einem mit dem Arbeitskolben verbundenen Fortsatz in Kontakt. Durch das In-Kontakt-Kommen des Arbeitskolbens oder des mit dem Arbeitskolben verbundenen Fortsatzes mit der Anschlagsfläche wird eine weitere Bewegung des Arbeitskolbens über diese Endposition hinweg verhindert. Vorzugsweise weist der Arbeitszylinder eine Kolbenstange auf, welche an einer ersten Seite des Arbeitskolbens mit dem Arbeitskolben verbunden ist. Insbesondere ist der Abschnitt des Arbeitskolbens, welcher mit der hydraulisch verstellbaren Anschlagsfläche in der variierbaren Endposition des Arbeitskolbens in Kontakt steht, oder der Fortsatz auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Arbeitskolbens angeordnet. Durch den Fortsatz kann die direkte Krafteinwirkung auf den Arbeitskolben verhindert werden, sodass die Anschlagsposition beabstandet von dem Arbeitskolben angeordnet ist. Die Verwendung eines Fortsatzes erlaubt außerdem die Verwendung unterschiedlicher Materialen für den Arbeitskolben und den Fortsatz, sodass nicht die Notwendigkeit besteht, einen Materialkompromiss für den Arbeitskolben und die Anschlagsfläche zu finden. Der Fortsatz kann stoffschlüssig mit dem Arbeitskolben verbunden sein. Die Verbindung zwischen dem Fortsatz und dem Arbeitskolben kann beispielsweise eine Schweißverbindung oder eine Klebeverbindung sein. Ferner können der Fortsatz und der Kolben integrale Bestandteile eines Bauteils sein, welche beispielsweise durch einen Urform-Fertigungsprozess gemeinsam erzeugt wurden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist die Position der Anschlagsfläche innerhalb des Druckraums des Arbeitszylinders einstellbar. Hierzu ist es notwendig, dass ein hydraulisch verstellbares Anschlagselement in den Druckraum des Arbeitszylinders hineinragt. Hierzu weist der Druckraum des Arbeitszylinders vorzugsweise eine Öffnung auf. Es ist bevorzugt, dass die Kolbenstange des Arbeitskolbens in der ersten Kammer des Druckraums des Arbeitskolbens angeordnet ist und die Öffnung für das Anschlagselement in der zweiten Kammer des Druckraums des Arbeitskolbens. Alternativ kann die Position der Anschlagsfläche auch außerhalb des Druckraums des Arbeitszylinders liegen. In diesem Fall erstreckt sich vorzugsweise der mit dem Arbeitszylinder verbundene Fortsatz durch die Öffnung der zweiten Kammer des Druckraums des Arbeitszylinders.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung weisen die Einstellzylinder jeweils einen Einstellkolben auf, welcher innerhalb eines Druckraums zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar ist und jeweils ein Einstellkolben eines Einstellzylinders und die Anschlagsfläche eines Arbeitszylinders miteinander gekoppelt sind. Durch eine Bewegung des Einstellkolbens kann somit die Position der Anschlagsfläche verändert werden. Vorzugsweise sind der Einstellkolben des Einstellzylinders und die Anschlagsfläche derart gekoppelt, dass sich die Anschlagsfläche bei einer Bewegung des Einstellkolbens des Einstellzylinders stets gemeinsam mit dem Einstellkolben des Einstellzylinders bewegt. Wenn die Position der Anschlagsfläche außerhalb des Druckraums des Arbeitszylinders liegt, kann diese somit beispielsweise innerhalb des Druckraums des Einstellzylinders liegen.
Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass der Druckraum jeweils eines Arbeitszylinders und der Druckraum jeweils eines Einstellzylinders beabstandet voneinander und innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses angeordnet sind. Durch das gemeinsame Gehäuse wird somit ein Doppelzylinder ausgebildet, welcher zwei voneinander beabstandete Druckräume aufweist, wobei der Doppelzylinder somit den Arbeitszylinder und den Einstellzylinder umfasst. Vorzugsweise ist das gemeinsame Gehäuse einteilig ausgebildet. Alternativ kann das gemeinsame Gehäuse auch zweiteilig oder mehrteilig sein, wobei die einzelnen Bestandteile nachträglich stoffschlüssig miteinander verbunden wurden. In einer weiteren alternativen Ausführungsform können der Druckraum des Arbeitszylinders und der Druckraum des Einstellzylinders auch in separaten Gehäusen ausgebildet sein. Die separaten Gehäuse können auch beispielsweise kraftschlüssig miteinander verbunden sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind die Einstellkolben jeweils mit einem Anschlagselement verbunden, welches sich in den Druckraum eines Arbeitszylinders erstreckt und die Anschlagsfläche für den jeweiligen Arbeitskolben trägt. Vorzugsweise ist das Anschlagselement stoffschlüssig mit dem Einstellkolben verbunden oder das Anschlagselement und der Einstellkolben sind integrale Bestandteile eines gemeinsamen Bauteils. Vorzugsweise erstreckt sich das Anschlagselement durch einen Durchgang, welcher den Druckraum des Arbeitszylinders und den Druckraum des Einstellzylinders miteinander verbindet, wobei in dem Bereich des Durchgangs eine oder mehrere Dichtungen angeordnet sind, die einen Fluidaustausch zwischen dem Druckraum des Arbeitszylinders und dem Druckraum des Einstellzylinders verhindert. In einer bevorzugten Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung ist das Anschlagselement als Kolbenstange ausgebildet und die Anschlagsfläche ist vorzugsweise an der dem Einstellkolben abgewandten Stirnseite der Kolbenstange angeordnet. Vorzugsweise ist der Einstellkolben auf einer ersten Seite mit einer ersten Kolbenstange verbunden, welche die Anschlagsfläche trägt, und auf einer zweiten Seite mit einer zweiten Kolbenstange, welche sich durch einen Durchgang erstreckt, welcher auf der dem Druckraum des Arbeitszylinders abgewandten Seite des Druckraums des Einstellzylinders angeordnet ist. Vorzugsweise ragt die zweite Kolbenstange zumindest in einer Endposition des Arbeitskolbens aus dem Gehäuse heraus.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung verlaufen die Längsachse des Druckraums jeweils eines Arbeitszylinders und die Längsachse des Druckraums jeweils eines Einstellzylinders im Wesentlichen parallel oder sind koaxial ausgebildet sind. Der Druckraum des Arbeitszylinders und/oder der Druckraum des Einstellzylinders weist vorzugsweise einen runden Querschnitt auf. Ferner weisen der Arbeitskolben und/oder der Einstellkolben einen runden Querschnitt auf. Außerdem ist es bevorzugt, dass die Längsachse des Arbeitskolbens und die Längsachse des Anschlagselements koaxial ausgebildet sind, sodass die Anschlagsfläche mittig mit dem Arbeitskolben oder einem mit dem Arbeitskolben verbundenen Fortsatz in Kontakt kommt. Die durch den Kontakt hervorgerufene Stoßkraft kann damit besonders homogen von dem Einstellkolben, dem Fortsatz und/oder dem Anschlagselement aufgenommen werden, wodurch lokale Spannungsspitzen beim In-Kontakt-Kommen der Anschlagsfläche und dem Arbeitszylinder oder dem Fortsatz vermieden werden.
Bevorzugt ist ferner eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung, bei welcher der Druckraum der Arbeitszylinder ein größeres Volumen aufweist als der Druckraum der Einstellzylinder und/oder der maximal einstellbare Kolbenweg zwischen den zwei Endpositionen der Arbeitskolben größer ist als der Kolbenweg zwischen den zwei Endpositionen der Einstellkolben. Dadurch, dass der maximal einstellbare Kolbenweg zwischen den zwei Endpositionen des Arbeitskolbens größer als der Kolbenweg zwischen den zwei Endpositionen des Einstellkolbens ist, wird vermieden, dass die Anschlagsfläche derart weit in Richtung des Arbeitskolbens bewegbar ist, dass der Arbeitskolben innerhalb der Druckraums des Arbeitszylinders nicht mehr beweglich ist. Es verbleibt somit auch bei maximaler Kolbenwegverkürzung durch das entsprechende Einstellen der Anschlagsfläche eine Verfahrbarkeit des Arbeitskolbens.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung sind der Arbeitszylinder und/oder der Einstellzylinder als doppelt wirkende Zylinder ausgebildet. Dadurch, dass der Arbeitszylinder und/oder der Einstellzylinder als doppelt wirkende Zylinder ausgebildet sind, können jeweils beide Kammern mit Hydraulikdruck beaufschlagt werden, um den jeweiligen Kolben entweder in eine erste Richtung oder in eine zweite entgegengesetzte Richtung zu bewegen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine der eingangs genannten Art gelöst, wobei die Betätigungsvorrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen
Bodenbearbeitungsmaschine wird auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung verweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsmaschine ist die Betätigungsvorrichtung dazu eingerichtet, eine einstellbare Werkzeugtiefe mehrerer oder sämtlicher Bodenbearbeitungswerkzeuge in einer Arbeitsstellung festzulegen. Alternativ oder zusätzlich ist die Betätigungsvorrichtung dazu eingerichtet, mehrere oder sämtliche Bodenbearbeitungswerkzeuge zwischen der abgesenkten Arbeitsstellung und einer angehobenen Passivstellung zu bewegen. Die landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine kann beispielsweise eine Egge sein, wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge als Scheiben ausgebildet sein können. Bei der Bodenbearbeitung sind abhängig von der Bodenbeschaffenheit und der Fahrgeschwindigkeit unterschiedliche Werkzeugtiefen in der Arbeitsstellung der Bodenbearbeitungswerkzeuge einzustellen, um ein optimales Bearbeitungsergebnis erzielen zu können. Außerdem sind die Bodenbearbeitungswerkzeuge in einigen Situationen, beispielsweise im Vorgewende, in eine angehobene Passivstellung zu verbringen, in welcher keine Bearbeitung des Bodens durch die Bodenbearbeitungswerkzeuge stattfinden soll. Das Verfahren der Bearbeitungswerkzeuge zwischen der Arbeitsposition und der Passivposition kann durch die Arbeitszylinder erfolgen. Außerdem ist eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine bevorzugt, bei welcher die Einstellzylinder dazu eingerichtet sind, die einstellbare Werkzeugtiefe mehrerer oder sämtlicher Bodenbearbeitungswerkzeuge in der Arbeitsstellung festzulegen. Die Festlegung der Werkzeugtiefe erfolgt dabei über die verstellbaren Anschlagsflächen für die Arbeitszylinder, welche über die Einstellzylinder eingestellt werden. Durch das Verfahren der Anschlagsflächen für die Arbeitskolben wird jeweils eine der Endpositionen des jeweiligen Arbeitskolbens festgelegt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsmaschine sind die Arbeitszylinder dazu eingerichtet, mehrere, vorzugsweise sämtliche in einer ersten quer zur Fahrrichtung verlaufenden Querreihe angeordnete Bodenbearbeitungswerkzeuge zwischen der abgesenkten Arbeitsstellung und einer angehobenen Passivstellung zu bewegen. Vorzugsweise sind die Arbeitszylinder jeweils mit einem Tragarm verbunden, wobei an den Tragarmen jeweils mehrere Bodenbearbeitungswerkzeuge befestigt sind. Insbesondere sind die Tragarme und die daran befestigten Bodenbearbeitungswerkzeuge jeweils mittels eines Arbeitszylinders um eine horizontale und im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar.
Die erfindungsgemäße landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass die Erweiterungszylinder dazu eingerichtet sind, mehrere, vorzugsweise sämtliche in einer oder mehreren im Wesentlichen parallel zu und in Fahrtrichtung hinter der ersten Querreihe verlaufenden Querreihen angeordnete Bodenbearbeitungswerkzeuge zwischen der abgesenkten Arbeitsstellung und einer angehobenen Passivstellung zu bewegen. Vorzugsweise sind die Erweiterungszylinder jeweils mit einem Tragarm verbunden, wobei an den Tragarmen jeweils mehrere Bodenbearbeitungswerkzeuge befestigt sind. Insbesondere sind die Tragarme und die daran befestigten Bodenbearbeitungswerkzeuge jeweils mittels eines Erweiterungszylinders um eine horizontale und im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen
Bodenbearbeitungsmaschine in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung in einer Seitenansicht; Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Betätigungsvorrichtung aus der Fig. 2;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung in einem ersten Zustand in einer schematischen Darstellung;
Fig. 4A Teile der in der Fig. 4 schematisch dargestellten Betätigungsvorrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 4B Teile der in der Fig. 4 schematisch dargestellten Betätigungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung; Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung in einem zweiten Zustand in einer schematischen Darstellung; Fig. 5A Teile der in der Fig. 5 schematisch dargestellten Betätigungsvorrichtung in einer Seitenansicht;
Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung in einem dritten Zustand in einer schematischen Darstellung;
Fig. 6A Teile der in der Fig. 6 schematisch dargestellten Betätigungsvorrichtung in einer Seitenansicht; Fig. 6B Teile der in der Fig. 6 schematisch dargestellten Betätigungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Betätigungsvorrichtung in einem vierten Zustand in einer schematischen Darstellung; und
Fig. 7A Teile der in der Fig. 7 schematisch dargestellten Betätigungsvorrichtung in einer Seitenansicht. Die Fig. 1 zeigt eine als Scheibenegge ausgebildete landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine 10. Die Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 der landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungsmaschine 10 sind in zwei im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung verlaufenden und parallel zueinander ausgerichteten Querreihen angeordnet. Die Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 sind als Scheiben ausgebildet, wobei die Werkzeugtiefe der Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 in einer Arbeitsstellung zur Anpassung an die Bodenbeschaffenheit und die Fahrgeschwindigkeit einstellbar ist. Die in der ersten Querreihe angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeuge 12 sind an insgesamt vier Tragarmen 16a-16d befestigt. Die in der zweiten Querreihe angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeuge 14 sind ebenfalls an insgesamt vier Tragarmen 18a-18d befestigt.
Die Tragarme 16a-16d und die daran befestigten Bodenbearbeitungswerkzeuge 12 sind mittels einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung 20 um eine horizontale und im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar. Die Tragarme 18a-18d und die daran befestigten Bodenbearbeitungswerkzeuge 14 sind ebenfalls mittels der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 20 um eine horizontale und im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse verschwenkbar.
Zum Verschwenken der Tragarme 16a-16d weist die Betätigungsvorrichtung 20 vier Doppelzylinder 22a-22d auf, wobei die Doppelzylinder 22b, 22c an dem Mittelsegment des Maschinenrahmens 26 und die Doppelzylinder 22a, 22d jeweils an einem Seitensegment des Maschinenrahmens 28a, 28b befestigt sind. Zum Verschwenken der Tragarme 18a-18d weist die Betätigungsvorrichtung 20 vier Erweiterungszylinder 24a-24d auf, wobei die Erweiterungszylinder 24b, 24c an dem Mittelsegment des Maschinenrahmens 26 und die Erweiterungszylinder 24a, 24d jeweils an einem Seitensegment des Maschinenrahmens 28a, 28b befestigt sind.
Die Betätigungsvorrichtung 20 ist dazu eingerichtet, die einstellbare Werkzeugtiefe der Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 in der Arbeitsstellung festzulegen. Ferner ist die Betätigungsvorrichtung 20 dazu eingerichtet, die Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 zwischen der abgesenkten Arbeitsstellung und einer angehobenen Passivstellung zu bewegen. Das Mittelsegment des Maschinenrahmens 26 und die Seitensegmente des Maschinenrahmens 28a, 28b sind über ein erstes Schwenkzylinderpaar 30a, 30b und eine zweites Schwenkzylinderpaar 32a, 32b miteinander verbunden. Mittels der Schwenkzylinderpaare 30a, 30b, 32a, 32b lässt sich der Maschinenrahmen 26, 28a, 28b auf Straßentransportbreite einklappen.
Hinter den Bodenbearbeitungswerkzeugen 12, 14 sind Nachlaufwalzen 34a-34d angeordnet, welche zur Rückverfestigung des Bodens dienen. Vor den Bodenbearbeitungswerkzeugen 12, 14 sind Stützräder 36a-36d angeordnet, welche die landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine 10 gegenüber dem Boden abstützen. Außerdem verfügt die landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine 10 über eine Kuppeleinrichtung 38, mittels welcher sich die landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine 10 an eine Zugmaschine oder einen Maschinenverbund ankuppeln lässt.
Die Fig. 2 und die Fig. 3 zeigen einen Doppelzylinder 22 einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung 20. Der Doppelzylinder 22 weist einen Arbeitszylinder 40 und einen Einstellzylinder 42 auf. Der Arbeitskolben 48 des Arbeitszylinders 40 ist innerhalb eines Druckraums 46 zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar. Ferner ist der Arbeitskolben 48 über eine Kolbenstange 54 mit einem Befestigungsglied 56 verbunden. Der Einstellkolben 60 des Einstellzylinders 42 ist ebenfalls innerhalb eines Druckraums 58 zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar. Der Druckraum 46 des Arbeitszylinders 40 und der Druckraum 58 des Einstellzylinders 42 sind beabstandet voneinander und innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses 44 angeordnet.
Der Doppelzylinder 22 weist eine Anschlagsfläche 52 auf, deren Position hydraulisch über den Einstellzylinder 42 einstellbar ist, wobei mittels der hydraulischen Einstellung der Position der Anschlagsfläche 52 eine der Endpositionen des Arbeitskolbens 48 variierbar ist. Der Einstellkolben 60 ist mit einem als Kolbenstange ausgebildeten Anschlagselement 62 verbunden, welches sich durch einen Durchgang 66 in den Druckraum 46 des Arbeitszylinders 40 erstreckt und die Anschlagsfläche 52 trägt. Die Anschlagsfläche 52 ist an der dem Einstellkolben 60 abgewandten Stirnseite der Kolbenstange angeordnet. In dem Bereich des Durchgangs 66 ist eine Dichtung 68 angeordnet, welche den Druckraum 46 des Arbeitszylinders 40 gegenüber dem Druckraum 58 des Einstellzylinders 42 abdichtet.
Die Anschlagsfläche 52 steht in der variierbaren Endposition des Arbeitskolbens 48 mit einem mit dem Arbeitskolben 48 verbundenen Fortsatz 50 in Kontakt. Dadurch, dass sich das Anschlagselement 62 in den Druckraum 46 des Arbeitszylinders 40 erstreckt, ist die Position der Anschlagsfläche 52 innerhalb des Druckraums 46 des Arbeitszylinders 40 einstellbar. Der Druckraum 46 des Arbeitszylinders 40 weist ein größeres Volumen auf als der Druckraum 58 des Einstellzylinders 42. Ferner ist der maximal einstellbare Kolbenweg zwischen den zwei Endpositionen des Arbeitskolbens 48 größer als der Kolbenweg zwischen den zwei Endpositionen des Einstellkolbens 60. Die Längsachse des Druckraums 46 des Arbeitszylinders 40 und die Längsachse des Druckraums 58 des Einstellzylinders 42 sind koaxial ausgebildet.
An dem Einstellkolben 60 des Einstellzylinders 42 ist ferner eine Kolbenstange 64 befestigt, welche sich durch einen Durchgang 70 erstreckt und aus dem Gehäuse 44 hinausragt. In dem Bereich des Durchgangs 70 ist eine Dichtung 72 angeordnet, welche den Druckraum 58 des Einstellzylinders 42 gegenüber der Umgebung des Gehäuses 44 abdichtet.
Die Fig. 4 zeigt eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 20 mit insgesamt vier Doppelzylindern 22a-22d und vier Erweiterungszylindern 24a-24d. Die Doppelzylinder 22a-22d umfassen jeweils einen Arbeitszylinder 40a-40d und einen Einstellzylinder 42a-42d.
Die hydraulische Betätigungsvorrichtung 20 umfasst eine erste Bedieneinrichtung 74, mittels welcher die Arbeitszylinder 40a-40d gleichzeitig verstellbar sind, und eine zweite Bedieneinrichtung 76, mittels welcher die Einstellzylinder 42a-42d gleichzeitig verstellbar sind.
Die Arbeitszylinder 40a-40d sind parallel geschaltet. Die Arbeitszylinder 40a-40d weisen jeweils eine erste Kammer und eine zweite Kammer innerhalb des Druckraums auf. Zur Umsetzung der Parallelschaltung der Arbeitszylinder 40a-40d sind sämtliche erste Kammern der Druckräume der Arbeitszylinder 40a-40d über die Fluidleitung 80 fluidleitend mit einer gemeinsamen Flüssigkeitsversorgung einer Hydraulikanlage 78 verbunden.
Jeweils ein Arbeitszylinder 40a-40d und ein Erweiterungszylinder 24a-24d sind in Reihe geschaltet. Die Erweiterungszylinder 24a-24d weisen jeweils eine erste Kammer und eine zweite Kammer innerhalb des Druckraums auf. Zur Umsetzung der Reihenschaltung ist die zweite Kammer des Druckraums des Arbeitszylinders 40a über die Fluidleitung 82a fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des Erweiterungszylinders 24a verbunden. Die zweite Kammer des Druckraums des Arbeitszylinders 40b ist über die Fluidleitung 82b fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des Erweiterungszylinders 24b verbunden. Die zweite Kammer des Druckraums des Arbeitszylinders 40c ist über die Fluidleitung 82c fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des Erweiterungszylinders 24c verbunden. Die zweite Kammer des Druckraums des Arbeitszylinders 40d ist über die Fluidleitung 82d fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des Erweiterungszylinders 24d verbunden. Sämtliche zweite Kammern der Druckräume der Erweiterungszylinder 24a-24d sind über die Fluidleitung 84 fluidleitend mit einer gemeinsamen Flüssigkeitsversorgung der Hydraulikanlage 78 verbunden. Die Erweiterungszylinder 24a-24d weisen jeweils einen Druckraum auf, dessen Querschnittsfläche im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Druckraums 46 der Arbeitszylinder 40a-40d entspricht. Die Einstellzylinder 42a-42d sind in Reihe geschaltet. Die Einstellzylinder 42a-42d weisen jeweils eine erste Kammer und eine zweite Kammer innerhalb des Druckraums auf. Die erste Kammer des Druckraums des Einstellzylinder 42a ist über die Fluidleitung 86a fluidleitend mit einer Flüssigkeitsversorgung der Hydraulikanlage 78 verbunden. Die zweite Kammer des Druckraums des Einstellzylinders 42a ist über die Fluidleitung 86b fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des Einstellzylinders 42b verbunden. Die zweite Kammer des Druckraums des Einstellzylinders 42b ist über die Fluidleitung 86c fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des Einstellzylinders 42c verbunden. Die zweite Kammer des Druckraums des Einstellzylinders 42c ist über die Fluidleitung 86d fluidleitend mit der ersten Kammer des Druckraums des Einstellzylinders 42d verbunden. Die zweite Kammer des Druckraums des Einstellzylinder 42d ist über die Fluidleitung 86e fluidleitend mit einer Flüssigkeitsversorgung der Hydraulikanlage 78 verbunden.
In dem dargestellten Zustand befinden sich die Einstellkolben der Einstellzylinder 42a-42d in der dem Arbeitszylinder abgewandten Endposition. Dadurch, dass sich die Einstellkolben der Einstellzylinder 42a-42d in der dem Arbeitszylinder abgewandten Endposition befinden, wird der maximale Kolbenweg für die Arbeitskolben der Arbeitszylinder 42a-40d freigegeben, wobei die Arbeitskolben der Arbeitszylinder 40a-40d in dem dargestellten Zustand jeweils mit der Anschlagsfläche, welche sich an der Stirnseite der Kolbenstange des jeweiligen Einstellzylinders 42a-42d befindet, in Kontakt stehen.
Die Fig. 4A und die Fig. 4B zeigen, dass der Arbeitskolben 48 des Arbeitszylinders 40a über die Kolbenstange 54 und das Befestigungsglied 56 mit dem Hebel 90 verbunden ist. Der Hebel 90 ist mit dem Tragarm 16a verbunden, über welchen die Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, welche über Tragstreben 92 mit dem Tragarm 16a verbunden sind, verschwenkt werden können. Die Bodenbearbeitungswerkzeuge 14 sind über den Tragarm 18a mit dem Erweiterungszylinder 24a verbunden. In dem dargestellten Zustand befindet sich der Arbeitskolben 48 in der oberen Endpostion, sodass die Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 in der Arbeitsstellung maximal abgesenkt sind. Das Stützrad 36a ist über das Befestigungselement 88 an dem Maschinenrahmen 28a befestigt.
Die Fig. 5 und die Fig. 5A zeigen einen Zustand, in welchem die Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 in eine angehobene Passivstellung bewegt wurden. Der Zustand kann ausgehend von dem in der Fig. 4 dargestellten Zustand dadurch erreicht werden, dass über die Bedieneinrichtung 74 der Hydraulikdruck in der Fluidleitung 80 derart erhöht wird, sodass die Arbeitskolben der Arbeitszylinder 40a-40d in die zweite Endposition verfahren werden. Durch die Reihenschaltung der Arbeitszylinder 40a-40d mit den Erweiterungszylindern 24a- 24d werden durch das Verfahren der Arbeitskolben der Arbeitszylinder 40a-40d auch die Kolben der Erweiterungszylinder 24a-24d verfahren, sodass sämtliche Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 gleichzeitig angehoben werden. Die Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 sind beispielsweise im Vorgewende in die Passivstellung zu verbringen, damit der Eingriff der Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 in das Erdreich temporär ausgesetzt wird.
Die Fig. 6, die Fig. 6A und die Fig. 6B zeigen einen Zustand, in welchem sich die Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 in der Arbeitsstellung befinden, wobei die Arbeitstiefe der Bodenbearbeitungswerkzeuge 12,14 höher eingestellt ist, als in der Fig. 4. Die Einstellung der Arbeitstiefe der Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 erfolgt über die Einstellzylinder 42a-42d. Mit den Einstellzylindern 42a-42d kann die Position der Anschlagsfläche für die Arbeitszylinder 40a-40d eingestellt werden. Durch die Anschlagsfläche wird die Verfahrbarkeit der Arbeitskolben der Arbeitszylinder 40a-40d und somit auch die Werkzeugtiefe der Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 begrenzt. Die Kopplung der Bodenbearbeitungswerkzeuge 12 und der Bodenbearbeitungswerkzeuge 14 erfolgt wiederum über die Reihenschaltung zwischen den Arbeitszylindern 40a- 40d und den Erweiterungszylindern 24a-24d.
Die Fig. 7 und die Fig. 7A zeigen einen Zustand, in welchem die Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 erneut in eine angehobene Passivstellung bewegt wurden. Der Zustand kann ausgehend von dem in der Fig. 6 dargestellten Zustand wieder dadurch erreicht werden, dass über die Bedieneinrichtung 74 der Hydraulikdruck in der Fluidleitung 80 derart erhöht wird, sodass die Arbeitskolben der Arbeitszylinder 40a-40d in die zweite Endposition verfahren werden. Durch die Reihenschaltung der Arbeitszylinder 40a-40d mit den Erweiterungszylindern 24a- 24d werden durch das Verfahren der Arbeitskolben der Arbeitszylinder 40a-40d auch die Kolben der Erweiterungszylinder 24a-24d verfahren, sodass sämtliche Bodenbearbeitungswerkzeuge 12, 14 gleichzeitig angehoben werden. Bezugszeichenliste
10 landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine
12 Bodenbearbeitungswerkzeuge
14 Bodenbearbeitungswerkzeuge
16a-16d Tragarme
18a-18d Tragarme
20 hydraulische Betätigungsvorrichtung
22, 22a-22d Doppelzylinder
24a-24d Erweiterungszylinder
26 Maschinenrahmen
28a, 28b Maschinenrahmen
30a, 30b Schwenkzylinder
32a, 32b Schwenkzylinder
34a-34d Nachlaufwalzen
36a-36d Stützräder
38 Kuppeleinrichtung
40, 40a-40d Arbeitszylinder
42, 42a-42d Einstellzylinder
44 Gehäuse
46 Druckraum
48 Arbeitskolben
50 Fortsatz
52 Anschlagsfläche
54 Kolbenstange
56 Befestigungsglied
58 Druckraum
60 Einstellkolben
62 Anschlagselement
64 Kolbenstange
66 Durchgang
68 Dichtung
70 Durchgang 72 Dichtung
74 erste Bedieneinrichtung 76 zweite Bedieneinrichtung 78 Hydraulikanlage
80 Fluidleitung
82a-82d Fluidleitungen
84 Fluidleitung
86a-86e Fluidleitungen
88 Befestigungselement 90 Hebel
92 Tragstrebe

Claims

Patentansprüche
Hydraulische Betätigungsvorrichtung (20) für eine landwirtschaftliche
Bodenbearbeitungsmaschine (10), mit
mehreren Arbeitszylindern (40, 40a-40d), deren jeweiliger
Arbeitskolben (48) innerhalb eines Druckraums (46) zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar ist; und
mehreren Einstellzylindern (42, 42a-42d), mittels welchen jeweils eine der Endpositionen des Arbeitskolbens (48) eines
Arbeitszylinders (40, 40a-40d) variierbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder sämtliche Einstellzylinder (42,
42a-42d) in Reihe geschaltet sind.
Betätigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder sämtliche Arbeitszylinder (40, 40a-40d) parallel geschaltet sind.
Betätigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch mehrere Erweiterungszylinder (24a-24d), wobei jeweils ein Arbeitszylinder (40, 40a-40d) und ein oder mehrere
Erweiterungszylinder (24a-24d) in Reihe geschaltet sind.
Betätigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren
Erweiterungszylinder (24a-24d), welche mit einem Arbeitszylinder (40, 40a- 40d) in Reihe geschaltet sind, einen Druckraum aufweisen, dessen
Querschnittsfläche im Wesentlichen der Querschnittsfläche des
Druckraums (46) des Arbeitszylinders (40, 40a-40d) entspricht.
Betätigungsvorrichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche; gekennzeichnet durch eine erste Bedieneinrichtung (74), mittels welcher mehrere oder sämtliche Arbeitszylinder (40, 40a-40d) gleichzeitig verstellbar sind. Betätigungsvorrichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Bedieneinrichtung (76), mittels welcher mehrere oder sämtliche Einstellzylinder (42, 42a-42d) gleichzeitig verstellbar sind.
Betätigungsvorrichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Einstellzylinder (42, 42a-42d) jeweils die Position einer Anschlagsfläche (52), welche eine der
Endpositionen eines Arbeitskolbens (48) definiert, einstellbar ist.
Betätigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsfläche (52) in der variierbaren Endposition des Arbeitskolbens (48) mit dem Arbeitskolben (48) oder mit einem mit dem Arbeitskolben (48) verbundenen Fortsatz (50) in Kontakt steht.
Betätigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Anschlagsfläche (52) innerhalb des Druckraums (46) des Arbeitszylinders (40, 40a-40d) einstellbar ist.
Betätigungsvorrichtung (20) nach einem Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellzylinder (42, 42a-42d) jeweils einen Einstellkolben (60) aufweisen, welcher innerhalb eines Druckraums (58) zwischen zwei Endpositionen hin und her bewegbar ist und jeweils ein Einstellkolben (60) eines Einstellzylinders (42, 42a-42d) und die
Anschlagsfläche (52) eines Arbeitszylinders (40, 40a-40d) miteinander gekoppelt sind. Betätigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (46) jeweils eines
Arbeitszylinders (40, 40a-40d) und der Druckraum (58) jeweils eines Einstellzylinders (42, 42a-42d) beabstandet voneinander und innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses (44) angeordnet sind.
Betätigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellkolben (60) jeweils mit einem Anschlagselement (62) verbunden sind, welches sich in den Druckraum (46) eines Arbeitszylinders (40, 40a-40d) erstreckt und die Anschlagsfläche (52) für den jeweiligen Arbeitskolben (48) trägt.
Betätigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (62) als
Kolbenstange ausgebildet ist und die Anschlagsfläche (52) vorzugsweise an der dem Einstellkolben (60) abgewandten Stirnseite der Kolbenstange angeordnet ist.
Betätigungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Druckraums (46) jeweils eines Arbeitszylinders (40, 40a-40d) und die Längsachse des Druckraums (58) jeweils eines Einstellzylinders (42, 42a-42d) im
Wesentlichen parallel verlaufen oder koaxial ausgebildet sind.
Betätigungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (46) der Arbeitszylinder ein größeres Volumen aufweist als der Druckraum (58) der Einstellzylinder (42, 42a-42d) und/oder der maximal einstellbare Kolbenweg zwischen den zwei Endpositionen der Arbeitskolben (48) größer ist als der Kolbenweg zwischen den zwei Endpositionen der Einstellkolben (60).
Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine (10), mit
einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung (20) zum Einstellen von Bodenbearbeitungswerkzeugen (12, 14);
dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
17. Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (20) dazu eingerichtet ist, eine einstellbare Werkzeugtiefe mehrerer oder sämtlicher Bodenbearbeitungswerkzeuge (12, 14) in einer Arbeitsstellung festzulegen und/oder mehrere oder sämtliche Bodenbearbeitungswerkzeuge (12, 14) zwischen der abgesenkten Arbeitsstellung und einer angehobenen
Passivstellung zu bewegen. 18. Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine (10) nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellzylinder (42, 42a-42d) dazu eingerichtet sind, die einstellbare Werkzeugtiefe mehrerer oder sämtlicher Bodenbearbeitungswerkzeuge (12, 14) in der Arbeitsstellung festzulegen.
19. Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitszylinder (40, 40a-40d) dazu eingerichtet sind, mehrere, vorzugsweise sämtliche in einer ersten quer zur Fahrrichtung verlaufenden Querreihe angeordnete
Bodenbearbeitungswerkzeuge (12) zwischen der abgesenkten
Arbeitsstellung und einer angehobenen Passivstellung zu bewegen.
20. Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine (10) nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungszylinder (24a-24d) dazu eingerichtet sind, mehrere, vorzugsweise sämtliche in einer oder mehreren im Wesentlichen parallel zu und in Fahrtrichtung hinter der ersten Querreihe verlaufenden Querreihen angeordnete Bodenbearbeitungswerkzeuge (14) zwischen der abgesenkten Arbeitsstellung und einer angehobenen
Passivstellung zu bewegen.
PCT/EP2018/052185 2017-02-03 2018-01-30 Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine WO2018141700A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102114.0 2017-02-03
DE102017102114.0A DE102017102114A1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018141700A1 true WO2018141700A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=61163697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/052185 WO2018141700A1 (de) 2017-02-03 2018-01-30 Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017102114A1 (de)
WO (1) WO2018141700A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100365U1 (de) * 2019-01-23 2020-04-24 Pöttinger Landtechnik Gmbh Landwirdschaftliche Arbeitsmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525212A (en) * 1968-08-26 1970-08-25 Metered Hydraulics Ltd Variable stroke control device for remote hydraulic piston and cylinder assemblies
GB2398720A (en) * 2003-02-27 2004-09-01 Agco Gmbh & Co Lifting unit for the lower links of a tractor
DE102004025522A1 (de) 2004-05-25 2005-12-15 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine
EP1614335A2 (de) 2004-06-25 2006-01-11 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Fahrwerk
EP1616471A2 (de) 2004-07-01 2006-01-18 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Bearbeitungsmachine
DE102008057716A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landmaschine
DE102014113223B3 (de) * 2014-09-12 2015-12-31 Lemken Gmbh & Co. Kg Hydraulische Stelleinrichtung
EP2965599A1 (de) 2014-07-08 2016-01-13 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Bodenbearbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663032A (en) 1970-11-02 1972-05-16 Deere & Co Hydraulic depth control for agricultural implements

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525212A (en) * 1968-08-26 1970-08-25 Metered Hydraulics Ltd Variable stroke control device for remote hydraulic piston and cylinder assemblies
GB2398720A (en) * 2003-02-27 2004-09-01 Agco Gmbh & Co Lifting unit for the lower links of a tractor
DE102004025522A1 (de) 2004-05-25 2005-12-15 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Bearbeitungsmaschine
EP1614335A2 (de) 2004-06-25 2006-01-11 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Fahrwerk
EP1616471A2 (de) 2004-07-01 2006-01-18 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Bearbeitungsmachine
DE102008057716A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Gmbh Landmaschine
EP2965599A1 (de) 2014-07-08 2016-01-13 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE102014113223B3 (de) * 2014-09-12 2015-12-31 Lemken Gmbh & Co. Kg Hydraulische Stelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102114A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115319B4 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP2633747B2 (de) Striegeleinrichtung für eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP3468340B1 (de) Regelvorrichtung, landwirtschaftliches nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben eines landwirtschaftlichen nutzfahrzeuges
EP2868180B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit mehreren gegeneinander verschwenkbaren Maschinenabschnitten
AT508217A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP3449723B1 (de) Steuer- und/oder regelsystem, landwirtschaftliches nutzfahrzeug und verfahren zur steuerung und/oder regelung
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102014226519A1 (de) Presswerkzeugteil und Vorrichtung zum Beseitigen von Planheitsfehlern an flächigen Halbzeugen
EP3782443B1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine zur bearbeitung von reihenkulturen
WO2018141700A1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE202009014618U1 (de) Tastradfahrwerk für landwirtschaftliches Gerät
EP2286649B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
WO2018141596A1 (de) Hydraulische betätigungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE102012103917A1 (de) Drehpflug
EP4104654A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit hydraulischer überlastsicherung
EP3479668B1 (de) Aufnahmevorrichtung an einem ankoppelbaren gerät zur verbindung mit unterlenkern eines traktorhubwerks
EP2965607B1 (de) Sämaschine
EP3354123B1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgerät
EP4040937B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines landwirtschaftlichen bodens
DE102018201121B4 (de) Regelvorrichtung für ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Nutzfahrzeugs
WO2017129163A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
WO2019233528A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
EP4147552A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine und verfahren zum betreiben einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
EP1782668B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE102005012297B4 (de) Schmiedemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18703272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18703272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1