WO2017084892A1 - Elektrohandwerkzeugmaschine, verfahren zum betreiben - Google Patents

Elektrohandwerkzeugmaschine, verfahren zum betreiben Download PDF

Info

Publication number
WO2017084892A1
WO2017084892A1 PCT/EP2016/076654 EP2016076654W WO2017084892A1 WO 2017084892 A1 WO2017084892 A1 WO 2017084892A1 EP 2016076654 W EP2016076654 W EP 2016076654W WO 2017084892 A1 WO2017084892 A1 WO 2017084892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand tool
environmental
sensor
environmental sensor
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/076654
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Lang
Andreas Schlegel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017084892A1 publication Critical patent/WO2017084892A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, with a particular electric drive device and with an operating switch for
  • the invention relates to a method for operating such a power hand tool.
  • Actuator switch are controlled to perform the desired work. It is known to assign such a power tool, in particular hand tool, one or more sensors that monitor, for example, the acceleration and / or rate of rotation of a tool. Also, pressure sensors or knock sensors for the control of a percussion or temperature sensors for the detection of
  • the hand tool of the invention with the features of claim 1 has the advantage that the reliability of
  • Hand tool is further increased.
  • the hand tool has at least one environmental sensor for detecting a current environmental value, as well as a
  • the handheld power tool has an environmental sensor which monitors an environmental value, that is to say a value which is, in particular, independent of the operation of the electric handheld power tool. This ensures, for example, that the electric hand tool is only put into operation when the environmental conditions allow this safely.
  • the environmental sensor is an air humidity sensor.
  • the gas sensor is designed to monitor the proportion of a specific gas in the air.
  • the gas sensor is configured to detect explosive gases, such as methane gas, in the air. If the methane gas content exceeds a predetermined limit, a safety measure is initiated by the warning device in order to prevent the user from igniting the explosive gas during operation of the electric hand tool, for example as a result of a spark during machining of a workpiece or during startup of the particular electric drive device.
  • the senor is a temperature sensor.
  • the ambient temperature is monitored and possibly recognized that a start-up of
  • Hand tool is arranged or can be arranged. This is the
  • Hand tool is detected, giving a quick response of the
  • the environmental sensor can be arranged / arranged at a distance from the handheld power tool and communicates wirelessly or by cable connection with the warning device.
  • an environmental value is recorded by means of the environmental sensor, which does not lie in the immediate vicinity of the handheld power tool.
  • the environmental sensor can be arranged closer to the workpiece to be machined in order to detect the environmental value there.
  • the data detected by the environmental sensor are then sent by the cable or wirelessly to the warning device, which evaluates the acquired data and, in particular, compares it to the respectively prescribed limit value in order to initiate the safety measure if necessary.
  • the warning device has a lighting means and / or a loudspeaker.
  • the warning device controls the light source and / or the loudspeaker as
  • the warning device is connected to the drive device, in order to prevent operation of the drive device, when the environmental value detected by the environmental sensor exceeds specified limit.
  • the warning device can be electrically connected, for example, to a control device of the drive device, in order to thereby start up the drive device despite
  • the warning device is connected to an actuatable locking means which is associated with the actuating switch in order to lock the actuating switch at its current position when actuated. This prevents, if necessary, that the
  • the environmental sensor with a
  • the energy storage is permanently connected to the environmental sensor, the latter can permanently monitor the environmental value, for example, regardless of an operation of the operation switch by the user to perform or initiate a security measure, such as the driving of the lamp and / or the speaker.
  • a security measure such as the driving of the lamp and / or the speaker.
  • the environmental sensor is connected to the energy store only when the actuation switch is actuated, the energy consumption of the environmental sensor is advantageously reduced and limited only to the time at which the user wishes to put the handheld power tool into operation.
  • control switch for detecting the environmental value Operation of the control switch for detecting the environmental value is controlled that the detected environmental value with a predetermined
  • Limit value is compared and that the safety measure is initiated when the detected environmental value exceeds the limit value. This results in the already mentioned advantages.
  • Figure 1 shows an electric hand tool in a simplified side view
  • FIG. 2 shows a method for operating the electric hand tool machine in a flowchart.
  • FIG. 1 shows in a simplified side view a
  • Electric hand tool 1 which is designed here as a hammer drill.
  • the electric hand tool 1 has a housing 2, which has a handle part 3 and a machine housing part 4, on which a
  • the Drive device 5 is arranged together with a striking mechanism for operating a tool holder 6.
  • the tool holder 6 is designed as a chuck, or SDS plus or SDS max chuck, which serves for receiving, for example, a drill bit 7.
  • auxiliary handle 8 is also arranged, which allows the user, the
  • Electric hand tool 1 to run with two hands.
  • an actuating switch 9 is further arranged, which is displaceably mounted in the direction of an arrow 10 against the force of a spring element, so that it can be lowered into the handle 3.
  • the operation switch 9 is with a
  • Control device 11 electrically connected, which is presently arranged in a foot portion of the electric power tool 1.
  • a replaceable energy store 12 is further arranged, which is for example a piece inserted into the handle 3 in order to be locked to the electric hand tool 1.
  • Energy storage 12 is also electrically connected to the controller 11.
  • the control device 11 controls the drive device 5 in
  • the electric hand tool 1 further comprises a warning device 13, an environmental sensor 14 and a lighting means 15 in the form of a light emitting diode.
  • the warning device 13 is also mitge stricture stricture by the control device 11, which with the environmental sensor 14 on the one hand and with the
  • Illuminant 15 on the other hand is electrically connected, on the one hand to detect and evaluate the data of the environmental sensor 14, and on the other hand, if necessary, to drive the lamp 15.
  • the environmental sensor 14 is in particular a humidity sensor or
  • Gas sensor formed to detect an air moisture content or the content of a specific gas in the air composition.
  • the control device 11 evaluates the data recorded by the environmental sensor 14 and compares the respectively detected environmental value with a
  • predefinable / specified limit value For example, if the content of an explosive gas, such as methane, exceeds the allowable amount in the air composition, the warning device 13 will conduct a
  • Safety measure which in the present case is characterized in that the control device 11 controls the light-emitting diode 15, so that the user of the electric power tool 1 is made aware of the potential danger visual / optical.
  • the control device 11 controls the light-emitting diode 15, so that the user of the electric power tool 1 is made aware of the potential danger visual / optical.
  • an optical warning message it is also conceivable to output an acoustic warning message by the control device 11, which then drives a loudspeaker in the case. Also is one
  • control device 11 or the warning device 13 influences the operation of the electric power tool 1 as a function of the detected environmental values of the environmental sensor 14.
  • FIG. 2 shows an exemplary method for operating the
  • Electric hand tool 1 with reference to a flow chart.
  • the electronics of the electric hand tool 1, so in particular the control device 11 is activated by inserting the energy storage in the housing 2 or by the operation of an on-off switch, the latter in particular when the electric power tool 1 is wired connected to a power grid.
  • the electronics is activated when the
  • Actuator switch 5 is displaced over a predetermined minimum distance against the force of the spring element in the direction of the arrow 10.
  • Activation position controls the controller 11 already the environmental sensor 14 for detecting the desired environmental data.
  • the environmental sensor 14 may also be active continuously, provided that
  • Electric hand tool 1 with an energy source such as
  • the warning device 13 is alternatively also designed such that it additionally or alternatively to the optical or acoustic warning message in the operation of the electric hand tool 1 engages such that it
  • Environmental sensor 14 for example, a harmful gas in a too high
  • Dosage detected in the air composition is determined by the
  • Warning device 13 prevents the user from the
  • Electric hand tool 1 can take in operation.
  • step S2 therefore, the environmental value is monitored as described above.
  • step S3 the detected environmental value of the control device 11 is transmitted, which compares the environmental value with the predetermined limit value. This is done in step S4. If the detected environmental value is below the predetermined limit value (j), then the operation of the electric power tool 1 in a following step S5 enabled or issued no warning. However, if the detected environmental value exceeds the predetermined limit (s), however, one of the previously described
  • the visual warning message can be realized for example by a warning light color, such as a green or red light, by a scale or clock, a pointer, or the like.
  • a warning light color such as a green or red light
  • a scale or clock such as a meter
  • a pointer such as a meter
  • an acoustic signal in particular a warning signal is used, which is well audible even in noisy environments, such as a whistling sound.
  • the environmental sensor 14 may be implemented in various ways, such as resistive, capacitive, potentiometric, thermal, gravimetric, or the like, depending on availability.
  • the environmental sensor 14 is arranged directly on the housing 2 in such a way that it has contact with the environment, according to an alternative exemplary embodiment, not illustrated here, it is provided that the environmental sensor is at a distance from the electric hand tool 1, So outside of the housing 2 can be arranged, for example, on a workpiece to be machined, there to capture the corresponding environmental value.
  • the environmental sensor 14 is then preferably connected by cable or wirelessly, in particular by radio, WLAN, Bluetooth or another wireless standard, to the control device 11 for communication of the acquired data.
  • the warning device has more than one environmental sensor, wherein then preferably different environmental sensors are provided to detect different environmental values, which are each compared with an associated and predeterminable limit.
  • the gas sensor with a temperature sensor in order to monitor, for example, the surface temperature of the tool or of a workpiece to be machined so that a critical ignition temperature can be avoided depending on a gas composition present.
  • a water sensor or rain sensor in particular moisture sensor to provide as an environmental sensor to interrupt a startup or commissioning of the electric hand tool 1 with a wet device or to prevent to protect the electric hand tool 1 itself from malfunction, in particular short circuits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine (1), mit einer insbesondere elektrischen Antriebseinrichtung (5) und mit einem Betätigungsschalter (9) zum Ansteuern der Antriebseinrichtung (5) durch einen Benutzer. Es ist vorgesehen, dasswenigstens einen Umweltsensor (14) zum Erfassen eines aktuellen Umweltwerts, und durch eine Warneinrichtung (13), die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit des erfassten Umweltwerts wenigstens eine Sicherheitsmaßnahme einzuleiten.

Description

Beschreibung Titel
Elektrohandwerkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben
Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, mit einer insbesondere elektrischen Antriebseinrichtung und mit einem Betätigungsschalter zum
Ansteuern der Antriebseinrichtung durch einen Benutzer.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Elektrohandwerkzeugmaschine.
Stand der Technik
Elektrohandwerkzeugmaschinen der eingangs genannten Art sowie Verfahren zum Betreiben dieser sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. So sind Schraubmaschinen, Bohrmaschinen, Bohrhammermaschinen, Stichsägen und dergleichen bekannt, die von einem Benutzer durch Betätigen eines
Betätigungsschalters ansteuerbar sind, um die gewünschte Arbeit zu verrichten. Dabei ist es bekannt, einer derartigen Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, einen oder mehrere Sensoren zuzuordnen, die beispielsweise die Beschleunigung und/oder Drehrate eines Werkzeugs überwachen. Auch sind Drucksensoren oder Klopfsensoren für die Steuerung eines Schlagwerks oder Temperatursensoren zur Erfassung von
Oberflächentemperaturen im Einsatz.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Betriebssicherheit der
Handwerkzeugmaschine weiter erhöht wird. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass die Handwerkzeugmaschine wenigstens einen Umweltsensor zum Erfassen eines aktuellen Umweltwerts aufweist, sowie eine
Warneinrichtung, die in Abhängigkeit des erfassten Umweltwerts eine
Sicherheitsmaßnahmen einleitet beziehungsweise einleiten kann. Es ist also vorgesehen, dass die Handwerkzeugmaschine einen Umweltsensor aufweist, der einen Umweltwert, also einen Wert, der insbesondere unabhängig von dem Betrieb der Elektrohandwerkzeugmaschine ist, überwacht. Dadurch wird beispielsweise sichergestellt, dass die Elektrohandwerkzeugmaschine nur dann in Betrieb genommen wird, wenn die Umweltbedingungen dies gefahrlos erlauben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Umweltsensor ein Luftfeuchtigkeitssensor ist. Je nach Betriebsart und Ausbildung der Handwerkzeugmaschine kann ein Betrieb bei hoher
Luftfeuchtigkeit gefährlich für den Benutzer sein. Beispielsweise wenn das
Werkzeug empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert, insbesondere bei der
Bearbeitung eines Werkstücks. Wird daher ein überhöhter Luftfeuchtigkeitswert erfasst, wird bevorzugt eine Sicherheitsmaßnahme eingeleitet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der
Sensor ein Gassensor ist. Dabei ist der Gassensor dazu ausgebildet, den Anteil eines bestimmten Gases in der Luft zu überwachen. Beispielsweise ist der Gassensor dazu ausgebildet, explosive Gase, wie beispielsweise Methangas, in der Luft zu erfassen. Übersteigt der Methangasgehalt eine vorbestimmte Grenze, wird eine Sicherheitsmaßnahme durch die Warneinrichtung eingeleitet, um zu vermeiden, dass der Benutzer beim Betrieb der Elektrohandwerkzeugmaschine, beispielsweise durch einen Funkenschlag bei der Bearbeitung eines Werkstücks oder bei der Inbetriebnahme der insbesondere elektrischen Antriebseinrichtung, das explosive Gas zündet.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Sensor ein Temperatursensor ist. Dadurch wird insbesondere die Umgebungstemperatur überwacht und gegebenenfalls darauf erkannt, dass eine Inbetriebnahme der
Handwerkzeugmaschine bei den hohen Temperaturen zu einer Beschädigung der Handwerkzeugmaschine oder des Werkstücks oder der Umwelt führen könnte. Entsprechend wird bei Überschreiten eines Grenzwerts durch die erfasste Temperatur die Sicherheitsmaßnahme eingeleitet.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Umweltsensor an der
Handwerkzeugmaschine angeordnet oder anordenbar ist. Damit ist der
Umweltsensor direkt der Handwerkzeugmaschine zugeordnet und wird mit dieser mitgeführt beziehungsweise kann an diese angeordnet werden, um mit ihr mitgeführt zu werden. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass der zu erfassende Umweltwert in der unmittelbaren Umgebung der
Handwerkzeugmaschine erfasst wird, was eine schnelle Reaktion der
Warneinrichtung gewährleistet.
Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass der Umweltsensor beabstandet zu der Handwerkzeugmaschine anordenbar/angeordnet ist und kabellos oder durch Kabelverbindung mit der Warneinrichtung kommuniziert. Dadurch wird mittels des Umweltsensors ein Umweltwert erfasst, der nicht in der unmittelbaren Umgebung der Handwerkzeugmaschine liegt. So kann beispielsweise der Umweltsensor näher zu dem zu bearbeitenden Werkstück angeordnet werden, um den Umweltwert dort zu erfassen. Die von dem Umweltsensor erfassten Daten werden dann durch das Kabel oder kabellos an die Warneinrichtung gesendet, welche die erfassten Daten auswertet und insbesondere dem jeweils vorgegebenen Grenzwert vergleicht, um bei Bedarf die Sicherheitsmaßnahme einzuleiten.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Warneinrichtung ein Leuchtmittel und/oder einen Lautsprecher aufweist. Die Warneinrichtung steuert das Leuchtmittel und/oder den Lautsprecher als
Sicherheitsmaßnahme an, durch welche der Benutzer der
Handwerkzeugmaschine auf die gegebenenfalls kritische Umweltsituation aufmerksam gemacht und dadurch vor der Inbetriebnahme der
Handwerkzeugmaschine abgehalten wird.
Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass die Warneinrichtung mit der Antriebseinrichtung verbunden ist, um einen Betrieb der Antriebseinrichtung zu verhindern, wenn der von dem Umweltsensor erfasste Umweltwert den vorgebbaren Grenzwert überschreitet. Dadurch wird auch ohne Zutun des Benutzers sichergestellt, dass die Handwerkzeugmaschine dann nicht in Betrieb genommen wird, wenn die Umweltsituation kritisch ist. Die Warneinrichtung kann dazu beispielsweise elektrisch mit einem Steuergerät der Antriebseinrichtung verbunden sein, um dadurch die Inbetriebnahme der Antriebseinrichtung trotz
Betätigung des Betätigungsschalters durch einen Benutzer zu verhindern.
Zusätzlich oder alternativ wird bevorzugt vorgesehen, dass die Warneinrichtung mit einem betätigbaren Arretiermittel verbunden ist, das dem Betätigungsschalter zugeordnet ist, um bei seiner Betätigung den Betätigungsschalter an seiner aktuellen Position zu arretieren. Dadurch wird bei Bedarf verhindert, dass der
Benutzer den Betätigungsschalter bedienen kann. Auch durch diese
Sicherheitsmaßnahme wird die Inbetriebnahme der Antriebseinrichtung sicher verhindert.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Umweltsensor mit einer
Energiequelle der Handwerkzeugmaschine dauerhaft oder nur bei Betätigung des Betätigungsschalters verbunden ist. Wenn der Energiespeicher dauerhaft mit dem Umweltsensor verbunden ist, kann letzterer dauerhaft den Umweltwert überwachen, um beispielsweise auch unabhängig von einer Betätigung des Betätigungsschalters durch den Benutzer eine Sicherheitsmaßnahme, wie beispielsweise das Ansteuern des Leuchtmittels und/oder des Lautsprechers, durchzuführen beziehungsweise einzuleiten. Ist der Umweltsensor nur bei Betätigung des Betätigungsschalters mit dem Energiespeicher verbunden, so wird der Energieverbrauch des Umweltsensors vorteilhaft reduziert und nur auf die Zeit beschränkt, zu welcher der Benutzer die Handwerkzeugmaschine in Betrieb nehmen will. Insbesondere ist vorgesehen, dass innerhalb eines ersten Bewegungswegs des Betätigungsschalters ausgehend von einer Neutralstellung nur der Umweltsensor mit Energie versorgt wird, die Antriebseinrichtung jedoch nicht. In einem darauffolgenden zweiten Bewegungsweg wird erst die
Antriebseinrichtung alternativ oder zusätzlich zu dem Umweltsensor mit Strom versorgt, sodass sie in Betrieb genommen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass der Umweltsensor laufend oder nur bei
Betätigung des Betätigungsschalters zum Erfassen des Umweltwertes angesteuert wird, dass der erfasste Umweltwert mit einem vorgebbaren
Grenzwert verglichen wird, und dass die Sicherheitsmaßnahme eingeleitet wird, wenn der erfasste Umweltwert den Grenzwert überschreitet. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den
Ansprüchen.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 eine Elektrohandwerkzeugmaschine in eine vereinfachten Seitenansicht und
Figur 2 ein Verfahren zum Betreiben der Elektrohandwerkzeugmaschine in einem Flussdiagramm.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Seitenansicht eine
Elektrohandwerkzeugmaschine 1, die vorliegend als Bohrhammer ausgebildet ist. Dazu weist die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 ein Gehäuse 2 auf, das einen Griffteil 3 sowie einen Maschinengehäuseteil 4, an welchem eine
Antriebseinrichtung 5 zusammen mit einem Schlagwerk zum Betreiben eines Werkzeughalters 6 angeordnet ist. Der Werkzeughalter 6 ist als Spannfutter, oder SDS plus beziehungsweise SDS max Futter ausgebildet, das zur Aufnahme beispielsweise einer Bohrspitze 7 dient. An dem Gehäuse 2 ist außerdem Hilfsgriff 8 angeordnet, der es dem Benutzer ermöglicht, die
Elektrohandwerkzeugmaschine 1 mit zwei Händen zu führen. An dem Handgriff 3 ist weiterhin ein Betätigungsschalter 9 angeordnet, der entgegen der Kraft eines Federelements in Richtung eines Pfeils 10 verschiebbar gelagert ist, sodass er in den Handgriff 3 versenkbar ist. Der Betätigungsschalter 9 ist mit einer
Steuereinrichtung 11 elektrisch verbunden, die vorliegend in einem Fußabschnitt der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 angeordnet ist. In dem Fußabschnitt ist weiterhin ein austauschbarer Energiespeicher 12 angeordnet, der beispielsweise ein Stück in den Handgriff 3 eingesteckt ist, um an der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 arretiert zu werden. Der
Energiespeicher 12 ist ebenfalls elektrisch mit der Steuereinrichtung 11 verbunden. Die Steuereinrichtung 11 steuert die Antriebseinrichtung 5 in
Abhängigkeit der Stellung des Betätigungsschalters 9 an und verwendet dazu die in dem Energiespeicher 12 gespeicherte elektrische Energie.
Die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 weist weiterhin eine Warneinrichtung 13, einen Umweltsensor 14 sowie ein Leuchtmittel 15 in Form einer Leuchtdiode auf. Die Warneinrichtung 13 wird außerdem durch die Steuereinrichtung 11 mitgebildet, welche mit dem Umweltsensor 14 einerseits und mit dem
Leuchtmittel 15 andererseits elektrisch verbunden ist, um einerseits die Daten des Umweltsensors 14 zu erfassen und auszuwerten, und um andererseits bei Bedarf das Leuchtmittel 15 anzusteuern.
Der Umweltsensor 14 ist insbesondere als Luftfeuchtigkeitssensor oder
Gassensor ausgebildet, um einen Luftfeuchtigkeitsgehalt beziehungsweise den Gehalt eines bestimmten Gases in der Luftzusammensetzung zu erfassen. Die Steuereinrichtung 11 wertet die von dem Umweltsensor 14 erfassten Daten aus und vergleicht den jeweils erfassten Umweltwert mit einem
vorgebbaren/vorgegebenen Grenzwert. Übersteigt beispielsweise der Gehalt eines explosiven Gases, wie beispielsweise Methan, den zulässigen Anteil in der Luftzusammensetzung, so leitet die Warneinrichtung 13 eine
Sicherheitsmaßnahme ein, die vorliegend sich dadurch kennzeichnet, dass die Steuereinrichtung 11 die Leuchtdiode 15 ansteuert, sodass der Benutzer der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 auf die potentielle Gefahr visuell/optisch aufmerksam gemacht wird. Anstelle einer optischen Warnmeldung ist es auch denkbar, eine akustische Warnmeldung durch die Steuereinrichtung 11, die in dem Fall dann einen Lautsprecher ansteuert, auszugeben. Auch ist eine
Kombination von akustischer und visueller Warnmeldung möglich.
Alternativ oder zusätzlich beeinflusst die Steuereinrichtung 11 beziehungsweise die Warneinrichtung 13 den Betrieb der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 in Abhängigkeit der erfassten Umweltwerte des Umweltsensors 14. Figur 2 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zum Betreiben der
Elektrohandwerkzeugmaschine 1 anhand eines Flussdiagramms.
Typsicherweise wird die Elektronik der Elektrohandwerkzeugmaschine 1, also insbesondere die Steuereinrichtung 11, durch Einschieben des Energiespeichers in das Gehäuse 2 oder durch die Betätigung eines Ein- und Ausschalters aktiviert, letzteres insbesondere dann, wenn die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 kabelgebunden mit einem Stromnetz verbunden ist. Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elektronik dann aktiviert wird, wenn der
Betätigungsschalter 5 über einen vorgebbaren Mindestweg entgegen der Kraft des Federelements in Richtung des Pfeils 10 verschoben ist. In dieser
Aktivierungsstellung steuert die Steuereinrichtung 11 bereits den Umweltsensor 14 zum Erfassen von den gewünschten Umweltdaten an. Alternativ kann der Umweltsensor 14 auch laufend aktiv sein, sofern die
Elektrohandwerkzeugmaschine 1 mit einer Energiequelle, wie dem
Energiespeicher oder einem externen Stromnetz verbunden ist, und unabhängig vom Betrieb der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 mittels der Warneinrichtung 13 ein akustisches und optisches Signal ausgegeben werden, wie zuvor
beschrieben.
Die Warneinrichtung 13 ist alternativ außerdem derart ausgebildet, dass sie zusätzlich oder alternativ zu der optischen oder akustischen Warnmeldung in dem Betrieb des Elektrohandwerkzeugs 1 derart eingreift, das es einen
Inbetriebnahme der Antriebseinrichtung 5 verhindert, wenn der erfasste
Umweltwert den vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Wird durch den
Umweltsensor 14 beispielsweise ein schädliches Gas in einer zu hohen
Dosierung in der Luftzusammensetzung erfasst, so wird durch die
Warneinrichtung 13 verhindert, dass der Benutzer die
Elektrohandwerkzeugmaschine 1 in Betrieb nehmen kann.
In einem Schritt S2 wird also der Umweltwert, wie zuvor beschrieben, überwacht. Im Schritt S3 wird der erfasste Umweltwert der Steuereinrichtung 11 übermittelt, welche den Umweltwert mit dem vorgegebenen Grenzwert vergleicht. Dies erfolgt im Schritt S4. Liegt der erfasste Umweltwert unterhalb des vorgegebenen Grenzwerts (j), so wird der Betrieb der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 in einem darauffolgenden Schritt S5 freigegeben beziehungsweise keine Warnmeldung ausgegeben. Überschreitet der erfasste Umweltwert jedoch den vorgegebenen Grenzwert (n), so wird jedoch eine der zuvor beschriebenen
Sicherheitsmaßnahmen in Schritt S6 eingeleitet.
Die optische Warnmeldung kann beispielsweise durch eine Warnlicht- Farbe, wie beispielsweise ein grünes oder rotes Licht, durch eine Skala beziehungsweise Uhr, einen Zeiger, oder dergleichen realisiert werden. Als akustisches Signal wird insbesondere ein Warnsignal verwendet, das auch in lauteren Umgebungen gut hörbar ist, wie beispielsweise ein Pfeifton.
Der Umweltsensor 14 kann auf unterschiedliche Art und Weisen ausgeführt sein, wie beispielsweise resistiv, kapazitiv, potentiometrisch, thermisch, gravimetrisch oder dergleichen, je nach Verfügbarkeit.
Während das vorliegende Ausführungsbeispiel dahingehend beschrieben wurde, dass der Umweltsensor 14 direkt an dem Gehäuse 2 derart angeordnet ist, dass er Kontakt zur Umwelt hat, ist es gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel, hier nicht dargestellt, vorgesehen, dass der Umweltsensor beabstandet zu der Elektrohandwerkzeugmaschine 1, also außerhalb des Gehäuses 2 anordenbar ist, beispielsweise an einem zu bearbeitenden Werkstück, um dort den entsprechenden Umweltwert zu erfassen. Der Umweltsensor 14 ist dann bevorzugt per Kabel oder kabellos, insbesondere per Funk, WLAN, Bluetooth oder einem anderen drahtlos-Standard, mit der Steuereinrichtung 11 verbunden zur Kommunikation der erfassten Daten.
Weiterhin ist es auch denkbar, dass die Warneinrichtung mehr als nur einen Umweltsensor aufweist, wobei dann bevorzugt unterschiedliche Umweltsensoren vorgesehen sind, um unterschiedliche Umweltwerte zu erfassen, die mit jeweils einem zugeordneten und vorgebbaren Grenzwert verglichen werden. So ist beispielsweise auch denkbar, den Gassensor mit einem Temperatursensor zu kombinieren, um beispielsweise die Oberflächentemperatur des Werkzeugs oder eines zu bearbeitenden Werkstücks zu überwachen, sodass in Abhängigkeit einer vorliegenden Gaszusammensetzung eine kritische Zündtemperatur vermieden werden kann. Auch ist es denkbar, einen Wassersensor beziehungsweise Regensensor, insbesondere Feuchtigkeitssensor, als Umweltsensor vorzusehen, um ein Anlaufen oder eine Inbetriebnahme der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 bei nassem Gerät zu unterbrechen oder zu verhindern, um die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 selbst vor Fehlfunktionen, insbesondere Kurzschlüssen, zu schützen.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine (1), mit einer insbesondere elektrischen
Antriebseinrichtung (5) und mit einem Betätigungsschalter (9) zum Ansteuern der Antriebseinrichtung (5) durch einen Benutzer, gekennzeichnet durch wenigstens einen Umweltsensor (14) zum Erfassen eines aktuellen
Umweltwerts, und durch eine Warneinrichtung (13), die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit des erfassten Umweltwerts wenigstens eine
Sicherheitsmaßnahme einzuleiten.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umweltsensor (14) ein Luftfeuchtigkeitssensor ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Umweltsensor (14) ein Gassensor ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Umweltsensor (14) ein
Temperatursensor ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Umweltsensor (14) an der
Elektrohandwerkzeugmaschine (1) angeordnet oder anordenbar ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Umweltsensor (14) beabstandet zu der
Elektrohandwerkzeugmaschine anordenbar/angeordnet ist und kabellos oder durch Kabelverbindung mit der Warneinrichtung (13) kommuniziert.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Warneinrichtung (13) wenigstens ein Leuchtmittel (15) und/oder einen Lautsprecher aufweist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Warneinrichtung (13) mit der
Antriebseinrichtung (5) verbunden ist, um einen Betrieb der
Antriebseinrichtung (5) zu verhindern, wenn der Umweltsensor einen Umweltwert erfasst, der einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umweltsensor (14) mit einem
Energiespeicher (12) der Elektrohandwerkzeugmaschine (1) dauerhaft oder nur bei Betätigung des Betätigungsschalters (9) verbunden ist.
10. Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass laufend oder nur bei Betätigung des Betätigungsschalters (9) ein Umweltwert durch den
Umweltsensor (14) erfasst und mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, und dass die Sicherheitsmaßnahme eingeleitet wird, wenn der erfasste Umweltwert einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet.
PCT/EP2016/076654 2015-11-19 2016-11-04 Elektrohandwerkzeugmaschine, verfahren zum betreiben WO2017084892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222817.7A DE102015222817A1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Elektrohandwerkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben
DE102015222817.7 2015-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017084892A1 true WO2017084892A1 (de) 2017-05-26

Family

ID=57233471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/076654 WO2017084892A1 (de) 2015-11-19 2016-11-04 Elektrohandwerkzeugmaschine, verfahren zum betreiben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015222817A1 (de)
WO (1) WO2017084892A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110005792A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 Wolf Matthias Handheld power tool with two-handed grasp
DE102012217179A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Handwerkzeugmaschine
WO2015110245A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
EP2923654A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Chirurgische instrumentensteuerungsschaltung mit einem sicherheitsprozessor
DE102014206138A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110005792A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 Wolf Matthias Handheld power tool with two-handed grasp
DE102012217179A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Handwerkzeugmaschine
WO2015110245A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
EP2923654A1 (de) * 2014-03-26 2015-09-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Chirurgische instrumentensteuerungsschaltung mit einem sicherheitsprozessor
DE102014206138A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015222817A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212635B4 (de) Handwerkzeugmaschine
US7410006B2 (en) Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor
DE10318798B4 (de) Bohrgerät
DE102013201708B4 (de) Elektrische Werkzeugmaschine und Verfahren zum Steuern der elektrischen Werkzeugmaschine
DE102015222152A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2167274B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer sicherheitseinheit und einer kalibriereinheit zur kalibrierung der sicherheitseinheit und verfahren zum betreiben der handwerkzeugmaschine
EP3020512B1 (de) Werkzeug und verfahren zur behandlung eines werkstücks mit einem werkzeugelement eines werkzeugs
DE102016203925A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102014207434A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine, Handwerkzeugmaschine
DE102012211580A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hand-Werkzeugmaschine
AT514449B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
CN104942768A (zh) 手持式工具机及用于操作的方法
EP2684645A2 (de) Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk
WO2016091715A1 (de) Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
EP3230010B1 (de) Elektrowerkzeug mit teleskopischer ausgangswelle
WO2017084892A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine, verfahren zum betreiben
DE102013212691B4 (de) Handwerkzeugmaschine
US20220066062A1 (en) Electric tool
EP3822034A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
EP3241654B1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren mit einer handwerkzeugmaschine
DE102017219712A1 (de) Gerät mit Rucksteuerung
EP3263288B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009027568A1 (de) Werkzeugmaschine mit anpresskraftabhängiger Drehmomentsteuerung
WO2019137818A1 (de) Elektrisch angetriebenes werkzeug mit mindestens einem intelligenten bremsaktuator und verfahren zum betreiben eines werkzeugs
EP2195917B1 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16791023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16791023

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1