WO2016151000A1 - Medizinische sägeschablone - Google Patents

Medizinische sägeschablone Download PDF

Info

Publication number
WO2016151000A1
WO2016151000A1 PCT/EP2016/056345 EP2016056345W WO2016151000A1 WO 2016151000 A1 WO2016151000 A1 WO 2016151000A1 EP 2016056345 W EP2016056345 W EP 2016056345W WO 2016151000 A1 WO2016151000 A1 WO 2016151000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling fluid
template according
sawing template
channel
medical
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/056345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Utz
Kris BROSIG
Ursula Mattes
Original Assignee
Aesculap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag filed Critical Aesculap Ag
Publication of WO2016151000A1 publication Critical patent/WO2016151000A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/154Guides therefor for preparing bone for knee prosthesis
    • A61B17/157Cutting tibia

Definitions

  • the present invention relates to a medical sawing template comprising a base body with at least one saw blade guide in the form of a guide slot formed on the base body.
  • Medical shegeschablonen of the type described above are used in particular in orthopedics.
  • they are used in the form of saw blocks as part of a surgical procedure for the implantation of knee joint endoprostheses to make cuts in a defined manner to bone.
  • Oscillation saws with oscillating saw blades are usually used for the preparation of the bone surfaces on which the intended implant part is then applied and fastened. These are guided in guide slots on the main body of the saw block. Due to the relative movement between the saw blade and the body heat is generated to a considerable degree. Due to the resulting heat but also increases the abrasion and, especially for reusable saw blades and saw blades, the risk of corrosion significantly.
  • Another problem is damage to the patient's bones due to the heated saw blade.
  • there is the risk if the base body is formed of a plastic material, that this melt and so the saw template can be permanently damaged. As a result, on the one hand the precision of the saw cut and on the other hand the operation result altogether endangered.
  • At least one cooling fluid inlet and at least one cooling fluid outlet disposed on the base body or at least one cooling fluid channel fluidly connects the at least one cooling fluid inlet and the at least one cooling fluid outlet and that the at least one cooling fluid outlet opens into the at least one guide slot.
  • the inventively improved medical sawing template makes it possible, in particular in a simple manner, to pass a cooled cooling fluid, for example a saline or Ringer solution, through the cooling fluid inlet and the cooling fluid channel to the cooling fluid outlet so that the cooling fluid exits in or in the region of the guide slot and thus the guide slot and cool the saw blade guided in the preparation of a bone therein.
  • a cooled cooling fluid for example a saline or Ringer solution
  • a cooling liquid or a cooling gas can be used as the cooling fluid, wherein the respectively selected cooling fluid is preferably biocompatible and can optionally also be used for flushing the surgical site.
  • a cooling liquid has the advantage over a cooling gas of being able to absorb and dissipate a larger amount of heat due to its generally higher heat capacity.
  • the at least one cooling fluid inlet is designed in the form of a connecting piece.
  • This embodiment makes it possible in a simple manner to fluidly connect the cooling fluid inlet via a flexible connection, for example a hose, to a cooling reservoir, for example a bag or a bottle, in which preferably a sterile cooling fluid, for example a cooling fluid, is contained.
  • the medical sawing template can be produced in a particularly simple manner if the at least one cooling fluid channel runs parallel or substantially - - chen runs parallel to at least one guide slot. Furthermore, the basic body can thus be designed to be particularly compact.
  • cooling fluid passages are provided.
  • three, four or even more cooling fluid ducts may be provided in order to be able to supply the required amount of cooling fluid for adequate cooling of the saw blade and of the saw blade guided therewith.
  • the at least one guide slot extends between the at least two cooling fluid channels.
  • the base body in the region of the guide slot can be optimally cooled.
  • a spatially short connection and thus optimal cooling fluid supply in the region of at least one guide slot can be achieved.
  • the at least one cooling fluid channel, the at least one cooling fluid inlet and the at least one cooling fluid outlet can be formed if the saw template as a whole by a generative Manufacturing process is manufactured, in particular by 3D printing.
  • This embodiment makes it possible in particular to form the saw template completely from a single piece. Closure elements, as described in particular below, then need not be provided separately. Also, connecting pieces can be molded directly to the body.
  • the medical sawing template can be produced in a particularly simple manner if the at least one cooling fluid channel is designed in the form of a bore. - -
  • the at least one cooling fluid inlet and the at least one cooling fluid channel are fluidically connected to one another via at least one connecting channel.
  • Such a configuration can be produced in a simple manner, for example by two holes.
  • the cooling fluid inlet can thus also be fluidically connected to two or more cooling fluid passages, namely by connecting the two or more cooling fluid passages via the connecting passage communicating with the cooling fluid inlet.
  • the construction of the medical sawing template can be further simplified in particular in that the at least one cooling fluid inlet opens into the at least one connecting channel.
  • the connecting channel may be formed in the form of an extension of the cooling fluid inlet.
  • the production of the medical sawing template can be further simplified, in particular, by forming the at least one connecting channel in the form of a bore.
  • the at least one connecting channel is arranged or formed in the region of a free end of the at least one cooling fluid channel. In this way it can be ensured in particular that a continuous flow is made possible by a channel system formed by the at least one cooling fluid channel and the connecting channel.
  • At least one free end of the at least one cooling fluid channel is closed.
  • both free ends of the at least one cooling fluid channel are closed.
  • the cooling fluid can escape.
  • free ends of the at least one cooling fluid channel can be formed open due to a special manufacturing method of the saw template. This may in particular be the case if the at least one cooling fluid channel is designed in the form of a bore. If it is formed as a through hole, preferably both free ends are closed. If the at least one cooling fluid channel is designed in the form of a blind hole, it may be sufficient to close the then only formed one free end of the at least one cooling fluid channel.
  • the at least one free end of the at least one cooling fluid channel is closed with a closure element.
  • both free ends of the at least one cooling fluid channel are closed with a closure element.
  • the closure element allows a significantly simplified production of the saw template, since the at least one cooling fluid channel can be formed in the form of a blind hole or in the form of a through hole. The free ends can be easily closed with the closure element. In addition, a cleaning of the sawing template can be simplified as well.
  • the closure element or the closure elements provided may be releasably connectable to the saw template in order to be renewed if necessary or to be able to optimally clean the saw template.
  • the closure element is designed in the form of a sealing plug. This can be used in particular non-positively and / or positively in the at least one free end of the at least one cooling fluid channel.
  • the closure element can be glued to the base body and / or screwed.
  • the sawing template can be produced in a particularly simple and cost-effective manner if the closure element is made of a plastic.
  • the plastic is preferably a sterilisable plastic, for example polyetheretherketone (PEEK). - -
  • the at least one connecting channel defines a connecting channel longitudinal axis
  • the at least one cooling fluid channel defines a cooling fluid channel longitudinal axis and if the connecting channel longitudinal axis and the cooling fluid channel longitudinal axis extend transversely to one another.
  • the connecting channel longitudinal axis and the cooling fluid channel longitudinal axis can run perpendicular to one another. Due to the proposed alignment of the at least one connecting channel and the at least one cooling fluid channel, a flow of cooling fluid through the saw template can be optimized.
  • At least two connecting channels are provided and if at least one connecting channel has an open free end which is closed with a closure element.
  • a connecting channel in the form of a blind hole can be formed and closed with the closure element.
  • another connection channel may be in direct fluid communication with the cooling fluid inlet.
  • a second connecting channel makes it possible to produce an additional connection of the at least two cooling fluid ducts, wherein one of the at least two cooling fluid ducts can be designed in the form of a blind hole.
  • the sawing template can be produced in a particularly simple manner if the at least one cooling fluid outlet is designed in the form of a bore.
  • the at least one cooling fluid outlet defines a cooling fluid outlet longitudinal axis and if the cooling fluid outlet longitudinal axis and the cooling fluid channel longitudinal axis extend transversely to one another.
  • thedefluidauslasslnaturesachse and thedefluidkanalldicasachse may be perpendicular to each other.
  • the relative orientation of the at least one cooling fluid outlet and the at least one cooling fluid channel enables a - - Particularly stable design of the saw template.
  • such an arrangement allows particularly short flow paths for the cooling fluid in order to pass from at least one cooling fluid channel into the guide slot.
  • cooling fluid outlets are provided. It is favorable if three, four, five, six, seven, eight or even more than ten cooling fluid outlets are provided. In particular, it may be advantageous if the cross sections of the cooling fluid outlets are of different sizes. For example, they can be greater the farther they are along a flow path away from the cooling fluid inlet.
  • the at least two cooling fluid outlets In order to enable optimum cooling of an oscillating saw blade on both sides, it is advantageous for the at least two cooling fluid outlets to open into the guide slot opposite one another.
  • a plurality of such pairs of cooling fluid outlets may be arranged or formed on the base body.
  • cooling fluid outlet longitudinal axes of the at least two cooling fluid outlets coincide.
  • optimal cooling on both sides of a guided in at least one guide slot saw blade is made possible.
  • the at least two cooling fluid outlets are each in fluid communication with the at least one guide slot and with one of at least two cooling fluid passages.
  • such an embodiment can be made possible, which allows the introduction of a cooling fluid into the at least one guide slot from opposite sides.
  • a cross section of the at least one fluid channel is greater than a cross section of the at least one fluid outlet.
  • the at least one fluid channel can supply a plurality of fluid channels with sufficient cooling fluid.
  • a cross section of the at least one fluid channel is smaller than a cross section of the at least one connecting channel.
  • the at least one connecting channel has to supply a plurality of fluid channels with a cooling fluid, it can thus be ensured that a sufficient flow of cooling fluid can flow through the at least one cooling fluid channel.
  • a further preferred embodiment of the invention can be provided, in particular also in a medical shegeschablone of the type described above, that it has at least one suction port, which is in fluid communication via at least one suction with the at least one guide slot.
  • the at least one suction connection in connection with the at least one suction channel makes it possible, in particular, to remove a cooling fluid introduced into the at least one guide slot in a defined manner, so that an operating site is not excessively flushed with the cooling fluid.
  • the proposed development also makes it possible, for example, to suck off any other fluids and body secretions, in particular sawdust and undesired abrasion of the saw blade and / or the saw template.
  • the formation of the at least one suction connection does not require that a cooling fluid channel with cooling fluid inlet and cooling fluid outlet be provided on the saw template.
  • the medical sawing template can be formed in a particularly simple and compact manner if the at least one suction channel is formed by the at least one cooling fluid channel and the at least one cooling fluid outlet.
  • the cooling fluid channel in conjunction with a cooling fluid - - outlet can be used at the same time for the extraction of cooling fluid.
  • two cooling fluid passages which are each in fluid communication with at least one cooling fluid outlet, serve on the one hand for supplying cooling fluid into the at least one guide slot and for discharging excess cooling fluid out of the at least one guide slot.
  • the supply and discharge of cooling fluid can take place simultaneously or else one after the other.
  • the at least one suction connection is formed by the at least one cooling fluid inlet.
  • two cooling fluid inlets can be formed, so that one can serve for introducing a cooling fluid and the other can form the at least one suction port in order to suck the introduced cooling fluid again.
  • the at least one suction connection comprises a connecting piece.
  • the sawing template comprises two or more suction ports, which are in fluid communication with ends of the guide slot facing away from each other. In this way, in particular, an effective extraction of cooling fluid or other fluids from the guide slot can be achieved.
  • At least one fastening element receptacle for a bone fastening element is arranged or formed on the base body.
  • several, even relative to each other inclined fastener receptacles may be provided.
  • the sawing template can be produced in a particularly simple manner if the at least one fastening element receptacle is designed in the form of a bore. - -
  • the base body is formed from a metal.
  • it is formed of a sterilizable metal.
  • FIG. 1 a perspective view of a first embodiment of a sawing template applied to a bone
  • FIG. 2 shows a view of the sawing template of FIG. 1 from the front
  • FIG. 3 a view of the sawing template from FIG. 2 in the direction of the arrow
  • FIG. 4 shows a side view of the sawing template from FIG. 2 in the direction of the
  • Figure 5 is a sectional view taken along line 5-5 in Figure 2;
  • Figure 6 is a sectional view taken along line 6-6 in Figure 4;
  • Figure 7 is a sectional view taken along line 7-7 in Figure 3;
  • FIG. 8 a perspective view of a second embodiment of a saw template
  • FIG. 9 shows a plan view of the sawing template of FIG. 8 from above;
  • Figure 10 is a sectional view taken along line 10-10 in Figure 9; - -
  • Figure 11 is a sectional view taken along line 11-11 in Figure 9; and FIG. 12 shows a sectional view along line 12-12 in FIG. 9.
  • FIGS. 1 to 7 show a first exemplary embodiment of a sawing template designated overall by the reference numeral 10.
  • This comprises a basic body 12 with a saw blade guide 14 in the form of a guide slot 16 formed on the main body, which serves to guide a saw blade 18 of a surgical saw, shown schematically by dot-dash lines in FIG. 1, which is preferably designed as an oscillating saw.
  • the sawing template 10 serves, as shown schematically in FIG. 1, for the preparation of bone surfaces, for example a flat surface of a tibia 20, to which a tibial component of a knee joint endoprosthesis is applied and fastened.
  • a plurality of fastener receptacles 22 are formed in the form of holes 24 to set the saw template 10 with bone fasteners 26 in the form of bone screws 28 or in the form of bone pins on the bone.
  • Longitudinal axes of the Knochenbefest Trentsele- ment recordings 22 are inclined relative to each other, so not parallel, so that a defined and secure attachment of the saw template 10 on the bone is possible.
  • apertures 30 may be formed in the form of bores 32 on the base body, which are formed perpendicular or substantially perpendicular to a front side 34 of the substantially cuboid base body 12.
  • the holes 32 also extend parallel or substantially parallel to the guide slot 16, which in turn runs parallel or substantially parallel to an upper side 36 of the main body 12.
  • markings in the form of numbers or letters may be provided adjacent the perforations 30 on the front side 36.
  • the apertures 30 can serve in particular for receiving further bone fastening elements in the form of bone pins, in order optionally to define a further saw template in a defined manner on the bone, for example in addition to the sawing template 10 or even after removal thereof.
  • cooling fluid channels 38a, 38b and 38c are formed on the main body 12.
  • the cooling fluid channel 38a is formed by a through hole 40, which runs parallel to the guide slot 16 between the latter and the upper side 36.
  • the cooling fluid channels 38b and 38c are formed by blind bores 42b and 42c.
  • a cooling fluid channel longitudinal axis 44a of the cooling fluid channel 38a runs parallel to the guide slot 16 and parallel to the cooling fluid channel longitudinal axes 44b and 44c of the cooling fluid channels 38b and 38c.
  • the blind bores 42b and 42c are arranged so that the guide slot 16 extends between them and the cooling fluid channel 38a, as can be clearly seen in particular in Figures 6 and 7.
  • the cooling fluid channel longitudinal axes 44b and 44c also coincide.
  • connection channels 46a and 46b are provided in the form of bores 48a and 48b, which are arranged in the region of free ends of the cooling fluid channels 38a, 38b and 38c.
  • Connecting channel longitudinal axes 50a and 50b of the connecting channels 46a and 46b extend transversely, in particular vertically, to the cooling fluid channel longitudinal axes 44a, 44b and 44c.
  • the communication passage 46a connects the cooling fluid passage 38a with the cooling fluid passage 38b.
  • the communication passage 46b connects the cooling fluid passage 38a with the cooling fluid passage 38c.
  • Free ends of the cooling fluid channels 38a, 38b and 38c are closed with closure elements 52a, 52b and 52c.
  • the closure elements 52a, 52b and 52c are non-positively and / or positively connected to the base body 12 and preferably in the form of sealing plugs 54a, 54b and 54c. - - educated. For example, they may be glued or screwed into the cooling fluid channels 38a, 38b and 38c.
  • connection channels 46a and 46b are in the form of blind holes.
  • a free, open end of the connecting channel 46a breaks through the upper side 36 of the main body 12.
  • An internal thread 56 at the open end of the connecting channel 46a which corresponds to an external thread 58 of a connecting piece 60, makes it possible for the connecting piece 60 to come from the upper side with the basic body 12 to screw.
  • An opening 62 formed through the connecting channel 46a forms a cooling fluid inlet of the sawing template 10.
  • An opening 66 of the base body 12 formed by the connecting channel 46b in the region of its upper side 36 is closed by a further closing element 68.
  • cooling fluid outlets 72a and 72b are formed on the base body, which define from the top 36 blind holes and two cooling fluid outlets 72a and 72b form.
  • the cooling fluid outlets 72a establish fluid connections between the cooling fluid channel 38a and the guide slot 16
  • the cooling fluid outlets 72b provide fluid connections between the guide slot 16 and one of the cooling fluid channels 38b and 38c.
  • the bores 70 define a cooling fluid outlet longitudinal axis 74 which is transverse to the cooling fluid channel longitudinal axes 44a, 44b and 44c.
  • the cooling fluid outlet longitudinal axes 74 are parallel to the connecting channel longitudinal axes 50a and 50b.
  • the bores 70 are closed by a closure element 76 which, coming from the upper side 36, closes off a free open end of the bore 70, ie a fluid connection between the cooling fluid channel 38a and the upper side 36 produced by the bore 70.
  • cooling fluid outlets 72a and 72b Due to the formation of the cooling fluid outlets 72a and 72b through the bores 70, the cooling fluid outlets 72a and 72b face each other and thus open into the guide slot 16 opposite one another. Their cooling fluid outlet longitudinal axes 74 also coincide.
  • the connecting piece 60 can be connected, for example, via a flexible connecting line in the form of a hose 78 to a cooling fluid reservoir, for example a bag or a bottle containing a cooling fluid.
  • a cooling fluid reservoir for example a bag or a bottle containing a cooling fluid.
  • a cooling fluid reservoir for example a bag or a bottle containing a cooling fluid.
  • a cooling fluid reservoir for example a bag or a bottle containing a cooling fluid.
  • a cooling fluid reservoir for example a bag or a bottle containing a cooling fluid.
  • a cooling fluid reservoir for example a bag or a bottle containing a cooling fluid.
  • the cooling fluid for example, a cooled saline or Ringer's solution may be used which is then introduced through the cooling fluid inlet 64 into the fluidly connected cooling fluid channel 38a which in turn communicates with the cooling fluid channels 38b and 38c via the connection channels 46a and 46b Fluid connection is.
  • FIGS. 8 to 12 schematically show a second exemplary embodiment of a saw template, designated overall by the reference numeral 110.
  • the saw template 110 comprises a base body 112, on which a plurality of saw blade guides 114a, 114b, 114c and 114d are formed in the form of guide slots 116a, 116b, 116c and 116d for guiding saw blades of oscillating saws.
  • connecting pieces 160a and 160b are formed with longitudinal axes 180a and 180b, which transverse to a plane 182b defined by the guide slot 116b.
  • the longitudinal axes 180a and 180b also do not run parallel to one another.
  • the connecting pieces 160a and 160b are non-positively and / or positively connected to the base body 112, for example by gluing or screwing.
  • Connecting channels 184a and 184b fluidly connect free ends of the guide slot 116a to a fluid outlet 186a in the transition region between the connecting piece 160a and the guide slot 116b on the one hand and in the transition region between the connecting piece 160b and the guide slot 116b on the other hand.
  • Two further connecting channels 184e and 184f also connect the connecting pieces 160a and 160b in the transition region between them and the guide slot 160b, which define fluid inlets 190a and 190b, with the guide slots 116c and 116d.
  • the ports 160a and 160b form exhaust ports 188a and 188b which are in fluid communication with the guide slots 116a, 116b, 116c and 116d directly or through the communication passages 184a, 184b, 184c, 184d, 184e and 184f.
  • the connecting channels 184a, 184b, 184c, 184d, 184e and 184f thus form suction channels, through which liquids or sawdust or abrasion which have occurred in the region of the guide slots 116a, 116b, 116c or 116d or directly via the connecting pieces 160a or 160b can be sucked off.
  • the connecting pieces 160a or 160b can be connected to a suction device, for example in the form of a suction pump, via a connecting hose 178a shown schematically in dashed lines in FIG.
  • openings 130 in the form of bores 132 may also be formed on base body 112, as in saw template 10, in order to fix sawing template 110 to a bone.
  • the base bodies 12 and 112 are preferably formed from a sterilizable metal. Alternatively, they may also be formed of a suitable hard plastic.
  • the rackgeschablonen 10 and 110 on the one hand allow cooling the same and guided with these saw blades and / or the suction of fluids or the like, which are not desired at the surgical site.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Um eine medizinische Sägeschablone umfassend einen Grundkörper mit mindestens einer Sägeblattführung in Form eines am Grundkörper ausgebildeten Führungsschlitzes, so zu verbessern, dass eine gute Knochenpräparation möglich ist, wird vorgeschlagen, dass am Grundkörper mindestens ein Kühlfluideinlass und mindestens ein Kühlfluidauslass angeordnet oder ausgebildet sind, dass mindestens ein Kühlfluidkanal den mindestens einen Kühlfluideinlass und den mindestens einen Kühlfluidauslass fluidisch verbindet und dass der mindestens eine Kühlfluidauslass in den mindestens einen Führungsschlitz mündet.

Description

Medizinische Sägeschablone
Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Sägeschablone umfassend einen Grundkörper mit mindestens einer Sägeblattführung in Form eines am Grundkörper ausgebildeten Führungsschlitzes.
Medizinische Sägeschablonen der eingangs beschriebenen Art kommen insbesondere in der Orthopädie zum Einsatz. Beispielsweise werden sie in Form von Sägeblöcken im Rahmen eines chirurgischen Eingriffs zur Implantation von Kniegelenkendoprothesen genutzt, um in definierter Weise Schnitte an Knochen vorzunehmen. Zur Präparation der Knochenflächen, an denen dann das dafür vorgesehene Implantatteil angelegt und befestigt wird, dienen in der Regel Oszillationssägen mit oszillierenden Sägeblättern. Diese werden in Führungsschlitzen am Grundkörper des Sägeblocks geführt. Durch die Relativbewegung zwischen dem Sägeblatt und dem Grundkörper entsteht in nicht unerheblichem Maß Wärme. Aufgrund der entstehenden Wärme steigt jedoch auch der Abrieb und, insbesondere bei wiederverwendbaren Sägeblocken und Sägeblättern, die Korrosionsgefahr erheblich an. Ein weiteres Problem ist eine Schädigung der Knochen des Patienten durch das erhitzte Sägeblatt. Zudem besteht das Risiko, wenn der Grundkörper aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, dass dieses schmelzen und so die Sägeschablone nachhaltig beschädigt werden kann. Dadurch werden zum einen die Präzision des Sägeschnitts und zum anderen das Operationsergebnis insgesamt gefährdet.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine medizinische Sägeschablone der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, dass eine gute Knochenpräparation möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer medizinischen Sägeschablone der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Grundkörper mindestens ein Kühlfluideinlass und mindestens ein Kühlfluidauslass angeordnet - - oder ausgebildet sind, dass mindestens ein Kühlfluidkanal den mindestens einen Kühlfluideinlass und den mindestens einen Kühlfluidauslass fluidisch verbindet und dass der mindestens eine Kühlfluidauslass in den mindestens einen Führungsschlitz mündet.
Die erfindungsgemäß verbesserte medizinische Sägeschablone ermöglicht es insbesondere auf einfache Weise, ein gekühltes Kühlfluid, beispielsweise eine Kochsalz- oder Ringer-Lösung, durch den Kühlfluideinlass und den Kühlfluidkanal zum Kühlfluidauslass zu leiten, sodass das Kühlfluid im oder im Bereich des Führungsschlitzes austreten und so den Führungsschlitz und das bei der Präparation eines Knochens darin geführte Sägeblatt kühlen kann. Auf diese Weise ist eine effektive Kühlung sowohl des Sägeblatts als auch der Sägeschablone möglich. So kann die durch Reibung des oszillierenden Sägeblatts im Führungsschlitz entstehende Wärme einfach und wirkungsvoll zumindest zum Teil abgeführt werden. Eine Überhitzung und damit die Gefahr einer Schädigung des zu bearbeitenden Knochens lässt sich so auf einfache Weise vermeiden. Als Kühlfluid kann insbesondere eine Kühlflüssigkeit oder ein Kühlgas zum Einsatz kommen, wobei das jeweils gewählte Kühlfluid vorzugsweise körperverträglich ist und optional auch zum Spülen des Operationssitus eingesetzt werden kann. Eine Kühlflüssigkeit hat gegenüber einem Kühlgas insbesondere den Vorteil, aufgrund ihrer in der Regel größeren Wärmekapazität eine größere Wärmemenge aufnehmen und ableiten zu können.
Günstigerweise ist der mindestens eine Kühlfluideinlass in Form eines Anschlussstutzens ausgebildet. Diese Ausgestaltung ermöglicht es auf einfache Weise, den Kühlfluideinlass über eine flexible Verbindung, beispielsweise einen Schlauch, mit einem Kühifiuidreservoir, beispielsweise einem Beutel oder einer Flasche, in welcher vorzugsweise ein steriles Kühlfluid, beispielsweise eine Kühlflüssigkeit, enthalten ist, fluidisch zu verbinden.
Auf besonders einfache Weise herstellen lässt sich die medizinische Sägeschablone, wenn der mindestens eine Kühlfluidkanal parallel oder im Wesentli- - - chen parallel zum mindestens einen Führungsschlitz verläuft. Ferner kann so der Grundkörper auch besonders kompakt ausgebildet werden.
Um eine möglichst effektive Kühlung der Sägeschablone zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn mindestens zwei Kühlfluidkanäle vorgesehen sind. Je nach Größe des Grundkörpers können auch drei, vier oder noch mehr Kühlfluidkanäle vorgesehen sein, um die für eine hinreichende Kühlung der Sägeschablone und des mit dieser geführten Sägeblatts erforderliche Menge an Kühlfluid zuführen zu können.
Günstig ist es, wenn der mindestens eine Führungsschlitz zwischen den mindestens zwei Kühlfluidkanälen verläuft. Dadurch kann zum einen der Grundkörper im Bereich des Führungsschlitzes optimal gekühlt werden. Zum anderen kann optional durch direkte Verbindungen zwischen den Kühlfluidkanälen und dem Führungsschlitz, also beispielsweise durch entsprechend ausgebildete Kühlfluidauslässe, eine räumlich kurze Verbindung und somit eine optimale Kühlfluidversorgung im Bereich des mindestens einen Führungsschlitzes erreicht werden.
In praktisch beliebiger Form und/oder Anordnung, beispielsweise mit frei vorgebbaren Krümmungen und/oder zu- oder abnehmenden Querschnitten, sowie Orientierung lassen sich der mindestens eine Kühlfluidkanal, der mindestens eine Kühlfluideinlass und der mindestens eine Kühlfluidauslass ausbilden, wenn die Sägeschablone insgesamt durch ein generatives Fertigungsverfahren hergestellt ist, insbesondere durch 3D-Drucken. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, die Sägeschablone vollständig aus einem einzigen Stück auszubilden. Verschlusselemente, wie sie insbesondere nachfolgend noch beschrieben werden, müssen dann nicht separat vorgesehen werden. Auch können Anschlussstutzen direkt an den Grundkörper angeformt werden.
Auf besonders einfache Weise herstellen lässt sich die medizinische Sägeschablone, wenn der mindestens eine Kühlfluidkanal in Form einer Bohrung ausgebildet ist. - -
Vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Kühlfluideinlass und der mindestens eine Kühlfluidkanal über mindestens einen Verbindungskanal fluidisch miteinander verbunden sind. Eine solche Ausgestaltung lässt sich auf einfache Weise herstellen, beispielsweise durch zwei Bohrungen. Ferner kann der Kühlfluideinlass so auf einfache Weise auch mit zwei oder mehr Kühlfluidkanälen fluidisch verbunden werden, indem nämlich die zwei oder mehr Kühlfluidka- näle über den mit dem Kühlfluideinlass in Verbindung stehenden Verbindungskanal verbunden werden.
Die Konstruktion der medizinischen Sägeschablone kann insbesondere dadurch weiter vereinfacht werden, dass der mindestens eine Kühlfluideinlass in den mindestens einen Verbindungskanal mündet. Insbesondere kann der Verbindungskanal in Form einer Verlängerung des Kühlfluideinlasses ausgebildet sein.
Die Herstellung der medizinischen Sägeschablone lässt sich insbesondere dadurch weiter vereinfachen, dass der mindestens eine Verbindungskanal in Form einer Bohrung ausgebildet ist.
Um optimale Strömungsverhältnisse im mindestens einen Kühlfluidkanal zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Verbindungskanal im Bereich eines freien Endes des mindestens einen Kühlfluidkanals angeordnet oder ausgebildet ist. Auf diese Weise kann insbesondere sichergestellt werden, dass eine kontinuierliche Strömung durch ein von dem mindestens einen Kühlfluidkanal und dem Verbindungskanal gebildeten Kanalsystems ermöglicht wird .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens ein freies Ende des mindestens einen Kühlfluidkanals verschlossen ist. Vorzugsweise sind beide freien Enden des mindestens einen Kühlfluidkanals verschlossen. Durch das Verschließen freier Enden des mindestens einen Kühlfluidkanals wird verhindert, dass in diesem - -
Bereich das Kühlfluid austreten kann. Beispielsweise können aufgrund einer besonderen Fertigungsweise der Sägeschablone freie Enden des mindestens einen Kühlfluidkanals offen ausgebildet werden. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn der mindestens eine Kühlfluidkanal in Form einer Bohrung ausgebildet ist. Wird er als Durchgangsbohrung ausgebildet, werden vorzugsweise beide freie Enden verschlossen. Wird der mindestens eine Kühlfluidkanal in Form einer Sacklochbohrung ausgebildet, kann es ausreichend sein, das dann nur ausgebildete eine freie Ende des mindestens einen Kühlfluidkanals zu verschließen.
Vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine freie Ende des mindestens einen Kühlfluidkanals mit einem Verschlusselement verschlossen ist. Vorzugsweise sind beide freien Enden des mindestens einen Kühlfluidkanals mit einem Verschlusselement verschlossen . Das Verschlusselement ermöglicht eine deutlich vereinfachte Herstellung der Sägeschablone, da der mindestens eine Kühlfluidkanal in Form einer Sacklochbohrung oder in Form einer Durchgangsbohrung ausgebildet werden kann. Die freien Enden können auf einfache Weise mit dem Verschlusselement verschlossen werden. Zudem kann so auch eine Reinigung der Sägeschablone vereinfacht werden. Optional können das Verschlusselement beziehungsweise die vorgesehen Verschlusselemente lösbar mit der Sägeschablone verbindbar sein, um gegebenenfalls erneuert zu werden oder um die Sägeschablone optimal reinigen zu können.
Vorzugsweise ist das Verschlusselement in Form eines Verschlussstopfens ausgebildet. Dieser kann insbesondere kraft- und/oder formschlüssig in das mindestens eine freie Ende des mindestens einen Kühlfluidkanals eingesetzt sein. Beispielsweise kann das Verschlusselement mit dem Grundkörper verklebt und/oder verschraubt sein.
Besonders einfach und kostengünstig herstellen lässt sich die Sägeschablone, wenn das Verschlusselement aus einem Kunststoff hergestellt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kunststoff um einen sterilisierbaren Kunststoff, beispielsweise Polyetheretherketon (PEEK). - -
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn der mindestens eine Verbindungskanal eine Verbindungskanallängsachse definiert, wenn der mindestens eine Kühl- fluidkanal eine Kühlfluidkanallängsachse definiert und wenn die Verbindungskanallängsachse und die Kühlfluidkanallängsachse quer zueinander verlaufen. Insbesondere können die Verbindungskanallängsachse und die Kühlfluidkanallängsachse senkrecht zueinander verlaufen. Durch die vorgeschlagene Ausrichtung des mindestens einen Verbindungskanals und des mindestens einen Kühlfluidkanals kann eine Kühlfluidströmung durch die Sägeschablone optimiert werden.
Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Kühlfluides im Grundkörper zu ermöglichen und damit auch eine möglichst gleichmäßige Kühlung desselben zu erreichen, ist es günstig, wenn mindestens zwei Verbindungskanäle vorgesehen sind und wenn mindestens ein Verbindungskanal ein offenes freies Ende aufweist, welches mit einem Verschlusselement verschlossen ist. So kann beispielsweise ein Verbindungskanal in Form eines Sacklochs ausgebildet und mit dem Verschlusselement verschlossen werden. Ein weiterer Verbindungskanal kann insbesondere in direkter Fluidverbindung mit dem Kühlfluideinlass stehen. Ferner ermöglicht es ein zweiter Verbindungskanal, eine zusätzliche Verbindung der mindestens zwei Kühlfluidkanäle herzustellen, wobei einer der mindestens zwei Kühlfluidkanäle in Form eines Sacklochs ausgebildet sein kann.
Auf besonders einfache Weise herstellen lässt sich die Sägeschablone, wenn der mindestens eine Kühlfluidauslass in Form einer Bohrung ausgebildet ist.
Günstig ist es, wenn der mindestens eine Kühlfluidauslass eine Kühlfluidaus- lasslängsachse definiert und wenn die Kühlfluidauslasslängsachse und die Kühlfluidkanallängsachse quer zueinander verlaufen. Insbesondere können die Kühlfluidauslasslängsachse und die Kühlfluidkanallängsachse senkrecht zueinander verlaufen. Die relative Orientierung des mindestens einen Kühl- fluidauslasses und des mindestens einen Kühlfluidkanals ermöglicht eine be- - - sonders stabile Ausgestaltung der Sägeschablone. Zudem ermöglicht eine solche Anordnung besonders kurze Strömungspfade für das Kühlfluid, um von mindestens einen Kühlfluidkanal in den Führungsschlitz zu gelangen.
Um eine möglichst gleichmäßige Kühlung eines Sägeblatts im Bereich des mindestens einen Führungsschlitzes sowie des Grundkörpers im Bereich des mindestens einen Führungsschlitzes zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn mindestens zwei Kühlfluidauslässe vorgesehen sind . Günstig ist es, wenn drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder sogar noch mehr als zehn Kühlfluidauslässe vorgesehen sind . Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn die Querschnitte der Kühlfluidauslässe unterschiedlich groß sind. Beispielsweise können sie umso größer sein, je weiter sie längs eines Strömungspfads vom Kühlfluidein- lass entfernt sind.
Damit eine optimale beidseitige Kühlung eines oszillierenden Sägeblatts ermöglicht werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die mindestens zwei Kühlfluidauslässe einander gegenüberliegend in den Führungsschlitz münden. Beispielsweise können mehrere solche Paare von Kühlfluidauslässen am Grundkörper angeordnet oder ausgebildet sein.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Kühlfluidauslasslängsachsen der mindestens zwei Kühlfluidauslässe zusammenfallen. So wird eine optimale beidseitige Kühlung eines im mindestens einen Führungsschlitz geführten Sägeblatts ermöglicht.
Des Weiteren kann es günstig sein, wenn die mindestens zwei Kühlfluidauslässe jeweils mit dem mindestens einen Führungsschlitz und mit einem von mindestens zwei Kühlfluidkanälen in Fluidverbindung stehen. Insbesondere kann so eine Ausgestaltung ermöglicht werden, die das Einleiten eines Kühl- fluids in den mindestens einen Führungsschlitz von einander gegenüberliegenden Seiten gestattet. - -
Um eine hinreichende Menge an Kühlfluid in den mindestens einen Führungsschlitz strömen lassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn ein Querschnitt des mindestens einen Fluidkanals größer ist als ein Querschnitt des mindestens einen Fluidauslasses. So kann der mindestens eine Fluidkanal mehrere Fluid- kanäle mit ausreichend Kühlfluid versorgen.
Des Weiteren kann es günstig sein, wenn ein Querschnitt des mindestens einen Fluidkanals kleiner ist als ein Querschnitt des mindestens einen Verbindungskanals. Insbesondere dann, wenn der mindestens eine Verbindungskanal mehrere Fluidkanäle mit einem Kühlfluid versorgen muss, kann so sichergestellt werden, dass ein hinreichender Kühlfluidstrom durch den mindestens einen Kühlfluidkanal strömen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, insbesondere auch bei einer medizinischen Sägeschablone der eingangs beschriebenen Art, dass diese mindestens einen Absauganschluss aufweist, welcher über mindestens einen Absaugkanal mit dem mindestens einen Führungsschlitz in Fluidverbindung steht. Der mindestens eine Absauganschluss in Verbindung mit dem mindestens einen Absaugkanal ermöglicht es insbesondere, ein in den mindestens einen Führungsschlitz eingeleitetes Kühlfluid in definierter Weise zu entfernen, damit ein Operationssitus nicht übermäßig mit dem Kühlfluid gespült wird . Des Weiteren ermöglicht es die vorgeschlagene Weiterbildung beispielsweise auch, beliebige andere Fluide und Körpersekrete abzusaugen, insbesondere auch Sägespäne sowie unerwünschten Abrieb des Sägeblatts und/oder der Sägeschablone. Wie erwähnt setzt die Ausbildung des mindestens einen Absauganschlusses nicht voraus, dass an der Sägeschablone auch ein Kühlfluidkanal mit Kühlfluideinlass und Kühlfluidaus- lass vorgesehen ist.
Auf besonders einfache und kompakte Weise ausbilden lässt sich die medizinische Sägeschablone, wenn der mindestens eine Absaugkanal durch den mindestens einen Kühlfluidkanal und den mindestens einen Kühlfluidauslass gebildet ist. So kann optional der Kühlfluidkanal in Verbindung mit einem Kühlfluid- - - auslass gleichzeitig auch zum Absaugen von Kühlfluid genutzt werden. Insbesondere können zwei Kühlfluidkanäle, die jeweils mit mindestens einem Kühl- fluidauslass in Fluidverbindung stehen, einerseits zum Zuführen von Kühlfluid in den mindestens einen Führungsschlitz sowie zum Ableiten überschüssigen Kühlfluids aus dem mindestens einen Führungsschlitz dienen. Das Zuführen und Ableiten von Kühlfluid kann je nach Ausgestaltung gleichzeitig oder aber auch nacheinander erfolgen.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Absauganschluss durch den mindestens einen Kühlfluideinlass gebildet ist. Beispielsweise können zwei Kühlfluideinlässe ausgebildet sein, sodass einer zum Einleiten eines Kühlfluids dienen und der andere den mindestens einen Absauganschluss bilden kann, um das eingeleitete Kühlfluid wieder abzusaugen.
Um eine Absaugleitung, beispielsweise in Form eines flexiblen Absaug- schlauchs, mit der Sägeschablone verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Absauganschluss einen Anschlussstutzen umfasst.
Günstigerweise umfasst die Sägeschablone zwei oder mehr Absauganschlüsse, welche mit voneinander weg weisenden Enden des Führungsschlitzes in Fluidverbindung stehen. Auf diese Weise kann insbesondere eine effektive Absaugung von Kühlfluid oder anderen Flüssigkeiten aus dem Führungsschlitz erreicht werden.
Um die Sägeschablone in einfacher und definierter Weise an einem Knochen festlegen zu können, ist es vorteilhaft, wenn am Grundkörper mindestens eine Befestigungselementaufnahme für ein Knochenbefestigungselement angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere können mehrere, auch relativ zueinander geneigte Befestigungselementaufnahmen vorgesehen sein.
Auf besonders einfache Weise herstellen lässt sich die Sägeschablone, wenn die mindestens eine Befestigungselementaufnahme in Form eine Bohrung ausgebildet ist. - -
Damit eine möglichst dauerhaft stabile Sägeschablone ausgebildet werden kann, ist es günstig, wenn der Grundkörper aus einem Metall ausgebildet ist. Vorzugsweise ist er aus einem sterilisierbaren Metall ausgebildet.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine Perspektive Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer an einen Knochen angelegten Sägeschablone;
Figur 2 : eine Ansicht der Sägeschablone aus Figur 1 von vorne;
Figur 3 : eine Ansicht der Sägeschablone aus Figur 2 in Richtung des Pfeils
A;
Figur 4: eine Seitenansicht der Sägeschablone aus Figur 2 in Richtung des
Pfeils B;
Figur 5 : eine Schnittansicht längs Linie 5-5 in Figur 2;
Figur 6: eine Schnittansicht längs Linie 6-6 in Figur 4;
Figur 7 : eine Schnittansicht längs Linie 7-7 in Figur 3;
Figur 8: eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Sägeschablone;
Figur 9 : eine Draufsicht auf die Sägeschablone aus Figur 8 von oben;
Figur 10 : eine Schnittansicht längs Linie 10-10 in Figur 9; - -
Figur 11 : eine Schnittansicht längs Linie 11-11 in Figur 9; und Figur 12 : eine Schnittansicht längs Linie 12-12 in Figur 9.
In den Figuren 1 bis 7 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichneten Sägeschablone dargestellt. Diese umfasst einen Grundkörper 12 mit einer Sägeblattführung 14 in Form eines am Grundkörper ausgebildeten Führungsschlitzes 16, welcher zum Führen eines in Figur 1 schematisch strich-punktiert dargestellten Sägeblatts 18 einer chirurgischen Säge dient, die vorzugsweise als Oszillationssäge ausgebildet ist.
Die Sägeschablone 10 dient, wie in Figur 1 schematisch dargestellt, der Präparation von Knochenflächen, beispielsweise einer ebenen Fläche einer Tibia 20, an welche ein Tibiateil einer Kniegelenkendoprothese angelegt und befestigt wird .
Am Grundkörper 12 sind mehrere Befestigungselementaufnahmen 22 in Form von Bohrungen 24 ausgebildet, um die Sägeschablone 10 mit Knochenbefestigungselementen 26 in Form von Knochenschrauben 28 oder in Form von Knochenpins am Knochen festzulegen. Längsachsen der Knochenbefestigungsele- mentaufnahmen 22 verlaufen relativ zueinander geneigt, also nicht parallel, so dass eine definierte und sichere Befestigung der Sägeschablone 10 am Knochen möglich ist.
Ferner können am Grundkörper weitere Durchbrechungen 30 in Form von Bohrungen 32 ausgebildet sein, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Vorderseite 34 des im Wesentlichen quaderförmigen Grundkörpers 12 ausgebildet sind . Die Bohrungen 32 verlaufen zudem parallel oder im Wesentlichen parallel zum Führungsschlitz 16, welcher wiederum parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Oberseite 36 des Grundkörpers 12 verläuft. - -
Optional können benachbart den Durchbrechungen 30 auf der Vorderseite 36 Markierungen in Form von Zahlen oder Buchstaben angebracht sein. Die Durchbrechungen 30 können insbesondere zur Aufnahme von weiteren Knochenbefestigungselementen in Form von Knochenpins dienen, um gegebenenfalls eine weitere Sägeschablone in definierter Weise am Knochen festzulegen, beispielsweise in Ergänzung zur Sägeschablone 10 oder aber auch nach Entfernen derselben.
Des Weiteren sind am Grundkörper 12 drei Kühlfluidkanäle 38a, 38b und 38c ausgebildet. Der Kühlfluidkanal 38a ist durch eine Durchgangsbohrung 40 gebildet, die parallel zum Führungsschlitz 16 zwischen diesem und der Oberseite 36 verläuft. Die Kühlfluidkanäle 38b und 38c sind durch Sacklochbohrungen 42b und 42c gebildet. Eine Kühlfluidkanallängsachse 44a des Kühlfluidkanals 38a verläuft parallel zum Führungsschlitz 16 sowie parallel zu den Kühlfluidka- nallängsachsen 44b und 44c der Kühlfluidkanäle 38b und 38c. Zudem sind die Sacklochbohrungen 42b und 42c so angeordnet, dass der Führungsschlitz 16 zwischen ihnen und dem Kühlfluidkanal 38a verläuft, wie dies insbesondere in den Figuren 6 und 7 gut zu erkennen ist. Die Kühlfluidkanallängsachsen 44b und 44c fallen ferner zusammen.
Des Weiteren sind zwei Verbindungskanäle 46a und 46b in Form von Bohrungen 48a und 48b vorgesehen, die im Bereich freier Enden der Kühlfluidkanäle 38a, 38b und 38c angeordnet sind . Verbindungskanallängsachsen 50a und 50b der Verbindungskanäle 46a und 46b verlaufen quer, insbesondere senkrecht, zu den Kühlfluidkanallängsachsen 44a, 44b und 44c. Der Verbindungskanal 46a verbindet den Kühlfluidkanal 38a mit dem Kühlfluidkanal 38b. Der Verbindungskanal 46b verbindet den Kühlfluidkanal 38a mit dem Kühlfluidkanal 38c.
Freie Enden der Kühlfluidkanäle 38a, 38b und 38c sind verschlossen, und zwar mit Verschlusselementen 52a, 52b und 52c. Die Verschlusselemente 52a, 52b und 52c sind kraft- und/oder formschlüssig mit dem Grundkörper 12 verbunden und vorzugsweise in Form von Verschlussstopfen 54a, 54b und 54c aus- - - gebildet. Beispielsweise können diese in die Kühlfluidkanäle 38a, 38b und 38c geklebt oder geschraubt sein.
Die Verbindungskanäle 46a und 46b sind in Form von Sacklöchern ausgebildet. Ein freies, offenes Ende des Verbindungskanals 46a durchbricht die Oberseite 36 des Grundkörpers 12. Ein Innengewinde 56 am offenen Ende des Verbindungskanals 46a, welches zu einem Außengewinde 58 eines Anschlussstutzens 60 korrespondiert, ermöglicht es, den Anschlussstutzen 60 von der Oberseite her kommend mit dem Grundkörper 12 zu verschrauben.
Eine durch den Verbindungskanal 46a ausgebildete Durchbrechung 62 bildet einen Kühlfluideinlass der Sägeschablone 10. Eine durch den Verbindungskanal 46b gebildete Durchbrechung 66 des Grundkörpers 12 im Bereich von dessen Oberseite 36 ist mit einem weiteren Verschlusselement 68 verschlossen.
Ferner sind am Grundkörper vier weitere Bohrungen 70 ausgebildet, die ausgehend von der Oberseite 36 Sacklöcher definieren und jeweils zwei Kühl- fluidauslässe 72a und 72b ausbilden. Die Kühlfluidauslässe 72a stellen Fluid- verbindungen zwischen dem Kühlfluidkanal 38a und dem Führungsschlitz 16 her, die Kühlfluidauslässe 72b Fluidverbindungen zwischen dem Führungsschlitz 16 und einem der Kühlfluidkanäle 38b und 38c.
Die Bohrungen 70 definieren eine Kühlfluidauslasslängsachse 74, welche quer zu den Kühlfluidkanallängsachsen 44a, 44b und 44c verläuft. Vorzugsweise verlaufen die Kühlfluidauslasslängsachsen 74 parallel zu den Verbindungskanallängsachsen 50a und 50b.
Die Bohrungen 70 sind mit einem Verschlusselement 76 verschlossen, welches von der Oberseite 36 her kommend ein freies offenes Ende der Bohrung 70 verschließt, also eine durch die Bohrung 70 hergestellte Fluidverbindung zwischen dem Kühlfluidkanal 38a und der Oberseite 36. - -
Durch die Ausbildung der Kühlfluidauslässe 72a und 72b durch die Bohrungen 70 liegen die Kühlfluidauslässe 72a und 72b einander gegenüber und münden somit einander gegenüberliegend in den Führungsschlitz 16. Ihre Kühl- fluidauslasslängsachsen 74 fallen zudem zusammen .
Zum Kühlen des Sägeblocks 10 kann der Anschlussstutzen 60 beispielsweise über eine flexible Verbindungsleitung in Form eines Schlauchs 78 mit einem Kühlfluidreservoir verbunden werden, beispielsweise einem Beutel oder einer Flasche, welche ein Kühlfluid enthält. Als Kühlfluid kann beispielsweise eine gekühlte Kochsalz- oder Ringer-Lösung verwendet werden, die dann durch den Kühlfluideinlass 64 in den mit diesem in Fluidverbindung stehenden Kühlfluid- kanal 38a eingeleitet wird, welcher wiederum über die Verbindungskanäle 46a und 46b mit den Kühlfluidkanälen 38b und 38c in Fluidverbindung steht. Durch die Kühlfluidauslässe 72a und 72b, die die Kühlfluidkanäle 38a, 38b und 38c mit dem Führungsschlitz 16 fluidisch verbinden, kann dann Kühlfluid in den Führungsschlitz 16 hineingeleitet werden, um direkt das darin geführte Sägeblatt 18 zu kühlen.
Querschnitte der Kühlfluidkanäle 38a, 38b und 38c sowie der Verbindungskanäle 46a und 46b einerseits und der Kühlfluidauslässe 72a und 72b andererseits sind so gewählt, dass die Verbindungskanäle 46a und 46b insgesamt die größten Querschnitte aufweisen, die Kühlfluidauslässe 72a und 72b die kleinsten Querschnitte.
In den Figuren 8 bis 12 ist schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 110 bezeichneten Sägeschablone dargestellt. Die Sägeschablone 110 umfasst einen Grundkörper 112, an welchem mehrere Sägeblattführungen 114a, 114b, 114c und 114d ausgebildet sind in Form von Führungsschlitzen 116a, 116b, 116c und 116d zum Führen von Sägeblättern oszillierender Sägen.
Im Bereich freier Enden des Führungsschlitzes 116b sind Anschlussstutzen 160a und 160b mit Längsachsen 180a und 180b ausgebildet, welche quer zu - - einer vom Führungsschlitz 116b definierten Ebene 182b verlaufen. Die Längsachsen 180a und 180b verlaufen zudem nicht parallel zueinander. Die Anschlussstutzen 160a und 160b sind mit dem Grundkörper 112 kraft- und/oder formschlüssig verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Verschrauben .
Verbindungskanäle 184a und 184b verbinden freie Enden des Führungsschlitzes 116a fluidisch mit einem Fluidauslass 186a im Übergangsbereich zwischen dem Anschlussstutzen 160a und dem Führungsschlitz 116b einerseits sowie im Übergangsbereich zwischen dem Anschlussstutzen 160b und dem Führungsschlitz 116b andererseits.
Zwei weitere Verbindungskanäle 184e und 184f verbinden zudem die Anschlussstutzen 160a und 160b im Übergangsbereich zwischen diesen und dem Führungsschlitz 160b, welche Fluideinlässe 190a und 190b definieren, mit den Führungsschlitzen 116c und 116d.
Die Anschlussstutzen 160a und 160b bilden Absauganschlüsse 188a und 188b, welche direkt oder über die Verbindungskanäle 184a, 184b, 184c, 184d, 184e und 184f mit den Führungsschlitzen 116a, 116b, 116c und 116d in Fluidver- bindung stehen. Die Verbindungskanäle 184a, 184b, 184c, 184d, 184e und 184f bilden somit Absaugkanäle, durch die im Bereich der Führungsschlitze 116a, 116b, 116c oder 116d oder direkt über die Anschlussstutzen 160a oder 160b eingetretene Flüssigkeiten oder aber auch Sägespäne oder Abrieb abgesaugt werden können. Hierzu können die Anschlussstutzen 160a oder 160b über einen schematisch gestrichelt in Figur 12 eingezeichneten Verbindungsschlauch 178a mit einer Absaugeinrichtung, beispielsweise in Form einer Absaugpumpe, verbunden werden.
Des Weiteren können am Grundkörper 112 ebenfalls wie bei der Sägeschablone 10 Durchbrechungen 130 in Form von Bohrungen 132 ausgebildet sein, um die Sägeschablone 110 an einem Knochen festzulegen. - -
Die Grundkörper 12 und 112 sind vorzugsweise aus einem sterilisierbaren Metall ausgebildet. Alternativ können sie auch aus einem geeigneten harten Kunststoff ausgebildet sein.
Die Sägeschablonen 10 und 110 ermöglichen einerseits eine Kühlung derselben sowie mit diesen geführten Sägeblättern und/oder auch das Absaugen von Fluiden oder dergleichen, die am Operationssitus nicht gewünscht sind .
- -
Bezugszeichenliste
Sägeschablone
Grundkörper
Sägeblattführung
Führungsschlitz
Sägeblatt
Tibia
Befestigungselementaufnahme Bohrung
Knochenbefestigungselement
Knochenschraube
Durchbrechung
Bohrung
Vorderseite
Oberseite
a, 38b, 38c Kühlfluidkanal
Durchgangsbohrung
b, 42c Sacklochbohrung
a, 44b, 44c Kühlfluidkanallängsachsea, 46b Verbindungskanal
a, 48b Bohrung
a, 50b Verbindungskanallängsachsea, 52b, 52c Verschlusselement
a, 54b, 54c Verschlussstopfen
Innengewinde
Außengewinde
Anschlussstutzen
Durchbrechung
Kühlfluideinlass
Durchbrechung
Verschlusselement - -
Bohrung
, 72b Kühlfluidauslass
Kühlfluidauslasslängsachse
Verschlusselement
Schlauch
Sägeschablone
Grundkörper
a, 114b, 114c, 114d Sägeblattführunga, 116b, 116c, 116d Führungsschlitz
Durchbrechung
Bohrung
a, 180b Längsachse
b Ebene
a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f Verbindungskanala, 186b Fluidauslass
a, 188b Absauganschlussa, 190b Fluideinlass

Claims

Patentansprüche
1. Medizinische Sägeschablone (10; 110) umfassend einen Grundkörper (12; 112) mit mindestens einer Sägeblattführung (14; 114a, 114b, 114c, 114d) in Form eines am Grundkörper (12; 112) ausgebildeten Führungsschlitzes (16; 116a, 116b, 116c, 116d), dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (12; 112) mindestens ein Kühlfluideinlass (64; 186a, 186b) und mindestens ein Kühlfluidauslass (72a, 72b; 186a, 186b) angeordnet oder ausgebildet sind, dass mindestens ein Kühlfluidkanal (38a, 38b, 38c; 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f) den mindestens einen Kühlfluideinlass (64; 186a, 186b) und den mindestens ein Kühlfluidauslass (72a, 72b; 186a, 186b) fluidisch verbindet und dass der mindestens eine Kühlfluidauslass in den mindestens einen Führungsschlitz (16; 116a, 116b, 116c, 116d) mündet.
2. Medizinische Sägeschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlfluideinlass (64; 186a, 186b) in Form eines Anschlussstutzens (60; 160a, 160b) ausgebildet ist.
3. Medizinische Sägeschablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlfluidkanal (38a, 38b, 38c) parallel oder im Wesentlichen parallel zum mindestens einen Führungsschlitz (16) verläuft.
4. Medizinische Sägeschablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens zwei Kühlfluidkanäle (38a, 38b, 38c; 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f).
5. Medizinische Sägeschablone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungsschlitz (16) zwischen den mindestens zwei Kühlfluidkanälen (38a, 38b, 38c) verläuft.
6. Medizinische Sägeschablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlfluidkanal (38a, 38b, 38c; 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f) in Form einer Bohrung (40, 42a, 42b) ausgebildet ist.
7. Medizinische Sägeschablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlfluideinlass (64) und der mindestens eine Kühlfluidkanal (38a, 38b, 38c) über mindestens einen Verbindungskanal (46a, 46b) fluidisch miteinander verbunden sind .
8. Medizinische Sägeschablone nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlfluideinlass (64) in den mindestens einen Verbindungskanal (46a) mündet.
9. Medizinische Sägeschablone nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungskanal (46a, 46b) in Form einer Bohrung ausgebildet ist.
10. Medizinische Sägeschablone nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungskanal (46a, 46b) im Bereich eines freien Endes des mindestens einen Kühlfluidkanals (38a, 38b, 38c) angeordnet oder ausgebildet ist.
11. Medizinische Sägeschablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein freies Ende, insbesondere beide freien Enden, des mindestens einen Kühlfluidkanals (38a, 38b, 38c) verschlossen sind.
12. Medizinische Sägeschablone nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine freie Ende, insbesondere beide freien Enden, des mindestens einen Kühlfluidkanals (38a, 38b, 38c) mit einem Verschlusselement (52a, 52b, 52c) verschlossen sind.
13. Medizinische Sägeschablone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (52a, 52b, 52c) in Form eines Verschlussstopfens (54a, 54b, 54c) ausgebildet ist.
14. Medizinische Sägeschablone nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (52a, 52b, 52c) aus einem Kunststoff hergestellt ist, insbesondere aus einem sterilisierbaren Kunststoff.
15. Medizinische Sägeschablone nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verbindungskanal (46a, 46b) eine Verbindungskanallängsachse (50a, 50b) definiert, dass der mindestens eine Kühlfluidkanal (38a, 38b, 38c) eine Kühlfluidkanal- längsachse (44a, 44b, 44c) definiert und dass die Verbindungskanallängsachse (50a, 50b) und die Kühlfluidkanallängsachse (44a, 44b, 44c) quer zueinander verlaufen, insbesondere senkrecht.
16. Medizinische Sägeschablone nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verbindungskanäle (46a, 46b) vorgesehen sind und dass mindestens ein Verbindungskanal (46b) ein offenes freies Ende aufweist, welches mit einem Verschlusselement (68) verschlossen ist.
17. Medizinische Sägeschablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlfluidauslass (72a, 72b) in Form einer Bohrung (70) ausgebildet ist.
18. Medizinische Sägeschablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlfluidauslass (72a, 72b) eine Kühlfluidauslasslängsachse (74) definiert und dass die Kühlfluidauslasslängsachse (74) und die Kühlfluidkanallängsachse (44a, 44b, 44c) quer zueinander verlaufen, insbesondere senkrecht.
19. Medizinische Sägeschablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kühlfluidauslässe (72a, 72b) vorgesehen sind.
20. Medizinische Sägeschablone nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kühlfluidauslässe (72a, 72b) einander gegenüberliegend in den Führungsschlitz (16) münden.
21. Medizinische Sägeschablone nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfluidauslasslängsachsen (74) der mindestens zwei Kühlfluidauslässe (72a, 72b) zusammenfallen.
22. Medizinische Sägeschablone nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kühlfluidauslässe (72a, 72b) jeweils mit dem mindestens einen Führungsschlitz (16) und mit einem von mindestens zwei Kühlfluidkanälen (38a, 38b, 38c) in Flu- idverbindung stehen.
23. Medizinische Sägeschablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des mindestens einen Kühlfluidkanals (38a, 38b, 38c) größer ist als ein Querschnitt des mindestens einen Fluidauslasses (72a, 72b).
24. Medizinische Sägeschablone nach einem der Ansprüche 7 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt des mindestens einen Kühlfluidkanals (38a, 38b, 38c) kleiner ist als ein Querschnitt des mindestens einen Verbindungskanals (46a, 46b).
25. Medizinische Sägeschablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, gekennzeichnet durch mindestens einen Absauganschluss (64; 188a, 188b), welcher über mindestens einen Absaugkanal (38a, 38b, 38c; 184a, 184b, 184c, 184d, 184e, 184f) mit dem mindestens einen Führungsschlitz (16; 116a, 116b, 116c, 116d) in Fluidverbindung steht.
26. Medizinische Sägeschablone nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Absaugkanal (38a, 38b, 38c) durch den mindestens einen Kühlfluidkanal (38a, 38b, 38c) und den mindestens einen Kühlfluidauslass (72a, 72b) gebildet ist.
27. Medizinische Sägeschablone nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens einen Absauganschluss (64) durch den mindestens einen Kühlfluideinlass (64) gebildet ist.
28. Medizinische Sägeschablone nach einem der Ansprüche 25 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Absauganschluss (188a, 188b) einen Anschlussstutzen (160a, 160b) umfasst.
29. Medizinische Sägeschablone nach einem der Ansprüche 25 bis 28,
gekennzeichnet durch zwei Absauganschlüsse (188a, 188b), welche mit voneinander weg weisenden Enden des Führungsschlitzes (116b) in Fluidverbindung stehen.
30. Medizinische Sägeschablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (12; 112) mindestens eine Befestigungselementaufnahme (22; 130) für ein Knochenbefestigungselement (26) angeordnet oder ausgebildet ist.
31. Medizinische Sägeschablone nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Befestigungselementaufnahme (22; 130) in Form einer Bohrung (24; 132) ausgebildet ist.
32. Medizinische Sägeschablone nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12; 112) aus einem Metall ausgebildet ist, insbesondere aus einem sterilisierbaren Metall.
PCT/EP2016/056345 2015-03-26 2016-03-23 Medizinische sägeschablone WO2016151000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104650.4 2015-03-26
DE102015104650.4A DE102015104650A1 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Medizinische Sägeschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016151000A1 true WO2016151000A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55589868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/056345 WO2016151000A1 (de) 2015-03-26 2016-03-23 Medizinische sägeschablone

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015104650A1 (de)
WO (1) WO2016151000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020093021A1 (en) * 2018-11-01 2020-05-07 Cannuflow, Inc. Cutting guide system for use with orthopedic saws and drills
CN114376661A (zh) * 2021-12-20 2022-04-22 芜湖锐进医疗设备有限公司 一种用于医学解剖的开颅锯片

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108451581B (zh) * 2018-04-04 2019-12-03 中国人民解放军总医院 一种截骨保护装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012024261A2 (en) * 2010-08-16 2012-02-23 Smith & Nephew, Inc. Debris removal system for surgical cutting instrumentation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012024318A2 (en) * 2010-08-16 2012-02-23 Smith & Nephew, Inc. Orthopedic block inserts
WO2014083525A2 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Stryker Global Technology Center Low friction surgical cutting system
EP3035872B1 (de) * 2013-08-21 2018-03-07 Laboratoires Bodycad Inc. Knochenresektionsführung und verfahren zur herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012024261A2 (en) * 2010-08-16 2012-02-23 Smith & Nephew, Inc. Debris removal system for surgical cutting instrumentation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020093021A1 (en) * 2018-11-01 2020-05-07 Cannuflow, Inc. Cutting guide system for use with orthopedic saws and drills
CN114376661A (zh) * 2021-12-20 2022-04-22 芜湖锐进医疗设备有限公司 一种用于医学解剖的开颅锯片
CN114376661B (zh) * 2021-12-20 2024-04-09 芜湖锐进医疗设备有限公司 一种用于医学解剖的开颅锯片

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104650A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1297790B1 (de) Chirurgisches Zielgerät
DE10201569B4 (de) Chirurgisches Instrument
EP0928164B1 (de) Knochenfräser
DE60132841T2 (de) Mit Polymer gefüllte Knochenfixationsvorrichtung
DE2331023C3 (de) Bohr- bzw. Fräsapparat für die Zahnheilkunde
WO2016151000A1 (de) Medizinische sägeschablone
WO2014135293A1 (de) Medizinisches werkzeugsystem
WO2018153907A1 (de) Stechschwert
DE102004060974B3 (de) Sägeblatt und Handsäge
EP2301453B1 (de) Medizinischer Resektor
DE102014113556A1 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochantärer Frakturen und/oder pertrochantärer Frakturen und/oder Oberschenkelhalsfrakturen
DE102013214944A1 (de) Sonotrode
EP3144099A1 (de) Einsatz für eine bohrmaschine
EP2712571A1 (de) Hohlfräse für Dentalzwecke
DE102010014917B4 (de) Chirurgisches Sägeblatt
DE202007010079U1 (de) Chirurgische Sägevorrichtung und chirurgische Säge
EP2298209A2 (de) Medizinischer Resektor mit rotierbarer Hochfrequenz-Elektrode und Antriebseinheit dafür
DE3804310C1 (de)
DE102016100312B3 (de) Medizinisches Instrumentarium
EP1293173A2 (de) Rotierendes dental-chirurgisches Instrument mit Kühlmittelkanal
WO2017021433A1 (de) Keramische knochenfräse
DE202005009718U1 (de) Chirurgische Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen
DE2951411A1 (de) Filtriereinrichtung zur bakteriellen entkeimung von kuehlfluessigkeit bei kieferchirurgischen geraeten
DE3216017A1 (de) Vorrichtung zum betraeufeln eines osteotomiegebietes mit kuehlfluessigkeit
DE102020111149A1 (de) Medizinische Vorrichtung und Kühl-/Spülflüssigkeitsschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711626

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16711626

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1