WO2017140814A1 - Aktor für ein schaltbares hydrolager - Google Patents

Aktor für ein schaltbares hydrolager Download PDF

Info

Publication number
WO2017140814A1
WO2017140814A1 PCT/EP2017/053559 EP2017053559W WO2017140814A1 WO 2017140814 A1 WO2017140814 A1 WO 2017140814A1 EP 2017053559 W EP2017053559 W EP 2017053559W WO 2017140814 A1 WO2017140814 A1 WO 2017140814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plunger
sealing head
actuator
axial
actuator according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/053559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kirchhoff
Michael Schmitz
Stefan Worms
Original Assignee
Boge Elastmetall Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boge Elastmetall Gmbh filed Critical Boge Elastmetall Gmbh
Publication of WO2017140814A1 publication Critical patent/WO2017140814A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/266Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for acting dynamically on the walls bounding a passage between working and equilibration chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper

Definitions

  • the invention relates to an actuator for a switchable hydraulic bearing, with a plunger, a ram receiving the plunger guide, in which the plunger is slidably guided in an axial direction, and an attached to the plunger and axially adjoining this sealing head, on its the Tappet facing away from a sealing surface for closing a
  • the invention relates to a switchable hydraulic bearing with such an actuator.
  • a switchable hydraulic bearing has, for example, liquid chambers which are at least partially bounded by elastic walls and filled with liquid, at least one connecting the liquid chambers to one another
  • Liquid channel through which liquid between the
  • Liquid chambers is replaceable, an air chamber filled with air, a the air chamber of a first of the liquid chambers separating
  • Decoupling membrane an air passage between the air chamber and the environment, which comprises an air passage opening to the environment, and an actuator of the type mentioned, wherein the air passage opening is closable by means of the sealing surface.
  • a hydraulic bearing for Connecting the engine of a motor vehicle used with the chassis of the motor vehicle.
  • the actuator according to the invention for a switchable hydraulic bearing has a plunger, a plunger guide receiving the plunger, in which the plunger is slidably guided in an axial direction, and a sealing head attached to the plunger and axially adjoining this sealing head, which faces away from the plunger Front includes a sealing surface, in particular for
  • Sealing surface moves in an axial closing direction against a surrounding the air passage opening sealing head stop surface of the switchable hydraulic bearing, so the sealing head abuts first with the front ends of the axial ribs on the sealing head stop surface. Upon further movement of the sealing head in
  • the closing noise can be avoided or at least significantly reduced.
  • radial or “radial direction” is meant in particular one or any direction transverse to the axial direction.
  • a closing direction is preferably referred to a, in particular axially extending, direction, which points from the plunger in the direction of the sealing surface and / or points away from the sealing surface of the plunger.
  • a direction opposite to the closing direction is referred to as an opening direction.
  • the opening direction thus denotes a, in particular axially extending, direction which points from the sealing surface to the plunger.
  • the actuator and / or the plunger and / or the plunger guide and / or the sealing head is assigned in particular a longitudinal central axis extending in the axial direction.
  • the axial ribs preferably at least partially, are made of an elastic material, in particular an elastomer, e.g. Rubber.
  • the sealing head consists, preferably at least partially, of an elastic material, in particular of an elastomer, e.g. Rubber.
  • the sealing head is integrally formed and / or material homogeneous with the axial ribs.
  • the sealing head is substantially
  • the sealing head is preferably rotationally symmetrical to
  • the sealing surface is preferably a flat surface, which is aligned in particular perpendicular to the longitudinal central axis.
  • the sealing surface is an axial end face of the sealing head, which is in particular facing away from the plunger.
  • the axial ribs with their front ends to the or a surrounding the air passage opening sealing head stop surface of the switchable hydraulic bearing can be applied, which faces in particular the sealing surface.
  • the sealing head abutment surface is preferably an axial end face of the or a switchable hydraulic bearing and / or a component of the or a switchable hydraulic bearing, in particular comprising the air passage opening.
  • the axial ribs project radially from an outer peripheral surface of the sealing head.
  • the axial ribs project radially from the sealing surface.
  • the sealing surface is free of the axial ribs.
  • axial rib inner surfaces are inclined from the front of the sealing head from radially outward. This additionally ensures that the axial ribs during a movement of the sealing head in the direction of the
  • the plunger When the plunger is moved away from the air passage opening to open the air passage opening in the or an axial opening direction, the plunger can abut with its side facing away from the sealing head on a bottom surface of the actuator, whereby an audible opening noise is caused, which is undesirable.
  • the axial ribs can therefore be applied with their rear ends to an axial rib stop surface, which is provided in particular on the tappet guide or on a solid, preferably rigid, part of the actuator connected to the tappet guide.
  • This axial rib stop surface is, in particular, an axial one, preferably facing the sealing head
  • End face of the plunger guide or associated with this component of the actuator Preferably surrounds and / or surrounds the axial rib stop surface of the plunger.
  • the axial rib stop surface is preferably annular.
  • the axial ribs are axially with their rear ends of a
  • the axial rib inner surfaces provided at the rearward ends of the axial ribs are inclined radially outward from the rear of the sealing head.
  • the rear ends of the axial ribs lie in the axial direction preferably opposite the front ends of the axial ribs.
  • the rear side of the sealing head in the axial direction preferably lies opposite the front side of the sealing head.
  • the axial ribs extend in particular in the axial direction.
  • each of the axial ribs extends between their axial ends in the axial direction
  • the axial ribs are straight or substantially straight in the axial direction.
  • the sealing head can only have two axial ribs. In this case, however, the sealing head could tilt during closing of the air passage when the front ends of the axial ribs bear against the sealing head abutment surface, but the sealing surface is still at a distance from the sealing head abutment surface.
  • the number of axial ribs is therefore preferably three or at least three. This can tilt the sealing head when closing the
  • the axial ribs are rings of
  • the tappet guide is designed as a sleeve, which can be referred to as a guide sleeve, for example.
  • the plunger guide is rotationally symmetric or substantially rotationally symmetrical to
  • the ram guide is made of metal or plastic.
  • the actuator comprises an actuator housing.
  • the actuator housing comprises or forms the tappet guide and / or the
  • Tappet guide comprises or forms the actuator housing.
  • the plunger guide forms part of the actuator housing or a separate component, which is preferably attached to the actuator housing.
  • the plunger guide in particular at least partially, is arranged in the actuator housing.
  • the plunger guide is fixed, in particular rigid, connected to the actuator housing.
  • the plunger preferably by means of the plunger guide, axially
  • the plunger in particular at least partially disposed in the actuator housing.
  • the actuator housing consists e.g. made of metal or plastic.
  • the actuator housing and / or the plunger guide comprises the or a bottom surface, which faces in particular in the axial direction of a side facing away from the sealing head back of the plunger.
  • the plunger and the plunger guide comprises the or a bottom surface, which faces in particular in the axial direction of a side facing away from the sealing head back of the plunger.
  • the plunger is by means of the or a, in particular in the axial direction acting, plunger spring, preferably
  • the ram biasing direction is in particular the
  • the plunger spring is preferably a compression spring or a tension spring.
  • the plunger is preferably rotationally symmetric or substantially
  • the plunger is made of metal or plastic.
  • a spring receiving recess is preferred
  • a Boden vomanniauslangung is advantageously provided in the bottom surface, in which engages the plunger spring.
  • the actuator comprises a drive, by means of which the plunger is movable relative to the plunger receptacle, in particular axially and / or in the axial direction and / or in an axial plunger drive direction.
  • the ram drive direction is preferably set opposite to the ram bias direction.
  • This drive is, for example, a linear drive.
  • the drive is an electric or electromagnetic, a pneumatic or a hydraulic drive.
  • the ram biasing direction is particularly the closing direction or the opening direction.
  • the ram drive direction is in particular the opening direction or the closing direction.
  • the actuator and / or the drive comprises an electrical coil surrounding and / or surrounding the plunger.
  • the electric coil surrounds or surrounds, in particular at least partially, the ram guide.
  • the electrical coil is rotationally symmetric or im
  • the electrical coil is arranged in the actuator housing.
  • the electric coil is fixed, in particular rigid, connected to the actuator housing and / or to the tappet guide.
  • the plunger in particular at least partially, of magnetic material and / or of a ferromagnetic material and / or of a magnetizable material.
  • the plunger forms or comprises a permanent magnet, preferably in the axial Direction is magnetized. But it is also possible that the plunger has no or only negligible or low remanent magnetization.
  • the actuator is in particular an electromagnetic actuator.
  • the plunger spring urges or pushes or pushes the plunger in the or an axial
  • Stuzeelvorhissrial is in particular the closing direction or the
  • the ram drive direction is in particular the
  • Opening direction or the closing direction are Opening direction or the closing direction.
  • the actuator is installed in the or a switchable hydraulic bearing.
  • the actuator in particular by means of the actuator housing and / or the tappet guide on the or a switchable hydraulic bearing and / or attached to the or a component of the or a switchable hydraulic bearing.
  • the invention further relates to a switchable hydraulic bearing with at least partially bounded by elastic walls and filled with liquid
  • Liquid chambers at least one liquid channel interconnecting the liquid chambers, through which liquid between the Fluid chambers is replaceable, an air chamber filled with air, a the air chamber of a first of the fluid chambers separating
  • Decoupling membrane an air passage between the air chamber and the environment, which includes the or an air passage opening to the environment, and an actuator according to the invention.
  • the air passage opening is in particular by means of the actuator and / or the sealing surface of the actuator
  • the switchable hydraulic bearing according to the invention can be further developed according to all embodiments described in connection with the actuator according to the invention. Furthermore, the actuator according to the invention can be further developed according to all embodiments described in connection with the switchable hydraulic bearing according to the invention.
  • the axial ribs with their front ends facing the sealing surface and surrounding the air passage opening sealing head stop surface of the switchable hydraulic bearing can be applied.
  • the switchable hydraulic bearing comprises a
  • Air separation opening comprehensive separating body by means of which in particular the liquid chambers are separated from each other.
  • the sealing head stop surface is provided on the separating body.
  • the separating body further comprises the liquid channel and / or the air chamber and / or the air passage on.
  • the decoupling membrane is provided on and in the separating body and / or arranged and / or fixed.
  • the separating body may for example also be referred to as a channel system.
  • FIG. 2 is a perspective view of an apparent from Fig. 1 sealing head of the actuator
  • FIG. 3 is a perspective view of a modification of the sealing head
  • Fig. 4 is a perspective view of a sealing head according to the prior art.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through an actuator comprehensive switchable
  • FIG. 1 is a perspective view of an actuator 1 according to a
  • an actuator housing 2 an arranged in the actuator housing 2 and extending in an axial direction 3 electrical coil 4, which is fixedly connected to the actuator housing 2 and a coil interior.
  • 5 encloses, arranged in the coil interior 5 and extending in the axial direction 3, sleeve-shaped plunger guide 6, fixed to the
  • Actuator 2 is connected and in the axial direction 3 from the
  • Coil interior 5 extends out, one in the plunger guide 6 axially displaceably guided plunger 7, which consists of a ferromagnetic material, and one attached to the plunger 7 and in the axial direction 3 adjoining this, elastic sealing head 8, on its the plunger 7 remote from the front side 28 a sealing surface 9 for closing an air passage opening 10 of a switchgear shown in FIG. 1 only schematically shown hydraulic bearing 1 1 includes.
  • the projection 18 is arranged in the axial direction 3 between the spring holder 12 and the tappet guide 6 and can be remote from the sealing head 8 Strike face 19 of the tappet guide 6.
  • the projection 18 thus serves for axial travel limitation of the plunger 7 in the closing direction 17.
  • the plunger guide 6 is here composed of two nested sleeves 20 and 21, wherein the outer sleeve 20 for fixing the plunger guide 6 to the
  • Actuator 2 and the inner sleeve 21 for sliding bearing of the plunger 7 is used.
  • the actuator 1 is associated with a longitudinal central axis 22 which extends in the axial direction 3. With respect to the longitudinal central axis 22, the electric coil 4, the plunger guide 6 and the plunger 7 are rotationally symmetrical. Further, the electric coil 4, the plunger guide 6 and the plunger 7 are arranged coaxially with respect to the longitudinal center axis 22.
  • FIG. 2 is a perspective single view of the sealing head 8 can be seen, which has around its outer periphery three radially projecting, elastically deformable axial ribs 23 which protrude with their front ends 24 axially from the front 28 of the sealing head 8.
  • the provided at the front ends 24 axial rib inner surfaces 25 of the axial ribs 23 are inclined from the front side 28 of the sealing head 8 from radially outward.
  • Sealing head 8 forth.
  • the outer peripheral surface of the sealing head 8 is designated by the reference numeral 44.
  • the plunger spring 15 presses the plunger 7 in the closing direction 17, so that the sealing head 8 is moved in the direction of the air passage opening 10.
  • the sealing head 8 initially abuts with the front ends 24 of the axial ribs 23 against a sealing head stop surface 30 of the switchable hydraulic bearing 11 surrounding the air passage opening 10.
  • the front ends 24 of the axial ribs 23 are elastically deformed, so that the movement of the sealing head 8 is attenuated until the
  • Sealing surface 9 rests against the sealing head stop surface 30 and the
  • Air passage opening 10 closes.
  • a closing noise which is caused by the striking of the sealing head 8 to the sealing head abutment surface 30, can thus be significantly reduced.
  • the plunger 7 In the energized state of the electric coil 4, the plunger 7 is moved by the built-up of the electric coil 4 magnetic field against the force of the plunger spring 15 in one of the closing direction 17 opposite opening direction 31 in the interior 5 of the coil 4 in and thus moves from the
  • Axial ribs 33 elastically deformed so that the movement of the sealing head 8 is attenuated until it finally comes to a standstill. Without the axial ribs 23, the plunger 7 would strike against the bottom surface 13, which would be associated with an audible opening noise. This noise can be avoided by the axial ribs 23.
  • FIG. 3 shows a perspective single view of a sealing head 8 according to a modification, wherein the apparent from Fig. 2 sealing head identical or similar features are denoted by the same reference numerals as in the apparent from Fig. 2 sealing head.
  • Embodiment of the axial ribs 23, which are slightly thicker and / or wider in Fig. 3 than in Fig. 2 are formed. Apart from that, the apparent from Fig. 3 apparent sealing head 8 with the sealing head of FIG. 2 match, so on the other
  • FIG. 4 is a perspective single view of a sealing head 8 according to the prior art can be seen.
  • This sealing head 8 has no axial ribs, so that when closing the air passage opening 10 of the sealing head 8 with its provided on the front side 28 sealing surface 9 undamped against the sealing head abutment surface 30 abuts, resulting in an audible closing noise connected is. Further, when opening the air passage opening 10, the plunger 7 abuts against the bottom surface 13, which is associated with an audible opening noise.
  • FIG. 5 is a longitudinal section through the switchable hydraulic bearing 1 1 of FIG. 1 can be seen, which of elastic walls 33 and 34 limited and filled with liquid fluid chambers 35 and 36, a
  • Liquid chambers 35 and 36 interconnecting liquid channel 37, through which liquid between the liquid chambers 35 and 36 is interchangeable, an air-filled air chamber 38, the air chamber 38 from a first of the liquid chambers 35 separating decoupling membrane 39 and an air passage 40 between the air chamber 38th and the environment 41, which includes the air passage opening 10 to the environment 41 out.
  • the liquid chambers 35 and 36 are separated from one another by a separating body 42 which carries the decoupling membrane 39 and has the liquid channel 37, the air chamber 38, the air passage 40 and the air passage opening 10.
  • the sealing head abutment surface 30 is thus provided on the separating body 42, which may also be referred to as a channel system, for example.
  • the switchable hydraulic bearing 1 1 has an actuator receptacle 43, in which the actuator 1 is introduced, wherein the air passage opening 10 is closable by means of the sealing surface 9 of the actuator 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Aktor für ein schaltbares Hydrolager, miteinem Stößel(7),einer den Stößel (7) aufnehmenden Stößelführung(6),in welcher der Stößel (7) in einer axialen Richtung (3) verschiebbar geführt ist,einem an dem Stößel(7) befestigten und sich axial an diesen anschließenden Dichtkopf(8),der auf seiner dem Stößel (7) abgewandten Vorderseite (28) eine Dichtfläche(9) zum Verschließen einer Luftdurchlassöffnung (10) des oder eines schaltbaren Hydrolagers (11) umfasst, wobei der Dichtkopf (8) rings seines Außenumfangs radial vorstehende,elastisch verformbare Axialrippen (23) aufweist,die mit ihren vorderen Enden (24) axial von der Vorderseite (28) des Dichtkopfes (8) hervorstehen.

Description

Beschreibung
Aktor für ein schaltbares Hydrolager
Die Erfindung betrifft einen Aktor für ein schaltbares Hydrolager, mit einem Stößel, einer den Stößel aufnehmenden Stößelführung, in welcher der Stößel in einer axialen Richtung verschiebbar geführt ist, und einem an dem Stößel befestigten und sich axial an diesen anschließenden Dichtkopf, der auf seiner dem Stößel abgewandten Vorderseite eine Dichtfläche zum Verschließen einer
Luftdurchlassöffnung des Hydrolagers umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein schaltbares Hydrolager mit einem solchen Aktor.
Ein schaltbares Hydrolager weist beispielsweise zumindest teilweise von elastischen Wänden begrenzte und mit Flüssigkeit gefüllte Flüssigkeitskammern, mindestens einen die Flüssigkeitskammern miteinander verbindenden
Flüssigkeitskanal, durch welchen hindurch Flüssigkeit zwischen den
Flüssigkeitskammern austauschbar ist, eine mit Luft gefüllte Luftkammer, eine die Luftkammer von einer ersten der Flüssigkeitskammern trennende
Entkopplungsmembran, einen Luftdurchgang zwischen der Luftkammer und der Umgebung, der eine Luftdurchlassöffnung zur Umgebung hin umfasst, und einen Aktor der eingangs genannten Art auf, wobei die Luftdurchlassöffnung mittels der Dichtfläche verschließbar ist. Insbesondere wird ein solches Hydrolager zum Verbinden des Motors eines Kraftfahrzeugs mit dem Chassis des Kraftfahrzeugs eingesetzt.
Bei zur Umgebung hin geöffneter Luftdurchlassoffnung ist die durch die Membran und die Luftkammer gebildete Luftfeder des Hydrolagers relativ weich. Wird die Luftdurchlassoffnung mittels des Aktors geschlossen, ist diese Luftfeder hingegen relativ steif. Diese Unterschiede in der Federungscharakteristik der Luftfeder werden sich zu Nutze gemacht, um je nach Anforderung ein geeignetes
dynamisches Dämpfungsverhalten des Hydrolagers einzustellen.
Ein Problem bei diesen schaltbaren Hydrolagern besteht jedoch in einem hörbaren Schließgeräusch beim Verschließen des Luftdurchgangs. Ursache für dieses Schließgeräusch ist insbesondere das Anschlagen der Dichtfläche an eine die Luftdurchlassoffnung umgebende Dichtkopf-Anschlagfläche des Hydrolagers.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das
Schließgeräusch vermeiden oder zumindest reduzieren zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Aktor nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung gegeben. Der erfindungsgemäße Aktor für ein schaltbares Hydrolager weist einen Stößel, eine den Stößel aufnehmende Stößelführung, in welcher der Stößel in einer axialen Richtung verschiebbar geführt ist, und einen an dem Stößel befestigten und sich axial an diesen anschließenden Dichtkopf auf, der auf seiner dem Stößel abgewandten Vorderseite eine Dichtfläche umfasst, die insbesondere zum
Verschließen einer Luftdurchlassöffnung des oder eines schaltbaren Hydrolagers vorgesehen ist, wobei der Dichtkopf rings seines Außenumfangs radial
vorstehende, elastisch verformbare Axialrippen aufweist, die mit ihren vorderen Enden axial von der Vorderseite des Dichtkopfes hervorstehen.
Wird der Dichtkopf zum Verschließen der Luftdurchlassöffnung mit seiner
Dichtfläche in einer axialen Schließrichtung gegen eine die Luftdurchlassöffnung umgebende Dichtkopf-Anschlagfläche des schaltbaren Hydrolagers bewegt, so stößt der Dichtkopf zunächst mit den vorderen Enden der Axialrippen an der Dichtkopf-Anschlagfläche an. Bei weiterer Bewegung des Dichtkopfes in
Schließrichtung werden die vorderen Enden der Axialrippen elastisch verformt, sodass die Bewegung des Dichtkopfes gedämpft wird, bis die Dichtfläche an der Dichtkopf-Anschlagfläche anliegt und die Luftdurchlassöffnung verschließt.
Hierdurch kann das Schließgeräusch vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden.
Unter dem Ausdruck "radial" oder "radiale Richtung" ist insbesondere eine oder jedweder quer zur axialen Richtung verlaufende Richtung zu verstehen. Als die oder eine Schließrichtung wird bevorzugt eine, insbesondere axial verlaufende, Richtung bezeichnet, die vom Stößel in Richtung der Dichtfläche weist und/oder von der Dichtfläche von dem Stößel weg weist. Als eine Öffnungsrichtung wird insbesondere eine der Schließrichtung entgegen gesetzte Richtung bezeichnet. Vorzugsweise bezeichnet die Öffnungsrichtung somit eine, insbesondere axial verlaufende, Richtung, die von der Dichtfläche zum Stößel weist. Dem Aktor und/oder dem Stößel und/oder der Stößelführung und/oder dem Dichtkopf ist insbesondere eine in axialer Richtung verlaufende Längsmittelachse zugeordnet.
Bevorzugt bestehen die Axialrippen, vorzugsweise zumindest teilweise, aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem Elastomer, wie z.B. Gummi.
Vorteilhaft besteht der Dichtkopf, vorzugsweise zumindest teilweise, aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem Elastomer, wie z.B. Gummi.
Vorzugsweise ist der Dichtkopf einstückig und/oder materialhomogen mit den Axialrippen ausgebildet. Bevorzugt ist der Dichtkopf im Wesentlichen
rotationssymmetrisch zur Längsmittelachse ausgebildet. Der Ausdruck im
Wesentlichen berücksichtigt dabei insbesondere die Axialrippen. Abgesehen von den Axialrippen ist der Dichtkopf vorzugsweise rotationssymmetrisch zur
Längsmittelachse ausgebildet. Die Dichtfläche ist bevorzugt eine ebene Fläche, die insbesondere senkrecht zur Längsmittelachse ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist die Dichtfläche eine axiale Stirnfläche des Dichtkopfes, die insbesondere dem Stößel abgewandt ist. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Axialrippen mit ihren vorderen Enden an die oder eine die Luftdurchlassöffnung umgebende Dichtkopf-Anschlagfläche des schaltbaren Hydrolagers anlegbar, die insbesondere der Dichtfläche zugewandt ist. Bei der Dichtkopf-Anschlagfläche handelt es sich vorzugsweise um eine axiale Stirnfläche des oder eines schaltbaren Hydrolagers und/oder eines, insbesondere die Luftdurchlassöffnung umfassenden, Bauteils des oder eines schaltbaren Hydrolagers.
Bevorzugt stehen die Axialrippen radial von einer Außenumfangsfläche des Dichtkopfes vor. Insbesondere stehen die Axialrippen radial von der Dichtfläche vor. Somit ist vermeidbar, dass sich die Axialrippen während der Bewegung des Dichtkopfes in Richtung auf die Dichtkopf-Anschlagfläche in den Zwischenraum zwischen der Dichtfläche und der Dichtkopf-Anschlagfläche hinein verformen. Insbesondere ist die Dichtfläche frei von den Axialrippen. Bevorzugt sind die an den vorderen Enden der Axialrippen vorgesehenen, insbesondere der Dichtfläche zugewandten, Axialrippen-Innenflächen von der Vorderseite des Dichtkopfes aus radial nach außen geneigt. Hierdurch wird zusätzlich sichergestellt, dass sich die Axialrippen während einer Bewegung des Dichtkopfes in Richtung auf die
Dichtkopf-Anschlagfläche nicht in den Zwischenraum zwischen der Dichtfläche und der Dichtkopf-Anschlagfläche hinein verformen können.
Wird der Stößel zum Öffnen der Luftdurchlassöffnung in der oder einen axialen Öffnungsrichtung von der Luftdurchlassöffnung weg bewegt, so kann der Stößel mit seiner dem Dichtkopf abgewandten Seite an einer Bodenfläche des Aktors anstoßen, wodurch ein hörbares Öffnungsgeräusch hervorgerufen wird, welches unerwünscht ist. Bevorzugt sind die Axialrippen daher mit ihren hinteren Enden an eine Axialrippen-Anschlagfläche anlegbar, die insbesondere an der Stößelführung oder an einem mit der Stößeführung fest, vorzugsweise starr, verbundenen Bauteil des Aktors vorgesehen ist. Bei dieser Axialrippen-Anschlagfläche handelt es sich insbesondere um eine, vorzugsweise dem Dichtkopf zugewandte, axiale
Stirnfläche der Stößelführung oder des mit dieser verbundenen Bauteils des Aktors. Bevorzugt umgibt und/oder umringt die Axialrippen-Anschlagfläche den Stößel. Die Axialrippen-Anschlagfläche ist vorzugsweise ringförmig. Wird nun der Stößel zum Öffnen der Luftdurchlassöffnung in Öffnungsrichtung von der
Luftdurchlassöffnung weg bewegt, so stößt der Dichtkopf mit den hinteren Enden der Axialrippen zunächst an der Axialrippen-Anschlagfläche an. Bei weiterer Bewegung des Dichtkopfes in Öffnungsrichtung werden die hinteren Enden der Axialrippen elastisch verformt, sodass die Bewegung des Stößels gedämpft wird. Somit kann das Öffnungsgeräusch vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden.
Bevorzugt stehen die Axialrippen mit ihren hinteren Enden axial von einer
Rückseite des Dichtkopfes hervor. Somit kann allein durch die Ausgestaltung des Dichtkopfes erreicht werden, dass der Stößel nicht an der Bodenfläche anschlägt, ohne dass bauliche Veränderungen an anderen Komponenten des Aktors erforderlich sind. Insbesondere sind die an den hinteren Enden der Axialrippen vorgesehenen Axialrippen-Innenflächen von der Rückseite des Dichtkopfes aus radial nach außen geneigt sind. Die hinteren Enden der Axialrippen liegen in axialer Richtung bevorzugt den vorderen Enden der Axialrippen gegenüber.
Ferner liegt die Rückseite des Dichtkopfes in axialer Richtung bevorzugt der Vorderseite des Dichtkopfes gegenüber.
Die Axialrippen verlaufen insbesondere in axialer Richtung. Bevorzugt verläuft jede der Axialrippen zwischen ihren axialen Enden in axialer Richtung
durchgehend. Beispielsweise verlaufen die Axialrippen in axialer Richtung gerade oder im Wesentlichen gerade.
Der Dichtkopf kann lediglich zwei Axialrippen aufweisen. In diesenn Fall könnte der Dichtkopf beim Verschließen des Luftdurchgangs allerdings verkippen, wenn die vorderen Enden der Axialrippen an der Dichtkopf-Anschlagfläche anliegen, die Dichtfläche aber noch einen Abstand zu der Dichtkopf-Anschlagfläche aufweist. Bevorzugt beträgt die Anzahl der Axialrippen daher drei oder wenigstens drei. Hierdurch kann ein Verkippen des Dichtkopfes beim Verschließen des
Luftdurchgangs vermieden werden. Ferner sind die Axialrippen rings des
Außenumfangs des Dichtkopfes insbesondere gleichmäßig verteilt angeordnet. Auch dies wirkt einem möglichen Verkippen des Dichtkopfes beim Verschließen des Luftdurchgangs entgegen. Gemäß einer Ausgestaltung ist die Stößelführung als Hülse ausgebildet, die z.B. auch als Führungshülse bezeichnet werden kann. Bevorzugt ist die Stößelführung rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch zur
Längsmittelachse ausgebildet. Vorzugsweise besteht die Stößelführung aus Metall oder aus Kunststoff.
Gemäß einer Weiterbildung umfasst der Aktor ein Aktorgehäuse. Bevorzugt umfasst oder bildet das Aktorgehäuse die Stößelführung und/oder die
Stößelführung umfasst oder bildet das Aktorgehäuse. Insbesondere bildet die Stößelführung einen Teil des Aktorgehäuses oder ein separates Bauteil, welches vorzugsweise an dem Aktorgehäuse befestigt ist. Bevorzugt ist die Stößelführung, insbesondere zumindest teilweise, in dem Aktorgehäuse angeordnet. Vorteilhaft ist die Stößelführung fest, insbesondere starr, mit dem Aktorgehäuse verbunden. Bevorzugt ist der Stößel, vorzugsweise mittels der Stößelführung, axial
verschiebbar in dem Aktorgehäuse gelagert und/oder geführt. Vorteilhaft ist der der Stößel, insbesondere zumindest teilweise, in dem Aktorgehäuse angeordnet.
Das Aktorgehäuse besteht z.B. aus Metall oder aus Kunststoff. Bevorzugt umfasst das Aktorgehäuse und/oder die Stößelführung die oder eine Bodenfläche, die insbesondere in axialer Richtung einer dem Dichtkopf abgewandten Rückseite des Stößels gegenüberliegt. Vorzugsweise ist zwischen den Stößel und das
Aktorgehäuse und/oder zwischen den Stößel und die Bodenfläche und/oder zwischen den Stößel und die Stößelführung eine, insbesondere in axialer Richtung wirkende, Stößelfeder geschaltet. Bevorzugt ist der Stößel nnittels der oder einer, insbesondere in axialer Richtung wirkenden, Stößelfeder, vorzugsweise
gegenüber dem Aktorgehäuse und/oder gegenüber der Bodenfläche und/oder gegenüber der Stößelführung, in einer axialen Stößelvorspannungsrichtung vorgespannt. Die Stößelvorspannungsrichtung ist insbesondere die
Schließrichtung oder die Öffnungsrichtung. Die Stößelfeder ist bevorzugt eine Druckfeder oder eine Zugfeder. Beispielsweise ist die Stößelfeder als
Schraubenfeder ausgebildet.
Der Stößel ist bevorzugt rotationssymmetrisch oder im Wesentlichen
rotationssymmetrisch zur Längsmittelachse ausgebildet. Beispielsweise besteht der Stößel aus Metall oder aus Kunststoff. Bevorzugt ist in der dem Dichtkopf abgewandten Rückseite des Stößels eine Federaufnahmeausnehmung
vorgesehen, in welche die Stößelfeder eingreift. Vorteilhaft ist in der Bodenfläche eine Bodenflächenausnehmung vorgesehen, in welche die Stößelfeder eingreift.
Gemäß einer Weiterbildung umfasst der Aktor einen Antrieb, mittels welchem der Stößel relativ zu der Stößelaufnahme, insbesondere axial und/oder in axialer Richtung und/oder in einer axialen Stößelantriebsrichtung, bewegbar ist. Die Stößelantriebsrichtung ist vorzugsweise der Stößelvorspannungsrichtung entgegen gesetzt. Bei diesem Antrieb handelt es sich z.B. um einen Linearantrieb. Vorzugsweise ist der Antrieb ein elektrischer oder elektromagnetischer, ein pneumatischer oder ein hydraulischer Antrieb. Bevorzugt drängt oder zieht oder drückt die Stößelfeder den Stößel in der oder einer axialen
Stößelvorspannungsrichtung aus dem Aktorgehäuse und/oder aus der
Stößelführung heraus oder in das Aktorgehäuse und/oder in die Stößelführung hinein. Die Stößelvorspannungsrichtung ist insbesondere die Schließrichtung oder die Öffnungsrichtung. Vorteilhaft ist durch den Antrieb der Stößel, insbesondere gegen die Kraft der Stößelfeder, in der oder einer der Stößelvorspannungsrichtung entgegen gesetzten Stößelantriebsrichtung, vorzugsweise in das Aktorgehäuse und/oder in die Stößelführung hinein oder aus dem Aktorgehäuse und/oder aus der Stößelführung heraus, bewegbar. Die Stößelantriebsrichtung ist insbesondere die Öffnungsrichtung oder die Schließrichtung.
Bevorzugt umfasst der Aktor und/oder der Antrieb eine den Stößel umgebende und/oder umringende elektrische Spule. Beispielsweise umgibt oder umringt die elektrische Spule, insbesondere zumindest teilweise, auch die Stößelführung. Vorzugsweise ist die elektrische Spule rotationssymmetrisch oder im
Wesentlichen rotationssymmetrisch zur Längsmittelachse ausgebildet. Bevorzugt ist die elektrische Spule in dem Aktorgehäuse angeordnet. Vorteilhaft ist die elektrische Spule fest, insbesondere starr, mit dem Aktorgehäuse und/oder mit der Stößelführung verbunden. Bevorzugt besteht der Stößel, insbesondere zumindest bereichsweise, aus Magnetwerkstoff und/oder aus einem ferromagnetischen Material und/oder aus einem magnetisierbaren Material. Beispielsweise bildet oder umfasst der Stößel einen Permanentmagneten, der vorzugsweise in axialer Richtung magnetisiert ist. Es ist aber auch möglich, dass der Stößel keine oder eine lediglich vernachlässigbare oder geringe remanente Magnetisierung aufweist. Der Aktor ist insbesondere ein elektromagnetischer Aktor. Vorteilhaft drängt oder zieht oder drückt die Stößelfeder den Stößel in der oder einer axialen
Stößelvorspannungsrichtung aus der elektrischen Spule heraus oder in die elektrische Spule hinein. Bevorzugt ist durch Einprägen eines elektrischen
Stromes in die elektrische Spule der Stößel, insbesondere gegen die Kraft der Stößelfeder, in der oder einer der axialen Stößelvorspannungsrichtung entgegen gesetzten Stößelantriebsrichtung, vorzugsweise in die elektrische Spule hinein oder aus der elektrischen Spule heraus, bewegbar. Die
Stößelvorspannungsrichtung ist insbesondere die Schließrichtung oder die
Öffnungsrichtung. Ferner ist die Stößelantriebsrichtung insbesondere die
Öffnungsrichtung oder die Schließrichtung.
Gemäß einer Weiterbildung ist der Aktor in das oder ein schaltbares Hydrolager eingebaut. Vorzugsweise ist der Aktor, insbesondere mittels des Aktorgehäuses und/oder der Stößelführung an dem oder einem schaltbaren Hydrolager und/oder an dem oder einem Bauteil des oder eines schaltbaren Hydrolagers befestigt.
Die Erfindung betrifft ferner ein schaltbares Hydrolager mit zumindest teilweise von elastischen Wänden begrenzten und mit Flüssigkeit gefüllten
Flüssigkeitskammern, mindestens einem die Flüssigkeitskammern miteinander verbindenden Flüssigkeitskanal, durch welchen hindurch Flüssigkeit zwischen den Flüssigkeitskammern austauschbar ist, einer mit Luft gefüllten Luftkammer, einer die Luftkammer von einer ersten der Flüssigkeitskammern trennenden
Entkopplungsmembran, einem Luftdurchgang zwischen der Luftkammer und der Umgebung, der die oder eine Luftdurchlassöffnung zur Umgebung hin umfasst, und einem erfindungsgemäßen Aktor. Dabei ist die Luftdurchlassöffnung insbesondere mittels des Aktors und/oder der Dichtfläche des Aktors
verschließbar.
Das erfindungsgemäße schaltbare Hydrolager ist gemäß allen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Aktor beschriebenen Ausgestaltungen weiterbildbar. Ferner ist der erfindungsgemäße Aktor gemäß allen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen schaltbaren Hydrolager beschriebenen Ausgestaltungen weiterbildbar.
Bevorzugt sind die Axialrippen mit ihren vorderen Enden an eine der Dichtfläche zugewandte und die Luftdurchlassöffnung umgebende Dichtkopf-Anschlagfläche des schaltbaren Hydrolagers anlegbar.
Gemäß einer Weiterbildung umfasst das schaltbare Hydrolager einen die
Luftdurchlassöffnung umfassenden Trennkörper, mittels welchem insbesondere die Flüssigkeitskammern voneinander getrennt sind. Bevorzugt ist auch die Dichtkopf-Anschlagfläche an dem Trennkörper vorgesehen. Vorzugsweise weist der Trennkörper ferner den Flüssigkeitskanal und/oder die Luftkammer und/oder den Luftdurchgang auf. Insbesondere ist die Entkopplungsmembran an oder in dem Trennkörper vorgesehen und/oder angeordnet und/oder befestigt. Der Trennkörper kann beispielsweise auch als Kanalsystem bezeichnet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Aktor gemäß einer Ausführungsform,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines aus Fig. 1 ersichtlichen Dichtkopfes des Aktors,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Abwandlung des Dichtkopfes,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Dichtkopfes nach dem Stand der Technik und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein den Aktor umfassendes schaltbares
Hydrolager.
Aus Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Aktors 1 gemäß einer
Ausführungsform ersichtlich, der ein Aktorgehäuse 2, eine in dem Aktorgehäuse 2 angeordnete und sich in einer axialen Richtung 3 erstreckende elektrische Spule 4, die fest mit dem Aktorgehäuse 2 verbunden ist und einen Spuleninnenraum 5 umschließt, eine in dem Spuleninnenraum 5 angeordnete und sich in der axialen Richtung 3 erstreckende, hülsenförmige Stößelführung 6, die fest mit dem
Aktorgehäuse 2 verbunden ist und sich in axialer Richtung 3 aus dem
Spuleninnenraum 5 heraus erstreckt, einen in der Stößelführung 6 axial verschiebbar geführten Stößel 7, der aus einem ferromagnetischen Material besteht, und einen an dem Stößel 7 befestigten und sich in axialer Richtung 3 an diesen anschließenden, elastischen Dichtkopf 8 aufweist, der auf seiner dem Stößel 7 abgewandten Vorderseite 28 eine Dichtfläche 9 zum Verschließen einer Luftdurchlassöffnung 10 eines in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellten schaltbaren Hydrolagers 1 1 umfasst. Auf der dem Dichtkopf 8 abgewandten Seite des Spuleninnenraums 5 greift in den Spuleninnenraum 5 eine fest mit dem Aktorgehäuse 2 verbundene Federhalterung 12 ein, die an ihrer dem Stößel 7 zugewandten Stirnseite eine Bodenfläche 13 mit einer Bodenflächenausnehmung 14 aufweist, in der eine Stößelfeder 15 sitzt, die zwischen die Federhalterung 12 und den Stößel 7 geschaltet ist. Die als Druckfeder wirkende Stößelfeder 15 greift in eine in dem Stößel 7 vorgesehene Stößelfederausnehmung 16 ein und drängt den Stößel 7 in einer axialen Schließrichtung 17 von der Federhalterung 12 und/oder der Bodenfläche 13 weg in Richtung auf die Luftdurchlassöffnung 10. Der Stößel 7 weist an seiner Außenumfangsfläche einen radialen Vorsprung 18 auf, der hier in Form einer Ringschulter oder eines Ringbunds ausgebildet ist. Der Vorsprung 18 ist in axialer Richtung 3 zwischen der Federhalterung 12 und der Stößelführung 6 angeordnet und kann an eine dem Dichtkopf 8 abgewandte Stirnseite 19 der Stößelführung 6 anschlagen. Der Vorsprung 18 dient somit zur axialen Wegbegrenzung des Stößels 7 in Schließrichtung 17. Die Stößelführung 6 ist hier aus zwei ineinander angeordneten Hülsen 20 und 21 zusammengesetzt, wobei die äußere Hülse 20 zur Befestigung der Stößelführung 6 an dem
Aktorgehäuse 2 und die innere Hülse 21 zur Gleitlagerung des Stößels 7 dient.
Dem Aktor 1 ist eine Längsmittelachse 22 zugeordnet, die sich in axialer Richtung 3 erstreckt. Bezüglich der Längsmittelachse 22 sind die elektrische Spule 4, die Stößelführung 6 und der Stößel 7 rotationssymmetrisch ausgebildet. Ferner sind die elektrische Spule 4, die Stößelführung 6 und der Stößel 7 bezüglich der Längsmittelachse 22 koaxial angeordnet.
Aus Fig. 2 ist eine perspektivische Einzelansicht des Dichtkopfes 8 ersichtlich, der rings seines Außenumfangs drei radial vorstehende, elastisch verformbare Axialrippen 23 aufweist, die mit ihren vorderen Enden 24 axial von der Vorderseite 28 des Dichtkopfes 8 hervorstehen. Dabei sind die an den vorderen Enden 24 vorgesehenen Axialrippen-Innenflächen 25 der Axialrippen 23 von der Vorderseite 28 des Dichtkopfes 8 aus radial nach außen geneigt. Ferner stehen die
Axialrippen 23 mit ihren den vorderen Enden 24 gegenüberliegenden hinteren Enden 26 axial von einer dem Stößel 7 zugewandten Rückseite 29 des
Dichtkopfes 8 hervor. Dabei sind die an den hinteren Enden 26 vorgesehenen Axialrippen-Innenflächen 27 der Axialrippen 22 von der Rückseite 29 des Dichtkopfes 8 aus radial nach außen geneigt. Die Außenumfangsfläche des Dichtkopfes 8 ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet.
Nachfolgend wird die Funktion des Aktors 1 beschrieben. Im stromlosen Zustand der elektrischen Spule 4 drückt die Stößelfeder 15 den Stößel 7 in Schließrichtung 17, sodass der Dichtkopf 8 in Richtung der Luftdurchlassöffnung 10 bewegt wird. Dabei stößt der Dichtkopf 8 zunächst mit den vorderen Enden 24 der Axialrippen 23 an eine die Luftdurchlassöffnung 10 umgebende Dichtkopf-Anschlagfläche 30 des schaltbaren Hydrolagers 1 1 an. Bei weiterer Bewegung des Dichtkopfes 8 in Schließrichtung 17 werden die vorderen Enden 24 der Axialrippen 23 elastisch verformt, sodass die Bewegung des Dichtkopfes 8 gedämpft wird, bis die
Dichtfläche 9 an der Dichtkopf-Anschlagfläche 30 anliegt und die
Luftdurchlassöffnung 10 verschließt. Ein Schließgeräusch, welches durch das Anschlagen des Dichtkopfes 8 an die Dichtkopf-Anschlagfläche 30 hervorgerufen wird, kann somit deutlich reduziert werden.
Im bestromten Zustand der elektrischen Spule 4 wird der Stößel 7 durch das von der elektrischen Spule 4 aufgebaute Magnetfeld gegen die Kraft der Stößelfeder 15 in einer der Schließrichtung 17 entgegen gesetzten Öffnungsrichtung 31 in den Innenraum 5 der Spule 4 hinein bewegt und rückt somit von der
Luftdurchlassöffnung 10 ab. Dabei stößt der Dichtkopf 8 zunächst mit den hinteren Enden 26 der Axialrippen 23 an eine dem Dichtkopf 8 zugewandte Axialrippen- Anschlagfläche 32 der Stößelführung 6 an. Bei weiterer Bewegung des Dichtkopfes 8 in Öffnungsrichtung 31 werden die hinteren Enden 26 der
Axialrippen 33 elastisch verformt, sodass die Bewegung des Dichtkopfes 8 gedämpft wird, bis er schließlich zum Stillstand kommt. Ohne die Axialrippen 23 würde der Stößel 7 an die Bodenfläche 13 anschlagen, was mit einem hörbaren Öffnungsgeräusch verbunden wäre. Dieses Geräusch kann durch die Axialrippen 23 vermieden werden.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Einzelansicht eines Dichtkopfes 8 gemäß einer Abwandlung, wobei zu dem aus Fig. 2 ersichtlichen Dichtkopf identische oder ähnliche Merkmale mit denselben Bezugszeichen wie bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen Dichtkopf bezeichnet sind. Der Dichtkopf 8 gemäß Fig. 3
unterscheidet sich von dem Dichtkopf gemäß Fig. 2 nur hinsichtlich der
Ausgestaltung der Axialrippen 23, die in Fig. 3 etwas dicker und/oder breiter als in Fig. 2 ausgebildet sind. Abgesehen davon stimmt der aus Fig. 3 ersichtliche Dichtkopf 8 mit dem Dichtkopf gemäß Fig. 2 überein, sodass zur weiteren
Beschreibung des Dichtkopf gemäß Fig. 3 auf die Beschreibung des aus Fig. 2 ersichtlichen Dichtkopfes verwiesen wird.
Aus Fig. 4 ist eine perspektivische Einzelansicht eines Dichtkopfes 8 gemäß dem Stand der Technik ersichtlich. Dieser Dichtkopf 8 weist keine Axialrippen auf, sodass beim Schließen der Luftdurchlassöffnung 10 der Dichtkopf 8 mit seiner an der Vorderseite 28 vorgesehenen Dichtfläche 9 ungedämpft an die Dichtkopf- Anschlagfläche 30 anschlägt, was mit einem hörbaren Schließgeräusch verbunden ist. Ferner schlägt beim Öffnen der Luftdurchlassöffnung 10 der Stößel 7 an die Bodenfläche 13 an, was mit einem hörbaren Öffnungsgeräusch verbunden ist.
Aus Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch das schaltbare Hydrolager 1 1 gemäß Fig. 1 ersichtlich, welches von elastischen Wänden 33 und 34 begrenzte und mit Flüssigkeit gefüllte Flüssigkeitskammern 35 und 36, einen die
Flüssigkeitskammern 35 und 36 miteinander verbindenden Flüssigkeitskanal 37, durch welchen hindurch Flüssigkeit zwischen den Flüssigkeitskammern 35 und 36 austauschbar ist, eine mit Luft gefüllte Luftkammer 38, eine die Luftkammer 38 von einer ersten der Flüssigkeitskammern 35 trennende Entkopplungsmembran 39 und einen Luftdurchgang 40 zwischen der Luftkammer 38 und der Umgebung 41 aufweist, der die Luftdurchlassöffnung 10 zur Umgebung 41 hin umfasst. Die Flüssigkeitskammern 35 und 36 sind durch einen die Entkopplungsmembran 39 tragenden Trennkörper 42 voneinander getrennt, der den Flüssigkeitskanal 37, die Luftkammer 38, den Luftdurchgang 40 und die Luftdurchlassöffnung 10 aufweist. Die Dichtkopf-Anschlagfläche 30 ist somit an dem Trennkörper 42 vorgesehen, der z.B. auch als Kanalsystem bezeichnet werden kann. Ferner weist das schaltbare Hydrolager 1 1 eine Aktoraufnahme 43 auf, in welche der Aktor 1 eingebracht ist, wobei die Luftdurchlassöffnung 10 mittels der Dichtfläche 9 des Aktors 1 verschließbar ist. Bezugszeichenliste
1 Aktor
2 Aktorgehäuse
3 axiale Richtung
4 elektrische Spule
5 Spuleninnenraum der elektrischen Spule
6 Stößelführung
7 Stößel
8 Dichtkopf
9 Dichtfläche des Dichtkopfes
10 Luftdurchlassöffnung
1 1 schaltbares Hydrolager
12 Federhalterung
13 Bodenfläche
14 Bodenflächenausnehmung
15 Stößelfeder
16 Stößelfederausnehmung
17 Schließrichtung
18 Vorsprung
19 Stirnseite der Stößelführung
20 Außenhülse der Stößelführung
21 Innenhülse der Stößelführung Längsmittelachse
Axialrippe
vorderes Ende der Axialrippe
Innenfläche des vorderen Endes der Axialrippe hinteres Ende der Axialrippe
Innenfläche des hinteren Endes der Axialrippe Vorderseite des Dichtkopfes
Rückseite des Dichtkopfes
Dichtkopf-Anschlagfläche des Hydrolagers Öffnungsrichtung
Axialrippen-Anschlagfläche der Stößelführung elastische Wand
elastische Wand
Flüssigkeitskammer / erste Flüssigkeitskammer Flüssigkeitskammer / zweite Flüssigkeitskammer Flüssigkeitskanal
Luftkammer
Entkopplungsmembran
Luftdurchgang
Umgebung
Trennkörper / Kanalsystem Aktoraufnahme
Außenumfangsfläche des Dichtkopfes

Claims

Ansprüche
1. Aktor für ein schaltbares Hydrolager, mit einem Stößel (7), einer den Stößel (7) aufnehmenden Stößelführung (6), in welcher der Stößel (7) in einer axialen Richtung (3) verschiebbar geführt ist, einem an dem Stößel (7) befestigten und sich axial an diesen anschließenden Dichtkopf (8), der auf seiner dem Stößel (7) abgewandten Vorderseite (28) eine Dichtfläche (9) zum Verschließen einer Luftdurchlassöffnung (10) des oder eines schaltbaren Hydrolagers (1 1 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkopf (8) rings seines Außenumfangs radial vorstehende, elastisch verformbare Axialrippen (23) aufweist, die mit ihren vorderen Enden (24) axial von der Vorderseite (28) des Dichtkopfes (8)
hervorstehen.
2. Aktor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (9) frei von den Axialrippen (23) ist.
3. Aktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrippen (23) mit ihren an den vorderen Enden (24) vorgesehenen Axialrippen-Innenflächen (25) von der Vorderseite (28) des Dichtkopfes (8) aus radial nach außen geneigt sind.
4. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrippen (23) mit ihren hinteren Enden (26) an eine den Stößel (7) umringende Axialrippen-Anschlagfläche (32) anlegbar sind, die an der
Stößelführung (6) oder an einem mit dieser fest verbundenen Bauteil des Aktors (1 ) vorgesehen ist.
5. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrippen (23) mit ihren hinteren Enden (26) axial von einer Rückseite (29) des Dichtkopfes (8) hervorstehen.
6. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrippen (23) rings des Außenumfangs des Dichtkopfes (8) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
7. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Axialrippen (23) drei oder wenigstens der beträgt.
8. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkopf (8) aus einem elastischen Material besteht.
9. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stößelführung (6) als Hülse ausgebildet ist.
10. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stößelfeder (15), mittels welcher der Stößel (7) gegenüber der Stößelführung (6) in einer axialen Stößelvorspannungsrichtung (17) vorgespannt ist.
1 1. Aktor nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Antrieb, nnittels welchem der Stößel (7) in einer der Stößelvorspannungsrichtung (17) entgegen gesetzten Stößelantriebsrichtung (31 ) gegen die Kraft der Stößelfeder (15) bewegbar ist.
12. Aktor nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine den Stößel (7) umringende elektrische Spule (4) umfasst und der Stößel (7) zumindest bereichsweise aus einem ferromagnetischen Material besteht.
13. Aktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (1 ) in das oder ein schaltbares Hydrolager (1 1 ) eingebaut ist.
14. Schaltbares Hydrolager mit zumindest teilweise von elastischen Wänden (33, 34) begrenzten und mit Flüssigkeit gefüllten Flüssigkeitskammern (35, 36), mindestens einem die Flüssigkeitskammern (35, 36) miteinander verbindenden Flüssigkeitskanal (37), durch welchen hindurch Flüssigkeit zwischen den
Flüssigkeitskammern (35, 36) austauschbar ist, einer mit Luft gefüllten
Luftkammer (38), einer die Luftkammer (38) von einer ersten der
Flüssigkeitskammern (35) trennenden Entkopplungsmembran (39) und einem Luftdurchgang (40) zwischen der Luftkammer (38) und der Umgebung (41 ), der eine Luftdurchlassöffnung (10) zur Umgebung (41 ) hin umfasst, gekennzeichnet durch einen Aktor (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Luftdurchlassöffnung (10) mittels der Dichtfläche (9) des Aktors (1 ) verschließbar ist.
15. Schaltbares Hydrolager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialrippen (23) mit ihren vorderen Enden (24) an eine der Dichtfläche (9) zugewandte und die Luftdurchlassöffnung (10) umgebende Dichtkopf- Anschlagfläche (30) des schaltbaren Hydrolagers (1) anlegbar sind.
PCT/EP2017/053559 2016-02-18 2017-02-16 Aktor für ein schaltbares hydrolager WO2017140814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100864.6U DE202016100864U1 (de) 2016-02-18 2016-02-18 Aktor für ein schaltbares Hydrolager
DE202016100864.6 2016-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017140814A1 true WO2017140814A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=55644533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/053559 WO2017140814A1 (de) 2016-02-18 2017-02-16 Aktor für ein schaltbares hydrolager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016100864U1 (de)
WO (1) WO2017140814A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690244A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-03 Bridgestone Corporation Vorrichtung zur Schwingungsisolierung
EP1367289A1 (de) * 2001-06-22 2003-12-03 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsringschwingungskontrollvorrichtung
WO2012022768A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Basf Se Dämpfungselement mit wellenförmigem stützring
KR20130003749A (ko) * 2011-07-01 2013-01-09 주식회사 대흥알앤티 스위칭 엔진 마운트 장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690244A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-03 Bridgestone Corporation Vorrichtung zur Schwingungsisolierung
EP1367289A1 (de) * 2001-06-22 2003-12-03 Yamashita Rubber Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsringschwingungskontrollvorrichtung
WO2012022768A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Basf Se Dämpfungselement mit wellenförmigem stützring
KR20130003749A (ko) * 2011-07-01 2013-01-09 주식회사 대흥알앤티 스위칭 엔진 마운트 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016100864U1 (de) 2016-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035798B4 (de) Elektromagnetventil
DE102008028500B4 (de) Zweiwege-Elektromagnetventil
DE69715712T2 (de) Hydraulisches Elektromagnetventil
DE102016104304A1 (de) Magnetventil
DE102010042845A1 (de) Elektromagneteinrichtung sowie Fahrerassistenzeinrichtung
EP3312484B1 (de) Schaltventil mit aufpralldämpfung
DE202013012207U1 (de) Schwingungstilger mit in allen drei Raumrichtungen wirksamen Anschlägen für seine Tilgermasse
DE102011052526A1 (de) Elektromagnetische Ventilvorrichtung
EP2291852A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102011078102B4 (de) Elektromagnetisch betätigtes Sitzventil
DE102019117233A1 (de) Druckrückführkolben mit Ringschulter
EP3008366A1 (de) Elektromagnetisches ventil zur durchflusssteuerung eines druckmediums
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE102005061184A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102010044442B4 (de) Elektromagnet-Ventilvorrichtung mit zwei Arbeitsanschlüssen
EP3698383B1 (de) Elektromagnetische aktuatorvorrichtung und verwendung einer solchen
DE102017106180A1 (de) Aktuatoreinheit und elektromagnetische Stellvorrichtung mit einer Aktuatoreinheit
DE102015200670B3 (de) Federanordnung mit Hysteres und Übergas-Eigenschaft
DE19932747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
WO2017140814A1 (de) Aktor für ein schaltbares hydrolager
EP3258131A1 (de) Elektromagnetischer linearaktor
DE2365993B2 (de) Elektromagnetische Hupe
DE202009002629U1 (de) Elektromagnet-Ventilvorrichtung
DE102013016548B3 (de) Beweglicher Anker eines Magnetventils und damit ausgestattetes Magnetventil
DE102016206882A1 (de) Magnetaktor, Ventil und Sperrvorrichtung mit einem Druckübersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17708989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17708989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1