WO2018065098A1 - Transportsystem zum transport eines kryogenen fluids, transportfahrzeug, kryogener transportbehälter und umrüstverfahren für ein transportfahrzeug - Google Patents

Transportsystem zum transport eines kryogenen fluids, transportfahrzeug, kryogener transportbehälter und umrüstverfahren für ein transportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018065098A1
WO2018065098A1 PCT/EP2017/025270 EP2017025270W WO2018065098A1 WO 2018065098 A1 WO2018065098 A1 WO 2018065098A1 EP 2017025270 W EP2017025270 W EP 2017025270W WO 2018065098 A1 WO2018065098 A1 WO 2018065098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
cryogenic
communication device
data
supply network
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/025270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Neuhaus
Marcus Guzmann
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2018065098A1 publication Critical patent/WO2018065098A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems

Definitions

  • the invention relates to a transport system for transporting a cryogenic fluid with a transport vehicle and a cryogenic transport container, as well as a
  • Cryogenic fluids are often transported in the liquefied state. These are gaseous under normal conditions, in particular in a temperature range of 0 ° C - 50 ° C and at a pressure of 900 - 1 .100 hPa. In order to bring the fluids into the liquid state, either high pressures or low temperatures are necessary, depending on the fluid. For example, nitrogen has a boiling point of -196 ° C at a pressure of 1 .013 hPa. Storage in the liquid state is only possible for fluids whose critical temperature is above ambient temperature. The critical temperature of nitrogen is about -146 ° C, which is why nitrogen at high pressure such as 200 bar at
  • Ambient temperature is not liquid.
  • status data can be sent, for example via a mobile network.
  • a mobile network Such a system is described for example in US 6,922,144.
  • a critical condition is, for example, the exceeding of a certain internal pressure.
  • transport containers usually have a pressure relief valve, which in such a case opens and drains fluid into the environment until the pressure has dropped again. This uncontrolled discharge not only wastes valuable fluid but can also be dangerous to people in the environment. If rupture disks are used as a safety device for pressure regulation, the entire product transported in the container is lost.
  • high - quality products such as noble gases in such a case
  • An object of the present invention is therefore to provide an improved
  • a transport system for transporting a cryogenic fluid with a transport vehicle and a cryogenic transport container.
  • the cryogenic transport container is adapted to receive the cryogenic fluid
  • the transporter vehicle is adapted to receive the cryogenic transport container.
  • the transport vehicle has a wired energy supply network, which distributes electrical energy in the Tran sports vehicle. Furthermore, the transport vehicle has a first
  • the cryogenic liquid crystal Communication device which is set up for sending and receiving data via the wired power grid.
  • the cryogenic liquid crystal Communication device which is set up for sending and receiving data via the wired power grid.
  • Transport container has a controllable electrical load, a
  • Control device for driving the controllable electrical load and a second communication device, which is connected via a connecting cable to the wired power supply network and which for
  • This transport system therefore has the advantage that a monitoring of a transport and a state of the cryogenic transport container even during a change of the transport vehicle, for example because the cryogenic transport container for
  • Power cable can be produced. Furthermore, connection problems that may occur with wireless communication links are avoided. It is also possible to have one centralized monitoring of such transports using the available in the Tran sports vehicle communication means, such as mobile and / or satellite communication to perform. In particular, this requires no expensive communication means for each individual cryogenic transport container, which may also suffer from connection problems when a number of transport containers are transported in a stacked manner.
  • a state of the cryogenic fluid and / or the cryogenic transport container can be monitored.
  • a state is in particular a pressure, a temperature, a level and / or other properties of the cryogenic fluid in the cryogenic transport container.
  • the state data is dependent on the cryogenic fluid and / or the cryogenic transport container.
  • Condition data includes, for example, a temperature, a pressure, an atmospheric composition, a level, an acceleration, a flow rate, and / or similar parameters.
  • Cryogenic fluids include, for example, hydrogen, helium, nitrogen, oxygen, argon, neon, krypton, liquified natural gas (LNG), and liquefied air.
  • a cryogenic transport container is particularly adapted to receive the cryogenic fluid in a liquid state.
  • the cryogenic transport container has a heat-insulating structure.
  • a heat-insulating structure may comprise a plurality of walls, wherein, for example, cavities between two walls are evacuated.
  • the cargo is another cryogenic fluid is used as a coolant.
  • the cryogenic transport container has, for example, a heat input of only 22.5 BTU / h (BTU: British Thermal Unit, 1 BTU corresponds to approximately 1055 joules), or only 8 BTU / h. Further, the cryogenic transport container may be adapted to withstand increased internal pressure. An increased internal pressure is for example 4 bar, 6 bar or up to 10.5 bar
  • the wired power grid includes, for example, cables,
  • connection points, distributors, switches, fuses and other such components for example, a power source, such as a battery, an inverter, a generator or the like.
  • a power source such as a battery, an inverter, a generator or the like.
  • Various electrical consumers can be arranged on the transport vehicle and connected to the power supply network, which then transmits electrical energy to the respective consumers. For example, a
  • Lighting device a computer, a control unit, a pump, an air conditioner and the like may be provided which remove electrical energy from the power grid.
  • the first and the second communication device are preferably each formed as an electronic circuit, which may be configured for digital data processing.
  • Communication device with the wired power grid can be designed as a cable of the power grid. But it may also be a special cable, such as a coaxial cable or a cable with twisted wire pairs.
  • the cable may be firmly connected to the cryogenic transport container and have at a loose end a plug which is adapted for connection to a connection point of the power supply network.
  • the cable at both ends in each case a plug, which with
  • connection points of the power supply network and the cryogenic transport container are connected.
  • the first communication device can furthermore be set up to pass on received data to an output device, for example a screen, which displays the data.
  • an output device for example a screen
  • a user for example, a driver of the Transport vehicle, so it can easily monitor the state of the cryogenic fluid and / or the cryogenic transport container.
  • an input device such as a touch screen can be provided, with which inputs can be made.
  • the user can display various parameters or information about the operating status of several cryogenic fluids in different cryogenic transport containers
  • cryogenic transport containers are received, and / or show cryogenic transport containers.
  • a controllable electrical consumer is in particular an electrical device or an electrical device which can be operated by means of electrical energy and which has at least two operating states, between which the
  • the operating states may be referred to as ON and OFF, for example.
  • a controllable electrical load may have a plurality of operating states, wherein the control device can put the controllable electrical load in each of the operating states.
  • a controllable electrical load is, for example, a sensor device and / or a process engineering
  • the control device controls the controllable electrical consumer, for example by means of a control command.
  • the control command may be a digital signal or an analog signal.
  • the controllable electrical consumer has an interface, which is connected to the control device and via which the controllable electrical consumers the
  • Control command from the control device receives.
  • the controllable electrical load may be configured to provide status information to the
  • the status information includes, for example, sensor data and / or a current operating state of the controllable electrical consumer.
  • the second communication device can be used as a controllable electrical
  • the control device can be implemented in hardware and / or software technology.
  • the control device can be implemented in hardware and / or software technology.
  • the control device can be implemented in hardware and / or software technology.
  • Control device designed for example as a computer or as a microprocessor be.
  • the control device can be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
  • the proposed transport system is particularly advantageous when transporting the cryogenic transport container by means of a ship, such as a cargo ship or container ship. In these transport vehicles is the cryogenic
  • Transport container for example, only one of many transport containers, the transport container arranged as possible to save space in a bow of the ship or on board the ship, for example, tightly stacked, are. This has the consequence that in particular those of the transport containers, which are not on the surface or the outside of such an arrangement, due to a shield by the surrounding transport container can not establish wireless or other wireless data or communication connection with a destination station.
  • Wired communication unit such problems of shielding are avoided.
  • the first senor the first senor
  • Communication device configured to transmit control signals for controlling the control device via the wired power supply network to the second communication device.
  • control signals form part of the data that is the first
  • Communication device sends to the second communication device.
  • the control device is in particular configured to receive the control signals from the second communication device and according to these
  • Control signals to control the one or more controllable electrical consumers by means of corresponding control commands can also say that the
  • Control device controls the controllable electrical load in response to the received control signals.
  • the wired energy supply network is adapted to distribute the electrical energy in the transport vehicle by means of a voltage signal.
  • Communication device and the second communication device are adapted to considerably smaller the data to the voltage signal.
  • Such an embodiment is also referred to, for example, as a carrier frequency system or PowerLAN, direct LAN or Powerline Communication.
  • This embodiment makes it possible, without a separate data cable, the existing cable of the wired power supply network for
  • the wired energy supply network can also be referred to below as power grid or electrical system.
  • Communication device is connected to the power grid of the vehicle.
  • Communication device to an antenna arrangement, which for the wireless transmission of data packets to an outside of the transport vehicle
  • arranged receiving device is set up.
  • the antenna arrangement is configured, for example, to establish a data connection with the receiving device via a mobile radio network and to transmit data.
  • mobile network is hereby representative of all known wireless communication types, such as radio, radio relay,
  • the mobile radio network is a GSM network, a GPRS network, a UMTS network, an LTE network and / or a WiFi network.
  • a data packet is, in particular, a data structure which is adapted to a transmission protocol and can comprise so-called user data, such as sensor data. For example, collected sensor data, time data, location data and / or further information are combined in a data packet.
  • the receiving device is located, for example, at a central location of a company, such as a company headquarters.
  • Transport container are transmitted to the receiving device, this data can be collected and evaluated there. For example, it is thus also possible to observe temporal courses of the state data and / or the state, which, for example, allows conclusions to be drawn about a maintenance state of a cryogenic transport container. Since, in particular, transport times are not always precisely predictable, measures can also be taken if the condition of a cryogenic fluid and / or a cryogenic transport container deteriorates.
  • the cryogenic transport container further comprises a monitoring device, or the cryogenic transport container is assigned a monitoring device or in or on the cryogenic transport container is arranged a monitoring device.
  • the monitoring device comprises at least one sensor. The sensor is for detecting sensor data of the cryogenic fluid and / or the cryogenic
  • the second communication device is set up to check the sensed sensor data, to buffer it and / or to send it to the first communication device as a function of a parameter.
  • the parameter is, for example, a time interval, the existence of a wireless connection, and / or another triggered signal that is triggered, for example, by a user.
  • the sensor data correspond to the parameters which overall characterize the state of the cryogenic fluid and / or the cryogenic transport container.
  • a temperature sensor a pressure sensor, a
  • Flow meter and / or other sensors may be provided.
  • Monitoring device is designed for example as an electronic circuit which detects the sensor signals detected by a sensor and provides as sensor data to the second communication device. According to another embodiment of the transport system, the
  • the location device is for
  • Receiving device transmits include the determined position.
  • cryogenic transport container This makes it possible to always know the current location of a cryogenic transport container. This can be estimated, for example, when the cryogenic transport container will arrive at a destination. Furthermore, it is also possible to selectively visit the cryogenic transport container, for example
  • the location device is designed, for example, as a satellite navigation system. For example, it is set up to receive and evaluate signals from NAVSTAR-GPS, GLONASS and / or GALILEO.
  • the satellite navigation system can also briefly be called GPS.
  • This embodiment has the advantage over a local positioning system arranged in the cryogenic transport container that the position of the cryogenic transport container is known even if the local positioning system does not receive a signal, for example GPS signal, for example because of shielding by further cryogenic or conventional transport containers , The reliability is thus increased.
  • a signal for example GPS signal
  • cryogenic transport container is transported on a ship with which a large number of transport containers are transported.
  • the transport container of the number can have different cargo, belong to different owners and have different end destinations.
  • the transport containers are stacked in the bow of the ship and lined up very close together. This has the consequence that, for example, a radio signal of a transport container, the other
  • Transport containers is surrounded, is shielded by the surrounding transport containers. Furthermore, it can be provided that the location data are transmitted to the transport container and / or the monitoring device. The location data could also be used to ensure delivery, for example. It can be provided, for example, a security system, which is a removal of the
  • Transport container at a predetermined location which can be determined by comparing the location data with the predetermined range. Furthermore, a time profile of the location data can be stored on a storage device provided for this purpose, with which the transport path of the transport container can be traced even without knowledge of the transport vehicle. Furthermore, such a system can be used as an anti-theft device.
  • Connection cable for transmitting electrical energy to operate the controllable electrical load and / or another electrical consumer set up.
  • connection cable thus fulfills a dual function: it transmits data on the one hand and electrical energy on the other hand.
  • the further electrical load for example, the second
  • the transport container further comprises cables and / or lines to the voltage signal, which is transmitted from the connection cable, to the electrical load in the
  • the cryogenic transport container has a cooling device.
  • the cooling device is designed to cool the cryogenic transport container and / or the cryogenic fluid.
  • the cooling device comprises an electrically operated
  • the cooling device is a process engineering arrangement comprising valves, sensors,
  • the cooling device comprises a controllable valve, which is set up to evaporate a coolant, for example the cryogenic fluid, for cooling the cryogenic transport container.
  • the cooling device can also be designed as a compression refrigeration machine.
  • the cooling device can have a plurality of fluid circuits. An example of this is a nitrogen cycle used to heat shield a helium vessel.
  • the cooling device can comprise a nitrogen liquefaction plant which extracts and liquefies nitrogen or liquid air from the ambient air and uses it as cooling medium.
  • a compressor could also be provided, which compresses the fluid vaporized for cooling and feeds it to a high-pressure tank. This makes it possible to avoid a loss of the fluid, which is desirable in particular for expensive fluids, for example helium.
  • the transport system According to another embodiment of the transport system, the
  • control device which is set up for driving the cooling device and / or an electrical load depending on an operating state of the transport container, an operating state of the transported material and / or control signals.
  • the control device is implemented, for example, as an electronic circuit.
  • the control device is configured to evaluate the sensor data acquired by the monitoring device by the
  • Control device for example, drive an output device so that it outputs a warning signal.
  • This can be for example a flashing light and / or a
  • the control device can also control the cooling device, so that it opens, for example, a valve for evaporating a refrigerant or the fluid for cooling the transported goods and / or the transport container.
  • Other possible control operations include opening and / or Closing valves, switching on and / or off sensors, electrical consumers and / or other controllable devices.
  • Communication device adapted to control signals for controlling the
  • Control device to be transmitted via the wired power supply network to the second communication device.
  • This embodiment is particularly advantageous because it allows a user, for example from a control center, to control the cooling device.
  • the user may have one touchscreen or another
  • Input means transmit a control signal to the first communication device, which then the control signal via the power supply to the second
  • Receiving device configured to control signals for controlling the
  • Transfer control device to the first communication device For example, from a corporate office any possible
  • Control process are controlled on a transport container, no matter where it is in the world.
  • a central control device such as a data center
  • the data center has certain rules as to which control operation to perform in predetermined situations. One can therefore speak of a control loop, the receiving device, the first communication unit, the second
  • Communication unit and the control device comprises.
  • the transport system According to another embodiment of the transport system, the
  • Tran sports vehicle on a receiving area for receiving a plurality of cryogenic transport containers wherein the first communication means of the transport vehicle and the second communication means of the plurality of cryogenic transport containers form a communication network.
  • the transport vehicle thus transports a plurality of the cryogenic transport containers at once.
  • the first communication unit and the second communication units of the plurality of cryogenic transport containers form a total of one communication network.
  • Communication units advantageously a unique identifier or this is assigned dynamically in a connection, such as a URI (Uniform Resource Identifier) or URL (Uniform Resource Locator), by means of which data intended for a particular communication unit, specifically transmitted to the respective communication unit can be.
  • URI Uniform Resource Identifier
  • URL Uniform Resource Locator
  • Receiving device is adapted to transmit control signals for individually controlling each control device of the plurality of cryogenic transport containers to the first communication device, wherein the first
  • Communication device is adapted to the control signals by means of
  • a transport vehicle which is set up for transporting a transport container.
  • the transport vehicle is in particular a cargo ship, a rail vehicle and / or a truck.
  • the Tran sports vehicle has a wired power supply network for distributing electrical energy in the transport vehicle.
  • the transport vehicle has a first communication device, which is set up for the transmission and reception of data via the wired energy supply network.
  • the proposed transport vehicle is particularly suitable for use in a Tran sportsystem according to the first aspect.
  • a cryogenic transport container for receiving a cryogenic fluid is proposed.
  • the cryogenic transport container has a controllable electrical load, a control device for driving the controllable electrical load and a second
  • the proposed cryogenic transport container is particularly suitable for use in a transport system according to the first aspect.
  • a retrofitting method for a transporter vehicle with a wired energy supply network is proposed.
  • Conversion method comprises the step of: connecting a communication device to the wired power supply network, wherein the communication device for transmitting and receiving data via the wired
  • Power supply network is set up.
  • the transport system comprises in particular a transport vehicle, in particular according to the second aspect, and a cryogenic transport container, in particular according to the third aspect.
  • a modular process plant comprises several modules, wherein each module is adapted to perform a process engineering process.
  • the modules are preferred with a wired
  • Power supply network connected via which the modules are supplied with electrical energy. At least one of the modules has a first one
  • Communication device which is adapted to transmit data over the wired power grid.
  • the individual modules require to carry out the process engineering
  • Power supply network is connectable.
  • at least two or even all modules have a communication device which is set up for the transmission and reception of data via the wired energy supply network.
  • the process plant comprises a control module, which is adapted to control the other modules, control, monitor and / or evaluate data.
  • the control module sends and / or receives data to / from the communication devices of the further modules by means of the communication device via the wired energy supply network.
  • individual modules exchange data with one another, wherein these data are then transmitted via the respective communication device via the
  • Such a modular process plant has the advantage that individual modules can be replaced quickly and with little effort. This makes it possible to operate such systems in different locations mobile.
  • a stationary process plant is operated with individual, interchangeable modules.
  • Transport of a cryogenic fluid are considered as a module, which with a procedural system for filling one of the module included
  • Embodiments of the sixth aspect include the embodiments of the first to fifth aspects.
  • a module for use in a modular process plant according to the sixth aspect is proposed. Such a module has, in particular, a communication device which is capable of transmitting and receiving data via a module which can be connected to the module
  • wired energy supply network is set up.
  • a module may be formed, for example, as a compressor, a heat exchanger, a column, a heater, an evaporator, a cooler, a dryer, a cold chamber, a pump, and / or other procedural devices.
  • a module may also be considered as the cryogenic transport container according to the third aspect. The embodiments of the cryogenic transport container apply accordingly to the module.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a transport system with a
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a transport system with a Tran sports vehicle and a cryogenic transport container
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a transport system with a
  • Fig. 4 shows an embodiment of a data transmission system in one
  • the transport vehicle 3 is formed as a container ship 3.
  • the container ship 3 is suitable for receiving a plurality of cryogenic transport containers 4, which are designed here as cryogenic containers 4. In the example, only two cryogenic containers 4 are shown without restriction.
  • the cryogenic containers 4 are each adapted to receive a cryogenic fluid 2.
  • the cryogenic fluid 2 is liquefied helium.
  • the cryogenic containers 4 have a maximum capacity of 41,000 liters of liquid helium.
  • the container ship 3 has a wired power supply network 5, which is designed here as a power grid 5 with a sinusoidal AC voltage signal 10 with an effective value of 230 V.
  • a first communication device 6 is designed as a PowerLAN device 6 and arranged on the bridge of the container ship 3 and connected to the power grid 5.
  • Each cryogenic container 4 has in each case a second communication device 8, which are likewise designed as PowerLAN devices 8 and which are each connected to the power network 5 via a connecting cable 9.
  • the first PowerLAN device 6 and the second PowerLAN devices 8 are configured to send and receive data 7 via the power network 5.
  • a transmission bandwidth is, for example, 1 .200 Mbit / s with a range of 300 m.
  • the three PowerLAN devices 6, 8 in particular form a data network, wherein each of the PowerLAN devices 6, 8 has a unique identifier, for example a URL (Uniform Resource Locator). For an individual data transmission between the three PowerLAN devices 6, 8 is possible.
  • PowerLAN can be used as a collective term for a data transfer by means of a
  • Carrier frequency system can be used.
  • the carrier is in particular a
  • Power supply network in particular a low-voltage network with effective voltage values of less than 1 000 V.
  • the data transmission can, for example, according to one of the standards Homeplug, Homeplug Turbo, Homeplug AV and / or
  • Carrier signal for example, a 50 Hz AC signal from the transmitter modulates the payload.
  • the modulation can be considered a minor disturbance of the
  • Each of the two cryogenic containers 4 also has a controllable electrical load 25 and a control device 41, which is set up for driving the controllable electrical load 25.
  • the controllable electrical load 25 includes, for example, a switchable element, such as a valve, a heat exchanger and / or a compressor.
  • the controllable electrical load 25 can be designed as a cooling device 40 (see FIG. 3).
  • the controllable electrical load 25 may be designed differently for each of the two cryogenic containers 4.
  • An implementation of the control device 41 depends in particular on the type of the controllable electrical load 25, which the control device 41 controls.
  • Each control device 41 has, for example, an interface (not explicitly shown) to the PowerLAN device 8, via which the
  • Control device 41 receives from the PowerLAN device 8 control signals 1 1 (see FIG. 2), which the PowerLAN device 8 has received from the PowerLAN device 6, for example as part of the data 7.
  • the master can, for example, a compressor 25 by means of
  • Control device 41 by a corresponding control signal 1 1 as Part of the data 7, or as a separate control signal 1 1, from the first
  • Communication unit 6 transmits to a respective second communication unit 8.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a transport system 1.
  • Transport system 1 of the second embodiment has all the features of
  • the container ship 3 has a locating device 26, which can determine the current position of the container ship 3 on the earth's surface.
  • the locating device 26 is designed, for example, as a GPS device 26.
  • the GPS device 26 provides the first PowerLAN device 6 with current position information 27 at each point in time.
  • the first PowerLAN device 6 is set up to provide the current position information 27 provided, possibly together with data 7 in FIG.
  • the PowerLAN device 6 has an antenna arrangement 20, which is set up to transmit the data packets 21 as a radio signal 21 via a satellite-based communication link to a receiving device 22, which stands, for example, at a company headquarters.
  • a receiving device 22 which stands, for example, at a company headquarters.
  • the receiving device 22 is set up to receive the radio signal 21. Furthermore, the receiving device 22 is set up to send data packets 21. Data packets 21 can thus be transmitted bidirectionally via the communication connection. In this case, the data packets 21 may each comprise different information in different directions.
  • data packets 21 that are transmitted from the first PowerLAN device 6 to the receiving station 22 preferably include the current location information 27 and data 7, which in particular include status data of the cryogenic containers 4.
  • the data packets 21, which are transmitted by the receiving device 22 to the first PowerLAN device 6, in particular include control signals 1 1 for the one of the control devices 41 for driving a respective controllable electrical load 25 (see below).
  • the cryogenic containers 4 additionally have a monitoring device 23, which in the present case comprises a combined pressure and temperature sensor 24.
  • a monitoring device 23 which in the present case comprises a combined pressure and temperature sensor 24.
  • the pressure and temperature sensor 24 is arranged in the cryogenic container 4 such that both pressure and temperature are detected in the cryogenic container 4.
  • the pressure and temperature sensor 24 is configured to detect a pressure and a temperature of the liquefied helium in the respective cryogenic container 4.
  • the detected pressure and the temperature are transmitted from the second PowerLAN device 8 of the respective cryogenic container 4 via the connection cable 9 and the power network 5 to the first PowerLAN device 6.
  • the first PowerLAN device 6 detects the current position of the container ship 3 by means of the GPS device 26 and generates a data packet 21 which comprises the current position 27 and the pressure and the temperature of each cryogenic container 4. This data packet 21 is transmitted via the satellite-based radio link 21 to the receiving device 22 at the company headquarters.
  • Receiving device 22 receives the data packet 21 and transmits it, for example, to a computer connected to the receiving device 22 (not shown).
  • a user in the company headquarters can access the transmitted data packets 21 and thus detect where the cryogenic containers 4 are currently located and how their operating state is.
  • the cryogenic containers 4 each further comprise a controllable electrical load 25, which is presently designed as a compressor 25 with a connected high-pressure tank. Through a valve (as shown in Fig. 3 in another embodiment) helium can be drained, whereby the transport container 4 and the liquid helium 2 are cooled.
  • a controllable electrical load 25 which is presently designed as a compressor 25 with a connected high-pressure tank.
  • a valve as shown in Fig. 3 in another embodiment
  • Helium is supplied to the compressor 25. If the pressure and / or the temperature of the helium 2 increases too much, the user can control the valve in the company headquarters by means of a corresponding control signal 1 1 via the control device 41 and open. Furthermore, it can accordingly control the compressor 25 so that it compresses the relaxed helium and returns it to the high-pressure tank. In this way, the helium is not lost and can be at a stationary
  • Liquefaction plant (not shown), for example, at the destination of the transport, liquefied and resold. Notwithstanding the example of FIG. 2, it is possible that a plurality of containers 4, which are each connected to the wired power supply network 5 and each having a second communication device 8, with a WLAN access point (not shown) via the wired energy supply network. 5 are connected.
  • the WLAN access point is configured, for example, to send data 7 to a WLAN receiving station (not shown) on the bridge of the container ship 3.
  • the transport vehicle 3 is formed as a truck 3.
  • the cryogenic transport container 4 is formed as a cryogenic helium tank 4.
  • the truck 3 comprises an on-board power supply 5, which is designed as a 12 V direct current network.
  • the truck 3 has a GPS device 26 and a first communication device 6.
  • the first communication device 6 also has an antenna arrangement 20, which is set up to transmit data packets 21, comprising data 7, the current position 27 of the truck 3 and control commands 11, to a receiving device 22 (see FIG. 2) and / or to recieve.
  • the cryogenic helium tank 4 has a second communication device 8, which is connected via a connecting cable 9 to the on-board power supply system 5.
  • the connection cable 9 is configured to transmit the modulated voltage signal 10.
  • the second communication device 8 is configured to receive the modulated voltage signal 10 and / or to modulate it itself.
  • the cryogenic helium tank 4 has a
  • Monitoring device 23 which is set up to determine the operating state of the helium tank 4.
  • the monitoring device 23 comprises a plurality of sensors (not shown).
  • Liquefied helium 2 is arranged in a pressure-resistant and thermally insulated inner tank 45.
  • the cryogenic helium tank 4 further has a controllable electrical consumer, which as a
  • procedural arrangement 40 is formed, which is a
  • Control device 41 comprising two valves 42, 43 and a heat exchanger 44 and a plurality of unspecified pipes.
  • the control device 41 is thus integrated in the controllable electrical load 25.
  • the inner tank 45 was cooled to a temperature of about 4 K.
  • the truck 3 then goes off to transport the liquid helium 2 to a customer as a destination.
  • the transport container 4 is heated due to heat conduction from outside to inside. This results in an increasing pressure in the inner tank 45.
  • the monitoring device 23 outputs a control signal which controls the control device 41 so that it opens the valve 43 to vent evaporated helium from the inner tank 45 and the pressure to reduce.
  • An operator in the company headquarters monitors these processes and continuously records the status data of the transport container 4.
  • the operator activates the heat exchanger 44 via a control signal 1 1, whereupon the outer shell is set to 80 K. cools. Due to the traffic situation, the transport is delayed and the driver has to take a forced break. Meanwhile, the temperature and the pressure in the transport container 4 have increased so much that a discharge of expensive helium can be prevented only by renewed cooling of the transport container 4. The operator therefore instructs the driver, initially to a stationary
  • FIG. 4 shows an embodiment of the data or information transmission between the different communication devices. In Fig. 4 were more
  • FIG. 4 Transport container, omitted for clarity. It is understood that the embodiment of FIG. 4 is compatible with the aforementioned embodiments of FIGS. 1-3.
  • Fig. 4 shows a first communication device 6, which by means of
  • Wired power supply network 5 and the connection cable 9 is connected to the second communication device 8.
  • Communication device 8 is configured to send and receive data 7 and to receive control signals 1 1.
  • the control signals are 1 1 in particular suitable for controlling the control device 41, which in
  • a voltage signal 10 is transmitted via the wired power supply network 5, which can be used, for example, to supply power to the controllable electrical load 25.
  • Communication device 6 is configured to send control commands 1 1 to the second communication device 8.
  • the control commands 1 1 can be transmitted directly to the first communication device 6 by a user or they are transmitted via a data packet 21 from a receiving station 22, the first communication device 6 then being set up to receive the received control commands 11 to the second communication device 8 forward.
  • the first communication device 6 is set up to receive location information 27 from a GPS device 26 and to generate data packets 21.
  • the data packets 21 comprise, in particular, the second one
  • the Communication device 8 received data 7 and the current location information 27. Furthermore, the data packets 21 may include information about which data 7 and / or which control commands were 1 1 transmitted to the second communication device 8. The data packets 21 generated in this way can be transmitted to the receiving station 22 in particular via the antenna arrangement 20. In particular, the data packets 21 are bidirectionally transferable, wherein they are in different
  • Directions may each include a different structure and / or different information.
  • the data 7 is not or only poorly transmitted, such as voltage transformers, fuses, electricity meters and / or other devices that can affect the voltage signal 10. Then it is provided in particular that the data 7 with additional

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transportsystem (1) zum Transport eines kryogenen Fluids (2), mit einem Transportfahrzeug (3) zur Aufnahme eines kryogenen Transportbehälters (4), welcher zur Aufnahme des kryogenen Fluids (2) eingerichtet ist. Das Transportfahrzeug (3) weist ein kabelgebundenes Energieversorgungsnetz (5) zum Verteilen elektrischer Energie in dem Transportfahrzeug (3) und eine erste Kommunikationseinrichtung (6) zum Senden und Empfangen von Daten (7) über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz (5) auf. Der kryogene Transportbehälter (4) weist einen ansteuerbaren elektrischen Verbraucher (25), eine Steuerungsvorrichtung (41) zum Ansteuern des ansteuerbaren elektrischen Verbrauchers (25) und eine zweite Kommunikationseinrichtung (8) auf, welche über ein Verbindungskabel (9) mit dem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz (5) verbunden ist und welche zum Senden und Empfangen von Daten (7) über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz (5) eingerichtet ist.

Description

Beschreibung
Transportsvstem zum Transport eines krvoqenen Fluids, Transportfahrzeuq, krvoqener
Transportbehälter und Umrüstverfahren für ein Transportfahrzeuq
Die Erfindung betrifft ein Transportsystem zum Transport eines kryogenen Fluids mit einem Transportfahrzeug und einem kryogenen Transportbehälter, sowie ein
Umrüstverfahren für ein Tran sportf ahrzeug.
Kryogene Fluide werden häufig im verflüssigten Zustand transportiert. Diese sind bei Normalbedingungen, insbesondere in einem Temperaturbereich von 0°C - 50°C und bei einem Druck von 900 - 1 .100 hPa gasförmig. Um die Fluide in den flüssigen Zustand zu bringen, sind entweder hohe Drucke oder geringe Temperaturen notwendig, wobei dies jeweils von dem Fluid abhängt. Stickstoff weist beispielsweise einen Siedepunkt von -196°C bei einem Druck von 1 .013 hPa auf. Eine Lagerung im flüssigen Zustand ist nur bei Fluiden möglich, deren kritische Temperatur über der Umgebungstemperatur liegt. Die kritische Temperatur von Stickstoff liegt bei etwa -146°C, weshalb Stickstoff auch unter hohem Druck wie etwa 200 bar bei
Umgebungstemperatur nicht flüssig ist.
Insbesondere beim Transport solcher kryogenen Fluide im flüssigen Zustand ist es wünschenswert, den Zustand des Fluids sowie des Transportbehälters zu überwachen. Druck und Temperatur sind hierbei beispielsweise zentrale Parameter. Um den
Zustand eines Transportbehälters mit einem solchen Fluid an einer zentralen Stelle zu überwachen, können beispielsweise über ein Mobilfunknetz Zustandsdaten versendet werden. Ein solches System ist beispielsweise in der US 6,922,144 beschrieben.
Insbesondere beim Warenverkehr mittels Containerschiffen, bei denen hunderte Container gestapelt werden, ist eine drahtlose Datenverbindung häufig nicht möglich, da die Container ein Datensignal abschirmen. Auch bei einem Transport über Land gibt es häufig keine ausreichende Signalstärke, um Daten zu übermitteln. Dann ist eine Überwachung nicht möglich, und es kann nicht auf kritische Zustände des Systems aus komprimiertem Fluid und Behälter durch geeignete Maßnahmen reagiert werden. Ein kritischer Zustand ist beispielsweise das Überschreiten eines bestimmten Innendrucks. Aus Gründen der Sicherheit weisen Transportbehälter zumeist ein Überdruckventil auf, das in einem solchen Fall öffnet und Fluid in die Umgebung ablässt, bis der Druck sich wieder gesenkt hat. Dieses unkontrollierte Ablassen verschwendet nicht nur kostbares Fluid, sondern kann auch für sich in der Umgebung befindende Personen gefährlich sein. Sind als Sicherheitseinrichtung zur Druckregulierung Berstscheiben eingesetzt, geht das gesamte im Container transportierte Produkt verloren. Insbesondere bei hochwertigen Produkten wie z.B. Edelgasen ist in einem solchen Fall der
wirtschaftliche Verlust sehr hoch.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein verbessertes
Tran sportsystem zum Transport eines kryogenen Fluids vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt durch ein Transportsystem zum Transport eines kryogenen Fluids mit einem Transportfahrzeug und einem kryogenen Transportbehälter gelöst. Der kryogene Transportbehälter ist zur Aufnahme des kryogenen Fluids eingerichtet, und das Tran sportf ahrzeug ist zur Aufnahme des kryogenen Transportbehälters eingerichtet. Das Transportfahrzeug weist ein kabelgebundenes Energieversorgungsnetz auf, welches elektrische Energie in dem Tran sportfahrzeug verteilt. Ferner weist das Transportfahrzeug eine erste
Kommunikationseinrichtung auf, welche zum Senden und Empfangen von Daten über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz eingerichtet ist. Der kryogene
Transportbehälter weist einen ansteuerbaren elektrischen Verbraucher, eine
Steuerungsvorrichtung zum Ansteuern des ansteuerbaren elektrischen Verbrauchers und eine zweite Kommunikationseinrichtung auf, welche über ein Verbindungskabel mit dem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz verbunden ist und welche zum
Senden und Empfangen von Daten über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz eingerichtet ist.
Dieses Transportsystem hat daher den Vorteil, dass ein Überwachen eines Transports und eines Zustands des kryogenen Transportbehälters auch bei einem Wechsel des Transportfahrzeugs, beispielsweise weil der kryogene Transportbehälter zum
Weitertransport von einem LKW auf ein Frachtschiff oder einen Zug geladen wird, ohne eine aufwendige Anpassung des jeweiligen Transportfahrzeugs möglich ist und ferner die Kommunikationsverbindung mittels eines häufig ohnehin zu verbindenden
Stromkabels herstellbar ist. Ferner werden Verbindungsprobleme, die bei drahtlosen Kommunikationsverbindungen auftreten können, vermieden. Es ist auch möglich, eine zentralisierte Überwachung solcher Transporte unter Nutzung der in dem Tran sportfahrzeug zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel, wie beispielsweise Mobilfunk und/oder Satellitenkommunikation, durchzuführen. Insbesondere sind hierfür keine teuren Kommunikationsmittel für jeden einzelnen kryogenen Transportbehälter notwendig, die zudem unter Verbindungsproblemen leiden können, wenn eine Anzahl von Transportbehältern gestapelt transportiert wird.
Bei einem Transport von kryogenem Fluid ist es von Vorteil, wenn ein Zustand des kryogenen Fluids und/oder des kryogenen Transportbehälters überwacht werden kann. Ein Zustand ist insbesondere ein Druck, eine Temperatur, ein Füllstand und/oder weitere Eigenschaften des kryogenen Fluids in dem kryogenen Transportbehälter. Durch die Verbindung der zweiten Kommunikationseinrichtung mit der ersten
Kommunikationseinrichtung über das Verbindungskabel und das
Energieversorgungsnetz ist es vorteilhaft auf einfache und zuverlässige Weise möglich, Zustandsdaten von der von zweiten Kommunikationseinrichtung zu der ersten
Kommunikationseinrichtung zu übertragen. Insbesondere ist eine Übertragung auch dann sichergestellt, wenn der kryogene Transportbehälter beispielsweise von weiteren, kryogenen oder auch herkömmlichen, Transportbehältern umgeben ist und deshalb eine drahtlose Datenübertragung nicht möglich ist. Dieser Vorteil ergibt sich
insbesondere auch daraus, dass die Datenübertragung vollständig kabelgebunden erfolgt. Störungen, wie sie bei drahtlosen Datenübertragungssystemen auftreten können, beispielsweise, weil das Signal durch ein Störobjekt abgeschirmt wird oder aufgrund von Interferenzen mit Signalen anderer Quellen, können somit zuverlässig vermieden werden. Die Zustandsdaten sind abhängig von dem kryogenen Fluid und/oder dem kryogenen Transportbehälter. Zustandsdaten umfassen beispielsweise eine Temperatur, ein Druck, eine atmosphärische Zusammensetzung, ein Füllstand, eine Beschleunigung, eine Durchflussmenge und/oder ähnliche Parameter.
Kryogene Fluide sind beispielsweise Wasserstoff, Helium, Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Neon, Krypton, verflüssigtes Erdgas (LNG) sowie verflüssigte Luft. Ein kryogener Transportbehälter ist insbesondere dazu eingerichtet, das kryogene Fluid in einem flüssigen Zustand aufzunehmen. Vorzugsweise weist der kryogene Transportbehälter einen wärmeisolierenden Aufbau auf. Ein wärmeisolierender Aufbau kann mehrere Wandungen umfassen, wobei beispielsweise Hohlräume zwischen zwei Wandungen evakuiert sind. Ferner kann vorgesehen sein, dass neben dem kryogenen Fluid, das das Transportgut ist, eine weiteres kryogenes Fluid als ein Kühlmittel eingesetzt wird. Durch den wärmeisolierenden Aufbau weist der kryogene Transportbehälter beispielsweise einen Wärmeeintrag von nur 22,5 BTU/h (BTU: British Thermal Unit, 1 BTU entspricht ungefähr 1055 Joule), oder nur 8 BTU/h auf. Ferner kann der kryogene Transportbehälter dazu eingerichtet sein, einem erhöhten Innendruck standzuhalten. Ein erhöhter Innendruck ist beispielsweise 4 Bar, 6 Bar oder bis zu 10,5 Bar
Überdruck.
Das kabelgebundene Energieversorgungsnetz umfasst beispielsweise Kabel,
Anschlussstellen, Verteiler, Schalter, Sicherungen und weitere derartige Bauelemente. Ferner weist das Energieversorgungsnetz beispielsweise eine Energiequelle, wie eine Batterie, einen Wechselrichter, einen Generator oder ähnliches auf. Verschiedene elektrische Verbraucher können an dem Transportfahrzeug angeordnet sein und mit dem Energieversorgungsnetz verbunden sein, wobei dieses dann elektrische Energie an die jeweiligen Verbraucher überträgt. Beispielsweise können eine
Beleuchtungseinrichtung, ein Computer, eine Steuerungseinheit, eine Pumpe, eine Klimaanlage und dergleichen vorgesehen sein, die elektrische Energie aus dem Energieversorgungsnetz entnehmen. Die erste und die zweite Kommunikationseinrichtung sind vorzugsweise jeweils als eine elektronische Schaltung ausgebildet, welche zur digitalen Datenverarbeitung eingerichtet sein kann. Das Verbindungskabel zum Verbinden der zweiten
Kommunikationseinrichtung mit dem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz kann wie ein Kabel des Energieversorgungsnetzes ausgebildet sein. Es kann aber auch ein spezielles Kabel sein, beispielsweise ein Koaxialkabel oder ein Kabel mit verdrillten Aderpaaren. Insbesondere kann das Kabel fest mit dem kryogenen Transportbehälter verbunden sein und an einem losen Ende einen Stecker aufweisen, der zum Verbinden mit einer Anschlussstelle des Energieversorgungsnetzes eingerichtet ist. Alternativ weist das Kabel an beiden Enden jeweils einen Stecker auf, welche mit
entsprechenden Anschlussstellen des Energieversorgungsnetzes und des kryogenen Transportbehälters verbunden werden.
Die erste Kommunikationseinrichtung kann ferner dazu eingerichtet sein, empfangene Daten an eine Ausgabeeinrichtung, beispielsweise einen Bildschirm, weiterzugeben, welche die Daten anzeigt. Ein Benutzer, beispielsweise ein Fahrzeugführer des Transportfahrzeugs, kann damit leicht den Zustand des kryogenen Fluids und/oder des kryogenen Transportbehälters überwachen. Ferner kann eine Eingabevorrichtung wie beispielsweise ein Touchscreen vorgesehen sein, mit welcher Eingaben zur gemacht werden können. So kann sich der Benutzer beispielsweise verschiedene Parameter anzeigen lassen oder auch Informationen über den Betriebszustand von mehreren kryogenen Fluiden, die in unterschiedlichen kryogenen Transportbehältern
aufgenommen sind, und/oder kryogenen Transportbehältern anzeigen lassen.
Ein ansteuerbarer elektrischer Verbraucher ist insbesondere ein elektrisches Gerät oder eine elektrische Vorrichtung, die mittels elektrischer Energie betreibbar ist und welche zumindest zwei Betriebszustände aufweist, zwischen denen die
Steuerungsvorrichtung umschalten kann. Die Betriebszustände können beispielsweise als AN und AUS bezeichnet werden. Im Allgemeinen kann ein ansteuerbarer elektrischer Verbraucher eine Vielzahl von Betriebszuständen aufweisen, wobei die Steuerungsvorrichtung den ansteuerbaren elektrischen Verbraucher in einen jeden der Betriebszustände versetzen kann. Ein ansteuerbarer elektrischer Verbraucher ist beispielsweise eine Sensorvorrichtung und/oder eine verfahrenstechnische
Vorrichtung, wie ein Ventil, ein Kompressor, ein Kühlaggregat und dergleichen mehr. Die Steuerungsvorrichtung steuert den ansteuerbaren elektrischen Verbraucher beispielsweise mittels eines Steuerbefehls an. Der Steuerbefehl kann ein digitales Signal oder ein analoges Signal sein. Beispielsweise weist der ansteuerbare elektrische Verbraucher eine Schnittstelle auf, welche mit der Steuerungsvorrichtung verbunden ist und über welche der ansteuerbare elektrische Verbraucher den
Steuerbefehl von der Steuerungsvorrichtung empfängt. Ferner kann der ansteuerbare elektrische Verbraucher dazu eingerichtet sein, Statusinformationen an die
Steuerungsvorrichtung und/oder die zweite Kommunikationseinrichtung zu übertragen. Die Statusinformationen umfassen beispielsweise Sensordaten und/oder einen aktuellen Betriebszustand des ansteuerbaren elektrischen Verbrauchers. Auch die zweite Kommunikationseinrichtung kann als ein ansteuerbarer elektrischer
Verbraucher betrachtet werden.
Die Steuerungsvorrichtung kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die
Steuerungsvorrichtung zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Steuerungsvorrichtung als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein. Das vorgeschlagene Transportsystem ist insbesondere bei einem Transport des kryogenen Transportbehälters mittels eines Schiffs, wie einem Frachtschiff oder Containerschiff, vorteilhaft. Bei diesen Transportfahrzeugen ist der kryogene
Transportbehälter beispielsweise nur einer von vielen Transportbehältern, wobei die Transportbehälter möglichst platzsparend in einem Bug des Schiffs oder an Bord des Schiffs angeordnet, beispielsweise dicht gestapelt, werden. Dies hat zur Folge, dass insbesondere diejenigen der Transportbehälter, die sich nicht an der Oberfläche oder der Außenseite einer solchen Anordnung befinden, aufgrund einer Abschirmung durch die sie umgebenden Transportbehälter keine Funk- oder sonstige drahtlose Datenoder Kommunikationsverbindung mit einer Zielstation herstellen können. Indem die Datenübertragung über die erste Kommunikationseinheit und die zweite
Kommunikationseinheit kabelgebunden durchgeführt wird, werden derartige Probleme einer Abschirmung vermieden.
Gemäß einer Ausführungsform des Transportsystems ist die erste
Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet, Steuersignale zum Steuern der Steuerungsvorrichtung über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz an die zweite Kommunikationseinrichtung zu übertragen.
Die Steuersignale bilden insbesondere einen Teil der Daten, die die erste
Kommunikationseinrichtung an die zweite Kommunikationseinrichtung sendet.
Die Steuerungsvorrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, die Steuersignale von der zweiten Kommunikationseinrichtung zu empfangen und gemäß diesen
Steuersignalen den oder die ansteuerbaren elektrischen Verbraucher mittels entsprechenden Steuerbefehlen anzusteuern. Man kann auch sagen, dass die
Steuerungsvorrichtung den ansteuerbaren elektrischen Verbraucher in Abhängigkeit von den empfangenen Steuersignalen ansteuert. Insofern wird die
Steuerungsvorrichtung mittels der Steuersignale gesteuert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Transportsystems ist das kabelgebundene Energieversorgungsnetz dazu eingerichtet, die elektrische Energie in dem Transportfahrzeug mittels eines Spannungssignals zu verteilen. Die erste
Kommunikationseinrichtung und die zweite Kommunikationseinrichtung sind dazu eingerichtet, die Daten auf das Spannungssignal aufzumodulieren.
Eine solche Ausführungsform wird beispielsweise auch als Trägerfrequenzanlage oder PowerLAN, direct LAN oder Powerline Communication bezeichnet.
Diese Ausführungsform ermöglicht es, ohne ein gesondertes Datenkabel die vorhandenen Kabel des kabelgebundenen Energieversorgungsnetzes zur
Datenübertragung zu verwenden. Das kabelgebundene Energieversorgungsnetz kann im Folgenden auch als Stromnetz oder Bordnetz bezeichnet werden.
Insbesondere ist es auch möglich, bereits existierende Transportfahrzeuge, welche ein solches Bordnetz aufweisen, entsprechend umzurüsten, indem eine
Kommunikationseinrichtung mit dem Stromnetz des Fahrzeugs verbunden wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Transportsystems weist die erste
Kommunikationseinrichtung eine Antennenanordnung auf, welche zur drahtlosen Übertragung von Datenpaketen an eine außerhalb des Transportfahrzeugs
angeordnete Empfangseinrichtung eingerichtet ist.
Die Antennenanordnung ist beispielsweise dazu eingerichtet, über ein Mobilfunknetz eine Datenverbindung mit der Empfangseinrichtung herzustellen und Daten zu übertragen. Der Ausdruck Mobilfunknetz steht hierbei stellvertretend für alle bekannten drahtlosen Kommunikationsarten, wie beispielsweise Funk, Richtfunk,
Satellitenkommunikation und weitere. Insbesondere ist das Mobilfunknetz ein GSM- Netz, ein GPRS-Netz, ein UMTS-Netz, ein LTE-Netz und/oder ein WiFi-Netz. Ein Datenpaket ist insbesondere eine Datenstruktur, die einem Übertragungsprotokoll angepasst ist und sogenannte Nutzdaten, wie beispielsweise Sensordaten, umfassen kann. In einem Datenpaket werden beispielsweise erfasste Sensordaten, Zeitdaten, Ortsdaten und/oder weitere Informationen zusammengefasst. Die Empfangseinrichtung befindet sich beispielsweise an einem zentralen Standort eines Unternehmens, wie beispielsweise einer Firmenzentrale. Indem die Daten über den Betriebszustand eines kryogenen Fluids und/oder eines kryogenen
Transportbehälters an die Empfangseinrichtung übertragen werden, lassen sich diese Daten dort sammeln und auswerten. Beispielsweise können so auch zeitliche Verläufe der Zustandsdaten und/oder des Zustands beobachtet werden, was zum Beispiel Rückschlüsse auf einen Wartungszustand eines kryogenen Transportbehälters zulässt. Da insbesondere auch Transportzeiten nicht immer exakt vorhersehbar sind, lassen sich auch Maßnahmen ergreifen, wenn sich der Zustand eines kryogenen Fluids und/oder eines kryogenen Transportbehälters verschlechtern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Transportsystems weist der kryogene Transportbehälter ferner eine Überwachungseinrichtung auf, oder dem kryogenen Transportbehälter ist eine Überwachungseinrichtung zugeordnet oder in oder an dem kryogenen Transportbehälter ist eine Überwachungseinrichtung angeordnet. Die Überwachungseinrichtung umfasst zumindest einen Sensor. Der Sensor ist zur Erfassung von Sensordaten des kryogenen Fluids und/oder des kryogenen
Transportbehälters eingerichtet. Ferner ist die zweite Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet, von der Überwachungsvorrichtung erfasste Sensordaten über das
Verbindungskabel an die erste Kommunikationseinrichtung zu senden. Ferner ist die zweite Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet, die erfassten Sensordaten zu überprüfen, zwischenzuspeichern und/oder in Abhängigkeit eines Parameters an die erste Kommunikationseinrichtung zu senden. Der Parameter ist beispielsweise ein Zeitintervall, das Bestehen einer drahtlosen Verbindung, und/oder ein weiteres getriggertes Signal, das beispielsweise durch einen Benutzer ausgelöst wird.
Die Sensordaten entsprechen den Parametern, die insgesamt den Zustand des kryogenen Fluids und/oder des kryogenen Transportbehälters charakterisieren. Beispielsweise können ein Temperatursensor, ein Drucksensor, eine
Füllstandsmessvorrichtung, eine Beschleunigungsmessvorrichtung, eine
Durchflussmessvorrichtung und/oder weitere Sensoren vorgesehen sein. Die
Überwachungseinrichtung ist beispielsweise als eine elektronische Schaltung ausgebildet, welche die von einem Sensor erfassten Sensorsignale erfasst und als Sensordaten an die zweite Kommunikationseinrichtung bereitstellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Transportsystems weist das
Tran sportfahrzeug eine Ortungsvorrichtung auf. Die Ortungsvorrichtung ist zur
Ermittlung einer aktuellen Position des Transportfahrzeugs auf der Erdoberfläche eingerichtet. Die Daten, die die erste Kommunikationseinrichtung an die
Empfangseinrichtung überträgt, umfassen die ermittelte Position.
Dies ermöglicht es, immer den aktuellen Standort eines kryogenen Transportbehälters zu kennen. Damit kann beispielsweise abgeschätzt werden, wann der kryogene Transportbehälter an einem Zielpunkt eintreffen wird. Ferner ist es auch möglich, den kryogenen Transportbehälter gezielt aufzusuchen, um beispielsweise
Wartungsmaßnahmen während des Transports durchzuführen.
Die Ortungsvorrichtung ist beispielsweise als ein Satellitennavigationssystem ausgebildet. Beispielsweise ist es dazu eingerichtet, Signale von NAVSTAR-GPS, GLONASS und/oder GALILEO zu empfangen und auszuwerten. Im Folgenden kann das Satellitennavigationssystem auch kurz GPS genannt werden.
Diese Ausführungsform hat gegenüber einem in dem kryogenen Transportbehälter angeordneten lokalen Ortungssystem den Vorteil, dass auch dann die Position des kryogenen Transportbehälters bekannt ist, wenn das lokale Ortungssystem kein Signal, beispielsweise GPS-Signal, empfängt, beispielsweise aufgrund einer Abschirmung durch weitere kryogene oder herkömmliche Transportbehälter. Die Zuverlässigkeit ist somit gesteigert.
Insbesondere bei einem Transport des kryogenen Transportbehälters auf einem Schiff, mit dem eine große Anzahl an Transportbehältern befördert wird, kann eine solche Situation auftreten. Die Transportbehälter der Anzahl können dabei unterschiedliches Transportgut aufweisen, unterschiedlichen Eigentümern gehören und unterschiedliche End-Destinationen aufweisen. Insbesondere werden die Transportbehälter in dem Bug des Schiffes gestapelt und sehr dicht aneinandergereiht. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise ein Funksignal eines Transportbehälters, der von weiteren
Transportbehältern umgeben ist, von den ihn umgebenden Transportbehältern abgeschirmt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ortungsdaten an den Transportbehälter und/oder die Überwachungsvorrichtung übertragen werden. Die Ortungsdaten könnten beispielsweise auch zu Sicherstellung der Auslieferung verwendet werden. Es kann z.B. ein Sicherungssystem vorgesehen sein, welches eine Entnahme des
Transportguts aus dem Transportbehälter nur dann zulässt, wenn der
Transportbehälter an einem vorgegebenen Ort ist, was durch einen Vergleich der Ortungsdaten mit dem vorgegebenen Bereich ermittelt werden kann. Ferner kann ein Zeitverlauf der Ortungsdaten auf einer dafür vorgesehenen Speichervorrichtung abgespeichert werden, womit sich der Transportweg des Transportbehälters auch ohne Kenntnis des Transportfahrzeugs nachvollziehen lässt. Weiterhin lässt sich ein solches System als Diebstahlsicherung verwenden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Transportsystems ist das
Verbindungskabel zum Übertragen von elektrischer Energie zum Betrieb des ansteuerbaren elektrischen Verbrauchers und/oder eines weiteren elektrischen Verbrauchers eingerichtet.
Das Verbindungskabel erfüllt damit eine Doppelfunktion: es überträgt einerseits Daten und andererseits auch elektrische Energie.
Der weitere elektrische Verbraucher kann beispielsweise die zweite
Kommunikationseinrichtung, die Überwachungseinrichtung, ein Sensor, ein Bildschirm und/oder ein weiteres elektrisch betriebenes Gerät sein. Der Transportbehälter weist ferner Kabel und/oder Leitungen auf, um das Spannungssignal, welches von dem Verbindungskabel übertragen wird, an den elektrischen Verbraucher in dem
Transportbehälter zu übertragen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Transportsystems weist der kryogene Transportbehälter eine Kühlvorrichtung auf. Die Kühlvorrichtung ist zur Kühlung des kryogenen Transportbehälters und/oder des kryogenen Fluids eingerichtet ist.
Beispielsweise umfasst die Kühlvorrichtung einen elektrisch betriebenen
Wärmetauscher. Der elektrische Wärmetauscher kann vorteilhaft mit elektrischer Energie aus dem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz betrieben werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Transportsystems ist die Kühlvorrichtung als eine verfahrenstechnische Anordnung umfassend Ventile, Sensoren,
Rohrleitungen, Kompressoren, Ventilatoren und/oder Wärmeisolationsmittel ausgebildet.
Beispielsweise umfasst die Kühlvorrichtung ein steuerbares Ventil, welches zum Verdampfen eines Kühlmittels, beispielsweise des kryogenen Fluids, zur Abkühlung des kryogenen Transportbehälters eingerichtet ist. Die Kühlvorrichtung kann auch als eine Kompressionskältemaschine ausgebildet sein. Ferner kann die Kühlvorrichtung mehrere Fluidkreisläufe aufweisen. Ein Beispiel hierfür ist ein Stickstoffkreislauf, der zur Wärmeabschirmung eines Heliumbehälters verwendet wird. Es ist auch möglich, dass die Kühlvorrichtung eine Stickstoffverflüssigungsanlage umfasst, welche Stickstoff bzw. flüssige Luft aus der Umgebungsluft gewinnt und verflüssigt und als Kühlmedium nutzt. Ferner könnte auch ein Kompressor vorgesehen sein, der zur Kühlung verdampftes Fluid komprimiert und einem Hochdrucktank zuleitet. Damit lässt sich ein Verlust des Fluids vermeiden, was insbesondere bei teuren Fluiden, beispielsweise Helium, wünschenswert ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Transportsystems weist das
Tran sportfahrzeug eine Steuerungsvorrichtung auf, welche zum Ansteuern der Kühlvorrichtung und/oder eines elektrischen Verbrauchers in Abhängigkeit eines Betriebszustands des Transportbehälters, eines Betriebszustands des Transportguts und/oder von Steuersignalen eingerichtet ist. Die Steuerungsvorrichtung ist beispielsweise als eine elektronische Schaltung implementiert. Beispielsweise ist die Steuerungsvorrichtung dazu eingerichtet, die von der Überwachungsvorrichtung erfassten Sensordaten auszuwerten um den
Betriebszustand zu ermitteln. In Abhängigkeit des Betriebszustands kann die
Steuerungsvorrichtung beispielsweise eine Ausgabevorrichtung ansteuern, damit diese ein Warnsignal ausgibt. Dies kann beispielsweise ein Blinklicht und/oder ein
akustisches Signal sein. Die Steuerungsvorrichtung kann auch die Kühlvorrichtung ansteuern, so dass diese beispielsweise ein Ventil zum Verdampfen eines Kältemittels oder des Fluids zur Kühlung des Transportgutes und/oder des Transportbehälters öffnet. Weitere mögliche Steuerungsvorgänge umfassen ein Öffnen und/oder Schließen von Ventilen, ein Einschalten und/oder Ausschalten von Sensoren, elektrischen Verbrauchern und/oder anderen steuerbaren Vorrichtungen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Transportsystems ist die erste
Kommunikationsvorrichtung dazu eingerichtet, Steuersignale zum Steuern der
Steuerungsvorrichtung über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz an die zweite Kommunikationseinrichtung zu übertragen.
Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da sie ermöglicht, dass ein Benutzer, beispielsweise von einer Kontrollzentrale aus, die Kühlvorrichtung steuern kann.
Beispielsweise kann der Benutzer über einen Touchscreen oder ein anderes
Eingabemittel ein Steuersignal an die erste Kommunikationseinrichtung übermitteln, welche das Steuersignal dann über das Stromnetz an die zweite
Kommunikationseinrichtung auf dem Transportbehälter überträgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Transportsystems ist die
Empfangseinrichtung dazu eingerichtet, Steuersignale zum Steuern der
Steuerungsvorrichtung an die erste Kommunikationseinrichtung zu übertragen. Somit kann beispielsweise von einer Firmenzentrale aus jeder mögliche
Steuerungsvorgang an einem Transportbehälter gesteuert werden, egal wo sich dieser auf der Welt befindet. Es kann insbesondere eine zentrale Steuereinrichtung, wie beispielsweise ein Rechenzentrum, vorgesehen sein. Das Rechenzentrum weist beispielsweise bestimmte Regeln auf, welcher Steuerungsvorgang in vorbestimmten Situationen auszuführen ist. Man kann daher auch von einem Regelkreis sprechen, der die Empfangseinrichtung, die erste Kommunikationseinheit, die zweite
Kommunikationseinheit und die Steuerungsvorrichtung umfasst.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Transportsystems weist das
Tran sportfahrzeug einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen einer Mehrzahl von kryogenen Transportbehältern auf, wobei die erste Kommunikationseinrichtung des Transportfahrzeugs und die zweiten Kommunikationseinrichtungen der Mehrzahl der kryogenen Transportbehälter ein Kommunikationsnetzwerk ausbilden. Das Transportfahrzeug transportiert somit eine Mehrzahl der kryogenen Transportbehälter auf einmal. Dabei bilden die erste Kommunikationseinheit und die zweiten Kommunikationseinheiten der Mehrzahl von kryogenen Transportbehältern insgesamt ein Kommunikationsnetzwerk aus. Dabei weist jede der
Kommunikationseinheiten vorteilhaft eine eindeutige Kennung auf oder diese wird dynamisch bei einem Verbinden zugewiesen, wie beispielsweise eine URI (Uniform Resource Identifier) oder URL (Uniform Resource Locator), mittels welcher Daten, die für eine bestimmte Kommunikationseinheit bestimmt sind, gezielt an die jeweilige Kommunikationseinheit übertragen werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Transportsystems ist die
Empfangseinrichtung dazu eingerichtet ist, Steuersignale zum individuellen Steuern einer jeden Steuerungsvorrichtung der Mehrzahl von kryogenen Transportbehältern an die erste Kommunikationseinrichtung zu übertragen, wobei die erste
Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Steuersignale mittels des
Kommunikationsnetzwerks an genau diejenige zweite Kommunikationseinrichtung des kryogenen Transportbehälters zu übertragen, für dessen Steuerungsvorrichtung die Steuersignale bestimmt sind. Es kann somit von einer zentralen Überwachungseinrichtung eine Vielzahl an kryogenen Transportbehältern überwacht werden und die ansteuerbaren elektrischen Verbraucher eines jeden kryogenen Transportbehälters der Vielzahl individuell und situationsbezogen angesteuert werden. Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Transportfahrzeug vorgeschlagen, welches zum Transport eines Transportbehälters eingerichtet ist. Das Transportfahrzeug ist insbesondere ein Frachtschiff, ein Schienenfahrzeug und/oder ein Lastkraftwagen. Das Tran sportfahrzeug weist ein kabelgebundenes Energieversorgungsnetz zum Verteilen elektrischer Energie in dem Transportfahrzeug auf. Ferner weist das Transportfahrzeug eine erste Kommunikationseinrichtung auf, welche zum Senden und Empfangen von Daten über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz eingerichtet ist.
Das vorgeschlagene Transportfahrzeug ist insbesondere zur Verwendung in einem Tran sportsystem gemäß des ersten Aspekts geeignet. Gemäß einem dritten Aspekt wird ein kryogener Transportbehälter zur Aufnahme eines kryogenen Fluids vorgeschlagen. Der kryogene Transportbehälter weist einen ansteuerbaren elektrischen Verbraucher, eine Steuerungsvorrichtung zum Ansteuern des ansteuerbaren elektrischen Verbrauchers und eine zweite
Kommunikationseinrichtung auf, welche über ein Verbindungskabel mit einem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz eines Transportfahrzeugs verbindbar ist, und welche zum Senden und Empfangen von Daten über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz eingerichtet ist. Der vorgeschlagene kryogene Transportbehälter ist insbesondere zur Verwendung in einem Transportsystem gemäß des ersten Aspekts geeignet.
Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Umrüstverfahren für ein Tran sportf ahrzeug mit einem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz vorgeschlagen. Das
Umrüstverfahren umfasst den Schritt: Verbinden einer Kommunikationseinrichtung mit dem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz, wobei die Kommunikationseinrichtung zum Senden und Empfangen von Daten über das kabelgebundene
Energieversorgungsnetz eingerichtet ist. Man kann auch von einem Verfahren zur Herstellung eines Transportfahrzeugs sprechen.
Dies ermöglicht es vorteilhaft, durch geringen Aufwand bereits verfügbare
Transportfahrzeuge zur Verwendung in einem Transportsystem gemäß des ersten Aspekts bereitzustellen. Ferner kann es vorgesehen sein, ein kabelgebundenes Energieversorgungsnetz in einem Transportfahrzeug nachzurüsten, sofern das Tran sportfahrzeug ein solches zuvor nicht umfasste.
Gemäß einem fünften Aspekt wird die Verwendung eines drahtgebundenen
Kommunikationsverfahrens in einem Transportsystem vorgeschlagen, wobei eine Datenübertragung, das heißt ein Senden und eine Empfangen von Daten, über ein kabelgebundenes Energieversorgungsnetz erfolgt. Das Transportsystem umfasst insbesondere ein Transportfahrzeug, insbesondere gemäß dem zweiten Aspekt, und einen kryogenen Transportbehälter, insbesondere gemäß dem dritten Aspekt.
Gemäß einem sechsten Aspekt wird eine modulare verfahrenstechnische Anlage vorgeschlagen. Die modulare verfahrenstechnische Anlage umfasst mehrere Module, wobei jedes Modul zur Durchführung eines verfahrenstechnischen Prozesses eingerichtet ist. Die Module sind bevorzugt mit einem kabelgebundenen
Energieversorgungsnetz verbunden, über welches die Module mit elektrischer Energie versorgt werden. Wenigstens eines der Module weist eine erste
Kommunikationseinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, Daten über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz zu übertragen.
Die einzelnen Module benötigen zur Durchführung des verfahrenstechnischen
Prozesses und/oder zum Betrieb von Sensorvorrichtungen elektrische Energie, die von einem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz bereitgestellt wird, wobei ein jeweiliges Modul mit einem Stromkabel mit dem kabelgebundenen
Energieversorgungsnetz verbindbar ist. Beispielsweise weisen zumindest zwei oder auch alle Module eine Kommunikationseinrichtung auf, welche zum Senden und Empfangen von Daten über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz eingerichtet ist.
Bevorzugt umfasst die verfahrenstechnische Anlage ein Kontrollmodul, welches dazu eingerichtet ist, die weiteren Module zu kontrollieren, steuern, überwachen und/oder Daten auszuwerten. Hierfür sendet und/oder empfängt das Kontrollmodul mittels der Kommunikationseinrichtung über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz Daten an/von den Kommunikationseinrichtungen der weiteren Module. Ferner kann vorgesehen sein, dass einzelne Module Daten miteinander austauschen, wobei diese Daten dann mittels der jeweiligen Kommunikationseinrichtung über das
kabelgebundene Energieversorgungsnetz übertragen werden.
Eine derartige modulare verfahrenstechnische Anlage weist den Vorteil auf, dass einzelne Module schnell und mit geringem Aufwand ausgetauscht werden können. Dies ermöglicht es, derartige Anlagen an unterschiedlichen Standorten mobil zu betreiben.
Es ist auch möglich, dass eine stationäre verfahrenstechnische Anlage mit einzelnen, austauschbaren Modulen betrieben wird. Beispielsweise kann ein Trailer zum
Transport eines kryogenen Fluids als ein Modul betrachtet werden, welches mit einer verfahrenstechnischen Anlage zum Befüllen eines von dem Modul umfassten
Behälters verbunden wird. Ausführungsformen des sechsten Aspekts umfassen die Ausführungsformen des ersten bis fünften Aspekts. Gemäß einem siebten Aspekt wird ein Modul zur Verwendung in einer modularen verfahrenstechnischen Anlage gemäß des sechsten Aspekts vorgeschlagen. Ein solches Modul weist insbesondere eine Kommunikationseinrichtung auf, welche zum Senden und Empfangen von Daten über ein mit dem Modul verbindbares
kabelgebundenes Energieversorgungsnetz eingerichtet ist.
Ein Modul kann beispielsweise als ein Kompressor, ein Wärmetauscher, eine Kolonne, eine Heizung, ein Verdampfer, eine Kühler, ein Trockner, eine Kältekammer, eine Pumpe, und/oder weitere verfahrenstechnische Vorrichtungen ausgebildet sein. Ein Modul kann auch als der kryogene Transportbehälter gemäß dem dritten Aspekt betrachtet werden. Die Ausführungsformen des kryogenen Transportbehälters gelten für das Modul entsprechend.
Weitere mögliche Implementierungen des Transportsystems, des Transportfahrzeugs, des kryogenen Transportbehälters, des Umrüstverfahrens, der modularen
verfahrenstechnischen Anlage, sowie des Moduls umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der
Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Verfahrens hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Transportsystems, des kryogenen Transportbehälters, des Transportfahrzeugs und der Verwendung dieser sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen
Ausführungsbeispiele des Transportsystems. Im Weiteren wird das Transportsystem anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Transportsystems mit einem
Tran sportfahrzeug und einem kryogenen Transportbehälter; Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Transportsystems mit einem Tran sportfahrzeug und einem kryogenen Transportbehälter; Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Transportsystems mit einem
Tran sportfahrzeug und einem kryogenen Transportbehälter; und
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform eines Datenübertragungssystems in einem
Transportsystem.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Transportsystems 1 . In diesem Beispiel ist das Transportfahrzeug 3 als ein Containerschiff 3 ausgebildet. Das Containerschiff 3 ist zur Aufnahme mehrerer kryogener Transportbehälter 4, die hier als kryogene Container 4 ausgebildet sind, geeignet. In dem Beispiel sind ohne Einschränkung nur zwei kryogene Container 4 dargestellt. Die kryogenen Container 4 sind jeweils zur Aufnahme eines kryogenen Fluids 2 eingerichtet. In dem Beispiel ist das kryogene Fluid 2 verflüssigtes Helium. Die kryogenen Container 4 weisen beispielsweise eine maximale Kapazität von 41 .000 Liter flüssigen Heliums auf. Das Containerschiff 3 weist ein kabelgebundenes Energieversorgungsnetz 5 auf, welches hier als ein Stromnetz 5 mit einem sinusförmigen Wechselspannungssignal 10 mit einem Effektivwert von 230 V ausgebildet ist. Eine erste Kommunikationseinrichtung 6 ist als PowerLAN-Einrichtung 6 ausgebildet und auf der Brücke des Containerschiffs 3 angeordnet und mit dem Stromnetz 5 verbunden. Jeder kryogene Container 4 weist jeweils eine zweite Kommunikationseinrichtung 8 auf, die ebenfalls als PowerLAN- Einrichtungen 8 ausgebildet und die jeweils über ein Verbindungskabel 9 mit dem Stromnetz 5 verbunden sind. Die erste PowerLAN-Einrichtung 6 und die zweiten PowerLAN-Einrichtungen 8 sind dazu eingerichtet, über das Stromnetz 5 Daten 7 zu senden und zu empfangen. Dabei beträgt eine Übertragungsbandbreite beispielsweise 1 .200 Mbit/s bei einer Reichweite von 300 m. Die drei PowerLAN-Einrichtungen 6, 8 bilden insbesondere ein Datennetzwerk, wobei jede der PowerLAN-Einrichtungen 6, 8 eine eindeutige Kennung, beispielsweise eine URL (Uniform Resource Locator), aufweist. Damit ist eine individuelle Datenübertragung zwischen den drei PowerLAN- Einrichtungen 6, 8 möglich. PowerLAN kann als Sammelbegriff für eine Datenübertragung mittels einer
Trägerfrequenzanlage verwendet werden. Der Träger ist insbesondere ein
Energieversorgungsnetz, insbesondere ein Niederspannungsnetz mit effektiven Spannungswerten von unter 1 .000 V. Die Datenübertragung kann beispielsweise gemäß einer der Normen Homeplug, Homeplug Turbo, Homeplug AV und/oder
IEEE1901 erfolgen. Für die Datenübertragung sind zwei Adapter notwendig, von denen der eine als Sender und der andere als Empfänger dient, wobei die jeder Adapter bevorzugt beide Funktionen erfüllen kann. Zur Datenübertragung werden dem
Trägersignal, beispielsweise ein 50 Hz Wechselspannungssignal, von dem Sender die Nutzdaten aufmoduliert. Die Modulierung kann als eine kleine Störung des
Wechselspannungssignals betrachtet werden. Der Empfänger ist dazu eingerichtet, mittel Demodulation des modulierten Wechselspannungssignals die Daten zu extrahieren. Jeder der beiden kryogenen Container 4 weist ferner einen ansteuerbaren elektrischen Verbraucher 25 und eine Steuerungsvorrichtung 41 auf, welche zum Ansteuern des ansteuerbaren elektrischen Verbrauchers 25 eingerichtet ist. Der ansteuerbare elektrische Verbraucher 25 umfasst beispielsweise ein schaltbares Element, wie ein Ventil, einen Wärmetauscher und/oder einen Kompressor. Insbesondere kann der ansteuerbare elektrische Verbraucher 25 als eine Kühlvorrichtung 40 ausgebildet sein (siehe Fig. 3). Der ansteuerbare elektrische Verbraucher 25 kann für jeden der beiden kryogenen Container 4 unterschiedlich ausgebildet sein. Eine Implementierung der Steuerungsvorrichtung 41 hängt insbesondere von der Art des ansteuerbaren elektrischen Verbrauchers 25 ab, welchen die Steuerungsvorrichtung 41 ansteuert. Jede Steuerungsvorrichtung 41 weist beispielsweise eine Schnittstelle (nicht explizit dargestellt) zu der PowerLAN-Einrichtung 8 auf, über welche die
Steuerungsvorrichtung 41 von der PowerLAN-Einrichtung 8 Steuersignale 1 1 (siehe Fig. 2) empfängt, welche die PowerLAN-Einrichtung 8 von der PowerLAN-Einrichtung 6, beispielsweise als Teil der Daten 7, empfangen hat.
Somit kann ein Benutzer, beispielsweise der Kapitän des Containerschiffs 3 jederzeit den Zustand der kryogenen Container 4 überwachen, ohne die Brücke zu verlassen. Ferner kann der Kapitän beispielsweise einen Kompressor 25 mittels der
Steuerungsvorrichtung 41 ansteuern, indem er ein entsprechendes Steuersignal 1 1 als Teil der Daten 7, oder auch als separates Steuersignal 1 1 , von der ersten
Kommunikationseinheit 6 an eine jeweilige zweite Kommunikationseinheit 8 überträgt.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Transportsystems 1 . Das
Transportsystem 1 des zweiten Ausführungsbeispiels weist alle Merkmale des
Transportsystems 1 des ersten Ausführungsbeispiels auf. Darüber hinaus weist das Containerschiff 3 eine Ortungseinrichtung 26 auf, welche die aktuelle Position des Containerschiffs 3 auf der Erdoberfläche ermitteln kann. Die Ortungseinrichtung 26 ist beispielsweise als ein GPS-Gerät 26 ausgebildet. Das GPS-Gerät 26 stellt der ersten PowerLAN-Einrichtung 6 zu jedem Zeitpunkt eine aktuelle Positionsinformation 27 bereit. Die erste PowerLAN-Einrichtung 6 ist dazu eingerichtet, die bereitgestellte aktuelle Positionsinformation 27, möglicherweise zusammen mit Daten 7 in
Datenpaketen 21 zusammenzufassen, welche an andere Empfänger übermittelbar sind.
Ferner weist die PowerLAN-Einrichtung 6 eine Antennenanordnung 20 auf, die dazu eingerichtet ist, die Datenpakete 21 als ein Funksignal 21 über eine satellitengestützte Kommunikationsverbindung an eine Empfangseinrichtung 22, die beispielsweise bei einer Firmenzentrale steht, zu übermitteln. Beispielsweise befindet sich das
Containerschiff 3 auf dem Atlantik und die Firmenzentrale steht in Mitteleuropa. Die Empfangseinrichtung 22 ist zum Empfang des Funksignals 21 eingerichtet. Ferner ist die Empfangseinrichtung 22 zum Senden von Datenpaketen 21 eingerichtet. Über die Kommunikationsverbindung können somit Datenpakete 21 bidirektional übermittelt werden. Dabei können die Datenpakete 21 in unterschiedlicher Richtung jeweils unterschiedliche Informationen umfassen. Beispielsweise umfassen Datenpakete 21 , die von der ersten PowerLAN-Einrichtung 6 an die Empfangsstation 22 übertragen werden, bevorzugt die aktuelle Ortsinformation 27 sowie Daten 7, die insbesondere Zustandsdaten der kryogenen Container 4 umfassen. Die Datenpakete 21 , die von der Empfangseinrichtung 22 an die erste PowerLAN-Einrichtung 6 übermittelt werden, umfassen insbesondere Steuersignale 1 1 für die eine der Steuerungsvorrichtungen 41 zum Ansteuern eines jeweiligen ansteuerbaren elektrischen Verbrauchers 25 (siehe unten).
Die kryogenen Container 4 weisen zusätzlich eine Überwachungseinrichtung 23 auf, welche vorliegend einen kombinierten Druck- und Temperatursensor 24 umfasst. Der kombinierte Druck- und Temperatursensor 24 ist in dem kryogenen Container 4 derart angeordnet, dass sowohl Druck als auch Temperatur in dem kryogenen Container 4 erfasst werden. Der Druck- und Temperatursensor 24 ist dazu eingerichtet, einen Druck und eine Temperatur des verflüssigten Heliums in dem jeweiligen kryogenen Container 4 zu erfassen. Der erfasste Druck und die Temperatur werden von der zweiten PowerLAN-Einrichtung 8 des jeweiligen kryogenen Containers 4 über das Verbindungskabel 9 und das Stromnetz 5 an die erste PowerLAN-Einrichtung 6 übertragen. Die erste PowerLAN-Einrichtung 6 erfasst die aktuelle Position des Containerschiffs 3 mittels des GPS-Geräts 26 und erzeugt ein Datenpaket 21 , welches die aktuelle Position 27 sowie den Druck und die Temperatur eines jeden kryogenen Containers 4 umfasst. Dieses Datenpaket 21 wird über die satellitengestützte Funkverbindung 21 an die Empfangseinrichtung 22 bei der Firmenzentrale übertragen. Die
Empfangseinrichtung 22 empfängt das Datenpaket 21 und überträgt es beispielsweise an einen mit der Empfangseinrichtung 22 verbunden Computer (nicht dargestellt). Ein Benutzer in der Firmenzentrale kann auf die übermittelten Datenpakete 21 zugreifen und somit erfassen, wo sich die kryogenen Container 4 gerade befinden und wie ihr Betriebszustand ist.
Die kryogenen Container 4 umfassen ferner jeweils einen ansteuerbaren elektrischen Verbraucher 25, welcher vorliegend als ein Kompressor 25 mit einem verbundenen Hochdrucktank ausgebildet ist. Über ein Ventil (wie es in Fig. 3 in einem anderen Ausführungsbeispiel gezeigt ist) kann Helium abgelassen werden, wodurch der Transportbehälter 4 und das flüssige Helium 2 abgekühlt werden. Das entspannte
Helium wird dem Kompressor 25 zugeleitet. Wenn der Druck und/oder die Temperatur des Heliums 2 zu sehr ansteigt, kann der Benutzer in der Firmenzentrale das Ventil mittels eines entsprechenden Steuersignals 1 1 über die Steuerungsvorrichtung 41 ansteuern und öffnen. Ferner kann er entsprechend den Kompressor 25 ansteuern, so dass dieser das entspannte Helium verdichtet und dem Hochdrucktank zurückführt. Auf diese Weise geht das Helium nicht verloren und kann an einer stationären
Verflüssigungsanlage (nicht gezeigt), beispielsweise am Zielort des Transports, wieder verflüssigt und weiterverkauft werden. Abweichend von dem Beispiel der Fig. 2 ist es möglich, dass mehrere Container 4, die jeweils mit dem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz 5 verbunden sind und jeweils eine zweite Kommunikationseinrichtung 8 aufweisen, mit einem WLAN-Access- Point (nicht gezeigt) über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz 5 verbunden sind. Der WLAN-Access-Point ist beispielsweise dazu eingerichtet, Daten 7 an eine WLAN-Empfangsstation (nicht gezeigt) auf der Brücke des Containerschiffs 3 zu senden.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Transportsystems 1 . In diesem Ausführungsbeispiel ist das Transportfahrzeug 3 als ein LKW 3 ausgebildet. Der kryogene Transportbehälter 4 ist als ein kryogener Heliumtank 4 ausgebildet. Der LKW 3 umfasst ein Bordstromnetz 5, welches als ein 12 V Gleichstromnetz ausgebildet ist. Der LKW 3 weist ein GPS-Gerät 26 und eine erste Kommunikationseinrichtung 6 auf. Die erste Kommunikationseinrichtung 6 weist ferner eine Antennenanordnung 20 auf, welche dazu eingerichtet ist, Datenpakete 21 , umfassend Daten 7, die aktuelle Position 27 des LKW 3 und Steuerbefehle 1 1 , an eine Empfangseinrichtung 22 (siehe Fig. 2) zu übermitteln und/oder zu empfangen. Der kryogene Heliumtank 4 weist eine zweite Kommunikationseinrichtung 8 auf, welche über ein Verbindungskabel 9 mit dem Bordstromnetz 5 verbunden ist. Das Verbindungskabel 9 ist dazu eingerichtet, das modulierte Spannungssignal 10 zu übertragen. Die zweite Kommunikationseinrichtung 8 ist dazu eingerichtet, das modulierte Spannungssignal 10 zu empfangen und/oder selbst zu modulieren. Ferner weist der kryogene Heliumtank 4 eine
Überwachungseinrichtung 23 auf, welche zum Bestimmen des Betriebszustands des Heliumtanks 4 eingerichtet ist. Hierzu umfasst die Überwachungseinrichtung 23 mehrere Sensoren (nicht dargestellt). Verflüssigtes Helium 2 ist in einem druckfesten und wärmeisolierten Innentank 45 angeordnet. Der kryogene Heliumtank 4 weist ferner einen ansteuerbaren elektrischen Verbraucher auf, welcher als eine
verfahrenstechnische Anordnung 40 ausgebildet ist, welche eine
Steuerungsvorrichtung 41 umfassend zwei Ventile 42, 43 sowie einen Wärmetauscher 44 aufweist und mehrere, nicht näher bezeichnete Rohrleitungen. In diesem Beispiel ist die Steuerungsvorrichtung 41 somit in den ansteuerbaren elektrischen Verbraucher 25 integriert.
Beispielsweise wurde zunächst der Innentank 45 über das Ventil 42 an einer
Abfüllanlage am Startort (nicht gezeigt) mit flüssigem Helium 2 befüllt. Der Innentank 45 wurde dabei auf eine Temperatur von etwa 4 K abgekühlt. Der LKW 3 fährt daraufhin los, um das flüssige Helium 2 zu einem Kunden als Zielort zu transportieren. Während der Fahrt erwärmt sich der Transportbehälter 4 aufgrund von Wärmeleitung von außen nach innen. Dies führt zu einem steigenden Druck in dem Innentank 45. Bei einem Innendruck von 6 Bar gibt die Überwachungsvorrichtung 23 ein Steuersignal aus, welches die Steuerungsvorrichtung 41 derart ansteuert, dass diese das Ventil 43 öffnet, um verdampftes Helium aus dem Innentank 45 abzulassen und den Druck zu reduzieren. Ein Operator in der Firmenzentrale überwacht diese Vorgänge und erfasst laufend die Zustandsdaten des Transportbehälters 4. Als die Außenhülle des Innentanks 45 eine Temperatur von 100 K erreicht hat, aktiviert der Operator über ein Steuersignal 1 1 den Wärmetauscher 44, woraufhin dieser die Außenhülle auf 80 K herunterkühlt. Aufgrund der Verkehrslage verzögert sich der Transport weiter und der Fahrer muss eine Zwangspause einlegen. Inzwischen haben sich die Temperatur und der Druck in dem Transportbehälter 4 so stark erhöht, dass ein Ablassen von teurem Helium nur durch erneutes Abkühlen des Transportbehälters 4 verhindert werden kann. Der Operator weist den Fahrer daher an, zunächst zu einer stationären
Verflüssigungsanlage (nicht gezeigt) zu fahren. Dort wird der Transportbehälter 4 neu abgekühlt und wieder vollständig aufgefüllt. Somit konnte mit dieser Überwachung ein Verlust des teuren kryogenen Fluids 2 verhindert werden.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Daten- oder Informationsübertragung zwischen den unterschiedlichen Kommunikationseinrichtungen. In Fig. 4 wurden weitere
Elemente, wie beispielsweise ein Transportfahrzeug oder ein kryogener
Transportbehälter, aus Gründen der Übersicht weggelassen. Es versteht sich, dass das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 mit den vorgenannten Ausführungseispielen der Fig. 1 - 3 kompatibel ist.
Die Fig. 4 zeigt eine erste Kommunikationseinrichtung 6, welche mittels des
kabelgebundenen Energieversorgungsnetzes 5 und dem Verbindungskabel 9 mit der zweiten Kommunikationseinrichtung 8 verbunden ist. Die zweite
Kommunikationseinrichtung 8 ist dazu eingerichtet, Daten 7 zu senden und zu empfangen sowie Steuersignale 1 1 zu empfangen. Die Steuersignale 1 1 sind insbesondere zum Steuern der Steuerungsvorrichtung 41 geeignet, welche in
Abhängigkeit der Steuersignale 1 1 den ansteuerbaren elektrischen Verbraucher 25 ansteuert. Ferner wird über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz 5 ein Spannungssignal 10 übertragen, welches beispielsweise zur Energieversorgung des ansteuerbaren elektrischen Verbrauchers 25 nutzbar ist. Die erste
Kommunikationseinrichtung 6 ist dazu eingerichtet, Steuerbefehle 1 1 an die zweite Kommunikationseinrichtung 8 zu senden. Die Steuerbefehle 1 1 können einerseits von einem Benutzer direkt an die erste Kommunikationseinrichtung 6 übertragen werden oder sie werden über ein Datenpaket 21 von einer Empfangsstation 22 übermittelt, wobei die erste Kommunikationseinrichtung 6 dann dazu eingerichtet ist, die empfangenen Steuerbefehle 1 1 an die zweite Kommunikationseinrichtung 8 weiterzuleiten. Ferner ist die erste Kommunikationseinrichtung 6 dazu eingerichtet, von einem GPS-Gerät 26 eine Ortsinformation 27 zu empfangen und Datenpakete 21 zu generieren. Die Datenpakete 21 umfassen insbesondere von der zweiten
Kommunikationseinrichtung 8 empfangene Daten 7 und die aktuelle Ortsinformation 27. Ferner können die Datenpakete 21 Informationen darüber umfassen, welche Daten 7 und/oder welche Steuerbefehle 1 1 an die zweite Kommunikationseinrichtung 8 übermittelt wurden. Die derart generierten Datenpakete 21 sind insbesondere über die Antennenanordnung 20 an die Empfangsstation 22 übermittelbar. Insbesondere sind die Datenpakete 21 bidirektional übertragbar, wobei sie in unterschiedlichen
Richtungen auch jeweils eine unterschiedliche Struktur und/oder unterschiedliche Informationen umfassen können.
In dem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz 5 können Vorrichtungen
vorgesehen sein (in der Fig. 4 nicht dargestellt), die die Daten 7 nicht oder nur schlecht übertragen, wie beispielsweise Spannungswandler, Sicherungen, Stromzähler und/oder weitere Vorrichtungen, die das Spannungssignal 10 beeinflussen können. Dann ist insbesondere vorgesehen, dass die Daten 7 mit zusätzlichen
Kommunikationseinrichtungen (nicht gezeigt) vor bzw. hinter der jeweiligen Vorrichtung dem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz abgegriffen bzw. eingespeist werden. Die jeweilige Vorrichtung wird also überbrückt. Man kann auch sagen, es wird ein Bypass für die Daten 7 und/oder die Steuersignale 1 1 bereitgestellt. Obwohl die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert wurde, ist sie nicht auf diese beschränkt. Vielmehr wird der Fachmann auch kleine Änderungen und/oder Kombinationen von Einzelaspekten vornehmen, die nicht explizit genannt wurden.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Transportsystem
2 kryogenes Fluid
3 Transportfahrzeug
4 kryogener Transportbehälter
5 kabelgebundenes Energieversorgungsnetz
6 erste Kommunikationseinrichtung
7 Daten
8 zweite Kommunikationseinrichtung
9 Verbindungskabel
10 Spannungssignal
1 1 Steuersignal
20 Antennenanordnung
21 Datenpaket
22 Empfangsstation
23 Überwachungseinrichtung
24 Sensor
25 ansteuerbarer elektrischer Verbraucher 26 Ortungseinrichtung
27 aktuelle Positionsinformation
40 Kühlvorrichtung
41 Steuerungsvorrichtung
42 Ventil
43 Ventil
44 Wärmetauscher
45 Innentank

Claims

Patentansprüche
Transportsystem (1 ) zum Transport eines kryogenen Fluids (2), mit
einem Transportfahrzeug (3) zur Aufnahme eines kryogenen Transportbehälters (4), welcher zur Aufnahme des kryogenen Fluids
(2) eingerichtet ist, wobei
das Transportfahrzeug (3) ein kabelgebundenes
Energieversorgungsnetz (5) zum Verteilen elektrischer Energie in dem
Transportfahrzeug
(3) und eine erste Kommunikationseinrichtung (6) zum Senden und Empfangen von Daten (7) über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz
(5) aufweist; und
der kryogene Transportbehälter
(4) einen ansteuerbaren elektrischen Verbraucher (25), eine Steuerungsvorrichtung (41 ) zum Ansteuern des
ansteuerbaren elektrischen Verbrauchers (25) und eine zweite
Kommunikationseinrichtung (8) aufweist, welche über ein Verbindungskabel (9) mit dem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz (5) verbunden ist und welche zum Senden und Empfangen von Daten (7) über das kabelgebundene
Energieversorgungsnetz (5) eingerichtet ist.
Transportsystem gemäß Anspruch 1 , wobei die erste Kommunikationseinrichtung
(6) dazu eingerichtet ist, Steuersignale (1 1 ) zum Steuern der
Steuerungsvorrichtung (41 ) über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz (5) an die zweite Kommunikationseinrichtung (8) zu übertragen.
Transportsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das kabelgebundene
Energieversorgungsnetz (5) dazu eingerichtet ist, die elektrische Energie in dem Transportfahrzeug (3) mittels eines Spannungssignals (10) zu verteilen, wobei die erste Kommunikationseinrichtung (6) und die zweite Kommunikationseinrichtung (8) dazu eingerichtet sind, die Daten (7) und/oder die Steuersignale (1 1 ) auf das Spannungssignal (10) aufzumodulieren.
Transportsystem gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, wobei die erste
Kommunikationseinrichtung (6) ferner eine Antennenanordnung (20) aufweist, welche zur drahtlosen Übertragung von Datenpaketen (21 ) an eine außerhalb des Transportfahrzeugs (3) angeordnete Empfangseinrichtung (22) eingerichtet ist.
5. Transportsystem gemäß Anspruch 4, wobei die Empfangseinrichtung (22) dazu eingerichtet ist, die Steuersignale (1 1 ) zum Steuern der Steuerungsvorrichtung (41 ) an die erste Kommunikationseinrichtung (6) zu übertragen.
6. Transportsystem gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, wobei der kryogene
Transportbehälter (4) ferner eine Überwachungseinrichtung (23) aufweist, umfassend zumindest einen Sensor (24) zum Erfassen von Sensordaten des kryogenen Fluids (2) und/oder des kryogenen Transportbehälters (4), wobei die zweite Kommunikationseinrichtung (8) dazu eingerichtet ist, von der
Überwachungsvorrichtung (23) erfasste Sensordaten über das Verbindungskabel (9) an die erste Kommunikationseinrichtung (6) zu senden.
7. Transportsystem gemäß einem der Ansprüche 4 - 6, wobei das Transportfahrzeug (3) eine Ortungsvorrichtung (26) aufweist, welche zur Ermittlung einer aktuellen
Position (27) des Transportfahrzeugs (3) auf der Erdoberfläche eingerichtet ist und wobei Datenpakete (21 ), die von der ersten Kommunikationseinrichtung (6) an die Empfangseinrichtung (22) übertragen werden, die ermittelte aktuelle Position (27) umfassen.
8. Transportsystem gemäß einem der Ansprüche 1 - 7, wobei das Verbindungskabel (9) zum Übertragen von elektrischer Energie zum Betrieb des elektrischen
Verbrauchers (25) eingerichtet ist.
9. Transportsystem gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, wobei der elektrische
Verbraucher (25) eine Kühlvorrichtung (40) aufweist, welche zur Kühlung des kryogenen Transportbehälters (4) und/oder des kryogenen Fluids (2) eingerichtet ist.
10. Transportsystem gemäß Anspruch 9, wobei die Kühlvorrichtung (40) als eine
verfahrenstechnische Anordnung (40) umfassend Ventile, Sensoren,
Rohrleitungen, Kompressoren, Ventilatoren und/oder Wärmeisolationsmittel ausgebildet ist.
1 1 . Transportsystem gemäß einem der Ansprüche 1 - 10, wobei das Transportfahrzeug (3) einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen einer Mehrzahl von kryogenen Transportbehältern (4) aufweist, wobei die erste
Kommunikationseinrichtung (6) des Transportfahrzeugs (3) und die zweiten Kommunikationseinrichtungen (8) der Mehrzahl der kryogenen Transportbehälter
(4) ein Kommunikationsnetzwerk ausbilden.
12. Transportsystem gemäß Anspruch 1 1 , wobei die Empfangseinrichtung (22) dazu eingerichtet ist, Steuersignale (1 1 ) zum individuellen Steuern einer jeden
Steuerungsvorrichtung (41 ) der Mehrzahl von kryogenen Transportbehältern (4) an die erste Kommunikationseinrichtung (6) zu übertragen, wobei die erste
Kommunikationseinrichtung (6) dazu eingerichtet ist, die Steuersignale (1 1 ) mittels des Kommunikationsnetzwerks an genau diejenige zweite
Kommunikationseinrichtung (8) des kryogenen Transportbehälters (4) der
Mehrzahl zu übertragen, für dessen Steuerungsvorrichtung (41 ) die Steuersignale
(1 1 ) bestimmt sind.
13. Transportfahrzeug (3), insbesondere ein Frachtschiff, ein Schienenfahrzeug
und/oder ein Lastkraftwagen, aufweisend ein kabelgebundenes
Energieversorgungsnetz (5) zum Verteilen elektrischer Energie in dem
Transportfahrzeug (3) und eine erste Kommunikationseinrichtung (6) zum Senden und Empfangen von Daten (7) über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz
(5) , wobei das Transportfahrzeug (3) zum Transport eines kryogenen
Transportbehälters (4), eingerichtet ist und die erste Kommunikationseinrichtung (6) zum Senden und Empfangen von Daten (7) über das kabelgebundene
Energieversorgungsnetzwerk (5) eingerichtet ist.
14. Kryogener Transportbehälter (4) zur Aufnahme eines kryogenen Fluids (2),
aufweisend einen ansteuerbaren elektrischen Verbraucher (25), eine
Steuerungsvorrichtung (41 ) zum Ansteuern des ansteuerbaren elektrischen
Verbrauchers (25) und eine zweite Kommunikationseinrichtung (8), welche über ein Verbindungskabel (9) mit einem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz (5) eines Transportfahrzeugs (3) verbindbar ist, und welche zum Senden und
Empfangen von Daten (7) über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz (5) eingerichtet ist.
15. Umrüstverfahren zum Umrüsten eines Transportfahrzeugs (3) mit einem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz (5), mit:
Verbinden einer Kommunikationseinrichtung (6) mit dem kabelgebundenen Energieversorgungsnetz (5), wobei die Kommunikationseinrichtung (6) zum
Übertragen von Daten (7) über das kabelgebundene Energieversorgungsnetz (5) eingerichtet ist.
PCT/EP2017/025270 2016-10-04 2017-09-25 Transportsystem zum transport eines kryogenen fluids, transportfahrzeug, kryogener transportbehälter und umrüstverfahren für ein transportfahrzeug WO2018065098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16002127 2016-10-04
EP16002127.5 2016-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018065098A1 true WO2018065098A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=57240773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/025270 WO2018065098A1 (de) 2016-10-04 2017-09-25 Transportsystem zum transport eines kryogenen fluids, transportfahrzeug, kryogener transportbehälter und umrüstverfahren für ein transportfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018065098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660804A3 (de) * 2018-11-27 2020-08-26 WABCO GmbH System und verfahren zur überwachung von ladungsgütern beim transport auf einem fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040245410A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 General Electric Company Locomotive control system and method
US6922144B2 (en) 2003-10-17 2005-07-26 Praxair Technology, Inc. Monitoring system for a mobile storage tank
EP2487803A1 (de) * 2009-10-09 2012-08-15 Korea Railroad Research Institute Datenübertragungssystem für ein eisenbahnnetz mittels stromleitung und verfahren dafür
US20140358336A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Electro-Motive Diesel, Inc. Communication system for use with train consist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040245410A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 General Electric Company Locomotive control system and method
US6922144B2 (en) 2003-10-17 2005-07-26 Praxair Technology, Inc. Monitoring system for a mobile storage tank
EP2487803A1 (de) * 2009-10-09 2012-08-15 Korea Railroad Research Institute Datenübertragungssystem für ein eisenbahnnetz mittels stromleitung und verfahren dafür
US20140358336A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Electro-Motive Diesel, Inc. Communication system for use with train consist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660804A3 (de) * 2018-11-27 2020-08-26 WABCO GmbH System und verfahren zur überwachung von ladungsgütern beim transport auf einem fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034499A1 (de) Speichervorrichtung für komprimierte Medien und Verfahren zum Betanken von Fahrzeugen
DE102004018292A1 (de) Umweltfreundliches Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Raums mit geregelter Temperatur
EP4128646A1 (de) Nutzung quantensicherer schlüssel mit endgeräteeinrichtungen
DE112011100483T5 (de) Flüssigluft-Kühlsystem für Speicherbehälter
WO2016193272A1 (de) Servicegerät für den einsatz bei der wartung von elektrischen schaltanlagen isoliert mit ein mehrkomponentiges isoliergas
WO2018065098A1 (de) Transportsystem zum transport eines kryogenen fluids, transportfahrzeug, kryogener transportbehälter und umrüstverfahren für ein transportfahrzeug
EP0788908A2 (de) Fahrzeug
DE112015002321T5 (de) Zug-Kommunikationsnetzwerk mit parallelen Pfaden
EP3066711B1 (de) Luftfahrzeug mit einer brennstoffzelleneinrichtung
EP0574811B1 (de) Verfahren zum Kaltfahren eines Speicherbehälters
EP2803147B1 (de) Bordkommunikationsgeräte für eine kabine eines fahrzeugs, jedes mit einem medienserver und einem funkmodul, mittels dessen diese drahtlos miteinander verbunden sind.
WO2019042714A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines mobilen kältemitteltanks mit einem kryogenen kältemittel
WO2014019771A1 (de) Überwachungsvorrichtung sowie verfahren zur überwachung einer batterie
DE102017209352A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Verwendung einer Tankstelle zur Aufnahme gasförmiger Traktionsenergieträger
CN106476818B (zh) 一种铁路冷藏集装箱运输设备
DE102017217348A1 (de) Druckbehältersystem und Verfahren zum Zuführen von Brennstoff aus einem Druckbehältersystem
DE102004050874A1 (de) Transportbehälter, insbesondere für Luftfracht
DE102011000492A1 (de) Flüssiggastank mit einer Stromversorgungseinrichtung für elektrische Einrichtungen und Verfahren zur Stromerzeugung einer elektrischen Einrichtung
DE102004010937B4 (de) Wechselkartusche für Flüssigwasserstoff
DE19850911C2 (de) Flüssiggas-Kühlungssystem zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur
EP2501612B1 (de) Trägersystem zum aufnehmen von behältern in einem fahrzeug und verwendung eines trägersystems in einem flugzeug
KR101659553B1 (ko) 모뎀 장착 냉동컨테이너 적재 선박의 컨테이너 모니터링-제어 시스템
DE102022000752A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit komprimierten gasförmigem Wasserstoff
EP3679238A1 (de) Mobiles container-tankmodul
EP0849550A1 (de) Flüssiggas-Kühlungssystem zur Kühlung eines Verbrauchers auf Tieftemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17783724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17783724

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1