WO2017009034A1 - Bahnbearbeitungsvorrichtung und ein verfahren zum transportieren zumindest einer materialbahn entlang zumindest eines bahntransportwegs einer bahnbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Bahnbearbeitungsvorrichtung und ein verfahren zum transportieren zumindest einer materialbahn entlang zumindest eines bahntransportwegs einer bahnbearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017009034A1
WO2017009034A1 PCT/EP2016/064967 EP2016064967W WO2017009034A1 WO 2017009034 A1 WO2017009034 A1 WO 2017009034A1 EP 2016064967 W EP2016064967 W EP 2016064967W WO 2017009034 A1 WO2017009034 A1 WO 2017009034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
transport path
printing
storage device
along
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/064967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Breunig
Thorsten Haag
Kurt Weschenfelder
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to EP16733930.8A priority Critical patent/EP3322658B1/de
Publication of WO2017009034A1 publication Critical patent/WO2017009034A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H21/00Apparatus for splicing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/008Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for stamping or cutting out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultra-violet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/38Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for embossing, e.g. for making matrices for stereotypes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/107Processing the trailing end of the replaced web after splicing operation, e.g. rewinding it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/14Accumulating surplus web for advancing to machine while changing the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/28Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/448Diverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/4617Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process
    • B65H2301/46172Processing webs in splicing process after splicing cutting webs in splicing process cutting expiring web only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/21Accumulators
    • B65H2408/217Accumulators of rollers type, e.g. with at least one fixed and one movable roller
    • B65H2408/2171Accumulators of rollers type, e.g. with at least one fixed and one movable roller the position of the movable roller(s), i.e. the web loop, being positively actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/15Digital printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a web processing apparatus and a method for
  • printing methods are known which can be used in printing presses.
  • printing methods are, in particular, printing methods with at least one fixed printing form, in particular gravure printing methods,
  • High-pressure method, planographic printing method and through-printing method are known, ie those in which the printed image is transferred to the substrate via a transfer body.
  • An example of an indirect printing process is indirect lithographic printing or offset printing.
  • digital printing methods are also used.
  • One such printing method is ink jet printing or ink jet printing.
  • individual coating agent drops are ejected from nozzles of printheads and transferred to a substrate in such a way that a printed image results on the substrate. For example, by individual control of a plurality of nozzles so different printed images can be created. There is no fixed printing form and therefore it is possible every single one
  • Customize printed product As a result, personalized printed products can be produced and / or small runs of printed products can be produced at low cost due to the saving of the printing forme.
  • a web processing device by means of which a front part of a web can be fed to a transport path for disposal and a part web which is formed after a web section can be fed to another transport path by means of a suction roller.
  • US 378 100 A discloses a web storage device.
  • the invention has for its object to provide a web processing apparatus and a method for transporting at least one material web along at least one web transport path of a web processing device.
  • a web processing device is designed for example as a printing press and / or has, for example, at least one printing unit.
  • the printing press and / or the printing unit operates, for example, according to a printing method without a fixed printing plate and / or a printing method with a fixed printing plate.
  • Printing processes usually have at least one image-forming device, for example at least one print head.
  • a printhead is designed, for example, as an inkjet printhead and has at least one and preferably several nozzles, by means of which specifically at least one printing fluid, for example in the form of ink drops, can be transferred to a printing material.
  • Printing methods without fixed printing form are, for example, digital
  • Printing method in particular inkjet printing method.
  • inkjet printing method for example, gravure printing, high-pressure printing,
  • the printing press preferably operates according to a direct and / or an indirect printing method.
  • the printing machine works alternatively or additionally according to at least one further printing method.
  • the web processing device has at least one provided
  • the intended web transport path is a web transport path originating from a web source.
  • the web source is for example a Rollenabspulvorraum, in particular a reel changer.
  • Web processing device at least one storage device, in particular
  • Web storage means for storing a portion of the web which continues preferably has at least one storage inlet, in particular web storage inlet and at least one storage outlet, in particular Bahn arrivedauslauf.
  • a web storage device is, in particular, a device that is capable of picking up and releasing parts of a material web, both during ongoing operation of the web processing device. For example, during operation of the web processing device, at least temporarily, an intake speed at which the material web at the storage inlet into the
  • Web storage device enters, different from an exit speed, at which the web expires at the same time at the web exit from the web storage device.
  • the at least one preferably first web storage device is preferably characterized in that one within the at least one first web storage device
  • Web storage device extending or extending, in particular between at least one storage inlet or web storage inlet of the at least one first web storage device on the one hand and at least one memory outlet or
  • this memory section is selectively variable in its length and / or adjustable.
  • This length is in particular the length in the transport direction of the intended
  • this memory section is variable in its length at least between a minimum state and a maximum state, wherein a length of the memory section in
  • Maximum state is preferably at least three times, more preferably at least five times, and even more preferably at least ten times as large as the length of the
  • the web-processing device has at least one, in particular distributing, diverter, which has at least one transverse separating device and at least one cross-divider
  • the at least two track exits are preferably associated with at least two different track transport paths, which are in particular at least partially downstream of the at least two track exits.
  • a part of the respective Brutransportpfads is still arranged for example within the railway turnout and / or in front of the respective web exit. But it can also be only arranged outside the railroad track sections as this
  • At least two discharge lines are arranged, which preferably each extend from a deflection point to one of the at least two web outputs.
  • a railway switch is in particular a switch within the rail transport path, over which at least temporarily a material web can be transported in one piece from a web entrance to a selectable web exit, in particular without necessarily severing the material web.
  • the material web then preferably leaves the rail switch via the corresponding web exit and / or on the corresponding web
  • Web transport path in one piece and in particular not as a plurality of sections.
  • the cross-cutting device is preferably designed as a cross-cutting device and / or is preferably designed for severing the material web, in particular in the transverse direction and / or transversely to a transport direction.
  • the cross-cutting device is preferably used only for severing for a relatively rare occurring redirecting a web or web.
  • the cross-cutting device is preferably to be distinguished from a
  • cutter which divides a material web in continuous operation into a plurality, in particular the same material sections whose length is less than that, for example
  • an area of influence of the at least one transverse separating device is arranged along the web transport path between the web entrance on the one hand and each of the at least two web exit on the other hand.
  • the at least one connecting device preferably serves to connect two
  • the at least one connecting device has, for example, at least one positioning unit and / or at least one gluing unit.
  • the at least one connecting device is preferably a connecting device for connecting two partial webs to a material web.
  • the at least one connecting device is, for example, along at least one of the at least two different ones
  • Rail transport paths arranged and / or is associated, for example, more of the at least two different rail transport paths.
  • a first part of the intended web transport path of the material web has at least one optionally also designated as a pressure path
  • Processing section on which the material web processed and in particular irreversibly changed for example, coated and / or embossed and / or punched.
  • the at least one diverter is preferably along the intended
  • the at least one diverter is preferably arranged along the intended web transport path after the at least one first web storage device.
  • the at least one first Web storage device is preferably arranged along the intended web transport path after the at least one coating device and / or embossing device and / or punching device.
  • the web processing device is characterized in that the intended and in particular emanating from a train source Brutransportweg selectively and preferably targeted by the one of at least two alternative Brutransportpfaden continued, for example, each associated with a respective web exit of the rail switch.
  • An optional continuation is to be understood in particular as meaning that an operator and / or a machine controller selects one of two path transport paths already preselected as possible in the machine configuration.
  • the coating device and / or embossing device and / or punching device preferably serves for coating and / or embossing and / or punching the material web.
  • Coating means, in particular, printing and / or painting, for example with liquid and / or solid and / or gaseous coating agent. Also powdery coating agent such as
  • toner can be used.
  • Application of at least one further web, for example a film also constitutes a coating.
  • a lamination process therefore also represents a coating process. Coating takes place, in particular, independently of the coating agent, for example over the entire surface or only over a targeted area.
  • the material web, of the at least one coating device and / or embossing device and / or punching device was processed to supply different Brutransportpfaden.
  • the material web can be separated from a suitable stele in order to supply the rear part to a different web transport path than the front part. This makes it possible, for example, to supply those sections of a material web which do not meet certain requirements to a different web transport path than those parts of the material web which are acceptable.
  • Properties of the straight current section of the material web can thus be created on one of the web transport paths, a partial web with predominantly or exclusively high quality and on the other rail transport path at least a partial web with inferior quality.
  • Further processing whether in the direct connection or with intermediate collection of the material web of high quality, can be used to supply a material web of exclusively or predominantly high quality.
  • Lesser quality arises, for example, at the beginning of a printing process, ie when setting up a printing press and / or sticking a new roll of material in a roll changer and / or malfunction of the web processing device and / or for example in a cleaning process at least one nozzle at least one print head of a printing unit and / or other non-stationary conditions of the web processing apparatus.
  • Material web decided in this section. For example, in order to be able to detect and assess this condition, at least one corresponding one is preferred
  • the sensor device is in particular part of an inspection system for monitoring the quality of the web processing and / or the material web itself.
  • the web processing device is therefore characterized by the fact that at least one sensor device for detecting a
  • Processing quality of the material web along the intended web transport path between the at least one coating and / or embossing and / or punching device on the one hand and the at least one diverter on the other hand more preferably characterized in that at least one such sensor device between the at least one coating device and / or embossing device and / or punching device on the one hand and at least a first
  • Web storage device is arranged on the other hand.
  • Another trigger for a discharge of a portion of the web is, for example, a particular
  • Web processing device or a roll change in the material source and / or a corresponding status message or error message at least one print head Over a known distance between the sensor device and the railway switch, an optimal point for severing the material web can be controlled. Also, a manual intervention is an exemplary trigger for a discharge of a portion of the web.
  • the at least one first web storage device allows the
  • Coating device and / or embossing device and / or punching device continue to operate, while an already processed part of the web is fed to another web transport path through the web crossover. This way you have to
  • Embossing and / or punching device are not unnecessarily interrupted, but can be continued permanently. There are fewer costs due to downtimes and less waste due to interruptions. Even if the material web to
  • Cross cutting or transverse cutting is stopped, the meanwhile processed in the coating device and / or embossing device and / or punching material web can be collected in the at least one first web storage device and then forwarded again.
  • a part of the material web leaving the first web storage device is transported at a greater speed than in the at least one first Web storage device entering part of the web.
  • the web processing device is characterized in that along the intended web transport path after the at least one diverter and in particular along at least one of at least two alternative
  • Web transport paths at least a second web storage device is arranged.
  • the at least one second web storage device is preferably constructed analogously to the at least one first web storage device and operates accordingly.
  • Web storage device arranged device must slow down less quickly than the material web in the region of the railway switch.
  • Finishing device to the at least one second web storage device If necessary, such devices should not be slowed down too quickly
  • Processing errors such as winding errors to avoid.
  • a supply can be created, for example by the web at least temporarily leaving the second web storage device less quickly than it flows in. If the material web is then braked and / or stopped in the area of the web switch, part of the material web can still be replenished from the second web storage device for a limited period of time, although no or only a smaller web of material flows into the second web storage device. This limited period of time can be used to slow down subsequent facilities more gently or to accelerate these gentler again.
  • the at least one intended web transport path preferably extends or extends from a web source through the at least one coating device and / or embossing device and / or stamping device and in particular thereafter through the at least one first web storage device and in particular thereafter at least one rail switch and is further preferred in the at least one
  • Railway switch optionally split on one of at least two rail transport paths.
  • the at least one coating device and / or embossing device and / or punching device is preferably designed as at least one printing unit, more preferably as at least one operating according to a digital printing method
  • the at least one printing aggregate preferably has at least one print head, more preferably at least one inkjet print head.
  • Punching device for performing at least one specific and / or continuous and / or irreversible machining operation of at least one material web, in particular during a transport process of the at least one material web formed by the at least one coating device and / or embossing device and / or punching device.
  • the web processing device is characterized in that along the intended web transport path after the at least one diverter rail and more preferably along at least a first of at least two alternative
  • the at least one first further processing device is furthermore preferably designed as at least one first material collecting device, in particular the first web winding device and / or as at least one finishing device.
  • a finishing device is in particular a device to understand that brings the material web further from its original state in the state that comes closest to the finished product.
  • a further processing in an optionally re-coating and / or optionally re-embossing and / or in an optionally re-punching and / or in a connection with at least one further material web exist.
  • Further processing is alternative or additionally at least one cutting and / or folding and / or binding of at least parts of the material web.
  • the web processing device is characterized in that along the intended web transport path after the at least one diverter and more preferably along at least a second of at least two alternative web transport paths and / or more preferably after at least a third
  • Web storage device at least a second further processing device is arranged.
  • the at least one second further processing device is further preferred as at least one second material collecting device, in particular second web winding device and / or as at least one comminution and
  • a shredding device is preferably a device for destroying the material web and for converting the material web into possibly unevenly large pieces which are then to be disposed of.
  • a disposal device is, for example, at least one collecting container and / or at least one transport device, for example at least one conveyor belt and / or at least one pipeline, in particular a suction line.
  • the material web is processed by means of the web crossover and / or by means of the cross-cutting device in a region of a slowed and / or stationary part of an upstream continuously, in particular along the
  • the following describes a method for transporting at least one material web.
  • the material web is formed of a, for example, as Rollenabspulvor Sounds Train source taken as a continuous web in particular continuously and transported along the intended rail transport path. Such removal preferably takes place in that the material web is unrolled from a roll of material formed, for example, as a substrate roll.
  • the material web is provided in the processing section, designed, for example, as a pressure line
  • the material web preferably enters at least one first web storage device.
  • a first braking operation preferably taking place thereafter, a particular relative to a
  • Rolling speed enters the at least one first web storage device, which is greater than the first switch speed.
  • the reference point is, for example, a center of the storage section measured along the web transport path.
  • the first web storage device is at least partially filled.
  • the material web is preferred in particular in the area of its front part by means of at least one
  • the first front partial web extends or in other words runs preferably along a first web transport path.
  • the leading end of the first rear part of the web by means of a particular
  • a distributing railway switch is in particular a railway switch with a web entrance and at least two in particular different ones Rail outputs.
  • the rail switch preferably has at least one deflection device which performs and / or supports the first deflection process. Accordingly, the rail switch preferably has a track entrance, at least two track exits, at least one transverse separating device, at least one connecting device and at least one deflecting device. Even if a deflection device is arranged, the deflection is accordingly carried out by means of the railroad diverter, in particular comprising the deflection device.
  • the method is characterized in that in a particularly later first connecting operation, the leading end of the first rear part of web is connected in particular by means of a connecting device with a trailing end of a second front part of web, along the second
  • Rail transport path extends, that is, along the second Brutransportpfads runs and that the second front partial web is transported together with the leading end of the first rear partial web along the second Brutransportpfads.
  • the cross-cutting device and / or the crossover and / or the connecting device and / or the deflecting device are driven, for example, manually or automatically or semi-automatically.
  • the method is characterized in that the first
  • Turnout speed is zero and / or that the unwinding speed is one
  • the method is characterized in that the leading end of the first rear part of web is fed to a further processing device, in particular the second further processing device, which is more preferred than at least one second web winding device or at least one crushing and
  • Disposal device is formed.
  • the method is characterized in that during a particular at least partially simultaneously with the first braking operation and / or the first separation process taking place, also referred to as the first emptying process
  • the at least one second web storage device is at least partially emptied, the second memory inlet along the first
  • Brutransportpfads is arranged after the railway switch.
  • the method is characterized by the fact that the first rear partial web connected, for example, to the second front partial web is accelerated along the second web transport path to a deflation speed, which is preferably greater than an entry speed with which the material web is to this time in the
  • Web storage device enters. In this way, the first web storage device is emptied again and prepared for a subsequent operation.
  • the method is characterized in that in a particular later second braking operation then a particular relative to the reference point downstream located front part of the material web is braked within the at least one first web storage device to a second course speed, while then in particular relative to the reference point upstream rear part of the web continue at an unwinding in the at least a first web storage device enters, which is greater than the second switch speed.
  • the second switch speed is equal to zero and / or equal to the first switch speed.
  • the first web storage device is at least partially filled, in particular again at least partially filled.
  • the material web is preferably in the region of its then relative to the
  • Reference point front part by means of at least one and preferably the same
  • the second front partial web is preferably part of that second front partial web to which the leading end of the first rear partial web was previously connected.
  • the second front partial web preferably further extends along the second web transport path or in other words, the second front partial web preferably continues to run along the second web transport path.
  • the leading end of the second rear partial web is preferred to the first by means of the diverter
  • the trailing end of the first front part web is preferably still arranged.
  • the leading end of the second rear partial web is preferably connected in particular by means of the connecting device to this trailing end of the first front partial web which extends along the first web transport path or, in other words, along the first
  • the first front partial web is the first one front partial web, from which previously the leading end of the first rear partial web had been separated. More preferably, the first front partial web is connected to the leading end of the second rear partial web together along the first
  • the second web storage device is then refilled, in particular by a discharge speed of the material web from the second web storage device being kept deliberately lower at least over a filling period than an entry speed of the material web into the second web storage device.
  • the second web storage device for a renewed separation process and, for example, associated renewed gentle deceleration of the first
  • the method is characterized in that the first braking operation and / or the first separation process and / or the first deflection process and / or the first connection process and / or the second braking process and / or the second
  • Separation process and / or the second deflection operation is triggered by at least one triggering event.
  • the at least one triggering event is, for example, at least one manual intervention of an operator and / or at least one status message relating to at least one component of the processing device and / or at least one status message regarding at least one sub-trajectory and / or the material web and / or at least one status message regarding an advance of at least one inside or outside the processing device running process.
  • a manual intervention may have different reasons, for example maintenance or a roll change in the material source and / or a corresponding assessment of a quality of a processing result and / or an emergency shutdown of a component of the processing device.
  • a status message concerning at least a component of the processing device is, for example, an error message from a printhead.
  • a state report concerning at least one partial web and / or the material web is, for example, a message indicating the quality of the processing of the partial web or material web produced by the processing device.
  • a status message concerning a progress of at least one process running inside or outside the processing device is, for example, a message regarding a roll change.
  • a material web and / or a part web is to be understood in particular as meaning a body which has a thickness which represents its smallest dimension, in particular its smallest dimension between mutually opposite faces, and which has a width which is its smallest, orthogonal to the thickness Dimension and having a length oriented orthogonal to the thickness and orthogonal to the width, and whose width is at least ten times and preferably at least fifty times its thickness and its length at least five times, preferably at least ten times, more preferably at least fifty times and more preferably at least one hundred times as large as its width.
  • a design of the web storage devices and the time sequences and the transport speeds and the minimum length of the sub-web, which is supplied to the first and the second web transport path is dependent on variables such as the web speed in the coating device and / or embossing device and / or punching device and / or in the first further processing device and the moments of inertia of the participating institutions.
  • the material web is brought to a corresponding transport speed and severed transversely by means of the cross-cutting device.
  • the resulting leading end of the rear partial web is thereafter or at the same time, or even before, with a further front part track, which is preferably moved at essentially the same transport speed, and preferably subsequently from this further front part path along one
  • Fig. 1 a is a schematic representation of a designed as a roller printing machine
  • Fig. 1 b is a schematic representation of a trained as a roller printing machine
  • Fig. 2 is a schematic representation of an alternative web-forming machine designed as a web-press
  • 3a is a schematic representation of a first web storage device and a
  • Further processing device is arranged on a second web transport path after the railway switch;
  • Fig. 3b is a schematic representation of FIG. 3a in another
  • Fig. 3c is a schematic representation of FIG. 3a in another Operating condition
  • Fig. 3d is a schematic representation of FIG. 3a in another
  • FIG. 3e is a schematic representation of FIG. 3a in another
  • Fig. 3f is a schematic representation of FIG. 3a in another
  • Fig. 3g is a schematic representation of FIG. 3a in another
  • ink and printing inks are preferably solutions or dispersions of at least one colorant in at least one solvent.
  • suitable solvents include, for example, water and / or organic solvents.
  • the pressure fluid may be formed as under UV light crosslinking pressure fluid.
  • Inks are relatively low viscosity printing fluids and inks are relatively high viscosity printing fluids. Inks preferably have no binder or relatively little binder, while printing inks preferably contain a relatively large amount of binder and more preferably further auxiliaries. Colorants may be pigments and / or dyes, pigments in the Application medium are insoluble, while dyes are soluble in the application medium.
  • printing ink in the sense of a liquid or at least free-flowing dyeing fluid to be printed in the printing press should be understood in the preceding and following - which does not only refer to the colloquial rather with the expression "Ink” in connection brought higher viscous coloring fluid for use in rotary printing machines, but in addition to these higher viscous coloring in the
  • low-viscosity coloring fluids such as "inks”, in particular inkjet inks, but also powdered coloring fluids, such as toners, are included in the foregoing and hereinafter especially colorless lacquers, if of printing fluids and / or inks and / or Preference is given in the preceding and hereinafter also in particular to means for a pretreatment (so-called precoating) of the printing substrate 02, when referring to printing fluids and / or inks and / or printing inks
  • adhesives should also be included in the term of the coating agent, irrespective of whether they are applied over the whole area or over part of the area.
  • a coating device 200 is preferably a device for, in particular, targeted application of coating agent onto a material web 02.
  • a coating device 200 is designed as a printing aggregate 200.
  • An embossing device 200 is preferably a device for at least partially targeted reshaping of the material web 02, for example without severing the material web 02.
  • a stamping device 02 is preferably a device for at least partially separating selectively shaped pieces of material from the web 02, for example by means of at least one pressing or striking tool and one
  • the material web 02 remains at least partially obtained, in particular such that the material web through a totality of
  • At least one coating device 200 and / or embossing device 200 and / or punching device 200 is designed, for example, as a printing unit 200, in particular as at least one printing unit 200 operating according to a non-impact printing method and / or for a non-impact printing method.
  • the printing press 01 has, for example, at least one web source 100 embodied as printing material source 100, at least one coating device 200 designed as first printing aggregate 200, preferably at least one dryer unit 300 with at least one first dryer 301, for example at least one second
  • the printing machine 01 is also designed, for example, as a printing press 01 operating according to a digital printing method, in particular as an inkjet printing machine 01.
  • the printing press 01 operating according to a digital printing method, in particular as an inkjet printing machine 01.
  • Printing machine 01 formed as a roller printing machine 01, more preferably as a roll inkjet printing machine 01.
  • the printing machine 01 is for example as
  • Rotary printing machine 01 formed, for example, as a web-fed rotary printing machine 01, in particular roller-rotary inkjet printing machine 01.
  • the printing material source 100 is formed for example as Rollenabspulvorraum 100.
  • the web source 100 is preferably at least one web of material 02, in particular substrate 02 aligned, preferably with respect to at least one edge of this material web 02. It is preferably at least one infeed 139 arranged, for example, at least one Brukantenausrichter having.
  • the material web 02 is for example a printing material web 02, for example a paper web 02 or a textile web 02 or a film 02, for example a plastic film 02 or a metal foil 02.
  • An axial direction A or transverse direction A is preferably a direction A, which is parallel to an axis of rotation 1 1 1 one
  • Printing unit 200 arranged Bedruckstoffleitelements and / or a longitudinal axis of a arranged in the first printing unit 200 en fixed guide element 241 extends.
  • a web transport path of the at least one material web 02 and in particular the printing material web 02 extends or extends after the printing material source 100, for example, first through a device 202 for pretreating the material web 02, for example a precoating device 202.
  • This device 202 has, for example, an associated pre-dryer 214 .
  • the web transport path of the at least one material web 02 and in particular the printing material web 02 preferably extends through the at least one first printing unit 200, where the printing substrate 02 and in particular the printing substrate 02 preferably by means of at least one coating agent, in particular at least one ink and / or printing ink at least one side and preferably in connection with the at least one second printing unit 400 is preferably provided on both sides with at least one printed image.
  • the web transport path of the printing material web 02 passes through the dryer unit 300, in particular the at least one first dryer 301, in order to dry the applied ink and / or printing ink.
  • the at least one first dryer 301 is part of a dryer unit 300.
  • Post-processing device 500 has, for example, at least a first one Web storage device 501 and / or at least one web diverter 502 and / or a folding device and / or a Bruwickel sensible 513 and / or at least one Planauslage.
  • a two-sided printed substrate 02 is preferably further processed into individual printed products.
  • the at least one web processing device 01 preferably has at least one first storage device 501, in particular the first
  • Web storage device 501 for storing a portion of the material web 02, which further preferably at least one storage inlet 508, in particular web storage inlet 508 and at least one storage outlet 509, in particular Bru arrivedauslauf 509 has.
  • Substrate roll 101 which are preferably used in the Rollenabspulvorraum 100 used, preferably each have a sleeve on which the web-shaped substrate 02 is wound for use in the roll printing machine 01.
  • Printing material web 02 preferably has a width of 700 mm to 3000 mm, but may also have an arbitrarily smaller or preferably larger width.
  • a design is used for particularly wide material webs 02, which has a number of fixed guide elements 241 with a low wrap angle in the area of the printing unit. (Fig. 3)
  • a working width of the printing machine 01 is a dimension which preferably extends orthogonally to the intended web transport path of the printing substrate 02 through the at least one first printing unit 200, more preferably in the axial direction A or transverse direction A.
  • the working width of the printing press 01 preferably corresponds to a maximum width , which may have a substrate 02, in order to be processed with the printing press 01, so a maximum processable with the printing press 01 substrate width.
  • the first printing unit 200 is preferably the Rollenabspulvorraum 100 with respect downstream of the web transport path of the printing substrate 02.
  • the first printing unit 200 has, for example, at least one first central pressure cylinder 201 or, shortly, central cylinder 201. If in the following a central cylinder 201 is mentioned, then a pressure central cylinder 201 is always meant.
  • the printing material web 02 preferably at least partially wraps around the first central cylinder 201 in a printing operation.
  • a wrap angle is preferably at least 180 ° and more preferably at least 270 °.
  • the wrap angle is the angle measured in the web transport direction and / or circumferential direction of a cylinder jacket surface of the first central cylinder 201, along which the printing material 02 and in particular the
  • Substrate web 02 is in contact with the first central cylinder 201.
  • Substrate web 02 wraps around a part of a first deflecting roller 203 and is deflected by the latter in such a way that the web transport path of the printing substrate web extends in a first intermediate space 204 both tangentially to the first deflecting roller 203 and tangentially to the first central cylinder 201 or the web transport path the printing substrate 02 in this first gap 204 both tangential to the first guide roller 203 and tangentially to the first
  • Central cylinder 201 runs.
  • at least one first cylinder 206 designed as the first impression roller 206 is arranged in the first printing unit 200.
  • the first impression roller 206 In a state applied to the first central cylinder 201, the first impression roller 206 preferably forms a first impression gap 209 together with the first central cylinder 201.
  • the printing material web 02 is preferably flat over the first deflection roller 203 and / or preferably by the first impression roller 206 clear and known position applied to the first central cylinder 201.
  • the first central cylinder 201 has its own, the first one
  • Central cylinder 201 associated with the first drive motor 208 which is preferably designed as an electric motor 208 and is further preferably designed as a direct drive 208 and / or individual drive 208 of the first central cylinder 201.
  • a first rotation angle sensor is arranged, which is a rotational angular position of the first drive motor 208 and / or the first central cylinder 201 itself measuring and / or measuring and transmitting to a higher-level machine control and / or sendable.
  • the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 is connected in such a circuit with the machine control that the machine control at any time on the basis of given by the machine control to the first drive motor 208 of the first central cylinder 201 target data to a rotational position of the first drive motor 208 via the Rotary position of the first drive motor 208 and thus at the same time the rotational position of the first central cylinder 201 is informed.
  • At least a first printing unit 21 1 is arranged within the first printing unit 200.
  • the at least one first printing unit 21 1 is preferably in the direction of rotation of the first central cylinder 201 and thus along the web transport path of the
  • Substrate web 02 after the first impression roller 206 preferably arranged on the at least one first central cylinder 201 acting and / or operative and / or arranged and / or alignable.
  • the at least one first printing unit 21 1 is preferably designed as a first ink-jet printing unit 21 1 and is also called the first ink-jet printing unit 21 1.
  • the at least one first printing unit 21 1 preferably has at least one nozzle bar 213 and more preferably a plurality of nozzle bars 213. The at least one first printing unit 21 1 and thus the at least one first
  • Printing unit 200 preferably has the at least one first print head 212, which is preferably designed as an inkjet print head 212.
  • the at least one nozzle bar 213 in each case has at least one print head 212 and preferably in each case a plurality of print heads 212.
  • Each printhead 212 preferably has a plurality of nozzles from which coating agent drops, in particular ink droplets and / or drops of ink, are ejected and / or expelled.
  • a nozzle bar 213 is in this case a component which preferably has at least 80% and more preferably at least 100% of the working width of the printing press 01 extends and that serves as a carrier of the at least one print head 212.
  • an axial length of the bale of the at least one first central cylinder 201 is at least as great as the working width of the printing press 01.
  • a single or several nozzle bars 213 per printing unit 21 1 are arranged.
  • Each nozzle is preferably associated with a clearly defined target area in the direction A of the width of the printing material web 02 and preferably in relation to the direction A, in particular of the axis of rotation 207 of the at least one first central cylinder 201.
  • each target area of a nozzle in particular in relation to the web transport direction and / or circumferential direction of the at least one first central cylinder 201, is clearly defined at least in the printing operation.
  • a target area of a nozzle is that particular in the
  • Substantially rectilinear space area which extends in an ejection direction of this nozzle from this nozzle.
  • the at least one first nozzle bar 213 preferably extends orthogonally to the intended web transport path of the printing material 02 over the working width of the
  • the at least one nozzle bar 213 preferably has at least one row of nozzles.
  • the at least one row of nozzles as seen in the axial direction A, preferably has nozzle openings at intervals, for example, over the entire working width of the printing machine 01 and / or width of the bale of the at least one first central cylinder 201.
  • a plurality of print heads 212 are arranged next to each other on the at least one nozzle bar 213 in the axial direction A. Since usually such individual print heads 212 are not provided with nozzles up to an edge of their housing, preferably at least two and more preferably exactly two rows of print heads 212 extending in the axial direction A in the web transport direction and / or
  • a successive printheads 212 preferably alternately belong to one of the at least two rows of print heads 212, preferably, each alternate between a first and a second of two rows of printheads 212. Two such rows of printheads 212 form a double row of printheads 212.
  • Each double row of printheads 212 has, for example, between five and twenty-five printheads 212, and more preferably seven or fourteen printheads 212 ,
  • the at least one row of nozzles is preferably not formed as a single linear juxtaposition of nozzles, but results as a sum of several individual, more preferably two, in Brutransportraum and / or
  • Circumferential direction staggered juxtaposition of nozzles Circumferential direction staggered juxtaposition of nozzles.
  • a print head 212 has a plurality of nozzles, then all target areas of the nozzles of this print head 212 together form a working area of this print head 212.
  • Working areas of print heads 212 of a nozzle bar 213 and in particular a double row of print heads 212 adjoin one another and / or overlap in the axial direction A. seen in the axial direction A. In this way, even when the print head 212 is not continuous in the axial direction A, target areas of nozzles of the at least one nozzle bar 213 and / or in particular of each double row of print heads 212 are located at regular and preferably periodic intervals in the axial direction A.
  • an entire working area of the at least one nozzle bar 213 preferably extends over at least 90% and more preferably 100% of the working width of the printing machine 01 and / or the entire width of the bale of the at least one first central cylinder 201 in the axial direction A. or both sides with respect to the axial direction A, a narrow portion of the
  • Substrate web 02 and / or the bale of the first central cylinder 201 may be present, which does not belong to the working area of the nozzle bar 213. An entire
  • Working range of the at least one nozzle bar 213 is preferably from all
  • Printheads 212 this at least one nozzle bar 213 composed.
  • an entire work area corresponds to a double row of printheads 212 in FIG axial direction A seen the working area of the at least one nozzle bar 213rd
  • the at least one nozzle bar 213 in the web transporting direction and / or circumferential direction with respect to the at least one first central cylinder 201 has a plurality of rows of nozzles.
  • each printhead 212 has a plurality of nozzles, which are further preferably arranged in a matrix of a plurality of rows in the axial direction A and / or multiple columns, preferably in the web transport direction and / or circumferential direction of the at least one first central cylinder 201.
  • Such columns are further preferably arranged obliquely to the web transport direction and / or circumferential direction or extending, for example, to increase a resolution of a printed image.
  • one row of nozzles and one column of nozzles preferably enclose an angle other than 90 °.
  • Double rows and more preferably eight double rows of printheads 212 arranged one after the other. More preferably, at least in the printing operation in the web transporting direction and / or circumferential direction with respect to the at least one first central cylinder 201, a plurality of rows of print heads 212, more preferably four double rows and still more preferably eight double rows of print heads 212 successively on the web transport path and / or on the at least one first central cylinder 201 arranged aligned.
  • Each double row of printheads 212 is preferably assigned and / or assigned to an ink and / or ink of a specific color, for example one of the colors black, cyan, yellow and magenta or a varnish, for example a clear varnish.
  • the corresponding inkjet printing unit 21 1 is preferably formed as a multi-color printing unit 21 1, in particular four-color printing unit 21 1 and allows a one-sided It is also possible to print fewer or more different colors with a printing unit 21 1, for example, additional spot colors.
  • a plurality of rows of printheads 212 at least in the printing mode, a plurality of rows of printheads 212, more preferably four double rows, and even more preferably eight double rows of printheads 212, sequentially on at least one surface of at least one transfer body, for example at least one transfer cylinder and / or at least one
  • Transfer belts arranged aligned.
  • the at least one print head 212 preferably operates according to the drop-on-demand method for producing coating agent drops.
  • the nozzles of the at least one print head 212 are arranged such that a distance between the nozzles and the web transport path is preferably between 0.5 mm and 5 mm and more preferably between 1 mm and 1.5 mm, at least when the print head 212 is arranged in a printing position.
  • a drop flight time between the nozzles and the printing substrate 02 is, for example, by a learning process and / or by the known distance between the nozzles and the printing material 02 and a known
  • At least one sensor designed as the first print image sensor is arranged, more preferably at one point along the web transport path of the printing material web 02 after the first printing group 21.
  • the at least one first print image sensor is designed, for example, as a first line camera or as a first area camera.
  • the at least one first print image sensor is designed, for example, as at least one CCD sensor and / or as at least one CMOS sensor.
  • Central cylinder 201 successive lying and / or acting printheads 212nd and / or double rows of printheads 212 of the first printing unit 21 1 monitored and / or regulated.
  • Print image sensor only a first print image sensor is arranged, the sensor field comprises the entire width of the web transport path of the printing substrate 02.
  • a first print image sensor is arranged, which is designed to be movable in the direction A orthogonal to the direction of the web transport path of the printing substrate 02.
  • a plurality of print image sensors are arranged, whose respective sensor fields each comprise different regions of the image sensor
  • Rail transport path of the printing substrate 02 include. Preferably, these areas are arranged offset in the direction A orthogonal to the direction of the web transport path of the printing substrate 02 to each other. Preferably, an entirety of the sensor fields of the plurality of print image sensors comprises a total width of the web transport path of the printing material web 02.
  • a layer of pixels formed by coating agent drops emanating from a respective first printhead 212 is preferably coated with a layer of
  • the printhead 212 arranged lying printhead 212 originate. This is preferably done regardless of whether these are respectively first and second, in
  • Central cylinder 201 successive and / or acting printheads 212 process a same or a different coating agent.
  • a tuning of the layers of printed images from different printheads 212 is monitored.
  • register-based joining of partial images is monitored.
  • a passer or color register is monitored.
  • a quality control of the printed image is preferably also carried out with the measured values of the at least one printed image sensor.
  • each ink and / or ink is preferably associated with at least two double rows of print heads 212 arranged behind one another in the web transport direction and / or circumferential direction of the first central cylinder 201.
  • all printheads 212 are stationary. This ensures a permanent passport-oriented and / or register-oriented alignment of all nozzles. There are different situations where a movement of the
  • Printheads 212 is necessary. A first such situation makes a flying
  • the at least one nozzle bar 213 is therefore preferred in at least one direction of adjustment and / or along at least one travel relative to the axis of rotation 207 of the at least one first central cylinder 201 and / or the intended
  • nozzle bars 213 which are movable relative to one another are arranged, minimal misalignment of the nozzle bars 213 with one another may occur even if at least one nozzle bar 213 is returned to a pressure position. An alignment requirement can thus occur, in particular of all print heads 212 of a nozzle bar 213
  • a new and / or again to be arranged printhead 212 attached to the at least one nozzle bar 213, to which at least one other printhead 212 is attached it results not necessarily but at most coincidentally exactly aligned this new and / or re-arranged printhead 212 to the at least one printhead already attached 212 in the web transport direction and / or circumferential direction and / or in the axial direction A with respect to the at least one first central cylinder 201.
  • an alignment requirement may arise, in particular a single printhead 212 to at least one or more other printheads 212 of the same nozzle bar 213 and / or to at least one or more other printheads 212 of other nozzle bars 213.
  • At least one adjustment sensor preferably captures, at least temporarily, a position of the target area of at least one new and / or reordered printhead 212 relative to a location of the target area of at least one printhead 212 already attached. This is preferably done by comparing layers of printheads 212 generated by the respective printheads 212 Pixels on the substrate web 02.
  • the already described at least one first image sensor is preferably used. But it is also possible for this, another sensor than the already
  • An installation position of the at least one new and / or re-arranged print head 212 in the web transport direction and / or circumferential direction with respect to the at least one first central cylinder 201 can be compensated for by the particular timing of the nozzles of this print head 212, preferably analogously to the already described adaptation of print heads 212 different installation rows of print heads 212.
  • An installation position of the at least one new and / or re-arranged print head 212 in the axial direction A with respect to the at least one first central cylinder 201 is preferably by means of at least one adjustment mechanism balanced.
  • several or all print heads 212 each have their own adjustment mechanism, more preferably, all print heads 212 each have their own adjustment mechanism.
  • a test print is preferably carried out, in which the printhead 212, which is to be newly arranged and / or rearranged, and at least one printhead 212, which serves as a reference, are ink drops and / or
  • the test printout is preferably detected automatically by means of a sensor, for example the first print image sensor.
  • a sensor for example the first print image sensor.
  • an adjustment of the position of this printhead 212 in the axial direction A by means of the adjustment mechanism and / or an adaptation of the control of the nozzles of this is preferably automated Printhead 212, for example, with respect to a drop ejection timing.
  • the test print-out may, for example, be in the form of a test strip extending over part or all of the axial width of the printing substrate 02.
  • Such test prints and in particular test strips for example at the beginning or in a running printing operation or at the end of a printing operation or when changing a material web to be printed 02 at least temporarily on the
  • Material web 02 printed. This occurs, for example, in a region between two printed images, which in the production of finished printed products represents an edge region which is cut off anyway, in particular regardless of whether a
  • Test print is placed on it or not. In other cases, larger sections occur in which the material web is made unusable by such test printouts.
  • the printing material web 02 After the printing material web 02 has passed the at least one first printing unit 200, the printing material web 02 is transported further along its web transport path and preferably the at least one first dryer 301 of the at least one Dryer unit 300 fed.
  • the at least one first dryer 301 is preferably designed as a flow dryer 331 and / or radiation dryer 331 and / or hot air dryer 331 and / or infrared radiation dryer 301.
  • At least one second printing unit 400 is preferably arranged along the web transport path of the printing material web 02.
  • the web transport path of the printing material web 02 through the at least one second printing unit 400 preferably extends analogously to the web transport path through the at least one first printing aggregate 200 or, in other words, runs analogously to the web transport path through the at least one first printing aggregate 200.
  • Within the second printing aggregate 400 is preferred at least a second, designed as an ink jet printing unit 41 1 or ink-jet printing unit 41 1 printing unit 41 1, for example, arranged aligned with a second central cylinder 401.
  • the at least one second printing unit 41 1 of the at least one second printing unit 400 is preferably identical to the at least one first printing group 21 1, the at least one first printing unit 200 constructed, in particular with respect to at least one nozzle bar 413, at least one, designed as an ink jet printhead 412 printhead 412 and their Arrangement in double rows, the
  • Execution and resolution of the printing process, the arrangement, alignment and control of the nozzles and the mobility and adjustability of the at least one nozzle bar 413 and the at least one print head 412 means of at least one adjustment mechanism.
  • Multi-color printing unit 41 1 in particular four-color printing unit 41 1 is formed.
  • at least one second dryer 331, in particular the at least one dryer unit 300 is preferably arranged after the at least one second printing unit 400.
  • the construction of the at least one second dryer 331 preferably resembles the structure of the at least one first dryer 301.
  • the printing press 01 is used as a roll Rotary inkjet printing machine 01 is formed and at least one transfer body, for example, with the at least one first Druckzentraizylinder 201 forming a transfer nip. Then, preferably, the at least one print head 212 is aligned with the at least one transfer body.
  • Druckzentraizylinder 201 is preferably formed in this case as a counter-pressure cylinder.
  • the web processing device 01 in particular printing machine 01, preferably has at least one web turntable 502 and / or at least one first web storage device 501.
  • the web processing device 01 preferably has at least one first web storage device 501 and at least one in particular distributing web turntable 502.
  • the at least one diverter 502 is preferably designed for defining one of a plurality of alternative web transport paths of the web transport path of the material web 02, that is to say in particular for material not yet cut into sections.
  • the at least one web turntable 502 has at least one web entrance 503 and at least two in particular different web exits 504; 506, so in particular at least a first web exit 504 and a second web exit 506.
  • the material web 02 thus leaves the at least one
  • Bruweiche 502 via one of their track exits preferably in the form of a web and in particular not in short sections of material.
  • the at least one diverter 502 has at least one as preferred
  • Cross cutting device 507 formed transverse cutting device 507, in particular for severing the material web 02, preferably in the transverse direction A and / or transverse to the web transport direction.
  • the web switch 502 has at least one Connection device 516.
  • partial webs can be connected to one another to form a material web.
  • Cross-cutting device 507 and connecting device 516 are preferably arranged in the immediate vicinity of one another in order to minimize the distances between separate and / or mutually connected ends
  • the at least one connecting device 516 preferably serves to connect two partial webs and has, for example, at least one positioning unit and / or at least one gluing unit.
  • the web processing device 01 is then preferably characterized in that the intended and in particular from the web source 100 outgoing Brutransportweg by means of the crosswalk 502 selectively and / or selectively continue through one of at least two alternative Brutransportpfaden, for example, each a respective web exit 503; 504 of the railway switch 502 are assigned.
  • the intended and in particular from the web source 100 outgoing Brutransportweg by means of the crosswalk 502 selectively and / or selectively continue through one of at least two alternative Brutransportpfaden, for example, each a respective web exit 503; 504 of the railway switch 502 are assigned.
  • Web processing apparatus 01 is thus by means of the web turntable 502 a leading end, preferably further connected to the web source 100, in particular by means of the cross-cutting device 507 optionally fed to one of at least two alternative web transport paths, these web transport paths preferably each a respective web exit 503; 504 of the railway switch 502 are assigned.
  • a deflection device not shown, is arranged.
  • the at least one diverter 502 is provided along the intended route
  • Web transport path after the at least one first web storage device 501 arranged.
  • the at least one first web storage device 501 is arranged along the intended web transport path after at least one coating device 200 and / or embossing device 200 and / or punching device 200.
  • Coating device 200 and / or embossing device 200 and / or punching device 200 machined material web 02 are Radischleusen or meet required quality requirements is preferably at least one sensor device 512 is arranged, for example, as a sensor device 512 for detecting a
  • Processing quality of the web 02 along the intended web transport path between the at least one coating device 200 and / or embossing device 200 and / or punching device 200 on the one hand and the at least one web switch 502 on the other hand is arranged and further preferably between the at least one coating device 200 and / or embossing device 200 and Punching device 200 on the one hand and the at least one first web storage device 501 on the other hand.
  • Coating unit 537 arranged, for example, has at least its own dryer 538.
  • the at least one coating unit 537 serves, for example, to apply a clearcoat and / or a protective layer and / or a protective film to a printed image of the material web 02 produced by the at least one printing unit 200. For example, at least one along the rail transport path
  • Pull-out mechanism 539 arranged, which serves in particular, a required
  • Adjust web tension of the material web 02. is at least one further coating unit 537 after the at least one printing unit 200 and / or after the at least one sensor device 512 and / or before the at least one extraction unit 539 and / or before the at least one first web storage device 501 and / or in front of the at least one web diverter 502 arranged.
  • this is at least one extraction unit 539 downstream of the at least one printing unit 200 and / or after the at least one sensor device 512 and / or after the at least one further coating unit 537 and / or before the at least one first
  • At least one second web storage device 517 is arranged along the intended web transport path after the at least one web turntable 502 and in particular along at least one of at least two alternative web transport paths.
  • the at least one second web storage device 517 is preferably constructed analogously to the at least one first web storage device 501.
  • a first row of rolls and a second row of rolls are arranged, wherein the material web 02 alternately wraps around rolls of the first and the second row of rolls.
  • Web storage device 516 in particular between at least one storage inlet 508 or web storage inlet 508 of the respective web storage device 501; 516 and at least one storage outlet 509 or web storage outlet 509 of the respective web storage device 501; 516 extending or extending
  • Memory section 51 1 of the at least one intended web transport path with respect to its length, in particular in the transport direction preferably selectively changed or adjustable.
  • Such a change or adjustment can be carried out in particular at least between a minimum state (see, for example, FIG. 3a) with respect to the first web-memory device 501) and a maximum state (see, for example, FIG. 3c with respect to the first web-memory device 501), wherein a length of the
  • Memory section 51 1 in the maximum state preferably at least three times, more preferably at least five times and even more preferably at least ten times as large as the length of the memory portion 51 1 in the minimum state.
  • the at least one intended web transport path extends or extends, for example, starting from a web source 100 through at least one infeed 139, at least one precoating device 202 with pre-dryer 214, at least one
  • At least one first further processing device 513 is arranged, which is further preferably configured as at least one first material collecting device 513, in particular first web winding device 513 and / or as at least one finishing device 513. Further preferred, as seen along the intended web transport path, after the at least one web turntable 502, for example, after at least a third
  • Web storage device arranged at least one second further processing device 514, which is further preferably formed as at least one second material collection device 514, in particular second web winding device 514 and / or at least one crushing and disposal device 514.
  • the at least one first further processing device 513 and / or the at least one second further processing device 514 has at least one pulling unit.
  • the web switch 502 has at least one and preferably at least one and preferably each web transport path.
  • Material web 02 along the at least partially provided web transport path of preferably formed as a printing machine 01 web processing device 01 the web 02 is taken from the trained as Rollenabspulvorraum 100 web source 100 as a continuous web in particular continuously, for example, unrolled and transported along the intended web transport path and in a
  • the material web 02 then flows into the at least one first web storage device 501, and in particular after the processing section.
  • first braking operation a front part 518 of the material web 02 located downstream, for example, relative to a reference point, which is defined, for example, by a center of the storage section, is braked within the at least one first web storage device 501 to a first course speed, while one in particular For example, relative to the reference point upstream rear part 519 of the material web 02 continues to run at an unwinding in the at least one first web storage device 501, which is greater than the first
  • the material web 02 is severed in the region of its front part 518 by means of the at least one transverse cutting device 507, whereby a trailing end 521 of a first front part web 522 and a leading end 523 of a first rear part web 524 is formed, wherein the first front Part of the web 522 extends along a first Brutransportpfads or along this first Brutransportpfads and wherein in a particular later first deflection process the leading end 523 of the first rear part of web 524 by means of a particular distributing turnout 502 and in particular mittesl their deflection a different from the first web transport path second Web transport path is supplied.
  • leading end 523 of the first rear partial web 524 is connected, for example by means of the connecting device 516, to a trailing end 526 of a second front partial web 527 extending along the second web transport path, or in other words along the second web transport path, and
  • the second front sub-web 527 is transported with the leading end 523 of the first rear sub-web 524 along the second web transport path.
  • the leading end is preferred
  • the first front partial web 522 is, for example, such a part of the material web 02 which has been processed in an acceptable manner, in particular printed.
  • Point speed is braked, while then in particular relative to the reference point upstream rear portion 529 of the web 02 continues to run at an unwinding speed in the at least one first web storage device 501, which is greater than the second switch speed, preferably, the first web storage device 501 at least partially filled becomes.
  • the material web 02 is preferably in the region of its then front part 528 severed by means of at least one cross-cutting device 507, whereby a trailing end 531 of a second front part of web 532 and a leading end 533 of a second rear part of web 534 is formed.
  • the second front partial web 532 preferably forms that part of the material web 02 which does not have the
  • the second front sub-web 532 extends along the second web transport path, or in other words extends along the second web transport path, for example.
  • the leading end 533 of the second rear partial web 534 is preferably fed to the first web transport path by means of the web diverter 502.
  • the leading end 533 of the second rear part of the web 534 is connected, for example by means of the connecting means 516 with the trailing end 521 of the first front part of web 522, along the first
  • Web transport path extends or expressed differently along the first
  • Rail transport path is transported. This formed after the connection of the first front part of web 522 and the second rear part of web 534 material web is then optionally up to a resulting junction a web 02, the quality of processing except for the connection point consistently meets the requirements for the quality of processing.
  • the first switch speed and the second switch speed are the same, for example.
  • the first switch speed is zero and / or the second switch speed is zero.
  • the unwinding speed is a speed at which the material web 02 leaves the web source 100.
  • a possible rail transport is shown below.
  • the material web 02 is unrolled from a roll of material 02 at a substantially constant web speed.
  • a supply of material web 02 is created. While braking or even stopping of the material web 02 as well as severing and diverting and possibly recapturing of the material web 02 to another part web takes place in the area of the web crossover, the first web memory device 501 is always further filled and the second
  • Web storage device 516 at least partially taught.
  • the material web is slowed or stopped in the second web storage device 516, but preferably with a smaller negative acceleration than in the area of the web turntable 502.
  • the resulting web is 02 in the Bruweiche 502 accelerated again, preferably to a speed that is greater than the web speed in the region of the web source 100.
  • the first web storage device 501 is again at least partially emptied. Preference is given to the material web in the second
  • Web storage device 516 accelerates and at least one subsequent
  • Further processing device 513 also accelerates, but preferably slower than the material web 02 in the area of the web turntable 502.
  • the second web storage device 516 is at least partially filled and reached, for example, in the state that the initial state in
  • the second web storage device can be used with a corresponding size to operate the first further processing device 513 without stopping continuously and only occasionally temporarily with reduced web speed.
  • the method is therefore preferably characterized in that during the preferably at least partially simultaneously with the first braking operation and / or the first separation process taking place
  • Printhead inkjet printhead
  • Dryer infrared radiation dryer, radiation dryer, flow dryer, UV radiation dryer, hot air dryer, first dryer, infrared radiation dryer, flow dryer, radiation dryer, hot air dryer, UV radiation dryer, second printing unit, second
  • Rotary body drive motor direct drive, electric motor, single drive, synchronous motor - - printing unit, inkjet printing unit, inkjet printing unit, multi-color printing unit, four-color printing unit, second
  • Storage device web storage device, first

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bahnbearbeitungsvorrichtung (01), wobei die Bahnbearbeitungsvorrichtung (01) zumindest einen vorgesehenen Bahntransportweg aufweist und wobei die Bahnbearbeitungsvorrichtung (01) zumindest eine Bahnweiche (502) aufweist, die zumindest einen Bahneingang (503) und zumindest zwei verschiedene Bahnausgänge (504; 506) aufweist und wobei die zumindest zwei verschiedenen Bahnausgänge (504; 506) zumindest zwei unterschiedlichen Bahntransportpfaden zugeordnet sind und wobei die zumindest eine Bahnweiche (502) zumindest eine Quertrenneinrichtung (507) und zumindest eine Verbindungseinrichtung (516) zum Verbinden zweier Teilbahnen (522; 524; 527; 532; 534) zu einer Materialbahn (02) aufweist.

Description

Beschreibung
Bahnbearbeitungsvorrichtung und ein Verfahren zum Transportieren zumindest einer Materialbahn entlang zumindest eines Bahntransportwegs einer
Bahnbearbeitungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bahnbearbeitungsvorrichtung und ein Verfahren zum
Transportieren zumindest einer Materialbahn entlang zumindest eines Bahntransportwegs einer Bahnbearbeitungsvorrichtung.
Es sind unterschiedliche Druckverfahren bekannt, die in Druckmaschinen zum Einsatz kommen können. Beispiele für Druckverfahren sind insbesondere Druckverfahren mit zumindest einer festen Druckform, insbesondere Tiefdruckverfahren,
Hochdruckverfahren, Flachdruckverfahren und Durchdruckverfahren. Insbesondere sind direkte und indirekte Druckverfahren bekannt, also solche, bei denen das Druckbild über einen Übertragungskörper auf den Bedruckstoff übertragen wird. Ein Beispiel für ein indirektes Druckverfahren ist der indirekte Flachdruck oder Offsetdruck. Beispielsweise kommen auch digitale Druckverfahren zum Einsatz. Ein solches Druckverfahren ist der Tintenstrahldruck oder Ink-Jet-Druck. Dabei werden einzelne Beschichtungsmitteltropfen aus Düsen von Druckköpfen ausgestoßen und derart auf einen Bedruckstoff übertragen, dass sich auf dem Bedruckstoff ein Druckbild ergibt. Beispielsweise durch einzelne Ansteuerung einer Vielzahl von Düsen können so unterschiedliche Druckbilder geschaffen werden. Es gibt keine feste Druckform und somit ist es möglich, jedes einzelne
Druckprodukt individuell zu gestalten. Dadurch können personalisierte Druckprodukte hergestellt werden und/oder auf Grund der Einsparung der Druckformen kleine Auflagen von Druckprodukten zu geringen Kosten hergestellt werden.
Unabhängig vom Druckverfahren ist es bekannt, bahnförmigen Bedruckstoff einzusetzen. Auch andere Bearbeitungsarten wie beispielsweise Stanzen und/oder Prägen werden im Zusammenhang mit Materialbahnen eingesetzt. Insbesondere stellt ein Druckverfahren zugleich ein Beschichtungsverfahren dar. Materialbahnen werden im Anschluss an Bearbeitungen beispielsweise weiter verarbeitet und/oder zunächst wieder aufgewickelt.
Beispielsweise durch die DE 10 2012 222 488 A1 ist es bekannt, eine Bedruckstoffbahn mittels einer insbesondere digitalen Druckmaschine zu bedrucken und danach einer Einrichtung zum erneuten Aufwickeln der Bedruckstoffbahn zuzuführen.
Durch die DE 100 21 375 A1 ist eine Bahnbearbeitungsvorrichtung bekannt, mittels der ein vorderer Teil einer Bahn einem Transportpfad für eine Entsorgung zugeführt werden kann und eine nach einer Durchtrennung der Bahn entstehende Teilbahn mittels einer Saugrolle einem anderen Transportpfad zuführbar ist.
Durch die DE 10 2012 206 848 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, wobei eine Materialbahn in eine Vielzahl von Bogen zerteilt wird und diese Bogen
gegebenenfalls mittels einer Bogenweiche aussortiert werden.
Durch die US 378 100 A ist eine Bahnspeichervorrichtung offenbart.
Durch die DE 94 20 707 U1 ist eine Vorrichtung mit zwei Bahnspeichervorrichtungen offenbart.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bahnbearbeitungsvorrichtung und ein Verfahren zum Transportieren zumindest einer Materialbahn entlang zumindest eines Bahntransportwegs einer Bahnbearbeitungsvorrichtung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 19 gelöst. Eine Bahnbearbeitungsvorrichtung ist beispielsweise als Druckmaschine ausgebildet und/oder weist beispielsweise zumindest ein Druckaggregat auf. Die Druckmaschine und/oder das Druckaggregat arbeitet beispielsweise nach einem Druckverfahren ohne feste Druckform und/oder nach einem Druckverfahren mit fester Druckform.
Druckverfahren ohne feste Druckform werden auch als Non Impact Druckverfahren (NIP = non impact printing) bezeichnet. Sie kommen ohne feste, also körperlich unveränderlich vorliegende Druckform aus. Solche Druckverfahren können in jedem Druckvorgang unterschiedliche Druckbilder erzeugen. Beispiele für Non Impact Druckverfahren sind ionografische Verfahren, magnetographische Verfahren, thermografische Verfahren und insbesondere Inkjet-Druckverfahren oder Tintenstrahldruckverfahren. Solche
Druckverfahren weisen üblicherweise zumindest eine bilderzeugende Einrichtung auf, beispielsweise zumindest einen Druckkopf. Im Fall des Tintenstrahldruckverfahrens ist ein solcher Druckkopf beispielsweise als Tintenstrahldruckkopf ausgebildet und weist zumindest eine und bevorzugt mehrere Düsen auf, mittels denen gezielt zumindest ein Druckfluid, beispielsweise in Form von Tintentropfen, auf einen Bedruckstoff übertragen werden kann. Druckverfahren ohne feste Druckform sind beispielsweise digitale
Druckverfahren, insbesondere Tintenstrahldruckverfahren. Druckverfahren mit fester Druckform sind beispielsweise Tiefdruckverfahren, Hochdruckverfahren,
Flachdruckverfahren und Durchdruckverfahren. Insbesondere arbeitet die Druckmaschine bevorzugt nach einem direkten und/oder nach einem indirekten Druckverfahren. Die Druckmaschine arbeitet alternativ oder zusätzlich nach zumindest einem weiteren Druckverfahren.
Die Bahnbearbeitungsvorrichtung weist zumindest einen vorgesehenen
Bahntransportweg auf. Der vorgesehene Bahntransportweg ist beispielsweise ein von einer Bahnquelle ausgehender Bahntransportweg. Die Bahnquelle ist beispielsweise eine Rollenabspulvorrichtung, insbesondere ein Rollenwechsler. Bevorzugt weist die
Bahnbearbeitungsvorrichtung zumindest eine Speichereinrichtung, insbesondere
Bahnspeichereinrichtung zum Speichern eines Teils der Materialbahn auf, die weiter bevorzugt zumindest einen Speichereinlauf, insbesondere Bahnspeichereinlauf und zumindest einen Speicherauslauf, insbesondere Bahnspeicherauslauf aufweist. Eine Bahnspeichereinrichtung ist insbesondere eine Einrichtung, die dazu in der Lage ist, Teile einer Materialbahn aufzunehmen und verzögert wieder abzugeben, beides insbesondere während eines laufenden Betriebs der Bahnbearbeitungsvorrichtung. Beispielsweise ist während eines Betriebs der Bahnbearbeitungsvorrichtung zumindest zeitweise eine Einlaufgeschwindigkeit, mit der die Materialbahn an dem Speichereinlauf in die
Bahnspeichereinrichtung einläuft, verschieden von einer Auslaufgeschwindigkeit, mit der die Materialbahn zur gleichen Zeit an dem Bahnauslauf aus der Bahnspeichereinrichtung ausläuft.
Insbesondere zeichnet sich die zumindest eine bevorzugt erste Bahnspeichereinrichtung bevorzugt dadurch aus, dass ein innerhalb der zumindest einen ersten
Bahnspeichereinrichtung sich erstreckender bzw. verlaufender, insbesondere zwischen zumindest einem Speichereinlauf oder Bahnspeichereinlauf der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung einerseits und zumindest einem Speicherauslauf oder
Bahnspeicherauslauf der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung andererseits sich erstreckender bzw. verlaufender Speicherabschnitt des zumindest einen
vorgesehenen Bahntransportwegs bezüglich seiner Länge veränderbar ist. Bevorzugt ist dieser Speicherabschnitt in seiner Länge gezielt veränderbar und/oder einstellbar. Diese Länge ist insbesondere die Länge in Transportrichtung des vorgesehenen
Bahntransportwegs und/oder entlang des Bahntransportwegs. Bevorzugt ist dieser Speicherabschnitt in seiner Länge zumindest zwischen einem Minimalzustand und einem Maximalzustand veränderbar, wobei eine Länge des Speicherabschnitts im
Maximalzustand bevorzugt zumindest dreimal, weiter bevorzugt zumindest fünfmal und noch weiter bevorzugt zumindest zehnmal so groß ist, wie die Länge des
Speicherabschnitts im Minimalzustand.
Wenn im Vorangegangenen und/oder im Folgenden davon die Rede ist, dass ein Abschnitt in einer bestimmten Art verläuft, so ist darunter zu verstehen, das dieser Abschnitt sich in dieser Art erstreckt. Wenn im Vorangegangenen und/oder im Folgenden davon die Rede ist, dass ein Bahntransportweg oder Bahntransportpfad in einer bestimmten Art verläuft, so ist darunter zu verstehen, das dieser Bahntransportweg oder Bahntransportpfad sich in dieser Art erstreckt. Wenn im Vorangegangenen und/oder im Folgenden davon die Rede ist, dass eine Bedruckstoffbahn oder Teilbahn in einer bestimmten Art verläuft, so ist darunter zu verstehen, das diese Bedruckstoffbahn oder Teilbahn sich in dieser Art erstreckt.
Die Bahnbearbeitungsvorrichtung weist zumindest eine insbesondere verteilende Bahnweiche auf, die zumindest eine Quertrenneinrichtung und zumindest eine
Verbindungseinrichtung und zumindest einen Bahneingang und zumindest zwei insbesondere verschiedene Bahnausgänge aufweist. Die zumindest zwei Bahnausgänge sind bevorzugt zumindest zwei unterschiedlichen Bahntransportpfaden zugeordnet, die den zumindest zwei Bahnausgängen insbesondere zumindest teilweise nachgeschaltet sind. Ein Teil des jeweiligen Bahntransportpfads ist beispielsweise noch innerhalb der Bahnweiche und/oder vor dem jeweiligen Bahnausgang angeordnet. Es lassen sich aber auch lediglich die außerhalb der Bahnweiche angeordneten Abschnitte als diese
Bahntransportpfade betrachten, wobei dann beispielsweise innerhalb der Bahnweiche zumindest zwei Abführstrecken angeordnet sind, die sich bevorzugt jeweils von einer Umlenkstelle bis zu einem der zumindest zwei Bahnausgänge erstrecken. Eine
Bahnweiche ist insbesondere eine Weiche innerhalb des Bahntransportwegs, über die zumindest zeitweise eine Materialbahn am Stück von einem Bahneingang zu einem wählbaren Bahnausgang transportierbar ist, insbesondere ohne die Materialbahn zwangsläufig zu durchtrennen. Die Materialbahn verlässt dann bevorzugt die Bahnweiche über den entsprechenden Bahnausgang und/oder auf dem entsprechenden
Bahntransportpfad in einem Stück und insbesondere nicht als Vielzahl von Abschnitten.
Die Quertrenneinrichtung ist bevorzugt als Querschneideinrichtung ausgebildet und/oder ist bevorzugt zum Durchtrennen der Materialbahn insbesondere in Querrichtung und/oder quer zu einer Transportrichtung ausgebildet. Die Quertrenneinrichtung dient bevorzugt nur zum Durchtrennen für ein relativ selten auftretendes Umleiten einer Materialbahn oder Teilbahn. Die Quertrenneinrichtung ist bevorzugt zu unterscheiden von einem
sogenannten Cutter, der eine Materialbahn im Dauerbetrieb in eine Vielzahl insbesondere gleicher Materialabschnitte teilt, die deren Länge beispielsweise weniger als das
Fünffache ihrer Breite aufweist. Bevorzugt ist ein Einwirkbereich der zumindest einen Quertrenneinrichtung entlang des Bahntransportwegs zwischen dem Bahneingang einerseits und jedem der zumindest zwei Bahnausgänge andererseits angeordnet. Die zumindest eine Verbindungseinrichtung dient bevorzugt einem Verbinden zweier
Teilbahnen. Die zumindest eine Verbindungseinrichtung weist beispielsweise zumindest eine Positionierungseinheit und/oder zumindest eine Klebeeinheit auf. Die zumindest eine Verbindungseinrichtung ist bevorzugt eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Teilbahnen zu einer Materialbahn. Die zumindest eine Verbindungseinrichtung ist beispielsweise entlang zumindest eines der zumindest zwei unterschiedlichen
Bahntransportpfade angeordnet und/oder ist beispielsweise mehreren der zumindest zwei unterschiedlichen Bahntransportpfade zugeordnet.
Bevorzugt weist ein erster Teil des vorgesehenen Bahntransportwegs der Materialbahn zumindest einen gegebenenfalls auch als Druckstrecke bezeichneten
Bearbeitungsabschnitt auf, auf dem die Materialbahn bearbeitet und insbesondere irreversibel verändert wird, beispielsweise beschichtet und/oder geprägt und/oder gestanzt.
Die zumindest eine Bahnweiche ist bevorzugt entlang des vorgesehenen
Bahntransportwegs nach zumindest einer Beschichtungseinrichtung und/oder
Prägeeinrichtung und/oder Stanzeinrichtung angeordnet. Die zumindest eine Bahnweiche ist bevorzugt entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs nach der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung angeordnet. Die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung ist bevorzugt entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs nach der zumindest einen Beschichtungseinrichtung und/oder Prägeeinrichtung und/oder Stanzeinrichtung angeordnet. Bevorzugt zeichnet sich die Bahnbearbeitungsvorrichtung dadurch aus, dass der vorgesehene und insbesondere von einer Bahnquelle ausgehende Bahntransportweg mittels der Bahnweiche wahlweise und bevorzugt gezielt durch einen von zumindest zwei alternativen Bahntransportpfaden fortsetzbar ist, die beispielsweise jeweils einem jeweiligen Bahnausgang der Bahnweiche zugeordnet sind. Unter einer wahlweisen Fortsetzung ist insbesondere zu verstehen, dass eine Bedienperson und/oder eine Maschinensteuerung von zwei in der Maschinenkonfiguration bereits als möglich vorgegebenen Bahntransportpfaden einen auswählt. Anders ausgedrückt bedeutet das, dass mittels der Bahnweiche ein insbesondere mittels der Quertrenneinrichtung erzeugtes vorlaufendes Ende einer beispielsweise weiterhin mit einer Bahnquelle insbesondere durchgehend verbundenen Materialbahn wahlweise einem von zumindest zwei alternativen Bahntransportpfaden zuführbar ist, die bevorzugt jeweils einem jeweiligen Bahnausgang der Bahnweiche zugeordnet sind.
Die Beschichtungseinrichtung und/oder Prägeeinrichtung und/oder Stanzeinrichtung dient bevorzugt einem Beschichten und/oder einem Prägen und/oder einem Stanzen der Materialbahn. Unter einem Beschichten ist insbesondere ein Bedrucken und/oder ein Lackieren zu verstehen, beispielsweise mit flüssigem und/oder festem und/oder gasförmigem Beschichtungsmittel. Auch pulverartiges Beschichtungsmittel wie
beispielsweise Toner kann zum Einsatz kommen. Auch ein Auftragen zumindest einer weiteren Bahn, beispielsweise einer Folie stellt eine Beschichtung dar. Insbesondere stellt also auch ein Laminierungsvorgang einen Beschichtungsvorgang dar. Eine Beschichtung erfolgt insbesondere unabhängig vom Beschichtungsmittel beispielsweise vollflächig oder nur gezielt teilflächig.
Durch die Bahnweiche ist es möglich, die Materialbahn, die von der zumindest einen Beschichtungseinrichtung und/oder Prägeeinrichtung und/oder Stanzeinrichtung bearbeitet wurde, unterschiedlichen Bahntransportpfaden zuzuführen. Dafür kann beispielsweise die Materialbahn an passender Stele getrennt werden, um den hinteren Teil einem anderen Bahntransportpfad zuzuführen als den vorderen Teil. Dies ermöglicht es beispielsweise, solche Abschnitte einer Materialbahn, die bestimmten Anforderungen nicht genügen, einem anderen Bahntransportpfad zuzuführen, als solche Teile der Materialbahn, die akzeptabel sind. Durch abwechselndes und insbesondere gezieltes Umlenken der Materialbahn auf unterschiedliche Bahntransportpfade je nach
Eigenschaften des gerade aktuellen Abschnittes der Materialbahn kann somit auf einem der Bahntransportpfade eine Teilbahn mit überwiegend oder ausschließlich hoher Qualität und auf dem anderen Bahntransportpfad zumindest eine Teilbahn mit minderer Qualität erstellt werden. Einer Weiterverarbeitung, sei es im direkten Anschluss oder unter zwischengeschaltetem Sammeln der Materialbahn hoher Qualität kann dadurch eine Materialbahn ausschließlich oder überwiegend hoher Qualität zugeführt werden. Mindere Qualität entsteht beispielsweise bei einem Beginn eines Druckprozesses, also beim Einrichten einer Druckmaschine und/oder bei einem Ankleben einer neuen Materialrolle in einem Rollenwechsler und/oder bei Fehlfunktionen der Bahnbearbeitungsvorrichtung und/oder beispielsweise bei einem Reinigungsvorgang zumindest einer Düse zumindest eines Druckkopfes eines Druckaggregats und/oder bei sonstigen nicht stationären Zuständen der Bahnbearbeitungsvorrichtung.
Beispielsweise wird zur Entscheidung über eine Zuordnung eines Abschnitts der
Materialbahn zu einem der Bahntransportpfade auf Grundlage des Zustande der
Materialbahn in diesem Abschnitt entschieden. Beispielsweise um diesen Zustand erfassen und beurteilen zu können ist bevorzugt zumindest eine entsprechende
Sensoreinrichtung angeordnet. Die Sensoreinrichtung ist insbesondere Bestandteil eines Inspektionssystems zur Überwachung der Qualität der Bahnbearbeitung und/oder der Materialbahn selbst. Bevorzugt zeichnet sich die Bahnbearbeitungsvorrichtung demnach dadurch aus, dass zumindest eine Sensoreinrichtung zum Detektieren einer
Bearbeitungsqualität der Materialbahn entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs zwischen der zumindest einen Beschichtungs- und/oder Präge- und/oder Stanzeinrichtung einerseits und der zumindest einen Bahnweiche andererseits angeordnet ist, weiter bevorzugt dadurch, dass zumindest eine solche Sensoreinrichtung zwischen der zumindest einen Beschichtungseinrichtung und/oder Prägeeinrichtung und/oder Stanzeinrichtung einerseits und der zumindest einen ersten
Bahnspeichereinrichtung andererseits angeordnet ist. Ein weiterer Auslöser für ein Ausschleusen eines Teils der Materialbahn ist beispielweise ein bestimmter
Prozessablauf oder Protzesszustand, beispielsweise ein Anlaufen der
Bahnbearbeitungsvorrichtung oder ein Rollenwechsel in der Materialquelle und/oder eine entsprechende Zustandsmeldung oder Fehlermeldung zumindest eines Druckkopfes. Über eine bekannte Wegstrecke zwischen Sensoreinrichtung und Bahnweiche kann ein optimaler Punkt zum Durchtrennen der Materialbahn angesteuert werden. Auch ein manueller Eingriff ist ein beispielhafter Auslöser für ein Ausschleusen eines Teils der Materialbahn.
Die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung erlaubt es, die
Beschichtungseinrichtung und/oder Prägeeinrichtung und/oder Stanzeinrichtung weiter zu betreiben, während durch die Bahnweiche ein bereits bearbeiteter Teil der Materialbahn einem anderen Bahntransportpfad zugeführt wird. Auf diese Weise muss ein
entsprechender Bearbeitungsprozess in der Beschichtungseinrichtung und/oder
Prägeeinrichtung und/oder Stanzeinrichtung nicht unnötig unterbrochen werden, sondern kann dauerhaft fortgeführt werden. Es ergeben sich weniger Kosten durch Stillstände und weniger Makulatur durch Unterbrechungen. Selbst wenn die Materialbahn zum
Quertrennen oder Querschneiden angehalten wird, kann die währenddessen in der Beschichtungseinrichtung und/oder Prägeeinrichtung und/oder Stanzeinrichtung bearbeitete Materialbahn in der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung gesammelt und danach wieder weitergeleitet werden. Bevorzugt wird dann zumindest zeitweise ein die erste Bahnspeichereinrichtung verlassender Teil der Materialbahn mit einer größeren Geschwindigkeit transportiert, als ein in die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung eintretender Teil der Materialbahn.
Bevorzugt zeichnet sich die Bahnbearbeitungsvorrichtung dadurch aus, dass entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs gesehen nach der zumindest einen Bahnweiche und insbesondere entlang zumindest eines von zumindest zwei alternativen
Bahntransportpfaden zumindest eine zweite Bahnspeichereinrichtung angeordnet ist. Die zumindest eine zweite Bahnspeichereinrichtung ist bevorzugt analog zu der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung aufgebaut und arbeitet entsprechend.
Insbesondere kann dann dafür gesorgt werden, dass eine nach der zweiten
Bahnspeichereinrichtung angeordnete Einrichtung weniger schnell abbremsen muss, als die Materialbahn im Bereich der Bahnweiche. Beispielsweise schließt zumindest eine erste Materialsammeleinrichtung oder Bahnwickeleinrichtung oder eine
Veredelungseinrichtung an die zumindest eine zweite Bahnspeichereinrichtung an. Solche Einrichtungen sollten gegebenenfalls nicht zu schnell abgebremst werden, um
Bearbeitungsfehler, beispielsweise Wickelfehler zu vermeiden. Dazu kann vor dem Abbremsen und/oder Anhalten der Materialbahn im Bereich der Bahnweiche in der zweiten Bahnspeichereinrichtung ein Vorrat angelegt werden, beispielsweise indem die Materialbahn zumindest zeitweise weniger schnell die zweite Bahnspeichereinrichtung verlässt, als sie hineinströmt. Wenn dann im Bereich der Bahnweiche die Materialbahn abgebremst und/oder angehalten wird, kann für einen begrenzten Zeitraum noch ein Teil der Materialbahn aus der zweiten Bahnspeichereinrichtung nachgeliefert werden, obwohl keine oder nur weniger Materialbahn in die zweite Bahnspeichereinrichtung nachströmt. Dieser begrenzte Zeitraum kann genutzt werden, um nachfolgende Einrichtungen sanfter abzubremsen oder auch um diese sanfter wieder zu beschleunigen.
Der zumindest eine vorgesehene Bahntransportweg verläuft oder erstreckt sich bevorzugt ausgehend von einer Bahnquelle durch die zumindest eine Beschichtungseinrichtung und/oder Prägeeinrichtung und/oder Stanzeinrichtung und insbesondere danach durch die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung und insbesondere danach durch die zumindest einen Bahnweiche und wird weiter bevorzugt in der zumindest einen
Bahnweiche wahlweise auf einen von zumindest zwei Bahntransportpfaden aufgeteilt.
Die zumindest eine Beschichtungseinrichtung und/oder Prägeeinrichtung und/oder Stanzeinrichtung ist bevorzugt als zumindest ein Druckaggregat ausgebildet, weiter bevorzugt als zumindest ein nach einem Digitaldruckverfahren arbeitendes
Druckaggregat. Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat zumindest einen Druckkopf auf, weiter bevorzugt zumindest einen Tintenstrahldruckkopf. Bevorzugt ist die zumindest eine Beschichtungseinrichtung und/oder Prägeeinrichtung und/oder
Stanzeinrichtung zur Durchführung zumindest eines gezielten und/oder kontinuierlichen und/oder irreversiblen Bearbeitungsvorgangs zumindest einer Materialbahn insbesondere während eines Transportvorgangs der zumindest einen Materialbahn durch die zumindest eine Beschichtungseinrichtung und/oder Prägeeinrichtung und/oder Stanzeinrichtung ausgebildet.
Bevorzugt zeichnet sich die Bahnbearbeitungsvorrichtung dadurch aus, dass entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs gesehen nach der zumindest einen Bahnweiche und weiter bevorzugt entlang zumindest eines ersten von zumindest zwei alternativen
Bahntransportpfaden und/oder weiter bevorzugt nach der zumindest einen zweiten Bahnspeichereinrichtung zumindest eine erste Weiterverarbeitungseinrichtung
angeordnet ist. Die zumindest eine erste Weiterverarbeitungseinrichtung ist weiter bevorzugt als zumindest eine erste Materialsammeleinrichtung, insbesondere erste Bahnwickeleinrichtung und/oder als zumindest eine Veredelungseinrichtung ausgebildet. Unter einer Veredelungseinrichtung ist dabei insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, die die Materialbahn weiter aus ihrem ursprünglichen Zustand in den Zustand bringt, der dem fertigen Produkt am nächsten kommt. So kann eine Weiterverarbeitung in einem gegebenenfalls erneuten Beschichten und/oder einem gegebenenfalls erneuten Prägen und/oder in einem gegebenenfalls erneuten Stanzen und/oder in einem Verbinden mit zumindest einer weiteren Materialbahn bestehen. Eine Weiterverarbeitung ist alternativ oder zusätzlich zumindest ein Schneiden und/oder ein Falzen und/oder ein Binden von zumindest Teilen der Materialbahn.
Bevorzugt zeichnet sich die Bahnbearbeitungsvorrichtung dadurch aus, dass entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs gesehen nach der zumindest einen Bahnweiche und weiter bevorzugt entlang zumindest eines zweiten von zumindest zwei alternativen Bahntransportpfaden und/oder weiter bevorzugt nach zumindest einer dritten
Bahnspeichereinrichtung zumindest eine zweite Weiterverarbeitungseinrichtung angeordnet ist. Die zumindest eine zweite Weiterverarbeitungseinrichtung ist weiter bevorzugt als zumindest eine zweite Materialsammeleinrichtung, insbesondere zweite Bahnwickeleinrichtung und/oder als zumindest eine Zerkleinerungs- und
Entsorgungseinrichtung ausgebildet. Eine Zerkleinerungseinrichtung ist bevorzugt eine Einrichtung zum Zerstören der Materialbahn und zum Umwandeln der Materialbahn in gegebenenfalls ungleichmäßig große Stücke, die danach zu entsorgen sind. Eine Entsorgungseinrichtung ist beispielsweise zumindest ein Sammelbehälter und/oder zumindest eine Transporteinrichtung, beispielsweise zumindest ein Transportband und/oder zumindest eine Rohrleitung, insbesondere Saugleitung.
Bevorzugt erfolgt eine Bearbeitung der Materialbahn mittels der Bahnweiche und/oder mittels der Quertrenneinrichtung in einem Bereich eines verlangsamten und/oder still stehenden Teils einer stromaufwärts kontinuierlich insbesondere entlang des
vorgesehenen Bahntransportwegs und/oder entlang der Länge der Materialbahn transportierten Materialbahn.
Im Folgenden wird ein Verfahren zum Transportieren zumindest einer Materialbahn beschrieben. Bevorzugt erfolgt dabei das Transportieren der Materialbahn entlang zumindest eines zumindest teilweise vorgesehenen Bahntransportwegs der
Bahnbearbeitungsvorrichtung, die weiter bevorzugt als Druckmaschine ausgebildet ist. Die Materialbahn wird aus einer beispielsweise als Rollenabspulvorrichtung ausgebildeten Bahnquelle als fortlaufende Bahn insbesondere kontinuierlich entnommen und entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs transportiert. Eine solche Entnahme erfolgt bevorzugt dadurch, dass die Materialbahn von einer beispielsweise als Bedruckstoffrolle ausgebildeten Materialrolle abgerollt wird. Die Materialbahn wird in dem beispielsweise als Druckstrecke ausgebildeten Bearbeitungsabschnitt des vorgesehenen
Bahntransportwegs beschichtet und/oder geprägt und/oder gestanzt. Danach und insbesondere nach dem Bearbeitungsabschnitt läuft die Materialbahn bevorzugt in zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung ein. In einem bevorzugt danach stattfindenden ersten Bremsvorgang wird ein insbesondere relativ zu einem
Referenzpunkt stromabwärts befindlicher vorderer Teil der Materialbahn innerhalb der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung auf eine erste Weichengeschwindigkeit abgebremst, während ein insbesondere relativ zu dem Referenzpunkt stromaufwärts befindlicher hinterer Teil der Materialbahn insbesondere weiterhin mit einer
Abrollgeschwindigkeit in die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung einläuft, die größer ist als die erste Weichengeschwindigkeit. Der Referenzpunkt ist beispielsweise eine entlang des Bahntransportwegs gemessene Mitte des Speicherabschnitts.
Beispielsweise wird auf diese Weise die erste Bahnspeichereinrichtung zumindest teilweise gefüllt.
Bevorzugt wird in einem insbesondere späteren ersten Trennvorgang die Materialbahn insbesondere im Bereich ihres vorderen Teils mittels zumindest einer
Quertrenneinrichtung durchtrennt, wodurch ein nachlaufendes Ende einer ersten vorderen Teilbahn und ein vorlaufendes Ende einer ersten hinteren Teilbahn entsteht. Die erste vordere Teilbahn erstreckt sich oder anders ausgedrückt verläuft bevorzugt entlang eines ersten Bahntransportpfads. In einem insbesondere späteren ersten Umlenkvorgang wird das vorlaufende Ende der ersten hinteren Teilbahn mittels einer insbesondere
verteilenden Bahnweiche einem von dem ersten Bahntransportpfad unterschiedlichen zweiten Bahntransportpfad zugeführt. Ein verteilende Bahnweiche ist insbesondere eine Bahnweiche mit einem Bahneingang und zumindest zwei insbesondere verschiedenen Bahnausgängen. Die Bahnweiche weist bevorzugt zumindest eine Umlenkeinrichtung auf, die den ersten Umlenkvorgang durchführt und/oder unterstützt. Die Bahnweiche weist demnach bevorzugt einen Bahneingang, zumindest zwei Bahnausgänge, zumindest eine Quertrenneinrichtung, zumindest eine Verbindungseinrichtung und zumindest einen Umlenkeinrichtung auf. Auch wenn eine Umlenkeinrichtung angeordnet ist, wird das Umlenken demnach mittels der insbesondere die Umlenkeinrichtung umfassenden Bahnweiche vorgenommen.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass in einem insbesondere späteren ersten Verbindungsvorgang das vorlaufende Ende der ersten hinteren Teilbahn insbesondere mittels einer Verbindungseinrichtung mit einem nachlaufenden Ende einer zweiten vorderen Teilbahn verbunden wird, die sich entlang des zweiten
Bahntransportpfads erstreckt, also entlang des zweiten Bahntransportpfads verläuft und dass die zweite vordere Teilbahn mit dem vorlaufenden Ende der ersten hinteren Teilbahn gemeinsam entlang des zweiten Bahntransportpfads transportiert wird.
Die Quertrenneinrichtung und/oder die Bahnweiche und/oder die Verbindungseinrichtung und/oder die Umlenkeinrichtung sind beispielsweise manuell oder automatisiert oder teilautomatisiert angetrieben.
Bevorzug zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass die erste
Weichengeschwindigkeit Null ist und/oder dass die Abrollgeschwindigkeit eine
Geschwindigkeit ist, mit der die Materialbahn die Bahnquelle verlässt. Wenn die
Weichengeschwindigkeit Null ist, die Materialbahn innerhalb der Bahnweiche also still steht, ist ein besonders präzises Durchtrennen, insbesondere Schneiden der
Materialbahn möglich. Weiterhin ist dadurch eine besonders genaue Verbindung des dabei entstehenden vorlaufenden Endes mit dem bereits vorhandenen nachlaufenden Ende einer weiteren Teilbahn in einem anderen Bahntransportpfad möglich. Bevorzugt erfolgt eine Verbindung der beiden Teilbahnen durch eine Klebung. Beispielsweise werdend die beiden Teilbahnen mit ihren Kopfenden auf Stoß aneinander gelegt und mittels eines Klebbands jeweils auf einer oder beiden Hauptflächen miteinander verbunden. Dadurch entsteht eine besonders flache Verbindungsstelle, die auch bei einem erneuten Aufwickeln der Materialbahn zu einer sauberen Wicklung und einer besonders guten Weiterverarbeitbarkeit führt.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass das vorlaufende Ende der ersten hinteren Teilbahn einer Weiterverarbeitungseinrichtung, insbesondere der zweiten Weiterverarbeitungsvorrichtung zugeführt wird, die weiter bevorzugt als zumindest eine zweite Bahnwickeleinrichtung oder als zumindest eine Zerkleinerungs- und
Entsorgungseinrichtung ausgebildet ist.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass während eines insbesondere zumindest teilweise gleichzeitig mit dem ersten Bremsvorgang und/oder dem ersten Trennvorgang stattfindenden, auch als erster Entleerungsvorgang bezeichneten
Entleerungsvorgangs die zumindest eine zweite Bahnspeichereinrichtung zumindest teilweise entleert wird, deren zweiter Speichereinlauf entlang des ersten
Bahntransportpfads nach der Bahnweiche angeordnet ist.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass die beispielsweise mit der zweiten vorderen Teilbahn verbundene erste hintere Teilbahn in einem insbesondere späteren ersten Beschleunigungsvorgang entlang des zweiten Bahntransportpfads auf eine Entleerungsgeschwindigkeit beschleunigt wird, die bevorzugt größer ist, als eine Einlaufgeschwindigkeit, mit der die Materialbahn zu diesem Zeitpunkt in den
Speichereinlauf oder Bahnspeichereinlauf der zumindest einen ersten
Bahnspeichereinrichtung einläuft. Auf diese Weise wird die erste Bahnspeichereinrichtung wieder entleert und für einen nachfolgenden Vorgang vorbereitet.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass in einem insbesondere späteren zweiten Bremsvorgang ein dann insbesondere relativ zu dem Referenzpunkt stromabwärts befindlicher vorderer Teil der Materialbahn innerhalb der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung auf eine zweite Weichengeschwindigkeit abgebremst wird, während ein dann insbesondere relativ zu dem Referenzpunkt stromaufwärts befindlicher hinterer Teil der Materialbahn weiterhin mit einer Abrollgeschwindigkeit in die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung einläuft, die größer ist als die zweite Weichengeschwindigkeit. Beispielsweise ist die zweite Weichengeschwindigkeit gleich Null und/oder gleich der ersten Weichengeschwindigkeit. Beispielsweise wird auf diese Weise die die erste Bahnspeichereinrichtung zumindest teilweise gefüllt, insbesondere erneut zumindest teilweise gefüllt. Bevorzugt wird in einem insbesondere späteren zweiten Trennvorgang die Materialbahn im Bereich ihres dann relativ zu dem
Referenzpunkt vorderen Teils mittels zumindest einer und bevorzugt derselben
Quertrenneinrichtung durchtrennt, wodurch ein neues nachlaufendes Ende der zweiten vorderen Teilbahn und ein vorlaufendes Ende einer zweiten hinteren Teilbahn entsteht. Bevorzugt ist die zweite vordere Teilbahn Teil derjenigen zweiten vorderen Teilbahn, mit der zuvor das vorlaufende Ende der ersten hinteren Teilbahn verbunden worden war.
Bevorzugt erstreckt sich die zweite vordere Teilbahn insbesondere weiterhin entlang des zweiten Bahntransportpfads oder anders ausgedrückt verläuft bevorzugt die zweite vordere Teilbahn insbesondere weiterhin entlang des zweiten Bahntransportpfads.
Bevorzugt wird in einem insbesondere späteren zweiten Umlenkvorgang das vorlaufende Ende der zweiten hinteren Teilbahn mittels der Bahnweiche dem ersten
Bahntransportpfad zugeführt. Auf diesem ersten Bahntransportpfad ist bevorzugt noch das nachlaufende Ende der ersten vorderen Teilbahn angeordnet. Bevorzugt wird in einem insbesondere späteren zweiten Verbindungsvorgang das vorlaufende Ende der zweiten hinteren Teilbahn insbesondere mittels der Verbindungseinrichtung mit diesem nachlaufenden Ende der ersten vorderen Teilbahn verbunden, die sich entlang des ersten Bahntransportpfads erstreckt oder anders ausgedrückt entlang des ersten
Bahntransportpfads verläuft. Bevorzugt ist die erste vordere Teilbahn derjenige erste vordere Teilbahn, von der zuvor das vorlaufende Ende der ersten hinteren Teilbahn abgetrennt worden war. Weiter bevorzugt wird die erste vordere Teilbahn mit dem vorlaufenden Ende der zweiten hinteren Teilbahn gemeinsam entlang des ersten
Bahntransportpfads transportiert.
Beispielsweise wird danach die zweite Bahnspeichereinrichtung erneut gefüllt, insbesondere indem eine Auslaufgeschwindigkeit der Materialbahn aus der zweiten Bahnspeichereinrichtung zumindest über einen Füllzeitraum gezielt geringer gehalten wird als eine Einlaufgeschwindigkeit der Materialbahn in die zweite Bahnspeichereinrichtung. Auf diese Weise wird einerseits ein schonendes Beschleunigen der ersten
Weiterverarbeitungseinrichtung nach der zweiten Bahnspeichereinrichtung erreicht und andererseits die zweite Bahnspeichereinrichtung für einen erneuten Trennvorgang und beispielsweise damit verbundenes erneutes sanftes Abbremsen der ersten
Weiterverarbeitungseinrichtung vorbereitet.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass der erste Bremsvorgang und/oder der erste Trennvorgang und/oder der erste Umlenkvorgang und/oder der erste Verbindungsvorgang und/oder der zweite Bremsvorgang und/oder der zweite
Trennvorgang und/oder der zweite Umlenkvorgang durch zumindest ein Auslöseereignis ausgelöst wird. Das zumindest eine Auslöseereignis ist beispielsweise zumindest ein manueller Eingriff einer Bedienperson und/oder zumindest eine Zustandsmeldung betreffend zumindest einen Bestandteil der Bearbeitungsvorrichtung und/oder zumindest eine Zustandsmeldung betreffend zumindest eine Teilbahn und/oder die Materialbahn und/oder zumindest eine Zustandsmeldung betreffend einen Fortschritt zumindest eines innerhalb oder außerhalb der Bearbeitungsvorrichtung ablaufenden Prozess. Ein manueller Eingriff kann unterschiedliche Gründe haben, beispielsweise Wartungsarbeiten oder einen Rollenwechsel in der Materialquelle und/oder eine entsprechende Bewertung einer Qualität eines Bearbeitungsergebnisses und/oder eine Notabschaltung eines Bestandteils der Bearbeitungsvorrichtung. Eine Zustandsmeldung betreffend zumindest einen Bestandteil der Bearbeitungsvorrichtung ist beispielsweise eine Fehlermeldung eines Druckkopfes. Eine Zustandsmeldung betreffend zumindest eine Teilbahn und/oder die Materialbahn ist beispielsweise eine Meldung die Angaben über eine Qualität der mit der Bearbeitungsvorrichtung erzeugten Bearbeitung der Teilbahn oder Materialbahn. Eine Zustandsmeldung betreffend einen Fortschritt zumindest eines innerhalb oder außerhalb der Bearbeitungsvorrichtung ablaufenden Prozess ist beispielsweise eine Meldung bezüglich eines Rollenwechsels.
Unter einer Materialbahn und/oder einer Teilbahn ist insbesondere ein Körper zu verstehen, der eine Dicke aufweist, die seine kleinste Abmessung darstellt, insbesondere seine kleinste Abmessung zwischen einander gegenüberliegenden Flächen, und der eine Breite aufweist, die seine kleinste, orthogonal zu der Dicke orientierte Abmessung darstellt, und der eine Länge aufweist, die orthogonal zu der Dicke und orthogonal zu der Breite orientiert ist, und dessen Breite zumindest zehnmal und bevorzugt zumindest fünfzigmal so groß ist wie seine Dicke und dessen Länge zumindest fünfmal, bevorzugt zumindest zehnmal, weiter bevorzugt zumindest fünfzigmal und noch weiter bevorzugt zumindest hundertmal so groß ist wie seine Breite.
Eine Auslegung der Bahnspeichereinrichtungen und der zeitlichen Abfolgen sowie der Transportgeschwindigkeiten und der minimalen Länge der Teilbahn, die dem ersten bzw. dem zweiten Bahntransportpfad zugeführt wird, ist abhängig von Größen wie der Bahngeschwindigkeit in der Beschichtungseinrichtung und/oder Prägeeinrichtung und/oder Stanzeinrichtung und/oder in der ersten Weiterverarbeitungseinrichtung sowie den Trägheitsmomenten der beteiligten Einrichtungen.
Es ist auch möglich, einen fliegenden Ausschleusvorgang durchzuführen, ohne die Materialbahn in einem Bahnspeicher zu speichern. Dazu wird die Materialbahn auf eine entsprechende Transportgeschwindigkeit gebracht und mittels der Quertrenneinrichtung quer durchtrennt. Das dabei entstehende vorlaufende Ende der hinteren Teilbahn wird danach oder gleichzeitig oder bereits davor mit einer bevorzugt mit im Wesentlichen gleicher Transportgeschwindigkeit bewegten weiteren vorderen Teilbahn verbunden und im Anschluss bevorzugt von dieser weiteren vorderen Teilbahn entlang eines
entsprechenden Bahntransportpfads gezogen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 a eine schematische Darstellung einer als Rollen-Druckmaschine ausgebildeten
Bahnbearbeitungsvorrichtung;
Fig. 1 b eine schematische Darstellung einer als Rollen-Druckmaschine ausgebildeten
Bahnbearbeitungsvorrichtung mit alternativer Bahnführung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer alternativen als Rollen-Druckmaschine ausgebildeten Bahnbearbeitungsvorrichtung;
Fig. 3a eine schematische Darstellung einer ersten Bahnspeichereinrichtung und einer
Bahnweiche, wobei eine zweite Bahnspeichereinrichtung an einem ersten Bahntransportpfad nach der Bahnweiche und eine
Weiterverarbeitungseinrichtung an einem zweiten Bahntransportpfad nach der Bahnweiche angeordnet ist;
Fig. 3b eine schematische Darstellung gemäß Fig. 3a in einem anderen
Betriebszustand;
Fig. 3c eine schematische Darstellung gemäß Fig. 3a in einem anderen Betriebszustand;
Fig. 3d eine schematische Darstellung gemäß Fig. 3a in einem anderen
Betriebszustand;
Fig. 3e eine schematische Darstellung gemäß Fig. 3a in einem anderen
Betriebszustand;
Fig. 3f eine schematische Darstellung gemäß Fig. 3a in einem anderen
Betriebszustand;
Fig. 3g eine schematische Darstellung gemäß Fig. 3a in einem anderen
Betriebszustand.
Unter dem Begriff eines Druckfluids sind im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten und Druckfarben, aber auch Lacke und pastöse Materialien zusammengefasst. Bevorzugt sind Druckfluide Materialien, die durch eine Druckmaschine 01 oder zumindest ein Druckaggregat 200 der Druckmaschine 01 auf einen Bedruckstoff 02 übertragen werden und/oder übertragbar sind und dabei bevorzugt in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Bedruckstoff 02 begründen. Tinten und Druckfarben sind bevorzugt Lösungen oder Dispersionen zumindest eines Farbmittels in zumindest einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser und/oder organische Lösungsmittel in Betracht. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckfluid als unter UV-Licht vernetzendes Druckfluid ausgebildet sein. Tinten sind relativ niedrigviskose Druckfluide und Druckfarben sind relativ hochviskose Druckfluide. Tinten weisen dabei bevorzugt kein Bindemittel oder relativ wenig Bindemittel auf, während Druckfarben bevorzugt relativ viel Bindemittel und weiter bevorzugt weitere Hilfsstoffe enthalten. Farbmittel können Pigmente und/oder Farbstoffe sein, wobei Pigmente im Anwendungsmedium unlöslich sind, während Farbstoffe im Anwendungsmedium löslich sind.
Der Einfachheit halber soll im Vorangegangenen und im Folgenden - falls nicht explizit unterschieden und entsprechend benannt - der Ausdruck„Druckfarbe" im Sinne eines in der Druckmaschine zu verdruckenden flüssigen oder zumindest fließfähigen Färbefluids verstanden sein, der sich nicht nur auf die umgangssprachlich eher mit dem Ausdruck „Druckfarbe" in Verbindung gebrachten höherviskosen Färbefluide für die Anwendung in Rotationsdruckmaschinen, sondern neben diesen höherviskosen Färbefluids im
Besonderen auch niederviskose Färbefluids wie„Tinten", insbesondere Inkjet-Tinten, aber auch pulverförmige Färbefluids wie z. B. Toner, einschließt. So sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch farblose Lacke gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Bevorzugt sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch Mittel für eine Vorbehandlung (sogenanntes precoating) des Bedruckstoffs 02 gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Alternativ zu dem Begriff des Druckfluids ist der Begriff des Beschichtungsmittels synonym zu verstehen. Weiterhin sollen beispielsweise Klebemittel ebenfalls unter den Begriff des Beschichtungsmittels fallen, unabhängig davon, ob sie vollflächig oder teilflächig aufgetragen werden.
Insbesondere ist eine Beschichtungseinrichtung 200 bevorzugt eine Einrichtung zum insbesondere gezielten Auftragen von Beschichtungsmittel auf eine Materialbahn 02. Beispielsweise ist eine Beschichtungseinrichtung 200 als ein Druckaggregat 200 ausgebildet. Eine Prägeeinrichtung 200 ist bevorzugt eine Einrichtung zum zumindest teilweisen gezielten Umformen der Materialbahn 02, beispielsweise ohne Durchtrennung der Materialbahn 02. Eine Stanzeinrichtung 02 ist bevorzugt eine Einrichtung zum zumindest teilweisen Trennen gezielt geformter Materialstücke von der Materialbahn 02, beispielsweise mittels zumindest eines Press- oder Schlagwerkzeugs und eines
Schneidwerkzeugs. Bevorzugt bleibt die Materialbahn 02 dabei zumindest teilweise erhalten, insbesondere derart, dass die Materialbahn durch eine Gesamtheit von
Stanzvorgängen nicht vollständig bezüglich einer Querrichtung durchtrennt wird und/oder dass ihre Länge im Wesentlichen konstant bleibt.
Im Folgenden wird beispielhaft eine als Druckmaschine 01 ausgebildete
Bahnbearbeitungsvorrichtung 01 beschrieben. Einzelheiten, die keine Widersprüche erzeugen, sind aber auf beliebige andere Bahnbearbeitungsvorrichtungen 01 übertragbar. Zumindest eine Beschichtungseinrichtung 200 und/oder Prägeeinrichtung 200 und/oder Stanzeinrichtung 200 ist beispielsweise als Druckaggregat 200 ausgebildet, insbesondere als zumindest ein nach einem Non Impact Druckverfahren arbeitendes und/oder für ein Non Impact Druckverfahren vorgesehenes Druckaggregat 200.
Die Druckmaschine 01 weist beispielsweise zumindest eine als Bedruckstoffquelle 100 ausgebildete Bahnquelle 100, zumindest eine als erstes Druckaggregat 200 ausgebildete Beschichtungseinrichtung 200, bevorzugt zumindest eine Trocknereinheit 300 mit zumindest einem ersten Trockner 301 , beispielsweise zumindest ein zweites
Druckaggregat 400 und beispielsweise zumindest einen zweiten Trockner 331 und zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung 500 auf. Die Druckmaschine 01 ist zudem beispielsweise als eine nach einem Digitaldruckverfahren arbeitende Druckmaschine 01 , insbesondere als Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist die
Druckmaschine 01 als Rollen-Druckmaschine 01 ausgebildet, weiter bevorzugt als Rollen- Tintenstrahldruckmaschine 01 . Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als
Rotationsdruckmaschine 01 ausgebildet, beispielsweise als Rollen- Rotationsdruckmaschine 01 , insbesondere Rollen-Rotations-Tintenstrahldruckmaschine 01. Im Fall einer Rollen-Druckmaschine 01 ist die Bedruckstoffquelle 100 beispielsweise als Rollenabspulvorrichtung 100 ausgebildet. In der Bahnquelle 100 wird bevorzugt zumindest eine Materialbahn 02, insbesondere Bedruckstoff 02 ausgerichtet, bevorzugt bezüglich zumindest einer Kante dieser Materialbahn 02. Es ist bevorzugt zumindest ein Einzugwerk 139 angeordnet, das beispielsweise zumindest einen Bahnkantenausrichter aufweist. Die Materialbahn 02 ist beispielsweise eine Bedruckstoffbahn 02, beispielsweise eine Papierbahn 02 oder eine Textilbahn 02 oder eine Folie 02, beispielsweise eine Kunststofffolie 02 oder eine Metallfolie 02. Eine axiale Richtung A oder Querrichtung A ist bevorzugt eine Richtung A, die sich parallel zu einer Rotationsachse 1 1 1 einer
Bedruckstoffrolle 101 und/oder zu einer Rotationsachse 207; 407 zumindest eines Zentralzylinders 201 ; 401 und/oder zu einer Rotationsachse eines in dem ersten
Druckaggregat 200 angeordneten Bedruckstoffleitelements und/oder einer Längsachse eines in dem ersten Druckaggregat 200 angeordnet en feststehenden Leitelements 241 erstreckt.
Ein Bahntransportweg der zumindest einen Materialbahn 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 erstreckt sich bzw. verläuft nach der Bedruckstoffquelle 100 beispielsweise zunächst durch eine Einrichtung 202 zur Vorbehandlung der Materialbahn 02, beispielsweise eine Precoating-Einrichtung 202. Diese Einrichtung 202 weist beispielsweise einen zugeordneten Vortrockner 214 auf. Der Bahntransportweg der zumindest einen Materialbahn 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 erstreckt sich bzw. verläuft danach bevorzugt durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200, wo der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt mittels zumindest eines Beschichtungsmittels, insbesondere zumindest einer Tinte und/oder Druckfarbe zumindest einseitig und bevorzugt in Verbindung mit dem zumindest einen zweiten Druckaggregat 400 bevorzugt zweiseitig mit zumindest einem Druckbild versehen wird.
Nach einem Passieren des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 durchläuft der Bahntransportweg der Bedruckstoffbahn 02 beispielsweise die Trocknereinheit 300, insbesondere den zumindest einen ersten Trockner 301 , um die aufgetragene Tinte und/oder Druckfarbe zu trocknen. Beispielsweise ist der zumindest eine erste Trockner 301 Bestandteil einer Trocknereinheit 300. Die zumindest eine
Nachbearbeitungsvorrichtung 500 weist beispielsweise zumindest eine erste Bahnspeichervorrichtung 501 und/oder zumindest eine Bahnweiche 502 und/oder eine Falzvorrichtung und/oder eine Bahnwickeleinrichtung 513 und/oder zumindest eine Planauslage aus. In der zumindest einen Falzvorrichtung wird beispielsweise ein zweiseitig bedruckter Bedruckstoff 02 bevorzugt zu einzelnen Druckerzeugnissen weiterverarbeitet. Bevorzugt weist die zumindest eine Bahnbearbeitungsvorrichtung 01 zumindest eine erste Speichereinrichtung 501 , insbesondere erste
Bahnspeichereinrichtung 501 zum Speichern eines Teils der Materialbahn 02 auf, die weiter bevorzugt zumindest einen Speichereinlauf 508, insbesondere Bahnspeichereinlauf 508 und zumindest einen Speicherauslauf 509, insbesondere Bahnspeicherauslauf 509 aufweist.
Bedruckstoff rollen 101 , die bevorzugt in der Rollenabspulvorrichtung 100 zum Einsatz kommen, weisen bevorzugt jeweils eine Hülse auf, auf die der bahnformige Bedruckstoff 02 für einen Einsatz in der Rollen-Druckmaschine 01 aufgewickelt ist. Die
Bedruckstoffbahn 02 weist bevorzugt eine Breite von 700 mm bis 3000 mm auf, kann aber auch eine beliebig kleinere oder bevorzugt größere Breite aufweisen. Für besonders breite Materialbahnen 02 kommt beispielsweise eine Ausführung zum Einsatz, die im Bereich des Druckaggregats eine Anzahl von feststehenden Leitelementen 241 mit geringem Umschlingungswinkel aufweist. (Fig. 3)
Eine Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 ist eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Bahntransportweg des Bedruckstoffs 02 durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200 erstreckt, weiter bevorzugt in der axialen Richtung A oder Querrichtung A. Die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bedruckstoff 02 aufweisen darf, um noch mit der Druckmaschine 01 verarbeitet werden zu können, also einer maximalen mit der Druckmaschine 01 verarbeitbaren Bedruckstoffbreite.
Das erste Druckaggregat 200 ist bevorzugt der Rollenabspulvorrichtung 100 bezüglich des Bahntransportwegs des Bedruckstoffs 02 nachgeordnet. Das erste Druckaggregat 200 weist beispielsweise zumindest einen ersten Druckzentralzylinder 201 oder kurz Zentralzylinder 201 auf. Wenn im Folgenden von einem Zentralzylinder 201 die Rede ist, so ist immer ein Druckzentralzylinder 201 gemeint. Die Bedruckstoffbahn 02 umschlingt bevorzugt in einem Druckbetrieb den ersten Zentralzylinder 201 zumindest teilweise. Dabei beträgt ein Umschlingungswinkel bevorzugt zumindest 180° und weiter bevorzugt zumindest 270°. Der Umschlingungswinkel ist dabei der in Bahntransportrichtung und/oder Umfangsrichtung gemessene Winkel einer Zylindermantelfläche des ersten Zentralzylinders 201 , entlang dem der Bedruckstoff 02 und insbesondere die
Bedruckstoffbahn 02 mit dem ersten Zentralzylinder 201 in Kontakt steht. Die
Bedruckstoffbahn 02 umschlingt beispielsweise einen Teil einer ersten Umlenkwalze 203 und wird von dieser derart umgelenkt, dass der Bahntransportweg der Bedruckstoffbahn 02 sich in einem ersten Zwischenraum 204 sowohl tangential zu der ersten Umlenkwalze 203 als auch tangential zu dem ersten Zentralzylinder 201 erstreckt bzw. dass der Bahntransportweg der Bedruckstoffbahn 02 in diesem ersten Zwischenraum 204 sowohl tangential zu der ersten Umlenkwalze 203 als auch tangential zu dem ersten
Zentralzylinder 201 verläuft. Beispielsweise ist zumindest ein, als erster Presseur 206 ausgebildeter erster Zylinder 206 in dem ersten Druckaggregat 200 angeordnet. In einem an den ersten Zentralzylinder 201 angestellten Zustand bildet der erste Presseur 206 bevorzugt zusammen mit dem ersten Zentralzylinder 201 einen ersten Presseurspalt 209. Durch die erste Umlenkwalze 203 und/oder bevorzugt durch den ersten Presseur 206 wird die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt flächig und weiter bevorzugt in eindeutiger und bekannter Lage an den ersten Zentralzylinder 201 angelegt.
Der erste Zentralzylinder 201 weist beispielsweise einen eigenen, dem ersten
Zentralzylinder 201 zugeordneten ersten Antriebsmotor 208 auf, der bevorzugt als Elektromotor 208 ausgebildet ist und der weiter bevorzugt als Direktantrieb 208 und/oder Einzelantrieb 208 des ersten Zentralzylinders 201 ausgebildet ist. An dem ersten
Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 und/oder an dem ersten Zentralzylinder 201 selbst ist bevorzugt ein erster Drehwinkelsensor angeordnet, der eine Drehwinkellage des ersten Antriebsmotors 208 und/oder des ersten Zentralzylinders 201 selbst messend und/oder messfähig und an eine übergeordnete Maschinensteuerung sendend und/oder sendefähig ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ ist der erste Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 derart schaltungstechnisch mit der Maschinensteuerung verbunden, dass die Maschinensteuerung aufgrund von von der Maschinensteuerung an den ersten Antriebsmotor 208 des ersten Zentralzylinders 201 vorgegebenen Soll-Daten zu einer Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 jederzeit über die Drehstellung des ersten Antriebsmotors 208 und damit zugleich die Drehstellung des ersten Zentralzylinders 201 informiert ist.
Innerhalb des ersten Druckaggregats 200 ist zumindest ein erstes Druckwerk 21 1 angeordnet. Das zumindest eine erste Druckwerk 21 1 ist bevorzugt in Rotationsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 und damit entlang des Bahntransportwegs der
Bedruckstoffbahn 02 nach dem ersten Presseur 206 bevorzugt auf den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 einwirkend und/oder einwirkfähig und/oder ausgerichtet und/oder ausrichtbar angeordnet. Das zumindest eine erste Druckwerk 21 1 ist bevorzugt als ein erstes Tintenstrahldruckwerk 21 1 ausgebildet und wird auch erstes Ink-Jet- Druckwerk 21 1 genannt. Das zumindest eine erste Druckwerk 21 1 weist bevorzugt zumindest einen Düsenbalken 213 und weiter bevorzugt mehrere Düsenbalken 213 auf. Das zumindest eine erste Druckwerk 21 1 und damit das zumindest eine erste
Druckaggregat 200 weist bevorzugt den zumindest einen ersten Druckkopf 212 auf, der bevorzugt als Tintenstrahldruckkopf 212 ausgebildet ist. Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 213 jeweils zumindest einen Druckkopf 212 und bevorzugt jeweils mehrere Druckköpfe 212 auf. Jeder Druckkopf 212 weist bevorzugt eine Mehrzahl von Düsen auf, aus denen Beschichtungsmitteltropfen, insbesondere Tintentropfen und/oder Druckfarbetropfen ausgestoßen werden und/oder ausstoßbar sind.
Ein Düsenbalken 213 ist dabei ein Bauteil, das sich bevorzugt über zumindest 80 % und weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 erstreckt und das als Träger des zumindest einen Druckkopfs 212 dient. Bevorzugt ist eine axiale Länge des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 zumindest so groß wie die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 . Dabei ist ein einziger oder sind mehrere Düsenbalken 213 je Druckwerk 21 1 angeordnet. Jeder Düse ist bevorzugt ein eindeutig festgelegter Zielbereich auf die Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02 und bevorzugt auf die Richtung A insbesondere der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 bezogen zugeordnet. Bevorzugt ist jeder Zielbereich einer Düse insbesondere bezogen auf die Bahntransportrichtung und/oder Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 zumindest in dem Druckbetrieb eindeutig festgelegt. Insbesondere ist ein Zielbereich einer Düse derjenige insbesondere im
Wesentlichen geradlinige Raumbereich, der sich in einer Ausstoßrichtung dieser Düse von dieser Düse aus erstreckt.
Der zumindest eine erste Düsenbalken 213 erstreckt sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Bahntransportweg des Bedruckstoffs 02 über die Arbeitsbreite der
Druckmaschine 01 . Der zumindest eine Düsenbalken 213 weist bevorzugt zumindest eine Reihe von Düsen auf. Die zumindest eine Reihe von Düsen weist in der axialen Richtung A gesehen bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder Breite des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 in beispielsweise regelmäßigen Abständen Düsenöffnungen auf. In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der axialen Richtung A nebeneinander mehrere Druckköpfe 212 an dem zumindest einen Düsenbalken 213 angeordnet. Da üblicherweise solche einzelnen Druckköpfe 212 nicht bis zu einem Rand ihres Gehäuses mit Düsen versehen sind, sind bevorzugt zumindest zwei und weiter bevorzugt genau zwei sich in der axialen Richtung A erstreckende Reihen von Druckköpfen 212 in Bahntransportrichtung und/oder
Umfangsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 versetzt zueinander angeordnet, bevorzugt so, dass in axialer Richtung A aufeinander folgende Druckköpfe 212 bevorzugt abwechselnd einer der zumindest zwei Reihen von Druckköpfen 212 angehören, bevorzugt immer abwechselnd einer ersten und einer zweiten von zwei Reihen von Druckköpfen 212. Zwei solche Reihen von Druckköpfen 212 bilden eine Doppelreihe von Druckköpfen 212. Jede Doppelreihe von Druckköpfen 212 weist beispielsweise zwischen fünf und fünfundzwanzig Druckköpfen 212 und weiter bevorzugt sieben oder vierzehn Druckköpfe 212 auf. Die zumindest eine Reihe von Düsen ist bevorzugt nicht als eine einzige lineare Aneinanderreihung von Düsen ausgebildet, sondern ergibt sich als Summe mehrerer einzelner, weiter bevorzugt zweier, in Bahntransportrichtung und/oder
Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordneter Aneinanderreihungen von Düsen.
Weist ein Druckkopf 212 mehrere Düsen auf, so bilden alle Zielbereiche der Düsen dieses Druckkopfs 212 zusammen einen Arbeitsbereich dieses Druckkopfs 212. Arbeitsbereiche von Druckköpfen 212 eines Düsenbalkens 213 und insbesondere einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 grenzen in axialer Richtung A gesehen aneinander an und/oder überlappen in der axialen Richtung A gesehen. Auf diese Weise ist auch bei in axialer Richtung A nicht durchgehendem Druckkopf 212 sichergestellt, dass in axialer Richtung A gesehen in regelmäßigen und bevorzugt periodischen Abständen Zielbereiche von Düsen des zumindest einen Düsenbalkens 213 und/oder insbesondere jeder Doppelreihe von Druckköpfen 212 liegen. In jedem Fall erstreckt sich ein gesamter Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213 bevorzugt über zumindest 90 % und weiter bevorzugt 100 % der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder der gesamten Breite des Ballens des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 in der axialen Richtung A. An einer oder beiden Seiten bezüglich der axialen Richtung A kann ein schmaler Bereich der
Bedruckstoffbahn 02 und/oder des Ballens des ersten Zentralzylinders 201 vorhanden sein, der nicht dem Arbeitsbereich der Düsenbalken 213 angehört. Ein gesamter
Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213 ist bevorzugt aus allen
Arbeitsbereichen von Druckköpfen 212 dieses zumindest einen Düsenbalkens
zusammengesetzt und ist bevorzugt aus allen Zielbereichen von Düsen dieser
Druckköpfe 212 dieses zumindest einen Düsenbalkens 213 zusammengesetzt. Bevorzugt entspricht ein gesamter Arbeitsbereich einer Doppelreihe von Druckköpfen 212 in der axialen Richtung A gesehen dem Arbeitsbereich des zumindest einen Düsenbalkens 213.
Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 213 in Bahntransportrichtung und/oder Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 mehrere Reihen von Düsen auf. Bevorzugt weist jeder Druckkopf 212 eine Vielzahl von Düsen auf, die weiter bevorzugt in einer Matrix von mehreren Zeilen in axialer Richtung A und/oder mehreren Spalten bevorzugt in Bahntransportrichtung und/oder Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 angeordnet sind. Derartige Spalten sind weiter bevorzugt schräg zu der Bahntransportrichtung und/oder Umfangsrichtung verlaufend bzw. sich erstreckend angeordnet, beispielsweise um eine Auflösung eines Druckbildes zu erhöhen. Bevorzugt schließen also jeweils eine Zeile von Düsen und eine Spalte von Düsen einen von 90° verschiedenen Winkel ein. Bevorzugt sind in einer Richtung orthogonal zu der axialen Richtung A, insbesondere in Transportrichtung entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs des Bedruckstoffs 02 und/oder in
Bahntransportrichtung und/oder Umfangsrichtung bezogen auf den zumindest einen Zentralzylinder 201 mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier
Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander angeordnet. Weiter bevorzugt sind zumindest in dem Druckbetrieb in Bahntransportrichtung und/oder Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander auf den Bahntransportweg und/oder auf den zumindest einen ersten Zentralzylinder 201 ausgerichtet angeordnet.
Jeder Doppelreihe von Druckköpfen 212 ist bevorzugt eine Tinte und/oder Druckfarbe einer bestimmten Farbe zugeordnet und/oder zuordenbar, beispielsweise jeweils eine der Farben Schwarz, Cyan, Gelb und Magenta oder ein Lack, beispielsweise ein Klarlack. Das entsprechende Tintenstrahldruckwerk 21 1 ist bevorzugt als Mehrfarbendruckwerk 21 1 , insbesondere Vierfarbendruckwerk 21 1 ausgebildet und ermöglicht einen einseitigen mehrfarbigen, insbesondere vierfarbigen Bedruck der Bedruckstoffbahn 02. Es ist auch möglich, weniger oder mehr unterschiedliche Farben mit einem Druckwerk 21 1 zu verdrucken, beispielsweise zusätzliche Sonderfarben. In einer Ausführungsform sind zumindest in dem Druckbetrieb mehrere Reihen von Druckköpfen 212, weiter bevorzugt vier Doppelreihen und noch weiter bevorzugt acht Doppelreihen von Druckköpfen 212 nacheinander auf zumindest eine Oberfläche zumindest eines Übertragungskörpers, beispielsweise zumindest eines Übertragungszylinders und/oder zumindest eines
Übertragungsbands ausgerichtet angeordnet.
Der zumindest eine Druckkopf 212 arbeitet zur Erzeugung von Beschichtungsmitteltropfen bevorzugt nach dem drop-on-demand-Verfahren. Die Düsen des zumindest einen Druckkopfs 212 sind derart angeordnet, dass ein Abstand zwischen den Düsen und dem Bahntransportweg zumindest bei in einer Druckposition angeordnetem Druckkopf 212 bevorzugt zwischen 0,5 mm und 5 mm und weiter bevorzugt zwischen 1 mm und 1 ,5 mm beträgt. Eine Tropfenflugzeit zwischen den Düsen und der Bedruckstoffbahn 02 ist beispielsweise durch einen Einlernvorgang und/oder durch den bekannten Abstand zwischen den Düsen und der Bedruckstoffbahn 02 und eine bekannte
Tropfengeschwindigkeit bekannt.
Bevorzugt ist zumindest ein als erster Druckbildsensor ausgebildeter Sensor angeordnet, weiter bevorzugt an einer Stelle entlang des Bahntransportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach dem ersten Druckwerk 21 1. Der zumindest eine erste Druckbildsensor ist beispielsweise als erste Zeilenkamera oder als erste Flächenkamera ausgebildet. Der zumindest eine erste Druckbildsensor ist beispielsweise als zumindest ein CCD-Sensor und/oder als zumindest ein CMOS-Sensor ausgebildet. Mittels dieses zumindest einen ersten Druckbildsensors und einer entsprechenden Auswerteeinheit, beispielsweise der übergeordneten Maschinensteuerung, wird bevorzugt eine Ansteuerung aller in
Bahntransportrichtung und/oder Umfangsrichtung des zumindest einen ersten
Zentralzylinders 201 hintereinander liegender und/oder wirkender Druckköpfe 212 und/oder Doppelreihen von Druckköpfen 212 des ersten Druckwerks 21 1 überwacht und/oder geregelt. In einer ersten Ausführungsform des zumindest einen
Druckbildsensors ist nur ein erster Druckbildsensor angeordnet, dessen Sensorfeld die gesamte Breite des Bahntransportwegs der Bedruckstoffbahn 02 umfasst. In einer zweiten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors ist nur ein erster Druckbildsensor angeordnet, der in der Richtung A orthogonal zu der Richtung des Bahntransportwegs der Bedruckstoffbahn 02 bewegbar ausgebildet ist. In einer dritten Ausführungsform des zumindest einen Druckbildsensors sind mehrere Druckbildsensoren angeordnet, deren jeweilige Sensorfelder jeweils unterschiedliche Bereiche des
Bahntransportwegs der Bedruckstoffbahn 02 umfassen. Bevorzugt sind diese Bereiche in der Richtung A orthogonal zu der Richtung des Bahntransportwegs der Bedruckstoffbahn 02 zueinander versetzt angeordnet. Bevorzugt umfasst eine Gesamtheit der Sensorfelder der mehreren Druckbildsensoren eine gesamte Breite des Bahntransportwegs der Bedruckstoffbahn 02.
Eine Lage von Bildpunkten, die von Beschichtungsmitteltropfen gebildet werden, die aus einem jeweils ersten Druckkopf 212 stammen, wird bevorzugt mit einer Lage von
Bildpunkten verglichen, die von Beschichtungsmitteltropfen gebildet werden, die aus einem jeweils zweiten, in Umfangsrichtung des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und/oder in der vorgesehenen Transportrichtung B des Bedruckstoffs 02 nach dem jeweils ersten Druckkopf 212 angeordneten und/oder in der axialen Richtung A zu dem Druckkopf 212 angeordneten liegenden Druckkopf 212 stammen. Dies geschieht bevorzugt unabhängig davon, ob diese jeweils ersten und zweiten, in
Bahntransportrichtung und/oder Umfangsrichtung des zumindest einen ersten
Zentralzylinders 201 hintereinander liegenden und/oder wirkenden Druckköpfe 212 ein gleiches oder ein unterschiedliches Beschichtungsmittel verarbeiten. Es wird eine Abstimmung der Lagen der aus unterschiedlichen Druckköpfen 212 stammenden Druckbilder überwacht. Bei gleichen Beschichtungsmitteln wird ein registerhaltiges Zusammenfügen von Teilbildern überwacht. Bei unterschiedlichen Beschichtungsmitteln wird ein Passer oder Farbregister überwacht. Bevorzugt wird mit den Messwerten des zumindest einen Druckbildsensors auch eine Qualitätskontrolle des Druckbildes durchgeführt.
Je nach der Geschwindigkeit, mit der einzelne Düsen angesteuert und betrieben werden können, muss die Bedruckstoffbahn 02 möglicherweise mehrfach mit einer gleichen Tinte und/oder Druckfarbe bedruckt werden, bis das gewünschte Ergebnis erzielt werden kann. Zu diesem Zweck sind bevorzugt jeder Tinte und/oder Druckfarbe jeweils zumindest zwei in Bahntransportrichtung und/oder Umfangsrichtung des ersten Zentralzylinders 201 hintereinander liegende Doppelreihen von Druckköpfen 212 zugeordnet.
In einem regulären Druckbetrieb sind alle Druckköpfe 212 ortsfest angeordnet. Dadurch wird eine dauerhafte passergerechte und/oder registergerechte Ausrichtung aller Düsen sichergestellt. Es gibt unterschiedliche Situationen, in denen eine Bewegung der
Druckköpfe 212 notwendig ist. Eine erste solche Situation stellt ein fliegender
Rollenwechsel oder allgemein ein Rollenwechsel mit Klebevorgang oder allgemein ein Bahneinzug mit einer dickeren Stelle der einzuziehenden Materialbahn 02 dar. Der zumindest eine Düsenbalken 213 ist daher bevorzugt in zumindest einer Stellrichtung und/oder entlang zumindest eines Stellwegs relativ zu der Rotationsachse 207 des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 und/oder dem vorgesehenen
Bahntransportweg des Bedruckstoffs 02 bewegbar. Auf diese Weise kann der Abstand ausreichend vergrößert werden, muss aber im Anschluss wieder entsprechend verringert werden.
Sind mehrere zueinander bewegbare Düsenbalken 213 angeordnet, so können auch bei einer Rückführung zumindest eines Düsenbalkens 213 in eine Drucklage minimale Fehlstellungen der Düsenbalken 213 untereinander auftreten. Ein Ausrichtbedarf kann also auftreten, insbesondere aller Druckköpfe 212 eines Düsenbalkens 213 zu
Druckköpfen 212 anderer Düsenbalken 213. Wird ein neu und/oder wieder anzuordnender Druckkopf 212 an dem zumindest einen Düsenbalken 213 befestigt, an dem bereits zumindest ein anderer Druckkopf 212 befestigt ist, so ergibt sich nicht zwangsläufig sondern höchstens zufällig eine exakt passende Ausrichtung dieses neu und/oder wieder anzuordnenden Druckkopfs 212 zu dem zumindest einen bereits befestigten Druckkopf 212 und zwar in Bahntransportrichtung und/oder Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung A bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 . Auch hier kann sich also ein Ausrichtbedarf ergeben, insbesondere eines einzelnen Druckkopfs 212 zu zumindest einem oder mehreren anderen Druckköpfen 212 des gleichen Düsenbalkens 213 und/oder zu zumindest einem oder mehreren anderen Druckköpfen 212 anderer Düsenbalken 213.
Zumindest ein Einstellsensor erfasst bevorzugt zumindest zeitweise eine Lage des Zielbereichs zumindest eines neu und/oder wieder angeordneten Druckkopfs 212 relativ zu einer Lage des Zielbereichs zumindest eines bereits zuvor befestigten Druckkopfs 212. Dies geschieht bevorzugt anhand eines Vergleichs von Lagen von durch die jeweiligen Druckköpfe 212 erzeugten Bildpunkten auf der Bedruckstoffbahn 02. Als Sensor hierfür wird bevorzugt der bereits beschriebene zumindest eine erste Druckbildsensor eingesetzt. Es ist aber ebenfalls möglich, hierfür einen anderen Sensor, als den bereits
beschriebenen zumindest einen ersten Druckbildsensor einzusetzen, beispielsweise einen auf diese Aufgabe spezialisierten Sensor. Diese relativen Lagen werden mittels einer Auswerteeinheit, beispielsweise der übergeordneten Maschinensteuerung ausgewertet. Eine Einbaulage des zumindest einen neu und/oder wieder angeordneten Druckkopfs 212 in Bahntransportrichtung und/oder Umfangsrichtung bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 lässt sich über die insbesondere zeitliche Ansteuerung der Düsen dieses Druckkopfs 212 ausgleichen, bevorzugt analog zu der bereits beschriebenen Anpassung von Druckköpfen 212 unterschiedlicher Doppelreihen von Druckköpfen 212. Eine Einbaulage des zumindest einen neu und/oder wieder angeordneten Druckkopfs 212 in axialer Richtung A bezüglich des zumindest einen ersten Zentralzylinders 201 wird bevorzugt mittels zumindest einer Einstellmechanik ausgeglichen. Bevorzugt weisen mehrere oder alle Druckköpfe 212 jeweils eine eigene Einstellmechanik auf, weiter bevorzugt weisen alle Druckköpfe 212 jeweils eine eigene Einstellmechanik auf.
Nach einem Einbau zumindest eines Druckkopfs 212 wird bevorzugt ein Testdruck durchgeführt, bei dem der neu und/oder wieder anzuordnende Druckkopf 212 und zumindest ein als Referenz dienender Druckkopf 212 Tintentropfen und/oder
Druckfarbetropfen auf die Bedruckstoffbahn 02 übertragen. Der Testausdruck wird bevorzugt automatisch mittels eines Sensors, beispielsweise des ersten Druckbildsensors erfasst. Bei einer durch den Testausdruck erfassten Abweichung einer Ist-Lage des zumindest einen neu und/oder wieder angeordneten Druckkopfs 212 wird bevorzugt automatisiert eine Anpassung der Lage dieses Druckkopfs 212 in der axialen Richtung A mittels der Einstellmechanik und/oder eine Anpassung der Ansteuerung der Düsen dieses Druckkopfs 212 beispielweise bezüglich eines Tropfenausstoßzeitpunkts vorgenommen. Der Testausdruck kann beispielsweise in Form eines sich über einen Teil oder die gesamte axiale Breite des Bedruckstoffs 02 erstreckenden Teststreifens ausgebildet sein. Derartige Testausdrucke und insbesondere Teststreifen werden beispielsweise zu Beginn oder in einem laufenden Druckbetrieb oder am Ende eines Druckbetriebs oder bei einem Wechsel einer zu bedruckenden Materialbahn 02 zumindest zeitweise auf die
Materialbahn 02 gedruckt. Dies geschieht beispielsweise in einen Bereich zwischen zwei Druckbildern, der bei der Herstellung fertiger Druckprodukte einen Randbereich darstellt, welcher ohnehin abgeschnitten wird, insbesondere unabhängig davon, ob ein
Testausdruck darauf angeordnet ist oder nicht. In anderen Fällen entstehen größere Abschnitte , in denen die Materialbahn durch derartige Testausdrucke unbrauchbar gemacht wird.
Nachdem die Bedruckstoffbahn 02 das zumindest eine erste Druckaggregat 200 passiert hat, wird die Bedruckstoffbahn 02 entlang ihres Bahntransportwegs weiter transportiert und bevorzugt dem zumindest einen ersten Trockner 301 der zumindest einen Trocknereinheit 300 zugeführt. Der zumindest eine erste Trockner 301 ist bevorzugt als ein Strömungstrockner 331 und/oder Strahlungstrockner 331 und/oder Heißlufttrockner 331 und/oder Infrarotstrahlungstrockner 301 ausgebildet.
Entlang des Bahntransportwegs der Bedruckstoffbahn 02 ist bevorzugt zumindest ein zweites Druckaggregat 400 angeordnet. Der Bahntransportweg der Bedruckstoffbahn 02 durch das zumindest eine zweite Druckaggregat 400 erstreckt sich bevorzugt analog zu dem Bahntransportweg durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200 oder anders ausgedrückt verläuft bevorzugt analog zu dem Bahntransportweg durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200. Innerhalb des zweiten Druckaggregats 400 ist bevorzugt zumindest ein zweites, als Tintenstrahldruckwerk 41 1 oder Ink-Jet-Druckwerk 41 1 ausgebildetes Druckwerk 41 1 beispielsweise auf einen zweiten Zentralzylinder 401 ausgerichtet angeordnet. Das zumindest eine zweite Druckwerk 41 1 des zumindest einen zweiten Druckaggregats 400 ist bevorzugt identisch mit dem zumindest einen ersten Druckwerk 21 1 das zumindest einen ersten Druckaggregats 200 aufgebaut, insbesondere bezüglich zumindest eines Düsenbalkens 413, zumindest eines, als Tintenstrahldruckkopf 412 ausgebildeten Druckkopfs 412 und deren Anordnung in Doppelreihen, der
Ausführung und Auflösung des Druckverfahrens, der Anordnung, Ausrichtung und Ansteuerung der Düsen und der Bewegbarkeit und Einstellbarkeit des zumindest einen Düsenbalkens 413 und des zumindest einen Druckkopfs 412 mittel zumindest einer Einstellmechanik. Bevorzugt ist das zumindest eine zweite Druckwerk 41 1 als
Mehrfarbendruckwerk 41 1 , insbesondere Vierfarbendruckwerk 41 1 ausgebildet. Bezüglich des Bahntransportwegs der Bedruckstoffbahn 02 ist nach dem zumindest einen zweiten Druckaggregat 400 bevorzugt zumindest ein zweiter Trockner 331 insbesondere der zumindest einen Trocknereinheit 300 angeordnet. Der Aufbau des zumindest einen zweiten Trockners 331 gleicht bevorzugt dem Aufbau des zumindest einen ersten Trockners 301 .
In zumindest einer Variante der Druckmaschine ist die Druckmaschine 01 als Rollen- Rotations-Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet und ist zumindest ein Übertragungskörper beispielsweise mit dem zumindest einen ersten Druckzentraizylinder 201 einen Übertragungsspalt bildend angeordnet. Dann ist bevorzugt der zumindest eine Druckkopf 212 auf den zumindest einen Übertragungskörper ausgerichtet. Der
Druckzentraizylinder 201 ist in diesem Fall bevorzugt als Gegendruckzylinder ausgebildet.
Insbesondere um unbrauchbare Teile der Materialbahn 02 vor einem weiteren
Bearbeitungsverfahren ausschleusen zu können, weist die Bahnbearbeitungsvorrichtung 01 , insbesondere Druckmaschine 01 , bevorzugt zumindest eine Bahnweiche 502 und/oder zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung 501 auf. Es ergibt sich damit eine bevorzugt als Druckmaschine 01 ausgebildete Bahnbearbeitungsvorrichtung 01 , wobei die Bahnbearbeitungsvorrichtung 01 zumindest einen vorgesehenen und insbesondere von einer bevorzugt als Rollenabspulvorrichtung 100 ausgebildeten Bahnquelle 100 ausgehenden Bahntransportweg aufweist. Die Bahnbearbeitungsvorrichtung 01 weist bevorzugt zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung 501 und zumindest eine insbesondere verteilende Bahnweiche 502 auf. Die zumindest eine Bahnweiche 502 ist bevorzugt zum Festlegen eines von mehreren alternativen Bahntransportpfaden des Bahntransportwegs der Materialbahn 02 ausgebildet, also insbesondere für noch nicht in Abschnitte geschnittenes Material. Die zumindest eine Bahnweiche 502 weist zumindest einen Bahneingang 503 und zumindest zwei insbesondere verschiedene Bahnausgänge 504; 506 auf, also insbesondere zumindest einen ersten Bahnausgang 504 und einen zweiten Bahnausgang 506. Die Materialbahn 02 verlässt also die zumindest eine
Bahnweiche 502 über einen ihrer Bahnausgänge bevorzugt in Form einer Bahn und insbesondere nicht in kurzen Materialabschnitten.
Die zumindest eine Bahnweiche 502 weist zumindest eine bevorzugt als
Querschneideinrichtung 507 ausgebildete Quertrenneinrichtung 507 auf, insbesondere zum Durchtrennen der Materialbahn 02, bevorzugt in Querrichtung A und/oder quer zur Bahntransportrichtung. Bevorzugt weist die Bahnweiche 502 zumindest eine Verbindungseinrichtung 516 auf. Damit können insbesondere Teilbahnen miteinander zu einer Materialbahn verbunden werden. Bevorzugt sind Quertrenneinrichtung 507 und Verbindungseinrichtung 516 in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet, um möglichst kurze Wege von getrennten und/oder miteinander zu verbindenden Enden von
Teilbahnen sicherzustellen. Die zumindest eine Verbindungseinrichtung 516 dient bevorzugt einem Verbinden zweier Teilbahnen und weist beispielsweise zumindest eine Positionierungseinheit und/oder zumindest eine Klebeeinheit auf.
Die Bahnbearbeitungsvorrichtung 01 zeichnet sich dann bevorzugt dadurch aus, dass der vorgesehene und insbesondere von der Bahnquelle 100 ausgehende Bahntransportweg mittels der Bahnweiche 502 wahlweise und/oder gezielt durch einen von zumindest zwei alternativen Bahntransportpfaden fortsetzbar ist, die beispielsweise jeweils einem jeweiligen Bahnausgang 503; 504 der Bahnweiche 502 zugeordnet sind. In der
Bahnbearbeitungsvorrichtung 01 ist also mittels der Bahnweiche 502 ein insbesondere mittels der Quertrenneinrichtung 507 erzeugtes vorlaufendes Ende der bevorzugt weiterhin mit der Bahnquelle 100 insbesondere durchgehend verbundenen Materialbahn 02 wahlweise einem von zumindest zwei alternativen Bahntransportpfaden zuführbar, wobei diese Bahntransportpfade bevorzugt jeweils einem jeweiligen Bahnausgang 503; 504 der Bahnweiche 502 zugeordnet sind. Beispielsweise ist eine nicht dargestellte Umlenkeinrichtung angeordnet.
Die die zumindest eine Bahnweiche 502 ist entlang des vorgesehenen
Bahntransportwegs nach der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung 501 angeordnet. Die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung 501 ist entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs nach zumindest einer Beschichtungseinnchtung 200 und/oder Prägeeinrichtung 200 und/oder Stanzeinrichtung 200 angeordnet.
Insbesondere um feststellen zu können, welche Teile der durch die
Beschichtungseinnchtung 200 und/oder Prägeeinrichtung 200 und/oder Stanzeinrichtung 200 bearbeiteten Materialbahn 02 auszuschleusen sind oder geforderte Qualitätsansprüche erfüllen ist bevorzugt zumindest eine Sensoreinrichtung 512 angeordnet, die beispielsweise als Sensoreinrichtung 512 zum Detektieren einer
Bearbeitungsqualität der Materialbahn 02 entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs zwischen der zumindest einen Beschichtungseinrichtung 200 und/oder Prägeeinrichtung 200 und/oder Stanzeinrichtung 200 einerseits und der zumindest einen Bahnweiche 502 andererseits angeordnet ist und die weiter bevorzugt zwischen der zumindest einen Beschichtungseinrichtung 200 und/oder Prägeeinrichtung 200 und/oder Stanzeinrichtung 200 einerseits und der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung 501 andererseits ist.
Entlang des Bahntransportwegs ist beispielsweise zumindest ein weiteres
Beschichtungswerk 537 angeordnet, das beispielsweise zumindest einen eigenen Trockner 538 aufweist. Das zumindest eine Beschichtungswerk 537 dient beispielsweise dazu, einen Klarlack und/oder eine Schutzschicht und/oder eine Schutzfolie auf ein durch das zumindest eine Druckaggregat 200 erzeugte Druckbild der Materialbahn 02 aufzutragen. Entlang des Bahntransportwegs ist beispielsweise zumindest ein
Auszugwerk 539 angeordnet, das insbesondere dazu dient, eine geforderte
Bahnspannung der Materialbahn 02 einzustellen. Beispielsweise ist das zumindest eine weitere Beschichtungswerk 537 nach dem zumindest einen Druckaggregat 200 und/oder nach der zumindest einen Sensoreinrichtung 512 und/oder vor dem zumindest einen Auszugwerk 539 und/oder vor der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung 501 und/oder vor der zumindest einen Bahnweiche 502 angeordnet. Beispielsweise ist das zumindest eine Auszugwerk 539 nach dem zumindest einen Druckaggregat 200 und/oder nach der zumindest einen Sensoreinrichtung 512 und/oder nach dem zumindest einen weiteren Beschichtungswerk 537 und/oder vor der zumindest einen ersten
Bahnspeichereinrichtung 501 und/oder vor der zumindest einen Bahnweiche 502 angeordnet. Bevorzugt ist entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs gesehen nach der zumindest einen Bahnweiche 502 und insbesondere entlang zumindest eines von zumindest zwei alternativen Bahntransportpfaden zumindest eine zweite Bahnspeichereinrichtung 517 angeordnet. Die zumindest ein zweite Bahnspeichereinrichtung 517 ist bevorzugt analog zu der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung 501 aufgebaut. Beispielsweise ist in zumindest einer der Bahnspeichereinrichtungen 501 ; 517 eine erste Reihe von Walzen und eine zweite Reihe von Walzen angeordnet, wobei die Materialbahn 02 abwechselnd Walzen der ersten und der zweiten Reihe von Walzen umschlingt. Durch eine
Veränderung eines Abstands der ersten Reihe von Walzen zu der zweiten Reihe von Walzen ergibt sich damit eine Veränderung der Länge des Speicherabschnitts.
Daraus ergibt sich, dass ein innerhalb der zumindest einen ersten
Bahnspeichereinrichtung 501 und/oder innerhalb der zumindest einen zweiten
Bahnspeichereinrichtung 516, insbesondere zwischen zumindest einem Speichereinlauf 508 oder Bahnspeichereinlauf 508 der jeweiligen Bahnspeichereinrichtung 501 ; 516 und zumindest einem Speicherauslauf 509 oder Bahnspeicherauslauf 509 der jeweiligen Bahnspeichereinrichtung 501 ; 516 sich erstreckender bzw. verlaufender
Speicherabschnitt 51 1 des zumindest einen vorgesehenen Bahntransportwegs bezüglich seiner Länge insbesondere in Transportrichtung bevorzugt gezielt veränderbar oder einstellbar ist. Eine solche Veränderung oder Einstellung lässt sich insbesondere zumindest zwischen einem Minimalzustand (siehe beispielsweise Fig. 3a) bzgl. der ersten Bahnspeicheinrichtung 501 ) und einem Maximalzustand (siehe beispielsweise Fig. 3c bzgl. der ersten Bahnspeichereinrichtung 501 ) vornehmen, wobei eine Länge des
Speicherabschnitts 51 1 im Maximalzustand bevorzugt zumindest dreimal, weiter bevorzugt zumindest fünfmal und noch weiter bevorzugt zumindest zehnmal so groß ist, wie die Länge des Speicherabschnitts 51 1 im Minimalzustand.
Der zumindest eine vorgesehene Bahntransportweg verläuft bzw. erstreckt sich beispielweise ausgehend von einer Bahnquelle 100 durch zumindest ein Einzugwerk 139, zumindest eine Precoating-Einrichtung 202 mit Vortrockner 214, zumindest eine
Beschichtungseinrichtung 200 und/oder Prägeeinrichtung 200 und/oder Stanzeinrichtung 200 und danach durch die zumindest eine Sensoreinrichtung 512 und danach durch das zumindest eine Beschichtungswerk 537 und danach durch das zumindest eine
Auszugwerk 539 und danach durch die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung 501 und danach durch die zumindest eine Bahnweiche 502 und wird bevorzugt in der zumindest einen Bahnweiche 502 wahlweise auf einen von zumindest zwei
Bahntransportpfaden aufgeteilt. Weiter bevorzugt ist entlang des vorgesehenen
Bahntransportwegs gesehen nach der zumindest einen Bahnweiche 502 und bevorzugt nach der zumindest einer zweiten Bahnspeichereinrichtung 517 zumindest eine erste Weiterverarbeitungseinrichtung 513 angeordnet, die weiter bevorzugt als zumindest eine erste Materialsammeleinrichtung 513, insbesondere erste Bahnwickeleinrichtung 513 und/oder als zumindest eine Veredelungseinrichtung 513 ausgebildet ist. Weiter bevorzugt ist entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs gesehen nach der zumindest einen Bahnweiche 502 beispielsweise nach zumindest einer dritten
Bahnspeichereinrichtung zumindest eine zweite Weiterverarbeitungseinrichtung 514 angeordnet, die weiter bevorzugt als zumindest eine zweite Materialsammeleinrichtung 514, insbesondere zweite Bahnwickeleinrichtung 514 und/oder als zumindest eine Zerkleinerungs- und Entsorgungseinrichtung 514 ausgebildet ist.
Beispielsweise weist die zumindest eine erste Weiterverarbeitungseinrichtung 513 und/oder die zumindest eine zweite Weiterverarbeitungseinrichtung 514 zumindest ein Zugwerk auf. Alternativ weist die Bahnweiche 502 an zumindest einem und bevorzugt jedem Bahntransportpfad zumindest ein Zugwerk auf. Mittels des zumindest einen Zugwerks wird beispielsweise eine Bahnspannung aufrecht erhalten und/oder nach einem Verbinden zweier Teilbahnen wieder eingestellt. Auf diese Weise ist eine
ordnungsgemäße Weiterverarbeitung sichergestellt, beispielsweise ein ordentliches Aufwickeln der Materialbahn 02 in einer Bahnwickeleinrichtung 513; 514. Bei einer Durchführung eines Verfahrens zum Transportieren zumindest einer
Materialbahn 02 entlang des zumindest teilweise vorgesehenen Bahntransportwegs der bevorzugt als Druckmaschine 01 ausgebildeten Bahnbearbeitungsvorrichtung 01 wird die Materialbahn 02 aus der als Rollenabspulvorrichtung 100 ausgebildeten Bahnquelle 100 als fortlaufende Bahn insbesondere kontinuierlich entnommen, beispielsweise abgerollt und entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs transportiert und in einem
Bearbeitungsabschnitt des vorgesehenen Bahntransportwegs beschichtet und/oder geprägt und/oder gestanzt. Die Materialbahn 02 läuft danach und insbesondere nach dem Bearbeitungsabschnitt bevorzugt in die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung 501 ein. In einem bevorzugten, insbesondere späteren ersten Bremsvorgang wird ein beispielsweise relativ zu einem Referenzpunkt, der beispielsweise durch eine Mitte des Speicherabschnitts festgelegt ist, stromabwärts befindlicher vorderer Teil 518 der Materialbahn 02 innerhalb der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung 501 auf eine erste Weichengeschwindigkeit abgebremst, während ein insbesondere relativ zu dem Referenzpunkt stromaufwärts befindlicher hinterer Teil 519 der Materialbahn 02 beispielsweise weiterhin mit einer Abrollgeschwindigkeit in die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung 501 einläuft, die größer ist als die erste
Weichengeschwindigkeit, wobei dabei bevorzugt die erste Bahnspeichereinrichtung 501 gefüllt wird. In einem bevorzugt späteren ersten Trennvorgang wird die Materialbahn 02 im Bereich ihres vorderen Teils 518 mittels der zumindest einen Quertrenneinrichtung 507 durchtrennt, wodurch ein nachlaufendes Ende 521 einer ersten vorderen Teilbahn 522 und ein vorlaufendes Ende 523 einer ersten hinteren Teilbahn 524 entsteht, wobei die erste vordere Teilbahn 522 sich entlang eines ersten Bahntransportpfads erstreckt bzw. entlang dieses ersten Bahntransportpfads verläuft und wobei in einem insbesondere späteren ersten Umlenkvorgang das vorlaufende Ende 523 der ersten hinteren Teilbahn 524 mittels einer insbesondere verteilenden Bahnweiche 502 und insbesondere mittesl deren Umlenkeinrichtung einem von dem ersten Bahntransportpfad unterschiedlichen zweiten Bahntransportpfad zugeführt wird. In einem späteren ersten Verbindungsvorgang wird das vorlaufende Ende 523 der ersten hinteren Teilbahn 524 beispielsweise mittels der Verbindungseinrichtung 516 mit einem nachlaufenden Ende 526 einer zweiten vorderen Teilbahn 527 verbunden, die sich entlang des zweiten Bahntransportpfads erstreckt, oder anders ausgedrückt entlang des zweiten Bahntransportpfads verläuft, und wird die zweite vordere Teilbahn 527 mit dem vorlaufenden Ende 523 der ersten hinteren Teilbahn 524 gemeinsam entlang des zweiten Bahntransportpfads transportiert. Bevorzugt wird auf diese Weise das vorlaufende Ende
523 der ersten hinteren Teilbahn 524 einer Weiterverarbeitungseinrichtung 514 zugeführt, die weiter bevorzugt als zumindest eine zweite Bahnwickeleinrichtung 514 und/oder als zumindest eine Zerkleinerungs- und/oder Entsorgungseinrichtung 514 ausgebildet ist. Die erste vordere Teilbahn 522 ist beispielsweise ein solcher Teil der Materialbahn 02, der in akzeptabler Form bearbeitet, insbesondere bedruckt wurde. Die erste hintere Teilbahn
524 ist beispielsweise zumindest in einem Bereich, der unmittelbar deren vorlaufendem Ende 523 folgt, ein solcher Teil der Materialbahn 02, der entsprechenden Anforderungen nicht genügt und aussortiert werden soll.
Beispielsweise wenn im Anschluss wieder ein akzeptabel bearbeiteter, insbesondere in ausreichender Qualität bedruckter Teil der Materialbahn 02 folgt, wird dieser bevorzugt wieder an den zuvor abgetrennten und in akzeptabler Form bearbeiteten Teil der
Materialbahn 02 angehängt, insbesondere geklebt. Dies geschieht bevorzugt dadurch, dass in einem späteren zweiten Bremsvorgang ein dann insbesondere relativ zu dem Referenzpunkt stromabwärts befindlicher vorderer Teil 528 der Materialbahn 02 innerhalb der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung 501 auf eine zweite
Weichengeschwindigkeit abgebremst wird, während ein dann insbesondere relativ zu dem Referenzpunkt stromaufwärts befindlicher hinterer Teil 529 der Materialbahn 02 weiterhin mit einer Abrollgeschwindigkeit in die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung 501 einläuft, die größer ist als die zweite Weichengeschwindigkeit, wobei bevorzugt die erste Bahnspeichereinrichtung 501 zumindest teilweise gefüllt wird. Weiterhin wird bevorzugt in einem späteren zweiten Trennvorgang die Materialbahn 02 im Bereich ihres dann vorderen Teils 528 mittels zumindest einer Quertrenneinrichtung 507 durchtrennt, wodurch ein nachlaufendes Ende 531 einer zweiten vorderen Teilbahn 532 und ein vorlaufendes Ende 533 einer zweiten hinteren Teilbahn 534 entsteht. Die zweite vordere Teilbahn 532 bildet bevorzugt denjenigen Teil der Materialbahn 02, der nicht den
Anforderungen an die Qualität seiner Bearbeitung entspricht, während die zweite hintere Teilbahn 534 den in ausreichender Qualität bearbeiteten, insbesondere bedruckten Teil der Materialbahn 02 darstellt.
Die zweite vordere Teilbahn 532 erstreckt sich beispielsweise entlang des zweiten Bahntransportpfads oder anders ausgedrückt verläuft beispielsweise entlang des zweiten Bahntransportpfads. In einem späteren zweiten Umlenkvorgang wird das vorlaufende Ende 533 der zweiten hinteren Teilbahn 534 mittels der Bahnweiche 502 bevorzugt dem ersten Bahntransportpfad zugeführt. Beispielsweise wird in einem späteren zweiten Verbindungsvorgang das vorlaufende Ende 533 der zweiten hinteren Teilbahn 534 beispielsweise mittels der Verbindungseinrichtung 516 mit dem nachlaufenden Ende 521 der ersten vorderen Teilbahn 522 verbunden, die sich entlang des ersten
Bahntransportpfads erstreckt oder anders ausgedrückt entlang des ersten
Bahntransportpfads verläuft, wobei die erste vordere Teilbahn 522 mit dem vorlaufenden Ende 533 der zweiten hinteren Teilbahn 534 gemeinsam entlang des ersten
Bahntransportpfads transportiert wird. Diese nach der Verbindung aus der ersten vorderen Teilbahn 522 und der zweiten hinteren Teilbahn 534 gebildete Materialbahn stellt dann gegebenenfalls bis auf eine entstehende Verbindungsstelle eine Materialbahn 02 dar, deren Bearbeitungsqualität bis auf gegebenenfalls die Verbindungsstelle durchgehend den Anforderungen an die Qualität der Bearbeitung entspricht.
Die erste Weichengeschwindigkeit und die zweite Weichengeschwindigkeit sind beispielsweise gleich. Bevorzugt ist die erste Weichengeschwindigkeit Null und/oder ist die zweite Weichengeschwindigkeit Null. Beispielsweise ist die Abrollgeschwindigkeit eine Geschwindigkeit, mit der die Materialbahn 02 die Bahnquelle 100 verlässt. Beispielhaft wird im Folgenden ein möglicher Bahntransport dargestellt. Während des Bearbeitungsvorgangs wird die Materialbahn 02 mit einer im Wesentlichen konstanten Bahngeschwindigkeit von einer Materialrolle 02 abgerollt. Zunächst wird ausgehend von einem Ausgangszustand in der zweiten Bahnspeichereinrichtung 517 ein Vorrat an Materialbahn 02 angelegt. Während im Bereich der Bahnweiche eine Abbremsung oder sogar ein Anhalten der Materialbahn 02 sowie ein Durchtrennen und Umlenken und gegebenenfalls Wiederankleben der Materialbahn 02 an eine andere Teilbahn erfolgt, wird die erste Bahnspeichereinrichtung 501 immer weiter gefüllt und die zweite
Bahnspeichereinrichtung 516 zumindest teilweise gelehrt. Beispielsweise wird die Materialbahn auch in der zweiten Bahnspeichereinrichtung 516 verlangsamt oder angehalten, allerdings bevorzugt mit kleinerer negativer Beschleunigung als im Bereich der Bahnweiche 502. Nach dem Durchtrennen und Umlenken und gegebenenfalls Wiederankleben der Materialbahn 02 an eine andere Teilbahn wird die entstandene Materialbahn 02 im Bereich der Bahnweiche 502 wieder beschleunigt, bevorzugt auf eine Geschwindigkeit, die größer ist als die Bahngeschwindigkeit im Bereich der Bahnquelle 100. Auf diese Weise wird die erste Bahnspeichereinrichtung 501 wieder zumindest teilweise entleert. Bevorzugt wird dabei auch die Materialbahn in der zweiten
Bahnspeichereinrichtung 516 beschleunigt und zumindest eine nachfolgende
Weiterverarbeitungseinrichtung 513 ebenfalls beschleunigt, allerdings bevorzugt langsamer als die Materialbahn 02 im Bereich der Bahnweiche 502. Auf diese Weise wird insbesondere die zweite Bahnspeichereinrichtung 516 wieder zumindest teilweise aufgefüllt und beispielsweise in Zustand erreicht, der dem Ausgangszustand im
Wesentlichen entspricht. Falls die notwendigen Vorgänge zum Ausschleusen der nicht akzeptablen Teile der Materialbahn schnell genug von statten gehen, kann die zweite Bahnspeichereinrichtung bei entsprechender Größe dazu genutzt werden, die erste Weiterverarbeitungseinrichtung 513 ohne Anhalten kontinuierlich und lediglich gegebenenfalls zeitweise mit verminderter Bahngeschwindigkeit zu betreiben. Insbesondere zeichnet sich das Verfahren demnach bevorzugt dadurch aus, dass während des bevorzugt zumindest teilweise gleichzeitig mit dem ersten Bremsvorgang und/oder dem ersten Trennvorgang stattfindenden insbesondere ersten
Entleerungsvorgangs zumindest eine zweite Bahnspeichereinrichtung 517 zumindest teilweise entleert wird, deren zweiter Speichereinlauf 536 entlang des ersten
Bahntransportpfads nach der Bahnweiche 502 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
01 Bahnbearbeitungsvorrichtung, Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, Rollen-Druckmaschine, Rollen-Tintenstrahldruckmaschine,
Rotationsdruckmaschine, Rollen-Rotationsdruckmaschine, Rollen-Rotations- Tintenstrahldruckmaschine
02 Materialbahn, Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn, Papierbahn, Textilbahn, Folie, Kunststofffolie, Metallfolie
100 Bahnquelle, Bedruckstoffquelle, Rollenabspulvorrichtung, Rollenwechsler
101 Materialrolle, Bedruckstoffrolle
1 1 1 Rotationsachse (101 )
139 Einzugwerk
200 Beschichtungseinrichtung, Prägeeinrichtung, Stanzeinrichtung, Druckaggregat, erstes
201 Druckzentralzylinder, Zentralzylinder, erster; Rotationskörper
202 Einrichtung, Precoating-Einrichtung
203 Walze, Umlenkwalze
204 Zwischenraum (201 ; 203)
205 -
206 Zylinder, Presseur, erster
207 Rotationsachse (201 )
208 Antriebsmotor, Elektromotor, Direktantrieb, Einzelantrieb, Synchronmotor
209 Presseurspalt, erster
210 -
21 1 Druckwerk, Tintenstrahldruckwerk, Ink-Jet-Druckwerk, Mehrfarbendruckwerk, Vierfarbendruckwerk, erstes
Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf, erster
Düsenbalken, erster
Vortrockner Leitelement Trocknereinheit
Trockner, Infrarotstrahlungstrockner, Strahlungstrockner, Strömungstrockner, UV- Strahlungstrockner, Heißlufttrockner, erster Trockner, Infrarotstrahlungstrockner, Strömungstrockner, Strahlungstrockner, Heißlufttrockner, UV-Strahlungstrockner, zweiter Druckaggregat, zweites
Druckzentralzylinder, Zentralzylinder, zweiter; Rotationskörper Antriebsmotor, Direktantrieb, Elektromotor, Einzelantrieb, Synchronmotor - - Druckwerk, Tintenstrahldruckwerk, Ink-Jet-Druckwerk, Mehrfarbendruckwerk, Vierfarbendruckwerk, zweites
Druckkopf, Tintenstrahldruckkopf, zweiter
Düsenbalken, zweiter Nachbearbeitungsvorrichtung
Speichereinrichtung, Bahnspeichereinrichtung, erste
Bahnweiche
Bahneingang (502) Bahnausgang (502), erster
- Bahnausgang (502), zweiter
Quertrenneinrichtung, Querschneideinrichtung
Speichereinlauf, Bahnspeichereinlauf
Speicherauslauf, Bahnspeicherauslauf
- Speicherabschnitt
Sensoreinrichtung
Weiterverarbeitungseinrichtung, IVlaterialsammeleinrichtung,
Bahnwickeleinrichtung, Veredelungseinrichtung, erste
Weiterverarbeitungseinrichtung, Materialsammeieinrichtung,
Bahnwickeleinrichtung, Zerkleinerungs- und Entsorgungseinrichtung, zweite - Verbindungseinrichtung
Bahnspeichereinrichtung, zweite
Teil, vorderer (02)
Teil, hinterer (02)
- Ende, nachlaufend (522)
Teilbahn, erste, vordere
Ende, vorlaufend (524)
Teilbahn, erste, hintere
- Ende, nachlaufend (527)
Teilbahn, zweite, vordere
Teil, vorderer (02)
Teil, hinterer (02)
- Ende, nachlaufend (532) Teilbahn, zweite, vordere Ende, vorlaufend (534) Teilbahn, zweite, hintere - Speichereinlauf, zweiter (517) Beschichtungswerk
Trockner (537)
Auszugwerk Querrichtung, Richtung, axial

Claims

Ansprüche
1 . Bahnbearbeitungsvorrichtung (01 ), wobei die Bahnbearbeitungsvorrichtung (01 ) zumindest einen vorgesehenen Bahntransportweg aufweist und wobei die
Bahnbearbeitungsvorrichtung (01 ) zumindest eine Bahnweiche (502) aufweist, die zumindest einen Bahneingang (503) und zumindest zwei verschiedene
Bahnausgänge (504; 506) aufweist und wobei die zumindest zwei verschiedenen Bahnausgänge (504; 506) zumindest zwei unterschiedlichen Bahntransportpfaden zugeordnet sind und wobei die zumindest eine Bahnweiche (502) zumindest eine Quertrenneinrichtung (507) und zumindest eine Verbindungseinrichtung (516) zum Verbinden zweier Teilbahnen (522; 524; 527; 532; 534) zu einer Materialbahn (02) aufweist.
2. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bahnweiche (502) entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs nach zumindest einer Beschichtungseinrichtung (200) und/oder Prägeeinrichtung (200) und/oder Stanzeinrichtung (200) angeordnet ist.
3. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschichtungseinrichtung (200) als zumindest ein für ein Non Impact Druckverfahren vorgesehenes Druckaggregat (200) ausgebildet ist.
4. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Sensoreinrichtung (512) zum Detektieren einer
Bearbeitungsqualität der Materialbahn (02) entlang des vorgesehenen
Bahntransportwegs zwischen der zumindest einen Beschichtungs- und/oder Präge- und/oder Stanzeinrichtung (200) einerseits und der zumindest einen Bahnweiche (502) andererseits angeordnet ist.
5. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnbearbeitungsvorrichtung (01 ) zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung (501 ) aufweist.
6. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Bahnweiche (502) entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs nach der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung (501 ) angeordnet ist und/oder dass die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung (501 ) entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs nach zumindest einer Beschichtungseinrichtung (200) und/oder Prägeeinrichtung (200) und/oder Stanzeinrichtung (200) angeordnet ist.
7. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich innerhalb der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung (501 ) erstreckender Speicherabschnitt (51 1 ) des zumindest einen vorgesehenen
Bahntransportwegs bezüglich seiner Länge veränderbar ist.
8. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verbindungseinrichtung (516) entlang zumindest eines der zumindest zwei unterschiedlichen
Bahntransportpfade angeordnet ist und/oder dass die zumindest eine
Verbindungseinrichtung (516) mehreren der zumindest zwei unterschiedlichen Bahntransportpfade zugeordnet ist.
9. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs gesehen nach der zumindest einen Bahnweiche (502) zumindest eine zweite
Bahnspeichereinrichtung (517) angeordnet ist.
10. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei verschiedenen Bahnausgänge (504; 506) zwei unterschiedlichen Bahntransportpfaden zugeordnet sind, die den zumindest zwei Bahnausgängen (504; 506) zumindest teilweise nachgeschaltet sind.
1 1 . Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der sich innerhalb der zumindest einen ersten Bahnspeichereinrichtung (501 ) erstreckende Speicherabschnitt (51 1 ) des zumindest einen vorgesehenen Bahntransportwegs bezüglich seiner Länge zumindest zwischen einem Minimalzustand und einem Maximalzustand veränderbar ist, wobei eine Länge des Speicherabschnitts (51 1 ) im Maximalzustand zumindest dreimal so groß ist, wie die Länge des Speicherabschnitts (51 1 ) im Minimalzustand.
12. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Quertrenneinrichtung (507) als Querschneideinrichtung (507) ausgebildet ist und/oder zum Durchtrennen der Materialbahn in einer Querrichtung (A) und/oder quer zu einer Transportrichtung ausgebildet ist.
13. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einwirkbereich der zumindest einen Quertrenneinrichtung (507) entlang des vorgesehenen Bahntransportwegs zwischen dem Bahneingang (503) einerseits und jedem der zumindest zwei Bahnausgänge (504; 506) andererseits angeordnet ist.
14. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verbindungseinrichtung (516) zumindest eine Positionierungseinheit und/oder zumindest eine Klebeeinheit aufweist.
15. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch
gekennzeichnet, dass der vorgesehene Bahntransportweg mittels der Bahnweiche (502) wahlweise durch einen von zumindest zwei alternativen Bahntransportpfaden fortsetzbar ist, die jeweils einem jeweiligen Bahnausgang (504; 506) der
Bahnweiche (502) zugeordnet sind und/oder dass mittels der Bahnweiche (502) ein vorlaufendes Ende (523; 533) einer Materialbahn (02) wahlweise einem von zumindest zwei alternativen Bahntransportpfaden zuführbar ist, die jeweils einem jeweiligen Bahnausgang (504; 506) der Bahnweiche (502) zugeordnet sind.
16. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (512) Bestandteil eines Inspektionssystems zur Überwachung einer Qualität einer Bahnbearbeitung und/oder der Materialbahn (02) selbst ist.
17. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine solche Sensoreinrichtung (512) zwischen der zumindest einen Beschichtungseinrichtung (200) und/oder Prägeeinrichtung (200) und/oder
Stanzeinrichtung (200) einerseits und der zumindest einen ersten
Bahnspeichereinrichtung (501 ) andererseits angeordnet ist.
18. Bahnbearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschichtungseinrichtung (200) als zumindest ein Druckaggregat (200) ausgebildet ist.
19. Verfahren zum Transportieren zumindest einer Materialbahn (02), wobei die Materialbahn (02) aus einer Bahnquelle (100) als fortlaufende Bahn entnommen und entlang eines vorgesehenen Bahntransportwegs transportiert und in einem
Bearbeitungsabschnitt des vorgesehenen Bahntransportwegs beschichtet und/oder geprägt und/oder gestanzt wird und wobei in einem ersten Trennvorgang die Materialbahn (02) mittels zumindest einer Quertrenneinrichtung (507) durchtrennt wird, wodurch ein nachlaufendes Ende (521 ) einer ersten vorderen Teilbahn (522) und ein vorlaufendes Ende (523) einer ersten hinteren Teilbahn (524) entsteht und wobei sich die erste vordere Teilbahn (522) entlang eines ersten
Bahntransportpfads erstreckt und wobei in einem ersten Umlenkvorgang das vorlaufende Ende (523) der ersten hinteren Teilbahn (524) mittels einer Bahnweiche (502) einem von dem ersten Bahntransportpfad unterschiedlichen zweiten
Bahntransportpfad zugeführt wird und wobei in einem ersten Verbindungsvorgang das vorlaufende Ende (523) der ersten hinteren Teilbahn (524) mit einem
nachlaufenden Ende (526) einer zweiten vorderen Teilbahn (527) verbunden wird, die sich entlang des zweiten Bahntransportpfads erstreckt und wobei die zweite vordere Teilbahn (527) mit dem vorlaufenden Ende (523) der ersten hinteren Teilbahn (524) gemeinsam entlang des zweiten Bahntransportpfads transportiert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (02) nachdem sie in dem Bearbeitungsabschnitt beschichtet und/oder geprägt und/oder gestanzt wurde in zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung (501 ) einläuft und dass in einem ersten Bremsvorgang ein stromabwärts befindlicher vorderer Teil (518) der Materialbahn (02) innerhalb der zumindest einen ersten
Bahnspeichereinrichtung (501 ) auf eine erste Weichengeschwindigkeit abgebremst wird, während ein stromaufwärts befindlicher hinterer Teil (519) der Materialbahn (02) mit einer Abrollgeschwindigkeit in die zumindest eine erste
Bahnspeichereinrichtung (501 ) einläuft, die größer ist als die erste Weichengeschwindigkeit und dass danach der erste Trennvorgang und der erste Umlenkvorgang stattfindet.
21 . Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Weichengeschwindigkeit Null ist und/oder dass die Abrollgeschwindigkeit eine Geschwindigkeit ist, mit der die Materialbahn (02) die Bahnquelle (100) verlässt.
22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das vorlaufende Ende (523) der ersten hinteren Teilbahn (524) einer
Weiterverarbeitungseinrichtung (514) zugeführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einem späteren zweiten Bremsvorgang ein dann stromabwärts befindlicher vorderer Teil (528) der Materialbahn (02) innerhalb der zumindest einen ersten
Bahnspeichereinrichtung (501 ) auf eine zweite Weichengeschwindigkeit abgebremst wird, während ein dann stromaufwärts befindlicher hinterer Teil (529) der
Materialbahn (02) weiterhin mit einer Abrollgeschwindigkeit in die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung (501 ) einläuft, die größer ist als die zweite
Weichengeschwindigkeit und wobei in einem zweiten Trennvorgang die
Materialbahn (02) im Bereich ihres dann vorderen Teils (528) mittels zumindest einer Quertrenneinrichtung (507) durchtrennt wird, wodurch ein nachlaufendes Ende
(531 ) einer zweiten vorderen Teilbahn (532) und ein vorlaufendes Ende (533) einer zweiten hinteren Teilbahn (534) entsteht und wobei sich die zweite vordere Teilbahn
(532) entlang des zweiten Bahntransportpfads erstreckt und wobei in einem zweiten Umlenkvorgang das vorlaufende Ende (533) der zweiten hinteren Teilbahn (534) mittels der Bahnweiche (502) dem ersten Bahntransportpfad zugeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Bremsvorgang und/oder der erste Trennvorgang und/oder der erste Umlenkvorgang und/oder der erste Verbindungsvorgang und/oder der zweite Bremsvorgang und/oder der zweite Trennvorgang und/oder der zweite Umlenkvorgang durch zumindest ein Auslöseereignis ausgelöst wird und dass das zumindest eine Auslöseereignis zumindest ein manueller Eingriff einer Bedienperson und/oder zumindest eine Zustandsmeldung betreffend zumindest einen Bestandteil der Bahnbearbeitungsvorrichtung (01 ) und/oder zumindest eine Zustandsmeldung betreffend zumindest eine Teilbahn und/oder die Materialbahn (02) und/oder zumindest eine Zustandsmeldung betreffend einen Fortschritt zumindest eines innerhalb oder außerhalb der Bahnbearbeitungsvorrichtung (01 ) ablaufenden Prozess ist.
25. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Trennvorgang die Materialbahn (02) in einem Bereich eines vorderen Teils (518) dieser Materialbahn (02) mittels der zumindest einen Quertrenneinrichtung (507) durchtrennt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise ein die erste Bahnspeichereinrichtung (501 ) verlassender Teil der Materialbahn (02) mit einer größeren Geschwindigkeit transportiert wird, als ein in die zumindest eine erste Bahnspeichereinrichtung (501 ) eintretender Teil der Materialbahn (02).
27. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26, dadurch
gekennzeichnet, dass diese Weiterverarbeitungseinrichtung (514) als zumindest eine Bahnwickeleinrichtung (514) oder als zumindest eine Zerkleinerungs- und Entsorgungseinrichtung (514) ausgebildet ist.
Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass während eines zumindest teilweise gleichzeitig mit dem ersten Bremsvorgang und/oder dem ersten Trennvorgang stattfindenden ersten Entleerungsvorgangs zumindest eine zweite
Bahnspeichereinrichtung (517) zumindest teilweise entleert wird, deren
Speichereinlauf (536) entlang des ersten Bahntransportpfads nach der Bahnweiche (502) angeordnet ist.
29. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der zweiten vorderen Teilbahn (532) verbundene erste hintere Teilbahn (524) in einem ersten Beschleunigungsvorgang entlang des zweiten Bahntransportpfads auf eine Entleerungsgeschwindigkeit beschleunigt wird, die größer ist, als eine Einlaufgeschwindigkeit, mit der die Materialbahn (02) zu diesem Zeitpunkt in einen Speichereinlauf (508) der zumindest einen ersten
Bahnspeichereinrichtung (501 ) einläuft.
30. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass in einem späteren zweiten Verbindungsvorgang das vorlaufende Ende (533) der zweiten hinteren Teilbahn (534) mittels der
Verbindungseinrichtung (516) mit dem nachlaufenden Ende (521 ) der ersten vorderen Teilbahn (522) verbunden, die sich entlang des ersten Bahntransportpfads erstreckt.
PCT/EP2016/064967 2015-07-14 2016-06-28 Bahnbearbeitungsvorrichtung und ein verfahren zum transportieren zumindest einer materialbahn entlang zumindest eines bahntransportwegs einer bahnbearbeitungsvorrichtung WO2017009034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16733930.8A EP3322658B1 (de) 2015-07-14 2016-06-28 Bahnbearbeitungsvorrichtung und ein verfahren zum transportieren zumindest einer materialbahn entlang zumindest eines bahntransportwegs einer bahnbearbeitungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213171.8 2015-07-14
DE102015213171.8A DE102015213171B3 (de) 2015-07-14 2015-07-14 Bahnbearbeitungsvorrichtung und ein Verfahren zum Transportieren zumindest einer Materialbahn entlang zumindest eines Bahntransportwegs einer Bahnbearbeitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017009034A1 true WO2017009034A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56296797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/064967 WO2017009034A1 (de) 2015-07-14 2016-06-28 Bahnbearbeitungsvorrichtung und ein verfahren zum transportieren zumindest einer materialbahn entlang zumindest eines bahntransportwegs einer bahnbearbeitungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3322658B1 (de)
DE (1) DE102015213171B3 (de)
WO (1) WO2017009034A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110228288B (zh) * 2018-03-05 2022-09-16 博斯特(上海)有限公司 吹气装置单元以及烫金模切设备
CN110228289B (zh) * 2018-03-05 2022-07-15 博斯特(上海)有限公司 辊轴转换装置以及烫金模切设备
CN108372717B (zh) * 2018-04-24 2023-12-19 佛山市天正机械有限公司 袋用薄膜烫金机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623237U1 (de) * 1996-03-28 1998-01-22 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung zum Zuführen einer zu bedruckenden Bahn aus Endlosmaterial zu einem Drucker
US20110240706A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Brian Christopher Schwamberger Web diverting apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US378100A (en) * 1888-02-21 Samuel g
DE9420707U1 (de) * 1994-12-24 1995-02-16 Steuer Armin Präge-Rotationsmaschine
DE10021375A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
DE102012206848B4 (de) * 2012-04-25 2017-11-16 E.C.H. Will Gmbh Entnahmevorrichtung zur Entnahme von Flachteilen
DE102012222488A1 (de) * 2012-12-06 2014-06-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollen-Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623237U1 (de) * 1996-03-28 1998-01-22 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung zum Zuführen einer zu bedruckenden Bahn aus Endlosmaterial zu einem Drucker
US20110240706A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Brian Christopher Schwamberger Web diverting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015213171B3 (de) 2017-01-19
EP3322658B1 (de) 2019-07-17
EP3322658A1 (de) 2018-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714409B1 (de) Druckmaschine
EP2996877B1 (de) Druckmaschine
EP2996879B1 (de) Druckmaschine und ein verfahren zum einziehen einer bedruckstoffbahn in eine druckeinheit einer druckmaschine
DE102011076899A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP3230187B1 (de) Druckaggregat
DE102014208896B4 (de) Druckmaschine mit einem Versorgungssystem für Beschichtungsmittel
EP2928695B1 (de) Rollen-druckmaschine
EP3322658B1 (de) Bahnbearbeitungsvorrichtung und ein verfahren zum transportieren zumindest einer materialbahn entlang zumindest eines bahntransportwegs einer bahnbearbeitungsvorrichtung
EP3010720B1 (de) Druckmaschine mit inkjetsystem zum drucken auf eine zielfläche
DE102014225204B4 (de) Druckaggregat
DE102014225208B4 (de) Druckaggregat
DE102014225210B4 (de) Druckaggregat
DE102013211251B4 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken
EP2697069B1 (de) Druckmaschine
EP3010718B1 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen bedruckstoff bedruckenden druckwerken
DE102014225202B4 (de) Druckaggregat
DE102013211256A1 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken
DE102013211255B4 (de) Druckmaschine mit mehreren gemeinsam einen Bedruckstoff bedruckenden Druckwerken
DE102013208748B4 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16733930

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016733930

Country of ref document: EP