WO2017190733A1 - Vorrichtung zur betätigung einer kupplung, insbesondere reibkupplung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur betätigung einer kupplung, insbesondere reibkupplung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017190733A1
WO2017190733A1 PCT/DE2017/100358 DE2017100358W WO2017190733A1 WO 2017190733 A1 WO2017190733 A1 WO 2017190733A1 DE 2017100358 W DE2017100358 W DE 2017100358W WO 2017190733 A1 WO2017190733 A1 WO 2017190733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
seal
cylinder
pressure chamber
clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Sakschewski
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017002287.8T priority Critical patent/DE112017002287A5/de
Publication of WO2017190733A1 publication Critical patent/WO2017190733A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Definitions

  • the invention relates to a device for actuating a clutch, in particular friction clutch for a motor vehicle, with a master cylinder and a
  • At least one of the cylinders has a housing with a pressure chamber and a piston arranged axially displaceable in the pressure chamber, and the piston is connected to a seal which seals the pressure chamber to the environment.
  • Hydraulic medium shifts in the direction of a slave cylinder. As a result, the clutch is opened for a gear change.
  • moving seals are used, which are arranged on the piston surface and move along with the piston.
  • static seals that abut against a stop within the housing and do not move with the piston.
  • a groove seal is often connected to the ring piston in the prior art.
  • the groove seal is located on an end face of the piston on the side of the pressure chamber.
  • sealing ring carrier Slave cylinders are used between piston and seal so-called sealing ring carrier. These sealing ring carrier should a gap extrusion, so a flow of Seal between piston and gap (between pressure chamber wall in cylinder and piston). The column extrusion can damage or
  • the object is achieved by a device for actuating a clutch
  • friction clutch for a motor vehicle, with a master cylinder and a slave cylinder and a line connecting them, wherein at least one of the cylinders has a housing with a pressure chamber and a piston axially displaceably arranged in the pressure chamber, and the piston is connected to a seal, which Pressure chamber seals to the environment, solved, according to the invention, the piston has an axial extension, which encloses the seal at least partially radially from the outside and on which the seal is supported.
  • the actuator for the clutch is in particular a hydraulic actuator.
  • the slave cylinder is acted upon by the hydraulic cylinder from the side of the master cylinder via a hydraulic line.
  • it is a pneumatic release device.
  • the master cylinder could also be represented by an automated clutch actuator.
  • the piston is in particular releasably connected to the seal. It is also conceivable that the seal bears in the axial direction on a surface of the piston.
  • the seal abuts and / or is directly connected to the piston.
  • the seal is positively and / or non-positively connected to the piston. In a preferred embodiment, this is a
  • the piston may be an annular piston or an annular piston, which is used in particular in the area of slave cylinders.
  • the piston is made of a plastic, in particular a thermoset or a thermoplastic.
  • a plastic in particular a thermoset or a thermoplastic.
  • the formation of plastic pistons makes the cylinders significantly lighter.
  • thermoset has the further advantage that when used in hydraulic cylinders in conjunction with standing seals has a significantly tribologically optimized behavior with respect to NVH (noise vibration harshness).
  • thermoplastic for the piston
  • non-reinforced plastic for the extension.
  • the non-reinforced plastic in the area of the extension has the advantage that it is flexible in the radial direction and can be moved easily.
  • the reinforcement of the plastic in the piston takes place in particular by the addition of glass fibers and / or glass beads and / or carbon fibers or the like.
  • the hydraulic cylinder is, in particular, a master cylinder, which is arranged between the clutch pedal and the hydraulic line, or a slave cylinder, which is arranged between the hydraulic line and the coupling.
  • the housing of the cylinder is in particular also made of plastic and has connections for the hydraulic medium supply line from the reservoir and for the (hydraulic) line to the slave cylinder.
  • the housing of the cylinder made of metal.
  • FIG. 2 is a detail view of a master cylinder according to the prior art
  • 3a shows a detailed view of a slave cylinder according to a first
  • 3b is a detail view of a slave cylinder according to a second
  • Fig. 4 is a detail view of a master cylinder according to another
  • devices for clutch actuation on at least a master cylinder, a slave cylinder and a hydraulic line connecting them The driver of the vehicle can actuate a master cylinder by operating a clutch pedal via a piston rod. As a result, the hydraulic medium in the master cylinder is conveyed via the line in the direction of
  • Pressure chamber D of the slave cylinder is a piston of the slave cylinder axially shifted, whereby a release bearing is actuated, which in turn actuates the clutch, in particular opens.
  • FIG. 1 shows a detailed view of a slave cylinder according to the prior art. Shown is the pressure chamber D within a housing 2 of the cylinder. 1 Within the pressure chamber D is a piston 4, which can move in an axial direction A. In a radial direction R between the piston 4 and the inner wall of the housing 2 there is a gap S. On the piston 4 there is a seal 3, which is connected to the piston 4.
  • a piston 4 Within the pressure chamber D is a piston 4, which can move in an axial direction A.
  • a gap S In a radial direction R between the piston 4 and the inner wall of the housing 2 there is a gap S.
  • a seal 3 On the piston 4 there is a seal 3, which is connected to the piston 4.
  • the seal 3 has two sealing lips 3a, 3b, which come into contact with the walls of the cylinder housing 2 in order to seal the pressure chamber D. Between the seal 3 and the piston 4 is still a sealing ring carrier 5 or a seal reinforcement. At a
  • the sealing lips 3a, 3b are pressed against the inner walls of the pressure chamber D and are based on the sealing ring carrier 5 from.
  • the sealing ring carrier 5 in this case has a slightly larger diameter than the piston 4. As a result, the seal 3 can not be drawn into the gap S during pressure build-up in the pressure chamber D. The gap extrusion is thus effectively prevented by the sealing ring carrier 5.
  • Figure 2 shows a detailed view of a master cylinder according to the prior art.
  • the piston 4 may in particular be connected to a centering pin 6.
  • This centering pin 6 is preferably positively and / or non-positively connected to the piston 4.
  • the seal 3 is provided with the sealing ring carrier 5 or a reinforcement, wherein the seal 3 comes into abutment with an inner wall of the cylinder housing 2 to seal the pressure chamber D.
  • the sealing ring carrier 5 comes with its end face into contact with an end face of the piston 4.
  • FIG. 3 a shows a detail view of the pressure space D of the slave cylinder in a first embodiment.
  • the piston 4 is positively and / or non-positively connected to the seal 3.
  • the seal 3 is directly knotted into the piston 4.
  • the seal 3 for this purpose
  • the piston 4 also has an axial extension 4.1, which surrounds the seal 3 from the outside radially at least partially.
  • the extension 4.1 of the piston 4 is preferably formed by annular circumferential webs. A portion of the seal 3 is thus completely from the
  • extension 4.1 is preferably one piece or integrally connected to the piston.
  • the extension 4.1 is flexible or elastic in the radial direction R and serves as a support for the seal 3 or its sealing lips 3a, 3b.
  • the piston itself is made entirely of plastic, wherein the piston 4th
  • Reinforcing materials such as e.g. Glass fibers, and has the range of
  • Extension 4.1 consists of a non-reinforced plastic. This ensures that the extension 4.1 does not become too brittle or remains elastic and can move flexibly at a pressure build-up in the pressure chamber D by the contact pressure of the sealing lips 3a, 3b and effectively prevents a gap extrusion.
  • Extension thus allows effective prevention of gap extrusion, without additional components such as the sealing ring carrier. 5
  • FIG. 3b shows a detailed view of the pressure space D of the slave cylinder according to a second embodiment.
  • the seal 3 is connected via a positive and / or positive connection with the piston 4.
  • the gap extrusion is prevented in this embodiment, characterized in that the axial extension 4.1 on the piston 4 on the one hand surrounds the seal 3 radially outside and thus supported and on the other by the fact that the axial extension 4.1 at least partially and preferably completely a larger outer diameter than that Piston 4.
  • the extension 4.1 is preferably with a
  • the extension 4.1 is further designed elastic or flexible.
  • the end region of the widening 4.1 preferably has a round contour, which is in operative connection with a contour of the sealing lips 3a, 3b which is designed to be substantially complementary with pressure buildup in the pressure chamber D. Accordingly, the sealing lips 3a, 3b are supported on the end region of the extension 4.1 when the pressure builds up.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a cylinder in the form of a master cylinder 1. Shown is a detail of a pressure chamber D, in which the piston 4 and the seal 3 are shown.
  • the piston 4 is positively and / or positively connected to the centering pin 6.
  • elevations in the form of a fir tree geometry may be present on the centering pin 6.
  • the centering pin 6 has a cylindrical part of small diameter, which is inserted into the piston 4.
  • the centering pin 6 has a stop area, which is annular and limits the axial travel of the seal 3.
  • the piston 4 has the extension 4.1, which surrounds the seal from the outside radially at least partially.
  • the sealing lip 3b of the seal is preferably located directly on the inner wall of the cylinder housing 2 and an end face of the extension 4.1.
  • the production of the piston 4 from two different materials can be produced, for example, by means of a two-component injection molding process. Alternatively, one could make the piston 4 by gluing or welding. This would make it possible to make the piston 4 from a reinforced and the extension 4.1 of a non-reinforced plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere Reibkupplung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder und einer diese verbindende Leitung, wobei zumindest einer der Zylinder (1) ein Gehäuse (2) mit einer Druckkammer (D) und einen in der Druckkammer axial verlagerbar angeordneten Kolben (4) aufweist, und der Kolben mit einer Dichtung (3) verbunden ist, die die Druckkammer zur Umgebung abdichtet. Erfindungsgemäß weist der Kolben eine axiale Erweiterung (4.1) auf, die die Dichtung zumindest teilweise radial von außen umschließt und an welcher sich die Dichtung abstützt..

Description

Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Geberzylinder und einem
Nehmerzylinder und einer diese verbindende Leitung, wobei zumindest einer der Zylinder ein Gehäuse mit einer Druckkammer und einen in der Druckkammer axial verlagerbar angeordneten Kolben aufweist, und der Kolben mit einer Dichtung verbunden ist, die die Druckkammer zur Umgebung abdichtet.
Geberzylinder sowie Nehmerzylinder für die Betätigung von Kupplungen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. In den bekannten hydraulischen Systemen für manuelle Getriebe wird über den Fahrer des Kraftfahrzeugs ein Kupplungspedal betätigt, wodurch eine Kolbenstange einen Geberzylinderkolben axial verschiebt und somit das in dem hydraulischen System vorhandene
Hydraulikmedium in Richtung eines Nehmerzylinders verschiebt. Hierdurch wird die Kupplung für einen Gangwechsel geöffnet.
In den bekannten Geber- und Nehmerzylindern sind die Kolben zu den
Zylindergehäusen abgedichtet. Bei den Geberzylindern kommen sog. bewegte Dichtungen zum Einsatz, welche auf der Kolbenoberfläche angeordnet sind und sich mit dem Kolben mitbewegen. Weiterhin bekannt sind statische Dichtungen, die an einem Anschlag innerhalb des Gehäuses anliegen und sich nicht mit dem Kolben mitbewegen.
Bei Nehmerzylindern (concentric slave cylinder, CSC) wird im Stand der Technik häufig ein Nutdichtring mit dem Ringkolben verbunden. Der Nutdichtring befindet sich dabei an einer Stirnseite des Kolbens auf Seiten des Druckraums.
Bei den im Stand der Technik bekannten Dichtungen des Geber- und
Nehmerzylinders werden zwischen Kolben und Dichtung sog. Dichtringträger eingesetzt. Diese Dichtringträger sollen eine Spaltextrusion, also ein Fließen der Dichtung zwischen Kolben und Spalt (zwischen Druckraumwand im Zylinder und Kolben), verhindern. Durch die Spaltextrusion kann es zur Beschädigung bzw.
Lebenszeitverkürzung der Dichtung sowie zum Ausfall des gesamten
Ausrücksystems aufgrund von Leckage kommen. Durch die Verwendung von Dichtringträgern ist jedoch ein zusätzliches Bauteil in den Hydraulikzylindern notwendig, wodurch die Zylinder in der Herstellung sowie in der Montage teurer werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Alternative zur Vermeidung von Spaltextrusion in Hydraulikzylindern zu finden sowie eine Vorrichtung
anzugeben, welches die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile
überwindet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung gemäß des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung,
insbesondere Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder und einer diese verbindende Leitung, wobei zumindest einer der Zylinder ein Gehäuse mit einer Druckkammer und einen in der Druckkammer axial verlagerbar angeordneten Kolben aufweist, und der Kolben mit einer Dichtung verbunden ist, die die Druckkammer zur Umgebung abdichtet, gelöst, wobei erfindungsgemäß der Kolben eine axiale Erweiterung aufweist, die die Dichtung zumindest teilweise radial von außen umschließt und an welcher sich die Dichtung abstützt.
Bei der Betätigungsvorrichtung für die Kupplung handelt es sich insbesondere um eine hydraulische Betätigungsvorrichtung. Somit wird der Nehmerzylinder von Seiten des Geberzylinders über eine Hydraulikleitung mit Hydraulikmedium beaufschlagt. Es wäre jedoch auch denkbar, dass es sich um eine pneumatische Ausrückvorrichtung handelt. Alternative könnte der Geberzylinder aber auch durch eine automatisierte Kupplungsbetätigungsvorrichtung dargestellt werden. Der Kolben ist insbesondere lösbar mit der Dichtung verbunden. Es ist auch denkbar, dass die Dichtung in axialer Richtung an einer Fläche des Kolbens anliegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Dichtung unmittelbar an dem Kolben an und/oder ist mit diesem verbunden.
Vorzugsweise ist die Dichtung form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kolben verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird hierfür eine
schwalbenschwanzähnliche Geometrie an der Dichtung vorgesehen, über welche diese in den Kolben eingeknüpft wird. Der Kolben weist in diesem Fall eine
entsprechend der Schwalbenschwanzgeometrie der Dichtung komplementär ausgebildete Geometrie auf.
Bei dem Kolben kann es sich um einen Ringkolben bzw. einen ringförmigen Kolben handeln, der insbesondere im Bereich von Nehmerzylindern Einsatz findet.
Vorzugsweise ist der Kolben aus einem Kunststoff, insbesondere einem Duroplast oder einem Thermoplast, ausgebildet. Die Ausbildung von Kolben aus Kunststoffen macht die Zylinder deutlich leichter. Die Verwendung von Duroplast hat weiterhin den Vorteil, dass dieser bei der Verwendung in Hydraulikzylindern in Verbindung mit stehenden Dichtungen ein deutlich tribologisch optimiertes Verhalten bzgl. NVH (noise Vibration harshness) aufweist.
Bevorzugt wird die Verwendung (insbesondere in Verbindung mit bewegten
Dichtungen) von verstärktem, thermoplastischem Kunststoff für den Kolben sowie die Verwendung von nicht-verstärktem Kunststoff für die Erweiterung. Der nichtverstärkte Kunststoff im Bereich der Erweiterung hat den Vorteil, dass diese in radialer Richtung flexibel ist und sich leicht bewegen lässt.
Die Verstärkung des Kunststoffs im Kolben erfolgt insbesondere durch die Zugabe von Glasfasern und/oder Glaskugeln und/oder Kohlefasern oder dgl. Bei dem Hydraulikzylinder handelt es sich insbesondere um einen Geberzylinder, welcher zwischen Kupplungspedal und Hydraulikleitung angeordnet ist, oder einen Nehmerzylinder, welcher zwischen Hydraulikleitung und Kupplung angeordnet ist.
Das Gehäuse des Zylinders besteht insbesondere ebenso aus Kunststoff und weist Anschlüsse für die Hydraulikmediumszuleitung aus dem Reservoir sowie für die (Hydraulik-)Leitung zum Nehmerzylinder auf. Es wäre jedoch auch denkbar, das Gehäuse des Zylinders aus Metall auszubilden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Detailansicht eines Nehmerzylinders gemäß dem Stand der
Technik,
Fig. 2 eine Detailansicht eines Geberzylinders gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3a eine Detailansicht eines Nehmerzylinders gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung
Fig. 3b eine Detailansicht eines Nehmerzylinders gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 eine Detailansicht eines Geberzylinders gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung
Üblicherweise weisen Vorrichtungen zur Kupplungsbetätigung zumindest einen Geberzylinder, einen Nehmerzylinder und eine diese verbindende Hydraulikleitung auf. Der Fahrer des Fahrzeugs kann durch die Betätigung eines Kupplungspedals über eine Kolbenstange einen Geberzylinder betätigen. Hierdurch wird das in dem Geberzylinder befindliche Hydraulikmedium über die Leitung in Richtung des
Nehmerzylinders gedrückt. Durch den dadurch entstehenden Druckaufbau im
Druckraum D des Nehmerzylinders wird ein Kolben des Nehmerzylinders axial verschoben, wodurch ein Ausrücklager betätigt wird, was wiederrum die Kupplung betätigt, insbesondere öffnet.
Figur 1 zeigt eine Detailansicht eines Nehmerzylinders gemäß dem Stand der Technik. Gezeigt wird der Druckraum D innerhalb eines Gehäuses 2 des Zylinders 1 . Innerhalb des Druckraums D befindet sich ein Kolben 4, welcher sich in einer axialen Richtung A bewegen kann. In einer radialen Richtung R zwischen dem Kolben 4 und der Innenwand des Gehäuses 2 befindet sich ein Spalt S. An dem Kolben 4 befindet sich eine Dichtung 3, welche mit dem Kolben 4 verbunden ist. Hier sind
verschiedenste Verbindungsarten denkbar. Die Dichtung 3 weist zwei Dichtlippen 3a, 3b auf, welche mit den Wänden des Zylindergehäuses 2 in Anlage kommen, um den Druckraum D abzudichten. Zwischen der Dichtung 3 und dem Kolben 4 befindet sich weiterhin ein Dichtringträger 5 oder eine Dichtungsarmierung. Bei einem
Druckaufbau im Druckraum D des Zylinders 1 werden die Dichtlippen 3a, 3b an die Innenwände des Druckraums D gedrückt und stützen sich jeweils am Dichtringträger 5 ab. Der Dichtringträger 5 weist dabei einen geringfügig größeren Durchmesser auf als der Kolben 4. Hierdurch kann die Dichtung 3 beim Druckaufbau im Druckraum D nicht in den Spalt S gezogen werden. Die Spaltextrusion wird somit wirksam durch den Dichtringträger 5 verhindert.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht eines Geberzylinders gemäß dem Stand der Technik. Auch hier weist der Zylinder 1 das Gehäuse 2 auf, in welchem der Kolben 4 axial verlagerbar angeordnet ist. Der Kolben 4 kann insbesondere mit einem Zentrierpin 6 verbunden sein. Dieser Zentrierpin 6 wird vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kolben 4 verbunden. Axial zwischen dem Kolben 4 und dem Zentrierpin 6 ist die Dichtung 3 mit dem Dichtringträger 5 oder einer Armierung vorgesehen, wobei die Dichtung 3 mit einer Innenwand des Zylindergehäuses 2 in Anlage kommt, um den Druckraum D abzudichten. Der Dichtringträger 5 kommt mit seiner Stirnseite in Anlage mit einer Stirnseite des Kolbens 4. Der Weg, den die Dichtung 3 und der Dichtringträger 5 in axialer Richtung A zurücklegen können, ist durch den Kolben 4 und den Zentrierpin 6 begrenzt. ln Figur 3a ist eine Detailansicht des Druckraums D des Nehmerzylinders in einer ersten Ausführungsform gezeigt. Der Kolben 4 ist mit der Dichtung 3 form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Wie in Figur 3a zu sehen ist, wird die Dichtung 3 direkt in den Kolben 4 eingeknüpft. Bevorzugt weist die Dichtung 3 hierfür eine
Schwalbenschwanzgeometrie auf, die in eine komplementär ausgebildete Aufnahme des Kolbens 4 eingeknüpft wird. Der Kolben 4 weist weiterhin eine axiale Erweiterung 4.1 auf, die die Dichtung 3 von radial außen zumindest teilweise umschließt. Die Erweiterung 4.1 des Kolbens 4 ist vorzugsweise durch ringförmig umlaufende Stege ausgebildet. Ein Teilbereich der Dichtung 3 wird somit vollständig von der
Erweiterung 4.1 des Kolbens 4 umschlossen. Die Erweiterung 4.1 weist im
Wesentlichen den gleichen Durchmesser auf wie der Kolben 4. Weiterhin ist die Erweiterung 4.1 bevorzugt einteilig bzw. einstückig mit dem Kolben verbunden.
Die Erweiterung 4.1 ist in radialer Richtung R flexibel bzw. elastisch ausgebildet und dient als Abstützung für die Dichtung 3 bzw. deren Dichtlippen 3a, 3b. Der Kolben selbst ist vollständig aus Kunststoff hergestellt, wobei der Kolben 4
Verstärkungsmaterialen, wie z.B. Glasfasern, aufweist und der Bereich der
Erweiterung 4.1 aus einem nicht-verstärkten Kunststoff besteht. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Erweiterung 4.1 nicht zu spröde wird bzw. elastisch bleibt und sich bei einem Druckaufbau im Druckraum D durch die Anpressung der Dichtlippen 3a, 3b flexibel bewegen kann und eine Spaltextrusion wirksam verhindert. Die
Erweiterung ermöglicht somit eine wirksame Verhinderung der Spaltextrusion, ohne zusätzliche Bauteile wie den Dichtringträger 5.
In Figur 3b ist eine Detailansicht des Druckraums D des Nehmerzylinders gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Auch hier ist die Dichtung 3 über einen Form- und/oder Kraftschluss mit dem Kolben 4 verbunden. Die Spaltextrusion wird in diesem Ausführungsbeispiel dadurch verhindert, dass die axiale Erweiterung 4.1 am Kolben 4 zum einen die Dichtung 3 radial außerhalb umschließt und diese somit abstützt und zum anderen dadurch, dass die axiale Erweiterung 4.1 zumindest bereichsweise und bevorzugt vollständig einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Kolben 4. Die Erweiterung 4.1 liegt vorzugsweise mit einer
Vorspannung (gerichtet auf die Innenwand des Gehäuses 2) an der Zylinderwand an. Die Erweiterung 4.1 ist weiterhin elastisch bzw. flexibel ausgestaltet. Der Endbereich der Erweiterung 4.1 weist bevorzugt eine runde Kontur auf, welche mit einer im Wesentlichen komplementär ausgebildeten Kontur der Dichtlippen 3a, 3b bei einem Druckaufbau im Druckraum D in Wirkverbindung steht. Die Dichtlippen 3a, 3b stützten sich demnach beim Druckaufbau an dem Endbereich der Erweiterung 4.1 ab. Durch diese Ausbildung der Erweiterung 4.1 des Kolbens kann eine
Beschädigung der Dichtung 3 verhindert werden.
Figur 4 zeigt eine Detailansicht eines Zylinders in Form eines Geberzylinders 1 . Dargestellt ist ein Detail eines Druckraums D, in welchem der Kolben 4 sowie die Dichtung 3 gezeigt sind. Der Kolben 4 ist mit dem Zentrierpin 6 kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Hierfür können an dem Zentrierpin 6 Erhebungen in Form einer Tannenbaumgeometrie vorhanden sein. Der Zentrierpin 6 weist einen zylindrischen Teil geringen Durchmessers auf, welcher in den Kolben 4 eingesteckt wird. Weiterhin weist der Zentrierpin 6 einen Anschlagbereich auf, welcher ringförmig ausgebildet ist und den axialen Weg der Dichtung 3 begrenzt. Der Kolben 4 weist die Erweiterung 4.1 auf, die die Dichtung von radial außen zumindest teilweise umschließt. Die Dichtlippe 3b der Dichtung liegt vorzugsweise unmittelbar an der Innenwand des Zylindergehäuses 2 und einer Stirnseite der Erweiterung 4.1 an.
Die Herstellung des Kolbens 4 aus zwei unterschiedlichen Materialien kann z.B. über ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Alternativ könnte man den Kolben 4 durch Kleben oder Schweißen herstellen. Dadurch wäre es möglich, den Kolben 4 aus einem verstärkten und die Erweiterung 4.1 aus einem nichtverstärkten Kunststoff herzustellen.
Bezuqszeichenliste
1 Zylinder
2 Gehäuse
3 Dichtung
3a innere Dichtlippe
3b äußere Dichtlippe
4 Kolben
4.1 Erweiterung
5 Dichtringträger
6 Zentrierpin
D Druckraum
S Spalt
A Axiale Richtung
R Radiale Richtung

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder und einer diese verbindende Leitung, wobei zumindest einer der Zylinder (1 ) ein Gehäuse (2) mit einer Druckkammer (D) und einen in der Druckkammer (D) axial verlagerbar angeordneten Kolben (4) aufweist, und der Kolben (4) mit einer Dichtung (3) verbunden ist, die die Druckkammer (D) zur Umgebung abdichtet, gekennzeichnet dadurch, dass der Kolben (4) eine axiale
Erweiterung (4.1 ) aufweist, die die Dichtung (3) zumindest teilweise radial von außen umschließt und an welcher sich die Dichtung (3) abstützt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) unmittelbar am Kolben (4) anliegt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Kolben (4) verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (3) mittels einer schwalbenschwanzähnlichen Verbindung mit dem Kolben (4) verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) aus Duroplast oder Thermoplast ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) aus einem verstärkten Kunststoff und die Erweiterung (4.1 ) aus einem nicht-verstärkten Kunststoff besteht.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) mittels Glasfasern und/oder Glaskugeln und/oder Kohlefasern verstärkt ist. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Zylinder (1 ) um einen Geberzylinder oder einen
Nehmerzylinder handelt.
0. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) des Zylinders (1 ) aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist.
PCT/DE2017/100358 2016-05-02 2017-04-28 Vorrichtung zur betätigung einer kupplung, insbesondere reibkupplung für ein kraftfahrzeug WO2017190733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017002287.8T DE112017002287A5 (de) 2016-05-02 2017-04-28 Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207514.4 2016-05-02
DE102016207514.4A DE102016207514A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere Reibkupplung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017190733A1 true WO2017190733A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58765636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100358 WO2017190733A1 (de) 2016-05-02 2017-04-28 Vorrichtung zur betätigung einer kupplung, insbesondere reibkupplung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016207514A1 (de)
WO (1) WO2017190733A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080924A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Geberzylinder
DE102014214558A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102015206387A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080924A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Geberzylinder
DE102014214558A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
DE102015206387A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nehmerzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017002287A5 (de) 2019-01-17
DE102016207514A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339652C2 (de) Hydraulisch betätigbare Ausrücker-Nehmerzylinder für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102014208089A1 (de) Hybriddichtung für einen Kupplungsnehmerzylinder
DE102015201398A1 (de) Dichtungsanordnung
DE112013005612B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremszylinder
DE20380270U1 (de) Hydraulisches System insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112013004714B4 (de) Nehmerzylinder eines Ausrücksystems für Kupplungs- oder Bremssysteme
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
DE102008052446B4 (de) Kupplungsnehmerzylinder
DE102015201311A1 (de) Geberzylinder für ein hydraulisches System
EP3724530B1 (de) Kupplungsaktuator zum betätigen einer fahrzeugkupplung
DE102009019999A1 (de) Ausrücksystem
WO2017190733A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer kupplung, insbesondere reibkupplung für ein kraftfahrzeug
DE102008059782A1 (de) Hydraulischer Zylinder
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
DE102014214558A1 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
EP2886899B1 (de) Ausrücksystem, insbesondere deckelfester Ausrücker
DE102013226290A1 (de) Dichtung für eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2021013292A1 (de) Mehrteiliger ringkolben für einen nehmerzylinder zum hydraulischen betätigen einer kupplung oder einer bremse
DE102009021902A1 (de) Nehmerzylinderanordnung
DE102014215530A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung und Ausrücksystem
DE102006055225A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102013222552A1 (de) Nehmerzylinder
DE102009018573A1 (de) Nehmerzylinderanordnung
DE102009016297A1 (de) Dichtung
EP2508772B1 (de) Dichtungsanordnung für ein Ausrücksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17725160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017002287

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17725160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1