WO2018103997A1 - Probenkammer mit mikrofluidischer verbindung zu schmiermittelsystem - Google Patents

Probenkammer mit mikrofluidischer verbindung zu schmiermittelsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018103997A1
WO2018103997A1 PCT/EP2017/078762 EP2017078762W WO2018103997A1 WO 2018103997 A1 WO2018103997 A1 WO 2018103997A1 EP 2017078762 W EP2017078762 W EP 2017078762W WO 2018103997 A1 WO2018103997 A1 WO 2018103997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing structure
cavity
sample chamber
microfluidic channel
structure according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/078762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlos MORRA
Thomas Wiesner
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2018103997A1 publication Critical patent/WO2018103997A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip

Definitions

  • the invention relates to a housing structure having a cavity and a sample chamber separated from the cavity by a partition wall, wherein a connection exists between the sample chamber and the cavity. Moreover, the invention relates to a method for producing a housing structure of this type.
  • Casing structures with cavities are generally known, as is the possibility of fluidically connecting sample chambers to the cavity in order to examine samples, for example. Necessary testing of samples, originating from a fluid located in the cavity can be carried out differing ⁇ chen technical motives. Liquid analysis is of great importance in a variety of industrial environments. This is often about detecting changes in the properties of liquids during applications in their industrial environment. Gases can also be examined in the relevant housing structure and the connected sample chamber.
  • lubricant analyzes may be performed on, for example, hydraulic systems or turbine lubrication systems. For smaller ancillary systems, however, such analyzes are not carried out because the associated costs are not justified. Instead, regular replacement intervals are provided for the process fluids, and these would frequently still be usable after the replacement interval has expired.
  • sintered bearings are often used, which have good Notlaufei ⁇ properties due to their pore structure. Bearing materials with good emergency running properties are z. As bronze, gunmetal or PTFE. The emergency running characteristics of the bearings prevent more damage if a lubricant fails despite regular inspection.
  • the object of the invention is to improve a housing structure of the type specified in that they are inexpensive to manufacture and reliable in
  • Housing structure is possible and allows a relatively large design scope for the construction of the housing structure.
  • housing structure according to the invention solved in that the connection is formed by a microfluidic channel system.
  • a microfluidic channel system in the context of this application, a channel system is to be understood, which is equipped with channels which have a size of 0.1 ym to 500 ym on ⁇ .
  • the channel size indicates its dimension. This is, for example, the diameter in the case of a round channel cross section, and the average diameter in the case of irregular cross sections.
  • the channel size can therefore also be given by the channel cross section, this is in the above-mentioned channel sizes in a range ranging from 0.008 ym 2 to 0.196 mm 2 .
  • the microfluidic structure of the channel system has the advantage that the sample chamber can be acted upon by the channel system with the fluid to be tested and at the same time can be accommodated in the housing structure in a protected manner.
  • Sensitive sensors in the sample chamber can be protected from harmful influences.
  • the microfluidic channel system can be used to directly influence the measured variable.
  • particles in the fluid to be measured can be classified by suitably selecting the channel size of the micro-fluidic channel structure, since only particles up to a certain size can pass through the microfluidic channel system.
  • an optical monitoring of the fluid allows a conclusion that particles of a certain size have passed through the microfluidic channel system into the sample chamber.
  • Sample chamber can also be closed to the degree of contamination of the fluid when particles clog the channel system and in this way increases the pressure drop in the sample chamber.
  • the microfluidic channel system is formed in an insert which is located in an opening of the partition.
  • the inserts can be manufactured in large quantities, so that their use is economically possible.
  • a particular insert may also be replaced by an insert having other properties as the operating conditions in the housing structure change (eg, other location, other lubricant, etc.).
  • the microfluidic channel system is formed by a porous region of the partition wall. In other words, this means that the microfluidic channel system itself forms part of the dividing wall. In other words, the microfluidic channel system is formed by an integrally formed with the partition wall area. This alternati ⁇ ve of the invention can be advantageous cost ⁇ forth.
  • the porous region of the dividing wall can be produced for example by sintering.
  • Housing structure an additive manufacturing process in which the connection between the sample chamber and cavity as a microfluidic channel system is made together with the partition in a production run.
  • complex structures such as microfluidic channel systems can be produced during the manufacture of the component by additive manufacturing processes.
  • the channels of the microfluidic channel system may be playing as produced by a porous member structure in the area of the compound at ⁇ .
  • it is possible to influence the porosity by selecting the preferably powdery building material for the additive manufacturing process and in this way also to set the desired channel sizes.
  • Another possibility is to determine the microfluidic channel system by designing the component structure.
  • the microfluidic channels then arise in areas where the building material does not solidify (eg not melt ) during the additive manufacturing process.
  • the component descriptive of data are prepared for the selected additive Fer ⁇ operating procedure.
  • the data is converted to create instructions for manufacturing plant in adapted to the Ferti ⁇ transmission method data of the component since ⁇ can proceed with the appropriate process steps for successive production of the component at the manufacturing facility.
  • the data are processed in such a way that the geometric data for the respective layers (slices) of the component to be produced are available, which is also referred to as slicing.
  • additive manufacturing examples include selective laser sintering (also known as SLS for selective laser sintering), selective laser melting (also SLM for Slective Laser
  • Electrone Beam Melting the laser powder deposition welding (also called LMD for Laser Metal Deposition), the cold gas spraying (also GDCS for Gas Dynamic Cold Spray) are called.
  • LMD Laser Metal Deposition
  • GDCS Gas Dynamic Cold Spray
  • Construction components can be produced.
  • the powder particles are fed directly to the surface on which material is to be applied.
  • the powder particles are melted by a laser directly in the point of impact on the surface and thereby form a layer of the component to be produced.
  • GDCS the powder particles are accelerated so that they have primary liability due to their kinetic energy at gleichzeiti ⁇ ger deformation on the surface of the component lead ⁇ ben.
  • GDCS and SLS have in common the feature that the powder particles are not completely togetherschmol ⁇ zen in these processes.
  • melting takes place at most in the edge region of the powder particles, which can melt on their surface due to the strong deformation.
  • SLS care is taken when choosing the sintering temperature that it lies below the melting temperature of the powder particles.
  • the ⁇ opposite the SLM, EBM and LMD the energy input magnitude aware so high that the powder particles are melted completeness, ⁇ dig.
  • materials such as that offered by Stratasys Inc. can be used in additive manufacturing. Are suitable Ma ⁇ terialien stainless steel, aluminum, titanium, cobalt, or
  • the cavity of the housing structure forms part of a lubricant system of a machine.
  • the lubricants can be formed by lines, pumps, bearings for a shaft or a storage tank for the lubricant. All of these functional elements of the lubricant system form cavities, which according to the invention can be equipped with the sample chamber connected by a microfluidic channel system. This makes it possible to monitor the quality of the lubricant during operation with simple means. Impending malfunctions, for example due to the aging of the lubricant or due to a pressure drop due to lubricant leaks, can advantageously be recognized early. Therefore can be initiated before the loss event countermeasures ⁇ took (exchange / refilling of lubricant), which advantageously reduces notwen ⁇ ended downtime of the machine to a minimum.
  • a porous bushing can be installed as a sliding bearing in the cavity, wherein the dividing wall forms a receptacle for the bearing bush with the mik ⁇ rofluidischen channel system.
  • the porous bushing as such is to be understood as part of the cavity, because the channels of the bearing bush are in communication with the microfluidic channel system in the partition wall.
  • the microfluidic channel system can be designed in the manner already described, with differences in its properties, in that a quality examination with a sensor can be carried out in the sample chamber.
  • the sample chamber is equipped with a pressure gradient via a connection opening for loading the sample chamber.
  • the pressure gradient can assist flow through the microfluidic channel system in both directions. Zen. If a negative pressure is applied to the connection opening, the throughput of fluid from the cavity into the sample chamber is supported. If an overpressure is applied, then there is a backwashing effect, which has already been described in connection with the use of the cavity with a porous bushing. Alternatively, the backwash process may be used to clean the microfluidic channel system. By the backwashing process particles are detached, which have settled on the side of the cavity in the inputs of the microfluidic channel system.
  • the housing structure can be provided for a steam turbine or gas turbine.
  • the Ka ⁇ tivity comes as bearings for the turbine rotor used. Aller- recently can form the cavity and other parts of the foreseen for the steam turbine or gas turbine ⁇ lubricant system.
  • a plurality of mutually separate fluidic channel systems are provided in the dividing wall.
  • This is z. B. advantageous if a porous bushing, as already mentioned, to be supplied to ensure emergency running properties on the micro fluidic channel systems with a lubricant. This can be effected simultaneously over the separate microfluidic channel systems at several points, so that the lubricant is uniformly distributed in the porö ⁇ sen structure of the bearing bush.
  • the mutually separate microfluidic channel systems have different channel cross sections and / or different flow resistances. This makes it possible, the microfluidic channel systems for the investigation of the fluid with respect to different
  • different channel cross sections can be produced, for example using additive manufacturing methods, by modifying the production parameters.
  • Different flow resistances can also be set by adjusting the design parameters of the microfluidic channel systems. What is important is whether the material of the microfluidic channel systems and to Che ⁇ fenden liquid is hydrophobic or hydrophilic.
  • the channel cross sections of the microfluidic channels and the total cross section of the microfluidic channel structure are of importance.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the invention
  • Housing structure as application examples in the lubricant system of a gas turbine as
  • FIG. 4 shows an embodiment of the invention
  • FIG. 1 shows a housing structure 11, which is provided for receiving a porous bearing bush 12.
  • a shaft 13 is mounted in the bearing bush 12.
  • a receptacle 14 in the housing structure 11 for the bearing bush 12 is equipped with microfluidic channel systems 15, which are provided in a partition wall 16.
  • the partition wall 16 separates a cavity 17, which is formed by the housing structure 11, from a sample chamber 18, which is likewise embodied as part of the housing structure 11.
  • the microfluidic channel ⁇ system 15 is shown in Figure 1 (and also in Figure 2) indicated by a sintered structure.
  • the housing structure 11 is shown in two variants, as indicated by a break line 19.
  • the microfluidic channel ⁇ systems 15 are manufactured in one piece with the partition wall sixteenth This can be achieved, for example, with a method according to FIG. 4 (more on this in the following).
  • the micro-fluidic channel systems 15 each form porous regions 23 of the dividing wall 16.
  • a sensor 21 is provided in the sample chamber 18. This is suitable to that located in the sample chamber Lubricant, which passes through the porous bearing bush 12 and the microfluidic channel structures 15 in the sample chamber 18, for example, to examine optically. In this case, for example, the degree of contamination of the lubricant can be determined.
  • connection opening 22 can be used, for example, to reverse the flow direction in the microfluidic channel systems 15 by applying an overpressure.
  • a channel cutout is shown as a housing structure 11 as a cavity 17, as this can be provided for example in Lei ⁇ tion system of a lubricant system.
  • the housing structure 11 has a plurality of sample chambers 18, which are each provided with sensors 21. This makes it possible to use different channel structures 15a, to provide 15b, 15c, 15d, 15e having different egg ⁇ properties with regard to their channel sizes. Thus, different own sheep ⁇ th of the fluid to be tested can be investigated with the sensors 21st
  • the sample chambers 18 are all connected via a second Ka ⁇ nal Quilt 24 with a plenum 25, so that the sample chambers 18, the common connection opening 22, which opens into the plenum 25, are connected.
  • the connection opening 22 can be used to discharge the fluid conducted from the cavity 17 through the sample chambers 18 or to ensure backwashing of the sample chambers 18 by applying an overpressure in certain operating states.
  • FIG. 3 schematically shows a gas turbine 26.
  • the plain bearings 28 form part of a Schmierstoffsys ⁇ system 29, consisting of lines 30, a pump 31, a reservoir 32 for lubricant and an analysis unit 33, which may be constructed as shown in Figure 2.
  • the pump 31 drives in the lines 30 a lubricant circuit ⁇ run, with which the plain bearings 28 are supplied with lubricant.
  • FIG. 4 shows how the dividing wall 16 can be produced by a selective laser melting with a laser beam 37.
  • a powder layer 38 is solidified by the laser beam 37, wherein the powder layer for the manufacture ⁇ ment of the partition wall 16 is melted.
  • Unmelted parts of a powder bed 39 are just ⁇ if shown.
  • the porous Be ⁇ rich 23 is prepared with the microfluidic channel structure in that this porous region convincedspara- the meter be chosen such that selective laser sintering takes place from the powder bed.
  • Characterized the particles are 40 ⁇ while compressed in the porous Be rich 23 compared to the powder bed 39, depending ⁇ but the microfluidic channel system 15 remains 40 as effetgän ⁇ giger space between the particles and thus serves at a subsequent use of the component produced as a connection between the cavity 17 and the sample chamber 18 (see Figure 1).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehäusestruktur (11) mit einer Kavität (17) und mindestens einer Probenkammer (18). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen der Kavität (17) und der Probenkammer (18), die zur Untersuchung eines Fluids aus der Kavität (17) mittels Sensoren (21) dienen kann, über mikrofluidische Kanalsysteme (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) verbunden sind. Diese können vorteilhaft gemäß der Erfindung durch ein additives Fertigungsverfahren, wie z. B. Laserschmelzen und Lasersintern, hergestellt werden. Die mikrofluidischen Kanalsysteme ermöglichen vorteilhaft eine Untersuchung des in der Kavität (17) befindlichen Fluids, wobei unterschiedliche Kanalgeometrien in den mikrofluidischen Kanalsystemen für unterschiedliche Probenbedingungen in den Probenkammern (18) sorgen können. Beispielsweise können hierdurch Partikel unterschiedlicher Größenklassen voneinander getrennt werden.

Description

Beschreibung
PROBENKAMMER MIT MIKROFLUIDISCHER VERBINDUNG ZU SCHMIERMITTELSYSTEM
Die Erfindung betrifft eine Gehäusestruktur mit einer Kavität und einer durch eine Trennwand von der Kavität abgetrennten Probenkammer, wobei zwischen der Probenkammer und der Kavität eine Verbindung besteht. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Gehäusestruktur dieser Art.
Gehäusestrukturen mit Kavitäten sind allgemein bekannt, ebenso die Möglichkeit, Probenkammern fluidisch mit der Kavität zu verbinden, um dort beispielsweise Proben zu untersuchen. Notwendige Untersuchungen von Proben, die von einem in der Kavität befindlichen Fluid stammen, können aus unterschiedli¬ chen technischen Motivationen durchgeführt werden. Flüssigkeitsanalysen sind bei mannigfaltigen industriellen Umgebungen von großer Bedeutung. Hierbei geht es häufig darum, Veränderungen in den Eigenschaften der Flüssigkeiten während der Anwendungen in ihrer industriellen Umgebung zu erfassen. Auch Gase können in der betreffenden Gehäusestruktur und der angeschlossenen Probekammer untersucht werden.
Ein Beispiel ist die Überwachung von Schmierstoffen, da diese alterungsbedingt ihre Schmiereigenschaften verlieren können. Um dem entgegenzuwirken, können die Schmierstoffe beispielsweise in regelmäßigen Intervallen getauscht werden. In einem Gasturbinenkraftwerk können Schmierstoffanalysen beispielsweise bei Hydrauliksystemen oder bei Turbinenschmiersystemen durchgeführt werden. Bei kleineren Nebensystemen werden solche Analysen jedoch doch nicht durchgeführt, da die damit verbundenen Kosten nicht gerechtfertigt sind. Stattdessen werden regelmäßige Wechselintervalle für die Prozessfluide vorgesehen, wobei diese nach Ablauf des Wechselintervalls häufig noch weiter verwendbar wären. In industriellen Umgebungen kommen häufig Sinterlager zum Einsatz, welche aufgrund ihrer Porenstruktur gute Notlaufei¬ genschaften besitzen. Lagerwerkstoffe mit guten Notlaufeigen- schaften sind z. B. Bronze, Rotguss oder PTFE. Die Notlaufei- genschaften der Lager verhindern größeren Schaden, wenn ein Schmierstoff trotz regelmäßiger Kontrolle versagt.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Gehäusestruktur der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass diese kostengünstig in der Herstellung und zuverlässig im
Einsatz ist. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen der eingangs genannten Gehäusestruktur anzugeben, mit dem eine kostengünstige Herstellung der
Gehäusestruktur möglich ist und das einen vergleichsweise großen gestalterischen Spielraum für die Konstruktion der Gehäusestruktur zulässt.
Diese Aufgabe wird mit der eingangs angegebenen
Gehäusestruktur erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ver- bindung durch ein mikrofluidisches Kanalsystem gebildet ist. Als mikrofluidisches Kanalsystem im Sinne dieser Anmeldung soll ein Kanalsystem verstanden werden, welches mit Kanälen ausgestattet ist, die eine Größe von 0,1 ym bis 500 ym auf¬ weisen. Die Kanalgröße gibt dessen Dimension an. Dies ist bei einem runden Kanalquerschnitt beispielsweise der Durchmesser, bei unregelmäßigen Querschnitten der mittlere Durchmesser. Die Kanalgröße kann demnach auch durch den Kanalquerschnitt gegeben werden, dieser liegt bei den oben angegebenen Kanalgrößen in einem Bereich, der von 0,008 ym2 bis 0,196 mm2 reicht.
Die mikrofluidische Struktur des Kanalsystems hat den Vor¬ teil, dass die Probenkammer durch das Kanalsystem mit dem zu prüfenden Fluid beaufschlagt werden kann und gleichzeitig ge- schützt in der Gehäusestruktur untergebracht werden kann.
Empfindliche Sensoren in der Probenkammer können dadurch vor schädlichen Einflüssen geschützt werden. Als Sensoren kommen gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung beispielsweise opti- sehe und elektrische Sensoren zur Messung von Fluiddruck, Viskosität, Verschmutzungsgrad und Flussgeschwindigkeit in Betracht . Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass das mikrofluidische Kanalsystem zur direkten Beeinflussung der Messgröße verwendet werden kann. Beispielsweise können Partikel in dem zu messenden Fluid durch geeignet Wahl der Kanalgröße der mikro- fluidischen Kanalstuktur klassiert werden, da nur Partikel bis zu einer bestimmten Größe das mikrofluidische Kanalsystem durchtreten können. Dies lässt vorteilhaft verschiedene Mess¬ methoden zu. Beispielsweise lässt eine optische Überwachung des Fluids einen Rückschluss darauf zu, dass Partikel einer bestimmten Größe durch das mikrofluidische Kanalsystem in die Probenkammer gelangt sind. Durch Messen des Drucks in der
Probenkammer kann auch auf den Verschmutzungsgrad des Fluids geschlossen werden, wenn Partikel das Kanalsystem zusetzen und auf diesem Weg der Druckverlust in der Probenkammer ansteigt. Diese Messmethoden sind lediglich als Beispiele zu verstehen, die die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten von Messungen im Rahmen dieser Erfindung nicht beschränken sollen .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das mikrofluidische Kanalsystem in einem Einsatz ausgebildet ist, welcher sich in einer Öffnung der Trennwand befindet. Dies hat den Vorteil, dass das mikro- fluidische Kanalsystem beispielsweise, wenn es sich durch Partikel zugesetzt hat, mitsamt dem Einsatz ausgewechselt werden kann. Die Einsätze können in hoher Stückzahl gefertigt werden, so dass ihr Einsatz wirtschaftlich möglich ist. Außerdem kann vorteilhaft ein bestimmter Einsatz auch durch einen Einsatz mit anderen Eigenschaften getauscht werden, wenn sich die Betriebsbedingungen in der Gehäusestruktur ändern (beispielsweise anderer Einsatzort, anderes Schmiermittel usw . ) . Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das mikrofluidische Kanalsystem durch einen porösen Bereich der Trennwand gebildet ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass das mikrofluidische Kanalsystem selbst einen Teil der Trennwand bildet. Mit anderen Worten ist das mikrofluidische Kanalsystem durch einen einstückig mit der Trennwand hergestellten Bereich ausgebildet. Diese Alternati¬ ve der Erfindung lässt sich vorteilhaft kostengünstig her¬ stellen. Der poröse Bereich der Trennwand kann beispielsweise durch ein Sintern hergestellt werden.
Außerdem kann gemäß der Lösung der oben angegebenen Aufgabe erfindungsgemäß das Verfahren zum Herstellen der
Gehäusestruktur ein additives Fertigungsverfahren sein, bei dem die Verbindung zwischen Probenkammer und Kavität als mikrofluidisches Kanalsystem gemeinsam mit der Trennwand in einem Fertigungslauf hergestellt wird. Dies wird vorteilhaft dadurch ermöglicht, dass durch additive Fertigungsverfahren auch komplexe Strukturen wie mikrofluidische Kanalsysteme während der Herstellung des Bauteils erzeugt werden können. Die Kanäle des mikrofluidischen Kanalsystems können bei¬ spielsweise durch eine poröse Bauteilstruktur im Bereich der Verbindung erzeugt werden. Hierbei ist es möglich, durch Wahl des vorzugsweise pulverförmigen Baumaterials für das additive Herstellungsverfahren die Porosität zu beeinflussen und auf diese Weise auch die gewünschten Kanalgrößen einzustellen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das mikrofluidische Kanalsystem durch Gestaltung der Bauteilstruktur zu bestimmen. Die mikrofluidischen Kanäle entstehen dann in Bereichen, in denen das Baumaterial während des additiven Fertigungsverfahrens nicht verfestigt (beispielsweise nicht aufgeschmol¬ zen) wird. Während sich durch Vorsehen poröser Bereiche der additiv hergestellten Trennwand vorteilhaft sehr kleine Ka¬ nalgrößen erzeugen lassen, ist die Herstellung von in der Trennwandgeometrie vorgesehenen Kanälen vorzugsweise zur Her¬ stellung größerer Kanalgrößen zu verwenden. Als additive Fertigungsverfahren können je nach Anwendungsfall und Material der Gehäusestruktur bzw. Trennwand unterschiedliche Verfahren zum Einsatz kommen. Als additive Ferti¬ gungsverfahren im Sinne dieser Anmeldung sollen Verfahren verstanden werden, bei denen das Material, aus dem ein Bauteil hergestellt werden soll, dem Bauteil während der Entste¬ hung hinzugefügt wird. Dabei entsteht das Bauteil bereits in seiner endgültigen Gestalt oder zumindest annähernd in dieser Gestalt. Das Baumaterial kann beispielsweise pulverförmig oder flüssig sein, wobei durch das additive Fertigungsverfahren das Material zur Herstellung des Bauteils chemisch oder physikalisch verfestigt wird.
Um das Bauteil herstellen zu können, werden das Bauteil be- schreibende Daten (CAD-Modell) für das gewählte additive Fer¬ tigungsverfahren aufbereitet. Die Daten werden zur Erstellung von Anweisungen für die Fertigungsanlage in an das Ferti¬ gungsverfahren angepasste Daten des Bauteils umgewandelt, da¬ mit in der Fertigungsanlage die geeigneten Prozessschritte zur sukzessiven Herstellung des Bauteils ablaufen können. Die Daten werden dafür so aufbereitet, dass die geometrischen Daten für die jeweils herzustellenden Lagen (Slices) des Bauteils zur Verfügung stehen, was auch als Slicen bezeichnet wird .
Als Beispiele für das additive Fertigen können das selektive Lasersintern (auch SLS für Selective Laser Sintering) , das Selektive Laserschmelzen (auch SLM für Slective Laser
Melting) , das Elektronenstrahlschmelzen (auch EBM für
Electrone Beam Melting) , das Laserpulverauftragsschweißen (auch LMD für Laser Metal Deposition) , das Kaltgasspritzen (auch GDCS für Gas Dynamic Cold Spray) genannt werden. Diese Verfahren eignen sich insbesondere zur Verarbeitung von metallischen Werkstoffen in Form von Pulvern, mit denen
Konstruktionsbauteile hergestellt werden können.
Beim SLM, SLS und EBM werden die Bauteile lagenweise in einem Pulverbett hergestellt. Diese Verfahren werden daher auch als b
pulverbettbasierte additive Fertigungsverfahren bezeichnet. Es wird jeweils eine Lage des Pulvers in dem Pulverbett er¬ zeugt, die durch die Energiequelle (Laser oder Elektronenstrahl) anschließend in denjenigen Bereichen lokal auf- geschmolzen oder gesintert wird, in denen das Bauteil entste¬ hen soll. So wird das Bauteil sukzessive lagenweise erzeugt und kann nach Fertigstellung dem Pulverbett entnommen werden.
Beim LMD und GDCS werden die Pulverteilchen direkt der Ober- fläche zugeführt, auf der ein Materialauftrag erfolgen soll. Beim LMD werden die Pulverpartikel durch einen Laser direkt in der Auftreffstelle auf der Oberfläche aufgeschmolzen und bilden dabei eine Lage des zu erzeugenden Bauteils. Beim GDCS werden die Pulverpartikel stark beschleunigt, so dass sie vorrangig aufgrund ihrer kinetischen Energie bei gleichzeiti¬ ger Verformung auf der Oberfläche des Bauteils haften blei¬ ben .
GDCS und SLS haben das Merkmal gemeinsam, dass die Pulver- teilchen bei diesen Verfahren nicht vollständig aufgeschmol¬ zen werden. Beim GDCS erfolgt ein Aufschmelzen höchstens im Randbereich der Pulverpartikel, die aufgrund der starken Verformung an ihrer Oberfläche anschmelzen können. Beim SLS wird bei Wahl der Sintertemperatur darauf geachtet, dass diese un- terhalb der Schmelztemperatur der Pulverpartikel liegt. Dem¬ gegenüber liegt beim SLM, EBM und LMD der Energieeintrag betragsmäßig bewusst so hoch, dass die Pulverpartikel vollstän¬ dig aufgeschmolzen werden. Für die mikrofluidischen Kanalstrukturen können beim additiven Herstellen beispielsweise Materialien verwendet werden, wie sie die Firma Stratasys Inc. anbietet. Geeignet sind Ma¬ terialien aus Edelstahl, Aluminium, Titan, Kobalt oder
Inconel-Legierungen .
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kavität der Gehäusestruktur einen Teil eines Schmiermittelsystems einer Maschine bildet. Das Schmiermit- telsystem kann durch Leitungen, Pumpen, Gleitlager für eine Welle oder einen Vorratstank für das Schmiermittel gebildet sein. Alle diese Funktionselemente des Schmiermittelsystems bilden Kavitäten aus, die erfindungsgemäß mit der durch ein mikrofluidisches Kanalsystem verbundenen Probenkammer ausgestattet werden können. Hierdurch ist es möglich, die Qualität des Schmiermittels auch während des Betriebs mit einfachen Mitteln zu überwachen. Drohende Fehlfunktionen, beispielsweise aufgrund der Alterung des Schmiermittels oder aufgrund ei- nes Druckabfalls infolge von Schmiermittelleckagen, können vorteilhaft frühzeitig erkannt werden. Daher können Gegenma߬ nahmen (Austausch/Auffüllen von Schmiermittel) bereits vor dem Schadensfall eingeleitet werden, was vorteilhaft notwen¬ dige Betriebsunterbrechungen der Maschine auf ein Minimum verringert.
Vorteilhaft kann in die Kavität eine poröse Lagerbuchse als Gleitlager eingebaut werden, wobei die Trennwand mit dem mik¬ rofluidischen Kanalsystem eine Aufnahme für die Lagerbuchse bildet. Die poröse Lagerbuchse als solche ist dabei als Teil der Kavität zu verstehen, weil die Kanäle der Lagerbuchse mit dem mikrofluidischen Kanalsystem in der Trennwand in Verbindung stehen. Das mikrofluidische Kanalsystem kann in der bereits beschriebenen Weise mit Unterschieden in seinen Eigen- schaffen darauf ausgelegt werden, dass in der Probenkammer eine Qualitätsuntersuchung mit einem Sensor durchgeführt werden kann. Gleichzeitig ist es auch möglich, über das mikro- fluidische Kanalsystem Schmiermittel in die poröse Lagerbuch¬ se einzuspeisen, wenn in der Probenkammer der Druck erhöht wird. Hierdurch wird es vorteilhaft möglich, die Notlaufei¬ genschaften der porösen Lagerbuchse zu verbessern, wenn der Hauptkreislauf des Schmiermittelsystems ausfallen sollte.
Zu diesem Zweck ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Probenkammer über eine Anschlussöffnung zur Beaufschlagung der Probenkammer mit einem Druckgefälle ausgestattet ist. Das Druckgefälle kann den Fluss durch das mikrofluidische Kanalsystem in beiden Richtungen unterstüt- zen. Wird an die Anschlussöffnung ein Unterdruck angelegt, so wird der Durchsatz an Fluid von der Kavität in die Probenkammer unterstützt. Wird ein Überdruck angelegt, so kommt es zu einem Rückspüleffekt, der im Zusammenhang mit der Anwendung der Kavität mit einer porösen Lagerbuchse bereits beschrieben wurde. Der Rückspülprozess kann alternativ auch verwendet werden, um das mikrofluidische Kanalsystem zu reinigen. Durch den Rückspülvorgang werden Partikel abgelöst, die sich auf der Seite der Kavität in den Eingängen des mikrofluidischen Kanalsystems festgesetzt haben.
Vorteilhaft kann die Gehäusestruktur für eine Dampfturbine oder Gasturbine vorgesehen werden. Vorzugsweise kommt die Ka¬ vität als Lager für den Turbinenläufer zum Einsatz. Aller- dings kann die Kavität auch andere Teile des für die Dampf¬ turbine oder Gasturbine vorgesehenen Schmiermittelsystems ausbilden .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese- hen, dass in der Trennwand mehrere voneinander getrennte fluidische Kanalsysteme vorgesehen sind. Dies ist z. B. von Vorteil, wenn eine poröse Lagerbuchse, wie bereits erwähnt, zur Gewährleistung von Notlaufeigenschaften über die mikro- fluidischen Kanalsysteme mit einem Schmiermittel versorgt werden sollen. Dies kann über die voneinander getrennten mikrofluidischen Kanalsysteme an mehreren Stellen gleichzeitig erfolgen, so dass das Schmiermittel gleichmäßig in der porö¬ sen Struktur der Lagerbuchse verteilt wird. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die voneinander getrennten mikrofluid- ischen Kanalsysteme unterschiedliche Kanalquerschnitte und/oder unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen. Hierdurch ist es möglich, die mikrofluidischen Kanalsysteme zur Untersuchung des Fluids hinsichtlich unterschiedlicher
Aspekte zu nutzen. Beispielsweise können unterschiedliche Ka¬ nalquerschnitte der mikrofluidischen Kanalsysteme dazu ge¬ nutzt werden, dass Partikel in unterschiedlicher Größe dem zu prüfenden Fluid von unterschiedlichen mikrofluidischen Kanalsystemen zurückgehalten werden. Dies ermöglicht Aussagen darüber, welche Partikelgrößen in dem zu untersuchenden Fluid vorhanden sind. Werden unterschiedliche Strömungswiderstände durch die mikrofluidischen Kanalsysteme zur Verfügung gestellt, so ist eine verbesserte Aussage darüber möglich, wel¬ che Viskosität das zu untersuchende Fluid aufweist.
Unterschiedliche Kanalquerschnitte können, wie bereits er- wähnt, beispielsweise mit additiven Fertigungsverfahren durch Modifikation der Fertigungsparameter hergestellt werden. Unterschiedliche Strömungswiderstände können ebenfalls durch Einstellung der Konstruktionsparameter der mikrofluidischen Kanalsysteme eingestellt werden. Von Bedeutung ist, ob das Material der mikrofluidischen Kanalsysteme sowie der zu prü¬ fenden Flüssigkeit hydrophob oder hydrophil ist. Weiterhin sind die Kanalquerschnitte der mikrofluidischen Kanäle sowie der Gesamtquerschnitt der mikrofluidischen Kanalstruktur von Bedeutung .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere voneinander ge¬ trennte Probenkammern vorgesehen sind, die mit jeweils unterschiedlichen mikrofluidischen Kanalsystemen verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass jede der unterschiedlichen mikro- fluidischen Kanalsysteme mittels der Probenkammer mit unterschiedlichen Parametern (Druck, Temperatur durch Vorsehen von Heizelementen) ausgestattet werden kann. Hierdurch werden vorteilhaft weitere Möglichkeiten der Untersuchung des Fluids möglich .
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind jeweils mit den gleichen Bezugszei¬ chen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben. Es zeigen : Figur 1 und 2 Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Gehäusestruktur im Querschnitt,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Gehäusestruktur als Anwendungsbeispiele im Schmiermittelsystem einer Gasturbine als
Blockschaltbild und
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens im Schnitt.
In Figur 1 ist eine Gehäusestruktur 11 dargestellt, welche zur Aufnahme einer porösen Lagerbuchse 12 vorgesehen ist. In der Lagerbuchse 12 ist eine Welle 13 gelagert. Eine Aufnahme 14 in der Gehäusestruktur 11 für die Lagerbuchse 12 ist mit mikrofluidischen Kanalsystemen 15 ausgestattet, die in einer Trennwand 16 vorgesehen sind. Die Trennwand 16 trennt eine Kavität 17, die durch die Gehäusestruktur 11 gebildet ist, von einer Probenkammer 18 ab, welche ebenfalls als Teil der Gehäusestruktur 11 ausgeführt ist. Das mikrofluidische Kanal¬ system 15 ist in Figur 1 (und auch in Figur 2) durch eine Sinterstruktur angedeutet.
Die Gehäusestruktur 11 ist, wie durch eine Bruchlinie 19 an- gedeutet ist, in zwei Varianten dargestellt. In der Variante oberhalb der Bruchlinie 19 sind die mikrofluidischen Kanal¬ systeme 15 einstückig mit der Trennwand 16 hergestellt. Dies kann beispielsweise mit einem Verfahren gemäß Figur 4 erreicht werden (hierzu im Folgenden noch mehr) . Die mikro- fluidischen Kanalsysteme 15 bilden mit anderen Worten jeweils poröse Bereiche 23 der Trennwand 16 aus. Alternativ ist es auch möglich, die mikrofluidischen Kanalsysteme 15 als Einsätze 20 zu fertigen, die in zugehörigen Öffnungen in der Trennwand 16 eingebaut sind. Dies kann beispielsweise durch eine Presspassung erfolgen.
In der Probenkammer 18 ist ein Sensor 21 vorgesehen. Dieser ist dazu geeignet, das in der Probenkammer befindliche Schmiermittel, welches durch die poröse Lagerbuchse 12 und die mikrofluidischen Kanalstrukturen 15 in die Probenkammer 18 gelangt, beispielsweise optisch zu untersuchen. Dabei kann beispielsweise der Verschmutzungsgrad des Schmiermittels er- mittelt werden.
Außerdem ist die Probenkammer mit einer Anschlussöffnung 22 versehen. Diese Anschlussöffnung 22 kann beispielsweise dazu genutzt werden, um die Flussrichtung in den mikrofluidischen Kanalsystemen 15 durch Anlegen eines Überdrucks umzukehren.
Auf diese Weise kann im Falle des Ausfalls des Schmiermittel¬ systems für die Welle 13 ein Notlaufbetrieb der Lagerbuchse 12 sichergestellt werden.
In Figur 2 ist als Gehäusestruktur 11 als Kavität 17 ein Kanalausschnitt dargestellt, wie dieser beispielsweise im Lei¬ tungssystem eines Schmiermittelsystems vorgesehen werden kann. Die Gehäusestruktur 11 weist eine Vielzahl von Probenkammern 18 auf, welche jeweils mit Sensoren 21 versehen sind. Hierdurch wird es möglich, unterschiedliche Kanalstrukturen 15a, 15b, 15c, 15d, 15e vorzusehen, die unterschiedliche Ei¬ genschaften hinsichtlich ihrer Kanalgröße aufweisen. Damit können mit den Sensoren 21 auch unterschiedliche Eigenschaf¬ ten des zu prüfenden Fluids untersucht werden.
Die Probenkammern 18 sind alle über jeweils eine zweite Ka¬ nalstruktur 24 mit einem Sammelraum 25 verbunden, so dass die Probenkammern 18 die gemeinsame Anschlussöffnung 22, die in den Sammelraum 25 mündet, verbunden sind. Die Anschlussöff¬ nung 22 kann dazu genutzt werden, um das von der Kavität 17 durch die Probenräume 18 geleitete Fluid abzuführen oder durch Anlegen eines Überdrucks in bestimmten Betriebszustän- den ein Rückspülen der Probenkammern 18 zu gewährleisten. In Figur 3 ist schematisch eine Gasturbine 26 dargestellt.
Diese weist einen auf der Welle 13 befestigten Läufer 27 auf, der in Gleitlagern 28 gelagert ist. Diese können beispiels¬ weise wie in Figur 1 dargestellt aufgebaut sein. Die Gleitlager 28 bilden einen Teil eines Schmiermittelsys¬ tems 29, bestehend aus Leitungen 30, einer Pumpe 31, einem Vorratsbehälter 32 für Schmiermittel und einer Analyseeinheit 33, die wie in Figur 2 dargestellt aufgebaut sein kann. Die Pumpe 31 treibt in den Leitungen 30 einen Schmiermittelkreis¬ lauf an, mit dem die Gleitlager 28 mit Schmiermittel versorgt werden. Als Puffer dient der Vorratsbehälter 32. Außerdem ist für die Gleitlager 28 und die Analyseeinheit 33 eine Rückspülleitung 34 vorgesehen, durch die mittels einer zweiten Pumpe 35 aus einem zweiten Vorratsbehälter 36 (oder aus dem Vorratsbehälter 32, nicht dargestellt) Schmiermittel über nicht dargestellte Anschlussöffnungen 22 (vgl. Figur 1 und 2) in die Gleitlager 28 bzw. die Analyseeinheit 33 ge¬ pumpt werden kann. Das Rückspülen ermöglicht wie beschrieben die Reinigung der mikrofluidischen Kanalsysteme bzw. die Gewährleistung von Notlaufeigenschaften der Gleitlager 28. In Figur 4 ist dargestellt, wie die Trennwand 16 durch ein selektives Laserschmelzen mit einem Laserstrahl 37 hergestellt werden kann. Hierbei wird eine Pulverlage 38 durch den Laserstrahl 37 verfestigt, wobei die Pulverlage zur Herstel¬ lung der Trennwand 16 aufgeschmolzen wird.
Nicht aufgeschmolzene Teile eines Pulverbetts 39 sind eben¬ falls dargestellt. Aus dem Pulverbett 39 wird der poröse Be¬ reich 23 mit der mikrofluidischen Kanalstruktur dadurch hergestellt, dass für diesen porösen Bereich die Fertigungspara- meter so gewählt werden, dass ein selektives Lasersintern stattfindet. Dadurch werden die Partikel 40 im porösen Be¬ reich 23 zwar im Vergleich zum Pulverbett 39 verdichtet, je¬ doch bleibt das mikrofluidische Kanalsystem 15 als durchgän¬ giger Zwischenraum zwischen den Partikeln 40 bestehen und dient damit bei einer späteren Verwendung des hergestellten Bauteils als Verbindung zwischen der Kavität 17 und der Probenkammer 18 (vgl. Figur 1) .

Claims

Patentansprüche
1. Gehäusestruktur mit einer Kavität und einer durch eine Trennwand (16) von der Kavität abgetrennten Probenkammer (18), wobei und zwischen der Probenkammer (18) und der Kavität eine Verbindung besteht,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Kavität einen Teil eines Schmiermittelsystems (29) einer Maschine bildet, wobei die Verbindung durch ein
mikrofluidisches Kanalsystem (15) gebildet ist.
2. Gehäusestruktur nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das das mikrofluidischen Kanalsystem in einem Einsatz (20) ausgebildet ist, welcher sich in einer Öffnung der
Trennwand (16) befindet.
3. Gehäusestruktur nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das mikrofluidische Kanalsystem durch einen porösen Bereich der Trennwand (16) gebildet ist.
4. Gehäusestruktur nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass in der Probenkammer (18) ein Sensor (21) vorgesehen ist
5. Gehäusestruktur nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Kavität durch ein Gleitlager (28) für eine Welle (13) gebildet ist.
6. Gehäusestruktur nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass in der Kavität eine poröse Lagerbuchse (12) als Gleitla- ger vorgesehen ist, wobei die Trennwand (16) mit dem mikro- fluidischen Kanalsystem (15) eine Aufnahme für die Lagerbuchse (12) bildet.
7. Gehäusestruktur nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Gehäusestruktur für eine Dampfturbine oder eine Gas¬ turbine (26) vorgesehen ist.
8. Gehäusestruktur nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Probenkammer (18) über eine Anschlussöffnung (22) zur Beaufschlagung der Probenkammer mit einem Druckgefälle aufweist.
9. Gehäusestruktur nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Anschlussöffnung mit einem Speicherbehälter verbun- den ist.
10. Gehäusestruktur nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass in der Trennwand (16) mehrere voneinander getrennte mikrofluidische Kanalsysteme vorgesehen sind.
11. Gehäusestruktur nach Anspruch 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die voneinander getrennten mikrofluidischen Kanalsysteme unterschiedliche Kanalquerschnitte und/oder unterschiedliche Strömungswiderstände aufweisen.
12. Gehäusestruktur nach einem der Ansprüche 11 oder 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass mehrere voneinander getrennte Probenkammern (18) vorge¬ sehen sind, die mit jeweils unterschiedlichen mikroflu- idischen Kanalsystemen (15a, 15b, 15c, 15d, 15e) verbunden sind .
13. Verfahren zum Herstellen einer Gehäusestruktur mit einer Kavität und einer durch eine Trennwand (16) von der Kavität abgetrennten Probenkammer (18), wobei zwischen der Probenkammer (18) und der Kavität eine Verbindung besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Kavität einen Teil eines Schmiermittelsystems (29) einer Maschine bildet, wobei die Verbindung durch ein additi¬ ves Fertigungsverfahren als mikrofluidesches Kanalsystem ge- meinsam mit der Trennwand hergestellt wird.
PCT/EP2017/078762 2016-12-08 2017-11-09 Probenkammer mit mikrofluidischer verbindung zu schmiermittelsystem WO2018103997A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224446.9A DE102016224446A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Gehäusestruktur mit einer Kavität und einer mit dieser verbundenen Probenkammer und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016224446.9 2016-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018103997A1 true WO2018103997A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=60569873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/078762 WO2018103997A1 (de) 2016-12-08 2017-11-09 Probenkammer mit mikrofluidischer verbindung zu schmiermittelsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016224446A1 (de)
WO (1) WO2018103997A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119272A (en) * 1982-03-16 1983-11-16 Dennis Bowes Verity Filter
US8770047B2 (en) * 2009-07-27 2014-07-08 The Thailand Research Fund Apparatus and method for particle analysis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628455A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum abscheiden fester verunreinigungen aus fluessigkeiten
DE69303898T3 (de) * 1992-05-01 2007-01-18 Trustees Of The University Of Pennsylvania Fluessigkeitsbehandlung in mikrofabrizierten analytischen vorrichtungen
BR0309321A (pt) * 2002-04-17 2005-03-29 Cytonome Inc Método e aparelho para selecionar partìculas
DE602004031378D1 (de) * 2003-12-22 2011-03-24 Entegris Inc Austauschvorrichtung mit vergossenen hohlfasern und dessen verwendung
DE102009039956A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-10 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Mikrofluidisches System und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119272A (en) * 1982-03-16 1983-11-16 Dennis Bowes Verity Filter
US8770047B2 (en) * 2009-07-27 2014-07-08 The Thailand Research Fund Apparatus and method for particle analysis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224446A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3321071A1 (de) Vorrichtung zur additiven herstellung dreidimensionaler objekte
WO2018172101A1 (de) Verbundbauteil
EP3230485B1 (de) Rolle zur umlenkung oder führung eines zu beschichtenden metallbandes in einem metallischen schmelzenbad
EP3593924B1 (de) Vorrichtung mit filtermodul zur herstellung von druckgussteilen
EP1448971A1 (de) Verfahren zur funktionsüberwachung von druckmittelleitungen sowie zugehörige einrichtung
WO2018103997A1 (de) Probenkammer mit mikrofluidischer verbindung zu schmiermittelsystem
EP1688205A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Schweisskappen
DE102016206356A1 (de) Gehäusebauteil mit einer Hydraulikleitung und deren Herstellung
EP2820247B1 (de) Dichtungsanordnung, eine fördereinrichtung mit einer dichtungsanordnung sowie ein verfahren zum betrieb der dichtungsanordnung
DE102013002242A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines von einem Medium durch- oder umströmbaren Bauteils
DE102017121031A1 (de) Werkzeug zur Durchführung eines Presshärt- und Abschreckverfahrens
DE102019100282B4 (de) Vakuumdruckgussanlage und Strömungsventil zur Verwendung in einer Vakuumdruckgussanlage
DE102012020459B3 (de) Vorrichtung zur Abformung von Oberflächen unter Wasser
EP1909100B1 (de) Prüfverfahren zum Ermitteln einer Ölseparationsneigung von Schmierfetten und Prüfvorrichtung zu dessen Durchführung
DE102013209176A1 (de) Verbesserte Konstruktion von Mehrlochsonden
DE102018116048A1 (de) Diagnose von möglichen Ursachen für Veränderungen an einem Stellventil
EP3453933B1 (de) Ventilkörperelement mit eingebetteten sensoren
DE102022119071A1 (de) Einstückig ausgebildetes Gegenwerkzeug einer Setzvorrichtung, einstückig ausgebildeter Stempel einer Setzvorrichtung sowie eine entsprechende Setzvorrichtung
DE102010049443A1 (de) Bauteil, insbesondere Triebwerkskomponente, mit einem Zuordnungsmerkmal sowie Verfahren
DE102016213238A1 (de) Radialturbinenrotor und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3796118A1 (de) Unterstützung für anlagenfahrer durch künstliche intelligenz
DE102015221738A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen und Berstvorrichtungen
DE102015202266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der von einer Kolben-Zylindereinheit erzeugten Gesamtkraft
DE10326426A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit einer Anlage zur Ausführung eines industriellen Prozesses
DE102014201900B4 (de) Gussform und Ventilvorrichtung für eine Gussform

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17808346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17808346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1