WO2018108201A1 - Pumpspeicherkraftwerk - Google Patents

Pumpspeicherkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2018108201A1
WO2018108201A1 PCT/DE2017/000429 DE2017000429W WO2018108201A1 WO 2018108201 A1 WO2018108201 A1 WO 2018108201A1 DE 2017000429 W DE2017000429 W DE 2017000429W WO 2018108201 A1 WO2018108201 A1 WO 2018108201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tubes
water
power plant
storage power
pumped storage
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Gerd Gossen
Original Assignee
Gossen, Ulrike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gossen, Ulrike filed Critical Gossen, Ulrike
Priority to DE112017006235.7T priority Critical patent/DE112017006235B4/de
Publication of WO2018108201A1 publication Critical patent/WO2018108201A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/30Water-towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/23Geometry three-dimensional prismatic
    • F05B2250/231Geometry three-dimensional prismatic cylindrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Definitions

  • the invention relates to a pumped storage power plant with an upper reservoir in the form of a container for receiving water, the at least one turbine in a lower basin
  • DE 10 2014 007 657 A1 describes a wind turbine tower in which vertical water tanks are arranged as a replacement for the upper tank of pumped storage power plants for storing electrical energy.
  • the energy generated by the wind turbine drives a pump that pumps water into the water tanks.
  • this water is fed to the drop height of a turbine to generate energy again, which is then fed into the grid.
  • the solution can also be operated without a wind turbine by operating the pumps with energy from the grid.
  • the invention is based on a
  • the energy and resource-saving building according to DE 10 2010 035 271 AI also uses renewable energy, here from solar cells, to pump water into a roof storage, which can then be routed via a turbine into a cellar water storage tank.
  • renewable energy here from solar cells
  • the disadvantages of these and other similar proposals are that the water volumes that can be provided are too small and that limits are set by the actual functions of the buildings or towers.
  • the object of the invention is to store any amount of energy for pumped storage power plants in the form of water as energy of the situation and to provide them in the form of electricity as energy movement in any required quantities immediately, evenly, immediately and continuously for use.
  • Container wall a bottom and a cover, wherein the means of at least one pump via at least one
  • one, two or more wall layers of tubes are arranged honeycomb-like to a container wall connected to each other.
  • a part of the tubes has a hexagonal and equiangular cross section with the same edge length and form these tubes together with tubes that have a different cross section
  • Container wall preferably in the width of at least one or two layers of lined tubes.
  • An advantageous embodiment provides that the tubes arranged like a bullet, statically effective
  • Grid platforms have, which are also working platforms, of which the final assembly by screwing, the
  • the vertically extending seals are preferably arranged in beads of adjacent tube walls forming a space.
  • injection openings are provided in the spaces formed by the beads.
  • a cover serves in a preferred embodiment, a float on the surface of the container
  • pressurized water lines of the pumps which are flexible and can be rolled up with their outlets end on the bottom side or in the float.
  • a further embodiment provides that tubes can be filled by passages with storage water from the container, wherein at least the tubes, in which construction,
  • the interior volume of the structure is optimal for water storage
  • the cranes can be moved from tube to tube each other to the sides and for the construction of the next tube layer in the air.
  • the tubes are arranged in one embodiment on a foundation and the bottom of the container interior is provided with a pressure-tight waterproof cover.
  • the structure of the pumped storage power plant is fundamentally deep in the surrounding water, so that the foundation is part of the energetic construction sector, which absorbs in its compartments the storage water flowing from the turbines and from where the pumps via the pressurized water lines storage water in the
  • a further embodiment provides that the container wall is reinforced outside by further arranged tubes selectively and / or distributed over the circumference.
  • Fig. 1 shows a building-like pumped storage power plant, formed from a plurality of preferably 12.5 m long and at least 2.5 m wide multi-sided tubes 1, 1.1 made of sheet steel, standing side by side vertically, cylindrically connected to each other and layer by layer in height mounted to a container 2 formed from a container wall 2.1, which consists of at least two wall layers 2.2 of the tubes 1, 1.1. ( Figure 2).
  • the height mounting of the tubes 1, 1.1 takes place in the plug and clamp method.
  • the tubes 1, 1.1 have to plug and clamp body 19, 20 (Fig. 12).
  • the cranes 5 which mount them have the same lower plug-in and clamping body 20, with which they stick in each case from tube 1 to tube 1, mutually offset up to the side and at the beginning of the next height layer (FIG. 7).
  • the screw connections 25 and the seals 21 and 24 take place from the tube interior of the projectile-like subdivided tubes 1, 1.1 (FIG. 7). With the consisting of these tubes 1, 1.1 container wall 2.1 together with the double crane technology can extreme
  • Construction heights of 500 m and 10 million cubic meters of content to be built are 500 m and 10 million cubic meters of content to be built.
  • the foundation 3 of the structure is feathered 6 and
  • FIG. 2 shows a vertical section through the structure with the container wall 2.1 formed from wall layers 2.2. The enclosed space is over halfway with
  • the water level is covered by a float 13 in the form of a pontoon.
  • the pressurized water lines 15 of the pumps 9.1 for filling the container 2 with storage water 8.1 are flexible and here rollable and visibly connected to the walk-in float, so that the outlet 15.1 from the
  • tubes 1, 1.1 of the container wall 2.1 of the building According to the invention in tubes 1, 1.1 of the container wall 2.1 of the building.
  • the energetic conversion of the potential into the kinetic energy takes place through the active storage water 8.1, via a conically tapering outlet 17 through the turbines 9 into the compartment 6 of the foundation 3 and thus through Circulation openings 4 in the surrounding water 8.2, in which the pumped storage power plant shown here is.
  • the storage water 8.1 is pressed with the force of the pumps 9.1 both in the wall layers 2.2 and in the storage volume formed from the inside.
  • the foundation is not just here
  • the floor under the stored water 8.1 with the height of the basement level consists of layered compacted foundation excavation 12, which is provided at the top with a pressure-resistant, watertight cover 18.
  • FIG 3 shows the vertical section through the container wall 2.1 formed from wall layers 2.2 with the energetic power plant area in detail.
  • Foundation excavation 12 which fills the volume not to be used for water storage at the level of the basement level.
  • the pumped storage power plant can also be on land, with the inflow and outflow of water 8 over z. B. tubes takes place.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the foundation 3 of
  • the compartments 6 are filled in the operating state with circulating water 8.2. It is pumped from there into both the container wall 2.1 and in the space enclosed by it, then it flows through the turbine 9 after
  • FIG. 5 shows the power plant base with his
  • the tubes 1 preferably have a usable area of 5.4 m 2 , which is sufficient for stairs 7, elevators 11, the auxiliary crane 5.1 and for storage and service areas.
  • the larger tubes 1.1 are places of installation as for turbines 9 and
  • Fig. 6 shows the top view of the container wall 2.1 formed from two wall layers 2.2, consisting of honeycomb-connected rows of tubes 1, 1.1 during assembly by two groups of two cranes 5. Your
  • Tubular plug technology is also the crane plug technology, since the cranes have the same lower clamping and plug body 20 as the tubes 1 (Fig. 10 - 12). It also shows the auxiliary crane 5.1, stairs 7 and elevators 11, which are also part of the assembly process. In doing so, they push each other up to the sides and with the beginning of the next tube layer in the air.
  • the offset in height assumes that at least one crane 5 has a working area greater than the tube length.
  • FIG. 7 shows the tube plug-in installation of the cranes 5 in the side view of the wall layers 2.2 formed
  • the tubes 1, 1.1 are projectile-like with Gi terryen 16 (Fig. 10) divided, which increase the stability, are walkable and have a clear height of preferably 1.80 m, so that all points of the inner surfaces are easily accessible to the installer. It is unnecessary working and protective scaffolding.
  • the assembly techniques allow for easy expansion, quick dismantling and reuse of the structure.
  • Fig. 8 shows in cross section the walk-on float 13 on the storage water surface with interior
  • the floating body 13 has a peripheral elastic edge region 14 (FIG. 9).
  • the outlets 15.1 follow the floating body 13 during its up and down movement, so that the pumps 9.1 always have to provide the lowest refilling performance.
  • tubes 1, 1.1 of the wall layers 2.2 is receivable.
  • tubes 1, 1.1 and the interior of the container 2 are present (Fig. 6).
  • Tubes 1, 1.1 with functional elements etc. can be sealed off by pressure doors.
  • the float 13 is also frost protection and prevents contamination.
  • a circumferential elastic edge region 14 reduces friction damage.
  • Fig. 10 shows a tube 1 in the high section, with upper plug and clamp bodies 19 and lower plug and
  • the tubes 1, 1.1 (1.1 not shown here) have at clear height intervals of preferably 1.80 m the
  • Tubular cross-section filling grid platforms 16 are accessible and permeable to water due to the lattice structure. They serve the
  • the passages 10 allow cross-connections for walking and also as a water inlet in with storage water 8.1
  • FIG. 11 shows a tube 1 in cross section and passages 10.
  • Fig. 12 shows in the detail view plug
  • the tubes 1 are each connected by a
  • Sheet steel collar 22 reinforced circumferentially.
  • the upper and the lower plug-in and clamping bodies 19, 20 each have an angled surface, whereby the upper tube 1 is centered when tube plugging with respect to the lower tube 1.
  • Fig. 13 shows the standard cross-section of a tube 1 outside of the sleeve 22 adjacent four adjacent tubes and with two outer sides.
  • Double beads 23 which form a space which is perpendicular and which is required for filling with sealing means of the vertical seal 24.
  • the illustration further shows passages 10 and fittings 25 and in etechnischsö Anlagenongen 24.1 for introducing the
  • Fig. 14 shows a double bead 23 in detail, formed from about 2.5 mm thick sheet metal of the tubes 1, 1.1 with
  • Fig. 15 shows a double bead 23 with the perpendicular
  • seal 24 cut vertically. It extends over the entire tube length.
  • Fig. 16 shows in the Röhrenraufs the support of a tube 1 with the circumferential sleeve 22, the
  • Each tube side is provided with upper plug-in and clamping bodies 19 which have angled surfaces, whereby a guided adjustment and centering takes place during the plugging operation. Since the angles of the bodies differ slightly, finds
  • the plan view shows the horizontal seal 21 which is introduced before the insertion of the upper tube 1 (FIG. 12).
  • the illustration further shows the trapped by the double beads 23, vertically extending seals 24 and the fittings 25th
  • Fig. 17 shows a double bead 23 in the region of the sleeve 22 in cross-section and the seals 21, 24 which connect there firm and impermeable.
  • FIG. 18 shows the double bead 23 cut vertically in the area of the sleeve 22.
  • the seal 21 clearly encloses tightly the seal 24.
  • FIG. 19 shows a possible design reinforcement in the region of the sides of the container wall 2.1 punctually in the form of three further tubes 1 arranged outside.
  • Fig. 20 shows a single-row container wall 2.1.1 of tubes 1, 1.1 and 1.2.
  • the tubes 1.2 are arranged distributed on the inner wall side on the circumference and serve to accommodate cranes 5.
  • these tubes are 1.2 filled with water and have a tapered outlet to the turbine 9 down.
  • Container wall 2.1.1 is mainly in the
  • FIG. 21 shows an inventive pumped storage power plant on dry soil.
  • working water 8 is introduced into the container and seeped after the turbine run by means of a
  • the drainage tube system 27 can be any material that can be used to generate Sickle tube system 27.
  • the drainage tube system 27 can be any material that can be used to generate Sickle tube system 27.
  • Boundaries of the foundation are positioned buffering. If there is a backwater in the water to be seeped, this is discharged via the overflow 26.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pumpspeicherkraftwerk mit einem Oberbecken in Form eines Behälters (2), mit einer kreiszylinderförmigen Behälterwand (2.1), einem Boden und einer Abdeckung, wobei das mittels mindestens einer Pumpe (9.1) über mindestens eine Druckwasserleitung (15) in den Behälter einbringbare Wasser zur Energiegewinnung über mindestens eine Turbine (9) in ein Unterbecken ableitbar ist, wobei die Behälterwand (2.1, 2.1.1) ein- oder mehrschichtig aus senkrecht stehenden Röhren (1, 1.1) mit einem prismatischen Mantel und gleicher Bauhöhe besteht, wobei benachbarte Röhren (1, 1.1) unter Einschluss von mindestens einer senkrecht verlaufenden Abdichtung (24) flächig aneinander anliegend zu einem Baukörper miteinander verbunden sind.

Description

Pumpspeicherkraf werk
Die Erfindung betrifft ein Pumpspeicherkraftwerk mit einem Oberbecken in Form eines Behälters zur Aufnahme von Wasser, das über mindestens eine Turbine in ein Unterbecken
ableitbar ist.
Die Nutzung von Wassertürmen der anderen hohen Bauwerken als Pumpspeicherkraftwerk ist bereits aus der DE 20 2009 017 141 Ul bekannt. Dabei kommt ein oben im Bauwerk angeordneter Speicherbehälter zum Einsatz.
Weiter wird in der DE 10 2014 007 657 AI ein Windradturm beschrieben, in dem vertikale Wassertanks als Ersatz des Oberbeckens von Pumpspeicherkraftwerken zum Speichern elektrischer Energie angeordnet sind. Durch die durch das Windrad erzeugte Energie wird eine Pumpe angetrieben, die Wasser in die Wassertanks pumpt. Bei Energiebedarf im Netz wird dieses Wasser unter Nutzung der Fallhöhe einer Turbine zugeleitet, um erneut Energie zu erzeugen, die dann in das Netz eingespeist wird. Die Lösung kann auch ohne Windrad betrieben werden, indem die Pumpen mit Energie aus dem Netz betrieben werden. Die Erfindung geht von einem
Speichervolumen von 1000 m3/Turm aus.
Auch das energie- und ressourcensparende Gebäude gemäß der DE 10 2010 035 271 AI nutzt erneuerbare Energie, hier aus Solarzellen, um Wasser in einen Dachspeicher zu pumpen, das dann über eine Turbine in einen Kellerwasserspeicher leitbar ist. Die Nachteile dieser und weiterer ähnlicher Vorschläge bestehen darin, dass die bereitstellbaren Wasservolumina zu klein sind und Vergrößerungen Grenzen gesetzt sind, durch die eigentlichen Funktionen der Gebäude bzw. Türme.
Um Schwankungen der eingespeisten erneuerbaren Energien künftig auszugleichen, soll deshalb auf
Speicherwasserkraftwerke in anderen Ländern zurückgegriffen werden, was aber den Ausbau der Net zanbindung voraussetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, beliebige Energiemengen für Pumpspeicherkraftwerke in Form von Wasser als Energie der Lage zu speichern und sie in Form von Elektrizität als Energie der Bewegung in jeweils erforderlichen Mengen unmittelbar, gleichmäßig, sofort und ununterbrochen zur Nutzung zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Für ein Pumpspeicherkraftwerk mit einem Oberbecken in Form eines Behälters mit einer kreis zylinderförmigen
Behälterwand, einem Boden und einer Abdeckung, wobei das mittels mindestens einer Pumpe über mindestens eine
Druckwasserleitung in den Behälter einbringbare Wasser zur Energiegewinnung über mindestens eine Turbine in ein
Unterbecken ableitbar ist, wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, dass die Behälterwand ein- oder
mehrschichtig aus senkrecht stehenden Röhren mit einem prismatischen Mantel und gleicher Bauhöhe besteht, wobei benachbarte Röhren unter Einschluss von mindestens einer senkrecht verlaufenden Abdichtung flächig aneinander anliegend zu einem Baukörper miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind ein, zwei oder mehr Wandschichten aus Röhren wabenartig zu einer Behälterwand miteinander verbunden angeordnet .
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein Teil der Röhren einen sechseckigen und gleichwinkligen Querschnitt mit gleicher Kantenlänge auf und bilden diese Röhren zusammen mit Röhren, die einen anderen Querschnitt
aufweisen, eine mehrschichtige zylinderförmige
Behälterwand, vorzugsweise in der Breite von mindestens ein oder zwei Schichten gereihter Röhren.
Weiter ist vorgesehen, dass die Röhren durch Steck- und Klemmkörper übereinander verbunden zur Gesamthöhe
verlängerbar sind, wobei horizontale Abdichtungen während des Röhrensteckens in einer rinnenartigen umlaufenden
Vertiefung des Röhrenauflagers eingebracht sind.
Realistische Höhen sind bis zu 500 m und Volumen bis zu 10 Millionen m3 Wasser möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Röhren geschossartig angeordnete, statisch wirksame
Gitterplattformen aufweisen, die auch Arbeitsbühnen sind, von denen aus die Endmontage durch Verschrauben, das
Abdichten der Röhren und deren Wartung erfolgt.
Die senkrecht verlaufenden Abdichtungen sind bevorzugt in Sicken benachbarter Röhrenwandungen, die einen Raum bilden, angeordnet. Um die Abdichtungsmittel einzubringen, sind Injektionsöffnungen in die durch die Sicken gebildeten Räume vorgesehen. Als Abdeckung dient bei einer bevorzugten Ausführung ein Schwimmkörper auf der Oberflache des im Behälter
befindlichen Speicherwassers, vorzugsweise mit einem elastischen Randbereich. Dabei wird die Oberfläche des Speicherwassers vollständig mit dem Schwimmkörper
abgedeckt, der Arbeitsbühne ist, Frostschutz bietet und der Verschmutzungen verhindert.
Gleichzeitig enden die Druckwasserleitungen der Pumpen, die flexibel ausgebildet sind und aufrollbar sein können mit ihren Auslässen bodenseitig an oder in dem Schwimmkörper.
Die Auslässe der Druckwasserleitungen folgen so dem
Schwimmkörper und damit dem sich ständig höhenverändernden Wasserspiegel, so dass die Pumpen stets die geringste
Nachfüll leistung zu erbringen haben.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass Röhren durch Durchgänge mit Speicherwasser aus dem Behälter befüllbar sind, wobei mindestens die Röhren, in denen Bau-,
Funktions- und Betriebselemente wie Treppen, Aufzüge, Betriebs-, Wartungs-, Lager-, Werkstatt- und
Aufenthaltsräume angeordnet sind, über Drucktüren zum
Verschließen der Durchgänge verfügen. Das Innenvolumen des Baukörpers wird so optimal zur Wasserspeicherung
ausgeschöpft .
Weiter ist vorgesehen, dass Röhren über einen sich
verjüngenden Auslauf verfügen, an denen jeweils eine der Turbinen angeschlossen ist. Vorteilhaft kann es sein, wenn nur diese Röhren mit einem sich verjüngenden Auslauf mit Wasser befüllbar sind. Insbesondere für Montagezwecke weist der Baukörper
mindestens ein Gruppe von zwei Kranen auf der Behälterwand angeordnet auf, die über einen Steck- und Klemmkörper verfügen, mit dem sie in Röhren lösbar einsteckbar sind, wobei der Arbeitsbereich von mindestens einem Kran größer als eine Röhrenlänge ist. Die Krane lassen sich so von Röhre zu Röhre gegenseitig zu den Seiten versetzen und zum Bau der nächsten Röhrenschicht auch in die Höhe.
Bei einer einschichtigen Behälterwandung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn innenwandseitig zusätzlich mehrere Röhren über den Umfang verteilt angeordnet sind. Diese Röhren nehmen die Krane auf und können gleichzeitig einen verjüngenden Auslass zur Turbine aufweisen. In diesem Fall können auch nur diese Röhren mit Wasser befüllbar sein .
Die Röhren sind bei einer Ausgestaltung auf einem Fundament angeordnet und der Boden des Behälterinnenraumes ist mit einer druckfesten wasserdichten Abdeckung versehen.
Bei einer bevorzugten Ausführung steht der Baukörper des Pumpspeicherkraftwerks fundamenttief im umgebenen Wasser, so dass das Fundament Teil des energetischen Baubereiches ist, das in seinen Gefachen das aus den Turbinen strömende Speicherwasser aufnimmt und von wo die Pumpen über die Druckwasserleitungen Speicherwasser in den
Behälterinnenraum drücken.
Bei einer anderen Ausführung steht das
Pumpspeicherkraftwerk auf trockenem Erdreich und zieht das Arbeitswasser aus dem Grundwasser, wobei das Arbeitswasser nach dem Verlassen der Turbinen versickert. Das Versickern muss nicht unkontrolliert erfolgen, sondern kann auf
Feldern oder in Grünanlagen vorgenommen werden.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Behälterwand außen durch weitere angeordnete Röhren punktuell und/oder über den Umfang verteilt verstärkt ist.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen an einem
Ausführungsbeispiel erläutert werden.
Es zeigen: das Pumpspeicherkraftwerk mit seinem Fundament im Wasser stehend,
den Höhenschnitt des Pumpspeicherkraftwerk, den Höhenschnitt des energetischen Pumpspeicherkraftwerks im Detail,
das Fundament im Wasser mit gefluteten Gefachen, das Pumpspeicherkraftwerk mit Funktionselementen, die Draufsicht eines Regelgeschosses im Montagezustand,
die Draufsicht des ersten und zweiten Geschosses mit einer montierenden Zweierkrangruppe, den Schwimmkörper auf dem Speicherwasser mit Auslässen im Höhenschnitt,
die Draufsicht des obersten Geschosses mit
Schwimmkörper und Auslässen,
eine Röhre im Hochschnitt,
eine Röhre im Querschnitt,
die Steck- und Klemmkörper zweier Röhren, eine Röhre angrenzend an vier Nachbarröhren, eine Doppelsicke im Querschnitt,
eine Doppelsicke im Hochschnitt, die Draufsicht des Auflagers der Röhre mit ihrem Steckkörper,
die Doppelsicke im Bereich der Manschette im Querschnitt ,
die Doppelsicke im Bereich der Manschette im Hochschnitt ,
eine mögliche Bauwerksverstärkung
eine einreihige Behälterwand,
die Umfangsvergrößerung durch die Erhöhung der Anzahl der Röhren und
ein Pumpspeicherkraftwerk auf trockenem Erdreich
Fig. 1 zeigt ein gebäudeartiges Pumpspeicherkraftwerk, gebildet aus einer Vielzahl von vorzugsweise 12,5 m langen und mindestens 2,5 m breiten mehrseitigen Röhren 1, 1.1 aus Stahlblech, nebeneinander senkrecht stehend, zylinderförmig miteinander verbunden und schichtweise in der Höhe montiert zu einem Behälter 2 gebildet aus einer Behälterwand 2.1, die mindestens aus zwei Wandschichten 2.2 der Röhren 1, 1.1 besteht. (Fig. 2) .
Die Höhenmontage der Röhren 1, 1.1 erfolgt im Steck- und Klemmverfahren. Die Röhren 1, 1.1 haben dazu Steck- und Klemmkörper 19, 20 (Fig. 12) .
Die sie montierenden Krane 5 haben den gleichen unteren Steck- und Klemmkörper 20, mit dem sie sich jeweils von Röhre 1 zu Röhre 1 steckend festhalten, sich gegenseitig zur Seite und zum Beginn der nächsten Höhenschicht in die Höhe versetzen (Fig. 7) . Die Verschraubungen 25 und die Abdichtungen 21 und 24 erfolgen aus dem Röhreninneren der geschossartig unterteilten Röhren 1, 1.1 (Fig. 7). Mit der aus diesen Röhren 1, 1.1 bestehenden Behälterwand 2.1 zusammen mit der Doppelkrantechnik können extreme
Bauhöhen von 500 m und 10 Mio. Kubikmeter Inhalt gebaut werden .
Das Fundament 3 des Baukörpers ist gefacht 6 und
wasserführend. Er steht im umgebenden Wasser 8.2 aus dem das zu speichernde Wasser 8.1 gepumpt wird (Fig. 2).
Fig. 2 zeigt einen Höhenschnitt durch den Baukörper mit der aus Wandschichten 2.2 gebildeten Behälterwand 2.1. Der von ihm umschlossene Raum ist über die Hälfte mit
Speicherwasser 8.1 aus dem umliegenden Wasser 8.2 gefüllt. Der Wasserspiegel ist durch einen Schwimmkörper 13 in Form eines Pontons abgedeckt.
Die Druckwasserleitungen 15 der Pumpen 9.1 für das Befüllen des Behälters 2 mit Speicherwasser 8.1 sind flexibel und hier rollbar und mit dem begehbaren Schwimmkörper sichtbar verbunden, so dass der Auslass 15.1 aus den
Druckwasserleitungen 15 kont ollierbar erfolgt (Fig. 8) .
Die Speicherung von Speicherwasser 8.1 erfolgt
erfindungsgemäß auch in Röhren 1, 1.1 der Behälterwand 2.1 des Baukörpers.
In den Röhren 1, 1.1 der untersten Schicht des Baukörpers (Fig. 5), dem Sockelgeschoss , dem Maschinenhaus erfolgt die energetische Umsetzung der potentiellen in die kinetische Energie durch das aktive Speicherwasser 8.1, das über einen konisch sich verjüngenden Auslauf 17 durch die Turbinen 9 in die Gefache 6 des Fundamentes 3 und damit durch Zirkulationsöffnungen 4 in das umliegende Wasser 8.2, in dem das hier dargestellte Pumpspeicherkraftwerk steht. Aus den umliegenden Wasser 8.2 wird das Speicherwasser 8.1 mit der Kraft der Pumpen 9.1 sowohl in die Wandschichten 2.2 als auch in das von innen gebildete Speichervolumen gedrückt. Das Fundament ist so hier nicht nur
Druckverteilungsplatte, sondern Teil des Maschinenhauses (Fig. 3) .
Der Boden unter dem gespeicherten Wasser 8.1 mit der Höhe des Sockelgeschosses besteht aus lagenweise verdichtetem Fundamentaushub 12, der oben mit einer druckfesten, wasserdichten Abdeckung 18 versehen ist.
Fig. 3 zeigt den Höhenschnitt durch die aus Wandschichten 2.2 ausgebildete Behälterwand 2.1 mit dem energetischen Kraftwerksbereich im Detail.
Mittig gelegen ist dessen Sockelgeschoss mit den
energetischen Installationen wie die konisch sich
verjüngenden Ausläufe 17, durch die das aktive
energiegeladene Speicherwasser 8.1 dabei die
Strömungsgeschwindigkeit erhöhend durch die Turbinen 9 strömt. Das so entspannte Wasser fließt in das umliegende Wasser 8.2 zurück, aus dem die Pumpen 9.1 es wieder in die Speicherbereiche, das sind Röhren 1, 1.1 der Wandschichten 2.2 und das durch sie umschlossene Volumen befördern.
Im Sockelgeschoss (Fig. 5) befinden sich Einrichtungen für die Montage und den Betrieb wie Treppen 7, Aufzüge 11, Arbeits-, Lager und Aufenthaltsräume und Durchgänge 10. Darüber befindet sich der unterste röhrenhohe Teil des Speicherbereiches mit aktivem energiegeladenem
Speicherwasser 8.1, das sich durch die konisch verjüngenden Ausläufe 17 zu und danach durch die Turbinen 9 strömend bewegt .
Darunter befindet sich das Fundament 3, dessen Gefache 6 das entspannte Wasser aufnehmen und durch Öffnungen 4 in das umliegende Wasser 8.2 leiten.
Es werden weiter gezeigt die Abdichtung 18 und der
Fundamentaushub 12, der das zur Wasserspeicherung nicht zu gebrauchende Volumen in Höhe des Sockelgeschosses ausfüllt.
Die ist eine vorteilhafte Ausführung. Natürlich kann das Pumpspeicherkraftwerk auch auf dem Land stehen, wobei der Zu- und der Ablauf des Wassers 8 über z. B. Röhren erfolgt.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung des Fundamentes 3 des
Pumpspeicherkraftwerkes -
Erst nach vollständiger Fertigstellung des Baukörpers wird das umliegende Gelände zur Aufnahme des Wassers 8
weiträumig fundamenthoch ausgehoben und danach zusammen mit den Fundamentgefachen 6 durch die
WasserZirkulationsöffnungen 4 geflutet (Fig. 3) .
Die Gefache 6 sind im Betriebszustand mit zirkulierendem Wasser 8.2 gefüllt. Es wird von dort aus sowohl in die Behälterwand 2.1 als auch in den von ihr umschlossenen Raum gepumpt, danach strömt es durch die Turbinen 9 nach
Energieabgabe in das zirkulierende Wasser 8.2 zurück. Das Fundament 3 ist damit Teil der energetischen
Prozesselemente . Fig. 5 zeigt das Kraftwerkssockelgeschoss mit seinen
Funktionselementen in einer erfindungsgemäßen Form aus Wandschichten 2.2 gebildeten Behälterwand 2.1 in der Breite von zwei gereihten Röhren 1, 1.1. Es sind dies die Röhren 1 mit dem sechseckigen Querschnitt mit gleicher Kantenlänge und die ebenfalls mehrseitigen, jedoch ungleichmäßig geformten größeren Röhren 1.1. Diese Röhren 1.1 gleichen darüber hinaus durch Formanpassung Maßabweichungen und veränderte Winkelbildung bei Änderung des
Behälterdurchmessers aus.
Die Röhren 1 haben bevorzugt eine Nutzfläche von 5,4 m2, die für Treppen 7, Aufzüge 11, den Hilfskran 5.1 und für Lager- und Betriebsräume ausreicht. Die größeren Röhren 1.1 sind Orte der Installationen wie für Turbinen 9 und
Generatoren und Pumpen 9.1.
Weiter werden die Oberfläche des Fundamentes 3, der
Fundamentaushub 12 und die Durchgänge 10 der Röhren gezeigt .
Fig. 6 zeigt die Draufsicht der aus zwei Wandschichten 2.2 gebildeten Behälterwand 2.1, bestehend aus wabenartig verbundenen gereihten Röhren 1, 1.1 während der Montage durch zwei Zweiergruppen von Kranen 5. Ihre
Röhrenstecktechnik ist auch die Kranstecktechnik, da die Krane über die gleichen unteren Klemm- und Steckkörper 20 wie die Röhren 1 verfügen (Fig. 10 - 12). Sie zeigt weiter den Hilfskran 5.1, Treppen 7 und Aufzüge 11, die ebenfalls Teil des Montageprozess sind. Damit versetzen sie sich steckend gegenseitig zu den Seiten und mit Beginn der nächsten Röhrenschicht in die Höhe. Das Versetzen in der Höhe setzt voraus, dass mindestens ein Kran 5 einen Arbeitsbereich größer als die Röhrenlänge auf eist .
Fig. 7 zeigt die Röhrensteckmontage der Krane 5 in der Seitenansicht der aus Wandschichten 2.2 gebildeten
Behälterwand 2.1.
Die seitliche Befestigung der Röhren 1, 1.1 untereinander erfolgt im Röhreninneren durch Verschrauben . Gleiches gilt für die Abdichtung und Wartung. Auch dies erfolgt vom
Röhreninneren .
Die Röhren 1, 1.1 sind geschossartig mit Gi terplattformen 16 (Fig. 10) unterteilt, die die Stabilität erhöhen, begehbar sind und eine lichte Höhe von vorzugsweise 1,80 m aufweisen, so dass sämtliche Stellen der Innenflächen einfach für den Monteur erreichbar sind. Es erübrigen sich Arbeits- und Schutzgerüste.
Die Montagetechniken lassen eine einfache Erweiterung, schnellen Rückbau und Wiederverwendung des Baukörpers zu.
Weiter wird das aus dem Wasser 8.2 herausragende Fundament 3 gezeigt.
Fig. 8 zeigt im Querschnitt den begehbaren Schwimmkörper 13 auf der Speicherwasseroberfläche mit Innenraum und
umliegenden, einsehbaren, die Auslässe 15.1 der
Druckwasserleitungen 15 aufnehmenden Gefache. Der Schwimmkörper 13 weist einen umlaufenden elastischen Randbereich 14 (Fig. 9) auf.
Die Auslässe 15.1 folgen dem Schwimmkörper 13 bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung, so dass die Pumpen 9.1 stets die geringste Nachfüllleistung erbringen müssen.
Weiter wird gezeigt, dass das Speicherwasser 8.1
gleichermaßen auch durch Röhren 1, 1.1 der Wandschichten 2.2 aufnehmbar ist. Zur Wasserzuführung sind Durchgänge 10 zwischen den Röhren 1, 1.1 und zum Innenraum des Behälters 2 vorhanden (Fig. 6). Röhren 1, 1.1 mit Funktionselementen etc. sind durch Drucktüren abschottbar.
Fig. 9 zeigt die Draufsicht der aus Wandschichten 2.2
gebildeten Behälterwand 2.1 mit dem Schwimmkörper 13 und seinen radial angeordneten Auslässen 15.1 für
Speicherwasser 8.1 und einen Hilfskran 5.1, der die als Arbeitsbühne ausgelegte Decke des Schwimmkörpers 13
bedient .
Der Schwimmkörper 13 ist auch Frostschutz und verhindert Verschmutzungen. Ein umlaufender elastischer Randbereich 14 vermindert Reibungsschäden. Weiter werden gezeigt Treppen 7, Aufzüge 11 und die Röhren 1, 1.1.
Fig. 10 zeigt eine Röhre 1 im Hochschnitt, mit oberen Steck- und Klemmkörpern 19 und unteren Steck- und
Klemmkörpern 20.
Die Röhren 1, 1.1 (1.1 hier nicht dargestellt) weisen in lichten Höhenabständen von vorzugsweise 1,80 m den
Röhrenquerschnitt ausfüllende Gitterplattformen 16 auf. Diese Gitterplattformen 16 sind begehbar und auf Grund der Gitterstruktur wasserdurchlässig. Sie dienen der
Stabilisierung der jeweiligen Röhre 1, 1.1 und sind
Montage- und Wartungsplattform.
Die Durchgänge 10 ermöglichen Querverbindungen zum Begehen und auch als Wasserzulauf in mit Speicherwasser 8.1
gefüllte Röhren 1, 1.1.
Fig. 11 zeigt eine Röhre 1 im Querschnitt und Durchgänge 10.
Fig. 12 zeigt in der Detailansicht Steck- und
Klemmverbindungen 19, 20 zweier nebeneinander stehender Röhren 1 und das Auflager zweier übereinander stehender Röhren 1. Im Befestigungsbereich der Steck- und Kleminkörper 19, 20 sind die Röhren 1 jeweils durch eine
Stahlblechmanschette 22 umlaufend verstärkt.
Die oberen und die unteren Steck- und Klemmkörper 19, 20 weisen jeweils eine abgewinkelte Fläche auf, wodurch die obere Röhre 1 beim Röhrenstecken gegenüber der unteren Röhre 1 zentriert wird. (Fig. 14)
Da die Neigungswinkel sich geringfügig unterscheiden, findet zunehmend eine Verklemmung statt, vollständig jedoch erst im Stadium des Gestecktseins. Am Auflager der Röhren 1 ist die horizontale Abdichtung 21 vorgenommen.
Analoges gilt für die Röhren 1.1. Fig. 13 zeigt den Regelquerschnitt einer Röhre 1 außerhalb von der Manschette 22 angrenzend an vier Nachbarröhren und mit zwei Außenseiten.
Durch das Gegenüberliegen von Röhren 1 entstehen
Doppelsicken 23, die einen Raum bilden, der senkrecht verläuft und der zum Füllen mit Dichtungsmittel der senkrecht verlaufenden Abdichtung 24 erforderlich ist. Die Darstellung zeigt weiter Durchgänge 10 und Verschraubungen 25 und In ektionsöffnungen 24.1 zum Einbringen der
Abdichtung 24.
Fig. 14 zeigt eine Doppelsicke 23 im Detail, geformt aus etwa 2,5 mm dickem Blech der Röhren 1, 1.1 mit
Injektionsöffnung 24.1 für das Einbringen von
Dichtungsmittel der Abdichtung 24. Das Schließen der
Injektionsöffnungen 24.1 erfolgt zusammen mit dem
Verschrauben .
Fig. 15 zeigt eine Doppelsicke 23 mit der senkrecht
verlaufenden Abdichtung 24 senkrecht geschnitten. Sie erstreckt sich über die gesamte Röhrenlänge.
Fig. 16 zeigt in der Röhrendraufsieht das Auflager einer Röhre 1 mit der umlaufenden Manschette 22, die das
Röhrenstahlblech verstärkt. Jede Röhrenseite ist mit oberen Steck- und Klemmkörpern 19 versehen, die abgewinkelte Flächen aufweisen, wodurch während des Steckvorgangs eine geführte Justierung und Zentrierung erfolgt. Da die Winkel der Körper sich geringfügig unterscheiden, findet
zunehmend, im Stadium des Gestecktseins ein vollständiges Verklemmen statt. Die Draufsicht zeigt die horizontale Abdichtung 21, die vor dem Stecken der oberen Röhre 1 eingebracht wird (Fig. 12) .
Die Darstellung zeigt weiter die von den Doppelsicken 23 eingeschlossenen, senkrecht verlaufenden Abdichtungen 24 und die Verschraubungen 25.
Fig. 17 zeigt eine Doppelsicke 23 im Bereich der Manschette 22 im Querschnitt und die Abdichtungen 21, 24, die sich dort fest und undurchlässig verbinden.
Fig. 18 zeigt die Doppelsicke 23 im Bereich der Manschette 22 senkrecht geschnitten. Die Abdichtung 21 umschließt deutlich erkennbar fest die Abdichtung 24.
Fig. 19 zeigt eine mögliche Konstruktionsverstärkung im Bereich der Seiten der Behälterwand 2.1 punktuell in Form von je drei weiteren außen angeordneten Röhren 1.
Fig. 20 zeigt eine einreihige Behälterwand 2.1.1 aus Röhren 1, 1.1 und 1.2. Die Röhren 1.2 sind innenwandseitig am Umfang verteilt angeordnet und dienen der Aufnahme von Kranen 5. Bevorzugt sind diese Röhren 1.2 mit Wasser befüllbar und weisen einen sich verjüngenden Auslauf zur Turbine 9 hin auf. Der Vorteil dieser einreihigen
Behälterwand 2.1.1 besteht vor allem in der
Materialeinsparung. Durch eine Erhöhung der Anzahl der Röhren 1 lässt sich der Durchmesser des Behälters auf einfache Weise vergrößern. Dies ist in Fig. 21 dargestellt. Fig. 22 zeigt ein erfindungsgemäßes Pumpspeicherkraftwerk auf trockenem Erdreich. Mittels der Grundwasserpumpe 28 wird Arbeitswasser 8 in den Behälter eingebracht und versickert nach dem Turbinendurchlauf mittels eines
Sickerohrsystems 27. Das Sickerrohrsystem 27 kann
behälternah angeordnet sein oder auch entfernt z. B. auf Feldern. Das zu versickernde Wasser 8.3.2 wird in den
Gefachen des Fundamentes puffernd positioniert. Entsteht ein Rückstau beim zu versickerndem Wasser, wird dieses über den Überlauf 26 abgeleitet.
Bezugs zeichenliste
1 Röhre in Form einer Wabenzelle
1.1 Röhre mehreckig mit ungleich breiten Seiten
1.2 Röhre für Kran
2 Behälter
2.1 Behälterwand
2.1.1 Behälterwand einreihig
2.2 Schicht der Behälterwand aus gereihten Röhren
3 Fundament
4 Wasserzirkulationsöffnung im Fundament
5 Kran
5.1 Hilfskran in Röhre geführt
6 Fundamentinneres , die Wassergefache
darstellend
7 Treppe
8 Wasser, allgemein, zirkulierendes Wasser
8.1 oberes Wasser/ Speicherwasser
8.2 unteres Wasser aus gefluteter
GeländeabSenkung/umliegendes Wasser
8.3 Grundwasser
8.3.1 Grundwasser im Behälter
8.3.2 zu versickerndes Grundwasser
9 Turbine
9.1 Pumpe
10 Durchgang
11 Aufzug
12 Verdichter Fundamentaushub
13 Schwimmkörper
14 elastischer Randbereich
15 Druckwasserleitungen der Pumpen
15.1 Auslass der Druckwasserleitung
16 Gitterplattform verjüngender Auslauf
Druckfeste, wasserdichte Abdeckung Oberer Steck- und Klemmkörper
Unterer Steck- und Klemmkörper
Horizontale Abdichtung
Manschette
Sicke
Senkrecht verlaufende Abdichtung
Injektionsöffnung für Abdichtungsmittel Verschraubung
Überlauf
Sickerrohrsystem
Grundwasserpumpe

Claims

Patentansprüche
1. Pumpspeicherkraftwerk mit einem Oberbecken in Form
eines Behälters (2), mit einer kreiszylinderförmigen Behälterwand (2.1), einem Boden und einer Abdeckung, wobei das mittels mindestens einer Pumpe (9.1) über mindestens eine Druckwasserleitung (15) in den
Behälter einbringbare Wasser zur Energiegewinnung über mindestens eine Turbine (9) in ein Unterbecken
ableitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (2.1, 2.1.1 ) ein- oder mehrschichtig aus senkrecht stehenden Röhren (1, 1.1) mit einem prismatischen Mantel und gleicher Bauhöhe besteht, wobei benachbarte Röhren (1, 1.1) unter Einschluss von mindestens einer senkrecht verlaufenden Abdichtung (24) flächig aneinander anliegend zu einem Baukörper miteinander verbunden sind.
2. Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass ein, zwei oder mehr Wandschichten (2.2) aus
mehrseitigen Röhren (1, 1.1) wabenartig miteinander verbunden in der Form eines Kreisringkörpers die
Behälterwand (2.1, 2.1.1) darstellen. Pumpspeicherkraf werk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (1, 1.1) durch Steck- und Klemmkörper (19, 20) übereinander verbunden zur Gesamthöhe verlängerbar sind, wobei horizontale Abdichtungen (21) während des Röhrensteckens in einer .rinnenartigen umlaufenden Vertiefung des Röhrenauflagers eingebracht sind und die senkrecht verlaufenden Abdichtungen (24) in Sicken (23) benachbarter Röhrenwandungen, die einen Raum bilden, angebracht sind.
Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhren (1, 1.1) in Abständen in der Höhe
geschoßweise angeordnete, statisch wirksame, begehbare Gitterplattformen (16) aufweisen.
Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckung ein Schwimmkörper (13) auf der
Oberfläche des im Behälter befindlichen Wassers ist, vorzugsweise mit einem elastischen Randbereich (14), wobei am Schwimmkörper (13) Druckwasserleitungen (15) befestigt sind, deren Auslässe (15.1) sich bodenseitig am Schwimmkörper (13) befinden.
6. Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass
Röhren (1, 1.1) durch Durchgänge (10) mit Wasser aus dem Behälter befüllbar sind, wobei mindestens die Röhren (1, 1.1), mit Bau-, Funktions- und
Betriebselementen wie Treppen (7), Aufzüge (11), Betriebs-, Wartungs-, Lager-, Werkstatt- und
Aufenthaltsräume davon ausgeschlossen sind und diese über Drucktüren zum Verschließen der Durchgänge (10) verfügen .
7. Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass
Röhren (1.1) über einen sich verjüngenden Auslauf (17) verfügen, an denen jeweils eine der Turbinen (9) angeschlossen ist.
8. Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass nur die Röhren (1.1) mit einem sich verjüngenden
Auslauf (17) mit Wasser befüllbar sind.
9. Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gruppe aus zwei Kranen (5) auf der Behälterwand (2) angeordnet ist, wobei die Krane (5) jeweils über einen Steck- und Klemmkörper (20) verfügen, mit dem sie in die Röhren (1) lösbar
einsteckbar sind, wobei der Arbeitsbereich von
mindestens einem Kran (5) größer als eine Röhrenlänge ist .
10. Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass bei einer einschichtigen Behälterwand (2.1)
innenwandseitig mehrere zusätzliche Röhren (1.3) über den Umfang verteilt angeordnet sind, die die Steck- und Klemmkörper (20) von Kranen (5.1, 5.2) aufnehmen.
11. Pumpspeicherkraftwerk nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass nur die innenwandseitigen angeordneten Röhren (1.2) wasserführend sind und einen sich verjüngenden Auslauf (17) besitzen.
12. Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenspeicherkraftwerk fundamenttief im umgebenen Wasser (8.2) steht, so dass das Fundament (3) Teil des energetischen Baubereiches ist, das in seinen Gefachen (6) das aus den Turbinen (9) strömende Speicherwasser (8.1) aufnimmt und von wo die Pumpen (9.1) über die Druckwasserleitungen (15) Wasser (8) in den Behälterinnenraum drücken, oder das
Pumpspeicherkraftwerk steht auf trockenem Erdreich und zieht das Arbeitswasser (8) aus dem Grundwasser (8.3), wobei das Arbeitswasser (8) nach dem Verlassen der Turbinen (9) versickert.
Pumpspeicherkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (2) außen durch weitere angeordnete Röhren (1, 1.1) punktuell und/oder über den Umfang verteilt verstärkt ist.
PCT/DE2017/000429 2016-12-13 2017-12-13 Pumpspeicherkraftwerk WO2018108201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017006235.7T DE112017006235B4 (de) 2016-12-13 2017-12-13 Pumpspeicherkraftwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015099.8A DE102016015099A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Pumpspeicherkraftwerk
DE102016015099.8 2016-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018108201A1 true WO2018108201A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=61616730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000429 WO2018108201A1 (de) 2016-12-13 2017-12-13 Pumpspeicherkraftwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016015099A1 (de)
WO (1) WO2018108201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114016479A (zh) * 2021-11-10 2022-02-08 成都蜂装钢构集团有限公司 一种压缩空气推水蓄能电站的实现方法及装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247520A (en) * 1907-06-07 1917-11-20 Reginald A Fessenden System of storing power.
DE10123240A1 (de) * 2000-01-22 2002-11-14 Andre Meuleman Kompakte Energiezentrale
DE202009017141U1 (de) 2009-12-20 2010-03-04 Hloucal, Stephan, Dipl.-Ing. Wassertürme und hohe Bauwerke als Klein-Pumspeicherkraftwerke, die gemeinsam vernetzt gesteuert werden
DE102010035271A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Pinliang Fan Energie- und ressourcensparendes Gebäude
US20140197640A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Yaser K. Barakat Hydroelectric power generating system
WO2015095928A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Richard Thorp A storage unit for holding water
DE102014007657A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Konrad Buckel ln Windradtürme integrierte vertikale Wassertanks als Ersatz des Oberbeckens von Pumpspeicherkraftwerken zum Speichern elektrischer Energie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247520A (en) * 1907-06-07 1917-11-20 Reginald A Fessenden System of storing power.
DE10123240A1 (de) * 2000-01-22 2002-11-14 Andre Meuleman Kompakte Energiezentrale
DE202009017141U1 (de) 2009-12-20 2010-03-04 Hloucal, Stephan, Dipl.-Ing. Wassertürme und hohe Bauwerke als Klein-Pumspeicherkraftwerke, die gemeinsam vernetzt gesteuert werden
DE102010035271A1 (de) 2010-08-24 2012-03-01 Pinliang Fan Energie- und ressourcensparendes Gebäude
US20140197640A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-17 Yaser K. Barakat Hydroelectric power generating system
WO2015095928A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Richard Thorp A storage unit for holding water
DE102014007657A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Konrad Buckel ln Windradtürme integrierte vertikale Wassertanks als Ersatz des Oberbeckens von Pumpspeicherkraftwerken zum Speichern elektrischer Energie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114016479A (zh) * 2021-11-10 2022-02-08 成都蜂装钢构集团有限公司 一种压缩空气推水蓄能电站的实现方法及装置
CN114016479B (zh) * 2021-11-10 2023-01-17 成都蜂装钢构集团有限公司 一种压缩空气推水蓄能电站的实现方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017006235B4 (de) 2020-08-13
DE102016015099A1 (de) 2018-06-14
DE112017006235A5 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776705B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE10245078B4 (de) Windenergieanlage
EP4143429A1 (de) Modulares unterwasser-pumpspeicherkraftwerk-reservoir
DE102013111543A1 (de) Energiespeicher
WO1999024675A1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
WO2021004650A1 (de) Verfahren zur vorläufigen nutzung eines zumindest teilweise errichteten unteren reservoirs für ein unterwasser-pumpspeicherkraftwerk
WO2014072415A1 (de) Pumpspeicher-wasserkraftwerk und energieerzeugungs- und speichersystem mit einem solchen kraftwerk
DE102012011491A1 (de) Unterwasser-Druckluft-Energiespeicher mit volumenvariablem Druckspeichergefäß
EP2418375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern elektrischer Energie
EP2826925B1 (de) Gebäudekomplex
DE112017006235B4 (de) Pumpspeicherkraftwerk
EP3683438A1 (de) Pumpspeicherwerk in einem gewässer und verfahren zum betrieb
DE102018000481A1 (de) Micro - pumpspeicherwerk
DE10359765A1 (de) Vertikal stehende Röhre, insbesondere Kamin für Aufwindkraftwerke
DE102020002609A1 (de) Unterwasser-PSKW im Tagebau-Restsee
DE4322980C2 (de) Kraftwerk, vorgefertigte Einheit des Kraftwerks sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011115606A1 (de) Unterwasser-Pumpspeicherkraftwerk
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE102011107267B4 (de) Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
WO2013041231A1 (de) Schwimmende energieautarke plattformen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009022126B4 (de) Wellenkammer für ein Wellenkraftwerk und Verfahren für deren Erstellung
DE102018117388A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk und Verfahren zum Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerks
DE10100047A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Turmes auf einem Gewässerboden
DE102018127869A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von elektrischer Energie sowie entsprechendes Verfahren
EP2422073A2 (de) Vorrichtung zur umwandlung von wellenenergie in eine luftströmung und verfahren zur deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17849840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017006235

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17849840

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1