WO2017013033A1 - Hochauflösende, spektral selektive scanning-mikroskopie einer probe - Google Patents

Hochauflösende, spektral selektive scanning-mikroskopie einer probe Download PDF

Info

Publication number
WO2017013033A1
WO2017013033A1 PCT/EP2016/066952 EP2016066952W WO2017013033A1 WO 2017013033 A1 WO2017013033 A1 WO 2017013033A1 EP 2016066952 W EP2016066952 W EP 2016066952W WO 2017013033 A1 WO2017013033 A1 WO 2017013033A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
image
fluorescence radiation
diffraction
sample
illumination spot
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066952
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Kleppe
Ralf Wolleschensky
Ralf Netz
Yauheni Novikau
Original Assignee
Carl Zeiss Microscopy Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microscopy Gmbh filed Critical Carl Zeiss Microscopy Gmbh
Priority to US15/746,325 priority Critical patent/US10649188B2/en
Publication of WO2017013033A1 publication Critical patent/WO2017013033A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/006Optical details of the image generation focusing arrangements; selection of the plane to be imaged
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/58Optics for apodization or superresolution; Optical synthetic aperture systems

Definitions

  • the invention relates to a method for high-resolution, spectrally selective
  • the sample is excited with illumination radiation for emitting fluorescence radiation such that the illumination radiation is focused into a spot in or on the sample, the illumination spot is diffraction-limited in at least one spatial direction and has a minimum extent in this spatial direction and is in particular punctiform or linear, from
  • Illumination spot for each scan positions a single image of the structure of the diffraction image of the emanating from the illumination spot fluorescence radiation is generated and from the
  • An image of the sample is generated, which has a resolution which is increased over a resolution limit of the image, the fluorescence radiation emanating from the illumination spot is imaged diffraction-limited in a diffraction pattern on a detector in the image plane an entrance surface with a plurality of adjacent
  • the invention further relates to a microscope for high-resolution, spectrally selective scanning microscopy with a sample chamber for receiving a sample which can be excited to emit fluorescence radiation, an optic having a focal plane lying in the sample space and a resolution limit, a lighting device, which has an input for supplying illumination radiation and which illuminates the sample space with the illumination radiation via the optics such that the optics bundles the illumination radiation at a point in the focal plane to a diffraction-limited illumination spot in at least one spatial direction, which has a minimal extent in this spatial direction , An imaging device for diffraction-limited imaging of the illumination spot in the focal plane emanating outgoing fluorescence radiation through the optics in a diffraction pattern on a spatially resolving surface detector means which lies in an image plane conjugate to the focal plane, wherein the Area detector means comprises a plurality of adjacent local channels defining a spatial resolution with which the structure of the diffraction image of the Lighting spot outgoing fluorescence radiation is resolved, the spatial resolution dissolves
  • Area detector means for evaluating the diffraction pattern of the diffraction image from frame data of the area detector means and the scan positions associated with said frame data and producing an image of the sample having a resolution which is increased above the resolution limit.
  • a classical field of application of light microscopy for the investigation of biological preparations is luminescence microscopy.
  • certain dyes so-called phosphors or fluorophores
  • the sample is illuminated with illumination radiation representing excitation radiation and the luminescence radiation stimulated thereby is detected with suitable detectors.
  • illumination radiation representing excitation radiation
  • the luminescence radiation stimulated thereby is detected with suitable detectors.
  • the representation of individual, differently colored cell parts in the microscope is possible.
  • several parts of a preparation can be colored simultaneously with different, specifically attaching to different structures of the preparation dyes. This process is called multiple luminescence. It is also possible to measure samples which luminesce per se, ie without the addition of dye.
  • Luminescence is here, as is common practice, as a generic term for phosphorescence and
  • optical resolution of a light microscope including that of an LSM, is diffraction-limited by the laws of physics.
  • the term "high resolution” is used here for Resolutions beyond the diffraction limit used.
  • US 5043570 describes an attempt to increase the resolution by "oversam pling". This does not lead to a significantly improved resolution below the diffraction limit of the microscope.
  • the resolution can be raised to a factor of up to 10 compared to a diffraction-limited confocal LSM.
  • a method is described for example in US 586691 1.
  • Different approaches are known for the depopulation processes, for example as described in DE 4416558 C2, US Pat. No. 6633432 or DE 10325460 A1.
  • Activation signal can be activated. Only in the activated state can the
  • Fluorescence radiation to be excited is done so that at least some of the activated label molecules are activated by adjacent ones
  • Molecules are spaced so that they measured by the optical resolution of
  • Microscopy are separated or subsequently separable. After recording the
  • Fluorescence radiation imaging repeated until all possible labeling molecules were once contained in a subset and isolated.
  • Scanning device is designed so that the diffraction image of the illuminated spot with the illumination spot rests on the surface detector.
  • This arrangement is referred to as a so-called "de-scanned" detector arrangement, which is usually achieved in that between the point of fusion between the illumination device and
  • a scanner which deflects the beam path. Such a scanner then acts both on the illumination spot and on the diffraction-limited image of the point illuminated by the illumination spot, so that the beam path rests in the imaging direction after the scanner.
  • An alternative to such a scanner is the use of a movable sample stage which shifts the sample. Even then, the diffraction pattern rests on the area detector.
  • the area detector is provided with a spatial resolution based on the
  • EP 2317362 A1 provides an embodiment of the Airy scan microscopy in which a color analysis is possible.
  • a plurality of detectors are provided which lie in corresponding spectral channels, which are formed by a dichroic color divider. This approach has long been known for laser scanning microscopy. However, it has the disadvantage that for each color channel a corresponding color divider with a corresponding detector is necessary.
  • Color channels are adjusted to the optical axis with sub-pixel accuracy, fit the images of each color channels on top of each other.
  • WO 2013/135487 A1 is dedicated to the problem of simpler detectors for the Area detector means of Airy scan microscopy to use.
  • a redistribution element for example a fiber bundle, is provided which picks up the diffraction image in the image plane and redistributes it to a detector whose geometrical
  • Pixel arrangement can be completely different.
  • the invention is therefore based on the object, a method or a microscope of the type mentioned in such a way that when creating the color information no additional adjustment effort or expense for multiple detectors and yet the spatial resolution is not disturbed reduced.
  • This object is achieved by a method for high-resolution, spectrally selective scanning microscopy of a sample, wherein the sample with
  • Illumination radiation is so excited to emit fluorescence radiation that the illumination radiation is focused into a spot in or on the sample, the illumination spot is diffraction limited in at least one spatial direction and in this spatial direction has a minimum extent and in particular point or linienformig is from the illumination spot outgoing fluorescence radiation is diffraction-limited imaged in a lying in an image plane diffraction image and detected with a spatial resolution that dissolves a structure of a diffraction image of the fluorescence emanating from the illumination spot, the illumination spot is moved relative to the sample in different scan positions with a pitch smaller than half minimal extent of the
  • Illumination spot for each scan positions a single image of the structure of the diffraction image of the emanating from the illumination spot fluorescence radiation is generated and from the
  • An image of the sample is generated, which has a resolution which is increased over a resolution limit of the image, the fluorescence radiation emanating from the illumination spot is imaged diffraction-limited in a diffraction pattern on a detector in the image plane an entrance surface with a plurality of adjacent
  • the object is further achieved according to the invention with a microscope for high-resolution, spectrally selective scanning microscopy with a sample chamber for receiving a sample which can be excited to emit fluorescence radiation, an optic having a focal plane lying in the sample space and a resolution limit, a lighting device , which has an input for supplying illumination radiation and which illuminates the sample space with the illumination radiation via the optics such that the optics illuminate the sample space
  • Imaging device for diffraction-limited imaging of the illumination spot in the
  • Area detector means for evaluating the diffraction pattern of the diffraction image from frame data of the area detector means and from the scan positions associated with said frame data and producing an image of the sample having a resolution increased above the resolution limit, exactly one of the first
  • adjacent local channels conduct the fluorescence radiation respectively to a non-spectrally evaluating detector element, which detects the fluorescence radiation only in terms of intensity.
  • the invention achieves a substantially constant resolution for the Airy-scan microscopy and at the same time a spectral image information by one of the local channels is directed to a spectrometer, ie the radiation guided in it is spectrally analyzed. From this spectral analysis, a color indication or color information is obtained which shows the location information, the manner known from the remaining location channels from Airy scan microscopy is gained, added.
  • the spectral information thus comes from a local channel whose amount of light corresponds to that of a pinhole, which is drawn so that it receives only a portion of the Airy diffraction disc.
  • the spectrometer may thus be a spectrometer, as known from laser scanning microscopy (for example, a spectrometer with freely combinable digital channels).
  • the first local channel in which the fluorescence radiation is spectrally analyzed, has the function of a color channel.
  • the color information obtained from this color channel can be
  • a high-resolution image of the sample is obtained from the second local channels.
  • This grayscale image can then be supplemented with the aid of the color information from the first local channel to a colored image.
  • each point of the high-resolution image is assigned the color information necessary for the corresponding scan position from the first local channel, i. the color channel was won. In this way, while maintaining existing algorithms of generating the image from the frames, a color, high-resolution image of the sample can be obtained quickly.
  • the disadvantage is that in the
  • Fluorescence radiation corresponds.
  • Image reconstruction from the individual images to exploit this color information for example with the spectrally corresponding (quasi "colored") point spread image calculation function at the cost of a higher computational effort to obtain a more accurate, still caretzlosendere image reconstruction.
  • the department of the first local channel of the second local channels can be done in a particularly simple construction in that one or more optical fibers of a
  • Fiber bundle which acts as a redistribution element, are passed to a spectrometer.
  • the number of fiber bundles that form the first local channel sets the amount of light that reaches the spectrometer.
  • a larger number of optical fibers increases the area ratio of the first local channel at the entrance surface at which the diffraction pattern is recorded. This increases the amount of light present in the spectrometer and ultimately the spectral resolution.
  • the spatial resolution can decrease as fewer pixels are available for detecting the diffraction structure. This diffraction structure is determined yes with the second local channels. Fewer optical fibers may reduce spectral resolution or selectivity due to a decreased signal-to-noise ratio and provide higher spatial resolution of the diffraction image. In this case, it is also possible to separate a plurality of individual spectral fibers (and thus into comparatively fewer channels), which offers the advantage of exchanging spectral signals for spatial resolution and of being able to charge better.
  • the radiation intensity can be added from the first local channel after obtaining the color information on the color channels, so that the first local channel not only acts as a color channel, but also provides a signal corresponding to a non-spectrally evaluating, second local channel. By doing so, the spatial resolution in generating the high-resolution image is not or less reduced.
  • the area detector device In order to obtain a particularly unadulterated color information, it is preferable to provide a hole in the entrance surface of the area detector device for the first local channel, through which the fluorescence radiation is incident and passed as a free jet to the spectrometer. Spectral influences of an optical fiber are then eliminated.
  • the remaining local channels can be passed either by a corresponding mirror system or by optical fibers to the spectrally non-resolving detector elements.
  • the billing can be done in a common system of equations, in which the local channels contribute as a sum over different colors and the color channels have only one entry in the color.
  • Another embodiment is to separate the local channels for billing via the PSF and to optimize the separation with a variable PSF until the results of the color separation are compatible with the measurements from the color channels.
  • a DMD element which reflects the radiation for the first local channel to the spectrometer and the radiation for the second local channels to the entrance side of an optical fiber bundle or to a 2D detector array is located in the entrance surface of the area detector device.
  • the term "diffraction-limited” is not intended to be limited to the diffraction limit according to Abbe's theory, but also to cover cases in which due to real
  • the single image has a structure that is referred to here as a diffraction structure. It is oversampled.
  • the image of a desired area of the sample is scanned as in a conventional LSM. Since illumination and the image or the corresponding devices have a common optical scanning device, which leads the illumination spot on the sample and at the same time recurs the point coincident with the illumination spot at which the sample is imaged with respect to the detection, one can Set zoom optics in the common part of lighting and imaging device. It allows an adaptation of the diffraction pattern to the size of the entrance surface of the
  • the illumination spot is diffraction-limited in at least one spatial direction.
  • a shape of the donut or a helix for the point spread image function can also be used.
  • a control device realizes these method steps in the operation of the microscope.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a laser scanner microscope for high-resolution Airy scan microscopy
  • FIG. 2 is an enlarged view of a surface detector device, which is used in the microscope of FIG. 1, 3 and 4 are plan views of an optical fiber bundle that can be used in the surface detector device of Fig. 2, Fig. 5 shows a modification of the microscope of Fig. 1, wherein the modification of the
  • Fig. 6 is a schematic representation of a laser scanning microscope similar to that of Fig. 1, wherein a modified detector device is used.
  • LSM 1 schematically shows a laser scanning microscope 1, which is designed for microscopy of a sample 2.
  • the laser scanning microscope (hereinafter abbreviated as LSM) 1 is controlled by a control unit C and comprises an illumination beam path 3 and an imaging beam path 4.
  • the illumination beam path illuminates a spot in the sample 2, and the imaging beam path 4 images this spot diffraction-limited for detection.
  • Illumination beam path 3 and imaging beam path 4 share an optic.
  • the illumination of the sample 2 takes place in the LSM 1 by means of a provided laser beam 5 which is coupled to a mirror 8 via a deflection mirror 6 which is not required to be functionally necessary and a lens 7.
  • the mirror 8 ensures that the laser beam 5 under a
  • the coupling element can also be designed as an emission filter. For clarity, only the main axis of the laser beam 5 is shown. After reflection at the coupling element 9, the laser beam 5 is biaxially deflected by a scanner 10 and by means of lenses 1 1 and 12 by a lens 13 as
  • the diffraction-limited illumination spot 14 focused in a focal plane 29 in the sample 2.
  • the illumination spot 14 is punctiform in the illustration of Figure 1; However, it is also possible a line-shaped illumination spot. Fluorescence radiation, which was excited at the location (eg point) of the illumination spot 14, is guided from the focal plane 29 via the objective 13, the lenses 11 and 12 back to the scanner 10, after which a stationary light beam is again present in the imaging direction , This falls through the coupling element 9, which here additionally has the function to select the fluorescence radiation in the illumination spot 14 with respect to their wavelength and the illumination radiation of the laser beam 5, the
  • a lens 16 ensures that overall the location of the illumination spot 14 is imaged in a diffraction-limited diffraction pattern 17 which lies in a detection plane or image plane 18.
  • the image plane 18 is a conjugate plane to the focal plane 29, in which the illumination spot 14 in the sample 2 lies.
  • the diffraction pattern 17 of the illumination spot 14 is recorded in the detection plane by a flat detector device 19, the exemplary embodiment of which will be explained in more detail below with reference to FIG. 2. It is essential here that the surface detector device 19 spatially resolves the diffraction-limited image 17 of the spot 14 in the image plane 18, that is to say it causes oversampling.
  • the control unit C controls all components of the LSM 1, in particular scanner 10 and area detector device 19.
  • the control unit C records the data of each individual image 17 for various scan positions, analyzes its diffraction structure and generates a high-resolution overall image of the sample 2.
  • the LSM 1 of FIG. 1 is exemplified for a single and punctiform illumination spot 14 scanned on the sample. However, it may also be used for scanning according to a line illumination spot extending, for example, perpendicular to the plane of the drawing of FIG. It is also possible to design the LSM 1 of FIG. 1 such that a plurality of adjacent spot illumination spots in the sample are scanned. Their corresponding diffraction patterns 17 are then in the image plane 18 also next to each other. The area detector device 19 is then designed accordingly to detect the adjacent diffraction patterns 17 in the detection plane.
  • the surface detector device 19 takes in the image plane, which is thus a detection plane 18, the radiation on a plurality of local channels. One or more of these local channels will guide the radiation onto a spectrometer, as will be explained below.
  • FIG. 2 An embodiment of the surface detector device 19 is shown enlarged in Fig. 2. It comprises an optical fiber bundle 20 which comprises e.g. linear detector array 24 feeds.
  • the optical fiber bundle 20 is composed of individual light fibers 21.
  • the ends of the optical fibers 21 form the Lichtleitmaschinebündeleingang 22, which lies in the detection plane 18.
  • the individual optical fibers 21 thus represent local channels with which the diffraction pattern 17 of the illumination spot 14 is recorded. They functionally correspond to pixels of a matrix detector placed in the detection plane 18.
  • the diffraction pattern 17 is an Airy slice, whose extent within the circle which illustrates the image plane in FIGS. 1 and 2. It should be noted that Fig. 1 contains a simplification in this respect. The extent of the illumination spot 14 in the embodiment of FIG. 1
  • one of the local channels does not direct the radiation to the detector array 24, but rather to a spectrometer S which spectrally analyzes the radiation supplied to it, for example into a plurality of digitally combinable spectral channels.
  • This local channel has the function of a
  • the remaining optical fibers 21 in the optical fiber bundle 20 are directed to the spectrally discontinuous detector array 24. They are thus pure local channels and have become part of the description as "second local channels " designated.
  • the optical fibers of the second local channels in the light fiber bundle 20 are brought into a different geometric arrangement at their outputs than at the optical fiber bundle inlet 22, e.g. in the form of a longitudinally extending plug 23, in which the output-side ends of the optical fibers of the second local channels are adjacent to one another.
  • the plug 23 is adapted to the geometrical arrangement of the detector array forming the detector array 24, that is d. H.
  • Each output end of an optical fiber 21 is located exactly in front of a pixel 25 of the detector row 24.
  • optical fiber bundle input 22 shows possible embodiments of the optical fiber bundle input 22.
  • the optical fibers 21 can be fused together at the Lichtleitmaschinebündeleingang 22. This achieves a higher fill factor, i. H. Gaps between the individual
  • Optical fibers 21 at Lichtleitmaschinebündeleingang 22 are minimized.
  • the fusion leads to a certain crosstalk between adjacent optical fibers. If you want to avoid this, the optical fibers can be glued. Also, a square arrangement of the ends of the optical fibers 21 is possible, as shown in FIG. 4.
  • the individual optical fibers 21 are preferably assigned to the individual pixels 25 of the detector array 24 in such a way that optical fibers 21 adjacent to the optical fiber bundle input 22 are also adjacent to one another on the detector array 24. By this procedure, one minimizes crosstalk between adjacent pixels 25, for example by scattered radiation or may occur in the signal processing of the individual pixels 25. If the detector array 24 is a line, the arrangement can be achieved by determining the order of the individual optical fibers on the detector line by means of a spiral, which in FIG.
  • Fig. 3 also shows optional blind fibers 26, which in the corners of the arrangement of
  • Optical fibers 21 at Lichtleitmaschinebündeleingang 22 are. These dummy fibers are not guided on pixels 25 of the detector array 24. At the locations of the dummy fibers, signal intensity required for evaluating the signals would no longer be present. It is thereby possible to reduce the number of optical fibers 21 and thus the number of pixels 25 in the detector array 24 so that, for example, it is possible to work with 32 pixels.
  • detector lines are already in use elsewhere in laser scanning microscopes, which has the advantage that the signal evaluation electronics in such laser scanning microscopes only need to be kept once and between an already existing detector line 24 and the surface detector device 19 added, further Detector line 24 is switched.
  • optical fibers with a square basic shape are used for the bundle. You also have a high degree of coverage in the bundle.
  • Detection level 19 thus collect the radiation efficiently.
  • FIGS. 2, 3 and 4 show that an optical fiber 40, which is placed on the spectrometer S, also begins at the optical fiber bundle input 22. This entrance surface of the optical fiber 40, which is hatched in the figures, forms the beginning of the first local channel.
  • optical fibers 40.1, 40.2, 40.3 and 40.4 are shown in FIG. 4, namely optical fibers 40.1, 40.2, 40.3 and 40.4.
  • the spectrometer S can also carry more optical fibers or an optical fiber of larger cross-section than to a single pixel 25 of the detector array 24.
  • FIG. 5 shows a modification of the LSM 1 of FIG. 1 with respect to the area detector device 19.
  • This area detector device 19 has a facet mirror 30 which carries individual facets 31.
  • the facets 31 correspond in terms of the resolution of the image 17 to the ends of the optical fibers 21 at the optical fiber bundle input 22.
  • the individual facets 31 differ in their inclination to the optical axis of the radiation incidence.
  • each facet 31 images a surface section of the individual image 17 onto a pixel 25 of a detector array 24.
  • the Detector array 24 preferably be a 2D array, but also a detector line is possible.
  • the facet mirror 30 is designed so that a single (or more)
  • Facet (s) 42 directs the radiation for the first local channel in a different direction than for the remaining second local channels.
  • the radiation of the first local channel is then guided via a lens 41 to the spectrometer S, for example its input gap.
  • the facet mirror 30 can also be designed as a DMD in a further development. This allows switching between color evaluation and non-spectrally evaluating operation, depending on whether the mirror 42 conducts the radiation of the first local channel to the spectrometer S or to the detector array 24.
  • the radiation falling through this hole 41 is then conducted in an open-beam path to the spectrometer S.
  • the spectrometer S has, by way of example, a focusing mirror 42, a grating 43 and a detector line 44.
  • the mirror 42 directs the radiation that has fallen through the hole 41 onto the grating 43, which causes a spectral breakdown.
  • the spectrally fanned radiation is then picked up by the detector line 44.
  • This design has the advantage that the area ratio between the first local channel and the second local channels can be set constructively with little effort, namely by the size of the hole 41, which is surrounded by the ends of the optical fibers 21, which form the second local channels, selected accordingly becomes.
  • a setting during operation allows an exemplified in Fig. 6, adjustable focusing optics, with the position of the detection plane 18 suitable for
  • FIG. 6 also shows that an additional emission filter 46 in FIG. 6
  • Detection beam 4 can be arranged downstream of the coupling element 9 in the imaging direction.
  • This emission filter 46 supplements or replaces an emission-filtering effect of the coupling element 9.
  • the additional or alternative emission filter and the adjustable focusing optics are of course also in the construction of FIGS. 1 and 5 possible.
  • the evaluation of the color information can be carried out in various embodiments of the method as explained in the general part of the description. With regard to the generation of the high-resolution image from the individual images, reference is made by way of example to EP 2317362 A2, the disclosure content of which is fully incorporated here in this regard is. Following this principle, and using the second variant mentioned in the general part of the description, in which each pixel of the local channel is assigned color information in each individual image, for the equation described in the aforementioned EP 2317362 A1:
  • the object [O c (to)] c can be obtained by means of an operator [G c (r, o)] rc , which combines frequency filtering and color channel demixing:
  • an image detected in the channel c, O c ( ⁇ o) is a superposition of the images o c TRUE ( ⁇ )

Abstract

Eine hochauflösende spektral selektive Scanning-Mikroskopie einer Probe (2), wobei die Probe mit Beleuchtungsstrahlung (5) derart zur Abgabe von Fluoreszenzstrahlung angeregt wird, dass die Beleuchtungsstrahlung zu einem Beleuchtungsfleck (14) in oder auf der Probe gebündelt wird, wobei der Beleuchtungsfleck in mindestens einer Raumrichtung beugungsbegrenzt ist und in dieser Raumrichtung eine minimale Ausdehnung hat, vom Beleuchtungsfleck ausgehende Fluoreszenzstrahlung beugungsbegrenzt in ein in einer Bildebene liegendes Beugungsbild (17) abgebildet und mit einer Ortsauflösung erfasst wird, die eine Struktur eines Beugungsbildes der vom Beleuchtungsfleck ausgehenden Fluoreszenzstrahlung auflöst, der Beleuchtungsfleck relativ zur Probein verschiedene Scanpositionen mit einer Schrittweite verschoben wird, die kleiner ist als die halbe minimale Ausdehnung des Beleuchtungsflecks, für jede Scanpositionen ein Einzelbild der Struktur des Beugungsbildes der vom Beleuchtungsfleck ausgehenden Fluoreszenzstrahlung erzeugt wird und aus den Einzelbildern ein Bild der Probe erzeugt wird, das eine Auflösung aufweist, die über eine Auflösungsgrenze der Abbildung gesteigert ist, wobei die vom Beleuchtungsfleck ausgehende Fluoreszenzstrahlung beugungsbegrenzt in ein Beugungsbild auf einen Detektor (24) abgebildet wird, der in der Bildebene (19) eine Eintrittsfläche (18) mit mehreren nebeneinanderliegenden Ortskanälen (22) aufweist, die die Ortsauflösung festlegen, mit der die Struktur des Beugungsbildes der vom Beleuchtungsfleck ausgehenden Fluoreszenzstrahlung aufgelöst wird, und wobei die vom Beleuchtungsfleck ausgehende Fluoreszenzstrahlung spektral ausgewertet wird, ist vorgesehen, dass in genau einem ersten der nebeneinanderliegenden Ortskanäle (40; 40.1-40.4) die Fluoreszenzstrahlung auf ein Spektrometer (S) geleitet und damit spektral ausgewertet wird und in den übrigen zweiten der nebeneinanderliegenden Ortskanäle die Fluoreszenzstrahlung jeweils auf ein Detektorelement (25) geleitet wird, das die Fluoreszenzstrahlung nur hinsichtlich der Intensität erfasst.

Description

Hochauflösende, spektral selektive Scanninq-Mikroskopie einer Probe
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur hochauflösenden, spektral selektiven
Scanning-Mikroskopie einer Probe, wobei die Probe mit Beleuchtungsstrahlung derart zur Abgabe von Fluoreszenzstrahlung angeregt wird, dass die Beleuchtungsstrahlung zu einem Beleuchtungsfleck in oder auf der Probe gebündelt wird, wobei der Beleuchtungsfleck in mindestens einer Raumrichtung beugungsbegrenzt ist und in dieser Raumrichtung eine minimale Ausdehnung hat und insbesondere punkt- oder linienförmig ist, vom
Beleuchtungsfleck ausgehende Fluoreszenzstrahlung beugungsbegrenzt in ein in einer Bildebene liegendes Beugungsbild abgebildet und mit einer Ortsauflösung erfasst wird, die eine Struktur eines Beugungsbildes der vom Beleuchtungsfleck ausgehenden Fluoreszenzstrahlung auflöst, der Beleuchtungsfleck relativ zur Probe in verschiedene Scanpositionen mit einer Schrittweite verschoben wird, die kleiner ist als die halbe minimale Ausdehnung des
Beleuchtungsflecks, für jede Scanpositionen ein Einzelbild der Struktur des Beugungsbildes der vom Beleuchtungsfleck ausgehenden Fluoreszenzstrahlung erzeugt wird und aus den
Einzelbildern ein Bild der Probe erzeugt wird, das eine Auflösung aufweist, die über eine Auflösungsgrenze der Abbildung gesteigert ist, wobei die vom Beleuchtungsfleck ausgehende Fluoreszenzstrahlung beugungsbegrenzt in ein Beugungsbild auf einen Detektor abgebildet wird, der in der Bildebene eine Eintrittsfläche mit mehreren nebeneinanderliegenden
Ortskanälen aufweist, die die Ortsauflösung festlegen, mit der die Struktur des Beugungsbildes der vom Beleuchtungsfleck ausgehenden Fluoreszenzstrahlung aufgelöst wird, und wobei die vom Beleuchtungsfleck ausgehende Fluoreszenzstrahlung spektral ausgewertet wird.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Mikroskop zur hochauflösenden, spektral-selektiven Scanning-Mikroskopie mit einem Probenraum zur Aufnahme einer Probe, die zur Abgabe von Fluoreszenzstrahlung anregbar ist, einer Optik, die ein im Probenraum liegende Fokalebene und eine Auflösungsgrenze hat, einer Beleuchtungseinrichtung, die einen Eingang zum Zuführen von Beleuchtungsstrahlung aufweist und die über die Optik den Probenraum mit der Beleuchtungsstrahlung derart beleuchtet, dass die Optik die Beleuchtungsstrahlung an einem Punkt in der Fokalebene zu einem in mindestens einer Raumrichtung beugungsbegrenzten Beleuchtungsfleck bündelt, der in dieser Raumrichtung eine minimale Ausdehnung hat, einer Abbildungseinrichtung zum beugungsbegrenzten Abbilden vom Beleuchtungsfleck in der Fokalebene ausgehender Fluoreszenzstrahlung durch die Optik in ein Beugungsbild auf eine ortsauflösende Flächendetektoreinrichtung, die in einer zur Fokalebene konjugierten Bildebene liegt, wobei die Flächendetektoreinrichtung mehrere nebeneinanderliegende Ortskanäle aufweist, die eine Ortsauflösung festlegen, mit der die Struktur des Beugungsbildes der vom Beleuchtungsfleck ausgehenden Fluoreszenzstrahlung aufgelöst wird, wobei die Ortsauflösung eine Struktur des Beugungsbildes auflöst, einer Scaneinrichtung zur Verschiebung des Punktes in verschiedene Scanpositionen mit einer Schrittweite, die kleiner ist als die halbe minimale Ausdehnung des Beleuchtungsflecks, einer Auswerteeinrichtung zum Auslesen der
Flächendetektoreinrichtung, zum Auswerten der Beugungsstruktur des Beugungsbildes aus Einzelbilddaten der Flächendetektoreinrichtung und aus den diesen Einzelbilddaten zugeordneten Scanpositionen und zum Erzeugen eines Bildes der Probe, das eine Auflösung aufweist, die über die Auflösungsgrenze gesteigert ist. Ein klassisches Anwendungsgebiet der Lichtmikroskopie zur Untersuchung von biologischen Präparaten ist die Lumineszenzmikroskopie. Hierbei werden bestimmte Farbstoffe (sogenannte Phosphore oder Fluorophore) zur spezifischen Markierung von Proben, z.B. von Zellteilen, verwendet. Die Probe wird mit Anregungsstrahlung darstellender Beleuchtungsstrahlung beleuchtet und die dadurch angeregte Lumineszenzstrahlung mit geeigneten Detektoren erfasst. Durch dieses Vorgehen ist die Darstellung einzelner, verschieden gefärbter Zellteile im Mikroskop möglich. Natürlich können auch mehrere Teile eines Präparates gleichzeitig mit verschiedenen, sich spezifisch an unterschiedliche Strukturen des Präparates anlagernden Farbstoffen eingefärbt werden. Dieses Verfahren bezeichnet man als Mehrfachlumineszenz. Auch kann man Proben vermessen, die per se, also ohne Farbstoffzugabe lumineszieren.
Lumineszenz wird hier, wie allgemein üblich, als Oberbegriff für Phosphoreszenz und
Fluoreszenz verstanden, erfasst also beide Prozesse. Soweit hier von Fluoreszenz gesprochen wird, ist das pars pro toto und nicht einschränken zu verstehen. Zur Probenuntersuchung ist es auch bekannt, Laser-Scanning-Mikroskope (auch LSM abgekürzt) zu verwenden, die mittels einer konfokalen Detektionsanordnung (dann spricht man von einem konfokalen LSM) oder einer nichtlinearen Probenwechselwirkung (sogenannte Multiphotonenmikroskopie) nur diejenige Ebene abbilden, die sich in der Fokusebene des Objektives befindet. Es wird ein optischer Schnitt gewonnen, und die Aufzeichnung mehrerer optischer Schnitte in verschiedenen Tiefen der Probe erlaubt es, ein dreidimensionales Bild der Probe zu generieren, das aus den verschiedenen optischen Schnitten zusammengesetzt ist. Die Laser-Scanning-Mikroskopie ist somit zur Untersuchung von dicken Präparaten geeignet. Natürlich wird auch eine Kombination von Lumineszenzmikroskopie und Laser-Scanning- Mikroskopie verwendet, bei der eine lumineszierende Probe in verschiedenen Tiefenebenen mit Hilfe eines LSM abgebildet wird.
Prinzipiell ist die optische Auflösung eines Lichtmikroskopes, auch die eines LSM, durch die physikalischen Gesetze beugungsbegrenzt. Der Begriff„hochauflösend" wird hier für Auflösungen jenseits der Beugungsgrenze verwendet.
Die US 5043570 beschreibt einen Versuch, die Auflösung durch "oversam pling" zu erhöhen. Dies führt nicht zu einer deutlich verbesserten Auflösung unterhalb der Beugungsgrenze des Mikroskopes.
Mit Hilfe nicht-linearer Entvölkerungsprozesse kann die Auflösung auf einen Faktor von bis zu 10 gegenüber einem beugungsbegrenzten konfokalen LSM angehoben werden. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der US 586691 1 beschrieben. Für die Entvölkerungsprozesse sind verschiedene Ansätze bekannt, beispielsweise wie in der DE 4416558 C2, US 6633432 oder DE 10325460 A1 beschrieben.
Ein weiteres hochauflösendes Mikroskopieverfahren wird in US 5867604 angesprochen, in der ein Objekt mit einer periodischen Struktur abgetastet wird. Ein ähnliches Verfahren zur Auflösungssteigerung wird in der EP 1 157297 B1 angesprochen. Strukturierte Beleuchtung nutz nichtlineare Prozesse, z.B. eine Sättigung der Fluoreszenz. Der Ansatz erfordert einen Rekonstruktionsalgorithmus zur Bilderzeugung und die Verwertung mehrerer Aufnahmen für ein Bild. Ein Verfahren, das im Weitfeld eine Hochauflösung erreicht, ist aus der WO 2006127692 und der DE 102006021317 bekannt. Dieses mit PALM abgekürzte Verfahren (Photo Activated Light Microscopy) verwendet eine Markierungssubstanz, welche mittels eines optischen
Aktivierungssignals aktiviert werden kann. Nur im aktivierten Zustand kann die
Markierungssubstanz mit Anregungsstrahlung zur Abgabe von bestimmter
Fluoreszenzstrahlung angeregt werden. Die Aktivierung wird so vorgenommen, dass zumindest ein gewisser Anteil der aktivierten Markierungsmoleküle von benachbarten aktivierten
Molekülen so beabstandet sind, dass sie gemessen an der optischen Auflösung der
Mikroskopie getrennt oder nachträglich trennbar sind. Nach Aufnahme der
Lumineszenzstrahlung wird für diese isolierten Moleküle dann das Zentrum deren
auflösungsbegrenzt bedingter Strahlungsverteilung ermittelt und daraus rechnerisch die Lage der Moleküle mit höherer Genauigkeit bestimmt, als es die optische Abbildung eigentlich zulässt. Zur Abbildung der gesamten Probe wird die Isolierung der Markierungsmoleküle der Teilmenge durch Einbringen der Aktivierungsstrahlung, nachfolgende Anregung und
Fluoreszenzstrahlungsabbildung so lange wiederholt, bis möglichst alle Markierungsmoleküle einmal in einer Teilmenge enthalten und isoliert waren.
Weitere hochauflösende Verfahren sind in Hell, "Far-Field Optical Nanoscopy", Science 316, 1153 - 1 158, 2007, beschrieben. Ein weiteres hochauflösendes Verfahren und Mikroskop ist aus der EP 2317362 A1 bekannt. Diese Druckschrift kombiniert in der dort in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform eine beugungsbegrenzte Beleuchtung der Probe mit einem Flächendetektor, wobei eine
Scaneinrichtung so ausgebildet ist, dass das Beugungsbild des mit dem Beleuchtungsfleck beleuchteten Punktes auf dem Flächendetektor ruht. Man bezeichnet diese Anordnung als sogenannte„de-scanned" Detektoranordnung. Sie wird üblicherweise dadurch erreicht, dass zwischen dem Vereinigungspunkt zwischen Beleuchtungseinrichtung und
Abbildungseinrichtung und der Probe ein Scanner angeordnet ist, der den Strahlengang ablenkt. Ein solcher Scanner wirkt dann sowohl auf den Beleuchtungsfleck als auch auf die beugungsbegrenzte Abbildung des mit dem Beleuchtungsfleck beleuchteten Punktes, so dass in Abbildungsrichtung nach dem Scanner der Strahlengang ruht. Eine Alternative zu einem solchen Scanner ist die Verwendung eines bewegbaren Probentischs, der die Probe verschiebt. Auch dann ruht das Beugungsbild auf dem Flächendetektor. Im Konzept der EP 2317362 A1 ist der Flächendetektor mit einer Ortsauflösung versehen, die bezogen auf den
Abbildungsmaßstab eine Überabtastung des Beugungsbildes bewirkt und es somit erlaubt, die Beugungsstruktur des Beugungsbildes abzutasten. Das Verfahren wir als Airy-Scan- Mikroskopie bezeichnet. Die EP 2317362 A1 sieht eine Ausführungsform der Airy-Scan-Mikroskopie vor, bei der eine Farbanalyse möglich ist. Dazu werden mehrere Detektoren vorgesehen, die in entsprechenden Spektralkanälen liegen, welche durch einen dichroitischen Farbteiler gebildet werden. Dieser Ansatz ist für die Laser-Scanning-Mikroskopie schon seit langem bekannt. Er hat jedoch den Nachteil, dass für jeden Farbkanal ein entsprechender Farbteiler mit entsprechendem Detektor nötig ist. Bei der herkömmlichen Laser-Scanning-Mikroskopie, die einen nicht ortsauflösenden Detektor hinter einer konfokalen Lochblende (sogenanntes Pinhole) verwendet, ist diese Anforderung weitgehend unproblematisch; bei der Verwendung eines überabtastenden Flächendetektors gemäß EP 2317362 A1 entsteht jedoch ein erheblicher Aufwand, zumal solche Flächendetektoren teuer sind. Zudem müssten im Überabtastungsprinzip gemäß EP 2317362 A1 diese mehreren Flächendetektoren sub-pixelgenau zueinander justiert werden, da ansonsten ein Farbfehler zwischen den erzeugten Bildern der einzelnen Farbkanäle entstünde, der dadurch herrührt, dass für die hochauflösenden Bilder die Daten der Flächendetektoren auf die Scanposition, welche in Schritten verschoben wird, die klein gegen den Durchmesser des Beleuchtungsflecks sind, verschoben wird. Nur wenn die Flächendetektoren in allen
Farbkanälen zur optischen Achse sub-pixelgenau justiert sind, passen die Bilder der einzelnen Farbkanäle übereinander.
Die WO 2013/135487 A1 widmet sich der Problematik, einfachere Detektoren für die Flächendetektoreinrichtung der Airy-Scan-Mikroskopie verwenden zu können. Dazu wird ein Umverteilungselement, beispielsweise ein Faserbündel vorgesehen, dass das Beugungsbild in der Bildebene aufnimmt und auf einen Detektor umverteilt, dessen geometrische
Pixelanordnung eine völlig andere sein kann.
Die DE 102013019348 A1 verwendet zwei solcher Faserbündel, um eine Farbinformation zu erhalten. Die beiden Faserbündel führen auf einen gemeinsamen Detektor und die ihnen zugeführte Strahlung wird unterschiedlich spektral gefiltert. Hier stellt sich das Problem, dass entweder ein doppelt so großer Detektor nötig ist, was wiederum Bauaufwand und Kosten verursacht, oder auf Kosten der Farbauflösung nur die halbe Ortsauf lösung des
Flächendetektors zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. ein Mikroskop der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass beim Erzeugen der Farbinformation kein zusätzlicher Justieraufwand oder Aufwand für mehrere Detektoren entsteht und dennoch die Ortsauflösung nicht störend gemindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur hochauflösenden, spektral selektiven Scanning-Mikroskopie einer Probe, wobei die Probe mit
Beleuchtungsstrahlung derart zur Abgabe von Fluoreszenzstrahlung angeregt wird, dass die Beleuchtungsstrahlung zu einem Beleuchtungsfleck in oder auf der Probe gebündelt wird, wobei der Beleuchtungsfleck in mindestens einer Raumrichtung beugungsbegrenzt ist und in dieser Raumrichtung eine minimale Ausdehnung hat und insbesondere punkt- oder linienformig ist, vom Beleuchtungsfleck ausgehende Fluoreszenzstrahlung beugungsbegrenzt in ein in einer Bildebene liegendes Beugungsbild abgebildet und mit einer Ortsauflösung erfasst wird, die eine Struktur eines Beugungsbildes der vom Beleuchtungsfleck ausgehenden Fluoreszenzstrahlung auflöst, der Beleuchtungsfleck relativ zur Probe in verschiedene Scanpositionen mit einer Schrittweite verschoben wird, die kleiner ist als die halbe minimale Ausdehnung des
Beleuchtungsflecks, für jede Scanpositionen ein Einzelbild der Struktur des Beugungsbildes der vom Beleuchtungsfleck ausgehenden Fluoreszenzstrahlung erzeugt wird und aus den
Einzelbildern ein Bild der Probe erzeugt wird, das eine Auflösung aufweist, die über eine Auflösungsgrenze der Abbildung gesteigert ist, wobei die vom Beleuchtungsfleck ausgehende Fluoreszenzstrahlung beugungsbegrenzt in ein Beugungsbild auf einen Detektor abgebildet wird, der in der Bildebene eine Eintrittsfläche mit mehreren nebeneinanderliegenden
Ortskanälen aufweist, die die Ortsauflösung festlegen, mit der die Struktur des Beugungsbildes der vom Beleuchtungsfleck ausgehenden Fluoreszenzstrahlung aufgelöst wird, und wobei die vom Beleuchtungsfleck ausgehende Fluoreszenzstrahlung spektral ausgewertet wird, wobei in genau einem ersten der nebeneinanderliegenden Ortskanäle die Fluoreszenzstrahlung auf ein Spektrometer geleitet und damit spektral ausgewertet wird und in den übrigen zweiten der nebeneinanderliegenden Ortskanäle die Fluoreszenzstrahlung jeweils auf ein nicht spektral auswertendes Detektorelement geleitet wird, das die Fluoreszenzstrahlung nur hinsichtlich der Intensität erfasst.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiter gelöst mit einem Mikroskop zur hochauflösenden, spektral-selektiven Scanning-Mikroskopie mit einem Probenraum zur Aufnahme einer Probe, die zur Abgabe von Fluoreszenzstrahlung anregbar ist, einer Optik, die ein im Probenraum liegende Fokalebene und eine Auflösungsgrenze hat, einer Beleuchtungseinrichtung, die einen Eingang zum Zuführen von Beleuchtungsstrahlung aufweist und die über die Optik den Probenraum mit der Beleuchtungsstrahlung derart beleuchtet, dass die Optik die
Beleuchtungsstrahlung an einem Punkt in der Fokalebene zu einem in mindestens einer Raumrichtung beugungsbegrenzten Beleuchtungsfleck bündelt, der in dieser Raumrichtung eine minimale Ausdehnung hat und insbesondere punkt- oder linienförmig ist, einer
Abbildungseinrichtung zum beugungsbegrenzten Abbilden vom Beleuchtungsfleck in der
Fokalebene ausgehender Fluoreszenzstrahlung durch die Optik in ein Beugungsbild auf eine ortsauflösende Flächendetektoreinrichtung, die in einer zur Fokalebene konjugierten Bildebene liegt, wobei die Flächendetektoreinrichtung mehrere nebeneinanderliegende Ortskanäle aufweist, die eine Ortsauflösung festlegen, mit der die Struktur des Beugungsbildes der vom Beleuchtungsfleck ausgehenden Fluoreszenzstrahlung aufgelöst wird, wobei die Ortsauflösung eine Struktur des Beugungsbildes auflöst, einer Scaneinrichtung zur Verschiebung des Punktes in verschiedene Scanpositionen mit einer Schrittweite, die kleiner ist als die halbe minimale Ausdehnung des Beleuchtungsflecks, einer Auswerteeinrichtung zum Auslesen der
Flächendetektoreinrichtung, zum Auswerten der Beugungsstruktur des Beugungsbildes aus Einzelbilddaten der Flächendetektoreinrichtung und aus den diesen Einzelbilddaten zugeordneten Scanpositionen und zum Erzeugen eines Bildes der Probe, das eine Auflösung aufweist, die über die Auflösungsgrenze gesteigert ist, wobei genau ein erster der
nebeneinanderliegenden Ortskanäle die Fluoreszenzstrahlung auf ein Spektrometer leitet, das die Fluoreszenzstrahlung spektral auswertet und die übrigen, zweiten der
nebeneinanderliegenden Ortskanäle die Fluoreszenzstrahlung jeweils auf ein nicht spektral auswertendes Detektorelement leiten, das die Fluoreszenzstrahlung nur hinsichtlich der Intensität erfasst.
Die Erfindung erreicht eine im Wesentlichen gleich bleibende Auflösung für die Airy-Scan- Mikroskopie und zugleich eine spektrale Bildinformation, indem einer der Ortskanäle auf ein Spektrometer geleitet wird, d.h. die in ihm geführte Strahlung spektral analysiert wird. Aus dieser spektralen Analyse wird eine Farbangabe bzw. Farbinformation gewonnen, welche die Ortsinformation, die aus den übrigen Ortskanälen aus Airy-Scan-Mikroskopie bekannte Weise gewonnen wird, ergänzt.
Die spektrale Information stammt somit aus einem Ortskanal, dessen Lichtmenge der eines Pinholes entspricht, das so zugezogen ist, dass es nur einen Teil des Airy- Beugungsscheibchens aufnimmt. Das Spektrometer kann damit ein Spektrometer sein, wie es aus der Laserscanningmikroskopie bekannt ist (beispielsweise ein Spektrometer mit frei kombinierbaren digitalen Kanälen).
Der erste Ortskanal, in dem die Fluoreszenzstrahlung spektral analysiert wird, hat die Funktion eines Farbkanals. Die aus diesem Farbkanal gewonnene Farbinformation kann auf
verschiedene Art und Weise mit der Ortsinformation, die aus den übrigen, zweiten Ortskanälen gewonnen wird, kombiniert werden. In einem besonders rechensparenden Vorgehen wird aus den zweiten Ortskanälen ein hochauflösendes Bild der Probe gewonnen. Das ist zu diesem Zeitpunkt ein reines Graustufenbild, da die zweiten Ortskanäle keine Farbinformation liefern. Dieses Graustufenbild kann dann mit Hilfe der Farbinformation aus dem ersten Ortskanal zu einem farbigen Bild ergänzt werden. Dabei wird jedem Punkt des hochauflösenden Bildes die Farbinformation zugewiesen, die für die entsprechende Scanposition aus dem ersten Ortskanal, d.h. dem Farbkanal gewonnen wurde. Auf diese Weise kann unter Beibehaltung bestehender Algorithmen der Erzeugung des Bildes aus den Einzelbildern auf schnelle Art und Weise ein farbiges, hochauflösendes Bild der Probe erhalten werden. Nachteilig ist, dass bei der
Erzeugung des hochauflösenden Bildes aus den Einzelbildern im Algorithmus keine spektrale Information zur Verfügung steht. Der Algorithmus arbeitet damit beispielsweise mit einer Punktbildverwaschungsfunktion, die einer mittleren (quasi einer„grauen")
Punktbildverwaschungsfunktion über den zu erwartenden Spektralbereich der
Fluoreszenzstrahlung entspricht.
Möchte man diesen Nachteil beheben und eine nochmals gesteigerte Ortsauflösung im Bild erzeugen, ist es in einer Alternative zu bevorzugen, der Intensitätsangabe aus den zweiten Ortskanälen für jedes Einzelbild die Farbinformation zuzuweisen, die für das entsprechende Einzelbild aus dem ersten Ortskanal gewonnen wurde. Dann kann der Algorithmus zur
Bildrekonstruktion aus den Einzelbildern diese Farbinformation verwerten, beispielsweise mit der spektral entsprechenden (quasi„farbigen") Punktbildverwaschungsfunktion rechnen. Um den Preis eines höheren Rechenaufwandes erhält man eine genauere, noch hochauflosendere Bildrekonstruktion.
Die Abteilung des ersten Ortskanals von den zweiten Ortskanälen kann in einer besonders einfachen Bauweise dadurch erfolgen, dass ein oder mehrere Lichtleitfasern eines
Faserbündels, das als Umverteilungselement fungiert, auf ein Spektrometer geleitet werden. Die Zahl der Faserbündel, die den ersten Ortskanal bilden, stellt die Lichtmenge ein, die auf das Spektrometer gelangt.
Eine größere Anzahl von Lichtleitfasern erhöht den Flächenanteil des ersten Ortskanals an der Eintrittsfläche, an der das Beugungsbild aufgenommen wird. Damit steigt die im Spektrometer vorhandene Lichtmenge und letztlich die spektrale Auflösung. Die Ortsauflösung kann dadurch jedoch sinken, da weniger Bildpunkte zum Erfassen der Beugungsstruktur zur Verfügung stehen. Diese Beugungsstruktur wird ja mit den zweiten Ortskanälen ermittelt. Weniger Lichtleitfasern reduzieren möglicherweise aufgrund eines herabgesetzten Signal-Rausch- Verhältnisses die spektrale Auflösung oder Trennschärfe und liefern eine höhere Ortsauf lösung des Beugungsbildes. Hierbei ist es auch möglich, mehrere Fasern einzeln spektral (und damit in vergleichsweise weniger Kanäle) aufzutrennen , was den Vorteil bietet, Spektrale gegen Ortsauflösung einzutauschen und besser verrechnen zu können. In einer Kombination kann die Strahlungsintensität aus dem ersten Ortskanal nach Gewinnen der Farbinformation über die Farbkanäle aufaddiert werden, so dass der erste Ortskanal nicht nur als Farbkanal fungiert, sondern auch ein Signal bereitstellt, das dem eines nicht spektral auswertenden, zweiten Ortskanals entspricht. Durch dieses Vorgehen ist die Ortsauflösung bei der Erzeugung des hochauflösenden Bildes nicht oder weniger reduziert.
Um eine besonders unverfälschte Farbinformation zu erhalten, ist es zu bevorzugen, in der Eintrittsfläche der Flächendetektoreinrichtung für den ersten Ortskanal ein Loch vorzusehen, durch das die Fluoreszenzstrahlung fällt und als Freistrahl zum Spektrometer geleitet wird. Spektrale Einflüsse einer Lichtleitfaser entfallen dann. Die übrigen Ortskanäle können entweder durch ein entsprechendes Spiegelsystem oder durch Lichtleitfasern zu den spektral nicht auflösenden Detektorelementen geleitet werden. Darüber hinaus kann die Verrechnung in einem gemeinsamen Gleichungssystem erfolgen, bei dem die Ortskanäle als Summe über verschiedene Farben beitragen und die Farbkanäle nur einen Eintrag in der Farbe haben. Eine andere Ausführungsform ist es, die Ortskanäle zur Verrechnung über die PSF zu entmischen und die Entmischung mit einer variablen PSF so lange zu optimieren, bis die Ergebnisse von der Farbtrennung her mit den Messungen aus den Farbkanälen verträglich sind. In einer weiteren Option liegt in der Eintrittsfläche der Flächendetektoreinrichtung ein DMD- Element, das die Strahlung für den ersten Ortskanal zum Spektrometer spiegelt und die Strahlung für die zweiten Ortskanäle zur Eintrittsseite eines Lichtleitfaserbündels oder zu einem 2D-Detektorarray. Der Begriff „beugungsbegrenzt" soll hier nicht auf die Beugungsgrenze gemäß der Abbe'schen Theorie beschränkt sein, sondern auch Fälle erfassen, in denen auf Grund realer
Unzulänglichkeiten oder Einschränkungen das theoretische Maximum um 20 % verfehlt wird. Auch dann hat das Einzelbild eine Struktur, die hier als Beugungsstruktur bezeichnet wird. Sie wird überabgetastet.
Die Abbildung eines gewünschten Bereichs der Probe erfolgt wie in einem üblichen LSM scannend. Da Beleuchtung und die Abbildung bzw. die entsprechenden Einrichtungen eine gemeinsame optische Scaneinrichtung haben, welche den Beleuchtungsfleck über die Probe führt und zugleich den mit dem Beleuchtungsfleck zusammenfallenden Punkt, an dem die Probe abgebildet wird, in Bezug auf die Detektion wieder descannt, kann man eine Zoomoptik in den gemeinsamen Teil von Beleuchtungs- und Abbildungseinrichtung setzen. Sie erlaubt es, eine Anpassung des Beugungsbildes an die Größe der Eintrittsfläche der
Flächendetektoreinrichtung vorzunehmen und zusätzlich die verfügbare Beleuchtungsstrahlung ohne Randverluste vollständig in die Objektivpupille, welche sich mit Wahl des Objektives ändern kann, einzukoppeln .
Der Beleuchtungsfleck ist in mindestens einer Raumrichtung beugungsbegrenzt. Anstelle der bereits erwähnten punkt- oder linienförmigen Gestalt kann auch eine Form des Doughnuts oder einer Helix für die Punktbildverwaschungsfunktion (sog. PSF) verwendet werden.
Soweit hier ein Verfahren beschrieben wird, realisiert ein Steuergerät diese Verfahrensschritte im Betrieb des Mikroskops.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen , sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Schemadarstellung eines Laser-Scanner-Mikroskops zur hochauflösenden Airy- Scan-Mikroskopie,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Flächendetektoreinrichtung, die im Mikroskop der Fig. 1 zum Einsatz kommt, Fig. 3 und 4 Draufsichten auf ein Lichtleitfaserbündel, das in der Flächendetektoreinrichtung der Fig. 2 verwendet werden kann, Fig. 5 eine Abwandlung des Mikroskops der Fig. 1 , wobei die Abwandlung die
Flächendetektoreinrichtung betrifft, und
Fig. 6 eine Schemadarstellung eines Laser-Scanning-Mikroskops ähnlich dem der Fig. 1 , wobei eine abgewandelte Detektoreinrichtung zum Einsatz kommt.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Laserscanningmikroskop 1 , das zum Mikroskopieren einer Probe 2 ausgebildet ist. Das Laserscanningmikroskop (nachfolgend als LSM abgekürzt) 1 wird von einem Steuergerät C gesteuert und umfasst einen Beleuchtungsstrahlengang 3 sowie einen Abbildungsstrahlengang 4. Der Beleuchtungsstrahlengang beleuchtet einen Spot in der Probe 2, und der Abbildungsstrahlengang 4 bildet diesen Spot beugungsbegrenzt zur Detektion ab. Beleuchtungsstrahlengang 3 und Abbildungsstrahlengang 4 teilen sich eine Optik.
Die Beleuchtung der Probe 2 erfolgt im LSM 1 mittels eines bereitgestellten Laserstrahls 5, der über einen nicht weiter funktionell erforderlichen Umlenkspiegel 6 und eine Linse 7 auf einen Spiegel 8 eingekoppelt wird. Der Spiegel 8 sorgt dafür, dass der Laserstrahl 5 unter einem
Reflexionswinkel auf ein Einkoppelelement fällt. Das Einkoppelelement kann zugleich auch als Emissionsfilter ausgebildet sein. Zur übersichtlicheren Darstellung ist für den Laserstrahl 5 lediglich dessen Hauptachse eingezeichnet. Nach Reflexion am Einkoppelelement 9 wird der Laserstrahl 5 von einem Scanner 10 zweiachsig abgelenkt und mittels Linsen 1 1 und 12 durch ein Objektiv 13 als
beugungsbegrenzter Beleuchtungsfleck 14 in eine Fokalebene 29 in der Probe 2 fokussiert. Der Beleuchtungsfleck 14 ist dabei in der Darstellung der Fig. 1 punktförmig; es ist jedoch auch ein linienförmiger Beleuchtungsfleck möglich. Fluoreszenzstrahlung, die am Ort (z. B. Punkt) des Beleuchtungsfleck 14 angeregt wurde, wird aus der Fokalebene 29 über das Objektiv 13, die Linsen 1 1 und 12 wieder zum Scanner 10 geleitet, nach dem in Abbildungsrichtung dann wieder ein ruhender Lichtstrahl vorliegt. Dieser fällt durch das Einkoppelelement 9, welches hier zusätzlich die Funktion hat, die Fluoreszenzstrahlung im Beleuchtungsfleck 14 hinsichtlich ihrer Wellenlänge zu selektieren und der Beleuchtungsstrahlung des Laserstrahls 5, die
beispielsweise als Anregungsstrahlung dienen kann, abzublocken. Eine Linse 16 sorgt dafür, dass insgesamt der Ort des Beleuchtungsflecks 14 in ein beugungsbegrenztes Beugungsbild 17 abgebildet wird, welches in einer Detektionsebene oder Bildebene 18 liegt. Die Bildebene 18 ist eine konjugierte Ebene zur Fokalebene 29, in welcher der Beleuchtungsfleck 14 in der Probe 2 liegt.
Das Beugungsbild 17 des Beleuchtungsflecks 14 wird in der Detektionsebene von einer Flachendetektoreinrichtung 19 aufgenommen, dessen exemplarische Ausführung nachfolgend anhand der Fig. 2 näher erläutert wird. Wesentlich ist hier, dass die Flächendetektoreinrichtung 19 das beugungsbegrenzte Bild 17 des Spots 14 in der Bildebene 18 räumlich auflöst, also eine Überabtastung bewirkt.
Das Steuergerät C steuert alle Komponenten des LSM 1 , insbesondere Scanner 10 und Flächendetektoreinrichtung 19. Das Steuergerät C nimmt für verschiedene Scanstellungen die Daten jedes einzelnen Bildes 17 auf, analysiert dessen Beugungsstruktur und erzeugt ein hochaufgelöstes Gesamtbild der Probe 2.
Das LSM 1 der Fig. 1 ist exemplarisch für einen einzigen und punktförmigen Beleuchtungsfleck 14, der auf der Probe abgetastet wird, dargestellt. Es kann jedoch zugleich auch zur Abtastung gemäß einem Linien-Beleuchtungsfleck verwendet werden, der sich beispielsweise senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 erstreckt. Auch ist es möglich, das LSM 1 der Fig. 1 so auszuführen, dass mehrere nebeneinanderliegende Punkt-Beleuchtungsflecke in der Probe abgetastet werden. Ihre entsprechenden Beugungsbilder 17 liegen dann in der Bildebene 18 ebenfalls nebeneinander. Die Flächendetektoreinrichtung 19 ist dann entsprechend ausgestaltet, um die nebeneinanderliegenden Beugungsbilder 17 in der Detektionsebene zu erfassen.
Die Flächendetektoreinrichtung 19 nimmt in der Bildebene, die somit eine Detektionsebene 18 ist, die Strahlung an mehreren Ortskanälen auf. Einer oder mehrere dieser Ortskanäle führt/führen die Strahlung, wie nachfolgend noch erläutert werden wird, auf ein Spektrometer S.
Ein Ausführungsbeispiel für die Flächendetektoreinrichtung 19 ist vergrößert in Fig. 2 dargestellt. Sie umfasst ein Lichtleitfaserbündel 20, welches ein z.B. lineares Detektorarray 24 speist. Das Lichtleitfaserbündel 20 ist aus Einzellichtfasern 21 aufgebaut. Die Enden der Lichtleitfasern 21 bilden den Lichtleitfaserbündeleingang 22, der in der Detektionsebene 18 liegt. Die einzelnen Lichtleitfasern 21 stellen somit Ortskanäle dar, mit denen das Beugungsbild 17 des Beleuchtungsflecks 14 aufgenommen wird. Sie entsprechen funktionell Pixeln eines in die Detektionsebene 18 gestellten Matrixdetektors.
Da der Beleuchtungsflecks 14 in der Ausführungsform der Fig. 1 exemplarisch ein Punkt-Spot ist, ist das Beugungsbild 17 ein Airy-Scheibchen, dessen Ausdehnung innerhalb des Kreises liegt, welcher in den Fig. 1 und 2 die Bildebene veranschaulicht. Es sei darauf hingewiesen, dass Fig. 1 in dieser Hinsicht eine Vereinfachung enthält. Die Ausdehnung des
Lichtleitfaserbündeleingangs 22 ist realiter so groß, dass damit die Ausdehnung der
Beugungsbild abgedeckt wird.
Einer der Ortskanäle führt die Strahlung jedoch nicht zu dem Detektorarray 24, sondern auf ein Spektrometer S, das die ihm zugeführte Strahlung spektral analysiert, beispielsweise in mehrere digital kombinierbare Spektralkanäle. Dieser Ortskanal hat die Funktion eines
Farbkanals und wurde im allgemeinen Teil der Beschreibung als„erster Ortskanal" bezeichnet. Die restlichen Lichtleitfasern 21 im Lichtleitfaserbündel 20 sind hingegen auf das spektral nicht weiter auflösende Detektorarray 24 geleitet. Sie sind damit reine Ortskanäle und wurden im allgemeinen Teil der Beschreibung als„zweite Ortskanäle" bezeichnet.
In einer Weiterbildung, die in den Figuren gezeigt ist, aber optional ist, sind die Lichtleitfasern der zweiten Ortskanäle im Leichtleitfaserbündel 20 an ihren Ausgängen in eine andere geometrische Anordnung gebracht, als am Lichtleitfaserbündeleingang 22, z.B. in Form eines längserstreckten Steckers 23, in dem die ausgangsseitigen Enden der Lichtleitfasern der zweiten Ortskanäle nebeneinander liegen. Der Stecker 23 ist passend zur geometrischen Anordnung der Detektorzeile, die das Detektorarray 24 bildet, ausgebildet, d. h. jedes ausgangsseitige Ende einer Lichtleitfaser 21 liegt genau vor einem Pixel 25 der Detektorzeile 24.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausführung der Flächendetektoreinrichtung 19 hinsichtlich der zweiten Ortskanäle gemäß Fig. 2 rein exemplarisch ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen mögliche Ausführungsformen des Lichtleitfaserbündeleingangs 22. Die Lichtleitfasern 21 können am Lichtleitfaserbündeleingang 22 miteinander verschmolzen werden. Hierdurch wird ein höherer Füllfaktor erreicht, d. h. Lücken zwischen den einzelnen
Lichtleitfasern 21 am Lichtleitfaserbündeleingang 22 werden minimiert. Das Verschmelzen führ andererseits zu einem gewissen Übersprechen zwischen benachbarten Lichtleitfasern. Möchte man dieses vermeiden, können die Lichtleitfasern verklebt werden. Auch ist eine quadratische Anordnung der Enden der Lichtleitfasern 21 möglich, wie Fig. 4 zeigt.
Bevorzugt sind die einzelnen Lichtleitfasern 21 so den einzelnen Pixeln 25 des Detektorarrays 24 zugeordnet, dass am Lichtleitfaserbündeleingang 22 nebeneinander liegende Lichtleitfasern 21 auch am Detektorarray 24 nebeneinander liegen. Durch dieses Vorgehen minimiert man Übersprechen zwischen benachbarten Pixeln 25, das beispielsweise durch Streustrahlung oder in der Signalverarbeitung der einzelnen Pixel 25 auftreten kann. Ist das Detektorarray 24 eine Zeile, kann man die entsprechende Anordnung dadurch erreichen, indem die Reihenfolge der Einzellichtleitfasern auf der Detektorzeile durch eine Spirale festgelegt wird, welche in
Draufsicht auf die Detektionsebene 18 die Einzellichtleitfasern nacheinander verbindet.
Fig. 3 zeigt weiter noch optional Blindfasern 26, die in den Ecken der Anordnung der
Lichtleitfasern 21 am Lichtleitfaserbündeleingang 22 liegen. Diese Blindfasern sind nicht auf Pixel 25 des Detektorarrays 24 geführt. An den Orten der Blindfasern wäre keine für die Auswertung der Signale erforderliche Signalintensität mehr vorhanden. Man kann dadurch die Anzahl der Lichtleitfasern 21 und damit die Anzahl der Pixel 25 im Detektorarray 24 so reduzieren, dass beispielsweise mit 32 Pixeln gearbeitet werden kann. Solche Detektorzeilen sind bereits anderweitig in Laser-Scanning-Mikroskopen im Einsatz, was den Vorteil hat, dass die Signalauswerteelektronik in solchen Laser-Scanning-Mikroskopen nur einmal vorgehalten werden muss und zwischen einer bereits bestehenden Detektorzeile 24 und der durch die Flächendetektoreinrichtung 19 hinzugekommenen, weiteren Detektorzeile 24 umgeschaltet wird.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 werden Lichtleitfasern mit quadratischer Grundform für das Bündel verwendet. Sie haben ebenfalls einen hohen Abdeckungsgrad in der
Detektionsebene 19, sammeln die Strahlung also effizient auf.
Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen, dass am Lichtleitfaserbündeleingang 22 auch eine Lichtleitfaser 40 beginnt, die auf das Spektrometer S gelegt ist. Diese in den Figuren schraffiert gezeigte Eintrittsfläche der Lichtleitfaser 40 bildet den Beginn des ersten Ortskanals.
Exemplarisch sind in Fig. 4 vier Lichtleitfasern für den ersten Ortskanal gezeigt, nämlich Lichtleitfasern 40.1 , 40.2, 40.3 und 40.4. Dies soll exemplarisch verdeutlichen, dass zum Spektrometer S auch mehr Lichtleitfasern oder eine Lichtleitfaser größeren Querschnitts führen können, als zu einem einzigen Pixel 25 des Detektorarrays 24.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des LSM 1 der Fig. 1 hinsichtlich der Flächendetektoreinrichtung 19. Diese Flächendetektoreinrichtung 19 weist einen Facettenspiegel 30 auf, der einzelne Facetten 31 trägt. Die Facetten 31 entsprechen hinsichtlich der Auflösung des Bildes 17 den Enden der Lichtleitfasern 21 am Lichtleitfaserbündeleingang 22. Die einzelnen Facetten 31 unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Neigung zur optischen Achse des Strahlungseinfalls. Zusammen mit einer Linse 32 und einem Minilinsenarray 33 sowie einem nur der Strahlfaltung dienenden Umlenkspiegel 34 bildet jede Facette 31 einen Flächenabschnitt des Einzelbildes 17 auf ein Pixel 25 eines Detektorarrays 24 ab. Je nach Orientierung der Facetten 31 kann das Detektorarray 24 dabei bevorzugt ein 2D-Array sein, aber auch eine Detektorzeile ist möglich.
Der Facettenspiegel 30 ist dabei so gestaltet, dass eine einzelne (oder auch mehrere)
Facette(n) 42 die Strahlung für den ersten Ortskanal in eine andere Richtung leitet, als für die restlichen zweiten Ortskanäle. Die Strahlung des ersten Ortskanals wird dann über eine Linse 41 auf das Spektrometer S, beispielsweise dessen Eingangsspalt geführt. Die übrigen
Ortskanäle werden nicht spektral auswertend erfasst.
Der Facettenspiegel 30 kann in einer Weiterbildung auch als DMD ausgestaltet werden. Dies erlaubt ein Umschalten zwischen Farbauswertung und nicht spektral auswertendem Betrieb, je nachdem ob der Spiegel 42 die Strahlung des ersten Ortskanals zum Spektrometer S oder zum Detektorarray 24 leitet.
In einer abgewandelten Ausgestaltung, die in Fig. 6 gezeigt ist, weist das Lichtleitfaserbündel 20 an seiner Eintrittsseite, d. h. in der Detektionsebene 19 anstelle der Lichtleitfaser 40 ein Loch 41 auf. Die durch dieses Loch 41 fallende Strahlung wird dann in einem Freistrahlengang zum Spektrometer S geleitet. Das Spektrometer S weist in der Ausführungsform der Fig. 6 exemplarisch einen bündelnden Spiegel 42, ein Gitter 43 sowie eine Detektorzeile 44 auf. Der Spiegel 42 leitet die durch das Loch 41 gefallene Strahlung auf das Gitter 43, welches eine spektrale Aufgliederung bewirkt. Die spektral aufgefächerte Strahlung wird dann von der Detektorzeile 44 aufgenommen. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass der Flächenanteil zwischen erstem Ortskanal und zweiten Ortskanälen mit geringem Aufwand konstruktiv eingestellt werden kann, indem nämlich die Größe des Lochs 41 , das von den Enden der Lichtleitfasern 21 , welche die zweiten Ortskanäle bilden, umgeben wird, entsprechend gewählt wird. Eine Einstellung während des Betriebs erlaubt eine in Fig. 6 exemplarisch dargestellte, einstellbare Fokussieroptik, mit der die Lage der Detektionsebene 18 passend zum
Lichtleitfaserbündeleingang 22 eingestellt werden kann.
Ebenfalls exemplarisch ist in Fig. 6 gezeigt, dass ein zusätzliches Emissionsfilter 46 im
Detektionsstrahlengang 4 dem Einkoppelelement 9 in Abbildungsrichtung nachgeordnet werden kann. Dieses Emissionsfilter 46 ergänzt oder ersetzt eine emissionsfilternde Wirkung des Einkoppelelementes 9. Das zusätzliche oder alternative Emissionsfilter sowie die einstellbare Fokussierungsoptik sind natürlich auch in den Bauweisen der Fig. 1 und 5 möglich . Die Auswertung der Farbinformation kann in verschiedenen Ausführungsformen des Verfahrens so erfolgen, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert wurde. Hinsichtlich der Erzeugung des hochauflösenden Bildes aus den Einzelbildern wird exemplarisch auf die EP 2317362 A2 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt diesbezüglich vollumfänglich hier einbezogen ist. Folgt man diesem Prinzip und verwendet die im allgemeinen Teil der Beschreibung zweitgenannte Variante, bei der jedem Pixel des Ortskanals eine Farbinformation in jedem Einzelbild zugewiesen wird, für den in der eingangs genannten EP 2317362 A1 beschriebenen Gleichungsansatz folgendes:
Zur genaueren Erläuterung der mathematischen Analyse der Aufstellung des
Gleichungssystems sei zur Einführung zuerst der Fall betrachtet, dass nur eine Farbe auftritt, d.h. das spektralselektive Element 15 fehlt. Bezeichnet man mit 0{x) das Objekt, mit E{x) die Punktbildverwaschungsfunktion (PSF) der Anregung und mit /7(r) die PSF der Detektion, erhält man als Signal £>(r,p) für jeden Bildpunkt folgende Gleichung, wobei r den Abstand vom Ort p des Beleuchtungsflecks bezeichnet:
Figure imgf000017_0001
Eine Fourier-Transformation von £>(r,p) bezüglich des Ortes p liefert:
D{T, <Q) = <9(ra) 7\ {E(r')H(r' + r)}
Das Produkt im Realraum wird im Fourier-Raum die folgende Faltung:
Figure imgf000017_0002
(3)
Führt man eine Trägerfunktion am Ort r ein:
£H(r,co) = 7\ {E(r')H(r' + r)}
(4) ergibt sich als Gleichung (2)
Figure imgf000017_0003
(5) Unterschiedliche Orte r am Flächendetektor werden mittels eines Wiener-Filter kombiniert
Figure imgf000018_0001
(6) wobei ^|o(c )|2^ und ^|η(ω)|2^ die entsprechenden spektralen Leistungsdichten des Signals ("O") und des Rauschens (n) sind.
Dies vorausgeschickt erhält man für mehrere Farbkanäle, die jedem Pixel zweiten Ortskanal zugewiesen werden, die durch die PSF vorgegebenen Gewichte wie folgt:
D(r, ro) = £ 0 )EHc (r, ö>)
(7)
In dieser Gleichung ist c der Farbkanalindex. Schreibt man die Gleichung (7) als Matrix erhält man:
[D(r,ra)]r = [Oc(ra)]c [EHc (r, ra)]c r
(8)
Berücksichtigt man zusätzliches Rauschen nimmt Gleichung (8) folgende Form [ß(r, = [Oc ( o)]c[EHc (r, o)]c + [N(r, o)]r
(9)
Das Objekt [Oc (to)]c kann man mittels eines Operators [Gc(r, o)]r c gewinnen, der eine Frequenzfilterung und eine Farbkanalentmischung kombiniert:
Figure imgf000018_0002
(10)
Wie bei der Ableitung des Wiener-Filters muss nun der quadratische Abstand zwischen dem rekonstruierten und dem wirklichen Objekt für jede Frequenz und jeden Farbkanal minimiert werden:
[O )]c - [/3(r,«)]r [G , <o)Lc =mm
(1 1 )
Unter Verwendung der Gleichung (9) erhält man damit:
(Oc
Figure imgf000019_0001
(r, o)]r c - [Oc (o)]c =min
(12)
Unter Anwendung derselben Grundsätze wie bei der Ableitung des Wiener-Filters, die dem Fachmann beispielsweise aus http://en.wikipedia.org/wiki/Wiener_deconvolution bekannt sind, erhält man:
Figure imgf000019_0002
= [D{r, <a)llEHc{r, <a)l r [ll [EHc{r, <a)l r +
(13)
Hierin sind [/]c und [σ2 . die spektralen Leistungsdichten des Signals für jeden Farbkanal und das Rauschen:
Figure imgf000019_0003
(14)
Wenn Emissionsspektren von Fluorophoren überlappen, kann es sein, dass in einem Farbkanal Schatten eines Objekts aus dem anderen Farbkanal auftreten. Solche Schattenbilder werden mit derselben Detektions-PSF verzerrt, wie das Hauptbild im eigentlichen Farbkanal. Dadurch ist ein im Kanal c, Oc (<o) detektiertes Bild eine Überlagerung der Bilder oc TRUE (ω)
entsprechend den den unterschiedlichen Farbkanälen zugeordneten Objekten:
Figure imgf000019_0004
(15)
Hier ist [M]C eine Entmischungsmatrix. Bei beispielsweise zwei Farben erhält man dann: 01 (ω) = mnO™UE {<o)+ ml202 TR UE {ω)
02 (ω) = >η 21Ε (ω) + m2202 TRUE (ω)
(16)
Die wahren Bilder 0™UE (oa) zu gewinnen ist einfach, wenn deren Mischungsmatrix [M ]C bekannt ist. Ist dies nicht der Fall, kann sie durch Minimierung einer Kreuzkorrelation zwischen den erzeugten Bildern gewonnen werden, d.h. die Matrix ist so zu bestimmen, dass ihre Werte die niedrigste Kreuzkorrelation für die am besten entmischten Objekte sicherstellt.
Falls die im allgemeinen Teil der Beschreibung erstgenannte Variante verwendet wird, bei der zuerst das hochauflösende Bild erzeugt wird und dann den Orten im Bild die entsprechende Farbinformation zugewiesen wird, kann die Aufstellung des Gleichungssystems und die Ermittlung des hochauflösenden Bildes exakt so erfolgen, wie dies in der EP 2317362 A1 beschrieben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur hochauflösenden, spektral selektiven Scanning-Mikroskopie einer Probe (2), wobei
die Probe (2) mit Beleuchtungsstrahlung (5) derart zur Abgabe von Fluoreszenzstrahlung angeregt wird, dass die Beleuchtungsstrahlung zu einem Beleuchtungsfleck (14) in oder auf der Probe (2) gebündelt wird, wobei der Beleuchtungsfleck (14) in mindestens einer Raumrichtung beugungsbegrenzt ist und in dieser Raumrichtung eine minimale Ausdehnung hat und insbesondere punkt- oder linienförmig ist,
vom Beleuchtungsfleck (14) ausgehende Fluoreszenzstrahlung beugungsbegrenzt in ein in einer Bildebene liegendes Beugungsbild (17) abgebildet und mit einer Ortsauflösung erfasst wird, die eine Struktur eines Beugungsbildes (17) der vom Beleuchtungsfleck (14) ausgehenden Fluoreszenzstrahlung auflöst,
der Beleuchtungsfleck (14) relativ zur Probe (2) in verschiedene Scanpositionen mit einer Schrittweite verschoben wird, die kleiner ist als die halbe minimale Ausdehnung des
Beleuchtungsflecks (14),
für jede Scanpositionen ein Einzelbild der Struktur des Beugungsbildes (17) der vom Beleuchtungsfleck (14) ausgehenden Fluoreszenzstrahlung erzeugt wird und aus den
Einzelbildern ein Bild der Probe (2) erzeugt wird, das eine Auflösung aufweist, die über eine Auflösungsgrenze der Abbildung gesteigert ist,
wobei die vom Beleuchtungsfleck (14) ausgehende Fluoreszenzstrahlung
beugungsbegrenzt in ein Beugungsbild (17) auf einen Detektor (19) abgebildet wird, der in der Bildebene (19) eine Eintrittsfläche (18) mit mehreren nebeneinanderliegenden Ortskanälen (22) aufweist, die die Ortsauflösung festlegen, mit der die Struktur des Beugungsbildes (17) der vom Beleuchtungsfleck (14) ausgehenden Fluoreszenzstrahlung aufgelöst wird, und
wobei die vom Beleuchtungsfleck (14) ausgehende Fluoreszenzstrahlung spektral ausgewertet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
in genau einem ersten der nebeneinanderliegenden Ortskanäle (40; 40.1 -40.4) die Fluoreszenzstrahlung auf ein Spektrometer (S) geleitet und damit spektral ausgewertet wird und in den übrigen zweiten der nebeneinanderliegenden Ortskanäle die Fluoreszenzstrahlung jeweils auf ein nicht spektral auswertendes Detektorelement (25) geleitet wird, das die
Fluoreszenzstrahlung nur hinsichtlich der Intensität erfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ortskanäle den ersten Ortskanal (40; 40.1 -40.4) in der Eintrittsfläche (18) umgeben, insbesondere, dass der erste Ortskanal (40; 40.1 -40.4) in der Eintrittsfläche (1 7) zentral liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus der spektralen Auswertung Farbangaben ermittelt werden uns gemäß der Lage der Scanpositionen dem Bild der Probe zugewiesen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Einzelbild aus der spektralen Auswertung eine Farbangabe ermittelt wird, den Einzelbildern diese Farbangabe zugeordnet wird und dann aus den derart mit einer Farbangabe versehenen Einzelbildern das Bild der Probe erzeugt wird, wobei beim Erzeugen des Bildes die Farbe der Einzelbilder berücksichtigt wird, insbesondere bei der Wahl einer
Punktbildverwaschungsfunktion.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ortskanal einen größeren Anteil an der Eintrittsfläche hat als jeder der zweiten Kanäle, und insbesondere von mehreren Lichtleitfasern (21 ) gebildet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ortskanal dadurch gebildet ist, dass der Detektor in der Eintrittsfläche ein Loch hat, durch welches die Fluoreszenzstrahlung auf das Spektrometer geleitet wird, wohingegen die zweiten Ortskanäle das Loch umgeben und eine optische Einrichtung aufweisen, welche die
Fluoreszenzstrahlung von der durch das Loch gefallenen Fluoreszenzstrahlung trennt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der Detektor ein Faserbündel aufweist, dessen Einzelfasern in der Eintrittsfläche beginnen, wobei eine oder mehrere der Einzelfasern den ersten Ortskanal bilden und die Fluoreszenzstrahlung auf das Spektrometer leiten und die übrigen Fasern jeweils auf eines der nicht spektral auswertenden Detektorelemente geführt sind.
8. Mikroskop zur hochauflösenden, spektral-selektiven Scanning-Mikroskopie mit
einem Probenraum zur Aufnahme einer Probe (2), die zur Abgabe von
Fluoreszenzstrahlung anregbar ist,
- einer Optik (1 1 -13), die ein im Probenraum liegende Fokalebene (29) und eine
Auflösungsgrenze hat,
einer Beleuchtungseinrichtung (3), die einen Eingang (6) zum Zuführen von
Beleuchtungsstrahlung (5) aufweist und die über die Optik (1 1 -13) den Probenraum mit der Beleuchtungsstrahlung (5) derart beleuchtet, dass die Optik (1 1 -13) die Beleuchtungsstrahlung (5) an einem Punkt in der Fokalebene (29) zu einem in mindestens einer Raumrichtung beugungsbegrenzten Beleuchtungsfleck (14) bündelt, der in dieser Raumrichtung eine minimale Ausdehnung hat,
- einer Abbildungseinrichtung ( ,4) zum beugungsbegrenzten Abbilden vom
Beleuchtungsfleck in der Fokalebene (29) ausgehender Fluoreszenzstrahlung durch die Optik (1 1 -13) in ein Beugungsbild (30-33) auf einem ortsauflösenden Flächendetektor (19), der in einer zur Fokalebene (29) konjugierten Bildebene (18) liegt, wobei der Flächendetektor (19) mehreren nebeneinanderliegenden Ortskanälen (22) aufweist, die eine Ortsauflösung festlegen, mit der die Struktur des Beugungsbildes (17) der vom Beleuchtungsfleck (14) ausgehenden Fluoreszenzstrahlung aufgelöst wird, wobei die Ortsauflösung eine Struktur des
Beugungsbildes (30-33) auflöst,
einer Scaneinrichtung (10) zur Verschiebung des Punktes in verschiedene
Scanpositionen mit einer Schrittweite, die kleiner ist als die halbe minimale Ausdehnung des Beleuchtungsflecks (14),
einer Auswerteeinrichtung (C) zum Auslesen des Flächendetektors (19), zum Auswerten der Beugungsstruktur des Beugungsbildes (30-33) aus Einzelbilddaten des Flächendetektors (19) und aus den diesen Einzelbilddaten zugeordneten Scanpositionen und zum Erzeugen eines Bildes der Probe (2), das eine Auflösung aufweist, die über die Auflösungsgrenze gesteigert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
genau ein erster der nebeneinanderliegenden Ortskanäle (40; 40.1 -40.4) die
Fluoreszenzstrahlung auf ein Spektrometer (S) leitet, das die Fluoreszenzstrahlung spektral auswertet und
- die übrigen, zweiten der nebeneinanderliegenden Ortskanäle die Fluoreszenzstrahlung jeweils auf ein nicht spektral auswertendes Detektorelement (25) leiten, das die
Fluoreszenzstrahlung nur hinsichtlich der Intensität erfasst.
9. Mikroskop nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ortskanäle den ersten Ortskanal (40; 40.1 -40.4) in der Eintrittsfläche (18) umgeben, insbesondere, dass der erste Ortskanal (40; 40.1 -40.4) in der Eintrittsfläche (17) zentral liegt.
10. Mikroskop nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ortskanal dadurch gebildet ist, dass der Detektor in der Eintrittsfläche ein Loch hat, durch welches die Fluoreszenzstrahlung auf das Spektrometer geleitet wird, wohingegen die zweiten Ortskanäle das Loch umgeben und eine optische Einrichtung aufweisen, welche die Fluoreszenzstrahlung von der durch das Loch gefallenen Fluoreszenzstrahlung trennt.
11 . Mikroskop nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das der Detektor ein Faserbündel aufweist, dessen Einzelfasern in der Eintrittsfläche beginnen, wobei eine oder mehrere der Einzelfasern den ersten Ortskanal bilden und die Fluoreszenzstrahlung auf das Spektrometer leiten und die übrigen Fasern jeweils auf eines der nicht spektral auswertenden Detektorelemente geführt sind.
PCT/EP2016/066952 2015-07-20 2016-07-19 Hochauflösende, spektral selektive scanning-mikroskopie einer probe WO2017013033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/746,325 US10649188B2 (en) 2015-07-20 2016-07-19 High-resolution spectrally selective scanning microscopy of a sample

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111702.9 2015-07-20
DE102015111702.9A DE102015111702A1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Hochauflösende, spektral selektive Scanning-Mikroskopie einer Probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017013033A1 true WO2017013033A1 (de) 2017-01-26

Family

ID=56550858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066952 WO2017013033A1 (de) 2015-07-20 2016-07-19 Hochauflösende, spektral selektive scanning-mikroskopie einer probe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10649188B2 (de)
DE (1) DE102015111702A1 (de)
WO (1) WO2017013033A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119531A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende 2D-Mikroskopie mit verbesserter Schnittdicke
DE102017122858A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Konfokalmikroskop mit hoher Auflösung
DE102019203449A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur Entfaltung von Bilddaten
DE102021206433A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Helligkeitsinformationen einer Probe

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043570A (en) 1989-07-13 1991-08-27 Anritsu Corporation High resolution microscoping system using convolution integration process
DE4416558C2 (de) 1994-02-01 1997-09-04 Hell Stefan Verfahren zum optischen Messen eines Probenpunkts einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5867604A (en) 1995-08-03 1999-02-02 Ben-Levy; Meir Imaging measurement system
US5866911A (en) 1994-07-15 1999-02-02 Baer; Stephen C. Method and apparatus for improving resolution in scanned optical system
EP1157297B1 (de) 1999-03-02 2002-11-06 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und vorrichtung zur objektabbildung
US6633432B2 (en) 2000-08-21 2003-10-14 Olympus Optical Co., Ltd. Optical device and a microscope
DE10325460A1 (de) 2003-04-13 2004-11-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Räumlich hochauflösendes Abbilden
WO2006127692A2 (en) 2005-05-23 2006-11-30 Hess Harald F Optical microscopy with phototransformable optical labels
EP1795938A2 (de) * 2005-12-08 2007-06-13 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Proben
DE102006021317B3 (de) 2006-05-06 2007-10-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Fluoreszenzlichtmikroskop zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer Struktur einer Probe
EP2317362A1 (de) 2009-10-28 2011-05-04 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Mikroskopisches Verfahren und Mikroskop mit gesteigerter Auflösung
WO2013135487A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende scanning-mikroskopie
US20140029091A1 (en) * 2007-09-28 2014-01-30 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Microscope and method for operating a microscope
US20140361154A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Olympus Corporation Confocal image generation apparatus
DE102013019348A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende Scanning-Mikroskopie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111903A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Bayer Ag Spektroskopiekorrelierte licht-rastermikroskopie
ATE204086T1 (de) 1994-02-01 2001-08-15 Hell Stefan Vorrichtung und verfahren zum optischen messen eines probenpunktes einer probe mit hoher ortsauflösung
US7539115B2 (en) 2003-04-13 2009-05-26 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Creating a permanent structure with high spatial resolution
CA2574343C (en) * 2004-07-23 2012-05-01 Paul Donders Method and apparatus for fluorescent confocal microscopy
US20120302892A1 (en) * 2005-07-25 2012-11-29 Niyom Lue Portable optical fiber probe-based spectroscopic scanner for rapid cancer diagnosis
WO2013118666A1 (ja) * 2012-02-06 2013-08-15 株式会社ニコン 分光器及び顕微分光システム
DE102013209104A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Analyse
DE102013015933A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende Scanning-Mikroskopie
DE102013218795A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Laserscanningmikroskop und Verfahren zur Korrektur von Abbildungsfehlern insbesondere in der hochauflösenden Scanning-Mikroskopie
DE102013017124A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Scanmikroskop und Verfahren zum Betreiben eines Scanmikroskops
DE102014111167A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende Scanning-Mikroskopie mit der Unterscheidung mindestens zweier Wellenlängenbereiche

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043570A (en) 1989-07-13 1991-08-27 Anritsu Corporation High resolution microscoping system using convolution integration process
DE4416558C2 (de) 1994-02-01 1997-09-04 Hell Stefan Verfahren zum optischen Messen eines Probenpunkts einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5866911A (en) 1994-07-15 1999-02-02 Baer; Stephen C. Method and apparatus for improving resolution in scanned optical system
US5867604A (en) 1995-08-03 1999-02-02 Ben-Levy; Meir Imaging measurement system
EP1157297B1 (de) 1999-03-02 2002-11-06 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und vorrichtung zur objektabbildung
US6633432B2 (en) 2000-08-21 2003-10-14 Olympus Optical Co., Ltd. Optical device and a microscope
DE10325460A1 (de) 2003-04-13 2004-11-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Räumlich hochauflösendes Abbilden
WO2006127692A2 (en) 2005-05-23 2006-11-30 Hess Harald F Optical microscopy with phototransformable optical labels
EP1795938A2 (de) * 2005-12-08 2007-06-13 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Proben
DE102006021317B3 (de) 2006-05-06 2007-10-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Fluoreszenzlichtmikroskop zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer Struktur einer Probe
US20140029091A1 (en) * 2007-09-28 2014-01-30 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Microscope and method for operating a microscope
EP2317362A1 (de) 2009-10-28 2011-05-04 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Mikroskopisches Verfahren und Mikroskop mit gesteigerter Auflösung
WO2013135487A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende scanning-mikroskopie
US20140361154A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Olympus Corporation Confocal image generation apparatus
DE102013019348A1 (de) 2013-08-15 2015-02-19 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende Scanning-Mikroskopie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HELL: "Far-Field Optical Nanoscopy", SCIENCE, vol. 316, 2007, pages 1153 - 1158, XP008108384, DOI: doi:10.1126/science.1137395

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015111702A1 (de) 2017-01-26
US10649188B2 (en) 2020-05-12
US20180196245A1 (en) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177957B1 (de) Hochauflösende scanning-mikroskopie mit der unterscheidung mindestens zweier wellenlängenbereiche
EP3033645B1 (de) Hochauflösende scanning-mikroskopie
DE102012204128B4 (de) Hochauflösende Scanning-Mikroskopie
WO2017055405A1 (de) Hochauflösende scanning-mikroskopie mit der unterscheidung mindestens zweier spektralbereiche
EP3295236B1 (de) Auswertung von signalen der fluoreszenzrastermikroskopie unter verwendung eines konfokalen laserscanning-mikroskops
EP2641078B1 (de) Tiefenauflösungsgesteigerte mikroskopie
DE19653413C2 (de) Rastermikroskop, bei dem eine Probe in mehreren Probenpunkten gleichzeitig optisch angeregt wird
EP1264169B1 (de) Verbesserung der spektralen und/oder räumlichen auflösung in einem laser-scanning mikroskop
EP2718762B1 (de) Hochauflösende lumineszenzmikroskopie
EP3033646A1 (de) Hochauflösende scanning-mikroskopie
DE102009060793A1 (de) Hochauflösendes Mikroskop und Verfahren zur zwei- oder dreidimensionalen Positionsbestimmung von Objekten
WO2018234453A1 (de) Hochauflösende scanning-mikroskopie mit der unterscheidung mindestens zweier wellenlängenbereiche
WO2014147261A1 (de) Spim-anordnung
WO2017013033A1 (de) Hochauflösende, spektral selektive scanning-mikroskopie einer probe
DE102013208415A1 (de) Mikroskop und Verfahren für die 3D-hochauflösende Lokalisierungsmikroskopie
DE102017211031A1 (de) Verfahren und Mikroskop zum Ermitteln einer Fluoreszenzintensität
DE102011083718A1 (de) Konfokales Spektrometer und Verfahren zur Bildgebung in einem konfokalen Spektrometer
DE102011083726A1 (de) Konfokales Spektrometer und Verfahren zur Bildgebung in einem konfokalen Spektrometer
DE10118463A1 (de) Verfahren und Anordnung zur tiefenaufgelösten optischen Erfassung einer Probe
DE102015116598A1 (de) Verfahren und Mikroskop zur hochauflösenden Abbildung mittels SIM
DE102009015945A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abbildung der Oberfläche einer Probe
EP4189358A1 (de) Verfahren zum detektieren von emissionslicht, detektionsvorrichtung und laserscanning-mikroskop
WO2000068667A1 (de) Mikroskopsysteme zur optischen abtastung von mikroskopischen objekten
DE102012207207A1 (de) Mikroskopsystem und Verfahren zur Aufnahme von Multikanalbildern
EP2365317A1 (de) Verfahren für einen beschleunigten Anregungswellenlängen-Scan bei einem Fluoreszenzmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16744336

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16744336

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1