WO2018050524A1 - Verfahren und vorrichtung zum auslösen einer artikelbestellung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auslösen einer artikelbestellung Download PDF

Info

Publication number
WO2018050524A1
WO2018050524A1 PCT/EP2017/072405 EP2017072405W WO2018050524A1 WO 2018050524 A1 WO2018050524 A1 WO 2018050524A1 EP 2017072405 W EP2017072405 W EP 2017072405W WO 2018050524 A1 WO2018050524 A1 WO 2018050524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
information
article
sensor
user
identification information
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072405
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd Kessler
Lars Züchner
Georg WAWER
Alexander Müller
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2018050524A1 publication Critical patent/WO2018050524A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0631Item recommendations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0641Shopping interfaces

Definitions

  • the invention relates to methods and devices which can be used in the context of a reordering of different articles.
  • Households usually receive a variety of different consumption or
  • Consumer goods include, for example, cosmetics and detergents, especially detergents. Studies have shown that a majority of consumers remain loyal to a manufacturer, a brand or a specific product over a longer period of time. In other words, consumers usually replace a used product with the same product.
  • the invention is thus in particular the task of the user to facilitate the purchase of articles and in particular the reordering of consumer goods and a high
  • the present invention relates to a method performed by at least one device, the method comprising
  • the invention is based on the consideration that the subject invention makes it possible to display actual product exchange information to a user. As a result, the method according to the invention goes beyond the use of the static devices of the prior art.
  • the method according to the invention makes it possible, for example, to display the price and / or availability of articles and in particular to indicate to the user whether the order can even lead to success.
  • the method (or a part thereof) is preferably performed by a first device
  • Identification information of an article is understood to mean, in particular, information (which may be present, in particular, as data representing this information), which enables identification (in particular unambiguous) of the article or article group to which the article is to be assigned.
  • identification information may allow an article to be distinguished from other non-similar articles.
  • the identification information may, for example, be regarded as the fingerprint or fingerprint of the article. In one example, it may be a unique code, such as a unique order number. The identification information can thus (uniquely) determine an article.
  • identification information is kept available by the device performing the method, so that it can be provided if required.
  • the identification information is kept available by the device performing the method, so that it can be provided if required.
  • Identification information stored in the device In one example, the
  • Identification information permanently and immutable stored in the device may be predefined by the manufacturer of the device. Alternatively, the identification information may be determined by the user (once). The device can then be used, for example, only to order a specific item. In another example, the provided identification information of an article may be determined (multiple times) by the user. The identification information can be obtained in this case, for example, in the context, in particular before, an ordering process first and then kept ready. The device can then serve, for example, to order different articles.
  • the method may thus include, in particular, the step of obtaining identification information of an article. In particular, that can
  • identification information of an article For this purpose, in particular the article itself can be brought into a sensor region of a sensor device of the device and the
  • Identification information can be determined from the article.
  • product exchange information is understood to mean, in particular, information which assists a user in carrying out the method according to the invention, in particular when ordering or triggering an order.
  • a product exchange information is in particular to be understood as information which is not static but is variable in time.
  • the product exchange information may be from
  • the product replacement information may include, for example, information about price and / or availability of the particular article.
  • the product exchange information may be, for example, from a second device (server) to be obtained (hereinafter also called second device). Also, the product replacement information may be obtained from a data memory of the device.
  • the product replacement information can be obtained in particular by the
  • Product exchange information is received, for example via a communication system.
  • the device receives the product exchange information from a second device (server) via a communication system.
  • a communication system examples include a local area network (LAN), a wide area network (WAN), a wireless network (for example, according to the IEEE 802.1 1 standard, the Bluetooth (LE) standard, and / or the NFC standard) Wired network, a mobile network, a telephone network and / or the Internet.
  • LAN local area network
  • WAN wide area network
  • wireless network for example, according to the IEEE 802.1 1 standard, the Bluetooth (LE) standard, and / or the NFC standard
  • Wired network for example, according to the IEEE 802.1 1 standard, the Bluetooth (LE) standard, and / or the NFC standard
  • the method includes the step of sending at least one
  • Product exchange information inquiry regarding the item determined by the identification information leads in particular to the fact that at least one product exchange information is obtained.
  • product interchange information query is sent to a second device (server).
  • server then sends at least one product exchange information to the
  • the receiving or receiving of the at least one product exchange information in particular in response to the sending of the at least one product exchange information inquiry with respect to the article determined based on the identification information, can take place.
  • the outputting (for example, displaying) of the received or received at least one product exchange information with respect to the article determined based on the identification information or information based thereon may, for example, be carried out by a device according to the second aspect. It is also conceivable that a device according to the second aspect only triggers the output.
  • the output can also be displayed, for example, by a further device, for example by a smartphone of the user.
  • the product replacement information is displayed. For example, the
  • Product exchange information a price information, which is issued.
  • information is output based on the product replacement information.
  • Product interrogation information query takes place with respect to the determined on the basis of the identification information article takes place in particular an output (or a triggering thereof) A response to the at least one product exchange information query regarding the item determined from the identification information.
  • ordering or triggering an order may include sending or initiating a sending of order information.
  • order information may, for example, be representative of a user account, user information (for example login information), the article to be ordered, a number of the article to be ordered, a delivery address and / or a supplier.
  • the order information is, for example, sent to and received from a second device (server), for example a server of an (online) mail-order vendor. The order can then be processed and a delivery of the article to the user can take place.
  • Ordering or triggering the ordering of the article thus means in particular that an order (or triggering thereof) of the (same) article takes place whose identification information has been kept.
  • an amount deviating from the present article whose identification information was determined for example, another filling amount
  • this can also be displayed to the user beforehand.
  • the described ordering or triggering of an order is only possible with or after the issuing or triggering of the output of the product exchange information or the information based thereon.
  • the method (or a part thereof) can be carried out by a device according to the second aspect.
  • the device is for example one for the
  • a dedicated device is understood to mean, in particular, that article ordering is the primary function and, in particular, the sole function of the device.
  • the device is a portable device whose dimensions do not exceed, for example, 15 cm, preferably 10 cm, particularly preferably 7 cm.
  • the at least one product exchange information is or comprises price information.
  • the pricing information is representative of the user-paid price for the item.
  • the price information is representative of the price to be paid by the user for the item, including any applicable shipping costs.
  • the price information is representative of the price to be paid by the user for the item, including any applicable shipping costs.
  • Price information representative of the total price to be paid by the user for ordering the item is price information representative of the user-payable price for the article.
  • the product exchange information displayed or the information based thereon is representative of the price of the item to be paid by the user, including any applicable shipping costs.
  • the displayed product exchange information or the information based thereon is representative of the total price to be paid by the user for ordering the item.
  • the at least one product replacement information is or includes stock information.
  • the inventory information is representative of whether the item is (probably) available or not.
  • the inventory information is representative of the current or estimated inventory of the item.
  • the displayed product replacement information or information based thereon, for example, inventory information is representative of whether the item
  • Example is the displayed one
  • Inventory information representative of the current or estimated inventory of the item.
  • the sending of the at least one product exchange information query regarding the article determined from the identification information is initiated by a user.
  • the triggering of the transmission of the at least one product exchange information query takes place by means of an input device (for example a sensor device), in particular the
  • the transmitted product exchange information query regarding the article determined by means of the identification information is then received, for example, at a second device (server).
  • Identification information of certain article (for example, on the second device) triggered by the user.
  • this may in particular mean that (at the first device) at least one product exchange information is received, in particular received, in response to the transmission of the at least one product exchange information query relating to the article determined by the identification information.
  • Product exchange information regarding the article determined based on the identification information in a product exchange information database triggered.
  • Product exchange information database is in particular a database comprising
  • Understood product exchange information For example, the product replacement information is updated by the changes.
  • a product exchange information regarding the item determined by the identification information changes in one
  • the changed product exchange information for example, from a second device (server) to a first device (client) is sent and received there.
  • the device is equipped with an output device, in particular a display device, for example a screen, in particular with an LED display, OLED display, TFT screen or LCD display, wherein the product exchange information or information based on this output via the output device.
  • a display device for example a screen, in particular with an LED display, OLED display, TFT screen or LCD display, wherein the product exchange information or information based on this output via the output device.
  • the output device can, for example, make optical, acoustic and / or haptic output possible.
  • a screen can be equipped with an output device, for example a display device, for example a screen, in particular with an LED display, OLED display, TFT screen or LCD display, wherein the product exchange information or information based on this output via the output device.
  • the output device can, for example, make optical, acoustic and / or haptic output possible.
  • a screen can be any of a screen.
  • the output device may output a price, for example, display. Is or includes the
  • Product exchange information for example, stock information
  • Output device for example, spend a stock of the article, for example, display.
  • the triggering of the transmission of the product exchange information query is triggered by the activation of a sensor device connected to the device.
  • the sensor device can therefore be regarded as a sensor device for triggering the transmission of the product replacement information query.
  • the sensor device is, for example, integral with the (first)
  • the sensor device can thus represent an input device for a user. Sending the product interchange information query can then be done when current product interchange information is needed.
  • the activation of the sensor device a) takes place by a mechanical signal, in particular by touch, particularly preferably by touching the screen, b) by an acoustic signal, in particular the voice of a user, c) by an optical signal, in particular by a movement and / or d) by an electromagnetic signal, in particular by an NFC or RFID chip.
  • a sensor device that can be activated by a mechanical signal is or comprises
  • a control such as a button, a button or a switch.
  • Sensor device is for example for the detection of contact (for example, a
  • a sensor device which can be activated by a mechanical signal can be a touch-sensitive screen. For example, the user actuates a control to a
  • a sensor device which can be activated by an acoustic signal is or comprises, for example, a sound transducer, for example a microphone.
  • the sensor device is configured, for example, to detect acoustic signals of the human voice. For example, the user issues a command to initiate a product interchange information query.
  • a sensor device which can be activated by an optical signal is or comprises, for example, an optoelectronic sensor, for example a camera.
  • the sensor device is, for example, set up for the detection of visible and / or non-visible electromagnetic radiation.
  • the sensor device is, for example, a motion sensor based on optical signals. For example, the user makes a move to trigger a product interchange information query.
  • a sensor device which can be activated by an electromagnetic signal is or comprises, for example, a sensor based on electromagnetic radiation.
  • the Sensor device is beispielswiese set up for the detection of electromagnetic radiation.
  • the sensor device is or comprises, for example, an inductive sensor.
  • the sensor device is or comprises, for example, an RFID reader.
  • the sensor device is set up for near-field communication, in particular compatible with the NFC standard.
  • the sensor device may receive information from a or RFID chip (transponder) or an NFC chip.
  • the user places an RFID or NFC chip near the sensor device to initiate a product replacement information query.
  • the ordering or triggering of an order of the article is at least partially based on the
  • the ordering or triggering of an order of the article carried out by the device is achieved by an action of the user.
  • the user can therefore first perceive and check the displayed at least one product exchange information relating to the item determined on the basis of the identification information or the information based thereon. For example, the user can thus check the price to be paid and / or the availability of the article. Only then is an action performed or triggered by the action of the user.
  • the ordering or triggering of an order of the article is effected by an activation of a sensor device connected to the device.
  • the sensor device can therefore as
  • the sensor device for ordering or triggering the order of the article are viewed.
  • the sensor device is formed, for example, in one piece with the (first) device.
  • the sensor device can thus represent an input device for a user.
  • the ordering or triggering of this takes place in this way only if the user, in particular in the knowledge of the displayed at least one product exchange information with respect to the article determined on the basis of the identification information or the information based thereon, agrees.
  • the sensor device for ordering or triggering the order of the article is, for example, the sensor device for triggering the transmission of the product exchange information inquiry or a sensor device which differs therefrom.
  • the activation of the sensor device a) takes place by a mechanical signal, in particular by touch, more preferably by touching a screen used for displaying the product exchange information or the information based thereon, b) by an acoustic signal,
  • Sensor device for example, a control element, such as a button, a button or a switch.
  • the sensor device is configured, for example, for the detection of contact (for example a contact sensor, a force sensor or a capacitive sensor).
  • a sensor device activatable by a mechanical signal can be a touch-sensitive screen be.
  • the screen is preferably a screen used for displaying the product exchange information or the information based thereon. For example, the user touches a touch screen for ordering or triggering thereof.
  • Sensor device for example, a sound transducer, for example a microphone.
  • Sensor device is configured, for example, to detect acoustic signals of the human voice. For example, the user issues a command to order or trigger.
  • Sensor device for example, an optoelectronic sensor.
  • the sensor device is, for example, set up for the detection of visible and / or non-visible electromagnetic radiation.
  • the sensor device is, for example, a motion sensor based on optical signals. For example, the user makes a move to order or trigger it.
  • the activation of the sensor device is performed by a face recognition.
  • an electromagnetic signal sensor device for example, a sensor based on electromagnetic radiation.
  • the sensor device is, for example, set up for the detection of electromagnetic radiation.
  • the sensor device is or comprises, for example, an inductive sensor.
  • the sensor device is or includes, for example, an RFID reader.
  • the sensor device is set up for near-field communication, in particular compatible with the NFC standard.
  • the sensor device may receive information from a or RFID chip (transponder) or an NFC chip.
  • the user places an RFID or NFC chip in the vicinity of the sensor device to achieve ordering or triggering thereof.
  • the method in particular the ordering or triggering of the order, includes an authorization step.
  • An authorization step is understood in particular to mean that an examination of the
  • the inventive method can be ensured that only authorized Users can place orders.
  • the device can be installed in places that are accessible to children, since the method can be set so that it does not authorize the order by children. The same can now be done in devices in semi-public areas, such as in shared flats or
  • the authorization step comprises determining a user by at least one sensor device.
  • the sensor device can therefore be regarded as a sensor device for authorizing. For example, detecting a user determines whether a user is considered authorized or unauthorized.
  • determining a user thus means, in particular, that an attempt is being made to identify a user.
  • the sensor device for authorizing is preferably the sensor device for ordering or triggering the order of the article or, alternatively, a different sensor device.
  • the sensor device for authorizing is, for example, the sensor device for triggering the transmission of the product exchange information request or one different thereof
  • this includes
  • Authorization step includes an adjustment of at least part of the held
  • Information regarding authorized users with the information determined by the sensor device is understood to include information used in the process that identifies authorized users. For example, the user determines the held information regarding authorized users. For example, the authorized user information is set once by the authorized user (s).
  • the authorized user information is stored in the (first) device.
  • a comparison of at least part of the information held with respect to authorized users with the information determined by the sensor device is understood in particular to check whether the information determined by the sensor device is sufficiently similar to the information held ready with respect to the authorized user, for example above a predefined threshold lie. If the comparison of the information held available with respect to authorized users with the information determined by the sensor device leads to a positive result (ie if there is sufficient similarity), an order or a triggering of an order of the article can take place, for example. If the comparison of the information held ready with respect to authorized users with the information determined by the sensor device leads to a negative result (that is, if there is no sufficient similarity), it is not possible, for example, to order or initiate an order for the article. Ordering or triggering a
  • Identification information of the article can thus be preferred or completed only after a successful comparison.
  • the user is at least temporarily in one to determine the authorization of the user
  • the method thus comprises in particular a determination of a user located at least temporarily in a sensor area of the sensor device, at least by the sensor device.
  • the user is at least temporarily during the Ermitteins of the user through the sensor device in the sensor area.
  • the user is at least temporarily while information is being obtained by the sensor device in the sensor area.
  • Sensor device one or more biometric sensors, in particular one or more of the following sensors:
  • an optical sensor in particular a camera, preferably for
  • an acoustic sensor preferably a microphone, in particular for voice recognition,
  • a capacitive sensor in particular a fingerprint sensor.
  • An optical sensor is understood in particular to be an optoelectronic sensor.
  • the optical sensor is set up, for example, for the detection of visible and / or non-visible electromagnetic radiation.
  • the sensor device comprises a camera.
  • the camera is particularly adapted to enable facial recognition of the user.
  • the sensor device comprises an iris scanner.
  • the iris scanner is set up to take pictures of the iris (iris) of a user's eye. With algorithmic methods, the characteristic features of the respective iris can be identified and stored (for example, in a feature vector). On In this way, in particular, an authorization of a user by means of his face or the iris is possible.
  • An acoustic sensor is or includes, for example, a sound transducer.
  • the sensor device comprises, for example, a microphone.
  • the sensor device is configured, for example, to detect acoustic signals of the human voice. In this way, authorization of a user by means of his voice is possible in particular.
  • An electromagnetic sensor is arranged, for example, for the detection of electromagnetic radiation.
  • the sensor device is or comprises, for example, an inductive sensor.
  • the sensor device is or comprises, for example, an RFID reader.
  • the sensor device is set up for near-field communication, in particular compatible with the NFC standard.
  • the sensor device may receive information from a or RFID chip (transponder) or an NFC chip. In this way, in particular, an authorization of a user by means of an RFID chip is possible.
  • a capacitive sensor comprises in particular one or more capacitors.
  • a capacitive sensor detects a change in the capacitance of the one capacitor or a capacitor system.
  • a capacitive sensor is suitable for a fingerprint sensor. However, other sensors can also be used for a fingerprint sensor,
  • E-field sensors For example, E-field sensors, polymeric TFT (Thin Film Transistor) sensors, thermal sensors, contactless 3D sensors and / or ultrasonic sensors.
  • polymeric TFT Thin Film Transistor
  • thermal sensors For example, thermal sensors, contactless 3D sensors and / or ultrasonic sensors.
  • the article is a consumer article, in particular a cosmetic article or a cleaning article, in particular a laundry article.
  • An article may include, for example, article content and / or article packaging.
  • the article is a consumer article whose content is intended for consumption or consumption.
  • the article is consumed by consumption. It is also conceivable that the article is a commodity and is worn by a use and must be purchased again.
  • the article content may in particular be a cosmetic or cleaning agent, in particular a detergent or dishwashing detergent.
  • a cleaning agent not only the actual cleaning effecting agent but also one
  • a cleaning Aid or cleaning additive understood, such as a Bleaching additive, a fabric softener, laundry starch, rinse aid or dishwasher salt.
  • a cleaning agent may be a liquid, a dispersed system, for example a gel or foam, or a solid, in particular a tab, powder or granules.
  • the article may be another article, but the article is preferably an article used in the use of household appliances.
  • a cleaning agent may, for example, one or more components from the group of components comprising surfactants, alkalis, builders, grayness inhibitors, optical brighteners, enzymes, bleach, soil release polymers, fillers, plasticizers, perfumes, dyes, conditioners, acids, starch, isomalt , Sugar, cellulose, cellulose derivatives,
  • a cleaning agent may further comprise one or more other ingredients.
  • Ingredients include, but are not limited to, the group consisting of
  • Bleach activators complexing agents, builders, electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, perfume carriers, fluorescers, hydrotropes, silicone oils, bentonites, antiredeposition agents, shrinkage inhibitors, anti-crease agents, dye transfer inhibitors, fillers, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants,
  • Preservatives corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents and UV absorbers.
  • the article may include an article package for containing the article content.
  • article packaging can simultaneously serve as a storage container.
  • Article packaging can be designed, for example, resealable.
  • Article packaging may be a disposable packaging or a refillable packaging.
  • the article packaging for receiving a solid and / or liquid
  • an article packaging is designed as a box, cardboard, cardboard, bag, bag, bottle or cartridge.
  • an article packaging (at least partially) of cardboard, paper, plastic and / or foil.
  • the article content of an article packaging is sufficient, for example, for repeated use. in case of a
  • Cleaning agent for example, several cleaning operations are performed with the detergent.
  • several cleaning operations can be carried out with the cleaning agent.
  • the method may also include determining the identification information of the article by means of a sensor device.
  • the sensor device can therefore as
  • Sensor device can be regarded for determining the identification information. This allows the user to determine the identification information, and the device can easily serve to order various items.
  • a sensor device can a or more of the following sensors include: an optical sensor, an inductive sensor, a magnetic field sensor, a capacitive sensor, and / or a gas sensor.
  • An optical sensor is understood in particular to be an optoelectronic sensor.
  • the optical sensor is set up, for example, for the detection of visible and / or non-visible electromagnetic radiation.
  • the optical sensor is configured to detect absorption or emission of the article (eg, an absorption and / or emission spectrum of the article package or article content).
  • the optical sensor for detecting UV radiation for example, UV-A, UV-B and / or UV-C radiation is set up.
  • the sensor is set up to detect infrared radiation, for example NIR, MIR and / or FIR radiation.
  • the optical sensor may comprise an image sensor, in particular a digital image sensor.
  • the optical sensor may in particular comprise a semiconductor element, a (photo) diode and / or a CCD or CMOS element.
  • the sensor may also include a light emitting diode.
  • the optical sensor comprises a spectrometer (for example a UV / VIS spectrometer). In this way, a corresponding, detectable by an optical sensor feature of the article can be detected, so that identification information can be determined.
  • An inductive sensor has in particular one or more coils.
  • the sensor transmits by means of a resonant circuit (comprising a coil and a capacitor)
  • An article in particular the article packaging
  • this causes eddy currents.
  • the amplitude of the resonant circuit changes. For example, a (characteristic) attenuation or a (characteristic) change of the frequency takes place. In this way, a corresponding, detectable by an inductive sensor feature of the article can be detected, so that identification information can be determined.
  • a magnetic field sensor may be, for example, a magnetometer.
  • the magnetic sensor can detect a magnetic field (magnetic flux density).
  • a (characteristic) change of the magnetic field can be detected.
  • a (characteristic) change of a magnetic field in a particular materials, a semiconductor, a liquid, a light guide, and / or a thin layers may be caused. In this way, a corresponding, detectable by a magnetic field sensor feature of the article can be detected, so that identification information can be determined.
  • a capacitive sensor comprises in particular one or more capacitors.
  • a capacitive sensor detects a change in the capacitance of the one capacitor or one Capacitor system. In this way, a corresponding, detectable by a capacitive sensor feature of the article, which changes the capacitance characteristic, can be detected, so that identification information can be determined.
  • a gas sensor may be, for example, an electrochemical sensor.
  • the gas sensor is designed for the detection of fragrances or fragrance compositions.
  • the senor detects the intensity, the time course, the rise behavior and / or the decay behavior. Since a gas sensor can often detect only one or a few substances, it is advantageous to have more than one gas sensor, for example a sensor array
  • an odor profile of an article content can be detected.
  • the (opened) closure of the article packaging can be brought into the sensor area.
  • the article content may, for example, comprise one or more additives for producing a corresponding odor profile.
  • the odor profile can also be generated by the already existing article content itself. For example, a
  • Odor profile of a part of the article packaging are detected.
  • the odor profile can be human perceptible or imperceptible to humans.
  • a corresponding, detectable by a gas sensor feature of the article can be detected, so that identification information can be determined.
  • the sensor device may comprise a magnetoelastic sensor.
  • a magnetoelastic sensor can measure a magnetic permeability change with a change in length of a substance. By applying a vibrating Magenetfelds to a magnetizable material, there is a change in length, which in turn triggers a vibrational response that can be evaluated.
  • a physical and / or chemical property of the article can be determined, for which purpose a corresponding sensor or a corresponding sensor device for detecting the corresponding physical and / or chemical property can be provided, so that a corresponding identification information can be determined.
  • a physical property can be, for example, a spectral property (for example a color, an absorption and / or emission spectrum), a density, a thermal conductivity, an electrical conductivity, a magnetic permeability or remanence, an aggregate state (solid, liquid, gaseous), an optical property Activity, a viscosity, a surface tension, a heat capacity and / or a sound velocity.
  • a chemical property may be, for example, an odor, a reactivity with various other substances, a pH, an acid constant and / or a base constant.
  • the present invention relates to a device which is set up or comprises corresponding means for carrying out and / or controlling a method according to the first aspect.
  • An exemplary device comprises at least one processor and at least one memory with computer program code, wherein the at least one memory and the computer program code are adapted to execute and / or control at least one processor, at least one exemplary method according to the first aspect.
  • a processor is meant, for example, a control unit, a microprocessor, a microcontroller such as a microcontroller, a digital signal processor (DSP), a
  • ASIC Application Specific Integrated Circuit
  • FPGA Field Programmable Gate Arrays
  • an exemplary apparatus further includes means for storing information such as program memory and / or main memory.
  • exemplary devices eg, first and second devices
  • exemplary devices further each include means for receiving and / or transmitting information over a network, such as a network interface.
  • exemplary devices are interconnected and / or connectable via one or more networks.
  • the device comprises one or more user interfaces (which may be realized, for example, by the described sensor devices), a communication interface, and / or a sensor device for determining the identification information of the article.
  • An exemplary device comprising at least one sensor device may be referred to in particular as a sensor device.
  • Such a sensor device is preferably designed to be mobile.
  • a device according to the second aspect is preferably a dedicated device for the article order, wherein the article order preferably the
  • the device is a portable device whose dimensions do not exceed, for example, 15 cm, preferably 10 cm, particularly preferably 7 cm.
  • the present invention relates to a computer program comprising program instructions, comprising a processor for executing and / or controlling a Initiate the method according to the first aspect, when the computer program is running on the processor.
  • the present invention relates to a computer readable
  • a storage medium containing a computer program according to the third aspect is a storage medium containing a computer program according to the third aspect.
  • the present invention relates to a system comprising:
  • a plurality of devices in particular comprising an exemplary device according to the second aspect, which are set together to perform a method according to the invention.
  • the system comprises a device according to the second aspect and also a further device, for example a household appliance, a mobile device (for example a smartphone) and / or particularly preferably a server.
  • a device for example a household appliance, a mobile device (for example a smartphone) and / or particularly preferably a server.
  • Does the device according to the second aspect at least one communication interface, which allows communication with a household appliance and which one
  • the sensor device can advantageously make a non-Internet-enabled device (for example, a non-Internet-enabled household appliance) internet enabled.
  • the device according to the second aspect may for this purpose be wirelessly or wired to the non-Internet-enabled device and also be wirelessly or wired to the Internet.
  • the device according to the second aspect can serve as an access point or base station.
  • An example of a household appliance is a cleaning device, such as a
  • Washing machine or a dishwasher In principle, however, other household appliances are conceivable, for example a tumble dryer or a kitchen appliance, such as a refrigerator.
  • a further device which in particular communicates via a communication system with the device according to the second aspect.
  • a further device can for example be a server and be, for example, a part or a component of a so-called computer cloud, which provides data processing resources dynamically for different users in a communication system.
  • a computer cloud in particular, a data processing infrastructure according to the definition of "National Institute for Standards and Technology "(NIST) for the English term" cloud computing ".
  • NIST National Institute for Standards and Technology
  • An example of a computer cloud is a Microsoft Windows Azure Platform.
  • the device is equipped with a screen, in particular with an LED display, OLED display, TFT screen or LCD display, wherein the product exchange information, namely at least one price information and at least one stock information, on the screen are displayed.
  • the ordering or triggering of an order may include an authorization step, wherein the
  • Authorization step comprises determining the user by a sensor device, and the authorization step comprises the comparison of held information regarding authorized users with the information determined by the sensor device, wherein the sensor device comprises a) an optical sensor, in particular a camera, preferably for face recognition, or Iris scanner, b) an acoustic sensor, preferably a
  • Microphone in particular for voice recognition, c) an electromagnetic sensor and / or d) a capacitive sensor, in particular a fingerprint sensor.
  • the sensor device is in the screen and is a fingerprint sensor wherein the authorization step is carried out by means of matching the fingerprint of the user with information held about authorized users.
  • FIG. 1 is a block diagram of an embodiment of an exemplary apparatus according to the invention for carrying out an embodiment of an exemplary method according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic representation of the device of Fig. 1 in perspective
  • FIG. 3 is a flow chart of an embodiment of a method according to the
  • Fig. 4 different embodiments of a storage medium.
  • FIG. 1 shows a block diagram of one embodiment of an exemplary device 100 according to the second aspect of the invention (also called a first device) for performing An embodiment of an exemplary method according to the first aspect of the invention (or at least parts thereof).
  • Fig. 2 shows an exemplary embodiment of the
  • Device 100 of FIG. 1 as a separate portable device, which is dedicated to ordering articles, in a perspective view.
  • the device 100 may also be designed, for example, as a cleaning device or as a part thereof or integrated therein.
  • the device may perform the function of a client.
  • the device 100 has a combined input / output device 14 in this example.
  • the input / output device may include, for example, one or more of the described sensor devices or be realized by them.
  • the input / output device 1 14 comprises a display device in the form of a touch-sensitive screen.
  • the input / output device 1 14 is in this case at the same time a sensor device 1 14 to trigger the transmission of the
  • Product exchange information inquiry and a sensor device 1 14 for ordering or triggering the order of the article In this case, the sensor device 1 14 in this case by a mechanical signal (touch) can be activated.
  • the sensor means for initiating the transmission of the product replacement information request and a sensor means for ordering or initiating the order of the article may also be different from each other
  • Sensor devices be formed.
  • the sensor devices can also be designed as another of the sensor devices described herein.
  • the device 100 has a further sensor device 15, shown separately here.
  • the sensor device 15 is a sensor device for authorizing in the form of an optical sensor device, here a camera.
  • the sensor device for authorization may also be embodied as another of the sensor devices described herein, such as a microphone.
  • FIG. 2 also shows a sensor region 17 of the sensor device 15. A user may be at least temporarily located in the sensor area 17 to determine the authorization of the user.
  • the device 100 may further comprise sensor means (not shown) for determining identification information of an article. This can be with one of the others
  • identification information may also be determined by the user in other ways.
  • the identification information of an article can also be stored permanently and unchangeably in the device, for example at the manufacturer.
  • the EirWAusgabeêt 1 14 and the sensor device 1 15 can be controlled by processor 1 10 of the device 100 and / or communicate with this.
  • Processor 1 10 of device 100 is designed in particular as a microprocessor, microcontroller, microcontroller, digital signal processor (DSP), application-specific integrated circuit (ASIC) or field programmable gate array (FPGA).
  • DSP digital signal processor
  • ASIC application-specific integrated circuit
  • FPGA field programmable gate array
  • Processor 1 10 executes program instructions stored in program memory 12 and stores, for example, intermediate results or the like in working or main memory 11 1.
  • program memory 12 is a nonvolatile memory such as a flash memory, a magnetic memory. an EEPROM memory (electrically erasable programmable read only memory) and / or an optical memory.
  • Main memory 1 1 1 is, for example, a volatile or non-volatile memory, in particular a random access memory (RAM) such as a static RAM memory (SRAM), a dynamic random access memory (DRAM), a ferroelectric RAM memory ( FeRAM) and / or a magnetic RAM memory (MRAM).
  • RAM random access memory
  • SRAM static RAM memory
  • DRAM dynamic random access memory
  • FeRAM ferroelectric RAM memory
  • MRAM magnetic RAM memory
  • Program memory 12 is preferably a local data carrier permanently connected to device 100.
  • Hard disks permanently connected to the device 100 are, for example, hard disks which are built into the device 100.
  • the data carrier may, for example, also be a data carrier that can be connected separably to the device 100, such as a memory stick, a removable data carrier, a portable hard disk, a CD, a DVD and / or a floppy disk.
  • Program memory 1 12 contains, for example, the operating system of the device 100, which is loaded at least partially in main memory 1 1 1 when starting the device 100 and executed by the processor 1 10. In particular, when device 100 starts, at least a portion of the kernel of the operating system is loaded into main memory 11 and executed by processor 110.
  • the operating system of device 100 is, for example, a Windows, UNIX, Linux, Android, Apple iOS and / or MAC operating system.
  • the main memory 1 1 1 and / or program memory 1 12 can serve a
  • the operating system in particular allows the use of the device 100 for
  • Data processing It manages, for example, resources such as main memory 1 1 1 and program memory 1 12, communication interface 1 13, input / output device 1 14 and
  • Sensor device 1 provides, inter alia, by programming interfaces other
  • Processor 1 10 also controls the communication interface 1 13, which may be, for example, a network interface and configured as a network card, network module and / or modem.
  • the communication interface 1 13 is in particular configured to establish a connection of the device 100 with other devices (for example a second device, for example a server), in particular via a (wireless) communication system, for example a network, and to communicate with them.
  • the communication interface 1 13 may be, for example, a network interface and configured as a network card, network module and / or modem.
  • the communication interface 1 13 is in particular configured to establish a connection of the device 100 with other devices (for example a second device, for example a server), in particular via a (wireless) communication system, for example a network, and to communicate with them.
  • the communication interface 1 13 may be, for example, a network interface and configured as a network card, network module and / or modem.
  • the communication interface 1 13 is in particular configured to establish a connection of the device 100 with other devices (for
  • Communication interface 1 13 may, for example, receive data (via the communication system) and forward it to processor 1 10 and / or receive and send data (via the communication system) from processor 1 10.
  • Examples of a communication system are a local area network (LAN), a wide area network (WAN), a wireless network
  • the device 100 may be replaced by means of
  • Communication interface 1 13 communicate with the server (second device).
  • Communication interface 1 13 can serve in particular, at least one
  • communication interface 1 13 for receiving at least one
  • Product exchange information regarding the determined by the identification information article serve. Receiving the at least one product exchange information takes place in response to the previous transmission of the at least one product exchange information query with respect to the article determined on the basis of the identification information.
  • processor 1 10 may control input / output device 14.
  • input / output device 14 in this example is a touch screen.
  • other input devices and / or output devices may also be provided.
  • alternative input / output devices are a keyboard, a mouse, a display unit, a microphone, a loudspeaker, a reading device, a drive and / or a camera.
  • Product exchange information regarding the article determined based on the identification information or information based thereon is displayed.
  • the response to a sent product interchange information query may be based on the
  • Identification information specific article are displayed. This can be, for example, price information or stock information.
  • ordering or triggering of ordering of the article may be at least partially based on the provided identification information of the article by operation of the touch-sensitive screen 14 (mechanical signal) by a user.
  • An ordering or triggering of an order can, however, preferably only take place or be concluded, if an authorization of the user by means of the sensor device 15 is determined for authorization in the context of an authorization step.
  • FIG. 3 now shows a flow diagram 300 of an embodiment of a method according to the invention.
  • an identification information of an article is transmitted through the device 100
  • the identification information may have previously been determined by a sensor device of the device 100 or, in another example, may be permanently stored in the device 100.
  • the device 100 preferably transmits at least one product exchange information query regarding the article determined by the identification information (action 320). This is triggered, for example, by a user. For example, sending the
  • Product interchange information query triggered by activation of a sensor device connected to the device 100 This may, for example, be the touch-sensitive screen 14.
  • the apparatus 100 then receives at least one product exchange information regarding the article determined from the identification information in response to the transmission of the at least one product exchange information inquiry with respect to FIG.
  • Identification information of particular article (action 330).
  • the product exchange information is sent, for example, by a second device (server).
  • sending product exchange information may also be triggered by a change in product exchange information regarding the item determined from the identification information in a product exchange information database of the server and then received by the apparatus 100.
  • the device 100 outputs or initiates outputting of the received at least one product exchange information with respect to the reference to Identification information of a particular article or information based thereon on the touch-sensitive screen 1 14 of the device 100 (action 340).
  • ordering or initiating an order of the article is at least partially based on the provided identification information of the article (action 350).
  • Ordering or triggering of an order of the article takes place by the activation of the device connected to the device sensor device in the form of the input / output device 1 14 by the user.
  • the touch-sensitive screen displays an order button that can be activated by the user.
  • the ordering or triggering of the order includes an authorization step, wherein the authorization step comprises the determination of a user by the sensor device 15.
  • the authorization step comprises the determination of a user by the sensor device 15.
  • information regarding authorized users is kept available (action 360).
  • the user is at least temporarily in a sensor area 1 17 of the sensor device 1 15th
  • At least part of the information held about authorized users can be matched with the information determined by the sensor device 15 (action 370).
  • the ordering or triggering thereof may be done. On the other hand, if the user can not be identified as an authorized user, the ordering or triggering thereof will not be performed or canceled.
  • FIG. 4 shows different embodiments of storage media on which an embodiment of a computer program according to the invention can be stored.
  • the storage medium may be, for example, a magnetic, electrical, optical and / or different storage medium.
  • the storage medium may be, for example, part of a processor (e.g., the processor 110 of Fig. 1), such as a (non-volatile or volatile) program memory of the processor or a portion thereof (such as program memory 112 in Fig. 1).
  • Embodiments of a storage medium include a flash memory 510, a SSD hard disk 51 1, a magnetic hard disk 512, a memory card 513, a memory stick 514 (e.g., a USB stick), a CD-ROM or DVD 515, or a floppy disk 516.
  • Program instructions hardware, or a combination of both to implement the method steps.
  • Embodiment 1 A method performed by at least one device, the method comprising
  • Receiving at least one product exchange information relating to the article determined from the identification information in particular wherein receiving the at least one product exchange information in response to the transmission of the at least one product exchange information inquiry regarding the article determined from the identification information;
  • Embodiment 2 Method according to embodiment 1, wherein the at least one
  • Product exchange information is a price information.
  • Embodiment 3 Method according to embodiment 1 or 2, wherein the at least one product exchange information is stock information.
  • Embodiment 4 Method according to one of the embodiments 1 to 3, wherein the sending and receiving of the at least one product exchange information inquiry regarding the article determined on the basis of the identification information is triggered by the user.
  • Embodiment 5 Method according to one of the embodiments 1 to 3, wherein the receiving of the at least one product exchange information with respect to the article determined on the basis of the identification information by the change of a
  • Product exchange information is triggered regarding the article determined from the identification information in a product exchange information database.
  • Embodiment 6 Method according to one of the embodiments 1 to 5, wherein the device is equipped with a screen, in particular with an LED display, OLED display, TFT screen or LCD display, wherein the product exchange information is displayed on the screen, particular, the answer being the
  • Embodiment 7 Method according to embodiments 6, wherein the triggering of the transmission of the product exchange information query is triggered by the activation of a sensor device connected to the device.
  • Embodiment 8 Method according to embodiment 7, wherein the activation of the
  • Sensor device by a) a mechanical signal, in particular by touch, particularly preferably by touching the screen, b) by an acoustic signal, in particular the voice of the user takes place, c) by an optical signal, in particular by a movement and / or d) by an electromagnetic signal, in particular by an NFC or RFID chip.
  • Embodiment 9 A method according to any one of Embodiments 1 to 8, wherein the ordering or triggering of an order of the article is at least partially based on the provided identification information of the article by the user.
  • Embodiment 10 Method according to one of the embodiments 1 to 9, wherein the ordering or triggering of an order of the article by the activation of a with the
  • Embodiment 1 1 Method according to embodiment 10, wherein the activation of the sensor device a) by a mechanical signal, in particular by touch, more preferably by touching the screen used for the display of the product exchange information, b) by an acoustic signal, in particular the voice of User takes place, c) takes place by an optical signal, in particular by a movement or face recognition and / or d) by an electromagnetic signal, in particular from an NFC or RFID chip occurs.
  • Embodiment 12 The method of any one of Embodiments 1 to 11, wherein the ordering or triggering of the order includes an authorization step.
  • Embodiment 13 The method of embodiment 12, wherein the authorization step comprises determining the user by a sensor device.
  • Embodiment 14 The method of embodiment 13, wherein the method comprises keeping information about authorized users available, and the authorizing step comprises reconciling the held information about authorized users with the information determined by the sensor device.
  • Embodiment 15 Method according to one of the exemplary embodiments 13 or 14, wherein the user determines the authorization of the user at least temporarily in one
  • Embodiment 16 Method according to one of the exemplary embodiments 13 to 15, wherein the sensor device comprises one or more of the following sensors:
  • an optical sensor in particular a camera, preferably for
  • an acoustic sensor preferably a microphone, in particular for voice recognition,
  • Embodiment 17 Method according to one of embodiments 1 to 16, wherein the article is a consumer goods article, in particular a cosmetic article or a
  • Detergent article in particular a detergent article is.
  • Embodiment 18 The method of any one of Embodiments 1 to 17, wherein the user determines the provided identification information of the article.
  • Embodiment 19 The method of any one of Embodiments 1 to 18, wherein the user determines the held information regarding authorized users.
  • Embodiment 20 Device which is set up or comprises corresponding means for carrying out and / or controlling a method according to one of the embodiments 1 to 4 and 6 to 19.
  • Embodiment 21 A computer program comprising program instructions comprising a processor for executing and / or controlling a method according to any one of
  • Embodiments 1 to 19 cause when the computer program is running on the processor.
  • Embodiment 22 Computer-readable storage medium containing a computer program according to Embodiment 21.
  • Embodiment 23 System comprising:

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren, durchgeführt von zumindest einer Vorrichtung, das Verfahren umfassend: • - Bereithalten einer Identifikationsinformation eines Artikels; • - Erhalten mindestens einer Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels, • - Ausgeben oder Auslösen eines Ausgebens der erhaltenen mindestens einen Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels oder einer Information basierend hierauf; und • - Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels zumindest teilweise basierend auf der bereitgehaltenen Identifikationsinformation des Artikels.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Artikelbestellung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen, welche im Rahmen eines Nachbestellens von unterschiedlichen Artikeln verwendet werden können.
Hintergrund der Erfindung
Privathaushalte beziehen in der Regel eine Vielzahl unterschiedlicher Konsum- oder
Verbrauchsgüter. Zu diesen Konsum- und Verbrauchsgütern zählen beispielsweise auch kosmetische Mittel und Reinigungsmittel, insbesondere auch Waschmittel. Studien haben gezeigt, dass dabei eine Mehrzahl der Verbraucher über eine längere Zeit einem Hersteller, einer Marken oder einem bestimmten Produkt treu bleibt. Mit anderen Worten ersetzen die Verbraucher also ein aufgebrauchtes Produkt in der Regel durch das gleiche Produkt.
Dabei ist der Einkauf von derartigen Konsumgütern, wie beispielsweise Reinigungsmitteln, für den Verbraucher eine Notwendigkeit, jedoch in der Regel von geringem Interesse, da bei einem Neukauf lediglich verbrauchte Produkte durch gleiche neue Produkte ersetzt werden. Je nach Verbrauchergewohnheiten kann ein solcher Einkauf beispielsweise täglich oder wöchentlich erfolgen.
Zum einen kann es dabei vorkommen, dass vergessen wird, das passende Produkt einzukaufen, da der Verbraucher zwar beim Aufbrauchen des Produktes an ein Einkaufen denken mag, dies jedoch bei einem zeitlich verzögerten, möglicherweise erst Tage später erfolgenden Einkaufen bereits vergessen hat. Ebenfalls kann es vorkommen, dass der Verbraucher sich bei der heutzutage anzutreffenden teilweise unüberschaubaren Vielfalt von Produkten nicht an alle Einzelheiten des Produkts (Hersteller, Typ, Duft, Menge, Größe etc.) erinnern kann, sodass unbeabsichtigt ein anderes Produkt gekauft wird.
Um dem abzuhelfen, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine einen Knopf und eine Kommunikationsschnittstelle aufweise Vorrichtung vorzusehen, wobei das Betätigen des Knopfes ein Bestellvorgang eines Produktes auslöst. Die Handelsmarke, unter welcher das Produkt vertrieben wird, ist mittels eines Schilds auf der Vorrichtung angegeben. Diese Vorrichtungen und die damit vorgenommenen Verfahren sind aber für die Verbraucher unzufrieden stellend. Vor diesem Hintergrund besteht weiterhin das Bedürfnis, dem Verbraucher oder Benutzer den Einkauf von Artikeln zu erleichtern und auch im Falle einer Nachbestellung eine hohe
Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Allgemeine Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
Der Erfindung stellt sich somit insbesondere die Aufgabe, dem Benutzer den Einkauf von Artikeln und insbesondere die Nachbestellung von Konsumgütern zu erleichtern und eine hohe
Benutzerfreundlichkeit zu bieten.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, durchgeführt von zumindest einer Vorrichtung, das Verfahren umfassend:
Bereithalten einer Identifikationsinformation eines Artikels;
Erhalten mindestens einer Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels,
Ausgeben oder Auslösen eines Ausgebens der erhaltenen mindestens einen Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels oder einer Information basierend hierauf; und
Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels zumindest teilweise basierend auf der bereitgehaltenen Identifikationsinformation des Artikels.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass es der Erfindungsgegenstand ermöglicht, einem Benutzer tatsächliche Produktaustauschinformationen anzuzeigen. Dadurch geht das erfindungsgemäße Verfahren über die Verwendung der statischen Vorrichtungen des Standes der Technik hinaus.
Dies ist vorteilhaft, da der Benutzer bisher bei der Verwendung der Vorrichtungen des Standes der Technik bei der Auslösung der Bestellung insbesondere keine Information darüber erhalten hat, zu welchem Preis die Bestellung auslöst oder ob der Artikel verfügbar ist. Hingegen ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren durch die Ausgabe der Produktaustauschinformation oder einer Information basierend hierauf, beispielsweise den Preis und/oder die Verfügbarkeit von Artikeln zu anzuzeigen und so dem Benutzer insbesondere anzugeben, ob die Bestellung überhaupt zum Erfolg führen kann.
Das Verfahren (oder ein Teil hiervon) wird vorzugsweise durch eine erste Vorrichtung
(beispielsweise ein Client), beispielsweise eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt durchgeführt (im Folgenden auch erste Vorrichtung genannt). Grundsätzlich kann das Verfahren jedoch auch durch ein Zusammenwirken von zwei oder mehr Vorrichtungen (beispielswiese eines Systems gemäß dem fünften Aspekt) durchgeführt werden. Unter einer Identifikationsinformation eines Artikels wird insbesondere eine Information (welche insbesondere als diese Information repräsentierende Daten vorliegen kann) verstanden, welche eine (insbesondere eindeutige) Identifikation des Artikels oder einer Artikelgruppe, der der Artikel zuzuordnen ist, ermöglicht. Eine Identifikationsinformation kann insbesondere ermöglichen, einen Artikel von anderen nicht gleichartigen Artikeln zu unterscheiden. Die Identifikationsinformation kann beispielsweise als Fingerabdruck oder Fingerprint des Artikels angesehen werden. Es kann sich in einem Beispiel um einen eindeutigen Code, beispielsweise ein eindeutige Bestellnummer handeln. Die Identifikationsinformation kann somit (eindeutig) einen Artikel bestimmen.
Unter einem Bereithalten einer Identifikationsinformation wird beispielsweise verstanden, dass die Identifikationsinformation durch die das Verfahren durchführende Vorrichtung bereitgehalten wird, sodass diese bei Bedarf bereitgestellt werden kann. Beispielsweise wird die
Identifikationsinformation in der Vorrichtung gespeichert. In einem Beispiel ist die
Identifikationsinformation dauerhaft und unveränderlich in der Vorrichtung gespeichert. Die bereitgehaltene Identifikationsinformation eines Artikels kann vom Hersteller der Vorrichtung vordefiniert sein. Alternativ kann die Identifikationsinformation vom Benutzer (einmalig) bestimmt werden. Die Vorrichtung kann dann beispielsweise nur zur Bestellung eines bestimmten Artikels verwendet werden. In einem anderen Beispiel kann die bereitgehaltene Identifikationsinformation eines Artikels vom Benutzer (mehrmalig) bestimmt werden. Die Identifikationsinformation kann in diesem Fall beispielsweise im Rahmen, insbesondere vor, einem Bestellvorgang zunächst erhalten werden und anschließend bereitgehalten werden. Die Vorrichtung kann dann beispielsweise zur Bestellung verschiedener Artikel dienen. Das Verfahren kann also insbesondere den Schritt Erhalten einer Identifikationsinformation eines Artikels umfassen. Insbesondere kann das
Verfahren den Schritt Ermitteln (beispielsweise mittels einer Sensoreinrichtung) einer
Identifikationsinformation eines Artikels umfassen. Hierzu kann insbesondere der Artikel selbst in einen Sensorbereich einer Sensoreinrichtung der Vorrichtung gebracht werden und die
Identifikationsinformation kann anhand des Artikels ermittelt werden.
Unter dem Begriff Produktaustauschinformation wird insbesondere eine Information verstanden, welche einen Benutzer bei dem Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens unterstützt, insbesondere bei dem Bestellen oder Auslösen eines Bestellens unterstützt. Dabei ist unter einer Produktaustauschinformation insbesondere eine Information zu verstehen, welche nicht statisch sondern zeitlich variabel ist. So kann die Produktaustauschinformation beispielsweise von
Produktkosten und/oder Versandkosten abhängen, welche sich beispielsweise zeitlich ändern können oder abhängig vom Lieferort sein können. Die Produktaustauschinformation kann beispielsweise Informationen über Preis und/oder Verfügbarkeit des bestimmten Artikels umfassen. Die Produktaustauschinformation kann beispielsweise von einer zweiten Vorrichtung (Server) erhalten werden (im Folgenden auch zweite Vorrichtung genannt). Ebenfalls kann die Produktaustauschinformation von einem Datenspeicher der Vorrichtung erhalten werden.
Die Produktaustauschinformation kann insbesondere erhalten werden, indem die
Produktaustauschinformation empfangen wird, beispielsweise über ein Kommunikationssystem. Beispielsweise empfängt die Vorrichtung die Produktaustauschinformation von einer zweiten Vorrichtung (Server) über ein Kommunikationssystem. Beispiele für ein Kommunikationssystem sind ein lokales Netzwerk (LAN), ein großräumiges Netzwerk (WAN), ein drahtloses Netzwerk (beispielsweise gemäß dem IEEE-802.1 1-Standard, dem Bluetooth (LE)-Standard und/oder dem NFC-Standard), ein drahtgebundenes Netzwerk, ein Mobilfunknetzwerk, ein Telefonnetzwerk und/oder das Internet.
In einem Beispiel umfasst das Verfahren den Schritt Senden mindestens einer
Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels. Eine Produktaustauschinformationsabfrage führt insbesondere dazu, dass zumindest eine Produktaustauschinformation erhalten wird. Die
Produktaustauschinformationsabfrage wird beispielsweise an eine zweite Vorrichtung (Server) gesendet. Der Server sendet dann zumindest eine Produktaustauschinformation an die
Vorrichtung, beispielsweise eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt. Somit kann das Erhalten oder Empfangen der mindestens einen Produktaustauschinformation insbesondere in Antwort auf das Senden der mindestens einen Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels erfolgen.
Das Ausgeben (beispielsweise Anzeigen) der erhaltenen oder empfangenen mindestens einen Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels oder einer Information basierend hierauf kann beispielsweise durch eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt erfolgen. Ebenfalls ist denkbar, dass eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt das Ausgeben lediglich auslöst. Das Ausgeben kann beispielsweise auch durch eine weitere Vorrichtung, beispielsweise durch ein Smartphone des Benutzers angezeigt werden. In einem Beispiel wird die Produktaustauschinformation angezeigt. Beispielsweise ist die
Produktaustauschinformation eine Preisinformation, welche ausgegeben wird. In einem anderen Beispiel wird eine Information basierend auf der Produktaustauschinformation ausgegeben.
Ist ein Senden mindestens einer Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels und ein Erhalten oder Empfangen der mindestens einen Produktaustauschinformation in Antwort auf das Senden der mindestens einen
Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels erfolgt, erfolgt insbesondere ein Ausgeben (oder ein Auslösen hiervon) der Antwort auf die mindestens eine Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels.
Ein Bestellen oder ein Auslösen eines Bestellens kann insbesondere ein Senden oder ein Auslösen eines Sendens von Bestellinformationen umfassen. Derartige Bestellinformationen können beispielsweise repräsentativ für ein Benutzerkonto, Benutzerinformationen (beispielsweise Login-Informationen), den zu bestellenden Artikel, eine Anzahl des zu bestellenden Artikels, eine Lieferadresse und/oder einen Lieferanten sein. Die Bestellinformationen werden beispielsweise an eine zweite Vorrichtung (Server), beispielsweise einen Server eines (Online-)Versandhändlers, gesendet und von diesem empfangen. Die Bestellung kann dann bearbeitet werden und eine Auslieferung des Artikels an den Benutzer kann erfolgen.
Unter dem Bestellen oder Auslösen des Bestellens des Artikels wird also insbesondere verstanden, dass ein Bestellen (oder Auslösen hiervon) des (gleichen) Artikels erfolgt, dessen Identifikationsinformation bereitgehalten wurde. Dabei kann jedoch beispielsweis eine von dem vorliegenden Artikel, dessen Identifikationsinformation ermittelt wurde, abweichende Menge (beispielsweise eine andere Füllmenge) des gleichen Artikels bestellt werden. Dies kann dem Benutzer jedoch ebenfalls zuvor angezeigt werden.
Vorzugsweise ist das beschriebene Bestellen oder Auslösen eines Bestellens erst mit oder nach dem Ausgeben oder dem Auslösen des Ausgebens der Produktaustauschinformation oder der Information basierend hierauf möglich.
Wie bereits ausgeführt, kann das Verfahren (oder ein Teil hiervon) durch eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt durchgeführt werden. Die Vorrichtung ist beispielsweise eine für die
Artikelbestellung dedizierte Vorrichtung. Unter einer dedizierten Vorrichtung wird insbesondere verstandenen, dass die Artikelbestellung die Hauptfunktion und insbesondere die einzige Funktion der Vorrichtung ist. Beispielsweise ist die Vorrichtung ein tragbares Gerät, dessen Abmessungen beispielsweise 15 cm, vorzugsweis 10 cm, besonders bevorzugt 7 cm nicht überschreiten.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte ist oder umfasst die mindestens eine Produktaustauschinformation eine Preisinformation. Beispielsweise ist die Preisinformation repräsentativ für den vom Benutzer zu zahlenden Preis für den Artikel.
Beispielsweise ist die Preisinformation repräsentativ für den vom Benutzer zu zahlenden Preis für den Artikel inklusive gegebenenfalls anfallender Versand kosten. Beispielsweise ist die
Preisinformation repräsentativ für den vom Benutzer zu zahlenden Gesamtpreis für die Bestellung des Artikels. Dementsprechend ist die angezeigte Produktaustauschinformation oder die Information basierend hierauf beispielsweise eine Preisinformation repräsentativ für den vom Benutzer zu zahlenden Preis für den Artikel. Beispielsweise ist die angezeigte Produktaustauschinformation oder die Information basierend hierauf repräsentativ für den vom Benutzer zu zahlenden Preis für den Artikel inklusive gegebenenfalls anfallender Versandkosten. Beispielsweise ist die angezeigte Produktaustauschinformation oder die Information basierend hierauf repräsentativ für den vom Benutzer zu zahlenden Gesamtpreis für die Bestellung des Artikels.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte ist oder umfasst die mindestens eine Produktaustauschinformation eine Lagerbestandsinformation.
Beispielsweise ist die Lagerbestandsinformation repräsentativ dafür, ob der Artikel (voraussichtlich) verfügbar ist oder nicht. Beispielsweise ist die Lagerbestandsinformation repräsentativ für den aktuellen oder geschätzten Lagerbestand des Artikels.
Dementsprechend ist die angezeigte Produktaustauschinformation oder die Information basierend hierauf beispielsweise eine Lagerbestandsinformation repräsentativ dafür, ob der Artikel
(voraussichtlich) verfügbar ist oder nicht. Beispielswiese ist die angezeigte
Produktaustauschinformation oder die Information basierend hierauf eine
Lagerbestandsinformation repräsentativ für den aktuellen oder geschätzten Lagerbestand des Artikels.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte wird das Senden der mindestens einen Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels durch einen Benutzer ausgelöst. Beispielsweise erfolgt das Auslösen des Sendens der mindestens einen Produktaustauschinformationsabfrage mittels eines Eingabegeräts (beispielsweise einer Sensoreinrichtung), insbesondere der
Vorrichtung. Wie bereits ausgeführt, wird die gesendete Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels dann beispielsweise an einer zweiten Vorrichtung (Server) empfangen. Insofern wird dann auch das Empfangen der mindestens einen Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der
Identifikationsinformation bestimmten Artikels (beispielsweise an der zweiten Vorrichtung) durch den Benutzer ausgelöst. Wie ebenfalls bereits ausgeführt, kann dies insbesondere zur Folge haben, dass (an der ersten Vorrichtung) mindestens eine Produktaustauschinformation in Antwort auf das Senden der mindestens einen Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels erhalten, insbesondere empfangen wird.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte wird das Empfangen der mindestens einen Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels durch die Änderung einer
Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels in einer Produktaustauschinformationsdatenbank ausgelöst. Unter einer
Produktaustauschinformationsdatenbank wird insbesondere eine Datenbank umfassend
Produktaustauschinformationen verstanden. Beispielsweise wird die Produktaustauschinformation durch die Änderungen aktualisiert. Ändert sich beispielsweise eine Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels in einer
Produktaustauschinformationsdatenbank, wird die geänderte Produktaustauschinformation, beispielsweise von einer zweiten Vorrichtung (Server) an eine ersten Vorrichtung (Client) gesendet und dort empfangen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte ist die Vorrichtung mit einem Ausgabegerät, insbesondere einem Anzeigegerät, beispielsweise einem Bildschirm, insbesondere mit einer LED-Anzeige, OLED-Anzeige, TFT-Bildschirm oder LCD- Anzeige, ausgestattet, wobei die Produktaustauschinformation oder eine Information basierend hierauf über das Ausgabegerät ausgegeben wird. Das Ausgabegerät kann beispielsweise optische, akustische und/oder haptische Ausgabe ermöglichen. Im Falle eines Bildschirms kann
beispielsweise ein berührungsempfindlicher Bildschirm vorgesehen sein. Ist oder umfasst die Produktaustauschinformation beispielsweise eine Preisinformation, kann das Ausgabegerät beispielsweise einen Preis ausgeben, beispielsweise anzeigen. Ist oder umfasst die
Produktaustauschinformation beispielsweise eine Lagerbestandsinformation, kann das
Ausgabegerät beispielsweise einen Lagerbestand des Artikels ausgeben, beispielsweise anzeigen.
Wird als Produktaustauschinformation eine Antwort auf die Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des Artikels mittels des Bildschirms der Vorrichtung erhalten, wird insbesondere die Antwort auf die Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des Artikels oder eine Information basierend hierauf mittels des Ausgabegeräts der Vorrichtung ausgegeben, zum Beispiel mittels des Bildschirms der Vorrichtung angezeigt.
Gemäße einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte wird das Auslösen des Sendens der Produktaustauschinformationsabfrage durch die Aktivierung einer mit der Vorrichtung verbundenen Sensoreinrichtung ausgelöst. Die Sensoreinrichtung kann daher als Sensoreinrichtung zum Auslösen des Sendens der Produktaustauschinformationsabfrage angesehen werden. Die Sensoreinrichtung ist beispielsweise einstückig mit der (ersten)
Vorrichtung ausgebildet. Die Sensoreinrichtung kann insofern ein Eingabegerät für einen Benutzer darstellen. Das Senden der Produktaustauschinformationsabfrage kann auf diese Weise dann erfolgen, wenn aktuelle Produktaustauschinformationen benötigt werden. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte erfolgt die Aktivierung der Sensoreinrichtung a) durch ein mechanisches Signal, insbesondere durch Berührung, besonders bevorzugt durch Berührung des Bildschirms, b) durch ein akustisches Signal, insbesondere die Stimme eines Benutzers, c) durch ein optisches Signal, insbesondere durch eine Bewegung und/oder d) durch ein elektromagnetisches Signal, insbesondere von einem NFC oder RFID Chip.
Eine durch ein mechanisches Signal aktivierbare Sensoreinrichtung ist oder umfasst
beispielsweise ein Bedienelement, wie eine Taste, einen Knopf oder einen Schalter. Die
Sensoreinrichtung ist beispielsweise zur Detektion von Berührung (beispielsweise ein
Kontaktsensor, ein Kraftsensor oder ein kapazitiver Sensor) eingerichtet. Ebenfalls kann eine durch ein mechanisches Signal aktivierbare Sensoreinrichtung ein berührungsempfindlicher Bildschirm sein. Beispielsweise betätigt der Benutzer ein Bedienelement, um eine
Produktaustauschinformationsabfrage auszulösen.
Eine durch ein akustisches Signal aktivierbare Sensoreinrichtung ist oder umfasst beispielsweise einen Schallwandler, beispielsweis ein Mikrophon. Die Sensoreinrichtung ist beispielsweise dazu eingerichtet, akustische Signale der menschlichen Stimme zu detektieren. Beispielsweise gibt der Benutzer einen Befehl, um eine Produktaustauschinformationsabfrage auszulösen.
Eine durch ein optisches Signal aktivierbare Sensoreinrichtung ist oder umfasst beispielsweise einen optoelektronischen Sensor, beispielsweise eine Kamera. Die Sensoreinrichtung ist beispielswiese zur Detektion von sichtbarer und/oder nicht-sichtbarer elektromagnetischer Strahlung eingerichtet. Die Sensoreinrichtung ist beispielsweise ein auf optischen Signalen basierender Bewegungssensor. Beispielsweise führt der Benutzer eine Bewegung durch, um eine Produktaustauschinformationsabfrage auszulösen.
Eine durch ein elektromagnetisches Signal aktivierbare Sensoreinrichtung ist oder umfasst beispielsweise einen auf elektromagnetischer Strahlung basierenden Sensor. Die
Sensoreinrichtung ist beispielswiese zur Detektion elektromagnetischer Strahlung eingerichtet. Die Sensoreinrichtung ist oder umfasst beispielsweise einen induktiven Sensor. In einem Beispiel ist oder umfasst die Sensoreinrichtung beispielsweise ein RFID-Lesegerät. Beispielsweise ist die Sensoreinrichtung zur Nahfeldkommunikation eingerichtet, insbesondere mit dem NFC-Standard kompatibel. Beispielsweise kann die Sensoreinrichtung Informationen von einem oder RFID-Chip (Transponder) oder einem NFC-Chip empfangen. Beispielsweise bringt der Benutzer einen RFID- oder NFC-Chip in die Nähe der Sensoreinrichtung, um eine Produktaustauschinformationsabfrage auszulösen. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte erfolgt das Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels zumindest teilweise basierend auf der
bereitgehaltenen Identifikationsinformation des Artikels durch einen Benutzer. Hierunter wird insbesondere verstanden, dass das durch die Vorrichtung durchgeführte Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels durch eine Aktion des Benutzers erreicht wird. Der Benutzer kann also zunächst die angezeigte mindestens eine Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels oder die Information basierend hierauf wahrnehmen und überprüfen. Beispielsweise kann der Benutzer auf diese Weise den zu zahlenden Preis und/oder die Verfügbarkeit des Artikels überprüfen. Erst hiernach wird durch die Aktion des Benutzers eine Bestellung durchgeführt oder ausgelöst.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte erfolgt das Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels durch eine Aktivierung einer mit der Vorrichtung verbundenen Sensoreinrichtung. Die Sensoreinrichtung kann daher als
Sensoreinrichtung zum Bestellen oder Auslösen des Bestellens des Artikels angesehen werden. Die Sensoreinrichtung ist beispielsweise einstückig mit der (ersten) Vorrichtung ausgebildet. Die Sensoreinrichtung kann insofern ein Eingabegerät für einen Benutzer darstellen. Das Bestellen oder Auslösen hiervon erfolgt auf diese Weise erst, wenn es der Benutzer insbesondere in Kenntnis der angezeigten mindestens einen Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels oder der Information basierend hierauf einwilligt.
Die Sensoreinrichtung zum Bestellen oder Auslösen des Bestellens des Artikels ist beispielsweise die Sensoreinrichtung zum Auslösen des Sendens der Produktaustauschinformationsabfrage oder eine hiervon verschiedene Sensoreinrichtung.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte erfolgt die Aktivierung der Sensoreinrichtung a) durch ein mechanisches Signal, insbesondere durch Berührung, weiter bevorzugt durch Berührung eines für die Anzeige der Produktaustauschinformation oder der Information basierend hierauf genutzten Bildschirms, b) durch ein akustisches Signal,
insbesondere die Stimme eines Benutzers, c) durch ein optisches Signal, insbesondere durch eine Bewegung oder Gesichtserkennung und/oder d) durch ein elektromagnetisches Signal, insbesondere von einem NFC oder RFID Chip.
Wie bereits ausgeführt ist oder umfasst eine durch ein mechanisches Signal aktivierbare
Sensoreinrichtung beispielsweise ein Bedienelement, wie eine Taste, einen Knopf oder einen Schalter. Die Sensoreinrichtung ist beispielsweise zur Detektion von Berührung (beispielsweise ein Kontaktsensor, ein Kraftsensor oder ein kapazitiver Sensor) eingerichtet. Ebenfalls kann eine durch ein mechanisches Signal aktivierbare Sensoreinrichtung ein berührungsempfindlicher Bildschirm sein. Der Bildschirm ist dabei bevorzugt ein für die Anzeige der Produktaustauschinformation oder der Information basierend hierauf genutzte Bildschirm. Beispielsweise berührt der Benutzer einen berührungsempfindlichen Bildschirm für ein Bestellen oder Auslösen hiervon.
Wie bereits ausgeführt ist oder umfasst eine durch ein akustisches Signal aktivierbare
Sensoreinrichtung beispielsweise einen Schallwandler, beispielsweis ein Mikrofon. Die
Sensoreinrichtung ist beispielsweise dazu eingerichtet, akustische Signale der menschlichen Stimme zu detektieren. Beispielsweise gibt der Benutzer einen Befehl, um ein Bestellen oder Auslösen hiervon zu erreichen.
Wie bereits ausgeführt ist oder umfasst eine durch ein optisches Signal aktivierbare
Sensoreinrichtung beispielsweise einen optoelektronischen Sensor. Die Sensoreinrichtung ist beispielswiese zur Detektion von sichtbarer und/oder nicht-sichtbarer elektromagnetischer Strahlung eingerichtet. Die Sensoreinrichtung ist beispielsweise ein auf optischen Signalen basierender Bewegungssensor. Beispielsweise führt der Benutzer eine Bewegung durch, um ein Bestellen oder Auslösen hiervon zu erreichen.
Beispielsweise erfolgt die Aktivierung der Sensoreinrichtung durch eine Gesichtserkennung.
Hierunter wird verstanden, dass das Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels nur erfolgt, wenn ein Gesicht (beispielsweise eines autorisierten Benutzers) erkannt wird, wie im Folgenden noch weiter beschrieben wird.
Wie ebenfalls bereits ausgeführt ist oder umfasst eine durch ein elektromagnetisches Signal aktivierbare Sensoreinrichtung beispielsweise einen auf elektromagnetischer Strahlung basierenden Sensor. Die Sensoreinrichtung ist beispielswiese zur Detektion elektromagnetischer Strahlung eingerichtet. Die Sensoreinrichtung ist oder umfasst beispielsweise einen induktiven Sensor. In einem Beispiel ist oder umfasst die Sensoreinrichtung beispielsweise ein RFID- Lesegerät. Beispielsweise ist die Sensoreinrichtung zur Nahfeldkommunikation eingerichtet, insbesondere mit dem NFC-Standard kompatibel. Beispielsweise kann die Sensoreinrichtung Informationen von einem oder RFID-Chip (Transponder) oder einem NFC-Chip empfangen.
Beispielsweise bringt der Benutzer einen RFID- oder NFC-Chip in die Nähe der Sensoreinrichtung, um ein Bestellen oder Auslösen hiervon zu erreichen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte beinhaltet das Verfahren, insbesondere das Bestellen oder Auslösen des Bestellens, einen Autorisierungsschritt. Unter einem Autorisierungsschritt wird insbesondere verstanden, dass eine Prüfung der
Autorisierung des Bestellens oder Auslösen eines Bestellens erfolgt. Wird das erfindungsgemäße Verfahren um einen Autorisierungsschritt ergänzt, kann sichergestellt werden, dass nur autorisierte Benutzer Bestellungen aufgeben können. Damit kann die Vorrichtung beispielsweise auch an Stellen angebracht werden, die für Kinder erreichbar sind, da das Verfahren so eingestellt werden kann, dass es die Bestellung durch Kinder nicht autorisiert. Gleiches kann nun bei Vorrichtungen in halb öffentlichen Räumen, wie zum Beispiel in Wohngemeinschaften oder
Gemeinschaftswaschküchen erfolgen. Nur autorisierte Mitbewohner können nun den
Bestellvorgang auslösen.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte umfasst der Autorisierungsschritt ein Ermitteln eines Benutzers zumindest durch eine Sensoreinrichtung. Die Sensoreinrichtung kann daher als Sensoreinrichtung zum Autorisieren angesehen werden. Durch das Ermitteln eines Benutzers wird beispielsweise ermittelt, ob ein Benutzer als autorisiert oder unautorisiert gilt. Unter einem Ermitteln eines Benutzers wird also insbesondere verstanden, dass versucht wird, einen Benutzer zu identifizieren.
Die Sensoreinrichtung zum Autorisieren ist bevorzugt die Sensoreinrichtung zum Bestellen oder Auslösen des Bestellens des Artikels oder alternativ eine hiervon verschiedene Sensoreinrichtung. Die Sensoreinrichtung zum Autorisieren ist beispielsweise die Sensoreinrichtung zum Auslösen des Sendens der Produktaustauschinformationsabfrage oder eine hiervon verschiedene
Sensoreinrichtung.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte umfasst das
Verfahren ein Bereithalten von Information bezüglich autorisierter Benutzer und der
Autorisierungsschritt umfasst einen Abgleich zumindest eines Teils der bereitgehaltenen
Informationen bezüglich autorisierter Benutzer mit den durch die Sensoreinrichtung ermittelten Informationen. Unter bereitgehaltener Information bezüglich autorisierter Benutzer wird im weitesten Sinne verstanden, dass Information hinterlegt wird, die im Verfahren eingesetzt wird, die autorisierte Benutzer kennzeichnet. Beispielsweise bestimmt der Benutzer die bereitgehaltene Information bezüglich autorisierter Benutzer. Beispielsweise wird die Information bezüglich autorisierter Benutzer durch den oder die autorisierten Benutzer einmalig eingerichtet.
Beispielsweise ist die Information bezüglich autorisierter Benutzer in der (ersten) Vorrichtung gespeichert.
Unter einem Abgleich zumindest eines Teils der bereitgehaltenen Informationen bezüglich autorisierter Benutzer mit den durch die Sensoreinrichtung ermittelten Informationen wird insbesondere verstanden, dass geprüft wird, ob die durch die Sensoreinrichtung ermittelten Informationen den bereitgehaltenen Informationen bezüglich der autorisierten Benutzer hinreichend ähnlich sind, beispielsweise über einer vordefinierten Schwelle liegen. Führt der Abgleich der bereitgehaltenen Informationen bezüglich autorisierter Benutzer mit den durch die Sensoreinrichtung ermittelten Informationen zu einem positiven Ergebnis (liegt also eine hinreichende Ähnlichkeit vor), kann beispielsweis ein Bestellen oder ein Auslösen eines Bestellens des Artikels erfolgen. Führt der Abgleich der bereitgehaltenen Informationen bezüglich autorisierter Benutzer mit den durch die Sensoreinrichtung ermittelten Informationen zu einem negativen Ergebnis (liegt also keine hinreichende Ähnlichkeit vor), kann beispielsweise ein Bestellen oder ein Auslösen eines Bestellens des Artikels nicht erfolgen. Ein Bestellen oder Auslösen eines
Bestellens des Artikels zumindest teilweise basierend auf der bereitgehaltenen
Identifikationsinformation des Artikels kann also bevorzugt nur nach einem erfolgreichen Abgleich erfolgen oder abgeschlossen werden.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte befindet sich der Benutzer zur Ermittlung der Autorisierung des Benutzers zumindest zeitweise in einem
Sensorbereich der Sensoreinrichtung. Das Verfahren umfasst somit insbesondere ein Ermitteln eines sich zumindest zeitweise in einem Sensorbereich der Sensoreinrichtung befindlichen Benutzers zumindest durch die Sensoreinrichtung. Beispielsweise befindet sich der Benutzer zumindest zeitweise während des Ermitteins des Benutzers durch die Sensoreinrichtung in dem Sensorbereich. Beispielsweise befindet sich der Benutzer zumindest zeitweise während des Ermitteins von Informationen durch die Sensoreinrichtung in dem Sensorbereich.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte umfasst die
Sensoreinrichtung einen oder mehrere biometrische Sensoren, insbesondere einen oder mehrere der folgenden Sensoren:
einen optischen Sensor, insbesondere eine Kamera, bevorzugt zur
Gesichtserkennung, oder einen Irisscanner,
einen akustischen Sensor, vorzugsweise ein Mikrophon, insbesondere zur Stimmenerkennung,
einen elektromagnetischen Sensor und/oder
einen kapazitiven Sensor, insbesondere einen Fingerabdrucksensor.
Unter einem optischen Sensor wird insbesondere ein optoelektronischer Sensor verstanden. Der optische Sensor ist beispielswiese zur Detektion von sichtbarer und/oder nicht-sichtbarer elektromagnetischer Strahlung eingerichtet. In einem Beispiel umfasst die Sensoreinrichtung eine Kamera. Die Kamera ist insbesondere zur Ermöglichung einer Gesichtserkennung des Benutzers eingerichtet. In einem anderen Beispiel umfasst die Sensoreinrichtung einen Irisscanner. Der Irisscanner ist dazu eingerichtet Bilder der Iris (Regenbogenhaut) des Auges eines Benutzers aufzunehmen. Mit algorithmischen Verfahren können die charakteristischen Merkmale der jeweiligen Iris identifiziert und (beispielsweise in einem Merkmalsvektor) gespeichert werden. Auf diese Weise ist insbesondere eine Autorisierung eines Benutzers mittels seines Gesichts oder der Iris möglich.
Ein akustischer Sensor ist oder umfasst beispielsweise einen Schallwandler. Die Sensoreinrichtung umfasst beispielsweis ein Mikrophon. Die Sensoreinrichtung ist beispielsweise dazu eingerichtet, akustische Signale der menschlichen Stimme zu detektieren. Auf diese Weise ist insbesondere eine Autorisierung eines Benutzers mittels seiner Stimme möglich.
Ein elektromagnetischer Sensor ist beispielswiese zur Detektion elektromagnetischer Strahlung eingerichtet. Die Sensoreinrichtung ist oder umfasst beispielsweise einen induktiven Sensor. In einem Beispiel ist oder umfasst die Sensoreinrichtung beispielsweise ein RFID-Lesegerät.
Beispielsweise ist die Sensoreinrichtung zur Nahfeldkommunikation eingerichtet, insbesondere mit dem NFC-Standard kompatibel. Beispielsweise kann die Sensoreinrichtung Informationen von einem oder RFID-Chip (Transponder) oder einem NFC-Chip empfangen. Auf diese Weise ist insbesondere eine Autorisierung eines Benutzers mittels eines RFID-Chips möglich.
Ein kapazitiver Sensor umfasst insbesondere einen oder mehrere Kondensatoren. Beispielsweise erfasst ein kapazitiver Sensor eine Veränderung der Kapazität des einen Kondensators oder eines Kondensatorsystems. Ein kapazitiver Sensor eignet sich für einen Fingerabdrucksensor. Allerdings können für einen Fingerabdrucksensor auch andere Sensoren zum Einsatz kommen,
beispielsweise E-Feld Sensoren, polymere TFT (Thin Film Transistor) Sensoren, thermische Sensoren, kontaktlose 3D Sensoren und/oder Ultraschallsensoren. Auf diese Weise ist insbesondere eine Autorisierung eines Benutzers mittels seines Fingerabdrucks möglich.
Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der unterschiedlichen Aspekte ist der Artikel ein Konsumgüterartikel, insbesondere ein kosmetischer Artikel oder ein Reinigungsmittelartikel, insbesondere ein Waschmittelartikel.
Ein Artikel kann beispielsweise einen Artikelinhalt und/oder eine Artikelverpackung umfassen. Beispielsweise ist der Artikel ein Konsumartikel, dessen Inhalt zum Konsum oder Verbrauch bestimmt ist. Beispielsweise wird der Artikel durch den Konsum verbraucht. Ebenfalls ist denkbar dass der Artikel ein Gebrauchsartikel ist und durch einen Gebrauch verschleißt wird und erneut angeschafft werden muss.
Der Artikelinhalt kann insbesondere ein kosmetisches Mittel oder Reinigungsmittel, insbesondere ein Waschmittel oder (Geschirr-)Spülmittel sein. Unter einem Reinigungsmittel wird jedoch nicht nur das die eigentliche Reinigung bewirkende Mittel sondern ebenfalls auch ein
Reinigungshilfsmittel oder Reinigungszusatzmittel verstanden, wie beispielsweise ein Bleichzusatzmittel, ein Weichspüler, Wäschestärke, Klarspüler oder Spülmaschinensalz. Ein Reinigungsmittel kann eine Flüssigkeit, ein disperses System, zum Beispiel ein Gel oder Schaum, oder ein Feststoff, insbesondere ein Tab, Pulver oder Granulat, sein. Allerdings kann der Artikel auch ein anderer Artikel sein, wobei der Artikel jedoch bevorzugt ein Artikel ist, welcher bei der Verwendung von Haushaltsgeräten zum Einsatz kommt.
Ein Reinigungsmittel kann beispielsweise eine oder mehrere Komponenten aus der Gruppe von Komponenten umfassend Tenside, Alkalien, Builder, Vergrauungsinhibatoren, optische Aufheller, Enzyme, Bleichmittel, Soil-Release-Polymere, Füller, Weichmacher, Duftstoffe, Farbstoffe, Pflegestoffe, Säuren, Stärke, Isomalt, Zucker, Zellulose, Zellulosederivate,
Carboxymethylcellulose, Polyetherimid, Silikonderivate und/oder Polymethylimine aufweisen. Ein Reinigungsmittel kann ferner einen oder mehrere weitere Bestandteile umfassen. Diese
Bestandteile schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf die Gruppe bestehend aus
Bleichaktivatoren, Komplexbildnern, Gerüststoffen, Elektrolyten, nichtwässrigen Lösungsmitteln, pH-Stellmitteln, Parfümträgern, Fluoreszenzmitteln, Hydrotropen, Silikonölen, Bentoniten, Antiredepositionsmitteln, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, Farbübertragungsinhibitoren, Füllstoffen, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien,
Konservierungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Quell- und Schiebefestmitteln sowie UV-Absorbern.
Der Artikel kann eine Artikelverpackung zur Aufnahme des Artikelinhalts umfassen. Die
Artikelverpackung kann beispielsweise gleichzeitig als Vorratsbehälter dienen. Die
Artikelverpackung kann beispielsweise wiederverschließbar ausgestaltet sein. Die
Artikelverpackung kann eine Einmalverpackung oder eine wiederauffüllbare Verpackung sein. Beispielsweise ist die Artikelverpackung zur Aufnahme eines festen und/oder flüssigen
Artikelinhalts ausgebildet. Beispielsweise ist eine Artikelverpackung als Kiste, Karton, Kartonage, Beutel, Tüte, Flasche oder Kartusche ausgebildet. Beispielsweise besteht eine Artikelverpackung (zumindest teilweise) aus Karton, Papier, Kunststoff und/oder Folie. Der Artikelinhalt einer Artikelverpackung reicht beispielsweise für eine mehrmalige Verwendung. Im Falle eines
Reinigungsmittels können beispielsweise mehrere Reinigungsvorgänge mit dem Reinigungsmittel durchgeführt werden. Im Falle eines kosmetischen Mittels können beispielsweise mehrere Reinigungsvorgänge mit dem Reinigungsmittel durchgeführt werden.
Wie bereits ausgeführt, kann das Verfahren auch ein Ermitteln der Identifikationsinformation des Artikels mittels einer Sensoreinrichtung umfassen. Die Sensoreinrichtung kann daher als
Sensoreinrichtung zum Ermitteln der Identifikationsinformation angesehen werden. Dadurch kann der Benutzer die Identifikationsinformation bestimmen und die Vorrichtung kann auf einfache Weise zur Bestellung verschiedener Artikel dienen. Eine derartige Sensoreinrichtung kann einen oder mehrere der folgenden Sensoren umfassen: einen optischen Sensor, einen induktiven Sensor, einen Magnetfeldsensor, einen kapazitiven Sensor, und/oder einen Gassensor.
Unter einem optischen Sensor wird insbesondere ein optoelektronischer Sensor verstanden. Der optische Sensor ist beispielswiese zur Detektion von sichtbarer und/oder nicht-sichtbarer elektromagnetischer Strahlung eingerichtet. Beispielsweise ist der optische Sensor zur Detektion einer Absorption oder Emission des Artikels eingerichtet (beispielsweise eines Absorptionsund/oder Emissionsspektrums der Artikelverpackung oder des Artikelinhalts). Beispielsweise ist der optische Sensor zur Detektion von UV-Strahlung, beispielsweise UV-A-, UV-B- und/oder UV-C- Strahlung eingerichtet. Beispielsweise ist der Sensor zur Detektion von Infrarot-Strahlung, beispielsweise von NIR-, MIR und/oder FIR-Strahlung eingerichtet. Der optische Sensor kann einen Bildsensor umfassen, insbesondere einen digitalen Bildsensor. Der optische Sensor kann insbesondere ein Halbleiterelement, eine (Photo-)Diode und/oder ein CCD- oder CMOS-Element umfassen. Optional kann der Sensor auch eine Leuchtdiode umfassen. Beispielsweise umfasst der optische Sensor ein Spektrometer (beispielsweise ein UV/VIS-Spektrometer). Auf diese Weise kann ein entsprechendes, durch einen optischen Sensor detektierbares Merkmal des Artikels detektiert werden, sodass eine Identifikationsinformation ermittelt werden kann.
Ein induktiver Sensor weist insbesondere eine oder mehrere Spulen auf. Der Sensor sendet mithilfe eines Schwingkreises (umfassend eine Spule und einen Kondensator) ein
elektromagnetisches Feld aus. Ein Artikel (insbesondere die Artikelverpackung) kann ein elektrisch leitendes Material aufweisen. Wird der Artikel an dem Sensor vorbeibewegt, das heißt
insbesondere durch den Sensorbereich durchgeführt, ruft dies Wirbelströme hervor. Dadurch ändert sich die Amplitude des Schwingkreises. Beispielsweise erfolgt eine (charakteristische) Dämpfung oder eine (charakteristische) Änderung der Frequenz. Auf diese Weise kann ein entsprechendes, durch einen induktiven Sensor detektierbares Merkmal des Artikels detektiert werden, sodass eine Identifikationsinformation ermittelt werden kann.
Ein Magnetfeldsensor kann beispielsweise ein Magnetometer sein. Beispielsweise kann der magnetische Sensor ein Magnetfeld (magnetische Flussdichte) detektieren. Beispielsweise kann eine (charakteristische) Änderung des Magnetfelds detektiert werden. Beispielsweise kann eine (charakteristische) Änderung eines Magnetfelds in einem bestimmten Werkstoffe, einem Halbleiter, einer Flüssigkeit, einem Lichtleiter, und/oder einer dünne Schichten hervorgerufen werden. Auf diese Weise kann ein entsprechendes, durch einen Magnetfeldsensor detektierbares Merkmal des Artikels detektiert werden, sodass eine Identifikationsinformation ermittelt werden kann.
Ein kapazitiver Sensor umfasst insbesondere einen oder mehrere Kondensatoren. Beispielsweise erfasst ein kapazitiver Sensor eine Veränderung der Kapazität des einen Kondensators oder eines Kondensatorsystems. Auf diese Weise kann ein entsprechendes, durch einen kapazitiven Sensor detektierbares Merkmal des Artikels, welches die Kapazität charakteristisch ändert, detektiert werden, sodass eine Identifikationsinformation ermittelt werden kann.
Ein Gassensor kann beispielsweise ein elektrochemischer Sensor sein. Beispielsweise ist der Gassensor zur Detektion von Riechstoffen oder Riechstoffkompositionen ausgebildet.
Beispielsweise erfasst der Sensor die Intensität, den zeitlichen Verlauf, das Anstiegsverhalten und/oder das Abklingverhalten. Da ein Gassensor häufig nur einen oder wenige Stoffe detektieren kann, ist es vorteilhaft, mehr als einen Gassensor, beispielsweise ein Sensorarray
unterschiedlicher Gassensoren vorzusehen. Beispielsweise kann ein Geruchsprofil eines Artikelinhalts (beispielsweise bei geöffneter Artikelverpackung) detektiert werden. Hierzu kann beispielsweise der (geöffnete) Verschluss der Artikelverpackung in den Sensorbereich gebracht werden. Der Artikelinhalt kann beispielsweise einen oder mehrere Zusatzstoffe zur Erzeugung eines entsprechenden Geruchsprofils aufweisen. Ebenfalls kann das Geruchsprofil jedoch durch den ohnehin vorhandenen Artikelinhalt selbst erzeugt werden. Beispielsweise kann ein
Geruchsprofil eines Teils der Artikelverpackung (beispielsweise eines (abziehbaren) Aufklebers oder eines Klebstreifens) detektiert werden. Das Geruchsprofil kann dabei menschlich wahrnehmbar oder vom Menschen nicht wahrnehmbar sein. Auf diese Weise kann ein entsprechendes, durch einen Gassensor detektierbares Merkmal des Artikels detektiert werden, sodass eine Identifikationsinformation ermittelt werden kann.
Ebenfalls kann die Sensoreinrichtung einen magnetoelastischen Sensor umfassen. Ein magnetoelastischer Sensor kann eine magnetische Permeabilitätsänderung bei Längenänderung eines Stoffs messen. Durch Anlegen eines schwingenden Magenetfelds an ein magnetisierbares Material kommt es zu einer Längenänderung, die wiederum eine Schwingungsantwort auslöst, die auswertbar ist.
Beispielsweise kann eine physikalische und/oder chemische Eigenschaft des Artikels ermittelt werden, wozu ein entsprechender Sensor bzw. eine entsprechende Sensoreinrichtung zur Detektion der entsprechenden physikalischen und/oder chemischen Eigenschaft vorgesehen sein kann, sodass eine entsprechende Identifikationsinformation ermittelt werden kann. Eine physikalische Eigenschaft kann beispielsweise eine spektrale Eigenschaft (beispielsweise eine Farbe, ein Absorptions- und/oder Emissionsspektrum), eine Dichte, eine Wärmeleitfähigkeit, eine elektrische Leitfähigkeit, eine magnetische Permeabilität oder Remanenz, ein Aggregatzustand (fest, flüssig, gasförmig), eine optische Aktivität, eine Viskosität, eine Oberflächenspannung, eine Wärmekapazität und/oder eine Schallgeschwindigkeit sein. Eine chemische Eigenschaft kann beispielsweise ein Geruch, eine Reaktivität gegenüber verschiedenen anderen Stoffen, ein pH- Wert, eine Säurekonstante und/oder eine Basenkonstante sein. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, welche dazu eingerichtet ist oder entsprechende Mittel umfasst, ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt durchzuführen und/oder zu steuern.
Eine beispielhafte Vorrichtung gemäß der Erfindung umfasst zumindest einen Prozessor und zumindest einen Speicher mit Computerprogrammcode, wobei der zumindest eine Speicher und der Computerprogrammcode dazu eingerichtet sind, mit dem zumindest einen Prozessor, zumindest ein beispielhaftes Verfahren gemäß dem ersten Aspekt auszuführen und/oder zu steuern. Unter einem Prozessor soll zum Beispiel eine Kontrolleinheit, ein Mikroprozessor, eine Mikrokontrolleinheit wie ein Mikrocontroller, ein digitaler Signalprozessor (DSP), eine
anwendungsspezifische Integrierte Schaltung (ASIC) oder ein Field Programmable Gate Arrays (FPGA) verstanden werden.
Zum Beispiel umfasst eine beispielhafte Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt ferner Mittel zum Speichern von Informationen wie einen Programmspeicher und/oder einen Hauptspeicher. Zum Beispiel umfassen beispielhafte Vorrichtungen (beispielsweise eine erste und zweite Vorrichtung) ferner jeweils Mittel zum Empfangen und/oder Senden von Informationen über ein Netzwerk wie eine Netzwerkschnittstelle. Zum Beispiel sind beispielhafte Vorrichtungen über ein oder mehrere Netzwerke miteinander verbunden und/oder verbindbar.
Gemäß einer Ausgestaltung einer beispielhaften Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt umfasst die Vorrichtung eine oder mehrere Benutzerschnittstellen (welche beispielsweise durch die beschriebenen Sensoreinrichtungen realisiert sein können), eine Kommunikationsschnittstelle, und/oder eine Sensoreinrichtung zum Ermitteln der Identifikationsinformation des Artikels. Eine beispielhafte Vorrichtung, welche zumindest eine Sensoreinrichtung umfasst, kann insbesondere als Sensorvorrichtung bezeichnet werden. Eine derartige Sensorvorrichtung ist bevorzugt mobil ausgebildet.
Wie bereits ausgeführt ist eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt vorzugsweise eine für die Artikelbestellung dedizierte Vorrichtung, wobei die Artikelbestellung vorzugsweise die
Hauptfunktion und insbesondere die einzige Funktion der Vorrichtung ist. Beispielsweise ist die Vorrichtung ein tragbares Gerät, dessen Abmessungen beispielsweise 15 cm, vorzugsweis 10 cm, besonders bevorzugt 7 cm nicht überschreiten.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogramm, das Programmanweisungen umfasst, die einen Prozessor zur Ausführung und/oder Steuerung eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Prozessor läuft.
Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein computerlesbares
Speichermedium, welches ein Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt enthält.
Gemäß einem fünften Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein System umfassend:
mehrere Vorrichtungen, insbesondere umfassend eine beispielhafte Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt, welche zusammen dazu eingerichtet sind, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen.
Beispielsweise umfasst das System eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt und zudem eine weitere Vorrichtung, beispielsweise ein Haushaltsgerät, ein Mobilgerät (beispielsweise ein Smartphone) und/oder besonders bevorzugt einen Server.
Weist die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt zumindest eine Kommunikationsschnittstelle auf, welche eine Kommunikation mit einem Haushaltsgerät erlaubt und welche einen
Internetzugang ermöglicht, kann die Sensorvorrichtung vorteilhaft ein nicht-internetfähiges Gerät (beispielsweise eine nicht internetfähiges Haushaltsgerät) internetfähig machen. Die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt kann hierzu drahtlos oder drahtgebunden mit dem nicht-internetfähige Gerät verbunden sein und zudem drahtlos oder kabelgebunden mit dem Internet verbunden sein. Insofern kann die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt als Access Point oder Basisstation dienen.
Ein Beispiel für ein Haushaltsgerät ist eine Reinigungsvorrichtung, beispielsweise eine
Waschmaschine oder eine Spülmaschine. Grundsätzlich sind aber auch andere Haushaltsgeräte denkbar, beispielsweise ein Wäschetrockner oder ein Küchengerät, wie beispielsweise ein Kühlschrank.
Einzelne Verfahrensschritte, welche beispielswiese nicht unbedingt mit der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt durchgeführt werden müssen, können von einer weiteren Vorrichtung (zweite Vorrichtung) vorgenommen werden, welche insbesondere über ein Kommunikationssystem mit der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt in Verbindung steht. Eine solche weitere Vorrichtung kann beispielswiese ein Server sein und beispielsweise ein Teil bzw. eine Komponente einer sogenannten Computer Cloud sein, welche Datenverarbeitungsressourcen dynamisch für verschiedene Nutzer in einem Kommunikationssystem bereitstellt. Unter einer Computer Cloud wird insbesondere eine Datenverarbeitungs-Infrastruktur gemäß der Definition des„National Institute for Standards and Technology" (NIST) für den englischen Begriff„Cloud Computing" verstanden. Ein Beispiel einer Computer Cloud ist eine Microsoft Windows Azure Platform.
Ganz bevorzugt ist ein Verfahren wobei die Vorrichtung mit einem Bildschirm, insbesondere mit einer LED-Anzeige, OLED-Anzeige, TFT-Bildschirm oder LCD-Anzeige, ausgestattet ist, wobei die Produktaustauschinformationen, nämlich mindestens eine Preisinformation und mindestens eine Lagerbestandsinformation, über den Bildschirm angezeigt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Bestellen oder Auslösen eines Bestellens über den Bildschirm erfolgt. Dabei kann das Bestellen oder Auslösen des Bestellens einen Autorisierungsschritt beinhalten, wobei der
Autorisierungsschritt ein Ermitteln des Benutzers durch eine Sensoreinrichtung umfasst, und der Autorisierungsschritt den Abgleich von bereitgehaltenen Informationen bezüglich autorisierter Benutzer mit den durch die Sensoreinrichtung ermittelten Informationen umfasst, wobei die Sensoreinrichtung umfasst a) einen optischem Sensor, insbesondere eine Kamera, bevorzugt zur Gesichtserkennung, oder ein Irisscanner, b) einen akustischen Sensor, vorzugsweise ein
Mikrophon, insbesondere zur Stimmenerkennung, c) einen elektromagnetischen Sensor und/oder d) einen kapazitiven Sensor, insbesondere einen Fingerabdrucksensor. Ganz besonders bevorzugt befindet sich die Sensoreinrichtung im Bildschirm und ist ein Fingerabdrucksensor wobei der Autorisierungsschritt mittels Abgleich des Fingerabdrucks des Benutzers mit bereitgehaltenen Informationen bezüglich autorisierter Benutzer erfolgt.
Kurze Beschreibung der Figuren
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer beispielhaften Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines beispielhaften Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung aus Fig. 1 in perspektivischer
Ansicht;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der
Erfindung; und
Fig. 4 unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines Speichermediums.
Detaillierte Beschreibung einiger beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer beispielhaften Vorrichtung 100 gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung (auch erste Vorrichtung genannt) zur Durchführung eines Ausführungsbeispiels eines beispielhaften Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung (oder zumindest Teilen hiervon). Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Ausbildung der
Vorrichtung 100 aus Fig. 1 als separate tragbare Vorrichtung, welche dem Bestellen von Artikeln dediziert ist, in einer perspektivischen Ansicht. Grundsätzlich ist es aber denkbar, dass die Vorrichtung 100 beispielsweise auch als Reinigungsvorrichtung oder als Teil hiervon ausgebildet oder hierin integriert sein kann. Die Vorrichtung kann beispielsweise die Funktion eines Clients erfüllen.
Die Vorrichtung 100 weist in diesem Beispiel ein kombiniertes Ein-/Ausgabegerät 1 14 auf. Das Ein- /Ausgabegerät kann beispielsweise eine oder mehrere der beschriebenen Sensoreinrichtungen umfassen oder durch diese realisiert werden. In diesem Fall umfasst das Ein-/Ausgabegerät 1 14 ein Anzeigegerät in Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms. Das Ein-/Ausgabegerät 1 14 ist in diesem Fall gleichzeitig eine Sensoreinrichtung 1 14 zum Auslösen des Sendens der
Produktaustauschinformationsabfrage und eine Sensoreinrichtung 1 14 zum Bestellen oder Auslösen des Bestellens des Artikels. Dabei ist die Sensoreinrichtung 1 14 in diesem Fall durch ein mechanisches Signal (Berührung) aktivierbar. Allerdings können die Sensoreinrichtung zum Auslösen des Sendens der Produktaustauschinformationsabfrage und eine Sensoreinrichtung zum Bestellen oder Auslösen des Bestellens des Artikels auch als voneinander verschiedene
Sensoreinrichtungen ausgebildet sein. Insbesondere können die Sensoreinrichtungen auch als eine andere der hierin beschriebenen Sensoreinrichtungen ausgebildet sein.
Zudem weist die Vorrichtung 100 eine weitere, hier separat dargestellte Sensoreinrichtung 1 15 auf. Die Sensoreinrichtung 1 15 ist eine Sensoreinrichtung zum Autorisieren in Form einer optischen Sensoreinrichtung, hier eine Kamera. Auch die Sensoreinrichtung zum Autorisieren kann als eine andere der hierin beschriebenen Sensoreinrichtungen, wie beispielswiese ein Mikrofon, ausgebildet sein. In Fig. 2 ist zudem ein Sensorbereich 1 17 der Sensoreinrichtung 1 15 dargestellt. Ein Benutzer kann sich zur Ermittlung der Autorisierung des Benutzers zumindest zeitweise in dem Sensorbereich 1 17 befinden. Die Funktionsweise des Ein-/Ausgabegeräts 1 14 und der
Sensoreinrichtung zum Autorisieren 1 15 wird weiter in Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben.
Die Vorrichtung 100 ann zudem eine Sensoreinrichtung (nicht dargestellt) zum Ermitteln einer Identifikationsinformation eines Artikels umfassen. Diese kann mit einer der übrigen
Sensoreinrichtungen kombiniert oder hiervon verschieden ausgebildet sein. Die
Identifikationsinformation kann jedoch auch auf andere Weise vom Benutzer bestimmt werden. Alternativ kann die Identifikationsinformation eines Artikels auch dauerhaft und unveränderlich in der Vorrichtung, beispielsweise herstellerseitig, gespeichert sein. Das EirWAusgabegerät 1 14 und die Sensoreinrichtung 1 15 können durch Prozessor 1 10 der Vorrichtung 100 gesteuert werden und/oder mit diesem kommunizieren.
Prozessor 1 10 der Vorrichtung 100 ist insbesondere als Mikroprozessor, Mikrokontrolleinheit, Mikrocontroller, digitaler Signalprozessor (DSP), Anwendungsspezifische Integrierte Schaltung (ASIC) oder Field Programmable Gate Array (FPGA) ausgebildet.
Prozessor 1 10 führt Programmanweisungen aus, die in Programmspeicher 1 12 gespeichert sind, und speichert beispielsweise Zwischenergebnisse oder ähnliches in Arbeits- oder Hauptspeicher 1 1 1. Zum Beispiel ist Programmspeicher 1 12 ein nicht-flüchtiger Speicher wie ein Flash-Speicher, ein Magnetspeicher, ein EEPROM-Speicher (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese- Speicher) und/oder ein optischer Speicher. Hauptspeicher 1 1 1 ist zum Beispiel ein flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher, insbesondere ein Speicher mit wahlfreiem-Zugriff (RAM) wie ein statischer RAM-Speicher (SRAM), ein dynamischer RAM-Speicher (DRAM), ein ferroelektrischer RAM-Speicher (FeRAM) und/oder ein magnetischer RAM-Speicher (MRAM).
Programmspeicher 1 12 ist vorzugsweise ein lokaler mit der Vorrichtung 100 fest verbundener Datenträger. Mit der Vorrichtung 100 fest verbundene Datenträger sind beispielsweise Festplatten, die in die Vorrichtung 100 eingebaut sind. Alternativ kann der Datenträger beispielsweise auch ein mit der Vorrichtung 100 trennbar verbindbarer Datenträger sein wie ein Speicher-Stick, ein Wechseldatenträger, eine tragbare Festplatte, eine CD, eine DVD und/oder eine Diskette.
Programmspeicher 1 12 enthält beispielsweise das Betriebssystem von der Vorrichtung 100, das beim Starten der Vorrichtung 100 zumindest teilweise in Hauptspeicher 1 1 1 geladen und vom Prozessor 1 10 ausgeführt wird. Insbesondere wird beim Starten von Vorrichtung 100 zumindest ein Teil des Kerns des Betriebssystems in den Hauptspeicher 1 1 1 geladen und von Prozessor 1 10 ausgeführt. Das Betriebssystem von Vorrichtung 100 ist beispielsweise ein Windows -, UNIX-, Linux-, Android-, Apple iOS- und/oder MAC-Betriebssystem.
Der Hauptspeicher 1 1 1 und/oder Programmspeicher 1 12 kann dazu dienen, eine
Identifikationsinformation eines Artikels bereitzuhalten.
Das Betriebssystem ermöglicht insbesondere die Verwendung der Vorrichtung 100 zur
Datenverarbeitung. Es verwaltet beispielsweise Betriebsmittel wie Hauptspeicher 1 1 1 und Programmspeicher 1 12, Kommunikationsschnittstelle 1 13, Ein-/Ausgabegerät 1 14 und
Sensoreinrichtung 1 15, stellt unter anderem durch Programmierschnittstellen anderen
Programmen grundlegende Funktionen zur Verfügung und steuert die Ausführung von
Programmen. Prozessor 1 10 steuert zudem die Kommunikationsschnittstelle 1 13, welche beispielsweise eine Netzwerkschnittstelle sein kann und als Netzwerkkarte, Netzwerkmodul und/oder Modem ausgebildet sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle 1 13 ist insbesondere dazu eingerichtet, eine Verbindung der Vorrichtung 100 mit anderen Vorrichtungen (beispielsweise einer zweiten Vorrichtung, etwa einem Server), insbesondere über ein (drahtloses) Kommunikationssystem, beispielsweise ein Netzwerk, herzustellen und mit diesen zu kommunizieren. Die
Kommunikationsschnittstelle 1 13 kann beispielsweise Daten (über das Kommunikationssystem) empfangen und an Prozessor 1 10 weiterleiten und/oder Daten von Prozessor 1 10 empfangen und (über das Kommunikationssystem) senden. Beispiele für ein Kommunikationssystem sind ein lokales Netzwerk (LAN), ein großräumiges Netzwerk (WAN), ein drahtloses Netzwerk
(beispielsweise gemäß dem IEEE-802.1 1-Standard, dem Bluetooth (LE)-Standard und/oder dem NFC-Standard), ein drahtgebundenes Netzwerk, ein Mobilfunknetzwerk, ein Telefonnetzwerk und/oder das Internet. Beispielsweise kann die Vorrichtung 100 mittels der
Kommunikationsschnittstelle 1 13 mit dem Server (zweite Vorrichtung) kommunizieren.
Kommunikationsschnittstelle 1 13 kann insbesondere dazu dienen, mindestens eine
Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der (durch Hauptspeicher oder Programmspeicher bereitgehaltene) Identifikationsinformation bestimmten Artikels zu senden. Weiterhin kann Kommunikationsschnittstelle 1 13 zum Empfangen mindestens einer
Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels dienen. Das Empfangen der mindestens einen Produktaustauschinformation erfolgt dabei in Antwort auf das vorherige Senden der mindestens einen Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels.
Des Weiteren kann Prozessor 1 10 das Ein-/Ausgabegerät 1 14 steuern. Wie beschrieben ist Ein- /Ausgabegerät 1 14 in diesem Beispiel ein berührungsempfindlicher Bildschirm. Es können jedoch auch noch weitere Eingabegeräte und/oder Ausgabegerät e vorgesehen sein. Alternative Ein- /Ausgabegeräte sind insbesondere eine Tastatur, eine Maus, eine Anzeigeeinheit, ein Mikrofon, ein Lautsprecher, ein Lesegerät, ein Laufwerk und/oder eine Kamera.
Mittels des berührungsempfindlichen Bildschirms 1 14 kann zumindest eine empfangene
Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels oder eine Information basierend hierauf angezeigt werden. Insbesondere kann die Antwort auf eine gesendete Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der
Identifikationsinformation bestimmten Artikels angezeigt werden. Dies kann beispielsweise eine Preisinformation oder eine Lagerbestandsinformation sein. Vorteilhaft kann in diesem Beispiel ein Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels zumindest teilweise basierend auf der bereitgehaltenen Identifikationsinformation des Artikels durch Betätigung des berührungsempfindlichen Bildschirms 1 14 (mechanisches Signal) durch einen Benutzer erfolgen.
Ein Bestellen oder Auslösen eines Bestellens kann dabei aber vorzugsweise nur erfolgen oder abgeschlossen werden, sofern eine Autorisierung des Benutzers mittels der Sensoreinrichtung 1 15 zum Autorisieren im Rahmen eines Autorisierungsschritts ermittelt wird.
Fig. 3 zeigt nun ein Ablaufdiagramm 300 eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der Erfindung.
Zunächst wird eine Identifikationsinformation eines Artikels durch die Vorrichtung 100
bereitgehalten (Aktion 310). Die Identifikationsinformation kann dabei in einem Beispiel zuvor durch eine Sensoreinrichtung der Vorrichtung 100 ermittelt worden sein oder in einem anderen Beispiel dauerhaft in der Vorrichtung 100 gespeichert sein.
Die Vorrichtung 100 sendet bevorzugt mindestens eine Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels (Aktion 320). Dies wird beispielsweise durch einen Benutzer ausgelöst. Beispielsweise wird das Senden der
Produktaustauschinformationsabfrage durch eine Aktivierung einer mit der Vorrichtung 100 verbundenen Sensoreinrichtung ausgelöst. Dies kann beispielsweise der berührungsempfindliche Bildschirm 1 14 sein.
Die Vorrichtung 100 empfängt dann mindestens eine Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels in Antwort auf das Senden der mindestens einen Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der
Identifikationsinformation bestimmten Artikels (Aktion 330). Die Produktaustauschinformation wird beispielsweise durch eine zweite Vorrichtung (Server) gesendet.
Alternativ kann ein Senden Produktaustauschinformation auch durch eine Änderung einer Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels in einer Produktaustauschinformationsdatenbank des Servers ausgelöst werden und dann von der Vorrichtung 100 empfangen werden.
Durch die Vorrichtung 100 erfolgt ein Ausgeben oder Auslösen eines Ausgebens der empfangenen mindestens einen Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels oder einer Information basierend hierauf auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 1 14 der Vorrichtung 100 (Aktion 340).
Schließlich erfolgt ein Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels zumindest teilweise basierend auf der bereitgehaltenen Identifikationsinformation des Artikels (Aktion 350). Das Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels erfolgt dabei durch die Aktivierung der mit der Vorrichtung verbundenen Sensoreinrichtung in Form des Ein-/Ausgabegeräts 1 14 durch den Benutzer. Beispielsweise zeigt der berührungsempfindliche Bildschirm einen Bestellknopf an, welcher vom Benutzer aktiviert werden kann.
Das Bestellen oder Auslösen des Bestellens beinhaltet dabei jedoch einen Autorisierungsschritt, wobei der Autorisierungsschritt das Ermitteln eines Benutzers durch die Sensoreinrichtung 1 15 umfasst. Hierzu wird Information bezüglich autorisierter Benutzer bereitgehalten (Aktion 360). Zur Ermittlung der Autorisierung des Benutzers befindet sich der Benutzer zumindest zeitweise in einem Sensorbereich 1 17 der Sensoreinrichtung 1 15.
Zumindest ein Teil der bereitgehaltenen Informationen bezüglich autorisierter Benutzer kann mit den durch die Sensoreinrichtung 1 15 ermittelten Informationen abgeglichen werden (Aktion 370).
Wird der Benutzer ais ein autorisierter Benutzer identifiziert, kann das Bestellen oder Auslösen hiervon erfolgen bzw. abgeschlossen werden. Kann der Benutzer hingegen nicht als ein autorisierter Benutzer identifiziert werden, wird das Bestellen oder Auslösen hiervon nicht durchgeführt bzw. abgebrochen.
Fig.4 zeigt schließlich unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Speichermedien, auf denen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Computerprogrammes gespeichert sein kann. Das Speichermedium kann beispielsweise ein magnetisches, elektrisches, optisches und/oder andersartiges Speichermedium sein. Das Speichermedium kann beispielsweise Teil eines Prozessors (z.B. des Prozessor 1 10 der Fig. 1 ) sein, beispielsweise ein (nicht-flüchtiger oder flüchtiger) Programmspeicher des Prozessors oder ein Teil davon (wie Programmspeicher 1 12 in Fig. 1 ). Ausführungsbeispiele eines Speichermediums sind ein Flash-Speicher 510, eine SSD- Festplatte 51 1 , eine magnetische Festplatte 512, eine Speicherkarte 513, ein Memory Stick 514 (z.B. ein USB-Stick), eine CD-ROM oder DVD 515 oder eine Diskette 516.
Die in dieser Spezifikation beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und die diesbezüglich jeweils angeführten optionalen Merkmale und Eigenschaften sollen auch in allen Kombinationen miteinander offenbart verstanden werden. Insbesondere soll auch die
Beschreibung eines von einem Ausführungsbeispiel umfassten Merkmals - sofern nicht explizit gegenteilig erklärt - vorliegend nicht so verstanden werden, dass das Merkmal für die Funktion des Ausführungsbeispiels unerlässlich oder wesentlich ist. Die Abfolge der in dieser Spezifikation geschilderten Verfahrensschritte in den einzelnen Ablaufdiagrammen ist nicht zwingend, alternative Abfolgen der Verfahrensschritte sind denkbar. Die Verfahrensschritte können auf verschiedene Art und Weise implementiert werden, so ist eine Implementierung in Software (durch
Programmanweisungen), Hardware oder eine Kombination von beidem zur Implementierung der Verfahrensschritte denkbar.
In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie "umfassen", "aufweisen", "beinhalten",
"enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Unter die
Formulierung„zumindest teilweise" fallen sowohl der Fall„teilweise" als auch der Fall„vollständig". Die Formulierung„und/oder" soll dahingehend verstanden werden, dass sowohl die Alternative als auch die Kombination offenbart sein soll, also„A und/oder B" bedeutet„(A) oder (B) oder (A und B)". Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Vorrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten bzw. Vorrichtungen ausführen. In den Patentansprüchen angegebene Bezugszeichen sind nicht als Beschränkungen der eingesetzten Mittel und Schritte anzusehen.
Ebenfalls offenbart sind die folgenden Ausführungsbeispiele:
Ausführungsbeispiel 1 : Verfahren, durchgeführt von zumindest einer Vorrichtung, das Verfahren umfassend:
Bereithalten einer Identifikationsinformation eines Artikels;
optional, senden mindestens einer Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels;
Empfangen mindestens einer Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels, insbesondere wobei das Empfangen der mindestens einen Produktaustauschinformation in Antwort auf das Senden der mindestens einen Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels erfolgt;
Anzeigen der Empfangenen mindestens einen Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels, insbesondere Anzeigen der Antwort auf die mindestens eine Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels; und
- Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels zumindest teilweise basierend auf der bereitgehaltenen Identifikationsinformation des Artikels. Ausführungsbeispiel 2:Verfahren nach Ausführungsbeispiel 1 , wobei die mindestens eine
Produktaustauschinformation eine Preisinformation ist.
Ausführungsbeispiel 3: Verfahren nach Ausführungsbeispiel 1 oder 2, wobei die mindestens eine Produktaustauschinformation eine Lagerbestandsinformation ist.
Ausführungsbeispiel 4: Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 3, wobei das Senden und Empfangen der mindestens einen Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels durch den Benutzer ausgelöst wird.
Ausführungsbeispiel 5: Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 3, wobei das Empfangen der mindestens einen Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels durch die Änderung einer
Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels in einer Produktaustauschinformationsdatenbank ausgelöst wird.
Ausführungsbeispiel 6: Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 5, wobei die Vorrichtung mit einem Bildschirm, insbesondere mit einer LED-Anzeige, OLED-Anzeige, TFT- Bildschirm oder LCD-Anzeige, ausgestattet ist, wobei die Produktaustauschinformation über den Bildschirm angezeigt wird, insbesondere wobei die Antwort auf die
Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des Artikels mittels des Bildschirms der
Vorrichtung angezeigt wird.
Ausführungsbeispiel 7: Verfahren nach Ausführungsbeispiele 6, wobei das Auslösen des Sendens der Produktaustauschinformationsabfrage durch die Aktivierung einer mit der Vorrichtung verbunden Sensoreinrichtung ausgelöst wird.
Ausführungsbeispiel 8: Verfahren nach Ausführungsbeispiel 7, wobei die Aktivierung der
Sensoreinrichtung durch a) ein mechanisches Signal, insbesondere durch Berührung erfolgt, besonders bevorzugt durch Berührung des Bildschirms, b) durch ein akustisches Signal, insbesondere die Stimme des Benutzers erfolgt, c) durch ein optisches Signal, insbesondere durch eine Bewegung und/oder d) durch ein elektromagnetisches Signal erfolgt, insbesondere von einem NFC oder RFID Chip.
Ausführungsbeispiel 9: Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 8, wobei das Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels zumindest teilweise basierend auf der bereitgehaltenen Identifikationsinformation des Artikels durch den Benutzer erfolgt. Ausführungsbeispiel 10: Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 9, wobei das Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels durch die Aktivierung einer mit der
Vorrichtung verbunden Sensoreinrichtung erfolgt.
Ausführungsbeispiel 1 1 : Verfahren nach Ausführungsbeispiel 10, wobei die Aktivierung der Sensoreinrichtung a) durch ein mechanisches Signal, insbesondere durch Berührung erfolgt, weiter bevorzugt durch Berührung des für die Anzeige der Produktaustauschinformation genutzten Bildschirms, b) durch ein akustisches Signal, insbesondere die Stimme des Benutzers erfolgt, c) durch ein optisches Signal, insbesondere durch eine Bewegung oder Gesichtserkennung erfolgt und/oder d) durch ein elektromagnetisches Signal, insbesondere von einem NFC oder RFID Chip, erfolgt.
Ausführungsbeispiel 12: Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 1 1 , wobei das Bestellen oder Auslösen des Bestellens einen Autorisierungsschritt beinhaltet.
Ausführungsbeispiel 13: Verfahren nach Ausführungsbeispiel 12, wobei der Autorisierungsschritt das Ermitteln des Benutzers durch eine Sensoreinrichtung umfasst.
Ausführungsbeispiel 14: Verfahren nach Ausführungsbeispiel 13, wobei das Verfahren das Bereithalten von Information bezüglich autorisierter Benutzer umfasst und der Autorisierungsschritt den Abgleich der bereitgehaltenen Informationen bezüglich autorisierter Benutzer mit den durch die Sensoreinrichtung ermittelten Informationen umfasst.
Ausführungsbeispiel 15: Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 13 oder 14, wobei sich der Benutzer zur Ermittlung der Autorisierung des Benutzers zumindest zeitweise in einem
Sensorbereich der Sensoreinrichtung befindet.
Ausführungsbeispiel 16: Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 13 bis 15, wobei die Sensoreinrichtung einen oder mehrere der folgenden Sensoren umfasst:
einen optischen Sensor, insbesondere eine Kamera, bevorzugt zur
Gesichtserkennung, oder ein Irisscanner,
einen akustischen Sensor, vorzugsweise ein Mikrophon, insbesondere zur Stimmenerkennung,
einen elektromagnetischen Sensor und/oder
einen kapazitiven Sensor, insbesondere einen Fingerabdrucksensor. Ausführungsbeispiel 17: Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 16, wobei der Artikel ein Konsumgüterartikel, insbesondere ein kosmetischer Artikel oder ein
Reinigungsmittelartikel, insbesondere ein Waschmittelartikel ist.
Ausführungsbeispiel 18: Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 17, wobei der Benutzer die bereitgehaltene Identifikationsinformation des Artikels bestimmt.
Ausführungsbeispiel 19: Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 18, wobei der Benutzer die bereitgehaltene Information bezüglich autorisierter Benutzer bestimmt.
Ausführungsbeispiel 20: Vorrichtung, welche dazu eingerichtet ist oder entsprechende Mittel umfasst, ein Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 4 und 6 bis 19 durchzuführen und/oder zu steuern.
Ausführungsbeispiel 21 : Computerprogramm, das Programmanweisungen umfasst, die einen Prozessor zur Ausführung und/oder Steuerung eines Verfahrens nach einem der
Ausführungsbeispiele 1 bis 19 veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Prozessor läuft.
Ausführungsbeispiel 22: Computerlesbares Speichermedium, welches ein Computerprogramm gemäß Ausführungsbeispiel 21 enthält.
Ausführungsbeispiel 23: System umfassend:
mehrere Vorrichtungen, welche zusammen dazu eingerichtet sind, ein Verfahren nach einem der Ausführungsbeispiele 1 bis 19 durchführen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren, durchgeführt von zumindest einer Vorrichtung (100), das Verfahren umfassend:
Bereithalten (310) einer Identifikationsinformation eines Artikels;
Erhalten (330) mindestens einer Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels,
Ausgeben oder Auslösen eines Ausgebens (340) der erhaltenen mindestens einen Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels oder einer Information basierend hierauf; und
Bestellen oder Auslösen eines Bestellens (350) des Artikels zumindest teilweise basierend auf der bereitgehaltenen Identifikationsinformation des Artikels.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die mindestens eine Produktaustauschinformation eine Preisinformation ist oder umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine
Produktaustauschinformation eine Lagerbestandsinformation ist oder umfasst.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Senden der mindestens einen Produktaustauschinformationsabfrage bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels durch einen Benutzer ausgelöst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Empfangen der mindestens einen Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels durch die Änderung einer Produktaustauschinformation bezüglich des anhand der Identifikationsinformation bestimmten Artikels in einer
Produktaustauschinformationsdatenbank ausgelöst wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Vorrichtung mit einem
Ausgabegerät, insbesondere einem Anzeigegerät, beispielsweise einem Bildschirm, insbesondere mit einer LED-Anzeige, OLED-Anzeige, TFT-Bildschirm oder LCD-Anzeige, ausgestattet ist, wobei die Produktaustauschinformation oder eine Information basierend hierauf über das Ausgabegerät ausgegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Auslösen des Sendens der
Produktaustauschinformationsabfrage durch eine Aktivierung einer mit der Vorrichtung verbundenen Sensoreinrichtung ausgelöst wird, wobei optional die Aktivierung der Sensoreinrichtung a) durch ein mechanisches Signal, insbesondere durch Berührung erfolgt, besonders bevorzugt durch Berührung des Bildschirms,
b) durch ein akustisches Signal, insbesondere die Stimme eines Benutzers erfolgt, c) durch ein optisches Signal, insbesondere durch eine Bewegung erfolgt und/oder d) durch ein elektromagnetisches Signal erfolgt, insbesondere von einem NFC oder RFID Chip.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels zumindest teilweise basierend auf der bereitgehaltenen
Identifikationsinformation des Artikels durch einen Benutzer erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Bestellen oder Auslösen eines Bestellens des Artikels durch eine Aktivierung einer mit der Vorrichtung verbundenen Sensoreinrichtung erfolgt, wobei optional die Aktivierung der Sensoreinrichtung a) durch ein mechanisches Signal, insbesondere durch Berührung erfolgt, weiter bevorzugt durch Berührung eines für die Ausgabe der Produktaustauschinformation oder der Information basierend hierauf genutzten Bildschirms,
b) durch ein akustisches Signal, insbesondere die Stimme eines Benutzers erfolgt, c) durch ein optisches Signal, insbesondere durch eine Bewegung oder
Gesichtserkennung erfolgt und/oder
d) durch ein elektromagnetisches Signal, insbesondere von einem NFC oder RFID Chip, erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren, insbesondere das Bestellen oder Auslösen des Bestellens, einen Autorisierungsschritt beinhaltet.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Autorisierungsschritt ein Ermitteln eines Benutzers zumindest durch eine Sensoreinrichtung umfasst.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei das Verfahren ein Bereithalten (360) von Information bezüglich autorisierter Benutzer umfasst und der Autorisierungsschritt einen Abgleich (370) zumindest eines Teils der bereitgehaltenen Informationen bezüglich autorisierter Benutzer mit den durch die Sensoreinrichtung ermittelten Informationen umfasst.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, wobei sich der Benutzer zur Ermittlung der Autorisierung des Benutzers zumindest zeitweise in einem Sensorbereich der Sensoreinrichtung befindet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei die Sensoreinrichtung einen oder mehrere biometrische Sensoren, insbesondere einen oder mehrere der folgenden Sensoren umfasst:
einen optischen Sensor, insbesondere eine Kamera, bevorzugt zur
Gesichtserkennung, oder einen Irisscanner,
einen akustischen Sensor, vorzugsweise ein Mikrophon, insbesondere zur Stimmenerkennung,
einen elektromagnetischen Sensor und/oder
einen kapazitiven Sensor, insbesondere einen Fingerabdrucksensor.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Artikel ein Konsumgüterartikel, insbesondere ein kosmetischer Artikel oder ein Reinigungsmittelartikel, insbesondere ein Waschmittelartikel ist.
16. Vorrichtung, welche dazu eingerichtet ist oder entsprechende Mittel umfasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 15 durchzuführen und/oder zu steuern.
17. Computerprogramm, das Programmanweisungen umfasst, die einen Prozessor zur
Ausführung und/oder Steuerung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15 veranlassen, wenn das Computerprogramm auf dem Prozessor läuft.
18. Computerlesbares Speichermedium, welches ein Computerprogramm gemäß Anspruch 17 enthält.
19. System umfassend:
mehrere Vorrichtungen, welche zusammen dazu eingerichtet sind, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 durchführen.
PCT/EP2017/072405 2016-09-16 2017-09-07 Verfahren und vorrichtung zum auslösen einer artikelbestellung WO2018050524A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011119.4 2016-09-16
DE102016011119 2016-09-16
DE102016225816.8A DE102016225816A1 (de) 2016-09-16 2016-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Artikelbestellung
DE102016225816.8 2016-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050524A1 true WO2018050524A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072405 WO2018050524A1 (de) 2016-09-16 2017-09-07 Verfahren und vorrichtung zum auslösen einer artikelbestellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016225816A1 (de)
WO (1) WO2018050524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023174795A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-21 Adolf Würth GmbH & Co. KG Hilfskraftbetriebenes handwerkzeug und verfahren zum bestellen eines artikels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195903A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Smartli Ltd Methods and devices for smart shopping

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195903A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Smartli Ltd Methods and devices for smart shopping

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023174795A1 (de) * 2022-03-16 2023-09-21 Adolf Würth GmbH & Co. KG Hilfskraftbetriebenes handwerkzeug und verfahren zum bestellen eines artikels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016225816A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3485077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorratsüberwachung
US20170228809A1 (en) Recommendations utilizing visual image analysis
WO2018011171A1 (de) Reinigungsmittelidentifikation
KR102225718B1 (ko) 현실세계와 온라인 공간 간에 후각데이터를 공유하는 방법, 단말기 및 시스템
CN110837765A (zh) 基于人脸识别电子烟售卖方法、终端、存储介质及电子烟
CN105405044A (zh) 一种使用洗衣机快速购物的方法及洗衣机
DE102018203586A1 (de) Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul
US10581840B2 (en) Systems and methods for product authentication
WO2018050524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslösen einer artikelbestellung
EP3559327B1 (de) Verfahren zur ermittlung von behandlungsparametern über einen informationsträger
CN109477281A (zh) 用于确定特别是清洁策略的方法和装置
EP3485452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur artikelbestellung
Wijnhoven et al. Development of an inventory for consumer products containing nanomaterials
US11746456B2 (en) Determination of treatment parameters via a geometry information item of a textile
WO2019192455A1 (zh) 门店系统、物品搭配方法、装置及电子设备
JP7402898B2 (ja) 物体認識システムのための少なくとも1つのグラウンドトゥルースデータベースを形成するための装置及び方法
WO2019170819A1 (de) Bestimmen eines zustands von einem haushaltsgerät
DE102017223224A1 (de) Steuerung und/oder Regelung von Haushaltsgeräten
WO2016096950A1 (en) Interactive mirror
DE112019004461T5 (de) System und Verfahren zum Benachrichtigen eines Kunden mit einem elektronischen Regaletikettensystem
EP2117374B1 (de) Intelligentes etikett für kosmetisches produkt
JP6552814B2 (ja) 商品情報提供システム、商品情報提供方法及び商品情報提供プログラム
Al-Thagafi The Impact of Consumer Sensory Processing on Consumer Buying Behaviour: The Role of Sensory Congruence and Sensory Dominance
KR20230110203A (ko) 사용자의 시선을 추적하여 맞춤형 상품을 제공하는 휴대 단말 및 방법과, 이를 위한 추천 시스템 및 프로그램
EP3813624A1 (de) Überwachung eines reinigungsprogramms von einer geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17764561

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17764561

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1