WO2017167487A1 - Ermitteln von einspritzparameterwerten für kraftstoffinjektoren - Google Patents

Ermitteln von einspritzparameterwerten für kraftstoffinjektoren Download PDF

Info

Publication number
WO2017167487A1
WO2017167487A1 PCT/EP2017/052920 EP2017052920W WO2017167487A1 WO 2017167487 A1 WO2017167487 A1 WO 2017167487A1 EP 2017052920 W EP2017052920 W EP 2017052920W WO 2017167487 A1 WO2017167487 A1 WO 2017167487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
current
during
value
fuel injector
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052920
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Denk
Nikolay Belyaev
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2017167487A1 publication Critical patent/WO2017167487A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2044Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using pre-magnetisation or post-magnetisation of the coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of driving fuel injectors.
  • the present invention relates to a method for determining a value of an injection parameter for a fuel injector for an internal combustion engine of a motor vehicle, the fuel injector having a solenoid drive with a magnet coil and a movable armature and a movable nozzle needle.
  • the present invention also relates to a method for driving a fuel injector, a motor controller and a computer program.
  • Injection quantities and times mean that the influence of the relative quantity differences can no longer be disregarded.
  • the injectors are acted upon for the operation with a certain time the voltage or current profile in relation to the opening operation usually a boost phase, a first holding phase and a second having (the actual) Hal ⁇ tephase.
  • the time course of the current intensity during a drying process of the Publ ⁇ Kraftstoffinj in which the Magnetspu ⁇ lena drive (with a voltage pulse Boost voltage) applied ector ( is) depends on the inductance of the solenoid drive.
  • Boost voltage voltage pulse Boost voltage
  • a proportion of motion inductance due to the armature movement comes.
  • the proportion of BEWE ⁇ gungsindukt founded begins with the start of the opening phase (arrival ker- / needle movement begins) and ends at the end of the opening phase (armature / needle movement ends).
  • values of relevant injection parameters such as the start of the nozzle needle movement (OPP1), the end of the needle movement (OPP2), idle stroke, needle stroke, etc., must be determined for each individual fuel injector ,
  • a method for determining a value of an injection parameter for a fuel injector for an internal combustion engine of a motor vehicle, the fuel injector having a solenoid drive with a magnetic coil and a movable armature and a movable nozzle needle.
  • the described method comprises: (a) applying the magnetic ⁇ coil drive with a precharge current during a precharge ⁇ phase, to bring the movable armature in mechanical contact with the nozzle needle (without this being moved essentially), (b) subjecting of the solenoid drive having a first voltage pulse during a first boost phase until the current of the current flowing through the solenoid reaches a first predetermined peak value; (c) waiting for the current level reaches a first predetermined holding value during a first freewheeling phase, (d) until the current strength of the current flowing through the solenoid coil current reaches subjecting the Mag ⁇ netspulenantriebs with a second voltage pulse during a second boost phase a second predetermined peak value, (e) waiting that the Current during a second freewheeling phase reaches a second predetermined hold value, and (f) determining the value of the injection parameter based on at least a portion of the time course of the current and / or at least a portion of the temporal
  • boost phase refers in particular to a phase of driving a fuel injector in which the fuel injector is subjected to an increased voltage (for example approximately 65 V) (compared with the battery voltage, which is typically 12 V, for example) to initiate or initiate a rapid opening of the fuel injector and is terminated by the current intensity of the current flowing through the solenoid reaching a predetermined peak value (also called peak current).
  • an increased voltage for example approximately 65 V
  • the battery voltage which is typically 12 V, for example
  • free-running phase refers in particular to a phase of the activation of a phase following a boost phase Fuel injector, in which the fuel injector no further energy is supplied. The coil current is therefore reduced during a freewheeling phase (until it reaches a certain value réelle ⁇ (holding value)). If the fuel injector has not yet been fully opened during a previous boost phase, this will occur during the freewheel phase.
  • the inventive method begins with a precharge phase, in which the movable armature of the fuel injector is brought into mechanical contact with the nozzle needle in the sense that the armature is brought out of its rest position without great impulse from the idle stroke into the position in which the hydraulically effective nozzle needle remains.
  • the fuel injector is placed in the so-called OPPl state during the precharge phase.
  • the precharge current is preferably kept so low that the armature is gently applied to the armature and remains there until further notice. This can be done, for example, by a current control, wherein a suitably low coil voltage is switched on and off alternately.
  • the solenoid drive is now subjected to a first (increased) voltage pulse, which until reaching a first predetermined peak value of
  • Coil current lasts, after which the voltage is turned off, so that the current during the first free-running phase can fall to the first predetermined hold value.
  • the fuel injector can in principle either be opened (that is, the opening state OPP2 is reached) or remain closed (that is, the injector remains in the opening state OPP1).
  • a second boost phase and a second coasting phase now follow, which in principle (as far as the triggering as such) is concerned in the same way as the first boost phase and the first freewheel phase.
  • the magnetic ⁇ reel drive will be ⁇ alsschlagt with a second (higher) voltage pulse to reach a second predetermined peak value (which is preferably but not necessarily equal to the first peak value) of the coil current takes, after which the voltage is turned off, so that the current during the second free-running phase may drop to the second predetermined hold value (which is preferably but not necessarily equal to the first hold value).
  • the value of an injection parameter is now determined based on at least part of the time profile of the current intensity and / or at least part of the time profile of the voltage during the boost phases and / or freewheeling phases. The time course of the current and the time course of the voltage are during the
  • Boost phases and freewheeling phases recorded, for example, by periodically sampling and storing individual values.
  • the relationships described above may be used to determine the value of a plurality of different injection parameters.
  • the determination of the value of the injection parameter includes a comparison of the time profile of the current intensity during the first time
  • determining the value of the injection parameter comprises: (a) calculating a relationship between magnetic flux and current in the solenoid drive based on the time course of the voltage and the time course of the current, and (b) determining the value of the injection parameter based on the calculated relationship.
  • u (t) is the time course of the voltage
  • i (t) is the time course of the current intensity
  • R den is the time course of the current intensity
  • the opening of the fuel injector occurs during the first freewheeling phase, ie the state OPP2 is reached in the first freewheeling phase
  • this lifting operation can be achieved by integrating the magnetic flux in the magnetic phase space along the curve section corresponding to the first freewheeling phase and along the curve the second freewheeling phase corresponding curve section and are calculated by subtracting these two integration values.
  • the needle stroke of the fuel injector can now be determined.
  • the application of the magnetic coil drive with the first voltage pulse does not open the fuel injector and the method further comprises stopping the precharge current after the first free-wheeling phase to return the movable armature to its initial position before the start of the second boost phase bring to.
  • the maximum current during the first boost phase (that is, the first predetermined peak value) does not suffice to open the fuel injector. This may occur, for example, when there is a high hydraulic back pressure, for example during operation.
  • the armature is released again before the beginning of the second boost phase by switching off the precharging current, and thus returns to its starting position or position. Rest position back. Due to the acceleration of the armature at the beginning of the second boost phase, the opening of the fuel injector can now occur (possibly with the second peak value equal to the first peak value) during the second boost phase or the subsequent second freewheeling phase.
  • the temporal courses of current and voltage during the first boost phase and the first freewheel phase contain no movement influences.
  • the method further comprises: (a) applying to the solenoid drive a third voltage pulse during a third boost phase until the current of the current flowing through the solenoid reaches a third predetermined peak, the third boost phase after the second clear ⁇ (b) waiting for the current during a third freewheeling phase reaches a third predetermined hold value, wherein the determination of the value of the injection parameter further based on at least part of the time course of the current and / or at least one Part of the time course of the voltage during the third boost phase and the third freewheeling phase takes place.
  • no opening of the fuel injector takes place during the first boost phase and the first freewheeling phase, but only during the subsequent second boost phase and second freewheeling phase.
  • Fuel injector therefore open (that is, in the state OPP2). Consequently, with the third boost phase and the third free-wheeling phase energization of the solenoid actuator is guided by ⁇ now, the fuel injector remains open so that no significant changes are seen in the movement induction.
  • the first course can be used as a reference for a determination of the occurrence of the state OPP1 and the third course as a reference for a determination of the occurrence of the state OPP2.
  • the determination of the value of the injection parameter comprises a comparison of the time profile of the current intensity during the second
  • Boost phase and / or the second freewheeling phase with the time profile of the current during the first boost phase and / or the first second freewheeling phase, and / or determining the value of the injection parameter comprises comparing the time course of the current during the second
  • the injection parameter is a needle stroke of the fuel injector or a point in time at which the opening process of the fuel injector begins or ends.
  • the needle stroke can in particular by
  • Integration in the magnetic phase space are determined and the times corresponding to the beginning and end of the opening process (beginning (OPP1) and end (OPP2) needle movement) can be determined by comparing the respective current waveforms, in particular by subtraction, derivative and similar mathematical Ana ⁇ lysevorées.
  • a method for driving a Kraftstoffinj engine for an internal combustion engine of a motor vehicle wherein the Kraftstoffinj ector comprises a solenoid drive with a magnetic coil and a movable armature and a movable nozzle needle.
  • the described method comprises: (a) determining a Value of an injection parameter for the fuel injector using the method according to one of the first aspect or one of the embodiments described above, and (b) driving the fuel injector taking into account the determined value of the injection parameter.
  • the method according to this aspect of the invention basically uses a method according to the first aspect or one of the above embodiments for determining one or more injection parameter values for a fuel injector.
  • the parameter value (s) determined in this way is / are then used to precisely drive the fuel injector.
  • an engine control system for a vehicle configured to use a method according to the first or second aspect and / or one of the above embodiments is described.
  • This engine control makes it possible to determine relevant injection parameter values for each fuel injector in the system (vehicle) and to use them during the control, so that in simple manner (especially without additional hardware) precise and balanced injection quantities can be achieved.
  • a computer program which, when executed by a processor, is adapted to perform the method according to the first or second aspect and / or one of the above embodiments.
  • the computer program may be implemented as a computer-readable instruction code in any suitable programming language such as JAVA, C ++, etc.
  • the computer program can be stored on a computer-readable storage medium (CD-ROM, DVD, Blu-ray Disc, removable drive, volatile or non-volatile memory, built-in memory / processor, etc.).
  • the instruction code may program a computer or other programmable device such as, in particular, an engine control unit of a motor vehicle to perform the desired functions. Further, the computer program may be provided in a network, such as the Internet, from where it may be downloaded by a user as needed.
  • the invention can be realized both by means of a computer program, ie a software, and by means of one or more special electrical circuits, ie in hardware or in any hybrid form, ie by means of software components and hardware components.
  • FIG. 1 shows time profiles of voltage, current intensity and a sensor signal when carrying out a method according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows time courses of the current intensity, Ankerpo ⁇ sition and the nozzle needle position in carrying out a method according to another embodiment of the invention.
  • the time profile of the voltage 10 consists of sections 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 and 18 and the time course of the current 20 consists of sections 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 and 28. All these sections are explained in detail below.
  • the method begins with a precharge phase in which the voltage 11 between battery and ground is switched such that a predetermined precharge current 21 is applied to the solenoid drive.
  • This preloading 11, 21 serves to gently move the armature of the solenoid drive from its rest position to the contact point with the nozzle needle.
  • the force ⁇ stoffinj ector is now therefore in the state OPP1 in which the movable armature has overcome the idle stroke.
  • a first boost phase is initiated by increasing the voltage 12 (for example, to 65V), resulting in a rapid rise in the coil current 22.
  • the first boost phase ends when the coil current reaches a predetermined peak value I PK .
  • a first freewheeling phase follows, in which the voltage 13 is equal to ground, so that the coil current 23 decreases accordingly.
  • the opening event OPP2 occurs as shown in FIG Sensor signal recognizable, shortly after the start of the first freewheeling phase.
  • the first freewheel phase then follows a first holding phase, which begins when the decaying coil current has reached a predetermined holding value.
  • the first holding phase 14, 24 ends by a second boost phase 15, 25 is initiated.
  • no movement is detected in the course of the second boost phase or the second coasting phase.
  • the difference between the two current waveforms 23 and 26 may be formed and analyzed to find the time when the difference is greatest.
  • the maximum of the difference is determined, for example by derivation.
  • the needle stroke can be determined.
  • the relationship between magnetic flux and current is calculated, that is, the flux as a function of the current is determined. This is then integrated along the sections corresponding respectively to the first and the second freewheeling phases. By subtracting the two integration values and knowing the spring constant of the fuel injector, the needle stroke can now be calculated.
  • FIG. 2 shows time courses of the current intensity 40, An ⁇ kerposition 60 and the nozzle needle position 70 when performing a Method according to another exemplary embodiment of the ⁇ invention.
  • the method according to this embodiment starts in the same way as the method described in connection with FIG. 1 above, namely with a precharge phase in which the coil current 40 is regulated to a predetermined value I H , cf. Curve section 41. Then follow a first boost phase, in which the current along the curve section 42 until reaching the predetermined peak value I PK increases ⁇ , a first freewheeling phase in which the current along the curve section 43 until reaching the holding current value I H , the is equal to the predetermined Vorladestromwert, falls, and a first holding phase in which the current is maintained at the value I H.
  • the precharge phase causes the armature to travel through the idle stroke until it contacts the nozzle needle, that is to say it moves by the amount X AH , and then remains in this position. Since the nozzle needle is not moved, there is no opening of the fuel injector during the first boost phase or the first freewheeling phase. This may be due, for example, to a high hydraulic back pressure.
  • the coil current is switched off again and it follows after a certain time, a second boost phase in which the current increases along the curve portion 45 until reaching the Spit ⁇ zenwerts ⁇ ⁇ , a second holding phase in which the current along the curve section 46 again until Reaching the holding current value I H falls, and a second holding phase in which the current is maintained at the value I H.
  • the fuel injector is opened.
  • the armature hits the nozzle needle (OPPL) and leads it upwards until it reaches the open state (OPP2) of the fuel injector.
  • the nozzle needle goes through the needle stroke, that is, it moves by the amount X NH .
  • the fuel injector now remains open during a subsequent ,
  • current profiles 42 and 43 correspond to an activation without movement, wherein the armature remains in the position in which it contacts the nozzle needle.
  • the fuel injector is in the state OPP1.
  • the current curves 48 and 49 are the other way around a control without movement, with anchor and nozzle needle remain in the positions in which the fuel injector is open. Only the current waveforms 45 and 46 correspond to a drive with movement, wherein armature and nozzle needle between the initial state OPP0 on the state OPP1 are moved to the state OPP2.
  • the times can be determined at which the states OPP1 and OPP2 are reached.
  • the present invention thus provides several simple Ver ⁇ ready to ride that can be implemented in an engine control unit without additional hardware in a simple manner so that values of relevant injection parameters such as needle stroke, t (OPPL) and t (OPP2), are determined can.
  • relevant injection parameters such as needle stroke, t (OPPL) and t (OPP2)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Ermitteln eines Wertes eines Einspritzparameters für einen Kraftstoffinjektor für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges beschrieben, wobei der Kraftstoffinjektor einen Magnetspulenantrieb mit einer Magnetspule und einem beweglichen Anker und eine bewegliche Düsennadel aufweist. Das Verfahren weist folgendes auf: (a) Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem Vorladestrom (21, 41) während einer Vorladephase, um den beweglichen Anker in mechanischen Kontakt mit der Düsennadel zu bringen, (b) Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem ersten Spannungspuls (12) während einer ersten Boostphase bis die Stromstärke (22, 42) des durch die Magnetspule fließenden Stromes einen ersten vorbestimmten Spitzenwert (IPK) erreicht, (c) Abwarten, dass die Stromstärke (23, 43) während einer ersten Freilaufphase einen ersten vorbestimmten Haltewert (IH) erreicht, (d) Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem zweiten Spannungspuls (15) während einer zweiten Boostphase bis die Stromstärke (25, 45) des durch die Magnetspule fließenden Stromes einen zweiten vorbestimmten Spitzenwert (IPK) erreicht, (e) Abwarten, dass die Stromstärke (16, 46) während einer zweiten Freilaufphase einen zweiten vorbestimmten Haltewert (IH) erreicht, und (f) Ermitteln des Wertes des Einspritzparameters basierend auf zumindest einem Teil des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke (20, 40) und/oder zumindest einem Teil des zeitlichen Verlaufs der Spannung (10) während der ersten Boostphase, der ersten Freilaufphase, der zweiten Boostphase und der zweiten Freilaufphase. Es werden ferner ein Verfahren zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors, eine Motorsteuerung und ein Computerprogramm beschrieben.

Description

Beschreibung
Ermitteln von Einspritzparameterwerten für Kraftstoffinj ektoren Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Ansteuerung von Kraftstoffinj ektoren . Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Ermitteln eines Wertes eines Einspritzparameters für einen Kraftstoffinj ektor für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei der Kraft- stoffinj ektor einen Magnetspulenantrieb mit einer Magnetspule und einem beweglichen Anker und eine bewegliche Düsennadel aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Ansteuern eines Kraftstoffinj ektors , eine Motorsteuerung sowie ein Computerprogramm.
Bei Betrieb von Kraftstoffinj ektoren mit Magnetspulenantrieb (auch Spuleneinspritzinj ektoren genannt) kommt es aufgrund von elektrischen und mechanischen Toleranzen zu unterschiedlichen zeitlichen Öffnungsverhalten der einzelnen Injektoren und somit zu Variationen in der jeweiligen Einspritzmenge.
Die relativen Einspritzmengenunterschiede von Injektor zu Injektor vergrößern sich bei kürzer werdenden Einspritzzeiten. Bisher waren diese relativen Mengenunterschiede klein und ohne praktische Bedeutung. Die Entwicklung in Richtung kleinere
Einspritzmengen und -zeiten führt aber dazu, dass der Einfluss von den relativen Mengenunterschieden nicht mehr außer Betracht gelassen werden kann. Die Injektoren werden für den Betrieb mit einem bestimmten zeitlichen Spannungs- bzw. Stromprofil beaufschlagt, das in Bezug auf den Öffnungsvorgang üblicherweise eine Boostphase, eine erste Haltephase und eine zweite (die eigentliche) Hal¬ tephase aufweist.
Der zeitliche Verlauf der Stromstärke während eines Öff¬ nungsvorgangs des Kraftstoffinj ektors (in dem der Magnetspu¬ lenantrieb mit einem Spannungspuls (Boostspannung) beaufschlagt wird) ist abhängig von der Induktivität des Magnetspulenantriebs. Zusätzlich zur sich ändernden Eigeninduktivität des Magnetspulenantriebs (aufgrund des nicht linearen ferromag- netischen Magnetmaterials) kommt ein Anteil Bewegungsinduk- tivität aufgrund der Ankerbewegung. Der Anteil der Bewe¬ gungsinduktivität beginnt mit Beginn der Öffnungsphase (An- ker-/Nadelbewegung beginnt) und endet am Ende der Öffnungsphase (Anker-/Nadelbewegung endet) . Um die Einspritzmenge Injektorindividuell genau einstellen zu können, müssen Werte von relevanten Einspritzparametern, wie zum Beispiel dem Zeitpunkt des Beginns der Düsennadelbewegung (OPP1), dem Zeitpunkt des Endes der Nadelbewegung (OPP2), Leerhub, Nadelhub etc. für jeden einzelnen Kraftstoffinj ektor ermittelt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Ein- spritzparameterwerte für einen einzelnen Kraftstoffinj ektor in einfacher Weise präzise zu ermitteln.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorlie¬ genden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ermitteln eines Wertes eines Einspritzparameters für einen Kraftstoffinj ektor für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges beschrieben, wobei der Kraftstoffinj ektor einen Magnetspulenantrieb mit einer Magnetspule und einem beweglichen Anker und eine bewegliche Düsennadel aufweist. Das beschriebene Verfahren weist folgendes auf: (a) Beaufschlagen des Magnet¬ spulenantriebs mit einem Vorladestrom während einer Vorlade¬ phase, um den beweglichen Anker in mechanischen Kontakt mit der Düsennadel zu bringen (ohne dass diese im Wesentlichen bewegt wird) , (b) Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem ersten Spannungspuls während einer ersten Boostphase bis die Stromstärke des durch die Magnetspule fließenden Stromes einen ersten vorbestimmten Spitzenwert erreicht, (c) Abwarten, dass die Stromstärke während einer ersten Freilaufphase einen ersten vorbestimmten Haltewert erreicht, (d) Beaufschlagen des Mag¬ netspulenantriebs mit einem zweiten Spannungspuls während einer zweiten Boostphase bis die Stromstärke des durch die Magnetspule fließenden Stromes einen zweiten vorbestimmten Spitzenwert erreicht, (e) Abwarten, dass die Stromstärke während einer zweiten Freilaufphase einen zweiten vorbestimmten Haltewert erreicht, und (f) Ermitteln des Wertes des Einspritzparameters basierend auf zumindest einem Teil des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke und/oder zumindest einem Teil des zeitlichen
Verlaufs der Spannung während der ersten Boostphase, der ersten Freilaufphase, der zweiten Boostphase und der zweiten Frei¬ laufphase . Dem beschriebenen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der Kraftstoffinj ektor in einer Vorladephase in den Zustand (auch OPP1 genannt) gebracht werden kann, in dem der Anker die Dü¬ sennadel mechanisch kontaktiert, ohne dass die Düsennadel dabei aus ihrer Ruheposition (Schließposition) bewegt wird, so dass nachfolgende Ansteuerungen des Kraftstoffinj ektors diesen
Zustand als Startbedingung haben. Mit Kenntnis dieser Start¬ bedingung können die Strom- und/oder Spannungsverläufe sowie von diesen abgeleiteten Größen (wie zum Beispiel der magnetische Fluss) analysiert werden, um einen Wert eines Einspritzpara- meters zu ermitteln.
In diesem Dokument bezeichnet „Boostphase" insbesondere eine Phase der Ansteuerung eines Kraftstoffinj ektors , in welcher der Kraftstoffinj ektor mit einer (gegenüber der Batteriespannung, die zum Beispiel typisch 12V beträgt) erhöhten Spannung (zum Beispiel ca. 65V) beaufschlagt wird. Die Boostphase dient dazu, eine schnelle Öffnung des Kraftstoffinj ektors zu schaffen bzw. einzuleiten, und wird beendet, indem die Stromstärke des durch die Magnetspule fließenden Stromes einen vorbestimmten Spit- zenwert (auch Peakstrom genannt) erreicht.
In diesem Dokument bezeichnet „Freilaufphase" insbesondere eine auf einer Boostphase folgende Phase der Ansteuerung eines Kraftstoffinj ektors , in welcher dem Kraftstoffinj ektor keine weitere Energie zugeführt wird. Der Spulenstrom wird folglich während einer Freilaufphase reduziert (bis er einen vorbe¬ stimmten Wert (Haltewert) erreicht) . Falls der Kraftstoffin- jektor noch nicht während einer vorausgehenden Boostphase ganz geöffnet wurde, wird dies im Laufe der Freilaufphase eintreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt mit einer Vorladephase, in welcher der bewegliche Anker des Kraftstoffinj ektors in dem Sinne in mechanischen Kontakt mit der Düsennadel gebracht wird, dass der Anker aus seiner Ruhelage ohne großen Impuls aus dem Leerhub heraus in die Stellung gebracht wird, bei der die hydraulisch wirksame Düsennadel verharrt. Mit anderen Worten wird der Kraftstoffinj ektor während der Vorladephase in den sogenannten OPPl-Zustand gebracht. Dabei wird der Vorladestrom vorzugsweise so niedrig gehalten, dass der Anker sanft an dem Anker angelegt wird und dort bis auf weiteres verbleibt. Dies kann zum Beispiel durch eine Stromregelung erfolgen, wobei eine passend niedrige Spulenspannung abwechselnd ein- und ausge- schaltet wird.
Nach der Vorladephase folgt eine erste Boostphase und eine erste Haltephase. Mit anderen Worten wird der Magnetspulenantrieb nun mit einem ersten (erhöhten) Spannungspuls beaufschlagt, der bis zum Erreichen einem ersten vorbestimmten Spitzenwert des
Spulenstroms dauert, wonach die Spannung abgeschaltet wird, damit die Stromstärke während der ersten Freilaufphase auf den ersten vorbestimmten Haltewert abfallen kann. Im Laufe der ersten Boostphase und der ersten Freilaufphase kann nun in Abhängigkeit von dem ersten vorbestimmten Spitzenwert der Stromstärke und einem gegebenenfalls vorhandenen hydraulischen Gegendruck grundsätzlich der Kraftstoffinj ektor entweder geöffnet werden (das heißt, der Öffnungszustand OPP2 wird erreicht) oder geschlossen bleiben (das heißt, der Injektor verbleibt im Öffnungszustand OPP1). Nach der ersten Boostphase und der ersten Freilaufphase folgt jetzt eine zweite Boostphase und eine zweite Freilaufphase, die prinzipiell (was die Ansteuerung als solche betrifft) in der gleichen Art und Weise wie die erste Boostphase und die erste Freilaufphase verlaufen. Mit anderen Worten wird der Magnet¬ spulenantrieb mit einem zweiten (erhöhten) Spannungspuls be¬ aufschlagt, der bis zum Erreichen einem zweiten vorbestimmten Spitzenwert (der vorzugsweise aber nicht notwendigerweise gleich dem ersten Spitzenwert ist) des Spulenstroms dauert, wonach die Spannung abgeschaltet wird, damit die Stromstärke während der zweiten Freilaufphase auf den zweiten vorbestimmten Haltewert (der vorzugsweise aber nicht notwendigerweise gleich dem ersten Haltewert ist) abfallen kann. Erfindungsgemäß wird nun der Wert eines Einspritzparameters basierend auf zumindest einem Teil des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke und/oder zumindest einem Teil des zeitlichen Verlaufs der Spannung während der Boostphasen und/oder Freilaufphasen ermittelt. Der zeitliche Verlauf der Stromstärke sowie der zeitliche Verlauf der Spannung werden während der
Boostphasen und Freilaufphasen aufgezeichnet, zum Beispiel durch regelmäßiges Abtasten und Abspeichern einzelner Werte.
In dem Falle, wo der Kraftstoffinj ektor während der ersten Boostphase oder der ersten Freilaufphase geöffnet wurde, sind die zeitlichen Verläufe von Stromstärke und Spannung folglich (aufgrund der Bewegungsinduktion) von dem Eintreten der Öffnung (Nadelanschlag) beeinflusst. Der Kraftstoffinj ektor bleibt während der nachfolgenden zweiten Boostphase und zweiten Freilaufphase offen . Folglich sind die entsprechenden zeitlichen Verläufe von Stromstärke und Spannung nicht von dem Öff¬ nungsereignis beeinflusst. Diese Tatsache kann zusammen mit dem Wissen, dass der Kraftstoffinj ektor sich am Anfang in dem Zustand OPP1 befand, für das Ermitteln des Wertes des Einspritzparameters verwendet werden.
In dem anderen Falle, wo der Kraftstoffinj ektor während der ersten Boostphase oder der ersten Freilaufphase nicht geöffnet wurde, sind die zeitlichen Verläufe von Stromstärke und Spannung folglich auch nicht von dem Eintreten einer Öffnung beeinflusst. Der Kraftstoffinj ektor kann sich dann auch nicht während der zweiten Boostphase und der zweiten Freilaufphase öffnen
(insbesondere wenn der zweite Spitzenwert gleich dem ersten Spitzenwert ist) , so dass hier unmittelbar keine weiteren Informationen zur Verfügung stehen. Wie ein Wert eines Ein- spritzparameters doch auch in diesem Falle bestimmt werden kann, geht aus einigen weiteren Ausführungsbeispiel hervor, die weiter unten beschrieben sind.
Wie es im Folgenden in Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung erläutert wird, können die oben beschriebenen Zusammenhänge zur Ermittlung des Wertes von mehreren ver- schiedenen Einspritzparametern verwendet werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Er¬ mitteln des Wertes des Einspritzparameters ein Vergleichen des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke während der ersten
Boostphase und/oder der ersten Freilaufphase mit dem zeitlichen Verlauf der Stromstärke während der zweiten Boostphase und/oder der zweiten Freilaufphase auf.
Durch Vergleichen der zeitlichen Verläufe der Stromstärke während der ersten und zweiten Boostphase und/oder während der ersten und zweiten Freilaufphase können Stromänderungen, die zum Beispiel auf einem Bewegungsereignis zurückzuführen sind und nur in entweder der ersten Boostphase oder in der zweiten Boostphase bzw. nur in der ersten Freilaufphase oder in der zweiten Freilaufphase auftreten, und dadurch das Eintreten des ent¬ sprechenden (das heißt die Stromänderung auslösenden) Ereignisses identifiziert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Ermitteln des Wertes des Einspritzparameters folgendes auf: (a) Berechnen eines Zusammenhanges zwischen magnetischem Fluss und Stromstärke im Magnetspulenantrieb basierend auf dem zeitlichen Verlauf der Spannung und dem zeitlichen Verlauf der Stromstärke, und (b) Bestimmen des Wertes des Einspritzparameters basierend auf dem berechneten Zusammenhang.
Der Zusammenhang zwischen magnetischem Fluss Ψ und Stromstärke kann insbesondere mit der Formel
Figure imgf000009_0001
berechnet werden, wobei u (t) den zeitlichen Verlauf der Spannung, i (t) den zeitlichen Verlauf der Stromstärke und R den
elektrischen Widerstand der Magnetspule bezeichnen.
Mit Kenntnis des Zusammenhangs zwischen magnetischem Fluss und Stromstärke (auch magnetischen Phasenraum genannt) kann nun zum Beispiel die während des Öffnungsvorgangs geleistete Arbeit bzw. Hubarbeit (das heißt die mit dem Bewegen der Düsennadel vom OPP1 zu OPP2 verbundenen Arbeit) ermittelt werden.
Tritt zum Beispiel das Öffnen des Kraftstoffinj ektors während der ersten Freilaufphase ein, das heißt, dass der Zustand OPP2 in der ersten Freilaufphase erreicht wird, dann kann diese Hubarbeit durch Integration des magnetischen Flusses im magnetischen Phasenraum entlang des der ersten Freilaufphase entsprechenden Kurvenabschnittes und entlang des der zweiten Freilaufphase entsprechenden Kurvenabschnittes und durch Subtraktion dieser beiden Integrationswerte berechnet werden. Mit Kenntnis der Federkonstante des Magnetspulenantriebs kann nun der Nadelhub des Kraftstoffinj ektors ermittelt werden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung führt das Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit dem ersten Spannungspuls nicht zu einem Öffnen des Kraftstoffinj ektors und das Verfahren weist ferner ein Abstellen des Vorladestroms nach der ersten Freilaufphase auf, um den beweglichen Anker vor Beginn der zweiten Boostphase zurück in seine Ausgangsposition zu bringen. In diesem Falle reicht die maximale Stromstärke während der ersten Boostphase (das heißt der erste vorbestimmte Spitzenwert) nicht zum Öffnen des Kraftstoffinj ektors aus. Dies kann zum Beispiel eintreffen, wenn ein hoher hydraulischer Gegendruck vorhanden ist, zum Beispiel im Betrieb. Hier wird der Anker erfindungsgemäß vor Anfang der zweiten Boostphase wieder losgelassen, indem der Vorladestrom abgestellt wird, und kehrt somit zu seiner Ausgangsposition bzw . Ruheposition zurück. Durch die Beschleunigung des Ankers am Anfang der zweiten Boostphase kann nun (gegebenenfalls mit dem zweiten Spitzenwert gleich dem ersten Spitzenwert) nun im Laufe der zweiten Boostphase oder der darauffolgenden zweiten Freilaufphase das Öffnen des Kraftstoffinj ektors eintreten. Somit enthalten die zeitlichen Verläufe von Strom und Spannung während der ersten Boostphase und der ersten Freilaufphase keine Bewegungseinflüsse. Solche
Einflüsse sind aber dann in den zeitlichen Verläufen von Strom und Spannung während der zweiten Boostphase und der zweiten Freilaufphase zu finden. Insbesondere kann hier das Erreichen des Zustands OPP1 (wo Änderungen in der Bewegungsinduktion aufgrund des Zusammenstoßens des beweglichen Ankers und der Düsennadel auftreten) durch Vergleich mit den jeweiligen zeitlichen Verläufen während der ersten Boostphase und/oder Freilaufphase erkannt werden, da in diesen keine Bewegung vorkommt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verfahren ferner folgendes auf: (a) Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem dritten Spannungspuls während einer dritten Boostphase bis die Stromstärke des durch die Magnetspule fließenden Stromes einen dritten vorbestimmten Spitzenwert erreicht, wobei die dritte Boostphase nach der zweiten Frei¬ laufphase stattfindet, und (b) Abwarten, dass die Stromstärke während einer dritten Freilaufphase einen dritten vorbestimmten Haltewert er-reicht, wobei das Ermitteln des Wertes des Ein- spritzparameters ferner basierend auf zumindest einem Teil des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke und/oder zumindest einem Teil des zeitlichen Verlaufs der Spannung während der dritten Boostphase und der dritten Freilaufphase erfolgt. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt wie in dem vorherigen Ausführungsbeispiel kein Öffnen des Kraftstoffinj ektors während der ersten Boostphase und der ersten Freilaufphase, sondern erst während der darauffolgenden zweiten Boostphase und zweiten Freilaufphase . Beim Anfang der dritten Boostphase ist der
Kraftstoffinj ektor folglich offen (das heißt im Zustand OPP2) . Mit der dritten Boostphase und der dritten Freilaufphase wird folglich nun eine Bestromung des Magnetspulenantriebs durch¬ geführt, wobei der Kraftstoffinj ektor offen verbleibt, so dass keine wesentlichen Änderungen in der Bewegungsinduktion zu erkennen sind.
Mit anderen Worten wird mit dem Verfahren gemäß diesem Ausführungsbeispiel insgesamt drei Verläufe durchlaufen und die entsprechenden zeitlichen Verläufe von Stromstärke und Spu¬ lenspannung werden aufgezeichnet. Im ersten Verlauf (erster Boostphase und erster Freilaufphase) bleibt der Anker aufgrund der Vorladephase an der Düsennadel angelegt ohne weitere Be¬ wegung. Im zweiten Verlauf (zweiter Boostphase und zweiter Freilaufphase) wird der ganze Öffnungsvorgang des Kraft¬ stoffinj ektors durchgeführt, das heißt, dass der Leerhub zuerst überwunden wird, dann stößt der Anker auf die Düsennadel (OPP1, was zu einer entsprechenden Änderung der Bewegungsinduktion führt) , nimmt diese mit und führt sie bis zum Anschlag beim Erreichen des Öffnungszustands OPP2 (wo wieder eine entspre¬ chende Änderung der Bewegungsinduktion auftritt) . Im dritten Verlauf (dritter Boostphase und dritter Freilaufphase) erfolgt wie im ersten Verlauf keine wesentliche Bewegung, die als eine Änderung in der Bewegungsinduktion zu erkennen wäre. Sowohl Anker als auch Düsennadel verbleiben in ihren jeweiligen Positionen.
Es folgt nun, dass der erste Verlauf als Referenz für eine Bestimmung des Eintretens des Zustands OPP1 und der dritte Verlauf als Referenz für eine Bestimmung des Eintretens des Zustands OPP2 verwendet werden können. Dies wird in der nachfolgenden Ausführungsform genutzt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Ermitteln des Wertes des Einspritzparameters ein Vergleichen des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke während der zweiten
Boostphase und/oder der zweiten Freilaufphase mit dem zeitlichen Verlauf der Stromstärke während der ersten Boostphase und/oder der ersten zweiten Freilaufphase auf, und/oder das Ermitteln des Wertes des Einspritzparameters weist ein Vergleichen des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke während der zweiten
Boostphase und/oder der zweiten Freilaufphase mit dem zeitlichen Verlauf der Stromstärke während der dritten Boostphase und/oder der dritten zweiten Freilaufphase auf.
Hier werden mit anderen Worten Stromänderungen, die im zweiten Verlauf aber nicht im ersten Verlauf auftreten, und/oder Stromänderung, die im zweiten Verlauf aber nicht im dritten
Verlauf auftreten, durch Vergleich bestimmt. Dadurch kann der Zeitpunkt des Beginns der Nadelbewegung (OPP1) und/oder der Zeitpunkt des Endes der Nadelbewegung (OPP2) erkannt werden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Einspritzparameter ein Nadelhub des Kraftstoffinj ektors oder ein Zeitpunkt, zu dem der Öffnungsvorgang des Kraftstoffinj ektors beginnt oder endet. Wie oben beschrieben, kann der Nadelhub insbesondere durch
Integration im magnetischen Phasenraum ermittelt werden und die Zeitpunkte entsprechend Beginn und Ende des Öffnungsvorgangs (Anfang (OPP1) und Ende (OPP2) der Nadelbewegung) können durch Vergleich der jeweiligen Stromverläufe, insbesondere durch Differenzbildung, Ableitung und ähnliche mathematische Ana¬ lysevorgänge, ermittelt werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ansteuern eines Kraftstoffinj ektors für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges beschrieben, wobei der Kraftstoffinj ektor einen Magnetspulenantrieb mit einer Magnetspule und einem beweglichen Anker und eine bewegliche Düsennadel aufweist. Das beschriebenen Verfahren weist folgendes auf: (a) Ermitteln eines Wertes eines Einspritzparameters für den Kraftstoffinj ektor unter Verwendung des Verfahrens gemäß einem dem ersten Aspekt oder einer der oben beschriebenen Ausführungsformen, und (b) Ansteuern des Kraftstoffinj ektors unter Berücksichtigung des ermittelten Wertes des Einspritzparameters.
Das Verfahren gemäß diesem Aspekt der Erfindung verwendet grundsätzlich ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt oder einem der obigen Ausführungsbeispiele zum Ermitteln von einem oder mehrere Einspritzparameterwerte für einen Kraftstoffinj ektor . Der oder die so bestimmte (n) Parameterwert (e) wird/werden dann zur präzise Ansteuerung des Kraftstoffinj ektors verwendet.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Motorsteuerung für ein Fahrzeug beschrieben, die zum Verwenden eines Verfahrens gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt und/oder einem der obigen Ausführungsbeispiele eingerichtet ist.
Diese Motorsteuerung ermöglicht es für jeden Kraftstoffinj ektor im System (Fahrzeug) relevante Einspritzparameterwerte zu bestimmen und während der Ansteuerung zu verwenden, um somit in einfacherweise (insbesondere ohne zusätzliche Hardware) präzise und ausgeglichene Einspritzmengen zu erzielen.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogramm beschrieben, welches, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, eingerichtet ist, das Verfahren gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt und/oder einem der obigen Ausführungsbeispiele durchzuführen.
Im Sinne dieses Dokuments ist die Nennung eines solchen Com¬ puterprogramms gleichbedeutend mit dem Begriff eines Pro¬ gramm-Elements, eines Computerprogrammprodukts und/oder eines computerlesbaren Mediums, das Anweisungen zum Steuern eines Computersystems enthält, um die Arbeitsweise eines Systems bzw. eines Verfahrens in geeigneter Weise zu koordinieren, um die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verknüpften Wirkungen zu erreichen . Das Computerprogramm kann als computerlesbarer Anweisungscode in jeder geeigneten Programmiersprache wie beispielsweise in JAVA, C++ etc. implementiert sein. Das Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Speichermedium (CD-Rom, DVD, Blu-ray Disk, Wechsellaufwerk, flüchtiger oder nichtflüchtiger Speicher, eingebauter Speicher/Prozessor etc.) abgespeichert sein. Der Anweisungscode kann einen Computer oder andere programmierbare Geräte wie insbesondere ein Steuergerät für einen Motor eines Kraftfahrzeugs derart programmieren, dass die gewünschten Funktionen ausgeführt werden. Ferner kann das Computerprogramm in einem Netzwerk wie beispielsweise dem Internet bereitgestellt werden, von dem es bei Bedarf von einem Nutzer heruntergeladen werden kann. Die Erfindung kann sowohl mittels eines Computerprogramms, d.h. einer Software, als auch mittels einer oder mehrerer spezieller elektrischer Schaltungen, d.h. in Hardware oder in beliebig hybrider Form, d.h. mittels Software-Komponenten und Hardware-Komponenten, realisiert werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf unterschiedliche Erfindungsgegenstände be¬ schrieben wurden. Insbesondere sind einige Ausführungsformen der Erfindung mit Verfahrensansprüchen und andere Ausführungsformen der Erfindung mit Vorrichtungsansprüchen beschrieben. Dem
Fachmann wird jedoch bei der Lektüre dieser Anmeldung sofort klar werden, dass, sofern nicht explizit anders angegeben, zusätzlich zu einer Kombination von Merkmalen, die zu einem Typ von Erfindungsgegenstand gehören, auch eine beliebige Kombination von Merkmalen möglich ist, die zu unterschiedlichen Typen von Erfindungsgegenständen gehören.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung einer be- vorzugten Ausführungsform. Figur 1 zeigt zeitliche Verläufe von Spannung, Stromstärke und einem Sensorsignal beim Durchführen eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 2 zeigt zeitliche Verläufe von Stromstärke, Ankerpo¬ sition und Düsennadelposition beim Durchführen eines Verfahrens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellt.
Die Figur 1 zeigt zeitliche Verläufe von Spannung 10, Stromstärke 20 und ein Sensorsignal (Körperschallsignal) 30 beim Durchführen eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der zeitliche Verlauf der Spannung 10 besteht aus Abschnitten 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 und der zeitliche Verlauf der Strom 20 besteht aus Abschnitten 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 28. Alle diese Abschnitte werden im Folgenden eingehend erläutert.
Das Verfahren beginnt mit einer Vorladephase, in welcher die Spannung 11 zwischen Batterie und Masse so geschaltet wird, dass der Magnetspulenantrieb mit einem vorbestimmten Vorladestrom 21 beaufschlagt wird. Diese Vorladephase 11, 21 dient dazu, den Anker des Magnetspulenantriebs sanft aus seiner Ruheposition bis zum Kontaktpunkt mit der Düsennadel zu bewegen. Der Kraft¬ stoffinj ektor befindet sich folglich nun in dem Zustand OPP1, in dem der bewegliche Anker den Leerhub überwunden hat.
Dann wird eine erste Boostphase damit eingeleitet, dass die Spannung 12 (zum Beispiel auf 65V) erhöht wird, was einen schnellen Anstieg in dem Spulenstrom 22 mit sich führt. Die erste Boostphase endet, indem der Spulenstrom einen vorbestimmten Spitzenwert IPK erreicht. Nach der ersten Boostphase folgt nun eine erste Freilaufphase, in welcher die Spannung 13 gleich Masse ist, so dass der Spulenstrom 23 entsprechend abnimmt. In diesem Ausführungsbeispiel tritt das Öffnungsereignis OPP2, wie aus dem Sensorsignal erkennbar, kurz nach Beginn der ersten Freilaufphase ein. Nach der ersten Freilaufphase folgt dann eine erste Haltephase, die beginnt, wenn der abklingende Spulenstrom einen vorbestimmten Haltewert erreicht hat.
Der erste Haltephase 14, 24 endet, indem eine zweite Boostphase 15, 25 eingeleitet wird. Diese erfolgt grundsätzlich wie die oben beschriebene erste Boostphase, das heißt, eine zweite Span¬ nungspuls 15 wird eingeleitet und endet dann, wenn der Spu- lenstrom 25 den vorbestimmten Spitzenwert IPK erreicht. Dann folgt eine zweite Freilaufphase 16, 26 und eine zweite Haltephase 17, 27. Letztere dauert bis zum Anfang des Schließvorgangs, der entlang der Kurvenabschnitte 18 und 28 verläuft. Wie es dem Sensorsignal 30 entnommen werden kann, wird keine Bewegung im Laufe der zweiten Boostphase oder der zweiten Freilaufphase detektiert .
Es folgt nun, dass der Zeitpunkt, zu dem der Zustand OPP2 erreicht wird, durch Vergleich der Stromverläufe 23 (mit dem
OPP2-Ereignis) und 26 (ohne das OPP2-Ereignis oder andere
Ereignisse) bestimmt werden kann. Zum Beispiel kann die Differenz der beiden Stromverläufe 23 und 26 gebildet und analysiert werden, um den Zeitpunkt zu finden, zu dem die Differenz am größten ist. Mit anderen Worten wird das Maximum der Differenz bestimmt, zum Beispiel durch Ableitung.
Alternativ oder zusätzlich kann der Nadelhub bestimmt werden. Dazu wird der Zusammenhang zwischen magnetischem Fluss und Stromstärke berechnet, das heißt der Fluss als Funktion der Strom wird bestimmt . Diese wird dann entlang der Abschnitte integriert, die jeweils der ersten und der zweiten Freilaufphase entsprechen. Durch Subtraktion der beiden Integrationswerte und mit Kenntnis der Federkonstante des Kraftstoffinj ektors kann nun der Nadelhub berechnet werden.
Die Figur 2 zeigt zeitliche Verläufe von Stromstärke 40, An¬ kerposition 60 und Düsennadelposition 70 beim Durchführen eines Verfahrens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Er¬ findung .
Das Verfahren gemäß diesem Ausführungsbeispiel fängt in der gleichen Art und Wiese an, wie das in Verbindung mit der Figur 1 oben beschriebene Verfahren, nämlich mit einer Vorladephase, in welcher der Spulenstrom 40 auf einen vorbestimmten Wert IH geregelt wird, vgl. Kurvenabschnitt 41. Dann folgen eine erste Boostphase, in der die Stromstärke entlang des Kurvenabschnitts 42 bis zum Erreichen des vorbestimmten Spitzenwertes IPK an¬ steigt, eine erste Freilaufphase, in der die Stromstärke entlang des Kurvenabschnittes 43 bis zum Erreichen des Haltestromwertes IH, der gleich der vorbestimmten Vorladestromwert ist, abfällt, und eine erste Haltephase, in der die Stromstärke auf dem Wert IH gehalten wird.
Wie es der Figur 2 entnommen werden kann, führt die Vorladephase dazu, dass der Anker den Leerhub bis zum Kontaktieren der Düsennadel durchläuft, das heißt sich um den Betrag XAH bewegt, und dann in dieser Position verbleibt. Da die Düsennadel nicht bewegt wird, findet kein Öffnen des Kraftstoffinj ektors während der ersten Boostphase oder der ersten Freilaufphase statt. Dies kann zum Beispiel daran liegen, dass ein hoher hydraulischer Gegendruck vorhanden ist.
Der Spulenstrom wird wieder abgeschaltet und es folgt nach einer gewissen Zeit eine zweite Boostphase, in der die Stromstärke entlang des Kurvenabschnitts 45 bis zum Erreichen des Spit¬ zenwertes Ι ρκ ansteigt, eine zweite Haltephase, in der die Stromstärke entlang des Kurvenabschnitts 46 wieder bis zum Erreichen des Haltestromwertes IH abfällt, und eine zweite Haltephase, in der die Stromstärke auf dem Wert IH gehalten wird. Diesmal wird der Kraftstoffinj ektor geöffnet. Während der zweiten Boostphase trifft der Anker auf der Düsennadel (OPPl) und führt diese mit nach oben bis zum Erreichen des Offenen Zustand (OPP2) des Kraftstoffinj ektors . Die Düsennadel durchläuft dabei den Nadelhub, das heißt sie bewegt sich um den Betrag XNH. Der Kraftstoffinj ektor verbleibt nun offen während einer nach- , ,
16
folgenden dritten Boostphase 48, einer dritten Haltephase 49 und einer dritten Haltephase 50. Danach wird der Einspritzvorgang beendet, indem der Schließvorgang nach Ausschalten der Haltespannung eingeleitet wird. Beginn der Nadel- und Ankerbewegung nach unten ist als Zustand OPP3 bezeichnet, das Erreichen der Ruheposition der Düsennadel ist als Zustand OPP4 bezeichnet und das Erreichen der Ruheposition des beweglichen Ankers ist als Zustand OPP5 bezeichnet.
Wie es aus dem Obigen sowie aus der Figur 2 hervorgeht, ent¬ sprechen Stromverläufe 42 und 43 einer Ansteuerung ohne Bewegung, wobei der Anker in der Position verbleibt, in der er die Düsennadel kontaktiert. Der Kraftstoffinj ektor befindet sich mit anderen Worten in dem Zustand OPP1. Die Stromverläufe 48 und 49 entsprechen andersherum einer Ansteuerung ohne Bewegung, wobei Anker und Düsennadel in den Positionen verbleiben, in denen der Kraftstoffinj ektor offen ist. Nur die Stromverläufe 45 und 46 entsprechen einer Ansteuerung mit Bewegung, wobei Anker und Düsennadel zwischen dem Ausgangszustand OPP0 über den Zustand OPP1 zum Zustand OPP2 bewegt werden.
Durch Vergleichen der Stromverläufe 45 und 46 mit den Stromverläufen 42 und 43 und/oder mit den Stromverläufen 48 und 49, zum Beispiel durch Differenzbildung, können nun die Zeitpunkte bestimmt werden, zu denen die Zustände OPP1 und OPP2 erreicht werden .
Die vorliegende Erfindung stellt somit mehrere einfache Ver¬ fahren bereit, die ohne zusätzliche Hardware in einfacher Art und Weise in einem Motorsteuergerät implementiert werden können, damit Werte relevanter Einspritzparameter, wie zum Beispiel Nadelhub, t(OPPl) und t(OPP2), ermittelt werden können. Bezugs zeichenliste
10 Spannungs erlauf
11 Kurvenabschnitt
12 Kurvenabschnitt
13 Kurvenabschnitt
14 Kurvenabschnitt
15 Kurvenabschnitt
16 Kurvenabschnitt
17 Kurvenabschnitt
18 Kurvenabschnitt
20 Stromverlauf
21 Kurvenabschnitt
22 Kurvenabschnitt
23 Kurvenabschnitt
24 Kurvenabschnitt
25 Kurvenabschnitt
26 Kurvenabschnitt
27 Kurvenabschnitt
28 Kurvenabschnitt
30 Sensorsignalverlauf
40 Stromverlauf
41 Kurvenabschnitt
42 Kurvenabschnitt
43 Kurvenabschnitt
44 Kurvenabschnitt
45 Kurvenabschnitt
46 Kurvenabschnitt
47 Kurvenabschnitt
48 Kurvenabschnitt
49 Kurvenabschnitt
50 Kurvenabschnitt
60 Ankerposition
70 Nadelposition
Ι ρκ Spitzenwert
IH Haltewert
t Zeitachse
i (t) Strom ,„
x ( t ) Position
OPPO Zustand
OPP1 Zustand
OPP2 Zustand
OPP3 Zustand
OPP4 Zustand
OPP5 Zustand

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ermitteln eines Wertes eines Einspritzpa¬ rameters für einen Kraftstoffinj ektor für einen Verbren- nungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei der Kraftstoffinj ektor einen Magnetspulenantrieb mit einer Magnetspule und einem beweglichen Anker und eine bewegliche Düsennadel aufweist, das Verfahren aufweisend
Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem Vorla- destrom (21, 41) während einer Vorladephase, um den beweglichen Anker in mechanischen Kontakt mit der Düsennadel zu bringen, Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem ersten Spannungspuls (12) während einer ersten Boostphase bis die Stromstärke (22, 42) des durch die Magnetspule fließenden Stromes einen ersten vorbestimmten Spitzenwert (IPK) erreicht,
Abwarten, dass die Stromstärke (23, 43) während einer ersten Freilaufphase einen ersten vorbestimmten Haltewert (IH) er¬ reicht,
Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem zweiten Spannungspuls (15) während einer zweiten Boostphase bis die
Stromstärke (25, 45) des durch die Magnetspule fließenden Stromes einen zweiten vorbestimmten Spitzenwert (IPK) erreicht,
Abwarten, dass die Stromstärke (16, 46) während einer zweiten Freilaufphase einen zweiten vorbestimmten Haltewert (IH) erreicht, und
Ermitteln des Wertes des Einspritzparameters basierend auf zumindest einem Teil des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke (20, 40) und/oder zumindest einem Teil des zeitlichen Verlaufs der Spannung (10) während der ersten Boostphase, der ersten
Freilaufphase, der zweiten Boostphase und der zweiten Frei¬ laufphase .
2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Ermitteln des Wertes des Einspritzparameters ein Vergleichen des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke während der ersten
Boostphase und/oder der ersten Freilaufphase mit dem zeitlichen Verlauf der Stromstärke während der zweiten Boostphase und/oder der zweiten Freilaufphase aufweist.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln des Wertes des Einspritzparameters aufweist:
Berechnen eines Zusammenhanges zwischen magnetischem Fluss und Stromstärke im Magnetspulenantrieb basierend auf dem zeitlichen Verlauf der Spannung und dem zeitlichen Verlauf der Stromstärke, und
Bestimmen des Wertes des Einspritzparameters basierend auf dem berechneten Zusammenhang.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit dem ersten Spannungspuls nicht zu einem Öffnen des Kraftstoffinj ektors führt, das Verfahren ferner aufweisend
Abstellen des Vorladestroms nach der ersten Freilaufphase, um den beweglichen Anker vor Beginn der zweiten Boostphase zurück in seine Ausgangsposition zu bringen.
5. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, ferner aufweisend
Beaufschlagen des Magnetspulenantriebs mit einem dritten
Spannungspuls während einer dritten Boostphase bis die
Stromstärke (48) des durch die Magnetspule fließenden Stromes einen dritten vorbestimmten Spitzenwert (I PK) erreicht, wobei die dritte Boostphase nach der zweiten Freilaufphase stattfindet, und
Abwarten, dass die Stromstärke (49) während einer dritten Freilaufphase einen dritten vorbestimmten Haltewert (I H) er¬ reicht,
wobei das Ermitteln des Wertes des Einspritzparameters ferner basierend auf zumindest einem Teil des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke und/oder zumindest einem Teil des zeitlichen Verlaufs der Spannung während der dritten Boostphase und der dritten Freilaufphase erfolgt.
6. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch,
wobei das Ermitteln des Wertes des Einspritzparameters ein Vergleichen des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke während der zweiten Boostphase und/oder der zweiten Freilaufphase mit dem zeitlichen Verlauf der Stromstärke während der ersten Boostphase und/oder der ersten zweiten Freilaufphase aufweist, und/oder wobei das Ermitteln des Wertes des Einspritzparameters ein Vergleichen des zeitlichen Verlaufs der Stromstärke während der zweiten Boostphase und/oder der zweiten Freilaufphase mit dem zeitlichen Verlauf der Stromstärke während der dritten
Boostphase und/oder der dritten zweiten Freilaufphase aufweist.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einspritzparameter ein Nadelhub des Kraftstoffinj ektors oder ein Zeitpunkt ist, zu dem der Öffnungsvorgang des Kraft¬ stoffinj ektors beginnt oder endet.
8. Verfahren zum Ansteuern eines Kraftstoffinj ektors für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, wobei der Kraft¬ stoffinj ektor einen Magnetspulenantrieb mit einer Magnetspule und einem beweglichen Anker und eine bewegliche Düsennadel aufweist, das Verfahren aufweisend
Ermitteln eines Wertes eines Einspritzparameters für den Kraftstoffinj ektor unter Verwendung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und
Ansteuern des Kraftstoffinj ektors unter Berücksichtigung des ermittelten Wertes des Einspritzparameters.
9. Motorsteuerung für ein Fahrzeug, die zum Verwenden eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist .
10. Computerprogramm, welches, wenn es von einem Prozessor ausgeführt wird, eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
PCT/EP2017/052920 2016-03-31 2017-02-09 Ermitteln von einspritzparameterwerten für kraftstoffinjektoren WO2017167487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205268.3A DE102016205268B3 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Ermitteln von Einspritzparameterwerten für Kraftstoffinjektoren
DE102016205268.3 2016-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017167487A1 true WO2017167487A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=58046633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052920 WO2017167487A1 (de) 2016-03-31 2017-02-09 Ermitteln von einspritzparameterwerten für kraftstoffinjektoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016205268B3 (de)
WO (1) WO2017167487A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2574229A (en) 2018-05-31 2019-12-04 Fas Medic Sa Method and apparatus for energising a solenoid of a valve assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027806A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Größe ermittelt wird
DE102010063009A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Charakterisierung einer Bewegung eines Kraftstoffinjektors mittels Erfassung und Auswertung einer magnetischen Hysteresekurve
DE102012205573A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Bestimmen des zeitlichen Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf einer Auswertung des zeitlichen Verlaufs von verschiedenen elektrischen Messgrößen
DE102013207842A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Referenz-Stromverlaufs für einen Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes des Kraftstoffinjektors
US20150198110A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Caterpillar, Inc. End-of-current trim for common rail fuel system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE102004019152B4 (de) * 2004-04-21 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils zur Mengensteuerung
DE102011004309A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE102011076363B4 (de) * 2011-05-24 2015-08-20 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Öffnungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027806A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem eine Größe ermittelt wird
DE102010063009A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Continental Automotive Gmbh Charakterisierung einer Bewegung eines Kraftstoffinjektors mittels Erfassung und Auswertung einer magnetischen Hysteresekurve
DE102012205573A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Bestimmen des zeitlichen Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf einer Auswertung des zeitlichen Verlaufs von verschiedenen elektrischen Messgrößen
DE102013207842A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Referenz-Stromverlaufs für einen Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes des Kraftstoffinjektors
US20150198110A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Caterpillar, Inc. End-of-current trim for common rail fuel system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016205268B3 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210794B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Referenzstromwertes zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102013207842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Referenz-Stromverlaufs für einen Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes des Kraftstoffinjektors
DE102007031552A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Ankers in einem Magnetventil und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetventils mit einem Anker
DE102013214412B4 (de) Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102010040123A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung
DE102011076113B4 (de) Bestimmung des Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf dem zeitlichen Abstand zwischen den ersten beiden Spannungspulsen in einer Haltephase
WO2016188668A1 (de) Ansteuerung von kraftstoffinjektoren bei mehrfacheinspritzungen
DE102015217945A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil
DE102010041880B4 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
DE102016203136B3 (de) Bestimmung einer elektrischen Ansteuerzeit für einen Kraftstoffinjektor mit Magnetspulenantrieb
WO2014154449A1 (de) Ermittlung des zeitpunkts eines vorbestimmten öffnungszustandes eines kraftstoffinjektors
WO2017063824A1 (de) Erkennen eines vorbestimmten öffnungszustandes eines einen magnetspulenantrieb aufweisenden kraftstoffinjektors
DE102016219888B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102016204054B3 (de) Ermitteln der Remanenz eines Kraftstoffinjektors
WO2017167487A1 (de) Ermitteln von einspritzparameterwerten für kraftstoffinjektoren
DE102015212739A1 (de) Vereinfachte Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
WO2017191170A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors mit leerhub
WO2015169501A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines einspritzventils
WO2017207726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des öffnungsverhaltens eines kraftstoffinjektors
DE102015219383B3 (de) Bestimmung eines Zeitpunktes, zu welchem sich ein Kraftstoffinjektor in einem vorbestimmten Zustand befindet
DE102016208492B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit Leerhub
DE102017204477B4 (de) Verfahren und Motorsteuerung zum Gleichstellen des zeitlichen Öffnungsverhaltens von Kraftstoffinjektoren
DE102016218515A1 (de) Verfahren zur Steuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102016209768B3 (de) Verfahren zum Bestimmen eines für den Leerhub eines Kraftstoffinjektors indikativen Werts
DE102016219375B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag bei reduziertem Kraftstoffdruck

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17705331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17705331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1