WO2017089006A1 - Laserentfernungsmessgerät - Google Patents

Laserentfernungsmessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017089006A1
WO2017089006A1 PCT/EP2016/072981 EP2016072981W WO2017089006A1 WO 2017089006 A1 WO2017089006 A1 WO 2017089006A1 EP 2016072981 W EP2016072981 W EP 2016072981W WO 2017089006 A1 WO2017089006 A1 WO 2017089006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser
laser radiation
radiation
optics
range
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/072981
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Spennemann
Boris Riedel
Bernd Schmidtke
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201680068215.4A priority Critical patent/CN108351416A/zh
Priority to EP16770932.8A priority patent/EP3380868A1/de
Publication of WO2017089006A1 publication Critical patent/WO2017089006A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/4808Evaluating distance, position or velocity data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4817Constructional features, e.g. arrangements of optical elements relating to scanning

Definitions

  • the present invention relates to a laser rangefinder, in particular a hand-held laser rangefinder, according to the preamble of claim 1.
  • the proposed laser range finder in particular a handheld laser range finder, is based on a laser rangefinder with at least one transmitting device for emitting laser radiation, receiving optics for receiving from a remote object returning laser radiation and at least one detector device for detecting received laser radiation, wherein the laser radiation by means of a Projection device of the transmitting device is emitted periodically sweeping over an angle range ⁇ , so that a projected laser line can be displayed on the remote object.
  • the receiving optics has a laser radiation from an angular range ⁇ for detecting facet optics projecting onto the detector device.
  • the laser rangefinder is a hand-held measuring device that can be guided only with the hands, preferably with one hand, without the aid of a transport device and / or a holding device.
  • the hand-held laser rangefinder is provided to be at least guided by a user by hand in a measuring operation, preferably carried, particularly preferably held.
  • the total mass of the laser rangefinder is in particular less than 2 kg, preferably less than 1 kg, more preferably less than 500 g.
  • all the components of the measuring device are accommodated in a housing substantially enclosing the components.
  • the length of the longest side of this housing is less than 30 cm, advantageously less than 20 cm, particularly advantageously less than 15 cm.
  • the hand-held laser range finder can be used to measure objects or interiors in crafting activities.
  • the laser range finding device according to the invention can also be realized as a stationary device and / or used as a stationary device.
  • the laser range finding device is used in a vehicle, in particular in a motor vehicle.
  • the integrated laser rangefinder can be used preferably for measuring distances during navigation of the vehicle and / or in connection with a safety device of the vehicle, in particular in connection with a brake device.
  • the term “intended” should be understood to mean in particular "programmed", “designed” and / or “equipped”.
  • providing an object for a particular function, it should be understood, in particular, that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state, or is designed to do so
  • the transmitting device of the laser distance measuring device for emitting laser radiation has at least one light source, preferably in the form of a laser, a semiconductor laser or a laser diode, in particular temporally modulated light, preferably laser radiation, in the direction of a distant object - synonymous hereinafter: in the direction of a Target object - sends out.
  • a temporal modulation can take place here continuously and / or periodically, for example sinusoidally.
  • light pulses can be emitted in the direction of a target object.
  • pulse trains such as non-periodic such as e.g. in the form of so-called pseudo-noise pulse sequences.
  • the transmitting device can also comprise a plurality of radiation-emitting devices of uniform or nonuniform nature, in particular a plurality of laser light sources.
  • the laser radiation may be in a spectral wavelength range visible to the human eye, ie in particular between 380 nm and 780 nm.
  • an operator of the laser distance measuring device can recognize the laser radiation emitted by the laser distance measuring device without the aid of optical aids and, in particular, perceive its projection onto a distant object as projected laser marking.
  • the laser radiation may also lie in a spectral wavelength range which is invisible to the human eye, ie in particular below 380 nm or above 780 nm.
  • the laser radiation emitted by the laser rangefinder is recognizable to the operator of the laser rangefinder only with the aid of optical aids (for example an infrared camera with laser radiation in the wavelength range of infrared).
  • the transmitting device is intended to emit laser radiation in different directions, in particular different relative directions with respect to the laser distance measuring device and / or a reference direction.
  • the transmitting device is provided to emit laser beam in such a way that a laser beam representing the laser beam
  • the transmitting device has a projection device.
  • the projection device is provided for deflecting and / or diverting the laser radiation - in the following synonymously: the laser beam - in different directions, in particular different relative directions, relative to the laser range finder, for example relative to a housing of the laser range finder.
  • the projection device has at least one laser beam steering means.
  • a laser beam steering means is a device that appears appropriate to a person skilled in the art, but preferably a spatial light modulator (SLM), a refractive optical system, a mechanism for pivoting a laser and / or an optical system of the transmitting device, a micromirror array with a plurality of micromirrors, but particularly preferably a single optical system Micromirror, to understand.
  • SLM spatial light modulator
  • refractive optical system a mechanism for pivoting a laser and / or an optical system of the transmitting device
  • a micromirror array with a plurality of micromirrors but particularly preferably a single optical system Micromirror, to understand.
  • the projection device of the transmitting device has at least one at least one dimensionally deflectable mirror mounted, under the use of which laser radiation can be emitted under periodically variable relative directions in the angular range ⁇ or is emitted.
  • the at least one mirror can be realized as a micromirror.
  • a micromirror has a mirror surface greater than 0.5 mm 2 , advantageously greater than 1 mm 2 , particularly advantageously greater than 2 mm 2 .
  • the mirror surface is pivotable by means of an electrical signal, in particular via at least one electrostatic actuator, at least in one direction.
  • the mirror surface can be pivotable in two directions, in particular in two orthogonal directions, by means of an electrical signal, in particular via at least one electrostatic actuator.
  • the laser beam steering means continuously pivots the emitted laser beam over a particularly constant, preferably predefinable, angular range a.
  • the projection device and / or a control device of the laser range finding device is provided for detecting, controlling and / or preferably regulating an angle of the emitted laser radiation, ie in particular a curvature between relative directions of the emitted laser radiation.
  • the projection device allows the laser beam to emit the angular range ⁇ periodically by swiveling the laser beam back and forth between two relative directions which define and limit the angle range ⁇ , in particular continuously.
  • a “relative direction” is to be understood as meaning a direction relative to the laser range finder, for example relative to a housing of the laser range finder, or relative to a reference direction
  • the laser beam periodically sweeps over the angle range ⁇ , ie it is periodically deflected
  • the periodic sweep of the angle range ⁇ takes place in particular with a frequency greater than 20 Hz, preferably greater than 40 Hz, particularly preferably greater than 60 Hz.
  • the laser point projected onto the target object by means of a laser beam is moved so quickly over the target object that a Viewer, in particular the operator of the laser rangefinder, on the remote object perceives a projected, in particular solid, preferably continuously lit projection line or laser line, which corresponds in particular to the distance to be measured.
  • the transmitting device can also have other optical elements, in particular beam-shaping and / or beam-directing and / or influencing the properties of the laser radiation, for example lenses, filters, diffractive elements, mirrors, reflectors, optically transparent panes or the like.
  • optical elements may be provided which favorably focus and / or collimate the laser beam.
  • Laser distance measuring device at least partially detected and used to determine a distance to be measured.
  • the returning laser beam is at least partially detected by means of a detector device for detecting received light, in particular received returning laser radiation.
  • the detector device should be understood to mean at least one detector element which supplies a detection signal as a function of an incident light intensity.
  • detector element is understood to mean radiation-sensitive, in particular photosensitive, elements such as photodiodes, for example PIN diodes or avalanche photo diodes (APD), but also (modulated) CCD chips and CMOS pixels Photon avalanche diode (SPAD) formed in a further embodiment by a plurality of uncoupled or coupled SPADs, in particular from a SPAD array.
  • photosensitive elements such as photodiodes, for example PIN diodes or avalanche photo diodes (APD), but also (modulated) CCD chips and CMOS pixels
  • SPAD Photon avalanche diode
  • a light transit time can be determined from a phase comparison carried out between the emitted laser radiation and the laser radiation returning from the surface of the target object, and the sought distance between the laser range finder and the target object in the direction of the emitted laser beam via the speed of light be determined.
  • a typical measuring range of the laser rangefinder is in a distance range of a few centimeters to several hundred meters.
  • the determined distance measurement value in the direction of the emitted laser beam is then further processed by the control device and / or an evaluation device of the laser rangefinder and / or output by an output device of the laser rangefinder, for example using a display or an acoustic output device, to an operator of the laser rangefinder.
  • the distance measurement value can also be transmitted to a further device, for example a vehicle control system, an external data processing device or the like, for further processing.
  • the laser beam returning from the target object, in particular by reflection and / or scattering is received using a receiving optical system.
  • the receiving optical system is intended to receive light and in particular laser radiation from an angular range ⁇ and to project it onto the detector device, in particular the detector element, preferably to image it.
  • the receiving optical system is provided to receive light and in particular laser radiation from a plurality of different angular sub-ranges ⁇ and to project it onto the detector device.
  • the receiving optics according to the invention in the form of the facet optics, light and in particular laser radiation can be projected onto the detector device from a preferably wide angular range ⁇ .
  • Laser radiation which is emitted by the projection device at a large transmission angle from the laser rangefinder can be projected by the facet optics on the detector device, so that a distance determination in directions under large deflection of the emitted laser radiation is possible.
  • the laser range finding device in particular its control device and / or its projection device and / or its evaluation device and / or its detector device, is provided for distances to at least two, preferably to a multiplicity of different ones
  • the laser range finding device is provided to determine a certain number of distances with different relative directions, in particular in a timely manner, on a plane (also referred to below as the projection plane) in the angular range ⁇ .
  • the laser range finding device in particular its projection device and / or its control device, detects an orientation of the relative directions, in particular relative to one another and / or advantageously relative to the laser rangefinder or relative to a component of the laser rangefinder.
  • the laser range finding device in particular its control device and / or its projection device and / or its evaluation device and / or its detector device, is provided at least two distances within 500 ms, advantageously within 100 ms, particularly advantageously within 50 ms to determine.
  • the number of distances with different relative directions into which the laser range finder determines distances may be predetermined or selectable by a user. In an alternative or additional embodiment, this number can also be specified inside the device, for example by the control device and / or the evaluation device. Thus, the number of distance measurements in different relative directions can be estimated and / or calculated and predefined as a function of the angle I range ⁇ or the length of the distance to be measured indirectly on the target object.
  • the inventive design of the laser rangefinder comfortable, indirect measurement of a distance between two achievable only with the laser beam points on the target object is possible with very little design effort, without the laser rangefinder must be created at one of the points.
  • the distance to be determined indirectly is determined using trigonometric functions from a plurality of distance measurements in different relative directions between the laser distance measuring device and the target object and the angles enclosed between the relative directions.
  • Such a route can be measured particularly advantageously at the push of a button within a short period of time, in particular less than one second.
  • the operator may advantageously be at a distance from the track to measure the distance. At the same time a marking of the route to be measured in the form of the projected laser line is possible.
  • the laser range finder is further provided to connect with the laser beam determine and output direct distance between the laser rangefinder and the target object.
  • a “facet optics” is to be understood in particular as a receiving optics which the angular range ⁇ - the so-called visual field of the receiving optics - in
  • each angular section ⁇ is projected onto the detector device, in particular its detector element, preferably imaged.
  • the angle subareas ⁇ are each projected onto the detector device with one facet of the facet optic, preferably imaged. Can be beneficial to this
  • faceted optics can be used to replace classic, high-intensity and correspondingly expensive wide-angle optics.
  • each of the curved part regions ⁇ is preferred projected onto the detector device by one of the facets corresponding to the number of angular subareas ⁇ , preferably imaged.
  • a particularly short focal length - as would be necessary with wide-angle optics - can thus be counteracted while simultaneously relaxing the critical f-number f / #.
  • the laser range finder operates scanning over the angle range ⁇ , i. the laser radiation by means of the projection device of the transmitting device, the angular range ⁇ is emitted periodically sweeping, only one laser point of the field of view of the receiving optics, i. in the range ⁇ , illuminated.
  • the angular range ⁇ is emitted periodically sweeping, only one laser point of the field of view of the receiving optics, i. in the range ⁇ , illuminated.
  • the facet optics allows returning laser radiation of the laser beam, which is emitted over the angle range ⁇ to scan on the target object, to be received from the entire angular range ⁇ .
  • the laser rangefinder the laser rangefinder
  • Facet optics of a plurality of n facets in the form of focusing optical lenses wherein the n facets the angular range ⁇ in the number n of the facets corresponding angular sections ⁇ divided and each of the n facets the associated angular section ⁇ projected onto the detector device.
  • the entire field of view of the receiving optics i. the angle range Y, divided into n Wnkelteil Schemee ⁇ , wherein each Wnkelteil Scheme ⁇ on the detector device, in particular its detector element, projected, is preferably imaged.
  • the projection or imaging of the corresponding angular subareas ⁇ takes place via focusing optical lenses, so that returning laser radiation is preferably imaged focused at large distances onto the at least one detector element of the detector device.
  • the focal length of the Increase receiving optics by a factor of n, with simultaneous relaxation of the critical f-number f / # by a factor of n.
  • the facet optic consists of a plurality of spherical or aspherical optical ones
  • Spherical lenses are particularly simple lenses in which optically active surfaces are spherical, i. are shaped as surface cutouts of a sphere.
  • the use of spherical lenses can help reduce manufacturing costs.
  • focusing converging lenses can be produced as spherical lenses with two convex surfaces or with a convex and a flat surface economically particularly simple and thus cost.
  • aspherical lenses are rotationally symmetric, but not circular in section. For this reason, aspherical lenses can have advantageous imaging properties compared to spherical lenses, since in particular principle-related aberrations such as aberration, astigmatism or the like occur only greatly reduced.
  • the facet optics may also consist of a plurality of gradient lenses, in which the refractive index changes spatially.
  • the facets of the facet optics can each be embodied identically or alternatively be designed differently in each case to improve the projection properties of the facet optics.
  • the laser rangefinder the laser rangefinder
  • Facet optics between adjacent facets first means, which counteract an optical crosstalk of light between the facets.
  • Such first means may for example be provided between the optical lenses of the facet optics filter, reflectors, absorbers or the like represent.
  • the first means make it possible to reduce, in particular completely avoid, optical crosstalk of light between neighboring facets.
  • an "absorber” is to be understood as meaning, in particular, an element which is at least partially provided for absorbing and / or transforming energy, which is preferably to be understood as meaning in particular an element which absorbs radiation, preferably electromagnetic radiation and particularly preferably visible light, and is to be understood as meaning in particular an element with an absorption coefficient of at least 0.6, preferably of at least 0.8 and particularly preferably of at least 0.9 in the case of visible light.
  • the first means in particular the filters, the reflectors and / or the absorbers, are each formed in the form of a separating layer.
  • the separating layer preferably extends completely between each adjacent facets of the facet optical system.
  • the receiving optical system has second means which allow angular subareas ⁇ , in particular the angular subareas o, to be sequentially projected onto the detector device via the n facets.
  • the second means may be designed as a mechanical shutter or shutter, which forms an at least partially light-tight, mechanically movable element and in the receiving path of the Laser distance measuring device in front of the detector device, in particular in front of the detector element is located.
  • the second means may in principle be provided at different locations in the reception path, for example in the direction of the reception path, either in front of or behind the reception optics, in particular in front of or behind the facet optics.
  • the second means in particular the shutter, seen in the direction of the reception path immediately behind the receiving optics, i. between receiving optics and detector element provided.
  • the second means in the form of a slit closure in particular a slat-type slit closure, a spherical shell closure, a roller closure, a blind closure, a guillotine closure or in the form of another, a
  • Experts appear appropriate shutter and / or light modulator, which is intended to cover selectable areas of the receiving optics at least substantially light-tight. By means of light-tight coverage of selectable regions of the receiving optics, it is possible to generate defined, selectable and light-transmissive regions of the receiving optics.
  • the light-transmissive regions of the receiving optics are "activatable.” These defined, selectable, and light-transmissive regions of the receiving optics also allow selectable angular sub-ranges ⁇ , preferably the angular sub-ranges ⁇ of individual facets, to be projected onto the detector device.
  • the closure may be adjustable, preferably electronically adjustable, such that, at least during an operating state of the laser range finding device, the regions of the receiving optics which are defined in terms of their angular extent and which are selectable and permeable to light - i.e. the
  • Angle portions ⁇ preferably the angular portions ⁇ of the receiving optics - changed in position, in particular can be moved relative to the receiving optics.
  • the displacement can take place either in discrete steps or in a continuous movement.
  • the laser range finding device translucent area in particular the angle portion .OMEGA., preferably the angle portion o, above or relative to the receiving optics move or scan.
  • individual and / or several adjacent facets can be activated with angular sections ⁇ , while all other angular sections are covered in a light-tight manner.
  • the curved sections ⁇ at this point generally designate angular sections of arbitrary extent with ⁇ ⁇ a, so that, for example, a single, several or even partial sections of one or more facets - which in turn each define a curved sections ⁇ - can be covered in a light-tight manner.
  • the angular sub-regions ⁇ represents exactly the angular sub-regions ⁇ of a facet, so that the shutter or shutter allows light to be selectively ("activated") by individual facets or also several facets, while other facets are covered in a light-tight manner and thus light incidence by these covered facets is blocked.
  • the adjustable closure allows curved partial regions ⁇ or in particular the angular partial regions ⁇ defined by the n facets to be sequentially projected onto the detector device by means of the n facets.
  • the second means are formed as an at least partially light-tight, mechanically movable element having a double curtain or a slit.
  • the opening of the curtain or the slot can be moved substantially perpendicular to the receiving path through the receiving path, so from the
  • Detector element considered from a Wnkelteil Colour ⁇ , in particular an angular portion o, for the passage of light remains free.
  • the remaining, covered by the shutter part of Wnkelrios ⁇ of the receiving optics is advantageously covered light-tight. Wrd moves the opening of the curtain or the slot, so can the angular portions ⁇ , in particular the
  • Angle portions o project by means of n facets sequentially on the detector device.
  • Means may also be realized as an LC display, which is provided in or close to the aperture plane of the receiving optics.
  • the relative direction under which laser radiation can be emitted by means of the projection device is coupled to the angle subarea ⁇ , in particular the angle subarea o, from which incident electromagnetic radiation is projected onto the detector device.
  • "sendable" means that laser radiation is actually emitted by means of the projection device during operation of the laser range finding device, in particular during a distance measurement. preferably with the Wnkelteil Scheme o, from the incident electromagnetic radiation is projected onto the detector device, a transmission during a measurement of unused and / or unneeded angle portions ⁇ , preferably unnecessary facets, the facet optics can be reduced.
  • an actively controlled, preferably scanning second means such as a shutter, shutter, LC display or the like
  • the directly with the size of the entrance pupil, in particular with the number of facets linearly increasing detection of background radiation, in particular background light can be counteracted.
  • the proportion of the background radiation in particular the proportion of background light, which is projected onto the detector device together with returning laser radiation during a measuring operation, can thus be reduced significantly.
  • the signal-to-noise ratio in the Clearly improve distance measurement especially increase significantly.
  • such a duration of a measurement performed can be reduced and a quality of the measurement can be increased.
  • Receiving optics third means in particular a spectral filter, which allow at least partially to filter from the angular range ⁇ incident electromagnetic radiation.
  • the third means are designed as a spectral filter which selects or filters incident electromagnetic radiation, in particular light, according to defined criteria.
  • incident radiation which initially consists of backscattered or reflected laser radiation and other radiation contributions, in particular background light or the like, at least partially to the interest
  • Laser radiation can be reduced.
  • filters for selective filtering by wavelength, polarization state or the direction of incidence of the electromagnetic radiation can preferably be used.
  • Spectral bandpass filters or color filters are suitable for filtering the wavelength of the electromagnetic radiation incident through the receiving optics and thus for allowing only the desired laser radiation to pass unhindered onto the detector device, in particular the detector element.
  • the third means are applied directly on at least one surface of the receiving optics, in particular on at least one surface of each of the facets.
  • a maximum angular range c in which the laser radiation is emitted by means of the projection device of the transmitting device periodically sweeping the angular range ⁇ , at least 30 degrees, preferably at least 60 degrees, more preferably at least 90 degrees.
  • the projection device is accordingly designed to deflect the laser beam in a maximum angular range cw of at least 30 degrees, preferably of at least 60 degrees, particularly preferably of at least 90 degrees.
  • the deflection of the laser beam can take place within this angular range, at least in discrete steps of, in particular, less than 1 degree, preferably less than 0.1 degrees.
  • the deflection of the laser beam in the corresponding Wnkel Scheme takes place continuously or quasi-continuously, ie in particular with steps of less than 0.01 degrees.
  • the maximum angular range c specifies the technically possible angular range for the deflection of the laser radiation, i. the Wnkel Symposium in which the laser radiation the Wnkel Society ⁇ periodically sweeping can be sent out.
  • the maximum angular range c is therefore not to be confused with the basically arbitrary angular range a, in which the actual, periodic deflection (scanning) of the laser beam takes place.
  • the laser beam can thus be emitted periodically over the entire angle range ⁇ ( ⁇ ⁇ cw) within the maximum angular range c, for example an angular range of 5 degrees, of 13 degrees, of 26 degrees or the like, up to ömax
  • the emitted laser beam can be deflected over a large angular range ⁇ , in particular scanned.
  • the angular range ⁇ is greater than or equal to the maximum angular range cw.
  • the entire angular range ⁇ periodically swept by the laser radiation by means of the projection device can be projected onto the detector device with ⁇ ⁇ cw by means of the receiving device, in particular by means of the facet optical system.
  • the angular range ⁇ of the receiving optics preferably overlaps with the entire angular range cw of the projection device, so that returning laser radiation of each laser beam emitted in an arbitrary direction of the angular range ⁇ within the maximum angular range cw is detected by the receiving optics and for detection by the detector device, in particular the detector element , is projectable.
  • the facet optics consists of five facets in the form of focusing optical lenses, in particular in the form of laser lenses focusing optical lenses, the five facets an angular range ⁇ of at least 60 ° in five angular portions ⁇ divided into 12 ° and each of five facets projected and / or imaged the associated angle portion ⁇ of 12 ° on the detector device.
  • An angular range ⁇ of at least 60 ° represents an application-related angular range which is preferred for the realization of the laser rangefinder.
  • the subdivision of the angular range ⁇ of at least 60 ° into five angular sub-ranges ⁇ of 12 ° each further represents a preferred embodiment of the laser rangefinder in which the the receiving optics asked technical requirements - large entrance pupil per facet, focal length of the facet optics and the like - and with regard to their production to consider economic boundary conditions - number of highly curved surfaces, design of the individual facets lenses and the like - are weighed against each other.
  • the facet optics can alternatively also be embodied from a different number of facets with different angular subareas ⁇ and a different angular range ⁇ .
  • the facet optics are realized in one piece, in particular realized as a one-piece injection-molded component or an injection-molded component.
  • the faceted optics is made as a single, preferably cohesive component, so that it preferably does not consist of several individual facets joined together and the individual facets of the facet optics can not be detached from one another without being destroyed ,
  • the facet optic is manufactured as an injection molding component in an injection molding process.
  • an injection-molded component is the facet optics manufactured using an injection mold, in particular an injection mold, into which a suitable material is injected and then cured.
  • transparent glasses or plastic materials such as, for example, polycarbonates, polymethyl methacrylates or cyclo-olefin (co) polymers are suitable for producing the faceted optics by means of an injection molding process.
  • the faceted optics can be manufactured in a particularly simple and cost-effective manner.
  • a subsequent grinding of the facet optics to comply with quality requirements can be largely avoided.
  • the detector device has at least one SPAD, preferably a SPAD array.
  • a single-photon avalanche diode, SPAD for short can, insofar as it is operated in the so-called Geiger mode, have the property that it does not deliver a detection signal linearly dependent on the incident radiation, as with conventional analog light-sensitive elements, but with a single signal is generated for each incident photon.
  • the SPAD has a paralyzable response, so that it can not be reactivated after a photon has hit it for a certain dead time, which can range from, for example, 1 to 100 ns. The count rate with which a SPAD can count incident photons is thus limited by the dead time.
  • the detector device in particular the detector element, therefore advantageously has a multiplicity of smaller SPADs in the form of a SPAD array instead of a single large-area SPAD.
  • a plurality of SPADs of the SPAD array can be combined to form a pixel of the detector element, wherein detection signals of SPADs contained in a single pixel are combined by means of a combiner, in particular an OR gate or in the form of a bus.
  • a combiner in particular an OR gate or in the form of a bus.
  • a pulse shortener may be disposed between a SPAD and a combiner or bus to temporally shorten a digital signal generated by the SPAD, thereby enabling a shortened overall dead time and an increased photon counting rate of the system.
  • analog photosensitive elements such as avalanche photodiodes (APDs)
  • APDs avalanche photodiodes
  • Signal delivery speed can be increased.
  • each facet of the receiving optics images the laser point projected onto the target object over an angular subarea ⁇ onto the detector element, the point of light of the returning one projected onto the detector element moves
  • the SPAD array advantageously makes it possible to ensure that laser radiation received by means of the facets is always projected onto the detector device, in particular onto the detector element.
  • the SPAD array may have an elongated (elongated) extent with a multiplicity of SPADs in at least one direction.
  • the SPAD array is preferably oriented in such a way that this elongated extent of the SPAD array lies in the projection plane.
  • an optical position corresponding to the number of facets ambiguous position of the imaged light spot on the detector element can be assigned to each optical transmission angle of the laser radiation.
  • the ambiguity may be due to a unique association between the image on the detector device and the laser spot on the target object - i. between
  • the focusing optical lenses of the facet optic project laser radiation onto the beam
  • SPAD array of the detector device that at least 2x2 SPADs of the SPAD array are illuminated.
  • at least 2x2 SPADs of the SPAD array are illuminated under optimal imaging conditions.
  • the illumination of a plurality of SPADs is important if the SPADs of the SPAD array used have a low fill factor, ie a low ratio of light-sensitive to light-insensitive surfaces.
  • the requirement for illumination of at least 2 ⁇ 2 SPADs of the SPAD array can be achieved in one embodiment via the adjustment of the focusing optical lenses of the facet optics or via the optical design of the facet optics.
  • the laser beam is transmitted by means of an alternatively configured projection device of the transmitting device a solid angle range A periodically sweeping.
  • the receiving optical system furthermore has a two-dimensionally configured facet optical system, by means of which laser light returning from the solid angle region ⁇ is projected onto the detector device for detection, preferably being imaged.
  • the individual facets divide the solid angle range ⁇ into solid angle partial ranges ⁇ .
  • Laser radiation is transmitted by means of a projection device of the transmitting device an angle range ⁇ periodically sweeping towards a distant object, • laser radiation returning from the remote object is projected onto at least one detector device by means of facet optics,
  • distances in different relative directions between the laser range finder and the remote object and angles between the relative directions are determined and using trigonometric functions from at least two distances determined in different relative directions and the included between these at least two relative directions the distance on the surface of the remote object is calculated.
  • the laser radiation may be in a spectral wavelength range visible to the human eye, i. in particular between 380 nm to 780 nm.
  • an operator of the laser distance measuring device can recognize the laser radiation emitted by the laser distance measuring device without the aid of optical aids and, in particular, perceive its projection onto a distant object as projected laser marking.
  • the laser radiation may also be present in a spectral wavelength range invisible to the human eye, i. especially below 380 nm or above 780 nm. In this case, the laser radiation emitted by the laser rangefinder is recognizable to the operator of the laser rangefinder only with the aid of optical aids (for example an infrared camera with laser radiation in the wavelength range of infrared).
  • the laser radiation is emitted periodically sweeping the angle range ⁇ such that a projected laser line is displayed on the remote object.
  • the laser radiation is emitted by means of a laser beam steering means continuously over a particular constant, preferably predeterminable, angle range a.
  • the periodic sweep of the angle range ⁇ is carried out in particular with a frequency greater than 20 Hz, preferably greater than 40 Hz, more preferably greater than 60 Hz high periodic repetition rate of the deflection of the laser beam, the projected laser beam on the target object is so quickly moved over the target object that a viewer, in particular the operator of the laser rangefinder on the remote object a projected, especially solid, preferably continuously lit projection line or laser line perceives , which corresponds in particular to the route to be measured.
  • a length of a distance on the remote object which is swept periodically by the laser radiation, in particular the length of the projected laser line is determined.
  • the length of the route is calculated using trigonometric functions from at least two distances determined in different relative directions and the angle enclosed between these at least two relative directions.
  • the projection device is in an operating state of the
  • Laser distance measuring device controlled and / or controlled such that the distance on the remote object, which is swept periodically by the laser radiation, in particular the projected laser line, assumes a predetermined length.
  • an operator of the laser rangefinder can be particularly comfortable represent distances on a remote object and check in particular with regard to a length. For example, the operator can quickly check if a cabinet of a given width fits into an existing niche.
  • An "operating state" is to be understood here as an operator-influenceable state, at least of the control device of the laser range finding device, in which the control device executes operator-selectable control routines, control routines and / or calculation routines.
  • the control device regulates the length of the projected line by the distance of the endpoints, between which the emitted laser beam is periodically reciprocated, first determined and compared with the, in particular from the operator, predetermined length value. Subsequently, the control device alters the angle between the two relative directions which define the length of the projected line, such that the end points are spaced apart from each other by the predetermined distance.
  • the laser rangefinder can have an input unit by means of which an angle and / or a length value can be set and / or entered.
  • FIG. 2 Schematic sectional view of the hand-held 1 D line
  • FIG. 3 is a schematic plan view of the hand-held 1 D line
  • Laser distance measuring device of Figure 1 which is located in an exemplary environment to be measured
  • FIG. 5 shows the representation of coordinates (a) of the projected light spot on the detector element and (b) of the laser spot on the surface of the target object plotted against the emission angle of the emitted laser beam
  • Embodiment of the laser rangefinder according to the invention with a closure in side-view Figure 7 Perspective view of an alternative embodiment of the laser range finding device according to the invention in the form of a hand-held laser rangefinder
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a laser range finding device 10 in the form of a hand-held 1 D-line laser rangefinder 10 ', which can be used, for example, for activities in the field of craftsmanship, for example in the measurement of objects or interior spaces.
  • a laser range finding device 10 in the form of a hand-held 1 D-line laser rangefinder 10 ', which can be used, for example, for activities in the field of craftsmanship, for example in the measurement of objects or interior spaces.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of FIG. 3, in which the hand-held laser range finding device 10 is used in an environment to be measured.
  • the essential components of the laser range finding device 10 are shown schematically in a sectional view of the laser rangefinder 10 in FIG.
  • the principles of the hand-held 1-line laser range finding device 10 can also be applied to other embodiments of a laser range finding device 10 according to the invention that can perform similar or different tasks.
  • the principles are also applicable to stationary and integrable laser range finders 10, such as laser range finders 10 integrated into motor vehicles, which are used to measure distances during navigation of the motor vehicle and / or in connection with a safety device of the motor vehicle.
  • the laser range finding device 10 has a housing 12, a display 14 and actuating elements 16, 16 'for switching the laser range finding device 10 on and off and for starting or configuring a measuring process.
  • the laser range finding device 10 has a power supply device not shown in detail, in particular a battery or an accumulator, preferably a lithium-ion accumulator, for its power supply.
  • the housing 12 accommodates the relevant and / or useful components of the laser range finding device 10 for the operation of the laser range finding device 10.
  • the housing 12 preferably encloses these components and thus protects them against penetration by
  • the laser range finder 10 is operated by using a control device 18 for driving the functional components of the
  • the control device 18 is connected to these components by signal technology.
  • the control device 18 should in particular be understood to mean a device having at least one control electronics, the means for communication with the other components of the laser range finding device 10, for example means for controlling and / or regulating a projection device 20 and / or data processing means and / or further Professional has deemed appropriate means.
  • the control device 18 sets operating function parameters of the laser distance measuring device 10 as a function of at least one operator input and / or an evaluation result of a measurement.
  • the control electronics of the control device 18 is meant, for example, a processor unit in connection with a memory unit and with an operating program stored in the memory unit, which is executed during the control process.
  • the electronic components of the control device 18 are arranged on a printed circuit board (printed circuit board) and preferably designed in the form of a microcontroller.
  • the controller 18 allows the laser range finder 10 to be controlled and enabled to operate.
  • the control device 18 communicates with the other functional components of the laser range finding device 10, in particular at least one projection device 20, a detector device 22, a Data interface 24, in particular the display 14 and the actuators 16, 16 ', as well as a shutter control 26' and other, the skilled person appear appropriate components.
  • the hand-held laser range finder 10 is intended to be guided by an operator only with the hands, preferably with one hand. For this purpose, the total mass is less than 500 g and the dimension of the longest side is less than 15 cm.
  • the laser rangefinder 10 has a detail shown in Figure 2
  • the transmitting device 28 for generating and emitting time-modulated laser radiation 30.
  • the transmitting device 28 comprises a laser diode 32 for generating time-modulated, in particular continuously and / or periodically modulated, laser radiation 30 in the visible spectral range (for example, 630 nm).
  • the visible spectral range for example, 630 nm.
  • Laser distance measuring device 10 to a target object 34 is transmitted in the operation of the laser rangefinder 10 substantially collimated laser radiation 30 via a transmitting optics 36 of the transmitting device 28 in the direction of the target object 34.
  • the transmitting optics 36 consists in the embodiment of the hand-held illustrated in FIG.
  • Laser distance measuring device 10 from lenses 36b, 36c, a beam collimator 36d and an integrated into the housing 12 of the laser rangefinder 10 exit window 36a.
  • the transmitting optics 36 may also comprise other beam-shaping and / or beam-directing and / or optical properties influencing the properties of the laser radiation 30
  • the transmitting device 28 of the laser rangefinder 10 has a projection device 20, by means of the laser radiation 30 using a laser beam steering means 38 in different directions - synonymous with the following: in different relative directions 84a, 84b, 84c - with different external angles 40 relative to the laser rangefinder 10 or a Reference direction 42, can be emitted from the laser rangefinder 10 (see, in particular also FIG. 3).
  • the laser beam steering means 38 is realized in the exemplary embodiment shown in FIG. 2 as a micromirror 38 '.
  • the micromirror 38 ' has a mirror surface of approximately 1 mm 2 and is deflectably mounted in a one-dimensional direction, as indicated in FIG. 2, 4 a, 6 a and 6 b by a small bidirectional arrow next to the micromirror 38'.
  • the micromirror 38 ' is connected to an actuator 44, in this case an electrostatic actuator which is actuated using a control unit 20' of the projection device 20, so that the micromirror 38 'is defined in one-dimensional direction and, in particular, continuously swiveled over an angular range of at least 30 ° can be deflected.
  • panning is to be understood as panning with steps of less than 0.005 degrees.
  • the transmission angle 40 at which the laser radiation 30 is emitted from the housing 12 of the laser rangefinder 10 can be predetermined and adjusted in particular one-dimensional direction, in particular controlled and / or regulated. Since the micromirror 38 'can be pivoted in one-dimensional direction, the laser radiation 30 emitted in various relative directions 84a, 84b, 84c biases a projection plane ("laser fan").
  • the control unit 20 'of the projection device 20 allows the angle at which the laser radiation 30 is emitted relative to the laser range finder 10 or a reference direction 42 to be adjusted.
  • the control unit 20 an information input, an information processing, a
  • control unit 20 Information output, a processor and stored in a memory of the control unit 20 'operating programs and / or control routines and / or control routines and / or calculation routines.
  • the term "adjust" should be understood to mean that the control unit 20 'outputs at least one parameter which is intended to control the actuator 44 of the
  • Laser beam steering means 38 for adjusting the relative direction 84a, 84b, 84c to control and / or to regulate.
  • the control of the actuator 44 by the control unit 20 'of the micromirrors 38' continuously, in particular periodically, swivels and defines the laser radiation 30 between two relative directions 84a, 84b, 84c which define and limit an angular range ⁇ (see FIG , is continuously swung back and forth.
  • an angular range
  • the emitted laser radiation 30 can also be continuous over a range of angles ⁇ (reference 46) of up to 60 degrees be pivoted, in particular be pivoted periodically.
  • the emitted laser radiation 30 lies in the so-called projection plane.
  • the projection plane is defined by those two laser beams (in relative directions 84a, 84b in FIG. 3) of the laser radiation 30, which are emitted with positive and negative full excursion of the micromirror 38 '.
  • a laser spot 48 projected onto the target object 34 by means of the laser radiation 30 moves continuously over the surface of the target object 34 3 represents a bidirectional arrow 50, which symbolizes the periodic swinging back and forth of the laser point 48.
  • the emitted laser radiation 30 sweeps over the angular range ⁇ (46) periodically, in particular in a periodic and / or cyclical reciprocating motion.
  • the periodic sweep of the Wnkel Schemes ⁇ (46) takes place with a frequency greater than 20 Hz.
  • the laser beam 30 projected onto the target object 34 laser point 48 is so quickly moved over the target object 34 that a viewer on the target object 34 is a projected, solid and continuously lit projection line or laser line 52 perceives.
  • the laser radiation 30 is temporally scanned toward a target 34, so that a one-dimensional laser line 52 is projected on the target 34 and thus becomes visible to an operator of the laser range finder 10.
  • the control unit 20 'of the projection device 20 is provided to regulate the laser beam steering means 38, in particular the actuator 44, in an operating mode of the laser rangefinder 10 such that the projected laser line 52 assumes a predetermined length.
  • an operator of the laser range finding device 10 can particularly comfortably display and check distances on the target object 34.
  • the operator can quickly check if a cabinet of a given width fits into an existing niche.
  • a clamping angle and / or a length of the laser line 52 can be predetermined by the operator by means of the actuating elements 16, in particular by means of an input unit 16 'provided for inputting angles.
  • An operating mode is to be understood as an operating state which can be influenced by an operator, at least one operating state of the control device 18, in which the control device 18 executes operator-selectable control routines, control routines and / or calculation routines.
  • the control device 18 is intended to perform various modes of operation.
  • rules should in particular be understood to mean that the control device 18 determines a distance of the two end points 54a, 54b of the laser line 52 from one another, compares the determined distance with the distance preset by the operator (in FIG. 3: 2.00 m) and then the Angle between the relative directions 84a, 84b defining the end points 54a, 54b of the laser line 52 such that the end points 54a, 54b are arranged at a predetermined distance from each other.
  • a determination of the distance of the two end points 54a, 54b of the laser line 52, and thus the length of the laser line 52, is preferably indirectly using trigonometric functions of several distance measurements in different relative directions 84a, 84b, 84c between the laser rangefinder 10 and the target object 34 and Determined between the relative directions 84a, 84b, 84c Wnkeln determined (see in particular Figure 3).
  • the laser radiation 30 'reflected and / or backscattered by a surface of the target object 34 (not shown in detail here, see FIG. 5c) is imaged on a detector element 22' of a detector device 22 via a receiving optics 56 of the laser rangefinder 10 and detected there.
  • the detector device 22 together with the detector element 22 ' is shown in FIG.
  • the detector device 22 comprises a SPAD array 58 as detector element 22 '(cf., in particular, FIG. 5 c).
  • the SPAD array 58 has an elongated shape in the direction of the projection plane. For example, the amount
  • the SPAD array 58 delivers a spatially resolved detection signal.
  • the SPAD array 58 consists of a multiplicity of uncoupled or coupled, in particular couplable, SPADs 58 '.
  • the SPAD array 58 500 ⁇ 50 photosensitive SPADs 58 'on is signal-wise connected to the control device 18 of the laser range finding device 10 for the transmission of detection signals.
  • a light transit time can be determined and the distance between the laser range finder 10 and the point of impact on the target object 34 can be determined via the speed of light.
  • the determined distance corresponds to the distance of the laser distance measuring device 10 from the target object 34 in the direction of the laser radiation 30 emitted at that time onto the target object 34
  • Detection signals of distance measurement values determined by the control device 18 in the direction of the emitted laser radiation 30 are then further processed by the control device 18 of the laser range finding device 10 and / or by means of a data interface 24 of the laser rangefinder 10 to an operator of the Laser rangefinder 10 output.
  • an output can be made using the display 14.
  • the distance measurement value can also be transmitted for further processing using the data interface 24 to another device, for example a mobile data processing device such as a smartphone, a tablet, a PC, a computer or the like.
  • the laser range finding device 10 has a receiving optical system 56 which comprises at least one laser radiation 30 'from a
  • Angle range ⁇ (60) for detecting on the detector device 22 projecting facet optics 62 includes.
  • the angular range ⁇ (60) of the receiving optics 56 includes the angular range ⁇ (46) into which laser radiation 30 is emitted or can be emitted by means of the projection device 20.
  • the angle range ⁇ (60) encompasses the angular range c (itself not shown in greater detail), which represents the maximum range of angles ⁇ (46) that can be swept by laser radiation 30 from 60 degrees here.
  • the facet optic 62 in an exemplary embodiment has an angular range ⁇ (60) of 60 degrees, from which the returning laser radiation 30 'can be projected onto the detector device 22.
  • the facet optics 62 consists of five facets 64a, 64b, 64c, 64d, 64e (hereinafter also: 64a-e) in the form of focusing, in particular spherical or aspherical, optical lenses. Each facet 64a-e images a tilting portion ⁇ (reference numerals 66a-e) of 12 ° onto the detector apparatus 22.
  • the facet optic 62 is economically simple and inexpensive to manufacture as a one-piece injection molding component in an injection molding process.
  • the material of the faceted optics 62 is preferably a transparent glass or plastic material, for example polymethylmethacrylate.
  • the facet optic 62 represents a single component whose facets 64a-e can not be disengaged without destroying the facet optic 62.
  • the aforementioned numerical values regarding the facet optics 62 such as 60 degrees, 12 degrees, and the like in this embodiment are merely exemplary selected preferred values of this embodiment represent. Deviating values which appear reasonable to a person skilled in the art for the angular range ⁇ (60) and the maximum swept angular range c are conceivable. It should also be noted that the transmitting and receiving optics of the embodiment shown in Figures 1-3 of the laser rangefinder 10 in the projection plane are adjacent to each other, while in the embodiment shown in Figures 4 and 6, the transmitting and receiving optics perpendicular to the projection plane side by side are arranged. Facet optic 62 has first ones between adjacent facets 64a-e
  • the absorbers 68' and / or filters 68" are each as one completely between each adjacent facets 64a-e of the receiving optics 56 extending separating layer executed (see in particular Figures 4a and 4b).
  • the facet optics 62 have third means 70 in the form of a spectral color filter 70 'which are not shown in greater detail on their surface and allow at least partial filtering of incident electromagnetic radiation from the angular range ⁇ (60).
  • third means 70 in the form of a spectral color filter 70 'which are not shown in greater detail on their surface and allow at least partial filtering of incident electromagnetic radiation from the angular range ⁇ (60).
  • spurious background radiation which has a detrimental effect on the accuracy of measurement results, is advantageously reduced.
  • FIGS. 4 a and 4b the essential optical components of the laser range finding device 10 - projection device 20 with micromirror 38 ', detector element 22' and facet optics 62 - are shown schematically in one
  • Laser radiation 30 is first formed into a focused laser beam or laser beam by means of lenses 36b, 36c and a collimator 36d. This laser radiation 30 shaped in this way is deflected by the micromirror 38 'and emitted at a given time at a defined angle relative to a reference direction 42 from the laser range finding device 10.
  • the curved partial regions ⁇ (66a-e) which are projected onto the detector element 22 'by each facet 64a-e of the facet optical system 62 are represented by dashed lines in the context of geometrical optics, which show the respective angular partial regions ⁇ (66a). e) define. The sum of the angle subareas ⁇ (66a-e) spans the angular range ⁇ (60).
  • the optical components of the laser range finder 10 in particular the transmitting and
  • Receive path spaced in the y direction by an offset distance 74.
  • the transmission and reception paths are independent of one another, so that the emitted laser radiation 30 is optically decoupled from the received laser radiation 30 '. Furthermore, such parallax effects can be avoided, which can make evaluation of the received measurement signals more difficult.
  • the laser range finder 10 In the operating mode in which the laser range finder 10 is scanning, i. E. If the laser radiation 30 is emitted periodically by the projection device 20 of the transmitting device 28 (see Fig. 3), only one laser point 48 of the field of view of the receiving optics 56 is illuminated from the angular range ⁇ (60) at each time point , In this case, the laser point 48 is typically located in the angular range ⁇ (66a-e) of one, in particular a single, facet 64a-e. In the constellation shown in FIG. 4a, the laser point 48 (if projected onto a target object 34) is located in the angle subarea ⁇ of the fourth facet from the left (facet 64d) and is imaged by this onto the detector element 22 '.
  • the graph of Figure 5b illustrates the dependence of the position 76 of projected on the target object 34 laser point 48 of the emitted laser radiation
  • the mechanical tilt angle is given by half the value of the optical transmission angle 40.
  • the ordinate of the graph in FIG. 5b is given in arbitrary units.
  • FIG. 5a shows in an analogous manner the position 78a-e of the light spots 80 respectively imaged on the detector element 22 'by means of the five facets 64a-e as a function of the emission angle 40 of the emitted laser beam 30 (optical In this case, each facet 64a-e forms the laser point 48 projected onto the target object 34 over an angular sub-range ⁇ (66a-e) of at least 12 Degrees to the detector element 22 'from. The entire, on the detector element 22 'mapped
  • Angular range ⁇ (60) is given as the sum of the angular parts ⁇ (66a-e) of 60 degrees.
  • Each optical transmission angle 40 of the laser radiation 30 can be unambiguously assigned a position 78a-e of the imaged light point 80 on the detector element 22 '.
  • the facet optics 62 of the laser range finder 10 is designed with respect to its focal length such that the focusing optical facets 64a-e project laser radiation 30 'onto the SPAD array 58 of the detector device 22 such that at least 2x2 SPADs 58' of the SPAD array 58 are illuminated , This is shown schematically in FIG. 5c with reference to FIG.
  • the arrangement of the four illuminated SPADs 58 'in a 2x2 arrangement is identified by reference numeral 88 in FIG. 5c.
  • the operator is able to travel distances to several different measurement points, i. in various relative directions 84a, 84b, 84c of the laser radiation 30 to determine promptly. In this embodiment, this allows
  • Laser rangefinder 10 within a second a plurality of distance measurements in the periodically swept angular range ⁇ (46) perform.
  • the number of distance measurements to be made can be adjusted via a menu using the actuators 16 by an operator.
  • the number of performed Distance measurements and their relative directions 84a, 84b, 84c, ie their associated angle at which the measurement is performed automatically determined by the control device 18 of the laser rangefinder 10 and thus be specified inside the device.
  • the embodiment of the laser range finding device 10 allows a comfortable, indirect measurement of a distance between two inaccessible points on the target object 34 that can be reached only with laser beams, without having to apply the laser range finder 10 at one of the points.
  • the distance to be determined indirectly is determined by using trigonometric functions from a plurality of distance measurements in different relative directions 84a, 84b, 84c between the laser rangefinder 10 and the target 34 and the angles included between the relative directions 84a, 84b, 84c by the control device 18 of the laser rangefinder 10.
  • the measurement and / or projection of such a distance is measured with a push of a button within a short period of time, in particular less than one second.
  • the operator may advantageously stay in a spaced-apart position during the measuring process.
  • a marking of the route to be measured in the form of the projected laser line 52 is possible.
  • the receiving optics 56 in this exemplary embodiment also have second means 82 in the form of a shutter 26, which forms a light-tight, mechanically movable element and is located in the receiving path of the laser rangefinder 10 between the facet optics 62 and the detector device 22 is (shown schematically in Figure 2 as a box).
  • Shutter 26 is realized as a slot shutter which can be set electrically by means of a shutter control 26 'and is intended not to cover a single, selectable facet 64a-e, while all other facets 64a-e of facet optic 62 are covered in a light-tight manner.
  • the viewing window is shown in Figure 6a and 6b with reference numeral 86.
  • Angular portions ⁇ ) by means of the n facets 64a-e sequentially project onto the detector device 22 (here in the order from right to left: angular section 66d, then angular section 66c).
  • Angled portion range ⁇ (66a-e) is coupled to the direction under which laser radiation 30 is emitted by means of the projection device 20.
  • light transmission from angular portions ⁇ (66a-e), from which no returning laser radiation 30 'is received, is blanked out during a measurement.
  • FIG. 7 shows a perspective view of an alternative embodiment of a laser range finding device 10 according to the invention in the form of a handheld 2D laser rangefinder 10 "comprising a two-dimensional facet optic 90, the laser radiation 30 'of two
  • the components essential to the invention differ only in that the projection device and the receiving optics 56 are provided to receive laser radiation 30 in different relative directions with respect to two dimensions or to receive returning laser radiation 30 'from two dimensions.
  • the Laser radiation 30 is emitted by means of an alternatively configured projection device of the transmitting device a solid angle range A periodically sweeping.
  • the two-dimensionally configured facet optics 90 laser light returning from a solid angle range ⁇ is imaged for detection on a detector device.
  • the individual facets divide the solid angle range ⁇ into solid angle partial ranges ⁇ .
  • this has a non-illustrated
  • a position detection unit which is intended to detect an alignment of the laser rangefinder 10 and / or the projection device 20 in space. Using the data determined by the position detection unit in conjunction with a fine-motor actuator, the laser rangefinder 10 and / or the projection device 20 can be aligned very precisely and stably during a measurement process, so advantageously a dithering of the hand of the operator attenuated and / or further information for distance determination and / or orientation can be determined.
  • a position detection unit is to be understood in particular as meaning a unit which is at least provided to detect a view of at least the laser range finding device 10 and / or the projection device 20 at least relative to the force of gravity.
  • the position detection unit is also provided to determine an acceleration in a spatial direction and / or a rotation about an axis, which is aligned for example for determining a horizontal distance parallel to the direction of gravity.
  • a vertical and / or horizontal arrangement of a measuring plane of the projection device 20 could be output to the operator.
  • FIG. 8 shows a method diagram illustrating an embodiment of the method according to the invention for determining a distance on a surface of the target object 34 by means of the laser range finding device 10.
  • laser radiation 30 by means of the projection device 20 of the transmitting device 28 is an angle range ⁇ (46) periodically sweeping towards the target object 34 sent out.
  • the laser range finder 10 emits the laser radiation 30 periodically sweeping the angular range ⁇ (46) so fast that a projected laser line 52 is displayed on the remote object 34.
  • Laser radiation 30 'returning from the target object 34 is projected onto the detector device 22 in a second method step 102 by means of the facet optical system 62.
  • a distance is determined in that relative direction 84a, 84b, 84c into which laser radiation 30 is emitted by the laser range finding device 10 at this time. Also, in this method step 104, the associated transmission angle 40 of the relative direction 84a, 84b, 84c, for example via the deflection angle of the projection device 20, is determined.
  • a method step 106 the length of the distance on the remote object 34, which is swept periodically by the laser radiation 30, in particular the length of the projected laser line 52, using trigonometric functions of at least two in different relative directions 84 a, 84 b, 84 c determined distances and the angle enclosed between these at least two relative directions 84a, 84b, 84c (determined, for example, as the difference between the transmission angles 40).
  • the path on the target object 34 which is swept periodically by the laser radiation 30, in particular the projected laser line 52, can be regulated or controlled to a predefinable length.

Abstract

Es wird ein Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10"), insbesondere ein handgehaltenes Laserentfernungsmessgerät (10', 10"), vorgeschlagen, das von einer Vorrichtung zur Laserentfernungsmessung mit zumindest einer Sendevorrichtung (28) zum Aussenden von Laserstrahlung (30), einer Empfangsoptik (56) zum Empfangen von von einem entfernten Objekt (34) rücklaufender Laserstrahlung (30') sowie mit zumindest einer Detektorvorrichtung (22) zum Detektieren von empfangener Laserstrahlung (30') ausgeht, wobei die Laserstrahlung (30) mittels einer Projektionsvorrichtung (20) der Sendevorrichtung (28) einen Winkelbereich α (46) periodisch überstreichend ausgesendet wird, sodass eine projizierte Laserlinie (52) auf dem entfernten Objekt (34) darstellbar ist. Erfindungsgemäß weist die Empfangsoptik (56) des Laserentfernungsmessgeräts (10, 10', 10") eine Laserstrahlung (30') aus einem Winkelbereich γ (60) zur Detektion auf die Detektorvorrichtung (22) projizierende Facettenoptik (62) auf. Ferner wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Distanz auf einer Oberfläche eines entfernten Objekts (34) mittels des Laserentfernungsmessgeräts (10, 10', 10") vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Titel
Laserentfernungsmessgerät
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laserentfernungsmessgerät, insbesondere ein handgehaltenes Laserentfernungsmessgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits gattungsgemäße Laserentfernungsmessgeräte vorgeschlagen worden, bei denen Laserstrahlung mittels einer Projektionsvorrichtung einer Sendevorrichtung einen Winkelbereich periodisch überstreichend ausgesendet wird. Derartige Laserentfernungsmessgeräte sind beispielsweise in DE 10 0163 09 A1 , in DE 10 201 1 005 277 A1 und DE 10 201 1 089 325 A1 vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Das vorgeschlagene Laserentfernungsmessgerät, insbesondere ein handgehaltenes Laserentfernungsmessgerät, geht aus von einem Laserentfernungsmessgerät mit zumindest einer Sendevorrichtung zum Aussenden von Laserstrahlung, einer Empfangsoptik zum Empfangen von von einem entfernten Objekt rücklaufender Laserstrahlung sowie mit zumindest einer Detektorvorrichtung zum Detektieren von empfangener Laserstrahlung, wobei die Laserstrahlung mittels einer Projektionsvorrichtung der Sendevorrichtung einen Winkelbereich α periodisch überstreichend ausgesendet wird, sodass eine projizierte Laserlinie auf dem entfernten Objekt darstellbar ist. Erfindungsgemäß weist die Empfangsoptik eine Laserstrahlung aus einem Winkelbereich γ zur Detektion auf die Detektorvorrichtung projizierende Facettenoptik auf.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Laserentfernungsmessgerät ein handgehaltenes Messgerät, das ohne Zuhilfenahme einer Transportvorrichtung und/oder einer Haltevorrichtung lediglich mit den Händen, bevorzugt mit einer Hand, geführt werden kann. Insbesondere ist das handgehaltene Laserentfernungsmessgerät dazu vorgesehen, bei einem Messvorgang von einem Bediener mit der Hand zumindest geführt, vorzugsweise getragen, besonders bevorzugt gehalten zu werden. Dazu beträgt die Gesamtmasse des Laserentfernungsmessgeräts insbesondere weniger als 2 kg, bevorzugt weniger als 1 kg, besonders bevorzugt weniger als 500 g. Ferner sind in einer bevorzugten Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts alle Komponenten des Messgeräts in einem die Komponenten im Wesentlichen umschließenden Gehäuse untergebracht. Insbesondere beträgt die Länge der längsten Seite dieses Gehäuses weniger als 30 cm, vorteilhaft weniger als 20 cm, besonders vorteilhaft weniger als 15 cm. In einem Anwendungsbeispiel kann das handgehaltene Laserentfernungsmessgerät beispielsweise zur Vermessung von Gegenständen oder Innenräumen bei handwerklichen Tätigkeiten verwendet werden.
In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Laserentfernungsmessgerät auch als stationäre Vorrichtung realisiert sein und/oder als stationäre Vorrichtung verwendet werden.
In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts wird das erfindungsgemäße Laserentfernungsmessgerät in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, verwendet. In einer derart gestalteten Ausführungsform kann das integrierte Laserentfernungsmessgerät vorzugsweise zur Vermessung von Abständen während einer Navigation des Fahrzeugs und/oder im Zusammenhang mit einer Sicherheitseinrichtung des Fahrzeugs, insbesondere im Zusammenhang mit einer Bremsvorrichtung, verwendet werden. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell „programmiert", „ausgelegt" und/oder„ausgestattet" verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion „vorgesehen" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt oder dazu ausgelegt ist, die
Funktion zu erfüllen.
Die Sendevorrichtung des Laserentfernungsmessgeräts zum Aussenden von Laserstrahlung weist zumindest eine Lichtquelle auf, vorzugsweise in Form eines Lasers, eines Halbleiterlasers oder einer Laserdiode, die insbesondere zeitlich moduliertes Licht, bevorzugt Laserstrahlung, in Richtung eines entfernten Objekts - im Folgenden auch synonym dazu: in Richtung eines Zielobjekts - aussendet. Eine zeitliche Modulation kann hierbei kontinuierlich und/oder periodisch, beispielsweise sinusartig, erfolgen. Ebenfalls können Lichtpulse in Richtung auf ein Zielobjekt ausgesendet werden. Ferner können auch Pulszüge, beispielsweise nicht periodisch wie z.B. in Form von sogenannten Pseudo-Noise- Pulsabfolgen, ausgesendet werden. Insbesondere kann die Sendevorrichtung auch eine Mehrzahl an Strahlung aussendenden Vorrichtungen einheitlicher oder uneinheitlicher Art, insbesondere eine Mehrzahl an Laserlichtquellen, umfassen.
In einer Ausführungsform kann die Laserstrahlung in einem für das menschliche Auge sichtbaren spektralen Wellenlängenbereich, d.h. insbesondere zwischen 380 nm bis 780 nm, liegen. Vorteilhaft kann ein Bediener des Laserentfernungsmessgeräts die von dem Laserentfernungsmessgerät emittierte Laserstrahlung ohne Zuhilfenahme optischer Hilfsmittel erkennen und insbesondere deren Projektion auf ein entferntes Objekt als projizierte Lasermarkierung wahrnehmen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Laserstrahlung auch in einem für das menschliche Auge unsichtbaren spektralen Wellenlängenbereich, d.h. insbesondere unterhalb von 380 nm oder oberhalb von 780 nm, liegen. In diesem Fall ist die von dem Laserentfernungsmessgerät emittierte Laserstrahlung für den Bediener des Laserentfernungsmessgeräts lediglich unter Zuhilfenahme optischer Hilfsmittel (beispielsweise einer Infrarotkamera bei Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von Infrarot) erkennbar. Die Sendevorrichtung ist dazu vorgesehen, Laserstrahlung in unterschiedliche Richtungen, insbesondere unterschiedliche Relativrichtungen bezogen auf das Laserentfernungsmessgerät und/oder eine Referenzrichtung, auszusenden. Bevorzugt ist die Sendevorrichtung dazu vorgesehen, Laserstrahllung derart auszusenden, dass ein die Laserstrahlung repräsentierender Laserstrahl einen
Winkelbereich α periodisch überstreicht. Zur Einstellung und Änderung der Ausstrahlrichtung der Laserstrahlung weist die Sendevorrichtung eine Projektionsvorrichtung auf. Die Projektionsvorrichtung ist dazu vorgesehen, die Laserstrahlung - im Folgenden synonym dazu: den Laserstrahl - in unterschiedliche Richtungen, insbesondere unterschiedliche Relativrichtungen, bezogen auf das Laserentfernungsmessgerät, beispielsweise bezogen auf ein Gehäuse des Laserentfernungsmessgeräts, umzulenken und/oder abzulenken. Dazu weist die Projektionsvorrichtung zumindest ein Laserstrahllenkmittel auf. Unter einem Laserstrahllenkmittel ist ein einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Mittel, vorzugsweise jedoch ein räumlicher Lichtmodulator (SLM), eine refraktive Optik, eine Mechanik zum Schwenken eines Lasers und/oder einer Optik der Sendevorrichtung, ein Mikrospiegelarray mit mehreren Mikrospiegeln, besonders bevorzugt jedoch ein einzelner Mikrospiegel, zu verstehen.
In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts weist die Projektionsvorrichtung der Sendevorrichtung zumindest einen zumindest eindimensional auslenkbar gelagerten Spiegel auf, unter dessen Verwendung Laserstrahlung unter periodisch veränderbaren Relativrichtungen in dem Winkelbereich α ausgesendet werden kann oder ausgesendet wird.
Der zumindest eine Spiegel kann als ein Mikrospiegel realisiert sein. Ein Mikrospiegel weist insbesondere eine Spiegelfläche größer als 0.5 mm2, vorteilhaft größer als 1 mm2, besonders vorteilhaft größer als 2 mm2, auf. Vorzugsweise ist die Spiegelfläche mittels eines elektrischen Signals, insbesondere über zumindest einen elektrostatischen Aktor, zumindest in eine Richtung schwenkbar. Alternativ oder zusätzlich kann die Spiegelfläche mittels eines elektrischen Signals, insbesondere über zumindest einen elektrostatischen Aktor, in zwei Richtungen, insbesondere in zwei orthogonale Richtungen, schwenkbar sein. Das Laserstrahllenkmittel schwenkt den emittierten Laserstrahl kontinuierlich über einen insbesondere konstanten, bevorzugt vorgebbaren, Winkelbereich a. Die Projektionsvorrichtung und/oder eine Steuervorrichtung des Laserentfernungsmessgeräts ist dazu vorgesehen, einen Winkel der emittierten Laserstrahlung, d.h. insbesondere einen Wnkel zwischen Relativrichtungen der emittierten Laserstrahlung, zu erfassen, zu steuern und/oder vorzugsweise zu regeln. In einer Ausführungsform erlaubt die Projektionsvorrichtung, den Laserstrahl den Winkelbereich α periodisch überstreichend auszusenden, indem der Laserstrahl zwischen zwei Relativrichtungen, die den Wnkelbereich α definieren und begrenzen, insbesondere kontinuierlich, hin- und hergeschwenkt wird. Unter einer „Relativrichtung" soll eine Richtung relativ zu dem Laserentfernungsmessgerät, beispielsweise relativ zu einem Gehäuse des Laserentfernungsmessgeräts, oder relativ zu einer Referenzrichtung verstanden werden. Folglich überstreicht der Laserstrahl den Wnkelbereich α periodisch, d.h. er wird periodisch ausgelenkt. Die periodische Überstreichung des Winkelbereichs α erfolgt insbesondere mit einer Frequenz größer als 20 Hz, vorzugsweise größer als 40 Hz, besonders bevorzugt größer als 60 Hz. Bei einer hohen periodischen Wiederholrate der Auslenkung des Laserstrahls wird der mittels Laserstrahl auf das Zielobjekt projizierte Laserpunkt derart zügig über das Zielobjekt bewegt, dass ein Betrachter, insbesondere der Bediener des Laserentfernungsmessgeräts, auf dem entfernten Objekt eine projizierte, insbesondere durchgezogene, bevorzugt kontinuierlich leuchtende Projektionslinie oder Laserlinie wahrnimmt, die insbesondere der zu vermessenden Strecke entspricht.
Neben der Lichtquelle und der Projektionsvorrichtung kann die Sendevorrichtung auch anderweitige, insbesondere strahlformende und/oder strahllenkende und/oder die Eigenschaften der Laserstrahlung beeinflussende optische Elemente, beispielsweise Linsen, Filter, diffraktive Elemente, Spiegel, Reflektoren, optisch transparente Scheiben oder dergleichen, aufweisen. Insbesondere können optische Elemente vorgesehen sein, die den Laserstrahl vorteilhaft fokussieren und/oder kollimieren.
Ein von dem mittels ausgesendetem Laserstrahl beleuchteten Zielobjekt reflektierter und/oder gestreuter, d.h. rücklaufender Laserstrahl wird von dem Laserentfernungsmessgerät zumindest teilweise detektiert und zur Ermittlung einer zu messenden Entfernung verwendet. Der rücklaufende Laserstrahl wird dabei mittels einer Detektorvorrichtung zum Detektieren von empfangenem Licht, insbesondere empfangener rücklaufender Laserstrahlung, zumindest teilweise detektiert. Dabei soll unter der Detektorvorrichtung zumindest ein Detektorelement verstanden werden, das abhängig von einer auftreffenden Lichtintensität ein Detektionssignal liefert. Unter „Detektorelement" werden strahlungsempflindliche, insbesondere lichtempfindliche Elemente wie Photodioden, beispielsweise PIN-Dioden oder Avalanche Photo Dioden (APD), aber auch (modulierte) CCD-Chips und CMOS-Pixel verstanden. In einer Ausführungsform wird das zumindest eine Detektorelement durch eine Single- Photon-Avalanche-Diode (SPAD) gebildet, in einer weiteren Ausführungsform durch eine Mehrzahl ungekoppelter oder gekoppelter SPADs, insbesondere aus einem SPAD-Array.
Aus einem zwischen der ausgesendeten Laserstrahlung und der von der Oberfläche des Zielobjekts rücklaufenden Laserstrahlung durchgeführten Phasenvergleich kann unter Verwendung einer Steuervorrichtung und/oder einer Auswertevorrichtung des Laserentfernungsmessgeräts eine Lichtlaufzeit ermittelt und über die Lichtgeschwindigkeit der gesuchte Abstand zwischen dem Laserentfernungsmessgerät und dem Zielobjekt in Richtung des emittierten Laserstrahls bestimmt werden. Ein typischer Messbereich des Laserentfernungsmessgeräts liegt in einem Entfernungsbereich von wenigen Zentimetern bis zu mehreren hundert Metern. Der ermittelte Entfernungsmesswert in Richtung des emittierten Laserstrahls wird anschließend von der Steuervorrichtung und/oder einer Auswertevorrichtung des Laserentfernungsmessgeräts weiterverarbeitet und/oder mittels einer Ausgabevorrichtung des Laserentfernungsmessgeräts, beispielsweise unter Verwendung eines Displays oder einer akustischen Ausgabevorrichtung, an einen Bediener des Laserentfernungsmessgeräts ausgegeben. Alternativ oder zusätzlich kann der Entfernungsmesswert auch zur weiteren Verarbeitung an ein weiteres Gerät, beispielsweise eine Fahrzeugsteuerung, ein externes Datenverarbeitungsgerät oder dergleichen, übermittelt werden. Der von dem Zielobjekt insbesondere durch Reflektion und/oder Streuung rücklaufende Laserstrahl wird unter Verwendung einer Empfangsoptik empfangen. Die Empfangsoptik ist dabei dazu vorgesehen, Licht und insbesondere Laserstrahlung aus einem Winkelbereich γ zu empfangen und auf die Detektorvorrichtung, insbesondere das Detektorelement, zu projizieren, bevorzugt abzubilden. Bevorzugt ist die Empfangsoptik dazu vorgesehen, Licht und insbesondere Laserstrahlung aus mehreren, unterschiedlichen Winkelteilbereichen σ zu empfangen und auf die Detektorvorrichtung zu projizieren. Erfindungsgemäß weist die Empfangsoptik dazu eine Laserstrahlung aus einem Winkelbereich γ auf die Detektorvorrichtung projizierende
Facettenoptik auf.
Mittels der erfindungsgemäßen Empfangsoptik in Form der Facettenoptik lässt sich Licht und insbesondere Laserstrahlung aus einem bevorzugt weiten Winkelbereich γ auf die Detektorvorrichtung projizieren. Insbesondere
Laserstrahlung, die mittels der Projektionsvorrichtung unter einem großen Aussendewinkel von dem Laserentfernungsmessgerät emittiert wird, kann durch die Facettenoptik auf die Detektorvorrichtung projiziert werden, sodass eine Entfernungsbestimmung auch in Richtungen unter großer Auslenkung der emittierten Laserstrahlung möglich ist.
Ferner ist das Laserentfernungsmessgerät, insbesondere dessen Steuervorrichtung und/oder dessen Projektionsvorrichtung und/oder dessen Auswertevorrichtung und/oder dessen Detektorvorrichtung, dazu vorgesehen, Distanzen zu zumindest zwei, bevorzugt zu einer Vielzahl von verschiedenen
Messpunkten, d.h. in verschiedenen Emissionsrichtungen des Laserstrahls, zeitnah zu bestimmen. Besonders bevorzugt ist das Laserentfernungsmessgerät dazu vorgesehen, auf einer Ebene - im Folgenden auch Projektionsebene genannt - in dem Winkelbereich α eine bestimmte Anzahl von Distanzen mit unterschiedlichen Relativrichtungen, insbesondere zeitnah, zu bestimmen.
Vorzugsweise erfasst das Laserentfernungsmessgerät, insbesondere dessen Projektionsvorrichtung und/oder dessen Steuervorrichtung, eine Ausrichtung der Relativrichtungen, insbesondere relativ zueinander und/oder vorteilhaft relativ zu dem Laserentfernungsmessgerät oder relativ zu einer Komponente des Laserentfernungsmessgeräts. Unter„zeitnah" soll in einem Ausführungsbeispiel insbesondere verstanden werden, dass das Laserentfernungsmessgerät, insbesondere dessen Steuervorrichtung und/oder dessen Projektionsvorrichtung und/oder dessen Auswertevorrichtung und/oder dessen Detektorvorrichtung, dazu vorgesehen ist, zumindest zwei Distanzen innerhalb von 500 ms, vorteilhaft innerhalb von 100 ms, besonders vorteilhaft innerhalb von 50 ms, zu bestimmen.
In einer Ausführungsform kann die Anzahl von Distanzen mit unterschiedlichen Relativrichtungen, in die das Laserentfernungsmessgerät Distanzen bestimmt, durch einen Benutzer vorgegeben oder wählbar sein. In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform kann diese Anzahl auch geräteintern, beispielsweise durch die Steuervorrichtung und/oder die Auswertevorrichtung, vorgegeben werden. So kann die Anzahl von Distanzmessungen in unterschiedliche Relativrichtungen abhängig von dem Winke Ibereich α bzw. der Länge der indirekt zu vermessenden Strecke auf dem Zielobjekt abgeschätzt und/oder berechnet und vorgegeben werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Laserentfernungsmessgeräts ist mit besonders geringem konstruktiven Aufwand eine komfortable, indirekte Vermessung einer Strecke zwischen zwei nur mit dem Laserstrahl erreichbaren Punkten auf dem Zielobjekt möglich, ohne dass das Laserentfernungsmessgerät an einem der Punkte angelegt werden muss. Bevorzugt wird die indirekt zu bestimmende Strecke unter Anwendung trigonometrischer Funktionen aus mehreren Entfernungsmessungen in verschiedenen Relativrichtungen zwischen dem Laserentfernungsmessgerät und dem Zielobjekt sowie den zwischen den Relativrichtungen eingeschlossenen Winkeln ermittelt. Eine solche Strecke kann dabei besonders vorteilhaft auf Knopfdruck innerhalb von einem kurzen Zeitraum, insbesondere weniger als einer Sekunde, gemessen werden. Der Bediener kann sich zum Messen der Strecke vorteilhaft an einer von der Strecke beabstandeten Position aufhalten. Gleichzeitig ist eine Markierung der zu messenden Strecke in Form der projizierten Laserlinie möglich.
Zusätzlich zu einer Ermittlung der Länge einer von dem Laserentfernungsmessgerät beabstandeten Strecke ist das Laserentfernungsmessgerät ferner dazu vorgesehen, mit dem Laserstrahl eine direkte Distanz zwischen dem Laserentfernungsmessgerät und dem Zielobjekt zu bestimmen und auszugeben.
Unter einer„Facettenoptik" ist insbesondere eine Empfangsoptik zu verstehen, die den Winkelbereich γ - das sogenannte Gesichtsfeld der Empfangsoptik - in
Winkelteilbereiche σ - und somit in Teil-Gesichtsfelder - aufteilt. Dabei wird jeder Winkelteilbereich σ auf die Detektorvorrichtung, insbesondere deren Detektorelement, projiziert, bevorzugt abgebildet. Vorzugsweise werden die Winkelteilbereiche σ mit je einer Facette der Facettenoptik auf die Detektorvorrichtung projiziert, bevorzugt abgebildet. Vorteilhaft kann auf diese
Weise mittels der Facettenoptik als Empfangsoptik von einem entfernten Objekt rücklaufende, d.h. insbesondere reflektierte und/oder gestreute, Laserstrahlung aus einem bevorzugt großen Wnkelbereich γ auf die Detektorvorrichtung, insbesondere das Detektorelement, projiziert, bevorzugt abgebildet werden.
Vorteilhaft lassen sich mithilfe der Facettenoptik klassische, lichtstarke und entsprechend aufwendige Weitwinkeloptiken ersetzen. Derartige Weitwinkeloptiken müssen - ausgehend von der Anforderung, dass das Detektorelement aus Kosten- und Konstruktionsgründen möglichst klein sein soll (beispielsweise 10 mm Länge) - eine kleine Brennweite von beispielsweise f =
10 mm besitzen. Darüber hinaus erfordert die Anforderung, möglichst viel Strahlungsleistung von jedem Laserpunkt auf dem Zielobjekt auf die Detektorvorrichtung zu projizieren, eine kleine Blendenzahl f/#, die in genanntem Beispiel bei ca. f/# = 0.9 liegt. Die Facettenoptik ermöglicht es, diese Nachteile klassischer, lichtstarker Weitwinkeloptiken, die auf Grund ihrer Blendenzahlen nahe 1 besonders komplex und aufwendig sowohl in der Herstellung als auch in der Justage sind, zu umgehen. Insbesondere lässt sich unter Verwendung der Facettenoptik die Anzahl an Linsen und an stark gekrümmten Oberflächen in der Empfangsoptik des Laserentfernungsmessgeräts stark reduzieren. Durch Aufteilung des Wnkelbereichs γ in Wnkelteilbereiche o, die mittels der
Facettenoptik jeweils insbesondere gleichzeitig auf die Detektorvorrichtung, insbesondere deren Detektorelement, projiziert werden können, können die konstruktionsbedingten Anforderungen an die Empfangsoptik bei vorgegebenem Winkelbereich γ sowie vorgegebener Detektorgröße signifikant entschärft werden. Bevorzugt wird bei der Facettenoptik jeder der Wnkelteilbereiche σ durch eine der der Anzahl der Winkelteilbereiche σ entsprechenden Facetten auf die Detektorvorrichtung projiziert, bevorzugt abgebildet. Einer besonders kurzen Brennweite - wie sie bei Weitwinkeloptiken nötig wäre - kann somit entgegengewirkt werden, bei gleichzeitiger Entspannung der kritischen Blendenzahl f/#.
Da das Laserentfernungsmessgerät über den Wnkelbereich α scannend arbeitet, d.h. die Laserstrahlung mittels der Projektionsvorrichtung der Sendevorrichtung den Winkelbereich α periodisch überstreichend ausgesendet wird, wird zu jedem Zeitpunkt immer nur ein Laserpunkt des Gesichtsfeldes der Empfangsoptik, d.h. in dem Wnkelbereich γ, beleuchtet. Dadurch kann vorteilhaft eine eindeutige Zuordnung zwischen Bildpunkt auf der Detektorvorrichtung und Laserpunkt auf dem Zielobjekt - beispielsweise bestimmt durch einen Auslenkwinkel der Projektionsvorrichtung - ermöglicht werden.
Insbesondere erlaubt die Facettenoptik, rücklaufende Laserstrahlung des zeitlich über den Winkelbereich α scannend auf das Zielobjekt ausgesendeten Laserstrahls aus dem gesamten Wnkelbereich γ zu empfangen. In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts besteht die
Facettenoptik aus einer Mehrzahl von n Facetten in Form von fokussierenden optischen Linsen, wobei die n Facetten den Winkelbereich γ in der Anzahl n der Facetten entsprechende Winkelteilbereiche σ aufteilt und jede der n Facetten den zugehörigen Winkelteilbereich σ auf die Detektorvorrichtung projiziert.
Somit wird das gesamte Gesichtsfeld der Empfangsoptik, d.h. der Winkelbereich Y, in n Wnkelteilbereiche σ aufgeteilt, wobei jeder Wnkelteilbereich σ auf die Detektorvorrichtung, insbesondere deren Detektorelement, projiziert, bevorzugt abgebildet wird. Die Projektion bzw. die Abbildung der entsprechenden Winkelteilbereiche σ erfolgt dabei über fokussierende optische Linsen, sodass rücklaufende Laserstrahlung bevorzugt bei großen Entfernungen fokussiert auf das zumindest eine Detektorelement der Detektorvorrichtung abgebildet wird.
Durch Aufteilung des Gesichtsfelds bzw. des Winkelbereichs γ in n Teil- Gesichtsfelder bzw. Winkelteilbereiche σ lässt sich die Brennweite der Empfangsoptik um den Faktor n vergrößern, bei gleichzeitiger Entspannung der kritischen Blendenzahl f/# um den Faktor n.
In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts besteht die Facettenoptik aus einer Mehrzahl sphärischer oder asphärischer optischer
Linsen.
Sphärische Linsen stellen bauartbedingt besonders einfache Linsen dar, bei denen optisch aktive Flächen sphärisch, d.h. als Oberflächenausschnitte einer Kugel, geformt sind. Vorteilhaft kann die Verwendung sphärischer Linsen zur Reduzierung der Herstellungskosten beitragen. Ferner können insbesondere fokussierende Sammellinsen als sphärische Linsen mit zwei konvexen Flächen oder mit einer konvexen und einer ebenen Fläche wirtschaftlich besonders einfach und somit kostengünstig hergestellt werden.
Ähnlich wie sphärische Linsen sind asphärische Linsen rotationssymmetrisch, allerdings im Schnitt nicht kreisförmig. Aus diesem Grund können asphärische Linsen gegenüber sphärischen Linsen vorteilhafte Abbildungseigenschaften aufweisen, da insbesondere prinzipbedingte Abbildungsfehler wie Aberration, Astigmatismus oder dergleichen, nur stark reduziert auftreten.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Facettenoptik auch aus einer Mehrzahl von Gradientenlinsen bestehen, in denen sich der Brechungsindex räumlich ändert.
Insbesondere können die Facetten der Facettenoptik jeweils identisch ausgeführt sein oder alternativ zur Verbesserung der Projektionseigenschaften der Facettenoptik jeweils unterschiedlich ausgeführt sein. In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts weist die
Facettenoptik zwischen benachbarten Facetten erste Mittel auf, die einem optischen Übersprechen von Licht zwischen den Facetten entgegenwirken.
Derartige erste Mittel können beispielsweise zwischen den optischen Linsen der Facettenoptik vorgesehene Filter, Reflektoren, Absorber oder dergleichen darstellen. Die ersten Mittel erlauben, ein optisches Übersprechen von Licht zwischen benachbarten Facetten zu reduzieren, insbesondere gänzlich zu vermeiden.
Unter einem „Absorber" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das zumindest teilweise zu einer Aufnahme und/oder Transformation von Energie vorgesehen ist. Vorzugsweise soll darunter insbesondere ein Element verstanden werden, das zu einer Absorption von Strahlung, vorzugsweise von elektromagnetischer Strahlung und besonders bevorzugt von sichtbarem Licht vorgesehen ist. Bevorzugt soll darunter insbesondere ein Element mit einem Absorptionsgrad von zumindest 0,6, vorzugsweise von zumindest 0,8 und besonders bevorzugt von zumindest 0,9 bei sichtbarem Licht verstanden werden.
In einer Ausführungsform sind die ersten Mittel, insbesondere die Filter, die Reflektoren und/oder die Absorber, jeweils in Form einer Trennschicht gebildet. Die Trennschicht erstreckt sich vorzugsweise vollständig zwischen je benachbarten Facetten der Facettenoptik.
Auf diese Weise kann eine optische Trennung zwischen den Linsen einzelner Facetten der Facettenoptik erfolgen. Derart lassen sich Überschneidungen und/oder Überlagerungen von Empfangssignalen, insbesondere Überschneidungen und/oder Überlagerungen von Laserstrahlung und Hintergrundlicht, aus mittels unterschiedlicher Facetten projizierten unterschiedlichen Winkelteilbereichen σ vermeiden.
In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts weist die Empfangsoptik zweite Mittel auf, die erlauben, Winkelteilbereiche Ω, insbesondere die Wnkelteilbereiche o, über die n Facetten sequentiell auf die Detektorvorrichtung zu projizieren.
Dabei können die zweiten Mittel als ein mechanischer Verschluss oder Shutter ausgeführt sein, der ein zumindest teilweise lichtdichtes, mechanisch bewegliches Element bildet und sich im Empfangspfad des Laserentfernungsmessgeräts vor der Detektorvorrichtung, insbesondere vor dem Detektorelement, befindet.
Die zweiten Mittel können prinzipiell an unterschiedlicher Stelle im Empfangspfad vorgesehen sein, beispielsweise in Richtung des Empfangspfads gesehen entweder vor oder hinter der Empfangsoptik, insbesondere vor oder hinter der Facettenoptik. In einem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Mittel, insbesondere der Verschluss, in Richtung des Empfangspfads gesehen unmittelbar hinter der Empfangsoptik, d.h. zwischen Empfangsoptik und Detektorelement, vorgesehen.
In einer beispielhaften Ausführungsform können die zweiten Mittel in Form eines Schlitzverschlusses, insbesondere eines Lamellen-Schlitzverschlusses, eines Kugelschalen-Verschlusses, eines Rollen-Verschlusses, eines Jalousie- Verschlusses, eines Guillotine- Verschlusses oder in Form eines anderen, einem
Fachmann sinnvoll erscheinenden Verschlusses und/oder Lichtmodulators ausgeführt sein, der dafür vorgesehen ist, wählbare Bereiche der Empfangsoptik zumindest im Wesentlichen lichtdicht abzudecken. Durch lichtdichtes Abdecken wählbarer Bereiche der Empfangsoptik können vorzugsweise definierte, wählbare und für Licht durchlässige Bereiche der Empfangsoptik erzeugt werden.
Die für Licht durchlässigen Bereiche der Empfangsoptik sind derart„aktivierbar". Diese definierten, wählbaren und für Licht durchlässigen Bereiche der Empfangsoptik erlauben ferner, wählbare Wnkelteilbereiche Ω, bevorzugt die Winkelteilbereiche σ einzelner Facetten, auf die Detektorvorrichtung zu projizieren.
Der Verschluss kann derart stellbar sein, bevorzugt elektronisch stellbar sein, dass zumindest während eines Betriebszustands des Laserentfernungsmessgeräts die in ihrer Winkel-Ausdehnung definierten, wählbaren und für Licht durchlässigen Bereiche der Empfangsoptik - d.h. die
Winkelteilbereiche Ω, bevorzugt die Winkelteilbereiche σ der Empfangsoptik - hinsichtlich ihrer Position verändert, insbesondere relativ zur Empfangsoptik verschoben werden können. Die Verschiebung kann dabei entweder in diskreten Schritten oder in einer kontinuierlichen Bewegung erfolgen. Auf diese Weise lässt sich in einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts ein lichtdurchlässiger Bereich, insbesondere der Winkelteilbereich Ω, bevorzugt der Winkelteilbereich o, über bzw. relativ zu der Empfangsoptik bewegen bzw. scannen. Ferner lassen sich einzelne und/oder mehrere benachbarte Facetten mit Winkelteilbereichen σ aktivieren, während alle anderen Winkelteilbereiche lichtdicht abgedeckt werden.
Die Wnkelteilbereiche Ω bezeichnen an dieser Stelle im Allgemeinen Winkelteilbereiche beliebiger Ausdehnung mit Ω < a, sodass beispielsweise eine einzelne, mehrere oder auch nur Teilbereiche einer oder mehrerer Facetten - die wiederum jeweils einen Wnkelteilbereiche σ definieren - lichtdicht abgedeckt werden können. Bevorzugt stellt der Wnkelteilbereiche Ω genau den Winkelteilbereiche σ einer Facette dar, sodass der Verschluss oder Shutter erlaubt, Lichteinfall durch einzelne Facetten oder auch mehrere Facetten selektiv zu ermöglichen („aktivieren"), während andere Facetten lichtdicht abgedeckt werden und somit Lichteinfall durch diese abgedeckten Facetten blockiert wird.
Auf diese Weise erlaubt der stellbare Verschluss in Folge eines sequentiellen Abdeckens einzelner Bereiche bzw. einzelner Facetten, Wnkelteilbereiche Ω bzw. insbesondere die durch die n Facetten definierten Winkelteilbereiche σ, mittels der n Facetten sequentiell auf die Detektorvorrichtung zu projizieren.
In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts sind die zweiten Mittel als ein zumindest teilweise lichtdichtes, mechanisch bewegliches Element gebildet, das einen doppelten Vorhang oder einen Schlitz aufweist. Die Öffnung des Vorhangs bzw. der Schlitz kann im Wesentlichen senkrecht zum Empfangspfad durch den Empfangspfad bewegt werden, sodass vom
Detektorelement aus betrachtet ein Wnkelteilbereich Ω, insbesondere ein Winkelteilbereich o, für den Durchtritt von Licht frei bleibt. Der übrige, durch den Verschluss bedeckte Teil des Wnkelbereichs γ der Empfangsoptik wird vorteilhaft lichtdicht abgedeckt. Wrd die Öffnung des Vorhangs bzw. der Schlitz bewegt, so lassen sich die Winkelteilbereiche Ω, insbesondere die
Winkelteilbereiche o, mittels der n Facetten sequentiell auf die Detektorvorrichtung projizieren.
Vorteilhaft lässt sich durch lichtdichtes Verdecken zumindest von Teilbereichen der Facettenoptik eine Verbesserung der radiometrischen Leistung der Empfangsoptik erzielen, indem die Transmission der für die Abbildung eines Winkelteilbereichs Ω nicht relevanten Facetten bzw. Facettenbereiche bzw. Facettenteilbereiche reduziert wird. In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform können die zweiten
Mittel auch als ein LC-Display realisiert sein, welches in oder nahe an der Aperturblendenebene der Empfangsoptik vorgesehen ist.
In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts ist die Relativrichtung, unter der Laserstrahlung mittels der Projektionsvorrichtung aussendbar ist, mit dem Winkelteilbereich Ω, insbesondere dem Winkelteilbereich o, aus dem einfallende elektromagnetische Strahlung auf die Detektorvorrichtung projiziert wird, gekoppelt. Unter„aussendbar" ist insbesondere zu verstehen, dass Laserstrahlung mittels der Projektionsvorrichtung während des Betriebs des Laserentfernungsmessgeräts, insbesondere während einer Entfernungsmessung, tatsächlich ausgesendet wird. Vorteilhaft kann durch Kopplung der Richtung, unter der Laserstrahlung mittels der Projektionsvorrichtung ausgesendet wird, mit dem Wnkelteilbereiche Ω, bevorzugt mit dem Wnkelteilbereich o, aus dem einfallende elektromagnetische Strahlung auf die Detektorvorrichtung projiziert wird, eine Transmission während einer Messung nicht verwendeter und/oder nicht benötigter Winkelteilbereiche Ω, bevorzugt nicht benötigter Facetten, der Facettenoptik reduziert werden.
Insbesondere durch ein aktiv gesteuertes, vorzugsweise scannendes zweites Mittel wie ein Verschluss, Shutter, LC-Display oder dergleichen, kann der unmittelbar mit der Größe der Eintrittspupille, insbesondere mit der Anzahl an Facetten, linear zunehmenden Detektion von Hintergrundstrahlung, insbesondere Hintergrundlicht, entgegengewirkt werden.
Der Anteil der Hintergrundstrahlung, insbesondere der Anteil von Hintergrundlicht, der bei einem Messvorgang zusammen mit rücklaufender Laserstrahlung auf die Detektorvorrichtung projiziert wird, kann somit signifikant reduziert werden. Somit lässt sich dadurch das Signal-Rausch-Verhältnis bei der Entfernungsmessung deutlich verbessern, insbesondere deutlich erhöhen. Ferner kann derart eine Dauer einer durchgeführten Messung reduziert und eine Qualität der Messung erhöht werden. In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts weist die
Empfangsoptik dritte Mittel auf, insbesondere einen Spektralfilter, die erlauben, aus dem Winkelbereich γ einfallende elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise zu filtern. In einer Ausführungsform sind die dritten Mittel als ein Spektralfilter ausgeführt, der einfallende elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht, nach definierten Kriterien selektiert oder filtert. Vorteilhaft kann auf diese Weise einfallende Strahlung, die zunächst aus zurückgestreuter oder reflektierter Laserstrahlung und anderen Strahlungsbeiträgen, insbesondere Hintergrundlicht oder dergleichen, besteht, zumindest teilweise auf die interessierende
Laserstrahlung reduziert werden. Bevorzugt lassen sich beispielsweise Filter zur selektiven Filterung nach Wellenlänge, Polarisationszustand oder der Einfallsrichtung der elektromagnetischen Strahlung verwenden. Beispielsweise eigenen sich spektrale Bandpassfilter oder Farbfilter, um die durch die Empfangsoptik einfallende elektromagnetische Strahlung hinsichtlich ihrer Wellenlänge zu filtern und somit lediglich die gewünschte Laserstrahlung ungehindert auf die Detektorvorrichtung, insbesondere das Detektorelement, passieren zu lassen.
In einer Ausführungsform sind die dritten Mittel unmittelbar auf zumindest einer Oberfläche der Empfangsoptik, insbesondere auf zumindest einer Oberfläche jeder der Facetten, aufgebracht. In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts beträgt ein maximaler Wnkelbereich c , in dem die Laserstrahlung mittels der Projektionsvorrichtung der Sendevorrichtung den Winkelbereich α periodisch überstreichend ausgesendet wird, zumindest 30 Grad, bevorzugt zumindest 60 Grad, besonders bevorzugt zumindest 90 Grad. Die Projektionsvorrichtung ist dementsprechend dazu ausgelegt, den Laserstrahl in einem maximalen Winkelbereich cw von zumindest 30 Grad, bevorzugt von zumindest 60 Grad, besonders bevorzugt von zumindest 90 Grad auszulenken. Die Auslenkung des Laserstrahls kann innerhalb dieses Winkelbereichs zumindest in diskreten Schritten von insbesondere weniger als 1 Grad, bevorzugt von weniger als 0.1 Grad, erfolgen. Besonders bevorzugt erfolgt die Auslenkung des Laserstrahls in dem entsprechenden Wnkelbereich kontinuierlich oder quasikontinuierlich, d.h. insbesondere mit Schritten von weniger als 0.01 Grad.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der maximale Wnkelbereich c den technisch möglichen Winkelbereich zur Auslenkung der Laserstrahlung vorgibt, d.h. den Wnkelbereich, in dem die Laserstrahlung den Wnkelbereich α periodisch überstreichend ausgesendet werden kann. Der maximale Winkelbereich c ist daher nicht zu verwechseln mit dem prinzipiell beliebigen Winkelbereich a, in dem die tatsächliche, periodische Auslenkung (Scannen) des Laserstrahls erfolgt. Insbesondere kann somit der Laserstrahl beliebige Winkelbereiche α (α < cw) innerhalb des maximalen Wnkelbereichs c periodisch überstreichend ausgesendet werden, beispielsweise einen Winkelbereich von 5 Grad, von 13 Grad, von 26 Grad oder dergleichen bis hin zu ömax-
Somit kann auf diese Weise der emittierte Laserstrahl über einen großen Winkelbereich α ausgelenkt, insbesondere gescannt werden.
In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts ist der Wnkelbereich γ größer oder gleich dem maximalen Wnkelbereich cw. Derart lässt sich der gesamte, von der Laserstrahlung mittels der Projektionsvorrichtung periodisch überstrichene Winkelbereich α mit α < cw mittels der Empfangsvorrichtung, insbesondere mittels der Facettenoptik, auf die Detektorvorrichtung projizieren. Der Winkelbereich γ der Empfangsoptik überlappt bevorzugt mit dem gesamten Winkelbereich cw der Projektionsvorrichtung, sodass rücklaufende Laserstrahlung eines jeden, in eine beliebige Richtung des Wnkelbereichs α innerhalb des maximalen Wnkelbereichs cw emittierten Laserstrahls, von der Empfangsoptik erfasst und zur Detektion auf die Detektorvorrichtung, insbesondere das Detektorelement, projizierbar ist. In einer beispielhaften Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts besteht die Facettenoptik aus fünf Facetten in Form von fokussierenden optischen Linsen, insbesondere in Form von Laserstrahlung fokussierenden optischen Linsen, wobei die fünf Facetten einen Winkelbereich γ von zumindest 60° in fünf Winkelteilbereiche σ zu 12° aufteilen und jede der fünf Facetten den zugehörigen Winkelteilbereich σ von 12° auf die Detektorvorrichtung projiziert und/oder abbildet.
Ein Winkelbereich γ von zumindest 60° stellt einen für die Realisierung des Laserentfernungsmessgeräts bevorzugten, anwendungsnahen Wnkelbereich dar. Die Unterteilung des Winkelbereichs γ von zumindest 60° in fünf Winkelteilbereiche σ zu je 12° stellt ferner eine bevorzugte Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts dar, bei der die an die Empfangsoptik gestellten technischen Anforderungen - große Eintrittspupille pro Facette, Brennweite der Facettenoptik und dergleichen - sowie die hinsichtlich deren Fertigung zu berücksichtigen wirtschaftlichen Randbedingungen - Anzahl stark gekrümmter Oberflächen, Ausgestaltung der einzelnen Facetten linsen und dergleichen - gegeneinander abgewogen sind.
Es sei aber angemerkt, dass die Facettenoptik alternativ auch aus einer davon abweichenden Anzahl an Facetten mit unterschiedlichen Winkelteilbereichen σ und einem unterschiedlichen Winkelbereich γ ausgeführt sein kann.
In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts ist die Facettenoptik einstückig realisiert, insbesondere als ein einstückiges Spritzgussbauteil oder ein Spritzprägebauteil realisiert.
Unter„einstückig" ist insbesondere zu verstehen, dass die Facettenoptik als ein einzelnes, bevorzugt stoffschlüssiges Bauteil gefertigt ist, sodass es bevorzugt nicht aus mehreren einzelnen aneinander gefügten Facetten besteht und die einzelnen Facetten der Facettenoptik nicht voneinander gelöst werden können, ohne dabei zerstört zu werden.
In einer Ausführungsform ist die Facettenoptik als ein Spritzgussbauteil in einem Spritzgießverfahren hergestellt. Als ein Spritzgussbauteil wird die Facettenoptik unter Verwendung eines Spritzgießwerkzeugs, insbesondere einer Spritzgießform, gefertigt, in die ein geeignetes Material eingespritzt und anschließend ausgehärtet wird. Insbesondere eignen sich zur Herstellung der Facettenoptik mittels eines Spritzgießverfahrens transparente Gläser oder Kunststoffmaterialien wie beispielsweise Polykarbonate, Polymethylmethacrylate oder Cyclo-Olefin-(Co)Polymere. Derart kann die Facettenoptik besonders einfach und wirtschaftlich kostengünstig gefertigt werden. Vorteilhafterweise kann ein nachträgliches Schleifen der Facettenoptik zur Einhaltung von Qualitätsanforderungen weitgehend vermieden werden.
In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts weist die Detektorvorrichtung zumindest eine SPAD auf, bevorzugt ein SPAD-Array auf.
Eine Single-Photon-Avalanche-Diode, kurz SPAD, kann, sofern sie im sog. Geiger-Mode betrieben wird, die Eigenschaft aufweisen, dass sie nicht wie herkömmliche analog arbeitende lichtempfindliche Elemente ein von der auftreffenden Strahlung linear abhängiges Detektionssignal liefert, sondern mit jedem auftreffenden Photon ein einzelnes Signal erzeugt wird. Die SPAD weist ein paralysierbares Ansprechverhalten auf, sodass sie nach dem Auftreffen eines Photons für eine gewisse Totzeit, die im Bereich von beispielsweise 1 bis 100 ns liegen kann, nicht erneut aktivierbar ist. Die Zählrate, mit der eine SPAD auftreffende Photonen zählen kann, ist somit durch die Totzeit begrenzt. Bevorzugt weist die Detektorvorrichtung, insbesondere das Detektorelement, daher vorteilhaft anstatt einer einzigen großflächigen SPAD eine Vielzahl kleinerer SPADs in Form eines SPAD-Arrays auf. Vorzugsweise kann jeweils eine Mehrzahl von SPADs des SPAD-Arrays zu einem Pixel des Detektorelements zusammengefasst sein, wobei Detektionssignale von in einem einzelnen Pixel enthaltenen SPADs mit Hilfe eines Kombinierers, insbesondere eines ODER-Gatters oder in Form eines Busses, kombiniert werden. Auf diese Weise kann die von einem Pixel maximal erreichbare Photonenzählrate erhöht werden bzw. die Totzeit des Pixels zwischen einzelnen Detektionsereignissen verkürzt werden. Ferner kann zwischen einer SPAD und einem Kombinierer oder Bus ein Pulsverkürzer angeordnet sein, um ein von der SPAD generiertes digitales Signal zeitlich zu verkürzen und dadurch eine verkürzte Gesamttotzeit und eine erhöhte Photonenzählrate des Systems zu ermöglichen. Auf Grund des digitalen Ausgangs der Detektorschaltung, insbesondere umfassend Kombinierer, ODER-Gatter oder dergleichen, kann vorteilhaft eine besonders schnelle und einfache Bereitstellung des Detektionssignals realisiert werden. Im Vergleich zu analogen lichtempfindlichen Elementen, beispielsweise Avalanche Photodioden (APDs), kann eine Detektions- und
Signalbereitstellungsgeschwindigkeit erhöht werden.
Da jede Facette der Empfangsoptik den auf das Zielobjekt projizierten Laserpunkt über einen Winkelteilbereich σ auf das Detektorelement abbildet, wandert der auf das Detektorelement projizierte Lichtpunkt des rücklaufenden
Laserstrahls in Abhängigkeit von der Richtung, in die die Laserstrahlung emittiert wird, über das Detektorelement. Die Verwendung eines SPAD-Arrays erlaubt dabei vorteilhaft sicherzustellen, dass mittels der Facetten empfangene Laserstrahlung stets auf die Detektorvorrichtung, insbesondere auf das Detektorelement, projiziert wird. Insbesondere kann das SPAD-Array dafür eine in zumindest eine Richtung längliche (elongierte) Ausdehnung mit einer Vielzahl von SPADs aufweisen. Bevorzugt ist das SPAD-Array dabei derart ausgerichtet, dass diese längliche Ausdehnung des SPAD-Arrays in der Projektionsebene liegt.
Es sei angemerkt, dass jedem optischen Aussendewinkel der Laserstrahlung eine entsprechend der Anzahl der Facetten mehrdeutige Position des abgebildeten Lichtpunkts auf dem Detektorelement zuordenbar ist. Bevorzugt kann die Mehrdeutigkeit durch eine eindeutige Zuordnung zwischen Abbild auf der Detektorvorrichtung und Laserpunkt auf dem Zielobjekt - d.h. zwischen
Lichtpunkt auf der Detektorvorrichtung und dem optischen Aussendewinkel der emittierten Laserstrahlung - aufgelöst werden.
In einer Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts projizieren die fokussierenden optischen Linsen der Facettenoptik Laserstrahlung derart auf das
SPAD-Array der Detektorvorrichtung, dass zumindest 2x2 SPADs des SPAD- Arrays beleuchtet werden. Insbesondere werden zumindest 2x2 SPADs des SPAD-Arrays unter optimalen Abbildungsbedingungen beleuchtet. Somit wird konstruktionsbedingt sichergestellt, dass ein projizierter oder abgebildeter Lichtpunkt des rücklaufenden Laserstrahls zumindest nicht kleiner ist als eine SPAD des SPAD-Arrays. Derart kann ausgeschlossen werden, dass sich Detektionslücken oder blinde Flecken im erfassbaren Gesichtsfeld bzw. Winkelbereich γ ergeben, die auftreten würden, wenn der Laserpunkt zwischen benachbarte aktive Flächen, insbesondere lichtempfindliche Flächen, der SPADs fällt. Insbesondere ist die Beleuchtung einer Mehrzahl von SPADs, insbesondere von zumindest 2x2 SPADs des SPAD-Arrays, wichtig, wenn die verwendeten SPADs des SPAD-Arrays einen niedrigen Füllfaktor, d.h. ein geringes Verhältnis aus lichtempfindlichen zu lichtunempfindlichen Flächen, aufweisen.
Das Erfordernis einer Beleuchtung von zumindest 2x2 SPADs des SPAD-Arrays kann in einer Ausführungsform über die Justage der fokussierenden optischen Linsen der Facettenoptik oder über das optische Design der Facettenoptik erreicht werden.
Abschließend sei erwähnt, dass die vorhergehenden Ausführungen in analoger, dem Fachmann naheliegender Weise auch auf einen zweidimensionalen Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Laserentfernungsmessgeräts übertragbar sind. In einem derartigen Ausführungsbeispiel wird der Laserstrahl mittels einer alternativ ausgestalteten Projektionsvorrichtung der Sendevorrichtung einen Raumwinkelbereich A periodisch überstreichend ausgesendet. Die Empfangsoptik weist ferner eine zweidimensional ausgestaltete Facettenoptik auf, mittels der aus dem Raumwinkelbereich Γ rücklaufendes Laserlicht zur Detektion auf die Detektorvorrichtung projiziert, bevorzugt abgebildet wird. Die einzelnen Facetten unterteilen den Raumwinkelbereich Γ dabei in Raumwinkelteilbereiche Σ.
Ferner wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung einer Distanz auf einer Oberfläche eines entfernten Objekts mittels des erfindungsgemäßen
Laserentfernungsmessgeräts vorgeschlagen, bei dem
• Laserstrahlung mittels einer Projektionsvorrichtung der Sendevorrichtung einen Winkelbereich α periodisch überstreichend auf ein entferntes Objekt hin ausgesendet wird, • von dem entfernten Objekt rücklaufende Laserstrahlung mittels einer Facettenoptik auf zumindest eine Detektorvorrichtung projiziert wird,
• wobei Entfernungen in verschiedene Relativrichtungen zwischen dem Laserentfernungsmessgerät und dem entfernten Objekt sowie Winkel zwischen den Relativrichtungen ermittelt werden und unter Verwendung trigonometrischer Funktionen aus zumindest zwei in unterschiedliche Relativrichtungen ermittelten Entfernungen sowie dem zwischen diesen zumindest zwei Relativrichtungen eingeschlossenen Winkel die Distanz auf der Oberfläche des entfernten Objekts berechnet wird.
In einer Ausführungsform kann die Laserstrahlung in einem für das menschliche Auge sichtbaren spektralen Wellenlängenbereich, d.h. insbesondere zwischen 380 nm bis 780 nm, liegen. Vorteilhaft kann ein Bediener des Laserentfernungsmessgeräts die von dem Laserentfernungsmessgerät emittierte Laserstrahlung ohne Zuhilfenahme optischer Hilfsmittel erkennen und insbesondere deren Projektion auf ein entferntes Objekt als projizierte Lasermarkierung wahrnehmen. In einer alternativen Ausführungsform kann die Laserstrahlung auch in einem für das menschliche Auge unsichtbaren spektralen Wellenlängenbereich, d.h. insbesondere unterhalb von 380 nm oder oberhalb von 780 nm, liegen. In diesem Fall ist die von dem Laserentfernungsmessgerät emittierte Laserstrahlung für den Bediener des Laserentfernungsmessgeräts lediglich unter Zuhilfenahme optischer Hilfsmittel (beispielsweise einer Infrarotkamera bei Laserstrahlung im Wellenlängenbereich von Infrarot) erkennbar.
In einer Ausführungsform des Verfahrens zur Bestimmung einer Distanz wird die Laserstrahlung den Winkelbereich α derart periodisch überstreichend ausgesendet, dass auf dem entfernten Objekt eine projizierte Laserlinie dargestellt wird.
Vorzugsweise wird die Laserstrahlung mittels eines Laserstrahllenkmittels kontinuierlich über einen insbesondere konstanten, bevorzugt vorgebbaren, Winkelbereich a, ausgesendet. Die periodische Überstreichung des Winkelbereichs α erfolgt insbesondere mit einer Frequenz größer als 20 Hz, vorzugsweise größer als 40 Hz, besonders bevorzugt größer als 60 Hz. Bei einer hohen periodischen Wiederholrate der Auslenkung des Laserstrahls wird der mittels Laserstrahl auf das Zielobjekt projizierte Laserpunkt derart zügig über das Zielobjekt bewegt, dass ein Betrachter, insbesondere der Bediener des Laserentfernungsmessgeräts, auf dem entfernten Objekt eine projizierte, insbesondere durchgezogene, bevorzugt kontinuierlich leuchtende Projektionslinie oder Laserlinie wahrnimmt, die insbesondere der zu vermessenden Strecke entspricht.
In einer Ausführungsform des Verfahrens zur Bestimmung einer Distanz wird eine Länge einer Strecke auf dem entfernten Objekt, die periodisch von der Laserstrahlung überstrichen wird, insbesondere die Länge der projizierten Laserlinie ermittelt. Insbesondere wird die Länge der Strecke unter Verwendung trigonometrischer Funktionen aus zumindest zwei in unterschiedliche Relativrichtungen ermittelten Entfernungen sowie dem zwischen diesen zumindest zwei Relativrichtungen eingeschlossenen Wnkel berechnet.
In einer Ausführungsform des Verfahrens zur Bestimmung einer Distanz wird die Projektionsvorrichtung in einem Betriebszustand des
Laserentfernungsmessgeräts derart gesteuert und/oder geregelt, dass die Strecke auf dem entfernten Objekt, die periodisch von der Laserstrahlung überstrichen wird, insbesondere die projizierte Laserlinie, eine vorgebbare Länge einnimmt.
Auf diese Weise kann ein Bediener des Laserentfernungsmessgeräts besonders komfortabel Strecken auf einem entfernten Gegenstand darstellen und insbesondere hinsichtlich einer Länge überprüfen. Beispielsweise kann der Bediener sehr schnell überprüfen, ob ein Schrank mit einer gegebenen Breite in eine vorhandene Nische passt. Unter einem„Betriebszustand" soll hier ein von einem Bediener beeinflussbarer Zustand, zumindest der Steuervorrichtung des Laserentfernungsmessgeräts, verstanden werden, in dem die Steuervorrichtung von einem Bediener wählbare Regelroutinen, Steuerroutinen und/oder Berechnungsroutinen ausführt.
Die Steuervorrichtung regelt die Länge der projizierten Linie, indem die Entfernung der Endpunkte, zwischen denen der ausgesendete Laserstrahl periodisch hin- und herbewegt wird, zunächst ermittelt und mit dem, insbesondere von dem Bediener, vorgegebenen Längenwert verglichen wird. Anschließend verändert die Steuervorrichtung den Winkel zwischen den zwei Relativrichtungen, die die Länge der projizierten Linie definieren bzw. begrenzen, derart, dass die Endpunkte in der vorgegebenen Entfernung voneinander beabstandet angeordnet sind.
Zur benutzerfreundlichen Eingabe eines Längenwerts und/oder eines Winkels zwischen den zwei Relativrichtungen, die den Winkelbereich α definieren und begrenzen, kann das Laserentfernungsmessgerät eine Eingabeeinheit aufweisen, mittels der ein Winkel und/oder ein Längenwert einstellbar und/oder eingebbar ist.
Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche Elemente.
Figur 1 Perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Laserentfernungsmessgeräts in Form eines handgehaltenen 1 D-Linien-Laserentfernungsmessgeräts Figur 2 Schematische Schnittansicht des handgehaltenen 1 D-Linien-
Laser-entfernungsmessgeräts aus Figur 1
Figur 3 Schematische Aufsicht auf das handgehaltene 1 D-Linien-
Laserentfernungsmessgerät aus Figur 1 , das sich in einem exemplarischen, zu vermessenden Umfeld befindet
Figur 4 Schematische Darstellung von Strahlengängen in einer
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Laserentfernungsmessgeräts (a) in Seiten-Aufsicht und (b) in Front-Aufsicht
Figur 5 Darstellung von Koordinaten (a) des projizierten Lichtpunkts auf dem Detektorelement und (b) des Laserpunkts auf der Oberfläche des Zielobjekts aufgetragen über dem Aussendewinkel des emittierten Laserstrahls
Figur 6a, b Schematische Darstellung von Strahlengängen in einer
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Laserentfernungsmessgeräts mit einem Verschluss in Seiten-Aufsicht Figur 7 Perspektivische Ansicht einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Laserentfernungsmessgeräts in Form eines handgehaltenen Laserentfernungsmessgeräts
Figur 8 Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur
Bestimmung einer Distanz auf einer Oberfläche eines entfernten Objekts.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Laserentfernungsmessgeräts 10 in Form eines handgehaltenen 1 D-Linien- Laserentfernungsmessgeräts 10', wie es beispielsweise bei Tätigkeiten im handwerklichen Bereich, beispielsweise bei der Vermessung von Gegenständen oder Innenräumen, einsetzbar ist. Ein derartiger Einsatz im Rahmen einer exemplarischen Messkonstellation ist in schematischer Aufsicht in Figur 3 dargestellt, in der das handgehaltene Laserentfernungsmessgerät 10 in einem zu vermessenden Umfeld eingesetzt wird. Die zum Betrieb wesentlichen Komponenten des Laserentfernungsmessgeräts 10 sind in einer Schnittdarstellung des Laserentfernungsmessgeräts 10 in Figur 2 schematisch dargestellt.
Die im Folgenden anhand der Figuren beschriebenen Grundsätze des handgehaltenen 1 D-Linien-Laserentfernungsmessgeräts 10' sind im Rahmen anderer Ausführungsbeispiele auch auf andere Ausführungen eines erfindungsgemäßen Laserentfernungsmessgeräts 10 übertragbar, die ähnliche oder andere Aufgabe erfüllen können. Insbesondere sind die Grundsätze auch auf stationäre und integrierbare Laserentfernungsmessgeräte 10 übertragbar, beispielsweise auf in Kraftfahrzeuge integrierte Laserentfernungsmessgeräte 10, die der Vermessung von Abständen während einer Navigation des Kraftfahrzeugs und/oder im Zusammenhang mit einer Sicherheitseinrichtung des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Das Laserentfernungsmessgerät 10 weist wie in Figur 1 dargestellt ein Gehäuse 12, ein Display 14 sowie Betätigungselemente 16, 16' zum Ein- und Ausschalten des Laserentfernungsmessgeräts 10 und zum Starten bzw. Konfigurieren eines Messvorgangs auf. Ferner weist das Laserentfernungsmessgerät 10 zu dessen Energieversorgung eine nicht näher dargestellte Energieversorgungsvorrichtung, insbesondere eine Batterie oder einen Akkumulator, bevorzugt einen Lithium- Ionen-Akkumulator, auf. Das Gehäuse 12 nimmt die für den Betrieb des Laserentfernungsmessgeräts 10 relevanten und/oder sinnvollen Komponenten des Laserentfernungsmessgeräts 10 auf. Bevorzugt umschließt das Gehäuse 12 diese Komponenten und schützt sie somit gegen Eindringen von
Verunreinigungen, Feuchtigkeit sowie vor mechanischer Einwirkung in Folge von Stößen oder dergleichen.
Das Laserentfernungsmessgerät 10 wird unter Verwendung einer Steuervorrichtung 18 zur Ansteuerung der funktionalen Komponenten des
Laserentfernungsmessgeräts 10 betrieben. Die Steuervorrichtung 18 ist dazu mit diesen Komponenten signaltechnisch verbunden. Unter der Steuervorrichtung 18 soll insbesondere eine Vorrichtung mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden, die Mittel zur Kommunikation mit den anderen Komponenten des Laserentfernungsmessgeräts 10, beispielsweise Mittel zur Steuerung und/oder Regelung einer Projektionsvorrichtung 20 und/oder Mittel zur Datenverarbeitung und/oder weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mittel aufweist. Die Steuervorrichtung 18 stellt Betriebsfunktionsparameter des Laserentfernungsmessgeräts 10 in Abhängigkeit von zumindest einer Bedienerereingabe und/oder einem Auswerteergebnis einer Messung ein. Unter der Steuerelektronik der Steuervorrichtung 18 ist beispielsweise eine Prozessoreinheit in Verbindung mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten Betriebsprogramm zu verstehen, das während des Steuervorgangs ausgeführt wird. Insbesondere sind die elektronischen Bauteile der Steuervorrichtung 18 auf einer Platine (Leiterplatte) angeordnet und bevorzugt in Form eines Mikrokontrollers ausgeführt. Die Steuervorrichtung 18 erlaubt, das Laserentfernungsmessgerät 10 zu steuern und dessen Betrieb zu ermöglichen. Die Steuervorrichtung 18 kommuniziert dazu mit den anderen funktionalen Komponenten des Laserentfernungsmessgeräts 10, insbesondere zumindest einer Projektionsvorrichtung 20, einer Detektorvorrichtung 22, einer Datenschnittstelle 24, insbesondere dem Display 14 und den Betätigungselementen 16, 16', sowie einer Shutter-Steuerung 26' und weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Komponenten. Das handgehaltene Laserentfernungsmessgerät 10 ist dazu vorgesehen, lediglich mit den Händen, bevorzugt mit einer Hand, von einem Bediener geführt zu werden. Dazu beträgt dessen Gesamtmasse weniger als 500 g und die Abmessung dessen längster Seite beträgt weniger als 15 cm. Das Laserentfernungsmessgerät 10 weist eine in Figur 2 näher dargestellte
Sendevorrichtung 28 zur Erzeugung und Aussendung zeitlich modulierter Laserstrahlung 30 auf. Die Sendevorrichtung 28 umfasst dabei eine Laserdiode 32 zur Erzeugung zeitlich modulierter, insbesondere kontinuierlich und/oder periodisch modulierter, Laserstrahlung 30 im sichtbaren Spektral bereich (beispielsweise 630 nm). Zur Messung des Abstands des
Laserentfernungsmessgeräts 10 zu einem Zielobjekt 34 (vgl. insbesondere Figur 3) wird im Betrieb des Laserentfernungsmessgeräts 10 im Wesentlichen kollimierte Laserstrahlung 30 über eine Sendeoptik 36 der Sendevorrichtung 28 in Richtung des Zielobjekts 34 gesendet. Die Sendeoptik 36 besteht in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform des handgehaltenen
Laserentfernungsmessgeräts 10 aus Linsen 36b, 36c, einem Strahlkollimator 36d sowie einem in das Gehäuse 12 des Laserentfernungsmessgeräts 10 integrierten Austrittsfenster 36a. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Sendeoptik 36 auch anderweitige strahlformende und/oder strahllenkende und/oder die Eigenschaften der Laserstrahlung 30 beeinflussende optische
Elemente, beispielsweise Linsen, Filter, diffraktive Elemente, Spiegel, Reflektoren, optisch transparente Scheiben oder dergleichen, aufweisen.
Die Sendevorrichtung 28 des Laserentfernungsmessgeräts 10 weist eine Projektionsvorrichtung 20 auf, mittels der Laserstrahlung 30 unter Verwendung eines Laserstrahllenkmittels 38 in unterschiedliche Richtungen - synonym dazu im Folgenden: in unterschiedliche Relativrichtungen 84a, 84b, 84c - mit verschiedenen Aussendewinkeln 40 bezogen auf das Laserentfernungsmessgerät 10 oder eine Referenzrichtung 42, von dem Laserentfernungsmessgerät 10 emittiert werden kann (vgl. insbesondere auch Figur 3). Das Laserstrahllenkmittel 38 ist in dem in der Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als ein Mikrospiegel 38' realisiert. Der Mikrospiegel 38' weist eine Spiegelfläche von ca. 1 mm2 auf und ist in eindimensionaler Richtung auslenkbar gelagert, wie in der Figur 2, 4a, 6a und 6b jeweils durch einen kleinen bidirektionalen Pfeil neben dem Mikrospiegel 38' angedeutet ist.
Der Mikrospiegel 38' ist mit einem Aktor 44 verbunden, hier einem elektrostatischen Aktor, der unter Verwendung einer Steuereinheit 20' der Projektionsvorrichtung 20 angesteuert wird, sodass der Mikrospiegel 38' in eindimensionaler Richtung definiert und insbesondere kontinuierlich über einen Winkelbereich von zumindest 30° geschwenkt bzw. ausgelenkt werden kann. Unter kontinuierlich schwenken ist insbesondere ein Schwenken mit Schritten von weniger als 0.005 Grad zu verstehen. Derart kann mittels der Steuereinheit 20' der Projektionsvorrichtung 20 der Aussendewinkel 40, unter dem die Laserstrahlung 30 aus dem Gehäuse 12 des Laserentfernungsmessgeräts 10 emittiert wird, in insbesondere eindimensionaler Richtung vorgegeben und eingestellt, insbesondere gesteuert und/oder geregelt werden. Da der Mikrospiegel 38' in eindimensionaler Richtung verschwenkbar ist, spannt die in verschiedenen Relativrichtungen 84a, 84b, 84c emittierte Laserstrahlung 30 eine Projektionsebene („Laser-Fächer") auf.
Die Steuereinheit 20' der Projektionsvorrichtung 20 erlaubt, den Winkel, unter dem die Laserstrahlung 30 bezogen auf das Laserentfernungsmessgerät 10 oder eine Referenzrichtung 42 emittiert wird, einzustellen. Dazu weist die Steuereinheit 20' einen Informationseingang, eine Informationsverarbeitung, eine
Informationsausgabe, einen Prozessor sowie in einem Speicher der Steuereinheit 20' gespeicherte Betriebsprogramme und/oder Regelroutinen und/oder Steuerroutinen und/oder Berechnungsroutinen auf. Insbesondere soll unter dem Begriff „einstellen" verstanden werden, dass die Steuereinheit 20' zumindest eine Kenngröße ausgibt, die dazu vorgesehen ist, den Aktor 44 des
Laserstrahllenkmittels 38 zur Verstellung der Relativrichtung 84a, 84b, 84c zu steuern und/oder zu regeln.
Mittels der in Figur 2, 4, 6a und 6b dargestellten Projektionsvorrichtung 20 wird in zumindest einem Betriebsmodus des Laserentfernungsmessgeräts 10 in Folge geeigneter Ansteuerung des Aktors 44 durch die Steuereinheit 20' der Mikrospiegel 38' derart kontinuierlich, insbesondere periodisch geschwenkt, dass die Laserstrahlung 30 zwischen zwei Relativrichtungen 84a, 84b, 84c, die einen Winkelbereich α (vgl. Figur 4a, Bezugszeichen 46) definieren und begrenzen, kontinuierlich hin- und hergeschwenkt wird. Wie in der Figur 3 dargestellt ist, kann durch kontinuierliches, periodisches Schwenken des Mikrospiegels 38' in einem Auslenkungsbereich des Spiegels von bis zu ±15 Grad die emittierte Laserstrahlung 30 - ebenfalls kontinuierlich - über einen Wnkelbereich α (Bezugszeichen 46) von bis zu 60 Grad geschwenkt werden, insbesondere periodisch geschwenkt werden. Die emittierte Laserstrahlung 30 liegt dabei in der sogenannten Projektionsebene. Insbesondere wird die Projektionsebene durch diejenigen beiden Laserstrahlen (in Relativrichtungen 84a, 84b in Figur 3) der Laserstrahlung 30 definiert, die unter positiver und negativer Vollauslenkung des Mikrospiegels 38' emittiert werden.
Wird die Laserstrahlung 30, wie in Figur 3 dargestellt, auf ein Zielobjekt 34 projiziert, wandert in Folge des kontinuierlichen Schwenkens des Mikrospiegels 38' ein mittels der Laserstrahlung 30 auf das Zielobjekt 34 projizierter Laserpunkt 48 kontinuierlich über die Oberfläche des Zielobjekts 34. Dies ist in der Figur 3 mit einem bidirektionalen Pfeil 50 repräsentiert, der das periodische Hin- und Herschwenken des Laserpunktes 48 symbolisiert. Somit überstreicht die emittierte Laserstrahlung 30 den Winkelbereich α (46) periodisch, insbesondere in einer periodischen und/oder zyklischen Hin- und Herbewegung. Die periodische Überstreichung des Wnkelbereichs α (46) erfolgt mit einer Frequenz größer als 20 Hz. Dabei wird der mittels Laserstrahlung 30 auf das Zielobjekt 34 projizierte Laserpunkt 48 derart zügig über das Zielobjekt 34 bewegt, dass ein Betrachter auf dem Zielobjekt 34 eine projizierte, durchgezogene und kontinuierlich leuchtende Projektionslinie oder Laserlinie 52 wahrnimmt. Mit anderen Worten wird die Laserstrahlung 30 in zumindest einem Betriebsmodus des Laserentfernungsmessgeräts 10 zeitlich scannend auf ein Zielobjekt 34 hin emittiert, sodass auf dem Zielobjekt 34 eine eindimensionale Laserlinie 52 projiziert und somit für einen Bediener des Laserentfernungsmessgeräts 10 sichtbar wird. Ferner ist die Steuereinheit 20' der Projektionsvorrichtung 20 dazu vorgesehen, das Laserstrahllenkmittel 38, insbesondere den Aktor 44, in einem Betriebsmodus des Laserentfernungsmessgeräts 10 derart zu regeln, dass die projizierte Laserlinie 52 eine vorgegebene Länge einnimmt. Auf diese Weise kann ein Bediener des Laserentfernungsmessgeräts 10 besonders komfortabel Strecken auf dem Zielobjekt 34 darstellen und überprüfen. Beispielsweise kann der Bediener sehr schnell überprüfen, ob ein Schrank mit einer gegebenen Breite in eine vorhandene Nische passt. Insbesondere sind ein Aufspannwinkel und/oder eine Länge der Laserlinie 52 mittels der Betätigungselemente 16, insbesondere mittels einer für die Eingabe von Winkeln vorgesehenen Eingabeeinheit 16', durch den Bediener vorgebbar.
Unter einem Betriebsmodus soll ein von einem Bediener beeinflussbarer Betriebszustand, zumindest ein Betriebszustand der Steuervorrichtung 18, verstanden werden, in dem die Steuervorrichtung 18 von einem Bediener wählbare Regelroutinen, Steuerroutinen und/oder Berechnungsroutinen ausführt. Die Steuervorrichtung 18 ist dazu vorgesehen, verschiedene Betriebsmodi auszuführen.
Unter Regeln soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Steuervorrichtung 18 eine Entfernung der beiden Endpunkte 54a, 54b der Laserlinie 52 zueinander bestimmt, die ermittelte Entfernung mit der von dem Bediener vorgegebenen Entfernung vergleicht (in Figur 3: 2.00 m) und dann den Winkel zwischen den die Endpunkte 54a, 54b der Laserlinie 52 definierenden Relativrichtungen 84a, 84b derart verändert, dass die Endpunkte 54a, 54b in der vorgegebenen Entfernung voneinander beabstandet angeordnet sind. Eine Bestimmung der Entfernung der beiden Endpunkte 54a, 54b der Laserlinie 52, und damit der Länge der Laserlinie 52, wird bevorzugt indirekt unter Anwendung trigonometrischer Funktionen aus mehreren Entfernungsmessungen in verschiedenen Relativrichtungen 84a, 84b, 84c zwischen dem Laserentfernungsmessgerät 10 und dem Zielobjekt 34 sowie den zwischen den Relativrichtungen 84a, 84b, 84c eingeschlossenen Wnkeln ermittelt (vgl. insbesondere Figur 3). Die von einer Oberfläche des Zielobjekts 34 reflektierte und/oder zurückgestreute Laserstrahlung 30' (an dieser Stelle nicht näher dargestellt; vgl. Figur 5c) wird über eine Empfangsoptik 56 des Laserentfernungsmessgeräts 10 auf ein Detektorelement 22' einer Detektorvorrichtung 22 abgebildet und dort detektiert. Die Detektorvorrichtung 22 samt Detektorelement 22' ist in Figur 2 dargestellt.
Die Detektorvorrichtung 22 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel - und insbesondere auch in den in den Figuren 4, 6a, 6b dargestellten Ausführungsbeispielen - ein SPAD-Array 58 als Detektorelement 22' (vgl. insbesondere Figur 5c). Das SPAD-Array 58 weist eine in Richtung der Projektionsebene längliche (elongierte) Gestalt auf. Beispielsweise betragen die
Maße des SPAD-Arrays 58 in der Projektionsebene 10 mm und senkrecht zu dieser 1 mm. Das SPAD-Array 58 liefert abhängig von einer auftreffenden Lichtintensität, insbesondere Laserstrahlungsintensität, ein ortsaufgelöstes Detektionssignal. Dazu besteht das SPAD-Array 58 aus einer Vielzahl ungekoppelter oder gekoppelter, insbesondere koppelbarer, SPADs 58'. In einem
Ausführungsbeispiel weist das SPAD-Array 58 500 χ 50 lichtempfindliche SPADs 58' auf. Die Detektorvorrichtung 22 ist signaltechnisch mit der Steuervorrichtung 18 des Laserentfernungsmessgeräts 10 zur Weiterleitung von Detektionssignalen verbunden.
Aus einem zwischen der ausgesendeten Laserstrahlung 30 und der von der Oberfläche des Zielobjekts 34 rücklaufenden, d.h. reflektierten und/oder zurückgestreuten Laserstrahlung 30' durchgeführten Phasenvergleich kann mittels der Steuervorrichtung 18 des Laserentfernungsmessgeräts 10, insbesondere einer Auswerteeinheit der Steuervorrichtung 18, eine Lichtlaufzeit ermittelt und über die Lichtgeschwindigkeit der Abstand zwischen dem Laserentfernungsmessgerät 10 und dem Auftreffpunkt auf dem Zielobjekt 34 bestimmt werden. Der bestimmte Abstand entspricht dabei dem Abstand des Laserentfernungsmessgeräts 10 vom Zielobjekt 34 in Richtung der zu diesem Zeitpunkt auf das Zielobjekt 34 emittierten Laserstrahlung 30. Aus den
Detektionssignalen von der Steuervorrichtung 18 ermittelte Entfernungsmesswerte in Richtung der emittierten Laserstrahlung 30 werden anschließend von der Steuervorrichtung 18 des Laserentfernungsmessgeräts 10 weiterverarbeitet und/oder mittels einer Datenschnittstelle 24 des Laserentfernungsmessgeräts 10 an einen Bediener des Laserentfernungsmessgeräts 10 ausgegeben. Insbesondere kann eine Ausgabe unter Verwendung des Displays 14 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann der Entfernungsmesswert auch zur weiteren Verarbeitung unter Verwendung der Datenschnittstelle 24 an ein weiteres Gerät, beispielsweise ein mobiles Datenverarbeitungsgerät wie ein Smartphone, ein Tablet, ein PC, ein Computer oder dergleichen, übermittelt werden.
Wie in den Figuren 1-3 bereits angedeutet und in den Figuren 4, 6a und 6b näher dargestellt ist, weist das Laserentfernungsmessgerät 10 erfindungsgemäß eine Empfangsoptik 56 auf, die zumindest eine Laserstrahlung 30' aus einem
Winkelbereich γ (60) zur Detektion auf die Detektorvorrichtung 22 projizierende Facettenoptik 62 umfasst. Dabei umfasst der Winkelbereich γ (60) der Empfangsoptik 56 den Wnkelbereich α (46), in den Laserstrahlung 30 mittels der Projektionsvorrichtung 20 emittiert wird oder emittiert werden kann. Mit anderen Worten, der Wnkelbereich γ (60) umfasst den Winkelbereich c (selbst nicht näher dargestellt), der den technisch maximal mit Laserstrahlung 30 überstreichbaren Wnkelbereich α (46) von hier 60 Grad darstellt. Wie im Zusammenhang mit Figur 5a noch erläutert wird, weist die Facettenoptik 62 in beispielhafter Ausführungsform einen Winkelbereich γ (60) von 60 Grad auf, aus dem rücklaufende Laserstrahlung 30' auf die Detektorvorrichtung 22 projiziert werden kann. Die Facettenoptik 62 besteht dazu aus fünf Facetten 64a,64b,64c,64d,64e (im Folgenden auch: 64a-e) in Form von fokussierenden, insbesondere sphärischen oder asphärischen, optischen Linsen. Jede Facette 64a-e bildet einen Wnkelteilbereich σ (Bezugszeichen 66a-e) von 12° auf die Detektorvorrichtung 22 ab. Die Facettenoptik 62 ist wirtschaftlich einfach und kostengünstig als ein einstückiges Spritzgussbauteil in einem Spritzgießverfahren hergestellt. Als Material der Facettenoptik 62 wird bevorzugt ein transparentes Glas oder Kunststoffmaterial, beispielsweise Polymethylmethacrylat, verwendet. Die Facettenoptik 62 stellt ein einzelnes Bauteil dar, dessen Facetten 64a-e nicht voneinander gelöst werden können, ohne die Facettenoptik 62 zu zerstören.
Es sei angemerkt, dass die genannten Zahlenwerte betreffend die Facettenoptik 62 wie 60 Grad, 12 Grad und dergleichen in diesem Ausführungsbeispiel lediglich exemplarisch gewählte, bevorzugte Werte dieses Ausführungsbeispiels darstellen. Abweichende, einem Fachmann sinnvoll erscheinende Werte für den Winkelbereich γ (60) und den maximal überstreichbaren Winkelbereich c sind denkbar. Ferner sei angemerkt, dass die Sende- und die Empfangsoptik des in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführungsbeispiels des Laserentfernungsmessgeräts 10 in der Projektionsebene nebeneinander liegen, während bei dem in den Figuren 4 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel die Sende- und Empfangsoptik senkrecht zu der Projektionsebene nebeneinanderliegend angeordnet sind. Die Facettenoptik 62 weist zwischen benachbarten Facetten 64a-e jeweils erste
Mittel 68 in Form eines Absorbers 68' und/oder Filters 68" auf, die einem optischen Übersprechen von Licht zwischen den Facetten 64a-e entgegenwirken. Die Absorber 68' und/oder Filter 68" sind jeweils als eine sich vollständig zwischen je benachbarten Facetten 64a-e der Empfangsoptik 56 erstreckende Trennschicht ausgeführt (vgl. insbesondere Figur 4a und 4b).
Ferner weist die Facettenoptik 62 auf deren Oberfläche nicht näher dargestellte dritte Mittel 70 in Form eines Spektralfarbfilters 70' auf, die erlauben, aus dem Winkelbereich γ (60) einfallende elektromagnetische Strahlung hinsichtlich ihrer Wellenlänge zumindest teilweise zu filtern. Unter Verwendung der ersten und dritten Mittel wird störende Hintergrundstrahlung, die nachteilige Auswirkung auf die Genauigkeit von Messergebnissen hat, vorteilhaft reduziert.
In Figur 4a und Figur 4b sind die wesentlichen optischen Komponenten des Laserentfernungsmessgeräts 10 - Projektionsvorrichtung 20 mit Mikrospiegel 38', Detektorelement 22' und Facettenoptik 62 - schematisch in einer
Seitenansicht (die betrachtete xz-Ebene entspricht der Projektionsebene) bzw. einer Front-Ansicht (xy-Ebene) dargestellt. Laserstrahlung 30 wird zunächst mithilfe von Linsen 36b, 36c und einem Kollimator 36d zu einem fokussierten Laserstrahlungsbündel oder Laserstrahl geformt. Diese derart geformte Laserstrahlung 30 wird durch den Mikrospiegel 38' ausgelenkt und zu einem gegebenen Zeitpunkt unter einem definierten Winkel bezogen auf eine Referenzrichtung 42 aus dem Laserentfernungsmessgerät 10 emittiert. Die von einer jeden Facette 64a-e der Facettenoptik 62 auf das Detektorelement 22' abgebildeten Wnkelteilbereiche σ (66a-e) sind im Rahmen geometrischer Optik durch gestrichelte Linien dargestellt, die die jeweiligen Winkelteilbereiche σ (66a- e) definieren. Die Summe der Winkelteilbereiche σ (66a-e) spannt den Winkelbereich γ (60) auf.
Wie in Figur 4b in der Front-Ansicht dargestellt, sind die optischen Komponenten des Laserentfernungsmessgeräts 10, insbesondere der Sende- und der
Empfangspfad, in y-Richtung um eine Versatzdistanz 74 beabstandet. Derart sind Sende- und Empfangspfad unabhängig voneinander, sodass die emittierte Laserstrahlung 30 optisch von der empfangenen Laserstrahlung 30' entkoppelt ist. Ferner lassen sich derart Parallaxeneffekte vermeiden, die eine Auswertung der empfangenen Messsignale erschweren können.
In dem Betriebsmodus, in dem das Laserentfernungsmessgerät 10 scannend arbeitet, d.h. die Laserstrahlung 30 mittels der Projektionsvorrichtung 20 der Sendevorrichtung 28 den Wnkelbereich α (Bezugszeichen 46) periodisch überstreichend ausgesendet wird (vgl. Figur 3), wird zu jedem Zeitpunkt stets nur ein Laserpunkt 48 des Gesichtsfeldes der Empfangsoptik 56 aus dem Winkelbereich γ (60) beleuchtet. Dabei befindet sich der Laserpunkt 48 typischerweise im Winkelteilbereich σ (66a-e) einer, insbesondere einer einzigen, Facette 64a-e. In der in Figur 4a dargestellten Konstellation befindet sich der Laserpunkt 48 (sofern auf ein Zielobjekt 34 projiziert) in dem Winkelteilbereich σ der vierten Facette von links (Facette 64d) und wird von dieser auf das Detektorelement 22' abgebildet.
Die grafische Darstellung der Figur 5b stellt die Abhängigkeit der Position 76 des auf das Zielobjekt 34 projizierten Laserpunkts 48 der emittierten Laserstrahlung
30 vom Aussendewinkel 40 des emittierten Laserstrahls 30 (optischer Aussendewinkel) in Projektionsebene - und somit indirekt vom Schwenkwinkel des Mikrospiegels 38' (mechanischer Auslenkwinkel) - dar. Der mechanische Schwenkwinkel ist dabei durch den halben Wert des optischen Aussendewinkels 40 gegeben. Die Ordinate der Grafik in Figur 5b ist in beliebigen Einheiten gegeben.
Figur 5a zeigt in analoger Weise die Position 78a-e der jeweils mittels der fünf Facetten 64a-e auf das Detektorelement 22' abgebildeten Lichtpunkte 80 in Abhängigkeit vom Aussendewinkel 40 des emittierten Laserstrahls 30 (optischer Aussendewinkel) in Projektionsebene - und somit auch wieder indirekt vom Schwenkwinkel des Mikrospiegels 38' (mechanischer Auslenkwinkel) - dar. Dabei bildet jede Facette 64a-e den auf das Zielobjekt 34 projizierten Laserpunkt 48 über einen Winkelteilbereich σ (66a-e) von zumindest 12 Grad auf das Detektorelement 22' ab. Der gesamte, auf das Detektorelement 22' abgebildete
Winkelbereich γ (60) ist als Summe der Wnkelteilbereiche σ (66a-e) mit 60 Grad gegeben. Jedem optischen Aussendewinkel 40 der Laserstrahlung 30 kann eine Position 78a-e des abgebildeten Lichtpunkts 80 auf dem Detektorelement 22' eindeutig zugeordnet werden.
Vorteilhaft kann eine eindeutige Zuordnung zwischen Abbild auf der Detektorvorrichtung 22 und Laserpunkt 48 auf dem Zielobjekt 34 - d.h. zwischen Lichtpunkt 80 auf der Detektorvorrichtung 22 und dem optischen Aussendewinkel 40 der emittierten Laserstrahlung 30 - ermöglicht werden.
Die Facettenoptik 62 des Laserentfernungsmessgeräts 10 ist hinsichtlich ihrer Brennweite derart konzipiert, dass die fokussierenden optischen Facetten 64a-e empfangene Laserstrahlung 30' derart auf das SPAD-Array 58 der Detektorvorrichtung 22 projizieren, dass zumindest 2x2 SPADs 58' des SPAD- Arrays 58 beleuchtet werden. Dies ist schematisch in Figur 5c anhand eines
Ausschnitts des SPAD-Arrays 58 mit einer Mehrzahl von SPADs 58' dargestellt, wobei zumindest 2x2 SPADs 58' des SPAD-Arrays 58 von dem Lichtpunkt 80 einfallender Laserstrahlung 30' beleuchtet werden. Die Anordnung der vier beleuchteten SPADs 58' in 2x2-Anordnung ist in Figur 5c mit Bezugszeichen 88 gekennzeichnet.
Unter Verwendung des Laserentfernungsmessgeräts 10 ist es dem Bediener möglich, Distanzen zu mehreren verschiedenen Messpunkten, d.h. in verschiedenen Relativrichtungen 84a, 84b, 84c der Laserstrahlung 30, zeitnah zu bestimmen. In diesem Ausführungsbeispiel erlaubt das
Laserentfernungsmessgerät 10, innerhalb von einer Sekunde eine Vielzahl von Entfernungsmessungen in dem periodisch überstrichenen Winkelbereich α (46) durchzuführen. Die Anzahl der durchzuführenden Entfernungsmessungen kann über ein Menü unter Verwendung der Betätigungselemente 16 durch einen Bediener eingestellt werden. Zusätzlich kann die Anzahl der durchzuführenden Entfernungsmessungen sowie deren Relativrichtungen 84a, 84b, 84c, d.h. deren zugehöriger Winkel, unter dem die Messung durchgeführt wird, automatisch durch die Steuervorrichtung 18 des Laserentfernungsmessgeräts 10 ermittelt und somit geräteintern vorgegeben werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Laserentfernungsmessgeräts 10 ist eine komfortable, indirekte Vermessung einer Strecke zwischen zwei nur mit Laserstrahlen erreichbaren, unzugänglichen Punkten auf dem Zielobjekt 34 möglich, ohne dass das Laserentfernungsmessgerät 10 an einem der Punkte angelegt werden muss. Die indirekt zu bestimmende Strecke wird unter Anwendung trigonometrischer Funktionen aus mehreren Entfernungsmessungen in verschiedenen Relativrichtungen 84a, 84b, 84c zwischen dem Laserentfernungsmessgerät 10 und dem Zielobjekt 34 sowie den zwischen den Relativrichtungen 84a, 84b, 84c eingeschlossenen Winkeln von der Steuervorrichtung 18 des Laserentfernungsmessgeräts 10 ermittelt. Die Vermessung und/oder Projektion einer solchen Strecke wird dabei mit einem Knopfdruck innerhalb von einem kurzen Zeitraum, insbesondere weniger als einer Sekunde, gemessen. Der Bediener kann sich während des Messvorgangs vorteilhaft an einer von der Strecke beabstandeten Position aufhalten. Gleichzeitig ist eine Markierung der zu messenden Strecke in Form der projizierten Laserlinie 52 möglich.
Wie in Figur 6a und 6b dargestellt ist, weist die Empfangsoptik 56 in diesem Ausführungsbeispiel auch zweite Mittel 82 in Form eines Shutters 26 auf, der ein lichtdichtes, mechanisch bewegliches Element bildet und sich im Empfangspfad des Laserentfernungsmessgeräts 10 zwischen der Facettenoptik 62 und der Detektorvorrichtung 22 befindet (in Figur 2 schematisch als Kasten dargestellt). Der Shutter 26 ist als ein mittels einer Shutter-Steuerung 26' elektrisch stellbarer Schlitzverschluss realisiert und dazu vorgesehen, jeweils eine einzelne, wählbare Facette 64a-e nicht abzudecken, während alle weiteren Facetten 64a-e der Facettenoptik 62 lichtdicht abgedeckt werden. Das Sichtfenster ist in Figur 6a und 6b mit Bezugszeichen 86 dargestellt. Auf diese Weise wird lediglich Laserstrahlung 30' aus wählbaren Winkelteilbereichen Ω, die in diesem Ausführungsbeispiel identisch sind mit wählbaren Wnkelteilbereichen σ (66a-e) einer Facette 64a-e (in Figur 6a Facette 64d; in Figur 6b Facette 64c), einzeln auf die Detektorvorrichtung 22 abgebildet. Elektromagnetische Strahlung, die durch die weiteren Facetten 64a-e in den Empfangspfad eintreten würde, wird durch den Shutter 26 blockiert.
Die Wahl einer lichtdurchlässigen Facette 64a-e erfolgt in einer besonders einfachen Ausführungsform des zweiten Mittels 82 durch Veränderung der
Position des Shutters 26, insbesondere relativ zur Empfangsoptik 56. Die Verschiebung erfolgt dabei in diskreten Schritten, die jeweils einem Winkelteilbereich σ (66a-e) entsprechen. Dies wird durch einen Vergleich der Figur 6b mit der Figur 6a deutlich. Wird die Öffnung des Shutters 26 bewegt, so lassen sich die Wnkelteilbereiche σ (66a-e) (im Allgemeinen die
Winkelteilbereiche Ω) mittels der n Facetten 64a-e sequentiell auf die Detektorvorrichtung 22 projizieren (hier in der Reihenfolge von rechts nach links: Winkelteilbereich 66d, dann Winkelteilbereich 66c). Die Wahl der abbildenden Facette 64a-e, d.h. des zugehörigen
Winkelteilbereichs σ (66a-e), ist mit der Richtung, unter der Laserstrahlung 30 mittels der Projektionsvorrichtung 20 ausgesendet wird, gekoppelt. Somit wird Lichttransmission aus Winkelteilbereichen σ (66a-e), aus denen keine rücklaufende Laserstrahlung 30' empfangen wird, während einer Messung ausgeblendet. In Figur 6a sind beispielsweise die Winkelteilbereiche 66a, b,c und
66e ausgeblendet, während Winkelteilbereich 66d lichtdurchlässig ist. Folglich wird der Anteil von Hintergrundlicht, das bei einem Messvorgang zusammen mit zurückgestreuter oder reflektierter Laserstrahlung 30' auf die Detektorvorrichtung 22 projiziert wird, signifikant reduziert und somit die Dauer einer durchgeführten Messung reduziert und deren Qualität erhöht.
Figur 7 zeigt abschließend in perspektivischer Ansicht eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Laserentfernungsmessgeräts 10 in Form eines handgehaltenen 2D-Laserentfernungsmessgeräts 10", das eine zweidimensionale Facettenoptik 90 aufweist, die Laserstrahlung 30' aus zwei
Dimensionen abbilden kann. Die erfindungswesentlichen Komponenten unterscheiden sich lediglich dahingehend, dass die Projektionsvorrichtung und die Empfangsoptik 56 dazu vorgesehen sind, Laserstrahlung 30 in hinsichtlich zwei Dimensionen unterschiedliche Relativrichtungen auszusenden bzw. rücklaufende Laserstrahlung 30' aus zwei Dimensionen zu empfangen. Die Laserstrahlung 30 wird mittels einer alternativ ausgestalteten Projektionsvorrichtung der Sendevorrichtung einen Raumwinkelbereich A periodisch überstreichend ausgesendet. Mittels der zweidimensional ausgestalteten Facettenoptik 90 wird aus einem Raumwinkelbereich Γ rücklaufendes Laserlicht zur Detektion auf eine Detektorvorrichtung abgebildet.
Die einzelnen Facetten unterteilen den Raumwinkelbereich Γ dabei in Raumwinkelteilbereiche Σ.
In einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform des Laserentfernungsmessgeräts 10 weist dieses eine nicht näher dargestellte
Lageerfassungseinheit auf, die dazu vorgesehen ist, eine Ausrichtung des Laserentfernungsmessgeräts 10 und/oder der Projektionsvorrichtung 20 im Raum zu erfassen. Unter Verwendung der von der Lageerfassungseinheit ermittelten Daten in Verbindung mit einer feinmotorigen Stellvorrichtung kann das Laserentfernungsmessgerät 10 und/oder die Projektionsvorrichtung 20 während eines Messvorgangs besonders präzise und stabil ausgerichtet werden, sodass vorteilhaft ein Zittern der Hand des Bedieners gedämpft und/oder weitere Informationen zur Streckenbestimmung und/oder Ausrichtung bestimmt werden können. Unter einer Lageerfassungseinheit soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest dazu vorgesehen ist, eine Aussichtung wenigstens des Laserentfernungsmessgeräts 10 und/oder der Projektionsvorrichtung 20 zumindest relativ zu der Schwerkraft zu erfassen. Vorzugsweise ist die Lageerfassungseinheit auch dazu vorgesehen, eine Beschleunigung in eine Raumrichtung und/oder eine Drehung um eine Achse zu ermitteln, die beispielsweise zur Ermittlung einer horizontalen Strecke parallel zu der Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist. Beispielsweise könnte dem Bediener eine senkrechte und/oder eine waagrechte Anordnung einer Messebene der Projektionsvorrichtung 20 ausgegeben werden. In Figur 8 ist ein Verfahrensdiagramm dargestellt, das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer Distanz auf einer Oberfläche des Zielobjekts 34 mittels des Laserentfernungsmessgeräts 10 veranschaulicht. Dabei wird in einem ersten Verfahrensschritt 100 Laserstrahlung 30 mittels der Projektionsvorrichtung 20 der Sendevorrichtung 28 einen Winkelbereich α (46) periodisch überstreichend auf das Zielobjekt 34 hin ausgesendet. Insbesondere sendet das Laserentfernungsmessgerät 10 bei Ausführung des Verfahrensschritts 100 die Laserstrahlung 30 den Winkelbereich α (46) derart schnell periodisch überstreichend aus, dass auf dem entfernten Objekt 34 eine projizierte Laserlinie 52 dargestellt wird.
Von dem Zielobjekt 34 rücklaufende Laserstrahlung 30' wird in einem zweiten Verfahrensschritt 102 mittels der Facettenoptik 62 auf die Detektorvorrichtung 22 projiziert.
In einem dritten Verfahrensschritt 104 wird eine Entfernung in diejenige Relativrichtung 84a, 84b, 84c ermittelt, in die zu diesem Zeitpunkt Laserstrahlung 30 von dem Laserentfernungsmessgerät 10 ausgesendet wird. Ebenfalls wird in diesem Verfahrensschritt 104 der zugehörige Aussendewinkel 40 der Relativrichtung 84a, 84b, 84c, beispielsweise über den Auslenkwinkel der Projektionsvorrichtung 20, ermittelt.
In einem Verfahrensschritt 106 wird die Länge der Strecke auf dem entfernten Objekt 34, die periodisch von der Laserstrahlung 30 überstrichen wird, insbesondere die Länge der projizierten Laserlinie 52, unter Verwendung trigonometrischer Funktionen aus zumindest zwei in unterschiedliche Relativrichtungen 84a, 84b, 84c ermittelten Entfernungen sowie dem zwischen diesen zumindest zwei Relativrichtungen 84a, 84b, 84c eingeschlossenen Winkel (beispielsweise ermittelbar als Differenz der Aussendewinkel 40) ermittelt.
Ferner kann in einem weiteren optionalen Verfahrensschritt 108 die Strecke auf dem Zielobjekt 34, die periodisch von der Laserstrahlung 30 überstrichen wird, insbesondere die projizierte Laserlinie 52, auf eine vorgebbare Länge geregelt oder gesteuert werden.
Der Ablauf des Verfahrens wiederholt sich, wie in Figur 8 durch einen Pfeil dargestellt ist.

Claims

Ansprüche
1. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10"), insbesondere handgehaltenes Laserentfernungsmessgerät (10', 10"), mit zumindest einer Sendevorrichtung (28) zum Aussenden von Laserstrahlung (30), einer Empfangsoptik (56) zum Empfangen von von einem entfernten Objekt (34) rücklaufender Laserstrahlung (30') sowie mit zumindest einer Detektorvorrichtung (22) zum Detektieren von empfangener Laserstrahlung (30'), wobei die Laserstrahlung (30) mittels einer Projektionsvorrichtung (20) der Sendevorrichtung (28) einen Winkelbereich α (46) periodisch überstreichend ausgesendet wird, sodass eine projizierte Laserlinie (52) auf dem entfernten Objekt (34) darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsoptik (56) eine Laserstrahlung (30') aus einem Winkelbereich γ (60) zur Detektion auf die Detektorvorrichtung (22) projizierende Facettenoptik (62) aufweist.
2. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Facettenoptik (62) aus einer Mehrzahl von n Facetten (64a, 64b, 64c, 64d, 64e) in Form von fokussierenden optischen Linsen besteht, wobei die n Facetten (64a, 64b, 64c, 64d, 64e) den Winkelbereich γ (60) in der Anzahl n der Facetten (64a, 64b, 64c, 64d, 64e) entsprechende Wnkelteilbereiche σ (66a-e) aufteilt und jede der n Facetten (64a, 64b, 64c, 64d, 64e) den zugehörigen Winkelteilbereich σ (66a-e) auf die Detektorvorrichtung (22) projiziert.
3. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 -2, insbesondere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Facettenoptik (62) aus einer Mehrzahl sphärischer oder asphärischer optischer Linsen besteht.
4. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass die Facettenoptik (62) zwischen benachbarten Facetten (64a, 64b, 64c, 64d, 64e) erste Mittel (68, 68', 68") aufweist, die einem optischen Übersprechen von Licht zwischen Facetten (64a, 64b, 64c, 64d, 64e) entgegenwirken.
5. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsoptik (56) zweite Mittel (82, 26) aufweist, die erlauben, die Winkelteilbereiche σ (66a-e) über die n Facetten (64a, 64b, 64c, 64d, 64e) sequentiell auf die Detektorvorrichtung (22) zu projizieren.
6. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsoptik (56) dritte Mittel (70) aufweist, insbesondere einen Spektralfilter (70') aufweist, die erlauben, aus dem Winkelbereich γ (60) einfallende elektromagnetische Strahlung zumindest teilweise zu filtern.
7. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Winkelbereich c (48'), in dem die Laserstrahlung (30) mittels der Projektionsvorrichtung (20) der Sendevorrichtung (28) den Winkelbereich α (46) periodisch überstreichend aussendbar ist, zumindest 30 Grad beträgt, bevorzugt zumindest 60 Grad beträgt, besonders bevorzugt zumindest 90 Grad beträgt.
8. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich γ (60) größer oder gleich dem Winkelbereich c (48') ist.
9. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, dass die Facettenoptik (62) einstückig realisiert ist, insbesondere als ein einstückiges Spritzgussbauteil oder Spritzprägebauteil realisiert ist.
10. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorvorrichtung (22) zumindest eine SPAD (58') aufweist, insbesondere ein SPAD-Array (58) aufweist.
1 1. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die fokussierenden optischen Linsen der Facettenoptik (62) Laserstrahlung (30') derart auf ein SPAD-Array (58) der Detektorvorrichtung (22) projiziert, dass zumindest 2x2 SPADs (58') des SPAD-Arrays (58) beleuchtet werden.
12. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 -11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (20) der Sendevorrichtung (28) zumindest einen zumindest eindimensional auslenkbar gelagerten Spiegel (38') aufweist, unter dessen Verwendung Laserstrahlung (30) unter periodisch veränderbaren Relativrichtungen (84a, 84b, 84c) in dem Winkelbereich α (46) ausgesendet wird.
13. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1 -12, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativrichtung (84a, 84b, 84c), unter der Laserstrahlung (30) mittels der Projektionsvorrichtung (20) ausgesendet wird, mit dem Winkelteilbereich σ (66a-e), aus dem einfallende elektromagnetische Strahlung auf die Detektorvorrichtung (22) projiziert wird, gekoppelt ist.
14. Laserentfernungsmessgerät (10, 10', 10") nach zumindest einem vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in einem Fahrzeug, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
15. Verfahren zur Bestimmung einer Distanz auf einer Oberfläche eines entfernten Objekts (34) mittels eines Laserentfernungsmessgeräts (10, 10', 10"), insbesondere eines Laserentfernungsmessgeräts (10, 10', 10") nach einem der Ansprüche 1-14, bei dem
• Laserstrahlung (30) mittels einer Projektionsvorrichtung (20) einer Sendevorrichtung (28) einen Winkelbereich α (46) periodisch überstreichend auf das entfernte Objekt (34) hin ausgesendet wird,
• von dem entfernten Objekt (34) rücklaufende Laserstrahlung (30') mittels einer Facettenoptik auf zumindest eine Detektorvorrichtung (22) projiziert wird,
• wobei Entfernungen in verschiedene Relativrichtungen (84a, 84b, 84c) zwischen dem Laserentfernungsmessgerät (10) und dem entfernten Objekt (34) sowie Winkel zwischen den Relativrichtungen (84a, 84b, 84c) ermittelt werden und unter Verwendung trigonometrischer Funktionen aus zumindest zwei in unterschiedliche Relativrichtungen (84a, 84b, 84c) ermittelten Entfernungen sowie dem zwischen diesen zumindest zwei Relativrichtungen (84a, 84b, 84c) eingeschlossenen Winkel die Distanz auf der Oberfläche des entfernten Objekts (34) berechnet wird.
16. Verfahren zur Bestimmung einer Distanz nach Anspruch 15, wobei die Laserstrahlung (30) den Winkelbereich α (46) derart periodisch überstreichend ausgesendet wird, dass auf dem entfernten Objekt (34) eine projizierte Laserlinie (52) dargestellt wird.
17. Verfahren zur Bestimmung einer Distanz nach einem der Ansprüche 15-16, wobei eine Länge einer Strecke auf dem entfernten Objekt (34), die periodisch von der Laserstrahlung (30) überstrichen wird, insbesondere die Länge der projizierten Laserlinie (52), ermittelt wird.
18. Verfahren zur Bestimmung einer Distanz nach einem der Ansprüche 15-17, wobei die Projektionsvorrichtung (20) in einem Betriebszustand des
Laserentfernungsmessgeräts (10, 10', 10") derart gesteuert und/oder geregelt wird, dass eine Strecke auf dem entfernten Objekt (34), die periodisch von der Laserstrahlung (30) überstrichen wird, insbesondere die projizierte Laserlinie (52), eine vorgebbare Länge einnimmt.
PCT/EP2016/072981 2015-11-23 2016-09-27 Laserentfernungsmessgerät WO2017089006A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680068215.4A CN108351416A (zh) 2015-11-23 2016-09-27 激光测距仪
EP16770932.8A EP3380868A1 (de) 2015-11-23 2016-09-27 Laserentfernungsmessgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223024.4 2015-11-23
DE102015223024.4A DE102015223024A1 (de) 2015-11-23 2015-11-23 Laserentfernungsmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089006A1 true WO2017089006A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=57003505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/072981 WO2017089006A1 (de) 2015-11-23 2016-09-27 Laserentfernungsmessgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3380868A1 (de)
CN (1) CN108351416A (de)
DE (1) DE102015223024A1 (de)
WO (1) WO2017089006A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208180A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Laserentfernungsmessgerät
DE102017118437A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Empfängereinheit für eine Laserabtastvorrichtung, Laserabtastvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Erfassen von Licht
DE102017215766A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Laserentfernungsmessgeräts
US11360218B2 (en) * 2018-09-21 2022-06-14 Aptiv Technologies Limited Wide field-of-view lidar optical assembly and system
JP7149505B2 (ja) * 2019-03-27 2022-10-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 測距方法、測距装置、及び、プログラム
CN116577794B (zh) * 2023-07-12 2023-09-26 连云港市建设工程质量检测中心有限公司 一种用于毛坯房尺寸测量的激光测距仪

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016309A1 (de) 2000-03-31 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmeßgerät
JP2003302209A (ja) * 2002-04-09 2003-10-24 Nippon Signal Co Ltd:The 光測長装置
US20060087640A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Sharp Kabushiki Kaisha Optical distance measuring sensor, self-propelled cleaner, and air conditioner
US20110066399A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 Qualcomm Incorporated Small form-factor distance sensor
DE102011005277A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Handgehaltenes Laserentfernungsmessgerät
DE102011089325A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Handentfernungsmessgerät
EP2645056A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Innovative technology ou in Tech (SARL) Telemetrisches Messverfahren und Telemeter zum Messen von Entfernungen, Längen, Öberflächen und Höhenkoten
DE102012025281A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Objekterfassungseinrichtung mit einem MEMS und Kraftfahrzeug mit einer solchen Erfassungseinrichtung
DE102013221506A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessvorrichtung
EP2910970A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-26 Sick Ag Laserscanner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7130745B2 (en) * 2005-02-10 2006-10-31 Toyota Technical Center Usa, Inc. Vehicle collision warning system
CN101965526B (zh) * 2008-03-19 2014-02-05 纳博特斯克株式会社 自动门用传感器
DE102011005746A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung zur mehrdimensionalen Vermessung eines Zielobjekts
DE102012214880A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Handentfernungsmessgerät
WO2014140020A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessgerät
US20140293263A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 James Justice LIDAR Comprising Polyhedron Transmission and Receiving Scanning Element
CN104698468A (zh) * 2013-12-05 2015-06-10 上海舜宇海逸光电技术有限公司 光纤光学相干测距装置和光纤光学测距方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016309A1 (de) 2000-03-31 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Entfernungsmeßgerät
JP2003302209A (ja) * 2002-04-09 2003-10-24 Nippon Signal Co Ltd:The 光測長装置
US20060087640A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Sharp Kabushiki Kaisha Optical distance measuring sensor, self-propelled cleaner, and air conditioner
US20110066399A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 Qualcomm Incorporated Small form-factor distance sensor
DE102011005277A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Handgehaltenes Laserentfernungsmessgerät
DE102011089325A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Handentfernungsmessgerät
EP2645056A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Innovative technology ou in Tech (SARL) Telemetrisches Messverfahren und Telemeter zum Messen von Entfernungen, Längen, Öberflächen und Höhenkoten
DE102012025281A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Objekterfassungseinrichtung mit einem MEMS und Kraftfahrzeug mit einer solchen Erfassungseinrichtung
DE102013221506A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Entfernungsmessvorrichtung
EP2910970A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-26 Sick Ag Laserscanner

Also Published As

Publication number Publication date
CN108351416A (zh) 2018-07-31
EP3380868A1 (de) 2018-10-03
DE102015223024A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017089006A1 (de) Laserentfernungsmessgerät
EP2936193B1 (de) Optische objekterfassungseinrichtung mit einem mems und kraftfahrzeug mit einer solchen erfassungseinrichtung
EP3350615B1 (de) Lidarsensor
EP2686703B1 (de) Messvorrichtung und messgerät zur mehrdimensionalen vermessung eines zielobjektes
AT504580B1 (de) Scan-einrichtung
EP2789972B1 (de) Vermessungsgerät mit verformbarem optischem Element
EP1395853B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung
EP2238407B9 (de) Beobachtungsgerät mit entfernungsmesser
EP2202533A1 (de) Erfassungsvorrichtung
DE112012004255T5 (de) Räumlich selektive Erkennung unter Verwendung einer dynamischen Maske in einer Bildebene
EP3640667B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung von objekten
DE102019105478A1 (de) LIDAR-Sensoren und Verfahren für dieselben
EP3336487A1 (de) Verfahren zum betrieb eines laserentfernungsmessgeräts
EP1743139B1 (de) Zielerfassungsgerät
EP3491413A1 (de) Optische anordnung für ein lidar-system, lidar-system und arbeitsvorrichtung
DE102016216372B3 (de) Laserentfernungsmessgerät mit einer Empfangsoptik
DE102016010236A1 (de) Lidar-system mit beweglicher faser
WO2018060408A1 (de) Abtasteinheit einer optischen sende- und empfangseinrichtung einer optischen detektionsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102018209844A1 (de) Abstandsmesseinheit
AT512782B1 (de) Opto-elektronisches Vermessungsverfahren
WO2018210491A1 (de) Laserentfernungsmessgerät
DE102016212701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justage einer Objektdetektionseinrichtung für ein Fahrzeug
EP4327121A1 (de) Signalumlenkeinrichtung zur umlenkung von elektromagnetischen signalstrahlen einer detektionsvorrichtung, detektionsvorrichtung, fahrzeug mit wenigstens einer detektionsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer signalumlenkeinrichtung
DE202021106330U1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102019120856A1 (de) Lidar-sensor, fahrzeug mit dem lidar-sensor und verfahren zum betreiben eines lidar-sensors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16770932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE