WO2018095667A1 - Gelenk, insbesondere hülsengelenk - Google Patents

Gelenk, insbesondere hülsengelenk Download PDF

Info

Publication number
WO2018095667A1
WO2018095667A1 PCT/EP2017/076954 EP2017076954W WO2018095667A1 WO 2018095667 A1 WO2018095667 A1 WO 2018095667A1 EP 2017076954 W EP2017076954 W EP 2017076954W WO 2018095667 A1 WO2018095667 A1 WO 2018095667A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
ball
outer sleeve
sleeve
connecting surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076954
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen GRÄBER
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2018095667A1 publication Critical patent/WO2018095667A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0661Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the two co-operative parts each having both convex and concave interfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/05Vehicle suspensions, e.g. bearings, pivots or connecting rods used therein

Definitions

  • the invention relates to a joint, in particular a sleeve joint comprising an outer sleeve, in which a joint ball is received, wherein the outer sleeve defines on an outer circumference a circumferential connection surface on which a press connection of the outer sleeve can be formed with a component to be connected to the joint.
  • handlebars are usually connected via joints, to stand a certain number of degrees of freedom.
  • a frequently used here for execution of a joint is the ball joint, in which over the joint elements ball stud and ball shell a connection with three rotational degrees of freedom can be realized.
  • DE 10 2012 207 527 A1 discloses a joint in the form of a sleeve joint, in which a joint ball is received in an outer sleeve via an intermediate ball socket.
  • the outer sleeve defines on an outer circumference a circumferential connecting surface on which a press connection with a component to be connected to the joint is formed.
  • an intermediate sleeve is provided, wherein between the outer sleeve and the intermediate sleeve, a circumferential clearance is defined near the equator of the ball joint.
  • the object of the present invention to provide a joint in which the formation of a press connection of the joint with a surrounding component has little or no effect on an internal joint ball.
  • the joint according to the invention should be able to be produced with little effort.
  • a joint comprises an outer sleeve in which a joint ball is received.
  • the outer sleeve defines on an outer circumference a circumferential connecting surface on which a press connection of the outer sleeve can be formed with a component to be connected to the joint.
  • a press connection with a surrounding component is produced during the assembly of the joint, which may be within a suspension to a handlebar or a wheel carrier.
  • the joint ball is also connected during assembly of the joint with another component of the respective suspension, so that the joint ultimately connects the two components hinged together.
  • the ball joint is placed with the ball cup radially inward of the outer sleeve and held axially captive thereto, i. An axial migration of the ball joint with spherical shell is prevented in both axial directions.
  • the joint is in the assembled state preferably part of a suspension of a motor vehicle and then connects two components of a suspension hinged together, for example, two links or a handlebar and a wheel.
  • the joint is designed as a sleeve joint, wherein the joint ball is part of a ball sleeve, which is penetrated by a through hole.
  • a sleeve joint can be used instead of a rubber mount in a suspension and has in contrast to rubber bearings no setting behavior, even if the sleeve joint is charged for a long time with high static radial forces.
  • an inventive joint may be provided on a multi-link rear axle as a connecting joint to a wheel carrier.
  • the joint according to the invention could also be a ball joint which is pressed into another component with an outer sleeve.
  • the outer sleeve is provided with different outer diameters within an axial extension of the connecting surface and in this area a minimum outer diameter is substantially axially at the level of an equator of the ball joint.
  • the outer sleeve has different outer diameters in the region of the connecting surface.
  • a minimal outer diameter lies essentially axially at the level of an equator of the joint ball, which means that the minimum outer diameter lies axially either exactly at the level of the equator of the joint ball or only at an insubstantial axial distance therefrom.
  • Such an embodiment of a joint has the advantage that due to the different outer diameter in the region of the connecting surface of the outer sleeve prevail when pressing the joint in the component to be connected here with different overlaps with an inner bore of this component.
  • the lowest overlap exists, as a result of which the outer sleeve is less radially compressed in the course of pressing in near the equator of the joint ball than at the surrounding areas of the connecting surface.
  • This then has the consequence that no or at least not too high radial forces are exerted on the joint ball.
  • the joint ball remains movable and rotational and breakaway torques of the joint are not or only slightly increased.
  • a reliable press connection of the joint with the other component can be represented there due to larger outer diameter in the region of the connecting surface. Since different outer diameters can be manufactured with simple means, the joint can be realized with low production costs.
  • axial means an orientation in the longitudinal direction of the outer sleeve
  • radially means a course in the diameter direction of the outer sleeve.
  • poles of the joint ball is meant end-side sections of the joint ball on which the joint ball has the smallest extensions in the radial direction of the outer sleeve, whereas with an “equator” of the joint ball the region of the joint ball with the largest effective extent in the radial direction of the outer sleeve to understand.
  • the minimum outer diameter can be selected within the axial extent of the connection surface so that adjusts to the receiving bore of the surrounding and in the course of the press connection hereby connected component a slight overlap or even a game.
  • an overlap can be at +0.3 or even at -0.02.
  • each should have a larger outer diameter of the outer sleeve in at least one region of the connecting surface cause the highest possible coverage in order to increase the Auspress kit. In this case, a limit is reached in plastic deformation.
  • the minimum outer diameter of the outer sleeve transitions into a maximum outer diameter within the axial extent of the connecting surface, at least in one axial direction.
  • the outer sleeve therefore widens, starting from the minimum outer diameter lying near the equator, in at least one axial direction to a maximum outer diameter.
  • a high overlap is then formed with the receiving bore of the component to be connected herewith and thus designed in the course of pressing a reliable connection between the joint and the surrounding component.
  • the contour of the outer sleeve can be made for example in the course of a grinding process using a spherical grinding tool.
  • the contour of the grinding tool is to be designed so that adjusts the desired contour of the outer sleeve at the height of the connecting surface in the course of the grinding process.
  • connection surface It is a further embodiment of the invention that maximum outer diameter be present at axial ends of the connecting surface.
  • the load-bearing press connections with the surrounding component are formed at the boundaries of the connection surface in the course of pressing. In these areas then occur on the highest radial compression of the outer sleeve.
  • the axial ends of the connection surface should be as far as possible in the region of the poles of the joint ball or even axially outside this.
  • the joint ball is part of a ball sleeve, wherein on both sides of the joint ball sleeve-like sections connect to the joint ball.
  • the outer sleeve receives two axially spaced-apart locking rings, between which a ball ball leading ball joint is axially fixed.
  • the locking rings prevent the ball with spherical shell can migrate axially from the joint.
  • the outer sleeve is rolled after insertion of the joint ball and the ball shell and the positioning of the locking rings at the corresponding locations and thus connected to the closure rings.
  • the outer sleeve is provided towards a first axial end with an inner diameter which is smaller than a diameter of the joint ball, wherein at a thereto opposite axial end of the outer sleeve, a closure ring is received in the outer sleeve, which a leading the ball joint Sets ball shell together with the outer sleeve axially.
  • the outer sleeve is already designed at an axial end so that the ball joint ball with spherical shell can not migrate axially here.
  • a locking ring is here received, which is attached to the outer sleeve. This is also particularly preferably achieved by rolling the outer sleeve at the corresponding point after inserting the joint ball with the ball shell and positioning the locking ring.
  • Fig. 1 is a sectional view of a joint according to a first embodiment of the invention.
  • Fig. 2 is a sectional view of a joint according to a second embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a joint 1 according to a first embodiment of the invention, wherein the joint 1 thereby designed as a sleeve joint and is intended for use in a suspension of a motor vehicle.
  • the rotationally symmetrical joint 1 comprises a ball sleeve 2, which is composed of a joint ball 3 and two adjoining this on both sides, sleeve-like sections 4 and 5.
  • the ball sleeve 2 is also interspersed lengthwise with a through holes 6 through which a screw or bolt can be performed for the connection of the ball sleeve 2 with a component of the suspension, such as a handlebar or a wheel.
  • the ball joint 3 is guided in a spherical shell 7 and taken together with this radially inwardly an outer sleeve 8 of the joint 1.
  • An axial emigration of the ball sleeve 2 with the ball shell 7 is prevented by axially on both sides of the ball joint 3 lying locking rings 9 and 10, which are also received in the outer sleeve 8 and connected thereto.
  • the connection between the locking rings 9 and 10 and the outer sleeve 8 was produced by the outer sleeve 8 after insertion of the ball sleeve 2 with the ball shell 7 and a positioning of the locking rings 9 and 10 at axial ends 11 and 12 was rolled up.
  • the locking rings 9 and 10 set the ball shell 7 axially between them and each have an inner diameter which is smaller than a diameter of the joint ball third
  • sealing bellows 13 and 14 are additionally placed on the locking rings 9 and 10, the clamping rings 15 and 16 and 17 and 18 on the one hand to the respective locking ring 9 and 10 and on the other the ball sleeve 2 are fixed and to prevent accidental entry of dirt into the interior of the joint 1.
  • the outer sleeve 8 forms on an outer circumference a circumferential connecting surface 19, on which in the mounted state of the joint 1, a press connection with another, surrounding component of the suspension is made. As a result, the joint 1 then establishes an articulated connection of this component with the component connected via the through-hole 6.
  • an inner diameter 20 of a receiving bore of the surrounding component is indicated by the dashed line.
  • the outer sleeve 8 is provided in the region of the connecting surface 19 with changing outer diameters, which is shown greatly exaggerated in Fig. 1 for better visibility.
  • maximum outer diameter of the outer sleeve 8 defined these maximum outer diameter then go to an intermediate region 25 in a minimum outer diameter, which approximately equal to the inner diameter 20.
  • the intermediate region 25 is located axially at the level of an equator 26 of the joint ball 3.
  • the outer sleeve 8 is provided in the region of the connecting surface 19 with a concave contour, so a transition between the different outer diameters is designed as a concave curvature.
  • the outer sleeve 8 is still at its ends 11 and 12 and thus mutually adjacent to the connecting surface 19 with insertion bevels 27 and 28, via which in each case during the pressing of the joint 1 in the respective direction the formation of chips is prevented.
  • the embodiment possibility according to FIG. 2 corresponds to the previous variant according to FIG. 1, so that reference is made to the description described here.
  • the outer sleeve 30 is also in the region of a connecting surface 37 equipped with a concave curved contour, as was already the case in Fig. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gelenk (1), insbesondere ein Hülsengelenk, umfassend eine Außenhülse (8), in welcher eine Gelenkkugel (3) über eine zwischenliegende Kugelschale (7) aufgenommen ist. Zudem definiert die Außenhülse an einem Außenumfang eine umlaufende Verbindungfläche (19), an welcher eine Pressverbindung der Außenhülse mit einem mit dem Gelenk zu verbindenden Bauteil ausgebildet werden kann. Um nun ein Gelenk zu schaffen, bei welchem die Ausbildung der Pressverbindung keine oder nur geringe Auswirkungen auf die innenliegende Gelenkkugel hat und das gleichzeitig mit niedrigem Aufwand herstellbar ist, ist die Außenhülse innerhalb einer axialen Erstreckung der Verbindungsfläche mit unterschiedlichen Außendurchmessern versehen. Dabei liegt in diesem Bereich ein minimaler Außendurchmesser im Wesentlichen axial auf Höhe eines Äquators (26) der Gelenkkugel.

Description

Gelenk, insbesondere Hülsengelenk
Die Erfindung betrifft ein Gelenk, insbesondere ein Hülsengelenk, umfassend eine Außenhülse, in welcher eine Gelenkkugel aufgenommen ist, wobei die Außenhülse an einem Außenumfang eine umlaufende Verbindungfläche definiert, an welcher eine Pressverbindung der Außenhülse mit einem mit dem Gelenk zu verbindenden Bauteil ausbildbar ist.
Bei Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen werden Lenker üblicherweise über Gelenke angebunden, um eine bestimmte Anzahl an Freiheitsgraden dazustehen. Eine hierbei häufig zur Anwendung kommende Ausführung eines Gelenks ist dabei das Kugelgelenk, bei welchem über die Gelenkelemente Kugelzapfen und Kugelschale eine Verbindung mit drei Drehfreiheitsgraden verwirklicht werden kann.
Abgesehen von Kugelgelenken finden jedoch auch sogenannte Hülsengelenke bei Radaufhängungen Anwendung, bei welcher eine Gelenkkugel beidseitig mit Zylinderzapfen versehen ist. Obgleich ein Hülsengelenk von der Funktion und dem Aufbau her einem Kugelgelenk ähnelt, wird eine Befestigung eines Hülsengelenks ähnlich der eines Gummilagers gestaltet. So wird ein Hülsengelenk mit einer Außenhülse in eine zugeordnete Bohrung eines Lenkers oder eines Radträgers eingepresst, wobei in der Außenhülse die Gelenkkugel über eine zwischenliegende Kugelschale aufgenommen ist.
Allerdings kann es im Zuge des Einpressens des Gelenks und einem hiermit einhergehenden radialen Stauchen der Außenhülse dazu kommen, dass auch die Kugelschale radial gestaucht und damit die Bewegung der innenliegenden Gelenkkugel erschwert wird. Dies hat zur Folge, dass Dreh-und Losbrechmomente des Gelenks ansteigen. Auf der anderen Seite muss das jeweilige Gelenk zuverlässig eingepresst sein, um erforderliche Auspresskräfte zu erreichen und damit einen zuverlässigen Halt des Gelenks im Lenker bzw. Radträger zu garantieren. Um diesen Zielkonflikt zu lösen, werden bei Gelenken teilweise zusätzliche Maßnahmen getroffen, um trotz des Einpressens des Gelenks in eine Bohrung des umliegenden Bauteils eine Beeinträchtigung der innenliegenden Gelenkkugel zu verhindern. Aus der DE 10 2012 207 527 A1 geht ein Gelenk in Form eines Hülsengelenks hervor, bei welchem eine Gelenkkugel über eine zwischenliegende Kugelschale in einer Außenhülse aufgenommen ist. Dabei definiert die Außenhülse an einem Außenumfang eine umlaufende Verbindungsfläche, an welcher eine Pressverbindung mit einem mit dem Gelenk zu verbindenden Bauteil ausgebildet wird. Zwischen der Außenhülse und der Kugelschale ist zudem eine Zwischenhülse vorgesehen, wobei zwischen der Außenhülse und der Zwischenhülse ein umlaufender Freiraum in Äquatornähe der Gelenkkugel definiert ist. Über den Freiraum soll dabei verhindert werden, dass ein radiales Stauchen der Außenhülse im Zuge des Einpressens des Gelenks zu einem radialen Stauchen der Kugelschale führt und damit das Gelenk schwergängig wird.
Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gelenk zu schaffen, bei welchem die Ausbildung einer Pressverbindung des Gelenks mit einem umliegenden Bauteil keine oder nur geringe Auswirkungen auf eine innenliegende Gelenkkugel hat. Gleichzeitig soll das erfindungsgemäße Gelenk mit niedrigem Aufwand herstellbar sein.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Eine Radaufhängung, bei welcher mindestens ein erfindungsgemäßes Gelenk zur Anwendung kommt, ist ferner Gegenstand von Anspruch 10.
Gemäß der Erfindung umfasst ein Gelenk eine Außenhülse, in welcher eine Gelenkkugel aufgenommen ist. Die Außenhülse definiert an einem Außenumfang eine umlaufende Verbindungsfläche, an welcher eine Pressverbindung der Außenhülse mit einem mit dem Gelenk zu verbindenden Bauteil ausgebildet werden kann. Über die Außenhülse des Gelenks wird also im Zuge der Montage des Gelenks eine Pressverbindung mit einem umliegenden Bauteil hergestellt, bei welchem es sich innerhalb einer Radaufhängung um einen Lenker oder auch einen Radträger handeln kann. Radial innenliegend zu der Außenhülse ist dabei eine Gelenkkugel insbesondere in einer Kugelschale aufgenommen, wobei sich die Gelenkkugel in der Kugelschale dabei bevorzugt mit drei Drehfreiheitsgraden bewegen kann. Die Gelenkkugel wird bei Montage des Gelenks zudem mit einem weiteren Bauteil der jeweiligen Radaufhängung verbunden, so dass das Gelenk letztendlich die beiden Bauteile gelenkig miteinander verbindet.
Die Gelenkkugel ist mit der Kugelschale radial innenliegend zu der Außenhülse platziert und axial verliersicher an dieser gehalten, d.h. ein axiales Auswandern der Gelenkkugel mit Kugelschale wird in beiden axialen Richtungen unterbunden.
Das Gelenk ist im montierten Zustand bevorzugt Teil einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges und verbindet dann zwei Komponenten einer Radaufhängung gelenkig miteinander, zum Beispiel zwei Lenkern oder einen Lenker und einen Radträger. Besonders bevorzugt ist das Gelenk als Hülsengelenk gestaltet, bei welchem die Gelenkkugel Teil einer Kugelhülse ist, die mit einer durchgehenden Bohrung durchsetzt ist. Ein Hülsengelenk kann dabei in einer Radaufhängung anstelle eines Gummilagers zur Anwendung kommen und weist im Gegensatz zu Gummilagern kein Setzverhalten auf, auch wenn das Hülsengelenk für lange Zeit mit hohen statischen Radialkräften belastet wird. Insbesondere kann ein erfindungsgemäßes Gelenk an einer Mehrlenkerhinterachse als Verbindungsgelenk zu einem Radträger vorgesehen sein. Prinzipiell könnte es sich bei dem erfindungsgemäßen Gelenk aber auch um ein Kugelgelenk handeln, welches mit einer Außenhülse in ein anderes Bauteil einge- presst wird.
Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass die Außenhülse innerhalb einer axialen Erstreckung der Verbindungsfläche mit unterschiedlichen Außendurchmessern versehen ist und dabei in diesem Bereich ein minimaler Außendurchmesser im Wesentlichen axial auf Höhe eines Äquators der Gelenkkugel liegt. Mit anderen Worten weist die Außenhülse also im Bereich der Verbindungsfläche voneinander abweichende Außendurchmesser auf. Konkret liegt dabei im Bereich der Verbindungsfläche ein minimaler Außendurchmesser im Wesentlichen axial auf Höhe eines Äquators der Gelenkkugel, womit vorliegend gemeint ist, dass der minimale Außendurchmesser axial entweder genau auf Höhe des Äquators der Gelenkkugel oder nur unter einem unwesentlichen axialen Abstand dazu liegt. Eine derartige Ausgestaltung eines Gelenks hat dabei den Vorteil, dass aufgrund der unterschiedlichen Außendurchmesser im Bereich der Verbindungsfläche der Außenhülse beim Einpressen des Gelenks in das hiermit zu verbindenden Bauteil unterschiedliche Überdeckungen mit einer Innenbohrung dieses Bauteils vorherrschen. So liegt im Bereich des minimalen Außendurchmessers die geringste Überdeckung vor, wodurch die Außenhülse im Zuge des Einpressens in Äquatornähe der Gelenkkugel weniger radial gestaucht wird, als an den umliegenden Bereichen der Verbindungsfläche. Dies hat dann auch zur Folge, dass keine oder zumindest keine allzu hohen Radialkräfte auf die Gelenkkugel ausgeübt werden. Hierdurch bleibt die Gelenkkugel beweglich und Dreh- und Losbrechmomente des Gelenks werden nicht oder nur unwesentlich erhöht. Gleichzeitig kann aber aufgrund größerer Außendurchmesser im Bereich der Verbindungsfläche dort eine zuverlässige Pressverbindung des Gelenks mit dem anderen Bauteil dargestellt werden. Da unterschiedliche Außendurchmesser mit einfachen Mitteln gefertigt werden können, lässt sich das Gelenk mit niedrigem Herstellungsaufwand realisieren.
Auch bei der DE 10 2012 207 527 A1 wird erreicht, dass sich in Äquatornähe der Gelenkkugel im Zuge des Einpressens keine oder möglichst geringe Verformungen einstellen und es dementsprechend nicht zu einer Erhöhung von Dreh-und Losbrechmomenten des Gelenks kommt. Allerdings wird dies dadurch erreicht, dass zwischen der Kugelschale und der Außenhülse eine Zwischenhülse vorgesehen wird, zwischen welcher und der Außenhülse in Äquatornähe der Gelenkkugel ein umlaufender Spalt ausgestaltet ist. Dabei erhöht die Zwischenhülse den Herstellungsaufwand des Gelenks entsprechend und vergrößert zudem dessen radialen Bauraum.
Im Rahmen der Erfindung ist mit„axial" eine Orientierung in Längsrichtung der Außenhülse zu verstehen, während„radial" einen Verlauf in Durchmesserrichtung der Außenhülse meint. Mit„Polen" der Gelenkkugel sind endseitige Abschnitte der Gelenkkugel gemeint, an welchen die Gelenkkugel die geringsten Erstreckungen in radialer Richtung der Außenhülse aufweist. Hingegen ist mit einem„Äquator" der Gelenkkugel der Bereich der Gelenkkugel mit der in radialer Richtung der Außenhülse größten wirksamen Erstreckung zu verstehen. Im Sinne der Erfindung kann der minimale Außendurchmesser innerhalb der axialen Erstreckung der Verbindungsfläche so gewählt werden, dass sich mit der Aufnahmebohrung des umliegenden und im Zuge der Pressverbindung hiermit zu verbindenden Bauteils eine leichte Überdeckung oder sogar ein Spiel einstellt. So kann eine Überdeckung bei +0,3 oder sogar bei -0,02 liegen. Dagegen sollte je ein größerer Außendurchmesser der Außenhülse in zumindest einem Bereich der Verbindungsfläche eine möglichst hohe Überdeckung hervorrufen, um die Auspresskräfte zu erhöhen. Dabei wird eine Grenze bei plastischer Verformung erreicht.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung geht der minimale Außendurchmesser der Außenhülse innerhalb der axialen Erstreckung der Verbindungsfläche zumindest in einer axialen Richtung in einen maximalen Außendurchmesser über. Die Außenhülse weitet sich also ausgehend von dem in Äquatornähe liegenden minimalen Außendurchmesser in zumindest einer axialen Richtung auf einen maximalen Außendurchmesser auf. An dem maximalen Außendurchmesser wird dann eine hohe Überdeckung mit der Aufnahmebohrung des hiermit zu verbindenden Bauteils ausgebildet und damit im Zuge des Einpressens eine zuverlässige Verbindung zwischen Gelenk und umliegenden Bauteil ausgestaltet.
In Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform geht der minimale Außendurchmesser der Außenhülse axial beidseitig in maximale Außendurchmesser über. Die Außenhülse weitet sich also im Bereich der Verbindungsfläche beidseitig des minimalen Außendurchmessers auf größere Außendurchmesser auf, so dass auch beidseitig des Äquators der Gelenkkugel hohe Überdeckungen mit der Aufnahmebohrung des hiermit zu verbindenden Bauteils definiert werden. Dabei können die beidseitigen maximalen Außendurchmesser einander entsprechen oder auch unterschiedlich sein. Im letztgenannten Fall ist dann also der maximale Außendurchmesser auf der einen Seite des minimalen Außendurchmessers größer, als der maximale Außendurchmesser auf der anderen Seite des minimalen Außendurchmessers. Hierbei könnte eine ballige Außenkontur mit einer doppelkonischen Außenkontur überlagert werden. Bei einer festgelegten Einpressrichtung des Gelenks müsste dabei der zuerst einzuführende maximale Außendurchmesser als der kleinere der beiden maximalen Außendurchmesser ausgeführt sein. Weiter bevorzugt ist eine Außenkontur der Außenhülse im Bereich der Verbindungsfläche als konkave Wölbung gestaltet. Die Außenhülse des Gelenks ist also im Bereich der Verbindungsfläche mit einer konkav gewölbten Kontur versehen, welche den Übergang zwischen den unterschiedlichen Außendurchmessern definiert. Gemäß einer hierzu alternativen Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ist eine Außenkontur der Außenhülse im Bereich der Verbindungsfläche als doppelkegelige Kontur gestaltet. In diesem Fall wird also ein linearer Übergang zwischen den unterschiedlichen Außendurchmessern realisiert, wodurch sich ebenfalls die gewünschte, geringere Überdeckung der Außenhülse in Äquatornähe der Gelenkkugel beim Einpressen in das umliegende Bauteil verwirklichen lässt.
In beiden vorgenannten Fällen kann die Kontur der Außenhülse beispielsweise im Zuge eines Schleifvorganges mithilfe eines balligen Schleifwerkzeuges gefertigt werden. Dabei ist die Kontur des Schleifwerkzeuges so zu gestalten, dass sich im Zuge des Schleifprozesses die gewünschte Kontur der Außenhülse auf Höhe der Verbindungsfläche einstellt.
Es ist eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung, dass maximale Außendurchmesser an axialen Enden der Verbindungsfläche vorliegen. Insofern werden an den Grenzen der Verbindungsfläche im Zuge des Einpressens die belastbaren Pressverbindungen mit dem umliegenden Bauteil gebildet. In diesen Bereichen treten dann auch die höchsten radialen Stauchungen der Außenhülse auf. Insofern sollten die axialen Enden der Verbindungsfläche möglichst im Bereich der Pole der Gelenkkugel oder sogar axial außerhalb zu dieser liegen.
In Weiterbildung der Erfindung schließt sich an die Verbindungsfläche zumindest zu einem axialen Ende der Außenhülse hin je eine umlaufende Einführschräge an.
Durch Vorsehen mindestens einer Einführschräge an dem jeweiligen axialen Ende der Außenhülse kann die Gefahr einer Bildung von Spänen beim Einpressen in die Aufnahmebohrung des umliegenden Bauteils gemindert werden. Hierbei kann im Falle von nur einer Einpressrichtung nur eine Einführschräge seitens der Außenhülse definiert sein oder aber die Außenhülse ist an beiden axialen Enden mit Einführschrägen ausgestattet. Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Gelenkkugel Teil einer Kugelhülse, wobei sich beidseitig der Gelenkkugel hülsenartige Abschnitte an die Gelenkkugel anschließen. Bevorzugt ist diese Kugelhülse dabei dann mit einer Durchgangsbohrung in Längsrichtung durchsetzt, über welche die Kugelhülse mittels einer durchgehenden Schraube oder einem Bolzen an einem Bauteil einer Radaufhängung befestigt werden kann, welches gelenkig mit dem über die Pressverbindung mit der Außenhülse verbundenen Bauteil zu verbinden ist. Alternativ könnten sich an die Gelenkkugel aber auch beidseitig Zapfen anschließen.
Es ist eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung, dass die Außenhülse zwei axial beabstandet zueinander angeordnete Verschlussringe aufnimmt, zwischen welchen eine die Gelenkkugel führende Kugelschale axial festgesetzt ist. Die Verschlussringe verhindern dabei, dass die Gelenkkugel mit Kugelschale axial aus dem Gelenk auswandern kann. Besonders bevorzugt wird die Außenhülse nach einem Einfügen der Gelenkkugel und der Kugelschale und der Positionierung der Verschlussringe an den entsprechenden Stellen zugerollt und damit mit den Verschlussringen verbunden.
Alternativ zu der vorgenannten Ausgestaltungsmöglichkeit ist die Außenhülse hin zu einem ersten axialen Ende mit einem Innendurchmesser versehen, welcher geringer ist als ein Durchmesser der Gelenkkugel, wobei an einem hierzu entgegengesetzten axialen Ende der Außenhülse ein Verschlussring in der Außenhülse aufgenommen ist, welcher eine die Gelenkkugel führende Kugelschale gemeinsam mit der Außenhülse axial festsetzt. In diesem Fall ist also die Außenhülse an einem axialen Ende schon so gestaltet, dass die Gelenkkugel mit Kugelschale hier nicht axial auswandern kann. Um nun auch ein Auswandern der Gelenkkugel in die andere axiale Richtung zu unterbinden, ist hier ein Verschlussring aufgenommen, welcher an der Außenhülse befestigt ist. Besonders bevorzugt wird dies dabei ebenfalls dadurch erreicht, dass die Außenhülse nach Einfügen der Gelenkkugel mit Kugelschale und Positionierung des Verschlussringes an der entsprechenden Stelle zugerollt wird.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptanspruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich dar- über hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung o- der unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines Gelenks entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Gelenks gemäß einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Gelenks 1 entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei das Gelenk 1 dabei als Hülsengelenk gestaltet und für die Anwendung in einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist. So umfasst das rotationssymmetrische Gelenk 1 eine Kugelhülse 2, die sich aus einer Gelenkkugel 3 und zwei sich hieran beidseitig anschließenden, hülsenartigen Abschnitten 4 und 5 zusammensetzt. Die Kugelhülse 2 ist zudem der Länge nach mit einer Durchgangsbohrungen 6 durchsetzt, durch welche für die Verbindung der Kugelhülse 2 mit einem Bauteil der Radaufhängung, wie einem Lenker oder einem Radträger, eine Schraube oder ein Bolzen durchgeführt werden kann.
Die Gelenkkugel 3 ist in einer Kugelschale 7 geführt und gemeinsam mit dieser radial innenliegend einer Außenhülse 8 des Gelenks 1 aufgenommen. Ein axiales Auswandern der Kugelhülse 2 mit der Kugelschale 7 wird dabei durch axial beiderseits der Gelenkkugel 3 liegende Verschlussringe 9 und 10 verhindert, die ebenfalls in der Außenhülse 8 aufgenommen und mit dieser verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Verschlussringen 9 und 10 und der Außenhülse 8 wurde dabei hergestellt, indem die Außenhülse 8 nach einem Einfügen der Kugelhülse 2 mit der Kugelschale 7 und einer Positionierung der Verschlussringe 9 und 10 an axialen Enden 11 und 12 zugerollt wurde. Die Verschlussringe 9 und 10 setzen die Kugelschale 7 axial zwischen sich fest und weisen jeweils einen Innendurchmesser auf, welcher kleiner ist als ein Durchmesser der Gelenkkugel 3.
Wie des Weiteren in Fig. 1 zu erkennen ist, sind auf die Verschlussringe 9 und 10 zudem noch Dichtungsbälge 13 bzw. 14 aufgesetzt, die über Spannringe 15 und 16 bzw. 17 und 18 einerseits an dem jeweiligen Verschlussring 9 bzw. 10 und andererseits an der Kugelhülse 2 befestigt sind und ein ungewolltes Eintreten von Verschmutzungen in den Innenbereich des Gelenks 1 unterbinden sollen.
Die Außenhülse 8 bildet an einem Außenumfang eine umlaufende Verbindungsfläche 19, an welcher im montierten Zustand des Gelenks 1 eine Pressverbindung mit einem weiteren, umliegenden Bauteil der Radaufhängung hergestellt ist. In der Folge stellt das Gelenk 1 dann eine gelenkige Verbindung dieses Bauteils mit dem über die Durchgangsbohrung 6 angebundenen Bauteil her.
In Fig. 1 ist ein Innendurchmesser 20 einer Aufnahmebohrung des umliegenden Bauteils mittels der gestrichelten Linie angedeutet. Zudem kann in Fig. 1 erkannt werden, dass die Außenhülse 8 im Bereich der Verbindungsfläche 19 mit sich ändernden Außendurchmessern versehen ist, wobei dies in Fig. 1 zur besseren Erkennbarkeit stark überhöht dargestellt ist. So werden an axialen Enden 21 und 22 der Verbindungsfläche 19, die im Bereich von Polen 23 und 24 der Gelenkkugel 3 liegen, maximale Außendurchmesser der Außenhülse 8 definiert, wobei diese maximalen Außendurchmesser dann hin zu einem zwischenliegenden Bereich 25 in einen minimalen Außendurchmesser übergehen, welcher ungefähr dem Innendurchmesser 20 entspricht. Der zwischenliegende Bereich 25 befindet sich dabei axial auf Höhe eines Äquators 26 der Gelenkkugel 3. Konkret ist die Außenhülse 8 im Bereich der Verbindungsfläche 19 mit einer konkav gewölbten Kontur ausgestattet, ein Übergang zwischen den unterschiedlichen Außendurchmessern ist also als konkave Wölbung gestaltet.
Die Gestaltung der Außenhülse 8 im Bereich der Verbindungsfläche 19 hat dabei zur Folge, dass es beim Einpressen des Gelenks 1 in die Bohrung des umliegenden Bauteils zwar im Bereich der axialen Enden 21 und 22 der Verbindungsfläche 19 zu radialen Stauchungen der Außenhülse 8 kommt, in dem zwischenliegenden Bereich 25 aber nahezu keine radiale Stauchung der Außenhülse 8 auftritt. Dies hat dann auch zur Folge, dass im Bereich des Äquators 26 der Gelenkkugel 3 kein Druck auf die Kugelschale 7 und damit auch die Gelenkkugel 3 ausgeübt wird, was die Beweglichkeit der Gelenkkugel 3 in der Kugelschale 7 erschweren und damit Dreh-und Losbrechmomente des Gelenks 1 erhöhen würde. Aufgrund der großen Überdeckung der Außenhülse 8 an den Enden 21 und 22 mit dem Innendurchmesser 20 werden in diesen Bereichen jedoch ausreichende Pressverbindungen mit dem umliegenden Bauteil ausgebildet, so dass das Gelenk 1 zuverlässig in dem umliegenden Bauteil gehalten wird.
Schließlich ist die Außenhülse 8 noch an ihren Enden 11 und 12 und damit beiderseitig angrenzend an die Verbindungsfläche 19 mit Einführschrägen 27 und 28 ausgestattet, über welche jeweils beim Einpressen des Gelenks 1 in der jeweiligen Richtung die Bildung von Spännen verhindert wird.
Des Weiteren zeigt Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Gelenks 29 entsprechend einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung. Diese entspricht dabei im Wesentlichen der vorhergehenden Variante nach Fig. 1 , wobei im Unterschied dazu eine Außenhülse 30 mit einem im Bereich eines axialen Endes 31 reduzierten Innendurchmesser gestaltet ist, wobei dieser Innendurchmesser dabei kleiner ist als ein Durchmesser einer Gelenkkugel 32 einer Kugelhülse 33. Insofern wird die Gelenkkugel 32 in dieser Richtung formschlüssig an einem axialen Auswandern gehindert. An einem hierzu entgegengesetzten axialen Ende 34 nimmt die Außenhülse 30 dann wiederum einen Verschlussring 35 auf, welcher mit der Außenhülse 30 verbunden ist und die Kugelhülse 33 in dieser Richtung an einem Auswandern hindert. Schließlich ist die Außenhülse 30 nur mit einer Einführschräge 36 ausgestattet, ein Einpressen des Gelenks 29 findet also nur in dieser Richtung statt.
Im Übrigen entspricht die Ausgestaltungsmöglichkeit nach Fig. 2 der vorhergehenden Variante nach Fig. 1 , so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug genommen wird. Insbesondere ist die Außenhülse 30 ebenfalls im Bereich einer Verbindungsfläche 37 mit einer konkav gewölbten Kontur ausgestattet, wie dies bereits bei Fig. 1 der Fall war.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eines Gelenks kann eine zuverlässige Pressverbindung des Gelenks mit einem umliegenden Bauteil bei fehlender oder nur geringer Auswirkung auf eine innenliegende Gelenkkugel hergestellt werden.
Bezuqszeichen
Gelenk
Kugelhülse
Gelenkkugel
Abschnitt
Abschnitt
Durchgangsbohrung
Kugelschale
Außenhülse
Verschlussring
Verschlussring
Ende
Ende
Dichtungsbalg
Dichtungsbalg
Spannring
Spannring
Spannring
Spannring
Verbindungfläche
Innendurchmesser
Ende
Ende
Pol
Pol
Bereich
Äquator
Einführschräge
Einführschräge
Gelenk
Außenhülse
Ende Gelenkkugel Kugelhülse Ende
Verschlussring Einführschräge Verbindungsfläche

Claims

Patentansprüche
1. Gelenk (1 ; 29), insbesondere Hülsengelenk, umfassend eine Außenhülse (8; 30), in welcher eine Gelenkkugel (3; 32) aufgenommen ist, wobei die Außenhülse (8; 30) an einem Außenumfang eine umlaufende Verbindungfläche (19; 37) definiert, an welcher eine Pressverbindung der Außenhülse (8; 30) mit einem mit dem Gelenk (1 ; 29) zu verbindenden Bauteil ausbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (8; 30) innerhalb einer axialen Erstreckung der Verbindungsfläche (19; 37) mit unterschiedlichen Außendurchmessern versehen ist und dabei in diesem Bereich ein minimaler Außendurchmesser im Wesentlichen axial auf Höhe eines Äquators (26) der Gelenkkugel (3; 32) liegt.
2. Gelenk (1 ; 29) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Außendurchmesser der Außenhülse (8; 30) innerhalb der axialen Erstreckung der Verbindungsfläche (19; 37) zumindest in einer axialen Richtung in einen maximalen Außendurchmesser übergeht.
3. Gelenk (1 ; 29) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Außendurchmesser der Außenhülse (8; 30) axial beidseitig in maximale Außendurchmesser übergeht.
4. Gelenk (1 ; 29) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenkontur der Außenhülse (8; 30) im Bereich der Verbindungsfläche (19; 37) als konkave Wölbung oder als doppelkegelige Kontur gestaltet ist.
5. Gelenk (1 ; 29) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass maximale Außendurchmesser an axialen Enden (21 , 22) der Verbindungsfläche (19; 37) vorliegen.
6. Gelenk (1 ; 29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Verbindungsfläche (19; 37) zumindest zu einem axialen Ende (11 , 12; 31 ) der Außenhülse (8; 30) hin je eine umlaufende Einführschräge (27, 28; 36) anschließt.
7. Gelenk (1 ; 29) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkugel (3; 32) Teil einer Kugelhülse (2; 33) ist, wobei sich beidseitig der Gelenkkugel (3; 32) hülsenartige Abschnitte (4, 5) an die Gelenkkugel (3; 32) anschließen.
8. Gelenk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (8) zwei axial beabstandet zueinander angeordnete Verschlussringe (9, 10) aufnimmt, zwischen welchen eine die Gelenkkugel (3; 32) führende Kugelschale (7) axial festgesetzt ist.
9. Gelenk (29) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (30) hin zu einem ersten axialen Ende (31) mit einem Innendurchmesser versehen ist, welcher geringer ist als ein Durchmesser der Gelenkkugel (32), wobei an einem hierzu entgegengesetzten axialen Ende (34) der Außenhülse (30) ein Verschlussring (35) in der Außenhülse (30) aufgenommen ist, welcher eine die Gelenkkugel (32) führende Kugelschale gemeinsam mit der Außenhülse (30) axial festsetzt.
10. Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens ein Gelenk nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2017/076954 2016-11-25 2017-10-23 Gelenk, insbesondere hülsengelenk WO2018095667A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223382.3 2016-11-25
DE102016223382.3A DE102016223382A1 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Gelenk, insbesondere Hülsengelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018095667A1 true WO2018095667A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=60164689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076954 WO2018095667A1 (de) 2016-11-25 2017-10-23 Gelenk, insbesondere hülsengelenk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016223382A1 (de)
WO (1) WO2018095667A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1026324A (en) * 1962-09-25 1966-04-20 Torrington Co Prestressed roller bearing
US3377681A (en) * 1965-06-11 1968-04-16 Lear Siegler Inc Method of making a bearing
DE4207602A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Trw Steering & Ind Prod Japan Kugelzapfengelenk
EP0537043A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-14 S.N.R. Roulements Lageranordnung, wobei eine Aussenring in einer Bohrung befestigt ist
US6273406B1 (en) * 1997-06-04 2001-08-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid-encapsulated bushing
DE102004031494A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kugelgelenkvorrichtung, insbesondere für ein Fahrwerkelement
US20060188324A1 (en) * 2001-12-25 2006-08-24 Musashi Seimitsu Kogyo Kabushiki Kaisha Joint structure of ball joint and arm
DE102009026884A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk
DE102012207527A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Hülsengelenk für ein Fahrzeug
DE102012216447A1 (de) * 2012-09-14 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Beschichtungssystem für ein akustisch gedämpftes Lager und Wälzlager mit schwingungsdämpfendem Abkoppelungselement
US20150198204A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 The Boeing Company Swaging features that lock retaining elements for bearings
EP2940331A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-04 Schaublin SA Lager mit an eine Reihe von an Gehäusebohrlochgrößen anpassbarer Außenringinterferenz
EP3002472A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Schaublin SA Segmentierter aussenring für ein lager zur abschwächung des drehmomentabbaus

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1026324A (en) * 1962-09-25 1966-04-20 Torrington Co Prestressed roller bearing
US3377681A (en) * 1965-06-11 1968-04-16 Lear Siegler Inc Method of making a bearing
DE4207602A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Trw Steering & Ind Prod Japan Kugelzapfengelenk
EP0537043A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-14 S.N.R. Roulements Lageranordnung, wobei eine Aussenring in einer Bohrung befestigt ist
US6273406B1 (en) * 1997-06-04 2001-08-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid-encapsulated bushing
US20060188324A1 (en) * 2001-12-25 2006-08-24 Musashi Seimitsu Kogyo Kabushiki Kaisha Joint structure of ball joint and arm
DE102004031494A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kugelgelenkvorrichtung, insbesondere für ein Fahrwerkelement
DE102009026884A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk
DE102012207527A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Hülsengelenk für ein Fahrzeug
DE102012216447A1 (de) * 2012-09-14 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Beschichtungssystem für ein akustisch gedämpftes Lager und Wälzlager mit schwingungsdämpfendem Abkoppelungselement
US20150198204A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 The Boeing Company Swaging features that lock retaining elements for bearings
EP2940331A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-04 Schaublin SA Lager mit an eine Reihe von an Gehäusebohrlochgrößen anpassbarer Außenringinterferenz
EP3002472A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Schaublin SA Segmentierter aussenring für ein lager zur abschwächung des drehmomentabbaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223382A1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207527B4 (de) Hülsengelenk für ein Fahrzeug
EP1463891A1 (de) Kugelgelenk
EP3368783A1 (de) Radialkugelgelenk für ein fahrzeug
EP2838743A1 (de) Gummilageranbindung
EP2905503A2 (de) Elastomer-Lagerbuchse, insbesondere zur Lagerung eines Stoßdämpfers einer Fahrzeug-Achsanbindung
EP3221610A1 (de) Elastomerlager für ein fahrzeug
DE10157933B4 (de) Reaktionsstange
DE202006000285U1 (de) Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau
EP1691104A1 (de) Elastisches Lager
DE19859067A1 (de) Gummilager mit in Umfangsrichtung unterschiedlichem Kennungsverhalten
DE102017221512A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
EP1905545A2 (de) Federspanner für Schraubenfedern
WO2018095667A1 (de) Gelenk, insbesondere hülsengelenk
DE10258987B4 (de) Gelenklager
EP1446587B1 (de) Gelenk
EP3433517B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichten des kugelgelenks eines achsschenkelbolzens
DE19723739C2 (de) Radführung für ein Kraftfahrzeug
EP4119368B1 (de) Gelenklager für die abstützung eines fahrzeug-lenkerarms
EP3554867A1 (de) Gelenk für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen gelenkes
DE10357079B4 (de) Elastische Federaugenlagerung zur Lagerung eines Federauges einer Blattfeder an einem Fahrzeug
EP2342471B1 (de) Kugelzapfen eines kugelgelenks
DE102018208571A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator einer Lenkung mit Spindelantrieb
WO2020011446A1 (de) Innenteil für ein molekulargelenk eines fahrwerklenkers
DE102019110701A1 (de) Halteelement zum halten eines zu befestigenden bauteils und haltesystem mit einem solchen
DE102015011845A1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17788198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17788198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1