WO2016184969A1 - Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016184969A1
WO2016184969A1 PCT/EP2016/061283 EP2016061283W WO2016184969A1 WO 2016184969 A1 WO2016184969 A1 WO 2016184969A1 EP 2016061283 W EP2016061283 W EP 2016061283W WO 2016184969 A1 WO2016184969 A1 WO 2016184969A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
layer arrangement
control device
event
operating device
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/061283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wachinger
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2016184969A1 publication Critical patent/WO2016184969A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96054Double function: touch detection combined with detection of a movable element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K2217/9651Switches controlled by moving an element forming part of the switch the moving element acting on a force, e.g. pressure sensitive element
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K2217/9653Switches controlled by moving an element forming part of the switch with illumination

Definitions

  • the invention relates to an operating device for a motor vehicle.
  • the operating device comprises a sensor layer arrangement with two electrically conductive layers and a detection device.
  • the detection device is further coupled to the sensor layer arrangement and configured to transmit a sensor signal as a function of an electrical capacitance of the sensor layer arrangement to a control device.
  • an electrode configuration for a capacitive sensor device is known.
  • the sensor device comprises a transmitting electrode and a receiving electrode, wherein the transmitting electrode can be brought into a capacitive coupling with the receiving electrode.
  • the electrode configuration forms at least a first sensor region and at least a second sensor region, wherein the electrode surfaces of the transmitting electrode and the receiving electrode in the first sensor region are respectively small compared to the electrode surfaces of the transmitting electrode and the receiving electrode in the second sensor region.
  • DE 10 201 1078 077 A1 describes a printed circuit board with an evaluation device and at least one electrode configuration of a capacitive sensor.
  • the electrode configuration has at least two electrodes arranged one above the other and spaced from one another, which are each formed by parts of at least one electrically conductive layer of the printed circuit board. At least one electrode of the electrode configuration is coupled to the evaluation device via a conductor track of the printed circuit board.
  • a sensor device with a first th electrode structure and a second electrode structure.
  • the first electrode structure has a transmitting electrode, a compensation electrode and a receiving electrode.
  • the second electrode structure has a number of field sensing electrodes.
  • the first and the second electrode structure are coupled to an evaluation device.
  • the evaluation electrode has a signaling device for applying a voltage to the transmitting electrode and the compensation electrode with an electrical alternating signal.
  • the receiving electrode, the transmitting electrode, the compensation electrode and the Feldmesselektroden are arranged relative to each other, that one of the transmitting electrode emitted first alternating electric field in the receiving electrode and in at least one of the field sensing electrodes can be coupled, and one of the compensation electrode emitted second alternating electric field substantially only can be coupled into the receiving electrode.
  • the disadvantage of these operating devices is that always a separate sensor and evaluation must be used to approach detection.
  • the object of the present invention is to provide an operating device by means of which both an approach and an operating action of a user on the operating device can be detected particularly reliably. This object is achieved by an operating device for a motor vehicle according to independent claim 1. Advantageous embodiments of the invention can be found in the dependent claims.
  • the operating device for a motor vehicle.
  • the operating device comprises a sensor layer arrangement with two electrically conductive layers and a detection device.
  • the detection device is coupled to the sensor layer arrangement and is configured to generate a sensor signal as a function of an electrical capacitance of the sensor layer arrangement and to transmit it to a control device.
  • the operating device according to the invention is characterized in that the control device is designed to select an event as a function of a current value of the sensor signal from three predetermined events and to signal the selected event.
  • the sensor layer arrangement thus comprises two electrically conductive layers, which may be arranged at a predetermined distance from each other.
  • the two sensor layers can preferably comprise copper or aluminum or indium tin oxide.
  • an electrical capacitance is formed, which may change depending on an event in an environment of the sensor layer arrangement or on the sensor layer arrangement.
  • the sensor signal is continuously generated, for example, by the detection device and transmitted to the control device.
  • the control device evaluates individual current values of the sensor signal. If, for example, a constant voltage is applied to the sensor layer arrangement and the capacitance of the sensor layer arrangement changes, then the sensor signal can correlate with a current profile that results when the capacitance changes.
  • a current value of the sensor signal could then be, for example, a current amplitude value of the current or an integral value of the amplitude.
  • the control device may be provided with an interval of sensor signal values for each of the three events.
  • an event of three predetermined events is selected by means of the control device and the selected event is signaled.
  • the sensor layer arrangement comprises an elastic intermediate layer, which is arranged between the two sensor layers.
  • the sensor layer arrangement comprises two electrically conductive layers, which are arranged at a predetermined distance from one another. Between the two conductive layers, the elastic intermediate layer is arranged.
  • the sensor layer arrangement can therefore consist of two conductive layers, in particular electrode surfaces or electrode matrices, which can be separated from one another by an elastic intermediate layer. In other words, the two layers are separated by a spacer - the elastic intermediate layer. This results in a force sensor.
  • the elasticity of the elastic intermediate layer may preferably be predetermined in the structure of the sensor layer arrangement. be put. With a less elastic intermediate layer, for example, the two sensor layers approach less when the actuating force is at the same level than when the elastic intermediate layer has a high elasticity. As a result, the sensitivity of the sensor layer arrangement can be varied or adjusted.
  • the control device is designed to associate an approximation of a body part of a user to the sensor layer arrangement as a first event to the current value of the sensor signal.
  • an approximation of a user of a body part to the sensor layer arrangement corresponds to an event of the three predetermined events.
  • a user approaches with a body part, e.g. a finger, the sensor layer arrangement, without touching the sensor layer arrangement, the electrical capacitance of the sensor layer arrangement changes.
  • the control device receives a current value of the sensor signal which is transmitted to the control device by means of the detection device and, on the basis of the current value, selects the first event - an approximation - and signals it.
  • the control device can be provided with an interval of sensor signal values for each of the three events. That is, if an amplitude value of the received sensor signal is within a respective interval, one of the three events is present. If an actual value of the sensor signal is within an interval associated with the approach during an approach, the first event is selected and signaled by the control device.
  • a user can be signaled that he is approaching the sensor layer arrangement, for example for operating the operating device.
  • control device is also designed to determine a distance between the body part of the user and the sensor layer arrangement when approaching the body part of the user to the sensor layer arrangement.
  • the control device can thus not only signal the approach as an event per se, but also determine the distance between the body part of the user and the sensor layer arrangement when approaching.
  • the Signaling of the first event it is also possible to use the Signaling of the first event to be adjusted. For example, when the user approaches the sensor layer arrangement with his finger, the distance of the finger to the sensor layer arrangement is determined at predetermined time intervals or continuously by means of the control device.
  • each sensor signal value for example, a distance value can be assigned. This results in the advantage that it can be estimated in what proximity the body part is to the operating device.
  • control device is designed to associate the current value of the sensor signal with a touch event or an actuating event on one of the conductive layers of the sensor layer arrangement in the form of a second event.
  • an application of an actuation force exerted by the user on one of the conductive layers of the sensor layer arrangement corresponds to a second event of the three predetermined events.
  • the capacitance of the sensor layer arrangement additionally changes, wherein the capacitance of the sensor layer arrangement is lower at an approximation than during a depression of the sensor layer arrangement with a body part of a user.
  • the actuation force as already described in the example with the approximation, in particular an amplitude value of the received sensor signal lies within an interval which is now assigned to the event of an actuation force.
  • this second event is selected and signaled by the control device.
  • the detection device can also detect a position of deformation, i. the location which is touched by the user on one of the two layers will be determined.
  • a matrix of electrodes may be provided in both layers, it being possible for each electrode of a layer to be assigned a coordinate.
  • a further embodiment of the invention provides that the control device is furthermore designed to exercise the actuating force at which the user exerts a pressure on one of the conductive layers, to record the pressure in terms of amount.
  • the two electrically conductive layers can approach each other through the elastic intermediate layer.
  • the sensor layer device can respond to pressure which approximates or selectively connects the two layers.
  • at least one of the two conductive layers may consist of an elastic or flexible or deformable material.
  • the pressure of the finger on the corresponding layer is determined. Since an actual value of the sensor signal is, for example, within an interval which is associated with the actuation force at an actuation force, a signal value or force value can be assigned to each signal amplitude value within this interval, for example.
  • the control device is designed to assign the current value of the sensor signal to an idling in the form of a third event.
  • idling corresponds to a third event of the three predetermined events.
  • idling is meant here a state in which no operator action, i. neither an approach to the sensor layer arrangement nor an actuation force on the sensor layer arrangement by a user takes place. Also, this state is, as already explained for the approach and the actuating force, transmitted as a sensor signal by means of the detection device to the control device. If, for example, the sensor signal values or a current value of the sensor signal lie outside the intervals for an approach or an actuating force, the third event is selected by the control device.
  • the control device comprises two signal outputs, wherein the control device transmits the first event to a first signal output, the second event to a second signal output.
  • the operating device comprises a light source, wherein the control device further thereto is designed to control the light source depending on the associated event. If, for example, an approach by the control device is signaled as the first event, then the light source can be switched on. As a result, the user receives direct optical feedback when approaching the operating device.
  • the light source as LED and / or as a light guide, which forms, for example, a frame of the operating device may be formed.
  • the light guide can be arranged around an outer contour of a display.
  • a display of the operating device may be arranged, so that a user triggers an operating function when exerting an actuating force, for example, which is displayed on the display.
  • the invention further includes a motor vehicle with an operating device.
  • the operating device is an embodiment of the operating device according to the invention.
  • the motor vehicle may preferably be designed as a motor vehicle, in particular a passenger car.
  • 1 shows a schematic representation of a motor vehicle with the operating device according to the invention
  • 2 is a schematic representation of the operating device according to the invention in a cross-sectional view when approaching a user
  • Fig. 3 is a schematic representation of the operating device according to the invention in a cross-sectional view when exerting an actuating force by the user.
  • an operating device 14 is shown schematically in an interior 12 of a motor vehicle 10.
  • the motor vehicle 10 may be a motor vehicle, in particular a passenger car.
  • the operating device 14 at a
  • the operating device 14 comprises a sensor layer arrangement 16, which is coupled to a detection device 18.
  • the sensor layer arrangement 16 has, as can be seen in FIGS. 2 and 3, an elastically bendable construction.
  • the sensor layer arrangement 16 comprises a first electrically conductive layer 28 and a second electrically conductive layer 30, which are arranged at a predetermined distance from one another.
  • the two layers 28, 30 may be formed of copper or aluminum, for example. Furthermore, the two layers can be configured flexibly.
  • the first layer 28 may form a visible side with a user interface of the sensor layer arrangement 16 or be aligned to a visible side.
  • the second layer 30 is thus arranged in the assembled state behind the first layer 28 from the perspective of a user 26.
  • an elastic intermediate layer 32 is provided between the two layers 28, 30, an elastic intermediate layer 32. If, for example, the user 26 touches or presses the operating surface of the first layer 28 with his finger, as is the case in FIG. 3, the flexible first layer 28 can yield and thereby become displaced by an actuating force exerted by the user 26 approach the second layer 30. In other words, the actuation force, exerted by the user 26, can be transmitted to the sensor layer arrangement 16.
  • the sensor layer arrangement 16 is, as already mentioned, electrically coupled to the detection device 18, which in turn is coupled to a control device 20 electrically or via a communication bus.
  • the Sensor layer arrangement 16 has a capacity which can change as a function of an operator action of the user 26, which will be discussed in more detail below.
  • the present capacitance is continuously detected by the detection device 18 and transmitted to the control device 20 as a sensor signal S.
  • the detection device 18 can be realized as an electronic circuit.
  • the control device 20 is designed as a function of a value of the sensor signal S to select an event from three predetermined events and to signal the selected event.
  • a first of three events may be, for example, a non-contact approximation of the user 26 to the sensor layer arrangement 16, which is shown schematically in FIG. 2.
  • a second of three events may be an application of an actuation force to the first layer 28 of the sensor layer assembly 16, which is shown schematically in FIG.
  • a third event may be idling of the operating device 14, i. No operating action is carried out in an environment of the sensor layer arrangement 16 by the user 26.
  • the electrical capacitance of the sensor layer arrangement 16 changes.
  • the first event - an approximation - is selected and signaled.
  • the capacitance of the sensor layer arrangement 16 changes again, with the capacitance of the sensor layer arrangement 16 being less close to an approach than touching the sensor layer arrangement 16 with the finger of the user 26. Then, due to a further current value of the sensor signal S by means of the control device 20, the second event - an actuating force
  • a position of deformation i. the location touched by the user 26 on the first layer 28 can be determined.
  • a matrix of electrodes can preferably be provided in both layers 28, 30, wherein a coordinate is assigned to each electrode of a layer.
  • the control device 20 can for this purpose comprise two signal outputs-a first signal output 22 and a second signal output 24-wherein the control device 20 sends the first event-the approach-to the first signal output 22 and the second event-the actuation force-to the second signal output 24 transmitted.
  • the transmitted approximation to the first signal output 22 is exemplified by the hatching (see FIG. 2).
  • the second signal output 24 for the second event does not signal anything at the moment of approach and is therefore not hatched here by way of example.
  • the transmitted actuating force see FIG.
  • control device 20 is furthermore designed to determine a distance between the finger of the user 26 and the first layer 28 of the sensor layer arrangement 16 when the user's finger 26 approaches the sensor layer arrangement 16. This concept can also be transferred to the actuating force.
  • the control device 20 is further configured, in exerting the actuation force, in which the user 26 exerts a pressure on one of the conductive layers, to detect this pressure in terms of amount.
  • the operating device 14 may further comprise a light source (not shown in FIG. 1).
  • This light source can be arranged, for example, in an assembled state of the operating device 14 behind the second layer 30 and illuminate the operating device 14.
  • the sensor layer arrangement 16 may be designed to be transparent at least in some areas.
  • on the user interface of the first layer 28 may be formed a contour which has the shape of a symbol.
  • the contour can be transparent and the remaining user interface of the first layer 28 may be formed opaque.
  • the contour may, for example, represent a number and / or a letter and / or a word and / or a symbol with a geometric shape, such as a circle or a rectangle.
  • the symbol is associated with an operating function of the operating device 14.
  • the elastic intermediate layer 32 and the second layer 30, behind which the light source is arranged are transparent.
  • the light source may, for example, be coupled to the first signal output 22 of the control device 20.
  • the control device 20 controls the light source of the operating device 14, which is then turned on.
  • the control device 20 is not only designed to transmit an event to one of the two signal outputs 22, 24, but, as already mentioned, also for example when the user 26 approaches the sensor layer arrangement 16 a distance between the finger of the user 26 and the first layer 28 of the sensor layer assembly 16 to determine.
  • the light source can be additionally controlled by the control device 20.
  • the light source not only approaches when approached by the finger, it can also change the brightness of the light source depending on the distance of the finger to the first layer 28. This means that the light source can become brighter and thus the symbol on the first sensor layer can be illuminated brighter the closer the user 26's finger to the first layer 28 comes.
  • a capacitive force-measuring unit load cell
  • the change in the distance between the two electrodes is always measured.
  • this unit always has a pair of electrodes. The outer electrode faces the finger.
  • the idea now is to use the outer electrode for approach recognition of a finger, since a change in capacitance at the outer electrode is already measurable when approaching a finger. This effect can be used, for example, with a control unit which is diminished in terms of lighting technology and only becomes brighter when approaching a finger.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (14) für ein Kraftfahrzeug (10). Die Bedienvorrichtung (14) umfasst dabei eine Sensorschichtanordnung (16) mit zwei elektrisch leitfähigen Schichten (28, 30) und eine Detektionseinrichtung (18). Die Detektionseinrichtung (18) ist mit der Sensorschichtanordnung (16) gekoppelt und ist dazu ausgebildet, ein Sensorsignal (S) in Abhängigkeit von einer elektrischen Kapazität der Sensorschichtanordnung (16) an eine Steuereinrichtung (20) zu übermitteln. Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung (14) zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinrichtung (20), dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem aktuellen Wert des Sensorsignals (S) aus drei vorbestimmten Ereignissen ein Ereignis auszuwählen und das ausgewählte Ereignis zu signalisieren.

Description

Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Dabei um- fasst die Bedienvorrichtung eine Sensorschichtanordnung mit zwei elektrisch leitfähigen Schichten und eine Detektionseinrichtung. Die Detektionseinrich- tung ist ferner mit der Sensorschichtanordnung gekoppelt und dazu ausgebildet ein Sensorsignal in Abhängigkeit von einer elektrischen Kapazität der Sensorschichtanordnung an eine Steuereinrichtung zu übermitteln.
Bei Bedienvorrichtungen ist bekannt eine Annäherung eines Fingers zu erkennen. Ferner ist es bekannt eine Bedienhandlung zu erfassen. Aus der DE 10 201 1 003 734 ist eine Elektrodenkonfiguration für eine kapazitive Sensoreinrichtung bekannt. Die Sensoreinrichtung umfasst eine Sendeelektrode und eine Empfangselektrode, wobei die Sendeelektrode in eine kapazitive Koppelung mit der Empfangselektrode bringbar ist. Die Elektrodenkonfiguration bildet dabei zumindest einen ersten Sensorbereich und zumindest einen zweiten Sensorbereich, wobei die Elektrodenflächen der Sendeelektrode und der Empfangselektrode im ersten Sensorbereich jeweils klein sind im Vergleich zu den Elektrodenflächen der Sendeelektrode und der Empfangselektrode im zweiten Sensorbereich. In der DE 10 201 1 078 077 A1 wird eine Leiterplatte mit einer Auswerteeinrichtung und zumindest einer Elektrodenkonfiguration eines kapazitiven Sensors beschrieben. Die Elektrodenkonfiguration weist dabei zumindest zwei übereinander angeordnete und zueinander beabstandete Elektroden auf, welche jeweils durch Teile zumindest einer elektrisch leitfähigen Schicht der Leiterplatte gebildet werden. Mindestens eine Elektrode der Elektroden konfi- guration ist über eine Leiterbahn der Leiterplatte mit der Auswerteeinrichtung gekoppelt.
Aus der DE 10 2009 057 933 B3 geht eine Sensoreinrichtung mit einer ers- ten Elektrodenstruktur und einer zweiten Elektrodenstruktur hervor. Dabei weist die erste Elektrodenstruktur eine Sendeelektrode, eine Kompensati- onselektrode und eine Empfangselektrode auf. Die zweite Elektrodenstruktur weist eine Anzahl von Feldmesselektroden auf. Ferner sind die erste und die zweite Elektrodenstruktur mit einer Auswerteeinrichtung gekoppelt. Die Auswerteelektrode weist eine Signalgebereinrichtung auf, zum Beaufschlagen der Sendeelektrode und der Kompensationselektrode mit einem elektrischen Wechselsignal. Die Empfangselektrode, die Sendeelektrode, die Kompensationselektrode und die Feldmesselektroden sind derart relativ zueinander angeordnet, dass eine von der Sendeelektrode emittiertes erstes elektrisches Wechselfeld in die Empfangselektrode und in zumindest eine der Feldmesselektroden einkoppelbar ist, und ein von der Kompensationselektrode emittiertes zweites elektrisches Wechselfeld im Wesentlichen nur in die Empfangselektrode einkoppelbar ist.
Der Nachteil dieser Bedienvorrichtungen besteht darin, dass zur Annäherungserkennung immer eine eigene Sensorik und Auswerteelektronik verwendet werden muss. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bedienvorrichtung bereitzustellen, mittels welcher sowohl eine Annäherung als auch eine Bedienhandlung eines Nutzers an der Bedienvorrichtung besonders zuverlässig erfasst werden kann. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Patentansprüchen.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gelöst. Die Bedienvorrichtung umfasst dabei eine Sensorschichtanordnung mit zwei elektrisch leitfähigen Schichten und eine Detekti- onseinrichtung. Die Detektionseinrichtung ist mit der Sensorschichtanordnung gekoppelt und ist dazu ausgebildet, ein Sensorsignal in Abhängigkeit von einer elektrischen Kapazität der Sensorschichtanordnung zu erzeugen und an eine Steuereinrichtung zu übermitteln. Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem aktuellen Wert des Sensorsignals aus drei vorbestimmten Ereignissen ein Ereignis auszuwählen und das ausgewählte Ereignis zu signalisieren. Die Sensorschichtanordnung umfasst also zwei elektrisch leitfähige Schichten, welche in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sein können. Bevorzugt können die beiden Sensorschichten Kupfer oder Alumini- um oder Indiumzinnoxid umfassen. Zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Schichten ist eine elektrische Kapazität ausgebildet, welche sich in Abhängigkeit von einem Ereignis in einer Umgebung der Sensorschichtanordnung oder an der Sensorschichtanordnung ändern kann. In Abhängigkeit von der elektrischen Kapazität wird das Sensorsignal beispielsweise kontinuier- lieh von der Detektionseinrichtung erzeugt und an die Steuereinrichtung übermittelt. Die Steuereinrichtung wertet daraufhin einzelne aktuelle Werte des Sensorsignals aus. Liegt beispielsweise eine konstante Spannung an der Sensorschichtanordnung an und ändert sich die Kapazität der Sensorschichtanordnung, so kann das Sensorsignal mit einem Stromverlauf korre- lieren, welcher sich bei einer Änderung der Kapazität ergibt. Ein aktueller Wert des Sensorsignals könnte dann beispielsweise ein aktueller Amplitudenwert des Stroms oder ein Integralwert der Amplitude sein. Ferner kann der Steuereinrichtung für jedes der drei Ereignisse ein Intervall aus Sensorsignalwerten hinterlegt sein. In Abhängigkeit von dem aktuellen Wert des Sensorsignals wird mittels der Steuereinrichtung ein Ereignis aus drei vorbestimmten Ereignissen ausgewählt und das ausgewählte Ereignis signalisiert. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass kontinuierlich das Sensorsignal ausgewertet und signalisiert werden kann und zwischen einem unbetätigtem Zustand der Bedienvorrichtung, einer Annäherung eines Objekts und einer Be- tätigung unterschieden werden kann.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung sieht vor, dass die Sensorschichtanordnung eine elastische Zwischenschicht umfasst, welche zwischen den beiden Sensorschichten angeordnet ist. Wie bereits erwähnt, umfasst die Sensorschichtanordnung zwei elektrisch leitfähige Schichten, welche in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind. Zwischen den beiden leitfähigen Schichten ist die elastische Zwischenschicht angeordnet. Die Sensorschichtanordnung kann also aus zwei leitfähigen Schichten, insbesondere Elektrodenflächen oder Elektrodenmatrizen, bestehen, welche durch eine elastische Zwischenschicht voneinander getrennt sein können. Mit anderen Worten sind die beiden Schichten durch einen Abstandhalter - die elastische Zwischenschicht - voneinander getrennt. Dadurch ergibt sich ein Kraftsensor. Bevorzugt kann die Elastizität der elastischen Zwischenschicht beim Aufbau der Sensorschichtanordnung vorab ein- gestellt werden. Bei einer weniger elastischen Zwischenschicht nähern sich bei einer gleichbeibenden Betätigungskraft beispielsweise die beiden Sensorschichten weniger an, als wenn die elastische Zwischenschicht eine hohe Elastizität aufweist. Dadurch kann die Sensibilität der Sensorschichtanord- nung variiert beziehungsweise eingestellt werden.
In vorteilhafter Weise ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, dem aktuellen Wert des Sensorsignals eine Annäherung eines Körperteils eines Nutzers an die Sensorschichtanordnung als ein erstes Ereignis zuzuordnen. Mit an- deren Worten entspricht eine Annäherung eines Nutzers eines Körperteils an die Sensorschichtanordnung einem Ereignis der drei vorbestimmten Ereignisse. Nähert sich also beispielsweise ein Nutzer mit einem Körperteil, z.B. einem Finger, der Sensorschichtanordnung, ohne die Sensorschichtanordnung zu berühren, so ändert sich die elektrische Kapazität der Sensor- Schichtanordnung. Daraufhin empfängt die Steuereinrichtung einen aktuellen Wert des Sensorsignal, welches mittels der Detektionseinrichtung an die Steuereinrichtung übermittelt wird, und wählt auf Grund des aktuellen Wertes das erste Ereignis - eine Annäherung - aus und signalisiert diese. Dazu kann der Steuereinrichtung, wie oben bereits beschrieben, für jedes der drei Ereignisse ein Intervall aus Sensorsignalwerten hinterlegt sein. Das heißt, liegt ein Amplitudenwert des empfangenen Sensorsignals innerhalb eines jeweiligen Intervalls, liegt eines der drei Ereignisse vor. Liegt also bei einer Annäherung ein aktueller Wert des Sensorsignals innerhalb eines Intervalls, welches der Annäherung zugeordnet ist, wird durch die Steuereinrichtung das erste Ereignis ausgewählt und signalisiert. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass keine zusätzliche Auswerteeinrichtung zur Annäherungserkennung für die Bedienvorrichtung notwendig ist. Ferner kann beispielsweise einem Nutzer signalisiert werden, dass er sich der Sensorschichtanordnung, beispielsweise zur Bedienung der Bedienvorrichtung, nähert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung ferner dazu ausgelegt ist, bei der Annäherung des Körperteils des Nutzers an die Sensorschichtanordnung einen Abstand zwischen dem Körperteil des Nutzers und der Sensorschichtanordnung zu ermitteln. Die Steuereinrichtung kann also nicht nur die Annäherung als Ereignis an sich signalisieren, sondern auch bei einer Annäherung den Abstand zwischen dem Körperteil des Nutzers und der Sensorschichtanordnung bestimmen. Bevorzugt kann dabei bei einer Annäherung zusätzlich in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen dem Körperteil und der Sensorschichtanordnung die Signalisierung des ersten Ereignisses angepasst werden. Nähert sich beispielsweise der Nutzer mit seinem Finger der Sensorschichtanordnung, so wird in vorbestimmten zeitlichen Abständen beziehungsweise kontinuierlich der Abstand des Fingers zu der Sensorschichtanordnung mittels der Steuer- einrichtung ermittelt. Da bei einer Annäherung ein aktueller Wert des Sensorsignals beispielsweise innerhalb eines Intervalls, welches der Annäherung zugeordnet ist, liegt, kann innerhalb dieses Intervalls jedem Sensorsignalwert beispielsweise ein Abstandswert zugeordnet werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass abgeschätzt werden kann, in welcher Nähe das Körperteil sich zu der Bedienvorrichtung befindet.
In vorteilhafter Weise ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, dem aktuellen Wert des Sensorsignals ein Berührereignis oder Betätigungsereignis auf einer der leitfähigen Schichten der Sensorschichtanordnung in Form eines zweiten Ereignisses zuzuordnen. Mit anderen Worten entspricht eine Beaufschlagung mit einer Betätigungskraft, ausgeübt durch den Nutzers auf eine der leitfähigen Schichten der Sensorschichtanordnung, einem zweiten Ereignis der drei vorbestimmten Ereignisse. Nähert sich also beispielsweise der Nutzer, wie oben bereits beschrieben, mit seinem Finger der Sensorschicht- anordnung, so ändert sich die elektrische Kapazität der Sensorschichtanordnung. Übt der Nutzer anschließend mit seinem Finger eine Betätigungskraft auf einer der leitfähigen Schichten aus, so ändert sich die Kapazität der Sensorschichtanordnung zusätzlich, wobei die Kapazität der Sensorschichtanordnung bei einer Annäherung geringer ist als während einem Drücken der Sensorschichtanordnung mit einem Körperteil eines Nutzers. Im Fall der Betätigungskraft liegt, wie bereits bei dem Beispiel mit der Annäherung beschrieben, insbesondere ein Amplitudenwert des empfangenen Sensorsignals innerhalb eines Intervalls, welches jetzt dem Ereignis eine Beaufschlagung mit einer Betätigungskraft zugeordnet ist. Daraufhin wird durch die Steuereinrichtung dieses zweite Ereignis ausgewählt und signalisiert. Ferner kann durch die Detektionseinrichtung ebenfalls eine Position der Verformung, d.h. die Stelle, welche durch den Nutzer auf einer der beiden Schichten berührt wird, bestimmt werden. Dazu kann in beiden Schichten bevorzugt eine Matrix aus Elektroden vorgesehen, wobei jeder Elektrode einer Schicht eine Koordinate zugeordnet sein kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung ferner dazu ausgelegt ist, beim Ausüben der Betätigungskraft, bei welcher der Nutzer einen Druck auf eine der leitfähigen Schichten ausübt, den Druck betragsmäßig zu erfassen. Beim Ausüben einer Betätigungskraft auf eine der elektrisch leitfähigen Schichten der Sensorschichtanordnung der Bedienvorrichtung können sich durch die elastische Zwischenschicht die beiden elektrisch leitfähigen Schichten annähern. Mit anderen Worten kann die Sensorschichtvorrichtung auf Druck reagieren, welcher die beiden Schichten einander annähert oder punktuell verbindet. Dazu kann zumindest eine der beiden leitfähigen Schichten aus einem elastischen oder biegsamen oder verformbaren Material bestehen. Durch eine Annäherung der beiden Schichten ändert sich die Kapazität der Sensorschichtanordnung. Diese Änderung kann durch die Steuereinrichtung ausgewertet werden. Berührt der Nutzer eine der beiden Schichten oder übt der Nutzer mit seinem Finger auf einer der beiden Schichten der Sensorschichtanordnung eine Betätigungskraft aus, so wird der Druck des Fingers auf die entsprechende Schicht ermittelt. Da bei einer Betätigungskraft ein aktueller Wert des Sensorsignals bei- spielsweise innerhalb eines Intervalls, welches der Betätigungskraft zugeordnet ist, liegt, kann innerhalb dieses Intervalls jedem Signalamplitudenwert beispielsweise ein Druckwert oder Kraftwert zugeordnet werden.
In vorteilhafter Weise ist die Steuereinrichtung dazu ausgebildet, dem aktuel- len Wert des Sensorsignals einen Leerlauf in Form eines dritten Ereignisses zuzuordnen. Mit anderen Worten entspricht der Leerlauf einem dritten Ereignis der drei vorbestimmten Ereignisse. Mit Leerlauf ist hier ein Zustand gemeint, bei welchem keine Bedienhandlung, d.h. weder eine Annäherung an die Sensorschichtanordnung noch eine Betätigungskraft an der Sensor- Schichtanordnung durch einen Nutzer erfolgt. Auch dieser Zustand wird, wie für die Annäherung und die Betätigungskraft bereits erläutert, als Sensorsignal mittels der Detektionseinrichtung an die Steuereinrichtung übermittelt. Liegen beispielsweise die Sensorsignalwerte oder ein aktueller Wert des Sensorsignals außerhalb der Intervalle für eine Annäherung oder eine Betä- tigungskraft, wird durch die Steuereinrichtung das dritte Ereignis ausgewählt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinrichtung zwei Signalausgänge umfasst, wobei die Steuereinrichtung das erste Ereignis an einen ersten Signalausgang, das zweite Ereignis an einen zweiten Signalausgang übermittelt. An die Signalausgänge - erster Signalausgang und zweiter Signalausgang - können entsprechende Vorrichtungen angeordnet sein, welche entweder das erste Ereignis und/oder das zweite Ereignis als Eingangssignal benötigen. In vorteilhafter Weise umfasst die Bedienvorrichtung eine Lichtquelle, wobei die Steuereinrichtung ferner dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem zugeordneten Ereignis die Lichtquelle anzusteuern. Wird beispielsweise als das erste Ereignis eine Annäherung durch die Steuereinrichtung signalisiert, so kann die Lichtquelle eingeschaltet werden. Dadurch erhält der Nutzer bei einer Annäherung an die Be- dienvorrichtung ein direktes optisches Feedback. Bevorzugt kann die Lichtquelle als LED und/oder als Lichtleiter, welcher zum Beispiel einen Rahmen der Bedienvorrichtung bildet, ausgebildet sein. Dazu kann der Lichtleiter um eine Außenkontur eines Displays angeordnet sein. An einem der beiden Signalausgänge oder an beiden Signalausgängen der Steuereinrichtung kann ein Display der Bedienvorrichtung angeordnet sein, sodass ein Nutzer beim Ausüben einer Betätigungskraft beispielsweise eine Bedienfunktion auslöst, welche ihm auf dem Display angezeigt wird.
Zu der Erfindung gehört ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Bedienvorrichtung. Die Bedienvorrichtung ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung. Das Kraftfahrzeug kann bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, ausgestaltet sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläu- tert. Dazu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung; Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung in einer Querschnittsansicht bei einer Annäherung eines Nutzers; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung in einer Querschnittsansicht beim Ausüben einer Betätigungskraft durch den Nutzer.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsformen stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängige voneinander betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung auch jeweils unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die be- schriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In Fig. 1 ist schematisch in einem Innenraum 12 eines Kraftfahrzeugs 10 eine Bedienvorrichtung 14 dargestellt. Bei dem Kraftfahrzeug 10 kann es sich um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln. Beispielsweise kann die Bedienvorrichtung 14 an einer
Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet sein. Die Funktionsweise der Bedienvorrichtung 14 wird nun im Folgenden in Zusammenschau mit Fig. 2 und Fig. 3 erläutert, welche schematisch die Bedienvorrichtung 14 bei einer Annäherung eines Nutzers 26 und bei einer Betätigungskraft durch den Nutzer 26 darstellen. Gemäß Fig. 1 umfasst die Bedienvorrichtung 14 eine Sensorschichtanordnung 16, welche mit einer Detektionseinrichtung 18 gekoppelt ist. Die Sensorschichtanordnung 16 weist, wie den Fig. 2 und Fig.3 zu entnehmen ist, einen elastisch verbiegbaren Aufbau auf. Die Sensorschichtanordnung 16 umfasst eine erste elektrisch, leitfähige Schicht 28 und eine zweite elektrisch leitfähige Schicht 30, welche in einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnet sind. Die beiden Schichten 28, 30 können beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium gebildet sein. Ferner können die beiden Schichten flexibel ausgestaltet sein. Im montierten Zustand der Bedienvorrichtung 14 kann die erste Schicht 28 eine Sichtseite mit einer Bedienoberfläche der Sensorschichtanordnung 16 bilden oder zu einer Sichtseite hin ausgerichtet sein. Die zweite Schicht 30 ist im montierten Zustand also aus Sicht eines Nutzers 26 hinter der ersten Schicht 28 angeordnet. Zwischen den beiden Schichten 28, 30 ist eine elastische Zwischenschicht 32 vorgesehen. Berührt oder drückt der Nutzer 26 beispielsweise mit seinem Finger auf die Bedienoberfläche der ersten Schicht 28, wie es in Fig. 3 der Fall ist, so kann die flexible erste Schicht 28 durch eine Betätigungskraft, ausgeübt durch den Nutzer 26, nachgeben und sich dadurch der zweiten Schicht 30 annähern. Mit anderen Worten kann die Betätigungskraft, ausgeübt durch den Nutzer 26, auf die Sensorschichtanordnung 16 übertragen werden.
Die Sensorschichtanordnung 16 ist, wie bereits erwähnt, mit der Detektionseinrichtung 18 elektrisch gekoppelt, welche wiederum mit einer Steuereinrichtung 20 elektrisch oder über einen Kommunikationsbus gekoppelt ist. Die Sensorschichtanordnung 16 weist eine Kapazität auf, welche sich in Abhängigkeit von einer Bedienhandlung des Nutzer 26, auf welche im folgenden genauer eingegangen wird, ändern kann. Die vorliegende Kapazität wird durch die Detektionseinrichtung 18 kontinuierlich erfasst und an die Steuer- einrichtung 20 als Sensorsignal S übermittelt. Die Detektionseinrichtung 18 kann als elektronische Schaltung realisiert sein. Die Steuereinrichtung 20 ist in Abhängigkeit von einem Wert des Sensorsignals S dazu ausgebildet, aus drei vorbestimmten Ereignissen ein Ereignis auszuwählen und das ausgewählte Ereignis zu signalisieren.
Ein erstes von drei Ereignissen kann beispielsweise eine berührfreie Annäherung des Nutzers 26 an die Sensorschichtanordnung 16 sein, was schematisch in Fig. 2 dargestellt ist. Ein zweites von drei Ereignissen kann eine Ausübung einer Betätigungskraft auf die erste Schicht 28 der Sensorschicht- anordnung 16 sein, was schematisch in Fig. 3 dargestellt ist. Ein drittes Ereignis kann ein Leerlauf der Bedienvorrichtung 14 sein, d.h. es wird keine Bedienhandlung in einer Umgebung der Sensorschichtanordnung 16 durch den Nutzer 26 ausgeführt. Nähert sich also der Nutzer 26 mit seinem Finger der Sensorschichtanordnung 16 beziehungsweise der ersten Schicht 28, so ändert sich die elektrische Kapazität der Sensorschichtanordnung 16. Aufgrund eines aktuellen Wertes des Sensorsignals S wird das erste Ereignis - eine Annäherung - ausgewählt und signalisiert. Übt der Nutzer 26 anschließend mit seinem Fin- ger eine Betätigungskraft auf die erste Schicht 28 aus, so ändert sich die Kapazität der Sensorschichtanordnung 16 erneut, wobei die Kapazität der Sensorschichtanordnung 16 bei einer Annäherung geringer ist als bei einer Berührung der Sensorschichtanordnung 16 mit dem Finger des Nutzers 26. Daraufhin wird aufgrund eines weiteren aktuellen Wertes des Sensorsignals S mittels der Steuereinrichtung 20 das zweite Ereignis - eine Betätigungskraft
- ausgewählt und signalisiert. Ferner kann durch die Steuereinrichtung 20 ebenfalls eine Position der Verformung, d.h. die Stelle, welche durch den Nutzer 26 auf der ersten Schicht 28 berührt wurde, bestimmt werden. Dazu kann in beiden Schichten 28, 30 bevorzugt eine Matrix aus Elektroden vor- gesehen sein, wobei jeder Elektrode einer Schicht eine Koordinate zugeordnet ist.
Wird also mittels der Steuereinrichtung 20 beispielsweise das erste Ereignis
- eine Annäherung an die Sensorschichtanordnung 16 - oder das zweite Ereignis - eine Betätigungskraft auf die erste Schicht 28 der Sensorschichtanordnung 16 - ausgewählt, wird dies durch die Steuereinrichtung 20 signalisiert. Die Steuereinrichtung 20 kann dazu zwei Signalausgänge - einen ersten Signalausgang 22 und einen zweiten Signalausgang 24 - umfassen, wo- bei die Steuereinrichtung 20 das erste Ereignis - die Annäherung - an den ersten Signalausgang 22 und das zweite Ereignis - die Betätigungskraft - an den zweiten Signalausgang 24 übermittelt. Die übermittelte Annäherung an den ersten Signalausgang 22 ist beispielhaft durch die Schraffur dargestellt (vergleiche Fig. 2). Der zweite Signalausgang 24 für das zweite Ereignis sig- nalisiert im Moment einer Annäherung noch nichts und ist deswegen hier beispielhaft dargestellt nicht schraffiert. Die übermittelte Betätigungskraft (vergleiche Fig. 3) ist beispielhaft durch die Schraffur des zweiten Signalausgangs 24 dargestellt. Neben der Auswahl des Ereignisses ist die Steuereinrichtung 20 ferner dazu ausgebildet, bei der Annäherung des Fingers des Nutzers 26 an die Sensorschichtanordnung 16 einen Abstand zwischen dem Finger des Nutzers 26 und der ersten Schicht 28 der Sensorschichtanordnung 16 zu ermitteln. Dieses Konzept kann auch auf die Betätigungskraft übertragen werden. So ist die Steuereinrichtung 20 ferner dazu ausgebildet, beim Ausüben der Betätigungskraft, bei welcher der Nutzer 26 einen Druck auf eine der leitfähigen Schichten ausübt, diesen Druck betragsmäßig zu erfassen.
Die Bedienvorrichtung 14 kann ferner eine Lichtquelle (in Fig. nicht darge- stellt) umfassen. Diese Lichtquelle kann beispielsweise in einem montierten Zustand der Bedienvorrichtung 14 hinter der zweiten Schicht 30 angeordnet sein und die Bedienvorrichtung 14 ausleuchten. Dazu kann die Sensorschichtanordnung 16 zumindest bereichsweise transparent ausgebildet sein. Beispielsweise kann auf der Bedienoberfläche der ersten Schicht 28 eine Kontur ausgebildet sein, welche die Form eines Symbols aufweist. Die Kontur kann dabei transparent und die restliche Bedienoberfläche der ersten Schicht 28 kann lichtundurchlässig ausgebildet sein. Die Kontur kann zum Beispiel eine Zahl und/oder ein Buchstabe und/oder ein Wort und/oder ein Symbol mit einer geometrischen Form, wie beispielsweise ein Kreis oder ein Rechteck, darstellen. Das Symbol ist dabei mit einer Bedienfunktion der Bedienvorrichtung 14 assoziiert. Damit die Kontur mittels der Lichtquelle ausgeleuchtet werden kann, ist die elastische Zwischenschicht 32 und die zweite Schicht 30, hinter welcher die Lichtquelle angeordnet ist, transparent ausgebildet. Die Lichtquelle kann beispielsweise mit dem ersten Signalausgang 22 der Steuereinrichtung 20 gekoppelt sein. Wird also ein erstes Ereignis durch die Steuereinrichtung 20 ausgewählt, so steuert die Steuereinrichtung 20 die Lichtquelle der Bedienvorrichtung 14 an, welche daraufhin eingeschaltet wird. Die Steuereinrichtung 20 nicht nur dazu ausgebildet, ein Ereignis an einen der beiden Signalausgänge 22, 24 zu übermitteln, sondern wie bereits erwähnt, auch beispielsweise bei der Annäherung des Fingers des Nutzers 26 an die Sensorschichtanordnung 16 einen Abstand zwischen dem Finger des Nutzers 26 und der ersten Schicht 28 der Sensorschichtanordnung 16 zu ermitteln. In Abhängigkeit von dem Abstand des Fingers zur ersten Schicht 28 kann die Lichtquelle durch die Steuereinrichtung 20 zusätzlich angesteuert werden. So geht die Lichtquelle bei einer Annäherung durch den Finger nicht nur an, es kann sich auch die Helligkeit der Lichtquelle in Abhängigkeit von dem Abstand des Fingers zur ersten Schicht 28 ändern. Das heißt die Lichtquelle kann heller werden und damit das Symbol auf der ersten Sensorschicht heller ausgeleuchtet werden, je näher der Finger des Nutzers 26 der ersten Schicht 28 kommt. Insgesamt ist somit eine Annäherungserkennung mit einer kapazitiven Kraft- Mess-Einheit (Kraftmesszelle) beschrieben. Bei einer Auswertung der Betätigungskraft an einer kapazitiven Kraft-Mess-Einheit wird immer die Abstandsänderung der beiden Elektroden gemessen. Somit hat diese Einheit immer ein Elektrodenpaar. Die Außenelektrode ist dem Finger zugewandt. Die Idee besteht nun darin, die Außenelektrode für die Annäherungserkennung eines Fingers zu verwenden, da bereits beim Annähern eines Fingers eine Kapazitätsänderung an der Außenelektrode messbar ist. Genutzt werden kann dieser Effekt z.B. bei einem Bedienteil, welches beleuchtungstechnisch abge- dimmt ist und erst beim Annähern eines Fingers heller wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Bedienvorrichtung (14) für ein Kraftfahrzeug (10) umfassend:
- eine Sensorschichtanordnung (16) mit zwei elektrisch leitfähigen Schichten (28, 30) und
- eine Detektionseinrichtung (18), welche mit der Sensorschichtanordnung (16) gekoppelt ist, wobei die Detektionseinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, ein Sensorsignal (S) in Abhängigkeit von einer elektrischen Kapazität der Sensorschichtanordnung (16) an eine Steuereinrichtung (20) zu übermitteln,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (20), dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem aktuellen Wert des Sensorsignals (S) aus drei vorbestimmten Ereignissen ein Ereignis auszuwählen und das ausgewählte Ereignis zu signalisieren.
Bedienvorrichtung(14) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensorschichtanordnung (16) eine elastische Zwischenschicht (32) umfasst, welche zwischen den beiden Sensorschichten (28, 30) angeordnet ist.
Bedienvorrichtung (14) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, dem aktuellen Wert des Sensorsignals (S) eine Annäherung eines Körperteils eines Nutzers (26) an die Sensorschichtanordnung (16) als ein erstes Ereignis zuzuordnen.
Bedienvorrichtung (14) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (20) ferner dazu ausgelegt ist, bei der Annäherung des Körperteils des Nutzers (26) an die Sensorschichtanordnung (16) einen Abstand zwischen dem Körperteil des Nutzers (26) und der Sensorschichtanordnung (16) zu ermitteln.
Bendienvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, dem aktuellen Wert des Sensorsignals (S) eine Betätigungskraft auf einer der leitfähigen Schich- ten (28, 30) der Sensorschichtanordnung (16) in Form eines zweiten Ereignisses zuzuordnen.
6. Bedienvorrichtung (14) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (20) ferner dazu ausgelegt ist, beim Ausüben der Betätigungskraft, bei welcher der Nutzer (26) einen Druck auf eine der leitfähigen Schichten (28, 30) ausübt, wobei der Druck eine Annäherung der beiden Schichten (28, 30) zueinander bewirkt, den Druck betrags- mäßig zu erfassen.
7. Bedienvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (20) dazu ausgebildet ist, dem aktuellen Wert des Sensorsignals (S) einen Leerlauf in Form eines dritten Ereignisses zuzuordnen.
8. Bedienvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (20) zwei Signalausgänge umfasst, wobei die Steuereinrichtung (20) das erste Ereignis an einen ersten Signalausgang (22) das zweite Ereignis an einen zweiten Signalausgang (24) übermittelt. 9. Bedienvorrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bedienvorrichtung (14) eine Lichtquelle umfasst, wobei die Steuereinrichtung (20) ferner dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem aktuellen Wert des Sensorsignals (S) die Lichtquelle anzusteuern.
10. Kraftfahrzeug (10) mit einer Bedienvorrichtung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2016/061283 2015-05-21 2016-05-19 Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug WO2016184969A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006607.2A DE102015006607B4 (de) 2015-05-21 2015-05-21 Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015006607.2 2015-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016184969A1 true WO2016184969A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=56084009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/061283 WO2016184969A1 (de) 2015-05-21 2016-05-19 Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015006607B4 (de)
WO (1) WO2016184969A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110018556A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Borei Corporation Pressure and touch sensors on flexible substrates for toys
DE102009057933B3 (de) 2009-12-11 2011-02-24 Ident Technology Ag Sensoreinrichtung sowie Verfahren zur Annäherungs- und Berührungsdetektion
WO2011130755A2 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Frederick Johannes Bruwer Pressure dependent capacitive sensing circuit switch construction
DE102011003734B3 (de) 2011-02-07 2012-06-14 Ident Technology Ag Elektrodenkonfiguration für eine kapazitive Sensoreinrichtung sowie kapazitive Sensoreinrichtung zur Annäherungsdetektion
DE102011078077A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Ident Technology Ag Leiterplatte mit Elektrodenkonfiguration eines kapazitiven Sensors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109259A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Audi Ag Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110018556A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Borei Corporation Pressure and touch sensors on flexible substrates for toys
DE102009057933B3 (de) 2009-12-11 2011-02-24 Ident Technology Ag Sensoreinrichtung sowie Verfahren zur Annäherungs- und Berührungsdetektion
WO2011130755A2 (en) * 2010-04-14 2011-10-20 Frederick Johannes Bruwer Pressure dependent capacitive sensing circuit switch construction
DE102011003734B3 (de) 2011-02-07 2012-06-14 Ident Technology Ag Elektrodenkonfiguration für eine kapazitive Sensoreinrichtung sowie kapazitive Sensoreinrichtung zur Annäherungsdetektion
DE102011078077A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Ident Technology Ag Leiterplatte mit Elektrodenkonfiguration eines kapazitiven Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006607B4 (de) 2017-05-18
DE102015006607A1 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234756B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs bei einer mehrfingerbedienung
EP2972698B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und vorrichtung mit einem solchen bediensystem
EP1913612A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP2643746B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102017113661B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102019220383A1 (de) Formveränderliche Bedieneinheit und Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102017205640B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Bediengeste
DE2844575B1 (de) Eingabevorrichtung
WO2014173518A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015006607B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3649004B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem ausstattungselement und einer bedienvorrichtung
DE102015003204B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3908475A1 (de) Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung
DE102017113660B3 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102018107884A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen von zumindest einem Gerät eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Bedienung in Abhängigkeit von zwei physikalischen Parametern durchführbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102015000480A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bedienbereichen sowie Kraftfahrzeug
EP3538393A1 (de) Fahrzeug-benutzer-schnittstelle mit berührsensitiver eingabefläche und an der eingabefläche beweglich befestigtem betätigungsteil und verringertem verletzungsrisiko
EP3435205B1 (de) Folie mit funktionsschicht und haptischer rückmeldung
DE102017127222B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Eingabevorrichtung; kapazitive Eingabevorrichtung; Kraftfahrzeug
DE102017113659A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102020200744B3 (de) Verfahren und System zur dynamischen Kalibrierung von kapazitiven Touch-Bedienelementen in Bezug auf verschiedene Umwelteinflüsse
EP3546900B1 (de) Waage mit schaltelementen in form von näherungssensoren
EP2148266A2 (de) Touchscreen zum Steuern von Geräten oder Maschinen
DE102014019436A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018122501A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Messeinrichtung und einem flexiblen Abstandshalteelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16725461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16725461

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1