WO2016192706A1 - Ringschraube - Google Patents

Ringschraube Download PDF

Info

Publication number
WO2016192706A1
WO2016192706A1 PCT/DE2016/100201 DE2016100201W WO2016192706A1 WO 2016192706 A1 WO2016192706 A1 WO 2016192706A1 DE 2016100201 W DE2016100201 W DE 2016100201W WO 2016192706 A1 WO2016192706 A1 WO 2016192706A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head
bolt
eyelet
bearing bush
eyebolt
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Norpoth
Original Assignee
Thiele Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiele Gmbh & Co. Kg filed Critical Thiele Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2016192706A1 publication Critical patent/WO2016192706A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/002Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/10Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt
    • F16B39/103Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt with a locking cup washer, ring or sleeve surrounding the nut or bolt head and being partially deformed on the nut or bolt head, or on the object itself
    • F16B39/105Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt with a locking cup washer, ring or sleeve surrounding the nut or bolt head and being partially deformed on the nut or bolt head, or on the object itself locking the bold head or nut into a hole or cavity, e.g. with the cup washer, ring or sleeve deformed into a dimple in the cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/10Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt
    • F16B39/108Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt with a locking washer under the nut or bolt head having at least one tongue or lug folded against the nut or bolt head, or against the object itself

Definitions

  • the invention relates to an eyebolt with the features in the preamble of patent claim 1.
  • the eye bolt according to the invention has a ring eyelet and a Ringösenfuß.
  • the Ringösenfuß serves to receive a bolt.
  • a bearing bush is inserted in the Ringösenfuß.
  • the Ringösenfuß is rotatably mounted relative to the bearing bush.
  • the side facing away from the ring eyelet of the bearing bush determines a Anschraubenbene the eyebolt.
  • the bearing bush has on the side facing the eyelet a contact surface for a radially widened head of the bolt.
  • the bearing sleeve is held captive in the Ringösenfuß.
  • a locking member for securing the position of the bolt is provided.
  • the locking member is an integral part of the bearing sleeve.
  • the invention has the advantage that no separate locking member must be used as captive, which is either at the expense of the length of the bearing bush or at the expense of the height of the head.
  • the head must have a minimum length in order to have a sufficient attack surface for a mounting tool.
  • the bushing should not be too short to have a sufficient bearing surface with the Ringösenfuß.
  • Separate locking members have the disadvantage that they must be additionally mounted, which optionally also increases the production cost of the Ringösenfußes. This disadvantage is overcome in the invention.
  • the locking member is a one-piece component of the bearing bush.
  • the bolt can be supported directly on the bearing bush, while the bearing bush secures the bolt by additionally arranged on her locking member.
  • the locking member engages over the head at least in the radial direction of the head.
  • the locking member extends from radially outside to radially inside.
  • the locking member is configured so that it overlaps the head in the mounting position circumferentially at least partially.
  • the locking member has this at least one spring arm. The spring arm is configured so that it is pushed back during assembly of the bolt from the head and on reaching the mounting position, the head overlaps at least partially in the radial direction.
  • the overlapping can be done by a spring arm of uniform thickness, the free end is bent radially inward. But it is also possible that the spring arm is different thickness over its longitudinal extent. In particular, it has at its free end a thickening, which is at least partially directed radially inward.
  • the slimmer shaft of the spring arm serves as a movable element of the spring arm, which is deflected during the displacement of the end-side thickening by the head until the free end of the spring arm grasps behind the head.
  • a plurality of spring arms are arranged distributed simultaneously over the circumference of the head.
  • these are four to eight, in particular six spring arms, which are distributed uniformly over the circumference.
  • the spring arms should not hinder the assembly of the bolt as possible.
  • the bolt has a head which is radially on the outside cylindrical. The spring arms are therefore pressed only a single time when inserting the screw head radially outward.
  • the spring arms engage radially inwardly an outer locking edge of the screw head.
  • the blocking edge is preferably located in the transition from the radial outer side to an upper side of the head facing the eyelet. This makes it possible to use standard bolts, which need not have any additional outside undercuts, gradations or depressions.
  • the transition to the upper side can be flat and purposefully designed as a bevel or rounding, provided that the standard provided transitions for screws according to DIN 6912 are not sufficient.
  • the spring arms should not extend beyond the top of the head in the direction of the eyelet. Preferably, they recede behind the top or extend maximally to the top. This protects the spring arms against stress when striking a suspension or lashing on the eyelet. At the same time thereby the height of the Ringösenfußes, in which the head is embedded, are minimized. Standardized tools can be used.
  • the head may theoretically be designed so long that it also above the engagement area with the spring arms a tool contact surface z. B. in the form of an external hexagon. However, it is considered advantageous for reasons of space when the head has a tool holder radially inwardly. It is in particular a hexagon socket. In this way, the height of the head can be kept very low.
  • the head In the installation position, the head is preferably located entirely within the area surrounding the spring arms.
  • the spring arms form a sort of receptacle for the head.
  • the spring arms can be machined out of a thin-walled sleeve. By interruptions in the sleeve arise individual resilient tongues or resilient arms which surround the head of the bolt and hold.
  • a significant advantage of the locking member according to the invention is that it requires only minimal space and is located close to the head. It is also captive and allows a very simple and quick installation.
  • the spring arms are preferably not under bias after insertion of the bolt. You can grab the screw head and secure it without touching it. However, the invention does not exclude that the spring arms, in particular in the region of their free ends are in contact with the screw head.
  • the bearing bush on which the ⁇ senfuß is stored, is undercut.
  • the eyebolt is fixed axially with the ⁇ senfuß in the installed position in the axial direction.
  • the bearing bush via a locking ring on the Ring eyelet and thereby held in the opposite axial direction.
  • This may in particular be a snap ring, alternatively also a rubber O-ring in Ringösenfuß.
  • the securing ring is preferably located radially on the outside of the at least one spring arm. In this area, there is sufficient space for the mounting of the locking ring, because the spring arms are preferably narrow and are preferably arranged very close to the cylindrical head of the bolt.
  • Figure 1 is a ring eyelet in perspective view
  • Figure 2 shows the eyelet of Figure 1 in longitudinal section
  • Figure 3 is a perspective view of a bearing bush
  • Figure 4 shows the bearing bush of Figure 3 in longitudinal section.
  • Figure 1 shows an eyebolt 1 with a ring eyelet 2 and arranged thereon Ringösenfuß 3, in which a bolt 4 is inserted.
  • the contact surface 21 is a step in the bearing bush 5.
  • the ring eyelet 2 is secured with the Ringösenfuß 3 against axial displacement relative to the bearing bush 5.
  • the bushing 5 has this purpose a paragraph 10, so that the bearing bush 5 is tapered down to the screwing 6 towards cross-section. Behind this paragraph 10 engages the Ringösenfuß 3 so that it can not be moved further in the image plane upwards towards the head 9 of the bolt 4.
  • a retaining ring 1 1 in the form of a round wire snap ring is arranged in the upper half of the Ringösenfußes 3. It is located at a distance from the shoulder 10 in a groove from which it protrudes radially inward and thereby radially overlaps the bearing bush 5 radially.
  • bearing bush 5 extends in the radial direction upwards beyond the plane of the securing ring 1 1 addition.
  • the bushing 5 surrounds the head 9 of the bolt 4 radially on the outside.
  • a plurality of spring arms 12 are formed on the bearing bush 5.
  • the arrangement of spring arms 12 serves a total of locking member 13 for securing the position of the bolt 4.
  • the individual spring arms 12 extend to the top 14 of the head 9.
  • the individual spring arms 12 thickenings 15, as can be seen in Figures 3 and 4.
  • These thickenings 15 engage behind a blocking edge 20 on a blocking surface 16 (FIGS. 1 and 2) on the head 9.
  • the blocking surface 16 is located in the transition region from a cylindrical outer side 17 of the head 9 to its upper side 14. In this embodiment, the blocking surface 16 rounded.
  • the individual spring arms 12 of the locking element 13 form a kind of cylindrical cage.
  • the free ends of the spring arms 12 with the thickenings 15 extend over about 30% to 50% of the total circumference of the locking member thirteenth
  • recesses 18 which are measured at the free end of the spring arms 12 are wider than the free ends.
  • the deepest 19 of the recesses 18 is rounded. Thereby Voltage peaks are minimized in the transition region between adjacent spring arms 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Ringschraube (1) mit einer Ringöse (2) an einem Ringösenfuß (3), wobei im Ringösenfuß (3) eine Lagerbuchse (5) zur Aufnahme eines Schraubbolzens (4) angeordnet ist, die auf der der Ringöse (2) abgewandten Seite eine Anschraubebene (6) der Ringschraube (1) bestimmt und auf der der Ringöse (2) zugewandten Seite eine Anlagefläche (21) für einen radial verbreiterten Kopf (9) des Schraubbolzens (4). Die Lagerbuchse (5) ist unverlierbar und drehbar in dem Ringösenfuß (3) gelagert. Ein Sperrglied (13) ist zur Lagersicherung des Schraubbolzens (4) vorgesehen. Das Sperrglied (13) ist einteiliger Bestandteil der Lagerbuchse (5).

Description

Rinqschraube
Die Erfindung betrifft eine Ringschraube mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Es sind durch die Norm DIN 580 einteilige Ringschrauben mit einstückig angesetztem Gewindezapfen bekannt. Nachteilig bei einteiligen Ringschrauben ist, dass diese sich bei Drehmomentbelastung lockern können. Ringschrauben mit drehbarer Tragöse sind hier im Vorteil. Oftmals ist jedoch ein Spezialwerkzeug zur Montage des Tragbolzens innerhalb der Öse erforderlich. Die WO 2012/072095 A1 schlägt vor, an dem Fuß der Ringöse ein Sperrglied anzuordnen, das mit der Außenseite des Schraubenkopfes in Kontakt gebracht werden kann. Dadurch kann auch ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeug ein Drehmoment auf den Schraubenkopf aufgebracht werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ringschraube dahingehend weiterzuentwickeln, dass sie mit einfachen Mitteln über einen Schraubbolzen fixierbar ist, wobei der Schraubbolzen möglichst verliersicher an der Ringschraube gehalten ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Ringschraube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Ringschraube besitzt eine Ringöse und einen Ringösenfuß. Der Ringösenfuß dient zur Aufnahme eines Schraubbolzens. Hierzu ist in dem Ringösenfuß eine Lagerbuchse eingesetzt. Der Ringösenfuß ist gegenüber der Lagerbuchse drehbar gelagert. Die der Ringöse abgewandte Seite der Lagerbuchse bestimmt eine Anschraubebene der Ringschraube. Die Lagerbuchse besitzt auf der der Ringöse zugewandten Seite eine Anlagefläche für einen radial verbreiterten Kopf des Schraubbolzens. Die Lagerhülse ist unverlierbar in dem Ringösenfuß gehalten. Zusätzlich ist ein Sperrglied zur Lagesicherung des Schraubbolzens vorgesehen. Das Sperrglied ist einteiliger Bestandteil der Lagerhülse.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass kein separates Sperrglied als Verliersicherung eingesetzt werden muss, was entweder zu Lasten der Länge der Lagerbuchse oder zu Lasten der Höhe des Kopfes geht. Der Kopf muss allerdings eine Mindestlänge haben, um eine hinreichende Angriffsfläche für ein Montagewerkzeug zu besitzen. Die Lagerbuchse soll andererseits nicht zu kurz sein, um eine hinreichende Lagerfläche mit dem Ringösenfuß zu haben. Separate Sperrglieder haben den Nachteil, dass sie zusätzlich montiert werden müssen, was gegebenenfalls auch den Fertigungsaufwand des Ringösenfußes erhöht. Dieser Nachteil wird bei der Erfindung überwunden.
Erfindungsgemäß ist das Sperrglied einteiliger Bestandteil der Lagerbuchse. Dadurch kann der Schraubbolzen unmittelbar an der Lagerbuchse abgestützt werden, während die Lagerbuchse den Schraubbolzen durch das zusätzlich an ihr angeordnete Sperrglied sichert. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Sperrglied den Kopf zumindest in radiale Richtung des Kopfes übergreift. Hierzu erstreckt sich das Sperrglied von radial außen nach radial innen. Das Sperrglied ist so konfiguriert, dass es den Kopf in der Montageposition umfangsseitig zumindest bereichsweise übergreift. Das Sperrglied besitzt hierzu wenigstens einen Federarm. Der Federarm ist so konfiguriert, dass er bei der Montage des Schraubbolzens von dem Kopf zurückgedrückt wird und bei Erreichen der Montageposition den Kopf zumindest teilweise in radiale Richtung übergreift.
Das Übergreifen kann durch einen Federarm gleichmäßiger Dicke erfolgen, dessen freies Ende nach radial innen abgekröpft ist. Es ist aber auch möglich, dass der Federarm über seine Längserstreckung unterschiedlich dick ist. Insbesondere besitzt er an seinem freien Ende eine Verdickung, die zumindest teilweise nach radial innen gerichtet ist. Der schlankere Schaft des Federarms dient dabei als bewegliches Element des Federarms, das bei der Verdrängung der endseitigen Verdickung durch den Kopf ausgelenkt wird, bis das freie Ende des Federarms hinter den Kopf fasst.
Bevorzugt sind mehrere Federarme gleichzeitig über den Umfang des Kopfes verteilt angeordnet. Es handelt sich insbesondere um vier bis acht, insbesondere sechs Federarme, die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind. Die Federarme sollen die Montage des Schraubbolzens möglichst nicht behindern. Vorzugsweise besitzt der Schraubbolzen einen Kopf, der radial außenseitig zylindrisch ist. Die Federarme werden beim Einsetzen des Schraubenkopfes daher nur ein einziges Mal nach radial außen gedrückt.
Die Federarme übergreifen nach radial innen eine äußere Sperrkante des Schraubenkopfes. Die Sperrkante befindet sich vorzugsweise im Übergang von der radialen Außenseite zu einer der Ringöse zugewandten Oberseite des Kopfes. Dies ermöglicht es, Standardschraubbolzen zu verwenden, die keinerlei zusätzliche außenseitige Hinterschneidungen, Abstufungen oder Vertiefungen besitzen müssen. Der Übergang zur Oberseite kann flächig sein und gezielt als Fase oder Rundung ausgeführt sein, sofern die standardmäßig vorgesehenen Übergänge bei Schrauben gemäß DIN 6912 nicht ausreichend sind. Die Federarme sollen sich dabei möglichst nicht über die Oberseite des Kopfes hinaus in Richtung zur Ringöse erstrecken. Vorzugsweise treten sie hinter der Oberseite zurück oder erstrecken sich bis maximal zur Oberseite. Dies schützt die Federarme vor Beanspruchung beim Anschlagen eines Tragmittels oder Zurrmittels an der Ringöse. Gleichzeitig kann dadurch die Bauhöhe des Ringösenfußes, in dem der Kopf eingebettet ist, minimiert werden. Es können standardisierte Werkzeuge verwendet werden.
Der Kopf kann zwar theoretisch so lang gestaltet sein, dass er auch oberhalb des Eingriffsbereichs mit den Federarmen eine Werkzeugkontaktfläche z. B. in Form eines Außensechskantes aufweist. Es wird jedoch aus Platzgründen als vorteilhaft angesehen, wenn der Kopf radial innenseitig eine Werkzeugaufnahme besitzt. Es handelt sich insbesondere um einen Innensechskant. Auf diese Weise kann die Bauhöhe des Kopfes sehr gering gehalten werden.
In der Einbaulage befindet sich der Kopf bevorzugt vollständig innerhalb des von den Federarmen umgebenden Bereiches. Die Federarme bilden gewissermaßen eine Aufnahme für den Kopf. Die Federarme können aus einer dünnwandigen Hülse spanabhebend herausgearbeitet sein. Durch Unterbrechungen in der Hülse entstehen einzelne federnde Zungen bzw. federnde Arme, die den Kopf des Schraubbolzens umgreifen und halten. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Sperrgliedes ist, dass es nur minimalen Bauraum erfordert und eng an dem Kopf angeordnet ist. Es ist zudem unverlierbar und erlaubt eine sehr einfache und rasche Montage.
Die Federarme stehen nach dem Einsetzen des Schraubbolzens vorzugsweise nicht unter Vorspannung. Sie können den Schraubenkopf übergreifen und sichern, ohne ihn zu berühren. Die Erfindung schließt aber nicht aus, dass die Federarme, insbesondere im Bereich ihrer freien Enden mit dem Schraubenkopf in Kontakt stehen.
Die Lagerbuchse, an welcher der Ösenfuß gelagert ist, ist hinterschnitten. Dadurch ist die Ringschraube mit dem Ösenfuß in der Einbaulage in die Axialrichtung axial fixiert. Vorzugsweise ist die Lagerbuchse über einen Sicherungsring an dem Ringösenfuß und dadurch in die entgegengesetzte Axialrichtung gehalten. Hierbei kann es sich insbesondere um einen Sprengring, alternativ auch um einen Gummi- O-Ring im Ringösenfuß handeln. Der Sicherungsring befindet sich vorzugsweise radial außenseitig des wenigstens einen Federarms. In diesem Bereich ist genügend Platz für die Montage des Sicherungsrings, weil die Federarme bevorzugt schmal sind und bevorzugt sehr nah an dem zylindrischen Kopf des Schraubbolzens angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Ringöse in perspektivischer Darstellung;
Figur 2 die Ringöse der Figur 1 im Längsschnitt;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer Lagerbuchse und
Figur 4 die Lagerbuchse der Figur 3 im Längsschnitt.
Figur 1 zeigt eine Ringschraube 1 mit einer Ringöse 2 und einem daran angeordneten Ringösenfuß 3, in welchen ein Schraubbolzen 4 eingesetzt ist.
Anhand der Schnittdarstellung der Figur 2 wird deutlich, dass zusätzlich in dem Ringösenfuß 3 eine Lagerbuchse 5 angeordnet ist, welche von dem Schraubbolzen 4 durchsetzt wird. Die Lagerbuchse 5 steht nach unten ein wenig über den Ringösenfuß 3 vor und definiert so eine Anschraubebene 6. Der Ringösenfuß 3 ist gegenüber der Lagerbuchse 5 drehbar gelagert. Der Schraubbolzen 4 wird mit seinem nach unten über die Anschraubebene 6 vorstehenden Schaft 7 in einen nicht näher dargestellten Gegenstand eingeschraubt. Das Einschrauben erfolgt mittels eines nicht näher dargestellten Werkzeugs, das in eine innenseitige Werkzeugaufnahme 8 im radial gegenüber dem Schaft 7 verbreiterten Kopf 9 einsteckbar ist. Die Werkzeugaufnahme 8 ist in diesem Beispiel eine Innensechskant-Fläche, die zu einem Außensechskant-Werkzeug passt. Der Kopf 9 liegt auf einer Anlagefläche 21 der Lagerbuchse 5 auf. Die Anlagefläche 21 ist eine Abstufung in der Lagerbuchse 5. In der Einbaulage ist die Ringöse 2 mit dem Ringösenfuß 3 gegen axiale Verlagerung gegenüber der Lagerbuchse 5 gesichert. Die Lagerbuchse 5 besitzt hierzu einen Absatz 10, so dass die Lagerbuchse 5 nach unten zur Anschraubebene 6 hin im Querschnitt verjüngt ist. Hinter diesen Absatz 10 greift der Ringösenfuß 3, so dass er nicht weiter in der Bildebene nach oben in Richtung zum Kopf 9 des Schraubbolzens 4 verlagert werden kann. Ein Sicherungsring 1 1 in Form eines Runddraht-Sprengrings ist in der oberen Hälfte des Ringösenfußes 3 angeordnet. Er befindet sich im Abstand von dem Absatz 10 in einer Nut, aus der er nach radial innen hervorragt und dadurch die Lagerbuchse 5 radial teilweise übergreift.
Es ist zu erkennen, dass die Lagerbuchse 5 sich in Radialrichtung nach oben über die Ebene des Sicherungsrings 1 1 hinaus erstreckt. Die Lagerbuchse 5 umgibt den Kopf 9 des Schraubbolzens 4 radial außenseitig.
Anhand der Darstellungen der Figuren 3 und 4 wird deutlich, dass an der Lagerbuchse 5 mehrere Federarme 12 ausgebildet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind es sechs gleichmäßig über den Umfang verteilte Federarme 12. Die Anordnung von Federarmen 12 dient insgesamt als Sperrglied 13 zur Lagesicherung des Schraubbolzens 4. Hierzu erstrecken sich die einzelnen Federarme 12 bis zur Oberseite 14 des Kopfes 9. An ihren freien Enden besitzen die einzelnen Federarme 12 Verdickungen 15, wie in den Figuren 3 und 4 zu erkennen ist. Diese Verdickungen 15 greifen hinter eine Sperrkante 20 an einer Sperrfläche 16 (Figuren 1 und 2) an dem Kopf 9. Die Sperrfläche 16 befindet sich im Übergangsbereich von einer zylindrischen Außenseite 17 des Kopfes 9 zu seiner Oberseite 14. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Sperrfläche 16 gerundet.
Die einzelnen Federarme 12 des Sperrelements 13 bilden gewissermaßen einen zylindrischen Käfig. Die freien Enden der Federarme 12 mit den Verdickungen 15 erstrecken sich etwa über 30% bis 50% des Gesamtumfangs des Sperrglieds 13.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwischen einander benachbarten Federarmen 12 Aussparungen 18, die am freien Ende der Federarme 12 gemessen breiter sind als die freien Enden. Das Tiefste 19 der Aussparungen 18 ist gerundet. Dadurch werden Spannungsspitzen im Übergangsbereich zwischen einander benachbarten Federarmen 12 minimiert.
Bezugszeichen:
1 - Ringschraube
2 - Ringöse
3- Ringösenfuß
4- Schraubbolzen
5- Lagerbuchse
6- Anschraubebene
7 - Schaft von 4
8- Werkzeugaufnahme
9- Kopf von 4
10- Absatz
11 - Sicherungsring
12 - Federarm
13- Sperrglied
14- Oberseite
15- Verdickung
16- Sperrfläche
17 - Außenseite
18- Aussparung
19- Tiefste
20- Sperrkante
21 - Anlagefläche

Claims

Patentansprüche
1 . Ringschraube (1 ) mit einer Ringöse (2) an einem Ringösenfuß (3), wobei im Ringösenfuß (3) eine Lagerbuchse (5) zur Aufnahme eines Schraubbolzens (4) angeordnet ist, die auf der der Ringöse (2) abgewandten Seite eine Anschraubebene (6) der Ringschraube (1 ) bestimmt und auf der der Ringöse (2) zugewandten Seite eine Anlagefläche (21 )für einen radial verbreiterten Kopf (9) des Schraubbolzens (4), wobei die Lagerbuchse (5) unverlierbar und drehbar in dem Ringösenfuß (3) gelagert ist und wobei ein Sperrglied (13) zur Lagesicherung des Schraubbolzens (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (13) einteiliger Bestandteil der Lagerbuchse (5) ist.
2. Ringschrauben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (13) den Kopf (9) zumindest teilweise in radiale Richtung des Kopfes (9) übergreift.
3. Ringschraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (13) wenigstens einen Federarm (12) aufweist.
4. Ringschraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Federarm (12) an seinem freien Ende eine Verdickung (15) aufweist, die zumindest teilweise nach radial innen gerichtet ist.
5. Ringschraube nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Federarme (12) gleichmäßig über den Umfang des Kopfes (9) verteilt angeordnet sind.
6. Ringschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) radial außenseitig zylindrisch ist.
7. Ringschraube nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) im Übergang von seiner radialen Außenseite (17) zu einer seiner der Ringöse (2) zugewandten Oberseite (14) eine Sperrfläche (16) besitzt für den Wirkeingriff mit dem wenigstens einen Federarm (12).
8. Ringschraube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfläche (16) als Fase oder Rundung ausgeführt ist.
9. Ringschrauben nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federarme (12) in Axialrichtung des Schraubbolzens (4) bis zur Oberseite (14) des Kopfes (9) erstrecken.
10. Ringschrauben nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (12) in Axialrichtung des Schraubbolzens (4) nicht über die Oberseite (14) des Kopfes (9) hinausragen.
1 1 . Ringschraube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) radial innenseitig eine Werkzeugaufnahme (8) aufweist.
12. Ringschraube nach einem der Ansprüche 3 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (5) über einen Sicherungsring (1 1 ) an dem Ringösenfuß (3) gehalten ist, wobei der Sicherungsring (1 1 ) radial außenseitig des wenigstens einen Federarms (12) angeordnet ist.
PCT/DE2016/100201 2015-06-03 2016-05-03 Ringschraube WO2016192706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108854.1 2015-06-03
DE102015108854.1A DE102015108854A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Ringschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016192706A1 true WO2016192706A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=56292405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100201 WO2016192706A1 (de) 2015-06-03 2016-05-03 Ringschraube

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015108854A1 (de)
WO (1) WO2016192706A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804140A (en) * 1972-08-02 1974-04-16 P Harper Self-anchoring constant preload device and method
DE9316475U1 (de) * 1993-10-25 1995-02-23 Rud Ketten Rieger & Dietz Ringschraube
DE202004000326U1 (de) * 2004-01-12 2004-03-18 Hong, Steven Haken mit Öse
DE202012101594U1 (de) * 2012-04-30 2012-05-14 Thiele Gmbh & Co. Kg Ringschraube mit Gleitscheibe
WO2012072095A1 (de) 2010-12-02 2012-06-07 Pewag Austria Gmbh Ringschraube
DE102011001564A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Schraube mit Aufdrehsicherung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570987A (en) * 1984-05-14 1986-02-18 Hon Wong Swivel eyebolt
FR2877933B1 (fr) * 2004-11-17 2007-01-12 Edmond Altabe Anses de levage tournantes et articulables
DE202013103481U1 (de) * 2013-08-02 2013-08-22 Thiele Gmbh & Co. Kg Ringschraube mit Befestigungsbolzen und Ausnehmung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804140A (en) * 1972-08-02 1974-04-16 P Harper Self-anchoring constant preload device and method
DE9316475U1 (de) * 1993-10-25 1995-02-23 Rud Ketten Rieger & Dietz Ringschraube
DE202004000326U1 (de) * 2004-01-12 2004-03-18 Hong, Steven Haken mit Öse
WO2012072095A1 (de) 2010-12-02 2012-06-07 Pewag Austria Gmbh Ringschraube
DE102011001564A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Hugo Benzing Gmbh & Co. Kg Schraube mit Aufdrehsicherung
DE202012101594U1 (de) * 2012-04-30 2012-05-14 Thiele Gmbh & Co. Kg Ringschraube mit Gleitscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015108854A1 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176445B1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
EP3132146B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3577726A1 (de) Steckverbindergehäuse
EP1903223B1 (de) Mutter aus Kunststoff
DE10133063A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2698336A1 (de) Anschlagöse
DE102006051599B4 (de) Selbstsicherndes Befestigungselement
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1905545A2 (de) Federspanner für Schraubenfedern
EP2265831B1 (de) Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs
WO2016192706A1 (de) Ringschraube
DE202009001991U1 (de) Zweistufiger Werkzeugverbinder
DE202015007418U1 (de) Radschraube und/oder Felgenschloss
DE102016101865A1 (de) Kugelbolzen und Anordnung eines Kugelbolzens in einer Öffnung eines Bauteils
DE102015121479A1 (de) Verbindungselement
EP3347617B1 (de) Federbeinstützlager
DE102018100812A1 (de) Ringschraube mit exzentrischem Versatz der Ringöse
DE102014002541B4 (de) Befestigungseinrichtung zur manipulationsgeschützten Befestigung sowie Bauteilanordnung
EP3623088A1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkstücken
EP3988803B1 (de) Funktionseinheit mit befestigungselement und fixierelement
EP2599644B1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
DE102019006509B4 (de) Schraubenmutter, Befestigungsanordnung und Herstellungsverfahren
DE202011108509U1 (de) Kugelrollen-Bauteil mit rastbarer Lagereinrichtung
EP3143293B1 (de) Vorrichtung mit mutter und haltemittel
EP3344419B1 (de) Drehmomentschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16733279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16733279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1