WO2018011126A1 - Keramische hitzeschilde mit reaktionscoating - Google Patents

Keramische hitzeschilde mit reaktionscoating Download PDF

Info

Publication number
WO2018011126A1
WO2018011126A1 PCT/EP2017/067235 EP2017067235W WO2018011126A1 WO 2018011126 A1 WO2018011126 A1 WO 2018011126A1 EP 2017067235 W EP2017067235 W EP 2017067235W WO 2018011126 A1 WO2018011126 A1 WO 2018011126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic body
heat shield
ceramic
surface layer
ceramic heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friederike Lange
Ivo KRAUSZ
Christian Nikasch
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP17740363.1A priority Critical patent/EP3458431B1/de
Priority to US16/315,754 priority patent/US11312664B2/en
Publication of WO2018011126A1 publication Critical patent/WO2018011126A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/455Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application the coating or impregnating process including a chemical conversion or reaction
    • C04B41/4556Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application the coating or impregnating process including a chemical conversion or reaction coating or impregnating with a product reacting with the substrate, e.g. generating a metal coating by surface reduction of a ceramic substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/0072Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4535Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a solution, emulsion, dispersion or suspension
    • C04B41/4539Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a solution, emulsion, dispersion or suspension as a emulsion, dispersion or suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4535Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a solution, emulsion, dispersion or suspension
    • C04B41/4543Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a solution, emulsion, dispersion or suspension by spraying, e.g. by atomising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5031Alumina
    • C04B41/5032Aluminates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/24Heat or noise insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/007Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/35Combustors or associated equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • F05D2300/2112Aluminium oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5021Expansivity
    • F05D2300/50211Expansivity similar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/611Coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00018Manufacturing combustion chamber liners or subparts

Definitions

  • the invention relates to a ceramic heat shield for a gas turbine, a gas turbine with such a ceramic heat shield and a method for producing such a ceramic heat shield.
  • the high temperatures generated during operation inside gas turbines are shielded by ceramic heat shields attached along the hot gas path.
  • the Kerami ⁇ rule heat shields show during operational use Cor ⁇ rosion and erosion on its side facing the hot gas side. This process is due to the corrosion of the mullite contained in the ceramic material, which is in contact with the mullite
  • Hot gas is converted to secondary corundum.
  • This seconding ⁇ dary corundum turn has therefore removed a lower mechanical Festig ⁇ ness than the surrounding ceramic material and the hot gas stream.
  • larger structural components are uncovered until they finally come out of the surface of the ceramic heat shield and are carried away by the hot gas.
  • the particles can cause damage to the thermal barrier coating (TBC) coatings, which can reduce the life of the turbine blades.
  • TBC thermal barrier coating
  • Aluminum oxide is significantly more resistant to hot gas than mullite, but also shows a limited service life when in contact with hot gas.
  • the aluminum oxide coating can be applied to the heat shield by a slip spray method or a flame spray method. In this case, usually a Beschich device of about 300 microns thickness is applied.
  • An applied by slip-spray method Aluminiumoxidbeschich device shows a relatively fine-grained structure that tends in Be ⁇ operation of the gas turbine for resintering, cracking and early sanding.
  • the coating gets relatively dense and brittle, which is why it can not follow the deformations of the ceramic heat shield during operation of the gas turbine. This also leads to cracking and progressive detachment of the coating. For these reasons, the life of such aluminum coatings is limited to about 8000 operating hours, with gas turbines that reach very high hot gas temperatures, is still assumed to be significantly short lifetimes.
  • the coating itself is another source of particles with the above ⁇ be signed negative effects on the turbine blades is and prolongs the life of the ceramic heat shields only insufficiently.
  • the invention therefore has for its object to provide ceramic heat shields with increased life.
  • a first aspect of the invention therefore introduces an improved ceramic heat shield for a gas turbine.
  • the ke ⁇ ramische heat shield has an alumina-containing ceramic body.
  • According to the invention contains a surface layer of the ceramic body ⁇ yttrium aluminum garnet (YAG) as a reaction coating material.
  • YAG yttrium aluminum garnet
  • Under a Termsscoating- material is a material to be understood that after the application of a reaction coating agent on a ⁇ a top surface or the coating of a surface with
  • Reaction coating agent here the surface of the ceramic body, by chemical reaction with the material of the upper surface forms. Since at least a portion of the
  • the reaction coating material yttrium aluminum garnet is of high hot gas stability and protects the alumina-containing ceramic body from hot gas attack.
  • the reaction coating material yttrium aluminum garnet can be a yttrium restroomr
  • Reaction coating formers e.g. As an yttria or
  • Yttrium nitrate containing reaction coating can be used, which penetrates into the ceramic body through pores and after the reaction of the Matterscoatingtruckners with alumi ⁇ niumoxid to YAG covers all achievable by the hot gas over the same way surfaces of the heat shield and so be ⁇ protects reliable. Corrosion or erosion of the ceramic material of the ceramic body and there ⁇ with the heat shield is thus no longer takes place or is at least severely limited. There are no or fewer ceramic particles dissolve from the ceramic heat shield, which also causes correspondingly less damage to the TBC layers of the turbine blades.
  • a base material of the ceramic body is made of alumina, wherein by the base material is meant the remaining material of the ceramic body which is not formed by yttrium aluminum garnet.
  • a suitable Ba ⁇ sismaterial for the ceramic body this represents material produced by Siemens un ⁇ ter the name "SiCerm E100".
  • Reaction coating material and the base material of Kera ⁇ mik stresses are coordinated, the lower the risk of erosion due to hot gas.
  • a concentration of the reaction decreases before Coating Materials ⁇ preferably from a surface of the ceramic heat shield in the depth of the surface layer. This forms a transition between the Varscoatingmaterial towards the base material of the ceramic body, which is advantageous because the hot gas attack occurs from the surface of the ceramic heat shield ago.
  • no boundary layer between the reaction ⁇ Coating Material (YAG) and the base material of the ceramic body (alumina), which could cause undesirable stresses or inhomogeneities forms.
  • the surface layer preferably has a thickness of at least 400 microns. Lower depths lead to a reduced protection of the ceramic body of the heat shield.
  • the surface layer can he stretch ⁇ beyond an end face of the ceramic body and on side surfaces of the ceramic body.
  • the yttrium-containing reaction coating former to be applied for the production of the heat shield according to the invention penetrates into the ceramic body of the heat shield and penetrates the surface layer, whereby the dimensions of the ceramic heat shield remain unchanged and also the side surfaces of the ceramic heat shield exposed to sporadically penetrating hot gas can be protected.
  • a second aspect of the invention relates to a gas turbine with a ceramic heat shield according to the invention.
  • the invention also introduces a method for producing an improved ceramic heat shield for a gas turbine.
  • the method has at least the following steps: - Providing an alumina-containing ceramic body; and
  • a ceramic heat shield for a gas turbine having an extended life can be manufactured.
  • the reaction coating material yttrium aluminum garnet is particularly resistant to hot gas and covers the surfaces of the ceramic body which can be reached by the hot gas, so that the hot gas flowing in the gas turbine during operation can not or almost not erode the ceramic heat shield.
  • the surface layer containing the yttrium aluminum garnet comprises a step of applying a liquid
  • reaction coating former on the ceramic body.
  • the reactioncoating agent can be, for example, a solution, a brine or a suspension.
  • the reactioncoating agent can be, for example, a solution, a brine or a suspension.
  • Reaction coating formers yttrium nitrate or Y 2 O 3 , the present in the ceramic body Al 2 O 3, a YAG like
  • Y 3 AI 5 O 12 can form.
  • the YAG this represents produced by the reaction of the reaction coating agent and the ceramic material reaction Coating material.
  • the yttrium Matterscoatingtruckner can penetrate in the ceramic body, so that the YAG surface containing layer formed as part of the ceramic body and the dimensions of the ceramic body do not change ⁇ countries.
  • a formation of the protective surface layer can also take place on the end faces of the heat shield, which was hitherto impossible due to the change in dimensions resulting from the application of a coating.
  • the method according to the invention can easily be integrated into existing production processes, since no change in the dimensions must be taken into account.
  • Such a YAG phase is virtually insensitive to hot gas and compared to other refractory ⁇ materials can thus protect the surface of the ceramic heat shield duration ⁇ way in front of a hot gas attack.
  • the penetration depth of the reaction coating agent can be influenced by its viscosity.
  • the concentration of the reaction coating material thus produced in the surface layer of the ceramic heat shield can be adjusted via the corresponding content in the reaction coating formers.
  • the generation of the yttrium-containing surface-layer may further comprise a step of sintering or Cosinterns of the ceramic body after application of the flüssi ⁇ gen reaction Coating agent.
  • sintering rea ⁇ Usedscoatingtruckner the yaws with the alumina of the ceramic body so as to form the yttrium aluminum garnet corresponds retentive surface layer.
  • the step of sintering can advantageously correspond to a previously be ⁇ already burning used for the production of ceramic heat shields.
  • the sintering can therefore be carried out as so-called cosinterns, with sintering of the base material of the ceramic body taking place in addition to the formation of the YAG by means of sintering.
  • the sintering or cosining of the ceramic body may be at a temperature of at least 650 degrees Celsius, preferably at least 1500 degrees Celsius. General Tempe ⁇ temperatures are applicable above about 650 degrees Celsius, wherein such low temperatures the fine Aufmahlungsgrade
  • the liquid reaction coating agent can, for example, be sprayed or brushed onto the ceramic body.
  • the ceramic body can be immersed in the liquid reaction co-forming agent.
  • a spraying process is technically easy to implement and achieves a uniform application of the liquid reaction coating agent on even surfaces. On uneven surfaces, for example in Nutbe ⁇ rich this method achieves a rather uneven application, so that a brushing of the liquid reaction is coating agent preferred.
  • the application of the liquid Christscoatingstoryners can take place at reduced pressure, whereby a deeper penetration of the Discussscoatingstoryners is supported in the ceramic body.
  • the step of providing the ceramic body may
  • FIG. 1 shows a combustion chamber 110 of a gas turbine
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a heat shield 155 according to the invention.
  • FIG. 1 shows by way of example a gas turbine 100 in a longitudinal partial section.
  • the gas turbine 100 has inside a rotatably mounted about a rotation axis 102 rotor 103 with a shaft 101, which is also referred to as a turbine runner.
  • an intake housing 104 a compressor 105, for example, a toroidal combustion chamber 110, in particular annular combustion chamber, with a plurality of coaxially arranged burners 107, a turbine 108 and the exhaust housing 109th
  • a compressor 105 for example, a toroidal combustion chamber 110, in particular annular combustion chamber, with a plurality of coaxially arranged burners 107, a turbine 108 and the exhaust housing 109th
  • the annular combustion chamber 110 communicates with an annular annular hot gas channel 111, for example.
  • annular annular hot gas channel 111 for example.
  • turbine stages 112 connected in series form the turbine 108.
  • Each turbine stage 112 is formed, for example, from two blade rings. In the flow direction of a working medium
  • a row 125 formed of rotor blades 120 follows.
  • the guide vanes 130 are fastened to an inner housing 138 of a stator 143, whereas the moving blades 120 of a row 125 are attached to the rotor 103 by means of a turbine disk 133, for example.
  • Coupled to the rotor 103 is a generator or a work machine (not shown).
  • air 135 is sucked in by the compressor 105 through the intake housing 104 and compressed. seals.
  • the 105 ⁇ be compressed air provided at the turbine end of the compressor is ge ⁇ leads to the burners 107, where it is mixed with a fuel.
  • the mixture is then burned to form the working medium 113 in the combustion chamber 110.
  • the working medium 113 flows along the hot gas channel 111 past the guide vanes 130 and the rotor blades 120.
  • the working medium 113 expands in a pulse-transmitting manner so that the rotor blades 120 drive the rotor 103 and drive the machine coupled to it.
  • the components exposed to the hot working medium 113 are subject to thermal loads during operation of the gas turbine 100.
  • the guide vanes 130 and rotor blades 120 of the first turbine stage 112, viewed in the flow direction of the working medium 113, are subjected to the greatest thermal stress in addition to the ceramic heat shields lining the annular combustion chamber 110. To withstand the prevailing temperatures, they can be cooled by means of a coolant.
  • substrates of the components may have a directional structure, i. they are monocrystalline (SX structure) or have only longitudinal grains (DS structure).
  • the components in particular for the turbine blade ⁇ 120, 130 and components of the combustion chamber 110, for example, iron-, nickel- or cobalt-based superalloys are used.
  • Such superalloys are known, for example, from EP 1 204 776 B1, EP 1 306 454, EP 1 319 729 A1, WO 99/67435 or WO 00/44949.
  • the blades 120, 130 may have coatings against corrosion or oxidation, e.g. B. MCrAlX (M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X. is an active element and stands for yttrium (Y) and / or Sili ⁇ zium and / or at least one rare earth element or hafnium (Hf)).
  • M is at least one element of the group iron (Fe), cobalt (Co), nickel (Ni), X. is an active element and stands for yttrium (Y) and / or Sili ⁇ zium and / or at least one rare earth element or hafnium (Hf)).
  • Such alloys are known from EP 0 486 489 B1, EP 0 786 017 B1, EP 0 412 397 B1 or EP 1 306 454 A1.
  • thermal barrier coating which is preferably the outermost layer, and consists for example of Zr0 2 , Y2Ü3-Zr02, ie it is not, partially ⁇ or fully stabilized by yttria
  • the thermal barrier ⁇ layer preferably covers the entire MCrAlX layer.
  • FIG. 2 shows a combustion chamber 110 of a gas turbine.
  • the combustion chamber 110 is designed, for example, as a so-called annular combustion chamber, in which a multiplicity of burners 107 arranged around a rotation axis 102 in the circumferential direction open into a common combustion chamber space 154, which produce flames 156.
  • the combustion chamber 110 is configured in its entirety as an annular structure, which is positioned around the axis of rotation 102 around.
  • the combustion chamber 110 is designed for a comparatively high temperature of the working medium M of about 1000 degrees Celsius to 1600 degrees Celsius.
  • the combustion chamber wall 153 is provided on its side facing the working medium M with an inner lining formed of ceramic heat shields 155. Due to the high temperatures in the interior of the combustion chamber 110, a cooling system can be provided for the heat shield elements 155 or for their Hal ⁇ teiata.
  • Figure 3 shows an embodiment of a ceramic heat shield 155.
  • the heat shield 155 is illustrated in egg ⁇ ner cross-sectional drawing and includes exemplary only at its two opposite side surfaces 13 each have a groove 14 which is intended as a receptacle for a behind a rear side 15 the heat shield 155 arranged metallic retaining clip (not shown) to serve.
  • the upstream and downstream side surfaces of the heat shield 155 are usually not surestat ⁇ tet with grooves.
  • the heat shield 155 has an alumina-containing ceramic body 11, which according to the invention has a surface layer 12, the yttrium aluminum garnet as
  • Reaction coating material contains
  • the surface layer 12 extends in the example shown over the side surfaces 13 and an end face 16 of the ceramic heat shield 155, which is directly exposed to the hot gas in operation.
  • the surface layer 12 includes hot gas resistant YAG and covers all of the hot gas it ⁇ attainable surfaces of the ceramic body 11.
  • a liquid yttriumoxidDU be applied as reaction coatingtruckner on the surface of the alumina-containing ceramic body.
  • the YAG is then formed, so that a YAG-containing surface layer 12 is formed.
  • the YAG-containing surface ⁇ layer is thus much less sensitive to cracking than previous Aluminacoatings that tend to be under tensile stress due to their finely granular structure and the associated Nachsinteran istkeit (Schlickercoating) or the brittle structure (flame coating) and thus tend increasingly to cracking.
  • Such cracks represent a first weak point, which he ⁇ a hot gas attack on unprotected areas of the ceramic heat shield 155 and thus can act as Erosionsstarter.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung führt einen verbesserten keramischen Hitzeschild (155) für eine Gasturbine (100) ein. Der keramische Hitzeschild (155) verfügt über einen aluminiumoxidhaltigen Keramikkörper (11) und weist erfindungsgemäß eine Oberflächenschicht (12) des Keramikkörpers (11) auf, die Yttriumaluminiumgranat als Reaktionscoatingmaterial enthält. Die Erfindung betrifft ferner eine Gasturbine (100) mit einem solchen keramischen Hitzeschild (155) und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen keramischen Hitzeschildes (155).

Description

Beschreibung
Keramische Hitzeschilde mit Reaktionscoating Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen keramischen Hitzeschild für eine Gasturbine, eine Gasturbine mit einem solchen keramischen Hitzeschild und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen keramischen Hitzeschildes.
Technischer Hintergrund
Die beim Betrieb im Inneren von Gasturbinen entstehenden ho- hen Temperaturen werden durch entlang des Heißgaspfades angebrachte keramische Hitzeschilde abgeschirmt. Die kerami¬ schen Hitzeschilde zeigen während des Betriebseinsatzes Kor¬ rosion und Erosion auf ihrer dem Heißgas zugewandten Seite. Dieser Prozess geht auf die Korrosion des im keramischen Ma- terial enthaltenen Mullits zurück, der im Kontakt mit dem
Heißgas zu sekundären Korund umgewandelt wird. Dieser sekun¬ däre Korund wiederum hat eine geringere mechanische Festig¬ keit als das umgebende keramische Material und wird daher vom Heißgasstrom abgetragen. Dabei werden größere Gefügebestand- teile freigelegt, bis sie sich schließlich aus der Oberfläche des keramischen Hitzeschildes herauslösen und von dem Heißgas fortgetragen werden. Die Partikel können an den Schutzbe- schichtungen der Turbinenschaufeln (Thermal Barrier Coating - TBC) Schäden verursachen, was die Lebensdauer der Turbinen- schaufeln herabsetzen kann.
Hierzu ist es bisher bekannt, die Heißgasseite der kerami¬ schen Hitzeschilde mit einer Aluminiumoxidbeschichtung auszustatten (DE 11 2008 003 399 B4) . Aluminiumoxid ist deutlich heißgasstabiler als Mullit, zeigt aber im Kontakt mit Heißgas ebenfalls eine begrenzte Lebensdauer. Die Aluminiumoxidbeschichtung kann durch ein Schlicker-Spray Verfahren oder ein Flammspritzverfahren auf den Hitzeschild aufgetragen werden. Hierbei wird üblicherweise eine Beschich tung von etwa 300 Mikrometern Dicke aufgebracht. Eine durch Schlicker-Spray-Verfahren aufgebrachte Aluminiumoxidbeschich tung zeigt eine relativ feinkörnige Struktur, die beim Be¬ trieb der Gasturbine zum Nachsintern, zu Rissbildung und frühzeitigen Absanden neigt. Wird hingegen ein Flammspritzverfahren verwendet, gerät die Beschichtung relativ dicht un spröde, weshalb sie den Deformationen des keramischen Hitzeschildes während des Betriebs der Gasturbine nicht folgen kann. Dies führt auch hier zu Rissbildung und fortschreitendem Ablösen der Beschichtung. Aus diesen Gründen ist die Lebensdauer solcher Aluminiumbeschichtungen auf etwa 8000 Betriebsstunden begrenzt, wobei bei Gasturbinen, die besonders hohe Heißgastemperaturen erreichen, von noch deutlich geringen Lebensdauern auszugehen ist. Die Beschichtung stellt selbst eine weitere Quelle von Partikeln mit den oben be¬ schriebenen negativen Auswirkungen auf die Turbinenschaufeln dar und verlängert die Lebensdauer der keramischen Hitzeschilde nur unzureichend.
Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, keramische Hitzeschilde mit erhöhter Lebensdauer bereitzustellen.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein erster Aspekt der Erfindung führt daher einen verbesserten keramischen Hitzeschild für eine Gasturbine ein. Der ke¬ ramische Hitzeschild verfügt über einen aluminiumoxidhaltige Keramikkörper. Erfindungsgemäß enthält eine Oberflächen¬ schicht des Keramikkörpers Yttriumaluminiumgranat (YAG) als Reaktionscoatingmaterial . Unter einem Reaktionscoating- material ist dabei ein Material zu verstehen, dass sich nach dem Aufbringen eines Reaktionscoatingbildners auf eine Ober¬ fläche bzw. dem Beschichten einer Oberfläche mit einem
Reaktionscoatingbildner, hier der Oberfläche des Keramikkörpers, durch chemische Reaktion mit dem Material der Ober- fläche bildet. Da zumindest ein Anteil des
Reaktionscoatingbildners in die Oberfläche eindringt, ent¬ steht eine das Reaktionscoatingmaterial enthaltende Oberflä¬ chenschicht .
Das Reaktionscoatingmaterial Yttriumaluminiumgranat ist von hoher Heißgasstabilität und schützt den aluminiumoxidhaltigen Keramikkörper vor dem Heißgasangriff. Für die Bildung des Yttriumaluminiumgranats kann ein yttriumhaltiger
Reaktionscoatingbildner, z. B. ein Yttriumoxid oder
Yttriumnitrat enthaltender Reaktionscoatingbildner verwendet werden, der in den Keramikkörper durch Poren eindringt und nach der Reaktion des Reaktionscoatingbildners mit dem Alumi¬ niumoxid zu YAG sämtliche vom Heißgas über die gleichen Wege erreichbaren Oberflächen des Hitzeschildes bedeckt und so be¬ sonders zuverlässig schützt. Eine Korrosion beziehungsweise Erosion des keramischen Materials des Keramikkörpers und da¬ mit des Hitzeschildes findet dadurch nicht mehr statt oder wird wenigstens stark eingeschränkt. Es lösen sich keine oder weniger keramische Partikel aus dem keramischen Hitzeschild, wodurch auch entsprechend weniger Beschädigungen der TBC- Schichten der Turbinenschaufeln verursacht werden.
Vorzugsweise besteht ein Basismaterial des Keramikkörpers aus Aluminiumoxid, wobei unter dem Basismaterial das restliche Material des Keramikkörpers zu verstehen ist, welches nicht durch Yttriumaluminiumgranat gebildet ist. Ein geeignetes Ba¬ sismaterial für den Keramikkörper stellt das von Siemens un¬ ter dem Namen „SiCerm E100" hergestellte Material dar.
Die Kombination vom Aluminiumoxid und YAG besitzt den beson¬ deren Vorteil, dass die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Aluminiumoxid und YAG fast identisch sind. Je besser aber die thermischen Ausdehnungskoeffizienten des
Reaktionscoatingmaterials und des Basismaterials des Kera¬ mikkörpers aufeinander abgestimmt sind, desto geringer wird die Gefahr von Erosion durch Heißgaseinwirkung. Eine Konzentration des Reaktionscoatingmaterials nimmt vor¬ zugsweise von einer Oberfläche des keramischen Hitzeschildes in die Tiefe der Oberflächenschicht ab. Dadurch bildet sich ein Übergang zwischen dem Reaktionscoatingmaterial hin zu dem Basismaterial des Keramikkörpers, was vorteilhaft ist, weil der Heißgasangriff von der Oberfläche des keramischen Hitzeschildes her erfolgt. Insbesondere bildet sich keine Grenz¬ schicht zwischen dem Reaktionscoatingmaterial (YAG) und dem Basismaterial des Keramikkörpers (Aluminiumoxid) , die uner- wünschte Spannungen oder Inhomogenitäten bewirken könnte.
Die Oberflächenschicht besitzt vorzugsweise eine Dicke von wenigstens 400 Mikrometern. Geringere Tiefen führen zu einem reduzierten Schutz des Keramikkörpers des Hitzeschildes.
Die Oberflächenschicht kann sich über eine Stirnfläche des Keramikkörpers und über Seitenflächen des Keramikkörpers er¬ strecken. Dies stellt einen weiteren besonderen Vorteil der Erfindung gegenüber herkömmlichen Beschichtungen dar, weil diese einen Auftrag von typischerweise 200 bis 400 Mikro¬ metern Beschichtungsmaterial bedingen, wodurch eine Beschich- tung zwischen benachbarten keramischen Hitzeschilden wegen der durch die Beschichtung veränderten Abmessungen der Hitzeschilde bislang nicht gangbar war. Der zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hitzeschilds aufzubringende yttriumhaltiger Reaktionscoatingbildner dringt hingegen in den Keramikkörper des Hitzeschildes ein und durchsetzt die Oberflächenschicht, wodurch die Abmessungen des keramischen Hitzeschildes unverändert bleiben und auch die sporadisch eindringendem Heißgas ausgesetzten Seitenflächen des keramischen Hitzeschildes geschützt werden können.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Gasturbine mit einem erfindungsgemäßen keramischen Hitzeschild.
Die Erfindung führt zudem ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten keramischen Hitzeschildes für eine Gasturbine ein. Das Verfahren besitzt wenigstens die folgenden Schritte: -- Bereitstellen eines aluminiumoxidhaltigen Keramikkörpers; und
-- Erzeugen einer Oberflächenschicht des Keramikkörpers, die Yttriumaluminiumgranat als Reaktionscoatingmaterial enthält.
Mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kann ein keramischer Hitzeschild für eine Gasturbine mit verlängerter Lebensdauer hergestellt werden. Das Reaktionscoatingmaterial Yttriumaluminiumgranat ist besonders heißgasresistent und be- deckt die vom Heißgas erreichbaren Oberflächen des Keramikkörpers, so dass das während des Betriebs in der Gasturbine strömende Heißgas nicht oder nahezu nicht den keramischen Hitzeschild erodieren kann . Besonders bevorzugt umfasst das Erzeugen der Yttriumaluminiumgranat enthaltenden Oberflächen- schicht einen Schritt eines Auftragens eines flüssigen
Reaktionscoatingbildners auf den Keramikkörper. Der Reak- tionscoatingbildner kann beispielsweise eine Lösung, eine Sole oder eine Suspension sein. Beispielsweise kann der
Reaktionscoatingbildner Yttriumnitrat oder Y2O3 enthalten, das mit in dem Keramikkörper vorhandenen AI2O3 ein YAG wie
Y3AI5O12 ausbilden kann. Das YAG stellt das durch die Reaktion des Reaktionscoatingbildners und des keramischen Materials erzeugte Reaktionscoatingmaterial dar. Vorteilhaft kann der yttriumhaltige Reaktionscoatingbildner in den Keramikkörper eindringen, so dass die YAG enthaltende Oberflächenschicht als Teil des Keramikkörpers ausgebildet wird und sich die Abmessungen des Keramikkörpers nicht verän¬ dern. Somit kann eine Ausbildung der schützenden Oberflächen- schicht auch an den Stirnflächen des Hitzeschilds erfolgen, was bislang aufgrund der sich durch das Aufbringen einer Be- schichtung ergebenden Änderung der Abmessungen nicht möglich war. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dadurch einfach in bestehende Produktionsprozesse eingebunden werden, da keine Veränderung der Abmessungen berücksichtigt werden muss.
Eine solche YAG-Phase ist im Vergleich zu anderen Feuerfest¬ werkstoffen praktisch unempfindlich gegenüber Heißgas und kann so die Oberfläche des keramischen Hitzeschildes dauer¬ haft vor einem Heißgasangriff schützen. Die Eindringtiefe des Reaktionscoatingbildners kann durch dessen Viskosität beein- flusst werden. Ebenso kann die Konzentration des derart er- zeugten Reaktionscoatingmaterials in der Oberflächenschicht des keramischen Hitzeschildes über den entsprechenden Gehalt im Reaktionscoatingbildner eingestellt werden.
Das Erzeugen der Yttriumaluminiumgranat enthaltenden Ober- flächenschicht kann ferner einen Schritt eines Sinterns oder Cosinterns des Keramikkörpers nach dem Auftragen des flüssi¬ gen Reaktionscoatingbildners umfassen. Durch das Sintern rea¬ giert der Reaktionscoatingbildner mit dem Aluminiumoxid des Keramikkörpers und bildet so die Yttriumaluminiumgranat ent- haltende Oberflächenschicht aus.
Der Schritt des Sinterns kann vorteilhaft einem bisher be¬ reits für die Herstellung von keramischen Hitzeschilden verwendeten Brennen entsprechen. Das heißt, dass bekannte Fer- tigungsverfahren für keramische Hitzeschilde um einen vor dem Brennen des keramischen Hitzeschildes ausgeführten Schritt des Auftragens des flüssigen Reaktionscoatingbildners einfach erweitert werden können, wobei die bislang verwendeten Werkzeuge und Verfahren ansonsten unverändert weiterverwendet werden können. Das Sintern kann daher als sog. Cosintern ausgeführt werden, wobei neben der Bildung des YAG mittels Sintern ach ein Sintern des Basismaterials des Keramikkörpers stattfindet . Das Sintern oder Cosintern des Keramikkörpers kann bei einer Temperatur von wenigstens 650 Grad Celsius, vorzugsweise bei wenigstens 1500 Grad Celsius, erfolgen. Allgemein sind Tempe¬ raturen oberhalb von etwa 650 Grad Celsius anwendbar, wobei derart niedrige Temperaturen feine Aufmahlungsgrade der
Reaktanten voraussetzen. Um geringe Fertigungskosten zu gewährleisten, wird jedoch die Verwendung eines verhältnismäßig grobkörnigen keramischen Materials für den Keramikkörper vorgeschlagen, was die genannte höhere Temperatur für das Sin- tern bzw. Cosintern bedingt. Bei der Fertigung von keramischen Hitzeschilden sind Brenntemperaturen oberhalb von 1500 Grad Celsius üblich, so dass diese herkömmlichen Brennvorgänge unverändert die Anforderungen des erfindungsgemäßen Ver- fahrens erfüllen.
Der flüssige Reaktionscoatingbildner kann beispielsweise auf den Keramikkörper aufgesprüht oder aufgepinselt werden. Ebenso kann der Keramikkörper in den flüssigen Reaktionscoa- tingbildner eingetaucht werden. Ein Sprühverfahren ist technisch leicht umzusetzen und erzielt auf ebenen Oberflächen einen gleichmäßigen Auftrag des flüssigen Reaktionscoating- bildners. Bei unebenen Oberflächen beispielsweise im Nutbe¬ reich erzielt dieses Verfahren einen eher ungleichmäßigen Auftrag, so dass hier ein Aufpinseln des flüssigen Reaktions- coatingbildners bevorzugt wird. Allgemein ist es vorteilhaft, das Applikationsverfahren auf die jeweils zu behandelnde Oberfläche abzustimmen. Das Auftragen des flüssigen Reaktionscoatingbildners kann bei Unterdruck erfolgen, wodurch ein tieferes Eindringen des Reaktionscoatingbildners in den Keramikkörper unterstützt wird . Der Schritt des Bereitstellens des Keramikkörpers kann
Schritte eines Anmischens einer Keramikkörperrohmasse, eines Formgebens, eines Abbindens und einer Trocknung umfasst. Dies entspricht gängigen Produktionsschritten für herkömmliche keramische Hitzeschilde, so dass vorhandene Herstellungspro- zesse einfach für die Erfindung angepasst werden können.
Kurzbeschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Abbildungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine beispielhafte Gasturbine 100 in einem Längs¬ te!1schnitt ; Figur 2 eine Brennkammer 110 einer Gasturbine; und
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hitzeschildes 155.
Ausführliche Figurenbeschreibung
Die Figur 1 zeigt beispielhaft eine Gasturbine 100 in einem Längsteilschnitt. Die Gasturbine 100 weist im Inneren einen um eine Rotationsachse 102 drehgelagerten Rotor 103 mit einer Welle 101 auf, der auch als Turbinenläufer bezeichnet wird.
Entlang des Rotors 103 folgen aufeinander ein Ansauggehäuse 104, ein Verdichter 105, eine beispielsweise torusartige Brennkammer 110, insbesondere Ringbrennkammer, mit mehreren koaxial angeordneten Brennern 107, eine Turbine 108 und das Abgasgehäuse 109.
Die Ringbrennkammer 110 kommuniziert mit einem beispielsweise ringförmigen Heißgaskanal 111. Dort bilden beispielsweise vier hintereinander geschaltete Turbinenstufen 112 die Turbine 108.
Jede Turbinenstufe 112 ist beispielsweise aus zwei Schaufel- ringen gebildet. In Strömungsrichtung eines Arbeitsmediums
113 gesehen folgt im Heißgaskanal 111 einer Leitschaufelreihe 115 eine aus Laufschaufeln 120 gebildete Reihe 125.
Die Leitschaufeln 130 sind dabei an einem Innengehäuse 138 eines Stators 143 befestigt, wohingegen die Laufschaufeln 120 einer Reihe 125 beispielsweise mittels einer Turbinenscheibe 133 am Rotor 103 angebracht sind.
An dem Rotor 103 angekoppelt ist ein Generator oder eine Ar- beitsmaschine (nicht dargestellt) .
Während des Betriebes der Gasturbine 100 wird vom Verdichter 105 durch das Ansauggehäuse 104 Luft 135 angesaugt und ver- dichtet. Die am turbinenseitigen Ende des Verdichters 105 be¬ reitgestellte verdichtete Luft wird zu den Brennern 107 ge¬ führt und dort mit einem Brennmittel vermischt. Das Gemisch wird dann unter Bildung des Arbeitsmediums 113 in der Brenn- kammer 110 verbrannt. Von dort aus strömt das Arbeitsmedium 113 entlang des Heißgaskanals 111 vorbei an den Leitschaufeln 130 und den Laufschaufeln 120. An den Laufschaufeln 120 entspannt sich das Arbeitsmedium 113 impulsübertragend, so dass die Laufschaufeln 120 den Rotor 103 antreiben und dieser die an ihn angekoppelte Arbeitsmaschine.
Die dem heißen Arbeitsmedium 113 ausgesetzten Bauteile unterliegen während des Betriebes der Gasturbine 100 thermischen Belastungen. Die Leitschaufeln 130 und Laufschaufeln 120 der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums 113 gesehen ersten Turbinenstufe 112 werden neben den die Ringbrennkammer 110 auskleidenden keramischen Hitzeschilden am meisten thermisch belastet . Um den dort herrschenden Temperaturen standzuhalten, können diese mittels eines Kühlmittels gekühlt werden.
Ebenso können Substrate der Bauteile eine gerichtete Struktur aufweisen, d.h. sie sind einkristallin ( SX-Struktur) oder weisen nur längsgerichtete Körner auf (DS-Struktur) .
Als Material für die Bauteile, insbesondere für die Turbinen¬ schaufel 120, 130 und Bauteile der Brennkammer 110 werden beispielsweise eisen-, nickel- oder kobaltbasierte Super- legierungen verwendet.
Solche Superlegierungen sind beispielsweise aus der EP 1 204 776 Bl, EP 1 306 454, EP 1 319 729 AI, WO 99/67435 oder WO 00/44949 bekannt.
Die Schaufeln 120, 130 können Beschichtungen gegen Korrosion oder Oxidation aufweisen, z. B. MCrAlX (M ist zumindest ein Element der Gruppe Eisen (Fe) , Kobalt (Co) , Nickel (Ni) , X ist ein Aktivelement und steht für Yttrium (Y) und/oder Sili¬ zium und/oder zumindest ein Element der Seltenen Erden bzw. Hafnium (Hf) ) . Solche Legierungen sind bekannt aus der EP 0 486 489 Bl, EP 0 786 017 Bl, EP 0 412 397 Bl oder EP 1 306 454 AI.
Auf der MCrAlX-Schicht (als Zwischenschicht oder als äußerste Schicht) bildet sich eine schützende Aluminiumoxidschicht (TGO = thermal grown oxide layer) .
Auf der MCrAlX kann noch eine Wärmedämmschicht vorhanden sein, die vorzugsweise die äußerste Schicht ist, und besteht beispielsweise aus Zr02, Y2Ü3-Zr02, d.h. sie ist nicht, teil¬ weise oder vollständig stabilisiert durch Yttriumoxid
und/oder Kalziumoxid und/oder Magnesiumoxid. Die Wärmedämm¬ schicht bedeckt vorzugsweise die gesamte MCrAlX-Schicht.
Die Figur 2 zeigt eine Brennkammer 110 einer Gasturbine. Die Brennkammer 110 ist beispielsweise als so genannte Ringbrenn- kammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Umfangs- richtung um eine Rotationsachse 102 herum angeordneten Brennern 107 in einen gemeinsamen Brennkammerraum 154 münden, die Flammen 156 erzeugen. Dazu ist die Brennkammer 110 in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet, die um die Rotationsachse 102 herum positioniert ist.
Zur Erzielung eines vergleichsweise hohen Wirkungsgrades ist die Brennkammer 110 für eine vergleichsweise hohe Temperatur des Arbeitsmediums M von etwa 1000 Grad Celsius bis 1600 Grad Celsius ausgelegt. Um auch bei diesen, für die Materialien ungünstigen Betriebsparametern eine vergleichsweise lange Betriebsdauer zu ermöglichen, ist die Brennkammerwand 153 auf ihrer dem Arbeitsmedium M zugewandten Seite mit einer aus keramischen Hitzeschilden 155 gebildeten Innenauskleidung ver- sehen. Aufgrund der hohen Temperaturen im Inneren der Brennkammer 110 kann für die Hitzeschildelemente 155 bzw. für deren Hal¬ teelemente ein Kühlsystem vorgesehen sein. Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen keramischen Hitzeschildes 155. Der Hitzeschild 155 ist in ei¬ ner Querschnittszeichnung dargestellt und weist lediglich beispielhaft an seinen beiden gegenüberliegenden Seitenflächen 13 jeweils eine Nut 14 auf, die dazu vorgesehen ist, als Aufnahme für eine hinter einer Rückseite 15 des Hitzeschilds 155 angeordnete metallische Halteklammer (nicht gezeigt) zu dienen. Die stromauf und stromab liegenden Seitenflächen des Hitzeschilds 155 sind gewöhnlich nicht mit Nuten ausgestat¬ tet. Der Hitzeschild 155 besitzt einen aluminiumoxidhaltigen Keramikkörper 11, der erfindungsgemäß eine Oberflächenschicht 12 aufweist, die Yttriumaluminiumgranat als
Reaktionscoatingmaterial enthält
Die Oberflächenschicht 12 erstreckt sich in dem gezeigten Beispiel über die Seitenflächen 13 und eine Stirnfläche 16 des keramischen Hitzeschildes 155, die im Betrieb dem Heißgas unmittelbar ausgesetzt ist. Die Oberflächenschicht 12 enthält heißgasresistentes YAG und bedeckt alle für das Heißgas er¬ reichbaren Oberflächen des Keramikkörpers 11. Beispielsweise kann eine yttriumoxidhaltige Flüssigkeit als Reaktions- coatingbildner auf die Oberfläche des aluminiumoxidhaltigen Keramikkörpers aufgetragen werden. Bei einem anschließenden Cosintervorgang entsteht dann das YAG, sodass eine YAG- haltige Oberflächenschicht 12 ausgebildet wird.
Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung mit dieser Materialkombination ergeben sich weitere Vorteile: Wenn Yttrium mit Aluminiumoxid reagiert, vergrößert sich das Volumen des Korund-Kristallgitters geringfügig. Dies führt zu einer gewissen Druckspannung in der YAG enthaltenden Oberflächenschicht. Die so eingebrachte Druckspannung wirkt der beim Betrieb der Gasturbine auftretenden Verwölbung der Oberfläche des keramischen Hitzeschildes als Vorspannung entgegen. Beim Aufdomen des keramischen Hitzeschildes im Gasturbinenbetrieb muss daher erst die Druckspannung in der YAG enthaltenden Oberflächenschicht und dann die Zugfestigkeit des Materials überwunden werden, bevor es zu einer Rissbildung in der Oberflächenschicht kommen kann. Die YAG enthaltende Oberflächen¬ schicht ist damit deutlich unempfindlicher gegenüber Rissbildung als bisherige Aluminacoatings , die aufgrund ihrer fein- körnigen Struktur und der damit verbundenen Nachsinteranfälligkeit ( Schlickercoating) beziehungsweise der spröden Struktur (Flammcoating) eher unter Zugspannung stehen und damit verstärkt zur Rissbildung neigen. Solche Risse stellen jedoch eine erste Schwachstelle dar, die einen Heißgasangriff auf ungeschützte Bereiche des keramischen Hitzeschildes 155 er¬ lauben und damit als Erosionsstarter fungieren können.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und erläutert wurde, ist die Er- findung nicht durch die offenbarten Beispiele beschränkt. Va¬ riationen hiervon können vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Ein keramischer Hitzeschild (155) für eine Gasturbine (100) und mit einem aluminiumoxidhaltigen Keramikkörper (11), gekennzeichnet dadurch, dass
eine Oberflächenschicht (12) des Keramikkörpers (11) Yttrium¬ aluminiumgranat als Reaktionscoatingmaterial enthält.
2. Der keramische Hitzeschild (155) eines der vorhergehen- den Ansprüche,
bei dem eine Konzentration des Reaktionscoatingmaterials von einer Oberfläche des keramischen Hitzeschildes in die Tiefe der Oberflächenschicht (12) abnimmt.
3. Der keramische Hitzeschild (155) eines der vorhergehen¬ den Ansprüche,
bei dem die Oberflächenschicht (12) eine Dicke von wenigstens
400 Mikrometern besitzt.
4. Der keramische Hitzeschild (155) eines der vorhergehen¬ den Ansprüche,
bei dem sich die Oberflächenschicht (12) über eine Stirn¬ fläche (16) des Keramikkörpers und über Seitenflächen (13) des Keramikkörpers erstreckt.
5. Eine Gasturbine (100) mit einem keramischen Hitzeschild (155) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
6. Ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Hitze- Schildes (155) für eine Gasturbine (100) und mit den Schrit¬ ten :
- Bereitstellen eines aluminiumoxidhaltigen Keramikkörpers (11) ; und
Erzeugen einer Oberflächenschicht (12) des
Keramikkörpers (11), die Yttriumaluminiumgranat als
Reaktionscoatingmaterial enthält .
7. Das Verfahren des vorhergehenden Anspruchs, bei dem das Erzeugen der Yttriumaluminiumgranat enthaltende Oberflächenschicht (12) einen Schritt eines Auftragens eines flüssigen Reaktionscoatingbildners auf den Keramikkörper (11) umfasst.
8. Das Verfahren des vorhergehenden Anspruchs,
bei dem das Erzeugen einer Yttriumaluminiumgranat enthalten¬ den Oberflächenschicht ( 12 ) einen Schritt eines Sinterns oder Cosinterns des Keramikkörpers (11) nach dem Auftragen des flüssigen Reaktionscoatingbildners umfasst.
9. Das Verfahren des vorhergehenden Anspruchs,
bei dem das Sintern oder Cosintern des Keramikkörpers (11) bei einer Temperatur von wenigstens 650 Grad Celsius,
vorzugsweise von wenigstens 1500 Grad Celsius,
erfolgt .
10. Das Verfahren eines der Ansprüche7 bis 9,
bei dem der flüssige Reaktionscoatingbildner auf den Keramikkörper (11) aufgesprüht oder aufgepinselt wird oder bei dem der Keramikkörper (11) in den flüssigen Reaktionscoatingbildner eingetaucht wird.
11. Das Verfahren eines der Ansprüche 7 bis 10,
bei dem das Auftragen des flüssigen Reaktionscoatingbildners bei Unterdruck erfolgt.
12. Das Verfahren eines der Ansprüche 6 bis 11,
bei dem der Schritt des Bereitstellens des Keramikkörpers
(11) Schritte eines Anmischens einer Keramikkörperrohmasse, eines Formgebens, eines Abbindens und einer Trocknung um¬ fasst .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei der Reaktionscoatingbildner Yttriumnitrat oder Yttriumoxid ent¬ hält .
PCT/EP2017/067235 2016-07-14 2017-07-10 Keramische hitzeschilde mit reaktionscoating WO2018011126A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17740363.1A EP3458431B1 (de) 2016-07-14 2017-07-10 Verfahren zur herstellung eines keramischen hitzeschildes mit reaktionscoating
US16/315,754 US11312664B2 (en) 2016-07-14 2017-07-10 Ceramic heat shields having a reaction coating

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212872.8A DE102016212872A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Keramische Hitzeschilde mit Reaktionscoating
DE102016212872.8 2016-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018011126A1 true WO2018011126A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=59363135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067235 WO2018011126A1 (de) 2016-07-14 2017-07-10 Keramische hitzeschilde mit reaktionscoating

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11312664B2 (de)
EP (1) EP3458431B1 (de)
DE (1) DE102016212872A1 (de)
WO (1) WO2018011126A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020200568A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel mit dämpfungsfunktion
US11319257B2 (en) 2016-10-17 2022-05-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Ceramic heat shields having surface infiltration for preventing corrosion and erosion attacks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102130995B1 (ko) * 2018-12-27 2020-07-09 (주)유티아이 광학 필터용 글라스 기판의 강도 개선 방법 및 이에 의한 강화 글라스 기반 광학 필터
US11143108B2 (en) * 2019-03-07 2021-10-12 Pratt & Whitney Canada Corp. Annular heat shield assembly for combustor

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486489B1 (de) 1989-08-10 1994-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturfeste korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere für gasturbinenbauteile
EP0412397B1 (de) 1989-08-10 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Rheniumhaltige Schutzbeschichtung mit grosser Korrosions- und/oder Oxidationsbeständigkeit
EP0786017B1 (de) 1994-10-14 1999-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO1999067435A1 (en) 1998-06-23 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength
WO2000044949A1 (en) 1999-01-28 2000-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Nickel base superalloy with good machinability
US20030078156A1 (en) * 2001-08-23 2003-04-24 Lowden Richard A. Creep resistant refractory with controlled optical emission
EP1306454A1 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
EP1319729A1 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung
EP1204776B1 (de) 1999-07-29 2004-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
DE102006030235A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung
DE112008003399B4 (de) 2007-12-20 2016-08-25 General Electric Co. Verfahren zum Reparieren von Sperrüberzügen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294260B1 (en) * 1999-09-10 2001-09-25 Siemens Westinghouse Power Corporation In-situ formation of multiphase air plasma sprayed barrier coatings for turbine components
JP3967093B2 (ja) * 2000-07-10 2007-08-29 東芝セラミックス株式会社 セラミックス部材およびその製造方法
JP2002356387A (ja) * 2001-03-30 2002-12-13 Toshiba Ceramics Co Ltd 耐プラズマ性部材
DE10133209C5 (de) * 2001-07-02 2006-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nichtoxidisches keramisches Beschichtungspulver und daraus hergestellte Schichten
US6875464B2 (en) * 2003-04-22 2005-04-05 General Electric Company In-situ method and composition for repairing a thermal barrier coating
US7985493B2 (en) * 2003-09-22 2011-07-26 Siemens Energy, Inc. High temperature insulation and insulated article
EP1930476A1 (de) 2006-12-07 2008-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Schichtsystem
EP2841210A4 (de) * 2012-04-23 2016-01-27 Univ Connecticut Verfahren zur formung einer wärmedämmschicht, in diesem verfahren geformte wärmedämmschicht und artikel damit
US9102015B2 (en) 2013-03-14 2015-08-11 Siemens Energy, Inc Method and apparatus for fabrication and repair of thermal barriers

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486489B1 (de) 1989-08-10 1994-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturfeste korrosionsschutzbeschichtung, insbesondere für gasturbinenbauteile
EP0412397B1 (de) 1989-08-10 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Rheniumhaltige Schutzbeschichtung mit grosser Korrosions- und/oder Oxidationsbeständigkeit
EP0786017B1 (de) 1994-10-14 1999-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschicht zum schutz eines bauteils gegen korrosion, oxidation und thermische überbeanspruchung sowie verfahren zu ihrer herstellung
WO1999067435A1 (en) 1998-06-23 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Directionally solidified casting with improved transverse stress rupture strength
WO2000044949A1 (en) 1999-01-28 2000-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Nickel base superalloy with good machinability
EP1204776B1 (de) 1999-07-29 2004-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges bauteil und verfahren zur herstellung des hochtemperaturbeständigen bauteils
US20030078156A1 (en) * 2001-08-23 2003-04-24 Lowden Richard A. Creep resistant refractory with controlled optical emission
EP1306454A1 (de) 2001-10-24 2003-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
EP1319729A1 (de) 2001-12-13 2003-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperaturbeständiges Bauteil aus einkristalliner oder polykristalliner Nickel-Basis-Superlegierung
DE102006030235A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Schutz von Heißgaskorrosion von keramischen Oberflächen oder eines Körpers, hochtemperaturbeständiger Körper und deren Verwendung
DE112008003399B4 (de) 2007-12-20 2016-08-25 General Electric Co. Verfahren zum Reparieren von Sperrüberzügen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11319257B2 (en) 2016-10-17 2022-05-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Ceramic heat shields having surface infiltration for preventing corrosion and erosion attacks
WO2020200568A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel mit dämpfungsfunktion
DE102019204746A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildkachel mit Dämpfungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP3458431B1 (de) 2021-09-15
DE102016212872A1 (de) 2018-01-18
US11312664B2 (en) 2022-04-26
US20200109088A1 (en) 2020-04-09
EP3458431A1 (de) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034076T2 (de) Stabile Mehrphasen-Wärmedämmschichtmaterial für Hochtemperaturanwendung
WO2005049312A1 (de) Hochtemperatur-schichtsystem zur wärmeableitung und verfahren zu dessen herstellung
WO2018011126A1 (de) Keramische hitzeschilde mit reaktionscoating
EP1707650A1 (de) Matrix und Schichtsystem
EP3068921B1 (de) Verdichterschaufel mit erosionsbeständiger hartstoffbeschichtung
EP2278039A2 (de) Schichtsystem mit Gadolinium-Mischkristall-Pyrochlorphase
EP1669545A1 (de) Schichtsystem, Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
EP1899649B1 (de) Keramisches bauteil mit heissgasresistenter oberfläche und verfahren zu seiner herstellung
EP1772594A1 (de) Verfahren zum Schützen von Öffnungen eines Bauteils bei einem Bearbeitungsprozess gegen ein Eindringen von Material und Polysiloxan enthaltende keramische Zusammensetzung
EP1942250A1 (de) Bauteil mit schräg verlaufenden Vertiefungen in der Oberfläche und Verfahren zum Betreiben einer Turbine
EP1707301A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Fasermatten auf die Oberfläche oder in eine Vertiefung eines Bauteiles ; eine Faser mit der Basisstruktur Si-O-C und eine Fasermatte mit solchen Fasern
EP2753729A1 (de) Herstellungsverfahren eines schichtsystems
EP2213759A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils mit Filmkühllöchern, und Bauteil
WO2008049460A1 (de) Verfahren zur einstellung der oberflächenrauhigkeit bei niedertemperaturbeschichtungsverfahren und bauteil
EP1707651A1 (de) Schichtsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schichtsystems
EP1582694A1 (de) Verfahren zum Schützen von Öffnungen eines Bauteils bei einem Bearbeitungsprozess
EP1870485A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Metallisierung eines Bauteils
DE102016220246A1 (de) Keramische Hitzeschilde mit Infiltrationscoating
EP1670613A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtsystems
WO2007042392A1 (de) Trockene zusammensetzung, verwendung derer, schichtsystem und verfahren zur beschichtung
WO2013075858A1 (de) Modifizierte oberfläche um ein loch
EP1806430A1 (de) Keramische Schicht mit hoher Porosität, Verwendung dieser Schicht sowie ein Bauteil mit dieser Schicht
EP1508628A1 (de) Bauteil mit einer Maskierungsschicht und Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils
EP1510592B1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Bauteils und Bauteil
EP1808507A1 (de) Bauteil mit Beschichtung und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17740363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017740363

Country of ref document: EP

Effective date: 20181221