WO2017101932A1 - Pumpenaktor zur kupplungs- und gangstelleraktuierung in einem getriebe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Pumpenaktor zur kupplungs- und gangstelleraktuierung in einem getriebe eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2017101932A1
WO2017101932A1 PCT/DE2016/200561 DE2016200561W WO2017101932A1 WO 2017101932 A1 WO2017101932 A1 WO 2017101932A1 DE 2016200561 W DE2016200561 W DE 2016200561W WO 2017101932 A1 WO2017101932 A1 WO 2017101932A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
drive
control unit
local control
pump actuator
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Herkommer
Marco Grethel
Matthias Grenzhäuser
André PALMEN
Roshan Willeke
Stefan SCHMAUS
Martin Zimmermann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112016005751.2T priority Critical patent/DE112016005751A5/de
Priority to CN201680070912.3A priority patent/CN108291590B/zh
Publication of WO2017101932A1 publication Critical patent/WO2017101932A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/029Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details

Definitions

  • the invention relates to a pump actuator for clutch and Gangstelleraktu réelle in a transmission of a motor vehicle.
  • the pump actuator can be used in a hydraulic system, such as are used in masses in multi-clutch transmissions for motor vehicles.
  • Clutches for automated manual transmissions, double or multi-clutch transmissions and separable distributor and differential transmissions are designed as dry or wet clutches. They are operated either electromechanically or hydraulically, the hydraulic actuation due to the high power density of the actuators offers advantages in terms of the spatial arrangement in the transmission.
  • the clutches can be operated directly, for example by means of central injector or CSC, and additional friction losses through mechanical transmission or the like can be avoided.
  • a hydraulic system for clutch and gear actuator actuation is known.
  • the system includes a pump which can actuate a dual-clutch transmission via a valve logic with several different valves.
  • the valves are distributed over the system. As a result, the assembly cost is increased and there are losses in the hydraulic lines due to viscous wall friction through long distances between the valves.
  • the object is achieved according to the invention by a pump actuator having the features of claim 1.
  • Preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims, which individually or in combination may constitute an aspect of the invention.
  • the invention relates to a pump actuator for clutch and Gangstelleraktu réelle in a transmission of a motor vehicle, comprising a pump for conveying a working fluid, a drive for actuating the pump, a local control unit for controlling the drive, and at least one hydraulic interface for actuating at least one Consumer, wherein at least one cooling device cools the drive and the local control unit.
  • the pump actuator can be designed as a controllable electrically driven hydraulically acting volume power supply unit.
  • the pump, the drive and the local control unit together an electric
  • Form pump actuator This is also abbreviated as EPA.
  • the pump actuator can include all components as a compact unit, so that simple, space-saving and absolutely intrinsically safe hydraulic system for the control of a clutch transmission can be provided.
  • the pump actuator can have a high degree of integration in a clutch transmission and for example also be easily integrated into existing systems.
  • the pump actuator can have a robust construction due to the structure.
  • Pump actuator are installed almost anywhere in the vehicle and self-sufficient from the central control unit of a motor vehicle, in English as an electronic control unit or abbreviated ECU, operated. It can continue to be saved long lines to the central control unit of the motor vehicle, so that short ways for the signal and power transmission can be provided.
  • the pump may be configured as a single pump or as a reversing pump.
  • the pump can only promote working fluid, for example a hydraulic oil, engine oil or transmission oil, from a reservoir to a consumer, for example a partial clutch of a double clutch, a gear regulator or a parking brake in order to actuate the consumer.
  • working fluid for example a hydraulic oil, engine oil or transmission oil
  • a second pump or a return element such as a return spring
  • the pump may have a first conveying direction and a second conveying direction for the working fluid, for example a hydraulic oil, engine oil, engine oil or gear oil.
  • the first conveying direction or the second conveying direction of the reversing pump can be set by the direction of rotation of the drive, in particular an electric motor.
  • the reversing pump can preferably be a fluid pump that can be operated in opposite directions of flow.
  • the fluid pump may in particular be a hydraulic pump.
  • the hydraulic pump is preferably designed in displacement design.
  • the hydraulic pump may be designed as a vane pump, gear pump, for example external gear pump or internal gear pump, gerotor pump or piston pump, for example axial piston pump or radial piston pump.
  • the reversing pump with the first conveying direction can actuate a first consumer, for example a partial coupling, a gear regulator or a parking brake, and with the second conveying direction a second consumer or convey the working fluid from the first consumer into a reservoir.
  • the connection of the pump with the consumers can be done using the hydraulic interfaces.
  • the drive can be designed as an electric motor.
  • the drive may be, for example, a synchronous motor, asynchronous motor, permanent-magnet motor, for example with a magnet made of ferrite or rare earth, a separately excited motor or a motor with variable motor constant.
  • a valve arrangement for example a two-pressure valve or directional control valve, can be connected to the first conveying direction and the second conveying direction of the reversing pump in order to prevent the Pump to connect to a reservoir for the working fluid.
  • the first delivery direction output of the reversing pump can be connected to a first side of the two-pressure valve, and a second side of the two-pressure valve opposite the first side can be connected to the second delivery direction output of the reversing pump. be connected to sierpumpe.
  • the two-pressure valve may be configured as an and-valve. By means of the two-pressure valve it can be ensured that only one conveying direction side can be connected to the reservoir.
  • the directional control valve may have different switching positions in order to connect the first delivery direction output or the second delivery direction output to the reservoir. In this way, a pump actuator with a simple and compact structure can be provided.
  • the cooling device can be designed as a heat exchanger or as an electric fan to dissipate the heat generated during the operation of the pump actuator from the drive and the local control unit. When configured as an electric fan, the cooling device may blow cool air to the drive and the local controller.
  • the cooling device can be arranged either directly on the drive and / or the local control unit or via cooling lines to dissipate the heat.
  • the cooling device may passively, for example, a arranged on the drive and / or local control device metallic heat sink, or active, for example, with the aid of a pump and a cooling liquid, the heat dissipate from the drive and / or the local control unit.
  • At least one sensor line connects the local control device to an output of the pump, in particular to a hydraulic path extending to the at least one hydraulic interface, for detecting and transmitting a parameter for controlling the drive by the local control device.
  • the sensor line can either conduct an electrical signal to the local control unit or be a hydraulic circuit, which transmits, for example, a pressure of a volume flow to the local control unit.
  • the sensor line can not be connected directly to the output of the pump, but at a hydraulic distance between a pump outlet, for example, a first delivery direction output of the pump, and the hydraulic interface be arranged.
  • the parameter detected by the sensor line can be, for example, the pressure of the volume flow of the delivered working fluid, a temperature of the working fluid and / or a rotational speed of the pump. In this way, the control of the drive of the pump actuator can be simplified.
  • At least one cooling device is arranged on the drive and / or on the local control unit for cooling the drive and / or the local control unit.
  • the resulting in the drive and / or local control unit heat can be transferred directly into the cooling device.
  • the cooling device can immediately cool the drive and the local control unit.
  • Cooling device can dissipate the heat from the drive and / or local control unit with the aid of a cooling liquid.
  • the cooling liquid may be the working fluid or another cooling fluid, for example water, liquid metals, oil or alcohol.
  • the at least one hydraulic interface is connected to a second cooling device, in particular a heat exchanger.
  • the second heat exchanger can deliver the heat present in the working fluid to the environment, so that the subsequent actuation of a consumer connected to the hydraulic interface, for example a partial clutch, can not be adversely affected by a working fluid that is too hot. In this way, the reliability of the actuated by the pump actuator transmission can be improved.
  • the cooling device for cooling the drive and / or the local control device is integrated in a drive housing and / or in a housing of the local control device.
  • the cooling device can be formed as cooling channels, which are integrated, for example, in the drive housing.
  • a cooling liquid can flow in order, for example, to dissipate the heat generated in the drive directly.
  • an external cooling device that can be arranged on the drive or local control unit can be saved, so that a compact pump actuator can be made available.
  • a drive housing and / or a housing of the local control unit is arranged in the cooling device and the cooling device uses the working fluid as cooling fluid for cooling the drive and / or the local control unit.
  • the cooling device may be formed as a cooling sleeve with cooling channels, which completely surrounds the drive and / or the local control unit, or the cooling device may be formed as a housing which completely surrounds the drive and / or the local control unit.
  • the drive and / or the local control unit can be completely surrounded by the cooling liquid, so that the resulting heat can be dissipated directly into the cooling liquid. In this way, the reliability of the pump actuator can be improved and the life of the pump actuator can be increased.
  • a sensor in particular a pressure difference sensor, is arranged on the local control device, wherein at least one sensor line is connected to the sensor.
  • the pressure difference sensor can determine the pressure both on the first conveying direction side and on the second conveying direction side. Since only one conveying direction side has an increased pressure in a reversing pump and the other conveying direction side is balanced with the environment, a signal from a conveying direction side can be sufficient to determine the pressure.
  • the structure of the pump actuator can be simplified, instead of providing a separate pressure sensor for each delivery direction side of a pump, the pressure can be determined by a pressure difference sensor.
  • the pressure difference sensor can measure the pressure of the volumetric flow of the working fluid.
  • the drive can operate the pump so that the pump can provide the required pressure for actuating the clutch and / or the gear selector.
  • the pump is a variable displacement pump. In this way, by adjusting the volume of an adjusting piston of the pump, the flow rate of the pump can be adjusted.
  • an adjusting piston may be arranged, or an adjusting piston arranged only on one conveying direction side and the other conveying direction side has a constant delivery volume.
  • the drive and the pump are preferably connected to one another via a main shaft, the main shaft being mounted both in the drive and in the pump.
  • the main shaft can be stored in the drive via a bearing and in the pump via the pump spectacles.
  • the bearing of the main shaft in the drive according to the requirements of the pump actuator may be arranged closer to the pump or further away from the pump.
  • the bearing in the drive can be a ball bearing, which is supported by a bearing holder on the housing of the drive. In this way, the drive and the pump can be connected to a module, which makes a compact and simple
  • FIG. 1 is a schematic view of a first embodiment of a pump actuator
  • Fig. 2 is a schematic view of a second embodiment of a pump actuator
  • FIG. 3 shows a schematic view of a third embodiment of a pump actuator
  • FIG. 4 shows a schematic view of a fourth embodiment of a pump actuator
  • 5 shows a schematic view of a fifth embodiment of a pump actuator
  • 6 shows a schematic view of a sixth embodiment of a pump actuator
  • Fig. 7 is a schematic view of a seventh embodiment of a pump actuator
  • Fig. 8 is a schematic view of an eighth embodiment of a pump actuator
  • Fig. 9 is a schematic view of a ninth embodiment of a pump actuator
  • FIG. 10 shows a schematic view of a tenth embodiment of a pump actuator
  • Fig. 1 1 is a schematic view of an eleventh embodiment of a pump actuator
  • Fig. 12 is a schematic view of a twelfth embodiment of a pump actuator.
  • Fig. 13 is a schematic view of a thirteenth embodiment of a
  • a first embodiment of a pump actuator 10 is shown.
  • the pump actuator 10 includes a pump 12 in the form of a reversing pump.
  • the pump 12 is connected to a drive 14 in the form of an electric motor.
  • the drive 14 is connected to a local control unit 16.
  • the local control unit 16 controls the drive 14 and thereby the pump 12.
  • the pump 12 is a reversing pump having a first conveying direction and a second conveying direction opposite to the first conveying direction. The selection of the conveying direction takes place with the help of the direction of rotation of the drive 14.
  • the first conveying direction of the pump 12 is shown as an arrow to the left and the second conveying direction of the pump 12 is shown as an arrow to the right.
  • the first conveying direction of the pump 12 is connected to a reservoir 18 for the working fluid, in this embodiment
  • Hydraulic oil connected.
  • the second conveying direction of the pump 12 is via a hydraulic path with a hydraulic interface A for actuating a consumer, not shown, of a transmission, not shown, for example, a partial Coupling a double clutch, connected.
  • the pump actuator 10 has a sensor line 20 which connects the hydraulic path to the hydraulic interface A with the local control unit 16, so that a sensor in the local control unit 16 can check an actuation parameter in the hydraulic path, for example the volume flow of the working fluid, and depending on the measured sensor value, the local control unit 16 can control the drive 14.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a pump actuator 22.
  • the pump actuator 22 comprises a pump 12, a drive 14 and a local control unit 16.
  • the first delivery direction output of the pump 12 is connected to the reservoir 18 via a cooling device 24, for example a heat exchanger.
  • the cooling device 24 is arranged on the local control unit 16 and the drive 14 and cools them with the aid of the working fluid.
  • the hydraulic interface A of the pump actuator 22 is in this embodiment connected to a second cooling device 26 in the form of an external heat exchanger to deliver the heat present in the working fluid to the environment.
  • the local control unit 16 uses the sensor line 20 to check a parameter in the hydraulic path to control the drive 14 and thereby the pump 12.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a pump actuator 28.
  • the pump actuator 28 comprises a pump 12, a drive 14 and a local control unit 16.
  • the local control unit 16 and the drive 14 are arranged in this embodiment in a cooling device 30, for example a housing, and completely surrounded by working fluid.
  • the hydraulic interface A is connected to a second cooling device 26 in order to deliver the heat taken up by the working fluid in the cooling device 30 to the surroundings of the local control device 16 and / or the drive.
  • the pump actuator 32 comprises a pump 12, a drive 14 and a local control unit 16.
  • the first delivery direction output of the pump 12 is provided with a hydraulic interface B for actuating a second consumer, for example a gear regulator. connected.
  • the pump actuator 32 comprises a two-pressure valve 34.
  • the two-pressure valve 34 is connected at a first side to the first delivery direction output of the pump 12 and connected to the second delivery direction output of the pump 12 with a second side opposite the first side.
  • the two-pressure valve 34 is connected to the reservoir 18 for the working fluid. Due to the two-pressure valve 34, only the hydraulic interface A or the second hydraulic interface B can always be connected to the reservoir 18. This is determined by means of the conveying direction of the pump 12.
  • the pump actuator 36 comprises a pump 12, a drive 14 and a local control unit 16.
  • the first delivery direction output of the pump 12 is connected via a cooling device 24 to the hydraulic interface B.
  • the pump actuator 36 has a two-pressure valve 34.
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment of a pump actuator 38.
  • the pump actuator 38 comprises a pump 12, a drive 14 and a local control unit 16.
  • a pressure difference sensor 40 is arranged on the local control unit 16.
  • the pressure difference sensor 40 is connected via the sensor line 20 with the hydraulic path to the hydraulic interface A.
  • the pressure difference sensor 40 is connected via the sensor line 42 with the hydraulic path to the hydraulic interface B. Since only one working pressure is present either in the hydraulic path to the hydraulic interface A or to the hydraulic interface B, and the respective other hydraulic path is balanced with the environment, receipt of a signal for the local control device 16 is sufficient for the drive 14 Taxes.
  • FIG. 7 shows a seventh embodiment of a pump actuator 44.
  • the pump actuator 44 comprises a pump 46, a drive 14 and a local control unit 16.
  • the pump 46 is a one-sided variable displacement pump that can be adjusted by the local control unit 16 as a function of the value transmitted through the sensor line 20.
  • the delivery volume of the pump 46 is adjustable only at the second delivery direction output and constant at the first delivery direction output.
  • 8 shows an eighth embodiment of a pump actuator 48.
  • the pump actuator 48 comprises a pump 50, a drive 52 and a local control unit 16.
  • the pump 50 and the drive 52 are connected via a common main shaft 54.
  • the hydraulic route to the hydraulic interface A or B, as well as the two-pressure valve and the reservoir are not shown.
  • the main shaft 54 is supported in the pump 50 by means of pumping goggles 56.
  • the pump 50 still has a secondary shaft 58.
  • the auxiliary shaft 58 and the main shaft 54 each have a gear 60.
  • the secondary shaft 58 is connected to the main shaft 54 to transmit a torque of the main shaft 54.
  • the pump 50 includes a pump housing 62 in which all components of the pump 50 are arranged.
  • the main shaft 54 via a bearing 64, for example, a ball bearing, stored.
  • the bearing 64 is held in a bearing holder 66.
  • the drive 52 has a rotor 68 arranged on the main shaft and a stator 70 surrounding the rotor 68.
  • FIG. 9 shows a ninth embodiment of a pump actuator 80.
  • the pump actuator 80 comprises a pump 50, a drive 82 and a local control unit 16. The hydraulic distance to the hydraulic interface A or B, and the two-pressure valve and the reservoir are not shown. In contrast to FIG.
  • Fig. 10 shows a tenth embodiment of a pump actuator 84.
  • the pump actuator 84 comprises a pump 50, a drive 14 and a local control unit 16. The hydraulic distance to the hydraulic interface A or B, and the two-pressure valve and the reservoir are not shown.
  • the drive 86 in the drive housing 88 has cooling channels 90 for cooling the drive 86.
  • FIG. 1 an eleventh embodiment of a pump actuator 92 is shown.
  • the pump actuator 92 comprises a pump 50, a drive 94 and a local control unit 16.
  • the hydraulic distance to the hydraulic interface A or B, as well as the two-pressure valve and the reservoir are not shown.
  • the local control unit 16 is arranged laterally on the drive housing 96, so that the local control unit 16 can be cooled by means of the cooling channels 90 of the drive housing 96.
  • the rotor position sensor 76 is integrated in the drive housing 96.
  • Fig. 12 shows a twelfth embodiment of a pump actuator 98.
  • the pump actuator 98 comprises a pump 50, a drive 100 and a local control unit 16.
  • the hydraulic distance to the hydraulic interface A or B, and the two-pressure valve and the reservoir are not shown.
  • the drive housing 101 has no cooling channels, but the rotor position sensor 76 is integrated in the drive housing 101.
  • the drive housing 101 is enclosed by a cooling device 102.
  • the cooling device 102 is designed in the form of a sleeve, which has cooling channels 104.
  • the local control device is arranged on the outside of the cooling device 102.
  • a pump actuator 106 is shown.
  • the pump actuator 106 includes a pump 12, a drive 108 and a local control unit 16.
  • the hydraulic distance to the hydraulic interface A or B, and the two-pressure valve and the reservoir are not shown.
  • the drive housing 1 10 has cooling channels 90.
  • the local control unit 16 is arranged laterally on the drive housing 1 10 to be cooled by the cooling channels 90.
  • an element of the pump 50 is used as a sensor target for controlling the pump actuator 106.
  • the sensor 1 12 detects the gear 60 of the secondary shaft 58th LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pumpenaktor zur Kupplungs- und Gangstelleraktuierung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Pumpe (12, 46, 50) zur Förderung eines Arbeitsfluids, einen Antrieb (14, 52, 82, 86, 94, 100, 108) zur Betätigung der Pumpe (12, 46, 50), ein lokales Steuergerät (16) zur Steuerung des Antriebes (14, 2, 82, 86, 94, 100, 108), und mindestens eine hydraulische Schnittstelle (A, B) zur Betätigung mindestens eines Verbrauchers, wobei mindestens eine Kühlvorrichtung (24, 30, 102) den Antrieb (14, 52, 82, 86, 94, 100, 108) und das lokale Steuergerät (16) kühlt. Auf diese Weise kann ein einfacher und kompakter Pumpenaktor zur Verfügung gestellt werden.

Description

Pumpenaktor zur Kupplungs- und Gangstelleraktuierung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Pumpenaktor zur Kupplungs- und Gangstelleraktuierung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere kann der Pumpenaktor in einem Hydrauliksystem verwendet werden, wie sie massenweise in Mehrkupplungsgetrieben für Kraftfahrzeuge zum Einsatz kommen. Kupplungen für automatisierte Schaltgetriebe, Doppel- oder Mehrkupplungsgetriebe sowie trennbare Verteiler- und Differentialgetriebe sind als Trocken- oder Nasskupplungen aufgebaut. Ihre Betätigung erfolgt entweder elektromechanisch oder hydraulisch, wobei die hydraulische Betätigung aufgrund der hohen Leistungsdichte der Ak- tuatoren Vorteile hinsichtlich der räumlichen Anordnung im Getriebe bietet. So können die Kupplungen direkt betätigt werden, beispielsweise mittels Zentraleinrücker beziehungsweise Zentralausrücker, und zusätzliche Reibungsverluste durch mechanische Getriebe oder dergleichen werden vermieden.
Aus der DE 1 1 2005 000814 B4 ist ein hydraulisches System zur Kupplungs- und Gangstelleraktuierung bekannt. Das System umfasst eine Pumpe welche über eine Ventillogik mit mehreren unterschiedlichen Ventilen ein Doppelkupplungsgetriebe aktuieren kann. Die Ventile sind über das System verteilt angeordnet. Dadurch wird der Montageaufwand erhöht und es ergeben sich Verluste in den hydraulischen Leitungen infolge viskoser Wandreibung durch lange Wege zwischen den Ventilen.
Es besteht daher die Aufgabe einen Pumpenaktor mit einem einfachen und kompakten Aufbau und einer erhöhten Lebensdauer zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Pumpenaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Die Erfindung betrifft einen Pumpenaktor zur Kupplungs- und Gangstelleraktuierung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Pumpe zur Förderung eines Arbeitsfluids, einen Antrieb zur Betätigung der Pumpe, ein lokales Steuergerät zur Steuerung des Antriebes, und mindestens eine hydraulische Schnittstelle zur Betäti- gung mindestens eines Verbrauchers, wobei mindestens eine Kühlvorrichtung den Antrieb und das lokale Steuergerät kühlt.
Der Pumpenaktor kann dabei als eine ansteuerbare elektrisch angetriebene hydraulisch wirkende Volumenstromversorgungseinheit ausgebildet sein. Dabei können die Pumpe, der Antrieb und das lokale Steuergerät zusammen einen elektrischen
Pumpenaktor ausbilden. Diese wird auch abgekürzt als EPA bezeichnet.
Der Pumpenaktor kann dabei alle Komponenten als eine kompakte Einheit umfassen, so dass einfaches, raumsparendes und absolut eigensicheres Hydrauliksystem für die Ansteuerung eines Kupplungsgetriebes zur Verfügung gestellt werden kann. Auf diese Weise kann der Pumpenaktor einen hohen Integrationsgrad in einem Kupplungsgetriebe aufweisen und beispielsweise auch einfach in bestehende Systeme integriert werden. Weiterhin kann der Pumpenaktor durch den Aufbau einen robusten Aufbau aufweisen.
Insbesondere durch die Verwendung eines lokalen Steuergerätes kann der
Pumpenaktor nahezu überall im Kraftfahrzeug eingebaut werden und autark von dem zentralen Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, auf Englisch als electronic control unit oder abgekürzt ECU bezeichnet, betrieben werden. Es können weiterhin lange Leitungen zum zentralen Steuergerät des Kraftfahrzeugs eingespart werden, so dass kurze Wege für die Signal- und Leistungsübertragung zur Verfügung gestellt werden können.
Die Pumpe kann als eine Einfachpumpe oder als eine Reversierpumpe ausgestaltet sein. Bei einer Ausgestaltung als eine Einfachpumpe kann die Pumpe lediglich Ar- beitsfluid, beispielsweise ein Hydrauliköl, Motoröl oder Getriebeöl, aus einem Reservoir zu einem Verbraucher, beispielsweise eine Teilkupplung einer Doppelkupplung, einen Gangsteller oder eine Parkbremse, fördern um den Verbraucher zu betätigen. Zur Rückführung des Verbrauchers in einen Grundzustand kann eine zweite Pumpe oder ein Rückstellelement, beispielsweise eine Rückstellfeder, des Verbrauchers verwendet werden. Bei einer Ausgestaltung als eine Reversierpumpe kann die Pumpe eine erste Förderrichtung und zweite Förderrichtung für das Arbeitsfluid, beispielsweise ein Hydrauliköl, Motoröl, Maschinenöl oder Getriebeöl, aufweisen. Die erste För- derrichtung oder die zweite Förderrichtung der Reversierpumpe kann durch die Drehrichtung des Antriebes, insbesondere einem elektrischen Motor, eingestellt werden. Bei der Reversierpumpe kann es sich vorzugsweise um eine Fluidpumpe handeln, die in entgegengesetzten Förderrichtungen betrieben werden kann. Bei der Fluidpumpe kann es sich insbesondere um eine Hydraulikpumpe handeln. Die Hydraulikpumpe ist vorzugsweise in verdrängerbauweise ausgeführt. Die Hydraulikpumpe kann als Flügelzellenpumpe, Zahnradpumpe, beispielsweise Außenzahnradpumpe oder Innen- zahnradpumpe, Gerotorpumpe oder Kolbenpumpe, beispielsweise Axialkolbenpumpe oder Radialkolbenpumpe, ausgeführt sein. Insbesondere kann die Reversierpumpe mit der ersten Förderrichtung einen ersten Verbraucher, beispielsweise eine Teilkupp- lung, einen Gangsteller oder eine Parkbremse, und mit der zweiten Förderrichtung einen zweiten Verbraucher betätigen oder das Arbeitsfluid aus dem ersten Verbraucher in ein Reservoir fördern. Die Verbindung der Pumpe mit den Verbrauchern kann dabei mit Hilfe der hydraulischen Schnittstellen erfolgen. Der Antrieb kann als ein elektrischer Motor ausgebildet sein. Dabei kann je nach Verwendungszweck des Pumpenaktors der Antrieb beispielsweise ein Synchronmotor, Asynchronmotor, permanenterregter Motor, beispielsweise mit einem Magneten aus Ferrit oder seltenen Erden, fremderregter Motor oder ein Motor mit variabler Motorkonstante sein.
Bei einer als Reversierpumpe ausgebildeten Pumpe bei der die erste Förderrichtung einen ersten Verbraucher und die zweite Förderrichtung einen zweiten Verbraucher betätigt, kann eine Ventilanordnung, beispielsweise ein Zweidruckventil oder Wegeventil, mit der ersten Förderrichtung und der zweiten Förderrichtung der Reversier- pumpe verbunden werden, um die Pumpe mit einem Reservoir für das Arbeitsfluid zu verbinden. Beispielsweise kann bei einer Ausgestaltung als ein Zweidruckventil der erste Förderrichtungsausgang der Reversierpumpe mit einer ersten Seite des Zweidruckventils verbunden sein, und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Zweidruckventils kann mit dem zweiten Förderrichtungsausgang der Rever- sierpumpe verbunden sein. Das Zweidruckventil kann als ein Und-Ventil ausgestaltet sein. Durch das Zweidruckventil kann sichergestellt werden, das nur eine Förderrich- tungsseite mit dem Reservoir verbindbar ist. Bei einer Ausgestaltung als ein Wegeventil kann das Wegeventil verschiedene Schaltstellung aufweisen, um den ersten Förderrichtungsausgang oder den zweiten Förderrichtungsausgang mit dem Reservoir zu verbinden. Auf diese Weise kann ein Pumpenaktor mit einem einfachen und kompakten Aufbau zur Verfügung gestellt werden.
Die Kühlvorrichtung kann dabei als ein Wärmetauscher oder als ein elektrischer Lüfter ausgebildet sein, um die bei dem Betrieb des Pumpenaktors entstehende Wärme von dem Antrieb und dem lokalen Steuergerät abzuführen. Bei einer Ausbildung als ein elektrischer Lüfter kann die Kühlvorrichtung kühle Luft auf den Antrieb und das lokale Steuergerät blasen. Bei einer Ausgestaltung als Wärmetauscher kann die Kühlvorrichtung entweder unmittelbar an dem Antrieb und/oder dem lokalen Steuergerät angeordnet sein oder über Kühlleitungen die Wärme ableiten. Die Kühlvorrichtung kann dabei passiv, beispielsweise ein an dem Antrieb und/oder lokalen Steuergerät angeordneter metallischer Kühlkörper, oder aktiv, beispielsweise mit Hilfe einer Pumpe und einer Kühlflüssigkeit, die Wärme von dem Antrieb und/oder dem lokalen Steuergerät abführen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass während des Betriebes des Pumpenaktors die Temperatur in dem Antrieb und/oder des lokalen Steuergerätes zu sehr ansteigt. Dadurch kann ein Pumpenaktor mit einer guten Betriebssicherheit zur Verfügung gestellt werden, und die Lebensdauer des Pumpenaktors erhöht werden. Es ist bevorzugt, dass mindestens eine Sensorleitung das lokale Steuergerät mit einem Ausgang der Pumpe, insbesondere mit einer zu der mindestens einen hydraulischen Schnittstelle erstreckenden hydraulischen Strecke, verbindet zur Erfassung und Übermittlung eines Parameters zur Steuerung des Antriebes durch das lokale Steuergerät. Die Sensorleitung kann dabei entweder ein elektrisches Signal an das lokale Steuergerät leiten oder eine hydraulische Strecke sein, welche beispielsweise einen Druck eines Volumenstroms an das lokale Steuergerät übermittelt. Insbesondere kann die Sensorleitung nicht direkt mit dem Ausgang der Pumpe verbunden sein, sondern an einer hydraulischen Strecke zwischen einem Pumpenausgang, beispielsweise einem ersten Förderrichtungsausgang der Pumpe, und der hydraulischen Schnittstelle angeordnet sein. Der durch die Sensorleitung erfasste Parameter kann beispielsweise der Druck des Volumenstroms des geförderten Arbeitsfluids, eine Temperatur des Arbeitsfluids und/oder eine Drehgeschwindigkeit der Pumpe sein. Auf diese Weise kann die Steuerung des Antriebes des Pumpenaktors vereinfacht werden.
Vorzugsweise ist an dem Antrieb und/oder an dem lokalen Steuergerät mindestens eine Kühlvorrichtung, insbesondere ein Wärmetauscher, angeordnet zur Kühlung des Antriebes und/oder des lokalen Steuergerätes. Die in dem Antrieb und/oder lokalem Steuergerät entstehende Wärme kann dadurch direkt in die Kühlvorrichtung überführt werden. Auf diese Weise kann die Kühlvorrichtung den Antrieb und das lokale Steuergerät sofort kühlen. Kühlvorrichtung kann dabei mit Hilfe einer Kühlflüssigkeit die Wärme von dem Antrieb und/oder lokalen Steuergerät abführen. Dadurch können lange Kühlleitungen für die Kühlflüssigkeit eingespart werden, so dass ein einfacher und kompakter Pumpenaktor zur Verfügung gestellt werden kann. Die Kühlflüssigkeit kann dabei das Arbeitsfluid oder eine andere Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser, flüssige Metalle, Öl oder Alkohol, sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine hydraulische Schnittstelle mit einer zweiten Kühlvorrichtung, insbesondere einem Wärmetauscher verbun- den. Der zweite Wärmetauscher kann die in dem Arbeitsfluid vorhandene Wärme an die Umgebung abgeben, so dass die nachfolgende Betätigung eines mit der hydraulischen Schnittstelle verbundenen Verbrauchers, beispielsweise einer Teilkupplung durch ein zu warmes Arbeitsfluid nicht nachteilig beeinflusst werden kann. Auf diese Weise kann die Betriebssicherheit des durch den Pumpenaktor betätigten Getriebes verbessert werden.
Es ist bevorzugt, dass die Kühlvorrichtung zur Kühlung des Antriebes und/oder des lokalen Steuergerätes in einem Antriebsgehäuse und/oder in einem Gehäuse des lokalen Steuergeräts integriert ist. Die Kühlvorrichtung kann dabei als Kühlkanäle aus- gebildet sein, welche beispielsweise in dem Antriebsgehäuse integriert sind. In den Kühlkanälen kann eine Kühlflüssigkeit strömen, um beispielswies die in dem Antrieb entstehende Wärme direkt abzuleiten. Auf diese Weise kann eine externe an den Antrieb oder lokalen Steuergerät anordbare Kühlvorrichtung eingespart werden, so dass ein kompakter Pumpenaktor zur Verfügung gestellt werden kann. Vorzugsweise ist ein Antriebsgehäuse und/oder ein Gehäuse des lokalen Steuergerätes in der Kühlvorrichtung angeordnet und die Kühlvorrichtung verwendet das Arbeits- fluid als Kühlflüssigkeit zur Kühlung des Antriebes und/oder des lokalen Steuergeräts. Dabei kann die Kühlvorrichtung als eine Kühlmanschette mit Kühlkanälen ausgebildet sein, welche den Antrieb und/oder das lokale Steuergerät vollständig umgibt, oder die Kühlvorrichtung kann als ein Gehäuse ausgebildet sein, die den Antrieb und/oder das lokale Steuergerät vollständig umschließt. Auf diese Weise können der Antrieb und/oder das lokale Steuergerät vollständig von der Kühlflüssigkeit umgeben sein, so dass die entstehende Wärme direkt in die Kühlflüssigkeit abgeführt werden kann. Auf diese Weise kann die Betriebssicherheit des Pumpenaktors verbessert und die Lebensdauer des Pumpenaktors erhöht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem lokalen Steuergerät ein Sensor, insbesondere ein Druckdifferenzsensor, angeordnet, wobei mindestens eine Sensorleitung mit dem Sensor verbunden ist. Bei einer Reversierpumpe kann der Druckdifferenzsensor den Druck sowohl auf der ersten Förderrichtungsseite als auch auf der zweiten Förderrichtungsseite ermitteln. Da bei einer Reversierpumpe immer nur eine Förderrichtungsseite einen erhöhten Druck aufweist und die andere Förderrichtungs- seite mit der Umgebung ausgeglichen ist, kann ein Signal von einer Förderrichtungsseite zur Ermittlung des Drucks ausreichend sein. Auf diese Weise kann der Aufbau des Pumpenaktors vereinfacht werden, anstatt für jede Förderrichtungsseite einer Pumpe einen eigenen Drucksensor zur Verfügung zu stellen, kann der Druck durch einen Druckdifferenzsensor ermittelt werden. Mit Hilfe des Sensors können zur An- Steuerung des Antriebes erforderliche Signale an das Steuergerät übertragen werden. Insbesondere kann der Druckdifferenzsensor den Druck des Volumenstroms des Arbeitsfluids messen. Mit Hilfe des Druckdifferenzsensors, kann der Antrieb die Pumpe derart betreiben, dass die Pumpe den benötigten Druck zur Betätigung der Kupplung und/oder des Gangstellers zur Verfügung stellen kann.
Es ist bevorzugt, dass die Pumpe eine Verstellpumpe ist. Auf diese Weise kann durch Verstellen des Volumens eines Verstellkolbens der Pumpe der Volumenstrom der Pumpe eingestellt werden. Insbesondere kann bei einer Reversierpumpe an beiden Förderrichtungsseiten ein Verstell kolben angeordnet sein, oder ein Verstell kolben ist nur an einer Förderrichtungsseite angeordnet und die andere Förderrichtungsseite weist ein konstantes Fördervolumen auf.
Vorzugsweise sind der Antrieb und die Pumpe über eine Hauptwelle miteinander ver- bunden, wobei die Hauptwelle sowohl in dem Antrieb als auch in der Pumpe gelagert ist. Die Hauptwelle kann dabei in dem Antrieb über ein Lager und in der Pumpe über die Pumpenbrillen gelagert sein. Weiterhin kann die Lagerung der Hauptwelle in dem Antrieb entsprechend der Anforderungen des Pumpenaktors näher an der Pumpe oder weiter beabstandet von der Pumpe angeordnet sein. Die Lagerung in dem An- trieb kann dabei ein Kugellager sein, welches über einen Lagerhalter an dem Gehäuse des Antriebes abgestützt ist. Auf diese Weise können der Antrieb und die Pumpe zu einem Modul verbunden werden, wodurch ein kompakter und einfacher
Pumpenaktor zur Verfügung gestellt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Element der Pumpe, insbesondere ein Zahnrad, als ein Sensortarget verwendbar. Auf diese Weise kann die Sensorleitung verkürzt werden, so dass ein kompakter und einfacher Pumpenaktor zur Verfügung gestellt werden kann. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Pum- penaktors;
Fig 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Pumpenaktors;
Fig 3 eine schematische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Pumpenaktors;
Fig 4 eine schematische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Pumpenaktors;
Fig 5 eine schematische Ansicht einer fünften Ausführungsform eines Pumpenaktors; Fig. 6 eine schematische Ansicht einer sechsten Ausführungsform eines Pum- penaktors;
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer siebten Ausführungsform eines Pumpenaktors;
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer achten Ausführungsform eines Pumpenaktors;
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer neunten Ausführungsform eines Pumpenaktors;
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer zehnten Ausführungsform eines Pum- penaktors;
Fig. 1 1 eine schematische Ansicht einer elften Ausführungsform eines Pumpenaktors;
Fig. 12 eine schematische Ansicht einer zwölften Ausführungsform eines Pumpenaktors; und
Fig. 13 eine schematische Ansicht einer dreizehnten Ausführungsform eines
Pumpenaktors.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung werden für die gleichen Bauteile/Begriffe die gleichen Bezugszeichen verwendet.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines Pumpenaktors 10 dargestellt. Der Pumpenaktor 10 umfasst eine Pumpe 12 in Form einer Reversierpumpe. Die Pumpe 12 ist mit einem Antrieb 14 in Form eines elektrischen Motors verbunden. Der Antrieb 14 ist mit einem lokalen Steuergerät 16 verbunden. Das lokale Steuergerät 16 steuert den Antrieb 14 und dadurch die Pumpe 12. Die Pumpe 12 ist eine Reversierpumpe mit einer ersten Förderrichtung und ein der ersten Förderrichtung entgegengesetzten zweiten Förderrichtung. Die Auswahl der Förderrichtung erfolgt mit Hilfe der Drehrichtung des Antriebes 14. In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Förderrichtung der Pumpe 12 als ein Pfeil nach links dargestellt und die zweite Förderrichtung der Pumpe 12 ist als ein Pfeil nach rechts dargestellt. Die erste Förderrichtung der Pumpe 12 ist mit einem Reservoir 18 für das Arbeitsfluid, in diesem Ausführungsbeispiel ein
Hydrauliköl, verbunden. Die zweite Förderrichtung der Pumpe 12 ist über eine hydraulische Strecke mit einer hydraulischen Schnittstelle A zur Betätigung eines nicht dargestellten Verbrauchers eines nicht dargestellten Getriebes, beispielsweise eine Teil- kupplung einer Doppelkupplung, verbunden. Weiterhin weist der Pumpenaktor 10 eine Sensorleitung 20 auf, welche die hydraulische Strecke zur hydraulischen Schnittstelle A mit dem lokalen Steuergerät 16 verbindet, so dass ein Sensor in dem lokalen Steuergerät 16 einen Betätigungsparameter in der hydraulischen Strecke, beispielsweise den Volumenstrom des Arbeitsfluids, überprüfen kann und in Abhängigkeit vom gemessenen Sensorwert das lokale Steuergerät 16 den Antrieb 14 steuern kann.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Pumpenaktors 22. Der Pumpenaktor 22 umfasst eine Pumpe 12, einen Antrieb 14 und ein lokales Steuergerät 16. Der erste Förderrichtungsausgang der Pumpe 12 ist über eine Kühlvorrichtung 24, beispielsweise ein Wärmetauscher, mit dem Reservoir 18 verbunden. Die Kühlvorrichtung 24 ist an dem lokalen Steuergerät 16 und dem Antrieb 14 angeordnet und kühlt diese mit Hilfe des Arbeitsfluids. Dabei geht die entstehende Wärme des lokalen Steuergeräts 16 und/oder des Antriebes 14 über die Kühlvorrichtung 24 in das Arbeitsfluid über. Die hydraulische Schnittstelle A des Pumpenaktors 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer zweiten Kühlvorrichtung 26 in Form eines externen Wärmetauschers verbunden, um die in dem Arbeitsfluid vorhandene Wärme an die Umgebung abzugeben. Das lokale Steuergerät 16 überprüft mit Hilfe der Sensorleitung 20 einen Parameter in der hydraulischen Strecke, um den Antrieb 14 und dadurch die Pumpe 12 zu steuern.
In Fig. 3 ist eine dritte Ausführungsform eines Pumpenaktors 28 dargestellt. Der Pumpenaktor 28 umfasst eine Pumpe 12, einen Antrieb 14 und ein lokales Steuergerät 16.
Das lokale Steuergerät 16 und der Antrieb 14 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer Kühlvorrichtung 30, beispielsweise ein Gehäuse, angeordnet und vollständig von Arbeitsfluid umgeben. Die hydraulische Schnittstelle A ist mit einer zweiten Kühlvorrichtung 26 verbunden um die von dem Arbeitsfluid in der Kühlvorrichtung 30 aufgenommene Wärme des lokalen Steuergerätes 16 und/oder des Antriebes an die Umgebung abzugeben.
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Pumpenaktors 32. Der Pumpenaktor 32 umfasst eine Pumpe 12, einen Antrieb 14 und ein lokales Steuergerät 16. Der erste Förderrichtungsausgang der Pumpe 12 ist mit einer hydraulischen Schnittstelle B zur Betätigung eines zweiten Verbrauchers, beispielsweise einen Gangsteller, verbunden. Weiterhin umfasst der Pumpenaktor 32 ein Zweidruckventil 34. Das Zweidruckventil 34 ist an einer ersten Seite mit dem ersten Förderrichtungsausgang der Pumpe 12 verbunden und mit einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite mit dem zweiten Förderrichtungsausgang der Pumpe 12 verbunden. Weiterhin ist das Zwei- druckventil 34 mit dem Reservoir 18 für das Arbeitsfluid verbunden. Durch das Zweidruckventil 34 kann immer nur die hydraulische Schnittstelle A oder die zweite hydraulische Schnittstelle B mit dem Reservoir 18 verbunden werden. Dies wird mit Hilfe der Förderrichtung der Pumpe 12 bestimmt.
In Fig. 5 ist eine fünfte Ausführungsform eines Pumpenaktors 36 dargestellt. Der Pumpenaktor 36 umfasst eine Pumpe 12, einen Antrieb 14 und ein lokales Steuergerät 16. Der erste Förderrichtungsausgang der Pumpe 12 ist über eine Kühlvorrichtung 24 mit der hydraulischen Schnittstelle B verbunden. Weiterhin weist der Pumpenaktor 36 ein Zweidruckventil 34 auf.
Fig. 6 zeigt eine sechste Ausführungsform eines Pumpenaktors 38. Der Pumpenaktor 38 umfasst eine Pumpe 12, einen Antrieb 14 und ein lokales Steuergerät 16. An dem lokalen Steuergerät 16 ist ein Druckdifferenzsensor 40 angeordnet. Der Druckdifferenzsensor 40 ist über die Sensorleitung 20 mit der hydraulischen Strecke zur hydraulischen Schnittstelle A verbunden. Weiterhin ist der Druckdifferenzsensor 40 über die Sensorleitung 42 mit der hydraulischen Strecke zur hydraulischen Schnittstelle B verbunden. Da immer nur entweder in der hydraulischen Strecke zur hydraulischen Schnittstelle A oder zur hydraulischen Schnittstelle B ein Arbeitsdruck vorhanden ist, und die jeweils andere hydraulische Strecke mit der Umgebung ausgeglichen ist, ist ein Empfang eines Signales für das lokale Steuergerät 16 ausreichend um den Antrieb 14 zu steuern.
In Fig. 7 ist eine siebte Ausführungsform eines Pumpenaktors 44 dargestellt. Der Pumpenaktor 44 umfasst eine Pumpe 46, einen Antrieb 14 und ein lokales Steuerge- rät 16. Die Pumpe 46 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine einseitig Verstellpumpe, welche in Abhängigkeit von dem durch die Sensorleitung 20 übertragenen Wert durch das lokale Steuergerät 16 verstellbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Fördervolumen der Pumpe 46 lediglich an dem zweiten Förderrichtungsausgang verstellbar und an dem ersten Förderrichtungsausgang konstant. Fig. 8 zeigt eine achte Ausführungsform eines Pumpenaktors 48. Der Pumpenaktor 48 umfasst eine Pumpe 50, einen Antrieb 52 und ein lokales Steuergerät 16. Die Pumpe 50 und der Antrieb 52 sind über eine gemeinsame Hauptwelle 54 verbunden. Die hyd- raulische Strecke zur hydraulischen Schnittstelle A oder B, sowie das Zweidruckventil und das Reservoir sind nicht dargestellt.
Die Hauptwelle 54 wird in der Pumpe 50 mit Hilfe von Pumpenbrillen 56 gelagert. Die Pumpe 50 weist noch eine Nebenwelle 58 auf. Die Nebenwelle 58 und die Hauptwelle 54 weisen jeweils ein Zahnrad 60 auf. Mit Hilfe der Zahnrädern 60 ist die Nebenwelle 58 mit der Hauptwelle 54 verbunden, um ein Drehmoment der Hauptwelle 54 zu übertragen. Die Pumpe 50 umfasst ein Pumpengehäuse 62 in dem alle Komponenten der Pumpe 50 angeordnet sind. In dem Antrieb 52 ist die Hauptwelle 54 über ein Lager 64, beispielsweise ein Kugellager, gelagert. Das Lager 64 wird in einem Lagerhalter 66 gehalten. Weiterhin weist der Antrieb 52 einen an der Hauptwelle angeordneten Rotor 68 und einen den Rotor 68 umgebenden Stator 70 auf. An dem von der Pumpe 50 abgewandten Ende der Hauptwelle 54 befindet sich ein Magnethalter 72 in dem ein Rotorlagemagnet 74 an- geordnet ist. Mit Hilfe des Rotorlagemagneten 74 kann ein sich im lokalen Steuergerät 16 befindlicher Rotorlagesensor 76 die Position des Rotors bestimmen. Weiterhin umfasst der Antrieb 52 ein Antriebsgehäuse 78 in dem alle Komponenten des Antriebes 52 angeordnet sind. In Fig. 9 ist eine neunte Ausführungsform eines Pumpenaktors 80 dargestellt. Der Pumpenaktor 80 umfasst eine Pumpe 50, einen Antrieb 82 und ein lokales Steuergerät 16. Die hydraulische Strecke zur hydraulischen Schnittstelle A oder B, sowie das Zweidruckventil und das Reservoir sind nicht dargestellt. Im Unterschied zu Fig. 8 wurde im Antrieb 82 die Position des Stators 70 und des Rotors 68 mit der Position des Lagers 64 und des Lagerhalters 66 vertauscht, so dass ein längerer Lagerungsabstand zwischen den beiden Lagerungspunkten vorhanden ist. Zur Kühlung des Antriebes 82 und des lokalen Steuergerätes 16 können diese in einer nicht dargestellten Kühlvorrichtung, beispielsweise in einem umgebenden Gehäuse, im nicht dargestellten Arbeitsfluid angeordnet und betrieben werden. Fig. 10 zeigt eine zehnte Ausführungsform eines Pumpenaktors 84. Der Pumpenaktor 84 umfasst eine Pumpe 50, einen Antrieb 14 und ein lokales Steuergerät 16. Die hydraulische Strecke zur hydraulischen Schnittstelle A oder B, sowie das Zweidruckventil und das Reservoir sind nicht dargestellt. Im Unterschied zur Fig. 9 weist der Antrieb 86 im Antriebsgehäuse 88 Kühlkanäle 90 auf zur Kühlung des Antriebes 86.
In Fig. 1 1 ist eine elfte Ausführungsform eines Pumpenaktors 92 dargestellt. Der Pumpenaktor 92 umfasst eine Pumpe 50, einen Antrieb 94 und ein lokales Steuerge- rät 16. Die hydraulische Strecke zur hydraulischen Schnittstelle A oder B, sowie das Zweidruckventil und das Reservoir sind nicht dargestellt. Im Unterschied zur Fig. 10 ist das lokale Steuergerät 16 seitlich an dem Antriebsgehäuse 96 angeordnet, so dass das lokale Steuergerät 16 mit Hilfe der Kühlkanäle 90 des Antriebsgehäuse 96 gekühlt werden kann. Weiterhin ist der Rotorlagesensor 76 im Antriebsgehäuse 96 integriert.
Fig. 12 zeigt eine zwölfte Ausführungsform eines Pumpenaktors 98. Der Pumpenaktor 98 umfasst eine Pumpe 50, einen Antrieb 100 und ein lokales Steuergerät 16. Die hydraulische Strecke zur hydraulischen Schnittstelle A oder B, sowie das Zweidruckventil und das Reservoir sind nicht dargestellt. Im Gegensatz zur Fig. 1 1 weist das An- triebsgehäuse 101 keine Kühlkanäle auf, jedoch ist der Rotorlagesensor 76 im Antriebsgehäuse 101 integriert. Das Antriebsgehäuse 101 wird durch eine Kühlvorrichtung 102 umschlossen. Die Kühlvorrichtung 102 ist in Form einer Manschette ausgebildet, welche Kühlkanäle 104 aufweist. Das lokale Steuergerät ist an der Außenseite der Kühlvorrichtung 102 angeordnet.
In Fig. 13 ist ein Pumpenaktor 106 dargestellt. Der Pumpenaktor 106 umfasst eine Pumpe 12, einen Antrieb 108 und ein lokales Steuergerät 16. Die hydraulische Strecke zur hydraulischen Schnittstelle A oder B, sowie das Zweidruckventil und das Reservoir sind nicht dargestellt. Das Antriebsgehäuse 1 10 weist Kühlkanäle 90 auf. Das lokale Steuergerät 16 ist seitlich an dem Antriebsgehäuse 1 10 angeordnet um durch die Kühlkanäle 90 gekühlt zu werden. Weiterhin wird ein Element der Pumpe 50 als Sensortarget zur Steuerung des Pumpenaktors 106 verwendet. Der Sensor 1 12 er- fasst das Zahnrad 60 der Nebenwelle 58. Bezuqszeichenliste
72 Magnethalter
Pumpenaktor
74 Rotorlagemagnet
Pumpe
76 Rotorlagesensor
Antrieb
78 Antriebsgehäuse lokales Steuergerät
80 Pumpenaktor
Reservoir
82 Antrieb
Sensorleitung
84 Pumpenaktor
Pumpenaktor
86 Antrieb
Kühlvorrichtung
88 Antriebsgehäuse zweite Kühlvorrichtung
90 Kühlkanäle
Pumpenaktor
92 Pumpenaktor
Kühlvorrichtung
94 Antrieb
Pumpenaktor
96 Antriebsgehäuse
Zweidruckventil
98 Pumpenaktor
Pumpenaktor
100 Antrieb
Pumpenaktor
101 Antriebsgehäuse
Druckdifferenzsensor
102 Kühlvorrichtung
Sensorleitung
104 Kühlkanäle
Pumpenaktor
106 Pumpenaktor
Pumpe
108 Antrieb
Pumpenaktor
1 10 Antriebsgehäuse
Pumpe
1 12 Sensor
Antrieb
A hydraulische Schnittstelle
Hauptwelle
B hydraulische Schnittstelle
Pumpenbrille
Nebenwelle
Zahnrad
Pumpengehäuse
Lager
Lagerhalterung
Rotor
Stator

Claims

Patentansprüche
1 . Pumpenaktor zur Kupplungs- und Gangstelleraktuierung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs, umfassend
eine Pumpe (12, 46, 50) zur Förderung eines Arbeitsfluids,
einen Antrieb (14, 52, 82, 86, 94, 100, 108) zur Betätigung der Pumpe (12, 46,
50),
ein lokales Steuergerät (16) zur Steuerung des Antriebes (14, 52, 82, 86, 94, 100, 108), und
mindestens eine hydraulische Schnittstelle (A, B) zur Betätigung mindestens eines Verbrauchers,
wobei mindestens eine Kühlvorrichtung (24, 30, 102) den Antrieb (14, 52, 82, 86, 94, 100, 108) und das lokale Steuergerät (16) kühlt.
2. Pumpenaktor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sensorleitung (20, 42) das lokale Steuergerät (16) mit einem Ausgang der Pumpe (14, 46, 50), insbesondere mit einer zu der mindestens einen hydraulischen Schnittstelle (A, B) erstreckenden hydraulischen Strecke, verbindet zur Erfassung und Übermittlung eines Parameters zur Steuerung des Antriebes (14, 52, 82, 86, 94, 100, 108) durch das lokale Steuergerät (16).
3. Pumpenaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Antrieb (14, 52, 82, 86, 94, 100, 108) und/oder an dem lokalen Steuergerät (16) mindestens eine Kühlvorrichtung (24, 30, 102), insbesondere ein Wärmetauscher, angeordnet ist zur Kühlung des Antriebes (14, 52, 82, 86, 94, 100, 108) und/oder des lokalen Steuergerätes (16).
4. Pumpenaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine hydraulische Schnittstelle (A, B) mit einer zweiten Kühlvorrichtung (26), insbesondere einem Wärmetauscher verbunden ist.
5. Pumpenaktor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (24, 30) zur Kühlung des Antriebes (14, 52, 82, 86, 94, 100, 108) und/oder des lokalen Steuergerätes (16) in einem Antriebsgehäuse (88, 96, 1 10) und/oder in einem Gehäuse des lokalen Steuergeräts (16) integriert ist.
6. Pumpenaktor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsgehäuse (78, 101 ) und/oder ein Gehäuse des lokalen Steuergerätes (16) in der Kühlvorrichtung (30) angeordnet ist und die Kühlvorrichtung das Arbeitsfluid als Kühlflüssigkeit verwendet zur Kühlung des Antriebes (14, 52, 82, 86, 94, 100, 108) und/oder des lokalen Steuergeräts (16).
7. Pumpenaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem lokalen Steuergerät (16) ein Sensor, insbesondere ein Druckdifferenzsensor (40), angeordnet ist, wobei mindestens eine Sensorleitung (20, 42) mit dem Sensor verbunden ist.
8. Pumpenaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Verstellpumpe (46) ist.
9. Pumpenaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (14, 52, 82, 86, 94, 100, 108) und die Pumpe (12, 46, 50) über eine Hauptwelle (54) miteinander verbunden sind, wobei die Hauptwelle (54) sowohl in dem Antrieb (14, 52, 82, 86, 94, 100, 108) als auch in der Pumpe (12,
46, 50) gelagert ist.
10. Pumpenaktor nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element der Pumpe (50), insbesondere ein Zahnrad (60), als ein Sensortarget verwendbar ist.
PCT/DE2016/200561 2015-12-18 2016-11-30 Pumpenaktor zur kupplungs- und gangstelleraktuierung in einem getriebe eines kraftfahrzeugs WO2017101932A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016005751.2T DE112016005751A5 (de) 2015-12-18 2016-11-30 Pumpenaktor zur kupplungs- und gangstelleraktuierung in einem getriebe eines kraftfahrzeugs
CN201680070912.3A CN108291590B (zh) 2015-12-18 2016-11-30 用于在机动车的变速器中进行离合器和换挡器致动的泵致动器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225862.9 2015-12-18
DE102015225862.9A DE102015225862A1 (de) 2015-12-18 2015-12-18 Pumpenaktor zur Kupplungs- und Gangstelleraktuierung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017101932A1 true WO2017101932A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57614103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200561 WO2017101932A1 (de) 2015-12-18 2016-11-30 Pumpenaktor zur kupplungs- und gangstelleraktuierung in einem getriebe eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN108291590B (de)
DE (2) DE102015225862A1 (de)
WO (1) WO2017101932A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007461A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Vorrichtung zum Kühlen von wenigstens zwei nasslaufenden Kupplungen in einem Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879724A2 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Still Gmbh Flurförderzeug mit einem elektrischen Aggregrat
EP1396465A2 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Still Gmbh Flurförderzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE112005000814B4 (de) 2004-06-30 2014-11-27 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Kupplungen eines Getriebes
WO2015067268A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5262833B2 (ja) * 2009-02-27 2013-08-14 日産自動車株式会社 車両のクラッチ制御装置
DE102011105648A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0879724A2 (de) * 1997-05-22 1998-11-25 Still Gmbh Flurförderzeug mit einem elektrischen Aggregrat
EP1396465A2 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Still Gmbh Flurförderzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE112005000814B4 (de) 2004-06-30 2014-11-27 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Kupplungen eines Getriebes
WO2015067268A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015225862A1 (de) 2017-06-22
CN108291590A (zh) 2018-07-17
CN108291590B (zh) 2020-04-07
DE112016005751A5 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000438B4 (de) Hydrauliksystem zur Steuerung eines mit Nasskupplungen arbeitenden Doppelkupplungsgetriebes
EP3183458B1 (de) Fluidbeaufschlagungsvorrichtung für ein getriebe für ein kraftfahrzeug
EP3134664B1 (de) Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
EP1446590B2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
EP1960681B1 (de) Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen
EP2532914A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP1837530B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3134662B1 (de) Hydrauliksystem eines getriebes mit mehreren druckregelventilen
US9505303B2 (en) Hydraulic apparatus comprising an improved assembly of a hydraulic machine and a clutch
DE102016118423A1 (de) Elektrohydraulisches System für die Betätigung von Kupplung(en) und Gangsteller(n) von Schaltgetrieben
EP3084248B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit voll integrierter hydraulik
WO2015021981A1 (de) Fluidanordnung
WO2017101932A1 (de) Pumpenaktor zur kupplungs- und gangstelleraktuierung in einem getriebe eines kraftfahrzeugs
KR20200034632A (ko) 자동차용 유압 클러치 작동 및 변속기 윤활 장치
EP1602849A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Ansteuerung einer nasslaufenden Doppelkupplung
CN111649118B (zh) 具有热交换器旁通筒的汽车变速器
DE2323549A1 (de) Vorrichtung zum anlassen eines von mehreren flugzeugtriebwerken
DE102011122878B4 (de) Vorrichtung zur elektrofluidischen Versorgung oder Betätigung eines Bauteils eines Antriebsstranges
DE102015208354B3 (de) Fluid-Fördersystem
WO2014170113A1 (de) Retarder mit leerlaufpumpe
EP1544492B1 (de) Hydraulischer Funktionsblock
DE102015225090A1 (de) Betätigungsmodul für eine hydraulisch betätigte Kupplungsaktuierung
DE102007024404A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit verbesserter Ausfallsicherheit
WO2016168114A1 (en) Multi-pressure hydraulic control system for a dual clutch automatic transmission
EP3516236A1 (de) System für ein nutzfahrzeug umfassend einen kompressor sowie einen elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16818978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016005751

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016005751

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16818978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1