WO2017140303A1 - Kupplungsgeberzylinder mit sensoranbindung - Google Patents

Kupplungsgeberzylinder mit sensoranbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2017140303A1
WO2017140303A1 PCT/DE2017/100120 DE2017100120W WO2017140303A1 WO 2017140303 A1 WO2017140303 A1 WO 2017140303A1 DE 2017100120 W DE2017100120 W DE 2017100120W WO 2017140303 A1 WO2017140303 A1 WO 2017140303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
stage
sleeve
sensor
clutch master
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Wagner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017000873.5T priority Critical patent/DE112017000873A5/de
Publication of WO2017140303A1 publication Critical patent/WO2017140303A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a clutch master cylinder with a cylinder housing, in which an axially displaceable piston defines a primary space which can be connected to a pressure connection and to an overrun connection.
  • Such clutch master cylinders are preferably used in hydrostatic clutch actuating system or clutch release system of motor vehicles.
  • the actuated from the outside by means of a clutch pedal or in the case of an automated or power-operated friction clutch by means of an actuator piston is axially displaced in the housing, this one with a pressure medium filled pressure chamber (primary space) reduced so that when displacing the pressure medium in a pipe system and there is axially displaced to a clutch slave cylinder, the piston of the clutch slave cylinder and thereby the friction clutch is actuated.
  • a clutch master cylinder in which an annular sealing element is arranged on the piston for sealing the pressure chamber, which is a moving seal. It is known to fasten the sensor element on the pressure chamber side on the piston. Alternatively, it may be provided to fix the annular sealing element in the cylinder housing, wherein it then sealingly surrounds the substantially cylindrical piston. This is the so-called standing seal.
  • the sensor element is also if attached to the piston on the pressure chamber side. The sensor, in turn, is fixed to the cylinder housing in both solutions.
  • a disadvantage of these solutions is that a comparatively large distance between the sensor element and the sensor is formed. Furthermore, it is disadvantageous that there are high "dynamic" tolerances because the piston or a piston subassembly can be tilted relative to the cylinder housing and a rotation of the piston is permitted, only the piston rod connected to the piston can be secured against rotation Moreover, the clutch master cylinders of the prior art are comparatively expensive, and it is difficult to provide clutch master cylinders having a unitary design which disadvantageously differentially arranges and configures the sensor element and the sensor for different types of clutch master cylinder. In particular, it is disadvantageous in different types of clutch master cylinder, the sensor in different positions and a connection angle between the sensor and the sensor element is also different.
  • a clutch master cylinder characterized in that a cylinder chamber is provided in a cylinder housing into which a sleeve is inserted. In this a piston is guided. A limited by the piston pressure chamber or primary space is connected via the sleeve with a trailer, wherein a sensor is fixed to the cylinder housing and a sensor element is in operative connection with the piston.
  • This solution has the advantage that through the sleeve of the clutch master cylinder requires a comparatively small axial length, which allows a large design freedom for cost-effective arrangement of the sensor and the sensor element.
  • the cylinder housing has a conventional axial length, which would not be necessary due to the sleeve, so is a large space for flexible Design of the components of the clutch master cylinder created, whereby the sensor element can be arranged flexibly in the clutch master cylinder.
  • the sensor element is attached to the piston. Due to the comparatively large space such attachment can be easily configured.
  • the inventive solution is, inter alia, to attach a sensor with a sensor element to a clutch master cylinder or a clutch master cylinder (CMC) with a moving seal and a moving sleeve.
  • the CMC can be formed axially much shorter than today's concepts.
  • the sensor element can be fastened to a retaining piston or retaining pin axially displaceable in the cylinder housing. This can be actuated in particular by the sleeve and / or by the piston. As a result, the sensor element can be moved with a displacement of the piston, preferably only from a certain displacement, wherein displacement forces at a displacement of the piston having no sensor element, advantageously comparatively low, when the piston does not contact the holding piston.
  • the sensor element is attached to the piston in the primary space.
  • a free end of the piston is arranged, whereby advantageously enough space for mounting the sensor element can be provided.
  • the piston can separate a primary space from a secondary space.
  • the sensor element or target can thus be arranged on the piston behind the primary seal or the sealing element, that is to say on a side of the sealing element facing away from the primary space.
  • the piston can have a comparatively short length in the axial direction. Due to the arrangement of the sensor ement secondary space side on the piston, this secondary chamber side may have a comparatively large axial length, which additional space is available on the secondary chamber side. This advantageously makes it possible to form an antirotation rib or a tongue and groove connection between the sleeve and the piston in order to prevent rotation of the piston relative to the sleeve.
  • a retaining piston is provided for the sensor element, then it can be acted upon in the direction of the sleeve by a spring force of a spring and be supported on the sleeve.
  • the holding piston is then axially displaceable together with the sleeve. From a certain displacement of the piston, seen in the direction of a reduction of the primary space, however, this can rest on the holding piston and be axially displaceable together with this, whereby the holding piston lifts from the sleeve.
  • a displacement or a displacement position of the sleeve and additionally a displacement or a displacement position of the piston can be detected.
  • the piston preferably has a first piston part and a second piston part. Between these, the sealing element can be held.
  • the sensor element is then preferably attached to the first piston part or in an alternative advantageous embodiment of the second piston part.
  • the sensor element can thus be flexibly connected either to the first piston part or to the second piston part, depending on the available installation space.
  • the sensor element is inserted into the first piston part on the primary chamber side, that is to say on one side of the sealing element facing the primary chamber, and in this case supported by the second piston part.
  • the second piston part is, for example, a centering sleeve or a centering ring for centering the piston in the sleeve.
  • the sensor element may be inserted into the second piston part on the primary chamber side. In this case, a flexible attachment of the sensor element can take place, since usually there is a large installation space.
  • the connection is made for example by gluing or via a snap hook connection or via an additional component.
  • the sensor element into the first piston part on the secondary chamber side.
  • it can be glued to it or fixed via a snap-hook connection or the sensor element is fixed via an additional component.
  • the cylinder space is stepped with a first stage and a further second, a smaller diameter having formed step.
  • the piston may then be submerged in the second stage with a pin portion in which the sensor element is mounted.
  • the holding piston is arranged in the second stage. Since no sleeve is provided in the second stage and this has a smaller diameter, a distance between the sensor element and a sensor arranged adjacent to the second stage can advantageously be extremely low.
  • the pin portion and the second stage can be configured such that therein the pin portion is not rotatable, whereby a rotation for the piston is created.
  • an inner circumferential wall of the second stage and an outer circumferential surface of the pin portion are formed such that the piston is secured against rotation.
  • the cross-sectional areas are each deviating from a circular shape or approximately rectangular.
  • the pin portion is advantageously cost-effectively connected as a separate component with the piston.
  • the second stage may be formed as a blind hole, wherein the first stage with the pressure port via a Pressure channel is connected.
  • the sensor can be seen as seen in the radial direction approximately centrally to the first stage and / or arranged in the radial direction between the second stage and the pressure channel or it is seen in the radial direction outside - ie radially outward - the second stage and in particular also provided the cylinder housing.
  • the second stage is then arranged in the radial direction preferably offset from the first stage.
  • Such a configuration leads to an extremely compact cylinder housing.
  • the staggered second stage arrangement results in a rotation lock for the piston when the retaining piston is immersed therein.
  • a sealable cavity in the cylinder housing is provided for the sensor.
  • This can be arranged in the radial direction approximately centrally to the first stage. This makes it possible that the sensor is easily attached to the cylinder housing by simply inserted into this.
  • the sensor is, for example, riveted to the cylinder housing or welded to the cylinder housing or attached to the cylinder housing via a snap connection.
  • the sleeve is displaceable over the piston in the direction of first axial positions, in which a fluidic connection between the cylinder space and the primary space is opened. Furthermore, the sleeve is displaceable over the piston and / or via a spring element in the opposite direction in the direction of second axial positions, in which the connection between the cylinder space and the primary space is closed.
  • the cylinder space is preferably sealed off from the secondary space, in particular via a sealing element between the sleeve and the cylinder housing.
  • FIG. 5b is a perspective view of the clutch master cylinder of Figure 5a
  • FIG. 7 is a perspective view of the clutch master cylinder according to a seventh embodiment
  • FIG. 10 is a front view of the clutch master cylinder according to a tenth embodiment, and Fig. 1 1 in a longitudinal section the clutch master cylinder according to an eleventh embodiment.
  • the clutch master cylinder 1 has a cylinder housing 2.
  • a cylinder chamber 3 is formed, which has on one side a bottom surface 4 and is open on the other side.
  • a pressure port 5 for a clutch slave cylinder is open on the other side.
  • a caster connection 6 opens radially into the cylinder space.
  • a sleeve 7 is inserted from its open side, which is axially movable. Between an outer peripheral wall of the sleeve 7 and an inner peripheral wall of the cylinder space 3, there is formed an annular space or gap connected to the tailing port 6.
  • the sleeve is located with its pointing away in the bottom surface 4 annular end face to an annular sealing element 8, which is supported by an annular cylinder housing 2 attached to the tail 9. At this sealing element 8, the sleeve abuts in each of its axial positions. With its other facing the bottom surface 4 annular end face, the sleeve 7 can rest on a sealing ring 10 which is inserted into an annular groove of the bottom surface 4 and the pressure port 5 surrounds.
  • a piston 1 is arranged axially displaceable. This is connected to a piston rod 12 which protrudes from the cylinder housing 2 through the annular end piece 9. A displacement movement of the piston 1 1 in a direction away from the bottom surface 4 is limited by a stop ring 13 which is inserted into the sleeve 7. Wherein the sliding movement of the piston 1 1 is then limited, although the sleeve 7 rests on the end piece 9. At the stop ring 13, the piston hit rod 12. Furthermore, the stop ring 13 can abut an axial projection of the end piece 9, which extends toward the bottom surface 4, whereby a defined stop in a direction away from the bottom surface 4 for the sleeve 7 and thus also for the piston 1 1 is provided.
  • the piston 1 1 is designed in two parts with a first piston part 14 and a second piston part 15.
  • the first piston part 14 serves as an interface for the piston rod 12. Furthermore, the first piston part 14 has a recess into which the second piston part 5 with a pin portion is firmly inserted.
  • a radial collar 16 or centering ring is formed at the second piston part 15. This limited with its pointing away from the bottom surface 4 side together with the bottom surface 4 facing side of the first piston member 14 an annular space in which an annular sealing member 17 and an annular scraper 18 or sliding element are used as a package.
  • the sealing element 17 is in this case arranged between the scraper 18 and the radial collar 16.
  • the piston 1 1 separates with its sealing element 17 in the sleeve 7, a pressure chamber or primary chamber 19 which is connected to the pressure port 5, by a secondary chamber 20 which is acted upon by an ambient pressure.
  • the primary space 19 is in the opening positions of the sleeve 7, so when it is spaced from the sealing element 10, connected to the tailing port 6.
  • recesses 21 and 22 are introduced in a portion of the second piston part 15, which extends away from the radial collar 16 toward the bottom surface 4. These are arranged one behind the other in the axial direction. According to FIG. 1 b, a sensor element 23 and 24 are respectively inserted into the recesses 21 and 22. Feeding are the sensor elements 23 and 24 in the second piston part 15 via a component 25 which is inserted via a snap connection in the second piston part 5. The component supports the sensor elements 23 and 24 via spring tongues.
  • a sensor 26 is fastened in the region of the primary chamber on the outer circumference of the cylinder housing 2, which sensor cooperates with the sensor elements 23 and 24 in order to detect a displacement path of the piston 11.
  • the sensor element 23 is arranged within the sensor 26 in the radial direction.
  • the sensor element 23 and / or the sensor element 24 may be fixed and / or adhesively bonded to the second piston part 15 via a snap-hook connection.
  • a clutch master cylinder 26 has a differently configured piston 27.
  • a first piston part 28 is stepped, with a narrow section extending from a wide section towards the bottom surface 4. The narrow portion is encompassed by the sealing element 17 and the scraper 18, wherein the scraper 18 is supported on the step transition between the sections of the first piston part.
  • An approximately sleeve-shaped second piston part 29 in this case surrounds the narrower section of the first piston part 28 and delimits the sealing element 17 with its end face facing away from the bottom surface 4.
  • a radial collar 30 is formed on the second piston part 29.
  • FIG. 3 shows a clutch master cylinder 31, in which the sensor elements 23 and 24 are arranged on the secondary chamber side, that is to say on a side of the sealing element 17 facing away from the bottom surface 4.
  • a piston 32 has for this purpose a first piston part 33, which is designed approximately cylindrical. From this extends toward the bottom surface 4, an annular projection which is encompassed by the sealing element 17 and the scraper 18.
  • a second sleeve-shaped piston member 34 is inserted, whose insertion depth is limited by an outer radial collar 35. With the radial collar 35, the sealing element 17 is then fixed axially. At the end facing away from the sealing element 17 end portion of the first piston member 33, the piston rod 12 is connected. Between the piston rod 12 and the sealing element 17 recesses for the sensor elements 23 and 24 are introduced in the first piston part 33. These are in this case arranged in series in the axial direction and glued to the first piston part 33 or fixed via a snap hook connection. According to FIG. 3, it is advantageous that an anti-rotation rib can be formed between the second piston part 33 and the sleeve 7.
  • a clutch master cylinder 36 has a cylinder chamber with a first stage 37, followed by a second stage 38 connects, which has a smaller diameter.
  • the steps 37 and 38 are in this case configured approximately coaxially.
  • the second stage 38 extends from the bottom surface 4.
  • the sleeve 7 is arranged with a piston 39.
  • the piston 39 is designed in one piece and has a first piston portion 40, to which the sealing element 17 and the stripping element 18 are fastened, and a second piston portion 41.
  • the second piston section 41 is configured approximately rod-shaped and extends in a direction towards the bottom surface 4 and enters the second step 38.
  • the second piston portion 41 has a recess into which the sensor element 23 is inserted.
  • the sensor element 23 is in this case arranged in a similar position as the piston 39 in the second stage 38. Radially outward of the second stage 38, the sensor 26 is arranged. A distance between the sensor 26 and the sensor elements 23 is advantageously extremely low.
  • the clutch master cylinder 36 builds comparatively small in the axial direction, as a total of the design with the sleeve 7, a compact design is possible.
  • the piston rod 12 is connected via a ball joint connection with the piston 39, which is attached via a snap hook connection to the piston rod 2. Furthermore, an improved guidance of the piston 39 is made possible by the second piston portion 41.
  • a clutch master cylinder 42 also has a one-piece designed piston 43.
  • the scraper 18 is connected to the piston rod 12 via a ball joint connection and the piston 43 is a first piston portion 44 inserted into the scraper 18, whereby the sealing element 17 determined is.
  • Its rod-shaped second piston portion 46 also immersed in a second stage 47 of a two-stage cylinder chamber of the cylinder housing.
  • two sensor elements 23 and 24 are provided in this case.
  • the sensor element 24 is arranged outside the second stage 47.
  • the sensor element 23 is arranged in any position of the piston 43 in the second stage 47.
  • a sensor 48 Radially outward from the second stage 47, a sensor 48 is riveted to the cylinder housing 2 according to Figure 5a and 5b.
  • a clutch master cylinder 50 is provided, in which a second stage 52 of a cylinder chamber is offset radially outwards relative to a first stage 53. Longitudinal axes of the steps 52 and 53 in this case extend approximately parallel to each other.
  • the second stage 52 is further formed as a blind hole. Center projects from the bottom surface 4 in the first stage 53, an axial projection 54 of the cylinder housing 2 a. In this, from a side facing away from the bottom surface 4 side of the cylinder housing 2 side is a recess 55th introduced, which ends in the axial projection 54. In the recess 55, a sensor 56 is inserted, which is thus arranged adjacent to the second stage 52.
  • the sensor 56 is in this case formed as a finished component.
  • a pressure channel 57 is provided, which connects the second stage 53 to the pressure connection 5.
  • the sensor 56 is then arranged in the radial direction between the pressure channel 57 and the second stage 52, which is an internal sensor 56.
  • An integrally formed piston 58 has a first piston portion 59 and a second pin-shaped piston portion 60. At the first piston portion 59, the sealing element 17 and the scraper 18 are arranged.
  • the second piston portion 60 is arranged radially offset from the first piston portion 59, whereby its axis extends parallel to the axis of the first piston portion. End side of the second piston portion 60, the sensor element 23 is firmly inserted into a recess.
  • the second piston portion 60 In the basic position shown of the piston 58, in which the primary space 19 has a maximum volume, the second piston portion 60 is with its sensor element 23 outside the second stage 52. However, the sensor element 23 adjacent to the axial projection 54, in which a part of the sensor 56 is arranged. With an axial displacement of the piston 58 in the direction of a reduction of the primary space 19, the second piston portion 60 with its sensor 23 dips into the second stage 52.
  • the senor 56 from FIG. 6, which may be formed with a circuit board, may be completely inserted into the cylinder housing 2, this being then closed by a cover 61.
  • the lid 61 may be welded to the housing 2, whereby the sensor 56 of FIG. 6 is arranged sealed in the cylinder housing 2.
  • a sensor 62 is not arranged in the recess 55, but radially on the outside of the cylinder housing 2, adjacent to the second step 52.
  • FIGS. 6 to 8 have the advantage that a play of the respective piston is reduced by the second piston section which can be submerged in the second step.
  • a game of the sleeve is due to their small length also reduced.
  • the sensor element can be arranged extremely easily.
  • a clutch master cylinder 62 according to the embodiment in FIG. 4 has a cylinder housing 2 with the first stage 37 and the second stage 38.
  • the second stage 38 has an inwardly projecting radial projection on its end portion facing away from a piston 63 a spring in the form of a coil spring is supported.
  • This acts on a holding piston 65 inserted in the second stage 38 with a spring force towards the sleeve 7.
  • the holding piston 65 has an axial projection 66, which projects into the second stage 37.
  • the axial projection 66 has a smaller diameter than the rest of the holding piston 65, whereby an annular end face facing the sleeve is formed on the holding piston 65, which can be applied to the sleeve 76.
  • the holding piston 65 with its annular end face is tensioned against the sleeve 7 via the spiral spring 64.
  • a sensor 67 is arranged.
  • the piston 63 has a first piston part 68 and a second piston part 69.
  • the sealing element 17 and the wiper 18 are arranged between the piston parts.
  • the piston member 69 has on its side facing the holding piston 65 side an approximately flat stop surface 70, with which it can be applied to the axial projection 66 to move the holding piston 65.
  • the sleeve 7 is shown in its open position, in which a distance A between the sealing element 0 and the sleeve 7 is provided. This distance A can also be called a snoop game. If now the piston 63 is actuated, then the sleeve 7 is moved in the direction of its closed position according to FIG. 9 c, whereby the holding piston 65 is also moved axially, which can be detected by the sensor 67. This may be a first measuring point of the sensor 67 (first switch). The holding piston 65 is then in an intermediate position. If, according to FIG.
  • the piston 63 is further displaced in the direction of a reduction in the size of the primary space 19, then, with a certain displacement, it lies with its abutment surface 70 on the axial projection 66 and then moves starting from the holding piston 65 to an end position, which may be a second measuring point or switch.
  • the second piston part 69 of FIG. 9a is a centering part.
  • a cross section of a second stage 71 of the cylinder housing 2 is shown, which has a non-circular cross-section. Instead, the second stage 71 has an approximately rectangular cross-section.
  • the second piston portion 72 according to FIG. 10 likewise has a cross-sectional shape deviating from a circular shape, the cross-sectional shapes of the second stage 71 and of the second piston portion 72 being matched to one another in such a way that an anti-rotation lock is provided.
  • the second piston portion 72 also has an approximately rectangular cross-sectional shape.
  • Such a second stage 71 and such a second piston portion 72 may be provided for example for the embodiments of Figures 4, 5a, 5b, 6, 7 and 8.
  • a clutch master cylinder 73 has a piston 74 with a first piston part 75 and a second piston part 76.
  • the first piston part 75 tapers from the piston rod 12 towards the second piston part 76.
  • the end part of the first piston part facing away from the piston rod 1 75 is designed rod-shaped. This is then also the rod-shaped second piston member 76 is connected, which has the two sensor elements 23 and 24 and is guided in a second stage 77 of the housing 2.
  • a clutch master cylinder with a cylinder housing, in which a sleeve is arranged, which controls a pressure medium connection between a wake and a pressure connection for a clutch slave cylinder.
  • a piston is arranged axially displaceable, which defines a pressure chamber with a pressure chamber, which is connected to the pressure port.
  • a sensor is set, which cooperates with a sensor element which is displaceable by the piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Kupplungsgeberzylinder mit einem Zylindergehäuse (2), in dem eine Hülse (7) angeordnet ist, die einen Druckmittelverbindung zwischen einem Nachlauf und einem Druckanschluss für einen Kupplungsnehmerzylinder steuert. Innerhalb der Hülse ist ein Kolben (11) axial verschiebbar angeordnet, der mit einem Dichtelement (17) einen Druckraum begrenzt, der mit dem Druckanschluss verbunden ist. Am Zylindergehäuse ist ein Sensor (26) festgelegt, der mit einem Sensorelement (23) zusammenwirkt, das vom Kolben (11) verschiebbar ist.

Description

Kupplunqsqeberzylinder mit Sensoranbindung
Die Erfindung betrifft einen Kupplungsgeberzylinder mit einem Zylindergehäuse, in dem ein axial verlagerbarer Kolben einen Primärraum begrenzt, der mit einem Druck- anschuss und mit einem Nachlaufanschluss verbindbar ist.
Derartige Kupplungsgeberzylinder werden bevorzugt in hydrostatischen Kupplungsbe- tätigungssystem oder Kupplungsausrücksystem von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Hier wird der von außen mittels eines Kupplungspedals oder im Falle einer automatisierten oder hilfskraftbetätigten Reibungskupplung mittels eines Aktors betätigte Kolben axial im Gehäuse verlagert, wobei dieser eine mit einem Druckmittel befüllte Druckkammer (Primärraum) verkleinert, so dass bei Verdrängung des Druckmittels in einem Leitungssystem und dort zu einem Kupplungsnehmerzylinder der Kolben des Kupp- lungsnehmerzylinders axial verlagert wird und dadurch die Reibungskupplung betätigt ist.
Zur Wegbestimmung oder Positionserfassung in Kupplungsausrücksystemen kommen vielfach technische Lösungen zum Einsatz, die beispielsweise als Magnete ausgebildete Informationsgeber oder Referenzgeber oder Sensorelemente im Zusammenwirken mit einem Sensor oder ein Sensiereinrichtung verwenden. Üblicherweise ist der Magnet dem Kolben zugeordnet, während der Sensor an dem im Bezug zum Kolben feststehenden Zylindergehäuse befestigt ist.
Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt, einen Kupplungsgeberzylinder vorzusehen, bei dem ein ringförmiges Dichtelement am Kolben zum Abdichten des Druckraums angeordnet ist, womit es sich um eine bewegte Dichtung handelt. Hierbei ist bekannt, das Sensorelement druckraumseitig am Kolben zu befestigen. Alternativ kann vorgesehen sein, das ringförmige Dichtelement im Zylindergehäuse festzulegen, wobei es dann den im Wesentlichen zylindrischen Kolben dichtend umgreift. Hierbei handelt es sich um die sog. Stehende Dichtung. Das Sensorelement ist dabei eben- falls druckraumseitig am Kolben befestigt. Der Sensor wiederum ist dabei bei beiden Lösungen am Zylindergehäuse festgelegt.
Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass ein vergleichsweise großer Abstand zwischen dem Sensorelement und dem Sensor ausgebildet ist. Des Weiteren ist nachteilig, dass hohe„dynamische" Toleranzen vorliegen, da der Kolben oder ein Kolbenunterzusammenbau relativ zum Zylindergehäuse verkippbar ist und ein Verdrehen des Kolbens zugelassen ist. Lediglich die mit dem Kolben verbundene Kolbenstange kann verdrehgesichert sein. Des Weiteren ist nachteilig, dass eine axiale Länge des Zylindergehäuses vergleichsweise groß ist. Außerdem sind die Kupplungsgeberzylinder aus dem Stand der Technik vergleichsweise kostenintensiv. Ferner ist es schwierig, Kupplungsgeberzylinder mit einem Einheitsdesign zu erstellen, womit das Sensorelement und der Sensor für unterschiedliche Typen von Kupplungsgeberzylinder nachteilig unterschiedlich angeordnet und ausgestaltet sind. Insbesondere ist nachteilig bei unterschiedlichen Typen von Kupplungsgeberzylindern der Sensor in unterschiedlichen Positionen und ein Anschlusswinkel zwischen dem Sensor und dem Sensorelement ist ebenfalls unterschiedlich.
Es ist aber die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen und insbesondere eine einfache und kompakte Ausgestaltung eines Kupplungsgeberzylinders zu ermöglichen, der einen Sensor und ein Sensorelement aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kupplungsgeberzylinder dadurch gelöst, dass in einem Zylindergehäuse ein Zylinderraum vorgesehen ist, in den eine Hülse eingesetzt ist. In dieser ist ein Kolben geführt. Ein vom Kolben begrenzter Druckraum oder Primärraum ist über die Hülse mit einem Nachlauf verbindbar, wobei ein Sensor am Zylindergehäuse festgelegt ist und ein Sensorelement mit dem Kolben in Wirkverbindung steht.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass durch die Hülse der Kupplungsgeberzylinder eine vergleichsweise geringe axiale Länge benötigt, womit ein großer Gestaltungsspielraum zur kostengünstigen Anordnung des Sensors und des Sensorelements ermöglicht ist. Insbesondere wenn das Zylindergehäuse eine übliche axiale Länge aufweist, was aufgrund der Hülse nicht notwendig wäre, so ist ein großer Bauraum zur flexiblen Ausgestaltung der Bauelemente des Kupplungsgeberzylinders geschaffen, womit das Sensorelement flexibel im Kupplungsgeberzylinder anordbar ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
Mit Vorteil ist das Sensorelement am Kolben befestigt. Durch den vergleichsweise großen Bauraum kann eine derartige Befestigung einfach ausgestaltet sein.
Mit anderen Worten besteht die erfinderische Lösung unter anderem darin, einen Sensor mit einem Sensorelement an einem Kupplungsgeberzylinder oder einem clutch master cylinder (CMC) mit einer bewegten Dichtung und einer bewegten Hülse zu befestigen. Der CMC kann axial deutlich kürzer als heutige Konzepte ausgebildet werden.
Alternativ kann das Sensorelement an einem im Zylindergehäuse axial verschiebbaren Haltekolben oder Haltestift befestigt sein. Dieser ist insbesondere von der Hülse und/oder von dem Kolben betätigbar. Hierdurch kann bei einer Verschiebung des Kolbens, vorzugsweise erst ab einem bestimmten Verschiebeweg, das Sensorelement mitbewegt werden, wobei Verschiebekräfte bei einer Verschiebung des Kolbens, der kein Sensorelement aufweist, vorteilhaft vergleichsweise gering sind, wenn der Kolben den Haltekolben nicht kontaktiert.
Vorzugsweise ist das Sensorelement am Kolben im Primärraum befestigt. Im Primärraum ist üblicherweise ein freies Ende des Kolbens angeordnet, womit vorteilhafterweise ausreichend Bauraum zur Befestigung des Sensorelements vorgesehen sein kann.
Der Kolben kann einen Primärraum von einem Sekundärraum trennen. Alternativ ist hierbei denkbar, das Sensorelement am Kolben im Sekundärraum zu befestigen. Das Sensorelement oder Target kann somit auf dem Kolben hinter der Primärdichtung o- der dem Dichtelement, also auf einer vom Primärraum wegweisenden Seite des Dichtelements angeordnet sein. Dies führt dazu, dass der Kolben in Axialrichtung eine vergleichsweise geringe Länge aufweisen kann. Durch die Anordnung des Sensorel- ement sekundärraumseitig am Kolben kann dieser sekundärraumseitig eine vergleichsweise große axiale Länge aufweisen, womit zusätzlicher Bauraum sekundärraumseitig vorhanden ist. Hierdurch ist es vorteilafterweise ermöglicht, eine Antirotati- onsrippe oder eine Nut-Feder-Verbindung zwischen der Hülse und dem Kolben auszubilden, um eine Rotation des Kolbens relativ zur Hülse zu vermeiden.
Ist ein Haltekolben für das Sensorelement vorgesehen, so kann dieser in Richtung der Hülse mit einer Federkraft einer Feder beaufschlagt sein und sich an der Hülse abstützen. Der Haltekolben ist dann zusammen mit der Hülse axial verschiebbar. Ab einem bestimmten Verschiebeweg des Kolbens, in Richtung einer Verkleinerung des Primärraums gesehen, kann dieser allerdings an dem Haltekolben anliegen und zusammen mit diesem axial verschiebbar sein, womit der Haltekolben von der Hülse abhebt. Somit kann mit dem Sensorelement am Haltekolben ein Verschiebeweg oder eine Verschiebeposition der Hülse und zusätzlich ein Verschiebeweg oder eine Verschiebeposition des Kolbens erfasst werden.
Der Kolben hat vorzugsweise ein erstes Kolbenteil und ein zweites Kolbenteil. Zwischen diesen kann das Dichtelement gehaltert sein. Das Sensorelement ist dann vorzugsweise am ersten Kolbenteil oder bei einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung am zweiten Kolbenteil befestigt. Das Sensorelement kann somit flexibel je nach vorhandenem Bauraum entweder mit dem ersten Kolbenteil oder mit dem zweiten Kolbenteil verbunden sein.
Bei einer äußerste einfachen Ausgestaltung ist das Sensorelement in das erste Kolbenteil primärraumseitig eingesetzt, also auf einer Seite des Dichtelements, die zum Primärraum weist, und hierbei vom zweiten Kolbenteil gehaltert. Hierdurch sind zum Haltern des Sensorelements nur zwei Bauteile, also der erste und das zweite Kolbenteil, benötigt. Bei dem zweiten Kolbenteil handelt es sich beispielsweise um eine Zentrierhülse oder einen Zentrierring zur zentrierten Führung des Kolbens in der Hülse. Alternativ zur Halterung über das zweite Kolbenteil ist denkbar, das Sensorelement über eine Schnapphakenverbindung oder über eine Verklebung am ersten Kolbenteil zu befestigen. Bei einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform kann das Sensorelement in das zweite Kolbenteil primärraumseitig eingesetzt sein. Hierbei kann eine flexible Befestigung des Sensorelements erfolgen, da üblicherweise ein großer Bauraum vorliegt. Die Verbindung erfolgt beispielsweise über Verkleben oder über eine Schnapphakenverbindung oder über ein zusätzliches Bauteil.
Denkbar ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch, das Sensorelement in das erste Kolbenteil sekundärraumseitig einzusetzen. Hierbei kann es mit diesem verklebt oder über eine Schnapphakenverbindung festgelegt sein oder das Sensorelement wird über ein zusätzliches Bauteil festgelegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Zylinderraum gestuft mit einer ersten Stufe und einer weiteren zweiten, einen kleineren Durchmesser aufweisenden, Stufe ausgebildet. Der Kolben kann dann mit einem Stiftabschnitt, in dem das Sensorelement befestigt ist, in die zweite Stufe eintauchbar sein. Denkbar ist auch, dass in der zweiten Stufe der Haltekolben angeordnet ist. Da in der zweiten Stufe keine Hülse vorgesehen ist und diese einen kleineren Durchmesser aufweist, kann ein Abstand zwischen dem Sensorelement und einem benachbart zu zweiten Stufe angeordneten Sensor vorteilhafterweise äußert gering sein. Der Stiftabschnitt und die zweite Stufe können dabei derart ausgestaltet sein, dass darin der Stiftabschnitt nicht verdrehbar ist, womit eine Verdrehsicherung für den Kolben geschaffen ist.
Vorzugsweise sind eine Innenumfangswandung der zweiten Stufe und eine Außenum- fangsfläche des Stiftabschnitts derart ausgeformt, dass der Kolben verdrehgesichert ist. Beispielsweise sind die Querschnittsflächen jeweils von einer Kreisform abweichend oder etwa rechteckförmig ausgestaltet. Diese flexible Ausgestaltung des Stiftabschnitts und der zweiten Stufe ist dadurch möglich, da in der zweiten Stufe vorteilhafterweise keine Dichtflächen oder kein Dichtelement vorgesehen ist.
Der Stiftabschnitt ist vorteilhafterweise kostengünstig als separates Bauteil mit dem Kolben verbunden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die zweite Stufe als Sackloch ausgebildet sein, wobei die erste Stufe mit dem Druckanschluss über einen Druckkanal verbunden ist. Der Sensor kann in Radialrichtung gesehen etwa mittig zur ersten Stufe und/ oder in Radialrichtung gesehen zwischen der zweiten Stufe und dem Druckkanal angeordnet sein oder er ist in Radialrichtung gesehen außerhalb - also radial außen - der zweiten Stufe und insbesondere auch des Zylindergehäuses vorgesehen. Die zweite Stufe ist dann in Radialrichtung gesehen vorzugsweise versetzt zur ersten Stufe angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung führt zu einem äußerst kompakten Zylindergehäuse. Des Weiteren führt die versetzte Anordnung der zweiten Stufe zu einer Verdrehsicherung für den Kolben, wenn der Haltekolben darin eingetaucht ist.
Vorzugsweise ist für den Sensor ein abdichtbarer Hohlraum im Zylindergehäuse vorgesehen. Dieser kann in Radialrichtung gesehen etwa mittig zur ersten Stufe angeordnet sein. Hierdurch ist ermöglicht, dass der Sensor auf einfache Weise am Zylindergehäuse befestigt wird, indem er einfach in dieses eingesetzt ist.
Der Sensor ist beispielsweise mit dem Zylindergehäuse vernietet oder an das Zylindergehäuse angeschweißt oder an dem Zylindergehäuse über eine Schnappverbindung befestigt.
Mit Vorteil ist die Hülse über den Kolben in Richtung von ersten axialen Positionen verschiebbar, in denen eine fluidische Verbindung zwischen dem Zylinderraum und dem Primärraum geöffnet ist. Des Weiteren ist die Hülse über den Kolben und/oder über ein Federelement entgegengesetzt in Richtung von zweiten axialen Positionen verschiebbar, in denen die Verbindung zwischen dem Zylinderraum und dem Primärraum geschlossen ist.
Der Zylinderraum ist vorzugsweise gegenüber dem Sekundärraum, insbesondere über ein Dichtelement zwischen Hülse und Zylindergehäuse, abgedichtet.
Die Erfindung wird nachfolgend mithilfe von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a in einem Längsschnitt einen Kupplungsgeberzylinder gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 1 b in einem gegenüber der Fig. 1 a um 90° versetzten Längsschnitt den Kupplungsgeberzylinder gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2. In einem Längsschnitt den Kupplungsgeberzylinder gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 in einem Längsschnitt den Kupplungsgeberzylinder gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 in einem Längsschnitt den Kupplungsgeberzylinder gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5a in einem Längsschnitt den Kupplungsgeberzylinder gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 5b in einer perspektivischen Darstellung den Kupplungsgeberzylinder aus Figur 5a,
Fig. 6 in einem Längsschnitt den Kupplungsgeberzylinder gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung den Kupplungsgeberzylinder gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8 in einem Längsschnitt den Kupplungsgeberzylinder gemäß einem achten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9a bis 9c jeweils in einem Längsschnitt den Kupplungsgeberzylinder gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 in einer Vorderansicht den Kupplungsgeberzylinder gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel, und Fig. 1 1 in einem Längsschnitt den Kupplungsgeberzylinder gemäß einem elften Ausführungsbeispiel.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
Gemäß Figur 1 hat der Kupplungsgeberzylinder 1 ein Zylindergehäuse 2. In diesem ist ein Zylinderraum 3 ausgebildet, der auf der einen Seite eine Bodenfläche 4 hat und auf der anderen Seite geöffnet ist. In der Bodenfläche 4 mündet ein Druckanschluss 5 für einen Kupplungsnehmerzylinder. Des Weiteren mündet radial in den Zylinderraum ein Nachlaufanschluss 6.
In den Zylinderraum 3 ist von seiner offenen Seite her eine Hülse 7 eingesetzt, die axial bewegbar ist. Zwischen einer Außenumfangswandung der Hülse 7 und einer In- nenumfangswandung des Zylinderraums 3 ist ein mit dem Nachlaufanschluss 6 verbundener Ringraum oder Zwischenraum ausgebildet. Die Hülse liegt mit ihrer in der Bodenfläche 4 wegweisenden Ringstirnfläche an einem ringförmigen Dichtelement 8 an, das von einem ringförmigen am Zylindergehäuse 2 befestigten Endstück 9 gehaltert ist. An diesem Dichtelement 8 liegt die Hülse in jeder ihrer Axialpositionen an. Mit ihrer anderen zur Bodenfläche 4 weisenden Ringstirnfläche kann die Hülse 7 an einem Dichtring 10 anliegen, der in eine Ringnut der Bodenfläche 4 eingesetzt ist und dem Druckanschluss 5 umgreift. Liegt die Hülse 7 an dem Dichtelement 10 an, so ist eine Druckmittelverbindung zwischen dem Nachlauf e und dem Druckanschluss 5 geschlossen und im abgehobenen Zustand der Hülse 7 geöffnet. Über das Dichtelement 8 ist die Hülse 7 in Richtung des Dichtelements 10 mit einer Schließkraft beaufschlagt.
In der Hülse 7 ist ein Kolben 1 axial verschiebbar angeordnet. Dieser ist mit einer Kolbenstange 12 verbunden, die aus dem Zylindergehäuse 2 durch das ringförmige Endstück 9 auskragt. Eine Verschiebebewegung des Kolbens 1 1 in eine Richtung weg von der Bodenfläche 4 ist durch einen Anschlagring 13 begrenzt, der in die Hülse 7 eingesetzt ist. Wobei die Verschiebebewegung des Kolbens 1 1 dann begrenzt ist, wenn auch die Hülse 7 am Endstück 9 anliegt. An dem Anschlagring 13 kann die Kol- benstange 12 anschlagen. Des Weiteren kann der Anschlagring 13 an einen Axialvorsprung des Endstücks 9, der sich hin zur Bodenfläche 4 erstreckt, anliegen, womit ein definierte Anschlag in einer Richtung weg von der Bodenfläche 4 für die Hülse 7 und somit auch für den Kolben 1 1 vorgesehen ist.
Der Kolben 1 1 ist zweiteilig ausgestaltet mit einem ersten Kolbenteil 14 und einem zweiten Kolbenteil 15. Das erste Kolbenteil 14 dient hierbei als Schnittstelle für die Kolbenstange 12. Des Weiteren hat das erste Kolbenteil 14 eine Aussparung, in die das zweite Kolbenteil 5 mit einem Stiftabschnitt fest eingesetzt ist. Am zweiten Kolbenteil 15 ist ein Radialbund 16 oder Zentrierring ausgebildet. Dieser begrenzt mit seiner von der Bodenfläche 4 wegweisenden Seite zusammen mit der zur Bodenfläche 4 hinweisenden Seite des ersten Kolbenteils 14 einen Ringraum, in den ein ringförmiges Dichtelement 17 und ein ringförmiger Abstreifer 18 oder Gleitelement als Paket eingesetzt sind. Das Dichtelement 17 ist hierbei zwischen dem Abstreifer 18 und dem Radialbund 16 angeordnet. Der Kolben 1 1 trennt mit seinem Dichtelement 17 in der Hülse 7 einen Druckraum oder Primärraum 19, der mit dem Druckanschluss 5 verbunden ist, von einem Sekundärraum 20, der mit einem Umgebungsdruck beaufschlagt ist. Der Primärraum 19 ist in den Öffnungspositionen der Hülse 7, also wenn diese vom Dichtelement 10 beabstandet ist, mit dem Nachlaufanschluss 6 verbunden.
Bei einer Betätigung des Kolbens 1 1 wird dieser in Richtung einer Verkleinerung des Primärraums 19 bewegt, wobei durch die Reibung zwischen dem Dichtelement 17 und auch dem Abstreifer 18 an der Hülse 7 diese hin zum Dichtelement 10 bewegt wird und somit in eine Schließposition gelangt. Wird der Kolben 1 1 entgegengesetzt, also in eine Richtung einer Vergrößerung des Primärraums, bewegt, so wird die Hülse 7 über die Reibung vom Dichtelement 7 und vom Abstreifer 8 und über den Anschlagring 13 weg vom Dichtelement 10 bewegt und somit in eine Öffnungsposition verschoben.
In einem Abschnitt des zweiten Kolbenteils 15, der sich weg vom Radialbund 16 hin zur Bodenfläche 4 erstreckt, sind Aussparungen 21 und 22 eingebracht. Diese sind in Axialrichtung gesehen hintereinander angeordnet. Gemäß Figur 1 b sind in die Aussparungen 21 und 22 jeweils ein Sensorelement 23 und 24 eingesetzt. Gehaltert sind die Sensorelemente 23 und 24 im zweiten Kolbenteil 15 über ein Bauteil 25, das über eine Schnappverbindung in das zweite Kolbenteil 5 eingesetzt ist. Das Bauteil haltert die Sensorelemente 23 und 24 hierbei über Federzungen.
Gemäß Figur 1 a ist am Außenumfang des Zylindergehäuses 2 ein Sensor 26 im Bereich des Primärraums befestigt, der mit den Sensorelementen 23 und 24 zusammenwirkt, um einen Verschiebeweg des Kolbens 1 1 zu erfassen. In der in Figur 1 a gezeigten Endposition des Kolbens 1 1 , also wenn der Primärraum 19 ein maximales Volumen hat, ist das Sensorelement 23 in Radialrichtung gesehen innerhalb des Sensors 26 angeordnet. Bei einer Verschiebung des Kolbens 1 1 in Richtung einer Verkleinerung des Primärraums 9 gelangt auch das weitere Sensorelement 24 in einen radialen Innenbereich des Sensors 26.
Gemäß Figur 1 b kann alternativ oder zusätzlich zum Bauteil 25 das Sensorelement 23 und/oder das Sensorelement 24 mit dem zweiten Kolbenteil 15 über eine Schnapphakenverbindung festgelegt und/ oder verklebt sein.
In Figur 2a hat ein Kupplungsgeberzylinder 26 im Unterschied zu den Figuren 1 a und 1 b einen abweichend ausgestalteten Kolben 27. Ein erstes Kolbenteil 28 ist hierbei gestuft ausgebildet, wobei sich ein schmaler Abschnitt ausgehend von einem breiten Abschnitt hin zur Bodenfläche 4 erstreckt. Der schmale Abschnitt ist vom Dichtelement 17 und vom Abstreifer 18 umgriffen, wobei sich der Abstreifer 18 am Stufenübergang zwischen den Abschnitten des ersten Kolbenteils abstützt. Ein etwa hülsen- förmiger zweites Kolbenteil 29 umgreift hierbei den schmäleren Abschnitt des ersten Kolbenteils 28 und begrenzt mit seiner von der Bodenfläche 4 wegweisenden Stirnfläche das Dichtelement 17. Zur Zentrierung ist am zweiten Kolbenteil 29 ein Radialbund 30 ausgebildet. Die Sensorelemente 23 und 24 sind hierbei in das erste Kolbenteil 28 im Bereich seines schmäleren Abschnitts eingesetzt und werden vom zweiten Kolbenteil 29 gehaltert. Die Sensorelemente 23 und 24 sind hierbei primärraumseitig angeordnet. Alternativ oder zusätzlich können die Sensorelemente 23 und 24 auch über eine Schnapphakenverbindung oder über eine Verklebung mit dem ersten Kolbenteil 28 verbunden sein. Figur 3 zeigt einen Kupplungsgeberzylinder 31 , bei dem die Sensorelemente 23 und 24 sekundärraumseitig, also auf einer von der Bodenfläche 4 wegweisenden Seite des Dichtelements 17, angeordnet sind. Ein Kolben 32 hat hierfür ein erstes Kolbenteil 33, das etwa zylindrisch ausgestaltet ist. Von diesem erstreckt sich hin zur Bodenfläche 4 ein ringförmiger Vorsprung, der vom Dichtelement 17 und vom Abstreifer 18 umgriffen ist. In dem ringförmigen Vorsprung ist ein zweites hülsenförmiges Kolbenteil 34 eingesetzt, dessen Einsetztiefe über einen äußeren Radialbund 35 begrenzt ist. Mit dem Radialbund 35 ist dann das Dichtelement 17 axial festgelegt. Am vom Dichtelement 17 wegweisenden Endabschnitt des ersten Kolbenteils 33 ist die Kolbenstange 12 angeschlossen. Zwischen der Kolbenstange 12 und dem Dichtelement 17 sind im ersten Kolbenteil 33 Aussparungen für die Sensorelemente 23 und 24 eingebracht. Diese sind hierbei in Reihe in Axialrichtung gesehen angeordnet und mit dem ersten Kolbenteil 33 verklebt oder über eine Schnapphakenverbindung festgelegt. Gemäß Figur 3 ist vorteilhaft, dass eine Antirotationsrippe zwischen dem zweiten Kolbenteil 33 und der Hülse 7 ausbildbar ist.
Gemäß Figur 4 hat ein Kupplungsgeberzylinder 36 einen Zylinderraum mit einer ersten Stufe 37, an die sich eine zweite Stufe 38 anschließt, die einen kleineren Durchmesser aufweist. Die Stufen 37 und 38 sind hierbei etwa koaxial ausgestaltet. Die zweite Stufe 38 erstreckt sich hierbei ausgehend von der Bodenfläche 4. In der zweiten Stufe 37 ist die Hülse 7 mit einem Kolben 39 angeordnet. Der Kolben 39 ist einteilige ausgestaltet und hat einen ersten Kolbenabschnitt 40, an dem das Dichtelement 17 und das Abstreifelement 18 befestigt sind, und einen zweiten Kolbenabschnitt 41 . Der zweite Kolbenabschnitt 41 ist hierbei etwa stabförmig ausgestaltet und erstreckt sich in einer Richtung hin zur Bodenfläche 4 und taucht in die zweite Stufe 38 ein. An seinen vom ersten Kolbenabschnitt wegweisenden Endabschnitt hat der zweite Kolbenabschnitt 41 eine Aussparung, in die das Sensorelement 23 eingesetzt ist. Das Sensorelement 23 ist hierbei in einer ähnlichen Position wie der Kolben 39 in der zweiten Stufe 38 angeordnet. Radial außen von der zweiten Stufe 38 ist der Sensor 26 angeordnet. Ein Abstand zwischen dem Sensor 26 und dem Sensorelemente 23 ist hierbei vorteilhafterweise äußerst gering. Trotz der zweiten Stufe 38 baut der Kupplungsgeberzylinder 36 in Axialrichtung vergleichsweise gering, da insgesamt durch die Ausgestaltung mit der Hülse 7 eine kompakte Bauform ermöglicht ist. Die Kolbenstange 12 ist über eine Kugelgelenk-Verbindung mit dem Kolben 39 verbunden, wobei dieser über eine Schnapphakenverbindung an der Kolbenstange 2 befestigt ist. Des Weiteren ist durch den zweiten Kolbenabschnitt 41 eine verbesserte Führung des Kolbens 39 ermöglicht.
Gemäß Figur 5a hat ein Kupplungsgeberzylinder 42 ebenfalls einen einteilig ausgestalteten Kolben 43. Hierbei ist allerdings der Abstreifer 18 mit der Kolbenstange 12 über eine Kugelgelenk-Verbindung verbunden und der Kolben 43 ist einem ersten Kolbenabschnitt 44 in den Abstreifer 18 eingesetzt, womit das Dichtelement 17 festgelegt ist. Sein stabförmiger zweiter Kolbenabschnitt 46 taucht ebenfalls in eine zweite Stufe 47 eines zweistufigen Zylinderraums des Zylindergehäuses ein. Im Unterschied zur Ausführungsform in Figur 4 sind hierbei zwei Sensorelemente 23 und 24 vorgesehen. In einer Position des Kolbens 43, in der der Primärraum 19 ein maximales Volumen aufweist, ist das Sensorelement 24 außerhalb der zweiten Stufe 47 angeordnet. Dagegen ist das Sensorelement 23 in jedweder Position des Kolbens 43 in der zweiten Stufe 47 angeordnet. Radial außen von der zweiten Stufe 47 ist gemäß Figur 5a und 5b ein Sensor 48 mit dem Zylindergehäuse 2 vernietet.
Gemäß den Ausführungsformen in den Figuren 4, 5a und 5b ist ein geringes Spiel zwischen dem Kolben und der Hülse vorhanden, da eine zusätzliche Führung durch den jeweiligen zweiten Kolbenabschnitt ermöglicht ist. Des Weiteren ist eine axiale Länge der Hülse 7 vergleichsweise gering, womit auch ein Spiel zwischen dieser und dem Zylindergehäuse 2 äußerst gering ist. Des Weiteren kann gemäß diesen Ausführungsformen der Sensor 23 bzw. die Sensoren 23 und 24 äußerst einfach am jeweiligen Kolben 39, 43 befestigt werden.
Gemäß Figur 6 ist ein Kupplungsgeberzylinder 50 vorgesehen, bei dem eine zweiten Stufe 52 eines Zylinderraums radial nach außen gegenüber einer ersten Stufe 53 versetzt ist. Längsachsen der Stufen 52 und 53 erstrecken sich hierbei etwa im Parallelabstand zueinander. Die zweiten Stufe 52 ist des Weiteren als Sacklochaussparung ausgebildet. Mittig kragt von der Bodenfläche 4 in die erste Stufe 53 ein Axialvorsprung 54 des Zylindergehäuses 2 ein. In diesen ist von einer von der Bodenfläche 4 wegweisenden Seite des Zylindergehäuses 2 ausgehende Seite eine Aussparung 55 eingebracht, die im Axialvorsprung 54 endet. In die Aussparung 55 ist ein Sensor 56 eingesetzt, der somit benachbart zur zweiten Stufe 52 angeordnet ist. Der Sensor 56 ist hierbei als fertiges Bauteil ausgebildet. Des Weiteren ist axial versetzt zur ersten Stufe 53 ein Druckkanal 57 vorgesehen, der die zweite Stufe 53 mit dem Druckan- schluss 5 verbindet. Der Sensor 56 ist dann in Radialrichtung gesehen zwischen dem Druckkanal 57 und der zweiten Stufe 52 angeordnet, womit es sich um einen innen liegenden Sensor 56 handelt. Ein einstückig ausgebildeter Kolben 58 hat einen ersten Kolbenabschnitt 59 und einen zweiten stiftförmigen Kolbenabschnitt 60. Am ersten Kolbenabschnitt 59 sind das Dichtelement 17 und der Abstreifer 18 angeordnet. Der zweite Kolbenabschnitt 60 ist dabei radial versetzt zum ersten Kolbenabschnitt 59 angeordnet, womit sich seine Achse im Parallelabstand zur Achse des ersten Kolbenabschnitts erstreckt. Endseitig des zweiten Kolbenabschnitts 60 ist das Sensorelement 23 in eine Aussparung fest eingesetzt. In der gezeigten Grundposition des Kolbens 58, bei der der Primärraum 19 ein maximales Volumen aufweist, befindet sich der zweite Kolbenabschnitt 60 mit seinem Sensorelement 23 außerhalb der zweiten Stufe 52. Allerdings ist das Sensorelement 23 benachbart zum Axialvorsprung 54, in dem ein Teil des Sensors 56 angeordnet ist. Bei einer Axialverschiebung des Kolbens 58 in Richtung einer Verkleinerung des Primärraums 19 taucht der zweite Kolbenabschnitt 60 mit seinem Sensor 23 in die zweite Stufe 52 ein.
Gemäß Figur 7 kann der Sensor 56 aus Figur 6, der mit einer Platine ausgebildet sein kann, vollständig in das Zylindergehäuse 2 eingesetzt sein, wobei dieses dann mit einem Deckel 61 verschlossen ist. Der Deckel 61 kann dabei mit dem Gehäuse 2 verschweißt sein, womit der Sensor 56 aus Figur 6 abgedichtet in dem Zylindergehäuse 2 angeordnet ist.
Gemäß Figur 8 ist ein Sensor 62 im Unterschied zur Ausführungsform der Figur 6 nicht in der Aussparung 55, sondern radial außen am Zylindergehäuse 2 angeordnet, benachbart zur zweiten Stufe 52.
Die Ausführungsformen der Figuren 6 bis 8 haben den Vorteil, dass ein Spiel des jeweiligen Kolbens durch den in die zweite Stufe eintauchbaren zweiten Kolbenabschnitt verringert ist. Außerdem ist ein Spiel der Hülse aufgrund ihrer geringen Länge ebenfalls verringert. Des Weiteren kann auch hier das Sensorelement äußerst einfach angeordnet werden.
Gemäß Figur 9a hat ein Kupplungsgeberzylinder 62 entsprechend der Ausführungsform in Figur 4 ein Zylindergehäuse 2 mit der ersten Stufe 37 und der zweiten Stufe 38. Die zweite Stufe 38 weist an ihrem von einem Kolben 63 wegweisenden Endabschnitt einen nach innen auskragenden Radialvorsprung auf, an den sich eine Feder in Form einer Spiralfeder abstützt. Diese beaufschlagt einen in der zweiten Stufe 38 eingesetzten Haltekolben 65 mit einer Federkraft hin zur Hülse 7. In dem Haltekolben 65 sind das erste und zweite Sensorelement 23 und 24 eingesetzt. Der Haltekolben 65 hat einen Axialvorsprung 66, der in die zweite Stufe 37 einkragt. Der Axialvorsprung 66 hat einen geringeren Durchmesser als der übrige Haltekolben 65, womit eine zur Hülse weisende Ringstirnfläche am Haltekolben 65 ausgebildet ist, die an der Hülse 76 anlegbar ist. In der in Figur 9a gezeigten Grundposition des Kolbens 63, in der der Primärraum 19 sein maximales Volumen hat, ist der Haltekolben 65 mit seiner Ringstirnfläche über die Spiralfeder 64 gegen die Hülse 7 gespannt. Radial außen von der zweiten Stufe 38 ist ein Sensor 67 angeordnet.
Der Kolben 63 hat ein erstes Kolbenteil 68 und ein zweites Kolbenteil 69. Zwischen den Kolbenteilen sind das Dichtelement 17 und der Abstreifer 18 angeordnet. Das Kolbenteil 69 hat dabei auf seiner zum Haltekolben 65 weisenden Seite eine etwa ebene Anschlagsfläche 70, mit der es an den Axialvorsprung 66 anlegbar ist, um den Haltekolben 65 zu verschieben.
Gemäß Figur 9b ist die Hülse 7 in ihrer geöffneten Stellung gezeigt, in der ein Abstand A zwischen dem Dichtelement 0 und der Hülse 7 vorgesehen ist. Dieser Abstand A kann auch als Schnüffelspiel bezeichnet werden. Wird nun der Kolben 63 betätigt, so wird die Hülse 7 gemäß Figur 9c in Richtung ihrer Schließposition verschoben, womit auch der Haltekolben 65 axial bewegt wird, was vom Sensor 67 erfassbar ist. Dies kann ein erster Messpunkt des Sensors 67 sein (erster Switch). Der Haltekolben 65 befindet sich dann in einer Zwischenposition. Wird gemäß Figur 9c der Kolben 63 weiter in Richtung einer Verkleinerung des Primärraums 19 verschoben, so liegt ab einem bestimmten Verschiebeweg dieser mit seiner Anschlagsfläche 70 am Axialvorsprung 66 an und verschiebt dann ausgehend davon den Haltekolben 65 zu einer Endposition, bei der es sich um einen zweiten Messpunkt oder Switch handeln kann.
Bei dem zweiten Kolbenteil 69 aus Figur 9a handelt es sich um ein Zentrierteil. Gemäß Figur 10 ist ein Querschnitt einer zweiten Stufe 71 des Zylindergehäuses 2 dargestellt, das einen nicht kreisförmigen Querschnitt aufweist. Stattdessen hat die zweite Stufe 71 einen etwa rechteckförmigen Querschnitt. Der zweite Kolbenabschnitt 72 gemäß Figur 10 hat ebenfalls eine von einer Kreisform abweichende Querschnittsform, wobei die Querschnittsformen der zweiten Stufe 71 und des zweiten Kolbenabschnitts 72 aufeinander derart abgestimmt sind, dass eine Verdrehsicherung gegeben ist. Gemäß der Ausführungsform in Figur 10 hat der zweite Kolbenabschnitt 72 ebenfalls eine etwa rechteckförmige Querschnittsform. Eine derartige zweite Stufe 71 und ein derartiger zweiter Kolbenabschnitt 72 können beispielsweise für die Ausführungsformen der Figuren 4, 5a, 5b, 6, 7 und 8 vorgesehen sein.
Gemäß Figur 1 1 hat ein Kupplungsgeberzylinder 73 einen Kolben 74 mit einem ersten Kolbenteil 75 und einem zweiten Kolbenteil 76. Das erste Kolbenteil 75 verjüngt sich hierbei ausgehend von der Kolbenstange 12 hin zum zweiten Kolbenteil 76. Der von der Kolbenstange 1 wegweisende Endabschnitt des ersten Kolbenteils 75 ist dabei stabförmig ausgestaltet. Mit diesem ist dann das ebenfalls stabförmige zweite Kolbenteil 76 verbunden, das die beiden Sensorelemente 23 und 24 aufweist und in einer zweiten Stufe 77 des Gehäuses 2 geführt ist.
Offenbart ist ein Kupplungsgeberzylinder mit einem Zylindergehäuse, in dem eine Hülse angeordnet ist, die einen Druckmittelverbindung zwischen einem Nachlauf und einem Druckanschluss für einen Kupplungsnehmerzylinder steuert. Innerhalb der Hülse ist ein Kolben axial verschiebbar angeordnet, der mit einem Dichtelement einen Druckraum begrenzt, der mit dem Druckanschluss verbunden ist. Am Zylindergehäuse ist ein Sensor festgelegt, der mit einem Sensorelement zusammenwirkt, das vom Kolben verschiebbar ist. Bezugszeichen Kupplungsgeberzylinder
Zylindergehäuse
Zylinderraum
Bodenfläche
Druckanschluss
Nachlaufanschluss
Hülse
Dichtelement
Endstück
Dichtelement
Kolben
Kolbenstange
Anschlagring
erstes Kolbenteil
zweites Kolbenteil
Radialbund
Dichtelement
Abstreifer
Primärraum
Sekundärraum
Aussparung
Aussparung
Sensorelement
Sensorelement
Bauteil
Kupplungsgeberzylinder
Kolben
erstes Kolbenteil
zweites Kolbenteil
Radialbund
Kupplungsgeberzylinder
Kolben erstes Kolbenteil zweites Kolbenteil Radialbund
Kupplungsgeberzylinder erste Stufe
zweite Stufe
Kolben
erster Kolbenabschnitt zweiter Kolbenabschnitt Kupplungsgeberzylinder Kolben
erster Kolbenabschnitt zweiter Kolbenabschnitt zweite Stufe
Sensorgehäuse
Kupplungsgeberzylinder zweite Stufe
erste Stufe
Axialvorsprung
Aussparung
Sensor
Druckkanal
Kolben
erster Kolbenabschnitt zweiter Kolbenabschnitt Deckel
Kupplungsgeberzylinder Kolben
Spiralfeder
Haltekolben
Axialvorsprung
Sensor
erstes Kolbenteil zweites Kolbenteil Anschlagsfläche zweite Stufe
zweiter Kolbenabschnitt Kupplungsgeberzylinder Kolben
erstes Kolbenteil zweites Kolbenteil zweite Stufe

Claims

Patentansprüche
1 . Kupplungsgeberzylinder mit einem Zylindergehäuse (2), in dem ein mit einem Nachlauf verbindbarer Zylinderraum (3) ausgebildet ist, wobei in dem Zylinderraum (3) eine axial bewegliche Hülse (7) angeordnet ist, in der ein mit einer Kolbenstange (12) verbindbarer Kolben (1 1 ) geführt ist, der in der Hülse (7) über ein Dichtelement (17) einen Primärraum (19) von einem Sekundärraum (20) trennt, wobei der Primärraum (19) mit einem Kupplungsnehmerzylinder verbindbar ist, und wobei mit der Hülse (7) eine Druckmittelverbindung zwischen dem Zylinderraum (3) und dem Primärraum (19) auf- und zusteuerbar ist, wobei ein Sensor (26) am Zylindergehäuse (2) festgelegt ist, der mit einem Sensorelement (23) zusammenwirkt, das mit dem Kolben ( ) in Wirkverbindung steht.
2. Kupplungsgeberzylinder nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (23) am Kolben ( ) befestigt ist oder dass das Sensorelement (23) an einem im Zylindergehäuse (2) axial verschiebbaren Haltekolben (65) befestigt ist, der von der Hülse (7) und/oder von dem Kolben (63) betätigbar ist.
3. Kupplungsgeberzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (23) am Kolben (1 1 , 32) im Primärraum (19) oder am Kolben (1 1 , 32) im Sekundärraum (20) befestigt ist.
4. Kupplungsgeberzylinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekolben (65) in Richtung der Hülse (7) mit einer Federkraft einer Feder (64) beaufschlagt ist und an der Hülse (7) abstützbar ist, und wobei der Haltekolben (65) zusammen mit der Hülse (7) axial verschiebbar ist und ab einem bestimmten Verschiebeweg des Kolbens (63) in Richtung einer Verkleinerung des Primärraums (19) gesehen an diesem anliegt und zusammen mit diesem axial verschiebbar ist und von der Hülse (7) abhebt.
5. Kupplungsgeberzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1 1 , 27) ein erstes Kolbenteil (14, 28) und ein zweites Kolbenteil (15, 29) hat, zwischen denen das Dichtelement (17) geh- altert ist, wobei das Sensorelement (23) am ersten Kolbenteil (28) oder am zweiten Kolbenteil (15) befestigt ist.
Kupplungsgeberzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (23) in das erste Kolbenteil (28) primärraumseitig oder se- kundärraumseitig eingesetzt ist, oder dass das Sensorelement (23) in das zweite Kolbenteil (15) primärraumseitig eingesetzt ist.
Kupplungsgeberzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderraum (3) gestuft mit einer ersten Stufe (37) und einer zweiten einen kleineren Durchmesser aufweisenden Stufe (38) ausgebildet ist, wobei der Kolben (39) mit einem stiftförmigen Kolbenabschnitt (41 ), an dem das Sensorelement (23) befestigt ist, in die zweite Stufe (38) eintauchbar ist.
8. Kupplungsgeberzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (26) am Zylindergehäuse (2) benachbart zur zweiten Stufe (38) angeordnet ist.
9. Kupplungsgeberzylinder nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenumfangswandung der zweiten Stufe (38) und eine Außenumfangs- fläche des stiftförmigen Kolbenabschnitts (41 ) derart ausgebildet sind, dass der Kolben (39) verdrehgesichert ist.
10. Kupplungsgeberzylinder nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die zweite Stufe (52) als Sackloch ausgebildet ist, und die erste Stufe mit dem Druckanschluss (5) über einen Druckkanal (57) verbunden ist, wobei der Sensor (56) in Radialrichtung gesehen etwa mittig zur ersten Stufe (53) und in Radialrichtung gesehen zwischen der zweiten Stufe (52) und dem Druckkanal (57) angeordnet ist, oder wobei der Sensor (56) in Radialrichtung gesehen außerhalb der zweiten Stufe (52) angeordnet ist, wobei diese in Radialrichtung gesehen versetzt zur ersten Stufe (53) angeordnet ist.
PCT/DE2017/100120 2016-02-18 2017-02-16 Kupplungsgeberzylinder mit sensoranbindung WO2017140303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017000873.5T DE112017000873A5 (de) 2016-02-18 2017-02-16 Kupplungsgeberzylinder mit Sensoranbindung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202559.7 2016-02-18
DE102016202559 2016-02-18
DE102016210555 2016-06-14
DE102016210555.8 2016-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017140303A1 true WO2017140303A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=58360775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100120 WO2017140303A1 (de) 2016-02-18 2017-02-16 Kupplungsgeberzylinder mit sensoranbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017000873A5 (de)
WO (1) WO2017140303A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004716A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder
DE102009016298A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102012214652A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geber- oder Nehmerzylinder und Wegmesseinrichtung
DE102014223553A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktor zum Betätigen einer im unbetätigten Zustand offenen Reibungskupplung und Verwendung eines solchen Aktors zu diesem Zweck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004716A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geberzylinder
DE102009016298A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102012214652A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geber- oder Nehmerzylinder und Wegmesseinrichtung
DE102014223553A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktor zum Betätigen einer im unbetätigten Zustand offenen Reibungskupplung und Verwendung eines solchen Aktors zu diesem Zweck

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017000873A5 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3458736B1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere geberzylinder für eine hydraulische kupplungs- oder bremsbetätigung für kraftfahrzeuge
EP1369597A2 (de) Hydraulikzylinder
EP1873425A1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange insbesondere eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
WO2014048427A1 (de) Ausrücksystem für eine kupplung eines kraftfahrzeuges
WO2012155884A1 (de) Hydraulisch betätigter kupplungsausrücker mit mehrteiligem gehäuse
DE102008063752A1 (de) Kolbenstangenanbindung
DE102016014485A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung mit Positionsgeberelement und Dichtungsanordnung
DE112014002362B4 (de) Sensorsystem mit integrierter Führung und Verdrehsicherung in einem Kupplungsausrücker der hydraulischen Art
DE102016220056A1 (de) Druckzylinder, insbesondere Geberzylinder, mit bewegter Hülse
DE102007020525A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber
DE102014206956A1 (de) Sensorsystem mit integrierter Führung in einem hydrostatischen Kupplungsausrücker
DE10080527B4 (de) Verbesserte Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Bremsanlage oder einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2017190829A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere hauptbremszylinder für hydraulische bremsanlagen
WO2017140303A1 (de) Kupplungsgeberzylinder mit sensoranbindung
DE10081748B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012223736A1 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung, insbesondere zur Verwendung in einem Kupplungsbetätigungssystem in einem Kraftfahrzeug
EP3759370B1 (de) Nehmerzylinder mit geberteil-anbindung im kolben; betätigungseinrichtung sowie kupplungssystem
DE102016211544B3 (de) Kupplungsnehmerzylinder mit Wegmesser
DE102016217006B4 (de) Kupplungsgeberzylinder mit zweigeteiltem Gehäuse
DE102014211430A1 (de) Geberzylinder für ein Kupplungsausrücksystem
DE102014215518A1 (de) Geberzylinder mit Führungshülse für Dichtlippe des Schnüffelsystems
DE102009011807A1 (de) Wegmesssystem für einen Geberzylinder
WO2017140306A1 (de) Kupplungsgeberzylinder mit dämpfer
DE102017112069A1 (de) Zentralausrücker mit in Gehäuse einschiebbarem Sensor, Zentralausrücker mit Kolben und daran befestigtem Magneten und Montageverfahren
WO2017140304A1 (de) Kupplungsgeberzylinder mit einer als kolben wirkenden hülse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17712003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000873

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17712003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1