WO2017029236A1 - Dokumentenprüfgerät zum überprüfen der echtheit eines dokumentes - Google Patents

Dokumentenprüfgerät zum überprüfen der echtheit eines dokumentes Download PDF

Info

Publication number
WO2017029236A1
WO2017029236A1 PCT/EP2016/069285 EP2016069285W WO2017029236A1 WO 2017029236 A1 WO2017029236 A1 WO 2017029236A1 EP 2016069285 W EP2016069285 W EP 2016069285W WO 2017029236 A1 WO2017029236 A1 WO 2017029236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
document
test
definition
feature
communication
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Cobernuss
Holger Hesse
Christoph Maggioni
Original Assignee
Bundesdruckerei Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei Gmbh filed Critical Bundesdruckerei Gmbh
Priority to EP16757585.1A priority Critical patent/EP3338254B1/de
Publication of WO2017029236A1 publication Critical patent/WO2017029236A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dokumentenprüfgerät (100) zur Prüfung eines Dokumentes (101), mit: einer Erfassungseinrichtung (103) zum Erfassen (301) von Dokumentendaten des Dokumentes (101); einer Kommunikationsschnittstelle (107), welche ausgebildet ist, eine Prüfdefinition von einem entfernten Kommunikationsserver über ein Kommunikationsnetzwerk abzurufen, und wobei die Prüfdefinition zumindest ein Prüfmerkmal des Dokumentes (101) definiert; und einem Prozessor (105), welcher ausgebildet ist, das Prüfmerkmal anhand der erfassten Dokumentendaten gemäß der Prüfdefinition zu prüfen, um das Dokument (101) zu prüfen.

Description

Dokumentenprüfgerät zum Überprüfen der Echtheit eines Dokumentes
Moderne Dokumente, wie beispielsweise Personalausweise oder Reisepässe, umfassen in der Regel mehrere Prüfmerkmale, welche zur Dokumentenprüfung eingesetzt werden können. Ein Beispiel eines Prüfmerkmals ist beispielsweise ein optisch erfassbares Sicherheitsmerkmal, das bei Beleuchtung des Dokumentes mit Licht einer vorbestimmten Wellenlänge, beispielsweise einer Infrarotwellenlänge, sichtbar wird.
Die Dokumentenprüfung wird üblicherweise unter Verwendung von Dokumentenprüfgeräten durchgeführt, welche die Dokumentenprüfung auf der Basis der Prüfmerkmale durchführen. Hierbei können Prüfalgorithmen eingesetzt werden, welche die Dokumentenprüfung auf der Basis von für jedes Dokument, beispielsweise, softwaretechnisch hinterlegten Prüfdefinitionen, welche die Prüfmerkmale definieren, durchführen.
Die Prüfdefinitionen werden üblicherweise herstellerseitig in den Dokumentenprüfgeräten implementiert und in regelmäßigen Abständen mit Aktualisierungspaketen aktualisiert. Die gleichzeitige Aktualisierung einer Vielzahl von Dokumentenprüfgeräten über ein Kommunikationsnetzwerk erhöht jedoch die temporäre Netzwerklast in dem Kommunikationsnetzwerk und verhindert die Benutzung der Dokumentenprüfgeräte während des Aktualisierungsvorgangs.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Konzept zur Bereitstellung von Prüfdefinitionen in Dokumentenprüfgeräten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der Zeichnungen. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch eine zentrale Speicherung von Prüfdefinitionen in einem über ein Kommunikationsnetzwerk erreichbaren Kommunikationsserver gelöst werden kann. Die Prüfdefinitionen können auf diese Weise zentral aktualisiert und den Dokumentenlesegeräten dokumentenspezifisch und zur Verfügung gestellt werden.
Auf diese Weise kann ein Dokumentenprüfgerät, das eine Dokumentenprüfung durchführt, die jeweils aktuelle Prüfdefinition für das zu prüfende Dokument automatisch über das Kommunikationsnetzwerk von dem Kommunikationsserver abrufen.
Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit einer gleichzeitigen Aktualisierung einer Mehrzahl von Prüfdefinitionen in Dokumentenlesegeräten verringert, was zu einer Reduktion von temporären Netzwerklastüberhöhungen führen kann. Außerdem wird dadurch sichergestellt, dass das jeweilige Dokumentenprüfgerät die jeweils aktuellste Prüfdefinition abrufen und verwenden kann. Durch die dokumentenspezifische Zurverfügungstellung der Prüfdefinitionen wird auch eine unnötige Aktualisierung nicht benötigter Prüfdefinitionen vermieden, was die Netzwerklast weiter verringert. Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Dokumentenprüfgerät zur Prüfung eines Dokumentes, mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen von Dokumentendaten eines Dokumentes, einer Kommunikationsschnittstelle, welche ausgebildet ist, eine
Prüfdefinition von einem entfernten Kommunikationsserver über ein
Kommunikationsnetzwerk abzurufen, wobei die Prüfdefinition zumindest ein Prüfmerkmal des Dokumentes definiert, und einem Prozessor, welcher ausgebildet ist, das
Prüfmerkmal anhand der erfassten Dokumentendaten gemäß der Prüfdefinition zu prüfen, um das Dokument, insbesondere die Echtheit des Dokumentes, zu prüfen.
Die Prüfung des Dokumentes kann beispielsweise zur Prüfung der durchgeführt werden.
Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, die Prüfdefinition automatisch, beispielsweise ansprechend auf das Auslösen der Prüfung des Dokumentes, abzurufen, und hierzu die Kommunikationsverbindung zu dem entfernten Kommunikationsserver automatisch aufbauen oder, bei bereits bestehender Kommunikationsverbindung aufrechterhalten.
Der Aufbau der Kommunikationsverbindung zu dem Kommunikationsserver wird beispielsweise unter Verwendung einer Netzadresse, welche dem Kommunikationsserver zugeordnet ist, durchgeführt. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass das
Dokumentenprüfgerät selbstständig die jeweils aktuelle Prüfdefinition über das
Kommunikationsnetzwerk abrufen kann.
Das Dokument kann eines der folgenden Dokumente sein: Identitätsdokument, wie Personalausweis, Reisepass, Zugangskontrollausweis, Berechtigungsausweis, Unternehmensausweis, Steuerzeichen oder Ticket, Führerschein oder Kraftfahrzeugausweis, Wertdokument, Zahlungsmittel, beispielsweise eine Bankkarte oder Kreditkarte. Das Dokument kann Prüfmerkmale, beispielsweise Hologramme, Wasserzeichen, Mikroschriften oder optisch veränderliche Tinte, umfassen. Das Dokument kann ein- oder mehrlagig bzw. papier- und/oder kunststoffbasiert sein. Das Dokument kann aus kunststoffbasierten Folien aufgebaut sein, welche zu einem Kartenkörper mittels Verkleben und/oder Laminieren zusammengefügt werden, wobei die Folien bevorzugt ähnliche stoffliche Eigenschaften aufweisen. Ferner kann das Dokument aus Polycarbonat gefertigt sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet, ein Anfragesignal über das Kommunikationsnetzwerk zu dem entfernten
Kommunikationsserver auszusenden, um die Prüfdefinition abzurufen. Das Anfragesignal kann beispielsweise das Dokumentenprüfgerät an sich identifizieren. Das Anfragesignal kann ferner kryptographisch unter Verwendung eines kryptographischen Schlüssels verschlüsselt sein, wodurch eine sichere Kommunikation durchgeführt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet, mit dem Anfragesignal eine Dokumentenidentifikation über das Kommunikationsnetzwerk zu dem entfernten Kommunikationsserver auszusenden, um die Prüfdefinition abzurufen. Die Dokumentenidentifikation kann beispielsweise eine Dokumentennummer sein oder eine Dokumentenangabe, welcher aus den Dokumentendaten extrahierbar ist. Repräsentieren die Dokumentendaten eine optische Aufnahme des Dokumentes, so kann die
Dokumentenidentifikation beispielsweise eine darin enthaltene Dokumenten-ID sein. Die Dokumentenidentifikation kann ferner aus einem Chip des Dokumentes ausgelesen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die dem Dokument oder der
Dokumentenart zugeordnete Prüfdefinition abgerufen wird. Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ausgebildet, die
Dokumentenidentifikation, insbesondere einen Dokumententyp, eine Angabe über eine Hersteller des Identifikationsdokumentes oder eine Dokumentennummer, aus den Dokumentendaten, welche beispielsweise in der Maschinenlesbaren Zone des
Dokumentes angeordnet sind, zu extrahieren.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet, ein Steuersignal zum Abrufen der Prüfdefinition über das Kommunikationsnetzwerk zu empfangen, ansprechend auf den Empfang des Steuersignals eine
Kommunikationsverbindung zu dem entfernten Kommunikationsserver aufzubauen oder aufrechtzuerhalten und die Prüfdefinition abzurufen. Das Steuersignal kann
beispielsweise durch den Prozessor erzeugt werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Kommunikationsschnittstelle die Kommunikationsverbindung nur im Rahmen der Dokumentenprüfung aufbaut oder aufrechterhält. Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor ausgebildet, das Steuersignal ansprechend auf das Erfassen der Dokumentendaten oder auf den Empfang einer Aufforderung zur Abfrage der Prüfdefinition, insbesondere über die
Kommunikationsschnittstelle oder von einer Benutzerschnittstelle des
Dokumentenprüfgerätes, auszugeben. Die Aufforderung kann beispielsweise von einem Benutzer des Dokumentenprüfgerätes stammen, welcher mit dem Dokumentenprüfgerät über die Kommunikationsschnittstelle kommuniziert.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Abfrage mittels der Benutzerschnittstelle (GUI: Graphical User Interface) durch den Benutzer des Dokumentengerätes ausgelöst werden. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Prüfdefinition
ereignisgesteuert über das Kommunikationsnetzwerk abgerufen werden kann, wodurch temporäre Netzwerklasterhöhungen vermieden werden können.
Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung das Dokumentenprüfgerät, welches einen Speicher umfasst, in welchem eine ältere Prüfdefinition gespeichert ist, wobei der Prozessor ausgebildet ist, die gespeicherte ältere Prüfdefinition durch die abgerufene Prüfdefinition zu ersetzen, um den Inhalt des Speichers mit der abgerufenen Prüfdefinition für die nächste Prüfung eines Dokumentes zu aktualisieren. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die jeweils aktuelle Prüfdefinition in dem Dokumentengerät gespeichert wird.
Somit kann gemäß einer Ausführungsform die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet sein, die aktuelle Prüfdefinition nur dann von dem Kommunikationsserver abzurufen, falls die vorhandene, ältere Prüfdefinition nicht mehr aktuell ist. Die Aktualität der Prüfdefinition kann beispielsweise durch die Überprüfung eines Zeitpunkts einer Speicherung der älteren Prüfdefinition in dem Speicher überprüft werden. Ist der Speicherzeitpunkt älter als ein Referenzzeitpunkt, so kann die Prüfdefinition abgerufen werden. Ist der
Speicherzeitpunkt hingegen jünger als der Referenzzeitpunkt, so kann das
Dokumentengerät die gespeicherte Prüfdefinition für die Prüfung des Dokumentes verwenden. Die Aktualität der Prüfdefinition kann aber auch im Rahmen einer Abfrage bei dem Kommunikationsserver überprüft werden, wobei beispielsweise eine
Versionsnummer der Prüfdefinition zu dem Kommunikationsserver übertragen wird und der Kommunikationsserver die ältere Prüfdefinition bestätigt oder eine aktuellere
Prüfdefinition anzeigt, oder übermittelt.
Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Dokumentenprüfgerät auch ohne Vorliegen eines Kommunikationsnetzwerkes bzw. einer Kommunikationsverbindung verwendet werden kann. Darüber hinaus kann jedes Dokumentenprüfgerät die
Prüfdefinitionen selbstständig aktualisieren.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet, eine kryptographisch verschlüsselte Kommunikationsverbindung zu dem entfernten
Kommunikationsserver aufzubauen, um die Prüfdefinition abzurufen. Die
Kommunikationsverbindung kann beispielsweise eine virtuelle private
Kommunikationsverbindung oder eine kryptographisch verschlüsselte
Kommunikationsverbindung sein. Dadurch können sowohl das Dokumentenprüfgerät als auch der Kommunikationsserver sich gegenseitig authentifizieren. Darüber hinaus kann so die Wahrscheinlichkeit eines Empfangens einer gefälschten Prüfdefinition reduziert werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet, gemäß einer der folgenden Übertragungstechnologien und/oder Übertragungsprotokolle zu kommunizieren: WLAN, Bluetooth, Ethernet, UMTS, LAN, Ethernet-Protokoll, Internet- Protokoll. Allgemein gesagt, kann die Kommunikationsschnittstelle eine drahtlose
Kommunikationsschnittstelle oder eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle sein. Das Kommunikationsnetzwerk kann beispielsweise Internet sein, so dass die
Kommunikation mit Hilfe des Internet-Protokolls (IP) durchgeführt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Prüfmerkmal optisch erfassbar, wobei die
Erfassungseinrichtung ausgebildet ist, die Dokumentendaten optisch zu erfassen, oder wobei das Prüfmerkmal elektrisch erfassbar ist, und wobei die Erfassungseinrichtung ausgebildet ist, die Dokumentendaten elektrisch zu erfassen. Optisch erfassbare
Prüfungsmerkmale sind beispielsweise Sicherheitsmerkmale, welche bei Beleuchtung oder Durchleuchtung mit Licht in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich,
beispielsweise Weißlicht, Infrarotlicht oder Ultraviolettlicht, sichtbar oder vervollständigt sind. Hierzu zählen beispielsweise Farbaufträge, Hologramme, Sicherheitsfäden und andere Sicherheitsmerkmale, welche optisch durch eine Bildaufnahme erfassbar sind. Elektrisch erfassbare Prüfmerkmale sind beispielsweise diejenigen Merkmale, welche aus einem Chip bzw. einem elektrischen Schaltkreis des Dokumentes auslesbar sind oder eine elektrische Eigenschaft des Schaltkreises oder des Chips betreffen, wie
beispielsweise eine elektrische Eigenschaft, eine Impedanz, das jeweils verwendete Kommunikationsprotokoll oder dergleichen.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Prüfmerkmal ein in einem vorbestimmten
Wellenlängenbereich, insbesondere in einem Weißlichtbereich oder Ultraviolettbereich oder Infrarotbereich, optisch erfassbares Sicherheitsmerkmal, insbesondere ein
Hologramm, ein Sicherheitsfaden, und die Prüfdefinition definiert die Prüfung des
Vorhandenseins des Prüfmerkmals oder einer geometrischen Form des Prüfmerkmals oder einer Anordnung des Prüfmerkmals in dem vorbestimmten Wellenlängenbereich. Die Prüfdefinition kann nicht nur das optisch erfassbare Prüfmerkmal an sich definieren, sondern auch dessen optisch erfassbare Eigenschaften, welche zur Echtheitsprüfung herangezogen werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Prüfmerkmal optisch erfassbar, und die
Erfassungseinrichtung umfasst eine Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere eine
Bildkamera, wobei die Bildaufnahmeeinrichtung ausgebildet ist, ein digitales Dokumentenbild des Dokumentes mit dem Prüfmerkmal aufzunehmen, wobei das digitale Dokumentenbild die Dokumentendaten repräsentiert. Das digitale Dokumentenbild umfasst somit eine Abbildung des Dokumentes mit dem optisch erfassbaren Prüfmerkmal, wobei diese Abbildung als ein digitaler Datensatz vorliegt, wodurch die Dokumentendaten bereitgestellt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Prüfmerkmal optisch erfassbar, wobei die
Prüfdefinition einen optischen Wellenlängenbereich angibt, insbesondere
Weißlichtbereich oder Ultraviolettbereich oder Infrarotbereich, in welchem das
Prüfmerkmal erfassbar ist, und wobei die Bildaufnahmeeinrichtung ausgebildet ist, die Dokumentenaufnahme in dem optischen Wellenlängenbereich aufzunehmen. Durch die Dokumentenaufnahme in dem optischen Wellenlängenbereich wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass das optisch erfassbare Prüfmerkmal, beispielsweise ein
Sicherheitsmerkmal, für die Dokumentenaufnahme sichtbar gemacht wird. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Bildaufnahmeeinrichtung eine
Beleuchtungseinrichtung, welche ausgebildet ist, das Dokument mit Licht eines
Wellenlängenbereichs, insbesondere mit Licht eines durch die abgerufene Prüfdefinition definierten Wellenlängenbereichs zur Prüfung des Prüfmerkmals, für die Aufnahme des Dokumentenbildes zu beleuchten. Die Beleuchtungseinrichtung kann beispielsweise durch den Prozessor gesteuert werden, um Licht eines Wellenlängenbereichs
auszusenden, indem das Prüfmerkmal optisch erfassbar ist. Die Information über den Wellenlängenbereich kann in der Prüfdefinition enthalten sein, welche der Prozessor auswerten kann. Gemäß einer Ausführungsform ist das Prüfmerkmal elektrisch erfassbar, und die
Erfassungseinrichtung ist ausgebildet, die Dokumentendaten aus dem Dokument elektrisch zu erfassen oder auszulesen. Gemäß dieser Ausführungsform kann die
Erfassungseinrichtung ein Element des Prozessors sein bzw. durch den Prozessor implementiert werden. Gemäß einer Ausführungsform können der Prozessor und die Erfassungseinrichtung jedoch auch unterschiedliche Elemente sein. Die
Erfassungseinrichtung kann zur Erfassung der Dokumentendaten beispielsweise auf einen elektrischen Schaltkreis, wie beispielsweise einen Chip, des Dokumentes zugreifen, um die Dokumentendaten auszulesen. Die Dokumentendaten können jedoch aus dem Dokument elektrisch erfasst werden, indem beispielsweise das Dokument einer elektrischen Prüfung unterzogen wird, um Dokumenteneigenschaften, wie beispielsweise ein Vorhandensein eines Chips oder einer Antenne oder das elektrische Verhalten des Dokumentes zu erfassen, was zur Prüfung der Echtheit des Dokumentes herangezogen werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform definiert die Prüfdefinition zumindest eines der folgenden Prüfmerkmale: das Dokument umfasst einen oder keinen elektrischen Schaltkreis, insbesondere einen Chip oder eine Antenne, die Seite des Dokumentes, auf welcher ein elektrischer Schaltkreis angeordnet ist, zumindest eine elektrische Eigenschaft eines elektrischen Schaltkreises des Dokumentes, wie eine Betriebsfrequenz, einen Typ einer Kommunikationseinheit, insbesondere einer APDU oder einer APDU-Länge, ein
Kommunikationsprotokoll des elektrischen Schaltkreises, eine Zugriffsart auf den elektrischen Schaltkreis, eine Anzahl der zu auszulesenden Datengruppen des
elektrischen Schaltkreises, eine Anzahl der zu auszulesenden Datengruppen des elektrischen Schaltkreises, eine Decodiervorschrift für die Datengruppen. Bei nicht ICAO- konformen Dokumenten kann die Prüfdefinition ferner eine Abweichung von der ICAO- Norm sowie Anpassungen des Zugriffs auf den elektrischen Schaltkreis sowie Prüfung der Daten definieren. Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung das Dokumentenprüfgerät, das ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Smartphone ist. Soll die Prüfung durch optische Erfassung des Dokumentes durchgeführt werden, so kann beispielsweise zur Bildaufnahme des Dokumentes die Bildkamera des Smartphones verwendet werden. Die Kommunikationsschnittstelle kann beispielsweise durch die Kommunikationsschnittstelle mit der Antenne des Dokumentenprüfgerätes realisiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Dokumentenprüfgerät eine optische Anzeige, welche ausgebildet ist, ein Ergebnis der durch den Prozessor durchgeführten Prüfung des Prüfmerkmals, anzuzeigen.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Dokumentenprüfgerät ein Dokumentenlesegerät. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Kommunikationsserver zur Bereitstellung von Prüfdefinitionen, welche Prüfmerkmale zur Prüfung von Dokumenten definieren, mit einer Kommunikationsschnittstelle, welche ausgebildet ist, ein
Anfragesignal über ein Kommunikationsnetzwerk von einem entfernten
Dokumentenprüfgerät zu empfangen, wobei das Anfragesignal eine Übersendung einer dokumentenspezifischen Prüfdefinition für ein Dokument anfordert, wobei die
Prüfdefinition zumindest eine Prüfung des Prüfmerkmals des Dokumentes definiert, einem Speicher, in welchem Prüfdefinitionen von Prüfmerkmalen einer Mehrzahl von
Dokumenten gespeichert ist, wobei die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist, die angeforderte Prüfdefinition aus dem Speicher auszulesen und über das
Kommunikationsnetzwerk an das entfernte Dokumentenprüfgerät auszusenden.
Die Kommunikationsschnittstelle des Kommunikationsservers ist beispielsweise ausgebildet, gemäß der vorgenannten Übertragungstechnologien über Protokollen zu arbeiten. Der Kommunikationsserver kann ferner ausgebildet sein, mit dem
Dokumentenprüfgerät gemäß dem erstgenannten Aspekt zu kommunizieren.
Die im Zusammenhang mit dem Dokumentenprüfgerät beschriebenen Merkmale und Definitionen gelten daher entsprechend für den Kommunikationsserver. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Prüfen eines Dokumentes, mit: Erfassen von Dokumentendaten des Dokumentes, Abrufen einer Prüfdefinition von einem entfernten Kommunikationsserver über ein
Kommunikationsnetzwerk, wobei die Prüfdefinition zumindest ein Prüfmerkmal des Dokumentes definiert, und Prüfen des Prüfmerkmals anhand der erfassten
Dokumentendaten gemäß der Prüfdefinition. Dadurch kann effizient die Echtheit des Dokumentes geprüft werden.
Das Verfahren kann gemäß einer Ausführungsform mittels des Dokumentenlesegerätes gemäß dem erstgenannten Aspekt durchgeführt werden. Gemäß einer anderen
Ausführungsform kann das Verfahren gemäß dem Dokumentenlesegerät gemäß der erstgenannten Ausführungsform und dem Kommunikationsserver gemäß der
zweitgenannten Ausführungsform durchgeführt werden. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, welches eingerichtet ist, eines der vorgenannten Verfahren auf einem Computer auszuführen.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist das Dokumentenprüfgerät gemäß dem erstgenannten Aspekt programmtechnisch eingerichtet, um das Verfahren zum Prüfen des Dokumentes gemäß dem oben genannten Aspekt auszuführen.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 a, 1 b ein Blockdiagramm eines Dokumentenprüfgerätes;
Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Kommunikationsservers; und
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erfassen der Echtheit eines
Dokumentes.
Fig. 1 a zeigt ein Dokumentenprüfgerät 100 zum Prüfen Dokumentes 101 , beispielsweise zum Prüfen der Echtheit des Dokumentes 101 . Das Dokumentenprüfgerät 100 umfasst eine Erfassungseinrichtung 103, welche zum Erfassen von Dokumentendaten des Dokumentes 101 ausgebildet ist. Ferner umfasst das Dokumentenprüfgerät 100 einen Prozessor 105, welcher mit der Erfassungseinrichtung 103 kommunikationstechnisch verbunden ist. Der Prozessor 105 ist ausgebildet, das Dokument, beispielsweise die Echtheit des Dokumentes, anhand der Dokumentendaten zu prüfen. Hierbei ist der Prozessor 105 ausgebildet, eines oder mehrere Prüfmerkmale, welche dem Dokument oder dem Dokumententyp zugeordnet sind, gemäß einer Prüfdefinition zu prüfen. Die Prüfdefinition definiert beispielsweise das Prüfmerkmal an sich. Zusätzlich kann die Prüfdefinition die Eigenschaften des Prüfmerkmals und/oder eine Prüfung des
Prüfmerkmals definieren. Die Prüfdefinition wird mittels einer Kommunikationsschnittstelle 107 des
Dokumentenprüfgeräts 100 von einem entfernten Kommunikationsserver 109 über ein Kommunikationsnetzwerk 1 1 1 abgerufen. Das Kommunikationsnetzwerk 1 1 1 und der Kommunikationsserver 109 sind in Fig. 1 lediglich beispielhaft dargestellt und sind nicht Elemente des Dokumentenprüfgerätes 100.
Die Kommunikationsschnittstelle 107 kann eine drahtlose oder eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle sein.
Das Identifikationsdokument 101 kann beispielsweise ein Identifikationsdokument, wie Reisepass, Personalausweis oder Betriebsausweis sein. Das Identifikationsdokument 101 kann beispielsweise einen elektrischen Schaltkreis 104, beispielsweise einen Chip, ein Personenbild 106 sowie eine maschinenlesbare Zone 108 mit Daten, welche die Person oder das Dokument identifizieren, aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfassungseinrichtung 103 ausgebildet, die Dokumentendaten optisch zu erfassen. Hierzu ist die Erfassungseinrichtung 103 ausgebildet, eine Bildaufnahme des Dokumentes 101 bevorzugt digital aufzunehmen, wodurch die Dokumentendaten bereitgestellt werden. Die Bildaufnahme kann
beispielsweise in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich, beispielsweise
Infrarotbereich, Ultraviolettbereich oder Weißlichtbereich, erfolgen. Hierzu kann die Erfassungseinrichtung 103 ausgebildet sein, das Identifikationsdokument 101 mit Licht in dem vorbestimmten Wellenlängenbereich, beispielsweise mit Infrarotlicht, Ultraviolettlicht oder Weißlicht, zu beleuchten oder zu durchleuchten. Auf diese Weise kann ein in Fig. 1 a angedeutetes Prüfmerkmal 1 10 sichtbar gemacht und kann optisch aufgenommen werden. Die Information über den zu verwendenden Wellenlängenbereich sowie über das Prüfmerkmal 1 10 an sich bzw. über dessen Eigenschaften, Anordnung oder geometrische Form kann gemäß einer Ausführungsform der abgerufenen Prüfdefinition entnommen werden.
Mit der abgerufenen Prüfdefinition kann der Prozessor 105 die optisch aufgenommenen Bilddaten, d.h. das Dokumentenbild, hinsichtlich des Prüfmerkmals 1 10 untersuchen. Hierbei kann der Prozessor ausgebildet sein, festzustellen, ob das Prüfmerkmal 1 10 vorhanden ist, ob das Prüfmerkmal 1 10 an der richtigen geometrischen Stelle angeordnet ist oder ob das Prüfmerkmal 1 10 die durch die Prüfungsdefinition definierte geometrische Form aufweist. Auf diese Weise kann der Prozessor 105 die Echtheit des Dokumentes 101 überprüfen. Die Prüfdefinition wird beispielsweise dokumentenspezifisch abgerufen. Hierzu kann der Prozessor 105 ausgebildet sein, aus den Dokumentendaten beispielsweise die in der maschinenlesbaren Zone 108 angegebenen Daten auszulesen, um das Dokument 101 zu identifizieren und diese Identifikation dem Kommunikationsserver 109 zu übermitteln, damit der Kommunikationsserver 109 auf der Basis der Dokumentenidentifizierung die dem Dokument 101 zugeordnete Prüfdefinition aus einem Speicher auslesen und dem Dokumentenprüfgerät 101 zurückübermitteln kann. Auf diese Weise kann der Prozessor 105 die dem Dokument 101 zugeordnete Prüfdefinition zur Prüfung des Dokumentes 101 verwenden. Zur Prüfung eines anderen Dokumentes kann eine andere Prüfdefinition von dem Kommunikationsserver 109 abgerufen werden.
Fig. 1 b zeigt eine Ausführungsform der Erfassungseinrichtung 103, welche ausgebildet ist, die Dokumentendaten optisch zu erfassen. Hierzu umfasst die Erfassungseinrichtung 103 eine Beleuchtung 1 13 sowie eine Bildkamera 1 15. Die Beleuchtungseinrichtung 1 13 sowie die Bildkamera 1 15 sind vorgesehen, in dem vorbestimmten Wellenlängenbereich zu arbeiten, welcher beispielsweise durch die Prüfungsdefinition vorgegeben oder fest eingestellt ist. So ist die Beleuchtungseinrichtung 1 13 ausgebildet, das Dokument 101 mit Licht in dem vorbestimmten Wellenlängenbereich zu beleuchten oder zu durchleuchten, während die Bildkamera 1 15 ausgebildet ist, die Dokumentenaufnahme, d.h. das
Dokumentenbild, in dem vorbestimmten Wellenlängenbereich vorzunehmen.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Prozessor 105 ausgebildet, die
Beleuchtungseinrichtung 1 13 zur Abgabe von Licht in dem vorbestimmten
Wellenlängenbereich anzusteuern. Der Prozessor 105 kann ferner ausgebildet sein, die Bildkamera 1 15 anzusteuern, um eine Bildaufnahme auszulösen. Die Bildkamera 1 15 kann beispielsweise eine Digitalkamera sein. Die Beleuchtungseinrichtung 1 13 kann beispielsweise eine Lichtquelle mit Weißlicht und/oder eine Lichtquelle mit Infrarotlicht und/oder eine Lichtquelle mit Ultraviolettlicht aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform kann das Prüfmerkmal 1 10 oder ein weiteres Prüfmerkmal elektrisch erfassbar sein. Bei dem elektrisch erfassbaren Prüfmerkmal kann es sich beispielsweise um eine elektrische Eigenschaft des Dokumentes 101 bzw. des
elektrischen Schaltkreises 101 handeln. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Erfassungseinrichtung 103 ausgebildet, das Prüfmerkmal elektrisch auszulesen. Hierzu kann die Erfassungseinrichtung 103 eine elektrische Schnittstelle umfassen, mit welcher das elektrisch auslesbare Prüfmerkmal aus dem Dokument 101 auslesbar ist. Die elektrische Schnittstelle kann beispielsweise eine NFC-Schnittstelle oder eine
Kontaktschnittstelle sein, welche mit Kontaktanschlüssen des elektrischen Schaltkreises 104 verbindbar ist. Zum Erfassen der elektrisch auslesbaren Dokumentendaten kann die Erfassungseinrichtung 103 das Dokument 101 elektrisch belasten oder die
Dokumentendaten aus dem elektrischen Schaltkreis 104 auslesen. Die Kommunikation mit dem elektrischen Schaltkreis 104 kann beispielsweise verschlüsselt sein und unter Einhaltung der PKI-Sicherheitskette (PKI: Public Key Infrastructure) durchgeführt werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die Erfassungseinrichtung 103 ausgebildet, die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auszuführen, d.h. Dokumentendaten optisch und/oder elektrisch zu erfassen. Gemäß einer Ausführungsform ist das Dokumentenprüfgerät 100 stationär. Hierbei kann das Dokumentenprüfgerät 100 eine Dokumentenauflage für die Auflage des Dokumentes 101 aufweisen.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Dokumentenprüfgerät 100 ein mobiles Kommunikationsgerät, beispielsweise ein Smartphone. In dieser Ausführungsform ist die Erfassungseinrichtung 103 beispielsweise die Bildkamera des Smartphones, der
Prozessor 105 ist beispielsweise der Prozessor des Smartphones und die
Kommunikationsschnittstelle 107 beispielsweise die für die drahtlose Kommunikation eingesetzte Kommunikationsschnittstelle des Smartphones mit einer Sende- Empfangsantenne.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Dokumentenlesegerät 100 einen in Fig. 1 a nicht dargestellten Speicher, in welchem die abgerufene Prüfdefinition gespeichert werden kann. Bei einem darauffolgenden Prüfvorgang kann das Dokumentenlesegerät 100 zuerst auf den Speicher zugreifen, um zu prüfen, ob die darin gespeicherte
Prüfdefinition für das zu prüfende Dokument anwendbar und immer noch aktuell ist. Ist die Prüfdefinition anwendbar und aktuell, so kann sie aus dem Speicher des
Dokumentenprüfgerätes ausgelesen und für die Prüfung der Echtheit des zu prüfenden Dokumentes herangezogen werden. Anderenfalls kann die Prüfdefinition wie vorstehend ausgeführt von dem Kommunikationsserver 109 abgerufen werden.
Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm des Kommunikationsservers 109, welcher eine
Kommunikationsschnittstelle 201 sowie einen Speicher 203 aufweist. Die
Kommunikationsschnittstelle 201 ist ausgebildet, über das Kommunikationsnetzwerk 1 1 1 mit beispielsweise dem in Fig. 1 a dargestellten Dokumentenprüfgerät 100 zu
kommunizieren. Der Speicher 203 ist vorgesehen, um eine Mehrzahl von Prüfdefinitionen bereitzustellen, welcher unterschiedlichen Dokumenten zugeordnet ist. Im Folgenden wird eine beispielhafte Kommunikation zwischen dem in Fig. 1 a
dargestellten Dokumentenprüfgerät 100 und dem in Fig. 2 dargestellten
Kommunikationsserver 109 beschrieben.
Zum Abrufen der Prüfdefinition ist die Kommunikationsschnittstelle 107 ausgebildet, ein Anfragesignal über das Kommunikationsnetzwerk 1 1 1 an den Kommunikationsserver 109 auszusenden. Der Kommunikationsserver 109 weist hierzu eine Netzwerkadresse auf, beispielsweise eine URL-Adresse, welche der Kommunikationsschnittstelle 107 bekannt ist. Die über das Kommunikationsnetzwerk 1 1 1 , beispielsweise Internet, übermittelte Anfrage wird durch die Kommunikationsschnittstelle 201 empfangen. Ansprechend auf den Empfang der Anfrage ist die Kommunikationsschnittstelle 201 ausgebildet, die
Prüfdefinition aus einer Mehrzahl von in dem Speicher 203 abgelegten Prüfdefinitionen auszuwählen und die ausgewählte Prüfdefinition über das Kommunikationsnetzwerk 1 1 1 an das Dokumentenprüfgerät 100 zu übermitteln. Die Kommunikationsschnittstelle 107 empfängt die Prüfdefinition und stellt diese dem Prozessor 105 zur Verfügung.
In Fig. 3 ist ein vereinfachtes Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Überprüfen der Echtheit eines Dokumentes, beispielsweise des Dokumentes 101 , dargestellt. Das Verfahren umfasst das Erfassen 301 von Dokumentendaten, das Abrufen 303 einer Prüfdefinition sowie das Prüfen 305 des Prüfmerkmals auf der Basis der Prüfdefinition.
Das in Fig. 3 dargestellte Prüfverfahren kann mittels des in Fig. 1 a dargestellten
Dokumentenprüfgerätes 101 sowie des Kommunikationsservers 109 durchgeführt werden Bezugszeichenliste
100 Dokumentenprüfgerät
101 Dokument
103 Erfassungseinrichtung
104 elektrischer Schaltkreis
105 Prozessor
106 Personenbild
107 Kommunikationsschnittstelle
108 maschinenlesbare Zone 109 Kommunikationsserver
1 10 Prüfmerkmal
1 1 1 Kommunikationsnetzwerk 1 13 Beleuchtung
1 15 Bildkamera
201 Kommunikationsschnittstelle
203 Speicher
301 Erfassen von Dokumentendaten
303 Abrufen einer Prüfdefinition 305 Prüfen des Prüfmerkmals

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Dokumentenprüfgerät (100) zur Prüfung eines Dokumentes (101 ), mit: einer Erfassungseinrichtung (103) zum Erfassen (301 ) von Dokumentendaten des Dokumentes (101 ); einer Kommunikationsschnittstelle (107), welche ausgebildet ist, eine Prüfdefinition von einem entfernten Kommunikationsserver über ein Kommunikationsnetzwerk abzurufen, und wobei die Prüfdefinition zumindest ein Prüfmerkmal des Dokumentes (101 ) definiert; und einem Prozessor (105), welcher ausgebildet ist, das Prüfmerkmal anhand der erfassten Dokumentendaten gemäß der Prüfdefinition zu prüfen, um das Dokument (101 ) zu prüfen.
2. Dokumentenprüfgerät (100) nach Anspruch 1 , wobei die
Kommunikationsschnittstelle (107) ausgebildet ist, ein Anfragesignal über das
Kommunikationsnetzwerk zu dem entfernten Kommunikationsserver auszusenden, um die Prüfdefinition abzurufen.
3. Dokumentenprüfgerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Kommunikationsschnittstelle (107) ausgebildet ist, mit dem Anfragesignal eine
Dokumentenidentifikation über das Kommunikationsnetzwerk zu dem entfernten
Kommunikationsserver auszusenden, um die Prüfdefinition dokumentenspezifisch abzurufen.
4. Dokumentenprüfgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher einen Speicher (203) umfasst, in welchem eine ältere Prüfdefinition gespeichert ist, wobei der Prozessor (105) ausgebildet ist, die gespeicherte ältere Prüfdefinition durch die abgerufene Prüfdefinition zu ersetzen, um den Inhalt des Speichers (203) mit der abgerufenen Prüfdefinition für die nächste Prüfung eines Dokumentes (101 ) zu
aktualisieren.
5. Dokumentenprüfgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Prüfmerkmal optisch erfassbar ist, wobei die Erfassungseinrichtung (103) ausgebildet ist, die Dokumentendaten optisch zu erfassen, oder wobei das Prüfmerkmal elektrisch erfassbar ist, und wobei die Erfassungseinrichtung (103) ausgebildet ist, die
Dokumentendaten elektrisch zu erfassen.
6. Dokumentenprüfgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Prüfmerkmal ein in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich, insbesondere in einem Weißlichtbereich oder Ultraviolettbereich oder Infrarotbereich, optisch erfassbares Prüfmerkmal, insbesondere ein Hologramm, ein Sicherheitsfaden, ist, und wobei die Prüfdefinition die Prüfung des Vorhandenseins des Prüfmerkmals oder einer
geometrischen Form des Prüfmerkmals oder einer Anordnung des Prüfmerkmals in dem vorbestimmten Wellenlängenbereich definiert.
7. Dokumentenprüfgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Prüfmerkmal optisch erfassbar ist, und wobei die Erfassungseinrichtung (103) eine Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Bildkamera, umfasst, wobei die
Bildaufnahmeeinrichtung ausgebildet ist, ein digitales Dokumentenbild des Dokumentes (101 ) mit dem Prüfmerkmal aufzunehmen, wobei das digitale Dokumentenbild die Dokumentendaten repräsentiert.
8. Dokumentenprüfgerät (100) nach Anspruch 7, wobei das Prüfmerkmal optisch erfassbar ist, wobei die Prüfdefinition einen optischen Wellenlängenbereich angibt, insbesondere Weißlichtbereich oder Ultraviolettbereich oder Infrarotbereich, in welchem das Prüfmerkmal erfassbar ist, und wobei die Bildaufnahmeeinrichtung ausgebildet ist, die Dokumentenaufnahme in dem optischen Wellenlängenbereich aufzunehmen.
9. Dokumentenprüfgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bildaufnahmeeinrichtung eine Beleuchtungseinrichtung umfasst, welche ausgebildet ist, das Dokument (101 ) mit Licht eines Wellenlängenbereichs, insbesondere mit Licht eines durch die abgerufene Prüfdefinition definierten Wellenlängenbereichs zur Prüfung (305) des Prüfmerkmals, für die Aufnahme des Dokumentenbildes zu beleuchten.
10. Dokumentenprüfgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei das Prüfmerkmal elektrisch erfassbar ist, und wobei die Erfassungseinrichtung (103) ausgebildet ist, die Dokumentendaten aus dem Dokument (101 ) elektrisch zu erfassen oder auszulesen.
1 1 . Dokumentenprüfgerät (100) nach Anspruch 10, wobei die Prüfdefinition zumindest eines der folgenden Prüfmerkmale definiert: das Dokument (101 ) umfasst einen oder keinen elektrischen Schaltkreis, insbesondere einen Chip oder eine Antenne, die Seite des Dokumentes (101 ), auf welcher ein elektrischer Schaltkreis angeordnet ist, zumindest eine elektrische Eigenschaft eines elektrischen Schaltkreises des Dokumentes (101 ), wie eine Betriebsfrequenz, ein Typ einer Kommunikationseinheit, insbesondere einer APDU oder einer APDU-Länge, ein Kommunikationsprotokoll des elektrischen Schaltkreises, eine Zugriffsart auf den elektrischen Schaltkreis, Anzahl der zu auszulesenden
Datengruppen des elektrischen Schaltkreises, eine Decodiervorschrift für die
Datengruppen.
12. Dokumentenprüfgerät (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ein mobiles Kommunikationsgerät, insbesondere ein Smartphone ist.
13. Kommunikationsserver zur Bereitstellung von Prüfdefinitionen, welche
Prüfmerkmale von Dokumenten definieren, mit: einer Kommunikationsschnittstelle (107), welche ausgebildet ist, ein Anfragesignal über ein Kommunikationsnetzwerk von einem entfernten Dokumentenprüfgerät (100) zu empfangen, wobei das Anfragesignal eine Übersendung einer dokumentenspezifischen Prüfdefinition für ein Dokument (101 ) anfordert, wobei Prüfdefinition zumindest ein Prüfmerkmal des Dokumentes (101 ) definiert; einem Speicher (203), in welchem Prüfdefinitionen von Prüfmerkmalen einer Mehrzahl von Dokumenten (101 ) gespeichert ist; wobei die Kommunikationsschnittstelle (107) ausgebildet ist, die angeforderte
Prüfdefinition aus dem Speicher (203) auszulesen und über das Kommunikationsnetzwerk an das entfernte Dokumentenprüfgerät (100) auszusenden.
14. Verfahren zum Prüfen eines Dokumentes (101 ), mit:
Erfassen (301 ) von Dokumentendaten des Dokumentes (101 ); Abrufen (303) einer Prüfdefinition von einem entfernten Kommunikationsserver über ein Kommunikationsnetzwerk, wobei die Prüfdefinition zumindest ein Prüfmerkmal des Dokumentes (101 ) definiert; und
Prüfen (305) des Prüfmerkmals anhand der erfassten Dokumentendaten, um das Dokument (101 ) zu prüfen.
15. Computerprogramm, insbesondere eine Applikationssoftware, welches eingerichtet ist, das Verfahren gemäß Anspruch 14 auf einem Computer auszuführen.
PCT/EP2016/069285 2015-08-18 2016-08-12 Dokumentenprüfgerät zum überprüfen der echtheit eines dokumentes WO2017029236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16757585.1A EP3338254B1 (de) 2015-08-18 2016-08-12 Dokumentenprüfgerät zum überprüfen der echtheit eines dokumentes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113665.1 2015-08-18
DE102015113665.1A DE102015113665A1 (de) 2015-08-18 2015-08-18 Dokumentenprüfgerät zum Überprüfen der Echtheit eines Dokumentes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017029236A1 true WO2017029236A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56802458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069285 WO2017029236A1 (de) 2015-08-18 2016-08-12 Dokumentenprüfgerät zum überprüfen der echtheit eines dokumentes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3338254B1 (de)
DE (1) DE102015113665A1 (de)
WO (1) WO2017029236A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001512A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Sicpa Holding S.A. Use of communication equipment and method for authenticating an item, unit and system for authenticating items, and authenticating device
US8542094B2 (en) * 2006-09-19 2013-09-24 Verichk Global Technology Inc. Apparatus and method for secure detection of an item and a method of securing access to information associated with the item
WO2014192178A1 (ja) * 2013-05-27 2014-12-04 富士ゼロックス株式会社 認証システム及びプログラム
DE102013107951A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines Dokumentes
DE102013113667A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Entriegeln einer Fahrzeugverriegelungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077895A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Dokumentenreferenzdatensatzes anhand eines Dokumentes
DE102013009700B4 (de) * 2012-06-13 2016-12-01 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Prüfgerät zur Prüfung eines Wertdokuments
CH708368A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-30 Unica Technology Ag Verfahren und Gerät zur Verifikation von diffraktiven Elementen.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002001512A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Sicpa Holding S.A. Use of communication equipment and method for authenticating an item, unit and system for authenticating items, and authenticating device
US8542094B2 (en) * 2006-09-19 2013-09-24 Verichk Global Technology Inc. Apparatus and method for secure detection of an item and a method of securing access to information associated with the item
WO2014192178A1 (ja) * 2013-05-27 2014-12-04 富士ゼロックス株式会社 認証システム及びプログラム
US20150341337A1 (en) * 2013-05-27 2015-11-26 Fuji Xerox Co., Ltd. Authentication system and non-transitory computer readable medium
DE102013107951A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines Dokumentes
DE102013113667A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Entriegeln einer Fahrzeugverriegelungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015113665A1 (de) 2017-02-23
EP3338254B1 (de) 2023-09-27
EP3338254A1 (de) 2018-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001531B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines authentifizierten verpackten Produkts und System zum Überprüfen der Echtheit eines verpackten Produkts
EP2948891B1 (de) Benutzer-identifikation
EP3063743A1 (de) Verfahren zur überprüfung der identität einer person
EP3139293B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines benutzers unter verwendung eines kommunikationsgerätes
EP3082292A1 (de) Digitale signatur mit fern-identifizierung
DE102013103856A1 (de) Gesichertes EPass-Heft basierend auf einer zweifach Chip-Technologie
EP3422243A1 (de) Id-token mit geschütztem mikrocontroller
EP2881289B1 (de) Verfahren zum Entriegeln einer Fahrzeugverriegelungsanlage
EP3024666B1 (de) Verfahren zur überprüfung der echtheit eines dokumentes
EP3338254B1 (de) Dokumentenprüfgerät zum überprüfen der echtheit eines dokumentes
EP2774125B1 (de) Dokumentenprüfung
EP2131316A1 (de) Authentifizierungsverfahren und Authentifizierungssystem für Produkte
WO2017064233A1 (de) Verfahren zur überprüfung eines dokumentes, dokument und computersystem
WO2012055539A1 (de) Merkmalsbeschreibung für echtheitsmerkmal
EP3120284B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines nutzers eines kommunikationsgerätes unter verwendung eines elektronischen identifikationsdienstes
DE102009008184B4 (de) Prüfen einer Authentisierung eines Besitzers eines portablen Datenträgers
DE102009021011A1 (de) Elektronischer Schlüssel zur Authentifizierung
WO2016188785A1 (de) Identifikation einer person auf der basis eines transformierten biometrischen referenzmerkmals
EP3057069B1 (de) Dokumentenlesegerät zur überprüfung eines identifikationsdokuments
EP3407234A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verifizieren einer identität einer person
EP3144836A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von digitalen dokumentendaten
EP3304807A1 (de) Identifikation einer person auf der basis eines transformierten biometrischen referenzmerkmals
EP2860659A1 (de) Vereinfachung der Authentifizierung von Anwendern und der Identifizierung von Zieldrucken
WO2011107368A1 (de) Kamerasystem zur aufnahme von bildern und verfahren zur speicherung von bildern in einem dokument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16757585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016757585

Country of ref document: EP