WO2017148896A1 - Radialventilator mit verstellbarem strömungsverlauf - Google Patents

Radialventilator mit verstellbarem strömungsverlauf Download PDF

Info

Publication number
WO2017148896A1
WO2017148896A1 PCT/EP2017/054570 EP2017054570W WO2017148896A1 WO 2017148896 A1 WO2017148896 A1 WO 2017148896A1 EP 2017054570 W EP2017054570 W EP 2017054570W WO 2017148896 A1 WO2017148896 A1 WO 2017148896A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
air
air guide
rotation
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/054570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Buschbeck
Karl-Richard Kirchner
Original Assignee
Bombardier Transportation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation Gmbh filed Critical Bombardier Transportation Gmbh
Publication of WO2017148896A1 publication Critical patent/WO2017148896A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/48Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps
    • F04D29/483Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable for unidirectional fluid flow in reversible pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal fan, wherein by means of air guide vanes, which are adjustable, a flow path is adjustable, and a rail vehicle, comprising such a centrifugal fan.
  • the fan provides airflow. This is used for cooling purposes when a surface is overflowed and there is a temperature difference between surface and fluid.
  • the impeller of the fan can be applied directly to the shaft of a traction motor to cool the engine whose main function is the provision of torque and speed to drive a rail vehicle.
  • This type of construction is referred to as self-ventilated or self-ventilated engines in contrast to ventilated engines, where the driving power of the fan for generating the cooling air flow is provided by an external engine.
  • Object of the present invention is to provide a fan having a high cooling capacity, an effective self-ventilation of an engine and / or the lowest possible noise.
  • Centrifugal fans provided adjustable air vanes.
  • the adjustable, in particular pivotable, air guide vanes different flow paths can be realized in the housing.
  • the air guide vanes are through
  • Air guide vanes may in particular depend on the direction of rotation of the impeller or be determined by the direction of rotation.
  • the cooling and the cooling power are independent of the direction of rotation of the impeller. Therefore, the centrifugal fan is particularly well suited for self-ventilation of engines, both in front and
  • Reverse direction are operated or operable. That for motors whose shaft is rotatable both clockwise and anticlockwise, for example
  • the impeller is housed in known centrifugal fans in a volute, ideally an Archimedean spiral, with such a conventional fan only one direction of rotation is possible.
  • Spiral housing of conventional fans has the following functions: Firstly, it absorbs the air flow emitted by the impeller. The amount of airflow delivered increases linearly with the angle about the axis of rotation. Second, the volute guides the flow from a circumferential direction to a radial direction. If the air is the
  • Fan leaves, it still has a high component in the circumferential direction, wherein the desired direction is the radial direction.
  • a radial fan of the present invention allows a high proportion of air in the radial direction.
  • the invention provides a centrifugal fan according to claim 1.
  • Preferred variants are specified in subclaims. Given is thus a radial fan, comprising
  • At least one first air guide vane which is adjustably mounted in or on the housing
  • the first air guide vane in the first rotational direction of the impeller, is adjustable to a first setting position in which a first flow profile of an air flow generated by the impeller is adjustable, and wherein in the second rotational direction of the impeller, the first air guide vane is adjustable to a second setting position, so that a second flow profile of the air flow generated by the impeller is adjustable.
  • first air vanes There may be one or more first air vanes. In the following, reference is usually made to several first air guide vanes. In such a description, however, embodiments are also included in which only a first
  • Air guide vane is present.
  • the air flow generated by the impeller is preferably discharged on the outside of the impeller.
  • a flow profile, in particular a flow direction, of an air stream generated by the impeller and discharged on the outside of the impeller can thus be adjusted.
  • a first flow path is adjustable and in the second direction of rotation of the impeller is a second
  • first airfoils and “second airfoils” are used
  • Air guide vanes may be rotatably mounted on the housing about a rotation axis. Alternatively or additionally, air guide vanes can be displaceably mounted on the housing, for example in a sliding bearing.
  • the air guide vanes are in particular pivotable. Accordingly, a first adjustment position may be a first pivot position and a second adjustment position may be a second pivot position.
  • the first flow profile and the second flow profile are in particular
  • the flow path considered here preferably begins at the outside of the impeller, extends through the housing and is directed to an outlet of the housing.
  • the housing has an outlet.
  • the invention increases the performance of the fan and thus allows a reduction in the fan diameter, which reduces noise.
  • the flow is directed so that flow disturbances are largely reduced, which reduces noise.
  • the air vanes are adjustable, they can be used to direct the flow more defined, for example, to a particular duct or critical region to be cooled, thereby improving the cooling and flow efficiency.
  • the impeller can rotate in both directions.
  • the flow path can be adjusted accordingly by the adjustable air guide vanes.
  • the invention provides a switchable housing for a centrifugal fan.
  • Switchable means in particular an adjustment of
  • Air vanes which are arranged on or in the housing or an adjustment of the flow path of the air moved in the housing.
  • the mirror image may be given with respect to a plane of symmetry that is outside of the housing.
  • the first flow path and the second flow path may be given with respect to a plane of symmetry that is outside of the housing.
  • an opposite circumferential direction of the second flow path is achieved by an opposite second direction of rotation.
  • the flow path in the radial direction is preferably directed in each case in the same radial direction.
  • the radial direction or the radial current passes through an outlet of the housing, which remains unchanged.
  • the housing is mirror-symmetrical or substantially mirror-symmetrical.
  • the mirror symmetry may be present at a plane of symmetry which passes through the center of the impeller and in which the axis of rotation of the impeller is arranged, which for this viewing is preferably a virtual axis of rotation.
  • substantially mirror-symmetrical includes the case that the housing has attachments, inside and / or outside, which are not mirror-symmetrical.
  • the first air guide vanes are adjustable by the air flow generated by the impeller, wherein the first setting position of the first
  • Adjusting position of the first air guide vanes in the second rotational direction of the impeller by the air flow are each adjustable. This is a passive adjustment mechanism. The adjustment of the air guide vanes is made passively by the already generated air flow.
  • the radial fan has one or more
  • the adjusting device may have a servomotor with which one or more air guide vanes are adjustable. With the adjusting device described adjustment positions of air vanes are adjustable. In one embodiment of the invention, at least part of the first forms
  • the second direction of rotation of the spiral is opposite to the first direction of rotation.
  • a helical flow path for air is formed.
  • the spiral preferably runs around an axis of rotation of the impeller.
  • the spiral preferably describes a curve which, starting from a position on the outside of the impeller, is remote from the impeller and the axis of rotation of the impeller.
  • the spiral can have as many or as few turns as desired.
  • a spiral is already understood to mean a structure in which an air flow guided along the spiral or through a spiral path flows around the impeller only once or even less than once.
  • the first air guide vanes which form the first or the second spiral or which form a spiral together with a part of the housing, have a curved shape.
  • at least two first air guide vanes are designed such that they form a spiral arc or a part of a
  • Air vanes that form a spiral or part of a spiral preferably close to each other almost completely or completely.
  • the housing of the centrifugal fan may have an outlet through which air is discharged.
  • the housing of the centrifugal fan has an outlet and at least one second air guide vane is arranged in front of the outlet or in the region of the outlet.
  • spiral flow path formed by or formed with at least one first air vane ends.
  • the spiral flow path goes in a region in which a second air guide vane is arranged, in a straight or substantially straight flow path over.
  • This straight flow path preferably leads directly to an outlet of the housing.
  • a second air guide vane in one or more radial or substantially radial directions, based on the impeller, adjustable.
  • the radial fan at least one
  • Motion limiting element with which a movement of the first air guide vanes and / or the second air guide vanes can be limited.
  • Motion limiting element or by several of them, is / are a first
  • Adjustment position and a second adjustment position of the air guide vanes adjustable.
  • the movement limiting element is also referred to as rotation limiting element.
  • a movement limiting element is in particular a stop element, on which an adjustably mounted air guide vane can strike.
  • the movement limiting element may be attached to the housing. At least one movement limiting element can be attached to the housing. At least one further movement limiting element can be attached to the air guide vane and with a movement limiting element on a housing
  • the invention in another aspect, relates to a rail vehicle having a radial fan as described above.
  • the radial fan is
  • a component of the rail vehicle which has an increased cooling demand.
  • Examples include a drive for rail vehicles, watercraft, elevators and industrial applications such as e.g.
  • Conveyor belts Electric vehicles, forklifts.
  • the radial fan is associated with an engine of a rail vehicle.
  • Exemplary rail vehicles are long-distance trains, commuter trains, commuter trains, subways and trams.
  • the invention relates in a further aspect to an arrangement comprising a motor comprising a motor shaft, and a radial fan according to the invention, as described above, wherein the impeller of the centrifugal fan rotatably connected to the
  • the motor shaft is coupled, so that the impeller is rotatable together with the shaft.
  • the motor shaft is rotated by or in the motor (as part of the motor), for example by electrical energy or by combustion energy.
  • the air flow from the centrifugal fan may be directed to the engine or desired components to be cooled.
  • air guidance means such as e.g. at least one channel, flaps, etc., be provided.
  • the invention also relates to a rail vehicle, comprising the aforementioned arrangement.
  • the radial fan according to the invention can be coupled to any shaft which is rotatable clockwise and counterclockwise, for example, a shaft of a motor operated in both the forward and reverse directions.
  • the motor shaft may be rotatable both in a first rotational direction corresponding to the first rotational direction of the impeller coupled to the shaft and rotatable in a second rotational direction corresponding to the second rotational direction of the impeller.
  • the engine is preferably an engine of a rail vehicle.
  • Motor is preferably an electric motor.
  • FIG. 1 two operating states of a centrifugal fan 1 are shown.
  • the impeller 2 which is shown schematically and without blades, rotates clockwise, from the viewing direction of the viewer.
  • Fig. 1 b the impeller 2 rotates counterclockwise. The extending in the direction of the viewer
  • the axis of rotation is denoted by the letter D1.
  • Fig. 1 a is set at first air vanes, a first control position.
  • Exemplary of the first air guide vanes are the air guide vanes 3a, 3b, 3c, 3d and 3e with
  • Parlance of the invention first air guide vanes.
  • the first air vanes 3a-3e are straight.
  • Each of the air vanes 3a-3e is rotatably pivoted about an axis of rotation on the housing 4, for example on a rear wall of the housing.
  • the axes of rotation about which the first air vanes are rotatable are designated D2a, D2b, D2c, D2d and D2e.
  • the flow profile is shown in Fig. 1 a) and 1 b) with an arrow. Only one arrow in the area of the reference numbers of the air guide vanes 3a-3d has been omitted for the sake of clarity.
  • the air guide vanes 3a and 3b form approximately a parallel guide and the air guide vanes 3c, 3d, 3e form a bow and close to each other.
  • the rotational direction of the impeller 2 is opposite to the first direction of rotation shown in Fig. 1 a).
  • the first air guide vanes 3a-3e are moved to the second setting position, which is shown in Fig. 1 b).
  • the air vanes are adjusted by the air flow.
  • the flow profile and the flow direction of the discharged air flow are in turn set by the adjustment of the air guide vanes.
  • an air flow is generated by the impeller 2, which is directed counterclockwise, as well as the running direction of the impeller in Fig. 1 b).
  • the air guide vanes 3a, 3b and 3c are pivoted about their respective axes of rotation D2a, D2b and D2c counterclockwise and, starting from the position shown in Fig. 1 a) spent in the setting position, which is shown in Fig. 1 b).
  • the result is a curved course of adjoining air guide vanes 3a, 3b, 3c, through which the air flow of a
  • Circumferential direction is redirected in an approximately radial direction. This is shown in Fig. 1 b) only by means of an arrow, but it is understood that an analogous flow on all air guide vanes along the circumference of the impeller 2 occurs. Air vanes 3d and 3e take about a parallel course, as before the first
  • Air guide vanes is mirror image of the second position shown in Fig. 1 b) of the first air vanes. In an analogous manner, the first shown in Fig. 1 a)
  • a schematically illustrated motor 30 is shown, which is in
  • the motor has the motor shaft 31, on which the impeller 2 is fixed in rotation.
  • the forward and reverse rotation of the motor 30 are shown.
  • the motor shaft 31 rotates clockwise, which should represent the forward run, and in Fig. 1, right counterclockwise, which is intended to represent the reverse run.
  • the assignment between forward and reverse and the direction of rotation can also be chosen differently.
  • the air flow of the fan 1 to the engine or components thereof can be supplied, for example by air ducts, flaps, etc. Because the motor 30 itself drives the impeller 2, which generates the cooling flow for the motor 30, there is a self-ventilation in front.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a centrifugal fan 5, whereby FIG. 2 a) shows a first setting position of air guide vanes and in FIG
  • the centrifugal fan 5 has the impeller
  • the impeller 6 which is shown schematically and without blades.
  • the impeller 6 is arranged in the housing 7, which is designed mirror-symmetrically and a
  • mirror-symmetrical interior 8 encloses.
  • the mirror symmetry lies to
  • Symmetrieebene S before which is shown in dashed lines and is perpendicular to the basis in Fig. 2 underlying drawing plane.
  • the housing 7 is shown schematically and essentially based on its
  • the rear wall 9 is limited by the thin side edges 10 where there is no side wall 7 is present.
  • the side walls 7 are shown in bold, the edges 10 with a thin line.
  • the air guide vanes 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, 1 1 d, 12 are adjustably mounted on the rear wall 9, the air guide vanes 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, 1 1 d, 12 are adjustably mounted. Said air guide vanes are each rotatably articulated to the rear wall 9 about a rotational axis D3a, D3b, D3c, D3d and D3e. The articulation can also be done via a front wall, which closes the housing from the front and is not shown here.
  • the impeller 6 is rotated in a first rotational direction, here in the direction of view in the clockwise direction about the axis of rotation D. A required for this engine / drive is not shown.
  • a first rotational direction here in the direction of view in the clockwise direction about the axis of rotation D.
  • a required for this engine / drive is not shown.
  • an air flow is generated, which is shown in the form of arrows L, wherein two arrows are provided with reference numerals by way of example.
  • the flow pattern shown in Fig. 2a which also extends from the impeller 6 initially in the circumferential direction in the clockwise direction.
  • the Flow L substantially radially, which is due to the spiral shape of the
  • the first air guide vanes 1 1 a, 1 1 b and 1 1 c form a spiral together with the side wall 7a shown on the left side of the housing. The direction of rotation of the spiral is clockwise. Due to the design of the spiral shown, the air of the flow L is imposed.
  • the first air guide vanes 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c are shown that between each two
  • Air vanes a gap exists. This representation is chosen for the sake of clarity. Air vanes are preferably and generally, however, designed such that a minimum possible distance is formed between adjacent air guide vanes in a first setting position or a second setting position of air vanes in order to avoid flow turbulences and as closed as possible
  • the first air vane 1 1 d does not participate in it formation of the spiral shape and is located in the middle of the flow path of the air.
  • the air vane 12 Disposed in front of the outlet 13 is the air vane 12, which is moved to the position shown by the air flow L, i. is limited to the housing wall 7b, where it comes to rest.
  • the air guide vane 12 acts in the generation of an im
  • the second air guide vane 12 is connected to the first air guide vane 1 1 a via flexible guide elements 13 a, 13 b, through which dead volumes are avoided and a directed flow is mitbewirkt.
  • the first position shown in Fig. 2a) of the air guide vanes 1 1 a-1 1 d, 12 is effected by the air flow L generated by the impeller 6.
  • the air guide vanes are pressed in the position shown. It is alternatively possible to provide one or more active actuating devices with which the air guide vanes are adjustable.
  • Fig. 2b is the direction of rotation of the impeller 6 in the opposite direction to Fig. 1 a), ie counterclockwise.
  • the first air guide vanes 1 1 a, 1 1 d, 1 1 c form together with the housing part 7b a spiral which, in a second, opposite direction of rotation to the spiral of Fig. 1 a) (formed from 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, 7a) and is mirror image of the first spiral, as well as the air flow L.
  • Fig. 2b The conditions in Fig. 2b) are mirror images of the conditions in Fig. 2a). Mentioned air guide vanes 1 1 a- 1 1 d and 12 are forced by the air flow L in the second position shown.
  • Fig. 3 three different embodiments of a centrifugal fan 5, 14, 15 are shown in comparison.
  • the embodiment of the centrifugal fan 5 shown in Fig. 3a) is almost identical to the embodiment shown in Fig. 2, and therefore identical reference numerals have been used. The only difference is that the housing is not tapered to the outlet or at least a taper is not shown (but can still be done). This representation was chosen in order to make a better comparison with the embodiments of FIGS. 3b) and 3c).
  • Air guide vanes 16a, 16b, 16c present. In the illustrated direction of rotation of the impeller 6 in the clockwise direction, the air vanes 16b and 16c together with the housing side wall 7a form a first spiral. During rotation of the impeller 6 counter
  • FIG. 3b six second air vanes 17a-17f are shown.
  • the second air guide vanes 17a, 17b and 17c are set so that a flow path is provided in the direction of the housing outlet.
  • the second air vanes 17d, 17e and 17f are set so that a right housing part is closed and air is not unintentionally passed through it.
  • the second air vanes 17a-17c are placed in a position, as shown here in the air vanes 17d-17f, only correspondingly mirror-symmetrical. Accordingly, the second air vanes 17d-17f placed in an analog, mirror-image position, as here at the
  • Air guide vanes 17a-17c can be seen.
  • Fig. 3c shows a radial fan 15, which is a modification of the radial fan 14 of Fig. 3b).
  • the lower first air guide vane 16b is not present here, but the housing is continuous at the bottom, with a continuous side wall 18.
  • Embodiment forms only one of the first air guide vanes in each case a spiral with the housing wall 18, in the first setting position of the air guide vanes shown, this is the air guide vane 19a.
  • the first air guide vane 19b is correspondingly brought into a position which
  • the second air vanes 17a-17f are made almost identical as in Fig. 3b and therefore denoted by the same reference numeral.
  • FIG. 4 shows ways of pivotally mounting an air guide vane 20 on a housing 21st
  • the air vane 20, here provided with a new reference numeral, could be any of the aforementioned first or second air guide vanes.
  • FIG. 4 a top view of the air guide vane 20 with the rotary bearing 22 is shown on the left, whereas the right part of the upper illustration (FIG. 4, top right) shows a section along the line AA through the air vane 20 and the housing 21 shows.
  • the bearing 22, in particular a roller bearing is disposed within the air guide vane 20.
  • the housing 21 has the pin 23 which engages in the bearing 22. In the lower part of Fig. 4, the conditions are reversed.
  • a pivot bearing 22 is within one
  • the air guide vane 20 has the pin 25, which is rotatably mounted on the housing 21 with the pivot bearing 22 which is arranged in the recess 24.
  • Air guide vane can be limited.
  • the rotation limiting elements as stop elements, in particular stop pins 26, 27, are formed.
  • a first setting position of the air guide vane 20 is formed and, when abutting on the pin 26, a second position is established
  • Stellposition formed which is designated by the reference numeral 20 '.
  • top right a side view is shown, at which the arrangement of the pins 26, 27 is illustrated on the housing 21.
  • the rotation limiting mechanism of FIG. 5a) can be advantageously combined with a type of storage, as shown in Fig. 4a).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radialventilator (1; 5; 14; 15) mit verstellbarem Strömungsverlauf, aufweisend - ein Laufrad (2; 6), dessen Rotationsrichtung änderbar ist von einer ersten Rotationsrichtung zu einer zweiten, entgegengesetzten Rotationsrichtung, - ein Gehäuse (4; 7a, 7b, 9, 10; 18), in dem das Laufrad rotierbar gelagert ist, - zumindest eine erste Luftleitschaufel (3a-3e; 11a-11d; 16a-16c; 19a-19b), die verstellbar in oder an dem Gehäuse (4; 7a, 7b, 9, 10; 18) gelagert ist, wobei bei der ersten Rotationsrichtung des Laufrads (2; 6) die erste Luftleitschaufel (3a- 3e; 11a-11d; 16a-16c; 19a-19b) in eine erste Stellposition stellbar ist, in der ein erster Strömungsverlauf eines vom Laufrad (2; 6) erzeugten Luftstroms einstellbar ist, und wobei bei der zweiten Rotationsrichtung des Laufrads (2; 6) die erste Luftleitschaufel (3a- 3e; 11a-11d; 16a-16c; 19a-19b) in eine zweite Stellposition stellbar ist, sodass ein zweiter Strömungsverlauf des vom Laufrad (2; 6) erzeugten Luftstroms einstellbar ist.

Description

Radialventilator mit verstellbarem Strömungsverlauf
Die Erfindung betrifft einen Radialventilator, bei dem mittels Luftleitschaufeln, welche verstellbar sind, ein Strömungsverlauf einstellbar ist, sowie ein Schienenfahrzeug, aufweisend einen solchen Radialventilator.
Antriebe mit hoher Leistungsdichte benötigen eine effiziente Kühlung. Erwünscht ist eine hohe Kühlleistung bei gleichzeitig geringer Geräuschentwicklung. Neuere technische Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) bezüglich der Lärmentwicklung wurden erlassen und es ist für zukünftige Projekte notwendig, eine geringe Lärmentwicklung bei gleichzeitig hoher Kühlleistung zu verwirklichen. Des Weiteren ist ein geringes
Geräuschniveau auch vom Kunden erwünscht.
Zur Kühlung von Antrieben in Schienenfahrzeugen werden häufig Lüfter eingesetzt. Der Lüfter stellt einen Luftstrom bereit. Dieser wird zu Kühlzwecken verwendet, wenn eine Oberfläche überströmt wird und eine Temperaturdifferenz zwischen Oberfläche und Fluid besteht. Das Laufrad des Lüfters kann direkt auf die Welle eines Fahrmotors aufgebracht werden um den Motor, dessen Hauptfunktion die Bereitstellung von Drehmoment und Drehzahl zum Antrieb eines Schienenfahrzeuges ist, zu kühlen. Bei dieser Bauart spricht man von selbst- oder eigenbelüfteten Motoren in Abgrenzung zu fremdbelüfteten Motoren, wo die Antriebsleistung des Lüfters zum Erzeugen des Kühlluftstromes von einem externen Motor bereitgestellt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Lüfter bereitzustellen, der eine hohe Kühlleistung, eine wirksame Eigenbelüftung eines Motors und/oder eine möglichst geringe Geräuschentwicklung aufweist.
Nach einer grundlegenden Idee der Erfindung sind in einem Gehäuse für einen
Radialventilatoren verstellbare Luftleitschaufeln vorgesehen. Durch die verstellbaren, insbesondere schwenkbaren, Luftleitschaufeln können in dem Gehäuse verschiedene Strömungswege realisiert werden. Insbesondere sind die Luftleitschaufeln durch die
Strömung der vom Laufrad transportierten bzw. abgegebenen Luft verstellbar. Es handelt sich dann um einen passiven Verstellmechanismus. Alternativ ist ein aktiver
Verstellmechanismus möglich. Die Art der Verstellung und Anordnung der Luftleitschaufeln kann insbesondere von der Rotationsrichtung des Laufrads abhängen bzw. durch die Rotationsrichtung bestimmt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Radialventilator sind die Kühlung und die Kühlungsleistung unabhängig von der Drehrichtung des Laufrads. Daher ist der Radialventilator besonders gut zur Eigenbelüftung von Motoren verwendbar, die sowohl in Vor- als auch
Rückwärtsrichtung betrieben werden oder betreibbar sind. D.h. für Motoren, deren Welle sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn drehbar ist, beispielsweise
Schienenfahrzeugmotoren. In einem herkömmlichen Radialventilator wird Luft von einem Laufrad zunächst in
Umfangsrichtung abgegeben. Das Laufrad ist bei bekannten Radialventilatoren in einem Spiralgehäuse untergebracht, idealerweise einer archimedeschen Spirale, wobei bei einem solchen herkömmlichen Lüfter nur eine Drehrichtung möglich ist. Das
Spiralgehäuse herkömmlicher Lüfter hat folgende Funktionen: Zum einen nimmt es den vom Laufrad abgegebenen Luftstrom auf. Die Menge abgegebenen Luftstroms wächst linear mit dem Winkel um die Rotationsachse. Zweitens leitet das Spiralgehäuse die Strömung von einer Umfangsrichtung in eine radiale Richtung. Wenn die Luft den
Ventilator verlässt, hat sie immer noch eine hohe Komponente in Umfangsrichtung, wobei die erwünschte Richtung die radiale Richtung ist. Ein Radialventilator der vorliegenden Erfindung ermöglicht einen hohen Anteil an Luft in radialer Richtung.
Insbesondere wird von der Erfindung ein Radialventilator nach Anspruch 1 angegeben. Bevorzugte Varianten sind in Unteransprüchen angegeben. Angegeben wird somit ein Radialventilator, aufweisend
- ein Laufrad, dessen Rotationsrichtung änderbar ist von einer ersten
Rotationsrichtung zu einer zweiten, entgegengesetzten Rotationsrichtung,
- ein Gehäuse, in dem das Laufrad rotierbar gelagert ist,
- zumindest eine erste Luftleitschaufel, die verstellbar in oder an dem Gehäuse gelagert ist,
wobei bei der ersten Rotationsrichtung des Laufrads die erste Luftleitschaufel in eine erste Stellposition stellbar ist, in der ein erster Strömungsverlauf eines vom Laufrad erzeugten Luftstroms einstellbar ist, und wobei bei der zweiten Rotationsrichtung des Laufrads die erste Luftleitschaufel in eine zweite Stellposition stellbar ist, sodass ein zweiter Strömungsverlauf des vom Laufrad erzeugten Luftstroms einstellbar ist.
Es können eine oder mehrere erste Luftleitschaufeln vorhanden sein. Nachfolgend wird meist Bezug auf mehrere erste Luftleitschaufeln genommen. Es sind bei einer solchen Beschreibung aber auch Ausführungsformen umfasst, in denen nur eine erste
Luftleitschaufel vorhanden ist.
Der vom Laufrad erzeugte Luftstrom wird vorzugsweise an der Außenseite des Laufrads abgegeben.
Durch Verstellen der ersten Luftleitschaufeln von einer ersten Stellposition in eine zweite Stellposition ist somit ein Strömungsverlauf, insbesondere eine Strömungsrichtung, eines vom Laufrad erzeugten, an der Außenseite des Laufrads abgegebenen Luftstroms einstellbar. Bei der ersten Rotationsrichtung des Laufrads ist ein erster Strömungsverlauf einstellbar und bei der zweiten Rotationsrichtung des Laufrads ist ein zweiter
Strömungsverlauf einstellbar.
Neben einer erwähnten ersten Stellposition und einer erwähnten zweiten Stellposition können weitere Stellpositionen der Luftleitschaufeln einstellbar sein. Neben einem erwähnten ersten Strömungsverlauf und einem erwähnten zweiten Strömungsverlauf können weitere Strömungsverläufe herstellbar sein.
In dieser Erfindung werden die Begriffe„erste Luftleitschaufeln" und„zweite
Luftleitschaufeln" gebraucht. Die Begriffe„erste" und„zweite" bedeuten nicht
notwendigerweise einen strukturellen Unterschied, sondern dienen zunächst nur der begrifflichen Unterscheidung, beispielsweise um eine Ausführungsform, in der zumindest eine zweite Luftleitschaufel vorhanden ist, von einer Ausführungsform zu unterscheiden, in der nur eine erste Luftleitschaufel oder erste Luftleitschaufeln vorhanden sind.
Luftleitschaufeln können um eine Rotationsachse drehbar an dem Gehäuse gelagert sein. Alternativ oder zusätzlich können Luftleitschaufeln verschiebbar an dem Gehäuse gelagert sein, beispielsweise in einem Gleitlager. Die Luftleitschaufeln sind insbesondere verschwenkbar. Entsprechend kann eine erste Stellposition eine erste Schwenkposition sein und eine zweite Stellposition eine zweite Schwenkposition sein.
Der erste Strömungsverlauf und der zweite Strömungsverlauf sind insbesondere
Strömungsverläufe innerhalb des Gehäuses. Der hier betrachtete Strömungsverlauf beginnt vorzugsweise an der Außenseite des Laufrads, erstreckt sich durch das Gehäuse hindurch und wird zu einem Auslass des Gehäuses geleitet. Das Gehäuse weist einen Auslass auf. Von der Erfindung werden in ihrer allgemeinen oder in speziellen Ausführungsformen insbesondere einer oder mehrere der folgenden Vorteile erzielt:
Die Erfindung erhöht die Leistungsfähigkeit des Ventilators und ermöglicht damit eine Reduzierung des Ventilatordurchmessers, wodurch Geräusche reduziert werden. Die Strömung wird derart geleitet, dass Störungen der Strömung weitgehend reduziert werden, was die Geräuschentwicklung reduziert.
Da die Luftleitschaufeln verstellbar sind, können sie dazu verwendet werden, die Strömung definierter zu leiten, beispielsweise zu einem bestimmten Kanal oder einer kritischen zu kühlenden Region, wodurch die Kühlungs- und Strömungseffizienz verbessert wird.
- Zum Zweck der Eigenbelüftung kann das Laufrad in beide Richtungen rotieren. Der Strömungsweg kann durch die verstellbaren Luftleitschaufeln entsprechend angepasst werden.
Durch die Erfindung wird ein schaltbares Gehäuse für einen Radialventilator zur Verfügung gestellt. Schaltbar bedeutet insbesondere eine Verstellung der
Luftleitschaufeln, die an oder in dem Gehäuse angeordnet sind oder eine Verstellung des Strömungswegs der in dem Gehäuse bewegten Luft.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben: In einer Ausführungsform sind der erste Strömungsverlauf und der zweite
Strömungsverlauf zueinander spiegelbildlich. Die Spiegelbildlichkeit kann bezüglich einer Symmetrieebene gegeben sein, die außerhalb des Gehäuses liegt. In einer Ausführungsform sind der erste Strömungsverlauf und der zweite
Strömungsverlauf zunächst in Umfangsrichtung des Laufrads gerichtet und dann in radiale Richtung gerichtet, wobei die Umfangsrichtung des ersten Strömungsverlaufs und die Umfangsrichtung des zweiten Strömungsverlaufs zueinander entgegengesetzt sind. Die zweite Rotationsrichtung des Laufrads ist der ersten Rotationsrichtung
entgegengesetzt. In dieser vorangehend beschriebenen Ausführungsform wird durch eine entgegengesetzte zweite Rotationsrichtung eine entgegengesetzte Umfangsrichtung des zweiten Strömungsverlaufs erzielt. Der Strömungsverlauf in radiale Richtung ist vorzugsweise jeweils in gleiche radiale Richtung gerichtet. Insbesondere verläuft die radiale Richtung bzw. der radiale Strom durch einen Auslass des Gehäuses, der unverändert bleibt.
In einer Ausführungsform ist das Gehäuse spiegelsymmetrisch oder im Wesentlichen spiegelsymmetrisch. Die Spiegelsymmetrie kann zu einer Symmetrieebene vorliegen, die durch das Zentrum des Laufrads verläuft und in welcher die Drehachse des Laufrads angeordnet ist, die für diese Betrachtung vorzugsweise eine virtuelle Drehachse ist. Der Begriff „im Wesentlichen spiegelsymmetrisch" umfasst den Fall, dass das Gehäuse Anbauten, innen und/oder außenseitig, aufweist, die nicht spiegelsymmetrisch sind.
In einer Ausführungsform der Erfindung sind die ersten Luftleitschaufeln durch den vom Laufrad erzeugten Luftstrom verstellbar, wobei die erste Stellposition der ersten
Luftleitschaufeln bei der ersten Rotationsrichtung des Laufrads und die zweite
Stellposition der ersten Luftleitschaufeln bei der zweiten Rotationsrichtung des Laufrads durch den Luftstrom jeweils einstellbar sind. Hierbei handelt es sich um einen passiven Verstellmechanismus. Es wird das Verstellen der Luftleitschaufeln passiv durch den ohnehin erzeugten Luftstrom vorgenommen.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Radiallüfter eine oder mehrere
Versteileinrichtungen auf, mit der/denen jeweils eine oder mehrere Luftleitschaufeln verstellbar sind. Dies ist eine aktive Art der Verstellung. Die Versteileinrichtung kann einen Stellmotor aufweisen mit welchem eine oder mehrere Luftleitschaufeln verstellbar sind. Mit der Versteileinrichtung sind beschriebene Stellpositionen von Luftleitschaufeln einstellbar. In einer Ausführungsform der Erfindung bildet zumindest ein Teil der ersten
Luftleitschaufeln in der ersten Stellposition allein oder mit einem Teil des Gehäuses eine erste Spirale aus, die in einer ersten Drehrichtung verläuft und es bildet zumindest ein Teil der ersten Luftleitschaufeln in der zweiten Stellposition allein oder mit einem Teil des Gehäuses eine zweite Spirale aus, die in einer zweiten Drehrichtung verläuft. Die zweite Drehrichtung der Spirale ist der ersten Drehrichtung entgegengesetzt. Bei dem Ausbilden einer Spirale wird ein spiralförmiger Strömungsweg für Luft ausgebildet. Die Spirale verläuft vorzugsweise um eine Drehachse des Laufrads. Die Spirale beschreibt vorzugsweise eine Kurve, die sich ausgehend von einer Position an der Außenseite des Laufrads von dem Laufrad und der Drehachse des Laufrads entfernt. Die Spirale kann beliebig viele oder beliebig wenige Windungen aufweisen. Unter einer Spirale wird bereits eine Struktur verstanden, bei dem ein entlang der Spirale oder durch einen spiralförmigen Weg geleiteter Luftstrom das Laufrad nur einmal oder sogar etwas weniger als einmal umströmt. In einer speziellen Variante weisen die ersten Luftleitschaufeln, welche die erste oder die zweite Spirale ausbilden oder welche zusammen mit einem Teil des Gehäuses eine Spirale ausbilden, eine gebogene Form auf. Insbesondere sind zumindest zwei erste Luftleitschaufeln so ausgebildet, dass sie einen Spiralbogen oder einen Teil eines
Spiralbogens ausbilden, wenn sie in eine bereits erwähnte erste Stellposition oder eine zweite Stellposition gestellt sind. Vorzugsweise schließen Luftleitschaufeln, die eine Spirale oder einen Teil einer Spirale ausbilden, nahezu lückenlos oder lückenlos aneinander an.
Das Gehäuse des Radialventilators kann einen Auslass aufweisen, durch den Luft abgegeben wird. In einer Ausführungsform weist das Gehäuse des Radialventilators einen Auslass auf und es ist zumindest eine zweite Luftleitschaufel vor dem Auslass oder im Bereich des Auslasses angeordnet. Durch Verstellen der zweiten Luftleitschaufeln in eine erste Stellposition ist ein entlang der oben erwähnten ersten Spirale beförderter Luftstrom zu dem Auslass leitbar und durch Verstellen der zweiten Luftleitschaufel in eine zweite Stellposition ist ein entlang der zweiten Spirale beförderter Luftstrom zu dem Auslass leitbar. Wie erwähnt können mehrere zweite Luftleitschaufeln vorhanden sein. Eine zweite Luftleitschaufel kann in einem Bereich angeordnet sein, in dem ein
spiralförmiger Strömungsweg, der durch zumindest eine erste Luftleitschaufel ausgebildet oder mit ausgebildet wird, endet. Vorzugsweise geht der spiralförmige Strömungsweg in einem Bereich, in dem eine zweite Luftleitschaufel angeordnet ist, in einen geraden oder im Wesentlichen geraden Strömungsweg über. Dieser gerade Strömungsweg führt vorzugsweise direkt zu einem Auslass des Gehäuses. Insbesondere ist eine zweite Luftleitschaufel in eine oder mehrere radiale oder im Wesentlichen radiale Richtungen, bezogen auf das Laufrad, stellbar.
In einer Ausführungsform weist der Radialventilator zumindest ein
Bewegungsbegrenzungselement auf, mit dem eine Bewegung der ersten Luftleitschaufeln und/oder der zweiten Luftleitschaufeln begrenzbar ist. Durch das
Bewegungsbegrenzungselement, oder durch mehrere davon, ist/sind eine erste
Stellposition und eine zweite Stellposition der Luftleitschaufeln einstellbar.
Ist die Luftleitschaufel dreh beweg lieh, wird das Bewegungsbegrenzungselement auch als Drehbegrenzungselement bezeichnet. Ein Bewegungsbegrenzungselement ist insbesondere ein Anschlagselement, an dem eine verstellbar gelagerte Luftleitschaufel anschlagen kann. Beim Anschlag kann die erste Stellposition oder die zweite Stellposition einer Luftleitschaufel eingestellt sein bzw.
erreicht werden. Das Bewegungsbegrenzungselement kann an dem Gehäuse angebracht sein. Zumindest ein Bewegungsbegrenzungselement kann an dem Gehäuse angebracht sein. Zumindest ein weiteres Bewegungsbegrenzungselement kann an der Luftleitschaufel angebracht sein und mit einem Bewegungsbegrenzungselement an einem Gehäuse
zusammenwirken.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Schienenfahrzeug, das einen vorangehend beschriebenen Radialventilator aufweist. Der Radialventilator ist
vorzugsweise einer Komponente des Schienenfahrzeugs zugeordnet, die einen erhöhten Kühlungsbedarf aufweist. Beispiele hierfür sind ein Antrieb für schienengebundene Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge, Aufzüge und Industrieanwendungen wie z.B.
Förderbänder, Elektrofahrzeuge, Gabelstapler. Insbesondere ist der Radialventilator einem Motor eines Schienenfahrzeugs zugeordnet. Beispielhafte Schienenfahrzeuge sind Fernverkehrszüge, Nahverkehrszüge, S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen.
Die Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt eine Anordnung, aufweisend einen Motor, aufweisend eine Motorwelle, und einen erfindungsgemäßen Radialventilator, wie vorangehend beschrieben, wobei das Laufrad des Radialventilators drehfest an die
Motorwelle gekoppelt ist, sodass das Laufrad zusammen mit der Welle rotierbar ist. Die Motorwelle, wird von bzw. in dem Motor (als Teil des Motors) in Rotation versetzt beispielsweise durch elektrische Energie oder durch Verbrennungsenergie. Hierdurch wird eine eingangs erläuterte Selbst- bzw. Eigenbelüftung des Motors ermöglicht. Der Luftstrom aus dem Radialventilator kann zu dem Motor bzw. zu erwünschten zu kühlenden Komponenten geleitet werden. Hierzu können Luftführungsmittel, wie z.B. zumindest ein Kanal, Klappen etc., vorgesehen sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Schienenfahrzeug, aufweisend die vorangehend genannte Anordnung.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Radialventilators ist insbesondere für jeden selbstbelüfteten Motor denkbar, welcher sowohl in Vor- als auch Rückwärtsrichtung betrieben wird. Allgemein ist der erfindungsgemäße Radialventilator an jede Welle koppelbar, die im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn drehbar ist, beispielsweise eine Welle eines Motors, der sowohl in Vor- als auch Rückwärtsrichtung betrieben wird. Die Motorwelle kann sowohl in eine erste Rotationsrichtung rotierbar sein, die der ersten Rotationsrichtung des an die Welle gekoppelten Laufrads entspricht, als auch in eine zweite Rotationsrichtung rotierbar sein, die der zweiten Rotationsrichtung des Laufrads entspricht.
Der Motor ist vorzugsweise ein Motor eines Schienenfahrzeugs. Motor ist vorzugsweise ein Elektromotor. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 a), b) eine erste Ausführungsform eines Radialventilators gemäß der Erfindung, Fig. 2a), b) eine zweite Ausführungsform eines Radialventilators, Fig. 3a)-c) drei weitere Ausführungsformen eines Radialventilators,
Fig. 4a), b) verschiedene Möglichkeiten der Lagerung von Luftleitschaufeln und
Fig. 5a), b) verschiedene Ausführungsformen zur Anordnung von Anschlagselementen zur Begrenzung der Bewegung von Luftleitschaufeln.
In Fig. 1 sind zwei Betriebszustände eines Radialventilators 1 gezeigt. Im linken Teil der Fig. 1 , Fig. 1 a), rotiert das Laufrad 2, das schematisch und ohne Laufschaufeln dargestellt ist, im Uhrzeigersinn, aus Blickrichtung des Betrachters. In Fig. 1 b) rotiert das Laufrad 2 gegen den Uhrzeigersinn. Die sich in Blickrichtung des Betrachters erstreckende
Drehachse ist jeweils mit dem Buchstaben D1 bezeichnet. In Fig. 1 a) ist bei ersten Luftleitschaufeln eine erste Stellposition eingestellt. Beispielhaft für die ersten Luftleitschaufeln sind die Luftleitschaufeln 3a, 3b, 3c, 3d und 3e mit
Bezugszeichen versehen. Es ist aus der Fig. 1 a) ersichtlich, dass sich das
Anordnungsprinzip der ersten Luftleitschaufeln 3a-3e entlang des Umfangs des Laufrads 2 noch siebenmal wiederholt. Alle gezeigten Luftleitschaufeln sind im Sinne des
Sprachgebrauchs der Erfindung erste Luftleitschaufeln. Die ersten Luftleitschaufeln 3a-3e sind gerade ausgebildet. Jede der Luftleitschaufeln 3a-3e ist drehbar um eine Drehachse an dem Gehäuse 4, beispielsweise an einer Rückwand des Gehäuses, angelenkt. Die Drehachsen, um welche die ersten Luftleitschaufeln drehbar sind, sind bezeichnet mit D2a, D2b, D2c, D2d und D2e.
Durch den durch die Rotation des Laufrads 2 erzeugten Luftstrom werden die
Luftleitschaufeln 3a-3e, und alle weiteren gezeigten Luftleitschaufeln, in die in Fig. 1 a) gezeigte Stellposition gestellt. Dadurch wird einem Luftstrom, der zunächst in
Umfangsrichtung gerichtet ist, eine halbwegs radiale Richtung aufgezwungen. Der Strömungsverlauf ist jeweils in Fig. 1 a) und 1 b) mit einem Pfeil dargestellt. Nur ein Pfeil im Bereich der Bezugszeichen der Luftleitschaufeln 3a-3d ist der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Die Luftleitschaufeln 3a und 3b bilden in etwa eine Parallelführung aus und die Luftleitschaufeln 3c, 3d, 3e bilden einen Bogen aus und schließen aneinander an. Der weitere Verlauf der Luftströmung innerhalb des Gehäuses 4, beispielsweise zu einem oder mehreren Auslässen, ist nicht dargestellt.
In Fig. 1 b) ist die Rotationsrichtung des Laufrads 2 entgegengesetzt zu der in Fig. 1 a) dargestellten ersten Rotationsrichtung. Durch den vom Laufrad 2 erzeugten Luftstrom werden die ersten Luftleitschaufeln 3a-3e in die zweite Stellposition verbracht, die in Fig. 1 b) gezeigt ist. Zum einen werden die Luftleitschaufeln durch den Luftstrom verstellt. Zum anderen wird wiederum durch die Verstellung der Luftleitschaufeln der Strömungsverlauf und die Strömungsrichtung des abgegebenen Luftstroms eingestellt. Zunächst wird vom Laufrad 2 ein Luftstrom erzeugt, der gegen den Uhrzeigersinn gerichtet ist, ebenso wie die Laufrichtung des Laufrads in Fig. 1 b). Dadurch werden die Luftleitschaufeln 3a, 3b und 3c um ihre jeweiligen Drehachsen D2a, D2b und D2c gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt und ausgehend von der in Fig. 1 a) gezeigten Stellposition in die Stellposition verbracht, die in Fig. 1 b) gezeigt ist. Es entsteht ein gekrümmter Verlauf aneinander anschließender Luftleitschaufeln 3a, 3b, 3c, durch den der Luftstrom von einer
Umfangsrichtung in eine in etwa radiale Richtung umgeleitet wird. Dargestellt ist dies in Fig. 1 b) nur anhand eines Pfeils, aber es versteht sich, dass eine analoge Strömung an allen Luftleitschaufeln entlang des Umfangs des Laufrads 2 vorkommt. Luftleitschaufeln 3d und 3e nehmen in etwa einen parallelen Verlauf an, wie zuvor bei der ersten
Rotationsrichtung des Laufrads 2 (Fig. 1 a)) die Luftleitschaufeln 3a und 3b. Auch die Luftleitschaufeln 3d und 3e wurden durch den Luftstrom gegen den Uhrzeigersinn um die jeweilige Drehachse gedreht.
Es ist erkennbar, dass die in Fig. 1 a) gezeigte erste Stellposition der ersten
Luftleitschaufeln spiegelbildlich ist zu der in Fig. 1 b) gezeigten zweiten Stellposition der ersten Luftleitschaufeln. In analoger Weise sind der in Fig. 1 a) gezeigte erste
Strömungsverlauf und der in Fig. 1 b) gezeigte zweite Strömungsverlauf zueinander spiegelbildlich.
In Fig. 1 ist ferner ein schematisch dargestellter Motor 30 abgebildet, der sich in
Blickrichtung des Betrachters hinter dem Radialventilator 1 befindet und daher gestrichelt gezeichnet ist. Der Motor weist die Motorwelle 31 auf, an welcher das Laufrad 2 drehfest befestigt ist. In Fig. 1 sind der Vorwärts- und Rückwärtslauf des Motors 30 dargestellt. In Fig. 1 links dreht die Motorwelle 31 im Uhrzeigersinn, was den Vorwärtslauf darstellen soll, und in Fig. 1 rechts gegen den Uhrzeigersinn, was den Rückwärtslauf darstellen soll. Die Zuordnung zwischen Vorwärtslauf und Rückwärtslauf und der Drehrichtung kann auch anders gewählt sein. Durch nicht näher dargestellte Mittel kann der Luftstrom des Lüfters 1 dem Motor oder Komponenten davon zugeführt werden, z.B. durch Luftkanäle, Klappen etc. Dadurch, dass der Motor 30 selbst das Laufrad 2 antreibt, das den Kühlstrom für den Motor 30 erzeugt, liegt eine Eigenbelüftung vor.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Radialventilators 5, wobei in Fig. 2a) eine erste Stellposition von Luftleitschaufeln dargestellt ist und in Fig. 2b) eine zweite
Stellposition von Luftleitschaufeln dargestellt ist. Der Radialventilator 5 weist das Laufrad
6 auf, das schematisch und ohne Laufschaufeln dargestellt ist. Das Laufrad 6 ist in dem Gehäuse 7 angeordnet, das spiegelsymmetrisch ausgeführt ist und einen
spiegelsymmetrischen Innenraum 8 umschließt. Die Spiegelsymmetrie liegt zur
Symmetrieebene S vor, die gestrichelt eingezeichnet ist und senkrecht auf der in Fig. 2 zugrunde gelegten Zeichnungsebene steht. Das Gehäuse 7 ist schematisch dargestellt und im Wesentlichen anhand seiner
Seitenwände aufgezeigt. Gezeigt ist ferner die Rückwand 9, über welche die Seitenwände
7 in Blickrichtung des Betrachters hervorstehen. Die Rückwand 9 ist durch die dünn gezeichneten Seitenränder 10 dort begrenzt, wo keine Seitenwand 7 vorhanden ist. Die Seitenwände 7 sind fett eingezeichnet, die Rändern 10 mit dünner Linie.
An der Rückwand 9 sind die Luftleitschaufeln 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, 1 1 d, 12 verstellbar gelagert. Genannte Luftleitschaufeln sind jeweils drehbar um eine Drehachse D3a, D3b, D3c, D3d und D3e an der Rückwand 9 angelenkt. Die Anlenkung kann ferner auch über eine Vorderwand erfolgen, welche das Gehäuse von vorn verschließt und hier nicht abgebildet ist.
In Fig. 2a) wird das Laufrad 6 in einer ersten Rotationsrichtung, hier in Blickrichtung im Uhrzeigersinn, um die Drehachse D gedreht. Ein hierzu erforderlicher Motor/Antrieb ist nicht dargestellt. Durch die Rotation des Laufrads 6 wird ein Luftstrom erzeugt, der in Form von Pfeilen L dargestellt ist, wobei zwei Pfeile beispielhaft mit Bezugszeichen versehen sind. Bei der Drehung des Laufrads in Uhrzeigersinn ergibt sich der in Fig. 2a) gezeigte Strömungsverlauf, der ebenfalls ausgehend von dem Laufrad 6 zunächst in Umfangsrichtung im Uhrzeigersinn verläuft. Am Gehäuseausgang 13 ist der Strömungsverlauf L im Wesentlichen radial, was sich durch die Spiralform des
Strömungswegs ergibt.
In der in Fig. 2a) gezeigten ersten Stellposition der ersten Luftleitschaufeln 1 1 a- 1 1 d bilden diese an den Strömungsweg für die transportierte Luft aus. Die ersten Luftleitschaufeln 1 1 a, 1 1 b und 1 1 c bilden zusammen mit der links gezeigten Seitenwand 7a des Gehäuses eine Spirale aus. Die Drehrichtung der Spirale ist im Uhrzeigersinn. Durch die Ausbildung der gezeigten Spirale wird der Luft der Strömungsverlauf L aufgezwungen. Die ersten Luftleitschaufeln 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c sind so dargestellt, dass zwischen jeweils zwei
Luftleitschaufeln eine Lücke existiert. Diese Darstellung ist der Übersichtlichkeit halber gewählt. Luftleitschaufeln sind vorzugsweise und generell aber so ausgebildet, dass zwischen benachbarten Luftleitschaufeln in einer ersten Stellposition oder einer zweiten Stellposition von Luftleitschaufeln ein minimal möglicher Abstand ausgebildet wird, um Strömungsturbulenzen zu vermeiden und einen möglichst geschlossenen
Strömungskanal auszubilden.
In Fig. 2a) nimmt die erste Luftleitschaufel 1 1 d nicht in er Ausbildung der Spiralform teil und liegt mitten im Strömungsweg der Luft.
Vor dem Auslass 13 ist die Luftleitschaufel 12 angeordnet, die durch den Luftstrom L in die gezeigte Position verbracht wird, d.h. gegen die Gehäusewand 7b beschränkt wird, wo sie zum Liegen kommt. Die Luftleitschaufel 12 wirkt bei der Erzeugung eines im
Wesentlichen radial gerichteten Luftstroms mit, verschließt eine Gehäuseseite und öffnet eine andere. Die zweite Luftleitschaufel 12 ist mit der ersten Luftleitschaufel 1 1 a über flexible Leitelemente 13a, 13b verbunden, durch welche Totvolumina vermieden werden und ein gerichteter Strömungsverlauf mitbewirkt wird.
Die in Fig. 2a) gezeigte erste Stellposition der Luftleitschaufeln 1 1 a-1 1 d, 12 wird durch den vom Laufrad 6 erzeugten Luftstrom L bewirkt. Durch den Luftstrom L werden die Luftleitschaufeln in die gezeigte Position gedrückt. Es ist alternativ möglich, eine oder mehrere aktive Stellvorrichtungen vorzusehen, mit denen die Luftleitschaufeln verstellbar sind.
In Fig. 2b) ist die Rotationsrichtung des Laufrads 6 in Gegenrichtung zu Fig. 1 a), also gegen den Uhrzeigersinn. Es wird ein zweiter Strömungsverlauf des Luftstroms L eingestellt, der zu dem ersten, in Fig. 1 a) gezeigten Strömungsverlauf spiegelbildlich ist. Die ersten Luftleitschaufeln 1 1 a, 1 1 d, 1 1 c bilden zusammen mit dem Gehäuseteil 7b eine Spirale aus, die in einer zweiten, entgegengesetzten Drehrichtung zur Spirale aus Fig. 1 a) (gebildet aus 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c, 7a) verläuft und zur ersten Spirale spiegelbildlich ist, ebenso wie der Luftstrom L.
Die Verhältnisse in Fig. 2b) sind spiegelbildlich zu den Verhältnissen in Fig. 2a). Erwähnte Luftleitschaufeln 1 1 a- 1 1 d und 12 werden durch den Luftstrom L in die gezeigte zweite Stellposition gezwungen. In Fig. 3 sind im Vergleich drei verschiedene Ausführungsformen eines Radialventilators 5, 14, 15 gezeigt. Die in Fig. 3a) gezeigte Ausführungsform des Radialventilators 5 ist fast identisch zu der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, weshalb identische Bezugszeichen verwendet wurden. Einziger Unterschied ist, dass das Gehäuse nicht zum Auslass hin verjüngt ist oder zumindest eine Verjüngung nicht gezeigt ist (aber noch erfolgen kann). Diese Darstellung wurde gewählt, um einen Vergleich mit den Ausführungsformen aus Fig. 3b) und 3c) besser anstellen zu können.
Bei der Ausführungsform eines Radialventilators 14 in Fig. 3b) sind drei erste
Luftleitschaufeln 16a, 16b, 16c vorhanden. Bei der gezeigten Rotationsrichtung des Laufrads 6 im Uhrzeigersinn bilden die Luftleitschaufeln 16b und 16c zusammen mit der Gehäuseseitenwand 7a eine erste Spirale. Bei Rotation des Laufrads 6 entgegen
Uhrzeigersinn würden die Luftleitschaufeln 16a, 16b und der Gehäuseteil 7b eine zweite Spirale bilden, die in Gegenrichtung zur ersten Spirale verläuft. Dazu würden die
Luftleitschaufel 16a und 16b im Uhrzeigersinn um die jeweilige Drehachse geschwenkt.
Weiterhin sind in Fig. 3b) sechs zweite Luftleitschaufeln 17a-17f gezeigt. In der hier gezeigten ersten Stellposition sind die zweiten Luftleitschaufeln 17a, 17b und 17c so gestellt, dass ein Strömungsweg Richtung Gehäuseauslass geschaffen ist. Die zweiten Luftleitschaufeln 17d, 17e und 17f sind so gestellt, dass ein rechter Gehäuseteil verschlossen wird und Luft nicht ungewollt durch ihn hindurch geleitet wird. Bei entgegengesetzter Rotation des Laufrads werden die zweiten Luftleitschaufeln 17a-17c in eine Position gestellt, wie sie hier bei den Luftleitschaufeln 17d-17f gezeigt ist, nur entsprechend spiegelsymmetrisch. Entsprechend werden die zweiten Luftleitschaufeln 17d-17f in eine analoge, spiegelbildliche Position gestellt, wie sie hier bei den
Luftleitschaufeln 17a-17c zu sehen ist.
Fig. 3c) zeigt einen Radialventilator 15, der eine Abwandlung des Radialventilators 14 aus Fig. 3b) ist. Die untere erste Luftleitschaufel 16b ist hier nicht vorhanden, sondern das Gehäuse ist im unteren Bereich durchgängig, mit einer durchgängigen Seitenwand 18 ausgeführt. Es sind nur zwei erste Luftleitschaufeln 19a, 19b vorhanden, die in etwa analog angeordnet sind wie die Luftleitschaufeln 16a, 16c in Fig. 3b). In dieser
Ausführungsform bildet nur eine der ersten Luftleitschaufeln jeweils eine Spirale mit der Gehäusewand 18 auf, in der gezeigten ersten Stellposition der Luftleitschaufeln ist dies die Luftleitschaufel 19a. Bei entgegengesetzter Rotationsrichtung des Laufrads 6 wird entsprechend die erste Luftleitschaufel 19b in eine Position gebracht, die
spiegelsymmetrisch zu der Position der Luftleitschaufel 19a wie hier gezeigt ist und in der sie eine Spirale entgegengesetzter Drehrichtung zusammen mit der Gehäusewand 18 bildet.
Die zweiten Luftleitschaufeln 17a-17f sind fast identisch ausgeführt wie in Fig. 3b und deswegen mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 4 zeigt Möglichkeiten der drehgelenkigen Lagerung einer Luftleitschaufel 20 an einem Gehäuse 21 . Die Luftleitschaufel 20, hier mit neuem Bezugszeichen versehen, könnte jede der vorangehend genannten ersten oder zweiten Luftleitschaufeln sein. In der oberen Abbildung von Fig. 4 ist links eine Draufsicht auf die Luftleitschaufel 20 mit dem Drehlager 22 gezeigt, wogegen der rechte Teil der oberen Abbildung (Fig. 4 rechts oben) einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die Luftleitschaufel 20 und das Gehäuse 21 zeigt. Das Lager 22, insbesondere ein Wälzlager, ist innerhalb der Luftleitschaufel 20 angeordnet. Das Gehäuse 21 weist den Zapfen 23 auf, der in das Lager 22 eingreift. Im unteren Teil der Fig. 4 sind die Verhältnisse umgekehrt. Ein Drehlager 22 ist innerhalb einer
Aussparung 24 des Gehäuses 21 angeordnet. Die Luftleitschaufel 20 weist den Zapfen 25 auf, der mit dem Drehlager 22, welches in der Vertiefung 24 angeordnet ist, drehbar am Gehäuse 21 gelagert ist.
In Fig. 5 sind Drehbegrenzungselemente gezeigt, mit denen eine Drehung einer
Luftleitschaufel begrenzt werden kann. In Fig. 5a) sind die Drehbegrenzungselemente als Anschlagselemente, insbesondere Anschlagsstifte 26, 27, ausgebildet. Beispielsweise wird beim Anschlag der Luftleitschaufel 20 an dem Stift 27 eine erste Stellposition der Luftleitschaufel 20 ausgebildet und beim Anschlag an dem Stift 26 eine zweite
Stellposition ausgebildet, die mit dem Bezugszeichen 20' bezeichnet ist. In Fig. 5 oben rechts ist eine seitliche Ansicht gezeigt, an der die Anordnung der Stifte 26, 27 an dem Gehäuse 21 verdeutlicht ist.
In Fig. 5b) sind Drehbegrenzungselemente in Form eines C-förmigen Rings 28 und eines Stiftes 29 vorhanden. Der Ring 28 ist an der Luftleitschaufel 20 angeordnet und dort befestigt und der Stift 29 an dem Gehäuse 21 . Gezeigt sind eine Draufsicht in Fig. 5b) ganz links und eine seitliche Ansicht in Fig. 5b), Mitte. Bei Drehung der Luftleitschaufel 20 wird die Drehbewegung durch Anschlagen des Rings 28 an dem Stift begrenzt, was in zwei Drehrichtungen erfolgen kann, wodurch zwei Stellpositionen der Luftleitschaufel 20 resultieren. In Fig. 5 unten rechts ist eine alternative Anordnung eines Rings 28 und eines Stifts 29 gezeigt. Die Anordnung erfolgt hier in der Vertiefung 24 des Gehäuses 21 , wodurch der Mechanismus schmutzunempfindlich wird. Fig. 5 rechts unten stellt eine Kombination einer Lagerung der Luftleitschaufel 20 gemäß Fig. 4b) mit erwähntem
Drehbegrenzungsmechanismus dar. Der Drehbegrenzungsmechanismus gemäß Fig. 5a) kann vorteilhaft mit einer Art der Lagerung kombiniert werden, wie sie in Fig. 4a) gezeigt ist.
Bezugszeichenliste
1 Radialventilator
2 Laufrad
3a-3e Luftleitschaufeln
4 Gehäuse
5 Radialventilator
6 Laufrad
7 Gehäuse (Seitenwand)
8 Innenraum
9 Rückwand
10 Seitenränder
1 1 a-1 1 d Luftleitschaufeln
12 Luftleitschaufel
13 Auslass
14 Radialventilator
15 Radialventilator
16a- 16c Luftleitschaufeln
17a-17f Luftleitschaufeln
18 Seitenwand
19a, 19b Luftleitschaufeln
20 Luftleitschaufel
21 Gehäuse
22 Drehlager
23 Zapfen
24 Vertiefung
25 Zapfen
26 Anschlagstift
27 Anschlagstift
28 Ring
29 Stift
30 Motor
31 Motorwelle
D Drehachse
L Luftstrom/Strömungsverlauf Symmetrieebene

Claims

Patentansprüche
1 . Radialventilator (1 ; 5; 14; 15), aufweisend
- ein Laufrad (2; 6), dessen Rotationsrichtung änderbar ist von einer ersten
Rotationsrichtung zu einer zweiten, entgegengesetzten Rotationsrichtung,
- ein Gehäuse (4; 7a, 7b, 9, 10; 18), in dem das Laufrad rotierbar gelagert ist,
- zumindest eine erste Luftleitschaufel (3a-3e; 1 1 a-1 1 d; 16a-16c; 19a-19b), die verstellbar in oder an dem Gehäuse (4; 7a, 7b, 9, 10; 18) gelagert ist,
wobei bei der ersten Rotationsrichtung des Laufrads (2; 6) die erste Luftleitschaufel (3a-3e; 1 1 a- 1 1 d ; 16a-16c; 19a-19b) in eine erste Stellposition stellbar ist, in der ein erster Strömungsverlauf eines vom Laufrad (2; 6) erzeugten Luftstroms einstellbar ist, und
wobei bei der zweiten Rotationsrichtung des Laufrads (2; 6) die erste
Luftleitschaufel (3a-3e; 1 1 a-1 1 d; 16a-16c; 19a-19b) in eine zweite Stellposition stellbar ist, sodass ein zweiter Strömungsverlauf des vom Laufrad (2; 6) erzeugten Luftstroms einstellbar ist.
2. Radialventilator nach Anspruch 1 , wobei die erste Luftleitschaufel (3a-3e; 1 1 a-1 1 d;
16a-16c; 19a-19b) um eine Drehachse (D2a-D2d) schwenkbar ist.
3. Radialventilator nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Strömungsverlauf und der zweite Strömungsverlauf zueinander spiegelbildlich sind.
4. Radialventilator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste
Strömungsverlauf und der zweite Strömungsverlauf zunächst in Umfangsrichtung des Laufrads (2; 6) gerichtet sind und dann in radiale Richtung gerichtet sind, wobei die Umfangsrichtung des ersten Strömungsverlaufs und die Umfangsrichtung des zweiten Strömungsverlaufs zueinander entgegengesetzt sind.
5. Radialventilator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (4;
7a, 7b, 9, 10; 18) spiegelsymmetrisch oder im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ist.
6. Radialventilator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Luftleitschaufel (3a-3e; 1 1 a-1 1 d; 16a-16c; 19a-19b) durch den vom Laufrad (4) erzeugten Luftstrom (L) verstellbar ist, wobei die erste Stellposition der ersten Luftleitschaufel (3a-3e; 1 1 a- 1 1 d ; 16a-16c; 19a-19b) bei der ersten Rotationsrichtung des Laufrads (4) und die zweite Stellposition der ersten Luftleitschaufel (3a-3e; 1 1 a- 1 1 d; 16a-16c; 19a-19b) bei der zweiten Rotationsrichtung des Laufrads (4) durch den Luftstrom einstellbar sind.
7. Radialventilator nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine oder mehrere Versteileinrichtungen, mit der/denen jeweils eine oder mehrere der Luftleitschaufeln (3a-3e; 1 1 a-1 1 d; 16a-16c; 19a-19b) verstellbar sind.
8. Radialventilator nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere erste Luftleitschaufeln vorhanden sind und zumindest ein Teil der ersten Luftleitschaufeln (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c; 16b, 16c) in der ersten Stellposition allein oder mit einem Teil des Gehäuses (7a) eine erste Spirale ausbildet, die in einer ersten Drehrichtung verläuft und zumindest ein Teil der ersten Luftleitschaufeln (1 1 a, 1 1 b, 1 1 c; 16b, 16c) in der zweiten Stellposition allein oder mit einem Teil des Gehäuses (7b) eine zweite Spirale ausbildet, die in einer zweiten Drehrichtung verläuft.
9. Radialventilator nach Anspruch 8, wobei die ersten Luftleitschaufeln (1 1 a-1 1 d), welche die erste oder die zweite Spirale ausbilden, oder zusammen mit einem Teil des Gehäuses (7a, 7b) ausbilden, eine gebogene Form aufweisen.
10. Radialventilator nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Gehäuse einen Auslass (13) aufweist, und zumindest eine zweite Luftleitschaufel (12; 17a-17f) vor dem Auslass oder im Bereich des Auslasses angeordnet ist, und durch Verstellen der zweiten Luftleitschaufel (12; 17a-17f) in eine erste Stellposition ein entlang der ersten Spirale beförderter Luftstrom (L) zu dem Auslass (13) leitbar ist, und durch Verstellen der zweiten Luftleitschaufel (12; 17a-17f) in eine zweite Stellposition ein entlang der zweiten Spirale beförderter Luftstrom (L) zu dem Auslass (13) leitbar ist.
1 1 . Radialventilator nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend zumindest ein Bewegungsbegrenzungselement (26, 27), mit dem eine Bewegung der ersten Luftleitschaufeln (3a-3e; 1 1 a-1 1 d; 16a-16c; 19a-19b) und/oder der zweiten
Luftleitschaufeln begrenzbar ist.
12. Anordnung, aufweisend
- einen Motor (30), aufweisend eine Motorwelle (31 ), und
- einen Radialventilator (1 ) nach einem der Ansprüche 1 -1 1 , wobei das Laufrad (2) des Radialventilators drehfest an die Motorwelle (31 ) gekoppelt ist, sodass das Laufrad (2) zusammen mit der Motorwelle (31 ) rotierbar ist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, wobei die Motorwelle (31 ) sowohl in eine erste
Rotationsrichtung rotierbar ist, die der ersten Rotationsrichtung des Laufrads (2) entspricht als auch in eine zweite Rotationsrichtung rotierbar ist, die der zweiten Rotationsrichtung des Laufrads (2) entspricht.
14. Schienenfahrzeug, aufweisend einen Radialventilator nach einem der Ansprüche 1
- 1 1 oder eine Anordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13.
PCT/EP2017/054570 2016-03-03 2017-02-28 Radialventilator mit verstellbarem strömungsverlauf WO2017148896A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203536.3 2016-03-03
DE102016203536.3A DE102016203536A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Radialventilator mit verstellbarem Strömungsverlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017148896A1 true WO2017148896A1 (de) 2017-09-08

Family

ID=58277250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/054570 WO2017148896A1 (de) 2016-03-03 2017-02-28 Radialventilator mit verstellbarem strömungsverlauf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016203536A1 (de)
WO (1) WO2017148896A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109268311A (zh) * 2018-11-26 2019-01-25 江苏徐工工程机械研究院有限公司 离心通风机叶轮及离心通风机
DE102021210595A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Radiallüfter mit mindestens einem luftaustrittsseitig angeordneten Luftleitelement und Fahrzeugsitz mit einem solchen Radiallüfter
WO2023077931A1 (zh) * 2021-11-05 2023-05-11 无锡小天鹅电器有限公司 一种导风装置及干衣设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312076C (de) *
US1680775A (en) * 1926-06-09 1928-08-14 Bbc Brown Boveri & Cie Reversible blower apparatus
DE4444875A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Miele & Cie Trockner mit einem Antrieb für Trommel und Gebläse
JPH08322202A (ja) * 1995-05-26 1996-12-03 Toyo Electric Mfg Co Ltd 電動機の冷却ファン

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008839U1 (de) * 2006-05-29 2006-08-10 Schlötzer, Eugen Vorrichtung zum Umschalten von Medienströmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312076C (de) *
US1680775A (en) * 1926-06-09 1928-08-14 Bbc Brown Boveri & Cie Reversible blower apparatus
DE4444875A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Miele & Cie Trockner mit einem Antrieb für Trommel und Gebläse
JPH08322202A (ja) * 1995-05-26 1996-12-03 Toyo Electric Mfg Co Ltd 電動機の冷却ファン

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109268311A (zh) * 2018-11-26 2019-01-25 江苏徐工工程机械研究院有限公司 离心通风机叶轮及离心通风机
CN109268311B (zh) * 2018-11-26 2023-10-03 江苏徐工工程机械研究院有限公司 离心通风机叶轮及离心通风机
DE102021210595A1 (de) 2021-09-23 2023-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Radiallüfter mit mindestens einem luftaustrittsseitig angeordneten Luftleitelement und Fahrzeugsitz mit einem solchen Radiallüfter
WO2023077931A1 (zh) * 2021-11-05 2023-05-11 无锡小天鹅电器有限公司 一种导风装置及干衣设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203536A1 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1800918B1 (de) Luftausströmer mit Drallströmung
EP3290245A1 (de) Luftausströmer
DE2624164C2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE1476907C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit zwei gleichachsig ineinander angeordneten, drehenden Läufern
DE2156319A1 (de) Gasturbinen-Strahltriebwerk
EP2835522B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abblasen von Verdichterluft in einem Triebwerk
WO2017148896A1 (de) Radialventilator mit verstellbarem strömungsverlauf
DE60314312T2 (de) Lufteinlass mit veränderlicher Position für ein Flugtriebwerk
DE2756800A1 (de) Axialventilator mit hilfsfluegeln
DE102011051489A1 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
DE112014001308T5 (de) Axiallüfterbaugruppe mit freien Schaufelspitzen
DE102017216327A1 (de) Radialverdichter mit einem Irisblendenmechanismus für eine Aufladevorrichtung eines Verbrennungsmotors, Aufladevorrichtung und Lamelle für den Irisblendenmechanismus
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102017128791A1 (de) Frontdiffusor für ein Fahrzeug
WO1999000590A1 (de) Brennkraftmaschinen-turbolader-system
DE2953300A1 (en) Exhaust pipe of turbine
EP1520959A1 (de) Turbokompressor mit verstellbaren Leitschaufeln
EP0131719A2 (de) Verstellbarer Leitapparat
DE102017011497A1 (de) Luftausströmer für eine Belüftungsanlage eines Fahrzeugs
EP3269941A1 (de) Verstellbaresschaufelgitter für eine turbomaschine
EP2275687A2 (de) Radiallüftergehäuse
DE202008017485U1 (de) Rotierender Wärmetauscher und Lüftungssystem hiermit
DE102015219157A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP1167771A2 (de) Axialventilator mit reversierbarer Strömungsrichtung
DE102007017844B4 (de) Abgasturbolader, Brennkraftmaschine mit diesem Abgasturbolader und Verfahren zum Regeln des Ladedrucks des Abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17710671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1