WO2017207708A1 - Warenbestandsverwaltungssystem - Google Patents

Warenbestandsverwaltungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017207708A1
WO2017207708A1 PCT/EP2017/063354 EP2017063354W WO2017207708A1 WO 2017207708 A1 WO2017207708 A1 WO 2017207708A1 EP 2017063354 W EP2017063354 W EP 2017063354W WO 2017207708 A1 WO2017207708 A1 WO 2017207708A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
goods
elements
filling
devices
commodity
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/063354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hohl
Original Assignee
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Würth GmbH & Co. KG filed Critical Adolf Würth GmbH & Co. KG
Priority to EP17729068.1A priority Critical patent/EP3465571A1/de
Publication of WO2017207708A1 publication Critical patent/WO2017207708A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders

Definitions

  • the invention relates to an inventory management system, a method for managing an inventory, a computer-readable storage medium and a software program.
  • Such inventories are conventionally managed computer-aided. Decentralized people control the inventories and order goods locally if necessary. This process is sluggish, time-consuming, labor-intensive and requires many decentralized resources due to the local processing of individual inventories.
  • DE 10 2013 222 263 AI discloses an inventory management system comprising a plurality of commodity items to be filled
  • Filling devices a plurality of commodity elements in and / or at the filling devices, the filling devices and / or commodity elements associated detector means for detecting indicative of the filling state of at least a part of the filling devices with the commodity elements sensor data, and a control device.
  • each of the product group adapted sensors are combined via an evaluation unit with a data bus and transmitted by mobile phone.
  • WO 2005/088494 AI discloses a storage system.
  • the storage system with at least one receptacle for goods to be stored, a Communication network and a computing unit for deriving inventory data is equipped with a designed as a sensor line or sensor matrix gravimetric sensor unit for detecting the goods.
  • DE 10 2012 222 703 A1 discloses a method for using a household goods inventory stored in a central store, the method having at least the following steps: determining a position of a mobile communication terminal and automatically carrying out at least one action by the communication terminal, if determined by the position determination that is the mobile
  • Communication terminal is located in the area of a relevant for the inventory location.
  • DE 10 2006 018 836 A1 discloses a system and a method for estimating object inventories, wherein the system consists of at least one sensor for detecting electromagnetic radiation and for generating image sequences, at least one memory unit and at least one unit for analyzing the sensor signal.
  • an inventory management system comprising a plurality of filling devices to be filled with commodity elements and a plurality of commodity management devices, each of which is associated exclusively with a combination of at least one kind of commodity elements and at least one associated one of the filling devices, and of each of which is a user interface through which a user is enabled to manage the at least one type of associated commodity item with respect to the at least one associated one of the filling means, and one Communication device for communicating with a central control device, wherein the inventory management system further comprises the central control device, which upon receipt of a corresponding communication message from one of the communication means for triggering an order of the at least one type of associated
  • a method for managing a stock in a plurality of filled and / or filled with goods elements by means of a plurality of goods management devices, each of which
  • Goods management device are communicated to a central control device, and an order of associated commodity elements is triggered specifically for the at least one associated with the filling devices on receipt of a corresponding communication message from the communication device by the central control device.
  • Embodiment of the present invention a program for managing inventory in a plurality of filled and / or filled with goods elements filling devices stored, which program, if it is executed by one or more processors, performs the method steps described above.
  • a software program (for example, formed by one or more
  • present invention for managing a stock of goods in a plurality of filled with goods elements and / or to be filled filling devices, has the above-described method steps (or performs this or controls these) when it is from one or more processors of the
  • Control device is executed.
  • Embodiments of the present invention can be realized both by means of a computer program, that is to say a software, and by means of one or more special electrical circuits, that is to say in hardware, or in any hybrid form, that is to say by means of software components and hardware components.
  • Such a stock management system may optionally include the recorded stock and / or information derived therefrom of an operator
  • the term "commodity element” is understood to mean, in particular, a manageable or tradable physical body which, together with many other commodity elements, forms the inventory which is subject to constant change
  • Goods elements are in particular technical articles or components, such as tool components (for example, hammer,
  • Screwdrivers, etc. or consumable components (for example, screws, nails, dowels, etc.).
  • An inventory of such commodity elements may be subject to change in the context of an exemplary embodiment, in particular with regard to the quantity of commodity elements in individual or all filling devices and / or also the type or type of Goods elements. This means that new commodity elements (such as existing or not yet available) can be added to the inventory and / or existing commodity elements can be removed from the inventory.
  • type or type of merchandise item are suitcase contents, machine components, the contents of a suitcase, tool inserts, canisters, cans, bottles, cartridges, tubes and / or drawer contents.
  • the term "filling device” is understood to mean, in particular, a receiving device on and / or in which goods elements are received or can be received in the intended manner.
  • Filling device may be assigned to a specific filling a defined number of occupancy slots, each of which may be designed to hold one or a certain amount of commodity elements of the given type. It is possible that a filling device only for
  • Formed goods elements for example, if the filling device has different types of compartments, each type is shaped and dimensioned, that, for example, a very specially shaped and dimensioned goods packaging or goods even in the respective
  • Compartment of the respective type can be accommodated).
  • An example of this is a toolbox with preformed and different ones
  • Detector device in particular a device for detecting the
  • the detector device can physically with a
  • the detector device can be set up to detect at least one parameter which is responsible for the
  • Presence or absence of one or more commodity elements in an associated fetching device is determined
  • Sensor information qualitative data for example, goods available: yes / no
  • quantitative data number of commodity elements on and / or in a particular Be Sheli worn or a level
  • Detector device can be designed for acquiring measured data (for example a weight of merchandise elements with and / or without a fixture).
  • the detector means may also draw a conclusion from the acquisition data, for example by processing the acquisition data, such as determining a quantity of the commodity elements (e.g., determining a number (e.g., number of screws in a carton) or quantity (e.g., volume a liquid in a container) of
  • sensor data is understood to mean, in particular, machine-evaluable data which is stored along a
  • Goods management device or within the goods management device can be transmitted.
  • This transmission can be wired or wireless.
  • the data may be transmitted as electrical signals or optical signals or radio frequency signals.
  • control device is understood to mean, in particular, a device with a processor resource which is set up for-in particular program-technical-processing of data based on predetermined algorithms and based on this
  • the processor resource may be unidirectionally or preferably bi-directionally communicably coupled to a data storage resource of the controller for reading in and / or storing data therefrom.
  • the controller may, for example, be configured as a computer or processor or as a plurality of cooperating computers or processors (which may be spatially contiguous or spatially separated).
  • Goods management device may, for example, at the associated
  • a user To manage merchandise items (for example, a box of screws) on the associated filling device (for example a goods shelf), a user only needs to query the current inventory via the user interface and can then also via the user interface
  • Communication interface of the respective commodity management device via a communication network (for example, a
  • wired network or a wireless network can communicate with a central control device, which then initiates everything else with regard to the processing of the order.
  • a central control device which then initiates everything else with regard to the processing of the order.
  • Goods management device which excludes misallocations.
  • a manual scanning and the like by a user which is conventionally prone to error and in larger goods systems for a user simply unmanageable, is therefore dispensable according to the invention.
  • the time required for a user to manage even the most complex warehouses is very low, since the user only has to match the individual ones
  • Goods management devices for managing only exactly a combination of exactly one kind of commodity elements and exactly one associated filling device to be formed.
  • a goods management device can only and exclusively be responsible for managing M8 screws in the goods shelf XY.
  • this receiving filling device can be provided for a user very intuitive a simple control panel on which the user, for example, by simply pressing a "plus-minus field" the special kind of element in desired amount especially for this
  • each of the commodity management devices may be used to manage a plurality of
  • Goods management device with a selection means for selecting a currently to be managed commodity type-filler pair before the actual management process be equipped.
  • Goods management devices are specifically arranged on (for example, or even attached to) the exact filling device associated with the respective goods management device. Then, by spatially assigning a commodity management device to a commodity type-filler pair, a particularly erroneous for a user is robust
  • the central controller may have a higher level of functionality than a respective one of the merchandise management devices.
  • the central controller may be referred to as
  • Goods management devices can be configured as slaves is then extremely moderate.
  • Communication device with the user interface to be integrated in a common housing.
  • the communication device and the user interface may be integrated in different housings. If the communication device in a common housing with the
  • a user needs to handle only a single module to reliably manage the associated commodity elements. If the communication device and the user interface are integrated in different housings, they can be coupled together (for example by a cable connection) and then jointly perform the described function.
  • the user interface may include an electronic display (eg, an LCD display) that displays to a user which merchandise item or merchandise items is or will be managed by the associated merchandise management device. This allows the user to determine at a glance if the present
  • Goods management device is the right one to a desired
  • Filling device to display indicative information (for example, a
  • User interface configured to allow a user reordering respective commodity elements by operating the user interface.
  • a user can check the number of
  • User interface be set up to display a user a current status of a re-order already made of respective commodity elements. For example, if a user has already initiated an unfinished order process in the past and / or an inventory is still lower than an operator of a respective merchandise management device desires, the operator can see at a glance whether the order is still in an early stage or is already at an advanced stage. The user can then easily estimate whether the remaining commodity elements of the filling device are sufficient for an anticipated need or not. Optionally, an express order, a reminder message or the like can be triggered.
  • Goods management devices comprise a detector interface for coupling to a detector device for detecting a filling state of at least part of the filling devices with the goods elements
  • Such a detector interface is, for example, wireless or wired communication with a detector unit which is external to the module in such an embodiment
  • the detector device may then be fixedly attached to the filling device (for example in the form of an RFID reader, a weight sensor, an optical camera, etc.).
  • the filling device for example in the form of an RFID reader, a weight sensor, an optical camera, etc.
  • a particularly advantageously designed as a mobile module goods management device can then be conveniently coupled with such a detector device communication.
  • the goods management device can be activated by simply plugging in or connecting to a detector device for operation with a detector device associated with a particular filling device.
  • a respective one of the commodity management devices may include detecting means for detecting a filling state of at least a part of the
  • the detector device is part of the goods management device.
  • the user does not have to Make coupling between the merchandise management device and the detector device before connecting a merchandise management device for management with a filling device. The operation of such
  • Goods management device with integrated detector device is therefore associated with a user with very little effort and with particularly low error rate.
  • Goods management device may be provided.
  • Goods management devices have a fastening device for fastening to a respective one of the filling devices.
  • This may be for example a hook, a plug-in element, a provision for a screw fastening or for a magnetic fastening, etc.
  • Goods management devices be designed as a mobile unit or portable device.
  • the commodity management device By providing the commodity management device as a mobile unit or portable device, it can be portable and thus made convenient for a user to move from one place to another to perform various administrative tasks.
  • a user may take a commodity management device to a construction site and attach it to a mobile filling device (eg, a tool or building material suitcase, a corresponding cart, or the like). Tilted during an assembly process inventory of certain commodity elements in such a mobile tool and / or
  • a user can trigger the order in the manner described above on the way, which then arrives very soon. A user does not have to wait until he is back in a company to then trigger a purchase order in a conventional manner.
  • a mobile unit or mobile device for example, in each spatial dimension have a length of at most 15 cm, in particular of at most 10 cm and / or may, for example, an intrinsic volume of at most 1 l, in particular of at most 200 ml have.
  • Goods management devices can be conveniently carried by a user.
  • a respective one of the commodity management devices may be configured such that the at least one type of commodity associated with the respective commodity management device
  • Goods elements and / or filling device is reprogrammable.
  • a reprogrammability is understood to mean that a particular merchandise management device is initially used for a first purpose (for example, the administration of a first number of merchandise elements at a first filling device at a first location) and later for another purpose (for example Management of a different number of second commodity elements at a second filling device at a second location).
  • the associated flexibility keeps the complexity of the entire inventory management system low.
  • a respective one of the commodity management devices may be battery powered.
  • the goods management device is independent of a power grid and can therefore be transported to any location and used directly. This allows the flexibility of operation of the
  • a respective one of the commodity management devices may be configured to manage at least one type of associated commodity elements at least one conjugate commodity element.
  • a respective one of the commodity management devices may be configured to automatically manage the at least one conjugate commodity element upon administration of the at least one type of associated commodity elements by a user via the user interface based on the
  • Management of the at least one type of associated commodity elements to be managed by the user For example, a
  • Management processes can be managed in a similar way. For example, in the case of an ordering operation of the screws, the goods management device can easily initiate the ordering process of the dowels as well. If necessary, a user can confirm such
  • conjugated commodity elements or commodity types for example by pressing a button.
  • Filling devices are selected from a group consisting of a goods shelf, a goods cabinet, a goods drawer, a
  • Bulk goods container a goods box, a delivery vehicle, a
  • a secondary warehouse or a specific branch (for example, a company or a distribution network) can also be run as a filling device.
  • a secondary warehouse or a specific branch for example, a company or a distribution network
  • filling devices can also be run as a filling device.
  • Filling devices that are subject to continuous changes of location, such as tool carts, goods cases of Field service employees, etc.
  • the individual filling devices can be autonomously operable, that is, operated independently of other filling devices or goods elements and thus used in any combination with other filling devices and / or goods elements. Then only a communication between the controller and the
  • Filling devices to integrate into the inventory management system it is possible that goods management devices and control device automatically recognize each other to one
  • Goods elements are selected from a group consisting of unpacked goods elements, packaged commodity elements, bulk material, fluid, a canister, a box, a box, a workshop car equipment, a
  • the merchandise items may be communicably configured with associated merchandise management devices and / or communicable with the controller for their inventory to be continually monitored.
  • Detector devices are selected from a group, which consists of at least one optical detection device for detecting optical data of at least one commodity element and / or to be filled with one or more commodity elements Kompartments a respective
  • a weight detection device for detecting a weight of at least one commodity element and / or in a one or more commodity elements to be filled compartment of a respective
  • an electrical sensor for detecting one of a Filling state dependent electrical parameter of at least one
  • Printer detection device for detecting a pressure of at least one
  • a scanner for detecting scan data of one or more in a respective
  • An optical detection device may, for example, be a camera which takes an image of a filling device and, for example using image recognition methods, searches the recorded image for commodity elements recorded on the filling device.
  • the optical detection device can also be a light barrier which is connected to a
  • Filling device may be provided at each location of a possible storage of a commodity element and based on a Lichtauerensignal the
  • Such an optical detection device can also be designed as a (in particular one-dimensional or two-dimensional) bar code scanner or the like, which can run off the goods elements stored on a filling device and identify them by means of scanning.
  • Weight detection device may be provided according to an embodiment, for example, at the bottom of a bulk container to determine the weight of the bulk material and with knowledge of the weight or the
  • the average weight of a bulk material element can determine the number of commodity elements currently present in the corresponding filling device.
  • the weight detecting device may also be a weighing device, which is spatially resolved at individual compartments or
  • Receiving spaces of a filling determines whether a respective
  • Compartment is occupied by a commodity element or not.
  • the assignment with a correct, that is expected, commodity element of a well-known Weight can be determined spatially resolved.
  • a weight detection can be realized by bending beam sensors, which can be attached to individual positions or compartments of a filling device, for example in the form of a matrix.
  • Detector device may, for example piezoelectric or by a
  • Such a printer detection device may for example be designed similar to a touchpad. Accordingly, it is also possible, the detector devices as paired
  • Detector devices with a component on a fabric element and a correspondingly configured other component on a filling element receiving the goods element to design. For example, a
  • Transponder for example, an RFID tag to be mounted on a merchandise element and an RFID tag reader on the filling.
  • a magnetic label may be attached to a commodity element and a corresponding magnetic field detector to the filling device.
  • At least part of the detector devices may be formed as a planar sensor, in particular as a sensor plate or sensor foil, which is shaped and dimensioned to match a fabric element or a part thereof and / or to a fabric receiving surface of an associated filling device or a part thereof and formed at rest of at least one commodity element on the planar sensor to generate corresponding sensor data.
  • a planar sensor can be tailored to a geometry of the filling device and can, for example, just cover a storage area for goods elements.
  • planar sensor is configured as a sensor foil, flexible cutting of the sensor foil to the available dimension is also possible
  • the sensor foil can be flexible or elastic to be able to adapt to a surface topology of the goods receiving surface of a filling.
  • the planar sensor may have a plurality of sensor elements arranged thereon at and / or therein and / or thereon, with which
  • the individual sensor elements can be arranged next to one another, arranged annularly around one another, or arranged in rows and columns, that is to say in the form of a matrix.
  • the individual sensor elements can be arranged next to one another, arranged annularly around one another, or arranged in rows and columns, that is to say in the form of a matrix.
  • Inventory to be removed commodity element is removed from the filling device.
  • a piezoelectric sensor element is based on the fact that piezoelectric materials emit as sensor element an electrical signal that is indicative of a pressure exerted by the weight of a commodity element pressure.
  • capacitive sensor elements by the weight of a commodity element, a change in the distance between two
  • Capacitor plate causes, so that the presence of a commodity element is capacitively detectable.
  • a capacitive sensing element may also measure the change in a stray field as indicated by the presence or absence of stray field
  • the measuring principle of ohmic sensor elements is based, for example, on a change in the value of the ohmic resistance when a commodity element is added or removed. For example, by applying pressure through a commodity element, an ohmic sensor resistance can be achieved be influenced characteristically.
  • other types of sensor elements are possible, for example an arrangement of pressure bars for spatially resolved detection of the presence of commodity elements, and optionally for determining their weight.
  • Figure 1 shows an inventory management system according to a
  • Figure 2 shows several views of a commodity management device according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a device attached to a filling device
  • FIG. 4 shows filling devices together with them
  • FIG. 5 shows a filling device together with one on one
  • Weight detection based detector device and an associated
  • a mobile order unit which is also referred to as a commodity management device, certain commodity elements and associated
  • Filling devices can be assigned and over which a user in easier From a decentralized position, a reordering of the assigned
  • the ordering of commodity elements can by means of such
  • Goods management device regardless of storage location and use, so everywhere triggered. This can, for example, from any location (for example, a company, a workshop, in a vehicle (for example, a service and / or workshop vehicle), on a ship or on
  • a commodity management device may also function independently of the commodity element itself.
  • the commodity management device can be programmed on commodity elements or types of commodity elements, for example via an electronic label.
  • the goods management device can transmit, for example via radio, the order information (for example type of goods element, quantity, etc.) to a communication device (for example by means of mobile radio, WLAN, etc.) or such
  • the communication device of a respective commodity management device may be provided with a central
  • Control device (which may be assigned to a supplier, for example) communicate.
  • a user may, for example, via a switch, a push button, a touch screen, etc. of the goods management device the
  • Goods management devices and / or deposit at the central control device may assign corresponding permissions to a particular user in connection with a goods management, for example, restrictions on the order of certain goods and / or quantities of goods and / or only up to a certain amount of money.
  • a goods management device and / or the central control device Before tripping an order can then be checked by the goods management device and / or the central control device, if the ordering user is entitled to order in view of his profile.
  • the identification of such a user can, for example, by at the
  • Goods management device to be entered password or a
  • Personal identification sensor for example, fingerprint sensor
  • fingerprint sensor for example, fingerprint sensor
  • the goods management device can via a signal input (for example by means of a plug), for example, with sensory
  • Identification devices for example, optically, via weight, piezoelectricity, etc. are connected.
  • the commodity management device or order unit can also determine the filling state of a filling device with commodity elements (for example on a shelf, in a drawer, in a box, in a suitcase or in any other type of storage).
  • the goods management device may also serve to automate an internal supply of assembly workstations, service vehicles, work crews, construction sites, etc. One operated by a user
  • Order button notifies the need (and, for example, a responsible resource).
  • Cost center to an internal material issue (for example, a warehouse) from which the individual stations can be served. This serves the
  • a commodity management device according to an exemplary
  • Embodiment of the invention can be provided with a label field (for example with a paper label or with an electronic display).
  • a label field for example with a paper label or with an electronic display.
  • an equipment with a label field for example with a paper label or with an electronic display.
  • such an electronic label can be centrally controlled (for example, with regard to changes, for example, commodity item, price, other data).
  • the commodity management device may further include one or more
  • Contain push buttons It can be used to trigger functions such as ordering, to set and / or change quantities (ie to increase or decrease them), to cancel an order, etc., in a user-friendly way.
  • the commodity management device may optionally include a
  • Have terminal block This allows the connection of additional functionality, such as automatic detection of levels. Detecting devices for, for example, weight, visual recognition, volume, etc. can be connected to the goods management device by means of such a connection strip. This has the advantage that the goods management device or mobile order unit can be used universally for different processes. Depending on the desired functionality, a goods management device can be retrofitted to provide additional functionality.
  • the commodity management device may further comprise an optical
  • Display device such as a light emitting diode (LED) have.
  • LED light emitting diode
  • This can be used, for example, in addition to the electronic label to indicate additional states (such as goods ordered, goods item not ordered, ordered goods on the way, etc.).
  • This can be intuitively displayed, for example, via an appropriate coloring of the light.
  • the merchandise management device may be a clip bar
  • FIG. 1 shows an inventory management system 100 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • Inventory management system 100 has a
  • Goods management devices 120 are quite specific and exclusive of one type or are specifically and exclusively associated with multiple types of merchandise items 105-107 or items for inclusion in and / or at particular fillers 101-103 associated exclusively with the respective types of merchandise items 105-107 , Only these assigned
  • Goods elements 105 to 107 are specifically of the corresponding
  • Goods management device 120 manages or can be managed by a user by means of the corresponding commodity management device 120.
  • each logical pair of a kind of commodity elements 105 to 107 and a filling device 101 to 103 accommodating the same can be assigned exactly one commodity management device 120 which (in particular
  • a commodity management device 120 for exclusively managing a special type of screw (as a
  • Goods elements 105 to 107 and fillers 101 to 103 may thus be managed by a plurality of commodity management devices 120.
  • a respective goods management device 120 may be attached to or arranged thereon at a filling management device 101 to 103 associated with goods management.
  • Each of the commodity management devices 120 has a unidirectional or preferably bidirectional user interface 122 via which
  • Goods management devices 120 a communication device 124 for Communicating with a remote central controller 130, for
  • Example a server The controller 130 centrally manages a plurality of commodity management devices 120 communicably coupled thereto. Upon receipt of a corresponding communication message from one of the communication devices 124, the central control device 130 may initiate an order of the at least one kind of associated commodity elements 105-107 and the ordered commodity elements 105-107 supply to the associated filling device 101 to 103. The modalities of this order may be provided by the centralized warehouse management device 120
  • Control device 130 are transmitted by this communication message.
  • central controller 130 requires a high level of hardware and software engineering functionality, whereas the commodity management devices 120 require a relatively low level of hardware and software functionality
  • the central controller 130 is more powerful in terms of hardware (ie processor resources, memory resources, etc.) and / or software (that is, the complexity of the executed program logic) than any of the commodity management devices 120.
  • a relatively complex central intelligence can do a variety control relatively simple and inexpensive electronic dummies, which leads to a total of low hardware and software technical complexity of the overall system.
  • FIG 1 shows an embodiment in which the
  • Communication device 124 is integrated with the user interface 122 in a common housing 126, i. both part of a single mobile order unit (see reference numeral 115).
  • FIG. 1 also shows another embodiment, in which the communication device 124 and the
  • User interface 122 in different housings 126, 128 are integrated or formed as separate devices (see reference numeral 113). Then the actual portable device is very lightweight and simple and communicates for example, wirelessly with the externally provided
  • Inventory management system 100 described in more detail. The shown
  • Goods management device 120 may be referred to and operated as a dash button, which may, for example, be associated with a filling device 101 to 103, such as a vending machine, a storage rack, or the like.
  • detector devices 109 to 111 may be part of or be operatively coupled to the merchandise management device 120.
  • Such detector devices 109 to 111 may be, for example, RFID readers, bar code scanners, weight sensors or the like.
  • User interface 122 may provide a corresponding communication message over a first communication link 170 to the one external to the housing 126 of the merchandise management device 120
  • Communication can take place, for example, via cable or an internal radio network (for example at a frequency of 900 Hz).
  • the module external here
  • Communication device 124 may be configured, for example, as a transmitter.
  • Communication device 124 (for example via LAN, WLAN or a
  • Merchandise management devices 120 distributes managed merchandise elements 105 to 107. On the part of the central control device 130, the one triggered by the user via the respective goods management device 120
  • Communication link 196) between the central controller 130 and downstream entities eg, a logistics unit 176 (on which, for example, an SAP system is running), an online vending machine 178, etc.
  • the goods delivery process may then be initiated and completed.
  • Reference numeral 190 indicates a boundary between an ordering entity 192 and the replenishing entity 194 in FIG.
  • the module-external communication device 124 which may be designed as a transmitter box, may have, for example, an IP address. It can be a unidirectional connection entity.
  • Communication device 124 may be addressed by central controller 130, for example, to check an online status or
  • the communication device 124 can also take over data management tasks and in this case make an automatic configuration of the hardware with software. In this way, a simple replacement of defective hardware is possible. Also, a storage bin assignment to articles can be made in this way. Also, a selective deactivation of individual filling devices 101 to 103 is possible.
  • the communication device 124 can take over the communication for different types of output, for example, machines,
  • the first communication link 170 may be, for example, a
  • Control device 130 the system components and the networking of
  • the communication over the second communication link 174 may use between the ordering entity 192 and the replenishing entity 194 using IP addresses.
  • IP addresses For example, communication using VPN is possible.
  • the Internet (LAN, WLAN) or a mobile radio network can be used as communication networks for the second communication connection 174.
  • the management carried out only contains a necessary intelligence.
  • the systems required for the ordering entity 192 may
  • the inventory management system 100 can be operated in a particularly universal manner and yet be realized with little effort.
  • the central control device 130 may central article data for
  • the described online vending machine 178 may allow the ordering entity 192 to call functions via the online vending machine 178 and, if necessary, intervene in a controlled manner. In this
  • the online vending machine 178 may represent or provide a container in which data may be displayed.
  • Online vending machine 178 may also provide authorization data or manage. This also makes the application of order and stock control independent of a storage bin.
  • information can also be displayed on pages of the ordering entity 192, for example on a screen of a computer, a tablet and / or a smartphone.
  • Inventory Management System 100 allows for easy ordering on a vending machine (for example, flaps,
  • Drawers, spirals, carousel, etc.), a shelf or storage location (for example, pusher, optoelectronics, RFID, etc.), provides a corresponding order button and can also on a construction site or a construction container and in a vehicle or in remote branches taken and operated there.
  • FIG. 2 shows a merchandise management device 120 according to an exemplary embodiment of the invention in detail. Shown are a plan view 250, a bottom view 252 and a side view 254.
  • the user interface 122 is set up
  • the user interface 122 is set up to display indicative information to a user for a current filling state of respective goods elements 105 to 107 in and / or at an associated filling device 101 to 103.
  • the user interface 122 is further configured to allow a user to reorder respective commodity elements 105 through 107 by operating the user interface 122. It is also designed to indicate to a user a current status of a re-order of respective goods elements 105 to 107 already made. This can be done on an electronic display device 256, for example on an LCD display.
  • the user interface 122 thus has according to Figure 2
  • an inscribable label field as a display device 256 on which the goods managed by the goods management device 120 goods elements 105 to 107 can be identified.
  • Light emitting diode array 258 may, for example, a residual inventory of the commodity elements 105th to 107 are displayed in the managed filling device 101 to 103 and / or a progress of an ordering process can be visualized.
  • push buttons 260 By means of an arrangement of push buttons 260, a user can simply and intuitively increase the number of items to be postponed (plus button), decrease (minus button) and confirm the order process (central push button). Further activities are not required for a user to trigger an order.
  • a respective one of the goods management devices 120 has a detector interface 132. This is called an electronic slot to
  • Pairing with a goods management device external detector means 109 to 111 is formed.
  • the latter in turn is for detecting for a filling state of a filling device 101 to 103 with associated
  • Goods elements 105 to 107 formed indicative sensor data.
  • Detector interface 132 is provided in Figure 2 as a terminal block for operation with a standard plug to connect an external detector device can.
  • each of the commodity management devices 120 includes a fastener 134 formed as a clip bar for attaching to a respective one of the inflators 101 to 103.
  • the illustrated merchandise management device 120 is approximately the size of a pack of cigarettes and is thus designed as a mobile unit or portable device. It can be battery operated without connection to the mains and can therefore be used anywhere regardless of the required power supply.
  • the shown merchandise management device 120 is designed so that its associated type of merchandise elements 105 to 107 and its associated filling device 101 to 103 is reprogrammable.
  • a commodity management device 120 may be configured according to an exemplary embodiment of the invention to manage at least one commodity element 105 to 107 conjugate to the explicitly assigned type of associated commodity elements 105 to 107 at least one commodity element 105 to 107 associated therewith. For example, screws as Goods item 105 to 107 reordered, which are always used together with dowels, so the dowels can be regarded as conjugated to the screws commodity elements. If the merchandise management device 120 has received an order process for these screws from a user, it may also automatically or after confirmation by a user
  • Goods management device 120 may thus, for example, be software-configured such that upon administration of the at least one type of associated commodity elements 105-107 by a user via user interface 122, the at least one conjugate commodity element 105-107 is automatically based on the management of the at least one type of assigned commodity elements 105 to 107 by the user in
  • FIG. 3 shows a device attached to a filling device 101
  • the goods management device 120 according to FIG. 2 is placed on the filling device 101 on the front side and thus fastened to it.
  • the individual goods elements 105 (not shown in FIG. 3) can be accommodated.
  • Detector device 109 which is designed here in the form of a sensor film, can detect the number of remaining goods elements 105 via a weight detection and via a sensor communication link 270 of FIG
  • Figure 4 shows filled with commodity elements 105 to 107
  • Goods elements 105 to 107 associated detector devices 109 to 111 for detecting sensor data indicative of a filling state of at least a part of the filling devices 101 to 103 with the commodity elements 105 to 107.
  • the detector devices 109 to 111 are
  • Possible filling devices 101 to 103 are a goods shelf, a
  • a canister a drawer, a bulk container, a goods box, a delivery vehicle, a production line, a tool cart, a workshop car, a workbench or a tool case.
  • Possible goods elements 105 to 107 are unpacked goods elements, packaged goods elements, bulk goods, fluid, a canister, a box, a box, a workshop trolley equipment, a workbench equipment, a tool set, a vehicle equipment and a consumer equipment.
  • the detector devices 109 to 111 may, for example, an optical detection device for detecting optical data of at least one commodity elements 105 to 107 and / or of one or more
  • a weight detection device for detecting a weight of at least one commodity element 105 to 107 and / or in one with one or more commodity elements 105 to 107 to be filled
  • Compartment 116 of a respective filling device 101 to 103 an electrical sensor for detecting a dependent of a filling state electrical measurement of at least one commodity element 105 to 107 and / or in one with one or more commodity elements 105 to 107 to be filled
  • Printer detection device for detecting a pressure of at least one
  • Transponder 118 (for example an RFID tag) on a respective one Goods element 105 to 107 and an associated transponder reader as a detector device 111 to be an associated filling device 101 to 103.
  • FIG. 4 thus shows how a plurality of goods management devices 120 with associated communication devices 124 can be assigned to different control levels as well as compartments 116 of a goods rack which is filled with goods elements 105. Furthermore, FIG. 4 shows how a
  • Goods management device 120 can transmit.
  • a box filled with bulk material as commodity elements 106 may be provided with a weight sensor as detector device 110.
  • the corresponding sensor data may be communicated to the associated merchandise management device 120.
  • Goods management device 120 is brought to the knowledge.
  • FIG. 5 shows a filling device 101 together with one on one
  • Weight detection based detector device 109 according to a
  • the detector device 109 is designed as a planar sensor in the form of a sensor film.
  • the flat sensor is suitable for one
  • Goods element 105 or a part thereof and / or matching one
  • planar sensor Goods element 105 on the planar sensor is the planar sensor
  • the planar sensor has a plurality of sensor elements 206 arranged in the manner of a matrix, with which spatially resolved sensor data can be generated.
  • the sensor elements 206 can be, for example, piezoelectric and / or capacitive and / or ohmic sensor elements.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Warenbestandsverwaltungssystem (100), aufweisend eine Mehrzahl von mit Warenelementen (105 bis 107) zu befüllende Befülleinrichtungen (101 bis 103), und eine Mehrzahl von Warenverwaltungsvorrichtungen (120), von denen jede ausschließlich einer Kombination aus mindestens einer Art von Warenelementen (105 bis 107) und mindestens einer zugehörigen der Befülleinrichtungen (101 bis 103) zugeordnet ist, und von denen jede eine Benutzerschnittstelle (122), über die ein Benutzer zum Verwalten der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen (105 bis 107) in Bezug auf die mindestens eine zugehörige der Befülleinrichtungen (101 bis 103) befähigt ist, und eine Kommunikationseinrichtung (124) zum Kommunizieren mit einer zentralen Steuereinrichtung (130) aufweist, wobei das Warenbestandsverwaltungssystem (100) ferner die zentrale Steuereinrichtung (130) aufweist, die bei Empfang einer entsprechenden Kommunikationsnachricht von einer der Kommunikationseinrichtungen (124) zum Auslösen einer Bestellung der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen (105 bis 107) speziell für die mindestens eine zugehörige der Befülleinrichtungen (101 bis 103) ausgebildet ist.

Description

Warenbestandsverwaltungssystem
Die Erfindung betrifft ein Warenbestandsverwaltungssystem, ein Verfahren zum Verwalten eines Warenbestands, ein computerlesbares Speichermedium und ein Software-Programm.
Die logistische Handhabung großer Warenlager stellt herkömmlich besonders dann eine große Herausforderung dar, wenn die Warenmengen groß sind, die Warenarten stark diversifiziert sind, die Waren und der Warenbestand einem häufigen Wechsel unterworfen sind und die einzelnen Lagerorte der Waren räumlich weit auseinander liegen bzw. auch die Lagerorte häufig wechseln.
Solche Warenbestände werden herkömmlich rechnergestützt verwaltet. Dezentral kontrollieren Personen die Warenbestände und bestellen bei Bedarf lokal Waren nach. Dieses Verfahren ist träge, zeitintensiv, arbeitsintensiv und erfordert durch die lokale Bearbeitung einzelner Warenbestände viele dezentrale Ressourcen.
DE 10 2013 222 263 AI offenbart ein Warenbestandsverwaltungssystem, aufweisend eine Mehrzahl von mit Warenelementen zu befüllende
Befülleinrichtungen, eine Mehrzahl von Warenelementen in und/oder an den Befülleinrichtungen, den Befülleinrichtungen und/oder Warenelementen zugeordnete Detektoreinrichtungen zum Detektieren von für den Befüllzustand von zumindest einem Teil der Befülleinrichtungen mit den Warenelementen indikativen Sensordaten, und eine Steuereinrichtung .
DE 20 2009 009 954 U l offenbart eine Anlage zur Erfassung und
Übermittlung von Warenbeständen an Verkaufseinrichtungen, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl unterschiedlicher, jeweils der Warengruppe angepasster Sensoren über einer Auswertungseinheit mit einen Daten-Bus zusammengeführt sind und per Mobilfunk übertragen werden.
WO 2005/088494 AI offenbart ein Lagersystem. Das Lagersystem mit wenigstens einer Aufnahme für zu lagernde Güter, einem Kommunikationsnetzwerk und einer Recheneinheit zur Ableitung von Bestandsdaten wird mit einer als Sensorzeile oder Sensormatrix ausgebildeten gravimetrischen Sensoreinheit zur Erfassung der Güter ausgestattet.
DE 10 2012 222 703 AI offenbart ein Verfahren zur Nutzung eines in einem zentralen Speicher gespeicherten haushaltsbezogenen Warenbestands, wobei das Verfahren mindestens folgende Schritte aufweist: Bestimmen einer Position eines mobilen Kommunikationsendgeräts und automatisches Ausführen mindestens einer Aktion durch das Kommunikationsendgerät, falls durch die Positionsbestimmung festgestellt wurde, dass sich das mobile
Kommunikationsendgerät im Bereich eines für den Warenbestand relevanten Orts befindet.
DE 10 2006 018 836 AI offenbart ein System und ein Verfahren zur Schätzung von Objektbeständen, wobei das System aus mindestens einem Sensor zur Erfassung von elektromagnetischer Strahlung und zur Erzeugung von Bildsequenzen, mindestens einer Speichereinheit und mindestens einer Einheit zur Analyse des Sensorsignals besteht.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ressourcenschonendes und optional im Wesentlichen in Echtzeit arbeitsfähiges
Warenbestandsverwaltungssystem bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Warenbestandsverwaltungssystem geschaffen, das eine Mehrzahl von mit Warenelementen zu befüllende Befülleinrichtungen und eine Mehrzahl von Warenverwaltungsvorrichtungen aufweist, von denen jede ausschließlich einer Kombination aus mindestens einer Art von Warenelementen und mindestens einer zugehörigen der Befülleinrichtungen zugeordnet ist, und von denen jede eine Benutzerschnittstelle, über die ein Benutzer zum Verwalten der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen in Bezug auf die mindestens eine zugehörige der Befülleinrichtungen befähigt ist, und eine Kommunikationseinrichtung zum Kommunizieren mit einer zentralen Steuereinrichtung aufweist, wobei das Warenbestandsverwaltungssystem ferner die zentrale Steuereinrichtung aufweist, die bei Empfang einer entsprechenden Kommunikationsnachricht von einer der Kommunikationseinrichtungen zum Auslösen einer Bestellung der mindestens einen Art von zugeordneten
Warenelementen speziell für die mindestens eine zugehörige der
Befülleinrichtungen ausgebildet ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Verwalten eines Warenbestands in einer Mehrzahl von mit Warenelementen befüllten und/oder zu befüllenden Befülleinrichtungen mittels einer Mehrzahl von Warenverwaltungsvorrichtungen, von denen jede
ausschließlich einer Kombination aus mindestens einer Art von Warenelementen und mindestens einer zugehörigen der Befülleinrichtungen zugeordnet ist, bereitgestellt, wobei bei dem Verfahren die mindestens eine Art von
zugeordneten Warenelementen in Bezug auf die mindestens eine zugehörige der Befülleinrichtungen über eine Benutzerschnittstelle einer jeweiligen
Warenverwaltungsvorrichtung verwaltet wird, für das Verwalten indikative Daten von einer Kommunikationseinrichtung einer jeweiligen
Warenverwaltungsvorrichtung an eine zentrale Steuereinrichtung kommuniziert werden, und eine Bestellung von zugeordneten Warenelementen speziell für die mindestens eine zugehörige der Befülleinrichtungen bei Empfang einer entsprechenden Kommunikationsnachricht von der Kommunikationseinrichtung durch die zentrale Steuereinrichtung ausgelöst wird.
In einem computerlesbaren Speichermedium gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Programm zum Verwalten eines Warenbestands in einer Mehrzahl von mit Warenelementen befüllten und/oder zu befüllenden Befülleinrichtungen gespeichert, welches Programm, wenn es von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt wird, die oben beschriebenen Verfahrensschritte aufweist bzw. durchführt.
Ein Software-Programm (zum Beispiel gebildet durch ein oder mehrere
Computerprogramm-Elemente) gemäß einem Ausführungsbeispiel der
vorliegenden Erfindung zum Verwalten eines Warenbestands in einer Mehrzahl von mit Warenelementen befüllten und/oder zu befüllenden Befülleinrichtungen weist die oben beschriebenen Verfahrensschritte auf (bzw. führt diese durch oder steuert diese), wenn es von einem oder mehreren Prozessoren der
Steuervorrichtung ausgeführt wird.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können sowohl mittels eines Computerprogramms, das heißt einer Software, als auch mittels einer oder mehrerer spezieller elektrischer Schaltungen, das heißt in Hardware, oder in beliebig hybrider Form, das heißt mittels Software-Komponenten und Hardware- Komponenten, realisiert werden.
Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter dem Begriff
„Warenbestandsverwaltungssystem" insbesondere eine automatisierte und vorzugsweise netzwerkbasierte Anordnung aus miteinander kommunizierfähig gekoppelten oder koppelbaren Entitäten bzw. Knoten verstanden, die
vorzugsweise ohne Zwischenschaltung einer Bedienperson einen zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehenden Bestand von Warenelementen und/oder eine Füllmenge von Befülleinrichtungen qualitativ und/oder quantitativ erfassen kann und/oder selbsttätig Nachbestellungen von Warenelementen auslösen kann. Ein solches Warenbestandsverwaltungssystem kann gegebenenfalls den erfassten Bestand und/oder daraus abgeleitete Information einer Bedienperson
nachgeschaltet zugänglich machen und/oder basierend auf dem Ergebnis des Erfassens selbsttätig ein Ereignis auszulösen.
Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter dem Begriff„Warenelement" insbesondere ein handhabbarer bzw. handelbarer physischer Körper verstanden, der gemeinsam mit vielen anderen Warenelementen den Warenbestand bildet, der einem fortlaufenden Wandel unterworfen ist. Beispiele für solche
Warenelemente sind insbesondere technische Gegenstände oder Komponenten, wie zum Beispiel Werkzeugkomponenten (zum Beispiel Hammer,
Schraubendreher, etc.) oder Verbrauchskomponenten (zum Beispiel Schrauben, Nägel, Dübel, etc.). Ein Bestand von solchen Warenelementen kann im Rahmen von einem exemplarischen Ausführungsbeispiel dem Wandel unterzogen sein, insbesondere hinsichtlich der Quantität von Warenelementen in einzelnen oder allen Befülleinrichtungen und/oder auch der Art bzw. dem Typ von Warenelementen. Dies bedeutet, dass neue Warenelemente (wie bereits vorliegende oder noch nicht vorliegende) zum Warenbestand hinzugefügt werden können und/oder bestehende Warenelemente aus dem Warenbestand entfernt werden können. Beispiele für Art bzw. Typ des Warenelements sind Kofferinhalte, Maschinenkomponenten, der Inhalt eines Maschinenkoffers, Werkzeugeinlagen, Kanister, Dosen, Flaschen, Kartuschen, Tuben und/oder Schubladeninhalte.
Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter dem Begriff„Befülleinrichtung" insbesondere eine Aufnahmevorrichtung verstanden, an und/oder in der bestimmungsgemäß Warenelemente aufgenommen sind oder aufgenommen werden können. Eine jeweilige Befülleinrichtung und dieser jeweils zugehörige oder zugeordnete Warenelemente können aufeinander angepasst sein,
insbesondere hinsichtlich Dimension und/oder Form. Infolge einer solchen spezifischen Anpassung zwischen Warenelement und zugeordneter
Befülleinrichtung kann einer bestimmten Befülleinrichtung eine definierte Anzahl von Belegungsplätzen zugeordnet sein, von denen jeder zum Aufnehmen eines oder einer bestimmten Menge von Warenelementen des vorgegebenen Typs ausgebildet sein kann. Es ist möglich, dass eine Befülleinrichtung nur zum
Aufnehmen eines spezifischen Typs von Warenelementen ausgebildet ist (zum Beispiel, wenn die Befülleinrichtung gleichartige Kompartments aufweist, von denen jedes so geformt und dimensioniert ist, dass zum Beispiel nur eine ganz speziell geformte und dimensionierte Warenverpackung oder Ware selbst in dem jeweiligen Kompartment untergebracht werden kann). Es ist aber auch möglich, dass eine Befülleinrichtung zum Aufnehmen unterschiedlicher Typen von
Warenelementen ausgebildet ist (zum Beispiel, wenn die Befülleinrichtung unterschiedliche Typen von Kompartments aufweist, von denen jeder Typ so geformt und dimensioniert ist, dass zum Beispiel eine ganz speziell geformte und dimensionierte Warenverpackung oder Ware selbst in dem jeweiligen
Kompartment des jeweiligen Typs untergebracht werden kann). Ein Beispiel hierfür ist eine Werkzeugkiste mit vorgeformten und unterschiedlich
dimensionierten und/oder geformten Aufnahmemulden zum Aufnehmen spezieller Werkzeuge. Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter dem Begriff
„Detektoreinrichtung" insbesondere eine Einrichtung zum Erfassen des
Vorhandenseins oder Fehlens und/oder des Füllstands von einem oder mehreren Warenelementen in und/oder an einer bestimmten Befülieinrichtung oder in und/oder an einem bestimmten Kompartment einer bestimmten Befülieinrichtung verstanden. Dabei kann die Detektoreinrichtung physisch mit einem
Warenelement und/oder mit einer Befülieinrichtung verbunden sein oder alternativ als physisch von Warenelement bzw. Befülieinrichtung getrennte Komponente ausgebildet sein, die aber in sensorischer Wirkverbindung mit Befülieinrichtung und/oder Warenelement steht. Die Detektoreinrichtung kann zum Erfassen mindestens eines Parameters eingerichtet sein, der für das
Vorhandensein oder Fehlen von einem oder mehreren Warenelementen in einer zugeordneten Befülieinrichtung indikativ ist. Dabei kann die ermittelte
Sensorinformation qualitative Daten (zum Beispiel Ware vorhanden : ja/nein) oder quantitative Daten (Anzahl der Warenelemente an und/oder in einer bestimmten Befülieinrichtung oder ein Füllstand) enthalten. Eine solche
Detektoreinrichtung kann zum Erfassen von Messdaten (zum Beispiel ein Gewicht von Warenelementen mit und/oder ohne Befülieinrichtung) ausgebildet sein. Gegebenenfalls kann die Detektoreinrichtung auch eine Schlussfolgerung aus den Erfassdaten ziehen, zum Beispiel mittels Verarbeitens der Erfassdaten, etwa das Bestimmen einer Quantität der Warenelemente (zum Beispiel das Bestimmen einer Anzahl (zum Beispiel Anzahl von Schrauben in einem Karton) oder einer Menge (zum Beispiel Volumen einer Flüssigkeit in einem Behälter) von
Warenelementen).
Im Rahmen dieser Anmeldung werden unter dem Begriff„Sensordaten" insbesondere maschinenauswertbare Daten verstanden, die entlang eines
Kommunikationspfads zwischen der Detektoreinrichtung und der
Warenverwaltungsvorrichtung oder innerhalb der Warenverwaltungsvorrichtung übermittelt werden können. Diese Übermittlung kann drahtgebunden oder drahtlos erfolgen. Zum Beispiel können die Daten als elektrische Signale oder optische Signale oder Hochfrequenzsignale übertragen werden. Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter dem Begriff„Steuereinrichtung" insbesondere eine Einrichtung mit Prozessorressource verstanden, die zum - insbesondere programmtechnischen - Verarbeiten von Daten basierend auf vorgegebenen Algorithmen eingerichtet ist und basierend auf dieser
Prozessierung der Daten eine Ausgabeinformation ermittelt oder ein Ereignis auslöst. Während dieser Verarbeitung kann die Prozessorressource mit einer Datenspeicherressource der Steuereinrichtung unidirektional oder vorzugsweise bidirektional kommunizierfähig gekoppelt sein, um von dort Daten einzulesen und/oder auf dieser Daten zu speichern. Die Steuereinrichtung kann zum Beispiel als ein Computer bzw. Prozessor oder als Mehrzahl von zusammenwirkenden Computern oder Prozessoren (die räumlich beieinander liegen oder voneinander räumlich getrennt sein können) ausgebildet sein.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung können Warenelemente einer Befülleinrichtung zur Verwaltung derselben mit einer modulartigen, zum Beispiel zigarettenschachtelgroßen
Warenverwaltungsvorrichtung ausgestattet werden. Die
Warenverwaltungsvorrichtung kann zum Beispiel an der zugehörigen
Befülleinrichtung befestigt oder befestigbar sein. Um speziell und nur die
Warenelemente (zum Beispiel eine Kiste mit Schrauben) an der zugeordneten Befülleinrichtung (zum Beispiel einem Warenregal) zu verwalten, braucht ein Benutzer lediglich über die Benutzerschnittstelle den aktuellen Warenbestand abzufragen und kann dann ebenfalls über die Benutzerschnittstelle
gegebenenfalls eine Nachbestellung speziell dieser Warenelemente für speziell diese Befülleinrichtung auslösen bzw. triggern. Dies kann über eine
Kommunikationsschnittstelle der jeweiligen Warenverwaltungsvorrichtung erfolgen, die über ein Kommunikationsnetzwerk (zum Beispiel ein
drahtgebundenes Netzwerk oder ein drahtloses Netzwerk) mit einer zentralen Steuereinrichtung kommunizieren kann, die dann alles Weitere im Hinblick auf die Abwicklung der Bestellung in die Wege leitet. Auf diese Weise können viele dezentrale Dummyeinheiten in Form der Warenverwaltungsvorrichtungen mit geringem Aufwand und sehr mäßigen Prozessor- und speichertechnischen
Ressourcen vorgesehen werden und mit einer gemeinsamen zentralen Intelligenz in Form der zentralen Steuereinrichtung gekoppelt werden. Dies hält nicht nur den hardwaretechnischen Gesamtaufwand zum Verwalten eines Warenlagers niedrig, sondern gestaltet die Überwachung eines solchen Logistiksystems für einen Benutzer überschaubar und fehlerrobust. Dies kann insbesondere durch eine l : l-Zuordnung von mindestens einer jeweiligen Warenelementart samt mindestens einer zugehörigen Befülleinrichtung zu einer jeweiligen
Warenverwaltungsvorrichtung bewerkstelligt werden, die Fehlzuordnungen ausschließt. Ein händisches Scannen und dergleichen durch einen Benutzer, das herkömmlich fehleranfällig und bei größeren Warensystemen für einen Benutzer schlicht unüberschaubar ist, ist erfindungsgemäß daher entbehrlich. Auch ist der Zeitaufwand für einen Benutzer zum Verwalten selbst komplexester Warenlager sehr gering, da der Benutzer lediglich die einzelnen, jeweils passenden
Benutzerschnittstellen für eine gegenwärtig zu verwaltende Warenelementart in einer zugehörigen Befülleinrichtung bedienen muss.
Im Weiteren werden zusätzliche exemplarische Ausführungsbeispiele des Warenbestandsverwaltungssystems, des Verfahrens, des computerlesbaren Speichermediums und des Software-Programms beschrieben.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann jede der
Warenverwaltungsvorrichtungen zum Verwalten von ausschließlich genau einer Kombination aus genau einer Art von Warenelementen und genau einer zugehörigen Befülleinrichtung ausgebildet sein. Anschaulich kann zum Beispiel eine Warenverwaltungsvorrichtung nur und exklusiv für das Verwalten von M8- Schrauben im Warenregal XY zuständig sein. Bei einer eindeutigen Zuordnung zwischen einer Warenverwaltungsvorrichtung und genau einer Kombination aus Warenelementart und dieser aufnehmenden Befülleinrichtung kann für einen Benutzer äußerst intuitiv ein einfaches Bedienfeld vorgesehen werden, an dem der Benutzer zum Beispiel durch bloßes Betätigen eines„Plus-Minus-Feldes" die spezielle Warenelementart in gewünschter Menge speziell für diese
Befülleinrichtung nachbestellen oder verwalten kann. Somit kann ein
warenelement- und befülleinrichtungsspezifischer fehlerrobust bedienbarer Bestellpunkt für jedes Warenelementart-Befülleinrichtungs-Paar bereitgestellt werden. Jeder einzelne der Beste II punkte ist für einen Benutzer sehr leicht zu handhaben. Die Gesamtheit der Bestellpunkte erlaubt es dann, auch ein sehr komplexes System aus vielen, räumlich verteilten, unterschiedlich ausgestalteten und inhomogenen Warenelementart-Befülleinrichtungs-Paaren betriebssicher und mit geringem hardware- wie softwaretechnischem Aufwand zu überwachen.
Anschaulich wird dadurch sowohl in technischer als auch in logistischer Hinsicht eine unüberschaubar komplexe Gesamtaufgabe in viele kleine, einfach
beherrschbare Teilaufgaben zerlegt.
Gemäß einem alternativen exemplarischen Ausführungsbeispiel kann jede der Warenverwaltungsvorrichtungen zum Verwalten von mehreren
Kombinationen aus genau einer Art von Warenelementen und genau einer zugehörigen Befülleinrichtung ausgebildet sein. Dann sind für einen bestimmten Warenbestand weniger Warenverwaltungsvorrichtungen ausreichend . Zum
Beispiel können mit einer gemeinsamen Warenverwaltungsvorrichtung alle Warenelementarten eines Warenschranks mit mehreren Regalen als
verschiedene Befülleinrichtungen verwaltet werden. Dann kann die
Warenverwaltungsvorrichtung mit einer Wahleinrichtung zum Auswählen eines aktuell zu verwaltenden Warenelementart-Befülleinrichtungs-Paars vor dem eigentlichen Verwaltungsvorgang ausgestattet sein.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine jeweilige der
Warenverwaltungsvorrichtungen spezifisch an der genau einen, der jeweiligen Warenverwaltungsvorrichtung zugehörigen Befülleinrichtung angeordnet (zum Beispiel dort oder sogar an dieser befestigt) sein. Dann ist durch die räumliche Zuordnung einer Warenverwaltungsvorrichtung zu einem Warenelementart- Befülleinrichtungs-Paar ein für einen Benutzer besonders fehlerrobust
bedienbares und einfach zu handhabendes Warenverwaltungssystem geschaffen.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die zentrale Steuereinrichtung ein höheres Funktionalitätsniveau aufweisen als eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen. Unter dem Begriff„Funktionalitätsniveau" wird in diesem Zusammenhang der hardware- und/oder softwaretechnische Aufwand der Steuereinrichtung im Vergleich zu den
Warenverwaltungsvorrichtungen verstanden. Indem nur eine einzige zentrale Intelligenz mit verhältnismäßig hohem Prozessor- und speichertechnischem Aufwand viele (zum Beispiel mindestens zehn, insbesondere mindestens hundert) Warenverwaltungsvorrichtungen bedient, reicht das Vorsehen solcher eher aufwendiger computertechnischer Ressourcen an einer einzigen zentralen Stelle aus. So kann die zentrale Steuereinrichtung zum Beispiel als
Servercomputer ausgestaltet sein. Dagegen sind die vielen
Warenverwaltungsvorrichtungen hardware- und/oder softwaretechnisch sehr einfach ausgestaltet und brauchen bloß sehr einfache Funktionen durchführen können. Der Gesamtaufwand eines solchen Netzwerks aus einem zentralen und vielen dezentralen Knoten, das insbesondere auch als Master-Slave-System mit der zentralen Steuereinrichtung als Master und den
Warenverwaltungsvorrichtungen als Slaves ausgestaltet sein kann, ist dann äußerst moderat.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die
Kommunikationseinrichtung mit der Benutzerschnittstelle in einem gemeinsamen Gehäuse integriert sein. Alternativ können die Kommunikationseinrichtung und die Benutzerschnittstelle in unterschiedlichen Gehäusen integriert sein. Wenn die Kommunikationseinrichtung in einem gemeinsamen Gehäuse mit der
Benutzerschnittstelle integriert ist, braucht ein Benutzer bloß ein einziges Modul zu handhaben, um die zugehörigen Warenelemente zuverlässig zu verwalten. Sind Kommunikationseinrichtung und Benutzerschnittstelle in unterschiedlichen Gehäusen integriert, können diese (zum Beispiel durch eine Kabelverbindung) miteinander gekoppelt werden und dann gemeinsam die beschriebene Funktion ausführen.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die
Benutzerschnittstelle eingerichtet sein, einem Benutzer für die von der
Warenverwaltungsvorrichtung verwalteten Warenelemente indikative
Informationen auf einer permanenten oder elektronischen Anzeigeeinrichtung anzuzeigen. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle ein elektronisches Display (zum Beispiel ein LCD-Display) aufweisen, auf dem einem Benutzer angezeigt wird, welches Warenelement oder welche Warenelemente von der zugehörigen Warenverwaltungsvorrichtung verwaltet wird oder werden. Dies erlaubt dem Benutzer, auf einen Blick festzustellen, ob die vorliegende
Warenverwaltungsvorrichtung die richtige ist, um einen gewünschten
Warenbestand zu verwalten.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die
Benutzerschnittstelle eingerichtet sein, einem Benutzer für einen aktuellen Befüllzustand jeweiliger Warenelemente in und/oder an einer jeweiligen
Befülleinrichtung indikative Informationen anzuzeigen (zum Beispiel eine
Restbestandsmenge). Auf diese Weise kann ein Benutzer durch Ablesen von der Benutzerschnittstelle auf einen Blick darüber informiert werden, wie viele
Warenelemente in der Befüllvorrichtung gegenwärtig noch enthalten sind. Ein solcher Überblick kann ohne elektronische Hilfe für einen Benutzer schwierig sein (zum Beispiel kann es schwierig sein, die Anzahl von Schüttgut wie Schrauben in einem Kasten annähernd exakt abzuschätzen). Diese Restbefüllinformation alleine erlaubt es einem Benutzer dann, die Vornahme eines Bestellvorgangs durch bloßes Betätigen der Benutzerschnittstelle präzise in die Wege zu leiten.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die
Benutzerschnittstelle eingerichtet sein, einem Benutzer eine Nachbestellung jeweiliger Warenelemente mittels Betätigens der Benutzerschnittstelle zu ermöglichen. Ein Benutzer kann hierfür insbesondere die Anzahl der
nachzubestellenden Warenelemente oder Warenelementpackungen angeben und dann auf einen Bestätigungsknopf oder dergleichen drücken. Der Bestellvorgang ist dadurch im Vergleich zu herkömmlichen Systemen nicht nur wesentlich schneller und fehlerrobuster möglich, sondern auch in wesentlich
benutzerfreundlicherer Weise.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die
Benutzerschnittstelle eingerichtet sein, einem Benutzer einen aktuellen Status einer bereits vorgenommenen Nachbestellung jeweiliger Warenelemente anzuzeigen. Hat ein Benutzer zum Beispiel bereits in der Vergangenheit einen noch nicht abgeschlossenen Bestellvorgang in die Wege geleitet und/oder ist ein Warenbestand immer noch niedriger als dies eine Bedienperson einer jeweiligen Warenverwaltungsvorrichtung wünscht, so kann die Bedienperson mit einem Blick nachvollziehen, ob die Bestellung noch in einem frühen Stadium oder bereits in einem fortgeschrittenen Stadium ist. Der Benutzer kann dann einfach abschätzen, ob die restlichen Warenelemente der Befüllvorrichtung für einen voraussichtlichen Bedarf ausreichend sind oder nicht. Gegebenenfalls kann eine Eilbestellung, eine Erinnerungsnachricht oder dergleichen ausgelöst werden.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine jeweilige der
Warenverwaltungsvorrichtungen eine Detektorschnittstelle zum Koppeln mit einer Detektoreinrichtung zum Detektieren von für einen Befüllzustand von zumindest einem Teil der Befülleinrichtungen mit den Warenelementen
indikativen Sensordaten aufweisen. Über eine solche Detektorschnittstelle ist eine zum Beispiel drahtlose oder drahtgebundene Kommunikation mit einer in einem solchen Ausführungsbeispiel modulexternen Detektoreinrichtung
ermöglicht. Dann kann die Detektoreinrichtung zum Beispiel ortsfest an der Befülleinrichtung angebracht sein (zum Beispiel in Form eines RFID-Lesegeräts, eines Gewichtssensors, einer optischen Kamera etc.). Eine insbesondere vorteilhaft als mobiles Modul ausgebildete Warenverwaltungsvorrichtung kann dann bequem mit einer solchen Detektoreinrichtung kommunikationsgekoppelt werden. Auf diese Weise kann die Warenverwaltungsvorrichtung durch einfaches Einstecken oder Verbinden mit einer Detektoreinrichtung für einen Betrieb mit einer Detektoreinrichtung, die einer bestimmten Befülleinrichtung zugeordnet ist, aktiviert werden. Indem die Detektoreinrichtung die
Warenverwaltungsvorrichtung über die Detektorschnittstelle mit aktueller
Information über den Befüllzustand mit Warenelementen informiert, ist es der Warenverwaltungsvorrichtung mit geringem prozessortechnischem Aufwand möglich, einen Benutzer schnell und in Echtzeit über den aktuellen Befüllzustand und eine gegebenenfalls bestehende Notwendigkeit einer Nachbestellung zu informieren.
Gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen eine Detektoreinrichtung zum Detektieren von für einen Befüllzustand von zumindest einem Teil der
Befülleinrichtungen mit den Warenelementen indikativen Sensordaten aufweisen. Gemäß dieser alternativen Ausgestaltung ist die Detektoreinrichtung Teil der Warenverwaltungsvorrichtung . In diesem Fall muss der Benutzer gar keine Kopplung zwischen Warenverwaltungsvorrichtung und Detektoreinrichtung vornehmen, bevor er eine Warenverwaltungsvorrichtung zum Verwalten mit einer Befülleinrichtung verbindet. Die Betriebsweise einer solchen
Warenverwaltungsvorrichtung mit integrierter Detektoreinrichtung ist für einen Benutzer daher mit besonders geringem Aufwand und mit besonders geringer Fehleranfälligkeit verbunden. Zum Beispiel kann ein Gewichtssensor oder ein RFID-Lesegerät bzw. eine optische Kamera zum Erfassen verbleibender
Warenelemente in der Befülleinrichtung als Teil eines Gehäuses der
Warenverwaltungsvorrichtung vorgesehen sein.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine jeweilige der
Warenverwaltungsvorrichtungen eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen an einer jeweiligen der Befülleinrichtungen aufweisen. Dies kann zum Beispiel ein Haken, ein Steckelement, eine Vorkehrung für eine Schraubbefestigung oder für eine magnetische Befestigung sein, etc.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine jeweilige der
Warenverwaltungsvorrichtungen als mobile Einheit oder portables Gerät ausgebildet sein. Durch Vorsehen der Warenverwaltungsvorrichtung als mobile Einheit oder portables Gerät kann diese tragbar und somit von einem Benutzer bequem von einem Ort an einen anderen Ort zum Erfüllen unterschiedlicher Verwaltungsaufgaben verbringbar ausgestaltet sein. Ein Benutzer kann zum Beispiel eine Warenverwaltungsvorrichtung mit auf eine Baustelle nehmen und diese dort an einer mobilen Befülleinrichtung (zum Beispiel einem Werkzeugoder Baumaterialkoffer, einem entsprechenden Wagen oder dergleichen) anbringen. Neigt sich während eines Montageprozesses ein Bestand bestimmter Warenelemente in einer solchen mobilen Werkzeug- und/oder
Verbrauchsmaterialbefülleinrichtung dem Ende entgegen, kann ein Benutzer in der oben beschriebenen Weise von unterwegs die Bestellung auslösen, die dann sehr zeitnah eintrifft. Ein Benutzer muss nicht mehr warten, bis er zurück in einer Firma ist, um dann in herkömmlicher Weise einen Bestellvorgang zu triggern. Eine solche mobile Einheit oder mobiles Gerät kann zum Beispiel in jeder Raumdimension eine Länge von höchstens 15 cm, insbesondere von höchstens 10 cm aufweisen und/oder kann zum Beispiel ein Eigenvolumen von höchstens 1 I, insbesondere von höchstens 200 ml, haben. Derart kleine
Warenverwaltungsvorrichtungen können von einem Benutzer bequem mitgeführt werden.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen derart ausgebildet sein, dass die der jeweiligen Warenverwaltungsvorrichtung zugeordnete mindestens eine Art von
Warenelementen und/oder Befülleinrichtung umprogrammierbar ist. Unter einer solchen Umprogrammierbarkeit wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verstanden, dass eine bestimmte Warenverwaltungsvorrichtung zunächst für einen ersten Zweck (zum Beispiel der Verwaltung einer ersten Anzahl von Warenelementen an einer ersten Befülleinrichtung an einem ersten Ort) und später für einen anderen Zweck (zum Beispiel zur Verwaltung einer anderen Anzahl zweiter Warenelemente an einer zweiten Befülleinrichtung an einem zweiten Ort) verwendet werden. Die damit verbundene Flexibilität hält die Komplexität des gesamten Warenbestandsverwaltungssystems gering.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen batteriebetrieben ausgebildet sein. Mit einem Batteriebetrieb ist die Warenverwaltungsvorrichtung unabhängig von einem Stromnetz und kann daher an einen beliebigen Einsatzort mittransportiert und direkt eingesetzt werden. Dadurch kann die Flexibilität des Betriebs der
Warenverwaltungsvorrichtungen weiter erhöht werden.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen ausgebildet sein, zu mindestens einer Art von zugeordneten Warenelementen mindestens ein konjugiertes Warenelement zu verwalten. Insbesondere kann eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen ausgebildet sein, bei Verwalten der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen durch einen Benutzer mittels der Benutzerschnittstelle das mindestens eine konjugierte Warenelement selbsttätig basierend auf der
Verwaltung der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen durch den Benutzer zu verwalten. Zum Beispiel kann eine
Warenverwaltungsvorrichtung zum Verwalten einer bestimmten Schraubenart ausgebildet sein. Wenn dieser Schraubenart als erste Warenelemente ein konjugiertes zweites Warenelement zugeordnet ist, zum Beispiel mit der
Schraube zwingend gemeinsam zu verwendende Dübel, so kann eine separate Verwaltung der Dübel (unter Einsatz einer separaten
Warenverwaltungsvorrichtung und gegebenenfalls zugehöriger
Detektoreinrichtungen) dadurch entbehrlich gemacht werden, dass der
Warenverwaltungsvorrichtung der ersten Warenelemente die Information bereitgestellt wird, dass zu den ersten Warenelementen notwendig zweite
Warenelemente verbraucht werden, die dann ohne separate
Verwaltungsvorgänge in entsprechender Weise mitverwaltet werden können . Zum Beispiel kann die Warenverwaltungsvorrichtung bei einem Bestellvorgang der Schrauben ohne Weiteres auch den Bestellvorgang der Dübel in die Wege leiten. Gegebenenfalls kann ein Benutzer zur Bestätigung einer solchen
gekoppelten Nachbestellung aufgefordert werden, zum Beispiel durch Betätigung eines Knopfes. Alternativ zu einer solchen selbsttätigen Verwaltung konjugierter Warenelemente oder Warenelementarten ist auch möglich, bei vorliegend konjugierten Warenelementen oder Warenelementarten einen Benutzer von einer solchen Verbrauchskopplung zu informieren und ihm einen Hinweis zu geben, dass auch ein konjugiertes Warenelement vom Benutzer mit verwaltet werden sollte.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die
Befülleinrichtungen aus einer Gruppe ausgewählt sein, die besteht aus einem Warenregal, einem Warenschrank, einer Warenschublade, einem
Schüttgutcontainer, einer Warenbox, einem Lieferfahrzeug, einer
Fertigungsstraße, einem Werkzeugwagen, einem Werkstattwagen, einer
Werkbank und einem Werkzeugkoffer. Auch ein Zweitlager oder eine bestimmte Niederlassung (zum Beispiel eines Unternehmens oder eines Vertriebsnetzwerks) kann als Befülleinrichtung geführt werden. Somit sind ganz unterschiedliche Arten von Befülleinrichtungen gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung berücksichtigbar. Dies betrifft sowohl Befülleinrichtungen, die an einem festen Ort befindlich sind, zum Beispiel fest installierte Warenregale, als auch
Befülleinrichtungen, die bestimmungsgemäß fortwährenden Ortswechseln unterzogen werden, wie zum Beispiel Werkzeugwägen, Warenkoffer von Außendienstmitarbeitern, etc. Die einzelnen Befülleinrichtungen können autonom betriebsfähig sein, das heißt unabhängig von anderen Befülleinrichtungen bzw. Warenelementen betrieben und somit in beliebiger Kombination mit anderen Befülleinrichtungen und/oder Warenelementen eingesetzt werden. Dann ist lediglich eine Kommunikation zwischen Steuereinrichtung und den
Warenverwaltungsvorrichtungen nötig, um orts- und bestandsunabhängig
Befülleinrichtungen in das Warenbestandsverwaltungssystem zu integrieren. Insbesondere ist es möglich, dass sich Warenverwaltungsvorrichtungen und Steuereinrichtung selbsttätig gegenseitig erkennen, um eine
Warenverwaltungseinrichtung in das Warenbestandsverwaltungssystem zu integrieren.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die
Warenelemente aus einer Gruppe ausgewählt sein, die besteht aus unverpackten Warenelementen, verpackten Warenelementen, Schüttgut, Fluid, einem Kanister, einer Kiste, einer Box, einer Werkstattwagenausstattung, einer
Werkbankausstattung, einem Werkzeugsatz, einer Fahrzeugausstattung und einer Verbrauchsgutausstattung. Warenelemente in Warenlagern oder an sonstigen Orten des Warenbestandsverwaltungssystems sind naturgemäß einem ständigen Ortswechsel unterworfen, zum Beispiel durch Veräußerung an Kunden, Verbrauch und Überführung an einen Montageort. Die Warenelemente können, damit ihr Bestand fortwährend überwacht werden kann, kommunizierfähig mit zugehörigen Warenverwaltungsvorrichtungen konfiguriert werden und/oder kommunizierfähig mit der Steuereinrichtung.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die
Detektoreinrichtungen aus einer Gruppe ausgewählt sein, die besteht aus mindestens einer optischen Erfasseinrichtung zum Erfassen von optischen Daten von mindestens einem Warenelement und/oder von mit einem oder mehreren Warenelementen zu befüllenden Kompartments einer jeweiligen
Befülleinrichtung, einer Gewichtserfasseinrichtung zum Erfassen eines Gewichts von mindestens einem Warenelement und/oder in einem mit einem oder mehreren Warenelementen zu befüllenden Kompartment einer jeweiligen
Befülleinrichtung, einem elektrischen Sensor zum Erfassen einer von einem Befüllzustand abhängigen elektrischen Messgröße von mindestens einem
Warenelement und/oder in einem mit einem oder mehreren Warenelementen zu befüllenden Kompartment einer jeweiligen Befülleinrichtung, einer
Druckerfasseinrichtung zum Erfassen eines Drucks von mindestens einem
Warenelement und/oder in einem mit einem oder mehreren Warenelementen zu befüllenden Kompartment einer jeweiligen Befülleinrichtung, einem Scanner zum Erfassen von Scandaten von einem oder mehreren in einer jeweiligen
Befülleinrichtung befindlichen Warenelement, und einer Kombination aus einem Transponder, insbesondere einem RFID Tag, an einem jeweiligen Warenelement und einem zugehörigen Transponderlesegerät an einer zugehörigen
Befülleinrichtung . Eine optische Erfasseinrichtung kann zum Beispiel eine Kamera sein, die ein Bild einer Befülleinrichtung aufnimmt und, zum Beispiel unter Einsatz von Methoden der Bilderkennung, das aufgenommene Bild nach an der Befülleinrichtung aufgenommenen Warenelementen durchsucht. Die optische Erfasseinrichtung kann aber auch eine Lichtschranke sein, die an einer
Befülleinrichtung an jedem Ort einer möglichen Lagerung eines Warenelements vorgesehen sein kann und basierend auf einem Lichtschrankensignal das
Vorhandensein bzw. Fehlen eines Warenelements an jedem dieser Orte erfassen kann. Auch kann eine solche optische Erfasseinrichtung als (insbesondere eindimensionaler oder zweidimensionaler) Barcodescanner oder dergleichen ausgestaltet sein, der die an einer Befülleinrichtung gelagerten Warenelemente abfahren und mittels Scannens identifizieren kann. Eine
Gewichtserfassungseinrichtung kann gemäß einer Ausführungsform zum Beispiel am Boden eines Schüttgutcontainers vorgesehen sein, um das Gewicht des Schüttguts zu bestimmen und bei Kenntnis des Gewichts bzw. des
durchschnittlichen Gewichts eines Schüttgutelements die Anzahl der in der entsprechenden Befülleinrichtung gegenwärtig vorhandenen Warenelemente bestimmen kann. Alternativ kann die Gewichtserfasseinrichtung auch eine Wägeeinrichtung sein, die ortsaufgelöst an einzelnen Kompartiments bzw.
Aufnahmeräumen einer Befülleinrichtung ermittelt, ob ein jeweiliges
Kompartiment mit einem Warenelement belegt ist oder nicht. Auch die Belegung mit einem richtigen, das heißt erwarteten, Warenelement eines bekannten Gewichts kann dadurch ortsaufgelöst ermittelt werden. Zum Beispiel kann eine solche Gewichtserfassung durch Biegebalkensensoren realisiert werden, die an einzelnen Positionen bzw. Kompartiments einer Befülleinrichtung angebracht sein können, zum Beispiel matrixförmig. Eine Druckerfassungseinrichtung der
Detektoreinrichtung kann zum Beispiel piezoelektrisch oder durch eine
elektrische Kapazitätsmessung erfassen, ob an einer bestimmten Position, zum Beispiel in einem bestimmten Kompartiment einer Befülleinrichtung, ein
Warenelement vorhanden ist oder nicht. Eine solche Druckerfasseinrichtung kann zum Beispiel ähnlich ausgebildet sein wie bei einem Touchpad. Entsprechend ist es aber auch möglich, die Detektoreinrichtungen als gepaarte
Detektoreinrichtungen mit einer Komponente an einem Warenelement und einer zugehörig konfigurierten anderen Komponente an einer das Warenelement aufnehmenden Befülleinrichtung auszugestalten. Zum Beispiel kann ein
Transponder, beispielsweise ein RFID-Tag, an einem Warenelement angebracht sein und ein RFID-Tag-Lesegerät an der Befülleinrichtung. Alternativ kann auch ein Magnetlabel an einem Warenelement angebracht sein und ein entsprechender Magnetfelddetektor an der Befülleinrichtung.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann zumindest ein Teil der Detektoreinrichtungen als flächiger Sensor, insbesondere als Sensorplatte oder Sensorfolie, ausgebildet sein, der passend zu einem Warenelement oder einem Teil davon und/oder passend zu einer Warenaufnahmefläche einer zugehörigen Befülleinrichtung oder eines Teils davon geformt und dimensioniert ist und bei Aufliegen mindestens eines Warenelements auf dem flächigen Sensor ausgebildet ist, entsprechende Sensordaten zu generieren. Ein solcher flächiger Sensor kann auf eine Geometrie der Befülleinrichtung zugeschnitten sein und kann zum Beispiel gerade eine Lagerfläche für Warenelemente bedecken.
Dadurch ist ein einfaches Aus- oder auch Nachrüsten von Befülleinrichtungen mit einer Detektoreinrichtung in Form des flächigen Sensors ermöglicht. Wenn der flächige Sensor als Sensorfolie ausgestaltet ist, ist auch ein flexibles Zuschneiden der Sensorfolie auf die zur Verfügung stehende Dimension einer
Warenaufnahmefläche einer Befülleinrichtung möglich. Die Sensorfolie kann flexibel oder elastisch ausgebildet sein, um sich an eine Oberflächentopologie der Warenaufnahmefläche einer Befülleinrichtung anpassen zu können.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der flächige Sensor eine Mehrzahl von an vorbestimmten Orten daran und/oder darin und/oder darauf angeordneten Sensorelementen aufweisen, mit denen
ortsaufgelöste Sensordaten generierbar sind. Zum Beispiel können die einzelnen Sensorelemente nebeneinander angeordnet werden, ringförmig umeinander herum angeordnet werden, oder in Zeilen und Spalten, das heißt matrixförmig, angeordnet werden. Dadurch ist nicht nur die Information erfassbar, ob ein Warenelement an der Befülleinrichtung vorgesehen ist, sondern auch an welcher Stelle der Befülleinrichtung ein Warenelement vorliegt, und vorteilhaft mit welchem Gewicht (um einen Füllstand zu berechnen). Dies kann zum Beispiel ein robotergesteuertes Nachbefüllen der Befülleinrichtung vereinfachen, da einem Roboter dann mitgeteilt werden kann, an welche Stelle ein nachzufüllendes Warenelement einzuordnen ist bzw. von welcher Stelle aus ein aus dem
Warenbestand zu entfernendes Warenelement von der Befülleinrichtung entnehmbar ist.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die
Sensorelemente piezoelektrische und/oder kapazitive und/oder ohmsche
Sensorelemente sein. Ein piezoelektrisches Sensorelement beruht darauf, dass piezoelektrische Materialien als Sensorelement ein elektrisches Signal ausgeben, das für einen durch die Gewichtskraft eines Warenelements ausgeübten Druck indikativ ist. Bei kapazitiven Sensorelementen wird, durch die Gewichtskraft eines Warenelements, eine Veränderung des Abstands zwischen zwei
Kondensatorplättchen bewirkt, so dass das Vorhandensein eines Warenelements kapazitiv erfassbar ist. Alternativ kann ein kapazitives Sensorelement auch die Änderung eines Streufelds messen, wenn durch das Vorhandensein oder
Nichtvorhandensein von Warenelementen lokal die Dielektrizitätskonstante verändert wird. Das Messprinzip von ohmschen Sensorelementen beruht zum Beispiel auf einer Änderung des Werts des ohmschen Widerstands, wenn ein Warenelement hinzugefügt oder weggenommen wird . Zum Beispiel kann durch Ausüben von Druck durch ein Warenelement ein ohmscher Sensorwiderstand charakteristisch beeinflusst werden. Alternativ sind andere Arten von Sensorelementen möglich, zum Beispiel eine Anordnung von Druckbalken zum ortsaufgelösten Ermitteln des Vorhandenseins von Warenelementen, und optional zum Ermitteln von deren Gewicht.
Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der
vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgenden Figuren detailliert
beschrieben.
Figur 1 zeigt ein Warenbestandsverwaltungssystem gemäß einem
exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Figur 2 zeigt mehrere Ansichten einer Warenverwaltungsvorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Figur 3 zeigt eine an einer Befülleinrichtung angebrachte
Warenverwaltungsvorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Figur 4 zeigt Befülleinrichtungen samt dort aufgenommenen
Warenelementen und Detektoreinrichtungen sowie damit gekoppelte
Warenverwaltungsvorrichtungen gemäß einem exemplarischen
Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Figur 5 zeigt eine Befülleinrichtung samt einer auf einer
Gewichtserkennung basierenden Detektoreinrichtung sowie eine zugeordnete
Warenverwaltungsvorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Bevor bezugnehmend auf die Figuren exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden, sollen noch einige allgemeine Aspekte von Ausführungsbeispielen der Erfindung erläutert werden :
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine mobile Bestelleinheit geschaffen, die auch als Warenverwaltungsvorrichtung bezeichnet wird, bestimmten Warenelementen und zugehörigen
Befülleinrichtungen zugeordnet sein kann und über die ein Benutzer in einfacher Weise von dezentraler Position aus eine Nachbestellung der zugeordneten
Warenelemente auslösen kann, die dann an davon entfernter, zentraler Position abgewickelt bzw. ausgeführt werden kann.
Das Bestellen von Warenelementen kann mittels einer solchen
Warenverwaltungsvorrichtung unabhängig von Lagerort und Verwendung, also überall, ausgelöst werden. Dies kann zum Beispiel von einem beliebigen Standort (beispielsweise einer Firma, einer Werkstatt, in einem Fahrzeug (beispielweise einem Service- und/oder Werkstattfahrzeug), auf einem Schiff oder auf
Baustellen, während des Durchführens von Reparaturarbeiten bei einem Kunden, etc.) aus direkt erfolgen. Eine Warenverwaltungsvorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann auch unabhängig vom Warenelement selbst funktionieren. Die Warenverwaltungsvorrichtung kann auf Warenelemente bzw. Arten von Warenelementen programmiert werden, beispielweise über ein elektronisches Label. Die Warenverwaltungsvorrichtung kann beispielsweise über Funk die Bestellinformationen (zum Beispiel Art des Warenelements, Menge, etc.) an eine Kommunikationseinrichtung (zum Beispiel mittels Mobilfunk, WLAN, etc.) übermitteln oder eine solche
Kommunikationseinrichtung selbst beinhalten. Die Kommunikationseinrichtung einer jeweiligen Warenverwaltungsvorrichtung kann mit einer zentralen
Steuereinrichtung (die zum Beispiel einem Lieferanten zugeordnet sein kann) kommunizieren. Ein Benutzer kann zum Beispiel über einen Schalter, einen Druckknopf, ein Touchscreen, etc. der Warenverwaltungsvorrichtung die
Bestellung manuell auslösen. Mengen, Verpackungseinheiten und dergleichen können ebenfalls manuell eingestellt oder ausgewählt werden.
Es ist möglich, einzelnen Benutzern (zum Beispiel Mitarbeitern eines
Unternehmens) von Warenverwaltungsvorrichtungen einzelne
Berechtigungsprofile zuzuordnen und diese Profile auf den
Warenverwaltungsvorrichtungen und/oder an der zentralen Steuereinrichtung zu hinterlegen. Diese Profile können einem jeweiligen Benutzer entsprechende Berechtigungen im Zusammenhang mit einer Warenverwaltung zuweisen, zum Beispiel Einschränkungen hinsichtlich der Bestellung bestimmter Waren und/oder Warenmengen und/oder nur bis zu einem bestimmten Geldbetrag . Vor Auslösung einer Bestellung kann dann durch die Warenverwaltungsvorrichtung und/oder die zentrale Steuereinrichtung überprüft werden, ob der bestellende Benutzer angesichts seines Profils zur Bestellung berechtigt ist. Die Identifizierung eines solchen Benutzers kann zum Beispiel durch ein an der
Warenverwaltungseinrichtung einzugebendes Passwort oder einen
Personenerkennsensor (zum Beispiel Fingerabdrucksensor) durchgeführt werden.
Die Warenverwaltungsvorrichtung kann über einen Signaleingang (zum Beispiel mittels eines Steckers) beispielweise mit sensorischen
Erkennungseinrichtungen (zum Beispiel optisch, über Gewicht, Piezoelektrizität, etc.) verbunden werden. Die Warenverwaltungsvorrichtung oder Bestelleinheit kann darüber den Füllzustand einer Befülleinrichtung mit Warenelementen (zum Beispiel auf einem Fachboden, in einer Schublade, in einer Box, in einem Koffer oder an einem irgendwie anders gearteten Lagerort) ermitteln. Bei
Unterschreiten eines definierten Füllzustands kann dann die
Warenverwaltungsvorrichtung zum Beispiel automatisch bestellen, unabhängig vom Benutzer.
Die Warenverwaltungsvorrichtung kann auch dazu dienen, eine interne Versorgung von Montagearbeitsplätzen, Servicefahrzeugen, Arbeitstrupps, Baustellen, etc. zu automatisieren. Ein von einem Benutzer betätigter
Bestellbutton meldet den Bedarf (und beispielsweise eine zuständige
Kostenstelle) an eine interne Materialausgabe (zum Beispiel ein Lager), von der aus die einzelnen Stationen bedient werden können. Dies dient der
störungsfreien, schnellen Warenversorgung .
Eine Warenverwaltungsvorrichtung gemäß einem exemplarischen
Ausführungsbeispiel der Erfindung kann mit einem Etikettenfeld (zum Beispiel mit einem Papieretikett oder mit einer elektronischen Anzeige) versehen werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eine Ausstattung mit einem
elektronischen Label erfolgen. Ein solches elektronisches Label kann zum Beispiel zentral gesteuert werden (beispielsweise hinsichtlich Änderungen, zum Beispiel Warenelement, Preis, andere Daten). Die Darstellung von zusätzlichen
Informationen, wie zum Beispiel das Anzeigen von Belegungszuständen, zum Beispiel über Pictogramme, Schrift, Zahlen, etc. ist ebenfalls möglich. Die Warenverwaltungsvorrichtung kann ferner einen oder mehrere
Druckknöpfe enthalten. Damit können Funktionen wie Bestellung auslösen, Mengen festlegen und/oder ändern (d .h. erhöhen bzw. vermindern), Stornierung eines Auftrages, etc. in benutzerfreundlicher Weise ausgeführt werden.
Die Warenverwaltungsvorrichtung kann darüber hinaus optional eine
Anschlussleiste aufweisen. Dies ermöglicht den Anschluss weiterer Funktionalität, wie beispielsweise automatisches Erkennen von Füllständen. Erkennungsgeräte für beispielsweise Gewicht, visuelles Erkennen, Volumen, etc. können mittels einer solchen Anschlussleiste an die Warenverwaltungsvorrichtung angeschlossen werden. Dies hat den Vorteil, dass die Warenverwaltungsvorrichtung bzw. mobile Bestelleinheit universell für unterschiedliche Prozesse genutzt werden kann. Je nach gewünschter Funktionalität kann eine Warenverwaltungsvorrichtung zum Bereitstellen zusätzlicher Funktionalität nachgerüstet werden.
Die Warenverwaltungsvorrichtung kann ferner eine optische
Anzeigeeinrichtung, wie zum Beispiel eine Leuchtdiode (LED) aufweisen. Diese kann zum Beispiel zusätzlich zu dem elektronischen Label dazu genutzt werden, zusätzliche Zustände anzuzeigen (wie beispielsweise Warenelement bestellt, Warenelement nicht bestellt, bestellte Ware unterwegs, etc.). Dies kann zum Beispiel über eine entsprechende Farbgebung des Lichts in intuitiver Weise angezeigt werden.
Außerdem kann die Warenverwaltungsvorrichtung eine Clipleiste
aufweisen. Dies ermöglicht das Befestigen beispielsweise eines Hakens oder eines anderen Befestigungselements oder mehrerer Befestigungselemente.
Durch die Clipleiste können diese Elemente nachträglich angebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass die Warenverwaltungsvorrichtung oder mobile Bestelleinheit an nahezu jeden Lagerort bzw. Lagerplatz (zum Beispiel Fachboden, Box, etc.) angepasst werden kann.
Figur 1 zeigt ein Warenbestandsverwaltungssystem 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Das Warenbestandsverwaltungssystem 100 gemäß Figur 1 weist eine
Mehrzahl von mit Warenelementen 105 bis 107 zu befüllende bzw. befüllte Befülleinrichtungen 101 bis 103 samt Detektoreinrichtungen 109 bis 111 auf, wie in Figur 4 gezeigt. Es enthält ferner eine Mehrzahl von als mobile Bestelleinheiten ausgebildete Warenverwaltungsvorrichtungen 120. Jeder der
Warenverwaltungsvorrichtungen 120 ist ganz speziell und ausschließlich einer Art oder ist ganz speziell und ausschließlich mehreren Arten von Warenelementen 105 bis 107 bzw. Artikeln zur Aufnahme in und/oder an ganz speziellen und den jeweiligen Arten von Warenelementen 105 bis 107 ausschließlich zugeordneten Befülleinrichtungen 101 bis 103 zugeordnet. Nur diese zugeordneten
Warenelemente 105 bis 107 werden speziell von der entsprechenden
Warenverwaltungsvorrichtung 120 verwaltet bzw. können von einem Benutzer mittels der entsprechenden Warenverwaltungsvorrichtung 120 verwaltet werden . Insbesondere kann jedem logischen Paar aus einer Art von Warenelementen 105 bis 107 und einer diese aufnehmenden Befülleinrichtung 101 bis 103 genau eine Warenverwaltungsvorrichtung 120 zugeordnet sein, die (insbesondere
ausschließlich) dieses Paar verwaltet und erforderlichenfalls und/oder
benutzerdefiniert (insbesondere ausschließlich) entsprechende Warenelemente 105 bis 107 für diese Befülleinrichtung 101 bis 103 verwaltet bzw. nachbestellt. Beispielsweise kann ausschließlich eine Warenverwaltungsvorrichtung 120 zum ausschließlichen Verwalten von einer speziellen Art Schrauben (als
Warenelemente 105 bis 107) in einem speziellen Warenschrankregal (als
Befülleinrichtung 101 bis 103) zuständig sein . Ein Warenlager aus
Warenelementen 105 bis 107 und Befülleinrichtungen 101 bis 103 kann auf diese Weise von einer Vielzahl von Warenverwaltungsvorrichtungen 120 verwaltet werden . Um diese Zuordnung für einen Benutzer besonders intuitiv kenntlich zu machen und eine Fehlbedienung somit auszuschließen, kann eine jeweilige Warenverwaltungsvorrichtung 120 an einer warenverwaltungstechnisch zugeordneten Befülleinrichtung 101 bis 103 angebracht bzw. dort angeordnet sein .
Jede der Warenverwaltungsvorrichtungen 120 weist eine unidirektionale oder bevorzugt bidirektionale Benutzerschnittstelle 122 auf, über die ein
Benutzer zum Verwalten der mindestens einen Art von zugeordneten
Warenelementen 105 bis 107 befähigt ist. Darüber hinaus hat jede der
Warenverwaltungsvorrichtungen 120 eine Kommunikationseinrichtung 124 zum Kommunizieren mit einer entfernten zentralen Steuereinrichtung 130, zum
Beispiel einem Server. Die Steuereinrichtung 130 verwaltet zentral eine Vielzahl von mit dieser kommunizierfähig gekoppelten Warenverwaltungsvorrichtungen 120. Bei Empfang einer entsprechenden Kommunikationsnachricht von einer der Kommunikationseinrichtungen 124 kann die zentrale Steuereinrichtung 130 eine Bestellung der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen 105 bis 107 auslösen und die bestellten Warenelemente 105 bis 107 an die zugehörige Befülleinrichtung 101 bis 103 liefern. Die Modalitäten dieser Bestellung können von der dezentralen Warenverwaltungsvorrichtung 120 der zentralen
Steuereinrichtung 130 durch diese Kommunikationsnachricht übermittelt werden.
Vorteilhaft benötigt nur die zentrale Steuereinrichtung 130 ein hohes hardwaretechnisches und softwaretechnisches Funktionalitätsniveau, wohingegen die Warenverwaltungsvorrichtungen 120 ein relativ niedriges
hardwaretechnisches und softwaretechnisches Funktionalitätsniveau aufweisen. Mit anderen Worten ist die zentrale Steuereinrichtung 130 hardwaretechnisch (d.h. hinsichtlich Prozessorressourcen, Speicherressourcen, etc.) und/oder softwaretechnisch (das heißt hinsichtlich der Komplexität der ausgeführten Programmlogik) leistungsfähiger als jede der Warenverwaltungsvorrichtungen 120. Anschaulich kann dadurch eine relativ komplexe zentrale Intelligenz eine Vielzahl relativ einfacher und kostengünstiger elektronischer Dummys steuern, was insgesamt zu einem geringen hardwaretechnischen und softwaretechnischen Aufwand des Gesamtsystems führt.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die
Kommunikationseinrichtung 124 mit der Benutzerschnittstelle 122 in einem gemeinsamen Gehäuse 126 integriert ist, d.h. beide Teil einer einzigen mobilen Bestelleinheit (siehe Bezugszeichen 115).
In Figur 1 ist darüber hinaus auch ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Kommunikationseinrichtung 124 und die
Benutzerschnittstelle 122 in unterschiedlichen Gehäusen 126, 128 integriert sind bzw. als getrennte Geräte ausgebildet sind (siehe Bezugszeichen 113). Dann ist das eigentliche portable Gerät sehr leichtgewichtig und einfach und kommuniziert zum Beispiel drahtlos mit der davon extern vorgesehenen
Kommunikationseinrichtung 124.
Im Weiteren wird der Betrieb des in Figur 1 gezeigten
Warenbestandsverwaltungssystems 100 näher beschrieben. Die gezeigte
Warenverwaltungsvorrichtung 120 kann als Auslöseknopf (dash button) bezeichnet und betrieben werden, der zum Beispiel einer Befülleinrichtung 101 bis 103 wie einem Warenautomaten, einem Lagerregal oder dergleichen zugeordnet sein kann. Weiterhin können Detektoreinrichtung 109 bis 111 Teil der Warenverwaltungsvorrichtung 120 sein oder mit dieser wirkgekoppelt werden. Solche Detektoreinrichtungen 109 bis 111 können zum Beispiel RFID-Lesegeräte, Barcodescanner, Gewichtssensoren oder dergleichen sein. Nach Auslösen eines Bestellprozesses durch einen Benutzer mittels Betätigens der
Benutzerschnittstelle 122 kann eine entsprechende Kommunikationsnachricht über eine erste Kommunikationsverbindung 170 an die hier extern von dem Gehäuse 126 der Warenverwaltungsvorrichtung 120 vorgesehene
Kommunikationsschnittstelle 124 übermittelt werden. Eine derartige
Kommunikation kann zum Beispiel über Kabel oder ein internes Funknetz (zum Beispiel auf einer Frequenz von 900 Hz) erfolgen. Die hier modulexterne
Kommunikationseinrichtung 124 kann zum Beispiel als Transmitter ausgestaltet sein.
Über eine zweite Kommunikationsverbindung 174 kann die
Kommunikationseinrichtung 124 (zum Beispiel über LAN, WLAN oder ein
Telekommunikationsnetzwerk) mit der zentralen Steuereinrichtung 130
kommunizieren. Diese kann zum Beispiel ein Server-Computer in einer
Logistikzentrale eines Vertriebsunternehmens sein, das von den
Warenverwaltungsvorrichtungen 120 verwaltete Warenelemente 105 bis 107 vertreibt. Auf Seiten der zentralen Steuereinrichtung 130 kann die von dem Benutzer über die jeweilige Warenverwaltungsvorrichtung 120 getriggerte
Bestellung der zugeordneten Warenelemente 105 bis 107 ausgeführt werden. Durch eine oder mehrere unidirektionale oder im gezeigten Ausführungsbeispiel bidirektionale Kommunikationsverbindungen (siehe dritte
Kommunikationsverbindung 196) zwischen der zentralen Steuereinrichtung 130 und nachgeschalteten Entitäten (zum Beispiel einer Logistikeinheit 176 (auf der zum Beispiel ein SAP-System ausgeführt wird), einer Onlineverkaufseinrichtung 178, etc.) kann der Warenlieferungsprozess dann eingeleitet und abgeschlossen werden.
Es ist ferner möglich, dass, wie mit Bezugszeichen 180 dargestellt, eine dem bestellenden Benutzer zugeordnete Entität über den Bestellvorgang durch eine vierte Kommunikationsverbindung 184 informiert wird . Eine Rückmeldung hinsichtlich einer Nachbestellung kann auch über eine fünfte
Kommunikationsverbindung 186 zurück an die jeweilige
Warenverwaltungsvorrichtung 120 erfolgen, die dadurch über den Status des Bestellvorgangs informiert bleiben kann. Mit Bezugszeichen 190 ist in Figur 1 eine Grenze zwischen einer bestellenden Entität 192 und der nachliefernden Entität 194 angezeigt.
Im Weiteren werden die einzelnen Komponenten des
Warenbestandsverwaltungssystems 100 gemäß Figur 1 näher beschrieben :
Die modulexterne Kommunikationseinrichtung 124, die als Transmitterbox ausgebildet sein kann, kann zum Beispiel über eine IP-Adresse verfügen. Sie ist kann eine unidirektionale Verbindungsentität sein. Diese
Kommunikationseinrichtung 124 kann von der zentralen Steuereinrichtung 130 angesprochen werden, zum Beispiel zur Prüfung eines Onlinestatus oder von
Aktionen der Warenverwaltungsvorrichtung 120. Die Kommunikationseinrichtung 124 kann auch Datenverwaltungsaufgaben übernehmen und hierbei eine automatische Ausstattung der Hardware mit Software vornehmen. Auf diese Weise ist ein einfacher Austausch defekter Hardware möglich. Ebenfalls kann auf diese Weise eine Lagerplatzzuordnung zu Artikeln vorgenommen werden. Auch ist eine selektive Deaktivierung von einzelnen Befülleinrichtungen 101 bis 103 möglich.
Die Kommunikationseinrichtung 124 kann die Kommunikation für verschiedene Ausgabeformen übernehmen, zum Beispiel Automaten,
Scanner/RFID, einen Bestellknopf, einen sonstigen Sensor, ein Pusherregal, Kundengeräte etc. Es ist auch eine Vernetzung mehrerer Ausgabeformen möglich. Die erste Kommunikationsverbindung 170 kann zum Beispiel eine
Verbindung auf einer Frequenz von 900 Hz oder eine LAN-Verbindung sein. Der genannte Frequenzbereich ist frei und erlaubt eine aufgeschlüsselte
Kommunikation. Für eine interne Kommunikation zwischen der zentralen
Steuereinrichtung 130, den Systemkomponenten und der Vernetzung der
Systemkomponenten ist dies vorteilhaft. Zum Beispiel können auf die
beschriebene Weise mehrere Automaten, unterschiedliche Standorte etc.
miteinander verwaltet werden.
Die Kommunikation über die zweite Kommunikationsverbindung 174 kann zwischen der bestellenden Entität 192 und der nachliefernden Entität 194 unter Verwendung von IP-Adressen verwenden. Zum Beispiel ist eine Kommunikation unter Verwendung von VPN möglich. Als Kommunikationsnetzwerke für die zweite Kommunikationsverbindung 174 können insbesondere auch das Internet (LAN, WLAN) oder ein Mobilfunknetz verwendet werden.
Es ist anzumerken, dass die vorgenommene Verwaltung lediglich eine notwendige Intelligenz beinhaltet. Je nach Einstufung einer bestellenden Entität 192 können die für die bestellende Entität 192 erforderlichen Systeme
angeschlossen und über das beschriebene Verwaltungssystem gesteuert werden. Auf diese Weise kann das Warenbestandsverwaltungssystem 100 in besonders universeller Weise betrieben werden und dennoch mit geringem Aufwand realisiert sein.
Die zentrale Steuereinrichtung 130 kann zentrale Artikeldaten zur
Verfügung stellen, eine Übersicht über notwendige Bestellinformationen an ein SAP-System (siehe Bezugszeichen 176) oder dergleichen übermitteln, Daten aus dem SAP-System anreichern und/oder Daten zur In-Place-Darstellung in einem Onlineshop (siehe Bezugszeichen 178) zur Verfügung stellen.
Die beschriebene Onlineverkaufseinrichtung 178 kann es erlauben, dass die bestellende Entität 192 Funktionen über die Onlineverkaufseinrichtung 178 ausrufen und gegebenenfalls steuernd eingreifen kann. In diesem
Zusammenhang kann die Onlineverkaufseinrichtung 178 einen Container darstellen oder bereitstellen, in dem Daten angezeigt werden können. Die
Onlineverkaufseinrichtung 178 kann auch Autorisierungsdaten liefern bzw. verwalten. Dies macht die Anwendung der Bestell- und Bestandskontrolle auch unabhängig von einem Lagerplatz.
Wie oben angesprochen, können auch auf Seiten der bestellenden Entität 192 Informationen angezeigt werden, zum Beispiel auf einem Bildschirm eines Computers, einem Tablet und/oder einem Smartphone.
Zusammengefasst erlaubt das Warenbestandsverwaltungssystem 100 eine einfache Bestellmöglichkeit an einem Automaten (zum Beispiel Klappen,
Schubladen, Spiralen, Karussell, etc.), einem Regal bzw. Lagerort (zum Beispiel Pusher, Optoelektronik, RFID, etc.), stellt einen entsprechenden Bestellknopf bereit und kann auch auf eine Baustelle oder einen Baucontainer sowie in ein Fahrzeug oder in entfernte Niederlassungen mitgenommen und dort betrieben werden.
Figur 2 zeigt eine Warenverwaltungsvorrichtung 120 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail. Gezeigt sind eine Draufsicht 250, eine Unteransicht 252 und eine Seitenansicht 254.
Gemäß Figur 2 ist die Benutzerschnittstelle 122 eingerichtet, einem
Benutzer für die von der Warenverwaltungsvorrichtung 120 verwalteten
Warenelemente 105 bis 107 indikative Informationen anzuzeigen. Ferner ist die Benutzerschnittstelle 122 eingerichtet, einem Benutzer für einen aktuellen Befüllzustand jeweiliger Warenelemente 105 bis 107 in und/oder an einer zugehörigen Befülleinrichtung 101 bis 103 indikative Informationen anzuzeigen. Die Benutzerschnittstelle 122 ist darüber hinaus eingerichtet, einem Benutzer eine Nachbestellung jeweiliger Warenelemente 105 bis 107 mittels Betätigens der Benutzerschnittstelle 122 zu ermöglichen. Sie ist auch ausgebildet, einem Benutzer einen aktuellen Status einer bereits vorgenommenen Nachbestellung jeweiliger Warenelemente 105 bis 107 anzuzeigen. Dies kann auf einer elektronischen Anzeigeeinrichtung 256 erfolgen, zum Beispiel auf einem LCD- Display. Die Benutzerschnittstelle 122 weist also gemäß Figur 2 ein
elektronisches (alternativ ein beschriftbares) Etikettenfeld als Anzeigeeinrichtung 256 auf, auf dem die von der Warenverwaltungsvorrichtung 120 verwalteten Warenelemente 105 bis 107 identifiziert werden können. Mit einem
Leuchtdiodenfeld 258 kann zum Beispiel ein Restbestand der Warenelemente 105 bis 107 in der verwalteten Befülleinrichtung 101 bis 103 angezeigt werden und/oder ein Fortschritt eines Bestellvorgangs visualisiert werden . Mittels einer Anordnung von Druckknöpfen 260 kann ein Benutzer einfach und intuitiv die Anzahl nachzubestellender Warenelemente erhöhen (Plustaste), erniedrigen (Minustaste) und den Bestellvorgang bestätigen (zentraler Druckknopf). Weitere Aktivitäten sind für einen Benutzer zum Auslösen einer Bestellung nicht erforderlich .
Ferner weist eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen 120 eine Detektorschnittstelle 132 auf. Diese ist als elektronischer Steckplatz zum
Koppeln mit einer warenverwaltungsvorrichtungsexternen Detektoreinrichtung 109 bis 111 ausgebildet. Letztere wiederum ist zum Detektieren von für einen Befüllzustand einer Befülleinrichtung 101 bis 103 mit zugehörigen
Warenelementen 105 bis 107 indikativen Sensordaten ausgebildet. Die
Detektorschnittstelle 132 ist in Figur 2 als Anschlussleiste zum Betrieb mit einem Standardstecker versehen, um eine externe Detektoreinrichtung anschließen zu können .
Darüber hinaus enthält eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen 120 eine als Clipleiste ausgebildete Befestigungseinrichtung 134 zum Befestigen an einer jeweiligen der Befülleinrichtungen 101 bis 103.
Die dargestellte Warenverwaltungsvorrichtung 120 hat in etwa die Größe einer Zigarettenschachtel und ist somit als mobile Einheit oder portables Gerät ausgebildet. Sie kann ohne Anschluss an das Stromnetz batteriebetrieben werden und kann daher ohne Rücksicht auf eine erforderliche Energieversorgung überall verwendet werden .
Die gezeigte Warenverwaltungsvorrichtung 120 ist so ausgebildet, dass die ihr zugeordnete Art von Warenelementen 105 bis 107 bzw. die ihr zugeordnete Befülleinrichtung 101 bis 103 umprogrammierbar ist.
Vorteilhaft kann eine Warenverwaltungsvorrichtung 120 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet sein, zu der explizit zugeordneten Art von zugeordneten Warenelementen 105 bis 107 mindestens ein zu diesem zugeordneten Warenelement 105 bis 107 konjugiertes Warenelement 105 bis 107 zu verwalten . Werden zum Beispiel Schrauben als Warenelement 105 bis 107 nachbestellt, die stets gemeinsam mit Dübeln verwendet werden, so können die Dübel als zu den Schrauben konjugierte Warenelemente angesehen werden . Hat die Warenverwaltungsvorrichtung 120 von einem Benutzer einen Bestellvorgang für diese Schrauben erhalten, kann sie automatisch oder nach Bestätigung durch einen Benutzer auch eine
entsprechende Menge der konjugierten Warenelemente, im vorliegenden Beispiel Dübel, bestellen . Dies reduziert den Aufwand im Zusammenhang mit der
Verwaltung eines komplexen Warenportfolios weiter. Die
Warenverwaltungsvorrichtung 120 kann somit zum Beispiel softwaretechnisch derart ausgebildet sein, dass sie bei Verwalten der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen 105 bis 107 durch einen Benutzer mittels der Benutzerschnittstelle 122 das mindestens eine konjugierte Warenelement 105 bis 107 selbsttätig basierend auf der Verwaltung der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen 105 bis 107 durch den Benutzer in
entsprechender Weise verwaltet.
Figur 3 zeigt eine an einer Befülleinrichtung 101 angebrachte
Warenverwaltungsvorrichtung 120 gemäß einem exemplarischen
Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 3 ist die Warenverwaltungsvorrichtung 120 gemäß Figur 2 vorderseitig auf die Befülleinrichtung 101 aufgesetzt und somit an dieser befestigt. In der Befülleinrichtung 101 können die einzelnen Warenelemente 105 (nicht gezeigt in Figur 3) untergebracht werden . Eine
Detektoreinrichtung 109, die hier in Form einer Sensorfolie ausgestaltet ist, kann über eine Gewichtsdetektion die Anzahl der verbleibenden Warenelemente 105 detektieren und über eine Sensorkommunikationsverbindung 270 der
Warenverwaltungsvorrichtung 120 übermitteln .
Figur 4 zeigt mit Warenelementen 105 bis 107 befüllte
Befülleinrichtungen 101 bis 103 und Detektoreinrichtungen 109 bis 111 und damit gekoppelte Warenverwaltungsvorrichtungen 120 gemäß einem
exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung .
In Figur 4 sind somit den Befülleinrichtungen 101 bis 103 und den
Warenelementen 105 bis 107 zugeordnete Detektoreinrichtungen 109 bis 111 zum Detektieren von für einen Befüllzustand von zumindest einem Teil der Befülleinrichtungen 101 bis 103 mit den Warenelementen 105 bis 107 indikativen Sensordaten vorgesehen. Die Detektoreinrichtungen 109 bis 111 sind
ausgebildet, den zugeordneten Warenverwaltungsvorrichtungen 120 die
Sensordaten bereitzustellen.
Mögliche Befülleinrichtungen 101 bis 103 sind ein Warenregal, ein
Warenschrank, ein Kanister, eine Warenschublade, ein Schüttgutcontainer, eine Warenbox, ein Lieferfahrzeug, eine Fertigungsstraße, ein Werkzeugwagen, ein Werkstattwagen, eine Werkbank bzw. ein Werkzeug koffer.
Mögliche Warenelemente 105 bis 107 sind unverpackte Warenelemente, verpackte Warenelemente, Schüttgut, Fluid, ein Kanister, eine Kiste, eine Box, eine Werkstattwagenausstattung, eine Werkbankausstattung, ein Werkzeugsatz, eine Fahrzeugausstattung und eine Verbrauchsgutausstattung.
Die Detektoreinrichtungen 109 bis 111 können zum Beispiel eine optische Erfasseinrichtung zum Erfassen von optischen Daten von mindestens einem Warenelemente 105 bis 107 und/oder von mit einem oder mehreren
Warenelementen 105 bis 107 zu befüllenden Kompartments 116 einer jeweiligen Befülleinrichtung 101 bis 103, eine Gewichtserfasseinrichtung zum Erfassen eines Gewichts von mindestens einem Warenelement 105 bis 107 und/oder in einem mit einem oder mehreren Warenelementen 105 bis 107 zu befüllenden
Kompartment 116 einer jeweiligen Befülleinrichtung 101 bis 103, ein elektrischer Sensor zum Erfassen einer von einem Befüllzustand abhängigen elektrischen Messgröße von mindestens einem Warenelement 105 bis 107 und/oder in einem mit einem oder mehreren Warenelementen 105 bis 107 zu befüllenden
Kompartment 116 einer jeweiligen Befülleinrichtung 101 bis 103, eine
Druckerfasseinrichtung zum Erfassen eines Drucks von mindestens einem
Warenelement 105 bis 107 und/oder in einem mit einem oder mehreren
Warenelementen 105 bis 107 zu befüllenden Kompartment 116 einer jeweiligen Befülleinrichtung 101 bis 103, ein Scanner zum Erfassen von Scandaten von einem oder mehreren in einer jeweiligen Befülleinrichtung 101 bis 103
befindlichen Warenelementen 105 bis 107, eine Kombination aus einem
Transponder 118 (zum Beispiel einem RFID Tag) an einem jeweiligen Warenelement 105 bis 107 und einem zugehörigen Transponderlesegerät als Detektoreinrichtung 111 an einer zugehörigen Befülleinrichtung 101 bis 103 sein .
Figur 4 zeigt somit, wie mehrere Warenverwaltungsvorrichtungen 120 mit zugeordneten Kommunikationseinrichtungen 124 unterschiedlichen Regelebenen sowie Kompartimenten 116 eines Warenregals, das mit Warenelementen 105 gefüllt ist, zugeordnet sein können . Ferner zeigt Figur 4, wie eine
Sensoreinrichtung 109 unterhalb der Warenelemente 105 Informationen über einen Befüllzustand des jeweiligen Kompartiments 116 an die zugeordnete
Warenverwaltungsvorrichtung 120 übermitteln kann . Bei der Befülleinrichtung 102 kann eine mit Schüttgut als Warenelemente 106 befüllte Box mit einem Gewichtssensor als Detektoreinrichtung 110 versehen sein . Die entsprechenden Sensordaten können der zugeordneten Warenverwaltungsvorrichtung 120 übermittelt werden . Ferner ist in Figur 4 ein Werkzeugwagen als
Befülleinrichtung 103 gezeigt, in dem mittels einer RFID-Vorrichtung der
Warenbestand sensorisch überwacht und der zugehörigen
Warenverwaltungsvorrichtung 120 zur Kenntnis gebracht wird .
Figur 5 zeigt eine Befülleinrichtung 101 samt einer auf einer
Gewichtserkennung basierenden Detektoreinrichtung 109 gemäß einem
exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung .
Gemäß Figur 5 ist die Detektoreinrichtung 109 als flächiger Sensor in Form einer Sensorfolie ausgebildet. Der flächige Sensor ist passend zu einem
Warenelement 105 oder einem Teil davon und/oder passend zu einer
Warenaufnahmefläche der zugehörigen Befülleinrichtung 101 oder eines Teils davon geformt und dimensioniert. Bei Aufliegen mindestens eines
Warenelements 105 auf dem flächigen Sensor ist der flächige Sensor
ausgebildet, hierfür indikative Sensordaten zu generieren . Der flächige Sensor weist eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Sensorelementen 206 auf, mit denen ortsaufgelöste Sensordaten generierbar sind . Die Sensorelemente 206 können zum Beispiel piezoelektrische und/oder kapazitive und/oder ohmsche Sensorelemente sein .
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine" oder „ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Warenbestandsverwaltungssystem (100), aufweisend :
eine Mehrzahl von mit Warenelementen (105 bis 107) zu befüllende Befülleinrichtungen (101 bis 103);
eine Mehrzahl von Warenverwaltungsvorrichtungen (120), von denen jede ausschließlich einer Kombination aus mindestens einer Art von Warenelementen (105 bis 107) und mindestens einer zugehörigen der Befülleinrichtungen (101 bis 103) zugeordnet ist, und von denen jede aufweist:
eine Benutzerschnittstelle (122), über die ein Benutzer zum
Verwalten der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen (105 bis 107) in Bezug auf die mindestens eine zugehörige der
Befülleinrichtungen (101 bis 103) befähigt ist;
eine Kommunikationseinrichtung (124) zum Kommunizieren mit einer zentralen Steuereinrichtung (130);
die zentrale Steuereinrichtung (130), die bei Empfang einer
entsprechenden Kommunikationsnachricht von einer der
Kommunikationseinrichtungen (124) zum Auslösen einer Bestellung der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen (105 bis 107) speziell für die mindestens eine zugehörige der Befülleinrichtungen (101 bis 103) ausgebildet ist.
2. Warenbestandsverwaltungssystem (100) gemäß Anspruch 1, wobei jede der Warenverwaltungsvorrichtungen (120) zum Verwalten von ausschließlich genau einer Kombination aus genau einer Art von Warenelementen (105 bis 107) und genau einer zugehörigen Befülleinrichtung (101 bis 103) ausgebildet ist.
3. Warenbestandsverwaltungssystem (100) gemäß Anspruch 2, wobei eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen (120) an der genau einen, der jeweiligen Warenverwaltungsvorrichtung (120) zugehörigen Befülleinrichtung (101 bis 103) angeordnet ist.
4. Warenbestandsverwaltungssystem ( 100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zentrale Steuereinrichtung (130) ein höheres
Funktionalitätsniveau aufweist als eine jeweilige der
Warenverwaltungsvorrichtungen ( 120) .
5. Warenbestandsverwaltungssystem ( 100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei :
die jeweilige Kommunikationseinrichtung ( 124) mit der jeweiligen
Benutzerschnittstelle (122) in einem jeweiligen gemeinsamen Gehäuse ( 126) integriert ist; oder
die jeweilige Kommunikationseinrichtung ( 124) und die jeweilige
Benutzerschnittstelle (122) in jeweiligen unterschiedlichen Gehäusen ( 126, 128) integriert sind .
6. Warenbestandsverwaltungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die jeweilige Benutzerschnittstelle ( 122) eingerichtet ist, einem Benutzer für die von der jeweiligen Warenverwaltungsvorrichtung ( 120) verwaltete Warenelemente (105 bis 107) indikative Informationen anzuzeigen .
7. Warenbestandsverwaltungssystem ( 100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die jeweilige Benutzerschnittstelle ( 122) eingerichtet ist, einem Benutzer für einen aktuellen Befüllzustand jeweiliger Warenelemente ( 105 bis 107) in und/oder an einer jeweiligen Befülleinrichtung ( 101 bis 103) indikative Informationen anzuzeigen .
8. Warenbestandsverwaltungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die jeweilige Benutzerschnittstelle ( 122) eingerichtet ist, einem Benutzer eine Nachbestellung jeweiliger Warenelemente ( 105 bis 107) mittels Betätigens der Benutzerschnittstelle ( 122) zu ermöglichen .
9. Warenbestandsverwaltungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die jeweilige Benutzerschnittstelle ( 122) eingerichtet ist, einem Benutzer einen aktuellen Status einer bereits vorgenommenen Nachbestellung jeweiliger Warenelemente (105 bis 107) anzuzeigen.
10. Warenbestandsverwaltungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen (120) eine
Detektorschnittstelle (132) zum Koppeln mit einer Detektoreinrichtung (109 bis 111) zum Detektieren von für einen Befüllzustand von zumindest einem Teil der Befülleinrichtungen (101 bis 103) mit den Warenelementen (105 bis 107) indikativen Sensordaten aufweist.
11. Warenbestandsverwaltungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen (120) eine Detektoreinrichtung (109 bis 111) zum Detektieren von für einen Befüllzustand von zumindest einem Teil der Befülleinrichtungen (101 bis 103) mit den
Warenelementen (105 bis 107) indikativen Sensordaten aufweist.
12. Warenbestandsverwaltungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen (120) eine Befestigungseinrichtung (134) zum Befestigen an einer jeweiligen der
Befülleinrichtungen (101 bis 103) aufweist.
13. Warenbestandsverwaltungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen (120) als mobile Einheit oder portables Gerät ausgebildet ist.
14. Warenbestandsverwaltungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen (120) derart ausgebildet ist, dass die der jeweiligen Warenverwaltungsvorrichtung (120) zugeordnete mindestens eine Art von Warenelementen (105 bis 107) und/oder Befülleinrichtung (101 bis 103) umprogrammierbar ist.
15. Warenbestandsverwaltungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen ( 120) batteriebetrieben ausgebildet ist.
16. Warenbestandsverwaltungssystem (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen ( 120) ausgebildet ist, zu mindestens einer Art von zugeordneten Warenelementen (105 bis 107) mindestens ein konjugiertes Warenelement (105 bis 107) zu verwalten .
17. Warenbestandsverwaltungssystem ( 100) gemäß Anspruch 16, wobei eine jeweilige der Warenverwaltungsvorrichtungen ( 120) ausgebildet ist, bei
Verwalten der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen ( 105 bis 107) durch einen Benutzer mittels der jeweiligen Benutzerschnittstelle ( 122) das mindestens eine konjugierte Warenelement ( 105 bis 107) selbsttätig basierend auf der Verwaltung der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen ( 105 bis 107) durch den Benutzer zu verwalten .
18. Verfahren zum Verwalten eines Warenbestands in einer Mehrzahl von mit Warenelementen ( 105 bis 107) befüllten und/oder zu befüllenden
Befülleinrichtungen ( 101 bis 103) mittels einer Mehrzahl von
Warenverwaltungsvorrichtungen ( 120), von denen jede ausschließlich einer Kombination aus mindestens einer Art von Warenelementen ( 105 bis 107) und mindestens einer zugehörigen der Befülleinrichtungen (101 bis 103) zugeordnet ist, wobei das Verfahren aufweist:
Verwalten der mindestens einen Art von zugeordneten Warenelementen
( 105 bis 107) in Bezug auf die mindestens eine zugehörige der
Befülleinrichtungen (101 bis 103) über eine Benutzerschnittstelle ( 122) einer jeweiligen Warenverwaltungsvorrichtung (120);
Kommunizieren von für das Verwalten indikativen Daten von einer
Kommunikationseinrichtung ( 124) einer jeweiligen Warenverwaltungsvorrichtung ( 120) an eine zentrale Steuereinrichtung ( 130); Auslösen einer Bestellung von zugeordneten Warenelementen (105 bis 107) speziell für die mindestens eine zugehörige der Befülleinrichtungen (101 bis 103) bei Empfang einer entsprechenden Kommunikationsnachricht von der Kommunikationseinrichtung (124) durch die zentrale Steuereinrichtung (130).
19. Computerlesbares Speichermedium, in dem ein Programm zum Verwalten eines Warenbestands gespeichert ist, welches Programm, wenn es von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt wird, das Verfahren nach Anspruch 18 ausführt und/oder steuert.
20. Software-Programm zum Verwalten eines Warenbestands, welches
Software-Programm, wenn es von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt wird, das Verfahren nach Anspruch 18 ausführt und/oder steuert.
PCT/EP2017/063354 2016-06-01 2017-06-01 Warenbestandsverwaltungssystem WO2017207708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17729068.1A EP3465571A1 (de) 2016-06-01 2017-06-01 Warenbestandsverwaltungssystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110145.1 2016-06-01
DE102016110145.1A DE102016110145A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Warenbestandsverwaltungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017207708A1 true WO2017207708A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=59034751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/063354 WO2017207708A1 (de) 2016-06-01 2017-06-01 Warenbestandsverwaltungssystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3465571A1 (de)
DE (1) DE102016110145A1 (de)
WO (1) WO2017207708A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019192933A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Regal mit belegungserkennung
EP4266000A1 (de) 2022-04-22 2023-10-25 Harting Systems GmbH Verfahren, vorrichtung und system zur xy messung
US11989686B2 (en) 2020-07-23 2024-05-21 Deroyal Industries, Inc. Inventory management system with RFID-tagged bins on shelves

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105004A (en) * 1996-04-18 2000-08-15 Eldat Communication, Ltd. Product monitoring system particularly useful in merchandising and inventory control
WO2005088494A1 (de) 2004-03-11 2005-09-22 Universität St. Gallen Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) Lagersystem und verfahren zur lagerverwaltung
DE102006018836A1 (de) 2006-04-22 2007-10-25 Vis-à-pix GmbH System und Verfahren zur Schätzung von Objektbeständen
DE202009009954U1 (de) 2009-07-22 2009-11-12 Genima Innovations Marketing Gmbh Anlage zur Erfassung und Übermittlung von Warenbeständen in Verkaufseinrichtungen
DE102012222703A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Nutzung eines in einem zentralen Speicher gespeicherten Warenbestands
US20150110153A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Tagnetics, Inc. Temperature sensor for retail environments
DE102013222263A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Adolf Würth GmbH & Co. KG Warenbestandsverwaltungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105004A (en) * 1996-04-18 2000-08-15 Eldat Communication, Ltd. Product monitoring system particularly useful in merchandising and inventory control
WO2005088494A1 (de) 2004-03-11 2005-09-22 Universität St. Gallen Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) Lagersystem und verfahren zur lagerverwaltung
DE102006018836A1 (de) 2006-04-22 2007-10-25 Vis-à-pix GmbH System und Verfahren zur Schätzung von Objektbeständen
DE202009009954U1 (de) 2009-07-22 2009-11-12 Genima Innovations Marketing Gmbh Anlage zur Erfassung und Übermittlung von Warenbeständen in Verkaufseinrichtungen
DE102012222703A1 (de) 2012-12-11 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Nutzung eines in einem zentralen Speicher gespeicherten Warenbestands
US20150110153A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Tagnetics, Inc. Temperature sensor for retail environments
DE102013222263A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Adolf Würth GmbH & Co. KG Warenbestandsverwaltungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TOBIAS BRIEL: "Digitale Preisschilder - elektronische Preisauszeichnung von Waren in Supermärkten, Verkaufsräumen, Apotheken, Ladengeschäften | meovis Displaylösung", 1 May 2016 (2016-05-01), XP055397620, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20160501224053/http://www.meovis.de/www/Digitale-Preisschilder_130.php> [retrieved on 20170809] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019192933A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Regal mit belegungserkennung
DE102018205108A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Regal mit Belegungserkennung
US11989686B2 (en) 2020-07-23 2024-05-21 Deroyal Industries, Inc. Inventory management system with RFID-tagged bins on shelves
EP4266000A1 (de) 2022-04-22 2023-10-25 Harting Systems GmbH Verfahren, vorrichtung und system zur xy messung
DE102022109772A1 (de) 2022-04-22 2023-10-26 Harting Systems Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zur XY Messung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110145A1 (de) 2017-12-07
EP3465571A1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3063714A1 (de) Warenbestandsverwaltungssystem
EP3651091B1 (de) Lagerverwaltungssystem mit positionsermittlung von lagergütern und zugeordneten lagerbereichen
EP1723597B1 (de) Lagersystem und verfahren zur lagerverwaltung
DE102010050461B3 (de) Lager- und Kommissioniersystem sowie Verfahren zum automatischen Konfigurieren des Systems
WO2017207708A1 (de) Warenbestandsverwaltungssystem
EP1173819B1 (de) Lager zum bereitstellen von artikeln unterschiedlicher art
CN214418767U (zh) 一种智能工具管理系统
DE102016108677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Teile-Ablage
EP1829816B1 (de) Flurförderzeug mit einem Bordcomputer
DE60224519T2 (de) Einrichtung zum lagern und disponieren von artikeln zum zurückzug
US20180121866A1 (en) Inventory management system using individual modules
EP2538377A2 (de) Verfahren zur Abwickung von Kanban-Aufrägen und RFID-Palettenbox
DE202016107226U1 (de) Warenausgabesystem und Warenausgabeautomat
EP3832343A1 (de) Erfassmodul für lagervorrichtung mit sensoreinrichtungen zum erfassen einer fehl- bzw. füllmenge von lagergut mittels optischer abstandsmessung
WO2014063682A1 (de) Anordnung und verfahren zur bestimmung einer anzahl gleicher gegenstände
EP3937141B1 (de) Vorrichtung zur erkennung und ausgabe von waren
US20160104100A1 (en) Tank bin inventory signaling in a tank management system
DE102014221325A1 (de) Logistiksystem
WO2018153854A1 (de) Warenautomat und verfahren zur ausgabe von waren
TW202120226A (zh) 智慧刀具系統
CN113353529A (zh) 一种用于医用耗材存放货架的智能管理系统及方法
DE102013112146A1 (de) Autonomes System zur Erfassung von Abfällen
DE202013104949U1 (de) Autonomes System zur Erfassung von Abfällen
CN211682006U (zh) 一种消耗品智能管理柜
DE102004016206A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Aufbewahrungsvorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und System von Aufbewahrungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17729068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017729068

Country of ref document: EP

Effective date: 20190102