WO2017005729A1 - Projektionsoptik und projektionseinheit für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Projektionsoptik und projektionseinheit für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017005729A1
WO2017005729A1 PCT/EP2016/065796 EP2016065796W WO2017005729A1 WO 2017005729 A1 WO2017005729 A1 WO 2017005729A1 EP 2016065796 W EP2016065796 W EP 2016065796W WO 2017005729 A1 WO2017005729 A1 WO 2017005729A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser beam
angular velocity
region
projection
deflected
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/065796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Miemietz
Joscha Roth
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to CN201680040193.0A priority Critical patent/CN107850279B/zh
Publication of WO2017005729A1 publication Critical patent/WO2017005729A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources

Definitions

  • the invention relates to a projection optical system for a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and to a corresponding projection unit according to the preamble of claim 9.
  • driver assistance systems i. the driver in his driving support systems
  • driver assistance systems i. the driver in his driving support systems
  • Light-based driver assistance systems are designed to increase the safety and comfort of driving at dusk or in the dark.
  • Currently in use or developing light-based driver assistance systems are, for example, the masked
  • the masked long distance light actively illuminates the surroundings outside closed towns without dazzling the traffic ahead or oncoming traffic. This allows the driver to continue to look ahead and respond earlier to potentially hazardous objects.
  • the marker light directs its light spot at potential danger objects to direct the driver's attention to these objects.
  • the basic structure of a light-based driver assistance system corresponds to that of a mechatronic system in which vehicle-based and sensor-based sensors
  • Control of an actuator of the headlamp or the headlamp modules are used.
  • the publication DE 10 2008 022 795 A1 discloses a headlamp for a motor vehicle with at least one semiconductor laser as the light source and at least one light modulator which changes the emission characteristic of the light emitted by the semiconductor laser in a predetermined manner.
  • an white light beam can be generated by means of an achromatic lens, from which an arbitrary radiation characteristic, such as a low-beam distribution, can be generated by means of a mirror oscillating about two axes acting as a light modulator.
  • the invention is therefore based on the object, a projection optics and a
  • Laser beam into the environment of the motor vehicle, in particular on the road ahead of the motor vehicle, for the display of light symbols comprises
  • a laser unit for generating a laser beam
  • a MEMS mirror having at least one resonant axis, wherein the laser beam from the resonant axis oscillating MEMS mirror in a plane deflected perpendicular to the resonant axis in a deflection region, which is defined by the two maximum deflections of the MEMS mirror, and
  • Laser beam comprises a portion of the input-side velocity profile.
  • the resonant oscillation of the MEMS mirror around the resonant axis is generated in
  • MEMS microelectromechanical systems
  • this comprises the output side generated by the optical component
  • Angular velocity profile of the deflected laser beam a first range between maximum and minimum angular velocity of the deflected laser beam of the input-side deflection region, wherein the input-side deflection region is divided into two areas, each defined by the maximum and minimum angular velocity of the deflected laser beam, wherein the maximum angular velocity of the minimum deflection of the MEMS mirror and the minimum angular velocity corresponds to one of the two maximum deflections of the MEMS mirror.
  • the deflection region consists of two mutually symmetrical subregions with mutually inverse velocity distribution and with the optical
  • Component is output to one of the two sections on the output side.
  • the first range passes between maximum and minimum
  • the optical component can be realized by a corresponding control of the laser in synchronization with the mirror oscillation.
  • the laser unit is operated above 100% rated power in the first area. Due to the pulsed use of the light source with 50%, the laser unit can be operated above 100% light output to increase the light output in the projection area.
  • the optical component has a first device that allows the first range between maximum and minimum angular velocity of the deflected laser beam to pass, and has a second device with which the second region is mirrored on the output side in the first region such that the respective Laser beams same angular velocity of the two areas coincide output side.
  • Devices are preferably realized by suitable lenses and mirror combinations.
  • the optical component has a first device, which covers the first region between maximum and minimum
  • Angular velocity of the deflected laser beam can happen, and has a second means with which the second area is mirrored on the output side in such a way in the first output-side area that the respective laser beams of the same angular velocity of the two areas with parallel offset to each other. So there is a doubling of the resolution.
  • the first device through a plane-parallel plate and a TIR air gap and the second device by a
  • TIR Formed reversing prism, wherein the first means and the second means are interconnected by the TIR air gap.
  • TIR Formed reversing prism, wherein the first means and the second means are interconnected by the TIR air gap.
  • the projection unit according to the invention for a motor vehicle for projecting a laser beam into the environment of the motor vehicle, in particular onto the roadway in front of the motor vehicle, for displaying light symbols comprises a projection optics explained in the foregoing. In this way, a nonlinear projection optics explained in the foregoing.
  • the resonant axis of the MEMS mirror is arranged horizontally and the velocity profile of the upper region of the deflection region is used to represent light symbols in the vicinity of the motor vehicle.
  • FIG. 1 shows a projection optics with a resonant MEMS individual mirror according to the prior art in a schematic representation
  • FIG. 5 shows a first embodiment of the projection optics of FIG. 4, and FIG. 6 shows a second embodiment of the projection optics of FIG. 4.
  • 1 shows a projection optical system 1 with a resonant MEMS individual mirror 3, which is also referred to below as a micromirror.
  • the laser beam 5 of a laser 2 falls on the micromirror 3, which oscillates resonantly around an axis 4 at the point of impact of the laser beam 5 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the incident laser beam 5 is displaced upwards and downwards in FIG.
  • the deflection region 6 of the resonant micromirror 3 By the two upper and lower beams 9 and 1 1 of the deflection region 6 of the micromirror 3 is defined. Since resonant axes of scanning mirrors have a sinusoidal velocity profile, the deflection region 6 of the resonant micromirror 3 likewise has a sinusoidal velocity profile.
  • the deflection region 6 can be subdivided into an upper region 7 and into a lower region 8, the upper region 7 being delimited by the upper ray 9 and the middle ray 10, while the lower region 8 is bounded by the middle ray 10 and the lower ray 1 1 is defined.
  • the velocity profiles of the two regions 6, 8 are inverse to each other, as viewed from top to bottom in the position of the upper beam 9, a minimum angular velocity prevails, which is the position of the central beam 10 down to the maximum
  • FIG. 2 shows the use of a laser scanner projection unit LP with a projection optical unit 1 shown in FIG. 1 in a vehicle F.
  • a laser scanner projection unit LP any symbol shapes can be defined in defined areas around the vehicle F, in particular in front of the vehicle F. represent as
  • the laser projection unit LP is characterized by a compact size, so that the installation location in the vehicle F can be kept variable. Furthermore, it has a variable scanning amplitude, so that the scanned projection surface can be adjusted as a function of the displayed symbolism, whereby the projection area is kept low.
  • Fig. 2 Shown in Fig. 2 is the effect of the angle of incidence ⁇ on the illuminated surface. Since the projection plane roadway FB is not perpendicular to the projection unit LP, but flat angles to the road surface FB are present, a preferred embodiment with a non-linear vertical scanning speed is realized. If a laser beam is deflected from an initial position by the angle, the result is a distance on the lane of l. If the laser is again deflected by the angle ⁇ from the new position, then the longer distance l 2 results. It follows that with larger
  • the projection surface A is shown with a qualitative scan trajectory T from a bird's-eye view when using a typical linear velocity on the vertical axis, eg when using a sawtooth profile. This causes the spacing between lines to increase. This can be compensated with an intelligent control.
  • the vertical scanning speed v v must be reduced non-linearly, as shown in the middle part of FIG. 3, so that on the
  • FIG. 4 shows the principle of a projection optical system 1 with a resonant MEMS mirror 3 oscillating about a resonant axis 4 according to the invention.
  • the projection optical system 1 comprises in its general representation next to the laser 2 and the resonant micromirror 3 an idealized optical component 12 which processes the laser beam 5 as input signal in the entire deflection region 6 of the micromirror 3 and in the simplest realization at the output of the idealized optical component 12 only outputs the upper portion 7 with its velocity distribution defined by the upper beam 9 and the middle beam 10.
  • the issued area 7 has
  • Angular velocity profile which has a minimum angular velocity in the position of the upper beam 9, wherein the angular velocity to the position of the central beam 10 towards nonlinear increases up to the maximum angular velocity.
  • the effect of the idealized optical component 12 in this case is that of the two inverse velocity profiles of the two regions 7 and 8, only the
  • Micromirror deflected laser beam 5 as long as it is in the lower area 8.
  • Laser projection unit LP used in Fig. 2, so reduces the vertical
  • the lower region 8 may be cut off, so that only the upper region 7 causes the lower region 8 idealized optical component 12 can pass and serves as a projection area.
  • the light output could be increased by pulsing the light source above 100% rated power.
  • the idealized optical component 12 can also be generated by a suitably pulsed operation of the laser beam 5, in synchronization with the resonant
  • Micromirror 3 of the laser 2 for the lower portion 8 is keyed dark.
  • Another possibility for realization is to project the lower region 8 of the light distribution of the laser 2 after the micromirror 3 into the upper region 7 by means of the idealized optical component 12.
  • the upper area 7 leaves the idealized optical component 12 unchanged, while the lower area 8 is projected so that the lower input beam 1 1 is projected onto the location of the upper beam 9 after being projected by the optical component. In this way one reaches the desired speed profile over the entire upper one
  • the lower region 8 is mirrored by the optical component 12 at a plane in the upper region 7, which is defined by the resonant axis 4 and the central beam 10.
  • a doubling of the resolution or a doubling of the display frequency is achieved.
  • FIG. 5 shows a first possibility of realizing the optical component 12 used in the projection optical system 1, in which the lower region 8 is projected into the upper region 7 after the micromirror 3.
  • the light source 2 used in this example is a polarized white light source, for example an RGB laser 2.
  • the light 5 of the RGB laser strikes the resonant resonating around the axis 4 micromirror 3, the laser beam over the deflection region 6, consisting of an upper Area 7 and a lower portion 8 deflects, wherein the two areas 6, 7 are defined by the beams 9, 10, 1 1.
  • the entire deflection region 6 is detected by a lens unit 13, which causes a parallelization of the beams 9, 10 and 1 1.
  • the upper region 6, formed by the parallel rays 9 and 10 strikes a recombination mirror 21, which is used for the
  • Polarization of the laser beams of the upper portion 7 is permeable. Following the recombination mirror 21, the rays of the upper region 7 for beam expansion and projection impinge on a lens unit 22, so that the rays of the region 7 leave the optical component 12 expanded.
  • the limited by the beams 10 and 1 1 lower portion 8 of the deflection region 6 of the micromirror 3 comprises the three color components R, G and B with corresponding
  • a first component for example the R-component
  • the first dichroic mirror 14 mirrors the R component and is transmissive to the other components B and G.
  • a second dichroic mirror 16 filters out the G component and also deflects it downward by 90 °.
  • Recombination mirror 21 of the lower portion 8 is projected into the upper portion 7, which is symbolized by the lens unit 22 for beam expansion by the reference numerals 7 and 8 '.
  • the polarization of the lower region 8 must be correspondingly designed such that a reflection takes place at the recombination mirror 21.
  • the recombination mirror 21 is transmissive to the polarization of the upper region 7 and reflective of the polarization of the lower region 8.
  • a lambda / 2 plate 23 is arranged in the beam path of the dichroic mirrors 14-19 for each component R, G and B, respectively
  • Polarization rotates by 90 °, so that the recombination mirror 21 according to its design, the appropriate reflection for polarization for the lower region 8 is applied.
  • the optical component 12 is formed by a plane-parallel prism 24 and a reversing prism 26, wherein the reversing prism 26 is formed on the underside of the plane-parallel prism 24 is arranged so that between the bottom of the plane-parallel prism 24 and the top of the Reverse prism 26, a TIR air gap 25 is arranged.
  • TIR stands for total internal reflection.
  • the laser beam 5 of the laser 2 impinges on the oscillating about the axis 4 resonant micromirror 3, which forms a deflection region 6 consisting of an upper portion 7 and a lower portion 8.
  • the upper portion 7 enters the plane-parallel prism 24, wherein the upper Beam 9 is deflected in the plane-parallel prism 24 in accordance with upward, while the central beam 10 enters the TIR-air gap 25 and from the optical
  • Component 12 exits in its direction unchanged forward.
  • Component 12 of FIG. 6 therefore leads on the exit side to the illustrated widening of the upper region 7.
  • the lower region 8 enters the reversing prism 26 after the micromirror 3 and undergoes a deflection, which is illustrated by the example of an "almost" middle beam 10 ', which is arranged shortly below the middle beam 10, and the lower beam 1 1.
  • the "almost" middle beam 10 ' is deflected straight through the reversing prism 26 also substantially on the exit side, but offset by a distance 27 to the central beam 10.
  • the lower portion 8 downwardly bounding lower beam 1 1 is characterized by the
  • Deflection prism 26 projects obliquely upwards and extends at a distance 27 parallel to the deflected upper boundary beam 9 of the upper portion 7. The lower portion 8 is thus reversed by the reversing prism 26 in the upper region
  • Micromirror 3 can still be minimized. Furthermore, the remaining offset 27 led to short turn-off times of the laser, which are, however, less than with the exclusive use of only one half of the light distribution, as a variant in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Abstract

Eine Projektionsoptik und eine Projektionseinheit für ein Kraftfahrzeug zum Projizieren eines Laserstrahls in das Umfeld des Kraftfahrzeugs, insbesondere auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug, zur Darstellung von Lichtsymbolen, umfasst - eine Lasereinheit zur Erzeugung eines Laserstrahls, - einen MEMS-Spiegel mit mindestens einer resonanten Achse, wobei der Laserstrahl von dem um die resonante Achse schwingenden MEMS-Spiegel in einer Ebene senkrecht zur resonanten Achse in einen Ablenkbereich gebildet durch die beiden maximalen Auslenkungen des MEMS-Spiegels abgelenkt wird, und - eine optische Komponente, welche das eingangsseitig durch den resonant schwingenden MEMS-Spiegel bedingte Winkelgeschwindigkeitsprofil des abgelenkten Laserstrahls ausgangsseitig auf ein vorgegebenes Winkelgeschwindigkeitsprofil begrenzt, wobei das ausgangsseitige Geschwindigkeitsprofil des abgelenkten Laserstrahls einen Teilbereich des eingangsseitigen Geschwindigkeitsprofils umfasst.

Description

Beschreibung
Projektionsoptik und Projektionseinheit für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Projektionsoptik für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Projektionseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
In modernen Kraftfahrzeugen ist der Einsatz von Fahrerassistenzsystemen, d.h. den Fahrer bei seiner Fahrtätigkeit unterstützenden Systemen, mittlerweile weit verbreitet. Da ein Großteil der relevanten Informationen zum Führen eines Kraftfahrzeugs im Straßenverkehr visuell aufgenommen wird, ist eine Unterstützung des Fahrers bei Dunkelheit besonders sinnvoll.
Lichtbasierte Fahrerassistenzsysteme sollen die Sicherheit und den Komfort des Fahrens in der Dämmerung bzw. der Dunkelheit erhöhen. Aktuell in Gebrauch bzw. der Entwicklung befindliche lichtbasierte Fahrerassistenzsysteme sind beispielsweise das maskierte
Dauerfernlicht oder das Markierungslicht. Dabei leuchtet das maskierte Dauerfernlicht die Umgebung außerhalb geschlossener Ortschaften aktiv aus ohne den vorausfahrenden oder entgegenkommenden Verkehr zu blenden. Damit kann der Fahrer weiter vorausschauen und auf möglicherweise gefährdende Objekte früher reagieren. Das Markierungslicht richtet seinen Lichtspot auf potenzielle Gefahrenobjekte, um die Aufmerksamkeit des Fahrers auf diese Objekte zu richten.
Der grundsätzliche Aufbau eines lichtbasierten Fahrerassistenzsystems entspricht dem eines mechatronischen Systems, bei dem über eine Sensorik fahrzeugbezogene und
umgebungsbezogene Informationen detektiert werden. Aus diesen Informationen wird mittels geeigneter Algorithmen eine Situationsanalyse durchgeführt, deren Ergebnisse zur
Steuerung einer Aktorik der Scheinwerfer bzw. der Scheinwerfermodule verwendet werden.
Die Druckschrift DE 10 2008 022 795 A1 offenbart einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Halbleiterlaser als Lichtquelle und zumindest einem Lichtmodulator, der die Abstrahlcharakteristik des vom Halbleiterlaser abgegebenen Lichts in vorgegebener Weise verändert. Bei der Verwendung von drei Halbleiterlasern entsprechender Farben wie R, G und B kann mittels einer achromatischen Linse ein weißer Lichtstrahl erzeugt werden, aus dem über einen als Lichtmodulator wirkenden, um zwei Achsen oszillierenden Spiegel eine beliebige Abstrahlcharakteristik wie beispielsweise eine Abblendlichtverteilung erzeugt werden kann.
In der unveröffentlichten Anmeldung DE 10 2014 214 522.8 wird ein Verfahren und eine Projektionseinheit zur Projektion eines Lichtsymbols in einen definierten Bereich der Fahrbahnebene im Umfeld eines Kraftfahrzeugs mittels mindestens einer über der
Fahrbahnebene im Kraftfahrzeug angeordneten Laserlichtquelle beschrieben. Dabei werden die folgenden Schritte ausgeführt:
Erzeugen eines Laserlichtspots vorgegebener Farbe und Form in einer vorbestimmten Scanfläche in dem definierten Bereich der Fahrbahnebene,
Scannen des Laserlichtspots in zwei Raumrichtungen entlang einer vorbestimmten Trajektorie zur Ausleuchtung der Scanfläche in der Fahrbahnebene, und
Ein- und Ausschalten des Laserlichtspots zur Erzeugung des Lichtsymbols, wobei die Bildwiederholfrequenz des Lichtsymbols über der Flimmerverschmelzungsgrenze des menschlichen Auges liegt.
Da die Projektionsebene nicht senkrecht zur Projektionseinheit liegt, sondern flache Winkel zur Fahrbahn vorliegen, muss eine nichtlineare vertikale Scangeschwindigkeit verwendet werden, um einen homogenen Trajektorienverlauf auf der Fahrbahn zu realisieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Projektionsoptik und eine
Laserprojektionseinheit zu schaffen, mit denen sich eine nichtlineare Scangeschwindigkeit einfach realisieren lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Projektionsoptik mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Laserprojektionseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Projektionsoptik für ein Kraftfahrzeug zum Projizieren eines
Laserstrahls in das Umfeld des Kraftfahrzeugs, insbesondere auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug, zur Darstellung von Lichtsymbolen, umfasst
eine Lasereinheit zur Erzeugung eines Laserstrahls,
einen MEMS-Spiegel mit mindestens einer resonanten Achse, wobei der Laserstrahl von dem um die resonante Achse schwingenden MEMS-Spiegel in einer Ebene senkrecht zur resonanten Achse in einen Ablenkbereich abgelenkt wird, der durch die beiden maximalen Auslenkungen des MEMS-Spiegels definiert wird, und
eine optische Komponente, welche das eingangsseitig durch den resonant
schwingenden MEMS-Spiegel bedingte Winkelgeschwindigkeitsprofil des abgelenkten Laserstrahls ausgangsseitig auf ein vorgegebenes Winkelgeschwindigkeitsprofil begrenzt, wobei das ausgangsseitige Geschwindigkeitsprofil des abgelenkten
Laserstrahls einen Teilbereich des eingangsseitigen Geschwindigkeitsprofils umfasst. Die resonante Schwingung des MEMS-Spiegels um die resonante Achse erzeugt im
Ablenkbereich ein sinusförmiges Geschwindigkeitsprofil, wobei die Winkelgeschwindigkeit des abgelenkten Laserstrahls in den beiden Umkehrpunkten minimal ist, während die Winkelgeschwindigkeit des abgelenkten Strahls bei der minimalen Spiegelauslenkung, d.h. in der Mitte der Schwingung, maximal ist. Mittels der optischen Komponente lässt sich aus dem Ablenkbereich ein Bereich mit einem gewünschten nichtlinearen Geschwindigkeitsprofil ausschneiden oder ausfiltern. Der Begriff "MEMS" steht dabei für Mikro-Elektro- Mechanische-Systeme.
Vorzugsweise umfasst das von der optischen Komponente ausgangsseitig erzeugte
Winkelgeschwindigkeitsprofil des abgelenkten Laserstrahls einen ersten Bereich zwischen maximaler und minimaler Winkelgeschwindigkeit des abgelenkten Laserstrahls des eingangsseitigen Ablenkbereichs, wobei der eingangsseitige Ablenkbereich sich in zwei Bereiche gliedert, die jeweils durch die maximale und minimale Winkelgeschwindigkeit des abgelenkten Laserstrahls definiert sind, wobei die maximale Winkelgeschwindigkeit der minimalen Auslenkung des MEMS-Spiegels und die minimale Winkelgeschwindigkeit einer der beiden maximalen Auslenkungen des MEMS-Spiegels entspricht. Mit anderen Worten, der Ablenkbereich setzt sich aus zwei zueinander symmetrischen Teilbereichen mit zueinander inverser Geschwindigkeitsverteilung zusammen und mit der optischen
Komponente wird einer der beiden Teilbereiche ausgangsseitig ausgegeben.
Weiter bevorzugt passiert der erste Bereich zwischen maximaler und minimaler
Winkelgeschwindigkeit des abgelenkten Laserstrahls die optische Komponente, während der zweite Bereich ausgeblendet wird. In diesem Fall erfolgt eine komplette Ausblendung des zweiten Bereichs, was zu einer gepulsten Nutzung des Lasers führt. Weiter bevorzugt erfolgt die Ausblendung des zweiten Bereichs durch eine Dunkeltastung des Lasers in Synchronisation mit dem MEMS-Spiegel. Auf diese Weise kann die optische Komponente durch eine entsprechende Ansteuerung des Lasers in Synchronisation mit der Spiegelschwingung realisiert werden.
Vorzugsweise wird im ersten Bereich die Lasereinheit oberhalb von 100% Nennleistung betrieben. Durch die gepulste Nutzung der Lichtquelle mit 50% kann zur Steigerung der Lichtleistung im Projektionsbereich die Lasereinheit oberhalb von 100% Lichtleistung betrieben werden.
Weiter bevorzugt weist die optische Komponente eine erste Einrichtung auf, die den ersten Bereich zwischen maximaler und minimaler Winkelgeschwindigkeit des abgelenkten Laserstrahls passieren lässt, und weist eine zweite Einrichtung auf, mit welcher der zweite Bereich ausgangsseitig in den ersten Bereich derart gespiegelt wird, dass die jeweiligen Laserstrahlen gleicher Winkelgeschwindigkeit der beiden Bereiche ausgangsseitig übereinstimmen. Durch die Spiegelung des zweiten Bereichs in den ersten Bereich, wobei das Geschwindigkeitsprofil des zweiten Bereichs durch die Spiegelung invertiert wird und demjenigen des ersten Bereichs entspricht, ergibt sich ein gewünschtes
Geschwindigkeitsprofil über den gesamten Projektionsbereich, d.h. dem ersten Bereich. Es erfolgt also eine Verdopplung der Darstellungsfrequenz. Die ersten und zweiten
Einrichtungen werden vorzugsweise durch geeignete Linsen und Spiegelkombinationen realisiert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die optische Komponente eine erste Einrichtung auf, die den ersten Bereich zwischen maximaler und minimaler
Winkelgeschwindigkeit des abgelenkten Laserstrahls passieren lässt, und weist eine zweite Einrichtung auf, mit welcher der zweite Bereich ausgangsseitig derart in den ersten ausgangsseitigen Bereich gespiegelt wird, dass die jeweiligen Laserstrahlen gleicher Winkelgeschwindigkeit der beiden Bereiche mit parallelem Versatz zueinander verlaufen. Es erfolgt also eine Verdoppelung der Auflösung.
Vorzugsweise werden in der letzten Ausführungsform die erste Einrichtung durch eine planparallele Platte sowie einen TIR-Luftspalt und die zweite Einrichtung durch ein
Umkehrprisma gebildet, wobei die erste Einrichtung und die zweite Einrichtung durch den TIR-Luftspalt miteinander verbunden sind. Im Vergleich zur Realisierung mittels einer Spiegel- und Linsenkombination ergibt sich durch die Optik bestehend aus einer planparallelen Platte mit aufgebrachtem Umkehrprisma ein Minimum an Elektronik und Optik. Die Abkürzung "TIR" steht dabei für totale innere
Reflektion.
Die erfindungsgemäße Projektionseinheit für ein Kraftfahrzeug zum Projizieren eines Laserstrahls in das Umfeld des Kraftfahrzeugs, insbesondere auf die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug, zur Darstellung von Lichtsymbolen, umfasst eine im Vorangegangenen erläuterte Projektionsoptik. Auf diese Weise lässt sich ein nichtlineares
Geschwindigkeitsverhalten in einem Scanbereich einfach realisieren.
Weiter bevorzugt ist die resonante Achse des MEMS-Spiegel horizontal angeordnet und das Geschwindigkeitsprofil des oberen Bereichs des Ablenkbereichs wird zur Darstellung von Lichtsymbolen im Umfeld des Kraftfahrzeugs verwendet. Durch das nichtlineare
Geschwindigkeitsprofil wird mit zunehmendem Ablenkwinkel die Scangeschwindigkeit reduziert, wodurch ein annähernd homogener Trajektorienverlauf des Lichtspots auf der Fahrbahn erzielt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen ermittelt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Projektionsoptik mit einem resonanten MEMS-Einzelspiegel nach dem Stand der Technik in schematischer Darstellung,
Fig. 2 den Auftreffpunkt der Projektion als Funktion des Ablenkwinkels,
Fig. 3 die Realisierung eines homogenen Trajektorienverlaufs der Projektion,
Fig. 4 das Prinzip einer Projektionsoptik mit einem resonanten MEMS-Spiegel gemäß der Erfindung,
Fig. 5 eine erste Ausführungsform der Projektionsoptik der Fig. 4, und Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der Projektionsoptik der Fig. 4. Fig. 1 zeigt eine Projektionsoptik 1 mit einem resonanten MEMS-Einzelspiegel 3, der im folgenden auch als Mikrospiegel bezeichnet wird. Dabei fällt der Laserstrahl 5 eines Lasers 2 auf den Mikrospiegel 3, der um eine Achse 4 im Auftreffpunkt des Laserstrahls 5 senkrecht zur Zeichenebene resonant schwingt. Durch diese resonante Schwingung des Mikrospiegels 3 wird der einfallende Laserstrahl 5 in der Figur 1 nach oben und unten versetzt, wobei für die weitere Betrachtung drei Ablenkungen des Laserstrahl 5 relevant sind, nämlich der maximal nach oben ausgelenkte Strahl 9, der minimal ausgelenkte Strahl 10 in der Mitte sowie der maximal nach unten ausgelenkte Strahl 1 1 . Es ist offensichtlich, dass für die Position des maximal nach oben ausgelenkten Strahls 9 die Winkelgeschwindigkeit minimal ist, da sich der Mikrospiegel 3 im Umkehrpunkt seiner Bewegung befindet. Die Position des minimal ausgelenkten Strahls 10 in der Mitte zwischen den Strahlen 9 und 1 1 weist eine maximale Winkelgeschwindigkeit auf, da sich der resonante Mikrospiegel 3 in dieser Auslenkung mit maximaler Winkelgeschwindigkeit bewegt. Für den maximal nach unten ausgelenkten Strahl 1 1 gilt entsprechend, dass diese Position eine minimale
Winkelgeschwindigkeit aufweist, da sich die Resonanzschwingung des Mikrospiegel 3 wieder im Umkehrpunkt befindet.
Durch die beiden oberen und unteren Strahlen 9 und 1 1 wird der Auslenkbereich 6 des Mikrospiegel 3 definiert. Da resonante Achsen scannender Spiegels ein sinusförmiges Geschwindigkeitsprofil aufweisen, weist der Auslenkbereich 6 des resonanten Mikrospiegels 3 ebenfalls ein sinusförmiges Geschwindigkeitsprofil auf. Der Auslenkbereich 6 lässt sich in einen oberen Bereich 7 und in einen unteren Bereich 8 unterteilen, wobei der obere Bereich 7 durch den oberen Strahl 9 und den mittleren Strahl 10 begrenzt wird, während der untere Bereich 8 durch den mittleren Strahl 10 und den unteren Strahl 1 1 definiert wird. Die Geschwindigkeitsprofile der beiden Bereiche 6, 8 sind invers zueinander, da von oben nach unten betrachtet in der Position des oberen Strahls 9 eine minimale Winkelgeschwindigkeit herrscht, die sich zur Position des mittleren Strahls 10 hin bis auf die maximale
Winkelgeschwindigkeit erhöht, welche im unteren Bereich 8 hin zum unteren Strahl 1 1 wieder bis zur minimalen Winkelgeschwindigkeit abnimmt.
Fig. 2 zeigt den Einsatz einer Laserscanner-Projektionseinheit LP mit einer in Fig. 1 dargestellten Projektionsoptik 1 in einem Fahrzeug F. Mit einer solchen Laserscanner- Projektionseinheit LP lassen sich in definierten Bereichen um das Fahrzeug F, insbesondere vor dem Fahrzeug F, beliebige Symbolformen darstellen, die als
Kommunikationsschnittstelle zwischen Fahrer und Fahrzeug F zur Übermittlung von Informationen und Warnungen dienen können. In Hinblick auf das automatisierte Fahren ist eine Kommunikation nach außen durch Lichtprojektionen sinnvoll, auch um z.B. andere Verkehrsteilnehmer zu informieren oder zu warnen. Die Laserprojektionseinheit LP zeichnet sich durch eine kompakte Größe aus, so dass der Einbauort im Fahrzeug F variabel gehalten werden kann. Ferner weist sie eine variable Scanamplitude aus, so dass die abgescannte Projektionsfläche abhängig von der dargestellten Symbolik eingestellt werden kann, wodurch die Projektionsfläche gering gehalten wird.
Dargestellt in Fig. 2 ist die Auswirkung des Einstrahlwinkels ψ auf die ausgeleuchtete Fläche. Da die Projektionsebene Fahrbahn FB nicht senkrecht zur Projektionseinheit LP liegt, sondern flache Winkel zur Fahrbahn FB vorliegen, wird eine bevorzugte Ausführungsform mit einer nichtlinearen vertikalen Scangeschwindigkeit realisiert. Wird ein Laserstrahl von einer Ausgangsposition um den Winkel « abgelenkt, so ergibt sich eine Strecke auf der Fahrbahn von l . Wird der Laser von der neuen Position erneut um den Winkel α abgelenkt, so ergibt sich hingegen die längere Strecke l2. Daraus folgt, dass sich mit größer
werdendem Winkel φ die vertikale Scangeschwindigkeit erhöht, beispielsweise bei
Verwendung eines Sägezahnprofils auf der vertikalen Achse. Zusätzlich wird aufgrund der trapezförmigen Ausprägung der Projektionsfläche auf der Fahrbahn auch die
Scangeschwindigkeit in horizontaler Richtung größer. Dies führt insgesamt zu kürzeren Belichtungszeiten der Pixel und folglich zu niedrigeren Helligkeitswerten.
Durch eine dynamische Anpassung der vertikalen Scangeschwindigkeit kann diesem Effekt entgegengewirkt werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Im linken Bild der Fig. 3 ist die Projektionsfläche A mit einer qualitativen Scantrajektorie T aus der Vogelperspektive bei Verwendung einer typischen linearen Geschwindigkeit auf der vertikalen Achse dargestellt, z.B. bei Verwendung eines Sägezahnprofils. Dies führt dazu, dass die Abstände zwischen den Zeilen zunehmen. Dies lässt sich mit einer intelligenten Ansteuerung kompensieren. Hierzu muss mit zunehmendem Winkel φ die vertikale Scangeschwindigkeit vv nichtlinear reduziert werden, wie dies im mittleren Teil der Fig. 3 dargestellt ist, so dass auf der
Fahrbahn ein homogener Trajektorienverlauf T realisiert wird, wie dies im rechten Bild der Fig. 3 dargestellt ist. Fig. 4 zeigt das Prinzip einer Projektionsoptik 1 mit einem um eine resonanten Achse 4 schwingenden resonanten MEMS-Spiegel 3 gemäß der Erfindung. Dabei umfasst die Projektionsoptik 1 in ihrer allgemeinen Darstellung neben dem Laser 2 und dem resonanten Mikrospiegel 3 eine idealisierte optische Komponente 12, die den Laserstrahl 5 im gesamten Auslenkbereich 6 des Mikrospiegels 3 als Eingangssignal verarbeitet und in der einfachsten Realisierung am Ausgang der idealisierten optischen Komponente 12 nur den oberen Bereich 7 mit seiner Geschwindigkeitsverteilung ausgibt, der von dem oberen Strahl 9 und dem mittleren Strahl 10 definiert ist. Folglich weist der ausgegebene Bereich 7 ein
Winkelgeschwindigkeitsprofil auf, welches eine minimale Winkelgeschwindigkeit in der Position des oberen Strahls 9 aufweist, wobei die Winkelgeschwindigkeit zur Position des mittleren Strahls 10 hin nichtlinear bis zur maximalen Winkelgeschwindigkeit zunimmt. Die Wirkung der idealisierten optischen Komponente 12 ist in diesem Fall die, dass von den beiden inversen Geschwindigkeitsprofilen der beiden Bereiche 7 und 8 nur das
Geschwindigkeitsprofil des oberen Bereichs 7 die idealisierte optische Komponente 12 verlässt. Der untere Bereich 8 wird sozusagen abgeschnitten, was auf vielfache Weise erfolgen kann, beispielsweise durch eine Absorption oder eine Ausblendung des am
Mikrospiegel abgelenkten Laserstrahls 5, solange er sich im unteren Bereich 8 befindet.
Wie in Bezug zur Fig. 3, rechter Teil, erläutert ist, muss mit zunehmendem Winkel ψ die vertikale Scangeschwindigkeit vv reduziert werden, so dass auf der Fahrbahn ein homogener Trajektorienverlauf T realisiert werden kann. Wird nun das Geschwindigkeitsprofil des oberen Auslenkbereichs 7 des resonanten Mikrospiegels 3 für die vertikale Auslenkung der
Laserprojektionseinheit LP der Fig. 2 verwendet, so verringert sich die vertikale
Geschwindigkeit mit zunehmendem Auslenkwinkel φ und es kann auf der Fahrbahn ein annähernd homogener Trajektorienverlauf T realisiert werden.
Um nur den oberen Ablenkbereich 7 für beispielsweise die Erreichung des homogenen Trajektorienverlaufs in Fig. 3 zu verwenden, kann die idealisierte optische Komponente 12 im einfachsten Fall, wie bereits erwähnt, ein Abschneiden des unteren Bereichs 8 bewirken, so dass nur der obere Bereich 7 die idealisierte optische Komponente 12 passieren kann und als Projektionsbereich dient. Dies führt zu einer gepulsten Nutzung der Laserlichtquelle 2 mit 50 % Einschaltdauer. Im Bereich dieses Projektionsbereichs 7 könnte die Lichtleistung gesteigert werden, indem die Lichtquelle gepulst oberhalb von 100 % Nennleistung betrieben wird. Die idealisierte optische Komponente 12 kann auch durch einen geeignet gepulsten Betrieb des Laserstrahls 5 erzeugt werden, indem in Synchronisation mit dem resonanten
Mikrospiegel 3 der Laser 2 für den unteren Bereich 8 dunkel getastet wird.
Eine weitere Möglichkeit einer Realisierung besteht darin den unteren Bereich 8 der Lichtverteilung des Lasers 2 nach dem Mikrospiegel 3 mittels der idealisierten optischen Komponente 12 in den oberen Bereich 7 zu projizieren. Mit anderen Worten, der obere Bereich 7 verlässt die idealisierte optische Komponente 12 unverändert, während der untere Bereich 8 so projiziert wird, dass der untere Eingangsstrahl 1 1 nach der Projektion durch die optische Komponente auf den Ort des oberen Strahls 9 abgebildet wird. Auf diese Weise erreicht man das gewünschte Geschwindigkeitsprofil über den gesamten oberen
Projektionsbereich 7, was durch den projizierten unteren Bereich 8' symbolisiert ist, der den durch die optische Komponente 12 sozusagen "gespiegelten" oder umgelenkten unteren Bereich 8 darstellt. Mit anderen Worten, der untere Bereich 8 wird durch die optische Komponente 12 an einer Ebene in den oberen Bereich 7 gespiegelt, die durch die resonante Achse 4 und den mittleren Strahl 10 definiert ist. Je nach Art der Umlenkungsoptik in der optischen Komponente 12 wird eine Verdopplung der Auflösung oder eine Verdopplung der Darstellungsfrequenz erreicht.
Fig. 5 zeigt eine erste Möglichkeit der Realisierung der in der Projektionsoptik 1 eingesetzten optischen Komponente 12, bei welcher der untere Bereich 8 nach dem Mikrospiegel 3 in den oberen Bereich 7 hinein projiziert wird. Als Lichtquelle 2 wird in diesem Beispiel eine polarisierte Weißlichtquelle verwendet, beispielsweise ein RGB-Laser 2. Das Licht 5 des RGB-Lasers trifft auf den resonant um die Achse 4 schwingenden Mikrospiegel 3, der den Laserstrahl über den Ablenkbereich 6 , bestehend aus einem oberen Bereich 7 und einem unteren Bereich 8 ablenkt, wobei die beiden Bereiche 6, 7 durch die Strahlen 9, 10, 1 1 definiert sind. Der gesamte Ablenkbereich 6 wird von einer Linseneinheit 13 erfasst, die ein Parallelisieren der Strahlen 9, 10 und 1 1 bewirkt. Der obere Bereich 6, gebildet durch die parallelen Strahlen 9 und 10, trifft auf einen Rekombinationsspiegel 21 , der für die
Polarisierung der Laserstrahlen des oberen Bereichs 7 durchlässig ist. Nachfolgend dem Rekombinationsspiegel 21 treffen die Strahlen des oberen Bereichs 7 zur Strahlaufweitung und Projektion auf eine Linseneinheit 22, sodass die Strahlen des Bereichs 7 die optische Komponente 12 aufgeweitet verlassen. Der durch die Strahlen 10 und 1 1 begrenzte untere Bereich 8 des Ablenkbereichs 6 des Mikrospiegels 3 umfasst die drei Farbkomponenten R, G und B mit entsprechender
Polarisierung. In einem ersten dichroitischen Spiegel 14 wird eine erste Komponente, beispielsweise die R-Komponente, ausgefiltert und nach unten abgelenkt. Mit anderen Worten, der erste dichroitischen Spiegel 14 spiegelt die R-Komponente und ist für die anderen Komponenten B und G durchlässig. Ein zweiter dichroitischen Spiegel 16 filtert beispielsweise die G-Komponente aus und lenkt diese ebenfalls um 90° nach unten ab. Für die B-Komponente ist ein nachfolgender dritter dichroitischen Spiegel 18 verantwortlich, der für diese Komponente reflektierend ausgelegt ist und sie um 90° nach unten ablenkt.
Nach dem dritten dichroitischen Spiegel 18 sind alle Komponenten R, G und B des unteren Bereichs um 90° nach unten abgelenkt und treffen dort auf drei weitere dichroitische Spiegel 15, 17 und 19, die die Komponenten R, G und B erneut um 90° nach rechts ablenken, sodass nach dem unteren dichroitischen Spiegelsatz bestehend aus den Spiegeln 15, 17 und 19 die Komponenten R, G und B des Laserlichts des unteren Bereichs 8 wieder vereint sind und in ein Umkehrprisma 20 eintreten, dass die Strahlen des unteren Bereichs 8 wieder nach oben auf den Rekombinationsspiegel 21 schickt, sodass nach dem
Rekombinationsspiegel 21 der untere Bereich 8 in den oberen Bereich 7 hinein projiziert ist, was nach der Linseneinheit 22 zur Strahlaufweitung durch die Bezugszeichen 7 und 8' symbolisiert wird. Um die Rekombination des oberen Bereichs 7 mit dem unteren Bereich 8 an dem Rekombinationsspiegel 21 zu erreichen, muss die Polarisation des unteren Bereichs 8 entsprechend ausgelegt sein, sodass eine Reflektion am Rekombinationsspiegel 21 erfolgt. Mit anderen Worten, der Rekombinationsspiegel 21 ist für die Polarisation des oberen Bereichs 7 durchlässig und für die Polarisation des unteren Bereichs 8 reflektiv. Um dies zu erreichen sind in dem Strahlengang der dichroitischen Spiegel 14 - 19 jeweils für jede Komponente R, G und B ein Lambda/2-Plättchen 23 angeordnet, welches die
Polarisation um 90° dreht, sodass am Rekombinationsspiegel 21 entsprechend seiner Auslegung die zur Reflektion passende Polarisation für den unteren Bereich 8 anliegt.
Fig. 6 zeigt eine einfachere Variante der optischen Komponente 12 zur Projektion des unteren Bereichs 8 des Ablenkbereichs 6 in den oberen Bereich 7. Dabei wird die optische Komponente 12 durch ein planparalleles Prisma 24 und ein Umkehrprisma 26 gebildet, wobei das Umkehrprisma 26 an der Unterseite des planparallelen Prismas 24 so angeordnet ist, dass zwischen der Unterseite des planparallelen Prismas 24 und der Oberseite des Umkehrprisma 26 ein TIR-Luftspalt 25 angeordnet ist. Dabei steht "TIR" für totale innere Reflektion.
Der Laserstrahl 5 des Lasers 2 trifft auf den um die Achse 4 schwingenden resonanten Mikrospiegel 3, der einen Ablenkbereich 6 formt bestehend aus einem oberen Bereich 7 und einem unteren Bereich 8. Der obere Bereich 7 tritt in das planparallele Prisma 24 ein, wobei der oberer Strahl 9 im planparallelen Prisma 24 entsprechend nach oben abgelenkt wird, während der mittlere Strahl 10 in den TIR-Luftspalt 25 eintritt und aus der optischen
Komponente 12 in seiner Richtung unverändert nach vorne austritt. Die optische
Komponente 12 der Fig. 6 führt daher auf der Austrittsseite zu der dargestellten Aufweitung des oberen Bereichs 7.
Der untere Bereich 8 tritt nach dem Mikrospiegel 3 in das Umkehrprisma 26 ein und erfährt eine Ablenkung, welche am Beispiel eines "fast" mittleren Strahls 10', der kurz unterhalb des mittleren Strahls 10 angeordnet ist, und des unteren Strahls 1 1 dargestellt ist. Der "fast" mittlere Strahl 10' wird durch das Umkehrprisma 26 im wesentlichen ebenfalls austrittsseitig geradeaus abgelenkt, allerdings um eine Distanz 27 versetzt zum mittleren Strahl 10. Der den unteren Bereich 8 nach unten begrenzende untere Strahl 1 1 wird durch das
Umlenkprisma 26 schräg nach oben projiziert und verläuft im Abstand 27 parallel zum abgelenkten oberen Begrenzungsstrahl 9 des oberen Bereichs 7. Der untere Bereich 8 wird folglich durch das Umkehrprisma 26 in den oberen Bereich mit umgekehrten
Geschwindigkeitsprofil als Bereich 8' projiziert, allerdings muss ein gewisser Versatz 27 in Kauf genommen werden. Der durch diese optische Komponente 12, bestehend aus der planparallelen Platte 24, dem TIR-Luftspalt 25 und dem unteren Umkehrprisma 26, entstehende vertikaler Versatz 27 kann durch den Querschnitte der Prismen, die
Brechzahlen der Materialien und den Abstand der optischen Komponente 12 vom
Mikrospiegel 3 noch minimiert werden. Ferner führte der verbleibende Versatz 27 zu kurzen Ausschaltzeiten des Lasers, welche jedoch geringer sind als bei der ausschließlichen Verwendung von nur einer Hälfte der Lichtverteilung, wie dies als Variante in
Zusammenhang der Fig. 4 diskutiert wurde. Bezugszeichenliste
Projektionsoptik
Laser
MEMS-Spiegel
resonante Achse
Laserstrahl
Ablenkbereich
oberer Bereich
unterer Bereich
' gespiegelter unterer Bereich
oberer Strahl
0 mittlerer Strahl
0' "fast" mittlerer Strahl
1 unterer Strahl
2 optische Komponente
3 Linse
4 dichroitischer Spiegel
5 dichroitischer Spiegel
6 dichroitischer Spiegel
7 dichroitischer Spiegel
8 dichroitischer Spiegel
9 dichroitischer Spiegel
0 Umkehrprisma
1 Rekombinationsspiegel 22 Linse
23 Lambda/2 - Plättchen
24 Planparallele Platte
25 TIR-Luftspalt
26 Umkehrprisma
27 Versatz
LP Laserprojektionseinheit
F Fahrzeug
A Projektionsfläche/Scanfläche
T Trajektorie lt Projektionslänge
l2 Projektionslänge
a Winkel
ψ Winkel
vv vertikale Scangeschwindigkeit

Claims

Patentansprüche
1 . Projektionsoptik (1 ) für ein Kraftfahrzeug (F) zum Projizieren eines Laserstrahls (5) in das Umfeld des Kraftfahrzeugs (F), insbesondere auf die Fahrbahn (FB) vor dem Kraftfahrzeug (F), zur Darstellung von Lichtsymbolen, mit
einer Lasereinheit (2) zur Erzeugung eines Laserstrahls (5), und
einem MEMS-Spiegel (3) mit mindestens einer resonanten Achse (4), wobei der Laserstrahl (5) von dem um die resonante Achse (4) schwingenden MEMS-Spiegel (3) in einer Ebene senkrecht zur resonanten Achse (4) in einen Ablenkbereich (6) gebildet durch die beiden maximalen Auslenkungen des MEMS-Spiegels (3) abgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
die Projektionsoptik (1 ) eine optische Komponente (12) aufweist, welche das eingangsseitig durch den resonant schwingenden MEMS-Spiegel (3) bedingte
Winkelgeschwindigkeitsprofil des abgelenkten Laserstrahls (5) ausgangsseitig auf ein vorgegebenes Winkelgeschwindigkeitsprofil begrenzt, wobei das ausgangsseitige Geschwindigkeitsprofil des abgelenkten Laserstrahls (5) einen Teilbereich des eingangsseitigen Geschwindigkeitsprofils umfasst.
2. Projektionsoptik (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das von der optischen Komponente (12) ausgangsseitig erzeugte Winkelgeschwindigkeitsprofil des abgelenkten Laserstrahls (5) einen ersten Bereich (7) zwischen maximaler und minimaler Winkelgeschwindigkeit des abgelenkten Laserstrahls (5) des
eingangsseitigen Ablenkbereichs (6) umfasst, wobei der eingangsseitige Ablenkbereich (6) sich in zwei Bereiche (7, 8) gliedert, die jeweils durch die maximale und minimale Winkelgeschwindigkeit des abgelenkten Laserstrahls (5) definiert sind, wobei die maximale Winkelgeschwindigkeit der minimalen Auslenkung des MEMS-Spiegels (3) und die minimale Winkelgeschwindigkeit einer der beiden maximalen Auslenkungen des MEMS-Spiegels (3) entspricht.
3. Projektionsoptik (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste
Bereich (7) zwischen maximaler und minimaler Winkelgeschwindigkeit des
abgelenkten Laserstrahls (5) die optische Komponente (12) passiert, während der zweite Bereich (8) ausgeblendet wird.
4. Projektionsoptik (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausblendung des zweiten Bereichs (8) durch eine Dunkeltastung des Lasers in Synchronisation mit dem MEMS-Spiegel erfolgt.
5. Projektionsoptik (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im
ersten Bereich (7) die Lasereinheit oberhalb von 100% Nennleistung betrieben wird.
6. Projektionsoptik (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Komponente (12) eine erste Einrichtung (13, 21 ) aufweist, die den ersten Bereich (7) zwischen maximaler und minimaler Winkelgeschwindigkeit des abgelenkten
Laserstrahls (5) passieren lässt und eine zweite Einrichtung (14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ) aufweist, mit welcher der zweite Bereich (8) ausgangsseitig in den ersten Bereich (7) derart gespiegelt wird, dass die jeweiligen Laserstrahlen (4) gleicher
Winkelgeschwindigkeit der beiden Bereiche (7, 8) ausgangsseitig übereinstimmen.
7. Projektionsoptik (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Komponente (12) eine erste Einrichtung (24, 25) aufweist, die den ersten Bereich (7) zwischen maximaler und minimaler Winkelgeschwindigkeit des abgelenkten
Laserstrahls (5) passieren lässt, und eine zweite Einrichtung (26) aufweist, mit welcher der zweite Bereich (8) ausgangsseitig derart gespiegelt wird, dass die jeweiligen Laserstrahlen (4) gleicher Winkelgeschwindigkeit der beiden Bereiche (7, 8) mit parallelem Versatz (27) zueinander verlaufen.
8. Projektionsoptik (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Einrichtung (24, 25) durch eine planparallele Platte (24) sowie einen TIR-Luftspalt (25) und die zweite Einrichtung durch ein Umkehrprisma (26) gebildet werden, wobei die erste Einrichtung (24, 25) und die zweite Einrichtung (26) durch den TIR-Luftspalt miteinander verbunden sind.
9. Projektionseinheit (LP) für ein Kraftfahrzeug (F) zum Projizieren eines Laserstrahls (5) in das Umfeld des Kraftfahrzeugs, insbesondere auf die Fahrbahn (FB) vor dem Kraftfahrzeug (F), zur Darstellung von Lichtsymbolen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Projektionseinheit (LP) eine Projektionsoptik (12) nach einem der
vorangegangenen Ansprüche aufweist.
0. Projektionseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die resonante Achse (4) des MEMS-Spiegel horizontal angeordnet ist und das Geschwindigkeitsprofil des oberen Bereichs (7) des Ablenkbereichs (6) zur Darstellung von Lichtsymbolen im Umfeld des Kraftfahrzeugs verwendet wird.
PCT/EP2016/065796 2015-07-08 2016-07-05 Projektionsoptik und projektionseinheit für ein kraftfahrzeug WO2017005729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680040193.0A CN107850279B (zh) 2015-07-08 2016-07-05 用于机动车的投影光学系统和投影单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212758.3 2015-07-08
DE102015212758.3A DE102015212758B3 (de) 2015-07-08 2015-07-08 Projektionsoptik und Projektionseinheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017005729A1 true WO2017005729A1 (de) 2017-01-12

Family

ID=56363840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/065796 WO2017005729A1 (de) 2015-07-08 2016-07-05 Projektionsoptik und projektionseinheit für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107850279B (de)
DE (1) DE102015212758B3 (de)
WO (1) WO2017005729A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018508412A (ja) * 2016-02-05 2018-03-29 ツェットカーヴェー グループ ゲーエムベーハー 車両光照射器におけるミラー装置のゼロ位置を決定するための方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105058A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bestimmung einer Position und/oder Oszillationsfrequenz eines Mikrospiegels
DE102017203892A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111327A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Kommunikationsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein autonomes oder teilautonomes Fahrzeug
CN109823263B (zh) * 2018-05-15 2022-06-03 华域视觉科技(上海)有限公司 一种汽车激光显示装置及其方法
DE102018127689A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Abbildungseinheit sowie Scheinwerfer
CN113853498A (zh) * 2018-12-17 2021-12-28 亮锐有限责任公司 基于激光的照明设备和具有这种基于激光的照明设备的车辆前照灯

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022795A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
EP2581648A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102012100141A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102012223610A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3008477A1 (fr) * 2013-07-10 2015-01-16 Koito Mfg Co Ltd Lampe pour vehicule
US20150176778A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Lighting device
WO2015146309A1 (ja) * 2014-03-25 2015-10-01 スタンレー電気株式会社 ヘッドランプ
DE102014214522A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Projektion von Lichtsymbolen auf eine Fahrbahn
WO2016061599A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-28 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn mit hilfe eines kfz-scheinwerfers
WO2016087076A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug, eine beleuchtungsanordnung mit zwei beleuchtungseinrichtungen und ein verfahren zum betrieb der beleuchtungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028949A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
DE112014002157B4 (de) * 2013-04-26 2021-05-20 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugvorderlichtmodul mit einer Lichtleitungskomponente zwischen einer Lichtverteilungssteuerlinse und einer Projektionslinse und entsprechendes Fahrzeugvorderlichtgerät
KR102036747B1 (ko) * 2013-07-17 2019-10-25 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR101500399B1 (ko) * 2013-12-02 2015-03-09 현대자동차 주식회사 리어 콤비네이션 램프 기능을 제공하는 곡면 디스플레이 장치

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022795A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kfz-Scheinwerfer
EP2581648A1 (de) * 2011-10-12 2013-04-17 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102012100141A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102012223610A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3008477A1 (fr) * 2013-07-10 2015-01-16 Koito Mfg Co Ltd Lampe pour vehicule
US20150176778A1 (en) * 2013-12-19 2015-06-25 Osram Gmbh Lighting device
WO2015146309A1 (ja) * 2014-03-25 2015-10-01 スタンレー電気株式会社 ヘッドランプ
DE102014214522A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Projektion von Lichtsymbolen auf eine Fahrbahn
WO2016061599A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-28 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn mit hilfe eines kfz-scheinwerfers
WO2016087076A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug, eine beleuchtungsanordnung mit zwei beleuchtungseinrichtungen und ein verfahren zum betrieb der beleuchtungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018508412A (ja) * 2016-02-05 2018-03-29 ツェットカーヴェー グループ ゲーエムベーハー 車両光照射器におけるミラー装置のゼロ位置を決定するための方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015212758B3 (de) 2016-12-01
CN107850279A (zh) 2018-03-27
CN107850279B (zh) 2021-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212758B3 (de) Projektionsoptik und Projektionseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3209928B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn mit hilfe eines kfz-scheinwerfers
EP3158259B1 (de) Verfahren und scheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung auf einer fahrbahn
EP3014171B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
EP2954256B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erzeugen einer lichtverteilung
EP3289282B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines lichtscanners in einem scheinwerfer für fahrzeuge
EP3468839B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3394505B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102014214522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Projektion von Lichtsymbolen auf eine Fahrbahn
WO2014095254A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2016082919A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem scheinwerfer mit einer beleuchtungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungseinrichtung
DE19822142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines vor einem Kraftfahrzeug auf die Fahrbahn auftreffenden Lichtbündels
EP3227603A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein fahrzeug, eine beleuchtungsanordnung mit zwei beleuchtungseinrichtungen und ein verfahren zum betrieb der beleuchtungsanordnung
EP2042906A1 (de) Verfahren und Anordnung zur optischen Erfassung einer beleuchteten Probe
DE102020213059B4 (de) Verfahren zur Umfelderfassung, Erfassungseinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2023285343A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
DE102017205723A1 (de) Scannender Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
WO2020234063A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3159214B1 (de) Verfahren zum betreiben eines scheinwerfers eines kraftfahrzeugs
EP3899360B1 (de) Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102018112793B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mikroprojektoren aufweisenden Lichtmodul und einem beweglichen Spiegel
DE102015017454B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
EP3964860A1 (de) Adaptives lidarmodul für ein kraftfahrzeug
DE102015017453B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102019113407A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16735862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16735862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1