WO2017137099A1 - System zur bevorratung und zuführung einer hilfsflüssigkeit an eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges oder an teile der brennkraftmaschine des kraftfahrzeuges - Google Patents

System zur bevorratung und zuführung einer hilfsflüssigkeit an eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges oder an teile der brennkraftmaschine des kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2017137099A1
WO2017137099A1 PCT/EP2016/068468 EP2016068468W WO2017137099A1 WO 2017137099 A1 WO2017137099 A1 WO 2017137099A1 EP 2016068468 W EP2016068468 W EP 2016068468W WO 2017137099 A1 WO2017137099 A1 WO 2017137099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
internal combustion
combustion engine
return
reservoir
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timm Heidemeyer
Hartmut Wolf
Original Assignee
Kautex Textron Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron Gmbh & Co. Kg filed Critical Kautex Textron Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16753296.9A priority Critical patent/EP3414435A1/de
Priority to US16/076,901 priority patent/US20190048793A1/en
Priority to JP2018560715A priority patent/JP6732949B2/ja
Priority to CN201680081470.2A priority patent/CN108699941B/zh
Publication of WO2017137099A1 publication Critical patent/WO2017137099A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/01Adding substances to exhaust gases the substance being catalytic material in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a system for storing and supplying an auxiliary fluid to an internal combustion engine of a motor vehicle or parts of the internal combustion engine of the motor driving ⁇ tool.
  • the invention further relates to a method for operating a system for storing and supplying an auxiliary liquid ⁇ to an internal combustion engine of a motor vehicle or to parts of the internal combustion engine of the motor vehicle.
  • the invention particularly relates to a water injection system for the internal combustion engine of a motor vehicle.
  • both the reservoir and valves and lines can freeze. Ice can cause damage through expansion within the storage tank or within the piping and can significantly increase the time it takes for the system to become operational. A system described above must therefore be used within a very short time after the start of the internal combustion engine.
  • the invention is therefore based on the object to provide a system that meets these requirements.
  • a system is vorgese ⁇ hen, comprising a reservoir for the fluid, at least one feed pump for the fluid and at least one Kaussys ⁇ system comprising a flow to a consumer and a return into the reservoir, means for heating the Fluids are provided.
  • the reservoir may be formed as a water tank. Alternatively, however, the reservoir may also be designed as supply ⁇ container for an aqueous urea solution for exhaust gas treatment in an internal combustion engine vorgese ⁇ hen.
  • the system may comprise one or more consumers in the form of distributor nozzles, which inject the auxiliary liquid, for example water, into the intake tract of an internal combustion engine, into the combustion chamber of an internal combustion engine or into the exhaust system of an internal combustion engine.
  • auxiliary liquid for example water
  • the problem mentioned in the introduction is achieved in that the system comprises means for heating the return volume flow of the fluid.
  • a elekt ⁇ generic heating device and / or a heat exchanger may be provided at least.
  • the electric heater and / or the heat exchanger are arranged in the return.
  • the heat exchanger is thermally coupled to a primary cooling circuit of the internal combustion ⁇ engine.
  • the return flow rate of a water injection system is usually about 30 l / h.
  • This return flow which is returned by an injection system to the internal combustion engine ⁇ example, with a pressure of about 7 bar, already contains a significant proportion of heat energy, which is erfin ⁇ tion according to the thawing of the reservoir, preferably this return flow using heat the internal combustion engine to be heated.
  • a decoupling of heat from the primary cooling circuit of the internal combustion engine can for example be done by means of at least one heat exchanger, which can remove or decouple the heat from the immediate vicinity of the internal combustion engine.
  • the return flow of the fluid is heated to a temperature of about 60 ° C.
  • the heat energy of the return flow ⁇ volume at 60 ° C is about 2.1 kW.
  • the heat extraction from the internal combustion ⁇ machine is interrupted when the temperature of the return flow ⁇ current exceeds 60 ° C.
  • a bypass line with a bypass circuit can be provided in the heat exchanger circuit, wherein the bypass circuit can have a temperature-dependent switchable valve arrangement for diverting the heat exchanger medium.
  • the pressure in the return to the reservoir can be between 5 and 7 bar.
  • Via an orifice plate with a suitable distri ⁇ lerdüse the warm return flow in the reservoir can be relaxed to atmospheric pressure and distributed at an increased Geschwin ⁇ speed in the reservoir.
  • An electric heater for heating a part of the fluid volume in a starting phase of the internal combustion engine may be provided in addition. Such an electric heater can be switched off after reaching the return operating temperature.
  • the system according to the invention may comprise a control device with which the feed pump and at least one electrically switchable valve can be actuated. Furthermore, the system can be operated in a test mode, with which it is determined via a flow rate to be detected whether the line system is ice-free. If an icing of the system, for example of the lines is detected, at least one electric heating device can via the control device and or an electrically or mechanically operable switchable valve are addressed.
  • the system comprises a connection module which is inserted into an opening of the storage ⁇ container, wherein the connection module communicating with the reservoir communicating fluid channels which are connected to the flow line and to the return line of the conduit system and wherein the connection module a Module block comprises, which is preferably removablebil ⁇ det as a thermally conductive body.
  • connection module may have valves for venting the system and draining the system.
  • connection module may further at least one heat conducting body ⁇ or radiator, for example with a Enlarge ⁇ th surface, include extending into the volume of the reservoir.
  • the return is connected in the interior of the reservoir to at least one distributor nozzle, via which the fluid is distributed from the return in the reservoir.
  • the fluid may be expanded from a first higher pressure of about 7 bar to a second lower pressure of about 1 bar by means of the distributor nozzle.
  • a vane ⁇ wheel is arranged in front of the distributor nozzle , which is rotatably mounted and can be acted upon by the fluid and which is drivable via the fluid emerging from the distributor nozzle.
  • the impeller may ⁇ example, be provided on the incident emerging from the distributor nozzle fluid with at least two rotor blades.
  • the rotor blades can be designed as a hydraulically effective profile, so that the fluid occurring on the rotor blades causes the impeller to rotate. In this way a particularly favorable distribution of the fluid emerging from the distributor nozzle is effected.
  • multiple distribution nozzles may be provided. These can be arranged for example on a common nozzle.
  • a baffle ⁇ body in front of the distributor nozzle, is arranged, which causes a further distribution of the fluid.
  • the collision member can be for example a cone or prism forms ⁇ out, preferably with a tip of the cone or of the prism is aligned with a mouth opening of the distributor nozzle. In this case, a large-area distribution and atomization of the fluid takes place via lateral surfaces of the impact body.
  • a rotatably arranged nozzle block which comprises two distributor nozzles which are aligned with one another in such a way that the potential energy of the fluid emerging from the distributor nozzles is converted into a torque which rotates the nozzle assembly ,
  • the Mün ⁇ openings of the distribution nozzles are aligned diametrically opposite.
  • the nozzle assembly uses the potential energy of the water jet as reaction water wheel.
  • the object underlying the invention is further achieved by a method for operating a system for storing and supplying an auxiliary liquid to an internal combustion engine of a motor vehicle or to parts of the internal combustion engine of the motor vehicle, preferably using a system of the type described above, with a Vorratsbe ⁇ container for the fluid, with at least one feed pump for the fluid and with at least one line system, comprising a flow to a consumer and a return to the supply ⁇ container, wherein in the fluid heat by means of an electric heater and / or means of a heat exchanger Lucaskop ⁇ pelt becomes.
  • the heat coupled into the fluid is decoupled from a primary cooling circuit of the internal combustion engine.
  • the return flow can be heated, for example, to a maximum temperature of 60 ° C.
  • a Steue ⁇ tion the temperature of the return flow rate is provided by means of a suitable control device in dependence of the actual temperature of the return flow.
  • the return of the fluid from a first high pressure, for example about 5 to 7 bar, to a second lower ⁇ ren pressure, for example, about 1 bar, relaxed, preferably using at least one distribution nozzle.
  • Figure 1 is a systematic representation of a system according to the
  • FIG. 1 a shows an enlarged view of a detail from FIG. 1,
  • FIG. 2 shows a calculation example which represents the required heating capacity for thawing an ice volume of approximately 7 1,
  • FIG. 3 shows a mathematical representation of the thawing performance of the
  • FIG. 4 a shows a view of an arrangement of distributor nozzles with a vane wheel arranged in front of it
  • FIG. 4b is a plan view of that shown in FIG. 4a
  • Figure 5a is a plan view of a rotatable nozzle, which is designed as Wasserresuresrad
  • Figure 5b is a side view of the shown in Figure 5a
  • FIG. 6 shows a side view of a distributor nozzle with a baffle body (cone distributor) arranged in front of it.
  • the system shown schematically in Figure 1 comprises a reservoir 1 with a filler pipe 2 and with means for ventilation of the reservoir 1 and not shown means for filling level detection.
  • the storage container 1 comprises an underfloor arranged connection module 3, which is inserted into an opening 4 in the bottom of Vorratsbe ⁇ container 1.
  • the connection module can be used both in the bottom of the reservoir 1 and in a side wall of the reservoir 1. If the connection module 3 is inserted into a side wall of the storage container 1, then this is preferably in the lower third or quarter of the side wall, which adjoins the bottom of the reservoir inserted into this.
  • the skilled artisan will understand that the connection module 1 by as low as possible should be connected to a minimum possible liquid ⁇ keitsspiegel within the reservoir 1 to the Vorratsbe ⁇ container. 1
  • the connection module 3 is designed as a thermally conductive module block comprising a plurality of fluid channels through which the fluid can be removed from the reservoir 1 and can also be returned to the reservoir 1.
  • connection module 3 is provided with an intake 5 and with a return line 6.
  • connection module 3 On the side facing away from the container volume, the connection module 3 is provided with a ventilation connection 3a, a return connection 3b and a flow connection 3c.
  • a lead ⁇ pipe 8 of the pipe system To the Return port 3b is connected to a return line 7 of the Kirssys ⁇ tems, a lead ⁇ pipe 8 of the pipe system is 3c at the feed connection connected.
  • the feed line 8 is connected on the suction side with a feed pump 9, which supplies the fluid to a distributor 10 via an unspecified filter to which in turn a plurality of injection nozzles 11 are connected ⁇ sen.
  • the feed pump 9 is expediently designed as winningpum ⁇ pe, the conveying direction is reversible or reversible.
  • the fluid not consumed by the injection nozzles 11 is returned to the storage container 1 via the return line 7.
  • a heat exchanger 18 is arranged, via which heat from the primary cooling circuit of Brennkraftmaschi- ne, which is not shown, can be coupled into the return flow or in the return line 7.
  • the heat conducting body 12 are formed as projecting into the volume of the reservoir 1 ribs.
  • the heated return flow is injected via the return line 6 into the reservoir.
  • the return flow is sprayed over at least one throttling or expansion nozzle within the volume of the reservoir 1.
  • the throttle or. Relaxation nozzle is hereinafter referred to as distributor nozzle 14 for the sake of simplicity.
  • connection module 3 it is assumed that initially an ice-free zone will be present in the immediate vicinity of the connection module 3. The thawed in this area volume is removed via the intake manifold 5.
  • connection module 3 is inventively designed as a multi-way valve and designed so that the return line 7 and the supply line 8 can be emptied or vented. In addition, drainage of the storage container 1 for service purposes can be effected via the connection module 3.
  • the connection module 3 can be designed both as a three / three-way valve and as a five / four-way valve.
  • the connection module 3 may have an additional electric heater, not shown. About the electric heater, which is provided as a starting heater, the heat-conducting body 12 of the connection module, which acts as a radiator, heated.
  • a first small amount of the fluid is thawed so that the delivery pump 9 can first deliver a first quantity of the fluid to the internal combustion engine and so that a minimum amount of the fluid can be circulated through the system.
  • 1a shows an enlarged view of the system of Figure 1, being provided with a same components same reference numbers ⁇ Be in FIG. 1
  • FIG. 1a the formation of a cavity 13 inside the frozen fluid arranged in the storage container 1 is shown in FIG. 1a.
  • a portion of the fluid in the reservoir 1, located frozen thawed during a Startpha ⁇ se of the motor vehicle and is conveyed by the feed pump 9 and the supply pipe 8 from the reservoir out such a cavity 13 is first formed, with the result that no appreciable heat transfer more of the heat-conducting body 12 in the frozen fluid saufin ⁇ det.
  • the fluid heated in the return line 7 is expanded and sprayed via the distributor nozzles 14 within the storage container 1.
  • the warm sprayed fluid settles on the block of ice within the reservoir and causes further thawing and running of the fluid that accumulates in front of the flow port 3c and thus is recoverable.
  • an impeller 15 which is rotatably mounted and can be acted upon with the fluid and which on the ⁇ from the Ver teilerdüse 14 leaking fluid is drivable.
  • two distributor nozzles 14 are connected to a return distributor, which is designed as a Y-distributor.
  • the impeller 15 comprises two propeller blades, each having a hydraulically effective profile.
  • the respectively emerging from the distributor nozzle 14 spray cone is distributed by the rotation of the impeller 15 relatively large area within the reservoir 1.
  • FIG. 5 shows a rotatable nozzle 16, on which two distributor nozzles 14 are arranged, which each have ⁇ exit openings, which point in diametrically opposite directions.
  • FIG. 5 shows a rotatable nozzle 16, on which two distributor nozzles 14 are arranged, which each have ⁇ exit openings, which point in diametrically opposite directions.
  • the baffle 17 is formed as a cone / prism, wherein the tip of the cone points in the direction of the distributor nozzle 14 and is arranged symmetrically with respect to an outlet opening of the distributor nozzle. In this way, reflected and 17 multiplies the impact body exiting from the dispensing nozzle 14 spray ⁇ cone of the fluid.
  • ⁇ play means for increasing / distribution of the exiting from one or more spray cone distribution nozzle 14 of the expanded fluid are provided, which are arranged directly in front of the Subject Author ⁇ fenden distribution nozzle fourteenth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Bevorratung und Zuführung einer Hilfsflüssigkeit an eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder an Teile der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges, insbesondere ein Wasserinjektionssystem für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, mit einem Vorratsbehälter (1) für das Fluid, mit wenigstens einer Förderpumpe (9) für das Fluid und mit wenigstens einem Leitungssystem, umfassend einen Vorlauf zu einem Verbraucher und einen Rücklauf in den Vorratsbehälter (1) und mit Mitteln zur Aufheizung des Fluids.

Description

System zur Bevorratung und Zuführung einer Hilfsflüssigkeit an eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder an Teile der
Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges
Die Erfindung betrifft ein System zur Bevorratung und Zuführung einer Hilfsflüssigkeit an eine Brennkraftmaschine eines Kraft- fahrzeuges oder an Teile der Brennkraftmaschine des Kraftfahr¬ zeuges. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Bevorratung und Zuführung einer Hilfs¬ flüssigkeit an eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder an Teile der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Wasserinjektionssystem für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges.
Bei Wasserinjektionssystemen für Kraftfahrzeuge können sowohl der Vorratsbehälter als auch Ventile und Leitungen einfrieren. Eis kann dabei innerhalb des Vorratsbehälters oder innerhalb der Leitungen zu Schäden durch Ausdehnung führen sowie die Zeit bis zur Einsatzbereitschaft des Systems erheblich verlängern. Ein zuvor beschriebenes System muss daher innerhalb kürzester Zeit nach dem Start der Brennkraftmaschine einsetzbar sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System bereitzustellen, das diese Anforderungen erfüllt.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Systems und des Verfah¬ rens ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung ist ein System vorgese¬ hen, umfassend einen Vorratsbehälter für das Fluid, wenigstens eine Förderpumpe für das Fluid und wenigstens ein Leitungssys¬ tem, umfassend einen Vorlauf zu einem Verbraucher und einen Rücklauf in den Vorratsbehälter, wobei Mittel zur Aufheizung des Fluids vorgesehen sind. Der Vorratsbehälter kann als Wasserbehälter ausgebildet sein. Alternativ kann der Vorratsbehälter allerdings auch als Vorrats¬ behälter für eine wässerige Harnstofflösung ausgebildet sein, die zur Abgasnachbehandlung an einer Brennkraftmaschine vorgese¬ hen ist.
Das System kann einen oder mehrere Verbraucher in Form von Verteilerdüsen umfassen, die die Hilfsflüssigkeit, beispielswei- se Wasser, in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine, in die Brennkammer einer Brennkraftmaschine oder in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine injizieren.
Nach einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird das eingangs genannt Problem dadurch gelöst, dass das System Mittel zur Aufheizung des Rücklaufvolumenstroms des Fluids umfasst.
Als Mittel zur Aufheizung des Fluids kann wenigstens eine elekt¬ rische Heizeinrichtung und/oder ein Wärmetauscher vorgesehen sein.
Vorzugsweise sind die elektrische Heizeinrichtung und/oder der Wärmetauscher in dem Rücklauf angeordnet. Bei einer vorteilhaften Variante des Systems ist vorgesehen, dass der Wärmetauscher mit einem Primärkühlkreislauf der Brenn¬ kraftmaschine thermisch gekoppelt ist.
Üblicherweise beträgt der Rücklaufvolumenstrom eines Wasserin- jektionssystems etwa 30 1/h. Dieser Rücklaufvolumenstrom, der von einem Injektionssystem an der Brennkraftmaschine beispiels¬ weise mit einem Druck von etwa 7 Bar zurückgeführt wird, enthält bereits einen signifikanten Anteil an Wärmeenergie, die erfin¬ dungsgemäß zum Auftauen des Vorratsbehälters genutzt wird, wobei vorzugsweise dieser Rücklaufvolumenstrom unter Ausnutzung der Wärme der Brennkraftmaschine aufgeheizt werden soll.
Selbstverständlich ist auch eine alternative oder zusätzliche elektrische Beheizung des Rücklaufvolumenstroms im Rahmen der Erfindung. Eine Auskopplung von Wärme aus dem Primärkühlkreislauf der Brennkraftmaschine kann beispielweise mittels wenigstens eines Wärmetauschers erfolgen, der die Wärme aus der unmittelbaren Umgebung der Brennkraftmaschine entnehmen oder auskoppeln kann.
Vorzugsweise wird der Rücklauf olumenstrom des Fluids auf eine Temperatur von etwa 60 °C erwärmt. Die Wärmeenergie des Rückläuf¬ volumenstroms beträgt bei 60°C etwa 2,1 kW.
Zweckmäßigerweise wird die Wärmeauskopplung aus der Brennkraft¬ maschine unterbrochen, wenn die Temperatur des Rücklaufvolumen¬ stroms 60 °C überschreitet. Falls eine Wärmeauskopplung aus dem primären Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine mittels eines Wärmetauschers vorgesehen ist, kann in dem Wärmetauscherkreislauf eine Überbrückungsleitung mit einer Überbrückungsschaltung vorgesehen sein, wobei die Überbrü- ckungsschaltung eine temperaturabhängig schaltbare Ventilanord- nung zur Umleitung des Wärmetauschermediums aufweisen kann.
Der Druck im Rücklauf zu dem Vorratsbehälter kann zwischen 5 und 7 Bar betragen. Über eine Drosselblende mit geeigneter Vertei¬ lerdüse kann der warme Rücklaufvolumenstrom im Vorratsbehälter auf Atmosphärendruck entspannt und mit einer erhöhten Geschwin¬ digkeit in dem Vorratsbehälter verteilt werden.
Eine elektrische Heizung zur Aufheizung eines Teils des Fluidvo- lumens in einer Startphase der Brennkraftmaschine kann zusätz- lieh vorgesehen sein. Eine solche elektrische Heizung kann nach Erreichen der Rücklaufbetriebstemperatur abgeschaltet werden.
Das System gemäß der Erfindung kann eine Steuereinrichtung umfassen, mit welcher die Förderpumpe sowie wenigstens ein elektrisch schaltbares Ventil ansteuerbar ist. Weiterhin kann das System in einem Testmodus betreibbar sein, mit welchem über einen zu erfassenden Fördervolumenstrom ermittelt wird, ob das Leitungssystem eisfrei ist. Wenn eine Vereisung des Systems, beispielsweise der Leitungen detektiert wird, kann über die Steuereinrichtung mindestens eine elektrische Heizeinrichtung und oder ein elektrisch oder mechanisch betätigbares schaltbares Ventil angesprochen werden.
Nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung umfasst das System ein Anschlussmodul, welches in eine Öffnung des Vorrats¬ behälters eingesetzt ist, wobei das Anschlussmodul mit dem Vorratsbehälter kommunizierende Fluidkanäle aufweist, die an die Vorlaufleitung und an die Rücklaufleitung des Leitungssystems angeschlossen sind und wobei das Anschlussmodul einen Modulblock umfasst, der vorzugsweise als wärmeleitfähiger Körper ausgebil¬ det ist.
Das Anschlussmodul kann Ventile zur Belüftung des Systems und zur Entleerung des Systems aufweisen.
Das Anschlussmodul kann darüber hinaus wenigstens einen Wärme¬ leitkörper bzw. Heizkörper, beispielsweise mit einer vergrößer¬ ten Oberfläche, umfassen, der sich in das Volumen des Vorratsbehälters erstreckt.
Bei einer bevorzugten Variante des Systems ist vorgesehen, dass der Rücklauf im Inneren des Vorratsbehälters an wenigstens eine Verteilerdüse angeschlossen ist, über welche das Fluid aus dem Rücklauf in dem Vorratsbehälter verteilt wird. Das Fluid kann beispielsweise von einem ersten höheren Druck von etwa 7 bar auf einen zweiten niedrigeren Druck auf etwa 1 bar mittels der Verteilerdüse entspannt werden.
Bei einer weiterhin bevorzugten Variante des Systems gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass vor der Verteilerdüse ein Flügel¬ rad angeordnet ist, welches drehbar gelagert und mit dem Fluid beaufschlagbar ist und welches über das aus der Verteilerdüse austretende Fluid antreibbar ist. Das Flügelrad kann beispiels¬ weise mit wenigstens zwei Rotorblättern versehen sein, auf die das aus der Verteilerdüse austretende Fluid auftrifft. Die Rotorblätter können dabei als hydraulisch wirksames Profil ausgebildet sein, sodass das auf die Rotorblätter auftretende Fluid das Flügelrad in Drehung versetzt. Auf diese Art und Weise wird eine besonders günstige Verteilung des aus der Verteilerdü- se austretenden Fluids bewirkt. Es ist für den Fachmann erkennbar, dass mehrere Verteilerdüsen vorgesehen sein können. Diese können beispielsweise auf einem gemeinsamen Düsenstock angeordnet sein.
Bei einer anderen bevorzugten Variante des Systems gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass vor der Verteilerdüse ein Prall¬ körper angeordnet ist, der eine weitere Verteilung des Fluids bewirkt .
Der Prallkörper kann beispielsweise als Kegel oder Prisma ausge¬ bildet sein, wobei vorzugsweise eine Spitze des Kegels oder des Prismas auf eine Mündungsöffnung der Verteilerdüse ausgerichtet ist. Über seitlichen Flächen des Prallkörpers erfolgt dabei eine großflächige Verteilung und Zerstäubung des Fluids.
Bei einer anderen bevorzugten Variante des Systems gemäß der Erfindung ist ein drehbar angeordneter Düsenstock vorgesehen, der zwei Verteilerdüsen umfasst, die so zueinander ausgerichtet sind, dass die potentielle Energie des aus den Verteilerdüsen austretenden Fluids in ein Drehmoment umgesetzt wird, welches den Düsenstock in Drehung versetzt. Vorzugsweise sind die Mün¬ dungsöffnungen der Verteilerdüsen diametral entgegengesetzt ausgerichtet. Der Düsenstock nutzt dabei als Reaktionswasserrad die potentielle Energie des Wasserstrahls.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Bevorratung und Zuführung einer Hilfsflüssigkeit an eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder an Teile der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges gelöst, vorzugsweise unter Verwendung eines Systems der vorstehend beschriebenen Art, mit einem Vorratsbe¬ hälter für das Fluid, mit wenigstens einer Förderpumpe für das Fluid und mit wenigstens einem Leitungssystem, umfassend einen Vorlauf zu einem Verbraucher und einen Rücklauf in den Vorrats¬ behälter, wobei in das Fluid Wärme mittels einer elektrischen Heizeinrichtung und/oder mittels eines Wärmetauschers eingekop¬ pelt wird. Bevorzugt wird die in das Fluid eingekoppelte Wärme aus einem Primärkühlkreislauf der Brennkraftmaschine ausgekoppelt.
Der Rücklauf olumenstrom kann beispielsweise auf eine Temperatur von maximal 60 °C aufgeheizt werden. Bevorzugt ist eine Steue¬ rung der Temperatur des Rücklaufvolumenstroms mittels einer geeigneten Steuereinrichtung in Abhängigkeit der tatsächlichen Temperatur des Rücklaufvolumenstroms vorgesehen. Innerhalb des Vorratsbehälters kann bei dem Verfahren gemäß der Erfindung der Rücklauf des Fluids von einem ersten hohen Druck, von beispielsweise etwa 5 bis 7 bar, auf einen zweiten niedrige¬ ren Druck, von beispielsweise etwa 1 bar, entspannt werden, vorzugsweise unter Verwendung wenigstens einer Verteilerdüse.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine systematische Darstellung eines Systems gemäß der
Erfindung,
Figur la eine vergrößerte Ansicht eines Details aus Figur 1,
Figur 2 ein Rechenbeispiel, welches die benötigte Heizleistung zum Auftauen eines Eisvolumens von etwa 7 1 darstellt,
Figur 3 eine rechnerische Darstellung der Auftauleistung des
Rücklaufvolumenstroms bei einer Rücklauftemperatur von 60°C und bei einer Rücklauftemperatur von 20°C,
Figur 4a eine Ansicht einer Anordnung von Verteilerdüsen mit einem davor angeordneten Flügelrad,
Figur 4b eine Draufsicht auf das in Figur 4a dargestellte
Flügelrad, Figur 5a eine Draufsicht auf einen drehbaren Düsenstock, der als Wasserreaktionsrad ausgebildet ist, Figur 5b eine Seitenansicht des in Figur 5a dargestellten
Düsenstocks und
Figur 6 eine Seitenansicht einer Verteilerdüse mit einem davor angeordneten Prallkörper (Kegelverteiler) .
Das schematisch in Figur 1 dargestellte System umfasst einen Vorratsbehälter 1 mit einem Einfüllrohr 2 sowie mit Mitteln zur Belüftung des Vorratsbehälters 1 und mit nicht dargestellten Mitteln zur Füllstandsdedektion .
Der Vorratsbehälter 1 umfasst ein unterflurig angeordnetes Anschlussmodul 3, das in eine Öffnung 4 im Boden des Vorratsbe¬ hälters 1 eingesetzt ist. Das Anschlussmodul kann sowohl in den Boden des Vorratsbehälters 1 als auch in eine Seitenwand des Vorratsbehälters 1 eingesetzt sein. Wenn das Anschlussmodul 3 in eine Seitenwand des Vorratsbehälters 1 eingesetzt ist, so ist dieses bevorzugt im unteren Drittel oder Viertel der Seitenwand, die an den Boden des Vorratsbehälters angrenzt, in diesen einge- setzt. Der Fachmann wird verstehen, dass das Anschlussmodul 1 so tief wie möglich bezogen auf einen minimal möglichen Flüssig¬ keitsspiegel innerhalb des Vorratsbehälters 1 an den Vorratsbe¬ hälter 1 angeschlossen sein sollte. Das Anschlussmodul 3 ist als wärmeleitfähiger Modulblock ausgebildet, der mehrere Fluidkanäle umfasst, über die das Fluid aus dem Vorratsbehälter 1 entnommen werden kann und auch in den Vorratsbehälter 1 zurückgeführt werden kann.
Behälterseitig, das heißt, innerhalb des Volumens des Vorratsbe- hälters 1, ist das Anschlussmodul 3 mit einem Ansaugstutzen 5 und mit einer Rückführleitung 6 versehen.
Auf der dem Behältervolumen abgekehrten Seite ist das Anschluss¬ modul 3 mit einem Belüftungsanschluss 3a, einem Rücklaufan- schluss 3b und einem Vorlaufanschluss 3c versehen. An den Rücklaufanschluss 3b ist eine Rücklaufleitung 7 des Leitungssys¬ tems angeschlossen, an den Vorlaufanschluss 3c ist eine Vorlauf¬ leitung 8 des Leitungssystems angeschlossen. Die Vorlaufleitung 8 ist saugseitig mit einer Förderpumpe 9 verbunden, die über ein nicht näher bezeichnetes Filter das Fluid an einen Verteiler 10 liefert, an den wiederum mehrere Injektionsdüsen 11 angeschlos¬ sen sind. Die Förderpumpe 9 ist zweckmäßigerweise als Förderpum¬ pe ausgebildet, deren Förderrichtung umkehrbar bzw. reversierbar ist .
Das nicht von den Injektionsdüsen 11 verbrauchte Fluid wird über die Rücklaufleitung 7 in den Vorratsbehälter 1 zurückgeführt. In der Rücklaufleitung 7 ist ein Wärmetauscher 18 angeordnet, über welchen Wärme aus dem Primärkühlkreislauf der Brennkraftmaschi- ne, die nicht dargestellt ist, in den Rücklaufvolumenstrom bzw. in die Rücklaufleitung 7 eingekoppelt werden kann.
Der so beispielsweise auf 60°C aufgeheizte Rücklaufvolumenstrom erwärmt das Anschlussmodul und die so erzeugte Wärme wird über Wärmeleitkörper 12 an dem Anschlussmodul 3 in das Volumen des Vorratsbehälters 1 eingetragen. Die Wärmeleitkörper 12 sind als in das Volumen des Vorratsbehälters 1 hineinragende Rippen ausgebildet . Darüber hinaus wird der erwärmte Rücklaufvolumenstrom über die Rückführleitung 6 in den Vorratsbehälter eingedüst. Dabei wird der Rücklaufvolumenstrom über weinigstens eine Drossel- bzw. Entspannungsdüse innerhalb des Volumens des Vorratsbehälters 1 versprüht. Die Drossel-bzw. Entspannungsdüse wird nachstehend der Einfachheit halber als Verteilerdüse 14 bezeichnet.
Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, dass sich zunächst eine eisfreie Zone in unmittelbarer Nähe des Anschlussmoduls 3 ein¬ stellen wird. Das in diesem Bereich aufgetaute Volumen wird über den Ansaugstutzen 5 entnommen.
Sollte sich sodann ein Hohlraum bzw. eine Kavität 13 innerhalb des im Vorratsbehälter 1 vorhandenen Eises bilden, so bewirkt das über die Verteilerdüse 14 der Rückführleitung 6 versprühte Fluid ein weiteres Auftauen des Eises. Das Anschlussmodul 3 ist erfindungsgemäß als Mehrwegeventil ausgebildet und so beschaffen, dass die Rücklaufleitung 7 als auch die Vorlaufleitung 8 entleert bzw. belüftet werden können. Darüber hinaus lässt sich über das Anschlussmodul 3 auch eine Drainage des Vorratsbehälters 1 zu Servicezwecken bewirken. Das Anschlussmodul 3 kann sowohl als Drei-/Dreiwegeventil als auch als Fünf-/Vierwegeventil ausgebildet sein. Das Anschlussmodul 3 kann eine nicht dargestellte zusätzliche elektrische Heizung aufweisen. Über die elektrische Heizung, die als Startheizung vorgesehen ist, wird der Wärmeleitkörper 12 des Anschlussmoduls, der als Heizkörper wirkt, aufgeheizt. Darüber wird in einer Startphase des Kraftfahrzeuges eine erste geringe Menge des Fluids aufgetaut, sodass die Förderpumpe 9 zunächst eine erste Menge des Fluids an die Brennkraftmaschine fördern kann und so, dass eine Mindestmenge des Fluids durch das System zirkuliert werden kann. Figur 1 a zeigt eine vergrößerte Darstellung des Systems gemäß Figur 1, wobei in Figur 1 a gleiche Bauteile mit gleichen Be¬ zugszeichen versehen sind.
In Figur la ist insbesondere die Bildung einer Kavität 13 inner- halb des in dem Vorratsbehälter 1 angeordneten, gefrorenen Fluids andeutungsweise dargestellt. Wenn während einer Startpha¬ se des Kraftfahrzeuges ein Teil des in dem Vorratsbehälter 1 befindlichen, gefrorenen Fluids aufgetaut wird und über die Förderpumpe 9 und die Vorlaufleitung 8 aus dem Vorratsbehälter heraus gefördert wird, wird sich zunächst eine solche Kavität 13 bilden, mit der Folge, dass kein nennenswerter Wärmeübergang mehr von dem Wärmeleitkörper 12 in das gefrorene Fluid stattfin¬ det. Um sicherzustellen, dass auch weiterhin ein Auftauen des gefrorenen Fluids stattfindet, wird das in der Rücklaufleitung 7 erwärmte Fluid über die Verteilerdüsen 14 innerhalb des Vorrats¬ behälters 1 entspannt und versprüht. Das warme versprühte Fluid schlägt sich an dem Eisblock innerhalb des Vorratsbehälters nieder und bewirkt ein weiteres Auftauen und Nachlaufen des Fluids, dass sich vor dem Vorlaufanschluss 3c sammelt und somit förderbar ist. Um eine gleichmäßigere Verteilung des erwärmten Rücklaufvolumen- stroms innerhalb des Vorratsbehälters zu bewirken ist nach einer Variante der Erfindung vorgesehen, vor der Verteilerdüse 14 ein Flügelrad 15 anzuordnen, welches drehbar gelagert ist und mit dem Fluid beaufschlagbar ist und welches über das aus der Ver¬ teilerdüse 14 austretende Flüssigkeit antreibbar ist.
Wie dies insbesondere in Figur 4a dargestellt ist, ist bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen, dass zwei Verteilerdüsen 14 an einen RücklaufVerteiler angeschlossen sind, der als Y-Verteiler ausgebildet ist.
Das Flügelrad 15 umfasst zwei Propellerflügel, die jeweils ein hydraulisch wirksames Profil aufweisen. Die die symmetrisch bezüglich des Flügelrades angeordneten Verteilerdüsen 14 ent¬ spannen das Fluid in Richtung auf das Flügelrad 14 und bewirken ein Antreiben des Flügelrades, dass durch die Dynamik des Fluids in Drehung versetzt wird. Der jeweils aus den Verteilerdüse 14 austretende Sprühkegel wird durch die Drehung des Flügelrades 15 verhältnismäßig großflächig innerhalb des Vorratsbehälters 1 verteilt .
Eine weitere Variante des Systems gemäß der Erfindung ist in Figur 5 dargestellt, die einen drehbaren Düsenstock 16 zeigt, an dem zwei Verteilerdüsen 14 angeordnet sind, die jeweils Aus¬ trittsöffnungen aufweisen, die in diametral entgegengesetzte Richtung zeigen. Dadurch werden jeweils entgegengesetzte Impulse bei der Entspannung des Fluids erzeugt, die ein Drehmoment in den Düsenstock 16 einleiten und diesen folglich in Drehung versetzen. Dadurch wird eine gleichmäßige und großflächige Verteilung des entspannten, erwärmten Fluids nach Art eines Rasensprengers erzeugt. Eine weitere Variante des Systems gemäß der Erfindung ist in Figur 6 dargestellt. Dieses System umfasst eine Verteilerdüse 14, vor der ein Prallkörper 17 angeordnet ist. Der Prallkörper 17 ist als Kegel/Prisma ausgebildet, wobei die Spitze des Kegels in Richtung auf die Verteilerdüse 14 zeigt und bezüglich einer Austrittsöffnung der Verteilerdüse symmetrisch angeordnet ist. Auf diese Art und Weise reflektiert und vervielfältigt der Prallkörper 17 den aus der Verteilerdüse 14 austretenden Sprüh¬ kegel des Fluids. Bei jedem der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbei¬ spiele sind Mittel zur Vergrößerung/Verteilung des aus einer oder mehreren Verteilerdüse 14 austretenden Sprühkegels des entspannten Fluids vorgesehen, die unmittelbar vor der betref¬ fenden Verteilerdüse 14 angeordnet sind.
Bezugszeichenliste :
1 Vorrat sbehälter
2 Einfüllrohr
3 Anschlussmodul
3a Belüftungsanschluss
3b Rücklaufanschluss
3c Vorlaufanschluss
4 Öffnung
5 Ansaugstutzen
6 Rückführleitung
7 Rücklaufleitung
8 Vorlaufleitung
9 Förderpumpe
10 Verteiler
11 Verteilerdüsen
12 Wärmeleitkörper des Anschlussmoduls
13 Kavität innerhalb des gefrorenen Fluids
14 Verteilerdüsen
15 Flügelrad
16 Düsenstock
17 Prallkörper
18 Wärmetauscher

Claims

Patentansprüche
System zur Bevorratung und Zuführung einer Hilfsflüssigkeit an eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder an Teile der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges, mit einem Vorratsbehälter (1) für das Fluid, mit wenigstens einer Förderpumpe (9) für das Fluid und mit wenigstens einem Lei¬ tungssystem, umfassend einen Vorlauf zu einem Verbraucher und einen Rücklauf in den Vorratsbehälter und mit Mitteln zur Aufheizung des Fluids.
System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Aufheizung des Fluids als Mittel zur Aufheizung des Rücklaufvolumenstroms vorgesehen sind.
System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Aufheizung des Fluids wenigstens eine elekt¬ rische Heizeinrichtung und/oder ein Wärmetauscher vorgese¬ hen ist.
System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung und/oder der Wärmetauscher in dem Rücklauf angeordnet sind.
System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher mit einem Primärkühlkreislauf der Brenn¬ kraftmaschine thermisch gekoppelt ist.
System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein Anschlussmodul (3) , welches in eine Öffnung des Vorratsbehälters (1) eingesetzt ist, wobei das Anschlussmo¬ dul (3) mit dem Vorratsbehälter ( 1 ) kommunizierende Fluidka- näle aufweist, die an die Vorlaufleitung (8) und an die Rücklaufleitung (7) des Leitungssystems angeschlossen sind und wobei das Anschlussmodul (3) einen Modulblock umfasst, der vorzugsweise als wärmeleitfähiger Körper ausgebildet ist .
7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmodul (3) wenigstens einen Wärmeleitkörper (12) umfasst, der sich in das Volumen des Vorratsbehälters (1) erstreckt .
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Rücklauf im Inneren des Vorratsbehälters (1) an wenigstens eine Verteilerdüse (11) angeschlossen ist, über welche das Fluid aus dem Rücklauf im Vorratsbe¬ hälter verteilt wird.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Verteilerdüse (11) ein Flügelrad (15) angeordnet ist, welches drehbar gelagert und mit dem Fluid beaufschlagbar ist und welches über das aus der Verteilerdüse (11) austre¬ tenden Fluid antreibbar ist.
10. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Verteilerdüse (11) ein Prallkörper angeordnet ist, der eine weitere Verteilung des Fluids bewirkt.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Prallkörper ein Kegel oder ein Prisma vorgesehen ist.
12. System nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen drehbar angeordneten Düsenstock (16), der zwei Verteilerdüsen (11) umfasst, die so zueinander ausgerichtet sind, dass die po¬ tentielle Energie des aus den Verteilerdüsen (11) austre¬ tenden Fluids in ein Drehmoment umgesetzt wird, welches den Düsenstock (16) in Drehung versetzt.
13. Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Bevorratung und Zuführung einer Hilfsflüssigkeit an eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges oder an Teile der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges, vorzugsweise unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem Vor¬ ratsbehälter ( 1 ) für das Fluid, mit wenigstens einer Förder¬ pumpe (9) für das Fluid und mit wenigstens einem Leitungssystem, umfassend einen Vorlauf zu einem Verbrau¬ cher und einen Rücklauf in den Vorratsbehälter (1) dadurch gekennzeichnet, dass in das Fluid Wärme mittels einer elektrischen Heizeinrichtung und/oder mittels eines Wärme- tauschers eingekoppelt wird.
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in das Fluid eingekoppelte Wärme aus einem Primärkühl¬ kreislauf der Brennkraftmaschine ausgekoppelt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf olumenstrom auf eine Tem¬ peratur von maximal 60 °C aufgeheizt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf des Fluids innerhalb des Vorratsbehälters (1) von einem ersten hohen Druck auf einen zweiten niedrigeren Druck entspannt wird, vorzugsweise un¬ ter Verwendung wenigstens einer Verteilerdüse (11).
PCT/EP2016/068468 2016-02-09 2016-08-02 System zur bevorratung und zuführung einer hilfsflüssigkeit an eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges oder an teile der brennkraftmaschine des kraftfahrzeuges WO2017137099A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16753296.9A EP3414435A1 (de) 2016-02-09 2016-08-02 System zur bevorratung und zuführung einer hilfsflüssigkeit an eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges oder an teile der brennkraftmaschine des kraftfahrzeuges
US16/076,901 US20190048793A1 (en) 2016-02-09 2016-08-02 System for storing and delivering an auxiliary liquid to an internal combustion engine of a motor vehicle or to parts of the internal combustion engine of the motor vehicle
JP2018560715A JP6732949B2 (ja) 2016-02-09 2016-08-02 補助液を蓄えかつ自動車の内燃機関または自動車の内燃機関の部品に供給するためのシステム
CN201680081470.2A CN108699941B (zh) 2016-02-09 2016-08-02 用于储藏辅助液体及将辅助液体供给机动车内燃机或机动车内燃机部件的系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201944 2016-02-09
DE102016201944.9 2016-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017137099A1 true WO2017137099A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=56694113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068468 WO2017137099A1 (de) 2016-02-09 2016-08-02 System zur bevorratung und zuführung einer hilfsflüssigkeit an eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges oder an teile der brennkraftmaschine des kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190048793A1 (de)
EP (1) EP3414435A1 (de)
JP (1) JP6732949B2 (de)
CN (1) CN108699941B (de)
WO (1) WO2017137099A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218749A1 (de) * 2018-11-02 2020-05-07 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR3101381B1 (fr) 2019-09-30 2021-09-10 Psa Automobiles Sa Groupe motopropulseur equipe d’un dispositif d’injection d’eau et procede de controle de la temperature de l’eau injectee

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662103A1 (de) * 2003-09-05 2006-05-31 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Abgasentgiftungsvorrichtung für motor
EP2080874A2 (de) * 2008-01-18 2009-07-22 DBK David + Baader GmbH Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
US20100319651A1 (en) * 2008-02-08 2010-12-23 Hiroyuki Kasahara Temperature sensor plausibility diagnosis unit and plausibility diagnosis method and internal combustion engine exhaust purification apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947197A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels
DE102004050022B4 (de) * 2004-10-13 2012-01-05 L'orange Gmbh Einrichtung zur Kühlung einer Düse für die dosierte Einspritzung eines Reduktionsmittels in den Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102007026944B4 (de) * 2007-06-12 2011-07-28 Continental Automotive GmbH, 30165 Harnstoffzumesssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009002120A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Einspritzeinrichtung für Harnstoffwasserlösung
DE102009041179A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
DE102010004612A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH, 53797 Vorrichtung mit einem Tank und einer Fördereinheit für Reduktionsmittel
DE102011118214A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-16 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum Betrieb einer Dosiervorrichtung
WO2015001858A1 (ja) * 2013-07-03 2015-01-08 ボッシュ株式会社 還元剤供給装置及びその制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662103A1 (de) * 2003-09-05 2006-05-31 Nissan Diesel Motor Co., Ltd. Abgasentgiftungsvorrichtung für motor
EP2080874A2 (de) * 2008-01-18 2009-07-22 DBK David + Baader GmbH Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
US20100319651A1 (en) * 2008-02-08 2010-12-23 Hiroyuki Kasahara Temperature sensor plausibility diagnosis unit and plausibility diagnosis method and internal combustion engine exhaust purification apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP6732949B2 (ja) 2020-07-29
EP3414435A1 (de) 2018-12-19
JP2019511674A (ja) 2019-04-25
CN108699941B (zh) 2021-10-22
CN108699941A (zh) 2018-10-23
US20190048793A1 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3414448B1 (de) System zur bevorratung und zuführung einer hilfsflüssigkeit an eine brennkraftmaschine
EP1841956B1 (de) Abgasnachbehandlungsverfahren und vorrichtung hierzu
DE19740057C1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102008005196A1 (de) Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
EP3011153B1 (de) Vorratstank mit heizvorrichtung
EP1832730A2 (de) Turbolader mit Konvektionskühlung
WO2018041469A1 (de) Vorrichtung zur wassereinspritzung in einem fahrzeug sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
WO2017137099A1 (de) System zur bevorratung und zuführung einer hilfsflüssigkeit an eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges oder an teile der brennkraftmaschine des kraftfahrzeuges
WO2022038013A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und brennstoffzellenfahrzeug
WO2017190923A1 (de) Vorratstank zur bevorratung eines gefrierfähigen betriebs- oder hilfsstoffs
EP1923548A2 (de) Verbrennungsmotor mit Turboladernachlaufkühlung
WO2022012849A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3643893B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und bereitstellung eines betriebsmittels eines kraftfahrzeugs
WO2016142107A1 (de) Behälter für ein flüssiges betriebsmittel eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug mit einem solchen behälter
EP4031761B1 (de) Kaltstart-system für ein mit verdichtetem gas betriebenes fahrzeug mit einer monovalenten kraftstoffversorgung
DE102021210886B3 (de) Verteilungseinrichtung und Flüssigkeitsverteilungsaktuator
DE102011108030A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP3652012B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
WO2018121908A1 (de) Tankvorrichtung für ein fahrzeug
EP2129975B1 (de) Wärmekraftanlage
DE102018202211A1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102015204354B4 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
WO2020083581A1 (de) Tankanordnung
WO2020038640A1 (de) Tankanordnung
DE202019102644U1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16753296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018560715

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016753296

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016753296

Country of ref document: EP

Effective date: 20180910