EP2684645A2 - Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk - Google Patents

Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2684645A2
EP2684645A2 EP13172429.6A EP13172429A EP2684645A2 EP 2684645 A2 EP2684645 A2 EP 2684645A2 EP 13172429 A EP13172429 A EP 13172429A EP 2684645 A2 EP2684645 A2 EP 2684645A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
rotary impact
impact wrench
operating parameter
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13172429.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2684645A3 (de
Inventor
Falk Herrmann
Nils Schoeche
Swee Ping Kuek
Sim Teik Yeoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2684645A2 publication Critical patent/EP2684645A2/de
Publication of EP2684645A3 publication Critical patent/EP2684645A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1475Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers for impact wrenches or screwdrivers

Definitions

  • the present invention relates to a rotary impact driver with a striking mechanism for the impact drive of an output shaft and with an operating mode switching element for switching between a non-impact operation and a striking operation of the impact mechanism.
  • Such a rotary impact wrench which has a tool housing in which a provided with a striker mechanical percussion is arranged. Associated with this mechanical percussion mechanism is an operating mode switching element which serves to toggle the percussion mechanism between non-impact operation and impact operation.
  • the operating mode switching element comprises a switching shaft, which is displaceable axially between a first and a second position by actuating a rotatably mounted on the tool housing and the operating mode switching element associated actuating sleeve, wherein the first position is assigned to the non-impact operation and the second position the beating operation of the impact mechanism ,
  • a disadvantage of the prior art is that during operation of such a rotary impact wrench, z. B. when screwing a screw in an associated object, in a delayed switching from non-impact operation in the beating operation of the percussion damage to the screw head of the screw by turning a corresponding insert tool, z. B. a screwdriver bit, can occur on the screw head. As a result, a complete screwing the screw difficult or even prevented.
  • An object of the invention is therefore to provide a new impact wrench with a striking mechanism, in which a determination of a suitable switching time for switching between an associated non-impact operation and a beating operation of the impact mechanism is made possible.
  • a rotary impact wrench with a striking mechanism for the striking drive of an output shaft and with an operating mode switching element for switching between a non-impact operation and a beating operation of the impact mechanism.
  • a sensor element is provided, which is designed to detect an operating parameter of the rotary impact wrench, which can be evaluated to determine a switching time for switching from non-striking to the striking operation of the impact mechanism.
  • the invention thus enables the provision of a rotary impact wrench, in which a safe and reliable determination of a suitable switching time for switching the impact mechanism between an associated non-impact operation and a beating operation is made possible.
  • a control unit for evaluating the detected operating parameter and for determining the switching instant on the basis of the evaluated operating parameter.
  • an output unit is provided, which can be controlled by the control unit when determining the switch-over time, at least for the purpose of outputting a switch-over recommendation.
  • a user of the rotary impact wrench can be provided in a simple manner a switching recommendation for manual switching from non-impacting to the striking operation of the impact mechanism.
  • control unit is designed to control the operating mode switching element in order to enable automated switching from non-striking to striking operation of the percussion mechanism.
  • the invention thus enables the provision of a rotary impact wrench, in which a simplified, more comfortable handling by a user is made possible by an automation of switching from non-impacting to the striking operation of the striking mechanism.
  • the switching time is preferably determined in the event that the operating parameter exceeds a predetermined threshold.
  • the sensor element has a current sensor, wherein the operating parameter is a motor current flowing in an associated drive motor.
  • the invention thus makes it possible to provide a rotary impact wrench in which a simple and inexpensive component can be used for the realization of the sensor element.
  • the sensor element has a torque sensor, wherein the operating parameter is a torque generated by an associated transmission.
  • the sensor element has a speed sensor, wherein the operating parameter is a rotational speed of a motor shaft of an associated drive motor.
  • the invention thus makes it possible to provide a rotary impact wrench in which a robust and reliable component can be used for the realization of the sensor element.
  • the sensor element has a position sensor, wherein the operating parameter is an operating position of a manual switch for actuating the rotary impact wrench.
  • a non-contact detection of the operating parameter can be realized in a simple manner, wherein the position sensor can be arranged in the rotary impact wrench, without requiring an increase in its space.
  • the sensor element has an acceleration sensor, wherein the operating parameter is a rotational and / or longitudinal acceleration of an associated tool housing.
  • the invention thus makes it possible to provide a rotary impact wrench, in which a secure and reliable, non-contact detection of the operating parameter as well as a compact design can be made possible.
  • Fig. 1 shows a rotary impact wrench 100 provided with a tool holder 150 and a striking mechanism 122, which has a tool housing 110 with a handle 126.
  • the Rotary impact wrench 100 for mains-independent power supply mechanically and electrically connectable to a battery pack 130.
  • the rotary impact driver 100 is exemplified as a cordless impact wrench. It should be noted, however, that the present invention is not limited to cordless rotary impact wrenches, but rather can be generally applied to rotary impact wrenches, regardless of whether they are electrically, d. H. mains-independent with a battery pack or network-dependent, or non-electrically operated.
  • electric drive motor 114 In the tool housing 110 illustratively powered by the battery pack 130, electric drive motor 114, a gear 118 and the impact mechanism 122 are arranged.
  • the drive motor 114 is z. B. via a manual switch 128 actuated, d. H. can be switched on and off, and can be any type of engine, eg. As an electronically commutated motor or a DC motor.
  • the drive motor 114 is so electronically controlled or controlled that both a reversing operation, as well as specifications with respect to a desired rotational speed can be realized.
  • the operation and structure of a suitable drive motor are well known from the prior art and are therefore not further described here for the sake of brevity of the description.
  • the drive motor 114 is connected via an associated motor shaft 116 to the transmission 118, which is a rotation of the motor shaft 116 in rotation of a provided between the gear 118 and percussion gear 122 drive member 120, for. B. a drive shaft, converts. This conversion is preferably such that the drive shaft 120 rotates relative to the motor shaft 116 with increased torque but reduced rotational speed.
  • the drive motor 114 is illustratively arranged in a motor housing 115 and the gear 118 in a gear housing 119, wherein the gear housing 119 and the motor housing 115 are arranged in the tool housing 110 by way of example.
  • the striking mechanism 122 connected to the drive shaft 120 is exemplified by a rotary impact mechanism provided with a striking body 125 which generates high-intensity sudden turning impulses and is transmitted via the striking body 125 to the output shaft 124, e.g. B. an output spindle transmits.
  • the tool holder 150 is provided, the is preferably designed for receiving insert tools and illustratively in the manner of a so-called bit holder, in the example provided with an external polygon coupling 142 insert tool 140, z. B. a so-called screwdriver bit is arranged.
  • the tool holder 150 according to an embodiment also or alternatively thereto with an insert tool with polygon socket coupling, z. B.
  • a so-called socket wrench be connected.
  • An exemplary tool holder, with which the tool holder 150 can be realized is in the DE 10 2010 002 353 A1 to which reference is expressly made and the teachings of which are to be understood as a part of the present description, so that a detailed description of the tool holder 150 can be omitted here for the sake of brevity of the description.
  • suitable screwdriver bits or socket wrenches are sufficiently known from the prior art, so that here for the sake of conciseness of the description is also dispensed with a detailed description of these components.
  • the striking mechanism 122 is formed in the manner of a mechanical impact mechanism 122, wherein the impactor 125 z. B. longitudinally displaceable and at least partially rotatably mounted on the drive shaft 120 and there is spring-loaded in the direction of the output shaft 124.
  • the hammer mechanism 122 in a separate impact mechanism housing or other suitable housing, for. B. the gear housing 119 or the tool housing 110 may be arranged.
  • striking mechanism 122 is arranged directly in tool housing 110.
  • An exemplary mechanical striking mechanism, with which the impact mechanism 122 can be realized, is in the DE 20 2006 014 850 U1 which is hereby incorporated by reference and whose teachings are to be understood as a part of the present description, so that a detailed description of the percussion mechanism 122 can be omitted here for the sake of brevity of the description.
  • the percussion mechanism 122 is illustratively associated with an operating mode switching element 123 for switching between a non-impact operation and a percussion operation of the percussion mechanism 122.
  • the non-impact operation will hereinafter also be referred to as “normal operation” and the beating operation hereinafter also as “impact operation”.
  • the mode switching element 123 may be configured to be in Normal operation of the percussion gear 122 to block an axial displacement of the impactor 125 in the longitudinal direction of the drive shaft 120, and to allow this in impact mode to allow the generation of sudden angular momentum by the impactor 125.
  • the operating mode switching element 123 may, in operation of the rotary impact wrench 100 at a suitable switching time z. B. be operated manually by a user, for example via a in Fig. 1 indicated, associated annular actuator, or alternatively allow automated switching of percussion 122 between normal and impact mode.
  • a suitable switching time is in the context of the present invention, a time at which switching of percussion 122 should be between normal and impact mode to z. B. to prevent damage to the screw head of the screw by further operation of the rotary impact wrench 100 during normal operation of the percussion mechanism 122 when screwing a screw into an associated object.
  • a sensor element 162 is provided according to one embodiment, which is adapted to detect an operating parameter of the rotary impact wrench 100, which is evaluable for determining the switching time for switching from normal operation to impact mode of the hammer mechanism 122, z. B. from an associated control unit 164.
  • the sensor element 162 and the control unit 164 are associated with an electronic unit 160, which is also assigned by way of example at least one output unit 166.
  • the electronics unit 160 is z. B. formed by a stocked with electronic components circuit board, which may be formed, for example, to control the rotary impact wrench 100 and the drive motor 114.
  • control unit 164 may be configured to control the mode switching element 123 in determining the switching timing to switch from normal operation to percussion operation of the percussion mechanism 122 to enable automated switching between normal and percussion operation of the percussion mechanism 122.
  • control unit 164 is designed at least to control the output unit 166 when determining the switching time for outputting a switching recommendation 168.
  • the switching recommendation 168 is shown as an example as a visual signal, z. B. as lights or flashing of the output unit 166 forming LED's. It should be understood, however, that this specific visual signal is merely exemplary in nature and should not be considered as limiting the invention. Rather, different visual signals can be used, for. B. a user can be displayed an explicit request for switching, for example in text or image form. Alternatively or additionally, for. B. an auditive, tactile and / or other switching recommendation to the user are issued.
  • Fig. 2 shows the electronics unit 160 of Fig. 1 with the sensor element 162 and the control unit 164, which are used to evaluate the operating parameter detected by the sensor element 162 and to determine the changeover time for switching from normal operation to impact operation of the percussion mechanism 122 of FIG Fig. 1 is provided on the basis of the evaluated operating parameter.
  • the control unit 164 is at least configured to determine the switching time in the event that the operating parameter exceeds a predetermined threshold.
  • the threshold value is stored in a memory unit 165 assigned to the electronic unit 160 and can be called up there by the control unit 164.
  • comparison curves can be stored in the memory unit 165, so that instead of a threshold value consideration, for example, a comparison is made.
  • temporal courses of the detected operating parameter for determining the switching time can be compared with associated comparison curves.
  • the rotary impact driver 100 of Fig. 1 assigned parameters are stored, z. As an identification number, etc.
  • the electronics unit 160 is illustratively an output unit 167, e.g. As a display or a speaker, assigned. This is z. B. at least provided to issue a corresponding switching recommendation and can be exemplified to the realization of the output unit 166 of Fig. 1 Find application.
  • the sensor element 162 has a current sensor.
  • the operating parameter detectable by the sensor element 162 is z. B. in the drive motor 114 of Fig. 1 flowing motor current. This increases in the operation of the rotary impact wrench 100 of Fig. 1 if the workload on insert tool 140 of FIG Fig. 1 rises, z. B. in a so-called "hard" screwing.
  • a suitable switching time for switching to the impact mode of the impact mechanism 122 of Fig. 1 be determined, for example, if the motor current exceeds a predetermined threshold.
  • the sensor element 162 has a torque sensor.
  • This also increases in the operation of the rotary impact wrench 100 of Fig. 1 if the workload on insert tool 140 of FIG Fig. 1 rises, so that on the basis of a detection of the torque by means of z. B. in the gear housing 119 of Fig. 1 arranged torque sensor of the control unit 164 is a suitable switching time for switching to the striking operation of the hammer mechanism 122 of Fig. 1 can be determined, for example, if the torque exceeds a predetermined threshold.
  • the sensor element 162 has a speed sensor.
  • the detectable by the sensor element 162 operating parameters z. B. a rotational speed of the motor shaft 116 of the drive motor 114 of Fig. 1 In this case, for example, the normal operation can be switched at low rotational speeds and a determination of the suitable changeover time can take place when a predetermined rotational speed defining a corresponding threshold value is reached.
  • the sensor element 162 has a position sensor.
  • a rotational and / or longitudinal position or an actuating speed assumed by the manual switch 128 when it is actuated can be detected by the position sensor and evaluated to determine the suitable switching time.
  • the sensor element 162 has an acceleration sensor.
  • the detectable by the sensor element 162 operating parameters z. B. a rotational and / or longitudinal acceleration of the tool housing 110 of Fig. 1
  • This can also be a on the insert 140 of Fig. 1 increasing workload by means of z. B. in and / or on the tool housing 110 of Fig. 1 arranged acceleration sensor can be detected, whereupon from the control unit 164, a suitable switching time for switching to the striking operation of the hammer mechanism 122 of Fig. 1 can be determined, for example, if the detected rotational and / or longitudinal acceleration exceeds a predetermined threshold.
  • any sensor element can be used, with which an operating parameter can be detected, which allows a determination of a suitable switching time, regardless of whether a subsequent switching manually by a user or automatically.
  • a rotation angle sensor can be used, with which, as an operating parameter, z. B. a rotation of the output shaft 124 of Fig. 1 is detectable.
  • contactless as well as touch sensors can be used.
  • a switching mechanism for switching the percussion gear 122 from normal operation in the impact mode find application, the switching takes place, for example, when the hand switch 128 of Fig. 1 is actuated beyond a predetermined actuation point or a corresponding actuation position, so that in this case the manual switch 128 as such forms the sensor element 162.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Drehschlagschrauber (100) mit einem Schlagwerk (122) zum schlagenden Antrieb einer Abtriebswelle (124) und mit einem Betriebsartenumschaltelement (123) zum Umschalten zwischen einem nicht-schlagenden Betrieb und einem schlagenden Betrieb des Schlagwerks (122), ist ein Sensorelement (162) vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, einen Betriebsparameter des Drehschlagschraubers (100) zu erfassen, der zur Bestimmung eines Umschaltzeitpunkts zur Umschaltung vom nicht-schlagenden in den schlagenden Betrieb des Schlagwerks (122) auswertbar ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk zum schlagenden Antrieb einer Abtriebswelle und mit einem Betriebsartenumschaltelement zum Umschalten zwischen einem nicht-schlagenden Betrieb und einem schlagenden Betrieb des Schlagwerks.
  • Aus der WO 2008/101556 A1 ist ein derartiger Drehschlagschrauber bekannt, der ein Werkzeuggehäuse aufweist, in dem ein mit einem Schlagkörper versehenes mechanisches Schlagwerk angeordnet ist. Diesem mechanischen Schlagwerk ist ein Betriebsartenumschaltelement zugeordnet, das zum Umschalten des Schlagwerks zwischen einem nicht-schlagenden Betrieb und einem schlagenden Betrieb dient. Das Betriebsartenumschaltelement umfasst eine Umschaltwelle, die durch Betätigung einer am Werkzeuggehäuse drehbar angeordneten und dem Betriebsartenumschaltelement zugeordneten Betätigungshülse axial zwischen einer ersten und einer zweiten Position verschiebbar ist, wobei die erste Position dem nicht-schlagenden Betrieb und die zweite Position dem schlagenden Betrieb des Schlagwerks zugeordnet ist.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass im Betrieb eines derartigen Drehschlagschraubers, z. B. beim Eindrehen einer Schraube in ein zugeordnetes Objekt, bei einer verspäteten Umschaltung vom nicht-schlagenden Betrieb in den schlagenden Betrieb des Schlagwerks eine Beschädigung des Schraubenkopfs der Schraube durch ein Durchdrehen eines entsprechenden Einsatzwerkzeugs, z. B. eines Schrauberbits, am Schraubenkopf auftreten kann. Hierdurch kann ein vollständiges Eindrehen der Schraube erschwert oder sogar verhindert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen neuen Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk bereit zu stellen, bei dem eine Bestimmung eines geeigneten Umschaltzeitpunkts zur Umschaltung zwischen einem zugeordneten nicht-schlagenden Betrieb und einem schlagenden Betrieb des Schlagwerks ermöglicht wird.
  • Dieses Problem wird gelöst durch einen Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk zum schlagenden Antrieb einer Abtriebswelle und mit einem Betriebsartenumschaltelement zum Umschalten zwischen einem nicht-schlagenden Betrieb und einem schlagenden Betrieb des Schlagwerks. Ein Sensorelement ist vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, einen Betriebsparameter des Drehschlagschraubers zu erfassen, der zur Bestimmung eines Umschaltzeitpunkts zur Umschaltung vom nicht-schlagenden in den schlagenden Betrieb des Schlagwerks auswertbar ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Drehschlagschraubers, bei dem eine sichere und zuverlässige Bestimmung eines geeigneten Umschaltzeitpunkts zur Umschaltung des Schlagwerks zwischen einem zugeordneten nicht-schlagenden Betrieb und einem schlagenden Betrieb ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Steuereinheit zur Auswertung des erfassten Betriebsparameters und zur Bestimmung des Umschaltzeitpunkts auf der Basis des ausgewerteten Betriebsparameters vorgesehen.
  • Somit kann die Bereitstellung eines Drehschlagschraubers ermöglicht werden, bei dem eine schnelle und präzise Bestimmung des Umschaltzeitpunkts ermöglicht wird.
  • Bevorzugt ist eine Ausgabeeinheit vorgesehen, die von der Steuereinheit bei Bestimmung des Umschaltzeitpunkts zumindest zur Ausgabe einer Umschaltempfehlung ansteuerbar ist.
  • Somit kann einem Benutzer des Drehschlagschraubers auf einfache Art und Weise eine Schaltempfehlung zur manuellen Umschaltung vom nicht-schlagenden in den schlagenden Betrieb des Schlagwerks bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit zur Ansteuerung des Betriebsartenumschaltelements ausgebildet, um eine automatisierte Umschaltung vom nicht-schlagenden in den schlagenden Betrieb des Schlagwerks zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Drehschlagschraubers, bei dem durch eine Automatisierung der Umschaltung vom nicht-schlagenden in den schlagenden Betrieb des Schlagwerks eine vereinfachte, komfortablere Handhabung durch einen Benutzer ermöglicht wird.
  • Der Umschaltzeitpunkt wird bevorzugt für den Fall bestimmt, dass der Betriebsparameter einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Somit kann eine sichere und zuverlässige Bestimmung des Umschaltzeitpunkts gewährleistet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Sensorelement einen Stromsensor auf, wobei der Betriebsparameter ein in einem zugeordneten Antriebsmotor fließender Motorstrom ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Drehschlagschraubers, bei dem ein einfaches und kostengünstiges Bauteil zur Realisierung des Sensorelements Anwendung finden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Sensorelement einen Drehmomentsensor auf, wobei der Betriebsparameter ein von einem zugeordneten Getriebe erzeugtes Drehmoment ist.
  • Somit können eine unkomplizierte und berührungslose Erfassung des Betriebsparameters sowie eine kompakte Bauweise des Drehschlagschraubers ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Sensorelement einen Geschwindigkeitssensor auf, wobei der Betriebsparameter eine Drehgeschwindigkeit einer Motorwelle eines zugeordneten Antriebsmotors ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Drehschlagschraubers, bei dem ein robustes und zuverlässiges Bauteil zur Realisierung des Sensorelements Anwendung finden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Sensorelement einen Positionssensor auf, wobei der Betriebsparameter eine Betriebsstellung eines Handschalters zur Betätigung des Drehschlagschraubers ist.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine berührungslose Erfassung des Betriebsparameters realisiert werden, wobei der Positionssensor in dem Drehschlagschrauber angeordnet werden kann, ohne eine Vergrößerung von dessen Bauraum zu erfordern.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Sensorelement einen Beschleunigungssensor auf, wobei der Betriebsparameter eine Dreh- und/oder Längsbeschleunigung eines zugeordneten Werkzeuggehäuses ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines Drehschlagschraubers, bei dem eine sichere und zuverlässige, berührungslose Erfassung des Betriebsparameters sowie eine kompakte Bauweise ermöglicht werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Drehschlagschraubers mit einer Steuereinheit und einem Schlagwerk gemäß einer Ausführungsform, und
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht der Steuereinheit des Drehschlagschraubers von Fig. 1 gemäß einer Ausführungsform.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt einen mit einer Werkzeugaufnahme 150 und einem Schlagwerk 122 versehenen Drehschlagschrauber 100, der ein Werkzeuggehäuse 110 mit einem Handgriff 126 aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist der Drehschlagschrauber 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 130 verbindbar.
  • Der Drehschlagschrauber 100 ist beispielhaft als Akku-Drehschlagschrauber ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Drehschlagschrauber beschränkt ist, sondern vielmehr ganz allgemein bei Drehschlagschraubern Anwendung finden kann, unabhängig davon, ob diese elektrisch, d. h. netzunabhängig mit einem Akkupack oder netzabhängig, oder nicht-elektrisch betreibbar sind.
  • In dem Werkzeuggehäuse 110 sind illustrativ ein von dem Akkupack 130 mit Strom versorgter, elektrischer Antriebsmotor 114, ein Getriebe 118 und das Schlagwerk 122 angeordnet. Der Antriebsmotor 114 ist z. B. über einen Handschalter 128 betätigbar, d. h. ein- und ausschaltbar, und kann ein beliebiger Motortyp sein, z. B. ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Gleichstrommotor. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor 114 derart elektronisch steuer- bzw. regelbar, dass sowohl ein Reversierbetrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Antriebsmotors sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und werden deshalb hier zwecks Knappheit der Beschreibung nicht weiter beschrieben.
  • Der Antriebsmotor 114 ist über eine zugeordnete Motorwelle 116 mit dem Getriebe 118 verbunden, das eine Drehung der Motorwelle 116 in eine Drehung eines zwischen Getriebe 118 und Schlagwerk 122 vorgesehenen Antriebsglieds 120, z. B. einer Antriebswelle, umwandelt. Diese Umwandlung erfolgt bevorzugt derart, dass die Antriebswelle 120 sich relativ zur Motorwelle 116 mit vergrößertem Drehmoment, aber verringerter Drehgeschwindigkeit dreht. Der Antriebsmotor 114 ist illustrativ in einem Motorgehäuse 115 angeordnet und das Getriebe 118 in einem Getriebegehäuse 119, wobei das Getriebegehäuse 119 und das Motorgehäuse 115 beispielhaft in dem Werkzeuggehäuse 110 angeordnet sind.
  • Das mit der Antriebswelle 120 verbundene Schlagwerk 122 ist beispielhaft ein mit einem Schlagkörper 125 versehenes Dreh- bzw. Rotationsschlagwerk, das schlagartige Drehimpulse mit hoher Intensität erzeugt und über den Schlagkörper 125 auf die Abtriebswelle 124, z. B. eine Abtriebsspindel, überträgt. An dieser Abtriebswelle 124 ist beispielhaft die Werkzeugaufnahme 150 vorgesehen, die bevorzugt zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen und illustrativ nach Art eines sogenannten Bithalters ausgebildet ist, in dem beispielhaft ein mit einer Außenmehrkant-Kupplung 142 versehenes Einsatzwerkzeug 140, z. B. ein sogenannter Schrauberbit, angeordnet ist. Darüber hinaus kann die Werkzeugaufnahme 150 gemäß einer Ausführungsform auch oder alternativ hierzu mit einem Einsatzwerkzeug mit Innenmehrkant-Kupplung, z. B. einem sogenannten Steckschlüssel, verbindbar sein. Eine beispielhafte Werkzeugaufnahme, mit der die Werkzeugaufnahme 150 realisiert werden kann, ist in der DE 10 2010 002 353 A1 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird und deren Lehren als ein Teil der vorliegenden Beschreibung zu verstehen sind, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung der Werkzeugaufnahme 150 verzichtet werden kann. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass auch geeignete Schrauberbits bzw. Steckschlüssel hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt sind, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auch auf eine eingehende Beschreibung dieser Komponenten verzichtet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Schlagwerk 122 nach Art eines mechanischen Schlagwerks 122 ausgebildet, bei dem der Schlagkörper 125 z. B. längsverschiebbar und zumindest teilweise drehbeweglich auf der Antriebswelle 120 angeordnet ist und dort in Richtung der Abtriebswelle 124 federbeaufschlagt ist. Hierbei kann das Schlagwerk 122 in einem separaten Schlagwerkgehäuse oder einem anderen geeigneten Gehäuse, z. B. dem Getriebegehäuse 119 oder dem Werkzeuggehäuse 110, angeordnet sein. Illustrativ ist das Schlagwerk 122 unmittelbar in dem Werkzeuggehäuse 110 angeordnet. Ein beispielhaftes mechanisches Schlagwerk, mit dem das Schlagwerk 122 realisiert werden kann, ist in der DE 20 2006 014 850 U1 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird und deren Lehren als ein Teil der vorliegenden Beschreibung zu verstehen sind, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung des Schlagwerks 122 verzichtet werden kann.
  • Dem Schlagwerk 122 ist illustrativ ein Betriebsartenumschaltelement 123 zum Umschalten zwischen einem nicht-schlagenden Betrieb und einem schlagenden Betrieb des Schlagwerks 122 zugeordnet. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird der nicht-schlagende Betrieb nachfolgend auch als "Normalbetrieb" und der schlagende Betrieb nachfolgend auch als "Schlagbetrieb" bezeichnet. Beispielsweise kann das Betriebsartenumschaltelement 123 dazu ausgebildet sein, im Normalbetrieb des Schlagwerks 122 eine axiale Verschiebung des Schlagkörpers 125 in Längsrichtung der Antriebswelle 120 zu blockieren, und diese im Schlagbetrieb zuzulassen, um eine Erzeugung schlagartiger Drehimpulse durch den Schlagkörper 125 zu ermöglichen.
  • Das Betriebsartenumschaltelement 123 kann im Betrieb des Drehschlagschraubers 100 an einem geeigneten Umschaltzeitpunkt z. B. manuell von einem Benutzer betätigt werden, beispielsweise über ein in Fig. 1 angedeutetes, zugeordnetes ringförmiges Betätigungsglied, oder alternativ hierzu eine automatisierte Umschaltung des Schlagwerks 122 zwischen Normal- und Schlagbetrieb ermöglichen. Ein geeigneter Umschaltzeitpunkt ist im Kontext der vorliegenden Erfindung ein Zeitpunkt, bei dem eine Umschaltung des Schlagwerks 122 zwischen Normal- und Schlagbetrieb erfolgen sollte, um z. B. beim Eindrehen einer Schraube in ein zugeordnetes Objekt eine Beschädigung des Schraubenkopfs der Schraube durch einen Weiterbetrieb des Drehschlagschraubers 100 im Normalbetrieb des Schlagwerks 122 zu verhindern.
  • Zur Bestimmung des geeigneten Umschaltzeitpunkts ist gemäß einer Ausführungsform ein Sensorelement 162 vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, einen Betriebsparameter des Drehschlagschraubers 100 zu erfassen, der zur Bestimmung des Umschaltzeitpunkts zur Umschaltung vom Normalbetrieb in den Schlagbetrieb des Schlagwerks 122 auswertbar ist, z. B. von einer zugeordneten Steuereinheit 164. Illustrativ sind das Sensorelement 162 und die Steuereinheit 164 einer Elektronikeinheit 160 zugeordnet, der darüber hinaus beispielhaft mindestens eine Ausgabeeinheit 166 zugeordnet ist. Die Elektronikeinheit 160 wird z. B. von einer mit elektronischen Bauteilen bestückten Leiterplatte gebildet, die beispielsweise zur Steuerung des Drehschlagschraubers 100 bzw. des Antriebsmotors 114 ausgebildet sein kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Steuereinheit 164 zur Ansteuerung des Betriebsartenumschaltelements 123 bei der Bestimmung des Umschaltzeitpunkts zur Umschaltung vom Normalbetrieb in den Schlagbetrieb des Schlagwerks 122 ausgebildet sein, um eine automatisierte Umschaltung zwischen Normal- und Schlagbetrieb des Schlagwerks 122 zu ermöglichen. Illustrativ ist die Steuereinheit 164 zumindest dazu ausgebildet, die Ausgabeeinheit 166 bei Bestimmung des Umschaltzeitpunkts zur Ausgabe einer Umschaltempfehlung 168 anzusteuern. Die Umschaltempfehlung 168 ist exemplarisch als visuelles Signal gezeigt, z. B. als Leuchten oder Blinken eines die Ausgabeeinheit 166 ausbildenden LED's. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dieses spezifische visuelle Signal lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen ist. Vielmehr können unterschiedliche visuelle Signale Anwendung finden, z. B. kann einem Benutzer eine explizite Aufforderung zur Umschaltung angezeigt werden, beispielsweise in Text- oder Bildform. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann z. B. auch eine auditive, taktile und/oder andere Umschaltempfehlung an den Benutzer ausgegeben werden.
  • Fig. 2 zeigt die Elektronikeinheit 160 von Fig. 1 mit dem Sensorelement 162 und der Steuereinheit 164, die zur Auswertung des von dem Sensorelement 162 erfassten Betriebsparameters und zur Bestimmung des Umschaltzeitpunkts zur Umschaltung vom Normalbetrieb in den Schlagbetrieb des Schlagwerks 122 von Fig. 1 auf der Basis des ausgewerteten Betriebsparameters vorgesehen ist. Hierbei ist die Steuereinheit 164 zumindest dazu ausgebildet, den Umschaltzeitpunkt für den Fall zu bestimmen, dass der Betriebsparameter einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schwellwert in einer der Elektronikeinheit 160 zugeordneten Speichereinheit 165 abgelegt und dort von der Steuereinheit 164 abrufbar. Zusätzlich zu oder anstelle des Schwellwerts können in der Speichereinheit 165 beispielsweise Vergleichskurven abgelegt werden, sodass anstelle einer Schwellwertbetrachtung z. B. auch zeitliche Verläufe des erfassten Betriebsparameters zur Bestimmung des Umschaltzeitpunkts mit zugeordneten Vergleichskurven verglichen werden können. Darüber hinaus können in der Speichereinheit 165 auch andere, dem Drehschlagschrauber 100 von Fig. 1 zugeordnete Parameter abgespeichert sein, z. B. eine Identifikationsnummer usw.
  • Des Weiteren ist der Elektronikeinheit 160 illustrativ eine Ausgabeeinheit 167, z. B. eine Anzeige oder ein Lautsprecher, zugeordnet. Diese ist z. B. mindestens zur Ausgabe einer entsprechenden Umschaltempfehlung vorgesehen und kann beispielhaft zur Realisierung der Ausgabeeinheit 166 von Fig. 1 Anwendung finden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Sensorelement 162 einen Stromsensor auf. In diesem Fall ist der vom Sensorelement 162 erfassbare Betriebsparameter z. B. ein in dem Antriebsmotor 114 von Fig. 1 fließender Motorstrom. Dieser steigt im Betrieb des Drehschlagschraubers 100 von Fig. 1 an, falls die Arbeitslast am Einsatzwerkzeug 140 von Fig. 1 ansteigt, z. B. bei einem sogenannten "harten" Schraubfall. Somit kann auf der Basis einer Erfassung des Motorstroms mittels des z. B. in der Zuleitung zum Antriebsmotor 114 angeordneten Stromsensors von der Steuereinheit 164 ein geeigneter Umschaltzeitpunkt zur Umschaltung in den Schlagbetrieb des Schlagwerks 122 von Fig. 1 bestimmt werden, beispielsweise falls der Motorstrom einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu weist das Sensorelement 162 einen Drehmomentsensor auf. In diesem Fall ist der vom Sensorelement 162 erfassbare Betriebsparameter z. B. ein vom Getriebe 118 von Fig. 1 erzeugtes Drehmoment. Dieses steigt ebenfalls im Betrieb des Drehschlagschraubers 100 von Fig. 1 an, falls die Arbeitslast am Einsatzwerkzeug 140 von Fig. 1 ansteigt, sodass auf der Basis einer Erfassung des Drehmoments mittels des z. B. im Getriebegehäuse 119 von Fig. 1 angeordneten Drehmomentsensors von der Steuereinheit 164 ein geeigneter Umschaltzeitpunkt zur Umschaltung in den Schlagbetrieb des Schlagwerks 122 von Fig. 1 bestimmt werden kann, beispielsweise falls das Drehmoment einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu weist das Sensorelement 162 einen Geschwindigkeitssensor auf. In diesem Fall ist der vom Sensorelement 162 erfassbare Betriebsparameter z. B. eine Drehgeschwindigkeit der Motorwelle 116 des Antriebsmotors 114 von Fig. 1. Hierbei kann beispielsweise bei niedrigen Drehgeschwindigkeiten der Normalbetrieb geschaltet sein und bei Erreichen einer vorgegebenen, einen entsprechenden Schwellwert definierenden Drehgeschwindigkeit eine Bestimmung des geeigneten Umschaltzeitpunkts erfolgen.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu weist das Sensorelement 162 einen Positionssensor auf. In diesem Fall ist der vom Sensorelement 162 erfassbare Betriebsparameter z. B. eine Betriebsstellung des Handschalters 128 von Fig. 1. Hierbei kann beispielsweise eine vom Handschalter 128 bei dessen Betätigung eingenommene Dreh- und/oder Längsstellung oder eine Betätigungsgeschwindigkeit vom Positionssensor erfasst werden und zur Bestimmung des geeigneten Umschaltzeitpunkts ausgewertet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu weist das Sensorelement 162 einen Beschleunigungssensor auf. In diesem Fall ist der vom Sensorelement 162 erfassbare Betriebsparameter z. B. eine Dreh- und/oder Längsbeschleunigung des Werkzeuggehäuses 110 von Fig. 1. Hierdurch kann ebenfalls eine am Einsatzwerkzeug 140 von Fig. 1 ansteigende Arbeitslast mittels des z. B. im und/oder am Werkzeuggehäuse 110 von Fig. 1 angeordneten Beschleunigungssensors erfasst werden, woraufhin von der Steuereinheit 164 ein geeigneter Umschaltzeitpunkt zur Umschaltung in den Schlagbetrieb des Schlagwerks 122 von Fig. 1 bestimmt werden kann, beispielsweise falls die erfasste Dreh- und/oder Längsbeschleunigung einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die oben beschriebenen Sensorelemente bzw. Sensoren lediglich beispielhaften Charakter aufweisen und nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen sind. Vielmehr kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein beliebiges Sensorelement Anwendung finden, mit dem ein Betriebsparameter erfassbar ist, der eine Ermittlung eines geeigneten Umschaltzeitpunkts ermöglicht, unabhängig davon, ob eine nachfolgende Umschaltung manuell durch einen Benutzer oder automatisiert erfolgt. Z. B. kann zusätzlich oder alternativ zu den oben beschriebenen Sensoren ein Drehwinkelsensor Anwendung finden, mit dem als Betriebsparameter z. B. eine Verdrehung der Abtriebswelle 124 von Fig. 1 erfassbar ist.
  • Darüber hinaus können sowohl berührungslose, als auch berührungsbehaftete Sensoren Anwendung finden. Z. B. kann anstelle des oben beschriebenen Positionssensors eine Umschaltmechanik zur Umschaltung des Schlagwerks 122 vom Normalbetrieb in den Schlagbetrieb Anwendung finden, wobei die Umschaltung beispielsweise dann erfolgt, wenn der Handschalter 128 von Fig. 1 über einen vorgegebenen Betätigungspunkt bzw. eine entsprechende Betätigungsstellung hinaus betätigt wird, sodass in diesem Fall der Handschalter 128 als solches das Sensorelement 162 ausbildet.

Claims (10)

  1. Drehschlagschrauber (100) mit einem Schlagwerk (122) zum schlagenden Antrieb einer Abtriebswelle (124) und mit einem Betriebsartenumschaltelement (123) zum Umschalten zwischen einem nicht-schlagenden Betrieb und einem schlagenden Betrieb des Schlagwerks (122), dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensorelement (162) vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, einen Betriebsparameter des Drehschlagschraubers (100) zu erfassen, der zur Bestimmung eines Umschaltzeitpunkts zur Umschaltung vom nicht-schlagenden in den schlagenden Betrieb des Schlagwerks (122) auswertbar ist.
  2. Drehschlagschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (164) zur Auswertung des erfassten Betriebsparameters und zur Bestimmung des Umschaltzeitpunkts auf der Basis des ausgewerteten Betriebsparameters vorgesehen ist.
  3. Drehschlagschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabeeinheit (166; 167) vorgesehen ist, die von der Steuereinheit (164) bei Bestimmung des Umschaltzeitpunkts zumindest zur Ausgabe einer Umschaltempfehlung (168) ansteuerbar ist.
  4. Drehschlagschrauber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (164) zur Ansteuerung des Betriebsartenumschaltelements (123) ausgebildet ist, um eine automatisierte Umschaltung vom nicht-schlagenden in den schlagenden Betrieb des Schlagwerks (122) zu ermöglichen.
  5. Drehschlagschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschaltzeitpunkt für den Fall bestimmt wird, dass der Betriebsparameter einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  6. Drehschlagschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (162) einen Stromsensor aufweist, wobei der Betriebsparameter ein in einem zugeordneten Antriebsmotor (114) fließender Motorstrom ist.
  7. Drehschlagschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (162) einen Drehmomentsensor aufweist, wobei der Betriebsparameter ein von einem zugeordneten Getriebe (118) erzeugtes Drehmoment ist.
  8. Drehschlagschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (162) einen Geschwindigkeitssensor aufweist, wobei der Betriebsparameter eine Drehgeschwindigkeit einer Motorwelle (116) eines zugeordneten Antriebsmotors (114) ist.
  9. Drehschlagschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (162) einen Positionssensor aufweist, wobei der Betriebsparameter eine Betriebsstellung eines Handschalters (128) zur Betätigung des Drehschlagschraubers (100) ist.
  10. Drehschlagschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (162) einen Beschleunigungssensor aufweist, wobei der Betriebsparameter eine Dreh- und/oder Längsbeschleunigung eines zugeordneten Werkzeuggehäuses (110) ist.
EP13172429.6A 2012-07-09 2013-06-18 Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk Withdrawn EP2684645A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211910 DE102012211910A1 (de) 2012-07-09 2012-07-09 Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2684645A2 true EP2684645A2 (de) 2014-01-15
EP2684645A3 EP2684645A3 (de) 2017-10-18

Family

ID=48670412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13172429.6A Withdrawn EP2684645A3 (de) 2012-07-09 2013-06-18 Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2684645A3 (de)
CN (1) CN103538018A (de)
DE (1) DE102012211910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10272550B2 (en) 2016-02-25 2019-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an output position sensor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201573A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen Schlagschrauber
US10994393B2 (en) * 2016-01-14 2021-05-04 Koki Holdings Co., Ltd. Rotary impact tool
EP3501743A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 HILTI Aktiengesellschaft Setzverfahren für spreizanker mittels schlagschrauber
EP3756831A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-30 Hilti Aktiengesellschaft Sensor zur erfassung einer mechanischen spannung auf einem batteriepack
DE102020206741A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen von Schraubverbindungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014850U1 (de) 2006-09-27 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Mechanisches Schlagwerk
WO2008101556A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Rotary power tool operable in either an impact mode or a drill mode
DE102010002353A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001121442A (ja) * 1999-10-29 2001-05-08 Hitachi Koki Co Ltd インパクト工具
DE10303006B4 (de) * 2003-01-27 2019-01-03 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102005015900B4 (de) * 2004-04-10 2020-07-09 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere Schlagschrauber
JP4211675B2 (ja) * 2004-05-12 2009-01-21 パナソニック電工株式会社 インパクト回転工具
JP4400519B2 (ja) * 2005-06-30 2010-01-20 パナソニック電工株式会社 インパクト回転工具
DE102009000129A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Elektrowerkzeugmaschine
CA2755763A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Impact tool
JP2012045665A (ja) * 2010-08-26 2012-03-08 Toyota Motor Corp 打撃式締め付け工具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014850U1 (de) 2006-09-27 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Mechanisches Schlagwerk
WO2008101556A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Robert Bosch Gmbh Rotary power tool operable in either an impact mode or a drill mode
DE102010002353A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10272550B2 (en) 2016-02-25 2019-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an output position sensor
US10583545B2 (en) 2016-02-25 2020-03-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an output position sensor
US11484999B2 (en) 2016-02-25 2022-11-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an output position sensor
US11813722B2 (en) 2016-02-25 2023-11-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including an output position sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN103538018A (zh) 2014-01-29
EP2684645A3 (de) 2017-10-18
DE102012211910A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2684645A2 (de) Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk
DE102015013532B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
US6971454B2 (en) Pulsed rotation screw removal and insertion device
EP2675592A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuschrauber
DE102013222550A1 (de) Handwerkzeugmaschine
US20190047133A1 (en) Application-optimized deactivation behavior of an electronic slipping clutch
DE112017005671B4 (de) Elektrisches motorangetriebenes werkzeug und steuervorrichtung und steuerschaltung dafür
WO2015132376A1 (de) Adaptive leistungsanzeige
WO2017064225A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102019124134A1 (de) Arbeitswerkzeug
EP4045233B1 (de) Adapter
WO2013072201A2 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer elektrischen handwerkzeugmaschine
EP2212062B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012209447B4 (de) Handschraubvorrichtung
WO2020064330A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung einer handwerkzeugmaschine
WO2023016811A1 (de) Verfahren zur steuerung einer handwerkzeugmaschine
EP2195917B1 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrowerkzeug
EP4058248A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine werkzeugmaschine
WO2016116250A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektromotors eines elektrowerkzeuges
DE102013208225A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug
WO2019145156A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schlagschraubers
DE102010043741A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschrauber
EP3120973B1 (de) Handwerkzeug mit zwei abtrieben
EP3833510B1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 21/00 20060101ALI20170908BHEP

Ipc: B25B 21/02 20060101AFI20170908BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180419