WO2018068819A1 - Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät - Google Patents
Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018068819A1 WO2018068819A1 PCT/EP2016/074232 EP2016074232W WO2018068819A1 WO 2018068819 A1 WO2018068819 A1 WO 2018068819A1 EP 2016074232 W EP2016074232 W EP 2016074232W WO 2018068819 A1 WO2018068819 A1 WO 2018068819A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- energy storage
- electrical energy
- storage device
- housing
- electrical
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/271—Lids or covers for the racks or secondary casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/30—Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Definitions
- the present invention relates to an electrical energy storage device for an electrical appliance, which electrical energy storage device comprises a housing, which housing defines a receiving space in which at least one electrical energy store is accommodated, and has at least one housing opening, which housing opening is closed by at least one closure element, wherein the Housing on its outside is at least partially coated with a coating of an edge protection material.
- the present invention relates to an electrical appliance with at least one electrical consumer and at least one electrical energy storage device for supplying the electrical consumer with electrical energy.
- Electrical energy storage devices and electrical appliance of the type described above are known in many ways. They are used, for example, in the household and in the garden area for various purposes.
- an electrical energy storage device makes it possible, in particular, to completely seal off the receiving space from an environment of the energy storage device.
- the at least one sealing element By providing the at least one sealing element, the at least one housing opening with the at least one closure element can not only be closed, but also sealed.
- the manufacture of the electrical energy storage device also simplifies because the sealing element is formed from the edge protection material.
- the edge protection material is therefore not only used to cover an outside of the housing completely or partially with a protective layer, but it is also used as a sealing material for forming the at least one sealing element.
- the number of materials required to form the electrical energy storage device can be reduced. This simplifies manufacture and reduces manufacturing costs.
- a particularly good sealing of the housing opening can be achieved in particular by the fact that the at least one sealing element is designed to be self-contained.
- the at least one sealing element abuts the at least one housing opening surrounding the housing and the at least one closure element.
- an optimal sealing of the housing opening can be achieved, since the two cooperating part, namely the at least one sealing element and the housing, are connected to one another directly via the at least one sealing element.
- a seal of the housing opening can be improved in particular by the fact that the at least one sealing element is designed in the form of a molded seal or as an O-ring. In particular, this can be at least one - -
- the electrical energy storage device can be formed in a particularly simple manner if the housing is substantially cuboid.
- Edge protection coating formed and applied to the housing in the region of corners and edges thereof. In this way, can be optimally protected with the coating corners and edges, especially if they are rounded, the housing. For example, if the electrical energy storage device accidentally falls to the ground, so corners and edges of the housing are best protected by the edge protection coating.
- a thickness of the coating is in a range of about 0.2 mm to about 2 mm.
- the thickness of the coating may range from about 0.4 mm to about 0.8 mm.
- the electrical energy storage device can be produced in a particularly simple manner if the coating and / or the at least one sealing element are applied by injection molding.
- the application of the at least one sealing element is also particularly preferred by injection molding, since then in the same manufacturing step not only the coating auf-. - - can be introduced, but also that at least one sealing element can be formed, directly where it is needed, for example on the housing and / or on the at least one closure element.
- the at least one closure element with the edge protection material, which serves to form the at least one sealing element can be glued into the at least one housing opening in order to seal it in a sealed manner.
- the injection molding can be carried out in particular by 2-component injection molding.
- the housing can be sprayed in a first step and the at least one sealing element and / or the coating can be sprayed in a second step.
- the coating and the at least one sealing element can be injected into a mold in a first step and then the housing can be injection molded in a second step.
- the at least one sealing element is sprayed onto the housing and / or onto the at least one closure element.
- the at least one sealing element can be produced in a simple manner and in particular be applied by machine.
- the at least one sealing element for sealing the at least one closure element and the housing is arranged on an edge surface delimiting or bordering at least one housing opening. The closer the at least one sealing element is arranged to the at least one housing opening, the less material is required to form the at least one sealing element.
- the edge surface preferably points in the direction of the receiving space. This makes it possible in particular to use the closure element from the inside, ie from the receiving space, for closing the at least one housing opening.
- the housing opening can be closed in a particularly simple and secure manner if the closure element has a circumferential flange-like edge - - And if the at least one sealing element is arranged on the flange-like edge.
- a three-layered design of the energy storage device can be made possible, namely by the edge surface of the housing, the at least one sealing element and the flange-like edge.
- a stability of the electrical energy storage device can be increased and, moreover, an optimal tightness in the region of the at least one housing opening can be ensured.
- a particularly good sealing of the electrical energy storage device can be achieved in particular if the flange-like edge has a sealing surface facing away from the receiving space.
- the sealing surface can then be arranged in particular opposite the edge surface, so that a good seal can be achieved by a arranged between the edge surface and the sealing surface sealing element.
- the sealing surface of the edge surface is arranged opposite or substantially opposite one another. This allows a particularly good sealing of the housing in the region of the at least one housing opening.
- a three-layered construction of a wall of the housing in the region of the at least one housing opening can thus be achieved, specifically by the housing in the region of the edge surface, the at least one sealing element and the flange-like edge.
- the at least one sealing element is arranged on a circumferential housing edge of the housing facing away from the receiving space.
- the housing is trough-shaped and the at least one closure element forms an upper housing part for closing the receiving space, then the receiving space can be sealed in a simple manner.
- the housing edge has a width which corresponds to a thickness or substantially a thickness of the housing.
- the housing edge can correspond to a thickness of a housing wall defined by the housing.
- the production of the electrical energy storage device can be further simplified if the at least one sealing element and the coating are connected to one another or formed in one piece or monolithically.
- the at least one sealing element and the coating can thus be produced in a single working step, for example by being applied to the housing by injection molding.
- the at least one sealing element and the coating adjoin one another at least in sections and are arranged on transversely, in particular vertically, mutually extending surfaces of the housing and / or of the at least one closure element.
- a coating can be mounted on an outer side of the housing and the sealing element on a transversely to an outer surface defined by the outer surface extending end edge or end face of the housing or the at least one closure element.
- the housing and the at least one closure element are reversibly detachably connected to one another.
- the housing and the at least one closure element are permanently connected to each other. In this way it can be prevented, in particular, that the at least one sealing element is damaged by the housing when the at least one closure element is released.
- the housing and the at least one closure element are connected to one another by at least one fastening element.
- a particularly secure connection of the at least one closure element to the housing can be achieved if a plurality of fastening elements are provided.
- two, three, four, five, six or more fasteners may be provided.
- the at least one closure element can be easily and quickly connected to the housing if the at least one fastening element is designed in the form of a fastening screw or in the form of a fastening clip.
- the electrical energy storage device can be formed in a simple manner when the housing is trough-shaped and when the at least one closure element is designed in the form of a housing cover or a housing upper part.
- the trough-shaped housing then defines at least part of the receiving space, which is then closed by the housing cover or the housing upper part.
- a particularly large housing opening can be formed if the housing cover or the housing upper part form a side wall or substantially a side wall of the housing.
- the at least one closure element is designed in the form of a disk and / or a display device.
- the pane which in particular can also be part of the display device, makes it possible in particular to protect the display device and still display operating parameters of the electrical energy storage device with the display device arranged behind it, for example a charge state and / or a number of charge cycles already passed.
- the disc may be formed of glass or a transparent plastic.
- the display device can be designed simply and cost-effectively in the form of an LED segment display or in the form of an LCD display or in the form of an LED color display.
- edge protection material is formed from a plastic or a plastic mixture.
- manufacturing costs can be minimized and at the same time a weight of the electrical energy storage device limited.
- the plastic or the plastic mixture is a thermoplastic elastomer or contains at least one thermoplastic elastomer.
- the thermoplastic elastomer is a thermoplastic copolyamide, a thermoplastic polyester elastomer, a thermoplastic copolyester, an olefin-based thermoplastic elastomer, a styrenic block copolymer, a urethane-based thermoplastic elastomer, or a crosslinked olefin-based thermoplastic elastomer.
- the electrical energy storage device comprises at least two electrically conductive contacts which are accessible from an outer side of the housing and which are electrically operatively connected directly or indirectly to the at least one electrical energy store.
- the at least one energy store can be charged or discharged in particular via the at least two contacts.
- three or more contacts may be provided.
- a control contact may be provided to produce an electrical operative connection with a charging or monitoring device in the receiving space.
- a control device for controlling and monitoring a state of charge of the at least one electrical energy store is arranged in the housing.
- the charge state of the at least one electrical energy store can be monitored by the control device and optionally also control a charging process of the at least one electrical energy store.
- it can be ensured that they are evenly charged and discharged again.
- the at least one electrical energy storage device is designed in the form of a rechargeable battery.
- this may be in the form of a nickel-metal hydride rechargeable battery or a lithium ion rechargeable battery or a lithium polymer rechargeable battery.
- the energy storage device comprises a plurality of electrical energy stores.
- the electrical energy storage device is designed for optional coupling with a plurality of, in particular, different electrical appliances.
- the electric energy storage device can be used universally. For the operation of a plurality of electrical appliances that are not needed at the same time, the provision of an electrical energy storage device is therefore sufficient in particular.
- the electrical energy storage device is designed in the form of a battery pack. This can have a predefinable charging capacity and operating voltage depending on the intended use.
- the production of the electrical energy storage device can be further simplified if the housing and / or the at least one closure element at least partially, in particular completely, are formed from a housing material. This allows the housing and / or the at least - - Make at least one closure element, for example by plastic injection molding.
- the edge protection material is softer than the housing material. It may then deform, for example, when the electrical energy storage device abuts an object or falls to the ground. Thus, at least part of the impact energy can be absorbed by the edge protection material, which is preferably elastic, and the housing can be protected against damage.
- the electrical appliance then also has the advantages described above in connection with the preferred embodiments of electrical energy storage devices.
- the electrical load is designed in the form of an electric motor.
- cutting devices can be driven by an electric motor.
- the electrical appliance comprises a coupling device for non-positive and / or positive coupling of the electrical device and the at least one electrical energy storage device in a coupling position, in which the electrical device and the at least one electrical energy storage device are mechanically and electrically coupled to each other.
- the coupling device may in particular comprise first and second coupling elements which are arranged on the one hand on the electrical appliance and on the other hand on the electrical energy storage device or - Are formed and which are in the coupling position with each other.
- the electrical appliance is designed for optional coupling with a plurality of, in particular, different electrical energy storage devices.
- a configuration makes it possible, in particular, to couple electrical energy storage devices with different capacities to the electrical appliance, whereby a weight of the electrical appliance as a whole can be adapted to the desired operating time.
- the electrical appliance is designed in the form of an electric gardening tool.
- it may be in the form of a sliding, mobile or portable garden implement.
- Such garden tools can thus be operated without fossil fuels and also need no connection cable. They are therefore easy to handle and can also be used where no power supply via a power grid is possible.
- the electric garden tool in the form of a lawnmower, a hedge trimmer, a chainsaw, a vacuum cleaner, a high-pressure cleaner or a leaf blower is formed.
- any other electric gardening tools can also be equipped with one of the electrical energy storage devices described above.
- FIG. 1 shows a perspective schematic overall view of an electrical appliance and an electrical energy storage device in a coupling position
- FIG. 2 shows a further perspective view of the electrical energy storage device from FIG. 1;
- Figure 3 is a sectional view taken along line 3-3 in Figure 2;
- Figure 4 is an enlarged view of the area A in Figure 3.
- FIG. 5 shows an enlarged view of the detail B in FIG. 3.
- FIG. 1 schematically shows an electrical appliance 10, which is mechanically and electrically coupled to an electrical energy storage device 12 in a coupling position.
- the electrical appliance 10 comprises at least one electrical load 14, which may be designed in particular in the form of an electric motor 16.
- the electrical appliance 10 may be designed, for example, in the form of an electric gardening tool 18, in particular in the form of a lawnmower, a hedge trimmer, a chain saw, a vacuum cleaner, a high-pressure cleaner or a leaf blower.
- the electrical energy storage device 12 serves to supply the electrical load 14 with electrical energy.
- a coupling device 20 For coupling positively and / or positively the electrical appliance 10 with the electrical energy storage device 12, a coupling device 20 is used. In the coupling position shown by way of example in FIG. 1, the electrical appliance 10 and the electrical energy storage device 12 are mechanically and electrically coupled to one another.
- the coupling device 20 comprises - - First and second coupling elements, wherein first coupling elements 22 are formed, for example in the form of guide grooves 24 on the energy storage device 12, which are engageable with the not shown in the figures corresponding guide projections on the electrical appliance 10 in engagement.
- the energy storage device 12 includes a housing 26 that defines a receiving space 28. In the receiving space 28 at least one electrical energy storage 30 is received or arranged. In FIG. 3, a total of five energy stores 30 are shown by way of example for the energy storage device 12 shown in the figures.
- the housing 26 has at least one housing opening.
- the housing 26 is shown schematically with two housing openings 32 and 34, which are each closed by a closure element 36 and 38, respectively.
- the housing 26 is partially coated on a outside with a coating 40.
- the coating 40 is formed in particular in the form of an edge protection coating 42 and applied to the housing 26 in the region of rounded corners 44 and edges 46.
- the edge protection coating 42 is formed of an edge protection material 48.
- the coating 40 has a thickness 50 in a range of about 0.2 mm to about 2 mm. In particular, it may have a thickness in a range of about 0.5 mm.
- the housing opening 32 of the essentially parallelepiped-shaped housing 26 is closed by the closure element 36, which is referred to as the housing cover 52, also referred to as the housing upper part.
- the housing cover 52 forms a side wall 54 of the housing 26th
- the housing 26 and the closure element 36 are reversibly releasably connected to each other.
- a plurality of fastening elements 56 in the form of fastening screws 58 are provided to the housing cover 52 the receiving space 28 screwed onto the housing 26 occlusive.
- fastening clips can be provided in particular.
- the housing opening 34 is closed by the closure element 38.
- This is in the form of a transparent, for example glass or a
- Plastic manufactured disc 60 is formed. Behind this, in particular, a display device 61 may be arranged as shown schematically in dashed lines in Figure 5.
- the disk 60 may optionally also be formed integrally with the display device 61.
- the display device 61 may be embodied in particular in the form of an LED segment display or in the form of an LCD display or in the form of an LED color display, for example to display operating parameters of the energy storage device 12. This may in particular be a state of charge of the energy storage device 12.
- the display device 61 may in particular be electrically operatively connected to a control device 62 accommodated in the housing 26 for controlling and monitoring the state of charge of the at least one electrical energy store 30.
- An operator of the electrical appliance 10 in conjunction with the energy storage device 12 can thus recognize in particular well the displayed operating parameters and take into account for the further operation of the electrical appliance 10.
- the closure element 38 is substantially rectangular and has a circumferential flange-like edge 64. At the edge 64 is one of - -
- Receiving space 28 away facing sealing surface 66 is formed, which faces a facing towards the receiving space 28 side edge surface 68.
- the edge surface 68 bounds the housing opening 32 or adjacent to this.
- the edge surface 68 can form a side surface of a recess 94 in a housing wall 92 of the housing 26.
- a sealing element 70 is arranged between the closure element 36 and the housing 26.
- a sealing element 72 is arranged between the closure element 38 and the housing 26.
- the sealing elements 70 and 72 are each formed closed in itself. They are the housing opening 32 and 34 surrounding on the one hand on the housing 26 and on the other hand on the closure element 36 and 38 at.
- the sealing elements 70, 72 may be formed in particular in the form of a molded seal or as an O-ring.
- the sealing elements 70 and 72 are formed in particular from the edge protection material 48. This makes it possible to apply the coating 40 and / or the sealing elements 70, 72 to the housing 26 itself by injection molding by injection molding.
- the sealing element 72 is arranged to seal the closure element 38 and the housing 26 relative to one another on the one hand on the edge surface 68 and on the other hand on the sealing surface 66, which is the edge surface 68 opposite or substantially opposite, arranged adjacent.
- the sealing element 72 is sprayed onto the edge surface 68 and then the closure element 38 so - are inserted into the housing opening 34, that the sealing surface 66 is pressed onto the sprayed-on sealing element 72 and clamped to the housing 26.
- the sealing element 72 may also bond the closure element 38 and the housing 26.
- the housing 26 and the closure element 38 can be connected to each other in a non-detachable manner.
- Insoluble means in particular that the removal of the closure element 38 is not possible without destroying a part of the energy storage device 12.
- the sealing element 70 is arranged on a side facing away from the receiving space 28 circumferential housing edge 74 of the housing 26.
- the housing edge 74 points in the direction of a sealing surface 76 of the closure element 36.
- the housing edge 74 has a width 78 which substantially corresponds to or substantially corresponds to a thickness 80 of the housing 26.
- the sealing element 70 and the coating 40 are connected to one another by being formed in one piece or monolithically.
- the coating 40 is applied to an outer surface 82 of the housing 26 which extends transversely, in particular perpendicularly, to the end face 84 defined by the housing edge 74.
- This embodiment makes it possible in particular to apply the sealing element 70 to the housing 26 simultaneously with the coating 40.
- the edge protection coating 42 can be formed in one step with the sealing element 70.
- the sealing element 72 and the coating 40 are connected to one another in a similar manner by being formed in one piece or monolithically.
- the coating 40 is also applied here on an outer surface 82 of the housing 26 which extends transversely, in particular perpendicularly, to the end face 84 defined by the housing edge 74. - -
- This embodiment makes it possible in particular to apply the sealing element 72 to the housing 26 at the same time as the coating 40.
- the sealing element 72 is also connected in this area with the sealing element 70 or formed integrally or monolithically with this.
- the edge protection material 48 may in particular be formed from a plastic or a plastic mixture. This makes it possible in particular to apply both the coating 40 and the sealing elements 70 and 72 to the housing 26 by injection molding, which itself may be formed by injection molding from a plastic.
- the housing 26 and / or the closure elements 36 and 38 are at least partially, in particular completely, formed from a housing material that is harder than the edge protection material 48.
- the edge protection material 48 is softer than the housing material.
- the plastic and the plastic mixture may in particular contain a thermoplastic elastomer or at least one thermoplastic elastomer.
- the thermoplastic elastomer may be a thermoplastic copolyamide, a thermoplastic polyester elastomer, a thermoplastic copolyester, an olefin-based thermoplastic elastomer, a styrene block copolymer, a urethane-based thermoplastic elastomer, or an olefin-based crosslinked thermoplastic elastomer.
- the energy storage device 12 which is formed in particular in the form of a battery pack 86, has at least two, the embodiment shown in the figures a total of three, accessible from an outer side of the housing 26, electrically conductive contacts 88 which directly or indirectly via the control device 62 with the energy storage devices 30 are electrically operatively connected. - -
- two of the contacts 88 which are marked on an outer side of the closure element 36 with "+” and "-", can be used for charging and discharging the energy stores 30.
- the electrical energy storage devices 30 are in the form of rechargeable batteries 90, for example in the form of lithium-ion batteries or lithium-polymer batteries. In principle, virtually any number of energy stores 30 can be provided. Depending on a size of the receiving space 28 and the required operating voltage or charging capacity of the energy storage 30, these can be added in series or partially connected in parallel in the housing 26.
- the energy storage device 12 is optionally designed for optional coupling with a plurality of, in particular different, electrical devices 10.
- the electrical device 10 can optionally be coupled to a plurality of, in particular, different energy storage devices 12.
- the energy storage devices 12 may differ in particular by their size and the available charging voltage and the available charging capacity of the energy storage device 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Um eine elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Elektrogerät, welche elektrische Energiespeichervorrichtung ein Gehäuse umfasst, welches Gehäuse einen Aufnahmeraum definiert, in welchem mindestens ein elektrischer Energiespeicher aufgenommen ist, und mindestens eine Gehäuseöffnung aufweist, welche Gehäuseöffnung mit mindestens einem Verschlusselement verschlossen ist, wobei das Gehäuse auf seiner Außenseite mindestens teilweise mit einer Beschichtung aus einem Kantenschutzmaterial überzogen ist, so zu verbessern, dass möglichst keine Feuchtigkeit durch die mindestens eine Gehäuseöffnung in den Aufnahmeraum gelangen kann, wird vorgeschlagen,dass zwischen dem mindestens einen Verschlusselement und dem Gehäuse mindestens ein Dichtelement angeordnet ist und dass das Dichtelement aus dem Kantenschutzmaterial ausgebildet ist.
Description
Elektrische Energiespeichervorrichtung und Elektrogerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Elektrogerät, welche elektrische Energiespeichervorrichtung ein Gehäuse umfasst, welches Gehäuse einen Aufnahmeraum definiert, in welchem mindestens ein elektrischer Energiespeicher aufgenommen ist, und mindestens eine Gehäuseöffnung aufweist, welche Gehäuseöffnung mit mindestens einem Verschlusselement verschlossen ist, wobei das Gehäuse auf seiner Außenseite mindestens teilweise mit einer Beschichtung aus einem Kantenschutzmaterial überzogen ist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Elektrogerät mit mindestens einem elektrischem Verbraucher und mindestens einer elektrischen Energiespeichervorrichtung zum Versorgen des elektrischen Verbrauchers mit elektrischer Energie.
Elektrische Energiespeichervorrichtungen und Elektrogerät der eingangs beschriebenen Art sind in vielfältiger Weise bekannt. Sie werden beispielsweise im Haushalt und im Gartenbereich zu verschiedenen Zwecken eingesetzt.
Insbesondere für den Einsatz im Außenbereich oder in Feuchträumen ist es wünschenswert, eine Korrosionsanfälligkeit der elektrischen Energiespeichervorrichtung herabzusetzen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Energiespeichervorrichtung und ein Elektrogerät der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass möglichst keine Feuchtigkeit durch die mindestens eine Gehäuseöffnung in den Aufnahmeraum gelangen kann.
Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Energiespeichervorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen dem
- - mindestens einen Verschlusselement und dem Gehäuse mindestens ein Dichtelement angeordnet ist und dass das Dichtelement aus dem Kantenschutzmaterial ausgebildet ist.
Die vorgeschlagene Weiterbildung einer elektrischen Energiespeichervorrichtung ermöglicht es insbesondere, den Aufnahmeraum gegenüber einer Umgebung der Energiespeichervorrichtung vollständig abzudichten. Durch das Vorsehen des mindestens einen Dichtelements kann die mindestens eine Gehäuseöffnung mit dem mindestens einen Verschlusselement nicht nur verschlossen werden, sondern auch abgedichtet. Die Herstellung der elektrischen Energiespeichervorrichtung vereinfacht sich zudem, weil das Dichtelement aus dem Kantenschutzmaterial ausgebildet ist. Das Kantenschutzmaterial wird also nicht nur dazu genutzt, eine Außenseite des Gehäuses ganz oder teilweise mit einer Schutzschicht zu bedecken, sondern es wird auch als Dichtmaterial zur Ausbildung des mindestens einen Dichtelements genutzt. So lassen sich die Zahl der zur Ausbildung der elektrischen Energiespeichervorrichtung erforderlichen Materialien reduzieren. Dies vereinfacht die Herstellung und reduziert die Herstellungskosten.
Eine besonders gute Abdichtung der Gehäuseöffnung lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass das mindestens eine Dichtelement in sich geschlossen ausgebildet ist.
Vorzugsweise liegt das mindestens eine Dichtelement die mindestens eine Gehäuseöffnung umgebend am Gehäuse und am mindestens einen Verschlusselement an. So kann insbesondere eine optimale Abdichtung der Gehäuseöffnung erreicht werden, da die beiden zusammenwirkenden Teil, nämlich das mindestens eine Dichtelement und das Gehäuse, direkt über das mindestens eine Dichtelement miteinander verbunden werden.
Eine Abdichtung der Gehäuseöffnung kann insbesondere dadurch verbessert werden, dass das mindestens eine Dichtelement in Form einer Formdichtung oder als O-Ring ausgebildet ist. Insbesondere lässt sich das mindestens eine
- -
Dichtelement so an eine Form des Gehäuses, der Gehäuseöffnung und/oder des Verschlusselements anpassen.
Auf besonders einfache Weise ausbilden lässt sich die elektrische Energiespeichervorrichtung, wenn das Gehäuse im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
Um eine besonders ergonomische Handhabung der elektrischen Energiespeichervorrichtung zu ermöglichen, ist es günstig, wenn Ecken und Kanten des Gehäuses abgerundet sind . Dadurch lässt sich eine Verletzungsgefahr beim Einsatz der elektrischen Energiespeichervorrichtung minimieren.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung in Form einer
Kantenschutzbeschichtung ausgebildet und auf das Gehäuse im Bereich von Ecken und Kanten desselben aufgebracht ist. Auf diese Weise lassen sich mit der Beschichtung Ecken und Kanten, insbesondere wenn diese abgerundet sind, des Gehäuses optimal schützen. Wenn beispielsweise die elektrische Energiespeichervorrichtung unbeabsichtigterweise auf den Boden fällt, sind so Ecken und Kanten des Gehäuses durch die Kantenschutzbeschichtung bestmöglich geschützt.
Um einen besonders guten Schutz bei minimalen Herstellungskosten zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn eine Dicke der Beschichtung in einem Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 2 mm liegt. Insbesondere kann die Dicke der Beschichtung in einem Bereich von etwa 0,4 mm bis etwa 0,8 mm liegen.
Auf besonders einfache Weise herstellen lässt sich die elektrische Energiespeichervorrichtung, wenn die Beschichtung und/oder das mindestens eine Dichtelement durch Spritzgießen aufgebracht sind. Insbesondere dann, wenn die Beschichtung durch Spritzgießen aufgebracht ist, ist das Aufbringen des mindestens einen Dichtelements ebenfalls durch Spritzgießen besonders bevorzugt, da dann im selben Fertigungsschritt nicht nur die Beschichtung aufge-
- - bracht werden kann, sondern auch das mindestens eine Dichtelement ausgebildet werden kann, und zwar direkt dort, wo es benötigt wird, beispielsweise auf dem Gehäuse und/oder auf dem mindestens einen Verschlusselement. Insbesondere kann das mindestens eine Verschlusselement mit dem Kantenschutzmaterial, das zur Ausbildung des mindestens einen Dichtelements dient, in die mindestens eine Gehäuseöffnung eingeklebt werden, um diese dichtend zu verschließen. Das Spritzgießen kann insbesondere durch 2-Komponenten- Spritzgießen erfolgen. So kann beispielsweise das Gehäuse in einem ersten Schritt gespritzt werden und das mindestens eine Dichtelement und/oder die Beschichtung können in einem zweiten Schritt aufgespritzt werden. Alternativ können auch die Beschichtung und das mindestens eine Dichtelement in einem ersten Schritt in eine Form gespritzt und dann das Gehäuse in einem zweiten Schritt angespritzt werden.
Vorzugsweise ist das mindestens eine Dichtelement auf das Gehäuse und/oder auf das mindestens eine Verschlusselement aufgespritzt. So kann das mindestens eine Dichtelement auf einfache Weise hergestellt werden und insbesondere maschinell aufgebracht werden.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Dichtelement zum Abdichten des mindestens einen Verschlusselements und des Gehäuses auf einer die mindestens eine Gehäuseöffnung begrenzenden oder an diese angrenzende Randfläche angeordnet ist. Je näher das mindestens eine Dichtelement an der mindestens einen Gehäuseöffnung angeordnet ist, umso weniger Material zur Ausbildung des mindestens einen Dichtelements wird benötigt.
Vorzugsweise weist die Randfläche in Richtung auf den Aufnahmeraum hin. Dies ermöglicht es insbesondere, das Verschlusselement von innen, also vom Aufnahmeraum aus, zum Verschließen der mindestens einen Gehäuseöffnung einzusetzen.
Besonders einfach und sicher lässt sich die Gehäuseöffnung verschließen, wenn das Verschlusselement einen umlaufenden flanschartigen Rand aufweist
- - und wenn das mindestens eine Dichtelement auf dem flanschartigen Rand angeordnet ist. So kann insbesondere im Bereich der Randfläche eine dreischichtige Ausbildung der Energiespeichervorrichtung ermöglicht werden, nämlich durch die Randfläche des Gehäuses, das mindestens eine Dichtelement und den flanschartigen Rand . So lässt sich insbesondere eine Stabilität der elektrischen Energiespeichervorrichtung erhöhen und zudem eine optimale Dichtigkeit im Bereich der mindestens einen Gehäuseöffnung sicherstellen.
Eine besonders gute Abdichtung der elektrischen Energiespeichervorrichtung lässt sich insbesondere erreichen, wenn der flanschartige Rand eine vom Aufnahmeraum weg weisende Dichtfläche aufweist. Die Dichtfläche kann dann insbesondere der Randfläche gegenüberliegend angeordnet werden, sodass eine gute Abdichtung erreicht werden kann durch ein zwischen der Randfläche und der Dichtfläche angeordnetes Dichtelement.
Vorzugsweise ist die Dichtfläche der Randfläche gegenüberliegend oder im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders gute Abdichtung des Gehäuses im Bereich der mindestens einen Gehäuseöffnung . Insbesondere lässt sich so eine dreischichtige Ausbildung einer Wand des Gehäuses im Bereich der mindestens einen Gehäuseöffnung erreichen, und zwar durch das Gehäuse im Bereich der Randfläche, das mindestens eine Dichtelement und den flanschartigen Rand .
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das mindestens eine Dichtelement auf einer vom Aufnahmeraum weg weisenden umlaufenden Gehäusekante des Gehäuses angeordnet ist. Beispielsweise dann, wenn das Gehäuse wannenförmig ausgebildet ist und das mindestens eine Verschlusselement ein Gehäuseoberteil zum Verschließen des Aufnahmeraums bildet, kann so der Aufnahmeraum auf einfache Weise dichtend verschlossen werden.
Günstig ist es, wenn die Gehäusekante eine Breite aufweist, welche einer Dicke oder im Wesentlichen einer Dicke des Gehäuses entspricht. Insbesondere
- - kann die Gehäusekante einer Dicke einer vom Gehäuse definierten Gehäusewand entsprechen.
Die Herstellung der elektrischen Energiespeichervorrichtung lässt sich weiter vereinfachen, wenn das mindestens eine Dichtelement und die Beschichtung miteinander verbunden oder einstückig oder monolithisch ausgebildet sind. Insbesondere können so das mindestens eine Dichtelement und die Beschichtung in einem einzigen Arbeitsschritt hergestellt werden, beispielsweise indem sie durch Spritzgießen auf das Gehäuse aufgebracht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine Dichtelement und die Beschichtung mindestens abschnittsweise aneinandergrenzen und an quer, insbesondere senkrecht, zueinander verlaufenden Flächen des Gehäuses und/oder des mindestens einen Verschlusselements angeordnet sind. Beispielsweise lässt sich so eine Beschichtung auf einer Außenseite des Gehäuses anbringen und das Dichtelement auf einer quer zu einer von der Außenseite definierten Außenfläche verlaufenden Stirnkante oder Stirnfläche des Gehäuses oder des mindestens einen Verschlusselements.
Um bei Bedarf den mindestens einen elektrischen Energiespeicher austauschen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse und das mindestens eine Verschlusselement reversibel lösbar miteinander verbunden sind .
Ferner kann es auch günstig sein, wenn das Gehäuse und das mindestens eine Verschlusselement unlösbar miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann insbesondere verhindert werden, dass das mindestens eine Dichtelement beim Lösen des mindestens einen Verschlusselements vom Gehäuse beschädigt wird .
Um den Aufnahmeraum des Gehäuses sicher zu verschließen, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse und das mindestens eine Verschlusselement durch mindestens ein Befestigungselement miteinander verbunden sind.
- -
Eine besonders sichere Verbindung des mindestens einen Verschlusselements mit dem Gehäuse kann erreicht werden, wenn mehrere Befestigungselemente vorgesehen sind . Insbesondere können zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Befestigungselemente vorgesehen sein.
Einfach und schnell lässt sich das mindestens eine Verschlusselement mit dem Gehäuse verbinden, wenn das mindestens eine Befestigungselement in Form einer Befestigungsschraube oder in Form einer Befestigungsklammer ausgebildet ist.
Auf einfache Weise ausbilden lässt sich die elektrische Energiespeichervorrichtung, wenn das Gehäuse wannenförmig ausgebildet ist und wenn das mindestens eine Verschlusselement in Form eines Gehäusedeckels oder eines Gehäuseoberteils ausgebildet ist. Das wannenförmige Gehäuse definiert dann mindestens einen Teil des Aufnahmeraums, der dann vom Gehäusedeckel oder vom Gehäuseoberteil verschlossen wird .
Eine besonders große Gehäuseöffnung lässt sich ausbilden, wenn der Gehäusedeckel oder das Gehäuseoberteil eine Seitenwand oder im Wesentlichen eine Seitenwand des Gehäuses bilden.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das mindestens eine Verschlusselement in Form einer Scheibe und/oder einer Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist. Die Scheibe, die insbesondere auch ein Teil der Anzeigeeinrichtung sein kann, ermöglicht es insbesondere, die Anzeigeeinrichtung zu schützen und trotzdem mit der dahinter angeordneten Anzeigeeinrichtung Betriebsparameter der elektrischen Energiespeichervorrichtung anzuzeigen, beispielsweise einen Ladezustand und/oder eine Anzahl bereits durchlaufener Ladezyklen. Die Scheibe kann aus Glas oder einem durchsichtigen Kunststoff ausgebildet sein.
Einfach und kostengünstig ausbilden lässt sich die Anzeigeeinrichtung in Form einer LED-Segmentanzeige oder in Form eines LCD-Displays oder in Form eines LED-Farbdisplays. Insbesondere dann, wenn die Anzeigeeinrichtung in
- -
Form eines Displays ausgebildet ist, lassen sich Betriebsparameter der elektrischen Energiespeichervorrichtung in nahezu beliebiger Weise darstellen.
Vorteilhaft ist es, wenn das Kantenschutzmaterial aus einem Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch gebildet ist. So lassen sich bei der Herstellung Kosten minimieren und gleichzeitig auch ein Gewicht der elektrischen Energiespeichervorrichtung begrenzen.
Für die Herstellung ist es günstig, wenn der Kunststoff oder das Kunststoffgemisch ein thermoplastisches Elastomer ist oder mindestens ein thermoplastisches Elastomer enthält.
Vorzugsweise ist das thermoplastische Elastomer ein thermoplastisches Copo- lyamid, ein thermoplastisches Polyesterelastomer, ein thermoplastischer Co- polyester, ein thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis, ein Styrol-Blockco- polymer, ein thermoplastisches Elastomer auf Urethanbasis oder ein vernetz- tes thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die elektrische Energiespeichervorrichtung mindestens zwei von einer Außenseite des Gehäuses zugängliche elektrisch leitende Kontakte umfasst, die direkt oder indirekt mit dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher elektrisch wirkverbunden sind. Über die mindestens zwei Kontakte kann der mindestens eine Energiespeicher insbesondere geladen oder entladen werden. Es können jedoch auch drei oder mehr Kontakte vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Steuerkontakt vorgesehen sein, um mit einer Ladeoder Überwachungseinrichtung im Aufnahmeraum eine elektrische Wirkverbindung herzustellen.
Vorteilhaft ist es, wenn im Gehäuse eine Steuereinrichtung zum Steuern und Überwachen eines Ladezustands des mindestens einen elektrischen Energiespeichers angeordnet ist. Mit der Steuereinrichtung lässt sich insbesondere der Ladezustand des mindestens einen elektrischen Energiespeichers überwachen
- - und optional auch ein Ladevorgang des mindestens einen elektrischen Energiespeichers steuern. Insbesondere dann, wenn mehrere Energiespeicher vorgesehen sind, kann so sichergestellt werden, dass diese gleichmäßig geladen und auch wieder entladen werden.
Um die elektrische Energiespeichervorrichtung mehrfach einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine elektrische Energiespeicher in Form einer wiederaufladbaren Batterie ausgebildet ist. Beispielsweise kann diese in Form eines Nickel-Metallhydrid-Akkumulators oder eines Lithium- Ionen-Akkumulators oder eines Lithium-Polymer-Akkumulators ausgebildet sein.
Um eine Kapazität und gegebenenfalls auch eine Betriebsspannung der elektrischen Energiespeichervorrichtung erhöhen zu können, ist es günstig, wenn die Energiespeichervorrichtung eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichern umfasst.
Günstig ist es, wenn die elektrische Energiespeichervorrichtung ausgebildet ist zum wahlweisen Koppeln mit einer Mehrzahl von insbesondere unterschiedlichen Elektrogeräten. So lässt sich die elektrische Energiespeichervorrichtung universell einsetzen. Zum Betrieb mehrerer Elektrogeräte, die nicht gleichzeitig benötigt werden, reicht somit insbesondere die Bereitstellung einer elektrischen Energiespeichervorrichtung aus.
Vorzugsweise ist die elektrische Energiespeichervorrichtung in Form eines Akkupacks ausgebildet. Dieser kann je nach Einsatzzweck eine vorgebbare Ladekapazität und Betriebsspannung aufweisen.
Die Herstellung der elektrischen Energiespeichervorrichtung lässt sich weiter vereinfachen, wenn das Gehäuse und/oder das mindestens eine Verschlusselement mindestens teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Gehäusematerial ausgebildet sind. So lassen sich das Gehäuse und/oder das mindes-
- - tens eine Verschlusselement beispielsweise durch Kunststoffspritzgießen herstellen.
Um einen möglichst guten Kantenschutz zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn das Kantenschutzmaterial weicher ist als das Gehäusematerial. Es kann sich dann beispielsweise verformen, wenn die elektrische Energiespeichervorrichtung an einen Gegenstand anstößt oder auf den Boden fällt. So kann mindestens ein Teil der Stoßenergie durch das Kantenschutzmaterial, welches vorzugsweise elastisch ausgebildet ist, aufgenommen und das Gehäuse gegen Beschädigungen geschützt werden .
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem Elektrogerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens eine elektrische Energiespeichervorrichtung in Form einer der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen elektrischer Energiespeichervorrichtungen ausgebildet ist.
Das Elektrogerät weist dann ebenfalls die oben im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen elektrischer Energiespeichervorrichtungen beschriebenen Vorteile auf.
Günstig ist es, wenn der elektrische Verbraucher in Form eines Elektromotors ausgebildet ist. Mit einem Elektromotor lassen sich beispielsweise Schneideinrichtungen antreiben.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das Elektrogerät eine Kopplungseinrichtung zum kraft- und/oder formschlüssigen Koppeln des Elektrogeräts und der mindestens einen elektrischen Energiespeichervorrichtung in einer Kopplungsstellung umfasst, in welcher das Elektrogerät und die mindestens eine elektrische Energiespeichervorrichtung mechanisch und elektrisch miteinander gekoppelt sind . Hierfür kann die Kopplungseinrichtung insbesondere erste und zweite Kopplungselemente umfassen, die einerseits am Elektrogerät und andererseits an der elektrischen Energiespeichervorrichtung angeordnet oder
- - ausgebildet sind und die in der Kopplungsstellung miteinander in Eingriff stehen.
Vorteilhafterweise ist das Elektrogerät ausgebildet zum wahlweisen Koppeln mit einer Mehrzahl von insbesondere unterschiedlichen elektrischen Energiespeichervorrichtungen. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, elektrische Energiespeichervorrichtungen mit unterschiedlicher Kapazität mit dem Elektrogerät zu koppeln, wodurch ein Gewicht des Elektrogeräts insgesamt an die gewünschte Betriebszeit angepasst werden kann. Ferner ist es auch möglich, das Elektrogerät mit zwei oder mehr elektrischen Energiespeichervorrichtungen zu koppeln, insbesondere wenn ein hoher Energiebedarf besteht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Elektrogerät in Form eines elektrischen Gartengeräts ausgebildet ist. Insbesondere kann es in Form eines schiebbaren, fahrbaren oder tragbaren Gartengeräts ausgebildet sein. Derartige Gartengeräte können somit ohne fossile Brennstoffe betrieben werden und benötigen auch kein Verbindungskabel. Sie sind daher einfach handhabbar und auch dort einsetzbar, wo keine Energieversorgung über ein Stromnetz möglich ist.
Vorzugsweise ist das elektrische Gartengerät in Form eines Rasenmähers, einer Heckenschere, einer Kettensäge, eines Staubsaugers, eines Hochdruckreinigers oder eines Laubbläsers ausgebildet. Grundsätzlich lassen sich auch beliebige andere elektrische Gartengeräte mit einer der oben beschriebenen elektrischen Energiespeichervorrichtungen ausstatten.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung . Es zeigen :
- -
Figur 1 : eine perspektivische schematische Gesamtansicht eines Elektrogeräts und einer elektrischen Energiespeichervorrichtung in einer Kopplungsstellung;
Figur 2 : eine weitere perspektivische Ansicht der elektrischen Energiespeichervorrichtung aus Figur 1;
Figur 3 : eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Figur 2;
Figur 4: eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A in Figur 3; und
Figur 5 : eine vergrößerte Ansicht des Ausschnitts B in Figur 3.
In Figur 1 ist schematisch ein Elektrogerät 10 dargestellt, das mechanisch und elektrisch mit einer elektrischen Energiespeichervorrichtung 12 in einer Kopplungsstellung gekoppelt ist.
Das Elektrogerät 10 umfasst mindestens einen elektrischen Verbraucher 14, welcher insbesondere in Form eines Elektromotors 16 ausgebildet sein kann.
Das Elektrogerät 10 kann beispielsweise in Form eines elektrischen Gartengeräts 18 ausgebildet sein, insbesondere in Form eines Rasenmähers, einer Heckenschere, einer Kettensäge, eines Staubsaugers, eines Hochdruckreinigers oder eines Laubbläsers.
Die elektrische Energiespeichervorrichtung 12 dient zum Versorgen des elektrischen Verbrauchers 14 mit elektrischer Energie.
Zum kraft- und/oder formschlüssigen Koppeln des Elektrogeräts 10 mit der elektrischen Energiespeichervorrichtung 12 dient eine Kopplungseinrichtung 20. In der in Figur 1 beispielhaft dargestellten Kopplungsstellung sind das Elektrogerät 10 und die elektrische Energiespeichervorrichtung 12 mechanisch und elektrisch miteinander gekoppelt. Die Kopplungseinrichtung 20 umfasst
- - erste und zweite Kopplungselemente, wobei erste Kopplungselemente 22 beispielsweise in Form von Führungsnuten 24 an der Energiespeichervorrichtung 12 ausgebildet sind, die mit den in den Figuren nicht näher dargestellten korrespondierenden Führungsvorsprüngen am Elektrogerät 10 in Eingriff bringbar sind.
Die Energiespeichervorrichtung 12 umfasst ein Gehäuse 26, das einen Aufnahmeraum 28 definiert. Im Aufnahmeraum 28 ist mindestens ein elektrischer Energiespeicher 30 aufgenommen oder angeordnet. In Figur 3 sind beispielhaft für die in den Figuren dargestellte Energiespeichervorrichtung 12 insgesamt fünf Energiespeicher 30 dargestellt.
Das Gehäuse 26 weist mindestens eine Gehäuseöffnung auf. In den Figuren ist das Gehäuse 26 schematisch mit zwei Gehäuseöffnungen 32 und 34 dargestellt, die jeweils mit einem Verschlusselement 36 beziehungsweise 38 verschlossen sind.
Das Gehäuse 26 ist auf einer Außenseite teilweise mit einer Beschichtung 40 überzogen. Die Beschichtung 40 ist insbesondere in Form einer Kantenschutz- beschichtung 42 ausgebildet und auf das Gehäuse 26 im Bereich von abgerundeten Ecken 44 und Kanten 46 aufgebracht.
Die Kantenschutzbeschichtung 42 ist aus einem Kantenschutzmaterial 48 ausgebildet.
Die Beschichtung 40 weist eine Dicke 50 in einem Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 2 mm auf. Insbesondere kann sie eine Dicke in einem Bereich von etwa 0,5 mm aufweisen.
Die Gehäuseöffnung 32 des im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuses 26 ist durch das Verschlusselement 36, welches als Gehäusedeckel 52, auch als Gehäuseoberteil bezeichnet, ausgebildet ist, verschlossen. Wie insbesondere in
- - den Figuren 2 und 3 gut zu erkennen, bildet der Gehäusedeckel 52 eine Seitenwand 54 des Gehäuses 26.
Das Gehäuse 26 und das Verschlusselement 36 sind reversibel lösbar miteinander verbunden. Um das Verschlusselement 36 in definierter und sicherer Weise mit dem Gehäuse 26 zu verbinden, sind mehrere Befestigungselemente 56 in Form von Befestigungsschrauben 58 vorgesehen, um den Gehäusedeckel 52 den Aufnahmeraum 28 verschließend auf das Gehäuse 26 aufzuschrauben. Alternativ zu den Befestigungsschrauben 58 können insbesondere Befestigungsklammern vorgesehen werden.
Die Gehäuseöffnung 34 ist durch das Verschlusselement 38 verschlossen. Dieses ist in Form einer durchsichtigen, beispielsweise aus Glas oder einem
Kunststoff hergestellten Scheibe 60 ausgebildet. Hinter dieser kann insbesondere eine Anzeigeeinrichtung 61 angeordnet sein wie schematisch in Figur 5 gestrichelt eingezeichnet. Die Scheibe 60 kann optional auch integral mit der Anzeigeeinrichtung 61 ausgebildet sein. Die Anzeigeeinrichtung 61 kann insbesondere in Form einer LED-Segmentanzeige oder in Form eines LCD-Displays oder in Form eines LED-Farbdisplays ausgebildet sein, um beispielsweise Betriebsparameter der Energiespeichervorrichtung 12 anzuzeigen. Dabei kann es sich insbesondere um einen Ladezustand der Energiespeichervorrichtung 12 handeln.
Die Anzeigeeinrichtung 61 kann insbesondere mit einer im Gehäuse 26 aufgenommenen Steuereinrichtung 62 zum Steuern und Überwachen des Ladezustands des mindestens einen elektrischen Energiespeichers 30 elektrisch wirkverbunden sein. Eine Bedienperson des Elektrogeräts 10 in Verbindung mit der Energiespeichervorrichtung 12 kann somit insbesondere die angezeigten Betriebsparameter gut erkennen und für den weiteren Betrieb des Elektrogeräts 10 berücksichtigen.
Das Verschlusselement 38 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und weist einen umlaufenden flanschartigen Rand 64 auf. Am Rand 64 ist eine vom
- -
Aufnahmeraum 28 weg weisende Dichtfläche 66 ausgebildet, die einer in Richtung auf den Aufnahmeraum 28 hin weisenden Randfläche 68 gegenüberliegt. Die Randfläche 68 begrenzt die Gehäuseöffnung 32 beziehungsweise grenzt an diese an. Insbesondere kann die Randfläche 68 eine Seitenfläche eines Rück- sprungs 94 in einer Gehäusewand 92 des Gehäuses 26 bilden.
Um die Gehäuseöffnungen 32 und 34 fluiddicht, insbesondere wasser- und gasdicht zu verschließen, ist zwischen dem Verschlusselement 36 und dem Gehäuse 26 ein Dichtelement 70 angeordnet. In ähnlicher Weise ist zwischen dem Verschlusselement 38 und dem Gehäuse 26 ein Dichtelement 72 angeordnet.
Die Dichtelemente 70 und 72 sind jeweils in sich geschlossen ausgebildet. Sie liegen die Gehäuseöffnung 32 beziehungsweise 34 umgebend einerseits am Gehäuse 26 und andererseits am Verschlusselement 36 beziehungsweise 38 an.
Die Dichtelemente 70, 72 können insbesondere in Form einer Formdichtung oder als O-Ring ausgebildet sein.
Die Dichtelemente 70 und 72 sind insbesondere aus dem Kantenschutzmaterial 48 ausgebildet. Dies ermöglicht es, die Beschichtung 40 und/oder die Dichtelemente 70, 72 durch Spritzgießen auf das selbst durch Spritzgießen hergestellte Gehäuse 26 aufzubringen .
Das Dichtelement 72 ist zum Abdichten des Verschlusselements 38 und des Gehäuses 26 relativ zueinander einerseits an der Randfläche 68 und andererseits an der Dichtfläche 66, die der Randfläche 68 gegenüberliegend beziehungsweise im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet ist, anliegend angeordnet.
Zur Montage des Verschlusselements 38 kann beispielsweise das Dichtelement 72 auf die Randfläche 68 aufgespritzt und dann das Verschlusselement 38 so
- - in die Gehäuseöffnung 34 eingesetzt werden, dass die Dichtfläche 66 auf das aufgespritzte Dichtelement 72 aufgedrückt und so mit dem Gehäuse 26 verklemmt wird . Optional kann das Dichtelement 72 das Verschlusselement 38 und das Gehäuse 26 auch verkleben.
In der beschriebenen Weise, also wenn mit dem Dichtelement 72 das Gehäuse 26 und das Verschlusselement 38 beim Aufspritzen miteinander verklebt werden, lassen sich das Gehäuse 26 und das Verschlusselement 38 insbesondere unlösbar miteinander verbinden. Unlösbar bedeutet hier insbesondere, dass das Entfernen des Verschlusselements 38 nicht ohne Zerstören eines Teils der Energiespeichervorrichtung 12 möglich ist.
Das Dichtelement 70 ist auf einer vom Aufnahmeraum 28 weg weisenden umlaufenden Gehäusekante 74 des Gehäuses 26 angeordnet. Die Gehäusekante 74 weist in Richtung auf eine Dichtfläche 76 des Verschlusselements 36.
Die Gehäusekante 74 weist eine Breite 78 auf, welche im Wesentlichen einer Dicke 80 des Gehäuses 26 entspricht oder im Wesentlichen entspricht.
Wie insbesondere in Figur 4 gut zu erkennen, sind das Dichtelement 70 und die Beschichtung 40 miteinander verbunden, indem sie einstückig oder monolithisch ausgebildet sind. Die Beschichtung 40 ist auf einer Außenfläche 82 des Gehäuses 26 aufgebracht, die quer, insbesondere senkrecht, zur von der Gehäusekante 74 definierten Stirnfläche 84 verläuft. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, das Dichtelement 70 gleichzeitig mit der Beschichtung 40 auf das Gehäuse 26 aufzubringen. So kann die Kantenschutzbeschichtung 42 in einem Arbeitsschritt mit dem Dichtelement 70 ausgebildet werden.
In Figur 5 ist zudem zu erkennen, dass das Dichtelement 72 und die Beschichtung 40 in ähnlicher Weise miteinander verbunden sind, indem sie einstückig oder monolithisch ausgebildet sind. Die Beschichtung 40 ist auch hier auf einer Außenfläche 82 des Gehäuses 26 aufgebracht, die quer, insbesondere senkrecht, zur von der Gehäusekante 74 definierten Stirnfläche 84 verläuft.
- -
Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, das Dichtelement 72 gleichzeitig mit der Beschichtung 40 auf das Gehäuse 26 aufzubringen. Das Dichtelement 72 ist in diesem Bereich zudem mit dem Dichtelement 70 verbunden beziehungsweise einstückig oder monolithisch mit diesem ausgebildet.
Das Kantenschutzmaterial 48 kann insbesondere aus einem Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch gebildet sein. Dies ermöglicht es insbesondere, sowohl die Beschichtung 40 als auch die Dichtelemente 70 und 72 durch Spritzgießen auf das Gehäuse 26 aufzubringen, das selbst durch Spritzgießen aus einem Kunststoff ausgebildet sein kann.
Insbesondere sind das Gehäuse 26 und/oder die Verschlusselemente 36 und 38 mindestens teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Gehäusematerial ausgebildet, das härter als das Kantenschutzmaterial 48 ist. Mit anderen Worten ist in diesem Fall das Kantenschutzmaterial 48 weicher als das Gehäusematerial.
Der Kunststoff und das Kunststoffgemisch können insbesondere ein thermoplastisches Elastomer oder mindestens ein thermoplastisches Elastomer enthalten . Beispielsweise kann das thermoplastische Elastomer ein thermoplastisches Copolyamid, ein thermoplastisches Polyesterelastomer, ein thermoplastischer Copolyester, ein thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis, ein Styrol-Blockcopolymer, ein thermoplastisches Elastomer auf Urethanbasis oder ein vernetztes thermoplastisches Elastomer auf Olefinbasis sein.
Die Energiespeichervorrichtung 12, die insbesondere in Form eines Akkupacks 86 ausgebildet ist, weist mindestens zwei, das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel insgesamt drei, von einer Außenseite des Gehäuses 26 zugängliche, elektrisch leitende Kontakte 88 auf, die direkt oder indirekt über die Steuereinrichtung 62 mit den Energiespeichern 30 elektrisch wirkverbunden sind.
- -
Beispielsweise können zwei der Kontakte 88, die auf einer Außenseite des Verschlusselements 36 mit "+" und "-" gekennzeichnet sind, zum Laden und Entladen der Energiespeicher 30 genutzt werden.
Die elektrischen Energiespeicher 30 sind in Form wiederaufladbarer Batterien 90 ausgebildet, beispielsweise in Form von Lithium-Ionen-Akkus oder Lithium- Polymer-Akkus. Grundsätzlich kann eine praktisch beliebige Anzahl von Energiespeichern 30 vorgesehen werden. Abhängig von einer Größe des Aufnahmeraums 28 sowie der benötigten Betriebsspannung beziehungsweise Ladekapazität der Energiespeicher 30 können diese in Reihe oder auch teilweise parallel geschaltet im Gehäuse 26 aufgenommen sein.
Die Energiespeichervorrichtung 12 ist optional ausgebildet zum wahlweisen Koppeln mit mehreren, insbesondere unterschiedlichen, Elektrogeräten 10. In analoger Weise kann das Elektrogerät 10 wahlweise mit einer Mehrzahl von insbesondere unterschiedlichen Energiespeichervorrichtungen 12 gekoppelt werden. Die Energiespeichervorrichtungen 12 können sich insbesondere durch ihre Größe sowie die verfügbare Ladespannung sowie die verfügbare Ladekapazität der Energiespeichervorrichtung 12 unterscheiden.
Durch die besondere Art des Auf- beziehungsweise Anbringens der Dichtelemente 70 und 72 lässt sich die Herstellung der Energiespeichervorrichtung 12 vereinfachen.
- -
Bezugszeichenliste Elektrogerät
Energiespeichervorrichtung Verbraucher
Elektromotor
Gartengerät
Kopplungseinrichtung
erstes Kopplungselement
Führungsnut
Gehäuse
Aufnahmeraum
Energiespeicher
Gehäuseöffnung
Gehäuseöffnung
Verschlusselement
Verschlusselement
Beschichtung
Kantenschutzbeschichtung
Ecke
Kante
Kantenschutzmaterial
Dicke
Gehäusedeckel
Seitenwand
Befestigungselement
Befestigungsschraube
Scheibe
Anzeigeeinrichtung
Steuereinrichtung
Rand
Dichtfläche
_ -
Randfläche
Dichtelement
Dichtelement
Gehäusekante
Dichtfläche
Breite
Dicke
Außenfläche
Stirnfläche
Akkupack
Kontakt
Batterie
Gehäusewand
Rücksprung
Claims
1. Elektrische Energiespeichervorrichtung (12) für ein Elektrogerät (10), welche elektrische Energiespeichervorrichtung (12) ein Gehäuse (26) umfasst, welches Gehäuse (26) einen Aufnahmeraum (28) definiert, in welchem mindestens ein elektrischer Energiespeicher (30) aufgenommen ist, und mindestens eine Gehäuseöffnung (32, 34) aufweist, welche Gehäuseöffnung (32, 34) mit mindestens einem Verschlusselement (36, 38) verschlossen ist, wobei das Gehäuse (26) auf seiner Außenseite mindestens teilweise mit einer Beschichtung (40) aus einem Kantenschutzmaterial (48) überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen Verschlusselement (36, 38) und dem Gehäuse (26) mindestens ein Dichtelement (70, 72) angeordnet ist und dass das Dichtelement (70, 72) aus dem Kantenschutzmaterial (48) ausgebildet ist.
2. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (70, 72) in sich geschlossen ausgebildet ist.
3. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (70, 72) die mindestens eine Gehäuseöffnung (32, 34) umgebend am Gehäuse (26) und am mindestens einen Verschlusselement (36, 38) anliegt.
4. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (70, 72) in Form einer Formdichtung oder als O-Ring ausgebildet ist.
5. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
6. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ecken (44) und Kanten (46) des Gehäuses (26) abgerundet sind .
7. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (40) in Form einer Kantenschutzbeschichtung (42) ausgebildet und auf das Gehäuse (26) im Bereich von Ecken (44) und Kanten (46) desselben aufgebracht ist.
8. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (50) der Beschichtung (40) in einem Bereich von etwa 0,2 mm bis etwa 2 mm liegt, insbesondere in einem Bereich von etwa 0,4 mm bis etwa 0,8 mm.
9. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (40) und/ oder das mindestens eine Dichtelement (70, 72) durch Spritzgießen aufgebracht sind .
10. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (70, 72) auf das Gehäuse (26) und/oder auf das mindestens eine Verschlusselement (36, 38) aufgespritzt ist.
11. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (72) zum Abdichten des mindestens einen Verschlusselements (38) und des Gehäuses (26) auf einer die mindestens eine Gehäuseöff-
nung (32) begrenzenden oder an diese angrenzende Randfläche (68) angeordnet ist.
12. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Randfläche (68) in Richtung auf den Aufnahmeraum (28) hin weist.
13. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (38) einen umlaufenden flanschartigen Rand (64) aufweist und dass das mindestens eine Dichtelement (72) auf dem flanschartigen Rand (64) angeordnet ist.
14. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der flanschartige Rand (64) eine vom Aufnahmeraum (28) weg weisende Dichtfläche (66) aufweist.
15. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (66) der Randfläche (68) gegenüberliegend oder im Wesentlichen gegenüberliegend angeordnet ist.
16. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (70) auf einer vom Aufnahmeraum (28) weg weisenden umlaufenden Gehäusekante (74) des Gehäuses (26) angeordnet ist.
17. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekante (74) eine Breite (78) aufweist, welche einer Dicke (80) oder im Wesentlichen einer Dicke (80) des Gehäuses (26) entspricht.
18. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtele-
ment (70) und die Beschichtung (40) miteinander verbunden oder einstückig oder monolithisch ausgebildet sind.
19. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Dichtelement (70) und die Beschichtung (40) mindestens abschnittsweise anein- andergrenzen und an quer, insbesondere senkrecht, zueinander verlaufenden Flächen (82, 84) des Gehäuses (26) und/oder des mindestens einen Verschlusselements (36) angeordnet sind.
20. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) und das mindestens eine Verschlusselement (36) reversibel lösbar miteinander verbunden sind.
21. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) und das mindestens eine Verschlusselement (38) unlösbar miteinander verbunden sind .
22. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) und das mindestens eine Verschlusselement (36) durch mindestens ein Befestigungselement (56) miteinander verbunden sind.
23. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch mehrere Befestigungselemente (56), insbesondere zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr.
24. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (56) in Form einer Befestigungsschraube (58) oder in Form einer Befestigungsklammer ausgebildet ist.
25. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) wannenför- mig ausgebildet ist und dass das mindestens eine Verschlusselement (36) in Form eines Gehäusedeckels (52) oder eines Gehäuseoberteils ausgebildet ist.
26. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (52) oder das Gehäuseoberteil eine Seitenwand (54) oder im Wesentlichen eine Seitenwand (54) des Gehäuses (26) bilden.
27. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verschlusselement (38) in Form einer Scheibe (60) oder/oder einer Anzeigeeinrichtung (61) ausgebildet ist.
28. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (61) in Form einer LED-Segmentanzeige oder in Form eines LCD-Displays oder in Form eines LED- Farbdisplays ausgebildet ist.
29. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzmaterial (48) aus einem Kunststoff oder einem Kunststoffgemisch gebildet ist.
30. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff oder das Kunststoffgemisch ein thermoplastisches Elastomer ist oder mindestens ein thermoplastisches Elastomer enthält.
31. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Elastomer ein thermoplasti-
sches Copolyamid, ein thermoplastisches Polyesterelastomer, ein thermoplastischer Copolyester, ein thermoplastisches Elastomer auf Olefin- basis, ein Styrol-Blockcopolymer, ein thermoplastisches Elastomer auf Urethanbasis oder ein vernetztes thermoplastisches Elastomer auf Ole- finbasis ist.
32. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei von einer Außenseite des Gehäuses (26) zugängliche elektrisch leitende Kontakte (88), die direkt oder indirekt mit dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher (30) elektrisch wirkverbunden sind .
33. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (26) eine Steuereinrichtung (62) zum Steuern und Überwachen eines Ladezustands des mindestens einen elektrischen Energiespeichers (30) angeordnet ist.
34. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine elektrische Energiespeicher (30) in Form einer wiederaufladbaren Batterie (90) ausgebildet ist.
35. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichern (30).
36. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiespeichervorrichtung (12) ausgebildet ist zum wahlweisen Koppeln mit einer Mehrzahl von insbesondere unterschiedlichen Elektrogeräten (10).
37. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energiespeichervorrichtung (12) in Form eines Akkupacks (86) ausgebildet ist.
38. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (26) und/oder das mindestens eine Verschlusselement (36, 38) mindestens teilweise, insbesondere vollständig, aus einem Gehäusematerial ausgebildet sind.
39. Elektrische Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenschutzmaterial (48) weicher ist als das Gehäusematerial.
40. Elektrogerät (10) mit mindestens einem elektrischen Verbraucher (14) und mindestens einer elektrischen Energiespeichervorrichtung (12) zum Versorgen des elektrischen Verbrauchers (14) mit elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrische Energiespeichervorrichtung (12) in Form einer elektrischen Energiespeichervorrichtung (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
41. Elektrogerät nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher (14) in Form eines Elektromotors (16) ausgebildet ist.
42. Elektrogerät nach Anspruch 40 oder 41, gekennzeichnet durch eine
Kopplungseinrichtung (20) zum kraft- und/oder formschlüssigen Koppeln des Elektrogeräts (10) und der mindestens einen elektrischen Energiespeichervorrichtung (12) in einer Kopplungsstellung, in welcher das Elektrogerät (10) und die mindestens eine elektrische Energiespeichervorrichtung (12) mechanisch und elektrisch miteinander gekoppelt sind.
43. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät (10) ausgebildet ist zum wahlweisen Koppeln
mit einer Mehrzahl von insbesondere unterschiedlichen elektrischen Energiespeichervorrichtungen (12).
44. Elektrogerät nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät (10) in Form eines elektrischen Gartengeräts (18) ausgebildet ist, insbesondere in Form eines schiebbaren, fahrbaren oder tragbaren Gartengeräts.
45. Elektrogerät nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gartengerät (18) in Form eines Rasenmähers, einer Heckenschere, einer Kettensäge, eines Staubsaugers, eines Hochdruckreinigers oder eines Laubbläsers ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/074232 WO2018068819A1 (de) | 2016-10-10 | 2016-10-10 | Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/074232 WO2018068819A1 (de) | 2016-10-10 | 2016-10-10 | Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018068819A1 true WO2018068819A1 (de) | 2018-04-19 |
Family
ID=57133168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/074232 WO2018068819A1 (de) | 2016-10-10 | 2016-10-10 | Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2018068819A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020181220A1 (en) * | 2001-01-08 | 2002-12-05 | Kurt Weiblen | Sealed housing for an electronic device and the respective seal |
DE102011089338A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Continental Automotive Gmbh | Energiespeicher |
US20160066459A1 (en) * | 2010-10-12 | 2016-03-03 | Treefrog Developments, Inc. | Housing For Encasing An Electronic Device |
-
2016
- 2016-10-10 WO PCT/EP2016/074232 patent/WO2018068819A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020181220A1 (en) * | 2001-01-08 | 2002-12-05 | Kurt Weiblen | Sealed housing for an electronic device and the respective seal |
US20160066459A1 (en) * | 2010-10-12 | 2016-03-03 | Treefrog Developments, Inc. | Housing For Encasing An Electronic Device |
DE102011089338A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Continental Automotive Gmbh | Energiespeicher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2224512B1 (de) | Akkupack für ein handgeführtes Arbeitsgerät | |
EP3523838B1 (de) | Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät | |
EP2223780B1 (de) | Elektroarbeitsgerät mit einem Akkupack | |
DE60022708T2 (de) | Batteriepack | |
EP0372026B1 (de) | Motorbetriebene grasschere | |
EP2224513B1 (de) | Akkupack mit im Gehäusedeckel integrierter Überwachungselektronik | |
EP1916930B1 (de) | Stabmixer mit durch einen spanndeckel verbundenen gehäuseschalen | |
EP2819207B1 (de) | Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendem Gerät | |
EP2223782A2 (de) | Akkupack für ein Elektrowerkzeug | |
EP0374600B1 (de) | Strom-Versorgungseinrichtung | |
EP3531472B1 (de) | Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät | |
AT14506U1 (de) | Mobiles elektrisches Gerät mit wenigstens zwei Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Anordnung zweier solcher elektrisch in Reihe geschalteter Akkumulatoren | |
DE202009002787U1 (de) | Akkupack | |
DE202021106697U1 (de) | Handhabungsvorrichtung sowie Bearbeitungsgerät, insbesondere Garten- und/oder Haushaltsgerät, mit einer solchen Handhabungsvorrichtung | |
EP1925046B1 (de) | Wiederaufladbare batterie | |
EP3624212B1 (de) | Akkupack | |
WO2018068819A1 (de) | Elektrische energiespeichervorrichtung und elektrogerät | |
EP3531470B1 (de) | Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät | |
DE102018206883A1 (de) | Akkupack | |
DE102006018008A1 (de) | Akku-Handwerkzeugmaschine | |
EP1917688A1 (de) | Akkubetriebenes elektromotorisches küchengerät | |
DE202022106322U1 (de) | Steuerschaltung zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers | |
CH628860A5 (en) | Power supply device for electrical garden appliances | |
DE102018222676A1 (de) | Wechselakkupack für ein akkubetriebenes Gerät mit einer Schutzkappe | |
DE202018006402U1 (de) | Akkupack |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16781366 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 16781366 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |