WO2017148838A1 - Verfahren zur übertragung jagdlicher daten, jagdliches kommunikationssystem sowie jagdliches datenprotokoll - Google Patents
Verfahren zur übertragung jagdlicher daten, jagdliches kommunikationssystem sowie jagdliches datenprotokoll Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017148838A1 WO2017148838A1 PCT/EP2017/054442 EP2017054442W WO2017148838A1 WO 2017148838 A1 WO2017148838 A1 WO 2017148838A1 EP 2017054442 W EP2017054442 W EP 2017054442W WO 2017148838 A1 WO2017148838 A1 WO 2017148838A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hunting
- data
- communication
- message
- persons
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/16—Arrangements for providing special services to substations
- H04L12/18—Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
- H04L12/189—Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M31/00—Hunting appliances
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L63/00—Network architectures or network communication protocols for network security
- H04L63/10—Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
- H04L63/105—Multiple levels of security
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W12/00—Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
- H04W12/08—Access security
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/12—Messaging; Mailboxes; Announcements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/88—Lidar systems specially adapted for specific applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/02—Details
- H04L12/16—Arrangements for providing special services to substations
- H04L12/18—Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
- H04L12/1845—Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast broadcast or multicast in a specific location, e.g. geocast
Definitions
- the invention relates to a method for transmitting hunting data, a hunting
- the US patent application US 2012/0178053 A1 shows a projectile training system comprising a method and a device for predetermining the ballistic trajectories of projectiles of firearms, by means of which also the reticle of a firearm is adjusted based on automatically acquired meteorological data.
- the video and sensory acquired data can be transmitted to a mobile device having a display, in particular for displaying the transmitted video data.
- the US 9 253 383 B2 deals with an adapter, with which the camera of a
- Smartphones with the eyepiece of an optical device such as a spotting scope, telescope, microscope or similar.
- the adapter holds the smartphone in an adjustable manner.
- the smartphone provides additional information, such as hunting laws concerning the respective location.
- Near field communication device with a personalized near field communication network, wherein a message transmission outside the near field is to be safely prevented.
- EP 1 130 351 A2 describes a device for determining, in particular, the spatial position and / or movement of a weapon. Either at least one arranged on the weapon receiving unit for receiving at least one directed to the gun beam, which is emitted from at least one arranged in the region of a target transmitter, provided, or it is arranged on the weapon transmitting unit for emitting at least one beam in Direction to a receiving unit or to a sensor in the region of a target arranged.
- the transmitting or receiving unit is a
- Evaluation unit assigned wherein evaluation units, which are assigned to a plurality of locally spaced targets and weapons, connected via a network, such as the Internet, are together.
- Trrestrial trunked radio originally Trans-European trunked radio
- BOS networks networks of authorities and organizations with security tasks, such as typically firefighters
- WO 2015/121482 A1 which is hereby incorporated by reference, relates to a method for providing a communication between a remote optical device and a
- the remote-optical device has a near-field communication module, with which a communication link with the peripheral device can be produced.
- a suitable means may serve, for example, a smartphone on which the above-mentioned hunting program is installed and which preferably over more Communication capabilities via Bluetooth, WLAN, ANT, ANT + and / or NFC (Near Field Communication) features.
- smartphones support transmission standards, such as UMTS, which in addition to the transmission of voice data allow a parallel transmission of purely digital data.
- Participate in communication if they are capable of communicating locally with the aforementioned smartphones.
- connections may also be made with mobile digital radio links such as those used by devices for off-grid connection of mobile devices, e.g. goTenna of goTenna Inc. for smartphones, especially for outdoor applications.
- mobile digital radio links such as those used by devices for off-grid connection of mobile devices, e.g. goTenna of goTenna Inc. for smartphones, especially for outdoor applications.
- a communication link is established between the devices, in particular terminals of a plurality of persons participating in the communication, each person participating in the communication, preferably assigned in an associated database of a person class, each person class, preferably in a dedicated database a defined
- Function is assigned, which has different message types and the different message types each comprise different priorities.
- the user data transmission is thereby limited to protocol transmissions of the hunting protocol and by this restriction the availability of the available transmissible
- the person classes (groups of people) to which persons are assigned can include, for example, hunters, drivers, helpers and emergency services. It can e.g. also optionally a "virtual person” local devices as a group “local equipment” capture. Furthermore, a group of persons “hunting dogs” can also be provided, whereby hunting dogs can be assigned to this group.
- Each group of persons is also assigned a functional range of the functions available to the persons in this group.
- This feature can, for example, the Authority to receive messages, in particular to receive messages directed to that person.
- hunting directors and emergency services may be allowed to listen to messages which are sent to other persons.
- the range of functions may include, for example, the authorization to send defined message types which are assigned to the person group. For example, each person of a group of persons "local equipment", “hunter” or “driver” may be given the authorization to send sensory data acquired by equipment, preferably with a low priority.It may also be provided to equip hunting dogs with sensors (eg GPS) in such a way that the sensory data acquired with the aid of a hunting dog can be sent.
- Communication links are constructed, wherein the message types may preferably include the following classes and wherein this representation has no final character:
- Apparatus data provided by devices of participating persons, in particular sensory data, such as location data of a subscriber or a user
- Target object (possibly determined by daring, ie in particular determination of the position of the impact of a projectile from the distance, compass data and / or triangulation), distance to a target object, gradient at the location of the transmitter of the data, in particular with an associated lateral direction of the gradient, wind force and direction, temperature, humidity, which are sent with normal priority,
- Hunting Broadcast messages which are only assigned to the Hunting Director and can only be sent by him, in particular defined messages on the course of the hunt, which can replace or supplement eg usual hunting signals ("Hunt for the Hunt", “Driver in the Kettle”, “ Cock in peace "), preferably high priority, Local endangerment: Person in the firing channel, hunting dog in the firing channel, dangerous protected wild eg Wolf, dangerous welded game eg
- General endangerment raising thunderstorm front, avalanche departure, etc. Broadcast message from each person participating in the communication to all other persons participating in the communication, high priority,
- Hunting to one or more persons and of one or more persons from the personal classes of hunters and / or drivers as a connection between members of the defined group, for example concerning the stay of persons, and / or game, normalprior,
- Message to Hunting Leader Message can be sent from participant to Hunt Leader, for example, with help required, e.g. Looking for the residence, defect of the hunting weapon, personal injury or threatening dangerous hunting situation, high priority,
- Message to hunting director a message, e.g. about short-term
- the method according to the invention is suitable, for example, for company hunts, such as e.g. Hunting on the field or hunts in the forest suitable, in which several or many people participate in different functions. Since these hunting species must be carefully planned and operated in order to meet the shooting in a proper way, they can be used by the
- the method according to the invention is suitable, for example, for multi-person searches.
- communication links associated with persons and devices can be established. For example, the hunting-related news of the beginning of the hunt and the end of the hunt, which are sent by the head of the hunt and associated with this, are sent as a broadcast message simultaneously to all participants in the hunt.
- priorities of the messages can also be assigned manually and / or automatically.
- high priority can be transmitted via a link layer, i. in particular by means of functional safety assurance systems, and / or to displace all other messages, to be transmitted in the normal way in the usual way and to be subordinated to lower priority, i.e. as far as free transmission capacity is recognizable.
- This can be taken into account, for example, by a repetition rate during connection establishment, by locally deferring the transmission of a message, in particular within a local network.
- the transmission of the latter two classified messages may preferably be interrupted if a high-priority signal is transmitted and resumed after its transmission, with first the messages classified as normal priority and then the messages classified as low priority being transmitted.
- it can be provided messages manually or automatically
- Assign safety class eg according to a safety integrity level (SIL).
- Security Integrity Level is the level of security required by Functional Safety (FuSi).
- the method for transmitting hunting data can thus be designed to transmit messages functionally safe, in particular fail-safe.
- a checksum for example a CRC code or an inverted message, which is suitable for detecting errors in the transmission and whose length complies with the standards of the respective security class.
- It can also be provided to send emergency signals, in particular by means of associated emergency buttons, for example on the smartphone, it being possible to provide that emergency signals
- Indicate danger situations by lighting up and allow their transmission as a high-priority signal for example, in strong pressure drop, which reveals the occurrence of a thunderstorm, or in a hunting-threatening situation, such as person detected in the firing channel or even in the presence of a hunting accident.
- flares are used, an example, deep red light wavelength can be used, which is perceptible to the human eye, but not for different varieties of hunting game.
- emergency numbers are automatically dialed within a public network and a corresponding message with location and type of emergency automatically generated "at the touch of a button" in the Hunting App.
- GDSS Safety Radio System
- the volume setting of the corresponding device may optionally be changed depending on the message type. For example, if the user of a hunting device is carrying the "vibration only" device, this setting may be switched to a tone setting depending on the message and / or priority, especially in an emergency. As a result, an alarm can be sounded acoustically in an emergency.
- an automated assignment of the priorities from a predefined class of messages with each assigned priority advantageously based on the local Environment, especially when local hazard areas are recognized and communicated to other participants.
- the local environment (detection eg manually, GPS-based, WLAN-based and / or radio cell-based) is assigned a group of messages with their respective priorities and communication connections, only the persons affected by the danger can be informed in this way and can total data volume to be transferred should be limited to the required level.
- the message of a fallen game piece with its location which is preferably detected by darting, be limited with a normal prioritized transmission to persons within a certain distance to this sick piece of game.
- the local environment (detection, for example manually, GPS-based, WLAN-based and / or radio-cell-based) can each be assigned a sequence of defined, in particular temporally ordered, messages.
- the program for example.
- the hunting app also lead by hunting, for example, be displayed to the hunting director to be sent messages, and this is reminded by appropriate signals, such as:
- these message priorities and the sequence of defined messages are predefined and each assigned to the local environment, either as part of the local program or retrievable online from an Internet database, preferably provided by the protocol developer.
- the local environment in particular a local legal territory, can advantageously be assigned a preferably automated broadcast message which informs, for example, about game released for hunting, official shooting plans and / or weapon regulations, for example magazine capacities for semi-automatic self-loading weapons.
- the transmission of defined, in particular necessary, messages to the transmitter can be correctly received by the receiver and / or acknowledged as acknowledged. This can be, for example, the receipt of the message of the beginning of the hunt, the message of a position to be taken for hunters and drivers, the transition to free communication, messages about pauses, eg breaking up the shot game, receiving the message of the end of the hunt, etc. these are the messages sent by the hunting director.
- the receiver can respond to defined messages with predetermined pattern responses, for example "Have taken possession.”
- messages for example broadcast messages
- the communication participating persons are sent, in particular to all participants of a particular class of persons, the transmitter for each of these persons on message-related
- Properties in particular: the receipt of the message, the transmission time, the transmission quality, the transmission speed and / or the message path.
- the sender can determine how secure each one is
- Messaging is to a particular person participating in the communication.
- a security level can be determined and displayed to the sender, preferably indicating a security class associated with the message. Furthermore, a warning may be issued, e.g. if the security class falls below a defined value.
- At least a part of the messages can be sent multiple times and / or in parallel on different message paths.
- a message can be transmitted indirectly (and possibly faster) to a recipient if there is a bad or no direct connection between the sender and the recipient.
- a message can be assigned a trustworthiness.
- the trustworthiness may refer to the message path.
- a recipient who receives a message that has been sent via different message paths multiple times, can decide in conflicting content based on the trustworthiness, which content is to be preferred.
- the trustworthiness can also refer to the source of an information. If a recipient receives conflicting information from different sources, an intelligent evaluation can be performed. For example, is a GPS information of one
- these two pieces of information may e.g. be controlled continuously and automatically with regard to their agreement or deviation. Furthermore, the trustworthiness can be used. If e.g. the GPS signal from the smartphone is less trustworthy than the external module, the external GPS signal is used. However, the GPS signal of the smartphone can be used when the external GPS signal fails
- a majority vote can also be made.
- At least some of the messages can also be detected automatically, for example the apparatus-related, in particular sensory data, which are assigned to the respective persons participating in the communication.
- These data of the personal devices used can be stored locally in a central database, updated and automatically forwarded, such as meteorological data such as local air pressure, temperature, wind speed. This data can then
- this at least one part of the messages, which is automatically detected may include location data, which is preferably GPS, WLAN and / or radio cell-based, respectively Persons and preferably equipment data of devices associated with the persons, which are stored locally in a database.
- location data which is preferably GPS, WLAN and / or radio cell-based, respectively Persons and preferably equipment data of devices associated with the persons, which are stored locally in a database.
- At least a further part of the messages may advantageously include location data, which are preferably associated with GPS, WLAN and / or radio cell-based apparatus data of devices.
- location data are preferably associated with GPS, WLAN and / or radio cell-based apparatus data of devices.
- messages sent manually by a subscriber may include location data.
- Current device data may include data from appropriately technologically advanced binoculars, monoculars, riflescopes, range finders, as well as participating in the communication
- Smartphones with their associated locations include.
- data can be exchanged between a long-range optical device and a peripheral device by means of local radio communication or via Bluetooth or WLAN etc.
- a long-range optical device can be exchanged between a long-range optical device and a peripheral device by means of local radio communication or via Bluetooth or WLAN etc.
- the connection of mobile weather stations to weather data such as wind speed, temperature, wind chilli, dew point, relative
- a hazard class can be determined and automated messages can be sent based on the hazard class; for example, when a terrain section is detected by means of a riflescope in which persons are present according to the location data of the database, a danger message can be automatically high-priority these persons sending the data are sent to the Hunting Director and / or to the persons recorded in the database with their location data.
- the persons participating in the communication preferably with these associated apparatus data of the devices used by them, for participation in the communication by specifying their personal class and the devices used with their apparatus data can be registered for communication and in an internal or be made available online.
- QR codes may be applied to the packaging of compatible devices to feed data into a database and / or the Hunting App.
- the Hunting app can also be designed to generate QR codes, for example to generate hunting invitations for company hunts with QR codes. These QR codes can then be read before hunting with the Hunting app and used for the eligibility of each participant and for his registration in the hunt.
- the persons participating in the communication can be cyclically queried within a defined time limit on their communicative accessibility and their whereabouts can be updated.
- a warning signal can likewise be generated and defined, in particular sent in high priority.
- the transmitted messages can be logged and stored secured, which can be made locally in the respective communication device, centrally in a dedicated communication device or centrally online in an Internet database (Cloud).
- a hunting communication system includes transmitting and receiving devices,
- At least one of the transmitting and receiving devices is configured to connect to a satellite.
- a connection to the Internet can be made possible if
- a database of the hunting communications system personal and technical data can be stored and updated within certain time intervals. Furthermore, it is advantageously possible for protocol data to be saved in this database in a defined time sequence and stored encrypted, which allow in particular to trace the hunting history verifiable.
- the database can be made available for example in a local Hunting app and / or online via the Internet, these databases can also be synchronized if necessary.
- a central database may also be provided which may be local to a subscriber of a group of subscribers of a "hunting island" of a local area network, a "hunting island” designating a local contiguous area in which the subscribers have access to the local area local network. If a locally stored central database is used, it can therefore advantageously be held within "hunting islands", in particular with a participant or device of this "hunting island".
- databases may be synchronized between different interconnected "hunting islands" of a local area network
- message transmission and / or transmitted messages may be assigned a defined security class.
- messages may be sent to a plurality of persons participating in the communication, in particular sent to all subscribers of a particular person class, and the sender being informed of each of these persons about:
- the message sent to a person is assigned a security class and displayed at both the receiver and the sender.
- the hunting data protocol used in the invention includes data to
- the preferred hunting data protocol comprises address-oriented data in which the address-oriented data is the sender address of the terminal of a person participating in the communication as well as the recipient address of a terminal on the
- a hunting data protocol can be designed for different OSI layers, depending on the extent to which existing services on the lower layers are used. For example, it is also possible to use concepts according to the CAN bus, the PROFI bus or also the EtherCAT standard, possibly including associated wireless communication and / or functional safety (for example PROFIsafe). However, the hunting data protocol may preferably be designed for a higher OSI layer, in particular for the application layer. In these cases, established infrastructure such as WLAN, GSM, UMTS, etc. can be used.
- the hunting data log preferably contains data relating to a security class.
- the security class may e.g. according to common standards, for example according to a safety integrity level (SIL).
- SIL safety integrity level
- the hunting data protocol comprises prioritization preferably with values of high priority, normal priority, and furthermore preferably low priority, the prioritization comprising e.g. the importance of information.
- High-priority messages can in particular be transmitted more securely and / or faster.
- the hunting protocol further comprises
- a header portion of a message (protocol header) associated with the beginning of the message, a payload portion of a message used to transmit
- User data is suitable and an end portion of a message which is associated with the end of the message.
- the data in particular of the header, can also be used, for example, to determine the
- the head section can also be designed, for example, warning messages, e.g. to the hunting director, to a group such as Hunter, or to record a broadcast message.
- the header section further comprises one or more data fields, more preferably all data fields of the group of data fields containing the following data fields: a) protocol type used with the data of the
- bb the security class of the transmitted message
- priority of the message comprising the values high priority, normal priority, preferably further low priority
- destination address of the recipient this being the destination address of a person entitled to participate in the communication and / or preferably a group indication
- d) length of the user data field in particular if the length of the user data field is subject to dynamic use (optional), e) definition of the type of user data
- location data field with the current location data of the sender or alternatively correspondingly marked as unsafe with replacement location data which are associated with the location of a person
- trustworthiness of the message i) at least one proprietary data field.
- the at least one data field with proprietary protected data in particular the name of the protocol creator, which may be, for example, the creator of the Hunting app or a third party, and in particular include by the protocol creator fit tested device information. If, for example, a trademark-protected term is used in this field, which is only accessible to the protocol creator, its use as a subscription can support the selection of authorized users by unauthorized participants.
- the end of the message is assigned an error correction section whose data are suitable for securing the message transmission.
- the error correction section may comprise a CRC code, an inverted message and / or an indication of the security class.
- Legal security provides the logging of the transmitted data, in particular the respective personal and apparatus transmitted data, which also includes the linguistic communication in the form of corresponding audio files.
- the protocol also includes video data, for example of the hunting events of
- Wildcameras or video recording devices such as actioncams each with associated data compression methods.
- device classes of fitness also in a data field of the protocol, can be detected, which classifies the suitability of the devices participating in the communication. This can be attached to a device, for example, on the outside, indication of Appliance suitability class can be provided which also reveals this suitability to the purchaser. For example, the following classification can be provided:
- D * ++ protocol-aware provides own information and has display and input devices, can participate with its own data in bidirectional communication, such as danger displays in riflescopes, binoculars, monoculars, etc., or automated Ab Inverstellen in riflescopes.
- the hunting data protocol By using the hunting data protocol, it is advantageously ensured that an exchange of data between corresponding devices, e.g. between different long-range optical devices and their support devices, is possible.
- a data exchange between devices of different manufacturers can be made possible, provided the devices are compatible with the hunting data protocol.
- the hunting data protocol can thus in particular define a global data protocol for optronic devices and other helpful devices (eg smartphone, anemometer, etc.), regardless of how many devices communicate with each other and via which transmission path (Bluetooth, WLAN, ANT, wired) the communication takes place.
- a local area network can be set up, which can comprise several "hunting islands”, whereby a “hunting island” extends in each case over in locally coherent area.
- a local hunting communication network fabricated with a hunting-type disclosed herein
- a local network which may be formed as an ad hoc network or in which, for example, a local hot spot is provided, for example, the communication by means of a
- Network for the transmission of hunting news in particular based on a hunting protocol, for example the communication by means of remote transmission modules, wherein a stationary remote transmission module has a satellite connection, an example of a hunting island with
- Radio coverage zone another example of a hunting island
- Wi-Fi hotspot with two directional
- a hunting program which is also referred to as a hunting app, in particular for different types of hunting and participating persons can be seen.
- a hunting app various functions of a hunting program, which is also referred to as a hunting app, in particular for different types of hunting and participating persons can be seen.
- the hunting species are assigned, in particular by way of example, respective hunting themes.
- the group "general" in this example are assigned topics that may be relevant regardless of the type of hunting.
- the elements shown in Figure 1 can be displayed on the display of a smartphone and selected by, for example, by touch screen for inclusion in one of the respective person, such as the hunting director, favored environment.
- these may be e.g. be presented in lighter color and be transferred by another command field after their adoption in a new environment, which only represents the selected elements.
- the hunting program is so modular that the user on the display, "Dashboard", which displays the elements of Figure 1, his from him
- the selected groups of people are provided in the Hunting app so that they can log in with their smartphone to communicate as a participating person.
- Personnel group assigned and their equipment can be detected either manually or automatically via Bluetooth, NFC, Ant, Ant + or another transmission standard.
- Anemometers which are not carried by a hunting participant, can be assigned to virtual persons in a group of persons with the exemplary name "local equipment.” These usually only sending participants are hereby recorded with their location either by manual entry, or can, as far as The presence of these virtual persons can, for example, by means of a cyclical query or by the reception from whose signals are detected, which is usually sufficient, as for this virtual group of people no medical emergency situation will be assumed.
- Fig. 1 functions such as hunting hunting, community hunting / stalking, hunting dogs with dogs, and drivers can be provided, in particular by a hunting app
- Legislation often states that more than three people participate in the hunt jointly as hunters (eg LJG Rhineland-Palatinate), sometimes also that more than four persons participate (eg BayJG)
- the hunting practice is coordinated and is in a spatial context ( eg HJagdG).
- Company hunting is thereafter, for example, a hunting director to determine whose
- the hunting environment Before hunting begins, the hunting environment can be measured and stored in a central database whose data is currently being transmitted to the respective person for viewing. In this context, in particular hunting-relevant legal information can be transmitted.
- a person measuring an environment is at a particular position 10, for example, at a seating device such as a pulpit or a jackhammer.
- the position 10 represents a reference point for the illustrated arrows.
- the distances to prominent points 20 of the environment are determined.
- the determination of the data can be done in several ways (for a more detailed explanation see below) and the data can be transmitted after being designated as hunting data, e.g. by means of a hunting communication system and may also be stored in a database.
- an environment can also be measured and the data initially only stored in a database, the data can be assigned in particular hunting areas.
- a retrieval of the data from the database can take place at the beginning of the hunt, without a renewed measuring of the environment is required.
- Hunting season means, in particular, which game in the country in question or
- a season is released for hunting at this time, ie no season is subject. With regard to the United States, for example, this corresponds to the hunting season (eg White Tail Deer).
- data can also be transmitted, which Provide information about whether a specific site is public or private and, if necessary, about ownership. Information regarding this can be obtained, for example, manually or automatically from http://www.huntinggpsmaps.com/gps-maps.
- a district map may be provided, transmitted and / or stored eg in a database.
- a district map may in particular give an overview of one or more areas. It may include, for example, borders, driveways, harbors, stalks, grazing, feeding, deer, general aviation, emergency and / or rescue.
- Rescue points may e.g. can also be read in manually or automatically.
- the rescue meeting points made known by the state forestry enterprises and / or tourist associations (for example in the aid in the forest app), which are known to the fire brigade, police and paramedics, can be read in.
- accommodation devices can be assigned as part of the revier card or as an independent function.
- Such features include, for example, the type of device, state, optimal conditions, list of defects (job list) and / or history, in particular shooting history.
- a firing history may indicate which game was hunted by the particular staging device when and / or by whom.
- a firing history may e.g. be designed as a filter on the database of the diary.
- a hunting journal can be created electronically and, if necessary, at least partially transmitted.
- the hunting diary may include a record for automatically or manually provided data, for example, weather, experiences, or kill data.
- a shooting list may in particular include information on game, age, sex, weight, location and / or heirs.
- a stand are recommended, for example, a sitting device or position, which is evaluated in the circumstances as particularly suitable (in Figure 1 as a "best-stand helper"
- the recommendation can be based on the current weather, the current wind direction, especially including local peculiarities such as "wind falls locally 30 ° south in the E-wind situation than the prediction, since rocks are in the way", lighting, Activity in an environment in a past period of time, eg a few days / hours, and / or on a statistic, in particular a shooting history of the respective seating device
- a recommended stand can therefore be calculated and can be made available to the participating persons.
- An arbitration function may also be provided. This can in particular comprise the following sub-aspects:
- the position of the shooter is e.g. determined via GPS and is possibly followed, whereby e.g. It can be assumed that the shooter's spatial movement is slow and thus the position of the shooter is known except for a residual uncertainty from the GPS position. 2) The shooter targets his target.
- the target coordinates are calculated (length, width, height), possibly data from other hunting participants can be considered, in particular participants in another location, which can also target the target, so that an improvement of the destination by triangulation is made possible.
- Position data is available for a navigation function, in particular in the hunting app, a navigation app and / or a navigation device (eg Garmin Ltd.), wherein a topographical map can be provided. 5) The navigation function, the navigation app and / or the navigation device takes over the routing to the destination.
- a navigation function in particular in the hunting app, a navigation app and / or a navigation device (eg Garmin Ltd.), wherein a topographical map can be provided.
- the navigation function, the navigation app and / or the navigation device takes over the routing to the destination.
- the target is preferably found with an accuracy of 10 meters at a distance of up to 300 meters.
- the human can search for pirates or search for a dog. 8) If the game is found wild, the hunt is completed successfully.
- a search may be performed, wherein the following functions may be provided manually and / or automatically, in particular by the hunting app: listing the available search range, message (and / or SMS) to at least one selected team, the message (and / or SMS) may include: Position (Anschuss / Pirsch Hilsch Hil), Wildart, Schuss stood, Weight, Gender, Weft, Time and / or appropriate meeting place.
- wild game cameras may e.g. be networked by means of GSM / radio / WLAN with the Hunting App, with other devices and / or persons and hints such. Send pictures as soon as activity becomes visible.
- Wildlife cameras are preferably mounted (one at each other) at a major change that leads to a clearing, with a hunter sitting at the clearing. Now, if game comes on the switch, the hunter can be notified (for example, by pictures) before the game switches to the clearing. Such activities can be manually or automatically fed into the database.
- hazard areas can be calculated that must not be bombarded (shot corridor).
- the danger areas for a hunting participant can be determined from its position and the positions of the other hunting participants. This can be realized, for example, in that several (or all) participants of the hunt each execute a version of the Hunting app on one device. Each app then calculates danger zones from its own and third-party positions that can not be bombarded. Hazardous areas may also be displayed on a map, indicated in the rifle scope (eg, by the fact that the light goes out, a warning LED lights up) and / or influence a hunting rifle (eg by blocking the trigger).
- these signals can be generated for drivers and dogs, whereby an automated detection of the participation of dogs can be done if they carry a GPS transmitter and are assigned, for example, the group of people "local equipment.” However, there may be another special group of people "Hunting dogs" or similar
- a shot counter can be provided, which records the number of shots fired.
- the counted shots can in particular be stored and / or transmitted and can serve later to find out whether requisitions are required or shots must be searched.
- a hunting director may send messages, e.g. have the following content: hunting start, hunting break, break break, where the shooter is allowed to leave the stand to feed game, change the clearance, emergencies, end of hunting, position of the drivers, direction in which the drivers move on, etc.
- the following devices with associated equipment are provided for individual hunting, for example.
- a laser range finder includes a function for distance measurement, and more preferably also a function for angle measurement (compass).
- the LRF may include a display for displaying the measured distance and / or image capture functions.
- the LRF can be designed as a device or as a module.
- a telescopic sight comprises in particular a ballistic reticle, a range finder, a display for displaying the measured distance and / or a compass for angle measurement.
- a position determining device or module (GPS) for determining the position preferably comprises a display for displaying the position on a map.
- a smartphone particularly preferably comprises a function for ballistics calculation and / or a display for displaying a map. Further optionally, the smartphone comprises a compass, a position determination module, and a temperature gauge (thermometer), as well as a dockable remote transmission module.
- a compass a position determination module
- a temperature gauge thermometer
- altimeter altimeter
- anemometer anemometer
- Temperature meter thermometer
- compass humidity meter
- hygrometer humidity meter
- Information exchange and / or the data rate between the devices is rather low, in particular no video transmission takes place. It is a simple connection between the devices preferred. This can improve the acceptance.
- the user is for example at the location of a high seat.
- the Hunting App on the smartphone is started.
- the GPS information for example Google Maps, satellite image via the Internet, or deposited map, for example OSM
- the corresponding map section for example Google Maps, satellite image via the Internet, or deposited map, for example OSM
- the smartphone Is the location (high seat) on the
- Map section visible the user checks whether GPS mark and high seat
- the distances determined at reference point 10 are calculated and displayed.
- the prominent points are preferably visible on the map as well as real for the user.
- Rangefinders eg LRFs
- LRFs rangefinders
- the data transfer can eg via Bluetooth or NFC.
- the procedure can, for example, be realized as follows: the user taps on the prominent point on the display, then measures the point by means of a rangefinder and then transmits the data to the smartphone (with or without additional confirmation by the user).
- An alternative approach may be: The distance is transmitted and displayed to the smartphone together with compass direction coordinates, for which a magnetic compass is used, individually or after several measurements.
- the approximate location is known.
- One possibility is to realize this by shifting the measured values determined on a stored map or a satellite image.
- the rangefinder LRF
- the removal target photo may be stored in the smartphone, e.g. by clicking on a distance point on the map shown on the display, the target photo can be displayed again (a 2D view becomes a kind of 3D view). This can allow the user even better orientation in this area, as he can find his distinctive point easier.
- FIG. 4 shows advantageous devices and their equipment for the above
- the functions compass, angle measurement, image acquisition and display of the calculated distance of the LRF can be provided.
- the modules / functions GPS and Map display of the smartphone can be used, which can be connected to the smartphone, for example, by means of Bluetooth.
- an external GPS device eg Garmin Ltd.
- the preparation for the shot for example, proceed as follows.
- the hunting app is active on the hunter (user) smartphone that is logged in as a person for communication.
- a smartphone is preferably understood to mean a mobile device which is connected to a publicly provided mobile device
- Communication and communication technology complies with the standard UMTS 3G, UMTS 4G or the standard WiFi + Celluar.
- the distance to the target and the terrain angle e.g. measured by an LRF and transmitted to the smartphone. This can be done autonomously or on request and with confirmation on the mobile phone or at the LRF.
- the smartphone can query the sensors for the environment.
- the smartphone calculates attachment values and / or horizontal distance and displays them on the display and / or transmits the values via Bluetooth to the LRF where they can be displayed.
- adjustment can be made by data transmission (e.g., radio).
- data transmission e.g., radio
- a display is provided in or on the scope which serves as an indicator that the data (displayed target point) are correct and current.
- FIG. 5 shows advantageous devices and their equipment for the preparation described above shot.
- the functions of the distance measurement and the angle measurement of the LRF are particularly preferred.
- the functions image acquisition and display of the calculated distance of the LRF can be provided.
- the modules / functions Ballizingrois and map display of the smartphone are particularly preferred.
- the rifle scope optionally has a ballistic reticle, a calculated distance indicator, a range finder and an angle gauge.
- the smartphone is optionally connected to other sensors (or equipped), eg with
- Altimeter (altimeter), anemometer, temperature meter (thermometer) and humidity meter (hygrometer).
- GPS attachment finder
- the distance value, terrain angle value and the compass value from the previous measurement with the LRF and transmission to the smartphone are still stored in it (see in particular above: Preparation for Shot).
- the current position eg GPS coordinate
- the target coordinate where the game was at the time of the measurement
- the determination can be autonomous or through interaction with the user.
- a detection of the shot for example, by the smartphone in particular by sound detection, eg the Büchsenknalls
- the game may move laterally relative to the user.
- the compass angle changes between the time of the distance measurement and the time of the firing. Does the game move? for example, at a speed of 1 m / s (3.6 km / h), is located at a distance of 100 m to the shooter, and the shot is fired 5s after the time of the distance measurement / Kompasswertre, the game has covered 5 m, which corresponds to an angle of about 3 °. If these 5 m are not considered, there is an error in the
- Target coordinate calculation The above calculation is only an example. Basically, with an experienced hunting dog a restriction to 15 m is sufficient. Without a hunting dog, however, a very accurate determination of the target can be of particular advantage.
- One possibility, then, is for the shooter to transmit information (e.g., via query in the app) to increase accuracy, e.g. may look like this: Wild movement to the left, Wild movement to the right or Wild stood still, possibly also an estimate of the speed.
- An experienced hunter can possibly estimate at what speed, but at least in which direction the game moved.
- the time interval between the distance measurement and the firing can, as described above, be determined by detecting the bushing noise.
- Another possibility is shortly before delivery of the shot (or after delivery of the shot).
- the telescopic sight has an LRF and furthermore preferably an electronic compass (or a mountable module).
- the value of the compass can be written to memory upon detection of the shot (e.g., recoil), which in turn may be sent via Bluetooth or via NFC or the like. can be read or can be transmitted automatically.
- a compass as a mountable module can e.g. be realized as a simple sensor which is connectable with a smartphone.
- an LRF can already be integrated in the rifle scope, but may also be part of the module.
- the distance can be estimated by the shooter.
- the module can be located more precisely by the module in an advantageous manner the Anschuss. It can for example, be provided that the smartphone is held on or in the vicinity of the module and the compass information is transmitted via NFC. The distance is then entered by the user by hand. From the location data (eg GPS), the distance (manual or LRF) and the (transmitted) compass value (possibly terrain angles), the destination can be roughly determined. This can then be marked, for example, as a target search on the electronic map on the smartphone.
- a local WLAN network may be configured as an ad hoc network, i. as a network value at which an immediate networking of the devices takes place, or preferably with a WLAN hotspot.
- a WLAN hotspot e.g. one or more locally placed in a district Wi-Fi hotspots be provided, which are expedient suitable for outdoor use (especially water-protected) and can be operated by solar panels.
- An advantage of using Wi-Fi is that Wi-Fi is supported by most devices, especially smartphones.
- To increase the range of the WLAN network several stations can be distributed in one or more areas and in particular be networked with each other. A networking of the stations can be done via WLAN itself or via a different connection.
- powerful antennas can be used in order to generate the largest possible radio illumination zones. In particular, a range of a few hundred meters to several kilometers may be provided. Also, several thousand hectares can be covered.
- WLAN stations are preferably set up at the places at which persons who take part in the community hunt, are likely to be.
- the installation of Wi-Fi stations can be done, for example, before the community hunt by the organizers.
- the organizers can set up eg battery operated WLAN boxes in the area.
- a hunting island may be set up with a WLAN hotspot placed on a seat 40.
- the WLAN hotspot has a substantially radial radio coverage area 30 which forms a hunting island.
- such connections can also be set up with mobile digital radio links, such as those provided by goTenna Inc. for smartphones, in particular for outdoor applications, under the name goTenna.
- a hunting island defines a locally contiguous area (especially as part of a larger area to be hunted) in which reception is ensured, preferably substantially temporally and spatially uninterrupted reception.
- a hunting island enlarged from the example of FIG. 11 may be formed by using two hotspots with directional antennas (or a hotspot with two directional antennas), thereby creating two overlapping radio-illumination zones 50, 60.
- an area to be hunted during a society hunt may include in particular several hunting islands.
- the hunting islands are preferably networked together to allow communication among participants within various hunting islands.
- a local area network is further connected to the Internet.
- the communication between the hunting participants can also take place via a public network, for example via a GSM, UMTS or LTE mobile radio network.
- amplifiers (repeaters) for Mobile networks are used. Such amplifiers may be for example
- the communication between the hunting participants can also take place by means of remote transmission modules, in particular via a dedicated public data network (digital private radio).
- a dedicated public data network digital private radio
- FIG. 9 shows, for example, a mixture comprising communication by means of remote transmission modules and via a public mobile radio network.
- a mixture of one or more of these techniques may be provided with a WLAN network.
- communication via satellite (70) may also be provided, particularly in combination with the embodiments described above.
- a device that establishes a satellite connection may be connected to a "hunting island” or to the local area network, for example via WLAN and / or via a long-distance transmission module (referred to as "remote transmission module stationary" in Figure 10).
- An Internet connection via satellite is particularly advantageous if no GSM, UMTS, LTE network, etc. is available. Then, the connection of a "hunting island" to the Internet, for example via a so-called DSL-SAT connection, for example, by a provider such as skyDSL, starDSL, or by satellite phone.
- a database used in the context of hunting communication may e.g.
- a local area network e.g. located on one or more local smartphones or e.g. stored outside the local area network, e.g. shown in FIG.
- a combination is also possible, in particular with a synchronization of the local and external databases.
- Databases which is also referred to as an associated database, can associate each person participating in the communication with a person class and this association be stored retrievable. Also assigned to each person class
- Range of functions which has different types of messages, can be stored in this database retrievable.
- the retrievable storage of further data used in the data protocol described here can also be carried out in this database.
- a sighting of a piece of game in a hunt with at least two participants, especially in a community hunt, also take place from several positions.
- a more accurate position determination can be carried out. If e.g. From two spatially separated positions a sighting of a shot wild game takes place, by data exchange between the two positions and triangulation a much more accurate positioning of the Anschusses possible. As a result, it is advantageously possible to make the connection without a complicated search for pirates and even without a hunting dog.
- correction information relating to a satellite-based position finding can also be transmitted (for example SBAS or WAAS), in particular via the hunting communication system or via a radio link.
- SBAS satellite-based position finding
- the method for transmitting hunting data comprises a message type for transmitting correction information for the position determination.
- correction information for the position determination is accordingly transmitted, in particular cyclically to the persons participating in the communication.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten, bei welchem eine Kommunikationsverbindung zwischen den Geräten einer Vielzahl von an der Kommunikation teilnehmenden Personen aufgebaut wird; ein jagdliches Kommunikationssystem umfassend Sende- und Empfangseinrichtungen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens zur Übertragung jagdlicher Daten; ein jagdliches Datenprotokoll, insbesondere zur Verwendung bei einem Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten sowie zur Verwendung mittels eines jagdlichen Kommunikationssystems und ein lokales jagdliches Kommunikationsnetz hergestellt mit einem jagdlichen Kommunikationssystem, insbesondere zur Übertragung jagdlicher Daten mit einem Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten.
Description
Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten jagdliches Kommunikationssystem sowie jagdliches Datenprotokoll
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten, ein jagdliches
Kommunikationssystem sowie ein jagdliches Datenprotokoll.
Bisher existierten weder spezielle Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten, jagdliche Kommunikationssysteme noch jagdliche Datenprotokolle, welche speziell für jagdliche Zwecke geeignet waren.
Trotz einer Fülle vorbekannter Protokolle, Übertragungsverfahren sowie vorbekannter
Kommunikationssysteme existierte noch kein für die Allgemeinheit unter Nutzung derzeitiger technischer Gegebenheiten optimiertes Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere für jagdliche Zwecke.
Bisherige, beispielsweise militärische, polizeiliche oder für Noteinsätze optimierte
Nachrichtenübertragungssysteme setzten in der Regel hoch spezialisierte und eine durch den Nutzer zu erwerbende besondere apparative Ausstattung voraus.
Bestimmten Verwendungen wurden eigene Funkfrequenzen zugeordnet, wie beispielsweise in der Avionik oder auch zu behördlichen, insbesondere polizeilichen Einsatzzwecken.
Die US-amerikanische Patentanmeldung US 2012/0178053 A1 zeigt ein Projektil- Trainingssystem umfassend ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vorherbestimmung der ballistischen Trajektorien von Projektilen von Schusswaffen, mittels welchem auch basierend auf automatisiert erfassten meteorologischen Daten das Absehen einer Schusswaffe eingestellt wird.
Aus US 2012/0327247 A1 ist ein binokulares Nachtsichtsystem bekannt, dessen Video- sowie sensorisch erfasste Daten an ein Mobilgerät übertragen werden können, welches ein Display, insbesondere zur Anzeige der übertragenen Videodaten aufweist.
Die US 9 253 383 B2 befasst sich mit einem Adapter, mit welchem die Kamera eines
Smartphones mit dem Okular eines optischen Geräts wie einem Spektiv, Teleskop, Mikroskop o.Ä. verbunden werden kann, wobei der Adapter das Smartphone in justierbarer Weise hält. Insbesondere für Jäger kann vorgesehen sein, dass das Smartphone Zusatzinformationen liefert, beispielsweise Jagdgesetze betreffend den jeweiligen Standort.
Die internationale Patentanmeldung WO 2006/102537 A2 offenbart eine
Nahfeldkommunikationseinrichtung, mit einem personalisierten Nahfeldkommunikationsnetzwerk, wobei eine Nachrichtenübertragung außerhalb des Nahfeldes sicher verhindern werden soll.
In EP 1 130 351 A2 wird eine Vorrichtung zum Ermitteln insbesondere der räumlichen Lage und/oder Bewegung einer Waffe beschrieben. Entweder ist zumindest eine auf der Waffe angeordnete Empfangseinheit zum Empfang von zumindest einem auf die Waffe gerichteten Strahl, der von zumindest einem im Bereich einer Zielscheibe angeordneten Sender abgestrahlt wird, vorgesehen, oder es ist eine auf der Waffe angeordnete Sendeeinheit zur Aussendung wenigstens eines Strahles in Richtung zu einer Empfangseinheit bzw. zu einem Sensor im Bereich einer Zielscheibe angeordnet. Zudem ist der Sende- bzw. Empfangseinheit eine
Auswerteeinheit zugeordnet, wobei Auswerteeinheiten, die mehreren örtlich voneinander distanziert angeordneten Zielscheiben und Waffen zugeordnet sind, über ein Netzwerk, beispielsweise das Internet, zusammengeschlossen sind.
Der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia war am 26.5.2015 unter dem Begriff TETRA
(terrestrial trunked radio, ursprünglich Trans-European trunked radio), ein Standard für digitalen Bündelfunk zu entnehmen, welcher in Form landesweiter BOS-Netzwerke (Netzwerke von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, wie typischerweise Feuerwehr,
Rettungsdienst (einschließlich Notarzt), Katastrophenschutz, Zivilschutz, Polizei (und andere Kräfte der inneren Sicherheit wie Zollwache und Justizwache) nutzbar sein soll. Dieser Standard ist als universelle Plattform für unterschiedliche Mobilfunkdienste gedacht. Mit TETRA sollen sich Universalnetze aufbauen lassen, über welche der gesamte betriebliche Mobilfunk von Anwendern wie Behörden, Industrie- oder auch Nahverkehrsbetrieben abgewickelt werden kann. TETRA nutzt hierfür eigene Frequenzbereiche sowie hierfür speziell bereitgestellte Einrichtungen.
Ferner zeigt die US 2009/0305724 A1 eine Ortungs- sowie Positionsverfolgungseinrichtung, mittels welcher ein Objekt erfasst und dessen Position verfolgt werden kann. Beispielhaft wird anhand eines Hundes, welcher ein Halsband trägt, gezeigt, wie dessen Position geortet und über ein Telekommunikationsnetzwerk an einen zentralen Rechner gemeldet werden kann, von welchem diese an handgehaltene Geräte übertragen wird.
WO 2015/121482 A1 , welche hiermit durch Referenz inkorporiert wird, betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Kommunikation zwischen einem fernoptischen Gerät und einem
Peripheriegerät, wobei das fernoptische Gerät ein Nahfunk-Kommunikationsmodul aufweist, mit welchem eine Kommunikationsverbindung mit dem Peripheriegerät herstellbar ist. Diese
Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Geräten sind insbesondere im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung vorteilhaft nutzbar.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen zwischen jagdteilnehmenden Personen und insbesondere den Endgeräten dieser Personen sichere und multifunktionelle Kommunikationsmöglichkeiten bereitgestellt werden, welche es insbesondere in jagdlicher Umgebung ermöglichen, mit der nötigen Sicherheit und im Wesentlichen ohne eigene spezialisierte
Nachrichtenübertragungsgeräte und -Systeme auszukommen. Zudem sollen verschiedene Geräte, insbesondere auch Endgeräte der Kommunikation einfach und benutzerfreundlich in ein bestehendes Netz eingebunden werden können.
Insbesondere soll es dem Nutzer ermöglicht werden, mit üblichen Geräten, welche im Rahmen dieser Offenbarung auch als Endgeräte oder Endgeräte der Kommunikation bezeichnet werden, wie beispielsweise Smartphones sowie einem hierzu geeigneten Protokoll und dessen entsprechender datentechnischer Verarbeitung durch ein zugeordnetes Programm, welches nachfolgend auch abkürzend als Hunting-App bezeichnet werden wird, in den teilnehmenden Geräten die nötige Sicherheit, Verfügbarkeit und das entsprechende, zu übertragende
Datenvolumen für jagdliche Zwecke in angepasster, insbesondere optimierter Weise
bereitzustellen.
Als geeignetes Mittel kann dabei beispielsweise ein Smartphone dienen, auf welchem das vorstehend erwähnte jagdliche Programm installiert ist und welches vorzugsweise über weitere
Kommunikationsmöglichkeiten mittels Bluetooth, WLAN, ANT, ANT+ und/oder NFC (Near Field Communication) verfügt. Viele Smartphones unterstützen Übertragungsstandards, wie z.B. UMTS, welche neben der Übertragung von Sprachdaten eine parallele Übertragung von rein digitalen Daten gestatten.
Zugeordnete, entsprechend ertüchtigte und vorzugsweise über Bluetooth- oder NFC- Kommunikationseinrichtungen verfügende jagdliche Geräte können ergänzend in vorteilhafter Weise mit deren apparativ gewonnenen, insbesondere sensorischen Daten an der
Kommunikation teilnehmen, wenn diese geeignet sind, mit vorstehend erwähnten Smartphones lokal zu kommunizieren.
Ferner können Verbindungen auch mit mobilen digitalen Funkverbindungen aufgebaut werden, wie diese von Geräten zur netzunabhängigen (off-grid) Verbindung von Mobilgeräten, z.B. goTenna der goTenna Inc. für Smartphones, insbesondere für Outdooranwendungen zur Verfügung gestellt werden.
Besonderes Augenmerk liegt bei der Erfindung auch auf der Unfallverhütung, sowie auf einer sach- und waidgerechten Ausübung der Jagd, welchem, neben weiteren Maßnahmen, mit einer Klassifizierung sowie Priorisierung der übertragenen Nachrichten, Rechnung getragen wird.
Entsprechende lokale rechtliche Vorgaben oder allgemein anerkannte Grundsätze der Waidgerechtigkeit können dadurch berücksichtigt werden, dass auf notwendige Kommunikation hingewiesen wird und rechtliche Schranken den beteiligten Personen erkennbar gemacht werden.
Weitere Aspekte der Erfindung betreffen die Autorisierung der an der Kommunikation teilnehmenden Personen mit jeweiligen diesen zugeordneten Berechtigungen, die
sicherheitsgerichtete Kommunikation soweit diese nachrichtenbezogen geboten oder sachgerecht ist, die Möglichkeit einer parallelen Nachrichtenübertragung sowie die Feststellung der tatsächlichen nachrichtentechnischen Erreichbarkeit der an der Kommunikation teilnehmenden Personen innerhalb definierter zeitlicher Intervalle.
Diese Aspekte werden mit einem Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach Anspruch 1 , einem jagdlichen Kommunikationssystem nach Anspruch 22, einem jagdlichen Datenprotokoll nach Anspruch 27, sowie einem lokalen jagdlichen Kommunikationsnetz nach Anspruch 35 verwirklicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Weiterbildungen sind auch den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei dem Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten wird eine Kommunikationsverbindung zwischen den Geräten, insbesondere Endgeräten einer Vielzahl von an der Kommunikation teilnehmenden Personen aufgebaut, jede an der Kommunikation teilnehmende Person, vorzugsweise in einer zugeordneten Datenbank einer Personen-Klasse zugeordnet, wobei jeder Personen-Klasse, vorzugsweise in einer zugeordneten Datenbank ein definierter
Funktionsumfang zugeordnet ist, welcher verschiedene Nachrichtentypen aufweist und die verschiedenen Nachrichtentypen jeweils verschiedene Prioritäten umfassen.
Hierdurch lassen sich sicher die an der Kommunikation teilnehmenden Personen erfassen und insbesondere auch Störungen durch Unberechtigte vermeiden. Ferner wird hierdurch die Nutzdatenübertragung auf protokollgemäße Übertragungen des jagdlichen Protokolls beschränkt und durch diese Beschränkung die Verfügbarkeit des vorhandenen übertragbaren
Datenvolumens verbessert, welches insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn beispielsweise im jagdlichen Umfeld Übertragungskanalkapazitäten reichweitenbedingt oder durch
Verbindungen mit niedrigen Sende- und Empfangspegeln beschränkt sind. Die Personen klassen (Personengruppen), denen Personen zugeordnet werden, können beispielsweise Jäger, Treiber, Helfer und Einsatzkräfte umfassen. Es kann z.B. auch optional eine„virtuelle Person" lokale Geräte als Gruppe„örtliche Ausstattung" erfassen. Ferner kann auch eine Personengruppe„Jagdhunde" vorgesehen sein, wobei dieser Gruppe Jagdhunde zugeordnet werden können.
Jeder Personengruppe ist weiterhin ein Funktionsumfang der den Personen dieser Gruppe zur Verfügung stehenden Funktionen zugeordnet. Dieser Funktionsumfang kann beispielsweise die
Berechtigung umfassen, Nachrichten zu empfangen, insbesondere an diese Person gerichtete Nachrichten zu empfangen. Ferner kann vorgesehen sein, dass Jagdleiter sowie Einsatzkräfte je nach lokaler Rechtslage gegebenenfalls Nachrichten, welche an andere Personen versandt werden, mithören dürfen. Der Funktionsumfang kann bspw. auch die Berechtigung umfassen, definierte Nachrichtentypen, welche der Personengruppe zugeordnet sind, zu versenden. Es kann z.B. jeder Person einer Personengruppe„örtliche Ausstattung",„Jäger" oder„Treiber" die Berechtigung erteilt werden, apparativ gewonnene sensorische Daten zu versenden, vorzugsweise mit niedriger Priorität. Es kann auch vorgesehen sein, Jagdhunde mit Sensoren (z.B. GPS) auszustatten, derart, dass die mit Hilfe eines Jagdhundes erfassten sensorischen Daten versendet werden können.
Entsprechend den vorstehenden Ausführungen wird standardmäßig zumindest eine
Kommunikationsverbindung zwischen den Geräten von zumindest einigen, beispielsweise auch zwei, Personen einer Vielzahl von an der Kommunikation teilnehmenden Personen aufgebaut. Typischerweise werden eine Vielzahl von Kommunikationsverbindungen aufgebaut.
Bevorzugt können in Abhängigkeit vom Nachrichtentyp verschiedene
Kommunikationsverbindungen aufgebaut werden, wobei die Nachrichtentypen vorzugsweise die nachfolgenden Klassen umfassen können und wobei diese Darstellung keinen abschließenden Charakter hat:
Apparativ: von Geräten teilnehmender Personen bereitgestellte Daten, insbesondere sensorische Daten, wie Ortsdaten eines Teilnehmers oder eines
Zielobjekts (ggf. ermittelt durch Darting, d.h. insbesondere Ermittlung der Position des Einschlags eines Projektils aus der Distanz, Kompassdaten und/oder Triangulation), Abstand zu einem Zielobjekt, Gefälle am Standort des Senders der Daten, insbesondere mit zugeordneter lateraler Richtung des Gefälles, Windstärke und -richtung, Temperatur, Luftfeuchte, welche mit normaler Priorität versandt werden,
Jagdleitend: Broadcast-Nachrichten, welche nur dem Jagdleiter zugeordnet und nur durch diesen versendbar sind, insbesondere definierte Nachrichten zum Ablauf der Jagd, welche z.B. auch übliche Jagdsignale ersetzen oder ergänzen können („Aufbruch zur Jagd",„Treiber in den Kessel",„Hahn in Ruh"), vorzugsweise hochprior,
Lokale Gefährdung: Person im Schusskanal, Jagdhund im Schusskanal, gefährliches geschontes Wild z.B. Wolf, gefährliches angeschweißtes Wild z.B.
Schwarzwild, gefährliche Jagdfallen z.B. Schwanenhals, Eiabzugseisen etc., Verdacht auf gefährliche Wildkrankheit oder Tierseuche z.B. Tollwut, hochprior
Generelle Gefährdung: aufziehende Gewitterfront, Lawinenabgang, etc. Broadcast-Nachricht von jeder an der Kommunikation teilnehmenden Person an alle weiteren an der Kommunikation teilnehmenden Personen, hochprior,
Jagdlich: an eine oder mehrere Personen und von einer oder mehreren Personen aus den Personen-Klassen von Jägern und/oder Treibern als Verbindung zwischen Mitgliedern der definierten Gruppe, beispielsweise betreffend den Aufenthalt von Personen, und/oder Wild, normalprior,
Meldung an Jagdleiter: Nachricht kann von teilnehmender Person zu Jagdleiter gesandt werden, beispielsweise bei erforderlicher Hilfe z.B. Suche nach dem Ansitz, Defekt der Jagdwaffe, Personenschaden oder drohender jagdlich gefährlicher Situation, hochprior,
Mitteilung an Jagdleiter: eine Mitteilung, z.B. über kurzzeitige
Unerreichbarkeit mittels welcher in der Datenbank mit den Ortsdaten der teilnehmenden Personen eine digitale Markierung (Flag) gesetzt werden kann, welche diese Person auf der zugehörigen jagdlichen Karte besonders kennzeichnen kann und diese mit blinkender, farbiger Darstellung oder mit besonderem Schrifttyp, erkennen lässt, normalprior,
Persönlich: Verbindung zwischen zwei Personen (peer to peer) oder zu einer Personengruppe, gegebenenfalls verschlüsselt, welche die Übertragung persönlicher Daten kennzeichnet, normalprior.
Entsprechend der vorstehend beschriebenen Nachrichtentypen ist das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise für Gesellschaftsjagden, wie z.B. Treibjagden auf der Feldflur oder Drückjagden im Wald geeignet, bei welchen mehrere oder viele Personen in unterschiedlicher Funktion teilnehmen. Da diese Jagdarten sorgfältig geplant und betrieben werden müssen, um den Abschuss auf waidgerechte Art zu erfüllen, können sie von den
Kommunikationsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung besonders profitieren. Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise für Nachsuchen mit mehreren Personen geeignet.
Vorteilhaft können bei einer bevorzugten Ausführungsform in Abhängigkeit vom Nachrichtentyp und dessen Priorität Personen und Geräten zugeordnete Kommunikationsverbindungen aufgebaut werden. So können beispielsweise die jagdleitenden Nachrichten des Jagdbeginns sowie des Jagdendes, welche vom Jagdleiter versandt werden und diesem zugeordnet sind, als Broadcast-Nachricht gleichzeitig an alle Teilnehmer der Jagd versandt werden.
Bevorzugt können ferner Prioritäten der Nachrichten manuell und/oder automatisiert vergeben werden.
Hinsichtlich der Prioritäten kann insbesondere eine Klassifizierung in die Gruppen hochprior, normalprior und ferner vorzugsweise niederprior vorgesehen sein. Dabei kann hochprior über eine Sicherungsschicht, d.h. insbesondere mittels Systemen zur Gewährleistung funktionaler Sicherheit, übertragen werden und/oder alle anderen Nachrichten verdrängen, normalprior in üblicher Weise übertragen werden und niederprior nachrangig übertragen werden, d.h. soweit freie Übertragungskapazität erkennbar ist. Dies kann beispielsweise durch eine Wiederholrate beim Verbindungsaufbau, durch lokale Zurückstellung des Sendens einer Nachricht, insbesondere innerhalb eines lokalen Netzwerks berücksichtigt werden. Die Übertragung der beiden letztgenannt klassifizierten Nachrichten kann vorzugsweise unterbrochen werden, falls ein hochpriores Signal übertragen wird und nach dessen Übertragung wieder aufgenommen werden, wobei zunächst die als normalprior klassifizierten und danach die als niederprior klassifizierten Nachrichten übertragen werden. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, Nachrichten manuell oder automatisiert eine
Sicherheitsklasse zuzuordnen, z.B. entsprechend einem Sicherheits-Integritätslevel (SIL). Unter Sicherheits-Integritätslevel ist die Sicherheits-Anforderungsstufe gemäß der Funktionalen Sicherheit (FuSi) zu verstehen. Das Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten kann demnach ausgebildet sein, Nachrichten funktional sicher, insbesondere ausfallsicher, zu übertragen. In diesem Zusammenhang kann auch eine Prüfsumme, beispielsweise ein CRC-Code oder eine invertierte Nachricht übertragen werden, welche geeignet ist, Fehler bei der Übertragung zu erkennen und deren Länge die Standards der jeweiligen Sicherheitsklasse erfüllt.
Es kann auch vorgesehen sein, Notfallsignale, insbesondere mittels zugeordneten Notfalltasten z.B. am Smartphone, zu versenden, wobei vorgesehen sein kann, dass Notfallsignale
Gefahrensituationen durch Aufleuchten anzeigen und deren Weiterleitung als hochpriores Signal gestatten, beispielsweise bei starkem Druckabfall, welcher das Heranziehen einer Gewitterfront erkennen lässt, oder bei einer jagdlich bedrohlichen Situation, wie Person im Schusskanal erkannt oder sogar bei Vorliegen eines jagdlichen Unfalls.
Sofern aufleuchtende Signale verwendet werden, kann vorteilhaft eine beispielsweise tiefrote Lichtwellenlänge zum Einsatz kommen, welche für das menschliche Auge, nicht jedoch für verschiedene Sorten jagdlichen Wildes wahrnehmbar ist.
Ferner kann vorgesehen sein, dass Notrufnummern innerhalb eines öffentlichen Netzwerkes automatisiert angewählt und eine entsprechende Nachricht mit Ort und Art des Notfalls automatisiert„auf Knopfdruck" in der Hunting-App erzeugt werden.
Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass Notfälle manuell oder automatisiert an spezialisierte Sicherheitssysteme gemeldet werden. Beispielsweise kann eine Anbindung an das automatische Notrufsystem für Kraftfahrzeuge (eCall) oder an das weltweite Seenot- und
Sicherheitsfunksystem (GMDSS) oder ähnliche Systeme erfolgen.
Es kann ferner, insbesondere für vorstehend genannte Notfallsituationen, vorgesehen sein, einen weiteren Nachrichtentyp„akuter Notfall" aufzunehmen. Bei einer eingehenden Nachricht, z.B. einer Notfall-Nachricht an einen Jagdleiter, kann optional die Lautstärkeeinstellung des entsprechenden Gerätes in Abhängigkeit vom Nachrichtentyp verändert werden. Wenn beispielsweise der Nutzer eines Geräts bei der Jagd das Gerät mit der Einstellung„nur Vibration" bei sich führt, kann diese Einstellung in Abhängigkeit von der Nachricht und/oder der Priorität, insbesondere im Notfall, auf eine Einstellung mit Tonsignal umgestellt werden. Dadurch kann im Notfall auch akustisch Alarm geschlagen werden.
Dabei kann eine automatisierte Zuordnung der Prioritäten aus einer vordefinierten Klasse von Nachrichten mit jeweils diesen zugeordneter Priorität, vorteilhaft auch basierend auf der lokalen
Umgebung, erfolgen, insbesondere wenn lokale Gefahrenbereiche erkannt und den weiteren Teilnehmern mitgeteilt werden sollen.
Wenn der lokalen Umgebung (Erfassung z.B. manuell, GPS-basiert, WLAN-basiert und/oder funkzellenbasiert) jeweils eine Gruppe von Nachrichten mit deren jeweiligen Prioritäten und Kommunikationsverbindungen zugeordnet ist, können auf diese Weise lediglich die von der Gefahr betroffenen Personen informiert und kann das insgesamt zu übertragende Datenvolumen auf den sachlich gebotenen Umfang beschränkt werden. Beispielsweise kann hierbei die Meldung eines krankgeschossenen Stücks Wild mit dessen Ortsangabe, welche vorzugsweise per Darting erfasst ist, mit einer als normal priorisierten Übertragung auf Personen innerhalb eines bestimmten Abstands zu diesem kranken Stück Wild beschränkt werden.
Vorteilhaft kann ferner der lokalen Umgebung (Erfassung z.B. manuell, GPS-basiert, WLAN- basiert und/oder funkzellenbasiert) jeweils eine Abfolge definierter, insbesondere zeitlich geordneter Nachrichten zugeordnet sein. Hierdurch kann, vorzugsweise basierend auf lokaler Gesetzgebung, das Programm, bspw. die Hunting-App, auch durch die Jagd führen, indem beispielsweise dem Jagdleiter vorzunehmende Nachrichtenübermittlungen angezeigt werden, und an diese durch entsprechende Signale erinnert wird, wie beispielsweise:
a) Jagdbeginn hochprior,
b) Jagdliche Anweisungen empfangen und/oder senden,
c) Jagdende hochprior, als Broadcast-Nachricht.
Basierend auf gesetzlichen Vorgaben werden diese Prioritäten der Nachrichten sowie die Abfolge definierter Nachrichten vordefiniert und jeweils der lokalen Umgebung zugeordnet zur Verfügung gestellt, entweder als Teil des lokalen Programms oder online abrufbar aus einer vorzugsweise durch den Protokollentwickler bereitgestellten Internet-Datenbank.
Ferner vorteilhaft kann der lokalen Umgebung, insbesondere einem lokalen Rechtsterritorium, eine vorzugsweise automatisierte Broadcast-Nachricht zugeordnet sein, welche z.B. über zur Jagd freigegebenes Wild, behördliche Abschusspläne und/oder waffenrechtliche Bestimmungen, bspw. Magazinkapazitäten bei halbautomatischen Selbstladewaffen, informiert.
Vorteilhaft kann die Übertragung definierter, insbesondere notwendiger Nachrichten dem Sender vom Empfänger ais korrekt erhalten und/oder wahrgenommen quittiert werden. Dies können z.B. der Erhalt der Nachricht des Jagdbeginns, der Nachricht einer für Jäger und Treiber jeweils einzunehmenden Position, der Übergang zu freier Kommunikation, Nachrichten über Pausen, z.B. zum Aufbrechen des geschossenen Wildes, der Erhalt der Nachricht des Jagdendes etc. sein, insbesondere können dies die Nachrichten sein, welche vom Jagdleiter versendet werden. Insbesondere kann ferner vorgesehen sein, dass der Empfänger auf definierte Nachrichten mit vorgegebenen Musterantworten reagieren kann, beispielsweise„Habe Stand eingenommen". Es kann vorgesehen sein, dass Nachrichten (beispielsweise Broadcast-Nachrichten) regelmäßig, insbesondere während fester Zeitintervalle, an eine Vielzahl von an der Kommunikation teilnehmende Personen versandt werden, insbesondere an alle Teilnehmer einer bestimmten Personenklasse, wobei der Sender für jede dieser Personen über nachrichtenbezogene
Eigenschaften informiert wird, insbesondere: den Erhalt der Nachricht, die Übertragungszeit, die Übertragungsqualität, die Übertragungsgeschwindigkeit und/oder den Nachrichtenweg.
Basierend auf diesen Informationen kann der Sender ermitteln, wie sicher die jeweilige
Nachrichtenübertragung zu einer bestimmten an der Kommunikation teilnehmenden Person ist.
Basierend auf diesen Informationen kann eine Sicherheitsstufe bestimmt werden und dem Sender angezeigt werden, vorzugsweise unter Angabe einer Sicherheitsklasse, welche der Nachricht zugeordnet wurde. Ferner kann eine Warnung ausgegeben werden, z.B. wenn die Sicherheitsklasse einen definierten Wert unterschreitet.
Zur Erhöhung der Übertragungssicherheit kann zumindest ein Teil der Nachrichten mehrfach- und/oder parallel auf verschiedenen Nachrichtenwegen versandt werden.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass Nachrichten über einen oder mehrere Zwischenempfänger an den endgültigen Empfänger versandt werden. Dadurch kann z.B. eine Nachricht indirekt (und ggf. schneller) an einen Empfänger übermittelt werden, wenn eine schlechte oder keine direkte Verbindung zwischen Sender und Empfänger besteht. Insbesondere bei Broadcast-Nachrichten kann z.B. auch eine Verteilung von Nachrichten entsprechend einem Schneeballsystem vorgesehen sein.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann einer Nachricht eine Vertrauenswürdigkeit zugeordnet sein. Die Vertrauenswürdigkeit kann sich beispielsweise auf den Nachrichtenweg beziehen. Ein Empfänger, welcher eine Nachricht, welche über verschiedene Nachrichtenwege versandt wurde, mehrfach empfängt, kann bei widersprechendem Inhalt anhand der Vertrauenswürdigkeit entscheiden, welcher Inhalt zu bevorzugen ist.
Die Vertrauenswürdigkeit kann sich auch auf die Quelle einer Information beziehen. Sofern ein Empfänger widersprechende Informationen von verschiedenen Quellen erhält, kann eine intelligente Auswertung erfolgen. Liegt beispielsweise eine GPS-lnformation von einem
Smartphone und zusätzlich von einem externen Modul (z.B. Garmin) vor, können diese beiden Informationen z.B. kontinuierlich und automatisiert im Hinblick auf ihre Übereinstimmung bzw. Abweichung kontrolliert werden. Ferner kann auf die Vertrauenswürdigkeit zurückgegriffen werden. Wird z.B. das GPS-Signal von dem Smartphone gegenüber dem externen Modul als weniger vertrauenswürdig angezeigt, wird das externe GPS-Signal benutzt. Das GPS-Signal des Smartphones kann allerdings verwendet werden, wenn das externe GPS-Signal ausfällt
(Protection).
Wenn ein Empfänger Informationen von mehr als zwei verschiedenen Quellen erhält, kann beispielsweise auch eine Mehrheitsentscheidung vorgenommen werden.
Vorteilhaft kann ferner zumindest ein Teil der Nachrichten automatisiert erfasst werden, beispielsweise die apparativen, insbesondere sensorischen Daten, die den jeweiligen an der Kommunikation teilnehmenden Personen zugeordnet sind. Diese Daten der personen bezogen verwendeten Geräte, können in einer zentralen Datenbank örtlich zugeordnet gespeichert, aktualisiert und automatisiert weiter versandt werden, wie beispielsweise meteorologische Daten wie lokaler Luftdruck, Temperatur, Windgeschwindigkeit. Diese Daten können dann
beispielsweise bei allen der Personen-Klasse„Jäger" zugehörigen Personen auf deren
Smartphone angezeigt und auch lokal weiter verarbeitet werden.
Ferner kann dieser zumindest eine Teil der Nachrichten, welcher automatisiert erfasst wird, Ortsdaten umfassen, welche vorzugsweise GPS-, WLAN- und/oder Funkzellen-basiert, jeweils
Personen und vorzugsweise apparativen Daten von Geräten der Personen zugeordnet sind, welche in einer Datenbank ortsbezogen speicherbar sind.
Zumindest ein weiterer Teil der Nachrichten kann vorteilhaft Ortsdaten umfassen, welche vorzugsweise GPS-, WLAN- und/oder Funkzellen-basiert jeweils apparativen Daten von Geräten zugeordnet sind. So können beispielsweise auch von einem Teilnehmer manuell versendete Nachrichten Ortsdaten umfassen.
Aktuelle Gerätedaten können Daten von entsprechend technisch ertüchtigten Binokularen, Monokularen, Zielfernrohren, Rangefindern sowie an der Kommunikation teilnehmenden
Smartphones mit deren zugeordneten Aufenthaltsorten umfassen. Insbesondere können solche Daten, entsprechend der WO 2015/121482 A1 , zwischen einem fernoptischen Gerät und einem Peripheriegerät per Nahfunk-Kommunikation oder per Bluetooth oder WLAN etc. ausgetauscht werden. In Betracht kommt beispielsweise auch die Anbindung von mobilen Wetterstationen, um Wetterdaten wie Windgeschwindigkeit, Temperatur, Wind Chili, Taupunkt, relative
Luftfeuchtigkeit, Wärmeindex, barometrischen Luftdruck, Höhendruck gegen N.N., etc. zu ermitteln und solche Informationen mit den jagdteilnehmenden Personen zu teilen.
Basierend auf den jeweils Personen zugeordneten Daten kann eine Gefährdungsklasse ermittelt und basierend auf der Gefährdungsklasse können automatisiert Nachrichten versandt werden, beispielsweise kann, wenn bei Erfassung eines Geländeabschnitts mittels eines Zielfernrohrs, in welchem laut den Ortsdaten der Datenbank Personen anwesend sind, eine Gefahrenmeldung automatisiert hochprior an diese, die Daten sendende Person, an den Jagdleiter und/oder an die in der Datenbank mit deren Ortsdaten entsprechend erfassten Personen gesandt werden.
Vor Beginn können vorteilhaft die an der Kommunikation teilnehmenden Personen, vorzugsweise mit diesen zugeordneten apparativen Daten der von diesen verwendeten Geräte, zur Teilnahme an der Kommunikation unter Angabe von deren Personen klasse sowie der verwendeten Geräte mit deren apparativen Daten zur Kommunikation angemeldet und in einer internen oder online zur Verfügung gestellten Datenbank erfasst werden.
Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, QR-Codes einzusetzen, um eine entsprechende
Erfassung vorzunehmen. Beispielsweise können auf der Verpackung kompatibler Geräte QR- Codes aufgebracht sein, um Daten in eine Datenbank und/oder die Hunting-App einzuspeisen. Die Hunting-App kann beispielsweise auch ausgebildet sein, QR-Codes zu erzeugen, beispielsweise Jagdeinladungen für Gesellschaftsjagden mit QR-Codes zu generieren. Diese QR-Codes können dann vor Jagdbeginn mit der Hunting-App gelesen und für die Berechtigung des jeweiligen Teilnehmers sowie für dessen Anmeldung bei der Jagd benutzt werden.
Zur weiteren Absicherung des jagdlichen Geschehens können die an der Kommunikation teilnehmenden Personen zyklisch innerhalb einer definierten zeitlichen Obergrenze auf deren kommunikative Erreichbarkeit abgefragt und kann deren Aufenthaltsort aktualisiert werden.
Ferner kann bei Erkennen des Ausfalls einer an der Kommunikation teilnehmenden Person ebenfalls ein Warnsignal generiert und definiert, insbesondere hochprior versandt werden. Bei dem Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten können die übertragenen Nachrichten protokolliert und gesichert gespeichert werden, welches lokal im jeweiligen Kommunikationsgerät, zentral in einem dafür bestimmten Kommunikationsgerät oder auch zentral online in einer Internet-Datenbank (Cloud) vorgenommen werden kann. Ein jagdliches Kommunikationssystem umfasst Sende- und Empfangseinrichtungen,
insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens zur Übertragung jagdlicher Daten, wie dieses vorstehend beschrieben wurde und nachfolgend noch detaillierter beschrieben werden wird.
In einer Ausführungsform des jagdlichen Kommunikationssystems ist zumindest eine der Sende- und Empfangseinrichtungen ausgebildet, eine Verbindung mit einem Satelliten herzustellen. Dadurch kann beispielsweise eine Anbindung an das Internet ermöglicht werden, wenn
Mobilfunknetze nicht zur Verfügung stehen.
Vorteilhaft sind in einer Datenbank des jagdlichen Kommunikationssystems personen bezogene sowie apparative Daten speicherbar und innerhalb bestimmter Zeitintervalle aktualisierbar. Ferner können vorteilhaft in dieser Datenbank Protokoll-Daten in definierter zeitlicher Abfolge gesichert
und verschlüsselt abgespeichert sein, welche es insbesondere erlauben, den jagdlichen Verlauf überprüfbar nachzuvollziehen.
Die Datenbank kann beispielsweise in einer lokalen Hunting-App und/oder online per Internet zur Verfügung gestellt werden, wobei diese Datenbanken bei Bedarf auch synchronisiert werden können. Es kann beispielsweise auch eine zentrale Datenbank vorgesehen sein, welche lokal bei einem Teilnehmer einer Gruppe von Teilnehmern einer„jagdlichen Insel" eines lokalen Netzes sein kann, wobei eine„jagdliche Insel" ein lokales, zusammenhängendes Gebiet bezeichnet, in welchem die Teilnehmer Zugang zu dem lokalen Netz erhalten können. Wenn eine lokal gespeicherte zentrale Datenbank zum Einsatz kommt, kann diese demnach vorteilhaft innerhalb „jagdlicher Inseln" vorgehalten werden, insbesondere bei einem Teilnehmer bzw. Gerät dieser „jagdlichen Insel". Weiter bevorzugt können Datenbanken zwischen verschiedenen miteinander vernetzten„jagdlichen Inseln" eines lokalen Netzes synchronisiert werden. Insbesondere kann bei einer jagdlichen Insel, bei der sich das Kommunikationsnetz über ein lokal zusammenhängendes Gebiet erstreckt, der Nachrichtenübertragung und/oder übertragenen Nachrichten eine definierte Sicherheitsklasse zugeordnet werden.
Vorteilhaft können innerhalb der jagdlichen Insel Nachrichten an eine Vielzahl von an der Kommunikation teilnehmenden Personen versandt werden, insbesondere an alle Teilnehmer einer bestimmten Personen klasse versandt werden, und wobei der Sender bezüglich jeder dieser Personen informiert wird über:
a) den Erhalt der Nachricht,
b) die Übertragungszeit,
c) die Übertragungsqualität,
d) die Übertragungsgeschwindigkeit und/oder
e) den Nachrichtenweg
wobei vorzugsweise basierend auf diesen Informationen der an eine Person gesandten Nachricht eine Sicherheitsklasse zugeordnet und sowohl beim Empfänger als auch beim Sender angezeigt wird.
Das erfindungsgemäß verwendete jagdliche Datenprotokoll umfasst Daten zu an der
Kommunikation teilnehmenden Personen sowie vorzugsweise Personen zugeordnete apparative Daten. Das bevorzugte jagdliche Datenprotokoll umfasst adressorientierte Daten, bei welchen die adressorientierten Daten die Absenderadresse des Endgeräts einer an der Kommunikation teilnehmenden Person sowie die Empfängeradresse eines Endgeräts einer an der
Kommunikation teilnehmenden Person umfassen können. Grundsätzlich kann ein jagdliches Datenprotokoll für unterschiedliche OSl-Schichten ausgelegt sein, je nachdem, in welchem Umfang auf bestehende Dienste auf den tieferen Schichten zurückgegriffen wird. Es können etwa auch Konzepte entsprechend dem CAN-Bus-, dem PROFI- Bus- oder auch EtherCAT-Standard, ggf. umfassend zugehöriger Drahtloskommunikation und/oder funktionaler Sicherheit (z.B. PROFIsafe), genutzt werden. Es kann jedoch bevorzugt das jagdliche Datenprotokoll für eine höhere OSl-Schicht ausgebildet sein, insbesondere für die Anwendungsschicht. In diesen Fällen kann auf etablierte Infrastruktur, beispielsweise WLAN, GSM, UMTS, etc. zurückgegriffen werden.
Das jagdliche Datenprotokoll enthält vorzugsweise Daten betreffend eine Sicherheitsklasse. Die Sicherheitsklasse kann z.B. entsprechend gängiger Normen zugeordnet werden, etwa entsprechend einem Sicherheits-Integritätslevel (SIL).
Das jagdliche Datenprotokoll umfasst insbesondere eine Priorisierung bevorzugt mit Werten hochprior, normalprior und ferner vorzugsweise niederprior, wobei die Priorisierung z.B. die Wichtigkeit einer Informationen betreffen kann. Hochpriore Nachrichten können insbesondere sicherer und/oder schneller übertragen werden.
Vorteilhaft umfasst das jagdliche Protokoll ferner
einen Kopfabschnitt einer Nachricht (Protokoll-Header) welcher dem Anfang der Nachricht zugeordnet ist, einen Nutzdatenabschnitt einer Nachricht, welcher zur Übertragung von
Nutzdaten geeignet ist sowie einen Endabschnitt einer Nachricht, welcher dem Ende der Nachricht zugeordnet ist.
Die Daten insbesondere des Kopfabschnitts können z.B. auch zur Ermittlung der
Teilnahmeberechtigung an der Kommunikation sowie insbesondere zur hierauf basierenden sachgerechten Nachrichtenbearbeitung verwendbar sein. Der Kopfabschnitt kann beispielsweise auch ausgebildet sein, Warnmeldungen z.B. an den Jagdleiter, an eine Gruppe, wie Jäger, oder als Broadcast-Nachricht aufzunehmen.
Bevorzugt umfasst der Kopfabschnitt ferner eines oder mehrere Datenfelder, bevorzugter alle Datenfelder der Gruppe von Datenfeldern, welche die nachfolgenden Datenfelder enthält: a) verwendeter Protokolltyp mit den Daten des
aa) Protokolls, bspw. Versionsnummer, sowie
bb) der Sicherheitsklasse der übertragenen Nachricht, b) Priorität der Nachricht, umfassend die Werte hochprior, normalprior, vorzugsweise ferner niederprior, c) Zieladresse des Empfängers, wobei diese die Zieladresse einer zur Teilnahme an der Kommunikation berechtigten Person und/oder vorzugsweise eine Gruppenangabe, zur Gruppe des Empfängers umfasst, d) Länge des Nutzdatenfelds, insbesondere falls die Länge des Nutzdatenfelds dynamischer Nutzung unterliegt (optional), e) Definition der Art der Nutzdaten, f) Absenderdatenfeld mit dessen Adresse sowie vorzugsweise Daten zu dessen Person sowie dieser zugeordneten Geräten, vorzugsweise mit Autorisierungsdaten des Absenders, welche diesen berechtigen, an der Kommunikation teilzunehmen,
g) Ortsdatenfeld mit den aktuellen Ortsdaten des Absenders oder ersatzweise entsprechend als unsicher gekennzeichnet mit Ersatzortsdaten, welche dem Aufenthaltsort einer Person zugeordnet sind, h) Vertrauenswürdigkeit der Nachricht, i) mindestens ein proprietäres Datenfeld.
Dabei kann das mindestens eine Datenfeld mit proprietär geschützten Daten, insbesondere den Namen des Protokollerstellers, welcher beispielsweise der Ersteller der Hunting-App oder ein Dritter sein kann, und insbesondere auch von vom Protokollersteller tauglichkeitsgeprüfte Geräteangaben umfassen. Wird beispielsweise in diesem Feld ein markenrechtlich geschützter Begriff verwendet, welcher nur dem Protokollersteller berechtigt zugänglich ist, kann dessen Nutzung als Teilnahmeberechtigung die Selektion berechtigter von unberechtigten Teilnehmer unterstützen.
Vorteilhaft ist dem Ende der Nachricht ein Fehlerkorrekturabschnitt zugeordnet, dessen Daten zur Besicherung der Nachrichtenübertragung geeignet sind. Vorteilhaft kann der Fehlerkorrekturabschnitt dabei einen CRC-Code, eine invertierte Nachricht und/oder eine Angabe zur Sicherheitsklasse umfassen.
Rechtliche Sicherheit schafft die Protokollierung der übertragenen Daten, insbesondere der jeweiligen persönlichen und apparativen übertragenen Daten, welche auch die sprachliche Kommunikation in Form entsprechender Audio-Dateien umfasst. In weiterer Ausgestaltung umfasst das Protokoll auch Videodaten, beispielsweise des jagdlichen Geschehens von
Wildkameras oder Videoaufzeichnungsgeräten wie beispielsweise Actioncams, mit jeweils zugehörigen Datenkompressionsverfahren. Es können ferner Gerätetauglichkeitsklassen, auch in einem Datenfeld des Protokolls, erfasst werden, welche die Eignung der an der Kommunikation teilnehmenden Geräte klassifiziert. Dazu kann eine auf einem Gerät, z.B. an dessen Außenseite anbringbare, Angabe zur
Gerätetauglichkeitsklasse vorgesehen sein, welche auch dem Erwerber diese Eignung offenbart. Beispielsweise kann folgende Klassifizierung vorgesehen sein:
D* protokolltauglich,
D*+ protokolltauglich und stellt eigene Informationen zur Verfügung,
D*++ protokolltauglich, stellt eigene Informationen zur Verfügung und verfügt über Anzeige- und Eingabevorrichtungen, kann mit eigenen Daten an bidirektionaler Kommunikation teilnehmen, beispielsweise Gefahrenanzeigen in Zielfernrohren, Binokularen, Monokularen, etc., oder automatisiertes Absehenverstellen in Zielfernrohren.
Durch Verwendung des jagdlichen Datenprotokolls wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass ein Austausch von Daten zwischen entsprechenden Geräten, z.B. zwischen verschiedenen fernoptischen Geräten und deren Unterstützungsgeräten, möglich ist. Es kann demnach insbesondere ein Datenaustausch zwischen Geräten verschiedener Hersteller ermöglicht werden, sofern die Geräte zu dem jagdlichen Datenprotokoll kompatibel sind. Das jagdliche Datenprotokoll kann somit insbesondere ein globales Datenprotokoll für optronische Geräte und weitere hilfreiche Geräte (z.B. Smartphone, Windmesser, etc.) definieren, unabhängig davon, wie viele Geräte miteinander kommunizieren und über welchen Übertragungsweg (Bluetooth, WLAN, ANT, drahtgebunden) die Kommunikation stattfindet.
Mittels des jagdlichen Kommunikationssystems kann ein lokales Netz aufgebaut werden, welches mehrere„jagdliche Inseln" umfassen kann, wobei eine„jagdliche Insel" sich jeweils über in lokal zusammenhängendes Gebiet erstreckt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird ein lokales jagdliches Kommunikationsnetz bereitgestellt, welches hergestellt ist mit einem hier offenbarten jagdlichen
Kommunikationssystem und geeignet ist zur Übertragung jagdlicher Daten mit einem hier offenbarten Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten, wobei das Kommunikationsnetz sich über ein lokal zusammenhängendes Gebiet erstreckt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen sowie anhand bevorzugter Ausführungsformen detaillierter beschrieben.
eine Ubersichtsdarstellung verschiedener
Funktionen eines jagdlichen Programms (Hunting-App), insbesondere für verschiedene Jagdarten und daran teilnehmende Personen, ein Beispiel für das Ausmessen einer jagdlichen
Umgebung, insbesondere mit Erfassung lokaler Besonderheiten, übersichtsartig verschiedene Geräte mit der in
diesen Geräten vorhandenen apparativen Ausstattung, insbesondere mit deren Möglichkeiten der sensorischen Erfassung, beispielhaft bevorzugte Kommunikationswege,
zwischen einem jagdlichen Gerät, einem Smartphone und einem öffentlichen Kommunikationsnetz, ein weiteres Beispiel bevorzugter
Kommunikationswege, zwischen einem jagdlichen Gerät, einem Smartphone und einem öffentlichen Kommunikationsnetz, beispielhaft die Kommunikations mittels WLAN
innerhalb eines lokalen Netzwerks, welches als Ad-hoc-Netzwerk ausgebildet sein kann oder bei welchem beispielsweise eine lokaler Hot-Spot bereitgestellt ist, beispielhaft die Kommunikation mittels eines
öffentlichen Mobilfunk-Netzes,
beispielhaft die Kommunikations mittels Fernübertragungsmodulen und eines eigenen öffentlichen Datennetzes, eine bevorzugte Ausführungsform eines gemischten
Netzes zur Übertragung jagdlicher Nachrichten, insbesondere basierend auf einem jagdlichen Protokoll, beispielhaft die Kommunikation mittels Fernübertragungsmodulen, wobei ein stationäres Fernübertragungsmodul über eine Satellitenverbindung verfügt, ein Beispiel für eine jagdliche Insel mit
lokalem WLAN-Hotspot mit radialer
Funkausleuchtungszone, ein weiteres Beispiel für eine jagdliche Insel
mit WLAN-Hotspot mit zwei gerichteten
Funkausleuchtungszonen.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen detaillierter
beschrieben. Nachfolgend wird auf Figur 1 Bezug genommen, welcher eine Übersichtsdarstellung
verschiedener Funktionen eines jagdlichen Programms, welches auch als Hunting-App bezeichnet wird, insbesondere für verschiedene Jagdarten und daran teilnehmende Personen zu entnehmen ist. Als jagdlich werden im Rahmen dieser Offenbarung Daten,
Kommunikationssysteme sowie Datenprotokolle bezeichnet, wenn diese im Zusammenhang mit der Ausrichtung, Durchführung oder Dokumentation einer Jagd verwendete Daten umfassen oder verwenden.
In Figur 1 sind den Jagdarten insbesondere exemplarisch jeweilige jagdliche Themen zugeordnet. Der Gruppe„allgemein" sind in diesem Beispiel Themen zugeordnet, die unabhängig von der Jagdart relevant sein können. Die in Figur 1 dargestellten Elemente können auf dem Display eines Smartphones angezeigt und durch Anwahl, beispielsweise per Touch-Screen für die Übernahme in eine von der jeweiligen Person, beispielsweise dem Jagdleiter, favorisierte Umgebung übertragen werden.
Werden die jeweiligen Elemente durch Eingabe auf dem Touch-Screen ausgewählt, können diese z.B. in hellerer Farbe dargestellt werden und durch ein weiteres Befehlsfeld nach deren Übernahme in eine neue Umgebung übertragen werden, welche nur noch die ausgewählten Elemente darstellt.
Das jagdliche Programm, die Hunting-App, ist so modular aufgebaut, dass sich der Nutzer auf dem Display,„Dashboard", welches die Elemente der Figur 1 anzeigt, seine von ihm
ausgewählten Felder,„Favoriten" durch verschieben in freier Wahl anordnen kann.
Basierend auf dieser Auswahl werden die ausgewählten Personengruppen in der Hunting-App bereitgestellt, so dass sich diese mit deren Smartphone zur Kommunikation als teilnehmende Person anmelden können.
Bei der Anmeldung wird jede neu an der Kommunikation teilnehmende Person einer
Personengruppe zugeordnet und kann deren apparative Ausstattung entweder manuell oder automatisch per Bluetooth, NFC, Ant, Ant+ oder einem weiteren Übertragungsstandard entsprechend erfasst werden.
Lokal vorhandene Geräte, insbesondere stationäre Geräte wie z.B. Wildkameras oder
Windmesser, welche nicht von einem Jagdteilnehmer mitgeführt werden, können virtuellen Personen in einer Personengruppe mit dem beispielhaften Namen„örtliche Ausstattung" zugeordnet werden. Diese in der Regel nur sendenden Teilnehmer werden hierbei mit deren Ort entweder per manueller Ortseingabe erfasst, oder können, soweit von diesen GPS-Daten bereitgestellt werden, auch automatisiert erfasst werden. Die Anwesenheit dieser virtuellen Personen kann beispielsweise mittels einer zyklischen Abfrage oder auch durch den Empfang
von deren Signale festgestellt werden, welches in der Regel ausreichend ist, da für diese virtuelle Personengruppe keine medizinische Notfallsituation anzunehmen sein wird.
Bezugnehmend auf Figur 1 können, insbesondere durch eine Hunting-App, Funktionen für folgende Jagdarten bereitgestellt werden:„Einzeljagd",„Gesellschaftsjagd mit gemeinsamen Ansitz / Pirsch",„Gesellschaftsjagd mit größerer Gruppe, Hunden und Treibern". Unter einer Gesellschaftsjagd versteht man gemäß Legaldefinitionen häufig, dass mehr als drei Personen als Jagdausübende gemeinschaftlich an der Jagd teilnehmen (z.B. LJG Rheinland-Pfalz), mitunter auch, dass mehr als vier Personen teilnehmen (z.B. BayJG). Die Jagdausübung ist dabei aufeinander abgestimmt und steht in einem räumlichen Zusammenhang (so z.B. HJagdG).
Insbesondere aus dem Bundesjagdgesetz und den Landesjagdgesetzen, aber auch aus weiteren Rechtsquellen, wie beispielsweise dem Waffengesetz, dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Strafgesetzbuch, dem Bundesnaturschutzgesetz, den Landesnaturschutzgesetzen, dem
Tierschutzgesetz, dem Tierseuchengesetz, dem (Geflügel-) Fleischhygienegesetz ergeben sich rechtliche Vorgaben, die für die Jagd relevant sind.
Darüber hinaus gibt es unfallverhütende Regeln für die Jagd, insbesondere die
Gesellschaftsjagd, welche vor allem durch die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft erstellt werden und als Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Jagd (VSG 4.4), oder unter Jägern typischerweise auch als UVV-Jagd, bezeichnet werden. Für Treib- und
Gesellschaftsjagden ist danach beispielsweise ein Jagdleiter zu bestimmen, dessen
Anordnungen zu befolgen sind. Solchen rechtlichen Vorgaben und Vorschriften für die Jagd können bereits bei der zu Figur 1 beschriebenen Auswahl durch Anzeige entsprechender Bemerkungen, Warnhinweisen oder Sperrung einer rechtlich nicht zulässigen Auswahl in der Hunting-App Rechnung getragen werden. Ferner können solche Vorgaben und Vorschriften entsprechenden Nachrichten und/oder Prioritäten zugeordnet sein.
Insbesondere für die„Einzeljagd" und„Gesellschaftsjagd mit gemeinsamen Ansitz / Pirsch", aber auch allgemein, kann vorgesehen sein, dass Informationen zum Wetter und/oder zu den
Mondphasen bereitgestellt werden. Informationen zu den Mondphasen können einem
Mondkalender entnommen sein und Aufschluss über die Helligkeit bei Nacht geben. Soweit Daten zu ergänzen sind, können diese entweder manuell oder automatisiert beispielsweise von folgenden Internet-Adressen abgerufen werden: http://www.iagdwetter.com,
http://www.lunalink.de.
Vor Beginn des jagdlichen Geschehens kann die jagdliche Umgebung ausgemessen und in einer zentralen Datenbank hinterlegt werden, deren Daten den jeweiligen Personen zur Ansicht aktuell übertragen wird. In diesem Zusammenhang können insbesondere auch jagdlich relevante rechtliche Informationen übermittelt werden.
Bezugnehmend auf Figur 2 befindet sich eine Person, welche eine Umgebung ausmisst, an einer bestimmten Position 10, beispielsweise an einer Ansitzeinrichtung wie einer Kanzel oder einem Drückjagdbock. Die Position 10 stellt einen Bezugspunkt für die dargestellten Pfeile dar. Es werden die Entfernungen zu markanten Punkten 20 der Umgebung bestimmt. Neben der
Entfernung kann ggf. auch der Winkel im Gelände mit angegeben werden. Die Bestimmung der Daten kann auf verschiedene Arten erfolgen (nähere Ausführungen dazu finden sich in einem Beispiel weiter unten) und die Daten können nach Bestimmung als jagdliche Daten übertragen werden, z.B. mittels eines jagdlichen Kommunikationssystems und können ggf. auch in einer Datenbank gespeichert werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Daten für zukünftige Jagden gespeichert bleiben.
Zudem kann eine Umgebung auch ausgemessen und die Daten zunächst lediglich in einer Datenbank hinterlegt werden, wobei die Daten insbesondere Jagdgebieten zugeordnet werden können. Insofern kann bei Jagdbeginn auch ein Abruf der Daten aus der Datenbank erfolgen, ohne dass ein erneutes Ausmessen der Umgebung erforderlich ist.
Wieder bezugnehmend auf Figur 1 können Jagdzeiten bereitgestellt und/oder übertragen werden. Unter Jagdzeiten ist insbesondere zu verstehen, welches Wild im fraglichen Land oder
Bundesland zu diesem Zeitpunkt zur Jagd freigegeben ist, d.h. keiner Schonzeit unterliegt. Im Hinblick z.B. auf die vereinigten Staaten entspricht dies der Hunting Season (z.B. White Tail Deer). Speziell für die vereinigten Staaten können auch Daten übertragen werden, welche
Aufschluss darüber geben, ob bestimmtes Gelände öffentlich oder privat ist und ggf. über die Eigentümerstellung. Informationen diesbezüglich können z.B. manuell oder automatisiert bezogen sein von http://www.huntinggpsmaps.com/gps-maps. Ferner kann eine Revierkarte bereitgestellt, übertragen und/oder z.B. in einer Datenbank gespeichert werden. Eine Revierkarte kann insbesondere eine Übersicht über ein oder mehrere Reviere geben. Enthalten sein können z.B. Grenzen, Zufahrtswege, Ansitzeinrichtungen, Pirschpfade, Kirrungen, Fütterungen, Wildwechsel, Reviereinrichtungen allgemein, Notfallplätze und/oder Rettungspunkte.
Rettungspunkte können z.B. auch manuell oder automatisiert eingelesen werden. Es können bspw. die von den Landesforstbetrieben und/oder Tourismusvereinen bekannt gemachten Rettungstreffpunkte (z.B. in der Hilfe im Wald App), welche Feuerwehr, Polizei und Sanitätern bekannt sind, eingelesen werden.
Auch kann vorgesehen sein, dass Ansitzeinrichtungen als Teil der Revierkarte oder als eigenständiger Funktion Merkmale zugeordnet werden können. Zu solchen Merkmalen zählen bspw. die Art der Einrichtung, Zustand, optimale Bedingungen, Mängelliste (Joblist) und/oder Historie, insbesondere Abschusshistorie. Eine Abschusshistorie kann angeben, welches Wild von der jeweiligen Ansitzeinrichtung wann und/oder von wem erlegt wurde. Eine Abschusshistorie kann z.B. als ein Filter auf die Datenbank des Tagebuchs ausgebildet sein.
Es kann weiterhin ein Jagdtagebuch elektronisch angelegt und bei Bedarf zumindest teilweise übertragen werden. Das Jagdtagebuch kann eine Aufzeichnungsmöglichkeit für automatisiert oder manuell zu Verfügung gestellte Daten umfassen, beispielsweise können Daten zum Wetter, zu Erlebnissen oder zu den Abschüssen umfasst sein. Ein Abschussverzeichnis kann insbesondere Informationen zum Wild, Alter, Geschlecht, Gewicht, Ort und/oder Erleger umfassen. Es kann ferner, insbesondere durch die Hunting-App, z.B. durch Übertragung entsprechender Nachrichten, ein Stand empfohlen werden, z.B. eine Ansitzeinrichtung oder Position, die den Umständen nach als besonders geeignet bewertet wird (in der Figur 1 als„Bester-Stand-Helfer"
bezeichnet), wobei die Empfehlung basieren kann auf dem aktuellen Wetter, der aktuellen Windrichtung, insbesondere inklusive lokaler Besonderheiten wie etwa„Wind fällt bei E-Wind- Lage lokal 30° südlicher ein als die Vorhersage, da Felsen im Weg sind", Beleuchtung, Aktivität im Umfeld in einer vergangenen Zeitperiode, z.B. einigen Tagen/Stunden, und/oder auf einer Statistik, insbesondere einer Abschusshistorie der jeweiligen Ansitzeinrichtung. Ein empfohlener Stand kann demnach berechnet werden und kann den teilnehmenden Personen zur Verfügung gestellt werden.
Weiterhin können Berechnungen der Ballistik vorgesehen sein. Dazu können approximative Lösungen bis hin zu Full-Feature-Berechnungen (vgl. z.B. http://www.jbmballistics.com/cgi- bin/jbmtraj-5.1.cgi) herangezogen werden.
Es kann ferner eine Anschussfinder-Funktion bereitgestellt werden. Diese kann insbesondere folgende Teilaspekte umfassen:
1) Die Position des Schützen wird z.B. via GPS bestimmt und wird ggf. mitverfolgt, wobei z.B. angenommen werden kann, dass die räumliche Bewegung des Schützen langsam ist und die Position des Schützen somit bis auf eine Restunsicherheit aus der GPS-Position bekannt ist. 2) Der Schütze visiert sein Ziel an.
3) Aus der Entfernung (z.B. bestimmt mittels eines Laser-Entfernungsmessers), der Richtung (z.B. bestimmt mittels Kompass) und dem Neigungswinkel (z.B. bestimmt mittels eines
Beschleunigungssensors) werden die Zielkoordinaten errechnet (Länge, Breite, Höhe), wobei ggf. Daten weiterer Jagdteilnehmer berücksichtigt werden können, insbesondere Teilnehmer an einem anderen Ort, welche das Ziel ebenfalls anvisieren können, so dass eine Verbesserung der Zielortbestimmung durch Triangulation ermöglicht wird.
4) Positionsdaten stehen für eine Navigations-Funktion, insbesondere in der Hunting-App, eine Navigations-App und/oder ein Navigations-Gerät (z.B. der Garmin Ltd.) bereit, wobei eine topographische Karte vorgesehen sein kann.
5) Die Navigations-Funktion, die Navigations-App und/oder das Navigations-Gerät übernimmt das Routing zum Ziel.
6) Das Ziel wird dabei vorzugsweise mit einer Genauigkeit von 10 Metern bei einer Entfernung von bis zu 300 Metern gefunden.
7) Wenn am Ziel das Stück Wild nicht unmittelbar gefunden wird, kann beispielsweise der Mensch nach Pirschzeichen suchen oder ein Hund suchen. 8) Ist das Stück Wild gefunden, ist die Jagd erfolgreich beendet.
9) Gegebenenfalls kann eine Nachsuche durchgeführt werden, wobei folgende Funktionen manuell und/oder automatisch, insbesondere durch die Hunting-App, bereitgestellt sein können: Auflisten der verfügbaren Nachsuchegespanne, Nachricht (und/oder SMS) an zumindest ein ausgewähltes Gespann, wobei die Nachricht (und/oder SMS) folgendes enthalten kann: Position (Anschuss/Pirschzeichen), Wildart, Schusszeichen, Gewicht, Geschlecht, Schusslage, Uhrzeit und/oder geeigneter Treffpunkt.
Zur Feststellung möglicher Aktivität in einem bestimmten Gebiet, insbesondere im Revier, können Wildkameras z.B. mittels GSM/Funk/WLAN mit der Hunting-App, mit anderen Geräten und/oder Personen vernetzt sein und Hinweise wie z.B. Bilder verschicken, sobald Aktivität sichtbar wird. Wildkameras sind vorzugsweise angebracht (jeweils) an einem Hauptwechsel, der auf eine Lichtung führt, wobei an der Lichtung ein Jäger sitzt. Wenn nun Wild auf dem Wechsel kommt, kann der Jäger benachrichtigt werden (z.B. auch mittels Bildern) bevor das Wild auf die Lichtung einwechselt. Derartige Aktivitäten können manuell oder automatisch in die Datenbank eingespeist werden.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Position aller Schützen in einer zentralen Datenbank aktuell verfügbar ist. Diese Datenbank kann durch ein lokal assoziatives Netz entstehen und gepflegt werden. Alternativ oder zusätzlich ist ein Uplink zur Online-Version der Datenbank möglich, je nach Verfügbarkeit externer Netze.
Basierend darauf können Gefahrenbereiche berechnet werden, die nicht beschossen werden dürfen (Schusskorridor). Beispielsweise können die Gefahrenbereiche für einen Jagdteilnehmer aus seiner Position und den Positionen der anderen Jagdteilnehmer bestimmt werden. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass mehrere (oder alle) Teilnehmer der Jagd jeweils auf einem Gerät eine Version der Hunting-App ausführen. Jede App errechnet dann aus eigener und fremden Positionen Gefahrenbereiche, die nicht beschossen werden dürfen. Gefahrenbereiche können ferner auf einer Karte angezeigt, im Zielfernrohr angedeutet werden (z.B. dadurch, dass Leuchtpunkt ausgeht, eine Warn-LED aufleuchtet) und/oder Einfluss auf eine Jagdwaffe haben (z.B. indem der Abzug gesperrt wird).
Analog können diese Signale für Treiber und Hunde generiert werden, wobei auch eine automatisierte Erfassung der Teilnahme von Hunden dann erfolgen kann, wenn diese einen GPS-Sender tragen und beispielsweise der Personengruppe„örtliche Ausstattung" zugeordnet werden. Es kann jedoch auch eine weitere spezielle Personengruppe„Jagdhunde" o.Ä.
vorgesehen sein.
Ferner kann ein Schusszähler vorgesehen sein, welcher die Anzahl der abgegebenen Schüsse aufzeichnet. Die gezählten Schüsse können insbesondere gespeichert und/oder übertragen werden und können dazu dienen später herauszufinden, ob Nachsuchen erforderlich sind bzw. Anschüsse abgesucht werden müssen.
Bei Gesellschaftsjagden kann insbesondere gemäß UW-Jagd vorgesehen sein, dass zumindest ein Jagdleiter bestimmt wird. Ein Jagdleiter kann insbesondere Nachrichten verschicken, die z.B. folgenden Inhalt haben: Jagdbeginn, Jagdpause, Aufbrechpause, bei welcher der Schütze den Stand verlassen darf, um Wild zu versorgen, Änderung der Freigabe, Notfälle, Jagdende, Position der Treiber, Richtung, in welche die Treiber weiterziehen, etc.
Weiterhin können Nachrichten zwischen Mitjägern, insbesondere Nachbarn, ausgetauscht werden, welche z.B. folgenden Inhalt haben können: Sichtungen („habe einen braven Bock vor"), Erfolge („Fuchs liegt"), Warnungen („Wanderer auf dem Weg X in Richtung Y"), Notfälle
(„Wespenstich, bekomme keine Luft"), Hilfe („Benötige Hilfe beim Bergen von Wild"), oder andere Kommunikation.
Insbesondere können die nachfolgend detaillierter beschrieben Szenarien erfindungsgemäß wie folgt berücksichtigt werden.
Szenario 1 : Einzeljäger
Die folgenden Ausführungen betreffen beispielhaft das Szenario einer Einzeljagd. Die folgenden Ausführungen sind jedoch insbesondere auch für andere Jagdszenarien anwendbar.
Bezugnehmend auf Figur 3 sind für die Einzeljagd beispielsweise folgende Geräte mit zugehöriger apparativer Ausstattung vorgesehen.
Ein Laser-Entfernungsmesser (LRF) umfasst eine Funktion zur Entfernungsmessung und besonders bevorzugt auch eine Funktion zur Winkelmessung (Kompass). Optional kann der LRF eine Anzeige zur Darstellung der gemessenen Entfernung umfassen und/oder Funktionen zur Bildaufnahme. Der LRF kann als Gerät oder als Modul ausgebildet sein.
Ein Zielfernrohr (ZF) umfasst insbesondere ein ballistisches Absehen, einen Entfernungsmesser, eine Anzeige zur Darstellung der gemessenen Entfernung und/oder einen Kompass zur Winkelmessung.
Ein Positionsbestimmungsgerät oder -modul (GPS) zur Bestimmung der Position umfasst vorzugsweise eine Anzeige zur Darstellung der Position auf einer Karte.
Ein Smartphone umfasst besonders bevorzugt eine Funktion zur Ballistikrechnung und/oder eine Anzeige zur Darstellung einer Karte. Ferner optional umfasst das Smartphone einen Kompass, ein Positionsbestimmungsmodul, und einen Temperaturmesser (Thermometer), sowie ein ankoppelbares Fernübertragungsmodul.
Weitere Sensoren, welche in vorstehend genannten oder separaten Geräten umfasst sein können, sind insbesondere Höhenmesser (Altimeter), Windmesser (Anemometer),
Temperaturmesser (Thermometer), Kompass, Feuchtigkeitsmesser (Hygrometer).
Bei der Einzeljagd sind die Geräte vorzugsweise alle dicht beieinander. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass der Abstand kleiner als 5 Meter ist. Ferner ist vorgesehen, dass der
Informationsaustausch und/oder die Datenrate zwischen den Geräten eher gering ist, insbesondere keine Videoübertragung stattfindet. Es ist ein einfacher Verbindungsaufbau zwischen den Geräten bevorzugt. Dadurch kann die Akzeptanz verbessert werden.
Bei der Einzeljagd kann die Umgebung wie folgt ausgemessen werden. Es sei angemerkt, dass die folgenden Ausführungen nicht nur für die Einzeljagd, sondern allgemein gelten.
Der Nutzer (Jäger) ist beispielsweise am Standort eines Hochsitzes. Die Hunting-App auf dem Smartphone wird gestartet. Mittels der GPS-lnformation (Smartphone oder extern) wird der entsprechende Kartenausschnitt (z.B. Google Maps, Satellitenbild via Internet, oder hinterlegte Karte, z.B. OSM) auf dem Smartphone dargestellt. Ist der Standort (Hochsitz) auf dem
Kartenausschnitt sichtbar, überprüft der Nutzer, ob GPS-Markierung und Hochsitz
zusammenfallen, was zumeist ungefähr gewährleistet sein sollte.
Wenn dem Nutzer die Abweichung zu groß erscheint (eventuell aufgrund schlechten GPS- Empfangs im Wald), hat der Nutzer die Möglichkeit, seinen eigentlichen Standort in der Karte zu markieren. Dieser Punkt dient jetzt als Referenzpunkt.
Jetzt kann eine Ermittlung der verschiedenen Entfernungen, um den Referenzpunkt (z.B.
Hochsitz) erfolgen. Dazu sind folgende Verfahren bevorzugt:
1) Bezugnehmend auf Figur 2 klickt der Nutzer markante Punkte 20 (z.B. Weggabelung, Waldrand, allein stehender Baum, Bach, markanter Fels) auf der Karte auf dem Smartphone- Display an. Die zum Referenzpunkt 10 ermittelten Entfernungen werden errechnet und dargestellt. Die markanten Punkte sind dabei vorzugsweise sowohl auf der Karte als auch reell für den Nutzer sichtbar. 2) Mittels Entfernungsmessern (z.B. LRFs) werden markante Punkte angemessen und die horizontale Entfernung (zusammen mit der Luftlinienentfernung, oder Geländewinkel) an das Smartphone per Datenübertragung übergeben und angezeigt. Die Datenübertragung kann
hierbei z.B. per Bluetooth oder NFC erfolgen. Die Vorgehensweise kann z.B. wie folgt realisiert sein: Der Nutzer tippt auf den markanten Punkt auf dem Display, misst dann den Punkt mittels eines Entfernungsmessers und überträgt die Daten dann an das Smartphone (mit oder ohne zusätzliche Bestätigung durch den Nutzer). Eine alternative Vorgehensweise kann sein: Die Entfernung wird zusammen mit Himmelsrichtungskoordinaten, wozu ein Magnetkompass eingesetzt wird, einzeln oder nach mehreren Messungen an das Smartphone übertragen und angezeigt.
Als zusätzliche Überprüfung ist ein Abgleich zwischen Verfahren 1) und 2) realisierbar. Bei starker Abweichung voneinander kann dann vorgesehen sein, die Messungen zu wiederholen. Eine Ursache für starke Abweichung kann z.B. eine hohe GPS-Ungenauigkeit sein.
Steht kein GPS-Signal zur Verfügung, besteht durch Ermittlung der horizontalen Entfernung und der Himmelsrichtung oder des Drehwinkels z.B. mittels eines Entfernungsmessgerätes von mindestens drei, vorzugsweise mehr als drei, markanten Punkten die Möglichkeit den Standort zu ermitteln.
Zweckmäßig ist dazu allerdings zumindest der ungefähre Standort bekannt. Eine Möglichkeit ist es, dies durch Verschieben der ermittelten Messwerte auf einer hinterlegten Karte oder einem Sattelitenbild zu realisieren. Dazu sind demnach möglichst in der Entfernung und vom Winkel stark voneinander abweichende markante Punkte auszuwählen. Sofern der Entfernungsmesser (LRF) über eine Bildaufnahmefunktion verfügt, kann das zur Entfernung gehörende Zielfoto im Smartphone mit abgespeichert werden, wobei z.B. durch Anklicken eines Entfernungspunktes auf der auf dem Display dargestellten Karte das Zielfoto wieder eingeblendet werden kann (Aus einer 2D-Ansicht wird eine Art 3D-Ansicht). Dies kann dem Nutzer eine noch bessere Orientierung in diesem Gelände ermöglichen, da er seinen markanten Punkt leichter wiederfinden kann.
Figur 4 zeigt vorteilhafte Geräte und deren apparative Ausstattung für die vorstehend
beschriebenen Verfahren zur Umgebungsausmessung. Dabei ist die Funktion der
Entfernungsmessung mit dem LRF besonders bevorzugt. Optional können auch die Funktionen Kompass, Winkelmessung, Bildaufnahme und Anzeige der berechneten Entfernung des LRF vorgesehen sein. Besonders bevorzugt sind ferner die Module/Funktionen GPS und
Kartendarstellung des Smartphones. Alternativ kann auch ein externes GPS-Gerät (z.B. der Garmin Ltd.) zum Einsatz kommen, welches z.B. mittels Bluetooth mit dem Smartphone verbunden sein kann. Bei der Einzeljagd kann die Vorbereitung zum Schuss z.B. wie folgt verlaufen.
Die Hunting-App ist auf dem Smartphone des Jägers (Benutzers), welcher als Person zur Kommunikation angemeldet ist, aktiv. Als Smartphone wird im Sinne dieser Beschreibung vorzugsweise ein Mobilgerät verstanden, welches an öffentlich bereitgestellter mobiler
Kommunikation teilnehmen kann und kommunikationstechnisch dem Standard UMTS 3G, UMTS 4G oder dem Standard WiFi+ Celluar entspricht.
Es wird die Entfernung zum Ziel und der Geländewinkel z.B. durch ein LRF gemessen und an das Smartphone übertragen. Dies kann autonom oder auf Aufforderung und mit Bestätigung am Handy oder am LRF geschehen. Optional kann das Smartphone die Sensoren für die Umwelt abfragen.
Das Smartphone errechnet Aufsatzwerte und/oder horizontale Entfernung und zeigt sie auf dem Display an und/oder überträgt die Werte per Bluetooth an das LRF, wo diese angezeigt werden können.
Insbesondere bei großen Entfernungen und/oder bei Wind kann eine manuelle Einstellung des Höhenturms und/oder des Seitenturms des Zielfernrohres durch den Benutzer vorgenommen werden.
Bei einem Zielfernrohr mit automatisch ballistischem Absehen kann eine Einstellung per Datenübertragung (z.B. Funk) erfolgen. Vorzugsweise ist im oder am Zielfernrohr eine Anzeige vorgesehen, welche als Indikator dafür dient, dass die Daten (dargestellter Zielpunkt) korrekt und aktuell sind.
Schließlich visiert der Jäger das Ziel an und bringt einen Schuss an.
Figur 5 zeigt vorteilhafte Geräte und deren apparative Ausstattung für die vorstehend beschriebene Vorbereitung zum Schuss. Dabei sind die Funktionen der Entfernungsmessung und der Winkelmessung des LRF besonders bevorzugt. Optional können auch die Funktionen Bildaufnahme und Anzeige der berechneten Entfernung des LRF vorgesehen sein. Besonders bevorzugt sind ferner die Module/Funktionen Ballistikrechnung und Kartendarstellung des Smartphones. Das Zielfernrohr hat optional ein ballistisches Absehen, eine Anzeige der berechneten Entfernung, einen Entfernungsmesser und einen Winkelmesser. Ferner ist das Smartphone optional mit weiteren Sensoren verbunden (bzw. ausgestattet), z.B. mit
Höhenmesser (Altimeter), Windmesser (Anemometer), Temperaturmesser (Thermometer) und Feuchtigkeitsmesser (Hygrometer).
Bei der Einzeljagd kann ferner vorgesehen sein, den Anschuss zu lokalisieren. Dies wird auch als Anschussfinder oder (GPS-)Darting bezeichnet. Zu unterscheiden ist dabei zwischen einer ersten Situation, in der sich Jäger (Nutzer) und Wild nicht bewegen (feste Standorte) und einer zweiten Situation, in der sich der Nutzer nicht bewegt (fester Standort, z.B. Hochsitz), das Wild aber zieht, d.h. sich (langsam) bewegt. Bewegt sich der Nutzer (z.B. vorwärts) kann er zweckmäßig für eine Messung und Schussabgabe kurz anhalten, so dass seine Position fest ist.
In der ersten Situation (feste Standorte) sind vorteilhaft der Entfernungswert, Geländewinkelwert und der Kompasswert von der vorangegangenen Messung mit dem LRF und Übertragung zum Smartphone noch in diesem gespeichert (Siehe insbesondere oben: Vorbereitung zum Schuss). Die aktuelle Position (z.B. GPS-Koordinate) kann bekannt sein oder bestimmt werden. Demnach lässt sich die Zielkoordinate (dort wo das Wild zum Zeitpunkt der Messung stand) ermitteln. Die Ermittlung kann autonom erfolgen oder durch Interaktion mit dem Nutzer. Alternativ kann eine Detektion des Schusses (z.B. durch das Smartphone insbesondere durch Schallerkennung, z.B. des Büchsenknalls) erfolgen und daraufhin die Berechnung starten. In der zweiten Situation (Nutzer fest, Wild zieht) kann sich das Wild beispielsweise seitlich in Bezug auf den Nutzer bewegen. Dann ändert sich der Kompasswinkel zwischen dem Zeitpunkt der Entfernungsmessung und dem Zeitpunkt der Schussabgabe. Bewegt sich das Wild
beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s (3.6 km/h), befindet sich in einer Entfernung von 100 m zum Schützen, und der Schuss wird 5s nach dem Zeitpunkt der Entfernungsmessung/ Kompasswertermittlung abgegeben, so hat das Wild 5 m zurückgelegt, was einem Winkel von etwa 3° entspricht. Werden diese 5 m nicht berücksichtigt, gibt es einen Fehler bei der
Zielkoordinatenberechnung. Die vorstehende Berechnung ist lediglich beispielhaft zu verstehen. Grundsätzlich kann mit einem erfahrenen Jagdhund eine Eingrenzung auf 15 m ausreichen. Ohne einen Jagdhund kann eine sehr genaue Anschussbestimmung jedoch von besonderem Vorteil sein. Eine Möglichkeit ist es dann, dass der Schütze zur Erhöhung der Genauigkeit eine Information überträgt (z.B. per Abfrage in der App), die z.B. folgendermaßen aussehen kann: Wild Bewegung nach links, Wild Bewegung nach rechts oder Wild stand still, ggf. auch eine Schätzung zur Geschwindigkeit. Ein erfahrener Jäger kann ggf. abschätzen mit welcher Geschwindigkeit, zumindest aber in welche Richtung sich das Wild bewegte. Die Zeitspanne zwischen der Entfernungsmessung und der Schussabgabe kann, wie oben beschrieben, durch Detektion des Büchsenknalls ermittelt werden.
Eine andere Möglichkeit ist es, kurz vor Abgabe des Schusses (oder nach Abgabe des
Schusses) noch eine weitere Entfernungs- und Winkelmessung durchzuführen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Zielfernrohr über ein LRF und ferner vorzugsweise über einen elektronischen Kompass (oder ein anbaubares Modul) verfügt. Der Wert des Kompasses kann bei Detektion des Schusses (z.B. des Rückstoßes) in einen Speicher geschrieben werden, der wiederum per Bluetooth oder per NFC o.Ä. ausgelesen werden kann oder auch automatisiert übertragen werden kann. Ein Kompass als anbaubares Modul kann z.B. als einfacher Sensor, welcher mit einem Smartphone verbindbar ist realisiert sein. Ein LRF kann vorteilhaft bereits im Zielfernrohr integriert sein, ggf. aber auch Teil des Moduls sein.
Andernfalls kann aber auch die Entfernung durch den Schützen abgeschätzt werden.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Entfernung dem Schützen ungefähr bekannt ist, da er vermutlich einen Aufsatzwert am Zielfernrohr eingestellt hat. Auch in diesem Fall kann durch das Modul in vorteilhafter Weise der Anschuss präziser lokalisiert werden. Es kann
beispielsweise vorgesehen sein, dass das Smartphone an oder in die Nähe des Moduls gehalten wird und die Kompassinformation per NFC übertragen wird. Die Entfernung gibt der Nutzer dann per Hand ein. Aus den Standortdaten (z.B. GPS), der Entfernung (manuell oder LRF) und dem (übermittelten) Kompasswert (eventuell Geländewinkel) lässt sich der Zielort ungefähr bestimmen. Dieser kann dann bspw. als Zielsuchkreis auf der elektronischen Karte auf dem Smartphone markiert werden.
Szenario 2: Gesellschaftsjagd (Gruppe)
Bezugnehmend auf Figur 6 können Nachrichten beispielsweise über ein WLAN-Netzwerk übertragen werden. Ein lokales WLAN-Netzwerk kann als Ad-hoc-Netzwerk ausgebildet sein, d.h. als ein Netzwert, bei welchem eine unmittelbare Vernetzung der Geräte stattfindet, oder vorzugsweise mit einem WLAN-Hotspot errichtet werden. Dazu können z.B. ein oder mehrere lokal in einem Revier platzierte WLAN-Hotspots vorgesehen sein, welche zweckmäßig outdoortauglich (insbesondere wassergeschützt) ausgebildet sind und mittels Solarpanelen betrieben werden können. Ein Vorteil der Verwendung von WLAN ist, dass WLAN von den meisten Geräten, insbesondere Smartphones, unterstützt wird. Zur Vergrößerung der Reichweite des WLAN-Netzwerks können mehrere Stationen in einem oder mehreren Revieren verteilt aufgestellt werden und insbesondere miteinander vernetzt werden. Eine Vernetzung der Stationen kann dabei über WLAN selbst erfolgen oder über eine andersartige Verbindung. Es können ferner leistungsfähige Antennen zum Einsatz kommen, um möglichst große Funkausleuchtungszonen zu erzeugen. Es kann insbesondere eine Reichweite von einigen hundert Metern bis zu mehreren Kilometern vorgesehen sein. Auch können einige tausend Hektar abgedeckt sein.
Es kann einerseits vorgesehen sein, ein großes Gebiet flächig mit WLAN zu versorgen, andererseits können auch einzelne Bereiche mit WLAN versorgt werden, welche untereinander vernetzt sind.
Die WLAN-Stationen werden vorzugsweise an den Orten aufgestellt, an welchen Personen, welche an der Gesellschaftsjagd teilnehmen, sich voraussichtlich befinden. Das Aufstellen von WLAN-Stationen kann z.B. vor Durchführung der Gesellschaftsjagd durch die Organisatoren erfolgen. Die Organisatoren können dazu z.B. batteriebetriebene WLAN-Boxen im Revier aufstellen.
Bezugnehmend auf Figur 11 kann eine jagdliche Insel beispielsweise mit einem WLAN-Hotspot errichtet werden, welcher an einer Ansitzeinrichtung 40 platziert ist. In diesem Beispiel hat der WLAN-Hotspot eine im Wesentlichen radiale Funkausleuchtungszone 30, welche eine jagdliche Insel bildet. Ferner können derartige Verbindungen auch mit mobilen digitalen Funkverbindungen aufgebaut werden, wie diese beispielsweise von der goTenna Inc. für Smartphones, insbesondere für Outdooranwendungen, unter der Bezeichnung goTenna zur Verfügung gestellt werden. Eine jagdliche Insel definiert ein lokal zusammenhängendes Gebiet (insbesondere als Teil eines größeren, zu bejagenden Gebiets), in welchem Empfang gewährleistet ist, vorzugsweise im Wesentlichen zeitlich und örtlich lückenloser Empfang gewährleistet ist.
Bezugnehmend auf Figur 12 kann eine gegenüber dem Beispiel aus Figur 11 vergrößerte jagdliche Insel gebildet werden, indem zwei Hotspots mit Richtantennen (oder ein Hotspot mit zwei Richtantennen) eingesetzt werden, wodurch zwei überlappende Funkausleuchtungszonen 50, 60 entstehen.
Ein insbesondere während einer Gesellschaftsjagd zu bejagendes Gebiet (z.B. ein Revier) kann insbesondere mehrere jagdliche Inseln umfassen. Die jagdlichen Inseln sind vorzugsweise miteinander vernetzt, so dass eine Kommunikation zwischen den Teilnehmern innerhalb verschiedener jagdlicher Inseln ermöglicht wird. Vorzugsweise ist ein solches lokales Netzwerk ferner mit dem Internet verbunden. Bezugnehmend auf Figur 7 kann die Kommunikation zwischen den Jagdteilnehmern auch über ein öffentliches Netz erfolgen, beispielsweise über ein GSM-, UMTS- oder LTE-Mobilfunknetz. Zur Verbesserung des Empfangs können dazu beispielsweise auch Verstärker (Repeater) für
Mobilfunknetze zum Einsatz kommen. Solche Verstärker können beispielsweise vor
Durchführung der Gesellschaftsjagd im Revier aufgestellt werden.
Bezugnehmend auf Figur 8 kann die Kommunikation zwischen den Jagdteilnehmern auch mittels Femubertragungsmodulen, insbesondere über ein eigenes öffentliches Datennetz (digitaler Privatfunk) erfolgen.
Ferner kann auch eine Mischung vorstehend beschriebener Szenarien erfolgen. Figur 9 zeigt beispielsweise eine Mischung umfassend Kommunikation mittels Fernübertragungsmodulen und über öffentliches Mobilfunknetz. Natürlich kann auch eine Mischung einer oder mehrerer dieser Techniken mit einem WLAN-Netz vorgesehen sein.
Bezugnehmend auf Figur 10 kann auch eine Kommunikation mittels Satellit (70) vorgesehen sein, insbesondere in Kombination mit den vorstehend beschriebenen Ausführungen. So kann z.B. über einen Satelliten eine Verbindung zum Internet und/oder zwischen„jagdlichen Inseln" aufgebaut werden. Ein Gerät, welches eine Satellitenverbindung herstellt, kann mit einer „jagdlichen Insel" bzw. dem lokalen Netz verbunden sein, beispielsweise über WLAN und/oder über ein Fernübertragungsmodul (in der Figur 10 als„Fernübertragungsmodul stationär" bezeichnet).
Eine Internetverbindung über Satellit ist insbesondere vorteilhaft, wenn kein GSM-, UMTS-, LTE- Netz etc. zur Verfügung steht. Dann kann die Anbindung einer„jagdlichen Insel" an das Internet z.B. über eine sogenannte DSL-SAT-Verbindung erfolgen, etwa von einem Anbieter wie skyDSL, starDSL, oder per Satellitentelefon.
Eine Datenbank, die im Rahmen der jagdlichen Kommunikation verwendet wird, kann z.B.
umfasst sein in einem lokalen Netz, beispielsweise sich befinden auf einem oder mehreren lokalen Smartphones oder z.B. außerhalb des lokalen Netzes gespeichert sein, wie z.B. in Figur 9 dargestellt. Auch eine Kombination ist möglich, insbesondere mit einer Synchronisation der lokalen und externen Datenbanken. In zumindest einer dieser vorstehend erwähnten
Datenbanken, welche auch als zugeordnete Datenbank bezeichnet wird, kann jede an der Kommunikation teilnehmende Person einer Personen-Klasse zugeordnet und diese Zuordnung
abrufbar gespeichert werden. Auch der jeder Personen-Klasse definiert zugeordnete
Funktionsumfang, welcher verschiedene Nachrichtentypen aufweist, kann in dieser Datenbank abrufbar gespeichert werden. Auch die abrufbare Speicherung weiterer, im dem hier beschriebenen Datenprotokoll verwendeter Daten, kann in dieser Datenbank vorgenommen werden.
Bei einer Jagd mit zumindest zwei Teilnehmern, insbesondere bei einer Gesellschaftsjagd, kann eine Anvisierung eines Stücks Wild, wie vorstehend für die Einzeljagd beschrieben, auch von mehreren Positionen aus erfolgen. Durch Austausch der entsprechend durch Sensoren erhobenen Daten kann dadurch eine genauere Positionsbestimmung (Anschussfinder, GPS- Darting) erfolgen. Wenn z.B. von zwei räumlich getrennten Positionen eine Anvisierung eines erlegten Stücks Wild erfolgt, ist durch Datenaustausch zwischen den beiden Positionen und Triangulation eine deutlich genauere Positionsbestimmung des Anschusses möglich. Dadurch kann in vorteilhafter Weise mitunter der Anschuss ohne aufwändige Suche nach Pirschzeichen und auch ohne einen Jagdhund ermöglicht werden.
Zur Verbesserung der Positionsbestimmung können ferner Korrekturinformationen bezüglich einer satellitenbasierten Ortsbestimmung (GPS) übermittelt werden (z.B. SBAS oder WAAS), insbesondere über das jagdliche Kommunikationssystem bzw. über eine Funkverbindung.
Dadurch kann insbesondere die Positionsbestimmung der Teilnehmer und/oder von Zielobjekten (Darting) verbessert werden. Solche Zusatzinformationen werden typischerweise von einem Satellit ausgesendet oder sind über das Internet abrufbar. Mittels solcher Korrekturinformationen für die Positionsbestimmung kann z.B. eine Genauigkeit im Bereich von wenigen Zentimetern erreicht werden.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten einen Nachrichtentyp zur Übertragung von Korrekturinformationen für die Positionsbestimmung. In einer Weiterbildung des Verfahrens zur Übertragung jagdlicher Daten werden demnach Korrekturinformationen für die Positionsbestimmung übertragen, insbesondere zyklisch an die an der Kommunikation teilnehmenden Personen.
Claims
1. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten, bei welchem eine
Kommunikationsverbindung zwischen den Geräten einer Vielzahl von an der Kommunikation teilnehmenden Personen aufgebaut wird, jede an der Kommunikation teilnehmende Person einer Personen-Klasse zugeordnet wird, wobei jeder Personen-Klasse ein definierter Funktionsumfang zugeordnet ist, welcher verschiedene Nachrichtentypen aufweist und die verschiedenen Nachrichtentypen jeweils verschiedene Prioritäten umfassen können.
2. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach Anspruch 1 , bei welchem in
Abhängigkeit vom Nachrichtentyp verschiedene Kommunikationsverbindungen aufgebaut werden.
3. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem in Abhängigkeit vom Nachrichtentyp und dessen Priorität Personen und Geräten zugeordnete
Kommunikationsverbindungen aufgebaut werden.
4. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der Ansprüche von 1 bis 3, bei welchem Prioritäten der Nachrichten manuell und/oder automatisiert vergeben werden.
5. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach Anspruch 4, bei welchem die automatisierte Zuordnung der Prioritäten aus einer vordefinierten Klasse von Nachrichten mit jeweils zugeordneter Priorität, basierend auf der lokalen Umgebung erfolgt.
6. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem der lokalen Umgebung jeweils eine Gruppe von Nachrichten mit deren jeweiligen Prioritäten und Kommunikationsverbindungen zugeordnet ist.
7. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach Anspruch 6, bei welchem der lokalen Umgebung jeweils eine Abfolge definierter, insbesondere zeitlich geordneter Nachrichten zugeordnet ist.
8. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Übertragung definierter, insbesondere notwendiger Nachrichten dem Sender vom Empfänger als korrekt erhalten quittiert wird.
9. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem Nachrichten an eine Vielzahl von an der Kommunikation teilnehmenden Personen versandt werden, insbesondere an alle Teilnehmer einer bestimmten Personen klasse versandt werden, und wobei der Sender bezüglich jeder dieser Personen informiert wird über:
a) den Erhalt der Nachricht,
b) die Übertragungszeit,
c) die Übertragungsqualität,
d) die Übertragungsgeschwindigkeit und/oder
e) den Nachrichtenweg
wobei vorzugsweise basierend auf diesen Informationen der an eine Person gesandten Nachricht eine Sicherheitsklasse zugeordnet und sowohl beim Empfänger als auch beim Sender angezeigt wird.
10. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem zumindest ein Teil der Nachrichten mehrfach- und/oder parallel auf verschiedenen Nachrichtenwegen versandt werden.
11. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem einer Nachricht eine Vertrauenswürdigkeit zugeordnet wird, welche insbesondere von dem Nachrichtenweg und/oder dem Sender abhängt.
12. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem zumindest ein Teil der Nachrichten automatisiert erfasst wird.
13. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach Anspruch 12, bei welchem der zumindest eine Teil der Nachrichten Ortsdaten umfasst, welche vorzugsweise GPS-, WLAN- und/oder Funkzellen-basiert, jeweils Personen und vorzugsweise apparativen Daten von Geräten der Personen zugeordnet sind.
14. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem zumindest ein weiterer Teil der Nachrichten Ortsdaten umfasst, welche vorzugsweise GPS-, WLAN- und/oder Funkzellen-basiert jeweils apparativen Daten von Geräten zugeordnet sind.
15. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem basierend auf den jeweils Personen zugeordneten Daten eine Gefährdungsklasse ermittelt und basierend auf der Gefährdungsklasse automatisiert Nachrichten versandt werden.
16. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die an der Kommunikation teilnehmenden Personen, vorzugsweise mit diesen zugeordneten apparativen Daten der von diesen verwendeten Geräte, zur Teilnahme an der Kommunikation unter Angabe von deren Personen klasse sowie der verwendeten Geräte mit deren apparativen Daten zur Kommunikation angemeldet werden.
17. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem Korrekturinformationen für die Positionsbestimmung übertragen werden, insbesondere zyklisch an die Geräte der an der Kommunikation teilnehmenden Personen.
18. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die an der Kommunikation teilnehmenden Personen, zyklisch innerhalb einer definierten zeitlichen Obergrenze auf deren kommunikative Erreichbarkeit abgefragt werden und deren Aufenthaltsort aktualisiert wird.
19. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem bei Erkennen eines Ausfalls einer an der Kommunikation teilnehmenden Person ein Warnsignal generiert wird.
20. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die übertragenen Nachrichten protokolliert und gesichert gespeichert werden.
21. Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem einer Nachricht eine Sicherheitsklasse, eine invertierte Nachricht und/oder ein CRC- Code zugeordnet wird, insbesondere um eine sicherheitsgerichtete Kommunikationsverbindung aufzubauen.
22. Jagdliches Kommunikationssystem umfassend Sende- und Empfangseinrichtungen, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens zur Übertragung jagdlicher Daten nach einem der vorstehenden Ansprüche.
23. Jagdliches Kommunikationssystem nach Anspruch 22, wobei zumindest eine der Sende- und Empfangseinrichtungen ausgebildet ist, eine Satellitenverbindung herzustellen.
24. Jagdliches Kommunikationssystem nach Anspruch 23 umfassend Geräte, welche vorzugsweise an der Kommunikation teilnehmenden Personen zugeordnet sind und jeweilige apparative Gerätedaten, vorzugsweise automatisiert übertragen.
25. Jagdliches Kommunikationssystem nach Anspruch 22, 23 oder 24 umfassend eine Datenbank, in welcher personen bezogene sowie apparative Daten speicherbar und innerhalb bestimmter Zeitintervalle aktualisierbar sind.
26. Jagdliches Kommunikationssystem nach Anspruch 25, bei welchem Protokoll-Daten in definierter zeitlicher Abfolge gesichert und verschlüsselt in der Datenbank abgespeichert sind.
27. Jagdliches Datenprotokoll, insbesondere zur Verwendung bei einem Verfahren gemäß den Ansprüche 1 bis 21 sowie zur Verwendung mittels eines jagdlichen Kommunikationssystems gemäß einem der Ansprüche von 22 bis 26.
28. Jagdliches Datenprotokoll, vorzugsweise nach Anspruch 27, umfassend Daten zu Personen sowie vorzugsweise Personen zugeordnete apparative Daten.
29. Jagdliches Datenprotokoll nach Anspruch 27 oder 28, umfassend adressorientierte Daten, bei welchen die adressorientierten Daten der Absenderadresse einer Person sowie der Empfängeradresse einer Person zugeordnet sind.
30. Jagdliches Datenprotokoll, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 27 bis 29, umfassend ferner
einen Kopfabschnitt einer Nachricht, welcher dem Anfang der Nachricht zugeordnet ist, dessen Daten insbesondere auch zur Ermittlung der Teilnahmeberechtigung an der
Kommunikation sowie zu hierauf basierenden sachgerechten Nachrichtenbearbeitung verwendbar ist,
einen Nutzdatenabschnitt einer Nachricht, welcher zur Übertragung von Nutzdaten geeignet ist,
einen Endabschnitt einer Nachricht, welcher dem Ende der Nachricht zugeordnet ist.
31. Jagdliches Datenprotokoll nach Anspruch 30, bei welchem der Kopfabschnitt eines oder mehrere Datenfelder, bevorzugt alle Datenfelder der Gruppe von Datenfeldern umfasst, welche die nachfolgenden Datenfelder enthält:
a) verwendeter Protokolltyp mit den Daten des
aa) Protokolls sowie
bb) der Sicherheitsklasse der Nachricht,
b) Priorität der Nachricht, umfassend insbesondere die Werte hochprior, normalprior und vorzugweise ferner niederprior,
c) Zieladresse des Empfängers, wobei diese die Zieladresse einer zur Teilnahme an der Kommunikation berechtigten Person ist und/oder vorzugsweise eine Angabe zur
Personengruppe, welcher der Empfänger angehört, umfasst,
d) Länge des Nutzdatenfelds, insbesondere falls die Länge des Nutzdatenfelds dynamischer Nutzung unterliegt,
e) Definition der Art der Nutzdaten,
f) Absenderdatenfeld mit der Adresse des Absenders sowie vorzugsweise Daten zu dessen Person, insbesondere der Personengruppe, welcher der Absender zugeordnet ist, sowie dieser Person zugeordnete Geräte, vorzugsweise mit Autorisierungsdaten des Absenders, welche diesen berechtigen, an der Kommunikation teilzunehmen,
g) Ortsdatenfeld mit den aktuellen Ortsdaten des Absenders oder ersatzweise
entsprechend als unsicher gekennzeichnet mit Ersatzortsdaten, welche dem Aufenthaltsort einer Person zugeordnet sind,
h) Vertrauenswürdigkeit der Nachricht,
i) mindestens ein proprietäres Datenfeld.
32. Jagdliches Datenprotokoll nach Anspruch 31 , bei welchem das Datenfeld mit proprietären Daten, insbesondere dem Namen eines Protokollerstellers und insbesondere auch vom Protokollersteller auf Tauglichkeit geprüfte Geräteangaben umfasst.
33. Jagdliches Datenprotokoll nach Anspruch 30, 31 oder 32, bei welchem der Endabschnitt, welcher dem Ende der Nachricht zugeordnet ist, einen Fehlerkorrekturabschnitt, umfasst, dessen Daten zur Besicherung der Nachrichtenübertragung geeignet sind.
34. Jagdliches Datenprotokoll nach Anspruch 33, bei welchem der Fehlerkorrekturabschnitt einen
a) CRC-Code,
b) eine invertierte Nachricht und/oder
c) eine Angabe zur Sicherheitsklasse
umfasst.
35. Lokales jagdliches Kommunikationsnetz hergestellt mit einem jagdlichen
Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 26, insbesondere zur Übertragung jagdlicher Daten mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , insbesondere jagdliche Insel, wobei das Kommunikationsnetz sich über ein lokal zusammenhängendes Gebiet erstreckt, auf welchem der Nachrichtenübertragung eine definierte Sicherheitsklasse zugeordnet werden kann, insbesondere gemäß einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 zugeordnet werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016103572.6 | 2016-02-29 | ||
DE102016103572.6A DE102016103572A1 (de) | 2016-02-29 | 2016-02-29 | Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten, jagdliches Kommunikationssystem sowie jagdliches Datenprotokoll |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017148838A1 true WO2017148838A1 (de) | 2017-09-08 |
Family
ID=58185530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/054442 WO2017148838A1 (de) | 2016-02-29 | 2017-02-27 | Verfahren zur übertragung jagdlicher daten, jagdliches kommunikationssystem sowie jagdliches datenprotokoll |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016103572A1 (de) |
WO (1) | WO2017148838A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019076848A1 (de) * | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Peiker Holding Gmbh | Gruppen-kommunikationssystem-ii |
CN113591707A (zh) * | 2021-07-30 | 2021-11-02 | 浙江兆晟科技股份有限公司 | 一种基于热成像搜索的群体狩猎方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020114879A1 (de) | 2020-06-04 | 2021-12-09 | Herbert Otte | System zum Auffinden von Anschusspunkten bei der Jagd |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1130351A2 (de) | 2000-03-01 | 2001-09-05 | Karl Stefan Riener | Vorrichtung zum Ermitteln der Lage und/oder Bewegung einer Waffe sowie Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe |
WO2006102537A2 (en) | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Aware Technologies, Inc. | Wearable personal area data network |
US20090305724A1 (en) | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Tracker Oy | Method, device arrangement, terminal and computer software product for distributing telematic data of moving object |
US20120178053A1 (en) | 2008-03-13 | 2012-07-12 | Cubic Corporation | Sniper training system |
US20120327247A1 (en) | 2010-09-13 | 2012-12-27 | Mironichev Sergei Y | Automated thermal scope set |
US20140281851A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | John Francis McHale | Computer-Readable Storage Device, System and Method of Automatically Generating a Hunt Story |
US20150026588A1 (en) * | 2012-06-08 | 2015-01-22 | Thales Canada Inc. | Integrated combat resource management system |
WO2015121482A1 (de) | 2014-02-17 | 2015-08-20 | Carl Zeiss Sports Optics Gmbh | Fernoptisches gerät, energiespeichereinheit für ein fernoptisches gerät, peripheriegerät und verfahren zum bereitstellen einer kommunikation zwischen einem fernoptischen gerät und einem peripheriegerät |
US9253383B2 (en) | 2013-08-08 | 2016-02-02 | Fl Archery Holdings Llc | Phone adapter for optical devices |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006026937A1 (de) * | 2004-09-06 | 2006-03-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur nachrichtenübertragung innerhalb einer gruppe von kommunikationsendgeräten |
-
2016
- 2016-02-29 DE DE102016103572.6A patent/DE102016103572A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-02-27 WO PCT/EP2017/054442 patent/WO2017148838A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1130351A2 (de) | 2000-03-01 | 2001-09-05 | Karl Stefan Riener | Vorrichtung zum Ermitteln der Lage und/oder Bewegung einer Waffe sowie Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe |
WO2006102537A2 (en) | 2005-03-22 | 2006-09-28 | Aware Technologies, Inc. | Wearable personal area data network |
US20120178053A1 (en) | 2008-03-13 | 2012-07-12 | Cubic Corporation | Sniper training system |
US20090305724A1 (en) | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Tracker Oy | Method, device arrangement, terminal and computer software product for distributing telematic data of moving object |
US20120327247A1 (en) | 2010-09-13 | 2012-12-27 | Mironichev Sergei Y | Automated thermal scope set |
US20150026588A1 (en) * | 2012-06-08 | 2015-01-22 | Thales Canada Inc. | Integrated combat resource management system |
US20140281851A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | John Francis McHale | Computer-Readable Storage Device, System and Method of Automatically Generating a Hunt Story |
US9253383B2 (en) | 2013-08-08 | 2016-02-02 | Fl Archery Holdings Llc | Phone adapter for optical devices |
WO2015121482A1 (de) | 2014-02-17 | 2015-08-20 | Carl Zeiss Sports Optics Gmbh | Fernoptisches gerät, energiespeichereinheit für ein fernoptisches gerät, peripheriegerät und verfahren zum bereitstellen einer kommunikation zwischen einem fernoptischen gerät und einem peripheriegerät |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
UNTERARBEITSGRUPPE TELEKOMMUNIKATION: "Digitales Funk-Kommunikationssystem fuer Sicherheitsbehoerden", 9 June 1995 (1995-06-09), XP055369769, Retrieved from the Internet <URL:http://www.pfa.nrw.de/PTI_Internet/pti-intern.dhpol.local/Funk/BOS-Ergaenzungen_zu_Schengen-95/BOS-Ergaenzungen_zu_Schengen-95.PDF> [retrieved on 20170505] * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019076848A1 (de) * | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Peiker Holding Gmbh | Gruppen-kommunikationssystem-ii |
CN113591707A (zh) * | 2021-07-30 | 2021-11-02 | 浙江兆晟科技股份有限公司 | 一种基于热成像搜索的群体狩猎方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016103572A1 (de) | 2017-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US9239200B2 (en) | Safety device of a gun and method for using safety device | |
EP0945697B1 (de) | Identifikationssystem | |
US6986302B2 (en) | Friendly fire prevention systems and methods | |
US20080290164A1 (en) | Handheld automatic target acquisition system | |
KR102440819B1 (ko) | 순찰 드론을 포함하는 지역 감시 시스템 | |
WO2017148838A1 (de) | Verfahren zur übertragung jagdlicher daten, jagdliches kommunikationssystem sowie jagdliches datenprotokoll | |
CN106054928A (zh) | 一种基于无人机网络的全地域火灾发生测定方法 | |
CA2634947C (en) | Portable autonomous terminal guidance system | |
CN114023035A (zh) | 一种全天候全自动森林火灾早期探测系统及探测方法 | |
US11320243B2 (en) | Combat identification server correlation report | |
DE102017105830B4 (de) | System und Verfahren zur Dokumentation von Abkippvorgängen auf einer Einlagerungsstätte | |
Friedenzohn et al. | THE FEAR OF DRONES: PRIVACY AND UNMANNED AIRCRAFT. | |
US20190242665A1 (en) | Method for generating an alarm in connection with the presence of a subject in a danger space, communicating device implementing the method and associated system | |
US20230366649A1 (en) | Combat training system | |
CN115984719A (zh) | 一种基于无人机的林区隐患识别方法及设备 | |
CN106155089A (zh) | 一种基于无线通讯的无人机地面控制系统 | |
Yilmaz | Cost and effectiveness analysis on unmanned aerial vehicle (UAV) use at border security | |
EP2570821A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung und Kommunikation | |
EP1189011B1 (de) | Verfahren zur Installation und zum Überwachen eines Sperrsystems | |
EP3376152A1 (de) | Informationsverarbeitungssystem und informationsverarbeitungsverfahren | |
Gebhardt | Eyes Behind the Lines: US Army Long-range Reconnaissance and Surveillance Units | |
DE102021005085A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Navigationsroute für ein Fahrzeug und Warnsystem | |
DE102019121830A1 (de) | Verfahren und System zur Lokalisierung von Flugobjekten | |
CN117693723A (zh) | 无人机的控制方法、装置、无人机及存储介质 | |
Scriven | The Service of Information, United States Army: A Review of the Nature, Use, Field of Service, and Organization of the Signal Corps of the Army, with an Outline of Its Methods and Technical Apparatus, and Notes on the Service of Information and the Organization of the Aviation Service of the Leading Foreign Armies |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
DPE1 | Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17707541 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17707541 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |