WO2017148891A1 - Gasturbinensystem - Google Patents

Gasturbinensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017148891A1
WO2017148891A1 PCT/EP2017/054563 EP2017054563W WO2017148891A1 WO 2017148891 A1 WO2017148891 A1 WO 2017148891A1 EP 2017054563 W EP2017054563 W EP 2017054563W WO 2017148891 A1 WO2017148891 A1 WO 2017148891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor
turbine
wheel
gas turbine
turbine system
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/054563
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Nett
Dr. Josip KUTNJAK
Urs Ertel
Dr. Axel WIDENHORN
Fabian Uhlig
Philipp Biewer
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Priority to DE112017001143.4T priority Critical patent/DE112017001143A5/de
Publication of WO2017148891A1 publication Critical patent/WO2017148891A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/026Shaft to shaft connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/025Fixing blade carrying members on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/066Connecting means for joining rotor-discs or rotor-elements together, e.g. by a central bolt, by clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/12Two-dimensional rectangular
    • F05D2250/121Two-dimensional rectangular square
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/13Two-dimensional trapezoidal
    • F05D2250/131Two-dimensional trapezoidal polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/231Three-dimensional prismatic cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/311Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being in line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/80Size or power range of the machines
    • F05D2250/82Micromachines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine system with a turbine can be acted upon with hot gas with a turbine wheel, with a combustion chamber for generating hot gas for the turbine and with a compressor with a compressor wheel for the production of compressed intake air fed into the combustion chamber.
  • Gas turbine systems are used in particular for generating electrical energy in small power plants.
  • turbines are usually operated at very high speeds of the turbine wheel, which are around 50,000 rpm or more.
  • a precise storage of the turbine wheel is required.
  • a gas turbine system of the type mentioned which includes a generator with a generator shaft to which an intake shaft is connected, which carries both the turbine wheel of the gas turbine and the compressor wheel of the compressor free.
  • the compressor wheel has a connection flange to which the turbine wheel is connected.
  • the turbine wheel is connected to the compressor wheel fixed to the inlet shaft.
  • the centering of an assembly relative to another assembly about an axis is understood to mean the process of the coaxial arrangement of the main axes of inertia of the assemblies relative to the axis.
  • the principal axes of inertia of the compressor wheel and the turbine wheel are generally also symmetry axes of these assemblies.
  • any centering errors add up by the concatenation of the tolerances.
  • the material loads occurring at high turbine speeds are exaggerated in positioning bores in a turbine wheel and / or in a compressor wheel.
  • the object of the invention is to provide a gas turbine system, which allows only a small maintenance and / or installation effort a low-noise operation and has a compact design.
  • the compressor-side centering can have a section with at least one compressor-side mating surface and the turbine-side centering a section with at least one turbine-side mating surface, which faces the at least one compressor-side mating surface.
  • mating surface of an assembly herein means a surface that mates with a mating surface of another assembly.
  • the one assembly and the other assembly then form a fit, ie there is a dimensional relationship between the assemblies.
  • the two modules can in principle be subject to tolerances and z. B. have the same nominal size. However, it is also possible that the location and size of the tolerance fields for the assemblies are different.
  • the compressor-side centering according to the nature of a hollow cylinder has a sleeve shape and also the turbine-side centering is designed sleeve-shaped after the manner of a hollow cylinder. In this way it can be achieved that the heat flow in the axial direction from the turbine into the compressor can be kept low.
  • the material cross section penetrated by a heat flow from the turbine into the compressor then has a constriction in the compressor-side centering element and the turbine-side centering element.
  • the at least one turbine-side mating surface and the at least one compressor-side mating surface form a clearance fit or a transition fit. In this way, the easy mounting of the gas turbine system is ensured.
  • the turbine-side mating surface in at least one gas turbine system operating state, in which the turbine is supplied with hot gas, the turbine-side mating surface at least partially abuts the compressor-side mating surface with surface contact.
  • the compressor-side mating surface may be formed, in particular at least in sections, as a lateral surface of a rotational body concentric with the axis of rotation.
  • the turbine-side mating surface may be formed, at least in sections, as a lateral surface of a rotational body concentric with the axis of rotation.
  • the turbine-side mating surface facing the axis of rotation or facing away from the axis of rotation is then turned away from the axis of rotation or facing the axis of rotation.
  • the compressor-side centering element it is possible for the compressor-side centering element to form a self-centering face toothing, in particular a Hirth toothing, with the turbo-side centering element.
  • the compressor-side centering element prefferably be designed as a groove section in the compressor wheel and for the turbine-side centering element to be a shaft body which is connected to the turbine wheel in a rotationally fixed manner and projecting into the compressor wheel, which has a nose section which is complementary to the groove section, or Turbine-side centering is formed as a groove portion in the turbine wheel and the compressor-side centering is a rotatably connected to the compressor and connected to the compressor wheel protruding shaft body having a complementary to the groove portion nose section.
  • a gas turbine system according to the invention may be designed as a micro gas turbine.
  • a micro gas turbine is presently understood a gas turbine system with a small, high-speed turbine, which has low combustion chamber pressures and combustion chamber temperatures.
  • the power of a micro gas turbine can be less than 300 kW and is usually between 25 kW and 100 kW.
  • the design of micro gas turbines is a modification of the design of conventional industrial gas turbines.
  • a micro gas turbine contains a compressor, a combustion chamber and a turbine. Like an industrial gas turbine, a micro gas turbine works according to the so-called Joule or Brayton process. According to this pro- Zess is drawn in from the environment air and compressed in a compressor. The compressed air is then fed to a combustion chamber in which due to the addition of fuel, for.
  • a micro gas turbine In a micro gas turbine, the expanded flue gas leaves the turbine with an exhaust gas stream whose temperature is in the range between 400 ° C and 700 ° C.
  • the residual heat contained in the exhaust stream of the micro gas turbine is used regularly as process heat, z. B. as process heat for heating water.
  • a micro gas turbine regularly contains a recuperator.
  • a recuperator is a heat exchanger which pre-heats compressed air by means of waste heat from the exhaust gas of the turbine arranged in the microturbine, which air is supplied to a combustion chamber for combustion with a fuel. Due to the recuperator, the micro gas turbine is a gas turbine system that can be operated with a higher electrical efficiency compared to conventional industrial gas turbines in the power range between 25 kW and 500 kW. By preheating the compressed air, the recuperator allows the amount of heat contained in the exhaust gas to be partly returned to the gas turbine process.
  • a gas turbine system according to the invention designed as a micro gas turbine it may be optionally provided that the combustion air enters the microturbine via a generator in order to cool it.
  • the combustion air in a radial compressor is compressed to approximately 4 bar.
  • the compressed combustion air is preheated by means of the recuperator in order to achieve a good electrical efficiency despite low peak temperatures.
  • the hot combustion gases are then expanded here as flue gas in the turbine, whereby the compressor and the generator are driven. After the flue gas has released some of its heat energy in the recuperator, it leaves the micro gas turbine.
  • process heat is additionally obtained from the residual heat taken up in the flue gas.
  • a gas turbine system Preferably, in a gas turbine system according to the invention, the generator, the turbine and the compressor are mounted on a common shaft.
  • a gas turbine system can then z. B. at a shaft speed of about 96,000 U / min high-frequency alternating current with a frequency of 1 .600 Hz are generated.
  • a gas turbine system according to the invention may include power electronics that rectifies this current and then z. B. an alternating current with a frequency of 50 Hz and a voltage of 400 V provides.
  • the generator in a gas turbine system according to the invention can be operated on the one hand as an electric motor and on the other hand as an electrical energy generator.
  • the generator for starting the gas turbine system can be used as an electric motor that drives the turbine until it has a certain starting speed.
  • the gas turbine system must receive electrical energy from a power grid or from accumulators. This engine operation takes place until the kinetic energy generated by the turbine is large enough so that the energy consumption of the compressor can be compensated. It is therefore possible to ches gas turbine system to use both in a so-called Netzparallel- as well as in a so-called island operation.
  • the energy for starting the turbine is taken from the grid. For isolated operation, this energy must be provided with batteries. Therefore, it is advantageous if the gas turbine system also contains accumulators. These accumulators can then z. B. be used for the operation of the DC / AC / DC converter.
  • the mass flow can also be regulated as required.
  • a gas turbine system according to the invention designed as a micro gas turbine can therefore also be operated at partial load with an efficiency which is much greater than the efficiency of a gas engine.
  • the generator shaft additionally also carries the compressor wheel freely.
  • One idea of the invention is, in particular, to accommodate in a gas turbine system the turbine rotor of the turbine, the compressor wheel of the compressor and the rotor of the electrical generator on a common shaft so that the turbine and the compressor can thermally expand without losing the centering of individual assemblies goes or worsens over time.
  • the compressor can be arranged between the electric generator and the turbine.
  • the generator in the gas turbine system preferably has a generator housing surrounding the rotor and the stator with a first bearing arranged on a side of the rotor facing the turbine and a side of the rotor facing away from the turbine Rotor arranged second bearing for the generator shaft.
  • the first bearing and the second bearing can each be designed as a radial bearing for the generator shaft.
  • the compressor wheel and the compressor-side centering preferably form a one-piece component.
  • the compressor wheel in the gas turbine system may include a compressor blade receiving hub portion having a flow guide contour and a force flow decoupling portion connected to the centering member and the hub portion for introducing centrifugal forces from the hub portion into the centering member in the radial direction with respect to the rotational axis prevents or at least mitigates. It is advantageous if an axial undercut is formed on the force flow decoupling section between the centering element and the hub section.
  • the centering element may also have a fitting surface facing the axis of rotation.
  • the turbine wheel can have a turbine blade-receiving hub section with a flow guide contour and a connecting section for the centering element to the hub section, wherein the centering element is cylindrical and has a fitting surface facing away from the axis of rotation, and the connecting section as a rounded transition starting from the centering is formed to the hub portion.
  • the turbine wheel and the turbine-side centering member preferably form a one-piece component, ie that the centering member is then a cohesively connected to the hub portion of the turbine wheel assembly, which can not be separated from it non-destructive.
  • the turbine wheel preferably has a turbine blade receiving hub portion with a flow guide contour and includes a power flow decoupling device connected to the centering member and the hub portion. Lung portion, which prevents the introduction of centrifugal forces acting in the radial direction with respect to the rotation axis from the hub portion in the centering or at least attenuates. It is advantageous if an axial undercut is formed on the force flow decoupling section between the centering element and the hub section.
  • the centering element may have a fitting surface facing the axis of rotation.
  • the compressor wheel it is also possible for the compressor wheel to have a compressor blade-receiving hub section with a flow guide contour and a connection section for the centering element to the hub section, wherein the centering element is cylindrical and has a fitting surface facing away from the rotation axis, and the connection section proceeds as a rounded transition is formed by the centering member to the hub portion.
  • An idea of the invention is, in particular, that there is a rotationally symmetrical intermediate shaft body arranged between the turbine wheel and the compressor wheel with a turbine-side connection part which faces the turbine wheel in the axial direction of the axis of rotation and there to a connection part of the turbine wheel complementary to this connection part connected.
  • the intermediate shaft body then has a connection-side connection part, which faces the compressor wheel in the axial direction of the axis of rotation and is connected there to a connection section of the compressor wheel that is complementary to this connection section, and a connection axis which is connected to one on the compressor side and / or or the turbine-side centering trained complementary thereto connecting part is connected.
  • the axial distance of the turbine wheel from the compressor wheel is exactly predetermined in the gas turbine system. It is advantageous, in particular, if an axial undercut is formed in the rotational axis-side connection part of the intermediate shaft body. This measure makes it possible that the rotating axis-side connecting section of the intermediate shaft shaft body rests positively against the compressor wheel even at very high speeds.
  • Gastur- binensystem has a generator with a rotor and with a stator having a rotor receiving and rotationally coupled to the turbine wheel generator shaft.
  • An idea of the invention in this context is to provide a rotatably connected to the generator shaft inlet shaft on which the compressor is fixed.
  • the generator shaft and the inlet shaft are each designed as hollow shafts and a generator shaft and the inlet shaft by cross, on the side facing away from the compressor on the generator shaft fixed, anchored in the turbine wheel tie rod is provided, the turbine with a in the axial direction of the axis of rotation to the generator pointing tensile force applied.
  • This tensile force serves, in particular, to effect a surface pressure at the interface of the compressor wheel to the inlet shaft and / or between the intermediate shaft body and the turbine wheel and / or between the intermediate shaft body and the compressor wheel, which causes the transmission of torques acting on the turbine wheel ensures the generator shaft.
  • the tie rod can basically also be anchored in the generator shaft and fixed to the turbine wheel.
  • the tie rod can be bolted in particular in the generator shaft and can pass through the turbine wheel in a central bore.
  • the tie rod is advantageously prestressed with a nut on a side of the turbine facing away from the generator shaft. This design also allows the intake shaft with the compressor wheel, the intermediate shaft and the turbine can be threaded onto the tie rod, which in particular allows a simplified replacement of assemblies in the gas turbine system, which are subject to wear.
  • the generator shaft carries the compressor wheel and the turbine wheel freely, while the compressor is arranged between the electric generator and the turbine.
  • a generator housing surrounding the rotor and the stator and a first bearing arranged on a side of the rotor remote from the turbine and a second bearing arranged on a side of the rotor facing the turbine can be provided for the generator shaft.
  • the first bearing and the second bearing may be in particular a radial bearing for the generator shaft, it is advantageous if the second bearing is also an axial bearing for the generator shaft.
  • a gas turbine system according to the invention can also contain an additional axial bearing for the generator shaft.
  • the intermediate shaft body may have a polygonal section into which a section of the turbine wheel complementary to the polygonal section of the intermediate shaft body and / or a section of the compressor wheel complementary to the polygonal section of the intermediate shaft body engage in a form-fitting manner.
  • FIG. 1 Show it: a circuit diagram of a gas turbine system with a hot gas from a combustion chamber acted upon turbine with a compressor and with a recuperator; a first turbomachine rotor having a compressor wheel and a turbine wheel and a generator shaft in the gas turbine system; a portion of a second alternative turbomachinery rotor for use in the gas turbine system; a portion of a third alternative turbomachinery rotor for use in the gas turbine system; an intermediate shaft body in the third turbomachine rotor; a portion of a fourth alternative turbomachinery rotor for use in the gas turbine system; and a portion of a fifth alternative turbomachinery rotor for use in the gas turbine system.
  • the gas turbine system 10 shown in FIG. 1 includes a turbine 12, which can be acted upon with hot gas from a combustion chamber 14.
  • the turbine 12 includes a turbine rotor having a turbine wheel 18 rotatable about an axis of rotation 16 and having turbine blades 20 disposed thereon disposed in a turbine housing 22.
  • the turbine 12 releases when exposed to hot gas from the combustion chamber 14 an exhaust gas flow, which is guided by a recuperator 32.
  • a compressor 24 for generating compressed intake air that can be supplied to the combustion chamber 14.
  • the compressor 24 includes a rotationally coupled to the turbine 18 compressor rotor with a compressor 26, which in a Compressor housing 30 is disposed and on which compressor blades 28 are located.
  • the turbine rotor and the compressor rotor each form a portion of a turbomachinery rotor (see FIG. 2).
  • the recuperator 32 is used for transferring heat from the exhaust gas flow to the compressed by means of the compressor 24 intake air.
  • the gas turbine system 10 has an electric generator 34 with a rotor rotatably coupled by a generator shaft 36 to the compressor wheel 26 of the compressor 24 and the turbine wheel 18 of the turbine 12.
  • the compressor 24 is disposed between the electric generator 34 and the turbine 12.
  • the generator 34 has a generator housing 38 in which the generator shaft 36 in a first bearing 40 and in a second bearing 42 is rotatably mounted about the axis of rotation 16.
  • the first bearing 40 is a radial bearing for the generator shaft 36.
  • the second bearing 42 forms a combined axial and radial bearing for the generator shaft 36.
  • the generator shaft 36 is designed as a hollow shaft and has an interface 44 facing the compressor wheel 26, to which an inlet shaft 46 is connected.
  • the inlet shaft 46 is designed as the generator shaft 36 as a hollow shaft.
  • the inlet shaft 46 is rotatably connected to the compressor wheel 26 at an interface 48 with the turbomachine rotor 1 1.
  • the compressor wheel 26 and the turbine wheel 18 are supported freely by the generator shaft 36, ie, both the turbine wheel 18 and the compressor wheel 26 cantilever over the bearing of the generator shaft 36.
  • an intermediate shaft body 50 is connected between the compressor wheel 26 and the turbine wheel 18.
  • the turbine-side connection part 52 of the intermediate shaft body 50 is connected to a connection part 54 of the turbine wheel 18 which is complementary to this connection part 52.
  • the intermediate shaft body 50 also has a compressor-side connection part 56, which faces the compressor wheel 26 in the axial direction of the axis of rotation 16 and is connected there to a connection part 58 of the compressor wheel 26 which is complementary to this connection part 56.
  • the intermediate shaft body 50 is detachably connected to the compressor wheel 26 with four positioning pins 60 each engaging a bore 62 formed in the compressor wheel 26 and a bore 64 formed in the intermediate shaft body 50.
  • the positioning pins 60 enable the intermediate shaft body 50 and the compressor wheel 26 to be arranged relative to each other in four mutually different exactly defined angular positions about the axis of rotation 16 of the turbomachine rotor 1 1.
  • a centering element 66 is formed on the compressor wheel 26, which forms a centering fit with a turbine-side centering element 68, which is arranged on the turbine wheel 18 and complementary thereto.
  • the centering member 68 is a part of the compressor wheel 26. It is preferably integral with the body of the compressor wheel 26, ie it can not be separated from it without destruction.
  • the Zentrierpassung formed by the compressor-side centering 66 and the turbine-side centering 68 centers the compressor 26 and the turbine 18 relative to each other about the common axis of rotation 16.
  • the compressor-side centering 66 has a sleeve-shaped portion 70 with a compressor-side mating surface 72.
  • the turbine-side centering 68 has a designed as a hollow cylinder sleeve-shaped portion 74th with a turbine-side mating surface 76, which abuts against the compressor-side mating surface 72.
  • the turbine-side mating surface 76 is therefore at least partially formed as a lateral surface of a rotational body 16 concentric with the rotational body.
  • the compressor-side mating surface 72 faces the axis of rotation 16 and the turbine-side mating surface 76 faces away from the axis of rotation 16.
  • the compressor-side mating surface 72 is also at least partially formed as a lateral surface of a rotating body 16 concentric with the rotational body.
  • the turbine-side centering member 68 protrudes into the compressor wheel 26.
  • the compressor wheel 26 and the compressor-side centering member 66 are formed as a one-piece component.
  • the compressor-side centering member 66 is also hollow cylindrical and has a sleeve shape.
  • the compressor wheel 26 has a compressor blade receiving hub portion 25 with a flow guide contour and has a Kraft Wegentkopplungsabêt 27 with a root portion 80 and formed as an axial undercut relief groove 84 which connects the hub portion 25 with the compressor-side centering member 66.
  • the radial material thickness d r in the direction facing the compressor wheel 26 increases continuously along the axis of rotation 16. There, the surface of the compressor wheel 26 is concavely curved in the radial direction 82.
  • the compressor 26 has a web portion 85 which has a ring shape and rotates about the axis of rotation 16 of the turbomachine rotor 1 1.
  • the connecting portion 58 of the compressor wheel 26 is formed for the intermediate shaft body 50.
  • the Kraft Wegentkopplungsabites 27 with the root portion 80 and the relief groove 84 of the compressor 26 ensure that the radial distance of the compressor-side mating surface 72 on the sleeve-shaped compressor side centering 66 of the rotation axis 16 even at high speeds and high temperature when the compressor blades carrying section of the compressor 26 expands, not or only minimally changed, because by means of the geometry described above, a radial expansion of the compressor wheel 26 in the region of the compressor-side centering member 66 is minimized. This is thus achieved that the centering member 66 of the compressor wheel 26 does not lose the centering of the axis of rotation 16 during operation of the gas turbine system 10.
  • the turbine wheel 18 and the turbine-side centering 68 also form a one-piece component.
  • the turbine-side centering member 68 also has a sleeve shape in the manner of a hollow cylinder. It is connected by a centering connection section 19 of the turbine wheel 18 to the hub shell 17 of the turbine wheel 18, which carries the turbine blades and has a flow guidance contour.
  • the Zentrierorganan gleich- section 19 of the turbine wheel 18 has a root portion 86, the surface of which is also concavely curved in the radial direction 82 seen.
  • the radial material thickness d r increases continuously along the axis of rotation 16 in the direction away from the compressor wheel 26, the root section 86 merging into the connecting section 54 of the turbine wheel 18 for the intermediate shaft body 50.
  • the Zentrierorganan gleichabites 19 with the root portion 86 of the turbine 18 ensures here that the radial distance of the turbine-side mating surface 76 on the sleeve-shaped portion 74 of the turbine-side Zentrierorgans 68 of the rotation axis 16 even at high speeds and high temperature when the the turbine blades supporting portion of the turbine wheel 18 expands, not or only minimally changed, because by means of the geometry described above, a radial expansion of the turbine wheel 18 in the region of the turbine-side centering 68 is minimized.
  • the intermediate shaft body 50 has a rotational axis-side connection part 104, which bears against the mating surface 76 of the turbine-side centering member 68.
  • the intermediate shaft body 50 ensures, on the one hand, the reliable transmission of torque between the compressor wheel 26 and the turbine wheel 18 and, on the other hand, a substantially constant axial distance between these assemblies.
  • the turbine-side mating surface 76 of the turbine-side centering member 68 and the compressor-side mating surface 72 of the compressor-side centering 66 preferably form a so-called clearance fit or a so-called transition fit. This allows easy mounting of the turbomachine rotor 1 1.
  • the fit of the compressor-side and the turbine-side centering 66, 68 is selected so that in at least one gas turbine system operating state in which the turbine 12 is acted upon with hot gas, the turbine-side mating surface 76 at least partially abuts the compressor-side mating surface 72 with surface contact , This ensures both a simple installation and a low-wear operation of the gas turbine system.
  • the turbine wheel 18 has a centering element 68 whose geometry corresponds to the geometry of the compressor wheel 26 described above and the compressor wheel 26 has a centering element 66 whose geometry corresponds to the above-described geometry of the turbine wheel 18.
  • the formed on the compressor wheel centering then protrudes with a sleeve-shaped portion in the sleeve-shaped portion of the centering of the turbine wheel.
  • the turbine-side mating surface here faces the axis of rotation 16, while the compressor-side mating surface faces away from the axis of rotation 16.
  • the turbine wheel 18 preferably has a force flow decoupling portion connected to the hub portion of the turbine wheel 18 for supporting the compressor blades, which corresponds to the above-described force flow decoupling portion 27 of the compressor wheel 26 and to which the turbine-side centering member 68 is housed.
  • the compressor wheel 26 then preferably has a centering element connection section connected to its hub section carrying the compressor blades, the surface of which is also curved in a concave manner when viewed in the radial direction 82.
  • this Zentrierorgan- connecting section then increases the radial material thickness d r along the axis of rotation 16 in the direction away from the compressor 26 steadily, wherein at the Zentrierorgan connection section then the connecting portion of the compressor wheel 26 is formed for the intermediate shaft body 50.
  • the generator 34 has a rotor 90 received on the generator shaft 36 and contains a stator 92.
  • a tie rod 94 is received, which passes through the inlet shaft 46, the compressor wheel 26 and the intermediate shaft body 50.
  • the tie rod 94 has at its turbine-side end 96 a thread 98, which engages for anchoring the tie rod 94 in the turbine wheel 18 in there formed counter thread 100.
  • the tie rod 94 is supported against it by means of a shaft nut 102 on the side of the generator shaft 36 facing away from the compressor 24 and pulls the turbine wheel 18 against the compressor wheel 26 in the axial direction of the rotary shaft 16.
  • FIG. 3 shows a section of a second, alternatively constructed turbomachine rotor 1 1 'for use in the gas turbine system of FIG. 1.
  • the turbomachine rotor 1 1 has an intermediate shaft body 50 detachably connected to the turbine wheel 18 with four positioning pins 60 each engaging a bore 62 formed in the turbine wheel 18 and a bore 64 formed in the intermediate shaft body 50.
  • the positioning pins 60 enable the intermediate shaft body 50 and the turbine wheel 18 to be arranged relative to one another in four mutually different, exactly defined angular positions about the axis of rotation 16 of the turbomachine rotor 1 1.
  • turbo-machine rotor 1 1 for use in the gas turbine system of Fig. 1.
  • the assemblies of the turbomachine rotor 1 1 functionally correspond to the assemblies of the turbomachinery rotor 1 1 described above, these are indicated by the same numbers as reference numerals.
  • the inlet shaft 46 passes through the compressor wheel 26.
  • the intermediate shaft body 50 of the turbomachine rotor 1 1 has a polygonal section 1 14 formed as a square section into which a section 16 of the turbine wheel complementary to the polygonal section 1 14 of the intermediate shaft body 50 18 with connecting surfaces and a complementary to the polygonal section 1 14 of the intermediate shaft body 50 Ab- cut 1 16 of the compressor 26 engages positively with connection surfaces.
  • the lands of the portion 16 of the turbine wheel 18 and the compressor wheel 26 are formed on respective flat portions which are complementary to the square portion.
  • the intermediate shaft body 50 serves to ensure a defined angular position of the turbine wheel 18 relative to the compressor wheel 26 in the gas turbine system 10.
  • Fig. 6 shows a portion of a fourth, alternatively constructed turbomachinery rotor 1 1 "'for use in the gas turbine system of Fig. 1.
  • assemblies of turbomachinery rotor 1 1"' functionally correspond to the assemblies of turbomachinery rotor 1 1 described above, these are indicated by the same numbers as reference numerals.
  • the turbomachine rotor 1 1 "'here has a turbine wheel 18 with a shaft body 1 18 rotatably fixed thereto as a turbine-side centering, which positively protrudes into a complementary to the shaft body 1 18 recording in the compressor wheel 26, which is a compressor-side centering has a nose portion 1 12 which engages in a complementary groove portion 1 10 in the inlet shaft 46 which partially engages and is fixed to the compressor wheel 26. In this way, both the centering and the positioning of the compressor wheel 26 relative to the turbine wheel 18 secured in a defined angular position.
  • FIG. 7 shows a portion of a fourth alternative turbomachinery rotor 1 1 "" for use in the gas turbine system of FIG. 1.
  • the assemblies of the turbomachine rotor 1 1 “” functionally correspond to the assemblies of the turbomachinery rotor 1 1 described above, these are identified by the same numbers as reference numerals.
  • a toothed section acting as a compressor-side centering element is formed on the compressor wheel 26.
  • the turbine wheel 18 has an intermediate shaft body 50 with a turbine-side centering element designed as a toothed section 120.
  • the toothed section 120 engages in the toothed wheel section 1 19 arranged on the compressor wheel 26 and forms a self-centering face toothing designed as a Hirth toothing. In this way it is also possible to ensure both the centering and the positioning of the compressor wheel 26 relative to the turbine wheel 18 in a defined angular position.
  • a gas turbine system 10 includes a hot gas turbine 12 having a turbine wheel 18 and a combustion chamber 14 for generating hot gas for the turbine 12 and a compressor 24 having a compressor wheel 26 for generating from in the combustion chamber 14 can be supplied compressed intake air.
  • a compressor-side centering member 66 formed on the compressor wheel 26 and a centering member 68 formed on the turbine wheel 18, which is complementary to the compressor-side centering member 66 and forms a centering fit with the turbine-side centering member 68 Compressor 26 and the turbine 18 relative to each other centered about a common axis of rotation 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

In einem Gasturbinensystem (10) mit einer mit Heißgas beaufschlagbaren Turbine (12) mit einem Turbinenrad (18), mit einer Brennkammer (14) zum Erzeugen von Heißgas für die Turbine (12) und mit einem Verdichter (24) mit einem Verdichterrad (26) für das Erzeugen von in die Brennkammer (14) zuführbarer verdichteter Ansaugluft gibt es ein an dem Verdichterrad (26) ausgebildetes verdichterseitiges Zentrierorgan (66) und ein turbinenseitiges, an dem Turbinenrad (18) ausgebildetes Zentrierorgan (68), das zu dem verdichterseitigen Zentrierorgan (66) komplementär ist und das mit dem turbinenseitigen Zentrierorgan (68) eine Zentrierpassung bildet, die das Verdichterrad (26) und das Turbinenrad (18) relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse (16) zentriert.

Description

Gasturbinensystem Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Gasturbinensystem mit einer mit Heißgas beaufschlagbaren Turbine mit einem Turbinenrad, mit einer Brennkammer zum Erzeugen von Heißgas für die Turbine und mit einem Verdichter mit einem Verdichterrad für das Erzeugen von in die Brennkammer zuführbarer verdichteter Ansaugluft.
Gasturbinensysteme werden insbesondere für das Erzeugen von elektrischer Energie in Kleinkraftwerken eingesetzt. Hier werden Turbinen in der Regel mit sehr hohen Drehzahlen des Turbinenrads betrieben, die um die 50.000 U/min oder auch mehr betragen. Um zu erreichen, dass der Ver- schleiß des Turbinenrads beim Betreiben des Gasturbinensystems möglichst gering ist, ist eine präzise Lagerung des Turbinenrads erforderlich.
Aus der WO 01/86130 A1 ist ein Gasturbinensystem der eingangs genannten Art bekannt, das einen Generator mit einer Generatorwelle enthält, an die eine Einlaufwelle angeschlossen ist, die sowohl das Turbinenrad der Gasturbine als auch das Verdichterrad des Verdichters frei trägt. Das Verdichterrad hat hier einen Anschlussflansch, an den das Turbinenrad angeschlossen ist. Das Turbinenrad wiederum ist mit dem an die Einlaufwelle fest angelegten Verdichterrad verbunden. Z. B. nach Revisionsarbeiten an dem Turbinenrotor ist es hier für den unwuchtarmen Betrieb des Gasturbinensystems erforderlich, dass das Verdichterrad des Verdichterrotors zunächst zu der Einlaufwelle zentriert wird und im Anschluss daran das Turbinenrad des Turbinenrotors zu dem Verdichterrad. Dabei wird unter dem Zentrieren einer Baugruppe relativ zu einer anderen Baugruppe um eine Achse der Vorgang des zueinander koaxialen Anordnens der Hauptträgheitsachsen der Baugruppen zu der Achse verstanden. Zu bemerken ist, dass die Hauptträgheitsachsen des Verdichterrads und des Turbinenrads im Regelfall auch Symmetrieachsen dieser Baugruppen sind. Bei dem in der WO 01/86130 A1 beschriebenen Aufbau für ein Gasturbinensystem besteht insbesondere das Problem, dass sich etwaige Zentrierungsfehler durch die Verkettung der Toleranzen addieren. Darüber hinaus besteht bei bekannten Gasturbinensystemen das Problem, dass die bei hohen Turbinendrehzahlen auftretenden Materialbelastungen in Positionierungsbohrun- gen in einem Turbinenrad und/oder in einem Verdichterrad überhöht sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gasturbinensystem bereitzustellen, das bei lediglich geringem Wartungs- und/oder Montageaufwand einen unwuchtarmen Betrieb ermöglicht und das einen kompakten Aufbau hat.
Diese Aufgabe wird mit dem in Anspruch 1 angegebenen Gasturbinensystem gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. In dem erfindungsgemäßen Gasturbinensystem gibt es ein an dem Verdichterrad ausgebildetes verdichterseitiges Zentrierorgan und ein turbinenseiti- ges, an dem Turbinenrad ausgebildetes Zentrierorgan, das zu dem verdichterseitigen Zentrierorgan komplementär ist und das mit dem turbinenseitigen Zentrierorgan ein Zentriermittel bildet, die das Verdichterrad und das Turbi- nenrad relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse zentriert.
Das verdichterseitige Zentrierorgan kann dabei einen Abschnitt mit wenigstens einer verdichterseitigen Passfläche haben und das turbinenseitige Zentrierorgan einen Abschnitt mit wenigstens einer turbinenseitigen Passflä- che, die zu der wenigstens einen verdichterseitigen Passfläche weist. Zu bemerken ist, dass unter dem Begriff der Passfläche einer Baugruppe vorliegend eine Fläche verstanden wird, die mit einer Passfläche einer anderen Baugruppe zusammenpasst. Die eine Baugruppe und die andere Baugruppe bilden dann eine Passung, d. h. es besteht hier eine maßliche Bezie- hung zwischen den Baugruppen. Die beiden Baugruppen können grundsätzlich toleranzbehaftet sein und z. B. das gleiche Nennmaß aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Lage und Größe der Toleranzfelder für die Baugruppen unterschiedlich sind. Um in einem Gasturbinensystem eine Zentrierung einzelner Baugruppen zueinander zu gewährleisten, müssen die von den Baugruppen gebildeten Passungen bei unterschiedlichen Temperaturen und/oder unterschiedlichen Drehzahlen spielfrei sein. Von Vorteil ist es, wenn das verdichterseitige Zentrierorgan nach der Art eines Hohlzylinders eine Hülsenform hat und auch das turbinenseitige Zentrierorgan nach der Art eines Hohlzylinders hülsenförmig gestaltet ist. Auf diese Weise lässt sich erreichen, dass der Wärmefluss in der axialen Richtung aus der Turbine in den Verdichter gering gehalten werden kann. Der von einem Wärmestrom aus der Turbine in den Verdichter durchsetzte Materialquerschnitt hat dann nämlich bei dem verdichterseitigen Zentrierorgan und dem turbinenseitigen Zentrierorgan eine Engstelle.
Eine Idee der Erfindung ist es, dass die wenigstens eine turbinenseitige Passfläche und die wenigstens eine verdichterseitige Passfläche eine Spielpassung oder eine Übergangspassung bilden. Auf diese Weise wird das einfache Montieren des Gasturbinensystems gewährleistet. Insbesondere ist es eine Idee der Erfindung, dass in wenigstens einem Gasturbinensystem- Betriebszustand, in dem die Turbine mit Heißgas beaufschlagt wird, die tur- binenseitige Passfläche wenigstens abschnittsweise an der verdichterseitigen Passfläche mit Flächenkontakt anliegt. Die verdichterseitige Passfläche kann insbesondere wenigstens abschnittsweise als eine Mantelfläche eines zu der Drehachse konzentrischen Rotationskörpers ausgebildet sein. Insbesondere kann die turbinenseitige Passfläche wenigstens abschnittsweise als eine Mantelfläche eines zu der Drehach- se konzentrischen Rotationskörpers ausgebildet sein. Z. B. ist es möglich, dass die turbinenseitige Passfläche der Drehachse zugewandt oder von der Drehachse abgewandt ist. Entsprechend ist die verdichterseitige Passfläche dann von der Drehachse abgewandt oder der Drehachse zugewandt. Insbesondere ist es möglich, dass das verdichterseitige Zentrierorgan mit dem tur- binenseitigen Zentrierorgan eine selbstzentrierende Stirnverzahnung, insbesondere eine Hirth-Verzahnung bildet. Darüber hinaus ist es möglich, dass das verdichterseitige Zentrierorgan als ein Nutenabschnitt in dem Verdichterrad ausgebildet ist und das turbinenseitige Zentrierorgan ein mit dem Turbinenrad drehfest verbundener und in das Verdichterrad ragender Wellenkör- per ist, der einen zu dem Nutenabschnitt komplementären Nasenabschnitt hat, oder dass das turbinenseitige Zentrierorgan als ein Nutenabschnitt in dem Turbinenrad ausgebildet ist und das verdichterseitige Zentrierorgan ein mit dem Verdichterrad drehfest verbundener und in das Verdichterrad ragender Wellenkörper ist, der einen zu dem Nutenabschnitt komplementären Na- senabschnitt hat.
Ein erfindungsgemäßes Gasturbinensystem kann als eine Mikrogasturbine gestaltet sein. Unter einer Mikrogasturbine wird vorliegend ein Gasturbinensystem mit einer kleinen, schnelllaufenden Turbine verstanden, das niedrige Brennkammerdrücke und Brennkammertemperaturen aufweist. Die Leistung einer Mikrogasturbine kann weniger als 300 kW betragen und liegt in der Regel zwischen 25 kW und 100 kW. Die Bauform von Mikrogasturbinen ist eine Abwandlung der Bauform von konventionellen Industriegasturbinen. Eine Mikrogasturbine enthält einen Verdichter, eine Brennkammer und eine Turbine. Wie eine Industriegasturbine arbeitet eine Mikrogasturbine nach dem sogenannten Joule- bzw. Braytonprozess. Entsprechend diesem Pro- zess wird aus der Umgebung Luft angesaugt und in einem Verdichter komprimiert. Die verdichtete Luft wird dann einer Brennkammer zugeführt, in der aufgrund der Zugabe von Brennstoff, z. B. Gas oder Öl, eine Verbrennungsreaktion erfolgt, bei der sogenanntes Rauchgas entsteht. Dieses Rauchgas wird dann in der Turbine der Mikrogasturbine entspannt. Die Turbine treibt einerseits den Verdichter und andererseits z. B. einen Generator für die Stromerzeugung an.
In einer Mikrogasturbine verlässt das entspannte Rauchgas die Turbine mit einem Abgasstrom, dessen Temperatur in dem Bereich zwischen 400 °C und 700 °C liegt. Die in dem Abgasstrom der Mikrogasturbine enthaltene Restwärme wird regelmäßig als Prozesswärme genutzt, z. B. als Prozesswärme für das Aufheizen von Wasser. Anders als eine Industriegasturbine enthält eine Mikrogasturbine regelmäßig einen Rekuperator. Ein Rekuperator ist ein Wärmetauscher, der mittels Abwärme aus dem Abgas der in der Mikrogasturbine angeordneten Turbine verdichtete Luft vorheizt, die für das Verbrennen mit einem Kraftstoff einer Brennkammer zugeführt wird. Aufgrund des Rekuperators ist die Mikrogas- turbine ein Gasturbinensystem, das im Vergleich zu konventionellen Industriegasturbinen in dem Leistungsbereich zwischen 25 kW und 500 kW mit einem höheren elektrischen Wirkungsgrad betrieben werden kann. Durch das Vorheizen der verdichteten Luft ermöglicht der Rekuperator, dass die im Abgas enthalten Wärmemenge teilweise wieder dem Gasturbinenprozess zuge- führt wird.
In einem erfindungsgemäßen, als eine Mikrogasturbine ausgebildeten Gasturbinensystem kann optional vorgesehen sein, dass die Verbrennungsluft über einen Generator in die Mikroturbine eintritt, um diesen zu kühlen. In ei- nem erfindungsgemäßen Gasturbinensystem kann optional auch vorgesehen sein, dass die Verbrennungsluft in einem Radialverdichter auf etwa 4 bar komprimiert wird. Insbesondere kann in einem erfindungsgemäßen Gasturbi- nensystem vorgesehen sein, dass die komprimierte Verbrennungsluft mittels des Rekuperators vorgewärmt wird, um einen guten elektrischen Wirkungsgrad trotz niedriger Spitzentemperaturen zu erzielen. Die heißen Verbrennungsgase werden hier dann als Rauchgas in der Turbine entspannt, wodurch der Verdichter und der Generator angetrieben werden. Nachdem das Rauchgas einen Teil seiner Wärmeenergie in dem Rekuperator abgegeben hat, verlässt es die Mikrogasturbine.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass aus der in dem Rauchgas aufgenommenen Restwärme zusätzlich Prozesswärme gewonnen wird.
Bevorzugt sind in einem erfindungsgemäßen Gasturbinensystem der Generator, die Turbine und der Verdichter auf eine gemeinsame Welle montiert. Mittels eines solchen Gasturbinensystems kann dann z. B. bei einer Wellendrehzahl von etwa 96.000 U/min hochfrequenter Wechselstrom mit einer Frequenz von 1 .600 Hz erzeugt werden. Für das Gleichrichten dieses Wechselstroms kann ein erfindungsgemäßes Gasturbinensystem eine Leistungselektronik enthalten, die diesen Strom gleichrichtet und dann z. B. einen Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Spannung von 400 V bereitstellt.
Von Vorteil ist es, wenn der Generator in einem erfindungsgemäßen Gasturbinensystem einerseits als ein Elektromotor und andererseits als ein elektri- scher Energieerzeuger betrieben werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Generator zum Starten des Gasturbinensystems als ein Elektromotor eingesetzt werden kann, der die Turbine antreibt, bis diese eine bestimmte Startdrehzahl hat. In diesem Betriebszustand muss das Gasturbinensystem elektrische Energie aus einem Stromnetz oder aus Akkumulato- ren erhalten. Dieser Motorbetrieb erfolgt solange, bis die mit der Turbine erzeugte Bewegungsenergie groß genug ist, dass damit der Energieverbrauch des Verdichters kompensiert werden kann. Es ist deshalb möglich, ein sol- ches Gasturbinensystem sowohl in einem sogenannten Netzparallel- als auch in einem sogenannten Inselbetrieb zu nutzen. Bei Netzparallelbetrieb wird die Energie zum Starten der Turbine aus dem Netz bezogen. Bei Inselbetrieb muss diese Energie mit Akkumulatoren bereitgestellt werden. Daher ist es von Vorteil, wenn das Gasturbinensystem auch Akkumulatoren enthält. Diese Akkumulatoren können dann z. B. für den Betrieb des DC/AC/DC- Wandlers genutzt werden.
Aufgrund der Möglichkeit, die Leistung eines erfindungsgemäßen Gasturbi- nensystems über die Drehzahl der Turbine zu regeln, kann bei einem erfindungsgemäßen Gasturbinensystem auch der Massenstrom bei Bedarf geregelt werden. Durch Regeln des Massestroms ist es möglich, die Temperatur der Brennkammer über weite Lastbereiche in einem thermodynamisch optimalen Auslegungspunkt zu halten. Ein als eine Mikrogasturbine ausgebilde- tes, erfindungsgemäßes Gasturbinensystem kann deshalb auch bei Teillast mit einem Wirkungsgrad betrieben werden, der sehr viel größer ist als der Wirkungsgrad eines Gasmotors.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Gasturbinensystems ist vorgese- hen, dass die Generatorwelle zusätzlich auch das Verdichterrad frei trägt. Ein Gedanke der Erfindung ist insbesondere, in einem Gasturbinensystem den Turbinenrotor der Turbine, das Verdichterrad des Verdichters und den Läufer des elektrischen Generators auf einer gemeinsamen Welle so aufzunehmen, dass die Turbine und der Verdichter sich thermisch ausdehnen können, ohne dass die Zentrierung einzelner Baugruppen verloren geht oder sich mit der Zeit verschlechtert.
Der Verdichter kann dabei zwischen dem elektrischen Generator und der Turbine angeordnet sein. Bevorzugt weist der Generator in dem Gasturbi- nensystem ein den Läufer und den Stator umgebendes Generatorgehäuse mit einem auf einer der Turbine zugewandten Seite des Läufers angeordneten ersten Lager sowie einem auf einer der Turbine abgewandten Seite des Läufers angeordneten zweiten Lager für die Generatorwelle auf. Das erste Lager und das zweite Lager können dabei jeweils als ein Radiallager für die Generatorwelle ausgebildet sein. Das Verdichterrad und das verdichterseitige Zentrierorgan bilden bevorzugt ein einstückiges Bauteil. Das Verdichterrad in dem Gasturbinensystem kann insbesondere einen Verdichterschaufeln aufnehmenden Nabenabschnitt mit einer Strömungsführungskontur aufweisen und einen mit dem Zentrierorgan und dem Nabenabschnitt verbundenen Kraftflussentkopplungsabschnitt ent- halten, der das Einleiten von in der radialen Richtung in Bezug auf die Drehachse wirkenden Fliehkräften aus dem Nabenabschnitt in das Zentrierorgan unterbindet oder zumindest abschwächt. Von Vorteil ist es, wenn an dem Kraftflussentkopplungsabschnitt zwischen dem Zentrierorgan und dem Nabenabschnitt ein axialer Freistich ausgebildet ist.
Auch das Zentrierorgan kann eine der Drehachse zugewandte Passfläche aufweisen. Insbesondere kann das Turbinenrad einen Turbinenschaufeln aufnehmenden Nabenabschnitt mit einer Strömungsführungskontur aufweisen und einen Anschlussabschnitt für das Zentrierorgan an den Nabenab- schnitt haben, wobei das Zentrierorgan zylinderförmig ist und eine von der Drehachse abgewandte Passfläche hat, und der Anschlussabschnitt als ein verrundeter Übergang ausgehend von dem Zentrierorgan zu dem Nabenabschnitt ausgebildet ist. Das Turbinenrad und das turbinenseitige Zentrierorgan bilden bevorzugt ein einstückiges Bauteil, d. h. dass das Zentrierorgan dann eine mit dem Nabenabschnitt des Turbinenrads stoffschlüssig verbundene Baugruppe ist, die hiervon nicht zerstörungsfrei getrennt werden kann. Das Turbinenrad weist bevorzugt einen Turbinenschaufeln aufnehmenden Nabenabschnitt mit einer Strömungsführungskontur auf und enthält einen mit dem Zentrierorgan und dem Nabenabschnitt verbundenen Kraftflussentkopp- lungsabschnitt, der das Einleiten von in der radialen Richtung in Bezug auf die Drehachse wirkenden Fliehkräften aus dem Nabenabschnitt in das Zentrierorgan unterbindet oder zumindest abschwächt. Von Vorteil ist es, wenn an dem Kraftflussentkopplungsabschnitt zwischen dem Zentrierorgan und dem Nabenabschnitt ein axialer Freistich ausgebildet ist. Das Zentrierorgan kann dabei eine der Drehachse zugewandte Passfläche aufweisen. Hier ist es auch möglich, dass das Verdichterrad einen Verdichterschaufeln aufnehmenden Nabenabschnitt mit einer Strömungsführungskontur aufweist und einen Anschlussabschnitt für das Zentrierorgan an den Nabenabschnitt hat, wobei das Zentrierorgan zylinderförmig ist und eine von der Drehachse abgewandte Passfläche hat, und der Anschlussabschnitt als ein verrundeter Übergang ausgehend von dem Zentrierorgan zu dem Nabenabschnitt ausgebildet ist. Eine Idee der Erfindung ist es insbesondere, dass es einen zwischen dem Turbinenrad und dem Verdichterrad angeordneten rotationssymmetrischen Zwischenwellenkörper mit einer turbinenseitigen Anschlusspartie gibt, die in der axialen Richtung der Drehachse dem Turbinenrad zugewandt ist und dort an eine zu dieser Anschlusspartie komplementäre Anschlusspartie des Tur- binenrads angeschlossen ist. Der Zwischenwellenkörper hat dann eine ver- dichterseitige Anschlusspartie, die in der axialen Richtung der Drehachse dem Verdichterrad zugewandt ist und dort an eine zu dieser Anschlusspartie komplementäre Anschlusspartie des Verdichterrads angeschlossen ist, und eine drehachsenseitige Anschlusspartie, die an eine an dem verdichterseiti- gen und/oder dem turbinenseitigen Zentrierorgan ausgebildete hierzu komplementäre Anschlusspartie angeschlossen ist. Mittels des Zwischenwellenkörpers wird in dem Gasturbinensystem der axiale Abstand des Turbinenrads von dem Verdichterrad exakt vorgegeben. Von Vorteil ist es insbesondere, wenn in der drehachsenseitigen Anschlusspartie des Zwischenwellenkörpers ein axialer Freistich ausgebildet ist. Diese Maßnahme ermöglicht, dass die drehachsenseitige Anschlusspartie des Zwi- schenwellenkörpers auch bei sehr hohen Drehzahlen an dem Verdichterrad formschlüssig anliegt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Gastur- binensystem einen Generator mit einem Läufer und mit einem Stator hat, der eine den Läufer aufnehmende und mit dem Turbinenrad drehgekoppelte Generatorwelle aufweist. Eine Idee der Erfindung in diesem Zusammenhang ist es, eine mit der Generatorwelle drehfest verbundene Einlaufwelle vorzusehen, an der das Verdichterrad festgelegt ist.
Von Vorteil ist es insbesondere, wenn die Generatorwelle und die Einlaufwelle jeweils als Hohlwellen gestaltet sind und ein die Generatorwelle und die Einlaufwelle durchgreifender, auf der dem Verdichter abgewandten Seite an der Generatorwelle festgelegter, in dem Turbinenrad verankerter Zuganker vorgesehen ist, der das Turbinenrad mit einer in der axialen Richtung der Drehachse zu dem Generator weisenden Zugkraft beaufschlagt.
Diese Zugkraft dient insbesondere dazu, dass an der Schnittstelle des Verdichterrads zu der Einlaufwelle und/oder zwischen dem Zwischenwellen kör- per und dem Turbinenrad und/oder zwischen dem Zwischenwellenkörper und dem Verdichterrad eine Flächenpressung bewirkt wird, die das Übertragen von an dem Turbinenrad angreifenden Drehmomenten auf die Generatorwelle sicherstellt. Zu bemerken ist, dass der Zuganker grundsätzlich auch in der Generatorwelle verankert und an dem Turbinenrad festgelegt sein kann. Außerdem ist zu bemerken, dass der Zuganker insbesondere in der Generatorwelle verschraubt sein kann und das Turbinenrad in einer mittigen Bohrung durchgreifen kann. Hier wird günstiger Weise der Zuganker auf einer der Generator- welle abgewandten Seite der Turbine mit einer Mutter vorgespannt. Diese Bauform ermöglicht es auch, dass die Einlaufwelle mit dem Verdichterrad, der Zwischenwelle und der Turbine auf den Zuganker aufgefädelt werden kann, was insbesondere einen vereinfachten Austausch von Baugruppen in dem Gasturbinensystem ermöglicht, die einem Verschleiß unterliegen.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Generatorwelle das Verdichterrad und das Turbinenrad frei trägt und dabei der Verdichter zwischen dem elektrischen Generator und der Turbine angeordnet ist. In einem erfindungsgemäßen Gasturbinensystem kann ein den Läufer und den Stator umgebendes Generatorgehäuse und ein auf einer der Turbine abgewandten Seite des Läufers angeordnetes erstes Lager sowie ein auf einer der Turbine zugewandten Seite des Läufers angeordnetes zweites Lager für die Generatorwelle vorgesehen sein. Das erste Lager und das zweite Lager kann dabei insbesondere ein Radiallager für die Generatorwelle sein, wobei es von Vorteil ist, wenn das zweite Lager zusätzlich auch ein Axiallager für die Generatorwelle ist.
Zu bemerken ist allerdings, dass ein erfindungsgemäßes Gasturbinensystem auch ein zusätzliches Axiallager für die Generatorwelle enthalten kann.
Darüber hinaus ist zu bemerken, dass der Zwischenwellenkörper einen Mehrkantabschnitt aufweisen kann, in den ein zu dem Mehrkantabschnitt des Zwischenwellenkörpers komplementärer Abschnitt des Turbinenrads und/oder ein zu dem Mehrkantabschnitt des Zwischenwellenkörpers komplementärer Abschnitt des Verdichterrads formschlüssig eingreift.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen: ein Schaltbild eines Gasturbinensystems mit einer mit Heißgas aus einer Brennkammer beaufschlagbaren Turbine mit einem Verdichter und mit einem Rekuperator; einen ersten Turbomaschinenrotor mit einem Verdichterrad und einem Turbinenrad sowie einer Generatorwelle in dem Gasturbinensystem; einen Abschnitt eines zweiten, alternativ aufgebauten Turbomaschinenrotors für den Einsatz in dem Gasturbinensystem; einen Abschnitt eines dritten, alternativ aufgebauten Turbomaschinenrotors für den Einsatz in dem Gasturbinensystem; einen Zwischenwellenkörper in dem dritten Turbomaschinenrotor; einen Abschnitt eines vierten, alternativ aufgebauten Turbomaschinenrotors für den Einsatz in dem Gasturbinensystem; und einen Abschnitt eines fünften, alternativ aufgebauten Turbomaschinenrotors für den Einsatz in dem Gasturbinensystem.
Das in der Fig. 1 gezeigte Gasturbinensystem 10 enthält eine Turbine 12, die mit Heißgas aus einer Brennkammer 14 beaufschlagbar ist. Die Turbine 12 weist einen Turbinenrotor mit einem um eine Drehachse 16 drehbaren Turbinenrad 18 mit daran angeordneten Turbinenschaufeln 20 auf, der in einem Turbinengehäuse 22 angeordnet ist. Die Turbine 12 setzt bei Beaufschlagen mit Heißgas aus der Brennkammer 14 einen Abgasstrom frei, der durch einen Rekuperator 32 geführt ist. In dem Gasturbinensystem 10 gibt es einen Verdichter 24 für das Erzeugen von der Brennkammer 14 zuführbarer verdichteter Ansaugluft. Der Verdichter 24 enthält einen mit dem Turbinenrad 18 drehgekoppelten Verdichterrotor mit einem Verdichterrad 26, das in einem Verdichtergehäuse 30 angeordnet ist und an dem sich Verdichterschaufeln 28 befinden. Der Turbinenrotor und der Verdichterrotor bilden jeweils einen Abschnitt eines Turbomaschinenrotors (siehe Fig. 2). Der Rekuperator 32 dient für das Übertragen von Wärme aus dem Abgasstrom auf die mittels des Verdichters 24 verdichtete Ansaugluft. Für das Erzeugen von elektrischer Energie hat das Gasturbinensystem 10 einen elektrischen Generator 34 mit einem durch eine Generatorwelle 36 mit dem Verdichterrad 26 des Verdichters 24 und dem Turbinenrad 18 der Turbine 12 drehgekoppelten Läufer. In dem Gasturbinensystem 10 ist der Verdichter 24 zwischen dem elektrischen Generator 34 und der Turbine 12 angeordnet.
Die Fig. 2 ist eine schematische Teilansicht des Turbomaschinenrotors 1 1 in dem Gasturbinensystems 10 mit dem Turbinenrad 18 und dem Verdichterrad 26 und mit dem Generator 34. Der Generator 34 hat ein Generatorgehäuse 38, in dem die Generatorwelle 36 in einem ersten Lager 40 und in einem zweiten Lager 42 um die Drehachse 16 drehbar gelagert ist. Das erste Lager 40 ist ein Radiallager für die Generatorwelle 36. Das zweite Lager 42 bildet für die Generatorwelle 36 ein kombiniertes Axial- und Radiallager. Mittels des zweiten Lagers 42 wird damit die Generatorwelle 36 in Bezug auf die Drehachse 16 nicht nur in der radialen Richtung sondern auch in der axialen Richtung fixiert. Die Generatorwelle 36 ist als eine Hohlwelle gestaltet und hat eine dem Verdichterrad 26 zugewandte Schnittstelle 44, an die eine Einlaufwelle 46 angeschlossen ist. Die Einlaufwelle 46 ist wie die Generatorwelle 36 als eine Hohlwelle ausgeführt. Die Einlaufwelle 46 ist an einer Schnittstelle 48 mit dem Turbomaschinenrotor 1 1 an dem Verdichterrad 26 drehfest verbunden.
Von der Generatorwelle 36 wird das Verdichterrad 26 und das Turbinenrad 18 frei getragen, d. h. sowohl das Turbinenrad 18 als auch das Verdichterrad 26 kragen über die Lagerung der Generatorwelle 36. Dabei ist zwischen dem Verdichterrad 26 und dem Turbinenrad 18 ein Zwischenwellenkörper 50 an- geordnet, der eine in der axialen Richtung der Drehachse 16 dem Turbinenrad 18 zugewandte turbinenseitige Anschlusspartie 52 mit einer als ein axialer Freistich 107 ausgebildeten Entlastungsnut aufweist. Die turbinenseitige Anschlusspartie 52 des Zwischenwellenkörpers 50 ist an eine zu dieser An- Schlusspartie 52 komplementäre Anschlusspartie 54 des Turbinenrads 18 angeschlossen. Der Zwischenwellenkörper 50 hat außerdem eine verdichter- seitige Anschlusspartie 56, die in der axialen Richtung der Drehachse 16 dem Verdichterrad 26 zugewandt ist und dort an eine zu dieser Anschlusspartie 56 komplementäre Anschlusspartie 58 des Verdichterrads 26 ange- schlössen ist. Der Zwischenwellenkörper 50 ist mit vier Positionierstiften 60, die jeweils in eine in dem Verdichterrad 26 ausgebildete Bohrung 62 und eine in dem Zwischenwellenkörper 50 ausgebildete Bohrung 64 eingreifen, an das Verdichterrad 26 lösbar angeschlossen. Die Positionierstifte 60 ermöglichen, dass der Zwischenwellenkörper 50 und das Verdichterrad 26 relativ zueinander in vier voneinander verschiedenen exakt definierten Winkelpositionen um die Drehachse 16 des Turbomaschinenrotors 1 1 anordenbar sind.
An dem Verdichterrad 26 ist ein Zentrierorgan 66 ausgebildet, das mit einem an dem Turbinenrad 18 angeordneten hierzu komplementären turbinenseiti- gen Zentrierorgan 68 eine Zentrierpassung bildet. Das Zentrierorgan 68 ist dabei ein Teil des Verdichterrads 26. Es ist mit dem Körper des Verdichterrads 26 bevorzugt einstückig, d. h. es kann hiervon nicht zerstörungsfrei getrennt werden. Die von dem verdichterseitigen Zentrierorgan 66 und dem turbinenseitigen Zentrierorgan 68 gebildete Zentrierpassung zentriert das Verdichterrad 26 und das Turbinenrad 18 relativ zueinander um die gemeinsame Drehachse 16. Das verdichterseitige Zentrierorgan 66 hat einen hülsenförmigen Abschnitt 70 mit einer verdichterseitigen Passfläche 72. Das turbinenseitige Zentrierorgan 68 weist einen als Hohlzylinder gestalteten hülsenförmigen Abschnitt 74 mit einer turbinenseitigen Passfläche 76 auf, die an der verdichterseitigen Passfläche 72 anliegt. Die turbinenseitige Passfläche 76 ist also wenigstens abschnittsweise als eine Mantelfläche eines zu der Drehachse 16 konzentrischen Rotationskörpers ausgebildet. Die verdichterseitige Passfläche 72 ist der Drehachse 16 zugewandt und die turbinenseitige Passfläche 76 von der Drehachse 16 abgewandt. Die verdichterseitige Passfläche 72 ist ebenfalls wenigstens abschnittsweise als eine Mantelfläche eines zu der Drehachse 16 konzentrischen Rotationskörpers ausgebildet. Das turbinenseitige Zentrierorgan 68 ragt in das Verdichterrad 26. Das Verdichterrad 26 und das verdich- terseitige Zentrierorgan 66 sind als ein einstückiges Bauteil ausgebildet. Das verdichterseitige Zentrierorgan 66 ist ebenfalls hohlzylindrisch und hat eine Hülsenform. Das Verdichterrad 26 weist einen die Verdichterschaufeln aufnehmenden Nabenabschnitt 25 mit einer Strömungsführungskontur auf und hat einen Kraftflussentkopplungsabschnitt 27 mit einem Wurzelabschnitt 80 und mit einer als ein axialer Freistich ausgebildeten Entlastungsnut 84, der den Nabenabschnitt 25 mit dem verdichterseitigen Zentrierorgan 66 verbindet. An dem Wurzelabschnitt 80 nimmt die radiale Materialdicke dr in der dem Verdichterrad 26 zugewandten Richtung entlang der Drehachse 16 stetig zu. Dort ist die Oberfläche des Verdichterrads 26 in der radialen Richtung 82 konkav gekrümmt. In der in Bezug auf die Drehachse 16 des Turbomaschinenrotors 1 1 radial nach außen weisenden Richtung 82 und zu der Entlastungsnut 84 versetzt weist das Verdichterrad 26 einen Stegabschnitt 85 auf, der eine Ringform hat und um die Drehachse 16 des Turbomaschinenrotors 1 1 umläuft. An diesem Stegabschnitt 85 ist die Anschlusspartie 58 des Verdichterrads 26 für den Zwischenwellenkörper 50 ausgebildet.
Der Kraftflussentkopplungsabschnitt 27 mit dem Wurzelabschnitt 80 und der Entlastungsnut 84 des Verdichterrads 26 gewährleisten, dass sich der radiale Abstand der verdichterseitigen Passfläche 72 an dem hülsenförmige verdich- terseitige Zentrierorgan 66 von der Drehachse 16 auch bei hohen Drehzahlen und hoher Temperatur, wenn sich der die Verdichterschaufeln tragende Abschnitt des Verdichterrads 26 ausdehnt, nicht oder nur minimal verändert, weil mittels der vorstehend beschriebenen Geometrie eine radiale Ausdehnung des Verdichterrads 26 im Bereich des verdichterseitigen Zentrierorgans 66 minimiert ist. Damit wird also erreicht, dass das Zentrierorgan 66 des Verdichterrads 26 bei Betrieb des Gasturbinensystems 10 die Zentrierung zur Drehachse 16 nicht verliert.
Auch das Turbinenrad 18 und das turbinenseitige Zentrierorgan 68 bilden ein einstückiges Bauteil. Das turbinenseitige Zentrierorgan 68 hat ebenfalls eine Hülsenform nach der Art eines Hohlzylinders. Es ist durch einen Zentrieror- gananschlussabschnitt 19 des Turbinenrads 18 an den die Turbinenschaufeln tragenden, eine Strömungsführungskontur aufweisenden Nabenabschnitt 17 des Turbinenrads 18 angeschlossen. Der Zentrierorgananschluss- abschnitt 19 des Turbinenrads 18 weist einen Wurzelabschnitt 86 auf, dessen Oberfläche ebenfalls in der radialen Richtung 82 gesehen konkav ge- krümmt ist. Auch in dem Wurzelabschnitt 86 nimmt die radiale Materialdicke dr entlang der Drehachse 16 in der dem Verdichterrad 26 abgewandten Richtung stetig zu, wobei der Wurzelabschnitt 86 in die Anschlusspartie 54 des Turbinenrads 18 für den Zwischenwellenkörper 50 übergeht. Der Zentrierorgananschlussabschnitt 19 mit dem Wurzelabschnitt 86 des Turbinenrads 18 gewährleistet hier, dass sich der radiale Abstand der turbi- nenseitigen Passfläche 76 an dem hülsenförmigen Abschnitt 74 des turbi- nenseitigen Zentrierorgans 68 von der Drehachse 16 auch bei hohen Drehzahlen und hoher Temperatur, wenn sich der die Turbinenschaufeln tragende Abschnitt des Turbinenrads 18 ausdehnt, nicht oder nur minimal verändert, weil mittels der vorstehend beschriebenen Geometrie eine radiale Ausdehnung des Turbinenrads 18 im Bereich des turbinenseitigen Zentrierorgans 68 minimiert ist. Damit wird also erreicht, dass das Zentrierorgan 68 des Turbinenrads 18 bei Betrieb des Gasturbinensystems 10 die Zentrierung zur Drehachse 16 nicht verliert. Der Zwischenwellenkörper 50 weist eine drehachsenseitige Anschlusspartie 104 auf, die an der Passfläche 76 des turbinenseitigen Zentrierorgans 68 anliegt. Der Zwischenwellenkörper 50 gewährleistet zum einen die zuverlässige Drehmomentübertragung zwischen dem Verdichterrad 26 und dem Tur- binenrad 18 und zum anderen einen im Wesentlichen gleichleibenden axialen Abstand zwischen diesen Baugruppen.
Die turbinenseitige Passfläche 76 des turbinenseitigen Zentrierorgans 68 und die verdichterseitige Passfläche 72 des verdichterseitigen Zentrierorgans 66 bilden bevorzugt eine sogenannte Spielpassung oder eine sogenannte Übergangspassung. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Turbomaschinenrotors 1 1 . Die Passung des verdichterseitigen und des turbinenseitigen Zentrierorgans 66, 68 ist dabei so gewählt, dass in wenigstens einem Gasturbinensystem-Betriebszustand, in dem die Turbine 12 mit Heißgas beauf- schlagt wird, die turbinenseitige Passfläche 76 wenigstens abschnittsweise an der verdichterseitigen Passfläche 72 mit Flächenkontakt anliegt. Damit lässt sich sowohl eine einfache Montage als auch ein verschleißarmer Betrieb des Gasturbinensystems gewährleisten. Zu bemerken ist, dass alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Aufbau des Turbomaschinenrotors 1 1 auch vorgesehen sein kann, dass das Turbinenrad 18 ein Zentrierorgan 68 hat, dessen Geometrie der vorstehend beschriebenen Geometrie des Verdichterrads 26 entspricht und das Verdichterrad 26 ein Zentrierorgan 66 aufweist, dessen Geometrie der vorstehend be- schriebenen Geometrie des Turbinenrads 18 entspricht.
Das an dem Verdichterrad ausgebildete Zentrierorgan ragt dann mit einem hülsenförmigen Abschnitt in den hülsenförmigen Abschnitt des Zentrierorgans des Turbinenrads. Die turbinenseitige Passfläche ist hier der Drehach- se 16 zugewandt, die verdichterseitige Passfläche dagegen von der Drehachse 16 abgewandt. In diesem Fall hat das Turbinenrad 18 bevorzugt einen an den Nabenabschnitt des Turbinenrads 18 für das Tragen der Verdichterschaufeln angeschlossenen Kraftflussentkopplungsabschnitt, der dem vorstehend beschriebenen Kraftflussentkopplungsabschnitt 27 des Verdichterrads 26 entspricht und an dem das turbinenseitige Zentrierorgan 68 aufgenommen ist.
Entsprechend hat dann das Verdichterrad 26 bevorzugt einen an seinen die Verdichterschaufeln tragenden Nabenabschnitt angeschlossenen Zentrierorgan-Anschlussabschnitt, dessen Oberfläche ebenfalls in der radialen Rich- tung 82 gesehen konkav gekrümmt ist. Auch in diesem Zentrierorgan- Anschlussabschnitt nimmt dann die radiale Materialdicke dr entlang der Drehachse 16 in der dem Verdichterrad 26 abgewandten Richtung stetig zu, wobei an dem Zentrierorgan-Anschlussabschnitt dann die Anschlusspartie des Verdichterrads 26 für den Zwischenwellenkörper 50 ausgebildet ist.
Der Generator 34 hat einen an der Generatorwelle 36 aufgenommenen Läufer 90 und enthält einen Stator 92. In der Generatorwelle 36 ist ein Zuganker 94 aufgenommen, der die Einlaufwelle 46, das Verdichterrad 26 und den Zwischenwellenkörper 50 durchgreift. Der Zuganker 94 weist an seinem tur- binenseitigen Ende 96 ein Gewinde 98 auf, das für das Verankern des Zugankers 94 in dem Turbinenrad 18 in ein dort ausgebildetes Gegengewinde 100 eingreift. Der Zuganker 94 ist mittels einer Wellenmutter 102 auf der dem Verdichter 24 abgewandten Seite der Generatorwelle 36 gegen diese abgestützt und zieht das Turbinenrad 18 in der axialen Richtung der Dreh- achse 16 gegen das Verdichterrad 26.
Zwischen der dem Turbinenrad 18 zugewandten turbinenseitigen Anschlusspartie 52 des Zwischenwellenkörpers 50 und der zu dieser Anschlusspartie 52 komplementären Anschlusspartie 54 des Turbinenrads 18 einerseits so- wie der verdichterseitige Anschlusspartie 56 des Zwischenwellenkörpers 50 andererseits, die in der axialen Richtung der Drehachse 16 dem Verdichterrad 26 zugewandt ist, sowie der zu dieser Anschlusspartie 56 komplementä- ren Anschlusspartie 58 des Verdichterrads 26 entsteht ein von dem Zuganker 94 hervorgerufener Kraftschluss, der eine Drehkopplung von dem Turbinenrad 18 und dem Verdichterrad 26 bewirkt. Die Fig. 3 zeigt einen Abschnitt eines zweiten, alternativ aufgebauten Turbomaschinenrotor 1 1 ' für den Einsatz in dem Gasturbinensystem der Fig. 1 . Soweit die Baugruppen des Turbomaschinenrotors 1 1 ' den Baugruppen des vorstehend beschriebenen Turbomaschinenrotors 1 1 funktional entsprechen, sind diese durch die gleichen Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. Der Turbomaschinenrotor 1 1 ' weist einen Zwischenwellenkörper 50 auf, der mit vier Positionierstiften 60, die jeweils in eine in dem Turbinenrad 18 ausgebildete Bohrung 62 und eine in dem Zwischenwellenkörper 50 ausgebildete Bohrung 64 eingreifen, an das Turbinenrad 18 lösbar angeschlossen ist. Die Positionierstifte 60 ermöglichen, dass der Zwischenwellenkörper 50 und das Turbinenrad 18 relativ zueinander in vier voneinander verschiedenen, exakt definierten Winkelpositionen um die Drehachse 16 des Turbomaschinenrotors 1 1 anordenbar sind.
Die Fig. 4 zeigt einen Abschnitt eines dritten, alternativ aufgebauten Tur- bomaschinenrotors 1 1 " für den Einsatz in dem Gasturbinensystem der Fig. 1 . Soweit die Baugruppen des Turbomaschinenrotors 1 1 " den Baugruppen des vorstehend beschriebenen Turbomaschinenrotors 1 1 funktional entsprechen, sind diese durch die gleichen Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. Bei dem Turbomaschinenrotor 1 1 " durchgreift die Einlaufwelle 46 das Ver- dichterrad 26.
Die Fig. 5 zeigt den Zwischenwellenkörper 50 des Turbomaschinenrotor 1 1 ". Der Zwischenwellenkörper 50 des Turbomaschinenrotor 1 1 " weist einen als ein Vierkantabschnitt ausgebildeten Mehrkantabschnitt 1 14 auf, in den ein zu dem Mehrkantabschnitt 1 14 des Zwischenwellenkörpers 50 komplementärer Abschnitt 1 16 des Turbinenrads 18 mit Anschlussflächen und ein zu dem Mehrkantabschnitt 1 14 des Zwischenwellenkörpers 50 komplementärer Ab- schnitt 1 16 des Verdichterrads 26 mit Anschlussflächen formschlüssig eingreift. Die Anschlussflächen des Abschnitts 1 16 des Turbinenrads 18 und des Verdichterrads 26 sind an entsprechenden Flachabschnitten ausgebildet, die zu dem Vierkantabschnitt komplementär sind. Der Zwischenwellenkörper 50 dient dazu, in dem Gasturbinensystem 10 eine definierte Winkelposition des Turbinenrads 18 relativ zu dem Verdichterrad 26 zu gewährleisten.
Die Fig. 6 zeigt einen Abschnitt eines vierten, alternativ aufgebauten Turbomaschinenrotors 1 1 "' für den Einsatz in dem Gasturbinensystem der Fig. 1 . Soweit die Baugruppen des Turbomaschinenrotors 1 1 "' den Baugruppen des vorstehend beschriebenen Turbomaschinenrotors 1 1 funktional entsprechen, sind diese durch die gleichen Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. Der Turbomaschinenrotor 1 1 "' hat hier ein Turbinenrad 18 mit einem hierzu drehfesten Wellenkörper 1 18 als ein turbinenseitiges Zentrierorgan, der formschlüssig in eine zu dem Wellenkörper 1 18 komplementäre Aufnahme in dem Verdichterrad 26 ragt, die ein verdichterseitiges Zentrierorgan ist. Der Wellenkörper 1 18 weist einen Nasenabschnitt 1 12 auf, der in einen hierzu komplementären Nutabschnitt 1 10 in der Einlaufwelle 46 eingreift, die das Verdichterrad 26 teilweise durchgreift und an der dieses festgelegt ist. Auf diese Weise wird sowohl die Zentrierung als auch das Positionieren des Verdichterrads 26 relativ zu dem Turbinenrad 18 in einer definierten Winkelposition sichergestellt.
Die Fig. 7 zeigt einen Abschnitt eines vierten, alternativ aufgebauten Turbomaschinenrotors 1 1 "" für den Einsatz in dem Gasturbinensystem der Fig. 1 . Soweit die Baugruppen des Turbomaschinenrotors 1 1 "" den Baugruppen des vorstehend beschriebenen Turbomaschinenrotors 1 1 funktional entspre- chen, sind diese durch die gleichen Zahlen als Bezugszeichen kenntlich gemacht. In dem Turbomaschinenrotor 1 1 "" ist an dem Verdichterrad 26 ein als ein verdichterseitiges Zentrierorgan wirkender Verzahnungsabschnitt ausgebildet. Das Turbinenrad 18 weist einen Zwischenwellenkörper 50 mit einem als Verzahnungsabschnitt 120 ausgebildeten turbinenseitigen Zentrierorgan auf. Der Verzahnungsabschnitt 120 greift in den an dem Verdichterrad 26 angeordneten, hierzu komplementären Verzahnungsabschnitt 1 19 ein und bildet dabei eine als Hirth-Verzahnung ausgebildete selbstzentrierende Stirnverzahnung. Auf diese Weise ist es ebenfalls möglich, sowohl die Zentrierung als auch das Positionieren des Verdichterrads 26 relativ zu dem Turbinenrad 18 in einer definierten Winkelposition sicherzustellen.
Zusammenfassend sind insbesondere folgende bevorzugte Merkmale der Erfindung festzuhalten: Ein Gasturbinensystem 10 enthält eine mit Heißgas beaufschlagbare Turbine 12 mit einem Turbinenrad 18 und hat eine Brenn- kammer 14 zum Erzeugen von Heißgas für die Turbine 12 sowie einen Verdichter 24 mit einem Verdichterrad 26 für das Erzeugen von in die Brennkammer 14 zuführbarer verdichteter Ansaugluft. In dem Gasturbinensystem 10 gibt es ein an dem Verdichterrad 26 ausgebildetes verdichterseitiges Zentrierorgan 66 und ein turbinenseitiges, an dem Turbinenrad 18 ausgebil- detes Zentrierorgan 68, das zu dem verdichterseitigen Zentrierorgan 66 komplementär ist und das mit dem turbinenseitigen Zentrierorgan 68 eine Zentrierpassung bildet, die das Verdichterrad 26 und das Turbinenrad 18 relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse 16 zentriert.
Bezuqszeichenliste
10 Gasturbinensystem
1 1 , 1 1 ', 1 1 ", 1 1 "' , 1 1 "" Turbomaschinenrotor
12 Turbine
14 Brennkammer
16 Drehachse
17 Nabenabschnitt Turbinenrad
18 Turbinenrad
19 Zentrierorgananschlussabschnitt (Turbinenrad)
20 Turbinenschaufel
22 Turbinengehäuse
24 Verdichter
25 Nabenabschnitt Verdichterrad
26 Verdichterrad
27 Kraftflussentkopplungsabschnitt (Verdichterrad)
28 Verdichterschaufel
30 Verdichtergehäuse
32 Rekuperator
34 Generator
36 Generatorwelle
38 Generatorgehäuse
40 erstes Lager
42 zweites Lager
44 Schnittstelle
46 Einlaufwelle
48 Schnittstelle
50 Zwischenwellenkörper
52 Zwischenwellenkörper-Anschlusspartie (turbinenseitig)
54 Turbinenrad-Anschlusspartie
56 Zwischenwellenkörper-Anschlusspartie (verdichtersei- tig) 58 Verdichterrad-Anschlusspartie
60 Positionierstift
62 Bohrung in Verdichterrad
64 Bohrung in Zwischenwellenkörper
66 verdichterseitiges Zentrierorgan
68 turbinenseitiges Zentrierorgan
70 hülsenförmiger Abschnitt
72 verdichterseitige Passfläche
74 hülsenförmiger Abschnitt
76 turbinenseitige Passfläche
80 Wurzelabschnitt
82 Richtung
84 Freistich (Entlastungsnut)
85 Stegabschnitt
86 Wurzelabschnitt
90 Läufer
92 Stator
94 Zuganker
96 Ende
98 Gewinde
100 Gegengewinde
102 Wellenmutter
104 Zwischenwellenkörper-Anschlusspartie (drehachsen- seitig)
107 Freistich (Entlastungsnut)
1 10 Nutabschnitt
1 12 Nasenschnitt
1 14 Mehrkantabschnitt
1 16 Abschnitt
1 18 Wellenkörper
1 19 Verzahnungsabschnitt (verdichterseitig)
120 Verzahnungsabschnitt (turbinenseitig)

Claims

17/148891 -1 1 "WO PCT/EP2017/054563^T
28.02.2017 u - re/eb
- 24 -
Patentansprüche
1 . Gasturbinensystem (10) mit einer mit Heißgas beaufschlagbaren Turbine (12) mit einem Turbinenrad (18), mit einer Brennkammer (14) zum Erzeugen von Heißgas für die Turbine (12) und mit einem Verdichter
(24) mit einem Verdichterrad (26) für das Erzeugen von in die Brennkammer (14) zuführbarer verdichteter Ansaugluft, gekennzeichnet durch ein an dem Verdichterrad (26) ausgebildetes verdichterseitiges Zentrierorgan (66) und ein turbinenseitiges, an dem Turbinenrad (18) ausgebildetes Zentrierorgan (68), das zu dem verdichterseitigen Zentrierorgan (66) komplementär ist und das mit dem turbinenseitigen Zentrierorgan (68) ein Zentriermittel bildet, die das Verdichterrad (26) und das Turbinenrad (18) relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse (16) zentriert.
2. Gasturbinensystem nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen zwischen dem Turbinenrad (18) und dem Verdichterrad (26) angeordneten rotationssymmetrischen Zwischenwellenkörper (50) mit einer turbinenseitigen Anschlusspartie (52), die in der axialen Richtung der Drehachse (16) dem Turbinenrad (18) zugewandt ist und dort an eine zu dieser Anschlusspartie komplementäre Anschlusspartie (54) des Turbinenrads (18) angeschlossen ist, mit einer verdichterseitigen Anschlusspartie (56), die in der axialen Richtung der Drehachse (16) dem Verdichterrad (26) zugewandt ist und dort an eine zu dieser Anschlusspartie komplementäre Anschlusspartie (58) des Verdichterrads (26) angeschlossen ist, und mit einer drehachsenseitigen Anschlusspartie (104), die an eine an dem verdichterseitigen (66) und/oder dem turbinenseitigen Zentrierorgan (68) ausgebildete hierzu komplementäre Anschlusspartie angeschlossen ist. Gasturbinensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der drehachsenseitige Anschlusspartie (104) ein axialer Freistich (107) ausgebildet ist.
Gasturbinensystem nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Generator (34) mit einem Läufer (90) und mit einem Stator (92), der eine den Läufer (90) aufnehmende und mit dem Turbinenrad (18) drehgekoppelte Generatorwelle (36) hat.
Gasturbinensystem nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine mit der Generatorwelle (36) drehfest verbundene Einlaufwelle (46), an der das Verdichterrad (26) festgelegt ist. 6. Gasturbinensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatorwelle (36) und die Einlaufwelle (46) jeweils als Hohlwellen gestaltet sind und ein die Generatorwelle (36) und die Einlaufwelle (46) durchgreifender, auf der dem Verdichter (24) abgewandten Seite an der Generatorwelle (36) festgelegter, in dem Turbinenrad (18) verankerter Zuganker (94) vorgesehen ist, der das Turbinenrad (18) mit einer in der axialen Richtung der Drehachse (16) zu dem Generator (34) weisenden Zugkraft beaufschlagt, oder dass ein an der Generatorwelle (36) festgelegter Zuganker (94) vorgesehen ist, der das Verdichterrad (26) und das Turbinenrad (18) durchgreift und dieses mit einer in der axialen Richtung der Drehachse (16) zu dem Generator (34) weisenden Zugkraft beaufschlagt.
7. Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatorwelle (36) das Verdichterrad (26) und das Turbinenrad (18) frei trägt. 8. Gasturbinensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (24) zwischen dem elektrischen Generator (34) und der Turbine (12) angeordnet ist.
9. Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, gekennzeich- net durch ein den Läufer (90) und den Stator (92) umgebendes Generatorgehäuse (38) und ein auf einer der Turbine (12) abgewandten Seite des Läufers (90) angeordnetes erstes Lager (40) sowie ein auf einer der Turbine (12) zugewandten Seite des Läufers (90) angeordnetes zweites Lager (42) für die Generatorwelle (36).
10. Gasturbinensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (40) und das zweite Lager (42) ein Radiallager für die Generatorwelle (36) ist. 1 1 . Gasturbinensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (42) zusätzlich auch ein Axiallager für die Generatorwelle (36) ist oder ein zusätzliches Axiallager für die Generatorwelle (36) vorgesehen ist. 12. Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenwellenkörper (50) einen Mehrkantabschnitt (1 14) aufweist, in den ein zu dem Mehrkantabschnitt (1 14) des Zwischenwellenkörpers (50) komplementärer Abschnitt (1 16) des Turbinenrads und/oder ein zu dem Mehrkantabschnitt (1 14) des Zwi- schenwellenkörpers (50) komplementärer Abschnitt (1 16) des Verdichterrads (26) formschlüssig eingreift. Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das verdichterseitige Zentrierorgan (66) einen Abschnitt (70) mit wenigstens einer verdichterseitigen Passfläche (72) hat und das turbinenseitige Zentrierorgan (68) einen Abschnitt (74) mit wenigstens einer turbinenseitigen Passfläche (76) hat, die zu der wenigstens einen verdichterseitigen Passfläche (72) weist.
14. Gasturbinensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das verdichterseitige Zentrierorgan (66) eine Hülsenform hat und das turbinenseitige Zentrierorgan (68) hülsenförmig gestaltet ist.
15. Gasturbinensystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine turbinenseitige Passfläche (76) und die wenigstens eine verdichterseitige Passfläche (72) eine Spielpas- sung oder eine Übergangspassung bilden.
16. Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Gasturbinensystem- Betriebszustand, in dem die Turbine (12) mit Heißgas beaufschlagt wird, die turbinenseitige Passfläche (76) wenigstens abschnittsweise mit Flächenkontakt an der verdichterseitigen Passfläche (72) anliegt.
17. Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die verdichterseitige Passfläche (72) wenigstens abschnittsweise als eine Mantelfläche eines zu der Drehachse (16) konzentrischen Rotationskörpers ausgebildet ist.
18. Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Passfläche (76) wenigstens ab- schnittsweise als eine Mantelfläche eines zu der Drehachse (16) konzentrischen Rotationskörpers ausgebildet ist. Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Passfläche (76) der Drehachse (16) zugewandt ist.
Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Passfläche (76) von der Drehachse (16) abgewandt ist.
Gasturbinensystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das verdichterseitige Zentrierorgan (66) mit dem turbinenseitigen Zentrierorgan (68) eine selbstzentrierende Stirnverzahnung, insbesondere eine Hirth-Verzahnung bildet, oder dass das verdichterseitige Zentrierorgan als ein Nutabschnitt (1 10) in dem Verdichterrad (26) ausgebildet ist und das turbinenseitige Zentrierorgan ein mit dem Turbinenrad (18) drehfest verbundener und in das Verdichterrad (26) ragender Wellenkörper (1 18) ist, der einen zu dem Nutabschnitt (1 10) komplementären Nasenabschnitt (1 12) hat, oder dass das turbinenseitige Zentrierorgan als ein Nutabschnitt (1 10) in dem Turbinenrad (18) ausgebildet ist und das verdichterseitige Zentrierorgan ein mit dem Verdichterrad (26) drehfest verbundener und in das Verdichterrad (26) ragender Wellenkörper (1 18) ist, der einen zu dem Nutabschnitt (1 10) komplementären Nasenabschnitt (1 12) hat.
Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (26) und das verdichterseitige Zentrierorgan (66) ein einstückiges Bauteil bilden.
Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (26) einen Verdichterschaufeln aufnehmenden Nabenabschnitt (25) mit einer Strömungsführungskontur aufweist und einen mit dem Zentrierorgan (66) und dem Nabenabschnitt (25) verbundenen Kraftflussentkopplungsabschnitt (27) enthält, der das Einleiten von in der radialen Richtung in Bezug auf die Drehachse (16) wirkenden Fliehkräften aus dem Nabenabschnitt (25) in das Zentrierorgan (66) unterbindet oder zumindest abschwächt.
Gasturbinensystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kraftflussentkopplungsabschnitt (27) zwischen dem Zentrierorgan (66) und dem Nabenabschnitt (25) ein axialer Freistich ausgebildet ist.
Gasturbinensystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierorgan (66) eine der Drehachse (16) zugewandte Passfläche aufweist.
26. Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Turbinenrad (18) einen Turbinenschaufeln aufnehmenden Nabenabschnitt (17) mit einer Strömungsführungskontur aufweist und einen Zentrierorgananschlussabschnitt (19) hat, an den das Zentrierorgan (68) angeschlossen ist, wobei das Zentrierorgan (68) zylinderförmig ist und eine von der Drehachse (16) abgewandte Pass- fläche (76) aufweist, und der Zentrierorgananschlussabschnitt (19) als ein verrundeter Übergang ausgehend von dem Zentrierorgan (68) zu dem Nabenabschnitt (17) ausgebildet ist.
27. Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Turbinenrad (18) und das turbinenseitige
Zentrierorgan (68) ein einstückiges Bauteil bilden.
28. Gasturbinensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad (18) einen Turbinenschaufeln aufnehmenden Nabenabschnitt (17) mit einer Strömungsführungskontur aufweist und einen mit dem Zentrierorgan (68) und dem Nabenabschnitt (17) verbundenen Kraftflussentkopplungsabschnitt (27) enthält, der das Einleiten von in der radialen Richtung in Bezug auf die Drehachse (16) wirkenden Fliehkräften aus dem Nabenabschnitt (17) in das Zentrierorgan (68) unterbindet oder zumindest abschwächt.
Gasturbinensystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kraftflussentkopplungsabschnitt (27) zwischen dem Zentrierorgan (68) und dem Nabenabschnitt (17) ein axialer Freistich (84) ausgebildet ist.
Gasturbinensystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierorgan (68) eine der Drehachse (16) zugewandte Passfläche (76) aufweist. Gasturbinensystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad (26) einen Verdichterschaufeln aufnehmenden
Nabenabschnitt (25) mit einer Strömungsführungskontur hat und einen Zentrierorgan-Anschlussabschnitt aufweist, an den das Zentrierorgan (66) angeschlossen ist, wobei das Zentrierorgan (66) zylinderförmig ist und eine von der Drehachse (16) abgewandte Passfläche (76) aufweist, und der Zentrierorgan-Anschlussabschnitt als ein verrundeter Übergang ausgehend von dem Zentrierorgan (66) zu dem Nabenabschnitt (25) ausgebildet ist.
PCT/EP2017/054563 2016-03-04 2017-02-28 Gasturbinensystem WO2017148891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017001143.4T DE112017001143A5 (de) 2016-03-04 2017-02-28 Gasturbinensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203615.7 2016-03-04
DE102016203615.7A DE102016203615A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Gasturbinensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017148891A1 true WO2017148891A1 (de) 2017-09-08

Family

ID=58191449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/054563 WO2017148891A1 (de) 2016-03-04 2017-02-28 Gasturbinensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016203615A1 (de)
WO (1) WO2017148891A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108412554A (zh) * 2018-04-26 2018-08-17 贵州智慧能源科技有限公司 一种具有支撑定心及增压的轴及燃气轮机转子
US11371513B2 (en) 2020-03-04 2022-06-28 Solar Turbined Incorporated Integrated gas compressor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57168004A (en) * 1981-04-10 1982-10-16 Nissan Motor Co Ltd Installation structure of ceramic turbine rotor
WO2001086130A1 (en) 2000-05-09 2001-11-15 Turbec Ab A rotor unit and a method for its balancing
US20030217548A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Hitachi, Ltd. Gas turbine and gas turbine power generator
US20070071545A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-29 Honeywell International, Inc. Lubricated Hirth serration coupling
DE60129648T2 (de) * 2000-09-29 2007-12-06 Electro-Motive Diesel Inc., Lagrange Turboladerwelle mit zentrierenden Verbindungen
DE102007036912A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-19 Voith Patent Gmbh Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2410982A (en) * 2004-02-14 2005-08-17 Richard Julius Gozdawa Turbomachinery electric generator arrangement with component cooling

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57168004A (en) * 1981-04-10 1982-10-16 Nissan Motor Co Ltd Installation structure of ceramic turbine rotor
WO2001086130A1 (en) 2000-05-09 2001-11-15 Turbec Ab A rotor unit and a method for its balancing
DE60129648T2 (de) * 2000-09-29 2007-12-06 Electro-Motive Diesel Inc., Lagrange Turboladerwelle mit zentrierenden Verbindungen
US20030217548A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Hitachi, Ltd. Gas turbine and gas turbine power generator
US20070071545A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-29 Honeywell International, Inc. Lubricated Hirth serration coupling
DE102007036912A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-19 Voith Patent Gmbh Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108412554A (zh) * 2018-04-26 2018-08-17 贵州智慧能源科技有限公司 一种具有支撑定心及增压的轴及燃气轮机转子
CN108412554B (zh) * 2018-04-26 2023-11-17 贵州智慧能源科技有限公司 一种具有支撑定心及增压的轴及燃气轮机转子
US11371513B2 (en) 2020-03-04 2022-06-28 Solar Turbined Incorporated Integrated gas compressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016203615A1 (de) 2017-09-07
DE112017001143A5 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711690B1 (de) Gasturbine, insbesondere flugtriebwerk
WO2013152850A1 (de) Lageranordnung sowie verfahren zur einstellung der vorspannung einer lageranordnung
EP1795725A1 (de) Gasturbine mit Kühlluftkühlung
EP1457673B1 (de) Abtriebskonfiguration für Windenergieanlagen
DE102010016824A1 (de) Kupplung für Rotationskomponenten
EP2419629B1 (de) Windenergieanlage und energieübertragungseinrichtung für eine windenergieanlage
WO2017148891A1 (de) Gasturbinensystem
WO2007045563A2 (de) Dampfkraftwerk sowie verfahren zum nachrüsten eines dampfkraftwerks
WO2010052053A1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
WO2017148890A1 (de) Gasturbinensystem
EP1904731B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage sowie verfahren zu deren betrieb
EP2721258B1 (de) Verfahren zum betrieb einer rotationsmaschine
WO2011127901A1 (de) Mehrwelliges triebwerk mit tandem-generator
DE102019204507A1 (de) Gleitlagervorrichtung, ein Verfahren zum Betrieb einer Gleitlagervorrichtung und ein Gasturbinentriebwerk
WO2017202400A1 (de) Turbinengehäuse und turbine mit einem solchen turbinengehäuse
US10274016B2 (en) Turbine engine bearing assembly and method for assembling the same
EP2805026B1 (de) Turbinensystem mit drei an einem zentralen getriebe angekoppelten turbinen und verfahren zum betreiben einer arbeitsmaschine
WO2006084437A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102012212353A1 (de) ORC-Anlage und Verfahren zum Betreiben einer ORC-Anlage
WO2019018866A1 (de) Geteiltes laufrad
EP3511535A1 (de) Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
DE102022118103B3 (de) Schwungrad und ein System zur Verwendung als Energiespeicher und -wandler sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP1674669A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Dampfturbine
AT520831B1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines generators
WO1997025523A2 (de) Lagerung für einen turbomaschinensatz

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001143

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17707846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17707846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1