WO2017067961A1 - Thermostatventil eines kühlsystems einer brennkraftmaschine - Google Patents

Thermostatventil eines kühlsystems einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017067961A1
WO2017067961A1 PCT/EP2016/075042 EP2016075042W WO2017067961A1 WO 2017067961 A1 WO2017067961 A1 WO 2017067961A1 EP 2016075042 W EP2016075042 W EP 2016075042W WO 2017067961 A1 WO2017067961 A1 WO 2017067961A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
coolant
coolant channel
housing
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/075042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Ardes
Original Assignee
Hengst Se & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengst Se & Co. Kg filed Critical Hengst Se & Co. Kg
Publication of WO2017067961A1 publication Critical patent/WO2017067961A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1921Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using a thermal motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements

Definitions

  • the present invention relates to a thermostatic valve of a cooling system of an internal combustion engine, wherein the thermostatic valve has a housing with a connection flange, with which the housing can be attached to a flange of the internal combustion engine or arranged on the engine oil-coolant module, wherein in the flange radially inward Coolant to the internal combustion engine leading first coolant channel and radially outside of the first coolant channel surrounding a second, coolant from the engine supplying coolant channel is arranged, wherein the housing outside the connection flange, a third, coolant from a radiator feeding coolant channel is arranged, wherein in the housing concentric with the connection flange a hollow-cylindrical valve slide in its basic form of the temperature of the coolant is guided axially displaceably between two end positions, wherein the valve spool on the one hand vo n is acted upon by a valve spring and on the other hand by an adjustable actuator, wherein the valve spool in its one end position with cold coolant connects the
  • Thermostatic valves of the aforementioned type are known, for example from EP 2 270 621 B1, DE 20 2010 014 455 U1 and DE 10 2012 018 105 A1.
  • the known thermostatic valves is to be found disadvantageous that they form a relatively high flow resistance for the flowing coolant, which leads adversely to a high drive energy demand for a coolant pump of the cooling system.
  • This high propulsion energy requirement has a noticeably negative effect on the fuel consumption of the associated internal combustion engine.
  • the task is to provide a thermostatic valve, which forms a reduced flow resistance for the coolant flowing through and thus which contributes to a more favorable fuel consumption of an associated internal combustion engine.
  • thermostatic valve of the type mentioned, which is characterized in that in the first coolant channel radially inwardly of the valve spool a circumferential, a flow of coolant from the third coolant channel into the first coolant channel from a radially inward flow direction into an axially extending Flow direction deflecting the first flow guide is arranged and that in the second coolant channel radially outside of the valve slide a circumferential, a coolant flow from the second coolant passage in the first coolant passage from an axial flow direction in a radially inwardly extending flow direction deflecting second flow guide is arranged.
  • a significantly improved, low-resistance flow of the coolant in the thermostatic valve and by the thermostatic valve is advantageously achieved, which allows the use of a coolant pump lower power, ie with lower drive energy demand, in the cooling system, without taking a loss in the cooling capacity of the cooling system in purchasing have to.
  • thermostatic valve in the housing a rotationally symmetrical valve carrier connected to this is arranged, in which the valve slide and the valve spring are axially movably guided and supported in which releasable from the valve spool and closable flow-through window for a coolant flow from the third Coolant channel are arranged to the first coolant channel.
  • the housing has an upper-side opening concentric to the valve carrier, that the actuator has an oblong-cylindrical basic shape, and that the actuator protrudes sealingly into the housing through the opening in the valve carrier and the valve slide.
  • valve spool has a concentric with a housing inner end of the actuator central actuator contact region, which is connected via radial ribs or webs with the other valve spool.
  • a further embodiment of the thermostatic valve according to the invention provides that the first flow guide and / or the second flow guide releasably connected to the valve carrier, preferably screwed, are / is.
  • the flow guide can be replaced if necessary and it can be installed different, optimized for the particular application flow guide in the otherwise same thermostatic valve.
  • the invention provides that an automatic vent valve is arranged on the valve carrier and that the valve carrier can be connected in different rotational positions with the housing.
  • the valve carrier with the vent valve is then installed during installation of the thermostatic valve in the housing so that the vent valve comes to lie in the installed position of the thermostatic valve in its highest spatial area.
  • the position of the vent valve can be easily adapted to the respective mounting position of the thermostatic valve without dimensional changes in the thermostatic valve.
  • the actuator of the thermostatic valve is preferably provided that it is connectable in different rotational positions relative to the housing with this, preferably screwed.
  • the actuator can be adapted to different installation situations of the thermostatic valve, if necessary, for example, to achieve a favorable orientation of connection elements of the actuator, if this is an electrically operated actuator.
  • the valve spool has in its periphery a plurality of passage openings whose measured height in the axial direction in the circumferential direction of the valve spool varied. In other words, therefore, the passage openings at their axial edges are not simply running running in the circumferential direction, but have a specifically deviating course, for example, with obliquely and / or curved edges or edge portions.
  • the housing, the valve carrier, the valve slide and the flow guide injection molded plastic parts In order to manufacture the thermostatic valve cost-effectively in large quantities and to keep its weight low, preferably the housing, the valve carrier, the valve slide and the flow guide injection molded plastic parts.
  • thermostatic valve according to the invention has several advantages, because it offers optimized flow conditions in its interior, it allows a compact design, it has a low weight, it is inexpensive to produce and it can be dismantled without damage, so that each component can be exchanged or replaced individually In particular, the actuator is very easily replaceable.
  • FIG. 1 shows a thermostatic valve in a longitudinal section along the section line l-l in Figure a first operating state with cold coolant
  • FIG. 2 shows the thermostatic valve from FIG. 1 in the same longitudinal section, in a second operating state with warmer coolant
  • FIG. 3 shows the thermostatic valve of Figure 1 in the same longitudinal section, in a third operating state with hot coolant
  • FIG. 4 shows the thermostatic valve from FIGS. 1 to 3 in plan view, a housing of the thermostatic valve as a single part, in view obliquely from above, the housing of Figure 5, in view obliquely from below, a valve carrier of the thermostatic valve as a single part, in view obliquely from above, the valve carrier of Figure 7, in view obliquely from below, a valve spool of the thermostatic valve as a single part, in a first view obliquely from below, the valve spool of Figure 9 in a second, slightly rotated from Figure 9 view obliquely from below, a first flow of the thermostatic valve, in a view obliquely from above, the first flow guide from Figure 1 1, in view obliquely from below, a second flow baffle of the thermostatic valve, in a view obliquely from below, the second flow baffle of Figure 13, in a view obliquely from above, a first actuator of the thermostatic valve, in view,
  • Figure 20 shows the unit of Figure 19 in a view obliquely from below.
  • Figure 1 of the drawing shows a thermostatic valve 1 in longitudinal section along the section line l-l in Figure 4, in a first operating condition with cold coolant.
  • the thermostatic valve 1 has a bell-shaped or dome-shaped housing 10 in its basic form, which is open at its bottom and is formed there with a connection flange 18, with the thermostatic valve 1 with the interposition of a radial seal 15 to a mating flange 8 of an internal combustion engine or an an internal combustion engine arranged oil-coolant module is connected, as shown in Figure 1.
  • the thermostatic valve 1 has radially inwardly a first coolant channel 1 1 and radially outwardly thereof a radially outer second coolant channel 12 surrounding the first coolant channel 11.
  • the first coolant channel 11 is in fluid communication with a first radially inner coolant channel 81 in the counter flange 8 and leads from the thermostatic valve 1 to cooling areas of the associated internal combustion engine.
  • the second coolant channel 12 is in fluid communication with a second, radially outer coolant channel 82 in the counter flange 8 and leads from areas of the internal combustion engine to be cooled to the thermostatic valve 1.
  • a third coolant channel 13 extending in the radial direction of the housing 10, which is embodied as a connecting piece 13 ', to which a coolant hose coming from a radiator can be connected, opens into the housing 10.
  • a valve carrier 2 Concentrically in the housing 10, a valve carrier 2 is arranged, which has a sleeve-shaped upper part 21 with an upper front end 22, which is sealed axially against the housing 10 with the interposition of a seal 14. This is downstairs Upper part 21 in a radial middle part 23 via, at the radially outer region, a turn axially extending lower part 25 extends downwardly adjoins. The lower part 20 in turn goes over at its lower end in a radial, outwardly facing, flange-like foot 28. In the axial lower part 25 are distributed over the circumference flow through window 26, which allow in certain operating conditions of the thermostatic valve 1, a flow of coolant.
  • a circumferential seal 44 is arranged inside the valve carrier 2.
  • Another seal 24 is also arranged in the interior of the valve carrier 2 in the transition region from the axial lower part 25 to the radial foot end 28. The function of the seals 24, 44 will be explained below.
  • valve slide 3 In the interior of the valve carrier 2, a valve slide 3 is guided axially displaceable.
  • the valve slide 3 has a hollow cylindrical upper part 31, which rests radially inward on the axial lower part 25 of the valve carrier 2.
  • the valve slide 3 In the operating state of the thermostatic valve 1 shown in Figure 1, the valve slide 3 assumes its uppermost position in which an upper end 32 of the lower part 31 of the valve spool 3 sealingly abuts the seal 44, so that the valve spool 3 now closes the flow-through window 26.
  • valve slide 3 has a in its basic form also hollow cylindrical lower part 33, which, in contrast to the closed surface forming upper part 31, distributed in the circumferential direction has passage openings 34 and cooperates with an annular wall 83 in the counter flange 8.
  • the passage openings 34 have on their upper side specially shaped opening edges 35, as will be explained in more detail below.
  • valve slide 3 In addition to the radially outer upper part 31 and the lower part 33 of the valve slide 3 further has a radially inner slide member 38 which is integrally connected via a plurality of radial webs 37 with the lower part 33. Axially down the valve slide 3 has in its center an actuator contact region 36, in which the valve slide 3 is in contact with an actuator 6, which will be explained below.
  • a spring system 39 is formed in the form of outwardly projecting lugs on the underside of a valve spring 30 in the form of a helical compression spring rests with its upper end.
  • the housing 10 has on the upper side an opening 16, through which the mentioned actuator 6 is inserted from above into the housing 10 with the interposition of a seal 64.
  • the actuator 6 has a cylindrical in its basic form actuator housing 60 which extends through the interior of the valve spool 3 and the valve carrier 2 coaxial with these.
  • the actuator 6 according to FIG. 1 is an electrically operated actuator which, for this purpose, has at its upper end outside of the housing 10 an electric motor.
  • the actuator 6 of FIG Terminal 65 has. By means of a contact surface 61, the housing 60 of the actuator 6 abuts against the upper side of the housing 10 of the thermostatic valve 1 and is fixed in this position by means not shown in Figure 1 connecting means, such as screws.
  • a first, annular flow guide 4 is mounted radially inwardly from the upper part 31 of the valve slide 3, here fastened by means of screws 43 which extends concentrically to the radially inner slide member 38.
  • On its downwardly facing side of the flow guide 4 has a circumferential concave flow guide 40.
  • the first flow guide 4 On the upper side, the first flow guide 4 has a contact surface 41, with which it rests against the underside of the radial center part 23 of the valve support 2.
  • Radially inside the first flow guide 4 forms a spring support 49, on which the valve spring 30 is supported with its lower end.
  • a second flow guide 5 is arranged in the second, radially outer coolant passage 12 of the thermostatic valve 1.
  • This second flow guide 5 also has on its underside a circumferential concave flow guide surface 50.
  • FIG. 1 shows the thermostatic valve 1 in a first operating condition with cold coolant.
  • the actuator 6 has its minimum length and the valve spool 3 is displaced by means of the valve spring 30 in its uppermost position.
  • the upper part 31 of the valve spool 3 closes the flow-through windows 26 in the upper part 21 of the valve carrier 2, so that a coolant flow from the cooler through the third coolant channel 13 into the first coolant channel 1 1 is prevented.
  • the second flow guide body 5 with its flow guide surface 50 ensures a continuous and low-resistance deflection of the axial coolant flow from the second coolant channel 12 into a radially inwardly extending flow through the passage openings 34 of the valve slide 3.
  • FIG 2 shows the thermostatic valve 1 of Figure 1 in the same longitudinal section, in a second operating condition with warmer coolant.
  • the actuator 6 has a relation to the state of Figure 1 enlarged length, in which case the lower, formed by an actuating pin end 63 of the actuator 6 is pushed down towards the bottom.
  • the valve slide 3 is moved against the force of the valve spring 30 over a portion of its available axial movement distance downwards.
  • the upper end 32 of the valve spool 3 is removed from the seal 44, whereby the flow-through windows 26 are released over part of their area.
  • a limited flow cross section through the lower part 33 of the valve slide 3 is still free.
  • coolant flows both from the cooler through the third coolant channel 13 and coolant from the second coolant channel 12 into the first coolant channel 1 1. Accordingly, the coolant flows in part through the small cooling circuit which bypasses the cooler, and second, by the large cooling circuit that encloses the radiator.
  • the coolant flow which flows from the third coolant channel 13 into the thermostatic valve 1 1, is distributed over the circumference of the interior of the housing 10 and flows from there in an initially radial flow direction through the flow-through window 26 inwards. Subsequently, the coolant flow is deflected by means of the flow guide surface 40 of the first flow guide 4 steadily and with little resistance in an axial flow down into the first coolant channel 1 1.
  • FIG. 3 shows the thermostatic valve 1 from FIG. 1 in the same longitudinal section, in a third operating state with hot coolant.
  • the actuator 6 has reached its maximum length, wherein its lower end 63 is pushed out by the maximum possible way down, now the valve spring 30 is compressed to the maximum. Accordingly, now takes the valve spool 3 its lowest possible position relative to the other thermostatic valve 1 a.
  • the flow-through window 26 in the valve carrier 2 are now completely released.
  • the lower part 33 of the valve slide 3 with the passage openings 34 is now so deep in the annular wall 83, that the passage openings 34 are completely covered by the annular wall 83 and thereby closed.
  • the flow-guiding surface 40 of the first flow-guiding body 4 ensures a constant flow deflection and low-resistance flow guidance of the coolant on its way from the third coolant channel 13 through the thermostatic valve 1 into the first coolant channel 11 and further into the first coolant channel 81 in FIG Counterflange 8.
  • Figure 4 shows the thermostatic valve 1 of Figure 1 to 3 in plan view.
  • the housing 10 with its radially opening third coolant channel 13, which is designed as a connecting piece 13 'for a coolant hose, visible.
  • Figure 4 illustrates the course of the sectional plane according to the section line l-l of the longitudinal sections shown in Figures 1 to 3.
  • the actuator 6 In the center of the housing 10 is the upper-side opening 16, through which the actuator 6 visible from above is inserted into the interior of the housing 10.
  • the actuator 6 is fixed by means of two screws in its installed position; after loosening the screw, the actuator 6 can also be connected in a rotated position by 90 ° by means of two further top threaded holes 17 with the housing 10 and fixed thereto.
  • FIG. 5 shows the bell-shaped or dome-shaped housing 10 of the thermostatic valve as a single part, in view obliquely from above.
  • the top opening 16 for insertion of the not yet built-in actuator.
  • the upper-side opening 16 around the upper-side opening 16, four upper-side threaded holes 17 are arranged, which can be used for selectively fixing the actuator in two different orientations.
  • the third coolant channel 13 formed as a connecting piece 13 'opens into the housing 10.
  • On the underside is located on the housing 10 whose connection flange 18.
  • FIG. 6 shows the housing 10 from FIG.
  • connection flange 18 Facing the viewer is now the connection flange 18 with the peripheral seal 15. Outside the housing 10, the four outer screw holes 19 can be seen again. In contrast to the screw holes 19, a lower-side threaded hole 17 'is arranged in each case inside the housing 10.
  • Figure 7 shows a valve carrier 2 of the thermostatic valve as a single part in view obliquely from above.
  • the upper part 21 With the upper end face 22 is visible.
  • the upper part 21 merges into the radial middle part 23, in which several screw holes 29 are distributed in the circumferential direction.
  • the axial lower part 25 With the distribution of the windows 26 distributed over its circumference.
  • the lower end of the valve carrier 2 forms the radial end of the foot 28, in which the valve ball seat 27 is located on the far right and in which distributed over the circumference a plurality of screw holes 29 'are mounted.
  • FIG 8 shows the valve carrier 2 of Figure 7 in a view obliquely from below.
  • the view falls on the underside of the flange-like radial foot end 28 with its screw holes 29 '.
  • the foot end 28 is followed at the top of the lower part 25 with the flow-through windows 26 at.
  • the seal 24 forms a sliding seal, on which the valve slide, not visible here, slides sealingly along its axis during its adjustment.
  • the radial middle part 23 with its screw holes 29 and the sleeve-shaped upper part 21 with its upper front end 22nd
  • Figure 9 shows the valve spool 3 of the thermostatic valve as a single part in a first view obliquely from below.
  • the upper radially outer part of the valve slide 3 forms the hollow cylindrical upper part 31, which constitutes a circumferential closed surface.
  • bottom radially outer part of the valve slide 3 forms its lower part 33 with the passage openings 34.
  • the fürltechniköff- 34 limited by partially curved opening edges 35 to realize in cooperation with the annular wall 83, which is shown in Figures 1 to 3, a certain desired characteristic for the flowing through the passage openings 34 upon adjustment of the valve spool 3 volume flow of coolant ,
  • valve slide 3 From the outer region of the valve slide 3 go several, here a total of four, distributed over the circumference radial webs 37 inwardly, which merge into a radially inner slide member 38.
  • the radially inner slide part 38 forms the actuator contact region 36, with which the actuator of the thermostatic valve, which is not shown here, cooperates.
  • Axial above is the radially inner slide member 38 in the spring system 39 for the valve spring also not shown here over.
  • FIG. 10 shows the valve slide 3 from FIG. 9 in a second view, slightly twisted with respect to FIG. 9, obliquely from below.
  • the view now falls centrally on one of the passage openings 34 in order to illustrate the special course of the upper opening edges 35 of the passage openings 34.
  • Figure 1 1 shows the first, annular Strömungsleit analyses 4 of the thermostatic valve as a single part in a view obliquely from above.
  • the contact surface 41 with the screw holes 42 is visible.
  • the spring support 49 formed by radially inwardly projecting lugs 49 can be seen for the valve spring not shown here.
  • FIG. 12 shows the first flow guide body 4 from FIG. 11 in an oblique view from below, the shape and the course of the concave flow guide surface 40 being particularly clearly recognizable here.
  • the upper side is the contact surface 41st Inside the flow guide 4, the spring support 49 is still visible to a small extent. Radially outward in the flow guide 4 whose screw holes 42 are mounted.
  • Figure 13 shows the second, also annular Strömungsleit analyses 5 of the thermostatic valve as a single part in a view obliquely from below, in which case the view of the circumferential, also concave flow guide 50 falls.
  • the second flow guide 5 extend over its circumference distributed a plurality of screw holes 52 for screws for connecting the flow guide 5 with the valve carrier 2.
  • the rightmost in Figure 13, the vent opening 57 of the vent valve can be seen.
  • FIG. 14 shows the second flow guide body 5 from FIG. 13 in a view obliquely from above, whereby the distribution of the screw holes 52 becomes particularly clear. Also in Figure 14 rightmost the vent opening 57 is visible.
  • Figure 15 shows a first actuator 6 of the thermostatic valve in view.
  • the actuator 6 has a cylindrical housing 60 in its basic form, in which the known parts of the actuator are arranged.
  • the example according to FIG. 15 is an electrically adjustable actuator 6, which has an electrical connection 65 at its head part for this purpose.
  • the head part of the actuator 6 forms in two opposite, radially outwardly projecting areas depending on a lower-side contact surface 61 for abutment of the actuator 6 to the top of the housing in the assembled state.
  • Through the screw holes 62 in the head part of the actuator 6 screws for fixing the actuator 6 on the housing 10 can be performed.
  • the seal 64 the actuator 6 is sealable against the housing.
  • the lower end 63 of the actuator 6 is formed by an extendable and retractable actuating pin, which cooperates with the above already described AktuatorWallet Quarry the valve spool.
  • the adjustment of the lower end 63 of the actuator so the adjustment of the length of the actuator 6, in accordance with electrical signals, which are supplied, for example, from an electronic engine control unit of an associated internal combustion engine, via the electrical connection 65 ,
  • FIG. 16 shows, as an alternative to the example according to FIG. 15, a second actuator 6 of the thermostatic valve, likewise in view, this being an actuator 6 with an expanding body whose length changes as a function of the ambient temperature and the lower end 63 of the actuator 6 extends or retracts accordingly.
  • An electrical connection does not need the actuator 6 of Figure 15.
  • the two actuator examples match, so that the actuators 6 according to FIG. 15 or FIG. 16 can be optionally installed in the housing 10.
  • FIG. 17 shows a preassembled unit comprising valve slide 3, valve spring 30 and first flow guide body 4 in a first view obliquely from above.
  • valve spring 30 is spatially very cheap and space-saving housed inside the valve spool 30.
  • first flow guide 4 is located in a spatially favorable arrangement in the valve slide. 3
  • FIG. 18 shows the unit from FIG. 17 in a view obliquely from below, the lower part 33 of the valve slide 3 being particularly clearly visible here. Above in Figure 18, an upper portion of the valve spring 30 is visible, which is supported with its upper end to the spring system 39.
  • FIG. 19 shows a preassembled unit comprising valve carrier 2, valve slide 3 and valve spring 30, in a first view obliquely from above.
  • valve carrier 2 valve slide 3 and valve spring 30, in a first view obliquely from above.
  • the valve carrier 2 with its parts is visible, since the valve slide 3 is located completely inside the valve carrier 2. Only through the flow-through window 26 through parts of the hollow cylindrical upper part 31 of the valve spool 3 are visible.
  • an upper end region of the radially inner slide part 38 with the spring system 39 for the valve spring 30, which is likewise partially visible, can be seen.
  • FIG. 20 shows the unit from FIG. 19 in a view obliquely from below.
  • the bottom part 33 of the valve slide 3 which protrudes from the valve carrier 2 at the bottom can be seen particularly clearly, which has in its periphery the passage openings 34 with the specially shaped upper opening edges 35.
  • the radial webs 37 extend inwards to the radially inner slide part 38 with the actuator contact region 36 visible here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Thermostatventil (1) eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, wobei das Thermostatventil (1) ein Gehäuse (10) mit einem Anschlussflansch (18) aufweist, in dem radial innen ein erster Kühlmittelkanal (11) und radial außen ein zweiter Kühlmittelkanal (12) angeordnet ist, wobei am Gehäuse (10) ein dritter Kühlmittelkanal (13) angeordnet ist und wobei im Gehäuse (10) ein Ventilschieber (3) von der Temperatur des Kühlmittels abhängig zwischen zwei Endstellungen verschieblich geführt ist, wobei der Ventilschieber (3) einerseits von einer Ventilfeder (30) und andererseits von einem Aktuator (6) beaufschlagt ist. Das Thermostatventil (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Kühlmittelkanal (11) radial innen vom Ventilschieber (3) ein umlaufender, eine Kühlmittelströmung vom dritten Kühlmittelkanal (13) in den ersten Kühlmittelkanal (11) von einer radial nach innen verlaufenden Strömungsrichtung in eine axial verlaufende Strömungsrichtung umlenkender erster Strömungsleitkörper (4) angeordnet ist und dass im zweiten Kühlmittelkanal (12) radial außen vom Ventilschieber (3) ein umlaufender, eine Kühlmittelströmung vom zweiten Kühlmittelkanal (12) in den ersten Kühlmittelkanal (11) von einer axialen Strömungsrichtung in eine radial nach innen verlaufende Strömungsrichtung umlenkender zweiter Strömungsleitkörper (5) angeordnet ist.

Description

Beschreibung:
Thermostatventil eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Thermostatventil eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, wobei das Thermostatventil ein Gehäuse mit einem Anschlussflansch aufweist, mit dem das Gehäuse an einen Gegenflansch der Brennkraftmaschine oder eines an der Brennkraftmaschine angeordneten Öl-Kühlmittel-Moduls anbaubar ist, wobei im Anschlussflansch radial innen ein Kühlmittel zur Brennkraftmaschine führender erster Kühlmittelkanal und radial außen vom ersten Kühlmittelkanal diesen umgebend ein zweiter, Kühlmittel von der Brennkraftmaschine zuführender Kühlmittelkanal angeordnet ist, wobei am Gehäuse außerhalb des Anschlussflansches ein dritter, Kühlmittel von einem Kühler zuführender Kühlmittelkanal angeordnet ist, wobei im Gehäuse konzentrisch zum Anschlussflansch ein in seiner Grundform hohlzylindrischer Ventilschieber von der Temperatur des Kühlmittels abhängig zwischen zwei Endstellungen axial verschieblich geführt ist, wobei der Ventilschieber einerseits von einer Ventilfeder und andererseits von einem verstellbaren Aktuator beaufschlagt ist, wobei der Ventilschieber in seiner einen Endstellung bei kaltem Kühlmittel den zweiten Kühlmittelkanal mit dem ersten Kühlmittelkanal verbindet und den dritten Kühlmittelkanal vom ersten Kühlmittelkanal trennt und wobei der Ventilschieber in seiner anderen Endstellung bei heißem Kühlmittel den dritten Kühlmittelkanal mit dem ersten Kühlmittelkanal verbindet und den zweien Kühlmittelkanal vom ersten Kühlmittelkanal trennt.
Thermostatventile der vorstehend genannten Art sind bekannt, beispielsweise aus der EP 2 270 621 B1 , der DE 20 2010 014 455 U1 und der DE 10 2012 018 105 A1. Bei den bekannten Thermostatventilen ist als nachteilig festzustellen, dass sie einen relativ hohen Strömungswiderstand für das durchströmende Kühlmittel bilden, was nachteilig zu einem hohen Antriebsenergiebedarf für eine Kühlmittelpumpe des Kühlsystems führt. Dieser hohe Antriebsenergiebedarf wirkt sich merklich negativ auf den Kraftstoffverbrauch der zugehörigen Brennkraftmaschine aus. Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Thermostatventil zu schaffen, welches einen verminderten Strömungswiderstand für das durchströmende Kühlmittel bildet und welches somit zu einem günstigeren Kraftstoffverbrauch einer zugehörigen Brennkraftmaschine beiträgt.
Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Thermostatventil der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass im ersten Kühlmittelkanal radial innen vom Ventilschieber ein umlaufender, eine Kühlmittelströmung vom dritten Kühlmittelkanal in den ersten Kühlmittelkanal von einer radial nach innen verlaufenden Strömungsrichtung in eine axial verlaufende Strömungsrichtung umlenkender erster Strömungsleitkörper angeordnet ist und dass im zweiten Kühlmittelkanal radial außen vom Ventilschieber ein umlaufender, eine Kühlmittelströmung vom zweiten Kühlmittelkanal in den ersten Kühlmittelkanal von einer axialen Strömungsrichtung in eine radial nach innen verlaufende Strömungsrichtung umlenkender zweiter Strömungsleitkörper angeordnet ist.
Mit der Erfindung wird vorteilhaft eine wesentlich verbesserte, widerstandsärmere Strömung des Kühlmittels im Thermostatventil und durch das Thermostatventil erreicht, was den Einsatz einer Kühlmittelpumpe geringerer Leistung, also mit geringerem Antriebsenergiebedarf, im Kühlsystem erlaubt, ohne eine Einbuße bei der Kühlleistung des Kühlsystems in Kauf nehmen zu müssen.
In weiterer Ausgestaltung des Thermostatventils gemäß Erfindung ist vorgesehen, dass im Gehäuse ein mit diesem verbundener rotationssymmetrischer Ventilträger angeordnet ist, in welchem der Ventilschieber und die Ventilfeder axial beweglich geführt und getragen sind und in welchem von dem Ventilschieber freigebbare und verschließbare Durchströmfenster für eine Kühlmittelströmung vom dritten Kühlmittelkanal zum ersten Kühlmittelkanal angeordnet sind. Hiermit wird eine kompakte Bauweise mit hoher Integrationsdichte an Funktionen für den Ventilträger erzielt.
Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gehäuse konzentrisch zum Ventilträger eine oberseitige Öffnung aufweist, dass der Aktuator eine länglich-zylindrische Grundform hat und dass der Aktuator dichtend durch die Öffnung in den Ventilträger und den Ventilschieber eintauchend in das Gehäuse hineinragt. Hiermit wird zum einen eine einfache Montage erreicht und zum anderen ermöglicht, dass der Aktua- tor austauschbar ist, ohne das Gehäuse demontieren und/oder den Ventilträger zerlegen zu müssen. Außerdem wird so eine technisch günstige Möglichkeit geschaffen, je nach Bedarf, unterschiedliche Aktuatoren im ansonsten unveränderten Thermostatventil einzusetzen.
Zur Gewährleistung einer sicheren Funktion ohne die Gefahr eines Verkippens oder Verklemmens des Ventilschiebers wird weiter vorgeschlagen, dass der Ventilschieber einen konzentrisch zu einem gehäuseinneren Ende des Aktuators liegenden zentralen Aktuatorkontaktbereich aufweist, der über radiale Rippen oder Stege mit dem übrigen Ventilschieber verbunden ist.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Thermostatventils sieht vor, dass der erste Strömungsleitkörper und/oder der zweite Strömungsleitkörper lösbar mit dem Ventilträger verbunden, vorzugsweise verschraubt, sind/ist. Auf diese Weise können die Strömungsleitkörper bei Bedarf ausgetauscht werden und es können unterschiedliche, für den jeweiligen Einsatzfall optimierte Strömungsleitkörper in das ansonsten gleiche Thermostatventil eingebaut werden.
Für eine sichere Funktion des Thermostatventils darf sich in diesem im Betrieb keine Luft befinden. Daher ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Ventilträger ein selbsttätiges Entlüftungsventil angeordnet ist und dass der Ventilträger in unterschiedlichen Verdrehstellungen mit dem Gehäuse verbindbar ist. Der Ventilträger mit dem Entlüftungsventil wird dann bei der Montage des Thermostatventils so in das Gehäuse eingebaut, dass das Entlüftungsventil im in Einbaulage des Thermostatventils in dessen räumlich am höchsten liegenden Bereich zu liegen kommt. Damit kann die Lage des Entlüftungsventils ohne formtechnische Änderungen des Thermostatventils sehr einfach an die jeweilige Einbaulage des Thermostatventils angepasst werden.
Auch für den Aktuator des Thermostatventils ist bevorzugt vorgesehen, dass er in unterschiedlichen Verdrehstellungen relativ zum Gehäuse mit diesem verbindbar, vorzugsweise verschraubbar, ist. Damit kann auch der Aktuator bei Bedarf an unterschiedliche Einbausituationen des Thermostatventils angepasst werden, beispielsweise um eine günstige Ausrichtung von Anschlusselementen des Aktuators zu erreichen, wenn dieser ein elektrisch betriebener Aktuator ist. Um eine gewünschte, für die Kühlung der zugehörigen Brennkraftmaschine optimierte Kennlinie des Volumenstroms an Kühlmittel durch das Thermostatventil bei dessen Verstellung zu erzielen, schlägt die Erfindung vor, dass der Ventilschieber in seinem Umfang mehrere Durchlassöffnungen aufweist, deren in Axialrichtung gemessene Höhe jeweils in Umfangsrichtung des Ventilschiebers variiert. Mit anderen Worten sind also die Durchlassöffnungen an ihren axialen Kanten nicht einfach in Umfangsrichtung verlaufend ausgeführt, sondern weisen einen davon gezielt abweichenden Verlauf auf, beispielsweise mit schräg und/oder gekrümmt verlaufenden Kanten oder Kantenabschnitten.
Um das Thermostatventil auch in großen Stückzahlen kostengünstig fertigen zu können und um sein Gewicht niedrig zu halten, sind bevorzugt das Gehäuse, der Ventilträger, der Ventilschieber und die Strömungsleitkörper Spritzgussteile aus Kunststoff.
Insgesamt hat das erfindungsgemäße Thermostatventil mehrere Vorteile, denn es bietet optimierte Strömungsverhältnisse in seinem Inneren, es erlaubt eine kompakte Bauform, es hat ein geringes Gewicht, es ist kostengünstig herstellbar und es ist bei Bedarf zerstörungsfrei zerlegbar, sodass jedes Bauteil einzeln getauscht oder ersetzt werden kann, wobei insbesondere der Aktuator sehr einfach austauschbar ist.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Thermostatventil im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie l-l in Figur einem ersten Betriebszustand bei kaltem Kühlmittel,
Figur 2 das Thermostatventil aus Figur 1 im gleichen Längsschnitt, in einem zweiten Betriebszustand bei wärmerem Kühlmittel,
Figur 3 das Thermostatventil aus Figur 1 im gleichen Längsschnitt, in einem dritten Betriebszustand bei heißem Kühlmittel,
Figur 4 das Thermostatventil aus Figur 1 bis 3 in Draufsicht, ein Gehäuse des Thermostatventils als Einzelteil, in Ansicht schräg von oben, das Gehäuse aus Figur 5, in Ansicht schräg von unten, einen Ventilträger des Thermostatventils als Einzelteil, in Ansicht schräg von oben, den Ventilträger aus Figur 7, in Ansicht schräg von unten, einen Ventilschieber des Thermostatventils als Einzelteil, in einer ersten Ansicht schräg von unten, den Ventilschieber aus Figur 9 in einer zweiten, gegenüber Figur 9 leicht verdrehten Ansicht schräg von unten, einen ersten Strömungsleitkörper des Thermostatventils, in einer Ansicht schräg von oben, den ersten Strömungsleitkörper aus Figur 1 1 , in Ansicht schräg von unten, einen zweiten Strömungsleitkörper des Thermostatventils, in einer Ansicht schräg von unten, den zweiten Strömungsleitkörper aus Figur 13, in einer Ansicht schräg von oben, einen ersten Aktuator des Thermostatventils, in Ansicht, einen zweiten Aktuator des Thermostatventils, in Ansicht, eine vormontierte Einheit aus Ventilschieber und Ventilfeder, in einer ersten Ansicht schräg von oben, die Einheit aus Figur 17 in Ansicht schräg von unten, Figur 19 eine vormontierte Einheit aus Ventilträger, Ventilschieber und Ventilfeder, in einer ersten Ansicht schräg von oben, und
Figur 20 die Einheit aus Figur 19 in Ansicht schräg von unten.
In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass nicht zu jeder Zeichnungsfigur alle Bezugszeichen erneut erläutert werden müssen.
Figur 1 der Zeichnung zeigt ein Thermostatventil 1 im Längsschnitt gemäß der Schnittlinie l-l in Figur 4, in einem ersten Betriebszustand bei kaltem Kühlmittel.
Das Thermostatventil 1 besitzt ein in seiner Grundform glocken- oder kuppeiförmiges Gehäuse 10, welches an seiner Unterseite offen ist und dort mit einem Anschlussflansch 18 ausgebildet ist, mit dem das Thermostatventil 1 unter Zwischenlage einer radialen Dichtung 15 an einen Gegenflansch 8 einer Brennkraftmaschine oder eines an einer Brennkraftmaschine angeordneten Öl-Kühlmittel-Moduls anschließbar ist, wie in Figur 1 dargestellt.
Im Bereich seines Anschlussflansches 18 besitzt das Thermostatventil 1 radial innen einen ersten Kühlmittelkanal 1 1 und radial außen davon einen den ersten Kühlmittelkanal 1 1 umgebenden, radial äußeren zweiten Kühlmittelkanal 12. Der erste Kühlmittelkanal 1 1 steht in Strömungsverbindung mit einem ersten, radial inneren Kühlmittelkanal 81 im Gegenflansch 8 und führt vom Thermostatventil 1 zu kühlenden Bereichen der zugehörigen Brennkraftmaschine. Der zweite Kühlmittelkanal 12 steht in Strömungsverbindung mit einem zweiten, radial äußeren Kühlmittelkanal 82 im Gegenflansch 8 und führt von zu kühlenden Bereichen der Brennkraftmaschine zum Thermostatventil 1 . Umfangsseitig mündet in das Gehäuse 10 ein in dessen radialer Richtung verlaufender dritter Kühlmittelkanal 13, der als Anschlussstutzen 13' ausgeführt ist, an welchen ein von einem Kühler kommender Kühlmittelschlauch anschließbar ist.
Konzentrisch im Gehäuse 10 ist ein Ventilträger 2 angeordnet, der ein hülsenförmi- ges Oberteil 21 mit einem oberen Stirnende 22 aufweist, welches unter Zwischenlage einer Dichtung 14 axial gegen das Gehäuse 10 abgedichtet ist. Unten geht das Oberteil 21 in einen radialen Mittelteil 23 über, an dessen radial äußeren Bereich sich ein wiederum axial verlaufendes Unterteil 25 nach unten erstreckend anschließt. Das Unterteil 20 geht wiederum an seinem unteren Ende in ein radiales, nach außen weisendes, flanschartiges Fußende 28 über. Im axialen Unterteil 25 sind über dessen Umfang verteilt Durchströmfenster 26 angeordnet, die in bestimmten Betriebszuständen des Thermostatventils 1 ein Durchströmen von Kühlmittel erlauben.
Im Übergangsbereich vom radialen Mittelteil 23 zum axialen Unterteil 25 ist innen im Ventilträger 2 eine umlaufende Dichtung 44 angeordnet. Eine weitere Dichtung 24 ist im Übergangsbereich vom axialen Unterteil 25 zum radialen Fußende 28 ebenfalls im Inneren des Ventilträgers 2 angeordnet. Die Funktion der Dichtungen 24, 44 wird weiter unten noch erläutert.
Im inneren des Ventilträgers 2 ist ein Ventilschieber 3 axial verschieblich geführt. Der Ventilschieber 3 besitzt ein hohlzylindrisches Oberteil 31 , welches radial innen am axialen Unterteil 25 des Ventilträgers 2 anliegt. In dem in Figur 1 gezeigten Betriebszustand des Thermostatventils 1 nimmt der Ventilschieber 3 seine oberste Stellung ein, in der ein oberes Stirnende 32 des Unterteils 31 des Ventilschiebers 3 dichtend an der Dichtung 44 anliegt, so dass der Ventilschieber 3 nun die Durchströmfenster 26 verschließt.
Weiter unten besitzt der Ventilschieber 3 ein in seiner Grundform ebenfalls hohlzylindrisches Unterteil 33, das, im Unterschied zu dem eine geschlossene Fläche bildenden Oberteil 31 , in Umfangsrichtung verteilt Durchlassöffnungen 34 aufweist und mit einer Ringwand 83 im Gegenflansch 8 zusammenwirkt. Die Durchlassöffnungen 34 weisen an ihrer Oberseite besonders geformte Öffnungskanten 35 auf, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Neben dem radial außen liegenden Oberteil 31 und dem Unterteil 33 besitzt der Ventilschieber 3 weiterhin einen radial inneren Schieberteil 38, der über mehrere radiale Stege 37 mit dem Unterteil 33 einstückig verbunden ist. Axial unten besitzt der Ventilschieber 3 in seinem Zentrum einen Aktuatorkontaktbereich 36, in welchem der Ventilschieber 3 in Kontakt mit einem Aktuator 6 steht, der weiter unten noch erläutert wird. Am oberen Ende des radial inneren Schieberteils 38 ist eine Federanlage 39 in Form von nach außen vorspringenden Nasen ausgebildet, an deren Unterseite eine Ventilfeder 30 in Form einer Schraubendruckfeder mit ihrem oberen Ende anliegt.
In seinem Zentrum besitzt das Gehäuse 10 oberseitig eine Öffnung 16, durch welche der erwähnte Aktuator 6 von oben her in das Gehäuse 10 unter Zwischenlage einer Dichtung 64 eingeführt ist. Der Aktuator 6 besitzt ein in seiner Grundform zylindrisches Aktuatorgehäuse 60, welches durch das Innere des Ventilschiebers 3 und des Ventilträgers 2 koaxial zu diesen verläuft. Das untere Ende 63 des Aktua- tors 6 steht in Anlage an dem Aktuatorkontaktbereich 36 des Ventilschiebers 3. Bei dem Aktuator 6 gemäß Figur 1 handelt es sich um einen elektrisch betriebenen Aktuator, der zu diesem Zweck an seinem oberen Ende außerhalb des Gehäuses 10 einen elektrischen Anschluss 65 aufweist. Mittels einer Anlagefläche 61 liegt das Gehäuse 60 des Aktuators 6 an der Oberseite des Gehäuses 10 des Thermostatventils 1 an und ist in dieser Lage durch in Figur 1 nicht sichtbare Verbindungsmittel, wie Schrauben, fixiert.
An der Unterseite des radialen Mittelteil 23 des Ventilträgers 2 ist radial innen vom Oberteil 31 des Ventilschiebers 3 ein erster, ringförmiger Strömungsleitkörper 4 angebracht, hier mittels Schrauben 43 befestigt, der konzentrisch zum radial inneren Schieberteil 38 verläuft. An seiner nach unten weisenden Seite besitzt der Strömungsleitkörper 4 eine umlaufende konkave Strömungsleitfläche 40. Oberseitig weist der erste Strömungsleitkörper 4 eine Anlagefläche 41 auf, mit der er an der Unterseite des radialen Mittelteils 23 des Ventilträgers 2 anliegt. Radial innen bildet der erste Strömungsleitkörper 4 eine Federstütze 49, an der sich die Ventilfeder 30 mit ihrem unteren Ende abstützt.
Radial außen vom Unterteil 33 des Ventilschiebers 3 ist im zweiten, radial äußeren Kühlmittelkanal 12 des Thermostatventils 1 ein zweiter Strömungsleitkörper 5 angeordnet. Dieser zweite Strömungsleitkörper 5 besitzt an seiner Unterseite ebenfalls eine umlaufende konkave Strömungsleitfläche 50.
In dem in Figur 1 rechts liegenden Bereich von Ventilträger 2 und zweitem Strömungsleitkörper 5 ist in einer Ventilkugelaufnahme 27 eine Ventilkugel 70 eines selbsttätigen Entlüftungsventils 7 über einer Belüftungsöffnung 57 angeordnet. Wie oben erwähnt, zeigt Figur 1 das Thermostatventil 1 in einem ersten Betriebszustand bei kaltem Kühlmittel. In diesem Betriebszustand hat der Aktuator 6 seine minimale Länge und der Ventilschieber 3 ist mittels der Ventilfeder 30 in seine oberste Position verschoben. In dieser Position verschließt das Oberteil 31 des Ventilschiebers 3 die Durchströmfenster 26 im Oberteil 21 des Ventilträgers 2, so dass eine Kühlmittelströmung vom Kühler durch den dritten Kühlmittelkanal 13 in den ersten Kühlmittelkanal 1 1 unterbunden ist. Gleichzeitig liegen die Durchlassöffnungen 34 im Unterteil 33 des Ventilschiebers 3 oberhalb der Oberkante der Ringwand 83 des Gegenflansches 8, so dass hier eine Kühlmittelströmung vom radial äußeren, zweiten Kühlmittelkanal 12 in den ersten, radial inneren Kühlmittelkanal 1 1 freigegeben ist. In diesem Betriebszustand des Thermostatventils 1 wird also das Kühlmittel in einem sogenannten kleinen Kreislauf geführt, der den Kühler für das Kühlmittel umgeht.
Dabei sorgt in diesem Betriebszustand der zweite Strömungsleitkörper 5 mit seiner Strömungsleitfläche 50 für eine stetige und widerstandsarme Umlenkung der axialen Kühlmittelströmung aus dem zweiten Kühlmittelkanal 12 in eine radial nach innen verlaufende Strömung durch die Durchlassöffnungen 34 des Ventilschiebers 3.
Figur 2 zeigt das Thermostatventil 1 aus Figur 1 im gleichen Längsschnitt, in einem zweiten Betriebszustand bei wärmerem Kühlmittel. In diesem Betriebszustand hat der Aktuator 6 eine gegenüber dem Zustand nach Figur 1 vergrößerte Länge, wobei hier das untere, durch einen Betätigungsstift gebildete Ende 63 des Aktuators 6 nach unten hin ausgeschobenen ist. Dadurch ist der Ventilschieber 3 gegen die Kraft der Ventilfeder 30 über einen Teil seiner ihm zur Verfügung stehenden axialen Bewegungsstrecke nach unten hin bewegt. In diesem Betriebszustand ist das obere Stirnende 32 des Ventilschiebers 3 von der Dichtung 44 entfernt, wodurch die Durchströmfenster 26 über einen Teil ihrer Fläche freigegeben sind. Gleichzeitig ist noch ein begrenzter Strömungsquerschnitt durch das Unterteil 33 des Ventilschiebers 3 frei.
In diesem Betriebszustand nach Figur 2 strömt demnach Kühlmittel sowohl vom Kühler durch den dritten Kühlmittelkanal 13 als auch Kühlmittel aus dem zweiten Kühlmittelkanal 12 in den ersten Kühlmittelkanal 1 1. Demnach strömt hier das Kühlmittel zum einen Teil durch den kleinen Kühlkreislauf, der den Kühler umgeht, und zum anderen durch den großen Kühlkreislauf, der den Kühler einschließt. Der Kühlmittelstrom, der vom dritten Kühlmittelkanal 13 in das Thermostatventil 1 1 strömt, verteilt sich dabei über den Umfang des Inneren des Gehäuses 10 und strömt von dort in einer zunächst radialen Strömungsrichtung durch die Durchströmfenster 26 nach innen. Anschließend wird der Kühlmittelstrom mittels der Strömungsleitfläche 40 des ersten Strömungsleitkörpers 4 stetig und widerstandsarm in eine axiale Strömung nach unten hin in den ersten Kühlmittelkanal 1 1 umgelenkt.
Hinsichtlich der weiteren in Figur 2 dargestellten Einzelheiten wird auf die vorhergehende Beschreibung der Figur 1 verwiesen.
Figur 3 zeigt das Thermostatventil 1 aus Figur 1 im gleichen Längsschnitt, in einem dritten Betriebszustand bei heißem Kühlmittel. In diesem Betriebszustand hat der Aktuator 6 seine maximale Länge erreicht, bei der sein unteres Ende 63 um den maximal möglichen Weg nach unten hin ausgeschobenen ist, wobei nun die Ventilfeder 30 maximal zusammengedrückt ist. Demnach nimmt nun der Ventilschieber 3 seine tiefste mögliche Stellung relativ zum übrigen Thermostatventil 1 ein. Die Durchströmfenster 26 im Ventilträger 2 sind nun vollständig freigegeben. Das Unterteil 33 des Ventilschiebers 3 mit den Durchlassöffnungen 34 liegt nun so tief in der Ringwand 83, dass die Durchlassöffnungen 34 vollständig von der Ringwand 83 überdeckt und dadurch verschlossen sind.
In dem in Figur 3 gezeigten dritten Betriebszustand ist nun allein eine Kühlmittelströmung vom dritten Kühlmittelkanal 13 durch die Durchströmfenster 26 in den ersten Kühlmittelkanal 1 1 möglich. Eine Kühlmittelströmung vom zweiten Kühlmittelkanal 12 in den ersten Kühlmittelkanal 1 1 ist dagegen hier unterbunden. Das Kühlmittel strömt hier also in seinem vollen Volumenstrom durch den großen Kühlkreislauf unter Einschluss des Kühlers.
Wie schon in Figur 2 beschrieben, sorgt dabei die Strömungsleitfläche 40 des ersten Strömungsleitkörper 4 für eine stetige Strömungsumlenkung und widerstandsarme Strömungsführung des Kühlmittels auf seinem Weg vom dritten Kühlmittelkanal 13 durch das Thermostatventil 1 in den ersten Kühlmittelkanal 1 1 und weiter in den ersten Kühlmittelkanal 81 im Gegenflansch 8. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten in Figur 3 wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
Figur 4 zeigt das Thermostatventil 1 aus Figur 1 bis 3 in Draufsicht. Im Wesentlichen ist hier das Gehäuse 10 mit seinem radial einmündenden dritten Kühlmittelkanal 13, der als Anschlussstutzen 13' für einen Kühlmittelschlauch ausgebildet ist, sichtbar. Außerdem veranschaulicht die Figur 4 den Verlauf der Schnittebene gemäß der Schnittlinie l-l der in Figur 1 bis 3 gezeigten Längsschnitte.
Im Zentrum des Gehäuses 10 befindet sich die oberseitige Öffnung 16, durch die der hier von oben sichtbaren Aktuator 6 in das Innere des Gehäuses 10 eingeführt ist. Der Aktuator 6 ist mittels zweier Schrauben in seiner Einbaulage fixiert; nach Lösen der Verschraubung kann der Aktuator 6 auch in einer um 90° verdrehten Stellung mittels zweier weiterer oberseitige Gewindelöcher 17 mit dem Gehäuse 10 verbunden und an diesem fixiert werden.
Über den Außenumfang des Gehäuses 10 verteilt sind hier vier äußere Schraubenlöcher 19 vorgesehen, durch welche Schrauben zum Verbinden des Thermostatventils 1 mit dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Gegenflansch 8 führbar sind. Da die Schraubenlöcher 19 an den Ecken eines gedachten Quadrats liegen, ist das Gehäuse 10 in vier verschiedenen Verdrehstellungen relativ zum Gegenflansch an diesem montierbar, um jeweils eine optimale Ausrichtung des Gehäuses 10 zu gewährleisten.
Figur 5 zeigt das glocken- oder kuppeiförmige Gehäuse 10 des Thermostatventils als Einzelteil, in Ansicht schräg von oben. Im Zentrum des Gehäuses 10 liegt die oberseitige Öffnung 16 zum Einführen des hier noch nicht eingebauten Aktuators. Um die oberseitige Öffnung 16 herum sind vier oberseitige Gewindelöcher 17 angeordnet, die zur wahlweisen Fixierung des Aktuators in zwei verschiedenen Ausrichtungen nutzbar sind. Von links her mündet der als Anschlussstutzen 13' ausgebildete dritte Kühlmittelkanal 13 in das Gehäuse 10 ein. Unterseitig befindet sich am Gehäuse 10 dessen Anschlussflansch 18. Außerdem sind an der dem Betrachter zugewandten Seite des Gehäuses 10 in unmittelbarer Nachbarschaft des Anschlussflansches 18 zwei der äußeren Schraubenlöcher 19 sichtbar. Figur 6 zeigt das Gehäuse 10 aus Figur 5 in Ansicht schräg von unten, so dass der Blick des Betrachters in das Innere des Gehäuses 10 fällt. Im Zentrum des Gehäuses 10 ist nun von unten die oberseitige Öffnung 16 für den Aktuator sichtbar. Um die Öffnung 16 herum ist die Dichtung 14 angeordnet. Von links her mündet wieder der dritte Kühlmittelkanal 13 in Form des Anschlussstutzens 13' ein.
Dem Betrachter zugewandt ist nun der Anschlussflansch 18 mit der umlaufenden Dichtung 15. Außen am Gehäuse 10 sind wieder die vier äußeren Schraubenlöcher 19 erkennbar. In Gegenüberstellung zu den Schraubenlöchern 19 ist jeweils innen im Gehäuse 10 ein unterseitiges Gewindeloch 17' angeordnet.
Figur 7 zeigt einen Ventilträger 2 des Thermostatventils als Einzelteil in Ansicht schräg von oben. Oben ist das hülsenförmige Oberteil 21 mit dem oberen Stirnende 22 sichtbar. Unten geht das Oberteil 21 in den radialen Mittelteil 23 über, in dem in Umfangsrichtung verteilt mehrere Schraubenlöcher 29 vorgesehen sind. Daran schließt sich nach unten hin das axiale Unterteil 25 mit den über dessen Umfang verteilten Durchströmfenstern 26 an. Den unteren Abschluss des Ventilträgers 2 bildet das radiale Fußende 28, in dem sich ganz rechts die Ventilkugelaufnahme 27 befindet und in dem über den Umfang verteilt mehrere Schraubenlöcher 29' angebracht sind.
Figur 8 zeigt den Ventilträger 2 aus Figur 7 in Ansicht schräg von unten. Hier fällt nun der Blick auf die Unterseite des flanschartigen radialen Fußendes 28 mit seinen Schraubenlöchern 29'. An das Fußende 28 schließt sich nach oben hin das Unterteil 25 mit den Durchströmfenstern 26 an. Radial innen im Übergangsbereich zwischen dem Fußende 28 und dem Unterteil 24 verläuft die Dichtung 24. Die Dichtung 24 bildet eine Gleitdichtung, an der der hier nicht sichtbare Ventilschieber bei seiner Verstellung dichtend axial entlanggleitet. Weiter nach oben hin folgen der radiale Mittelteil 23 mit seinen Schraubenlöchern 29 und das hülsenförmige Oberteil 21 mit seinem oberen Stirnende 22.
Figur 9 zeigt den Ventilschieber 3 des Thermostatventils als Einzelteil in einer ersten Ansicht schräg von unten. Den oberen radial äußeren Teil des Ventilschiebers 3 bildet das hohlzylindrische Oberteil 31 , welches eine umlaufende geschlossene Fläche darstellt. Denn unteren radial äußeren Teil des Ventilschiebers 3 bildet dessen Unterteil 33 mit den Durchlassöffnungen 34. Nach oben hin sind die Durchlassöff- nungen 34 durch teilweise geschwungen verlaufende Öffnungskanten 35 begrenzt, um im Zusammenwirken mit der Ringwand 83, die in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, eine bestimmte, gewünschte Kennlinie für den durch die Durchlassöffnungen 34 bei Verstellung des Ventilschiebers 3 strömenden Volumenstrom an Kühlmittel zu realisieren.
Vom äußeren Bereich des Ventilschiebers 3 gehen mehrere, hier insgesamt vier, über den Umfang verteilte radiale Stege 37 nach innen, die in einen radial inneren Schieberteil 38 übergehen. Unten bildet der radial innerer Schieberteil 38 den Ak- tuatorkontaktbereich 36, mit dem der hier nicht dargestellte Aktuator des Thermostatventils zusammenwirkt. Axial oben geht der radial inneren Schieberteil 38 in die Federanlage 39 für die hier ebenfalls nicht dargestellte Ventilfeder über.
Figur 10 zeigt den Ventilschieber 3 aus Figur 9 in einer zweiten, gegenüber Figur 9 leicht verdrehten Ansicht schräg von unten. Hier fällt nun der Blick zentral auf eine der Durchlassöffnungen 34, um den speziellen Verlauf der oberen Öffnungskanten 35 der Durchlassöffnungen 34 zu verdeutlichen. Hinsichtlich der weiteren Teile in Figur 10 wird auf die Beschreibung der Figur 9 verwiesen.
Figur 1 1 zeigt den ersten, ringförmigen Strömungsleitkörper 4 des Thermostatventils als Einzelteil in einer Ansicht schräg von oben. Oberseitig ist die Anlagefläche 41 mit den Schraubenlöchern 42 sichtbar. In Inneren des ersten Strömungsleitkörpers 4 ist die durch radial nach innen hin vorspringende Nasen gebildete Federstütze 49 für die hier nicht dargestellte Ventilfeder erkennbar. An der Unterseite des ersten Strömungsleitkörpers 4 liegt dessen umlaufende konkave Strömungsleitfläche 40.
Figur 12 zeigt den ersten Strömungsleitkörper 4 aus Figur 1 1 in Ansicht schräg von unten, wobei hier die Form und der Verlauf der konkaven Strömungsleitfläche 40 besonders deutlich erkennbar werden. Oberseitig liegt die Anlagefläche 41 . Im Inneren des Strömungsleitkörpers 4 ist noch die Federstütze 49 zu einem kleinen Teil sichtbar. Radial außen im Strömungsleitkörper 4 sind dessen Schraubenlöcher 42 angebracht.
Figur 13 zeigt den zweiten, ebenfalls ringförmigen Strömungsleitkörper 5 des Thermostatventils als Einzelteil in einer Ansicht schräg von unten, wobei hier der Blick auf die umlaufende, ebenfalls konkav geformte Strömungsleitfläche 50 fällt. Durch den zweiten Strömungsleitkörper 5 verlaufen über dessen Umfang verteilt mehrere Schraubenlöcher 52 für Schrauben zum Verbinden des Strömungsleitkörpers 5 mit dem Ventilträger 2. Ganz rechts in Figur 13 ist die Entlüftungsöffnung 57 des Entlüftungsventils erkennbar.
Figur 14 zeigt den zweiten Strömungsleitkörper 5 aus Figur 13 in einer Ansicht schräg von oben, wodurch die Verteilung der Schraubenlöcher 52 besonders deutlich wird. Auch in Figur 14 ist ganz rechts die Entlüftungsöffnung 57 sichtbar.
Figur 15 zeigt einen ersten Aktuator 6 des Thermostatventils in Ansicht. Der Aktua- tor 6 besitzt ein in seiner Grundform zylindrisches Gehäuse 60, in welchem die an sich bekannten Teile des Aktuators angeordnet sind. Im Beispiel nach Figur 15 handelt sich um einen elektrisch verstellbaren Aktuator 6, der zu diesem Zweck an seinem Kopfteil einen elektrischen Anschluss 65 aufweist. Außerdem bildet der Kopfteil des Aktuators 6 in zwei einander gegenüberliegenden, radial nach außen überragenden Bereichen je eine unterseitige Anlagefläche 61 zur Anlage des Aktuators 6 an die Oberseite des Gehäuses im montierten Zustand. Durch die Schraubenlöcher 62 im Kopfteil des Aktuators 6 können Schrauben zur Fixierung des Aktuators 6 am Gehäuse 10 geführt werden. Mittels der Dichtung 64 ist der Aktuator 6 gegen das Gehäuse abdichtbar. Das untere Ende 63 des Aktuators 6 wird durch einen ausfahrbaren und einfahrbaren Betätigungsstift gebildet, der mit dem oben schon beschriebenen Aktuatorkontaktbereich des Ventilschiebers zusammenwirkt. Bei dem Aktuator 6 nach Figur 15 erfolgt die Verstellung des unteren Endes 63 des Aktuators, also die Verstellung der Länge des Aktuators 6, nach Maßgabe von elektrischen Signalen, die, beispielsweise von einer elektronischen Motorsteuerungseinheit einer zugehörigen Brennkraftmaschine, über den elektrischen Anschluss 65 zugeführt werden.
Figur 16 zeigt als Alternative zu dem Beispiel nach Figur 15 einen zweiten Aktuator 6 des Thermostatventils, ebenfalls in Ansicht, wobei es sich hier um einen Aktuator 6 mit einem Dehnstoff körper handelt, der seine Länge abhängig von der Umgebungstemperatur ändert und dabei das untere Ende 63 des Aktuators 6 entsprechend ausfährt oder einfährt. Einen elektrischen Anschluss benötigt der Aktuator 6 nach Figur 15 nicht. Hinsichtlich der Form des Gehäuses 60 und der Lage der Schraubenlöcher 62 am oberen Ende des Aktuators 6 stimmen die beiden Aktuatorbeispiele überein, so dass die Aktuatoren 6 nach Figur 15 oder Figur 16 wahlweise in das Gehäuse 10 eingebaut werden können.
Figur 17 zeigt eine vormontierte Einheit aus Ventilschieber 3, Ventilfeder 30 und erstem Strömungsleitkörper 4 in einer ersten Ansicht schräg von oben. Hier wird besonders deutlich, dass die Ventilfeder 30 räumlich sehr günstig und platzsparend im Inneren des Ventilschiebers 30 untergebracht ist. Auch der erste Strömungsleitkörper 4 liegt in räumlich günstiger Anordnung im Ventilschieber 3.
Figur 18 zeigt die Einheit aus Figur 17 in Ansicht schräg von unten, wobei hier besonders deutlich das Unterteil 33 des Ventilschiebers 3 sichtbar ist. Oben in Figur 18 ist ein oberer Bereich der Ventilfeder 30 sichtbar, die mit ihrem oberen Ende an der Federanlage 39 abgestützt ist.
Hinsichtlich der weiteren Teile in den Figuren 17 und 18 wird auf die vorhergehende Beschreibung des Ventilschiebers 3, insbesondere anhand der Figuren 9 und 10, verwiesen.
Figur 19 zeigt eine vormontierte Einheit aus Ventilträger 2, Ventilschieber 3 und Ventilfeder 30, in einer ersten Ansicht schräg von oben. Dabei ist praktisch nur der Ventilträger 2 mit seinen Teilen sichtbar, da der Ventilschieber 3 sich vollständig im Inneren des Ventilträgers 2 befindet. Lediglich durch die Durchströmfenster 26 hindurch sind Teile des hohlzylindrischen Oberteils 31 des Ventilschiebers 3 sichtbar. Ganz oben in Figur 19 ist im Inneren des hülsenförmigen Oberteils 21 des Ventilträgers 2 ein oberer Endbereich des radial inneren Schieberteils 38 mit der Federanlage 39 für die hier ebenfalls teilweise sichtbare Ventilfeder 30 erkennbar.
Figur 20 schließlich zeigt die Einheit aus Figur 19 in Ansicht schräg von unten. Hier ist besonders deutlich das aus dem Ventilträger 2 unten herausragende Unterteil 33 des Ventilschiebers 3 erkennbar, welches in seinem Umfang die Durchlassöffnungen 34 mit den speziellen geformten oberen Öffnungskanten 35 aufweist. Vom Unterteil 33 verlaufen die radialen Stege 37 nach innen zum radial inneren Schieberteil 38 mit dem hier sichtbaren Aktuatorkontaktbereich 36. Hinsichtlich der weiteren in den Figuren 19 und 20 sichtbaren Einzelheiten wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
Bezugszeichenliste:
Zeichen Bezeichnung
1 Thermostatventil
10 Gehäuse
1 1 erster, radial innerer Kühlmittelkanal in 1
12 zweiter, radial äußerer Kühlmittelkanal in 1
13 dritter Kühlmittelkanal in 1
13' Anschlussstutzen
14 Dichtung für 22
15 Dichtung zu 8
16 oberseitige Öffnung
17, 17' oberseitige, unterseitige Gewindelöcher
18 Anschlussflansch
19 äußere Schraubenlöcher
2 Ventilträger
21 hülsenförmiges Oberteil von 2
22 oberes Stirnende von 2
23 radialer Mittelteil von 2
24 Gleitdichtung für 3
25 axiales Unterteil von 2
26 Durchströmfenster
27 Ventilkugelaufnahme
28 radiales Fußende von 2
29 Schraubenlöcher in 23
29' Schraubenlöcher in 28
3 Ventilschieber
30 Ventilfeder
31 hohlzylindrisches Oberteil von 3
32 oberes Stirnende von 3
33 hohlzylindrisches Unterteil von 3
34 Durchlassöffnungen
35 Öffnungskanten 36 Aktuatorkontaktbereich
37 radiale Stege
38 radial innerer Schieberteil
39 Federanlage
4 erster Strömungsleitkörper
40 Strömungsleitfläche
41 Anlagefläche
42 Schraubenlöcher
43 Schrauben
44 Dichtung zu 2
49 Federstütze
5 zweiter Strömungsleitkörper
50 Strömungsleitfläche
52 Schraubenlöcher
57 Entlüftungsöffnung
6 Aktuator
60 Aktuatorgehäuse
61 Anlagefläche
62 Schraubenlöcher
63 gehäuseinneres Ende von 6
64 Dichtung
65 elektrischer Anschluss
7 Entlüftungsventil
70 Ventilkugel
8 Gegenflansch an Brennkraftmaschine
81 erster, radial innerer Kühlmittelkanal in 8
82 zweiter, radial äußerer Kühlmittelkanal in 8
83 Ringwand in 8

Claims

Patentansprüche:
1 . Thermostatventil (1 ) eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, wobei das Thermostatventil (1 ) ein Gehäuse (10) mit einem Anschlussflansch (18) aufweist, mit dem das Gehäuse (10) an einen Gegenflansch (8) der Brennkraftmaschine oder eines an der Brennkraftmaschine angeordneten Öl-Kühlmittel-Moduls anbaubar ist, wobei im Anschlussflansch (18) radial innen ein Kühlmittel zur Brennkraftmaschine führender erster Kühlmittelkanal (1 1 ) und radial außen vom ersten Kühlmittelkanal (1 1 ) diesen umgebend ein zweiter, Kühlmittel von der Brennkraftmaschine zuführender Kühlmittelkanal (12) angeordnet ist, wobei am Gehäuse (10) außerhalb des Anschlussflansches (18) ein dritter, Kühlmittel von einem Kühler zuführender Kühlmittelkanal (13) angeordnet ist, wobei im Gehäuse (10) konzentrisch zum Anschlussflansch (18) ein in seiner Grundform hohlzylindrischer Ventilschieber (3) von der Temperatur des Kühlmittels abhängig zwischen zwei Endstellungen axial verschieblich geführt ist, wobei der Ventilschieber (3) einerseits von einer Ventilfeder (30) und andererseits von einem verstellbaren Aktuator (6) beaufschlagt ist, wobei der Ventilschieber (3) in seiner einen Endstellung bei kaltem Kühlmittel-den zweiten Kühlmittelkanal (12) mit dem ersten Kühlmittelkanal (1 1 ) verbindet und den dritten Kühlmittelkanal (13) vom ersten Kühlmittelkanal (1 1 ) trennt und wobei der Ventilschieber (3) in seiner anderen Endstellung bei heißem Kühlmittel den dritten Kühlmittelkanal (13) mit dem ersten Kühlmittelkanal (1 1 ) verbindet und den zweien Kühlmittelkanal (12) vom ersten Kühlmittelkanal (1 1 ) trennt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass im ersten Kühlmittelkanal (1 1 ) radial innen vom Ventilschieber (3) ein umlaufender, eine Kühlmittelströmung vom dritten Kühlmittelkanal (13) in den ersten Kühlmittelkanal (1 1 ) von einer radial nach innen verlaufenden Strömungsrichtung in eine axial verlaufende Strömungsrichtung umlenkender erster Strömungsleitkörper (4) angeordnet ist
und dass im zweiten Kühlmittelkanal (12) radial außen vom Ventilschieber (3) ein umlaufender, eine Kühlmittelströmung vom zweiten Kühlmittelkanal (12) in den ersten Kühlmittelkanal (1 1 ) von einer axialen Strömungsrichtung in eine radial nach innen verlaufende Strömungsrichtung umlenkender zweiter Strömungsleitkörper (5) angeordnet ist.
Thermostatventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10) ein mit diesem verbundener rotationssymmetrischer Ventilträger (2) angeordnet ist, in welchem der Ventilschieber (3) und die Ventilfeder (30) axial beweglich geführt und getragen sind und in welchem von dem Ventilschieber (3) freigebbare und verschließbare Durchströmfenster (26) für eine Kühlmittelströmung vom dritten Kühlmittelkanal (13) zum ersten Kühlmittelkanal (1 1 ) angeordnet sind.
Thermostatventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) konzentrisch zum Ventilträger (2) eine oberseitige Öffnung (16) aufweist, dass der Aktuator (6) eine länglich-zylindrische Grundform hat und dass der Aktuator (6) dichtend durch die Öffnung (16) in den Ventilträger (2) und den Ventilschieber (3) eintauchend in das Gehäuse (10) hineinragt.
Thermostatventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (3) einen konzentrisch zu einem gehäuseinneren Ende (63) des Aktuators (6) liegenden zentralen Aktuatorkontaktbereich (36) aufweist, der über radiale Rippen oder Stege (37) mit dem übrigen Ventilschieber (3) verbunden ist.
Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungsleitkörper (4) und/oder der zweite Strömungsleitkörper (5) lösbar mit dem Ventilträger (2) verbunden, vorzugsweise verschraubt, sind/ist.
Thermostatventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilträger (2) ein selbsttätiges Entlüftungsventil (7) angeordnet ist und dass der Ventilträger (2) in unterschiedlichen Verdrehstellungen mit dem Gehäuse (10) verbindbar ist.
7. Thermostatventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ak- tuator (6) in unterschiedlichen Verdrehstellungen relativ zum Gehäuse (10) mit diesem verbindbar, vorzugsweise verschraubbar, ist.
8. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (3) in seinem Umfang mehrere Durchlassöffnungen (34) aufweist, deren in Axialrichtung gemessene Höhe jeweils in Um- fangsrichtung des Ventilschiebers (3) variiert.
9. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10), der Ventilträger (2), der Ventilschieber (3) und die Strömungsleitkörper (4, 5) Spritzgussteile aus Kunststoff sind.
PCT/EP2016/075042 2015-10-20 2016-10-19 Thermostatventil eines kühlsystems einer brennkraftmaschine WO2017067961A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117827.3 2015-10-20
DE102015117827.3A DE102015117827A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Thermostatventil eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067961A1 true WO2017067961A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57321260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/075042 WO2017067961A1 (de) 2015-10-20 2016-10-19 Thermostatventil eines kühlsystems einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015117827A1 (de)
WO (1) WO2017067961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3126732A1 (fr) * 2021-09-06 2023-03-10 Psa Automobiles Sa Moteur thermique du type diesel de vehicule automobile equipe d’un boitier de sorties de fluide

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261934A (en) * 1991-11-29 1993-06-02 Behr Thomson Dehnstoffregler A thermostatically controlled valve
US5676308A (en) * 1995-01-20 1997-10-14 Behr-Thomson-Dehnstoffregler Gmbh & Co. Thermostatic valve
EP1024257A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Nippon Thermostat Co., Ltd. Thermostat
EP1120553A2 (de) * 2000-01-26 2001-08-01 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
US20020096571A1 (en) * 2001-01-23 2002-07-25 Jurgen Kunze Thermostatic valve with an annular slide
US20040163612A1 (en) * 2002-05-10 2004-08-26 Masanori Takahashi Electronically controlled thermostat
DE202010014455U1 (de) 2010-10-12 2012-01-13 Illinois Tool Works Inc. Thermostatventilanordnung
DE102012018105A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Kühlmittelthermostat für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP2270621B1 (de) 2009-06-23 2015-08-19 Behr Thermot-tronik GmbH Längsschieber-Thermostatventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715258U1 (de) * 1997-08-26 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Schaltventil
DE10303484A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Behr Thermot-Tronik Gmbh Thermostatventil für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102004002995B4 (de) * 2004-01-16 2006-07-06 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostatventilanordnung
KR101022102B1 (ko) * 2009-06-26 2011-03-17 베어코리아 주식회사 유로 개폐구조
DE102009031191A1 (de) * 2009-06-29 2010-12-30 Behr Thermot-Tronik Gmbh Ventileinrichtung
DE102014206529A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wärmemanagementmodul mit Drehschiebertechnologie

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2261934A (en) * 1991-11-29 1993-06-02 Behr Thomson Dehnstoffregler A thermostatically controlled valve
US5676308A (en) * 1995-01-20 1997-10-14 Behr-Thomson-Dehnstoffregler Gmbh & Co. Thermostatic valve
EP1024257A2 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Nippon Thermostat Co., Ltd. Thermostat
EP1120553A2 (de) * 2000-01-26 2001-08-01 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
US20020096571A1 (en) * 2001-01-23 2002-07-25 Jurgen Kunze Thermostatic valve with an annular slide
US20040163612A1 (en) * 2002-05-10 2004-08-26 Masanori Takahashi Electronically controlled thermostat
EP2270621B1 (de) 2009-06-23 2015-08-19 Behr Thermot-tronik GmbH Längsschieber-Thermostatventil
DE202010014455U1 (de) 2010-10-12 2012-01-13 Illinois Tool Works Inc. Thermostatventilanordnung
DE102012018105A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Kühlmittelthermostat für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3126732A1 (fr) * 2021-09-06 2023-03-10 Psa Automobiles Sa Moteur thermique du type diesel de vehicule automobile equipe d’un boitier de sorties de fluide

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015117827A1 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035349B4 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP2205922B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
EP1711698B1 (de) Thermostatventilanordnung
EP2054133B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2014117793A1 (de) Sanitäres einbauteil
DE102012022238A1 (de) Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2997249B1 (de) Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP2745664B1 (de) Bodenwanne zum verbinden eines dachaufbau-kühlgerätes mit dem dach eines schaltschrankes
EP2054132B1 (de) Ölfilteranordnung
EP2697131A1 (de) Austragkopf für eine tube und tube mit austragkopf
EP4165333A1 (de) Wegeventil und ventilkäfig für ein wegeventil
EP3812631A1 (de) Mehrwegeventil, fluidkreislauf und kühlfluidkreislauf
EP2043752B1 (de) Ölfilteranordnung
WO2017067961A1 (de) Thermostatventil eines kühlsystems einer brennkraftmaschine
WO2021013340A1 (de) Drehschieberventil für einen kühlkreislauf
DE602004011811T2 (de) Kühlkanalabdeckung für einen einstückigen kolben eines verbrennungsmotors
WO2018041501A1 (de) Wärmetauscherintegration
DE102013019299B4 (de) Elektromotorische Kühlmittelpumpe mit im Pumpengehäuse angeordnetem und vom Kühlmittel betätigten Stellaktor
DE102018004082A1 (de) Schaltventil zum Einstellen eines Fluidstroms
DE102004035344B4 (de) Thermostatventil
DE102012220451B4 (de) Drehschieberventil
DE102016200737A1 (de) Ventil mit Drehschieber-Dichtungskonzept für ein Wärmemanagementmodul zur Reduzierung der Reibleistung im Drehschiebersystem durch sektorweise Ausführung der Drehschieberkörper
DE102008041694A1 (de) Kühlvorrichtung zur Kühlung eines elektronischen Steuergeräts sowie ein elektronisches Steuergerät
EP1796809A1 (de) Ölfilter
EP3144434A1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16795237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16795237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1