WO2018015399A1 - Leuchtvorrichtung für ein mobiles endgerät - Google Patents

Leuchtvorrichtung für ein mobiles endgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2018015399A1
WO2018015399A1 PCT/EP2017/068156 EP2017068156W WO2018015399A1 WO 2018015399 A1 WO2018015399 A1 WO 2018015399A1 EP 2017068156 W EP2017068156 W EP 2017068156W WO 2018015399 A1 WO2018015399 A1 WO 2018015399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lighting device
mobile terminal
exit surface
emitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luca HAIBERGER
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to CN201780044687.0A priority Critical patent/CN109479075B/zh
Priority to US16/315,448 priority patent/US10785359B2/en
Publication of WO2018015399A1 publication Critical patent/WO2018015399A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/22Illumination; Arrangements for improving the visibility of characters on dials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for a mobile terminal for emitting light on the front and back of the terminal.
  • the invention further relates to the mobile terminal with such a lighting device.
  • a lighting device for a mobile terminal which is a light-emitting
  • the light-emitting component also includes an optical switching device arranged in the region of one of the light exit surfaces for controlling the quantity of light emitted from the light-emitting component via the respective light exit surface.
  • the light-emitting component replaces the two light-emitting components that are usually used separately for the lighting functions.
  • the overall volume of the lighting device can be significantly reduced, without a limitation of the functionality occurs.
  • Using an optical switching device can in this case the ratio of the emitted light output over the relevant ⁇ exit surface light radiation compared to the emitted about the other light-emitting surface light radiation change.
  • a first optical switching device for controlling the amount of light emitted from the light-emitting component via the first light exit surface is arranged between the first light exit surface and the first light guide device.
  • a second optical switching device for controlling the amount of light emitted from the light-emitting component via the second light exit surface is arranged between the second light exit surface and the second optical fiber device. This makes it possible to operate the two lighting functions completely independently of each other.
  • At least one of the optical switching devices is designed in the form of an electrically switchable mirror.
  • the use of an electrically switchable mirror increases the efficiency of the illumination device, since light radiation is reflected back from an inactive, ie reflective, switched optical switching device and is consequently emitted via the emitting element assigned to the active optical switching device.
  • At least one of the optical waveguide devices comprises an optical waveguide element which is between those of the respective
  • Light guide device associated light exit surface and the emitting element of the respective light guide device is arranged.
  • a light guide element By means of a light guide element, it is possible to conduct light radiation effectively from the light-emitting component to the light exit surface.
  • longer distances and odd and intricate Lichtstre ⁇ CKEN can be effectively and without significant power losses überwun ⁇ .
  • one of the light exit surfaces has a semitransparent coating which reduces the amount of light emitted via the respective light exit surface.
  • Use the semitransparen ⁇ th coating can be re-lude because less light exits through the respective light output ⁇ exit surface, the light intensity of the realized with the per ⁇ assimilating surface light function. This in turn can be achieved, for example, one opposite the rear camera light bulb stronger front-side camera light a weighting- ⁇ processing of different light functions.
  • the light exit surfaces are formed differently large.
  • the above-mentioned weighting of the luminous functions realized by means of the two optical waveguide devices can also be achieved with the aid of differently sized light-emitting surfaces.
  • the light-emitting component has a scattering volume, wherein the two light exit surfaces are formed by two different side surfaces of the scattering volume.
  • the light radiation emitted by the light-emitting component can be distributed particularly efficiently to the two optical fiber devices.
  • light radiation in the scattering volume is reflected back and forth until it leaves the scattering volume via one of the light exit surfaces.
  • the arrangement of the light exit surfaces on different side surfaces of the scattering volume facilitates the arrangement of the radiating elements on opposite sides of the mobile terminal.
  • the light-emitting component comprises a scattering volume, wherein the two light exit surfaces form a common side surface of the scattering volume.
  • a reflector of a reflective material is provided, which partially surrounds the scattering volume and limits the light emission to the light exit surfaces.
  • the reflector is formed of a silicone with embedded titanium oxide.
  • the production of such a reflector is be ⁇ Sonder's easy and moreover inexpensive.
  • the first radiating element forms a front-side camera light of the mo ⁇ bile terminal and that the second radiating element forms a rear flashlight of the mobile terminal.
  • the use of the light-emitting component for the realization of a front and rear camera light is particularly advantageous since these camera lights are typically used in each case alternatively to each other. For this reason, as a light-emitting semiconductor device, a normal-sized LED can be used.
  • the semiconductor light emitting device is formed in the form of an LED from ⁇ which are arranged one on a substrate and covered by an outer sheath of a conversion material vice ⁇ enclosed semiconductor chip, wherein the outer shell, the
  • the light-emitting semiconductor component is formed in the form of an LED, which comprises a semiconductor chip arranged on a substrate with a conversion element arranged thereon.
  • the scattering volume is designed in the form of a scattering element arranged on the conversion element.
  • a mobile terminal is further provided, which comprises a housing and a housing arranged in the light ⁇ device.
  • the first radiating element forms a camera light arranged on the front side of the mobile terminal.
  • the second radiating element forms a camera light arranged on the rear side of the housing.
  • the mobile terminal further comprises a control device which is currently available.
  • a control device which is currently available.
  • the camera lighting functions of the mobile terminal can be controlled individually and independently vonei ⁇ Nander.
  • Fig. 1 is a front view of a mobile terminal with a front flashlight function
  • Figure 2 shows the back side of the mobile terminal of Figure 1 with egg ⁇ ner rear flash feature..
  • Fig. 3 shows schematically a cross section through the mobile Endge- advises of Figures 1 and 2 with a light-emitting lighting device, which forms the front side and the erseiti ⁇ ge flash function.
  • FIG. 4 shows a schematic detail of the illumination device from FIG. 3 with an activated front-end flashlight function
  • Fig. 5 is a schematic detail view of the illumination ⁇ device of FIG. 3 with the activated rear side
  • FIG. 6 schematically shows a perspective view of the light-emitting component from FIGS. 4 and 5;
  • FIG. Figure 7 shows schematically a perspective view of an alter native ⁇ design of the light emitting component with a volumentemittierenden LED chip.
  • FIG. 8 schematically shows a cross-sectional view of an alternative design of the light-emitting illumination device, in which the two flashlight functions are formed on a common side surface of the light-emitting component; and
  • FIG. 9 shows a schematic illustration of the mobile terminal with the lighting device and a control device for controlling the individual lighting functions.
  • FIG. 1 shows the front side of a mobile terminal 200, which is in the form of a mobile telephone or smartphone.
  • the mobile terminal 200 has on its Front a camera 230 and a camera light, ie flash or video light serving light 122 on.
  • OF INVENTION ⁇ dung according to the luminaire is part of a 122mbosvor ⁇ direction of the mobile terminal, which comprises in addition to the gene vorderseiti- lighting function, also a rear lighting ⁇ function of the mobile terminal 200th
  • a rear-side light 132 serving as a flashlight or video light is also arranged on the rear side 212 of the mobile terminal 200 in addition to a camera 240.
  • the two lights 122, 132 are part of a common lighting device.
  • 3 shows a cross-section through the housing 210 of the mobile terminal 200.
  • the lighting device 100 comprises a light-emitting component 110 for generating a light radiation and two light-conducting devices 120, 130 arranged on the light-emitting component 110 for conducting the light radiation generated by the common light-emitting component 110 to the front and back 211, 212 of the mobile terminal 200.
  • the light-emitting component 110 includes an optoelectronic ⁇ ronic semiconductor chip (not shown here), which generates a light radiation and a scattering volume 114, which the light radiation scatters in different directions.
  • Scattering volume 114 in the present exemplary embodiment has a square or rectangular profile with two light exit surfaces 115, 116 disposed opposite one another, via which the light radiation is emitted from the scattering volume 114.
  • the remaining side walls of the scattering volume 114 are preferably surrounded by a reflective or reflective material (not shown here).
  • a reflective or reflective material not shown here.
  • the two Lichtleiterelemen- te 121, 131 are facing with an input end depending ⁇ wells one of the two light outlet surfaces 115, 116 of the scattering volume 114 to the lelementen 122, forward 132 on the light exit ⁇ surfaces 115, 116 emitted light radiation to the Abstrah-.
  • the two radiating elements 122, 132 are arranged on opposite sides of the mobile terminal 200 in housing openings and bil ⁇ den the two lights of Figures 1 and 2. As shown here, the two radiating elements 122, 132 have thereby structured surfaces, which serve the beam shaping and are formed for example in the form of a Fresnel lens.
  • the common light-emitting component 110 serves the two lamps 122, 132 as a common light source.
  • the on vorderseiti ⁇ ge lamp 122 and to activate the back light 132 realized lighting functions separately, individually controllable on the light outlet surfaces 115, 116 of the light-emitting building some 110 optical Wegeinrichtun ⁇ gen may be present which via the respective light output ⁇ exit surface 115, 116 emitted amount of light control.
  • an optical switching device 140, 150 is provided on each of the two light exit surfaces 115, 116 in the following exemplary embodiment.
  • electrically switchable mirrors are preferably used as optical switching devices, in which the transparency and reflectivity can be set in the desired manner by means of an electrical signal.
  • other electrically switchable optical components are also suitable as electrical switching devices, such as, for example, an electro-optical switch based on liquid crystals. Such an optical switch can be next to the active state
  • the scattering volume 114 is composed of a material which causes Vo ⁇ lumen spill. This can be done for example by Einbet ⁇ tion of scattering particles 119 in an otherwise transparent material. Alternatively, opaque or translucent materials can be used, which cause a volume dispersion even without special scattering particles.
  • Scattering volume 114 emitted light radiation is scattered in the scattering volume 114 in all directions, with scattered light also reaches the two light exit surfaces 115, 116. Whether the scattered light radiation leaves the scattering volume 114 via one of the light exit surfaces 115, 116 in the direction of one of the scattering volume 114 optically downstream light guide element 121, 131 depends in particular on the current switching state of the respective light exit surface 115, 116 arranged optical switching device 140, 150 off.
  • the optical switching means 140 designed in the form of electrically switchable mirrors 150, wherein the first optical switching element 140 is active or transparent ge ⁇ on, while the second optical switching element 116 switched to inactive and thus do not or transparent Reflective. Consequently, the direction of the first optical switching element 140 is active or transparent ge ⁇ on, while the second optical switching element 116 switched to inactive and thus do not or transparent Reflective. Consequently, the direction of the first optical switching element 140 is active or transparent ge ⁇ on, while the second optical switching element 116 switched to inactive and thus do
  • the light radiation scattered in the direction of the second light exit surface 116 is reflected back into the scattering volume 114 by the non-active and therefore reflecting second optical switching device 150 ,
  • the reflected light radiation can then scatter the volume 114 over the first Light-emitting surface 115 to leave, possibly after WUR repeatedly scattered in the scattering volume or reflected ⁇ de.
  • 5 shows the illumination device 100 of Figure 4 in an operating condition in which the first optical switching ⁇ device is disabled 140, while the second optical switching means is in an activated state.
  • the light emitted by the light-emitting semiconductor element 111 into the scattering volume 114 is coupled via the second optical switching element 150 into the second optical waveguide element 131 of the rear-side optical waveguide device 130.
  • the front camera light 122 which typically only has to illuminate photographed objects at a short distance (eg arm length) and, in addition, also receives support from the display illumination.
  • the first optical switch means 140 are activated with a semi-transparent intermediate state, so that is reflected back from the scattering volume 114 emit patented light only partly in the direction of ers ⁇ th light exit surface 115 and partially ⁇ , by the optical switching device 140 transmitted.
  • the first light exit can tread surface 115 alternatively be provided with a semi-reflective coating.
  • a differently high illuminance on the front side 211 and the rear side 212 of the mobile terminal 200 can also be achieved with the aid of differently sized light exit surfaces 115, 116.
  • FIG. 6 shows, by way of example, a light-emitting component 110 with a light-emitting semiconductor element 111 and a scattering volume 114 arranged thereon.
  • the light-emitting semiconductor element 111 is a light-emitting diode in a typical design having a semiconductor chip 111 arranged on a substrate 118 and a conversion layer 113 arranged on the semiconductor chip
  • the semiconductor chip 112 emits short-wave light radiation, which in the conversion layer 113 is at least partially converted into light radiation of one or more longer wavelengths.
  • the resulting light radiation is emitted through the convergence ⁇ immersion layer 113 in the scattering volume 114 where it finally 116 of Streuvo ⁇ lumens 114 light emitting of at least one of the light exit surfaces 115, by scattering and reflection at the reflective having formed ⁇ th side walls of the scattering volume 114 from the Component 110 ⁇ out.
  • the scattering volume 114 is surrounded by a reflector 117 made of a reflective material.
  • the reflector 117 extends on the upper side and on two side surfaces of the scattering volume 114, so that only the two light exit surfaces 115, 116 of the
  • the reflector 117 extends to the sub ⁇ strate 118, wherein the side walls of the semiconductor chip 112 and the conversion layer 113 are covered by the reflective material.
  • a material for the reflector 117 is basically any reflective material, such as a mixture of silicone and titanium dioxide (Ti0 2 ) ⁇
  • the conversion layer ⁇ a recess in the area of the bonding wire.
  • This recess may, as in the present embodiment, the case is also within the scattering volume 114 out forms ⁇ be.
  • the effective width of the front light exit surface 115 of the Streuvolu ⁇ mens 114 is reduced, whereby the first light exit surface 115 fails in total less than the second light exit ⁇ surface 116. This is a reduction of the light intensity of the front-side camera light compared to the gursei- reached the camera light.
  • the scattering volume 114 serving as a converter lies directly on the semiconductor chip 112.
  • the light emitting device 110 may be generally realized with light-emitting diodes another configuration, examples play by means of a light-emitting diode with a volumenemit ⁇ animal semiconductor chip.
  • the volume-emitting semiconductor chip may be formed, for example, as a so-called flip-chip or sapphire chip. 7 this is shown in the figure an alternative design of the light emitting device 110 having a substrate 118 disposed on a semiconductor chip 112, which is completely surrounded by a scattering volume 114, which consists of or contains conversion material Konversi ⁇ onsmaterial.
  • the realized for example in the flip-chip design semiconductor chip 112 is formed cuboid or cuboid in the present embodiment.
  • This also cubic or parallelepiped-shaped Streuvo ⁇ lumen 114 surrounds the semiconductor chip 112 in the form of a sleeve along its four side walls as well as its top wall.
  • the Scattering volume 114 is surrounded by a reflective material which forms a reflector 117.
  • the reflector 117 thereby covers two of the four side walls and the ceiling wall of the scattering volume ⁇ 114, so that the two light exit surfaces 115, 116 of the scattering volume 114 remain free.
  • Scatter volume 114 converted conversion material converted into light radiation of at least one longer wavelength.
  • the light radiation within the scattering volume 114 is scattered back and forth or reflected back and forth on the side walls until it leaves the scattering volume 114 via one of the light exit surfaces 115, 116.
  • the different light guide means 120, 130 associated light outlet surfaces 115, 116 respectively disposed on two sides of a constricting fashionlie ⁇ cubic or cuboid scattering volume 114 are. In principle, however, it is also possible to provide the two light exit surfaces on a common side of the scattering volume 114.
  • 8 shows a corresponding alternative embodiment of the lighting device 100 of the mobile terminal 200. As can be seen from FIG. 8, the two light exit surfaces 115, 116 are arranged together on the roof surface of the scattering volume 114. The remaining side walls of the scattering volume are preferential ⁇ example with a reflective material (not shown) surrounded.
  • the two light exit surfaces 115, 116 essentially occupy in each case half of the upper side surface of the scattering volume 114.
  • the second light exit surface 116 114 may be a ⁇ take a size ⁇ ren portion of the upper side surface of the scattering volume than the first light exit surface 115 so that by the first light exit surface 115 exits less light than through the second light exit surface 116.
  • This allows egg ⁇ ne lower luminous intensity of the front camera lamp 122 compared to the rear camera lamp 132 be enough.
  • the two optical switching devices 140, 150 and the optical waveguide elements 121, 131 arranged downstream of them are also arranged on the same side of the scattering volume 114.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of the mobile Endge ⁇ Raets 200 with a light emitting device 100 and a corresponding control apparatus 220.
  • the illuminating apparatus 100 includes fully case the light emitting component 110 and the examples the optical switching devices 140, 150, wherein the two optical switching devices 140, 150 are connected to the common control device 220.
  • the controller 220 is further responsible for controlling the light emission of the light emitting device 110, so that the performance of rindemit ⁇ animal forming member of the be adjusted at ⁇ the optical switching devices 140, 150 depending on the switching state, depending on which of the both lighting functions of the mobile terminal 200 are being used.
  • the lighting device 100 for more than two lighting functions.
  • other lights of the mobile terminal such as signal lights, display backlight or the like can be coupled in an analogous manner to the common light-emitting component 110.
  • radiating elements 122, 132, 131 can be used in principle, other suitable concepts in addition to the used herein, optical fibers 121.
  • a common use of optical fibers and reflection elements is possible in principle. It is also possible, in particular in cases where particularly high luminous intensities are required, to provide more than just one LED in the common light-emitting component.
  • an LED semiconductor chip can first be bonded to a substrate, for example by gluing or soldering. Subsequently, the semiconductor chip into a first Sleeve Shirt ⁇ le of silicone and phosphor (conversion material) Closing is embedded. The top surface and two side surfaces of this shell are then covered by a light-reflecting layer.
  • This may for example be a mixture of Si ⁇ Likon and T1O second Thanks to the special geometry of the reflector, the light emission is limited from the light emitting member 110 on two Sevenge ⁇ sat directions. Through the use of optical waveguides and optically active elements, this allows light to be emitted from the desired sides of the mobile terminal. In principle, cube-shaped or cuboid scattering volumes can also be used.
  • the reflector formed in the preceding embodiments of a mixture of silicone and titanium dioxide can also be achieved in another way, for example ⁇ by coating the respective side walls of the scattering volume with a reflective material.
  • a separately generated reflector can also be used here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Es wird eine Leuchtvorrichtung für ein mobiles Endgerät beschrieben, welche ein lichtemittierendes Bauteil mit einer ersten und einer zweiten Lichtaustrittsfläche umfasst. Die Leuchtvorrichtung umfasst ferner eine erste Lichtleitereinrichtung zum Leiten der über die erste Lichtaustrittsfläche aus dem lichtemittierenden Bauteil emittierten Lichtstrahlung zu einem ersten Abstrahlelement und eine zweite Lichtleitereinrichtung zum Leiten der über die zweite Lichtaustrittsfläche aus dem lichtemittierenden Bauteil emittierten Lichtstrahlung zu einem zweiten Abstrahlelement.

Description

LEUCHTVORRICHTUNG FÜR EIN MOBILES ENDGERÄT
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung für ein mobiles Endgerät zum Abstrahlen von Licht auf der Vorder- und Rückseite des Endgeräts. Die Erfindung betrifft ferner auch das mobile Endgerät mit einer solchen Leuchtvorrichtung.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 113 269.1, deren Offenbarungsge¬ halt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird. In mobilen Endgeräte wird Licht für verschiedene Leuchtfunk¬ tionen verwendet, z. B. als Blitzlicht oder zur Display- Hinterleuchtung . Derzeit werden verschiedene Leuchtdioden (LEDs) für die verschiedenen Leuchtfunktionen verwendet. So sind beispielsweise sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite eines mobilen Telefons bzw. Smartphones Leucht¬ dioden zur Beleuchtung des jeweiligen Bereichs vorgesehen. Die Leuchtdioden dienen dabei hauptsächlich als Kameralicht, d.h. Blitzlicht bzw. Videolicht, zum Aufhellen einer von der vorderseitigen bzw. rückseitigen Smartphone-Kamera erfassten Szene. Für die beiden Kameralichter werden beispielsweise zwei in entgegengesetzter Richtung montierte Toplooker-LEDs verwendet. Anwendungsbedingt kann es sich dabei um zwei LEDs des gleichen oder unterschiedlichen Typs handeln. Bei modernen Smartphones lässt sich mit jeder neuen Generati¬ on eine deutliche Steigerung der Leistungsfähigkeit bei gleichzeitig geringerer Gehäusedicke feststellen. Immer mehr Funktionen bzw. Bauteile müssen dabei in einem zunehmend begrenzten Raum untergebracht werden. Es besteht daher Bedarf, die Größe bestehender Bauteile zu reduzieren oder mehrere se¬ parate Funktionen in einem gemeinsamen Bauteil zusammenzufassen . Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, welche verschiedene Funktionen eines mobilen Endgeräts zusammenfasst . Diese Aufgabe wird durch ei¬ ne Beleuchtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein mobiles Endgerät nach Anspruch 14 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung ist dabei eine Leuchtvorrichtung für ein mobiles Endgerät vorgesehen, welche ein lichtemittierendes
Bauteil mit einer ersten und einer zweiten Lichtaustrittsflä¬ che, eine erste Lichtleitereinrichtung zum Leiten der über die erste Lichtaustrittsfläche aus dem lichtemittierenden Bauteil emittierten Lichtstrahlung zu einem ersten Abstrah- lelement und eine zweite Lichtleitereinrichtung zum Leiten der über die zweite Lichtaustrittsfläche aus dem lichtemit¬ tierenden Bauteil emittierten Lichtstrahlung zu einem zweiten Abstrahlelement umfasst. Das lichtemittierende Bauteil um- fasst ferner auch eine im Bereich einer der Lichtaustritts- flächen angeordnete optische Schalteinrichtung zum Steuern der aus dem lichtemittierenden Bauteil über die jeweilige Lichtaustrittsfläche emittierten Lichtmenge. Durch die Ver¬ wendung eines einzelnen lichtemittierenden Bauteils können zwei Beleuchtungsfunktionen des mobilen Endgeräts zusammenge- fasst werden. Dabei ersetzt das lichtemittierende Bauteil die beiden üblicherweise für die Beleuchtungsfunktionen separat eingesetzten lichtemittierenden Bauteile. Infolgedessen kann das Bauvolumen der Leuchtvorrichtung deutlich reduziert werden, ohne dass eine Einschränkung der Funktionalität auf- tritt. Mithilfe der einen optischen Schalteinrichtung lässt sich dabei das Verhältnis der über die betreffende Lichtaus¬ trittsfläche emittierten Lichtstrahlung im Vergleich zu der über die jeweils andere Lichtaustrittsfläche emittierten Lichtstrahlung verändern. Somit ist es möglich, die Beleuch- tungsvorrichtung auch mit einer deaktivierten Beleuchtungsfunktion zu betreiben. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen der ersten Lichtaustrittsfläche und der ersten Lichtleitereinrichtung eine erste optische Schalteinrichtung zum Steuern der aus dem lichtemittierenden Bauteil über die erste Licht- austrittsflache emittierten Lichtmenge angeordnet ist. Ferner ist vorgesehen, dass zwischen der zweiten Lichtaustrittsfläche und der zweiten Lichtleitereinrichtung eine zweite optische Schalteinrichtung zum Steuern der aus dem lichtemittierenden Bauteil über die zweite Lichtaustrittsfläche emittier- ten Lichtmenge angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, die beiden Beleuchtungsfunktionen ganz unabhängig voneinander zu betreiben .
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass we- nigstens eine der optischen Schalteinrichtungen in Form eines elektrisch schaltbaren Spiegels ausgebildet ist. Die Verwendung eines elektrisch schaltbaren Spiegels erhöht die Effizienz der Beleuchtungsvorrichtung, da Lichtstrahlung von einer inaktiv, also reflektierend, geschalteten optischen Schalt- einrichtung zurückreflektiert wird und folglich über das der aktiven optischen Schalteinrichtung zugeordnete Abstrahlelement abgestrahlt wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass we- nigstens eine der Lichtleitereinrichtungen ein Lichtleiterelement umfasst, welches zwischen der der jeweiligen
Lichtleitereinrichtung zugeordneten Lichtaustrittsfläche und dem Abstrahlelement der jeweiligen Lichtleitereinrichtung angeordnet ist. Mithilfe eines Lichtleiterelements ist es mög- lieh, Lichtstrahlung effektiv vom lichtemittierenden Bauteil zu der Lichtaustrittsfläche zu leiten. Hierbei können auch größere Distanzen und ungerade bzw. verschlungene Lichtstre¬ cken effektiv und ohne wesentliche Leistungsverluste überwun¬ den werden. Damit besteht keine Notwendigkeit, das lichtemit- tierende Bauelement in unmittelbarer Nähe zu den Abstrahlele¬ menten zu montieren. Dadurch wird eine bessere Ausnutzung des im mobilen Endgerät zur Verfügung stehenden Bauraums ermög- licht, selbst dann, wenn der Bauraum eine komplexe Geometrie aufweist .
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine der Lichtaustrittsflächen eine semitransparente Beschichtung aufweist, welche die über die jeweilige Lichtaustrittsfläche emittierte Lichtmenge reduziert. Mithilfe der semitransparen¬ ten Beschichtung lässt sich die Lichtstärke der mit der je¬ weiligen Lichtaustrittsfläche realisierten Leuchtfunktion re- duzieren, da weniger Licht durch die betreffende Lichtaus¬ trittsfläche austritt. Damit wiederum lässt sich eine Gewich¬ tung der verschieden Leuchtfunktionen erreichen, z.B. ein gegenüber dem rückseitigen Kameralicht leuchtstärkeres vorderseitiges Kameralicht.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichtaustrittsflächen unterschiedlich groß ausgebildet sind. Auch mithilfe unterschiedlich großer Lichtaustrittsflächen lässt sich die oben erwähnte Gewichtung der mittels der bei- den Lichtleitereinrichtungen realisierten Leuchtfunktionen erzielen .
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das lichtemittierende Bauteil ein Streuvolumen aufweist, wobei die beiden Lichtaustrittsflächen durch zwei verschiedene Seitenflächen des Streuvolumens gebildet werden. Mithilfe eines solchen Streuvolumens lässt sich die vom lichtemittierenden Bauteil emittierte Lichtstrahlung besonders effizient auf die beiden Lichtleitereinrichtungen verteilen. So wird Licht- Strahlung im Streuvolumen solange hin- und her reflektiert, bis es das Streuvolumen über eine der Lichtaustrittsflächen verlässt. Die Anordnung der Lichtaustrittsflächen auf verschiedenen Seitenflächen des Streuvolumens erleichtert die Anordnung der Abstrahlelemente auf gegenüberliegenden Seiten des mobilen Endgeräts.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das lichtemittierende Bauteil ein Streuvolumen umfasst, wobei die beiden Lichtaustrittsflächen eine gemeinsame Seitenfläche des Streuvolumens bilden. Hierdurch kann eine besonders Platz sparende Bauweise des lichtemittierenden Bauteils erzielt werden .
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Reflektor aus einem reflektiven Material vorgesehen ist, welcher das Streuvolumen teilweise umgibt und die Lichtemission auf die Lichtaustrittsflächen begrenzt. Durch die Verwendung eines solchen Reflektors kann die Lichtausbeute der über die Lichtaustrittsflächen aus dem Streuvolumen emittierten Lichtstrahlung erhöht werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Reflektor aus einem Silikon mit eingebettetem Titanoxid gebildet ist. Die Herstellung eines solchen Reflektors ist be¬ sonders einfach und darüber hinaus auch kostengünstig.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Abstrahlelement ein vorderseitiges Kameralicht des mo¬ bilen Endgeräts bildet und dass das zweite Abstrahlelement ein rückseitiges Blitzlicht des mobilen Endgeräts bildet. Die Verwendung des lichtemittierenden Bauteils zur Realisierung eines vorder- und rückseitigen Kameralichtes ist besonders vorteilhaft, da diese Kameralichter typischerweise jeweils alternativ zueinander verwendet werden. Aus diesem Grunde kann als lichtemittierendes Halbleiterbauelement eine normal dimensionierte LED verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das lichtemittierende Halbleiterbauelement in Form einer LED aus¬ gebildet ist, welche einen auf einem Substrat angeordneten und von einer Außenhülle aus einem Konversionsmaterial umge¬ benen Halbleiterchip umfasst, wobei die Außenhülle das
Streuvolumen bildet. Dieser Aufbau eignet sich besonders gut für die Verwendung von LEDs mit volumenemittierenden Chips. In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das lichtemittierende Halbleiterbauelement in Form einer LED aus¬ gebildet ist, welche einen auf einem Substrat angeordneten Halbleiterchip mit einem darauf angeordneten Konversionsele- ment umfasst. Dabei ist das Streuvolumen in Form eines auf dem Konversionselement angeordneten Streukörpers ausgebildet. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders gut für den Einsatz oberflächenemittierender LED-Chips . Erfindungsgemäß ist ferner ein mobiles Endgerät vorgesehen, welches ein Gehäuse und eine im Gehäuse angeordnete Leucht¬ vorrichtung umfasst. Dabei bildet das erste Abstrahlelement ein auf der Vorderseite des mobilen Endgeräts angeordnetes Kameralicht. Das zweite Abstrahlelement bildet dabei ein auf der Rückseite des Gehäuses angeordnetes Kameralicht. Durch die Verwendung der Leuchtvorrichtung zur Realisierung der vorder- und rückseitigen Kameralichtfunktion kann eine besonders geringe Gehäusedicke des mobilen Endgeräts erreicht wer¬ den .
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mobile Endgerät ferner eine Steuereinrichtung umfasst, welche ausgebil¬ det ist, die von den Abstrahlelementen abgestrahlte Lichtmenge für jedes Abstrahlelement individuell zu steuern. Mithilfe einer solchen Steuereinrichtung können die Kameralichtfunktionen des mobilen Endgeräts individuell und unabhängig vonei¬ nander gesteuert werden.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei
Fig. 1 eine Frontansicht eines mobilen Endgeräts mit einer vorderseitigen Blitzlichtfunktion; Fig. 2 die Rückseite des mobilen Endgeräts aus Fig. 1 mit ei¬ ner rückseitigen Blitzlichtfunktion;
Fig. 3 schematisch einen Querschnitt durch das mobile Endge- rät aus Fig. 1 und 2 mit einer lichtemittierenden Beleuchtungsvorrichtung, welche die vorderseitige und die rückseiti¬ ge Blitzlichtfunktion bildet;
Fig. 4 eine schematische Detaildarstellung der Beleuchtungs- Vorrichtung aus Fig. 3 mit einer aktivierten vorderseitigen Blitzlichtfunktion;
Fig. 5 eine schematische Detaildarstellung der Beleuchtungs¬ vorrichtung aus Fig. 3 mit der aktivierten rückseitigen
Blitzlichtfunktion;
Fig. 6 schematisch eine perspektivische Darstellung des lichtemittierenden Bauteils aus den Figuren 4 und 5; Fig. 7 schematisch eine perspektivische Ansicht einer alter¬ nativen Gestaltung des lichtemittierenden Bauteils mit einem volumentemittierenden LED-Chip;
Fig. 8 schematisch eine Querschnittsdarstellung einer alter- nativen Gestaltung der lichtemittierenden Beleuchtungsvorrichtung, bei welcher die beiden Blitzlichtfunktionen auf einer gemeinsamen Seitenfläche des lichtemittierenden Bauteils ausgebildet sind; und Fig. 9 eine schematische Darstellung des mobilen Endgeräts mit der Beleuchtungsvorrichtung und einer Steuereinrichtung zum Steuern der einzelnen Beleuchtungsfunktionen zeigen .
Die Figur 1 zeigt die Vorderseite eines mobilen Endgeräts 200, welches in Form eines mobilen Telefons bzw. Smartphones ausgebildet ist. Das mobile Endgerät 200 weist auf seiner Vorderseite eine Kamera 230 sowie eine als Kameralicht, d.h. Blitzlicht bzw. Videolicht, dienende Leuchte 122 auf. Erfin¬ dungsgemäß ist die Leuchte 122 Teil einer Beleuchtungsvor¬ richtung des mobilen Endgeräts, welche neben der vorderseiti- gen Beleuchtungsfunktion auch eine rückseitige Beleuchtungs¬ funktion des mobilen Endgeräts 200 umfasst. Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, ist auch auf der Rückseite 212 des mobilen Endgeräts 200 neben einer Kamera 240 auch eine als Blitzlicht bzw. Videolicht dienende rückseitige Leuchte 132 angeordnet.
Erfindungsgemäß sind die beiden Leuchten 122, 132 Teil einer gemeinsamen Beleuchtungsvorrichtung. Hierzu zeigt die Figur 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse 210 des mobilen Endgeräts 200. Wie in dieser schematischen Darstellung zu sehen ist, umfasst die Beleuchtungsvorrichtung 100 ein lichtemittierendes Bauteil 110 zum Erzeugen einer Lichtstrahlung und zwei am lichtemittierenden Bauteil 110 angeordnete Lichtleitereinrichtungen 120, 130 zum Leiten der von dem gemeinsamen lichtemittierenden Bauteil 110 erzeugten Lichtstrahlung zu der Vorder- und Rückseite 211, 212 des mobilen Endgeräts 200. Das lichtemittierende Bauteil 110 umfasst dabei einen optoelekt¬ ronischen Halbleiterchip (hier nicht gezeigt) , welcher eine Lichtstrahlung erzeugt und ein Streuvolumen 114, welches die Lichtstrahlung in verschiedene Richtungen streut. Das
Streuvolumen 114 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein quadratisches bzw. rechteckförmiges Profil mit zwei sich gegenüberliegend angeordneten Lichtaustrittsflächen 115, 116 auf, über welche die Lichtstrahlung aus dem Streuvolumen 114 emittiert wird.
Um die Effizienz der Beleuchtungsvorrichtung 100 zu erhöhen, sind die übrigen Seitenwände des vorzugsweise in Form eines Würfels oder Quaders ausgebildeten Streuvolumens 114 dabei vorzugsweise mit einem reflektiven bzw. reflektierenden Mate- rial umgeben (hier nicht gezeigt) . Wie aus der Figur 3 ferner ersichtlich ist, umfassen die beiden Lichtleitereinrichtungen 120, ein Lichtleiterelement 121, 131 sowie ein damit verbun¬ denes Abstrahlelement 122, 132. Die beiden Lichtleiterelemen- te 121, 131 sind dabei mit einem eingangsseitigen Ende je¬ weils einer der beiden Lichtaustrittsflächen 115, 116 des Streuvolumens 114 zugewandt, um die über die Lichtaustritts¬ flächen 115, 116 emittierte Lichtstrahlung zu den Abstrah- lelementen 122, 132 weiterzuleiten. Die beiden Abstrahlelemente 122, 132 sind dabei auf gegenüberliegenden Seiten des mobilen Endgeräts 200 in Gehäuseöffnungen angeordnet und bil¬ den die beiden Leuchten aus den Figuren 1 und 2. Wie hier gezeigt ist, können die beiden Abstrahlelemente 122, 132 dabei strukturierte Oberflächen aufweisen, welche der Strahlenformung dienen und beispielsweise in Form einer Fresnel-Linse ausgebildet sind.
Wie in der Figur 3 ferner gezeigt ist, dient das gemeinsame lichtemittierende Bauteil 110 den beiden Leuchten 122, 132 als eine gemeinsame Lichtquelle. Um die über die vorderseiti¬ ge Leuchte 122 und die rückseitige Leuchte 132 realisierten Beleuchtungsfunktionen separat zu aktivieren, können an den Lichtaustrittsflächen 115, 116 des lichtemittierenden Bau- teils 110 individuell ansteuerbare optische Schalteinrichtun¬ gen vorhanden sein, welche die über die jeweilige Lichtaus¬ trittsfläche 115, 116 emittierten Lichtmenge steuern. Wie die Figur 3 zeigt, ist im folgenden Ausführungsbeispiel an jeder der beiden Lichtaustrittsflächen 115, 116 jeweils eine opti- sehe Schalteinrichtung 140, 150 vorgesehen. Als optische Schalteinrichtungen dienen dabei vorzugsweise elektrisch schaltbare Spiegel, bei denen sich die Transparenz und Re- flektivität mittels eines elektrischen Signals in gewünschter Weise einstellen lässt. Grundsätzlich kommen jedoch auch an- dere elektrisch schaltbare optische Komponenten als elektrische Schalteinrichtungen infrage, wie zum Beispiel ein elekt- rooptischer Schalter auf Flüssigkristall-Basis. Ein solcher optischer Schalter kann dabei neben dem aktiven Zustand
"transparent" und dem nicht aktiven Zustand "nicht transpa- rent" auch wenigstens einen aktiven Zwischenzustand "halb¬ transparent" aufweisen. Die Figur 4 zeigt eine Detailansicht der Beleuchtungsvorrichtung 100 aus Figur 3. Dargestellt ist dabei auch ein an dem Streuvolumen 114 angeordnetes lichtemittierendes Halblei¬ terelement 111, welches beispielsweise in Form einer LED aus- gebildet ist. Das lichtemittierende Halbleiterelement 111 emittiert eine Lichtstrahlung in das Streuvolumen 114. Das Streuvolumen 114 besteht aus einem Material, welches eine Vo¬ lumenstreuung bewirkt. Dies kann beispielsweise durch Einbet¬ tung von Streupartikeln 119 in ein ansonsten transparentes Material erfolgen. Alternativ hierzu können auch opake bzw. transluzente Materialien verwendet werden, welche auch ohne spezielle Streupartikel eine Volumenstreuung bewirken.
Die vom lichtemittierenden Halbleiterelement 111 in das
Streuvolumen 114 emittierte Lichtstrahlung wird im Streuvolumen 114 in sämtliche Richtungen gestreut, wobei gestreutes Licht auch zu den beiden Lichtaustrittsflächen 115, 116 gelangt. Ob die gestreute Lichtstrahlung das Streuvolumen 114 über eine der Lichtaustrittsflächen 115, 116 in Richtung ei- nes der dem Streuvolumen 114 optisch nachgeschalteten Lichtleiterelements 121, 131 verlässt, hängt dabei insbesondere von dem aktuellen Schalt zustand der an der jeweiligen Lichtaustrittsfläche 115, 116 angeordneten optischen Schalteinrichtung 140, 150 ab. In dem hier gezeigten Ausführungsbei- spiel sind die optischen Schalteinrichtungen 140, 150 in Form von elektrisch schaltbaren Spiegeln ausgebildet, wobei das erste optische Schaltelement 140 aktiv bzw. transparent ge¬ schaltet ist, während das zweite optische Schaltelement 116 inaktiv geschaltet und somit nicht transparent bzw. reflek- tierend ist. Folglich gelangt die in Richtung der ersten
Lichtaustrittsfläche 115 gestreute Lichtstrahlung über das aktive optische Schaltelement 140 in das dahinter angeordnete Lichtleiterelement 121 der ersten Lichtleitereinrichtung 120. Hingegen wird die in Richtung der zweiten Lichtaustrittsflä- che 116 gestreute Lichtstrahlung von der nicht aktiven und daher reflektierenden zweiten optischen Schalteinrichtung 150 in das Streuvolumen 114 zurückreflektiert. Die reflektierte Lichtstrahlung kann das Streuvolumen 114 dann über die erste Lichtaustrittsfläche 115 verlassen, gegebenenfalls nachdem sie im Streuvolumen wiederholt gestreut bzw. reflektiert wur¬ de . Die Figur 5 zeigt die Leuchtvorrichtung 100 aus Figur 4 in einem Betriebszustand, in welchem die erste optische Schalt¬ einrichtung 140 deaktiviert ist, während die zweite optische Schalteinrichtung sich in einem aktivierten Zustand befindet. Im Unterschied zu dem in der Figur 4 gezeigten Betriebszu- stand wird das von dem lichtemittierenden Halbleiterelement 111 in das Streuvolumen 114 emittierte Licht über das zweite optische Schaltelement 150 in das zweite Lichtleiterelement 131 der rückseitigen Lichtleitereinrichtung 130 eingekoppelt. Hingegen wird Lichtstrahlung von der inaktiven ersten opti- sehen Schalteinrichtung 140 wieder in das Streuvolumen 114 zurückreflektiert. In den beiden Betriebssituationen aus den Figuren 4 und 5 ist jeweils nur eine der beiden Beleuchtungs¬ funktionen aktiviert. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, beide Beleuchtungsfunktionen gleichzeitig zu aktivie- ren. In diesem Fall ist sowohl das vorderseitige als auch das rückseitige Kameralicht 122, 132 des mobilen Endgeräts 200 aktiviert. Je nach Bedarf kann das lichtemittierende Halblei¬ terelement 111 in diesem Fall auch mit einer höheren Licht¬ leistung betrieben werden. Ferner ist es auch möglich, eine der beiden Beleuchtungsfunktionen mit einer geringeren Lichtleistung zu betreiben als die zweite Beleuchtungsfunktion. Dies ist zum Beispiel bei dem vorderseitigen Kameralicht 122 der Fall, welches typischerweise fotografierte Objekte nur auf kurze Distanz (z.B. Armlänge) beleuchten muss und darüber hinaus auch Unterstützung von der Displaybeleuchtung erhält. Hierzu kann in der Betriebssituation aus Figur 5 die erste optische Schalteinrichtung 140 mit einem halbtransparenten Zwischenzustand aktiviert werden, sodass in Richtung der ers¬ ten Lichtaustrittsfläche 115 aus dem Streuvolumen 114 emit- tiertes Licht nur teilweise zurückreflektiert wird und teil¬ weise durch die optische Schalteinrichtung 140 transmittiert . Um eine solche abgeschwächte Beleuchtung für das vorderseiti¬ ge Kameralicht 122 zu erzielen, kann die erste Lichtaus- trittsfläche 115 alternativ auch mit einer halbreflektierenden Beschichtung versehen werden. Darüber hinaus kann eine unterschiedlich große Beleuchtungsstärke auf der Vorderseite 211 und der Rückseite 212 des mobilen Endgeräts 200 auch mit- hilfe von unterschiedlich groß ausgebildeten Lichtaustrittsflächen 115, 116 erreicht werden.
Die Figur 6 zeigt beispielhaft ein lichtemittierendes Bauteil 110 mit einem lichtemittierenden Halbleiterelement 111 und einem darauf angeordneten Streuvolumen 114. Als lichtemittierendes Halbleiterelement 111 dient dabei eine Leuchtdiode in einer typischen Bauform mit einem auf einem Substrat 118 angeordneten Halbleiterchip 111 und einer auf dem Halbleiterchip angeordneten Konversionsschicht 113. Der Halbleiterchip 112 emittiert eine kurzwellige Lichtstrahlung, welche in der Konversionsschicht 113 wenigstens teilweise in Lichtstrahlung einer oder mehrere längerer Wellenlängen konvertiert wird. Die resultierende Lichtstrahlung wird dabei über die Konver¬ sionsschicht 113 in das Streuvolumen 114 emittiert, wo es nach Streuung und Reflexion an den reflektierend ausgebilde¬ ten Seitenwänden des Streuvolumens 114 schließlich über wenigstens eine der Lichtaustrittsflächen 115, 116 des Streuvo¬ lumens 114 aus dem lichtemittierenden Bauteil 110 heraus¬ tritt .
Wie die Figur 6 ferner zeigt, ist das Streuvolumen 114 von einem Reflektor 117 aus einem reflektierenden Material umgeben. Der Reflektor 117 erstreckt sich dabei auf der Oberseite sowie auf zwei Seitenflächen des Streuvolumens 114, sodass lediglich die beiden Lichtaustrittsflächen 115, 116 des
Streuvolumens 114 frei bleiben. Im vorliegenden Ausführungs¬ beispiel erstreckt sich der Reflektor 117 bis auf das Sub¬ strat 118, wobei auch die Seitenwände des Halbleiterchips 112 sowie der Konversionsschicht 113 vom reflektierenden Material bedeckt sind. Als Material für den Reflektor 117 eignet sich grundsätzlich jedes reflektierende Material, wie zum Beispiel eine Mischung aus Silikon und Titandioxid (Ti02) · Wie aus Figur 6 ferner ersichtlich ist, weist das lichtemit¬ tierende Halbleiterelement eine Bonddrahtverbindung, welche die Oberseite des Halbleiterchips 112 mit einer nicht näher dargestellten Leiterstruktur auf der Substratoberfläche ver- bindet. Wie hier ersichtlich ist, weist die Konversions¬ schicht 113 eine Aussparung im Bereich des Bonddrahts auf. Diese Aussparung kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall, auch innerhalb des Streuvolumens 114 ausge¬ bildet sein. Durch eine solche Aussparung wird die effektive Breite der vorderen Lichtaustrittsfläche 115 des Streuvolu¬ mens 114 reduziert, wodurch die erste Lichtaustrittsfläche 115 insgesamt kleiner ausfällt als die zweite Lichtaustritts¬ fläche 116. Hierdurch wird eine Reduktion der Leuchtstärke der vorderseitigen Kameraleuchte im Vergleich zu der rücksei- tigen Kameraleuchte erreicht.
Grundsätzlich ist es auch möglich, im Streuvolumen 114 auch Konversionsmaterial zu verwenden, sodass auf die separate Konversionsschicht 113 verzichtet werden kann. In diesem Fall liegt das als Konverter dienende Streuvolumen 114 direkt auf dem Halbleiterchip 112 auf.
Das lichtemittierende Bauteil 110 kann grundsätzlich auch mit Leuchtdioden einer anderen Bauform realisiert werden, bei- spielsweise mittels einer Leuchtdiode mit einem volumenemit¬ tierenden Halbleiterchip. Der volumenemittierende Halbleiterchip kann dabei beispielsweise als sogenannter Flip-Chip oder Saphirchip ausgebildet sein. Hierzu zeigt die Figur 7 eine alternative Gestaltung des lichtemittierenden Bauteils 110 mit einem auf einem Substrat 118 angeordneten Halbleiterchip 112, welcher vollständig von einem Streuvolumen 114 umgeben ist, welches aus Konversionsmaterial besteht bzw. Konversi¬ onsmaterial enthält. Der beispielsweise in der Flip-Chip- Bauweise realisierte Halbleiterchip 112 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel würfel- bzw. quaderförmig ausgebildet.
Das ebenfalls würfel- bzw. quaderförmig ausgebildete Streuvo¬ lumen 114 umgibt den Halbleiterchip 112 in Form einer Hülle entlang seiner vier Seitenwände sowie seiner Deckenwand. Das Streuvolumen 114 ist dabei mit einem reflektierenden Material umgeben, welches einen Reflektor 117 bildet. Der Reflektor 117 bedeckt dabei zwei der vier Seitenwände sowie die Decken¬ wand des Streuvolumens 114, so dass die beiden Lichtaus- trittsflächen 115, 116 des Streuvolumens 114 frei bleiben.
Bei einem derart ausgebildeten lichtemittierenden Bauteil 110 wird wenigstens ein Teil der vom Halbleiterchip 112 mit einer kurzen Wellenlänge emittierte Lichtstrahlung von dem im
Streuvolumen 114 enthaltenen Konversionsmaterial in Licht- Strahlung wenigstens einer längeren Wellenlänge umgewandelt. Dabei wird die Lichtstrahlung innerhalb des Streuvolumens 114 solange hin und her gestreut bzw. an den Seitenwänden hin und her reflektiert, bis sie das Streuvolumen 114 über eine der Lichtaustrittsflächen 115, 116 verlässt.
In den bisher gezeigten Ausführungsbeispielen sind die den verschiedenen Lichtleitereinrichtungen 120, 130 zugeordneten Lichtaustrittsflächen 115, 116 jeweils auf zwei gegenüberlie¬ genden Seiten eines würfel- bzw. quaderförmigen Streuvolumens 114 angeordnet. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die beiden Lichtaustrittsflächen auf einer gemeinsamen Seite des Streuvolumens 114 vorzusehen. Hierzu zeigt die Figur 8 eine entsprechende alternative Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung 100 des mobilen Endgeräts 200. Wie aus der Figur 8 hervor- geht, sind die beiden Lichtaustrittsflächen 115, 116 gemeinsam auf der Dachfläche des Streuvolumens 114 angeordnet. Die restlichen Seitenwände des Streuvolumens sind dabei vorzugs¬ weise mit einem reflektierenden Material (hier nicht gezeigt) umgeben. Die beiden Lichtaustrittsflächen 115, 116 nehmen im vorliegendem Fall im Wesentlichen jeweils die Hälfte der oberen Seitenfläche des Streuvolumens 114 ein. Alternativ kann jedoch auch die zweite Lichtaustrittsfläche 116 einen größe¬ ren Anteil der oberen Seitenfläche des Streuvolumens 114 ein¬ nehmen als die erste Lichtaustrittsfläche 115, so dass durch die erste Lichtaustrittsfläche 115 weniger Licht austritt als durch die zweite Lichtaustrittsfläche 116. Hierdurch kann ei¬ ne geringere Leuchtstärke der vorderseitigen Kameraleuchte 122 im Vergleich zu der rückseitigen Kameraleuchte 132 er- reicht werden. Wie die Figur 8 ferner zeigt, sind auch die beiden optischen Schalteinrichtungen 140, 150 sowie die diesen optisch nachgeschalteten Lichtleiterelemente 121, 131 auf derselben Seite des Streuvolumens 114 angeordnet.
Um die beiden Beleuchtungsfunktionen des mobilen Endgeräts unabhängig voneinander betreiben zu können, müssen die beiden optischen Schalteinrichtungen 140, 150 der Beleuchtungsvorrichtung 100 individuell gesteuert werden. Dies erfolgt mit- hilfe einer geeigneten Steuereinrichtung 220. Hierzu zeigt die Figur 9 eine schematische Darstellung des mobilen Endge¬ räts 200 mit einer Leuchtvorrichtung 100 und einer entsprechenden Steuervorrichtung 220. Die Leuchtvorrichtung 100 um- fasst dabei das lichtemittierende Bauteil 110 sowie die bei- den optischen Schalteinrichtungen 140, 150, wobei die beiden optischen Schalteinrichtungen 140, 150 an die gemeinsame Steuereinrichtung 220 angeschlossen sind. Im vorliegendem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 220 ferner auch für die Steuerung der Lichtemission des lichtemittierenden Bauteils 110 zuständig, so dass die Leistung des lichtemit¬ tierenden Bauteils in Abhängigkeit vom Schaltzustand der bei¬ den optischen Schalteinrichtungen 140, 150 angepasst werden, je nachdem, welche der beiden Beleuchtungsfunktionen des mobilen Endgeräts 200 gerade verwendet werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Beleuchtungsvorrichtung 100 auch für mehr als zwei Beleuchtungsfunktionen zu verwenden. So kann neben den in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Kameraleuchten grundsätzlich auch weitere Leuchten des mobilen Endgeräts, wie zum Beispiel Signalleuchten, Display-Hintergrundbeleuchtung oder Ähnliches in analoger Weise an dem gemeinsamen lichtemittierenden Bauteil 110 angekoppelt werden. Um Lichtstrahlung vom Streuvolu¬ men 114 zu den als Leuchten dienenden Abstrahlelementen 122, 132 zu leiten, können neben den hier verwendeten Lichtleitern 121, 131 grundsätzlich auch andere geeignete Konzepte verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, reflektierende Elemente zu verwenden, beispielsweise einen aus reflektieren- den Materialien gebildeten Lichtleitkanal. Auch eine gemeinsame Verwendung von Lichtleitern und Reflexionselementen ist grundsätzlich möglich. Auch ist es grundsätzlich möglich, insbesondere in Fällen, in denen besonders hohe Leuchtstärken benötigt werden, mehr als nur eine LED im gemeinsamen lichtemittierenden Bauteil vorzusehen . Zur Herstellung des hier beschriebenen lichtemittierenden
Bauteils 110 kann dabei zunächst ein LED-Halbleiterchip auf ein Substrat gebondet werden, z.B. durch Kleben oder Löten. Im Anschluss daran wird der Halbleiterchip in eine erste Hül¬ le aus Silikon und Leuchtstoff (Konversionsmaterial) einge- bettet. Die obere Fläche und zwei Seitenflächen dieser Hülle werden anschließend durch eine lichtreflektierende Schicht abgedeckt. Hierbei kann es sich z.B. um eine Mischung aus Si¬ likon und T1O2 handeln. Dank der speziellen Reflektorgeometrie wird die Lichtemission aus dem lichtemittierenden Bauteil 110 auf zwei entgegenge¬ setzte Richtungen beschränkt. Durch den Einsatz von Lichtwellenleitern und optisch aktiven Elementen ermöglicht dies, dass Licht aus der gewünschten Seiten des mobilen Endgeräts emittiert wird. Dabei können grundsätzlich auch nicht würfel- bzw. quaderförmige Streuvolumina verwendet werden.
Der in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen aus einer Mischung von Silikon und Titandioxid gebildete Reflektor kann jedoch auch auf eine andere Weise erzielt werden, beispiels¬ weise durch Beschichten der betreffenden Seitenwände des Streuvolumens mit einem reflektierenden Material. Ferner kann hier auch ein separat erzeugter Reflektor zum Einsatz kommen. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Leucht orrichtung
110 lichtemittierendes Bauteil
111 Iichtemittierendes Halbleiterelement
112 Halbleiterchip
113 separates Konversionselement
114 Streuvolumen
115 erste Lichtaustrittsfläche des Streuvolumens
116 zweite Lichtaustrittsfläche des Streuvolumens
117 reflektives Material
118 Substrat
119 Streupartikel
120 erste Lichtleitereinrichtung
121 erster Lichtleiter
122 erstes Abstrahlelement
123 Fresnelstrukturen
130 zweite Lichtleitereinrichtung
131 zweiter Lichtleiter
132 zweites Abstrahlelement
133 Fresnelstrukturen
140 erste optische Schalteinrichtung
150 zweite optische Schalteinrichtung
200 mobiles Endgerät
210 Gehäuse des mobilen Endgeräts
211 Vorderseite des mobilen Endgeräts
212 Rückseite des mobilen Endgeräts
220 Steuereinrichtung
230 vorderseitige Kamera
240 rückseitige Kamera

Claims

PATENTA S PRÜCHE
1. Leuchtvorrichtung (100) für ein mobiles Endgerät (200) umfassend :
- ein lichtemittierendes Bauteil (110) mit einem licht¬ emittierenden Halbleiterbauelement (111) und einer ersten und einer zweiten Lichtaustrittsfläche (115, 116),
- eine erste Lichtleitereinrichtung (120) zum Leiten der über die erste Lichtaustrittsfläche (115) aus dem licht¬ emittierenden Bauteil (110) emittierten Lichtstrahlung zu einem ersten Abstrahlelement (122),
- eine zweite Lichtleitereinrichtung (130) zum Leiten der über die zweite Lichtaustrittsfläche (116) aus dem licht¬ emittierenden Bauteil (110) emittierten Lichtstrahlung zu einem zweiten Abstrahlelement (132), und
wenigstens eine im Bereich einer Lichtaustrittsfläche (115, 116) angeordnete optische Schalteinrichtung (140,
150) zum Steuern der aus dem lichtemittierenden Bauteil (110) über die jeweilige Lichtaustrittsfläche (115, 116) emittierten Lichtmenge.
2. Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 1,
wobei zwischen der ersten Lichtaustrittsfläche (115) und der ersten Lichtleitereinrichtung (120) eine erste optische Schalteinrichtung (140) zum Steuern der aus dem lichtemittierenden Bauteil (110) über die erste Lichtaus¬ trittsfläche (115) emittierten Lichtmenge angeordnet ist, und
wobei zwischen der zweiten Lichtaustrittsfläche (116) und der zweiten Lichtleitereinrichtung (130) eine zweite optische Schalteinrichtung (150) zum Steuern der aus dem lichtemittierenden Bauteil (110) über die zweite Licht¬ austrittsfläche (116) emittierten Lichtmenge angeordnet ist .
3. Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 2,
wobei wenigstens eine der optischen Schalteinrichtungen (140, 150) in Form eines elektrisch schaltbaren Spiegels ausgebildet ist.
Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei wenigstens eine der Lichtleitereinrichtungen (120, 130) ein Lichtleiterelement (121, 131) umfasst, welches zwischen der der jeweiligen Lichtleitereinrichtung (120, 130) zugeordneten Lichtaustrittsfläche (115, 116) und dem Abstrahlelement (122, 132) der jeweiligen Lichtleitereinrichtung (120, 130) angeordnet ist.
Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine der Lichtaustrittsflächen (115, 116) eine se¬ mitransparente Beschichtung aufweist, welche die über die jeweilige Lichtaustrittsfläche (115, 116) emittierte Lichtmenge reduziert.
Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Lichtaustrittsflächen (115, 116) unterschied¬ lich groß ausgebildet sind.
Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das lichtemittierende Bauteil (110) ein Streuvolu¬ men (114) aufweist, und wobei die beiden Lichtaustritts¬ flächen (115, 116) durch zwei verschiedene Seitenflächen des Streuvolumens (114) gebildet werden.
Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6,
wobei das lichtemittierende Bauteil (110) ein Streuvolu¬ men (114) umfasst, und wobei die beiden Lichtaustritts¬ flächen (115, 116) eine gemeinsame Seitenfläche des
Streuvolumens (114) bilden.
9. Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7,
wobei ein Reflektor (117) aus einem reflektiven Material vorgesehen ist, welcher das Streuvolumen (114) teilweise umgibt und die Lichtemission auf die Lichtaustrittsflä¬ chen (115, 116) begrenzt.
10. Leuchtvorrichtung (100) nach Anspruch 8,
wobei der Reflektor (117) aus einem Silikon mit eingebettetem Titanoxid gebildet ist.
11. Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das erste Abstrahlelement (122) ein vorderseitiges Kameralicht des mobilen Endgeräts (200) bildet, und wobei das zweite Abstrahlelement (132) ein rückseitiges Kameralicht des mobilen Endgeräts (200) bildet.
12. Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das lichtemittierenden Halbleiterbauelement (111) in Form einer LED ausgebildet ist, welche einen auf einem Substrat (118) angeordneten und von einer Außenhülle aus einem Konversionsmaterial umgebenden Halbleiterchip (112) umfasst, wobei die Außenhülle das Streuvolumen (114) bil¬ det .
13. Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10,
wobei das lichtemittierenden Halbleiterbauelement (111) in Form einer LED ausgebildet ist, welche einen auf einem Substrat (118) angeordneten Halbleiterchip (112) mit einem darauf angeordneten Konversionselement (113) umfasst, und
wobei das Streuvolumen (114) in Form eines auf dem Konversionselement (113) angeordneten Streukörpers ausgebil¬ det ist.
14. Mobiles Endgerät (200) umfassend ein Gehäuse (210 und ei¬ ne im Gehäuse (210) angeordnete Leuchtvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das erste Abstrahlelement (122) ein auf der Vorder- seite des mobilen Endgerätes (210) angeordnetes Kamera¬ licht bildet, und wobei das zweite Abstrahlelement (132) ein auf der Rückseite des Gehäuses (210) angeordnetes Ka¬ meralicht bildet. 15. Mobiles Endgerät (200) nach Anspruch 12,
ferner umfassend eine Steuereinrichtung (220), welche ausgebildet ist, die von den Abstrahlelementen (122, 132) abgestrahlte Lichtmenge für jedes Abstrahlelement (122, 132) individuell zu steuern.
PCT/EP2017/068156 2016-07-19 2017-07-18 Leuchtvorrichtung für ein mobiles endgerät WO2018015399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780044687.0A CN109479075B (zh) 2016-07-19 2017-07-18 用于移动终端的照明设备
US16/315,448 US10785359B2 (en) 2016-07-19 2017-07-18 Lighting device for a mobile terminal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113269.1 2016-07-19
DE102016113269.1A DE102016113269A1 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Leuchtvorrichtung für ein mobiles endgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018015399A1 true WO2018015399A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=59384167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068156 WO2018015399A1 (de) 2016-07-19 2017-07-18 Leuchtvorrichtung für ein mobiles endgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10785359B2 (de)
CN (1) CN109479075B (de)
DE (1) DE102016113269A1 (de)
WO (1) WO2018015399A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD890736S1 (en) * 2018-07-23 2020-07-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD890111S1 (en) * 2018-07-23 2020-07-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD911999S1 (en) * 2018-12-14 2021-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD916673S1 (en) 2018-12-14 2021-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD924192S1 (en) * 2018-12-14 2021-07-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD911996S1 (en) * 2018-12-14 2021-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD916676S1 (en) 2018-12-14 2021-04-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
USD912002S1 (en) * 2018-12-14 2021-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device
CN210183364U (zh) * 2019-04-25 2020-03-24 Oppo广东移动通信有限公司 移动终端

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050062693A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Seiko Epson Corporation Display apparatus and electronic apparatus
US20050243243A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Nobuyuki Koganezawa Liquid crystal display device, display device and backlight device
US20130286682A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Au Optronics Corp. Lighting device and back light module therewith
US20150256655A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-10 HoudiniX, LLC Cellphone with contoured surfaces

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU225834B1 (hu) * 2000-07-07 2007-10-29 Mta Szegedi Biolog Koezpont Bi Fénnyel vezérelhetõ, réteges geometriában elrendezett integrált optikai kapcsoló, különösen integrált optikai logikai elem
US7061451B2 (en) * 2001-02-21 2006-06-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd, Light emitting device and electronic device
JP2003204377A (ja) * 2001-12-28 2003-07-18 Nec Corp 携帯型電子機器
JP4395859B2 (ja) * 2003-01-07 2010-01-13 三星電機株式会社 携帯端末機用カメラモジュール
JP2006525531A (ja) * 2003-04-30 2006-11-09 ピレリ・アンド・チ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 偏光変換に基づく結合導波路電気光学スイッチ
US7430355B2 (en) * 2003-12-08 2008-09-30 University Of Cincinnati Light emissive signage devices based on lightwave coupling
US7039266B1 (en) * 2004-09-03 2006-05-02 The Mind Institute Nonmetallic input device for magnetic imaging and other magnetic field applications
DE102005010920A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Siemens Ag Tragbares elektronisches Gerät
WO2007069142A2 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Light-emitting device
KR100782565B1 (ko) * 2007-01-11 2007-12-07 알티전자 주식회사 광도파관을 적용한 휴대 단말기용 플래시 모듈
WO2009122716A1 (ja) * 2008-04-03 2009-10-08 パナソニック株式会社 情報表示装置
US20100271841A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Led Folio Corporation LED Lighting With Light Guide Plate Having Side Reflector
US8748466B2 (en) 2011-04-08 2014-06-10 Pfizer Inc. Isoxazole derivatives useful as antibacterial agents
DE102012206394A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Reflektor, Linse und Blende
US9678267B2 (en) * 2012-05-18 2017-06-13 Reald Spark, Llc Wide angle imaging directional backlights
JP5954097B2 (ja) * 2012-10-11 2016-07-20 ソニー株式会社 表示装置
US9159890B2 (en) * 2013-02-15 2015-10-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component
KR20150015965A (ko) * 2013-08-02 2015-02-11 삼성전자주식회사 광 스위칭 소자 및 그의 제조 방법
US9419189B1 (en) * 2013-11-04 2016-08-16 Soraa, Inc. Small LED source with high brightness and high efficiency
US9811702B2 (en) * 2015-04-08 2017-11-07 Cognex Corporation Optical accessory for attachment to mobile device
US20170045203A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Abl Ip Holding Llc Configurable lighting device using a light source and optical modulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050062693A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Seiko Epson Corporation Display apparatus and electronic apparatus
US20050243243A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-03 Nobuyuki Koganezawa Liquid crystal display device, display device and backlight device
US20130286682A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Au Optronics Corp. Lighting device and back light module therewith
US20150256655A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-10 HoudiniX, LLC Cellphone with contoured surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113269A1 (de) 2018-01-25
CN109479075B (zh) 2021-12-31
CN109479075A (zh) 2019-03-15
US20190312964A1 (en) 2019-10-10
US10785359B2 (en) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018015399A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein mobiles endgerät
DE102005030128B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102004052902B4 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
EP1929200A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1805815A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuctungseinrichtung
EP3108174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit konversionseinrichtung
WO2013178597A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquellen und gemeinsamem diffusor
DE102014110225A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE112007000773T5 (de) Licht emittierende Vorrichtung
EP2534003B1 (de) Leseleuchte für kraftfahrzeuge
DE112014006440T5 (de) Hintergrundlicht-Modul mit einer Multi-Junction-Technologie LED und Hintergrundlicht-Einheit umfassend dasselbe
WO2011117049A1 (de) Strahlungsemittierendes halbleiterbauteil
DE102011080458A1 (de) Optoelektronische anordnung und verfahren zur herstellung einer optoelektronischen anordnung
DE102016116000A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102012101102A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement und Anordnung mit einer Mehrzahl von derartigen Bauelementen
DE19831607B4 (de) Lineares Beleuchtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
WO2013075881A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und beanstandetem leuchtstoffbereich
DE102014114125A1 (de) Licht-emittierendes Modul, sowie das Licht-emittierende Modul benutzende Beleuchtungslichtquelle und Leuchtvorrichtung
DE102016101810A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102012209354A1 (de) LED-Modul
EP2216592B1 (de) Lampe
EP3466756A1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102012214219A1 (de) LED-Modul
DE102016101614A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102016102784A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17742727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17742727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1