WO2018050410A1 - Abwärmerückgewinnungssystem - Google Patents

Abwärmerückgewinnungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018050410A1
WO2018050410A1 PCT/EP2017/071117 EP2017071117W WO2018050410A1 WO 2018050410 A1 WO2018050410 A1 WO 2018050410A1 EP 2017071117 W EP2017071117 W EP 2017071117W WO 2018050410 A1 WO2018050410 A1 WO 2018050410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working fluid
fluid cooling
cooling circuit
circuit
coolant
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Richter
Axel Zuschlag
Gregory Rewers
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US16/333,498 priority Critical patent/US10927712B2/en
Publication of WO2018050410A1 publication Critical patent/WO2018050410A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/101Regulating means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • F01P9/06Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00 by use of refrigerating apparatus, e.g. of compressor or absorber type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a waste heat recovery system for a
  • Internal combustion engine comprising a working fluid circuit with a
  • a condenser further connected to a working fluid cooling circuit, and wherein the working fluid cooling circuit comprises a radiator.
  • the condenser has a working fluid cooling supply line and a working fluid cooling discharge line which can form their own working fluid cooling circuit with a radiator or can be connected to a coolant circuit of the internal combustion engine.
  • a controllable by a bypass valve bypass is arranged between the Häfluidkühlzumoltechnisch and the Häfluidkühlabtex protest.
  • This waste heat recovery system has a working fluid circuit which cooperates with a switched on in a coolant circuit of an internal combustion engine heat exchanger.
  • the internal combustion engine has a cooling system with the coolant circuit and with at least one coolant pump and a coolant radiator.
  • the heat exchanger is a capacitor which is switched directly into the working fluid circuit.
  • the invention has for its object to provide a waste heat recovery system with a working fluid cooling circuit, with respect to a
  • the working fluid cooling circuit has a radiator bypass.
  • a part of the coolant volume flow flowing through the working fluid cooling circuit can very generally be led past the cooler. This is especially true at low
  • Radiator bypass control valve on.
  • the distribution of the flow through the radiator and / or the radiator bypass can be arbitrarily set or divided.
  • the radiator bypass control valve is the input side or output side of the radiator bypass in the
  • Working fluid cooling circuit arranged. This is for example a
  • the radiator bypass control valve is a 3-way valve, a thermostat or other arbitrarily controlled or not controlled valve. Again, a selection is made according to the circumstances.
  • the working fluid cooling circuit has its own working fluid cooling pump. This embodiment will be used in particular for an independent working fluid circuit. In principle, however, a working fluid cooling pump can also be provided with a connection of the working fluid cooling circuit, which in turn is provided in a further embodiment, to a cooling circuit of the internal combustion engine.
  • the coolant volume flow and the coolant temperature can be controlled independently of each other by, for example, the speed of the separate working fluid cooling pump for the
  • the heating phase of the working fluid cooling circuit can be shortened.
  • the system becomes more independent of lower ambient temperatures and prevention of the occurrence of negative pressure is possible as well as the sensitivity to the filling amount of the working fluid cooling circuit is lower.
  • a coupled working fluid cooling circuit and
  • Coolant circuit is the prerequisite for a faster warm up of the coolant of the coolant circuit via exhaust heat possible.
  • the working fluid cooling circuit has a capacitor bypass to the capacitor, which in turn in further embodiment of the invention.
  • Capacitor bypass control valve may have. Also through this
  • Embodiments of the working fluid cooling circuit is improved in particular with regard to the scheme.
  • Advantages of the capacitor bypass are:
  • Free cooling capacities in the working fluid cooling circuit can be used for the coolant circuit without the volume flow of the coolant in the condenser or possible pressure losses rising. This has the advantage that, despite qualification of the
  • FIG. 2 shows a working fluid cooling circuit with a radiator bypass in a second embodiment, a working fluid cooling circuit with a condenser bypass in a first embodiment, a working fluid cooling circuit with a condenser bypass in a second embodiment, a schematic diagram of a waste heat recovery system with a working fluid circuit and a working fluid cooling circuit, which is connected to a coolant circuit of a cooling system of an internal combustion engine in a first embodiment, a detailed view of a Coupling of a working fluid cooling circuit with a coolant circuit in another embodiment, a detailed view of a coupling of a working fluid cooling circuit with a coolant circuit in a further embodiment and a schematic diagram of a waste heat recovery system with a working fluid circuit and a working fluid cooling circuit, which is connected to a coolant circuit of a cooling system of an internal combustion engine in a further
  • Figures 1 and 2 show different embodiments of a
  • the working fluid cooling circuit s can be an independent circuit with its own working fluid cooling pump 50 or with or without own working fluid cooling pump 50 with a coolant circuit 20 of the internal combustion engine 1 -. As in Figures 5 to 8 - combined. The same applies mutatis mutandis to the respectively shown in Figures 3 and 4 working fluid cooling circuit 3 with a
  • Capacitor bypass 44 The complete waste heat recovery system 3 is explained in particular in connection with FIG.
  • the cooler bypass 46 it is possible that a portion of the circulating through the working fluid cooling circuit 34 volume flow of the coolant, which may be, for example, cooling water is passed to the radiator 35, while the entire volume flow through a condenser 31, which in turn into a working fluid circuit 19 of the Waste heat recovery system 3 is involved, is conducted.
  • the passage on the cooler 35 is advantageous at low temperatures, since otherwise very low pressures occur in the working fluid cooling circuit 34. These pressures in turn mean high demands on the components and the capacity. In addition, at low pressures in the working fluid cooling circuit 34, it is very difficult
  • Heat in the capacitor 31 can be withdrawn.
  • a countermeasure would be to greatly reduce the mass flow in the working fluid cooling circuit 34 or the additional pump. However, such a measure is not sufficient at very low coolant temperatures in the working fluid cooling circuit 34, which is why a "bypass" of the cooler 35 over the
  • Radiator bypass 46 is advantageous.
  • the radiator bypass control valve 47 can be actively controlled, for example via the control device 37, as well as passively, for example, in the case of a thermostat design.
  • Radiator bypass control valve 47 may be incorporated into the working fluid cooling circuit 34 both downstream and upstream of radiator 35.
  • FIGS. 3 and 4 basically show previously described embodiments of the working fluid cooling circuit 34, wherein in both figures the working fluid cooling circuit 34 is one of a
  • Capacitor bypass control valve 45 controlled capacitor bypass 44 to the condenser 31 and the working fluid cooling circuit 34 is here combined in each case without own working fluid cooling pump 50 with the coolant circuit 20.
  • the working fluid cooling circuit 34 may each be an independent circuit with its own working fluid cooling pump 50.
  • the condenser bypass control valve 45 can be actively controlled via, for example, a control device 37 (see FIG. 5) or passively in the form of a thermostat.
  • the condenser bypass control valve 45 may be both downstream and upstream of the condenser 31 in the Working fluid cooling circuit 34 are installed. Basically everyone is
  • Capacitor bypass 44 is also independent of a later-described parallel or serial circuit of the working fluid cooling circuit 34 and the
  • Coolant circuit 20 with respect to the coolant pump 22nd
  • Figure 5 shows the waste heat recovery system 3, which at a
  • Internal combustion engine 1 is installed with a cooling system 2.
  • Internal combustion engine 1 further comprises a fresh gas line 4 and a
  • Exhaust pipe 5 on. About the fresh gas line 4 of the internal combustion engine 1 combustion air is supplied, which is in the embodiment of the compressor 6 of an exhaust gas turbocharger 7, which in turn is driven by a switched-on in the exhaust pipe 5 turbine 8, is compressed.
  • the compressor 6, a charge air cooler 9 and a throttle valve 10 are connected downstream.
  • the individual combustion chambers of the internal combustion engine 1 with simultaneous supply of fuel, such as diesel fuel, supplied fresh gas burns in combustion chambers of the engine lunter generation of labor, for example, via a connected to the transmission of a gearbox with the crankshaft of the internal combustion engine 1 output shaft 11 to a drive axle
  • Internal combustion engine 1 is installed, is driven. About the exhaust pipe 5, the burned in the combustion chambers of the internal combustion engine 1 mixture of fuel and fresh gas as hot exhaust gas is finally discharged into the environment.
  • the exhaust pipe 5 is connected to the fresh gas line 4 via a
  • Exhaust gas recirculation line 13 is connected to a switched exhaust gas recirculation cooler 14 and an exhaust gas recirculation valve 15. Via the exhaust gas recirculation line 13 controlled exhaust gas is recycled into the fresh gas line 4 in particular to reduce the harmful exhaust emissions.
  • an exhaust aftertreatment device 16 Downstream of the turbine 8 is an exhaust aftertreatment device 16, which has, for example, a soot filter and / or catalyst turned on.
  • Exhaust after-treatment device 16 is also provided to reduce harmful exhaust emissions. Further downstream is in the exhaust pipe 5, a heat exchanger in the form of a superheater 17 of the
  • Abracerm recovery system 3 is turned on, the one over Exhaust line bypass 18 controlled bypassed.
  • the superheater 17 is incorporated in a working fluid circuit 19 of the waste heat recovery system 3, as explained in more detail below.
  • the internal combustion engine 1 further comprises the cooling system 2 with the
  • Coolant circuit 20 on.
  • the cooling system 2 is used to cool the
  • Internal combustion engine 1 and has a built-in coolant circuit 20 coolant radiator 21 and a coolant pump 22.
  • the coolant pump 22 conveys the coolant through cooling chambers of the internal combustion engine 1 into the coolant radiator 21, the output side with the suction side of the coolant pump
  • the coolant cooler 21 is via one of a
  • Coolant bypass valve 23 controlled coolant bypass 24 bypass.
  • the passage through the coolant bypass 24 is particularly at cold
  • Coolant and cold engine 1 for quickly reaching the operating temperature of the coolant and the internal combustion engine 1 connected.
  • a lubricating oil heat exchanger 25 and a retarder heat exchanger 26 are still involved.
  • Lubricating oil heat exchanger 25 is cooled by a lubricating oil circuit 27 circulating lubricating oil of the internal combustion engine, while in the retarder heat exchanger 26 circulating through a retarder 28
  • the retarder 28 is connected to the output shaft 11, for example.
  • Retarder heat exchanger 26 can be turned on as shown in the coolant circuit 20 or in another constellation. Furthermore, the intercooler 9 and the exhaust gas recirculation cooler 14 are integrated in a suitable manner in the coolant circuit 20.
  • this has the working fluid circuit 19 with the superheater 17 switched into the exhaust gas line 5. Furthermore, in the working fluid circuit 19, an expansion engine 29 is turned on, which is driven by the same in the superheater 17 transferred to the gaseous state working fluid under expansion and output power to the internal combustion engine 1 or other machine, such as a generator. In this case, the expansion machine 29 can be bypassed via a controlled working fluid bypass 30. Furthermore is downstream of the expansion machine 29 in the working fluid circuit 19 of the condenser 31 is turned on, in which the working fluid is normally cooled back to the liquid state and then a working fluid pump 32 is supplied. The working fluid pump 32 is, for example, electrically driven and promotes the recooled working fluid back to the
  • Pressure equalization tank 33 in the working fluid circuit 19 is turned on.
  • the aforementioned capacitor 31 is itself part of the in
  • the radiator 35 is arranged, for example, in front of or behind the coolant radiator 21 and is flowed through by a cooling air flow which, for example, is driven by a fan 36 which is directly or indirectly driven by the internal combustion engine 1.
  • the working fluid cooling circuit 34 is connected to the coolant circuit 20 and the working fluid cooling circuit 34 and the coolant circuit 20 have a common coolant pump 22 for a common coolant.
  • a separate working fluid cooling pump 50 ( Figure 1 and 2) for the
  • an electronic control device 37 which controls the entire system, for example, according to specifications of a vehicle driver and state variables of the overall system, such as temperature readings T and pressure readings p, which are taken at any points.
  • the working fluid cooling circuit 34 is connected to the coolant circuit 20 on the suction side of the coolant pump 22 on the output side of the condenser 34 via a connection 48 a.
  • the working fluid cooling circuit 34 is also connected to the coolant circuit 20 via a connection 48b, wherein the conveyor side of the coolant pump 22 and the connection 48b in the supply line 49 to the radiator 35, a valve 38 is turned on in the working fluid cooling circuit 34.
  • connection 48b is the common coolant of the
  • Coolant circuit 20 and the working fluid circuit 34 with respect to the common coolant pump 22 connected in parallel.
  • Working fluid cooling pump 50 would be required for the working fluid cooling circuit 34, because if the mechanical coolant pump 22 fails, the vehicle must be stopped.
  • Coolant circuit 20 possible.
  • the electrically powered separate working fluid cooling pump 50 for the working fluid cooling circuit 34 is typically limited to a flow rate of two kilograms per second. This could be insufficient at high ambient temperature and a high load of the waste heat recovery system 3 so as not to exceed the boiling temperature of the refrigerant of the working fluid cooling circuit.
  • Coolant circuit 20 created via exhaust heat.
  • the radiator can also be used for cooling
  • Waste heat recovery system 3 can be used.
  • Working fluid cooling circuit 34 this can also be used for cooling the internal combustion engine 1. This offers the possibility of cooling system capacities from the coolant circuit 20 and the
  • Coolant circuit 20 are shut off and it flows in the result no
  • the working fluid cooling circuit 34 is again connected to the coolant circuit 20 via connections 48a, 48b, as described above, and the 3-way valve 39 is arranged here in the supply line 49 in front of the cooler 35.
  • Coolant pump 22 connected. Depending on the position of the 3-way valve 39 is coolant through the radiator 35 (according to arrow 1) or through the
  • Connecting line 40 (arrow 2) promoted back to the suction side of the coolant pump 22.
  • Coolant at all positions of the 3-way valve 39 is almost equal. To prevent working coolant from going back to the wrong way
  • Condenser 31 is conveyed here is the output side of the capacitor 31 in the leading to the connecting line 40 or connection 48a line of the working fluid cooling circuit 34, the check valve 41 is arranged.
  • the 3-way valve 39 may be a complex valve in the embodiments of Figures 2 and 3 or consist of several valves.
  • Coolant pump 22 are connected in parallel to each other, they are connected in series in the embodiment of Figure 8 to each other.
  • the coolant pump 22 conveys coolant through the internal combustion engine 1 and then through the coolant cooler 21 or the coolant bypass 24. Subsequently, the connection 48b to the working fluid cooling circuit 34 before the radiator 35 via a connection line 42.
  • the mass flow of the coolant is adjusted by the working fluid cooling circuit 34. This ensures that even with fully open valve 38, the pumped by the coolant pump 22 coolant through the radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abwärmerückgewinnungssystem (3) für eine Brennkraftmaschine (1), aufweisend einen Arbeitsfluidkreislauf (19) mit einem Kondensator (31), der weiterhin mit einem Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) verschaltet ist, und wobei der Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) einen Kühler (35) aufweist. Erfindungsgemäß wird ein Abwärmerückgewinnungssystem (3) mit einem Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) bereitgestellt, das hinsichtlich einer Ausbildung eines Arbeitsfluidkühlkreislaufs (34) verbessert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass der Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) einen Kühlerbypass (46) aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann ganz allgemein ein Teil des Kühlmittelvolumenstroms an dem Kühler (35) vorbeigeführt werden. Dies ist insbesondere bei geringen Temperaturen von Vorteil, da ansonsten sehr geringe Drücke in dem Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) entstehen.

Description

Beschreibung Titel:
Abwärmerückgewinnungssystem
Die Erfindung betrifft ein Abwärmerückgewinnungssystem für eine
Brennkraftmaschine, aufweisend einen Arbeitsfluidkreislauf mit einem
Kondensator, der weiterhin mit einem Arbeitsfluidkühlkreislauf verschaltet ist, und wobei der Arbeitsfluidkühlkreislauf einen Kühler aufweist.
Stand der Technik
Ein derartiges Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine ist aus der DE 10 2013 205 648 AI bekannt. Hier weist ein Arbeitsfluidkreislauf des Abwärmerückgewinnungssystems einen in eine Abgasleitung der
Brennkraftmaschine eingeschalteten Verdampfer, eine Expansionsmaschine, einen Kondensator und eine Arbeitsfluidpumpe auf. Der Kondensator weist eine Arbeitsfluidkühlzuführleitung und eine Arbeitsfluidkühlabführleitung auf, die einen eigenen Arbeitsfluidkühlkreislauf mit einem Kühler bilden können oder mit einem Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine verbunden sein können. Dabei ist zwischen der Arbeitsfluidkühlzuführleitung und der Arbeitsfluidkühlabführleitung ein von einem Bypassventil steuerbarer Bypass angeordnet.
Eine weiteres Abwärmerückgewinnungssystem ist aus der
DE 10 2014 019 684 AI bekannt. Dieses Abwärmerückgewinnungssystem weist einen Arbeitsfluidkreislauf auf, der mit einem in einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Wärmetauscher zusammenwirkt. Die Brennkraftmaschine weist ein Kühlsystem mit dem Kühlmittelkreislauf und mit zumindest einer Kühlmittelpumpe und einem Kühlmittelkühler auf. Dabei ist der Wärmetauscher ein Kondensator, der direkt in den Arbeitsfluidkreislauf eingeschaltet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abwärmerückgewinnungssystem mit einem Arbeitsfluidkühlkreislauf bereitzustellen, das hinsichtlich einer
Ausbildung eines Arbeitsfluidkühlkreislaufs verbessert ist.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Arbeitsfluidkühlkreislauf einen Kühlerbypass aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann ganz allgemein ein Teil des den Arbeitsfluidkühlkreislauf durchströmenden Kühlmittelvolumenstroms an dem Kühler vorbeigeführt werden. Dies ist insbesondere bei geringen
Temperaturen von Vorteil, da ansonsten sehr geringe Drücke in dem
Arbeitsfluidkühlkreislauf entstehen. Diese geringen Drücke bedeuten wiederum hohe Anforderungen an die Komponenten und die Füllmenge des
Arbeitsfluidkühlkreislaufs. Dazu kommt, dass bei geringen Drücken in dem Arbeitsfluidkühlkreislauf nur noch sehr schwer Wärme in dem Kondensator entzogen werden kann. Im Ergebnis wird dadurch der Arbeitsfluidkühlkreislauf insbesondere hinsichtlich ganz allgemein der Regelung verbessert.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Kühlerbypass ein
Kühlerbypasssteuerventil auf. Damit kann die Verteilung der Strömung durch den Kühler und/oder den Kühlerbypass beliebig eingestellt beziehungsweise aufgeteilt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Kühlerbypasssteuerventil eingangsseitig oder ausgangsseitig des Kühlerbypasses in dem
Arbeitsfluidkühlkreislauf angeordnet. Dadurch ist beispielsweise eine
Berücksichtigung von speziellen Gegebenheiten eines Arbeitsfluidkühlkreislaufs möglich.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Kühlerbypasssteuerventil ein 3-Wegeventil, ein Thermostat oder ein sonstiges beliebig angesteuertes oder nicht angesteuertes Ventil. Auch hier erfolgt eine Auswahl nach den jeweiligen Gegebenheiten. In Weiterbildung der Erfindung weist der Arbeitsfluidkühlkreislauf eine eigene Arbeitsfluidkühlpumpe auf. Diese Ausgestaltung wird insbesondere bei einem eigenständigen Arbeitsfluidkreislauf zur Anwendung kommen. Grundsätzlich kann eine Arbeitsfluidkühlpumpe aber auch bei einer wiederum in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehenen Verbindung des Arbeitsfluidkühlkreislaufs mit einem Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine vorgesehen sein.
Zusammengefasst sind folgende Vorteile erreicht: - Durch den Kühlerbypass entsteht ein weiterer Freiheitsgrad bei der
Regelung der Kühlmitteltemperatur in dem Arbeitsfluidkühlkreislauf.
Der Kühlmittelvolumenstrom und die Kühlmitteltemperatur können unabhängig voneinander geregelt werden durch beispielsweise die Drehzahl der separaten Arbeitsfluidkühlpumpe für den
Arbeitsfluidkühlkreislauf oder den Zumischgrad bei einer Kombination mit dem Kühlmittelkreislauf (ohne separate Arbeitsfluidkühlpumpe).
Die Aufheizphase des Arbeitsfluidkühlkreislaufs kann verkürzt werden.
Das System wird unabhängiger von tieferen Umgebungstemperaturen und eine Vermeidung von dem Auftreten von Unterdruck ist möglich sowie die Sensibilität zur Füllmenge des Arbeitsfluidkühlkreislaufs ist geringer. - Im Fall eines gekoppelten Arbeitsfluidkühlkreislaufs und
Kühlmittelkreislaufs ist die Voraussetzung für ein schnelleres Aufwärmen des Kühlmittels des Kühlmittelkreislaufs über Abgaswärme möglich.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Arbeitsfluidkühlkreislauf einen Kondensatorbypass zu dem Kondensator auf, der wiederum in weiterer
Ausgestaltung ein beliebig angeordnetes und ausgebildetes
Kondensatorbypasssteuerventil aufweisen kann. Auch durch diese
Ausgestaltungen wird der Arbeitsfluidkühlkreislauf insbesondere hinsichtlich der Regelung verbessert. Vorteile des Kondensatorbypasses sind:
Es erfolgt eine Entkopplung des Volumenstroms in dem Kühler und in dem Kondensator, wodurch eine flexiblere und gleichzeitig bedarfsgerechte Kühlkapazitätsverlagerung und Kühlung des Arbeitsfluidkühlkreislaufs möglich ist. Somit ist eine einfachere bedarfsgerechte
Kühlflächenvergrößerung des Kühlmittelkühlers möglich.
Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch das Verlagern von Kühlbedarf von dem Kühlmittelkreislauf in den Arbeitsfluidkühlkreislauf eine
Inbetriebnahme eines Lüfters vermieden beziehungsweise verzögert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, durch das vollständige Bypassen des Kondensators kurzzeitig sämtliche Kühlkapazitäten für die Fahrzeugkühlung, also für den Kühlmittelkreislauf zu verwenden.
Freie Kühlkapazitäten in dem Arbeitsfluidkühlkreislauf können für den Kühlmittelkreislauf genutzt werden, ohne dass der Volumenstrom des Kühlmittels in dem Kondensator beziehungsweise mögliche Druckverluste ansteigen. Dies hat den Vorteil, dass trotz Qualifizierung des
Arbeitsfluidkühlkreislaufs für den Kühlmittelkreislauf keine gesonderte Auslegung des Kondensators für beispielsweise höhere Volumenströme notwendig ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der
Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
Es zeigen:
Figur 1 einen Arbeitsfluidkühlkreislauf eines
Abwärmerückgewinnungssystems mit einem Kühlerbypass in einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 einen Arbeitsfluidkühlkreislauf mit einem Kühlerbypass in einer zweiten Ausführungsform, einen Arbeitsfluidkühlkreislauf mit einem Kondensatorbypass in einer ersten Ausführungsform, einen Arbeitsfluidkühlkreislauf mit einem Kondensatorbypass in einer zweiten Ausführungsform, ein schematisches Schaltbild eines Abwärmerückgewinnungssystems mit einem Arbeitsfluidkreislauf und einem Arbeitsfluidkühlkreislauf, der mit einem Kühlmittelkreislauf eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine verbunden ist in einer ersten Ausführungsform, eine Detailansicht einer Kopplung eines Arbeitsfluidkühlkreislaufs mit einem Kühlmittelkreislauf in einer weiteren Ausführungsform, eine Detailansicht einer Kopplung eines Arbeitsfluidkühlkreislaufs mit einem Kühlmittelkreislauf in einer weiteren Ausführungsform und ein schematisches Schaltbild eines Abwärmerückgewinnungssystems mit einem Arbeitsfluidkreislauf und einem Arbeitsfluidkühlkreislauf, der mit einem Kühlmittelkreislauf eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine verbunden ist in einer weiteren
Ausführungsform.
Die Figuren 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen eines
Arbeitsfluidkühlkreislaufs 34 eines Abwärmerückgewinnungssystems 3 einer
Brennkraftmaschiel mit einem von einem Kühlerbypasssteuerventil 47 gesteuerten Kühlerbypass 46 zu einem Kühler 35. Der Arbeitsfluidkühlkreislauf s kann ein eigenständiger Kreislauf mit einer eigenen Arbeitsfluidkühlpumpe 50 sein oder aber auch mit oder ohne eigene Arbeitsfluidkühlpumpe 50 mit einem Kühlmittelkreislauf 20 der Brennkraftmaschine 1 - wie in den Figuren 5 bis 8 dargestellt - kombiniert sein. Gleiches gilt sinngemäß für den jeweils in den Figuren 3 und 4 gezeigten Arbeitsfluidkühlkreislauf 3 mit einem
Kondensatorbypass 44. Das komplette Abwärmerückgewinnungssystem 3 wird insbesondere in Zusammenhang mit Figur 5 erläutert. Durch den Kühlerbypass 46 ist es ermöglicht, dass ein Teil des durch den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 zirkulierenden Volumenstroms des Kühlmittels, das beispielsweise Kühlwasser sein kann, an dem Kühler 35 vorbeigeführt wird, während der gesamte Volumenstrom durch einen Kondensator 31, der wiederum in einen Arbeitsfluidkreislauf 19 des Abwärmerückgewinnungssystems 3 eingebunden ist, geleitet wird. Die Vorbeiführung an dem Kühler 35 ist bei geringen Temperaturen von Vorteil, da ansonsten sehr geringe Drücke in dem Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 entstehen. Diese Drücke bedeuten wiederum hohe Anforderungen an die Komponenten und an die Füllmenge. Dazu kommt, dass bei geringen Drücken in dem Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 nur noch sehr schwer
Wärme in dem Kondensator 31 entzogen werden kann. Eine Gegenmaßnahme wäre es, den Massenstrom in dem Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 oder der zusätzlichen Pumpe sehr stark zu reduzieren. Eine solche Maßnahme ist jedoch bei sehr geringen Kühlmitteltemperaturen in dem Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 nicht ausreichend, weswegen ein„Bypassen" des Kühlers 35 über den
Kühlerbypass 46 von Vorteil ist. Das Kühlerbypasssteuerventil 47 kann sowohl aktiv beispielsweise über die Steuereinrichtung 37 als auch passiv beispielsweise im Fall einer Ausbildung als Thermostat kontrolliert werden. Das
Kühlerbypasssteuerventil 47 kann sowohl stromabwärts wie auch stromaufwärts des Kühlers 35 in den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 eingebaut sein. Jede
Kombination von Bauarten des Kühlerbypasssteuerventils 47 (passiv oder aktiv) und jeder Einbauort (stromabwärts, stromaufwärts des Kühlers 35) ist möglich.
Die in den Figuren 3 und 4 gezeigten Detailansichten zeigen grundsätzlich schon zuvor beschriebene Ausführungen des Arbeitsfluidkühlkreislaufs 34, wobei in beiden Figuren der Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 einen von einem
Kondensatorbypasssteuerventil 45 gesteuerten Kondensatorbypass 44 zu dem Kondensator 31 aufweist und der Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 hier jeweils ohne eigene Arbeitsfluidkühlpumpe 50 mit dem Kühlmittelkreislauf 20 kombiniert ist. Wie zuvor ausgeführt, kann der Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 jeweils aber auch ein eigenständiger Kreislauf mit einer eigenen Arbeitsfluidkühlpumpe 50 sein. Das Kondensatorbypasssteuerventil 45 kann sowohl aktiv über beispielsweise eine Steuereinrichtung 37 (siehe Figur 5) oder passiv in Form eines Thermostats kontrolliert werden. Das Kondensatorbypasssteuerventil 45 kann sowohl stromabwärts wie auch stromaufwärts von dem Kondensator 31 in den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 eingebaut werden. Grundsätzlich ist jede
Kombination von Ventilarten (passiv oder aktiv) und jede Einbaulage
(stromabwärts, stromaufwärts) möglich. Der Nutzen dieses
Kondensatorbypasses 44 ist auch unabhängig von einer später noch erläuterten parallelen oder seriellen Schaltung des Arbeitsfluidkühlkreislaufs 34 und des
Kühlmittelkreislaufs 20 bezogen auf die Kühlmittelpumpe 22.
Figur 5 zeigt das Abwärmerückgewinnungssystem3, das an einer
Brennkraftmaschine 1 mit einem Kühlsystem 2 verbaut ist. Die
Brennkraftmaschine 1 weist weiterhin eine Frischgasleitung 4 und eine
Abgasleitung 5 auf. Über die Frischgasleitung 4 wird der Brennkraftmaschine 1 Verbrennungsluft zugeführt, die in dem Ausführungsbeispiel von dem Verdichter 6 eines Abgasturboladers 7, der wiederum von einer in die Abgasleitung 5 eingeschalteten Turbine 8 angetrieben wird, verdichtet wird. Dem Verdichter 6 sind ein Ladeluftkühler 9 und eine Drosselklappe 10 nachgeschaltet. Das einzelnen Brennräumen der Brennkraftmaschine 1 unter gleichzeitiger Zuführung von Brennstoff, beispielsweise Dieselkraftstoff, zugeführte Frischgas verbrennt in Brennräumen der Brennkraftmaschine lunter Erzeugung von Arbeitsleistung, die beispielsweise über eine unter Einschaltung eines Getriebes mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 1 verbundene Abtriebswelle 11 an eine Antriebsachse
12 abgegeben wird, mit der ein beliebiges Fahrzeug, in das die
Brennkraftmaschine 1 eingebaut ist, angetrieben wird. Über die Abgasleitung 5 wird das in den Brennräumen der Brennkraftmaschine 1 verbrannte Gemisch von Brennstoff und Frischgas als heißes Abgas letztendlich in die Umgebung abgeführt. Die Abgasleitung 5 ist mit der Frischgasleitung 4 über eine
Abgasrückführleitung 13 mit einem eingeschalteten Abgasrückführkühler 14 und einem Abgasrückführventil 15 verbunden. Über die Abgasrückführleitung 13 wird gesteuert Abgas in die Frischgasleitung 4 insbesondere zur Verringerung der schädlichen Abgasemissionen zurückgeführt. Stromabwärts der Turbine 8 ist eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 16, die beispielsweise einen Rußfilter und/oder Katalysator aufweist, eingeschaltet. Die
Abgasnachbehandlungseinrichtung 16 ist ebenfalls zur Reduzierung der schädlichen Abgasemissionen vorgesehen. Weiter stromabwärts ist in die Abgasleitung 5 ein Wärmetauscher in Form eines Überhitzers 17 des
Abwärmerückgewinnungssystems 3 eingeschaltet, der über einen Abgasleitungsbypass 18 gesteuert umgehbar ist. Der Überhitzer 17 ist in einem Arbeitsfluidkreislauf 19 des Abwärmerückgewinnungssystems 3 - wie nachfolgend noch genauer erläutert wird - eingebunden. Die Brennkraftmaschine 1 weist weiterhin das Kühlsystem 2 mit dem
Kühlmittelkreislauf 20 auf. Das Kühlsystem 2 dient zur Kühlung der
Brennkraftmaschine 1 und weist einen in den Kühlmittelkreislauf 20 eingebauten Kühlmittelkühler 21 und eine Kühlmittelpumpe 22 auf. Die Kühlmittelpumpe 22 fördert das Kühlmittel durch Kühlräume der Brennkraftmaschine 1 in den Kühlmittelkühler 21, der ausgangsseitig mit der Saugseite der Kühlmittelpumpe
22 verbunden ist. Der Kühlmittelkühler 21 ist über einen von einem
Kühlmittelbypassventil 23 gesteuerten Kühlmittelbypass 24 umgehbar. Der Durchgang durch den Kühlmittelbypass 24 wird insbesondere bei kaltem
Kühlmittel und kalter Brennkraftmaschine 1 zum schnellen Erreichen der Betriebstemperatur des Kühlmittels und der Brennkraftmaschine 1 geschaltet. In den Kühlmittelkreislauf 20 sind weiterhin noch ein Schmierölwärmetauscher 25 und ein Retarderwärmetauscher 26 eingebunden. In dem
Schmierölwärmetauscher 25 wird das durch einen Schmierölkreislauf 27 zirkulierende Schmieröl der Brennkraftmaschine gekühlt, während in dem Retarderwärmetauscher 26 ein durch einen Retarder 28 zirkulierendes
Arbeitshydraulikfluid gekühlt wird. Der Retarder 28 ist beispielweise mit der Abtriebswelle 11 verbunden. Der Schmierölwärmetauscher 25 und der
Retarderwärmetauscher 26 können wie dargestellt in den Kühlmittelkreislauf 20 oder aber auch in einer anderen Konstellation eingeschaltet sein. Weiterhin sind auch der Ladeluftkühler 9 und der Abgasrückführkühler 14 in geeigneter Weise in den Kühlmittelkreislauf 20 eingebunden.
Zurückkommend auf das Abwärmerückgewinnungssystem 3 weist dieses den Arbeitsfluidkreislauf 19 mit dem in die Abgasleitung 5 eingeschalteten Überhitzer 17 auf. Weiterhin ist in dem Arbeitsfluidkreislauf 19 eine Expansionsmaschine 29 eingeschaltet, die von dem in dem Überhitzer 17 in den gasförmigen Zustand überführten Arbeitsfluid unter Expansion desselben angetrieben wird und Arbeitsleistung an die Brennkraftmaschine 1 oder eine sonstige Maschine, beispielsweise einen Generator, abgibt. Dabei ist die Expansionsmaschine 29 über einen gesteuerten Arbeitsfluidbypass 30 umgehbar. Weiterhin ist stromabwärts der Expansionsmaschine 29 in den Arbeitsfluidkreislauf 19 der Kondensator 31 eingeschaltet, in dem das Arbeitsfluid normalerweise in den flüssigen Zustand zurückgekühlt wird und anschließend einer Arbeitsfluidpumpe 32 zugeführt wird. Die Arbeitsfluidpumpe 32 ist beispielsweise elektrisch angetrieben und fördert das zurückgekühlte Arbeitsfluid wieder zu dem
Überhitzer 17. Dabei ist ausgangsseitig der Arbeitsfluidpumpe 32 ein
Druckausgleichsbehälter 33 in dem Arbeitsfluidkreislauf 19 eingeschaltet.
Der zuvor erwähnte Kondensator 31 ist seinerseits Bestandteil des in
Zusammenhang mit den vorherigen Figuren beschriebenen
Arbeitsfluidkühlkreislaufs 34, der den Kühler 35 aufweist. Der Kühler 35 ist beispielsweise vor oder hinter dem Kühlmittelkühler 21 angeordnet und wird von einem Kühlluftstrom, der beispielsweise von einem von der Brennkraftmaschine 1 direkt oder indirekt angetriebenen Lüfter 36 durchströmt.
Bei der in der Figur 5 dargestellten Ausgestaltung des Gesamtsystems ist Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 mit dem Kühlmittelkreislauf 20 verbunden und der Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 und der Kühlmittelkreislauf 20 weisen eine gemeinsame Kühlmittelpumpe 22 für ein gemeinsames Kühlmittel auf. Dadurch wird eine gesonderte Arbeitsfluidkühlpumpe 50 (Figur 1 und 2) für den
Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 eingespart. Die verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenschaltung des Kühlmittelkreislaufs 20 und des
Arbeitsfluidkühlkreislaufs 34 werden nachfolgend noch detailliert erläutert.
Zur Steuerung der Brennkraftmaschine 1 und der zuvor beschriebenen
Komponenten und gegebenenfalls auch noch weiterer Komponenten wie das Kraftstoffeinspritzsystem ist eine elektronische Steuereinrichtung 37 vorhanden, die das Gesamtsystem beispielsweise nach Vorgaben eines Fahrzeugführers und Zustandsgrößen des Gesamtsystems, beispielsweise Temperaturmesswerte T und Druckmesswerte p, die an beliebigen Stellen aufgenommen werden, steuert.
In der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform ist der Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 ausgangsseitig des Kondensators 34 auf der Saugseite der Kühlmittelpumpe 22 über eine Anbindung 48a mit dem Kühlmittelkreislauf 20 verbunden. Förderseitig der Kühlmittelpumpe 22 ist der Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 ebenfalls mit dem Kühlmittelkreislauf 20 hier über eine Anbindung 48b verbunden, wobei förderseitig der Kühlmittelpumpe 22 und der Anbindung 48b in der Zuleitung 49 zu dem Kühler 35 ein Ventil 38 in den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 eingeschaltet ist. Bei der Anbindung 48b befindet sich das gemeinsame Kühlmittel des
Arbeitsfluidkühlkreislaufs 34 und des Kühlmittelkreislaufs 20 auf einem vergleichbaren Temperaturniveau. Ist das Ventil 38 geöffnet, wird eine definierte Menge Kühlmittel von der Kühlmittelpumpe 22 in den Kühlmittelkreislauf 20 und den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 gefördert. Durch zunehmendes Verschließen des Ventils 38 wird die durch den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 zirkulierende Menge des Kühlmittels bis zu einer vollkommenden Absperrung reduziert. Bei der in Figur 5 dargestellten und zuvor beschriebenen Ausgestaltung sind der
Kühlmittelkreislauf 20 und der Arbeitsmittelkreislauf 34 bezogen auf die gemeinsame Kühlmittelpumpe 22 parallel zueinander geschaltet.
Vorteil dieser beschriebenen Ausgestaltungen ist es:
Es entfällt eine eigene Arbeitsfluidkühlpumpe 50 für den
Arbeitsfluidkühlkreislauf 34; deren Funktion übernimmt die Kühlmittelpumpe 22.
Es entfallen weitere Komponenten in dem Arbeitsfluidkühlkreislauf 34, wie beispielsweise ein Ausgleichsbehälter, Anschlüsse zum Befüllen und Entlüften des Arbeitsfluidkühlkreislaufs 34 und sonstige Komponenten. - Es erfolgt eine Entschärfung von Sicherheitsanforderungen, die
beispielsweise bei Verwendung einer zusätzlichen elektrischen
Arbeitsfluidkühlpumpe 50 für den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 erforderlich wären, denn wenn die mechanische Kühlmittelpumpe 22 ausfällt, muss auch das Fahrzeug stehen.
Es ist die Nutzung von einem sehr hohen Massenstrom durch den
Kühlmittelkreislauf 20 möglich. Die beispielsweise elektrisch betriebene separate Arbeitsfluidkühlpumpe 50 für den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 ist typischerweise begrenzt auf eine Fördermenge von zwei Kilogramm pro Sekunde. Dies könnte unzureichend sein bei hoher Umgebungstemperatur und einer hohen Last des Abwärmerückgewinnungssystems 3, um die Siedetemperatur des Kühlmittels des Arbeitsfluidkühlkreislaufs nicht zu überschreiten.
Es ist die Voraussetzung für ein schnelles Aufwärmen des
Kühlmittelkreislaufs 20 über Abgaswärme geschaffen.
Der Kühler kann zusätzlich zur effizienten Kühlung der Brennkraftmaschine 1 und zur Optimierung des gesamten Wirkungsgrades der
Brennkraftmaschine 1 zusammen mit dem
Abwärmerückgewinnungssystem 3 genutzt werden.
Für den Fall, dass das Abwärmerückgewinnungssystem 3 nicht aktiv ist, beziehungsweise wenn dieses noch Reserven in dem
Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 aufweist, kann dieser ebenfalls zur Kühlung der Brennkraftmaschine 1 genutzt werden. Dies bietet die Möglichkeit, Kühlsystemkapazitäten aus dem Kühlmittelkreislauf 20 und dem
Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 nach Bedarf zu verwenden und damit kann die Inbetriebnahme des Lüfters 36 verzögert beziehungsweise verhindert werden.
Bei einer Abschaltung des Abwärmerückgewinnungssystems 3 ist eine virtuelle Erhöhung der Kühlflächen des Kühlsystems 2 der
Brennkraftmaschine 1 möglich.
Die in Figur 6 in einer Detaildarstellung wiedergegebene Anbindung des
Arbeitsfluidkühlkreislaufs 34 an den Kühlmittelkreislauf 20 unterscheidet sich von der der Figur 5 dadurch, dass hier zwar der Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 förderseitig der Kühlmittelpumpe 22 ebenfalls über die Anbindung 48a mit dem Kühlmittelkreislauf 20 verbunden ist, wobei aber hier in der Zuleitung 49 zu dem Kühler 35 kein Ventil 38 vorhanden ist. An Stelle dessen ist vor der saugseitigen Anbindung 48a ein als Thermostat ausgebildetes 3-Wegeventil 39 in dem Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 angeordnet, dessen vorzugsweise dritter Anschluss über eine Verbindungsleitung 40 mit der Zuleitung 49 zu dem Kühler 35 stromabwärts der förderseitigen Anbindung 48a verbunden ist. In die Verbindungsleitung 40 ist ein in Richtung des Kühlers 35 öffnendes
Rückschlagventil 41 eingebaut. Über das als Thermostat ausgebildete 3- Wegeventil 39 kann somit ein definierter Volumenstrom Kühlmittel von dem Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 in den Kühlmittelkreislauf 20 geleitet werden, während die Verbindungsleitung 40 mit dem Rückschlagventil 42 eine Umgehung zu den Anbindungen 48a, 48b bildet. Das heißt also, der Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 kann bei entsprechender Stellung des 3 -Wegeventils 39 von dem
Kühlmittelkreislauf 20 abgesperrt werden und es fließt im Ergebnis kein
Kühlmittel durch den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist der Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 wieder wie zuvor beschrieben förderseitig und saugseitig der Kühlmittelpumpe 22 mit dem Kühlmittelkreislauf 20 über Anbindungen 48a, 48b verbunden, wobei hier in die Zuleitung 49 vor dem Kühler 35 das 3-Wegeventil 39 angeordnet ist. Auch hier ist der vorzugsweise dritte Anschluss des 3-Wegeventils 39 über die
Verbindungsleitung 40 über die Anbindung 48a mit der Saugseite der
Kühlmittelpumpe 22 verbunden. Je nach Stellung des 3 -Wegeventils 39 wird Kühlmittel durch den Kühler 35 (gemäß Pfeil 1) oder durch die
Verbindungsleitung 40 (Pfeil 2) zurück zu der Saugseite der Kühlmittelpumpe 22 gefördert. Dabei ist der über die Anbindung 48b entnommene Volumenstrom des
Kühlmittels bei allen Stellungen des 3 Wegeventils 39 nahezu gleich. Um zu verhindern, dass Arbeitskühlmittel auf dem falschen Weg zurück zu dem
Kondensator 31 gefördert wird, ist hier ausgangsseitig des Kondensators 31 in der zu der Verbindungsleitung 40 beziehungsweise Anbindung 48a führenden Leitung des Arbeitsfluidkühlkreislaufs 34 das Rückschlagventil 41 angeordnet.
Das 3-Wegeventil 39 kann bei den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 2 und 3 ein komplexes Ventil sein oder aus mehreren Ventilen bestehen.
Während in den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 bis 7 der
Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 und der Kühlmittelkreislauf 20 bezogen auf die
Kühlmittelpumpe 22 parallel zueinander geschaltet sind, sind diese in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 seriell zueinander geschaltet. Hier fördert die Kühlmittelpumpe 22 Kühlmittel durch die Brennkraftmaschine 1 und dann durch den Kühlmittelkühler 21 oder den Kühlmittelbypass 24. Anschließend erfolgt eine die Anbindung 48b an den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 vor dem Kühler 35 über eine Anbindungsleitung 42. Durch das stromabwärts der Einmündung der Anbindungsleitung 42 in den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 angeordnete Ventil 38 wird der Massenstrom des Kühlmittels durch den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 eingestellt. Damit sichergestellt ist, dass auch insbesondere bei voll geöffnetem Ventil 38 das von der Kühlmittelpumpe 22 geförderte Kühlmittel durch den Kühler
35 und dann durch den Kondensator 31 strömt, ist stromabwärts der Anbindung 48a einer Sauganbindungsleitung 43, die den Arbeitsfluidkühlkreislauf 34 saugseitig mit der Kühlmittelpumpe 22 verbindet, ein Rückschlagventil 41 angeordnet. Ansonsten entspricht das dargestellte System dem in Figur 1 dargestellten System.
Abschließend wird darauf hingewiesen, dass beliebige zuvor beschriebene Einzelmerkmale untereinander und miteinander kombiniert sein können.

Claims

Ansprüche
1. Abwärmerückgewinnungssystem (3) für eine Brennkraftmaschine (1), aufweisend einen Arbeitsfluidkreislauf (19) mit einem Kondensator (31), der weiterhin mit einem Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) verschaltet ist, und wobei der Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) einen Kühler (35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) einen Kühlerbypass (46) aufweist.
2. Abwärmerückgewinnungssystem (3) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlerbypass (46) ein
Kühlerbypasssteuerventil (47) aufweist.
3. Abwärmerückgewinnungssystem (3) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlerbypasssteuerventil (47) eingangsseitig des Kühlerbypasses (46) in dem Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) angeordnet ist.
4. Abwärmerückgewinnungssystem (3) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlerbypasssteuerventil (47) ausgangsseitig des Kühlerbypasses (46) in dem Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) angeordnet ist.
5. Abwärmerückgewinnungssystem (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlerbypasssteuerventil (47) ein 3-Wegeventil ist.
6. Abwärmerückgewinnungssystem (3) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlerbypasssteuerventil (47) ein Thermostat ist.
7. Abwärmerückgewinnungssystem (3) nach einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) eine Arbeitsfluidkühlpumpe (50) aufweist.
8. Abwärmerückgewinnungssystem (3) nach einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) mit einem Kühlmittelkreislauf (20) der Brennkraftmaschine (1) verbunden ist.
9. Abwärmerückgewinnungssystem (3) nach einem der vorherigen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsfluidkühlkreislauf (34) einen Kondensatorbypass (44) zu dem Kondensator (31) aufweist.
10. Abwärmerückgewinnungssystem (3) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatorbypass (44) ein Kondensatorbypasssteuerventil (45) aufweist.
PCT/EP2017/071117 2016-09-16 2017-08-22 Abwärmerückgewinnungssystem WO2018050410A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/333,498 US10927712B2 (en) 2016-09-16 2017-08-22 Waste heat recovery system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217764.8 2016-09-16
DE102016217764.8A DE102016217764A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Abwärmerückgewinnungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050410A1 true WO2018050410A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59738319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071117 WO2018050410A1 (de) 2016-09-16 2017-08-22 Abwärmerückgewinnungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10927712B2 (de)
DE (1) DE102016217764A1 (de)
WO (1) WO2018050410A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230332526A1 (en) * 2020-09-28 2023-10-19 Nooter/Eriksen, Inc. System and method for treating gas turbine exhaust gas

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507096A4 (de) * 2008-12-10 2010-02-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Antriebseinheit mit kühlkreislauf und separatem wärmerückgewinnungskreislauf
US20110048012A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Cummins Intellectual Properties, Inc. Energy recovery system and method using an organic rankine cycle with condenser pressure regulation
DE102012209811A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102013205648A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh System zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
DE102014019684A1 (de) 2014-12-23 2015-06-25 Daimler Ag Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321944A (en) * 1992-01-08 1994-06-21 Ormat, Inc. Power augmentation of a gas turbine by inlet air chilling
US9222399B2 (en) * 2012-05-14 2015-12-29 Ford Global Technologies, Llc Liquid cooled internal combustion engine with coolant circuit, and method for operation of the liquid cooled internal combustion engine
DE102013001569A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Abwärmenutzungsvorrichtung
JP5999652B2 (ja) * 2013-03-28 2016-09-28 サンデンホールディングス株式会社 排熱回収装置
DE102013208115A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf
DE102014204257A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Mahle International Gmbh Kühlvorrichtung
DE102014206026A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühleinrichtung für einen Kondensator eines Systems für einen thermodynamischen Kreisprozess, System für einen thermodynamischen Kreisprozess, Anordnung mit einer Brennkraftmaschine und einem System, Kraftfahrzeug, und ein Verfahren zum Durchführen eines thermodynamischen Kreisprozesses
DE202014005513U1 (de) 2014-07-05 2015-10-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
US10082047B2 (en) * 2015-12-27 2018-09-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Rapid warm-up schemes of engine and engine coolant for higher fuel efficiency

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT507096A4 (de) * 2008-12-10 2010-02-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Antriebseinheit mit kühlkreislauf und separatem wärmerückgewinnungskreislauf
US20110048012A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Cummins Intellectual Properties, Inc. Energy recovery system and method using an organic rankine cycle with condenser pressure regulation
DE102012209811A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102013205648A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh System zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
DE102014019684A1 (de) 2014-12-23 2015-06-25 Daimler Ag Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US10927712B2 (en) 2021-02-23
US20190264580A1 (en) 2019-08-29
DE102016217764A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023609B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2751397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckagedetektion eines fahrzeug-schmiersystems
EP2876274B1 (de) Brennkraftmaschine
WO2014177513A1 (de) Kühlkreislauf
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
EP1923549B1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014019684A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
EP3530899A1 (de) Kühlsystem und brennkraftmaschine
DE102018104105A1 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102008025953A1 (de) Motorsystem mit dafür vorgesehenem Wärmemanagementsystem
DE102014019097A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
AT513999B1 (de) Abwärmenutzungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Speisepumpe
WO2018050410A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem
EP3023622B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2018050408A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem
EP3470646B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
EP3470645B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102013211156A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nebenkreislauf
DE102013222511A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
EP3412883B1 (de) Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
EP3739180B1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer verbrennungskraftmaschine
WO2015124263A1 (de) Kühlsystem für eine brennkraftmaschine
DE102013211398A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102018104099A1 (de) Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102017200796A1 (de) Brennkraftmaschine mit elektrisch antreibbarem Verdichter im Ansaugsystem und Verfahren zum Starten einer derartigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17758482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17758482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1