WO2017215856A1 - Verbindungsanordnung für eine querblattfeder, sowie querblattfeder und lagervorrichtung - Google Patents

Verbindungsanordnung für eine querblattfeder, sowie querblattfeder und lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017215856A1
WO2017215856A1 PCT/EP2017/061552 EP2017061552W WO2017215856A1 WO 2017215856 A1 WO2017215856 A1 WO 2017215856A1 EP 2017061552 W EP2017061552 W EP 2017061552W WO 2017215856 A1 WO2017215856 A1 WO 2017215856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leaf spring
transverse leaf
ribbing
bearing
connection arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/061552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias SCHRAMM
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP17723382.2A priority Critical patent/EP3471976A1/de
Priority to CN201780037126.8A priority patent/CN109311360A/zh
Priority to US16/309,671 priority patent/US20190126705A1/en
Publication of WO2017215856A1 publication Critical patent/WO2017215856A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • F16F1/368Leaf springs
    • F16F1/3683Attachments or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/114Steering column mounted sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/428Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement for a transverse leaf spring, with a transverse leaf spring formed from fiber-reinforced plastic and a bearing device which engages around the transverse leaf spring at a bearing point in a form-fitting manner.
  • the invention further relates to a transverse leaf spring formed from fiber-reinforced plastic and a bearing device for mounting or mounting a transverse leaf spring on a motor vehicle.
  • a transverse leaf spring formed from fiber composite material is from
  • the bar-like transverse leaf spring is in the region of a vehicle axle of a motor vehicle in
  • transverse leaf spring Essentially mounted in the vehicle transverse direction. At their vehicle wheels ends facing the transverse leaf spring is connected by means of so-called guide bearing with the wheel carriers or the like. In middle areas, the transverse leaf spring is connected by means of so-called central warehouse directly to the vehicle body or a subframe or the like.
  • FIG. 7 of DE 10 2015 218 055 A1 comprises two half shells which can be connected to one another and which engage in a form-fitting manner around the transverse leaf spring at the bearing point.
  • the transverse leaf spring has at the bearing point a local, encompassed by the half-shells thickening (see Fig. 6), which can slip out of the bearing device when a certain acting in the spring longitudinal direction lateral force (eg., In a lateral curb impact) from the storage device to a controlled To ensure failure.
  • a certain acting in the spring longitudinal direction lateral force eg., In a lateral curb impact
  • Thickenings of the transverse leaf spring at the central bearing points are produced during manufacture by the introduction of further, smaller fiber layers, which is complicated.
  • the invention is based on the object of specifying a connection arrangement for attaching or connecting a transverse leaf spring formed from fiber composite material or fiber-reinforced plastic, which achieves a controlled failure. allows and their components, especially the transverse leaf spring itself, can be produced easily or with little manufacturing effort.
  • connection arrangement according to the invention according to claim 1.
  • the invention also extends to a formed of fiber reinforced plastic transverse leaf spring and a bearing device or holding device, which are suitable for forming a connection arrangement according to the invention. Preferred developments and embodiments of the invention will become apparent for all subject matter of the dependent claims, the following description and the figures.
  • connection arrangement is characterized in that the transverse leaf spring has a ribbing on the at least one respective bearing point and the bearing device is formed with a notch or with notches into which the ribbing engages in a form-fitting manner.
  • a ribbing comprises a plurality of ribs or webs projecting from the surface of the transverse leaf spring and arranged in particular parallel to one another.
  • notches are internally formed on the bearing device recesses or grooves, which are formed and arranged so that a positive engagement of the ribs (similar to a tongue and groove connection) is made possible. That is, the ribs or ribs on the transverse leaf spring and the notches on the bearing device are designed to correspond.
  • the ribbing and the notches are formed so that a comb-like engagement is made possible.
  • the connection arrangement according to the invention can also be referred to as a fastening system.
  • the lateral forces transmitting positive engagement between the transverse leaf spring and the bearing device which is represented in the prior art by a complex thickening of the leaf spring geometry at the bearing point, according to the invention replaced by a ribbing, which engages in the notches on the bearing device (tongue and groove principle)
  • the ribbing (or its ribs) and the notches are formed transversely to the longitudinal direction (spring longitudinal direction) of the transverse leaf spring.
  • the ribs or webs of the ribbing break off and the transverse leaf spring slips longitudinally through the bearing device.
  • the ribbing (or its ribs) thus forms a predetermined breaking point, which ensures a controlled failure.
  • the ribbing is much easier to produce, in particular in comparison to the previous thickening, as explained below.
  • the transverse leaf spring is integrally formed with the ribbing, wherein the ribbing in particular only from the plastic matrix material (of the fiber composite material or fiber-reinforced plastic), so that the ribs or webs are thus free of reinforcing fibers.
  • a thermosetting resin is thus a purely thermosetting ribbing.
  • the ribs or webs are only locally on the surface of the transverse leaf spring. In the manufacture of the transverse leaf spring they can be molded directly in the tool (eg. An RTM tool) without any additional effort, without causing it to a
  • the ribbing can be formed only part of the area, for example. Only at the top and / or bottom of the transverse leaf spring. Preferably, however, it is provided that the ribbing is formed at the bearing point over the entire circumference of the transverse leaf spring.
  • the notches on the bearing device are each designed accordingly, so that the positive, in particular comb-like engagement is made possible.
  • the preferably formed from a metal bearing device may be formed so that the transverse leaf spring is stored directly therein.
  • an indirect Be provided storage including the bearing device, for example.
  • This bearing sleeve is, for example, an easily manufactured plastic injection-molded part, light-metal die-cast part or the like.
  • the claimed with the first independent claim transverse leaf spring is designed as a beam-like spring element and made of a fiber-reinforced plastic.
  • this transverse leaf spring is characterized in that the central bearing points (in the central region of the transverse leaf spring) are formed with ribs for the positive engagement in suitably designed bearing devices (central bearings).
  • the transverse leaf spring preferably has two such central bearing points.
  • the claimed with the second independent claim storage device for attaching a transverse leaf spring which is in particular a central warehouse device, has two interconnected half shells, which engage around the transverse leaf spring at the bearing point form fit.
  • the half shells are formed, for example, of metal.
  • at least one of the half-shells is formed on its (the transverse leaf spring facing) inner wall with notches into which the ribs formed on the transverse leaf spring can engage.
  • Fig. 1 shows in a perspective view of a transverse leaf spring for a motor vehicle.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a connection arrangement for the attachment of the transverse leaf spring of FIG. 1 on a motor vehicle.
  • FIG. 3 illustrates the controlled failure of the connector assembly of FIG. 2.
  • FIG. 4 shows, analogously to the representation in FIG. 2, a further possible embodiment of a connection arrangement.
  • Fig. 1 In the transverse leaf spring 100 shown in Fig. 1 is a
  • the transverse leaf spring 100 is mounted transversely to the direction of travel. The ends are connected by means of guide bearing 110 with the wheel carriers. In the middle region, the transverse leaf spring 100 is connected by means of central warehouse 120 with the vehicle body. The two central warehouse or central storage devices 120 are arranged symmetrically to the center of the transverse leaf spring 100.
  • GFRP fiber-reinforced plastic
  • Fig. 2 shows in a sectional view according to the indicated in Fig. 1 section line AA, the connection assembly on one of the central warehouse 120.
  • the central warehouse 120 forming bearing device has two interconnected half shells 121 and 122, which together form a holding device and the transverse leaf spring 100 at embrace the bearing with a positive fit.
  • the transverse leaf spring 100 reinforced with a plurality of fiber layers is formed with a ribbing 105 at the bearing point.
  • the individual ribs or webs of the ribbing 105 are free of reinforcing fibers and consist only of plastic matrix material, in particular a cured one
  • thermosetting resin pure resin
  • the bearing device 120 or its half shells 121 and 122 are formed with corresponding notches 125 into which the ribbing 105 engages in a comb, so that an undercut positive connection between the transverse leaf spring 100 and the bearing device 120 results at the bearing point. This can be done on the
  • the transverse leaf spring 100 can thus take, for example, also Rad Replacementsauf the.
  • the ribbing 105 on the transverse leaf spring 100 is formed (for example, by dimensioning the rib width and by the number, distribution and arrangement of the ribs) that their ribs when exceeding a defined lateral force F (eg. In a heavy curb impact) break or tear off and the transverse leaf spring 100 slips through the bearing device 120, as illustrated in Fig. 2 by means of arrow.
  • the ribbing 105 thus has an integrated breakage function to ensure a controlled failure.
  • ribbing 105 can be determined, for example, by calculation, simulation and / or experiment, taking into account the maximum transferable lateral force F.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the transverse leaf spring 100 is not encompassed directly by the half-shells 121 and 122 of the bearing device 120, but indirectly by means inserted bearing sleeve (or adapter) 124, in which also formed the notches 125 for receiving the ribbing 105 are.
  • the bearing sleeve 124 may be integrally formed or multi-piece and, for example. Be formed from a plastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung für eine Querblattfeder (100), mit einer aus faserverstärktem Kunststoff gebildeten Querblattfeder (100) und einer Lagervorrichtung (120), die die Querblattfeder (100) an einer Lagerstelle formschlüssig umgreift, wobei die Querblattfeder (100) an der Lagerstelle eine Verrippung (105) aufweist und die Lagervorrichtung (120) mit Kerben (125) ausgebildet ist, in die die Verrippung (105) formschlüssig eingreift. Die Erfindung betrifft ferner eine Querblattfeder (100) und eine Lagervorrichtung (120), die zur Bildung einer solchen Verbindungsanordnung geeignet sind.

Description

Verbindunqsanordnunq für eine Querblattfeder,
sowie Querblattfeder und Laaervorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung für eine Querblattfeder, mit einer aus faserverstärktem Kunststoff gebildeten Querblattfeder und einer Lagervorrichtung, die die Querblattfeder an einer Lagerstelle formschlüssig umgreift.
Die Erfindung betrifft ferner eine aus faserverstärktem Kunststoff gebildete Querblattfeder und eine Lagervorrichtung für die Befestigung bzw. Lagerung einer Querblattfeder an einem Kraftfahrzeug.
Eine aus Faserverbundwerkstoff gebildete Querblattfeder ist aus der
DE 10 2015 218 055 A1 derselben Anmelderin bekannt. Die balkenähnliche Querblattfeder wird im Bereich einer Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs im
Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung montiert. An ihren den Fahrzeugrädern zugewandten Enden wird die Querblattfeder mittels sogenannter Führungslager mit den Radträgern oder dergleichen verbunden. In mittleren Bereichen wird die Querblattfeder mittels sogenannter Zentrallager direkt mit dem Fahrzeugaufbau oder einem Hilfsrahmen oder dergleichen verbunden.
Die in Fig. 7 der DE 10 2015 218 055 A1 gezeigte Ausführungsform einer zentralen Lagervorrichtung umfasst zwei miteinander verbindbare Halbschalen, die die Querblattfeder an der Lagerstelle formschlüssig umgreifen. Die Querblattfeder weist an der Lagerstelle eine lokale, von den Halbschalen umgriffene Aufdickung auf (siehe Fig. 6), die bei Überschreiten einer bestimmten in Federlängsrichtung wirkenden Seitenkraft (bspw. bei einem seitlichen Bordstein-Aufprall) aus der Lagervorrichtung herausrutschen kann, um ein kontrolliertes Versagen zu gewährleisten. Die
Aufdickungen der Querblattfeder an den Zentrallagerstellen werden beim Herstellen durch das Einbringen weiterer, kleiner Faserlagen erzeugt, was aufwändig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungsanordnung für die Befestigung bzw. Anbindung einer aus Faserverbundwerkstoff bzw. faserverstärktem Kunststoff gebildeten Querblattfeder anzugeben, die ein kontrolliertes Versagen er- möglicht und deren Komponenten, insbesondere die Querblattfeder selbst, einfach bzw. mit wenig Fertigungsaufwand herstellbar sind.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung entsprechend dem Patentanspruch 1. Mit nebengeordneten Patentansprüchen erstreckt sich die Erfindung auch auf eine aus faserverstärktem Kunststoff gebildete Querblattfeder und auf eine Lagervorrichtung bzw. Halteeinrichtung, die zur Bildung einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung geeignet sind. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder an der wenigstens einen betreffenden Lagerstelle eine Verrippung aufweist und die Lagervorrichtung mit einer Verkerbung bzw. mit Kerben ausgebildet ist, in die die Verrippung formschlüssig eingreift.
Im Rahmen der Erfindung umfasst eine Verrippung mehrere von der Oberfläche der Querblattfeder abragende Rippen bzw. Stege, die insbesondere parallel zueinander angeordnet sind. Im Rahmen der Erfindung sind Kerben innenwandig an der Lagervorrichtung ausgebildete Vertiefungen bzw. Nuten, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass ein formschlüssiger Eingriff der Rippen (ähnlich einer Nut-Feder-Verbindung) ermöglicht wird. D. h., die Verrippung bzw. die Rippen an der Querblattfeder und die Kerben an der Lagervorrichtung sind übereinstimmend bzw. korrespondierend ausgebildet. Bevorzugt sind die Verrippung und die Kerben so ausgebildet, dass ein kammartiger Eingriff ermöglicht wird. Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung kann auch als Befestigungssystem bezeichnet werden.
Der Seitenkräfte übertragende Formschluss zwischen der Querblattfeder und der Lagervorrichtung, der gemäß Stand der Technik durch eine komplexe Aufdickung der Blattfedergeometrie an der Lagerstelle dargestellt wird, wird erfindungsgemäß durch eine Verrippung ersetzt, die in die Kerben an der Lagervorrichtung eingreift (Nut-Feder-Prinzip). Bevorzugt sind die Verrippung (bzw. deren Rippen) und die Kerben quer zur Längsrichtung (Federlängsrichtung) der Querblattfeder ausgebildet. Durch den Form- schluss können, wie bei der derzeitigen Lösung, in Federlängsrichtung wirkende Seitenkräfte aufgenommen, d. h. von der Querblattfeder auf die Lagervorrichtung und umgekehrt übertragen werden. Bei Überschreiten einer definierten Seitenkraft brechen die Rippen bzw. Stege der Verrippung ab und die Querblattfeder rutscht in Längsrichtung durch die Lagervorrichtung hindurch. Die Verrippung (bzw. deren Rippen) bildet also eine Sollbruchstelle, die ein kontrolliertes Versagen gewährleistet. Die Verrippung ist allerdings, insbesondere im Vergleich zur bisherigen Aufdickung, wesentlich einfacher herstellbar, wie nachfolgend erläutert.
Bevorzugt ist die Querblattfeder einstückig mit der Verrippung ausgebildet, wobei die Verrippung insbesondere nur aus dem Kunststoffmatrixmaterial (des Faserverbundwerkstoffs bzw. faserverstärkten Kunststoffs) besteht, so dass die Rippen bzw. Stege also frei von Verstärkungsfasern sind. Bei Verwendung eines duroplastischen Harzes handelt es sich also um eine rein duroplastische Verrippung. Die Rippen bzw. Stege befinden sich nur lokal an der Oberfläche der Querblattfeder. Bei der Herstellung der Querblattfeder können diese ohne zusätzlichen Aufwand direkt im Werkzeug (bspw. einem RTM-Werkzeug) abgeformt werden, ohne dass es dabei zu einem
ungünstigen Aufschwimmen von Fasern oder Faserlagen kommt. Das Einbringen zusätzlicher Faserlagen an der Lagerstelle ist nicht notwendig, was den
Herstellungsprozess, insbesondere den Preforming-Prozess, deutlich vereinfacht.
An der betreffenden Lagerstelle kann die Verrippung nur teilflächig, bspw. nur an der Oberseite und/oder der Unterseite der Querblattfeder, ausgebildet sein. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Verrippung an der Lagerstelle über den gesamten Umfang der Querblattfeder ausgebildet ist. Die Kerben an der Lagervorrichtung sind jeweils entsprechend ausgebildet, so dass der formschlüssige, insbesondere kammartige Eingriff ermöglicht wird.
Die vorzugsweise aus einem Metall gebildete Lagervorrichtung kann so ausgebildet sein, dass die Querblattfeder darin direkt gelagert wird. Alternativ kann eine indirekte Lagerung vorgesehen sein, wozu die Lagervorrichtung bspw. eine separate Lagerhülse aufweist, in der dann auch die Kerben ausgebildet sind. Bei dieser Lagerhülse handelt es sich bspw. um ein einfach herstellbares Kunststoffspritzgussteil, Leichtmetalldruckgussteil oder dergleichen.
Die mit dem ersten nebengeordneten Patentanspruch beanspruchte Querblattfeder ist als balkenähnliches Federelement ausgebildet und aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Erfindungsgemäß ist diese Querblattfeder dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrallagerstellen (im mittleren Bereich der Querblattfeder) mit Verrippungen für den formschlüssigen Eingriff in entsprechend ausgebildete Lagervorrichtungen (Zentrallager) ausgebildet sind. Bevorzugt weist die Querblattfeder zwei solche Zentrallagerstellen auf.
Die mit dem zweiten nebengeordneten Patentanspruch beanspruchte Lagervorrichtung für die Befestigung einer Querblattfeder, wobei es sich insbesondere um eine Zentrallagervorrichtung handelt, weist zwei miteinander verbindbaren Halbschalen auf, die die Querblattfeder an der Lagerstelle formschlüssig umgreifen. Die Halbschalen sind bspw. aus Metall gebildet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine der Halbschalen an ihrer (der Querblattfeder zugewandten) Innenwandung mit Kerben ausgebildet ist, in die die an der Querblattfeder ausgebildete Verrippung eingreifen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die in der Zeichnung gezeigten oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung weiterbilden.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einer Querblattfeder für ein Kraftfahrzeug.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine Verbindungsanordnung für die Befestigung der Querblattfeder aus Fig. 1 an einem Kraftfahrzeug. Fig. 3 veranschaulicht das kontrollierte Versagen an der Verbindungsanordnung aus Fig. 2.
Fig. 4 zeigt analog zur Darstellung in Fig. 2 eine weitere Ausführungsmöglichkeit einer Verbindungsanordnung.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Querblattfeder 100 handelt es sich um ein
balkenähnliches Federelement, das aus einem faserverstärkten Kunststoff (bspw. GFK) gebildet ist. Die Querblattfeder 100 wird quer zur Fahrtrichtung montiert. Die Enden werden mittels Führungslager 110 mit den Radträgern verbunden. Im mittleren Bereich wird die Querblattfeder 100 mittels Zentrallager 120 mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Die beiden Zentrallager bzw. Zentrallagervorrichtungen 120 sind symmetrisch zur Mitte der Querblattfeder 100 angeordnet.
Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung gemäß dem in Fig. 1 angedeuteten Schnittverlauf A-A die Verbindungsanordnung an einem der Zentrallager 120. Die das Zentrallager 120 bildende Lagervorrichtung weist zwei miteinander verbundene Halbschalen 121 und 122 auf, die zusammen eine Halteeinrichtung bilden und die Querblattfeder 100 an der Lagerstelle formschlüssig umgreifen. Die mit einer Vielzahl von Faserlagen (wie mit den Querlinien veranschaulicht) verstärkte Querblattfeder 100 ist an der Lagerstelle mit einer Verrippung 105 ausgebildet. Die einzelnen Rippen bzw. Stege der Verrippung 105 sind frei von Verstärkungsfasern und bestehen nur aus Kunststoffmatrixmaterial, insbesondere einem ausgehärteten
duroplastischen Harz (Reinharz). Die gezeigte Querschnittsgeometrie der einzelnen Rippen ist nur beispielhaft.
Die Lagervorrichtung 120 bzw. deren Halbschalen 121 und 122 sind mit korrespondierenden Kerben 125 ausgebildet, in die die Verrippung 105 kammartig eingreift, so dass sich an der Lagerstelle ein hinterschnittiger Formschluss zwischen der Querblattfeder 100 und der Lagervorrichtung 120 ergibt. Dadurch können an dem
Zentrallager 120 auch in Federlängsrichtung wirkende Seitenkräfte aufgenommen werden (selbiges gilt für das andere Zentrallager 120). Die Querblattfeder 100 kann damit bspw. auch Radführungsaufgaben übernehmen. Die Verrippung 105 an der Querblattfeder 100 ist so ausgebildet (bspw. durch Dimensionierung der Rippenbreite sowie durch Anzahl, Verteilung und Anordnung der Rippen), dass deren Rippen bei Überschreiten einer definierten Seitenkraft F (bspw. bei einem starken Bordstein-Aufprall) brechen bzw. abreißen und die Querblattfeder 100 durch die Lagervorrichtung 120 hindurchrutscht, wie in Fig. 2 mittels Pfeil veranschaulicht. Die Verrippung 105 hat also eine integrierte Sollbruchfunktion, um ein kontrolliertes Versagen zu gewährleisten. Hierbei macht man sich gezielt auch die Eigenschaft zunutze, dass Reinharzbereiche (d. h. Matrixmaterial ohne Verstärkungsfasern) eines Faserverbundmaterials deutlich weniger Kraft bzw. Last aufnehmen können als Verbundbereiche. Die optimale Gestaltung der Verrippung 105 kann unter Berücksichtigung der maximal übertragbaren Seitenkraft F bspw. durch Berechnung, Simulation und/oder Versuch ermittelt werden.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Querblattfeder 100 nicht direkt von den Halbschalen 121 und 122 der Lagervorrichtung 120 umgriffen ist, sondern indirekt mittels eingesetzter Lagerhülse (bzw. Adapter) 124, in der auch die Kerben 125 zur Aufnahme der Verrippung 105 ausgebildet sind. Die Lagerhülse 124 kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet und bspw. auch aus einem Kunststoff material gebildet sein.
Bezuaszeichen
100 Querblattfeder
105 Verrippung
1 10 Führungslager
120 Zentrallager
121 Halbschale
122 Halbschale
124 Lagerhülse, Adapter
125 Kerben
F Seitenkraft

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungsanordnung für eine Querblattfeder (100), mit einer aus faserverstärktem Kunststoff gebildeten Querblattfeder (100) und einer Lagervorrichtung (120), die die Querblattfeder (100) an einer Lagerstelle formschlüssig umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder (100) an der Lagerstelle eine Verrippung (105) aufweist und die Lagervorrichtung (120) mit Kerben (125) ausgebildet ist, in die die Verrippung (105) formschlüssig eingreift.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verrippung (105) und die Kerben (125) quer zur Längsrichtung der Querblattfeder (100) ausgebildet sind.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verrippung (105) an der Querblattfeder (100) und den Kerben (125) an der Lagervorrichtung (120) ein kammartiger Eingriff besteht.
4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querblattfeder (100) einstückig mit der Verrippung (105) ausgebildet ist, wobei die Verrippung (105) nur aus dem Kunststoffmatrixmaterial des faserverstärkten Kunststoffs gebildet ist.
5. Verbindungsanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrippung (105) an der Lagerstelle nur teilflächig ausgebildet ist.
6. Verbindungsanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrippung (105) an der Lagerstelle über den gesamten Umfang ausgebildet ist.
7. Verbindungsanordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (120) eine separate Lagerhülse (124) aufweist, in der die Kerben (125) ausgebildet sind.
8. Querblattfeder (100) für ein Kraftfahrzeug, die als balkenähnliches Federelement ausgebildet und aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass deren Zentrallagerstellen mit Verrippungen (105) für den formschlüssigen Eingriff in entsprechend ausgebildete Lagervorrichtungen (120) ausgebildet sind.
9. Lagervorrichtung (120), insbesondere Zentrallagervorrichtung, für die Befestigung einer Querblattfeder (100) an einem Kraftfahrzeug, mit zwei miteinander verbindbaren Halbschalen (121 , 122), die die Querblattfeder (100) an der Lagerstelle formschlüssig umgreifen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Halbschalen (121 , 122) an ihrer Innenwandung mit Kerben (125) ausgebildet ist.
PCT/EP2017/061552 2016-06-17 2017-05-15 Verbindungsanordnung für eine querblattfeder, sowie querblattfeder und lagervorrichtung WO2017215856A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17723382.2A EP3471976A1 (de) 2016-06-17 2017-05-15 Verbindungsanordnung für eine querblattfeder, sowie querblattfeder und lagervorrichtung
CN201780037126.8A CN109311360A (zh) 2016-06-17 2017-05-15 用于横向板簧的连接装置以及横向板簧和支承设备
US16/309,671 US20190126705A1 (en) 2016-06-17 2017-05-15 Connection arrangement for a transverse leaf spring, and transverse leaf spring and bearing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210888.3 2016-06-17
DE102016210888.3A DE102016210888A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Verbindungsanordnung für eine Querblattfeder, sowie Querblattfeder und Lagervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017215856A1 true WO2017215856A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=58707562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/061552 WO2017215856A1 (de) 2016-06-17 2017-05-15 Verbindungsanordnung für eine querblattfeder, sowie querblattfeder und lagervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190126705A1 (de)
EP (1) EP3471976A1 (de)
CN (1) CN109311360A (de)
DE (1) DE102016210888A1 (de)
WO (1) WO2017215856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230011251A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Suspension for vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019132358A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 Muhr Und Bender Kg Blattfederanordnung für ein kraftfahrzeug und fahrzeugachse eines fahrzeugs
KR20230082424A (ko) * 2021-12-01 2023-06-08 현대자동차주식회사 차량용 현가 스프링 장치 및 이를 구비하는 차량용 현가 시스템

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763438A2 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer radführenden Blattfeder
DE102009028895A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Lagervorrichtung einer Querblattfeder
WO2011104682A1 (fr) * 2010-02-26 2011-09-01 Hutchinson Suspension de roue de vehicule a ressort a lame transversale
DE102014213735A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Querblattfeder
DE102015218055A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlage und Verfahren zum Erkennen und Begrenzen der Energie eines Störlichtbogens in einem Einschub eines Schaltschranks einer entsprechenden Schaltanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969633A (en) * 1983-10-19 1990-11-13 A. O. Smith Corporation Molded fiber reinforced plastic leaf spring
DE3415125A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Blattfeder, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, aus faserverbundwerkstoff
US4611793A (en) * 1984-06-21 1986-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leaf spring assembly for wheel suspension
US4598900A (en) * 1984-06-25 1986-07-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha FRP leaf spring suspension
US6189904B1 (en) * 1998-10-16 2001-02-20 General Motors Corporation Vehicle wheel suspension with transverse leaf spring and mounts providing a high roll ratio
DE102005054376A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-24 Ifc Composite Gmbh Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102009028896A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Lagervorrichtung einer Querblattfeder
DE102009028893A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Lagervorrichtung einer im Bereich einer Fahrzeugachse eines Fahrzeuges montierbaren Querblattfeder
DE102009028899A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Lagervorrichtung für eine Querblattfeder, die im Bereich einer Fahrzeugachse eines Fahrzeuges montierbar ist
DE102010060093B4 (de) * 2010-10-20 2013-11-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102012012652A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug
DE102013217113B3 (de) * 2013-08-28 2015-03-19 Ford Global Technologies, Llc Blattfederlager sowie Fahrzeugradaufhängung für ein Fahrzeug mit Querblattfeder
DE102013218055A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Lagervorrichtung einer Querblattfeder, die im Bereich einer Fahrzeugachse eines Fahrzeuges montierbar ist

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763438A2 (de) * 1995-09-13 1997-03-19 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer radführenden Blattfeder
DE102009028895A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Lagervorrichtung einer Querblattfeder
WO2011104682A1 (fr) * 2010-02-26 2011-09-01 Hutchinson Suspension de roue de vehicule a ressort a lame transversale
DE102014213735A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Querblattfeder
DE102015218055A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlage und Verfahren zum Erkennen und Begrenzen der Energie eines Störlichtbogens in einem Einschub eines Schaltschranks einer entsprechenden Schaltanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230011251A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Suspension for vehicle
US11660923B2 (en) * 2021-07-07 2023-05-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Suspension for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3471976A1 (de) 2019-04-24
DE102016210888A1 (de) 2017-12-21
CN109311360A (zh) 2019-02-05
US20190126705A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077336A1 (de) Radaufhängungselement, umfassend zumindest eine Tragstruktur und einen Lenker
EP2527231A2 (de) Achsträger aus Faserwerkstoff verstärktem Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE102018208282A1 (de) Fahrwerklenker für ein Kraftfahrzeug
DE102016211213A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
WO2017215856A1 (de) Verbindungsanordnung für eine querblattfeder, sowie querblattfeder und lagervorrichtung
DE102017131180A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem eingespritzten Trägerring
DE102016207765A1 (de) Tragstruktur
WO2009010053A1 (de) Hybridlenker für ein fahrzeug
DE102010045301A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102018208298B4 (de) Koppelstange, Radaufhängung und Verfahren zur Herstellung einer Koppelstange
EP3692275B1 (de) Schneckenrad für ein schneckenradgetriebe einer kraftfahrzeuglenkung aus faserverstärktem kunststoff mit gezielter orientierung der fasern
WO2017174270A1 (de) Drehstabfeder
EP2871385A1 (de) Achslenker für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102016211211A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102017211625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102012105154A1 (de) Hilfsrahmen
DE102012018554B3 (de) Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
EP3550171A1 (de) Blattfedereinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen einer solchen blattfedereinrichtung
DE102016223321B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers, sowie Lenker und Radaufhängung
DE102017131173A1 (de) Schneckenrad für ein Schneckenradgetriebe einer Kraftfahrzeuglenkung mit einem zwischen einer Nabe und einem Zahnkranz eingespritzten Trägerring
DE102017200517B3 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102016218302A1 (de) Lagereinrichtung für eine Blattfederanordnung einer Radaufhängung
DE102010049429A1 (de) Fußhebelwerk für ein Fahrzeug
WO2011110248A1 (de) Lager für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17723382

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017723382

Country of ref document: EP

Effective date: 20190117