WO2018050138A1 - Vorrichtung für die elektrokution von strukturen in der umwelt und verwendung dieser vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung für die elektrokution von strukturen in der umwelt und verwendung dieser vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018050138A1
WO2018050138A1 PCT/DE2017/000293 DE2017000293W WO2018050138A1 WO 2018050138 A1 WO2018050138 A1 WO 2018050138A1 DE 2017000293 W DE2017000293 W DE 2017000293W WO 2018050138 A1 WO2018050138 A1 WO 2018050138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
structures
sensors
systems
electrocution
control
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Eberius
Sergio COUTINHO
Dirk Vandenhirtz
Original Assignee
Zasso Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zasso Gmbh filed Critical Zasso Gmbh
Priority to DE112017004655.6T priority Critical patent/DE112017004655A5/de
Publication of WO2018050138A1 publication Critical patent/WO2018050138A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/04Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity
    • A01M21/046Apparatus for destruction by steam, chemicals, burning, or electricity by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M17/00Apparatus for the destruction of vermin in soil or in foodstuffs

Definitions

  • the invention relates to a device for the electrocution of structures in the environment.
  • the electrocution is a direct or indirect treatment of biological structures for their weakening by means of electrophysical methods, especially with electricity.
  • CONFIRMATION COPY These are very compact in the preferably used range of approx. 13.8 kHz and have such a high power-to-weight ratio and enable such a high absolute power that large working widths or fast journeys are possible.
  • Intrinsic stabilization Previous systems were either massively oversized for the application (very heavy and ineffective) and were only able to process inhomogeneous plant areas slowly, otherwise the load changes would have become too great. Or the systems drove with strong, constant ground contact (eg on the ground grinding chains) so that always and unselektiv much current flowed. Even then, the fluctuations in the current flow were small or slow enough to be conventionally controlled. However, the requirements in modern agriculture and the urban cleaning of weeds is based on the fact that at high speeds large load changes occur because the applicators do not permanently drag on the ground or z. B. sensor-controlled very fast on and off. This generates the high load changes.
  • the control of the high-voltage transformers and the local parameterization of the length of the pulse packets minimizes the spark formation from the outset, instead of fighting them later.
  • the packet size can be further shortened if e.g. Sensors indicate this as necessary. The then possibly necessary reduction in travel speed is better to accept than carrying large amounts of water.
  • the device according to the invention described in the patent has the purpose for a system for killing plants, parts of plants and other organisms above, on or in the ground a high electrical power with high voltage as unmodulated or modulated DC or To provide alternating current with frequencies from 1 to 18 kHz.
  • the system must be able to stabilize itself by intrinsic control itself at power outputs up to 50 kVA per transformer both without power output and within milliseconds unpredictable incipient maximum power output close to the short circuit and permanently suffer in use no harm.
  • Electrical power is transferred to the plants or soil through a series of applicators, with a biological one for each applicator in addition to the technical one and economically relevant performance cap and then implemented intrinsically.
  • the goal is overall, even with very good conductivity of the plants that come into contact with individual applicators to apply the applicators only with a specified maximum power and thus for the other applicators still sufficient power depending on the resistance of the plants or the soil surface To make available. Since the applicators are moving and the plants are inhomogeneous, or for other reasons, have very different resistances, spatially and temporally, which can change extremely quickly within milliseconds, conventional control or regulation is not possible. Since it is a portable system on a low weight vehicle and economically efficient overall power, the high efficiency of transformation of the output power and a low power weight (kW / kg) must also be considered in the apparatus.
  • the DC current in an inverter is converted into an extremely steep-flank alternating current (close to square-wave voltage), as this allows the use of special, very light and energy-efficient high-voltage transformers.
  • the frequency of the inverter is set so that later the high voltage sequence can be coupled out of the harmonics, so a self-controlling resonator arises.
  • no continuous wave trains are delivered, but the energy release is interrupted briefly after a definable period of time, according to the invention in the subsequent application to suppress sparking / minimize and control the power per transformer unit.
  • One or more extremely lightweight high-voltage transformers are connected downstream, which accordingly generate a pulsed / modulated high voltage, which is then transmitted to the applicators. These can then be coupled out in contact with the applicators according to the current resistance of the individual plants or soil areas in contact with the applicators and the plants, upper or / and subterranean plant parts or other organisms located in the sphere of influence can be damaged or killed.
  • the problem to be solved is the killing of plants and other organisms. This "other organisms" mainly refers to unwanted animals such as nematodes and in particular snails, which are also killed (good conductivity, hide in the top 5-10 cm of the soil).
  • the sensors detect the structures (weeds) that are to be electrically killed, but at the same time they are able to determine the structures (crops) that are to remain stationary. This means the purposeful destruction of structures to a sufficient extent, whereby one leaves the Nutz Modellen stand and does not kill.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung für die Elektrokution (direkte oder indirekte Behandlung von biologischen Strukturen zu deren Schwächung mit Hilfe elektrophysikalischer Methoden/Strom) von Strukturen in der Umwelt weist einen beweglichen Träger, Stromapplikatoren und Sensoren auf, die die Existenz bestimmter Strukturen ermitteln, um eine gezielte Elektrokution zu ermöglichen.

Description

Vorrichtung für die Elektrokution von Strukturen in der Umwelt und Verwendung dieser Vorrichtung
[01] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Elektrokution von Strukturen in der Umwelt. Dabei ist die Elektrokution eine direkte oder indirekte Behandlung von biologischen Strukturen zu deren Schwächung mit Hilfe elektrophysikalischer Methoden, insbesondere mit Strom.
[02] Ein Problem bekannter Vorrichtungen liegt darin, dass der eingesetzte Strom über den Weg des geringsten Widerstands fließt und daher die zu behandelnden Pflanzen ungenügend mit Strom beaufschlagt werden. [03] Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einer Verwendung nach Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[04] Bisher bekannte Systeme benötigen zur Bereitstellung von Hochspannung große Transformatoren mit einem Gewicht von oft mehreren hundert Kilogramm bei einer Leistung von 10-30 kW. Dies ist gerade für die bodenschonende Bewirtschaftung und für den Einsatz auf kleinen Fahrzeugen, wie z.B. den in der Stadt üblichen kleinen Kehrmaschinen, zu groß und zu schwer. Auch auf Feldern, die immer weniger bis gar nicht gepflügt werden, ist eine möglichst große Arbeitsbreite der Geräte entscheidend für deren ökonomischen Einsatz. Bisherige Geräte konnten aufgrund der geringen Leis- tung bei dem begrenzten Gewicht oft entweder nur auf Traktorbreite arbeiten oder bei größeren Breiten nur sehr langsam fahren, was die Effizienz auch zerstört, bzw. schnelle Bewegung wie auf Eisenbahnstrecken etc. nötig unmöglich macht.
Hierfür wird als Lösung eine Vorrichtung mit Hochspannungstrafos auf der Ba- von Rechteckpulsen und der spezifischen Resonanzauskopplung vorgeschlagen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese sind gerade im vorzugsweise benutzen Bereich von ca. 13,8 kHz sehr kompakt und haben ein so hohes Leistungsgewicht und ermöglichen eine so hohe Absolutleistung, dass große Arbeitsbreiten oder schnelle Fahrten möglich sind.
[06] Geringes absolutes Gewicht: Gerade bei von einer Person geführten Geräten ist der Umgang mit Hochspannung in Kabeln von der Spannungserzeugung am Mensch vorbei in den Applikator sicherheitstechnisch sehr kritisch. Die Hochspannungseinheit muss aber aus Gewichtsgründen fest aufgestellt sein oder zumindest ein nicht handgeführtes Applikatorteil sein. Das führt zu Sicherheitsproblemen, die nicht an der Wurzel systematisch gelöst werden. So werden zwar Lösungen durch sehr hochfrequente Strö- me (über 20 kHz), die für den Menschen vergleichsweise sicher sind (im Gegensatz zu 50 Hz), genannt, diese müssen aber trotzdem über längere Strecken hochisoliert geführt werden. Durch die extrem leichte Bauweise gerade bei Kleingeräten mit weniger als 3 kW Spitzenleistung (handelsüblicher 230 V Anschluss), ist es jedoch möglich die Hochspannung erst vorne im sowieso hochisolierten Applikatorkopf zu erzeugen. Es gibt also erst gar keine langen Leitungen mit Höchstspannungen, die gefährlich werden könnten. Daher wird vorgeschlagen, die Hochspannung erst im Applikatorkopf zu erzeugen.
[07] Verlustleistung: Die bisher eingesetzten Hochspannungssysteme ohne die Resonanzauskopplung sind deutlich weniger effizient und haben durch die hohe Verlustleis- tung einen hohen Kühlbedarf, der sie gerade für Anwendungen in warmfeuchten Gebieten problematisch macht.
[08] Daher werden als Lösung hocheffiziente resonanzbasierte Systeme mit sehr hohem Transformatorenwirkungsgrad vorgeschlagen.
[09] Intrinsische Stabilisierung: Bisherige Systeme waren entweder für die Anwen- dung massiv überdimensioniert (sehr schwer und ineffektiv) und konnten nur langsam fahrend inhomogene Pflanzenflächen bearbeiten, da sonst die Lastwechsel zu groß geworden wären. Oder die Systeme fuhren mit starkem, konstantem Bodenkontakt (z.B. am Boden schleifende Ketten) sodass immer und unselektiv viel Strom floss. Auch dann waren die Schwankungen des Stromflusses klein bzw. langsam genug, um konventionell gesteuert zu werden. Die Anforderungen in der modernen Landwirtschaft und der Stadtreinigung von Unkräutern beruht aber gerade darauf, dass bei schneller Fahrt große Lastwechsel entstehen, weil die Applikatoren nicht permanent am Boden schleifen oder z. B. sensorgesteuert sehr schnell ein- und ausgeschaltet werden. Das erzeugt die hohen Lastwechsel. Im Stand der Technik findet sich zumeist sehr wenig Information zu Flächenleistungen und Lastwechseln, weil dies letztlich genau die Größe ist, welche in der Praxis das Ausbreiten der Technologie in den letzten 100 Jahren verhindert hat. [10] Daher wird folgende Lösung vorgeschlagen: Die Umsetzung von Unkrautvernichtungssystemen mit Spannungsquellen auf Resonatorbasis liefert genau diese Stabilisierung im Millisekundenbereich basierend auf der Kombination der einzelnen Bauteile.
[11] Flächige Leistungsverteilung: Die bisher bekannten Geräte verfügen über maxi- mal 2 Transformatoren für die Höchstspannung und daran angeschlossen auch jeweils parallel geschaltete Applikatoren. Fließt über einen Applikator sehr viel Strom in eine große saftige Pflanze mit vielen Wurzeln, die durch längere Beaufschlagung mit Strom im Inneren soweit desstrukturiert ist, dass ihre Leitfähigkeit nur noch wenig über dem von Wasser liegt (Zellmatsch), dann nähert sich dieser eine Applikatorteil dem Kurz- schluss oder Maximalstrom. Alle anderen Segmente des am gleichen Stromkreis befindlichen Applikators (mit kleineren Pflanzen und höherem Widerstand) gehen dann fast leer aus und die Pflanzen überleben (Vernichtungsziel verfehlt)
[12] Daher wird folgende Lösung vorgeschlagen: Eine deutlich homogenere Leistungsverteilung kann jetzt erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, dass an einen Wechselrichter eine Reihe von selbstregulierten Transformatoren gehängt wird, die alle klein und leicht sind und damit einen Abfluss des Gesamtstroms durch einzelne Pflan- zen wirksam verhindern. Die Gleichmäßigkeit der Stromverteilung wächst und damit auch die Effizienz.
[13] Darüber hinaus ermöglichten die hohen Anzahlen an Stromkreisen (Hochspannungsresonanzsystemen) und deren jederzeit mögliche schnelle Abschaltung eine pflan- zenangemessene Dosierung der Ströme durch gepulten Stromeinsatz ähnlich wie bei LEDs mit der Pulsweitenmodulation, was bei wenigen Trafos mit hoher Sensibilität gegen Schaltvorgänge nicht ging.
[14] Funkenunterdrückung: Die Bildung von Abreißfunken bei der kontinuierlichen Beaufschlagung der Applikatoren mit Strom stellt eine nicht unerhebliche Brandgefahr dar. Diese wurde bei einigen älteren Systemen durch den Zusatz von Sprühwasser nach der Abtötung oder sogar durch die Stromvermittlung durch einen Sprühstrahl, der unter Hochspannung steht, zu umgehen versucht. Wasser und Hochspannung sind generell schon aus Sicherheitsgründen keine gute Kombination und stellen ein erhebliches Gewicht dar, was gerade beim Langstreckeneinsatz im Forst und auf Großfeldern ein er- heblicher Systemnachteil ist, da es wieder Gewicht und Transportnotwendigkeiten (Tankwagen) hervorruft.
[15] Daher wird folgende Lösung vorgeschlagen: Die Steuerung der Hochspannungstransformatoren und die dortige Parametrierung der Länge der Impulspakete minimiert die Funkenbildung von vorneherein, anstatt sie später zu bekämpfen. Zusätzlich kann in kritischen Situationen die Paketgröße weiter verkürzt werden, wenn z.B. Sensoren dies als nötig anzeigen. Die dann ggf. nötige Verringerung der Fahrtgeschwindigkeit ist besser in Kauf zu nehmen als das Mitführen großer Wassermengen.
[16] Angemessene Leistung/Dosierung zum Abtöten: Da bisher die Leistung nicht gleichmäßig verteilt werden konnte, wurden viele Pflanzen schon fast eher verdunstet oder zumindest verkocht, statt deutlich energieeffizienter nur ihr Innenleben soweit zu schädigen, dass sie nicht mehr wachsen. Selbst ältere Fachliteratur geht von einem inneren Verkochmechanismus bei der Zerstörung aus. [17] Daher wird folgende Lösung vorgeschlagen: Die Strombegrenzung durch die kleineren Resonanzkreise ermöglicht eine bessere Dosierung, weniger Energieverbrauch und damit auch eine bessere Nutzbarkeit der Technik durch höhere Fahrtgeschwindigkeiten. [18] Sensorsteuerung oder mechanische Steuerung von Applikatoren: Wenn Applikatoren schnell zu- und weggeschaltet werden sollen oder sich selbst zu Unkraut hinbewegen, kommt es immer zu großen plötzlichen Leistungswechseln und unkontrollierbaren Leistungsspitzen, da das Gesamtgerät nicht einfach gebremst werden kann, wenn viele Pflanzen in großer Dichte plötzlich erkannt werden und alle Applikatoren angeschaltet werden. Den Effizienzvorteil von sensorgesteuerten Applikatoren (Energie/Geschwindigkeit) gegen bodenschleifenden Dauerkontakt mit unselektiver Stromverteilung konnte bisher also nicht genutzt werden, wie man in dem Mangel an Veröffentlichungen in dieser Richtung sieht.
[19] Daher wird folgende Lösung vorgeschlagen: Die resonanzstabilisierte Stromver- sorgung mit Hochspannung ermöglicht jetzt diese deutlich gesteigerte Effizienz durch dezentral gesteuerten Sensoreinsatz.
[20] Generelles Ziel der Vorrichtung: Die im Patent beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Zweck, für ein System zur Abtötung von Pflanzen, Pflanzenteilen und anderen Organismen über, auf oder im Boden eine hohe elektrische Leistung mit hoher Spannung als unmodulierter oder modulierter Gleich- oder Wechselstrom mit Frequenzen von 1 bis 18 kHz bereitzustellen. Zu diesem Zweck muss das System durch intrinsische Kontrolle in der Lage sein, bei Leistungsabgaben bis zu 50 kVA pro Transformator sowohl ohne Leistungsabgabe also auch bei innerhalb von Millisekunden unvorhersehbar einsetzender Maximalleistungsabgabe nahe am Kurzschluss sich selbst zu stabilisieren und dauerhaft im Gebrauch keinen Schaden zu erleiden. Die elektrische Leistung wird durch eine Reihe von Applikatoren auf die Pflanzen oder den Boden übertragen, wobei für jeden Applikator zusätzlich zur technischen eine eine biologisch und ökonomisch relevante Leistungsobergrenze festgelegt und dann intrinsisch implementiert ist. Ziel ist es insgesamt, auch bei sehr guter Leitfähigkeit der Pflanzen, die mit einzelnen Applikatoren in Berührung kommen, die Applikatoren nur mit einer festgelegten Maximalleistung zu beaufschlagen und dadurch für die anderen Applikatoren noch ausreichend Leistung in Abhängigkeit vom jeweiligen Widerstand der Pflanzen oder der Bodenoberfläche zur Verfügung zu stellen. Da sich die Applikatoren bewegen und die Pflanzen inhomogen vorhanden sind oder aus anderen Gründen örtlich und zeitlich sehr unterschiedliche Widerstände haben, die extrem schnell innerhalb von Millisekunden wechseln können, ist eine konventionelle Regelung oder Steuerung nicht mög- lieh. Da es sich um ein bewegliches System auf einem Trägerfahrzeug mit niedrig zu haltendem Gewicht und ökonomisch effizient zu nutzender Gesamtleistung handelt, müssen auch die hohe Transformationseffizienz der Ausgangsleistung und ein niedriges Leistungsgewicht (kW/kg) bei der Vorrichtung berücksichtigt werden.
[21] Generelle Umsetzungsmöglichkeit der Vorrichtung: Aus einer primären elektri- sehe Energiequelle (Batterie, ein- oder mehrphasiger Wechselstromgenerator oder anderweitige Wechsel- oder Gleichstromquelle) wird elektrische Energie bezogen.
[22] Die einzelnen Phasen werden gleichgerichtet und dann einzeln oder gemeinsam weiterverarbeitet.
[23] Der Gleichstrom wird in einem Wechselrichter in einen extrem steilflankingen Wechselstrom umgerichtet (nahe an Rechteckspannung), da dies den Einsatz spezieller, sehr leichter und energieeffizienter Hochspannungstransformatoren erlaubt. Die Frequenz des Wechselrichters wird so festgelegt, dass später die Hochspannungssequenz aus den Obertönen ausgekoppelt werden kann, also ein selbstkontrollierendes Resonatorsystem entsteht. Darüber hinaus werden erfindungsgemäß keine kontinuierlichen Wellenzüge abgegeben, sondern die Energieabgabe nach einem festlegbaren Zeitabschnitt kurzzeitig unterbrochen, um bei der späteren Anwendung erfindungsgemäß die Funkenbildung zu unterdrücken/zu minimieren und die Leistung pro Transformatoreinheit zu steuern.
[24] Nachgeschaltet werden ein oder mehrere extrem leichtgewichtige Hochspannungstransformatoren, welche dementsprechend eine gepulste/modulierte Hochspan- nung erzeugen, die dann auf die Applikatoren übertragen wird. Über diese kann dann entsprechend dem aktuellen Widerstand der einzelnen Pflanzen oder Bodenbereiche im Kontakt mit den Applikatoren Energie ausgekoppelt werden und die Pflanzen, ober- oder /und unterirdische Pflanzenteile oder sonstige in den Einflussbereich befindliche Organismen geschädigt oder abgetötet werden. [25] Die zu lösende Aufgabe liegt in der Abtötung von Pflanzen und anderen Organismen. Dieses„andere Organismen" bezieht sich in der Hauptsache auf unerwünschte Tiere wie Nematoden und insbesondere Schnecken, die auch abgetötet werden (gute Leitfähigkeit, verstecken sich in den obersten 5-10 cm des Bodens).
[26] Es ist vorteilhaft, wenn es mindestens 2 Applikatoren gibt. Ein Applikatortyp liefert die Phase, der zweite ist als Masse nötig, damit der Stromkreis zum Traktor/Generator hin geschlossen wird und sich dieser nicht immer weiter auflädt. Die physischen Applikatoren können je nach Anwendungszweck gleich aussehen, müssen es aber nicht.
[27] Die Sensoren ermitteln auf der einen Seite die Strukturen (Unkraut), die elektrisch umgebracht werden sollen, gleichzeitig sind sie aber auch in der Lage, die Strukturen (Nutzpflanzen) zu ermitteln, die stehenbleiben sollen. Damit ist die zielgerichtete Zerstörung von Strukturen in ausreichendem Maße gemeint, wobei man die Nutzstrukturen stehen lässt und nicht umbringt.
[28] Damit verbunden ist auch, dass das Trägerfahrzeug so fährt, dass es mit seinen Applikatoren die Unkrautstrukturen erreicht und die Nutzstrukturen nicht umbringt, unabhängig davon, ob das Fahrzeug teilautonom oder autonom fährt. Solche Systeme gibt es für autonomes Fahren generell, aber bisher nicht im Zusammenhang mit Elekt- rokution.
[29] Vorteilhaft ist es, wenn die Sensordaten über die Strukturen auch unabhängig vom Elektrokutionssystem mit unabhängig bewegbaren Sensoren oder anderen Daten- eingabeverfahren wie eigene Sensordaten verarbeitet und genutzt werden.
[30] Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Elektrokution von Strukturen in der Umwelt, die einen beweglichen Träger und Stromapplikatoren und vorzugsweise auch Aktoren aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie Sensoren aufweist, die die Existenz bestimmter Strukturen ermitteln, um eine gezielte Elektrokution zu ermöglichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren die Position der Strukturen und des beweglichen Trägers basierend auf Nahfeldlokalisierung oder GPS Signalen ermitteln.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (bei aktiven Systemen in Kombination mit aktiven Strahlungsquellen) aus der Gruppe folgender Sensoren ausgewählt sind:
Röntgenkameras, Einzelsensoren und Sensormatrices zwecks Erkennung von Umwelteigenschaften und ggf. materialüberdeckter Strukturen
Röntgenspektroskopische oder Lichtspektroskopische Sensoren oder Sensormatrices an der Bodenoberfläche oder applikatornah unter der Bodenoberfläche zwecks korrelativer Vorhersage von Strukturen und der Anpassung der Prozessparameter an die Bodeneigenschaften
Radarkameras, Einzelsensoren und Sensormatrices zwecks Erkennung unterirdischer Strukturen und oberirdischer räumlicher Verhältnisse
Ultraschallsensoren zwecks Erkennung und Charakterisierung der Räumlichkeit Strukturen zur selektiven Prozessparametereinstellungen
Aktive und passive Kamerasysteme, Einzelsensoren und Sensormatrices im Strahlungsbereich von 250- 3500 nm zwecks Erzeugung zweidimensionaler oder dreidimensionaler optischer Abbildungen der Strukturen oder korrelierter Oberflächenstrukturen oder Strahlungsemissionen mit spezifischen Struktureigenschaften wie UV-Emission, Farbe, Absorptionsfähigkeit für be- stimmte Wellenlängen, Wassergehalt etc. zur prozessorientierten Charakterisierung der Stromapplikatoren und der Strukturen
Aktive Fluoreszenzkamerasysteme, Einzelsensoren und Sensormatrices (Chlorophyllfluoreszenz und andere Strukturinhaltsstoffe) zur selektiven Charakterisierung der Strukturen und deren prozessbedingter Veränderung im Elektrokutionsverlauf zwecks Steuerung der Elektrokution und Optimierung der Prozessparameter und Dokumentation des Arbeitserfolges.
Wärmebildkameras, Einzelsensoren und Sensormatrices zur Sicherheitsüberwachung des Prozessverlaufs
Terahertzkameras, Einzelsensoren und Sensormatrices zur Ermittlung der Oberflächen und Brechungseigenschaften der Strukturen zwecks Ortung und Prozessüberwachung
mechanische übertragene und laseroptische Systeme mit Triangulations- oder Laufzeitmessung zur Ortung der Strukturen und deren Oberflächeneigenschaften bzw. zur Vermeidung von räumlichen Gefahrenbereichen der Eletrokutionssysteme, Trägersysteme und der Aktorsteuerung
räumliche Abbildungssensoren der Umgebung des Trägerfahrzeuges und der Stromapplikatoren mithilfe von Ultraschall, Lasersystemen, Radarsystemen oder anderen räumlichen Scan- und Abbildungsverfahren zwecks Erstellung eines räumlichen Arbeitsmodells.
Umweltüberwachungssensoren zur Ermittlung von Eigenschaften wie Luftfeuchtigkeit, Taupunkt, Wasserfilme, Regenstärke, Temperatur (Boden, Bodenoberfläche, Luft zur Prozessoptimierung der Elektrokution
Chemische/physikalische Sensoren wie Ozonmessung, Rauch, Kohlenmono- xid, VOC, Bodenleitfähigkeit, Bodenwassergehalt, Zugkraft der Applikatoren zwecks Prozesscharakterisierung und Sicherheitskontrolle
Magnetische und Induktionssensoren zur Erkennung metallischer Werkstoffe zur Prozesskontrolle • Feldmessungssensoren im Boden zur optimierten Kontrolle der Elektrokuti- onsparameter
• elektrotechnische Prozessüberwachungssensoren des Elektrokutionssystems
(z. B. Ströme, Spannungen, Frequenzen, Phasenverschiebungen, Wellenformen etc.) zwecks Charakterisierung der Strukturen und der Prozessoptimierung und -dokumentation
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Kontrollsystem aufweist, das aus den Sensordaten Ergebnisse berechnet und an ein damit verbundenes System, insbesondere an ein oder mehrere BUS-Systeme weitergibt, die für die Steuerung des Elektrokutionssystems verwendet werden kann, insbesondere inklusive systemverbundener Aktoren, der Bewegung und Positionierung des Trägerfahrzeuges und/oder die Dokumentation der absoluten Lage und biologischen Charakteristik der Strukturen bzw. deren aktuellen und zukünftigen Auftretenswahrscheinlichkeiten in einem bestimmten Bereich..
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung für das Geomapping aufweist, um ortsbezogen die Bewegung eines Trägerfahrzeuges, von Aktoren und/oder Leistungs- und/oder Positionierungsparameter der Elektrokution zu variieren.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine insbesondere mit einem BUS-System verbundene oder dort integrierte Steuereinrichtung aufweist, um die Geschwindigkeit des beweglichen Trägers zu beeinflussen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger ein Traktor, ein Anhänger ein Selbstfahrer oder ein auf Raupen oder Schreitwerken bewegtes Objekt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger ein Flugobjekt ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Träger selbstfahrend oder ferngesteuert ist.
10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten als räumliche Abbildung geore- ferenziert und so aufgearbeitet und eingesetzt werden, dass diese in teilvirtua- liserte Anwendungen (augmented reality) zur Wiederauffindung der Strukturen zu späteren Zeitpunkten zwecks Kontrolle und weiterer Behandlung eingesetzt werden.
PCT/DE2017/000293 2016-09-16 2017-09-12 Vorrichtung für die elektrokution von strukturen in der umwelt und verwendung dieser vorrichtung WO2018050138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017004655.6T DE112017004655A5 (de) 2016-09-16 2017-09-12 Vorrichtung für die Elektrokution von Strukturen in der Umwelt und Verwendung dieser Vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011129 2016-09-16
DE102016011129.1 2016-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050138A1 true WO2018050138A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=60191051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000293 WO2018050138A1 (de) 2016-09-16 2017-09-12 Vorrichtung für die elektrokution von strukturen in der umwelt und verwendung dieser vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017004655A5 (de)
WO (1) WO2018050138A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3557750A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-23 Zasso Group AG Unkrautvernichtungsgerät
EP3646726A1 (de) 2018-11-02 2020-05-06 Bayer AG Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
EP3659436A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 Bayer AG Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
WO2020126896A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Bekämpfung von pflanzen
DE102019006646A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Zasso Group Ag Vorrichtung zur Behandlung eines Bodens und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
US20210176981A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-17 Deere & Company Device for Mitigating Unwanted Life Forms in a Crop Field
CN113016765A (zh) * 2021-03-09 2021-06-25 厦门理工学院 一种用于温室种植的除草系统及其控制方法
US20210222385A1 (en) * 2018-05-14 2021-07-22 Bayer Aktiengesellschaft A Railway Weed Control Vehicle
US11684060B2 (en) 2017-11-27 2023-06-27 Zasso Group Ag Weed inactivation device
US11963472B2 (en) 2019-06-18 2024-04-23 Agritech S.A. Electrode arrangement for eliminating weeds by contact electrocution

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039797A1 (de) * 1990-12-13 1991-09-26 Manfred Prof Dr Hoffmann Sensorgesteuerte pflegetechnik und unkrautregulation
WO2000003589A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-27 Ministeriet For Fødevarer, Landbrug Og Fiskeri A method and an apparatus for severing or damaging unwanted plants
WO2001076362A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-18 Boykov, Hristo Pravtchev Method and system for exterminating pests, weeds and pathogens
EP2848121A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-18 Palo Alto Research Center Incorporated Laserunkrautvernichtungsvorrichtung mit Stabilisierungssystem
CN204930106U (zh) * 2015-08-13 2016-01-06 北京林业大学 一种激光除草飞行器
US20160029612A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Elwha Llc Systems and methods for deactivating plant material outside of a growing region

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039797A1 (de) * 1990-12-13 1991-09-26 Manfred Prof Dr Hoffmann Sensorgesteuerte pflegetechnik und unkrautregulation
WO2000003589A1 (en) * 1998-07-17 2000-01-27 Ministeriet For Fødevarer, Landbrug Og Fiskeri A method and an apparatus for severing or damaging unwanted plants
WO2001076362A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-18 Boykov, Hristo Pravtchev Method and system for exterminating pests, weeds and pathogens
EP2848121A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-18 Palo Alto Research Center Incorporated Laserunkrautvernichtungsvorrichtung mit Stabilisierungssystem
US20160029612A1 (en) * 2014-07-31 2016-02-04 Elwha Llc Systems and methods for deactivating plant material outside of a growing region
CN204930106U (zh) * 2015-08-13 2016-01-06 北京林业大学 一种激光除草飞行器

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11684060B2 (en) 2017-11-27 2023-06-27 Zasso Group Ag Weed inactivation device
CN110384086A (zh) * 2018-04-19 2019-10-29 资速集团股份公司 杂草灭活装置
EP3557750A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-23 Zasso Group AG Unkrautvernichtungsgerät
US20210222385A1 (en) * 2018-05-14 2021-07-22 Bayer Aktiengesellschaft A Railway Weed Control Vehicle
US12024837B2 (en) * 2018-05-14 2024-07-02 Discovery Purchaser Corporation Railway weed control vehicle
EP3646726A1 (de) 2018-11-02 2020-05-06 Bayer AG Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
WO2020089160A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Bayer Aktiengesellschaft Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
EP3659436A1 (de) 2018-11-30 2020-06-03 Bayer AG Bekämpfung von pflanzen mittels elektrischer energie
WO2020126896A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Bayer Aktiengesellschaft Bekämpfung von pflanzen
WO2020177919A3 (de) * 2019-03-07 2020-10-29 Zasso Group Ag Vorrichtung zur behandlung eines bodens und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102019006646A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Zasso Group Ag Vorrichtung zur Behandlung eines Bodens und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP3934421B1 (de) * 2019-03-07 2024-07-10 Zasso Group AG Vorrichtung zur behandlung eines bodens und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
US11963472B2 (en) 2019-06-18 2024-04-23 Agritech S.A. Electrode arrangement for eliminating weeds by contact electrocution
US20210176981A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-17 Deere & Company Device for Mitigating Unwanted Life Forms in a Crop Field
EP3837976A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Deere & Company Vorrichtung zur bekämpfung unerwünschter lebewesen
CN113016765A (zh) * 2021-03-09 2021-06-25 厦门理工学院 一种用于温室种植的除草系统及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017004655A5 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018050138A1 (de) Vorrichtung für die elektrokution von strukturen in der umwelt und verwendung dieser vorrichtung
JP7188846B2 (ja) 雑草不活性化装置
US11122792B2 (en) Apparatus and method for electrically killing plants
US20200245609A1 (en) Apparatus and method for electrically killing plants
WO2019052591A1 (de) Gerät zur desaktivierung von organismen
EP3625104A1 (de) Unkrautbekämpfung bei hoher geschwindigkeit
DE102020115923B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von übergangswiderstandreduzierenden Medien und Applizieren von Strom auf Pflanzen
WO2018229198A1 (de) Unkrautbekämpfung
DE60208445T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung atmosphärischer bedingungen
EP2327301B1 (de) Gartenspritze mit Heizvorrichtung
EP2888589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung der erhaltung der insektenpopulation
EP3578031A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitssystem
EP1256275B1 (de) Vorrichtung zum Auslichten von Wildkräutern
DE102014015577A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Beseitigen eines Objekts zum induktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE1466075B2 (de) Anordnung zur vermeidung statischer aufladungen bei flugzeugen
JP3370734B2 (ja) 通電式除草装置
DE102021124679A1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
DE102020215880A1 (de) Verfahren zum Ausbringen eines Spritzmittels auf eine landwirtschaftliche Fläche
DE3219867A1 (de) Elektrische fisch-scheuchanlage
DE202009017301U1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit Tieren
HU226885B1 (en) Electric sprayer
DE102022126888A1 (de) Verfahren zur Lichtbogenreduzierung bei Elektro-Behandlungen von Pflanzen
RU2267921C1 (ru) Устройство для уничтожения сорной растительности
DE202014005823U1 (de) Mobile und stationäre Vögel- und Insektenabwehr und Niederwildabwehr
BR112020000097B1 (pt) Aparelho, sistema e método para controle de erva daninha e meio não transitório legível por computador

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004655

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17791548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1