WO2016149727A1 - Mehrstufiger abgasturbolader - Google Patents

Mehrstufiger abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
WO2016149727A1
WO2016149727A1 PCT/AT2016/050076 AT2016050076W WO2016149727A1 WO 2016149727 A1 WO2016149727 A1 WO 2016149727A1 AT 2016050076 W AT2016050076 W AT 2016050076W WO 2016149727 A1 WO2016149727 A1 WO 2016149727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressor stage
compressor
cooling
exhaust gas
gas turbocharger
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/050076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Obenaus
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to DE112016001412.0T priority Critical patent/DE112016001412A5/de
Priority to CN201680028644.9A priority patent/CN107667226B/zh
Publication of WO2016149727A1 publication Critical patent/WO2016149727A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas- turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5826Cooling at least part of the working fluid in a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/211Heat transfer, e.g. cooling by intercooling, e.g. during a compression cycle

Definitions

  • the invention relates to a multi-stage exhaust gas turbocharger, in particular high-pressure turbocharger, for an internal combustion engine, with an at least one turbine impeller having exhaust gas turbine and a first compressor stage and a second compressor stage having compressor with at least one arranged in a compressor housing part of the turbocharger housing compressor impeller, wherein turbine impeller and compressor impeller on a in Exhaust gas turbocharger housing are arranged about a rotation axis rotatably mounted common shaft, wherein the compressor housing part has an axial compressor inlet for connection to a fresh air line, wherein an intermediate cooler between the first compressor stage and the second compressor stage is arranged, and wherein the intercooler with at least one compressor stage outlet from the first Compressor stage and with at least one compressor stage inlet in the second compressor stage is fluidly connected ,
  • Turbochargers with high pressure ratios are needed to provide high fuel economy, high horsepower, and improved emissions performance in internal combustion engines.
  • DE 699 14 199 T2 shows a slow-running high-pressure turbocharger with a two-stage compressor, the turbine runner and the compressor wheel being connected to one another via a common shaft.
  • the compressor impeller has first impeller blades on a front side near an air inlet and second impeller blades on a rear side.
  • the compressed air is passed through a diffuser from the front to the back and from there into the inlet system.
  • EP 1 825 149 B1 shows a similar solution.
  • exhaust gas turbochargers are known from US Pat. No. 6,834,501 B1, US Pat. No. 6,792,755 B2 or US Pat. No. 6,920,754 B2, in which annular gaps are formed between the front and rear sides of the two-stage compressor.
  • EP 1 957 802 Bl proposes in this respect to use temperature-resistant materials or to make provision in this respect bearing and wave design.
  • the object of the invention is to reduce the thermal load of a multi-stage exhaust gas turbocharger.
  • the intercooler has a radiator housing connected to the compressor housing part and the intercooler is connected directly to the at least one compressor stage outlet and the at least one compressor stage inlet, wherein at least one compressor stage outlet from the first compressor stage and at least one compressor stage inlet into the second compressor stage in Area of a preferably annular first end face of the compressor housing part are arranged.
  • the invention allows cooling of the precompressed air after the first compressor stage. While the air enters the first compressor stage at about 25 ° C, it has almost 200 ° C at its outlet - in the second compressor stage an inadmissibly high temperature increase would occur which causes high loads on turbocharger components.
  • the intercooler the charge air can be cooled to about 60 ° C. This results in addition to the higher efficiency of the compressor, especially the second compressor stage, and an increase in efficiency of the supplied with the compressed charge air engine.
  • cooling the coolant on the one hand, a cooling of the charge air, on the other hand, but also a cooling of the compressor housing, as well as the remaining exhaust gas turbocharger, whereby a higher mechanical durability is given.
  • the cooling liquid can be used subsequently for cooling the shaft bearings of the exhaust gas turbocharger, which allows a saving of connections and lines.
  • the intercooler establishes a flow connection between at least one compressor stage exit from the first compressor stage and at least one compressor stage entry into the second compressor stage.
  • the radiator housing attached to the compressor housing part of the exhaust gas turbocharger has the advantage that space, lines and fasteners can be saved in comparison to a separate from the exhaust gas turbocharger external intercooler.
  • the cooler housing substantially has the shape of a torus [donut or bagel form], preferably a trapezoidal or rectangular torus, wherein the cooler housing is arranged concentrically to the axis of rotation and preferably surrounds the axial compressor inlet.
  • a compact arrangement results when the first end face is arranged on the side of the compressor housing part facing away from the exhaust gas turbine.
  • the annular first end surrounds the axial compressor inlet, which passes through the center thereof.
  • At least one compressor stage outlet and / or at least one compressor stage entry are formed coaxially to the axis of rotation of the exhaust gas turbocharger shaft, wherein preferably at least one compressor stage outlet and / or at least one compressor stage inlet in the compressor housing part annularly or spirally about the axis of rotation Shaft of the exhaust gas turbocharger running are orders.
  • the hot compressed air of the first compressor stage thus exits from the annular or spiral formed about the axis of rotation compressor stage outlet and passes through the open first cooler front side directly into the cooling space of the intercooler, where heat is released into the cooling medium. Thereafter, the air leaves the intercooler and flows again via the open first end face into the compressor stage inlet of the second compressor stage. After compression in the second compressor stage, the compressed air leaves the compressor and is routed in the usual way via at least one charge air line to the intake manifold of the internal combustion engine.
  • compressor stage outlets and compressor stage inlets arranged annularly or spirally around the axis of rotation of the shaft
  • individual compressor stage inlets and outlets each having, for example, a circular cross section or a plurality of compressor stage inlets and compressor stage outlets distributed on the annular end in the circumferential direction be arranged in different angular ranges.
  • a plurality of compressor stage inlets and outlets are provided on the annular end face in the circumferential direction, which preferably have a circular cross section.
  • one compressor stage inlet and one compressor stage outlet are alternately provided in the circumferential direction.
  • the annular end face is divided into a plurality of ring segments which extend over the same or different angular ranges, and each ring segment is associated with at least one pair of compressor stage inlet and outlet.
  • the intercooler is designed as an air / water heat exchanger or as an air / oil heat exchanger.
  • a cooling liquid leading, preferably annular and / or spirally wound around the axis of rotation, cooling line is arranged in the radiator housing.
  • the cooling line can be guided over only a part of the torus shape and thus cover only a ring segment, but also have complete ring or spiral shape with several orbits around the axis of rotation.
  • the cooling line may be formed as a cooling coil and, for example, have a circular cross-section.
  • the heat input into the cooling liquid can be improved by increasing the wetted surface, if the cooling line is designed as a flat pipe, for example, with a rectangular cross-section.
  • the intercooler and / or the radiator housing are arranged in the area of a first cooling element facing the compressor housing part. Lerstirnseite formed substantially open. This makes it possible to achieve even better heat dissipation from the compressor area.
  • the intercooler has at least one coolant inlet and at least one coolant outlet, wherein the coolant inlet and / or the coolant outlet can be arranged in the region of at least one radiator front side of the intercooler, preferably on a second radiator front side facing away from the first end side of the compressor housing part.
  • At least one preferably metallic cooling and / or guide wall is arranged for the air to be cooled.
  • the cooling and / or guide wall is in thermal communication with the adjacent cooling and / or guide walls and either directly or indirectly with the cooling line.
  • Direct connection means that a cooling and / or baffle disposed adjacent to the cooling line and is in thermal communication with this.
  • Indirect connection here means that the cooling and / or guide wall is not arranged directly adjacent to the cooling line, but one or more cooling and / or baffles are arranged therebetween and the cooling and / or baffle via thermal contact with the cooling and / or baffles in between with the cooling line in thermal communication.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that at least one first cooling and / or baffle - preferably a plurality of first cooling and / or baffles - radially with respect to the axis of rotation extending - particularly preferably evenly distributed around the circumference - is arranged or are.
  • Radially running here means that the cooling and / or baffles are made substantially flat and describe extending through the axis of rotation radial planes.
  • the cooling and / or guide walls preferably have at least one recess for the cooling line.
  • This recess can be designed as a slot or as the cross section of the cooling pipe corresponding opening - the slot allows, for example, a simple installation, since the cooling and / or baffle can be easily inserted in the axial direction on the cooling line and soldered to it. When openings also a particularly good thermal contact can be achieved by soldering the cooling and / or baffle with the cooling line.
  • At least two first cooling and / or baffles and the cooler housing can span a substantially torus sector-shaped partial cooling space, wherein preferably at least one toroidal-shaped partial cooling space surrounds one Angular range of at least about 10 ° extends.
  • at least one toroidal-shaped partial cooling space surrounds one Angular range of at least about 10 ° extends.
  • smaller or larger partial cooling rooms are possible.
  • the partial cooling chambers represent flow connections between the first and second compressor stage, the flow connection forcibly causing a circulation of the cooling pipe located in the partial cooling chambers.
  • the thermal connection of the cooling line with the cooling and / or guide walls allows an enlargement of the thermally active surface of the intercooler and particularly good heat dissipation from the pre-compressed air.
  • the usually poor heat transfer between air and metal is favored by the good heat transfer metal coolant to the cooling line allows rapid removal of heat energy.
  • At least one compressor stage outlet from the first compressor stage and at least one compressor stage inlet into the second compressor stage have different radial distances to the rotation axis within a partial cooling space, preferably at least one compressor stage outlet in the radial direction between the compressor stage inlet and rotation axis or at least one Compressor inlet is arranged in the radial direction between the compressor stage outlet and axis of rotation.
  • the different radial distances of the compressor stage outlets and inlets from the axis of rotation cause a roller-like flow substantially in the radial direction within the respective partial cooling space, with the cooling lines being flowed around transversely.
  • the angular range of a torus sector-shaped partial cooling space is at most about 90 °, preferably at most about 60 °, for example about 18 °.
  • the angular ranges of the partial cooling chambers can also be selected to be smaller.
  • At least one flow-guiding element is arranged between at least one compressor-stage outlet and an adjacent compressor-stage inlet of the same partial cooling chamber.
  • the flow guide may be formed by the compressor housing part or by the radiator housing.
  • the flow guide is designed as a circular annular bead which extends from the compressor housing part in the direction away from the exhaust gas turbine.
  • At least one compressor stage emerges within at least one partial cooling space from the first compressor stage and at least one compressor stage inlet into the second compressor stage are circumferentially spaced from each other, wherein preferably within the partial cooling chamber of the compressor stage outlet and the compressor stage inlet are arranged substantially equal to the rotation axis.
  • the distance in the circumferential direction between a compressor stage outlet and a compressor stage inlet within a partial cooling space causes a swirl flow substantially in the circumferential direction about the axis of rotation within the respective partial cooling space, wherein the cooling lines are flowed around in the longitudinal direction.
  • the angular range of a partial toroidal cooling chamber is at least about 90 °, preferably at least about 120 °.
  • Turbulence in the partial cooling space can be avoided if at least one second cooling and / or guide wall is arranged to extend substantially parallel to the cooling line, preferably the second cooling and / or guide wall being at a defined distance from at least one adjacent first cooling and / or guide wall having. Furthermore, to improve the cooling, it may be provided that at least two adjacent cooling and / or guide walls are fixedly connected to one another by at least one heat-conducting connection.
  • the thermally conductive connection can be realized for example by local impressions or wave-like shaping of the second cooling and / or baffles and soldering to the respective adjacent cooling and / or baffle. In addition to preventing turbulence, this variant also allows an increase of the thermally effective area again, so that the pre-compressed air passing by finds more contact surface and the heat transfer is improved.
  • FIG. 1 shows an exhaust gas turbocharger according to the invention in a longitudinal section in a first embodiment
  • Fig. 2 shows the exhaust gas turbocharger in a section along the line II - II in
  • Fig. 3 is a cooler housing of an intercooler in a cut
  • FIG. 5 shows an intercooler in a sectional oblique view. 6 shows this intercooler in a further sectional oblique view;
  • FIG. 10 shows the intercooler from FIG. 9 in a sectioned oblique view
  • FIG. 11 shows the intercooler from FIG. 9 in a plan view of the first one
  • FIG. 12 shows an exhaust gas turbocharger according to the invention in an oblique view in a second embodiment
  • Fig. 14 the exhaust gas turbocharger of FIG. 12 without intercooler in a
  • FIG. 15 the exhaust-gas turbocharger from FIG. 14 in a further oblique view
  • FIG. 16 shows the exhaust gas turbocharger from FIG. 14 in an axial view
  • Fig. 18 is a detail of this intercooler in an oblique view
  • FIGS. 19 and 20 show details of second cooling and guide walls in oblique views
  • FIG. 21 shows the intercooler from FIG. 14 without cooling and guide walls in an oblique view
  • FIG. 1 shows a compressor la of an exhaust gas turbocharger 2, which has a first compressor stage 3 and a second compressor stage 4.
  • An on both sides with blades 5, 6 and formed in the compressor housing part 7 of the exhaust gas turbocharger housing 8 arranged compressor impeller 9 is rotatably mounted about a rotational axis 10a in the exhaust gas turbocharger housing 8 shaft 10 with a not further illustrated turbine wheel of the exhaust gas turbine of the exhaust gas turbocharger 2 in a rotationally fixed connection.
  • the compressor housing part 7 has an axial compressor inlet 11 for connecting a fresh air line, not shown, for sucking in fresh air, and a compressor outlet, indicated by the reference numeral 12, for charge air for connection to a charge air line of an internal combustion engine.
  • the flow of air is indicated by arrows S.
  • Ver Whyrtrenaustritt 13 from the first compressor stage 3 and also arranged in the region of the first end face 7a compressor stage inlet 14 in the second compressor stage 4 is an example arranged as an air / water heat exchanger or designed as an air / oil heat exchanger intercooler 15.
  • the compressor stage outlet 13 is flow-connected to the pressure side 3a of the first compressor stage 3 and the compressor stage inlet 14 to the suction side 4a of the second compressor stage 4.
  • one of the exhaust gas turbine of the exhaust gas turbocharger 2 facing the second end face of the compressor housing part is designated.
  • the intercooler 15 has a substantially toroidal radiator housing 16 with a likewise substantially toroidal cooling space 17.
  • the radiator housing 16 is in the embodiments on the compressor housing part 7 facing the first radiator end 18 open and on the compressor housing part 7 facing away from the second radiator front side 19 substantially closed, wherein in the embodiments for the supply and removal of coolant to or from the in the refrigerator 17 the radiator housing arranged annular, spiral, or helical cooling line 22, a coolant inlet 20 and a coolant outlet 21 are arranged on the second radiator end face 19.
  • Fig. 4 shows, for example, a cooling line 22 with a circular cross-section, which consists of several concentric helical gears. In contrast, in Fig.
  • FIG. 18 shows the connection of the coolant inlet 20 and the coolant outlet 21 to the cooling line 22 formed by a flat tube.
  • the compressor stage outlet 13 from the first compressor stage 3 and the compressor stage inlet 14 into the second compressor stage 4 are each formed by annular openings concentrically formed about the axis of rotation 10a on the first end face 7a of the compressor housing part 7 is formed, as shown in Fig. 2.
  • FIG. 3 shows the radiator housing 16 of an intercooler 15 which is open in the region of its first radiator end face 18 and closed in the region of its second radiator end face 19.
  • the cooling space 17 extends between an inner housing shell 16a and an outer housing shell 16b.
  • the inner housing shell 16a surrounds the axial compressor inlet 11th
  • FIGS. 5 and 6 show a cooler housing 16 with cooling line 22 arranged in the cooling space 17.
  • the cooling space 17 can be subdivided into individual torus sector-shaped partial cooling spaces 23 by metallic plane first cooling and / or guide walls 24, wherein the first cooling and guide walls 24 are spoke-like in the radial direction in the cooling space 17 are distributed uniformly over the circumference.
  • the first cooling and / or guide walls 24 each extend from an inner housing jacket 16a to an outer housing jacket 16b of the cooling housing 16.
  • two first cooling and / or guide walls 24 and the cooler housing 16 each span a substantially torus sector-shaped partial cooling space 23 in which, in the first embodiment, the torus sector-shaped partial cooling space 23 extends through an angular range ⁇ of approximately 18 °.
  • Each cooling and / or guide wall 24 has slot-shaped recesses 25 for receiving the cooling line 22 (FIG. 8).
  • the recesses 25 may also be designed as openings, preferably with the same shape as the cross-sectional area of the cooling line 22. This allows a simplified installation.
  • a flow line of the precompressed air through the intercooler 15 takes place via the cooling and / or guide walls 24.
  • the cooling and / or guide walls 24 increase the thermal effect or contact area to the air.
  • Cooling line 22 and cooling and / or baffles 24 are in thermal contact, especially by the cooling and / or baffles 24 are soldered to the cooling line 22.
  • heat released from the air to the cooling and / or baffles 24 is transferred to the cooling line 22 and dissipated by the coolant flowing therein.
  • the compressor stage outlet 13 and the compressor stage inlet 14 are located for each partial cooling space 23 in a relatively narrow angle section, wherein in the embodiment of the compressor stage outlet 13 between the compressor stage inlet 14 and the axis of rotation 10 a are arranged.
  • a roller flow oriented essentially in the radial direction with respect to the axis of rotation 10a arises between the compressor stage outlet 13 and the compressor stage inlet 14, the cooling conduit 22 being substantially circulated in the transverse direction.
  • At least one flow guide element 31 is arranged between the compressor stage outlet 13 and the adjacent compressor stage inlet 14 of the same partial cooling space 23, which can be formed, for example, by the compressor housing part 7. But it is also possible to form the flow guide 31 through the radiator housing 16 or a separate additional part.
  • the flow-guiding element 31 can be designed as an annular bead element, as can be seen in cross-section in FIG.
  • the second exemplary embodiment of an exhaust-gas turbocharger 2 with compressor 1a and exhaust-gas turbine 1b which is illustrated in FIGS. 12 to 22, differs from the first exemplary embodiment in that several - here three-compressor stage outlets 13 from the first compressor stage 3 and several - here three - compressor stage inlets 14 are provided in the second compressor stage 4 in the region of the first end face 7a of the compressor housing part 7, the compressor stage outlets 13 and compressor stage inlets 14 having, for example, circular solid cross sections.
  • the compressor stage outlets 13 are flow-connected to the pressure side of the first compressor stage 3 via outlet channels 26 integrated into the compressor housing part 7. Likewise, the compressor stage inlets 14 are connected via inlet channels 27 to the suction side of the second compressor stage 4.
  • the outlet channels 26 can be guided spirally around the axis of rotation 10a in the region of the pressure side of the first stage 3.
  • the compressor stage outlets 13 and the compressor stage inlets 14 are arranged in the region of the first end face 7a such that the compressor stage outlets 13 and the compressor stage inlets 14 have substantially the same distance in the radial direction from the axis of rotation 10a.
  • a substantially equal distance of the compressor stage outlets 13 and the compressor stage inlets 14 from the rotation axis 10a is present here when the compressor stage outlets 13 and the compressor stage inlets 14 at least partially overlap in a fictitious rotation about the axis of rotation 10a, as clearly seen in FIG ,
  • the flow of air between see the compressor stage exits 13 and the compressor stage entries 14 is indicated in Fig. 14 by arrows S.
  • the intercooler 15 has first guide and cooling walls 24, which extend radially between the inner housing shell 16a and the outer housing shell 16b and divide the cooling space 17 into torus sector-shaped partial cooling spaces 23, as best seen in FIGS. 17 and 21 evident.
  • the partial cooling spaces 23 extend by an angle range ⁇ of approximately 120 °.
  • a plurality of second cooling and / or guide walls 28 can further be arranged, which are arranged substantially parallel to the cooling channel 22, that is to say concentrically to the axis of rotation 10a.
  • the second cooling and guide walls 28 and the cooling channel 22 form torus-segment-shaped flow channels 32 about the axis of rotation 10a for the air to be cooled, wherein the cooling channel 22 is flowed around in the longitudinal direction of the air to be cooled substantially.
  • the ends of the second cooling and / or baffles 28 are spaced from the first cooling and / or guide walls 24 normal thereto in order to allow a flow passage between the flow channels 32.
  • the respective compressor stage outlet 13 from the first compressor stage 3 and at least one compressor stage inlet 14 are spaced as far as possible from each other in the circumferential direction in the second compressor stage 4, whereby a pronounced flow in the longitudinal direction of the cooling channel 22 and a good heat emission of the precompressed air to the Cooling and / or guide walls 24, 28 and the cooling line 22 is achieved.
  • the positions of the compressor stage outlets 13 and compressor stage inlets 14 are shown in FIG. 17.
  • the cooling effect can be further improved if at least two adjacent second cooling and / or guide walls 28 are thermally connected to one another via a heat-conducting connection 29.
  • the heat-conducting connection between adjacent second cooling and / or guide walls 28 may be formed, for example, by a local impression 30 of a second cooling and / or guide wall 28 which is connected via a solder connection to the adjacent cooling and / or guide wall 28, such as is shown in Fig. 19 and Fig. 20.
  • the particularly preferred variant is that all cooling and / or guide walls 24, 28 are thermally connected to each other and directly or indirectly to the cooling line 22, for example in the manner described above.
  • an effective intermediate cooling of the compressed air between the first and the second compressor stage 3, 4 can be achieved in a very compact manner and thus the thermal load of the exhaust gas turbocharger 2 can be substantially reduced. This gives a higher mechanical durability.
  • the cooling of the air increases the efficiency of both the second compressor stage 4 and the downstream engine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Mehrstufigen Abgasturbolader (2) für eine Brennkraftmaschine, mit einer zumindest ein Turbinenlaufrad aufweisenden Abgasturbine (16) und einem eine erste Verdichterstufe (3) und eine zweite Verdichterstufe (4) aufweisenden Verdichter (1a) mit zumindest einem in einem Verdichtergehäuseteil (7) des Abgasturboladergehäuses (8) angeordneten Verdichterlaufrad (9), wobei Turbinenlaufrad und Verdichterlaufrad (9) auf einer im Abgasturboladergehäuse (8) um eine Drehachse (10a) drehbar gelagerten gemeinsamen Welle (10) angeordnet sind, wobei der Verdichtergehäuseteil (7) einen axialen Verdichtereintritt (11) zum Anschluss an eine Frischluftleitung aufweist, wobei strömungsmäßig zwischen der ersten Verdichterstufe (3) und der zweiten Verdichterstufe (4) ein Zwischenkühler (15) angeordnet ist, und wobei der Zwischenkühler (15) mit zumindest einem Verdichterstufenaustritt (13) aus der ersten Verdichterstufe (3) und mit zumindest einem Verdichterstufeneintritt (14) in die zweite Verdichterstufe (4) strömungsverbunden ist. Um die thermische Belastung eines mehrstufigen Abgasturboladers (2) zu verringern, ist vorgesehen, dass der Zwischenkühler (15) ein mit dem Verdichtergehäuseteil (7) verbundenes Kühlergehäuse (16) aufweist und der Zwischenkühler (15) direkt an den zumindest einen Verdichterstufenaustritt (13) und den zumindest einen Verdichterstufeneintritt (14) angeschlossen ist, wobei zumindest ein Verdichterstufenaustritt (13) aus der ersten Verdichterstufe (3) und zumindest ein Verdichterstufeneintritt (14) in die zweite Verdichterstufe (4) im Bereich einer ersten Stirnseite (7a) des Verdichtergehäuseteils (7) angeordnet sind.

Description

Mehrstufiger Abgasturbolader
Die Erfindung betrifft einen mehrstufigen Abgasturbolader, insbesondere Hochdruckturbolader, für eine Brennkraftmaschine, mit einer zumindest ein Turbinenlaufrad aufweisenden Abgasturbine und einem eine erste Verdichterstufe und eine zweite Verdichterstufe aufweisenden Verdichter mit zumindest einem in einem Verdichtergehäuseteil des Abgasturboladergehäuses angeordneten Verdichterlaufrad, wobei Turbinenlaufrad und Verdichterlaufrad auf einer im Abgasturboladergehäuse um eine Drehachse drehbar gelagerten gemeinsamen Welle angeordnet sind, wobei der Verdichtergehäuseteil einen axialen Verdichtereintritt zum Anschluss an eine Frischluftleitung aufweist, wobei strömungsmäßig zwischen der ersten Verdichterstufe und der zweiten Verdichterstufe ein Zwischenkühler angeordnet ist, und wobei der Zwischenkühler mit zumindest einem Verdichterstufenaustritt aus der ersten Verdichterstufe und mit zumindest einem Verdichterstufeneintritt in die zweite Verdichterstufe strömungsverbunden ist.
Zum Bereitstellen hoher Kraftstoffwirtschaftlichkeit, hoher Nennleistungen und verbesserter Emissionsleistung bei Brennkraftmaschinen werden Turbolader mit hohen Druckverhältnissen benötigt.
Um hohe Druckverhältnisse zu erreichen, können die Rotationsgeschwindigkeiten der Laufzeuge von Abgasturboladern gesteigert werden. Dabei kann es allerdings zu Belastungen kommen, die die Belastbarkeit der verwendeten Materialien übersteigen.
Es ist bekannt, eine mehrstufige Kompression der Ladeluft mit zwei oder mehr Abgasturboladern durchzuführen, die mit in Serie geschalteten Verdichtern arbeiten, wobei zwischen den Verdichtern Zwischenkühler angeordnet sind. Solche Lösungen sind etwa aus den Veröffentlichungen DE 10 2011 087 259 AI oder US 2014/0358404 AI bekannt. Nachteilig ist allerdings, dass diese Lösungen sehr komplex und bauraumintensiv sind. Die Dokumente EP 1 426 576 A2, DE 603 19 111 T2, US 2,612,310 A und DE 2 233 970 Bl zeigen ebenfalls derartige Lösungen, wo die Zwischenkühlung platzmäßig beschränkt ist und keine Möglichkeit zur Anpassung an verschiedene Anwendungen besteht.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt der Gebrauch mehrerer Verdichterlaufräder auf einer gemeinsamen Achse zum Erzielen von mehreren Verdichterstufen, wobei axiale und radiale Verdichterstufen kombiniert werden können. Allerdings ergeben sich auch hier insbesondere durch die erhöhte Länge des Abgasturboladers Nachteile in der Packungsgröße, aber auch bei der Rotordynamik und Lagerfragen.
Die DE 699 14 199 T2 zeigt dazu einen langsam laufenden Hochdruckturbolader mit zweistufigem Verdichter, wobei das Turbinenlaufrad und das Verdichterlaufrad über eine gemeinsame Welle miteinander verbunden sind. Das Verdichterlaufrad weist an einer Vorderseite nahe einem Lufteinlass erste Laufradschaufeln und auf einer Rückseite zweite Laufradschaufeln auf. Die komprimierte Luft wird über einen Diffusor von der Vorder- auf die Rückseite und von dort in das Einlasssystem weitergeleitet. Eine ähnliche Lösung zeigt die EP 1 825 149 Bl . Aus der US 6,834,501 Bl, der US 6,792,755 B2 oder der US 6,920,754 B2 dagegen sind jeweils Abgasturbolader bekannt, bei denen zwischen Vorder- und Rückseite des zweistufigen Verdichters ringförmige Spalte ausgebildet sind.
Während sich dadurch hohe Verdichtungsverhältnisse erzielen lassen, werden aufgrund der hohen Temperaturen hohe Belastungen an das Material gestellt: Während die Luft am Lufteinlass ungefähr 25°C hat, erhöht sich die Temperatur bis zu den zweiten Laufradschaufeln auf über 200°C. Dabei werden sowohl die Laufradschaufeln als auch das Abgasturboladergehäuse und die Wellenlager hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Außerdem kommt es ab Temperaturen von etwa 180°C zum Verkoken von in der Luft mitgeförderten Ölanteilen, zum Beispiel aus Blow-by-Gasen.
Die EP 1 957 802 Bl schlägt in dieser Hinsicht vor, temperaturbeständige Materialien zu verwenden bzw. diesbezüglich Vorsorge bei Lager- und Wellenausgestaltung zu treffen.
Nachteilig an allen bekannten Lösungen ist einerseits die hohe Temperatur der komprimierten Luftströme, andererseits die sich dadurch ergebenden thermischen Belastungen des Turboladergehäuses und der verwendeten Komponenten.
Aufgabe der Erfindung ist es, die thermische Belastung eines mehrstufigen Abgasturboladers zu verringern .
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Zwischenkühler ein mit dem Verdichtergehäuseteil verbundenes Kühlergehäuse aufweist und der Zwischenkühler direkt an den zumindest einen Verdichterstufenaustritt und den zumindest einen Verdichterstufeneintritt angeschlossen ist, wobei zumindest ein Verdichterstufenaustritt aus der ersten Verdichterstufe und zumindest ein Verdichterstufeneintritt in die zweite Verdichterstufe im Bereich einer vorzugsweise ringförmigen ersten Stirnseite des Verdichtergehäuseteils angeordnet sind. Die Erfindung erlaubt ein Abkühlen der vorverdichteten Luft nach der ersten Verdichterstufe. Während die Luft mit etwa 25°C in die erste Verdichterstufe eintritt, hat sie an deren Ausgang fast 200°C - in der zweiten Verdichterstufe würde eine unzulässig hohe Temperaturerhöhung auftreten, die hohe Belastungen auf Turboladerkomponenten bewirkt. Mittels des Zwischenkühlers kann die Ladeluft auf etwa 60°C abgekühlt werden. Damit ergibt sich neben der höheren Effizienz des Verdichters, speziell der zweiten Verdichterstufe, auch eine Effizienzsteigerung des mit der verdichteten Ladeluft versorgten Motors.
Durch die Kühlmittelkühlung erfolgt einerseits eine Abkühlung der Ladeluft, andererseits aber auch eine Kühlung des Verdichtergehäuses, sowie des restlichen Abgasturboladers, wodurch eine höhere mechanische Dauerhaltbarkeit gegeben ist. Die Kühlflüssigkeit kann in weiterer Folge zur Kühlung der Wellenlager des Abgasturboladers verwendet werden, was eine Einsparung an Anschlüssen und Leitungen ermöglicht.
Der Zwischenkühler stellt eine Strömungsverbindung zwischen zumindest einem Verdichterstufenaustritt aus der ersten Verdichterstufe und zumindest einem Verdichterstufeneintritt in die zweite Verdichterstufe her.
Das am Verdichtergehäuseteil des Abgasturboladers befestigte Kühlergehäuse hat im Vergleich zu einem vom Abgasturbolader getrennten externen Zwischenkühler den Vorteil, dass Bauraum, Leitungen und Befestigungsmittel eingespart werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kühlergehäuse im Wesentlichen die Form eines Torus [Donut- oder Bagelform], vorzugsweise eines Trapez- oder Rechteck- torus, aufweist, wobei das Kühlergehäuse konzentrisch zur Drehachse angeordnet ist und vorzugsweise den axialen Verdichtereintritt umgibt. Dadurch wird durch den Zwischenkühler nur wenig zusätzlicher Bauraum beansprucht und gleichzeitig eine gute Kühlung sichergestellt.
Eine kompakte Anordnung ergibt sich, wenn die erste Stirnseite auf der der Ab- gasturbine abgewandten Seite des Verdichtergehäuseteils angeordnet ist. Die ringförmige erste Stirnseite umgibt dabei den axialen Verdichtereintritt, der durch deren Mitte verläuft.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Verdichterstufenaustritt und/oder zumindest ein Verdichterstufeneintritt koaxial zur Drehachse der Welle des Abgasturboladers verlaufend ausgebildet sind, wobei vorzugsweise zumindest ein Verdichterstufenaustritt und/oder zumindest ein Verdichterstufeneintritt im Verdichtergehäuseteil ringförmig oder spiralförmig um die Drehachse der Welle des Abgasturboladers verlaufend ange- ordnet sind. Die heiße komprimierte Luft der ersten Verdichterstufe tritt somit aus dem ring- oder spiralförmig um die Drehachse geformten Verdichterstufenaustritt aus und gelangt über die offen ausgebildete erste Kühlerstirnseite direkt in den Kühlraum des Zwischenkühlers, wo Wärme in das Kühlmedium abgegeben wird. Danach verlässt die Luft den Zwischenkühler und strömt wieder über die offen ausgebildete erste Stirnseite in den Verdichterstufeneintritt der zweiten Verdichterstufe. Nach der Verdichtung in der zweiten Verdichterstufe verlässt die komprimierte Luft den Verdichter und wird in üblicher Weise über zumindest eine Ladeluftleitung zum Einlasssammler der Brennkraftmaschine geführt.
Alternativ zu ring- oder spiralförmig um die Drehachse der Welle angeordneten Verdichterstufenaustritten und Verdichterstufeneintritten können auch einzelne jeweils beispielsweise Kreisquerschnitt aufweisende Verdichterstufenein- und -austritte oder jeweils mehrere auf der ringförmigen Stirnseite in Umfangsrich- tung verteilt angeordnete Verdichterstufeneintritte und Verdichterstufenaustritte - bezogen auf die Drehachse - in unterschiedlichen Winkelbereichen angeordnet sein.
Mit anderen Worten sind auf der ringförmigen Stirnseite in Umfangsrichtung mehrere Verdichterstufenein- und -austritte vorgesehen, die vorzugsweise Kreisquerschnitt haben. In einer Variante der Erfindung sind in Umfangsrichtung abwechselnd je ein Verdichterstufeneintritt und ein Verdichterstufenaustritt vorgesehen. In einer weiteren Variante der Erfindung ist die ringförmige Stirnseite in mehrere Ringsegmente unterteilt, die sich über gleiche oder unterschiedliche Winkelbereiche erstrecken, und jedem Ringsegment ist zumindest ein Paar eines Verdichterstufeneintritts und -austritts zugeordnet.
Um eine effektive Kühlung zu erreichen, ist es günstig, wenn der Zwischenkühler als Luft/Wasser-Wärmetauscher oder als Luft/Öl-Wärmetauscher ausgebildet ist. In einer Variante der Erfindung ist im Kühlergehäuse eine Kühlflüssigkeit führende, vorzugsweise ring- und/oder spiralförmig um die Drehachse gewundene, Kühlleitung angeordnet. Die Kühlleitung kann dabei über nur über einen Teil der Torusform geführt sein und damit nur ein Ringsegment abdecken, aber auch vollständige Ring- oder Spiralform mit mehreren Umrundungen der Drehachse aufweisen.
Die Kühlleitung kann als Kühlschlange ausgebildet sein und beispielsweise einen Kreisquerschnitt aufweisen. Der Wärmeeintrag in die Kühlflüssigkeit kann durch Vergrößerung der benetzten Oberfläche verbessert werden, wenn die Kühlleitung als Flachrohrleitung, beispielsweise mit rechteckigem Querschnitt, ausgebildet ist. In einer Variante der Erfindung sind der Zwischenkühler und/oder das Kühlergehäuse im Bereich einer dem Verdichtergehäuseteil zugewandten ersten Küh- lerstirnseite im Wesentlichen offen ausgebildet. Damit lässt sich eine noch bessere Wärmeabfuhr aus dem Verdichterbereich erzielen.
Der Zwischenkühler weist zumindest einen Kühlmitteleintritt und zumindest einen Kühlmittelaustritt auf, wobei der Kühlmitteleintritt und/oder der Kühlmittelaustritt im Bereich zumindest einer Kühlerstirnseite des Zwischenkühlers, vorzugsweise auf einer der ersten Stirnseite des Verdichtergehäuseteils abgewandten zweiten Kühlerstirnseite, angeordnet sein können.
Im Rahmen der Erfindung ist weiters vorgesehen, dass innerhalb des Zwischenkühlers zumindest eine vorzugsweise metallische Kühl- und/oder Leitwand für die zu kühlende Luft angeordnet ist.
Gemäß einer Variante der Erfindung steht die Kühl- und/oder Leitwand in thermischer Verbindung mit der oder den benachbart angeordneten Kühl- und/oder Leitwänden und entweder direkt oder indirekt mit der Kühlleitung. Direkte Verbindung bedeutet hier, dass eine Kühl- und/oder Leitwand benachbart zur Kühlleitung angeordnet und mit dieser in thermischer Verbindung steht. Indirekte Verbindung bedeutet hier, dass die Kühl- und/oder Leitwand nicht direkt neben der Kühlleitung angeordnet ist, sondern eine oder mehrere Kühl- und/oder Leitwände dazwischen angeordnet sind und die Kühl- und/oder Leitwand über thermischen Kontakt mit den Kühl- und/oder Leitwänden dazwischen mit der Kühlleitung in thermischer Verbindung steht.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass zumindest eine erste Kühl- und/oder Leitwand - vorzugsweise mehrere erste Kühl- und/oder Leitwände - radial in Bezug auf die Drehachse verlaufend -besonders vorzugsweise gleichmäßig um den Umfang verteilt- angeordnet ist bzw. sind. Radial verlaufend bedeutet hier, dass die Kühl- und/oder Leitwände im Wesentlichen eben ausgeführt sind und durch die Drehachse verlaufende Radialebenen beschreiben. Vorzugsweise weisen die Kühl- und/oder Leitwände zumindest eine Ausnehmung für die Kühlleitung auf. Diese Ausnehmung kann dabei als Schlitz oder als dem Querschnitt der Kühlleitung entsprechende Öffnung ausgeführt sein - der Schlitz erlaubt beispielsweise eine einfache Montage, da die Kühl- und/oder Leitwand einfach in axialer Richtung über die Kühlleitung gesteckt und mit dieser verlötet werden kann. Bei Öffnungen kann ebenfalls ein besonders guter Wärmekontakt durch Verlöten der Kühl- und/oder Leitwand mit der Kühlleitung erzielt werden.
Dabei können zumindest zwei erste Kühl- und/oder Leitwände und das Kühlergehäuse einen im Wesentlichen torussektorförmigen Teilkühlraum aufspannen, wobei vorzugsweise sich zumindest ein torussektorförmiger Teilkühlraum um einen Winkelbereich von mindestens etwa 10° erstreckt. Grundsätzlich sind aber auch kleinere oder größere Teilkühlräume möglich.
Die Teilkühlräume stellen Strömungsverbindungen zwischen erster und zweiter Verdichterstufe dar, wobei die Strömungsverbindung zwangsweise ein Umströmen der in den Teilkühlräumen befindlichen Kühlleitung bewirkt. Die thermische Verbindung der Kühlleitung mit den Kühl- und/oder Leitwänden ermöglicht eine Vergrößerung der thermisch aktiven Fläche des Zwischenkühlers und besonders gute Wärmeabfuhr aus der vorverdichteten Luft. Der üblicherweise schlechte Wärmeübergang zwischen Luft und Metall wird dadurch begünstigt, der gute Wärmeübergang Metall-Kühlflüssigkeit an der Kühlleitung ermöglicht raschen Abtransport der Wärmeenergie.
In einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass innerhalb eines Teilkühlraumes zumindest ein Verdichterstufenaustritt aus der ersten Verdichterstufe und zumindest ein Verdichterstufeneintritt in die zweite Verdichterstufe unterschiedliche radiale Abstände zur Drehachse aufweisen, wobei vorzugsweise zumindest ein Verdichterstufenaustritt in radialer Richtung zwischen Verdichterstufeneintritt und Drehachse oder zumindest ein Verdichterstufeneintritt in radialer Richtung zwischen Verdichterstufenaustritt und Drehachse angeordnet ist. Die unterschiedlichen radialen Abstände der Verdichterstufenaus- und -ein- tritte von der Drehachse bewirken eine walzenartige Strömung im Wesentlichen in radialer Richtung innerhalb des jeweiligen Teilkühlraumes, wobei die Kühlleitungen in Querrichtung umströmt werden. Um eine Abweichung der Strömung in tangentialer Richtung zu vermeiden, ist es dabei vorteilhaft, wenn der Winkelbereich eines torussektorförmigen Teilkühlraumes maximal etwa 90°, vorzugsweise maximal etwa 60°, beispielsweise etwa 18°, beträgt. Grundsätzlich können die Winkelbereiche der Teilkühlräume aber auch kleiner gewählt werden.
Allerdings könnten Kurzschlussströmungen der im Teilkühlraum zwischen Verdichterstufenaustritt und Verdichterstufeneintritt strömenden Luft die Kühlwirkung nachteilig beeinflussen. Um solche Kurzschlussströmungen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn zwischen zumindest einem Verdichterstufenaustritt und einem benachbarten Verdichterstufeneintritt desselben Teilkühlraumes zumindest ein Strömungsleitelement angeordnet ist. Das Strömungsleitelement kann durch den Verdichtergehäuseteil oder durch das Kühlergehäuse gebildet sein. In einer beispielhaften Ausführung ist das Strömungsleitelement als kreisförmige Ringwulst ausgeführt, die sich vom Verdichtergehäuseteil in von der Abgasturbine wegführender Richtung erstreckt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass innerhalb zumindest eines Teilkühlraumes zumindest ein Verdichterstufenaustritt aus der ersten Verdichterstufe und zumindest ein Verdichterstufeneintritt in die zweite Verdichterstufe in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, wobei vorzugsweise innerhalb des Teilkühlraumes der Verdichterstufenaustritt und der Verdichterstufeneintritt im Wesentlichen gleich entfernt von der Drehachse angeordnet sind.
Der Abstand in Umfangsrichtung zwischen einem Verdichterstufenaustritt und einem Verdichterstufeneintritt innerhalb eines Teilkühlraumes bewirkt eine Drallströmung im Wesentlichen in Umfangsrichtung um die Drehachse innerhalb des jeweiligen Teilkühlraumes, wobei die Kühlleitungen in Längsrichtung umströmt werden. Für die Bildung einer ausgeprägten Drallströmung ist es vorteilhaft, wenn der Winkelbereich eines torussektorförmigen Teilkühlraumes zumindest etwa 90°, vorzugsweise zumindest etwa 120°, beträgt.
Verwirbelungen im Teilkühlraum können vermieden werden, wenn zumindest eine zweite Kühl- und/oder Leitwand im Wesentlichen parallel zur Kühlleitung verlaufend angeordnet ist, wobei vorzugsweise die zweite Kühl- und/oder Leitwand einen definierten Abstand zu zumindest einer benachbarten ersten Kühl- und/oder Leitwand aufweist. Weiters kann zur Verbesserung der Kühlung vorgesehen sein, dass zumindest zwei benachbarte Kühl- und/oder Leitwände durch zumindest eine wärmeleitende Verbindung miteinander fest verbunden sind. Die wärmeleitende Verbindung kann beispielsweise durch lokale Einprägungen oder wellenartige Formgebung der zweiten Kühl- und/oder Leitwände und Verlöten mit der jeweils benachbarten Kühl- und/oder Leitwand realisiert werden. Neben dem Verhindern von Verwirbelungen erlaubt diese Variante auch wieder ein Erhöhen der thermisch wirksamen Fläche, so dass die vorbeistreichende vorverdichtete Luft mehr Kontaktfläche vorfindet und der Wärmeübergang verbessert wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der nicht einschränkenden Figuren näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Abgasturbolader in einem Längsschnitt in einer ersten Ausführungsvariante;
Fig. 2 den Abgasturbolader in einem Schnitt gemäß der Linie II - II in
Fig. 1;
Fig. 3 ein Kühlergehäuse eines Zwischenkühlers in einer geschnittenen
Schrägansicht;
Fig. 4 eine Kühlleitung in einer Schrägansicht;
Fig. 5 einen Zwischenkühler in einer geschnittenen Schrägansicht; Fig. 6 diesen Zwischenkühler in einer weiteren geschnittenen Schrägansicht;
Fig. 7 den Zwischenkühler aus Fig. 1 ohne Kühlleitungen in einer
Schrägansicht;
Fig. 8 eine Kühl- und/oder Luftleitwand im Detail in einer Schrägansicht;
Fig. 9 den Zwischenkühler aus Fig. 1 samt Kühlleitungen in einer
Schrägansicht;
Fig. 10 den Zwischenkühler aus Fig. 9 in einer geschnittenen Schrägansicht;
Fig. 11 den Zwischenkühler aus Fig. 9 in einer Draufsicht auf die erste
Kühlerstirnseite;
Fig. 12 einen erfindungsgemäßen Abgasturbolader in einer Schrägansicht in einer zweiten Ausführungsvariante;
Fig. 13 diesen Abgasturbolader in einer weiteren Schrägansicht;
Fig. 14 den Abgasturbolader aus Fig. 12 ohne Zwischenkühler in einer
Schrägansicht;
Fig. 15 den Abgasturbolader aus Fig. 14 in einer weiteren Schrägansicht;
Fig. 16 den Abgasturbolader aus Fig. 14 in einer axialen Ansicht;
Fig. 17 einen demontierten Zwischenkühler des in Fig. 14 dargestellten
Abgasturboladers in einer Schrägansicht;
Fig. 18 ein Detail dieses Zwischenkühlers in einer Schrägansicht;
Fig. 19 und Fig. 20 Details von zweiten Kühl- und Leitwänden in Schrägansichten;
Fig. 21 den Zwischenkühler aus Fig. 14 ohne Kühl- und Leitwänden in einer Schrägansicht; und
Fig. 22 die Kühlleitung des in Fig. 21 gezeigten Zwischenkühlers.
Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt einen Verdichter la eines Abgasturboladers 2, welcher eine erste Verdichterstufe 3 und eine zweite Verdichterstufe 4 aufweist. Ein beidseitig mit Laufschaufeln 5, 6 ausgebildetes und im Verdichtergehäuseteil 7 des Abgasturboladergehäuses 8 angeordnetes Verdichterlaufrad 9 steht über eine im Abgasturboladergehäuse 8 drehbar um eine Drehachse 10a gelagerte Welle 10 mit einem nicht weiterdargestellten Turbinenrad der Abgasturbine des Abgasturboladers 2 in drehfester Verbindung. Der Verdichtergehäuseteil 7 weist einen axialen Verdichtereintritt 11 zum Anschluss einer nicht weiter dargestellten Frischluftleitung zum Ansaugen von Frischluft und einen durch Bezugszeichen 12 angedeuteten Verdichteraustritt für Ladeluft zum Anschluss an eine Ladeluftleitung einer Brennkraftmaschine auf. Die Strömung der Luft ist durch Pfeile S angedeutet.
Im Strömungsweg zwischen einem im Bereich einer im Wesentlichen normal auf die Drehachse 10a ausgebildeten ringförmigen ersten Stirnseite 7a des Verdichtergehäuseteils 7 angeordneten Verdichterstufenaustritt 13 aus der ersten Verdichterstufe 3 und einem ebenfalls im Bereich der ersten Stirnseite 7a angeordneten Verdichterstufeneintritt 14 in die zweite Verdichterstufe 4 ist ein beispielsweise als Luft/Wasser-Wärmetauscher oder als Luft/Öl-Wärmetauscher ausgebildeter Zwischenkühler 15 angeordnet. Der Verdichterstufenaustritt 13 ist mit der Druckseite 3a der erste Verdichterstufe 3 und der Verdichterstufeneintritt 14 mit der Saugseite 4a der zweiten Verdichterstufe 4 strömungsverbunden.
Mit 7b ist eine der Abgasturbine des Abgasturboladers 2 zugewandte zweite Stirnseite des Verdichtergehäuseteils bezeichnet.
Der Zwischenkühler 15 weist ein im Wesentlichen torusförmiges Kühlergehäuse 16 mit einem ebenfalls im Wesentlichen torusförmigen Kühlraum 17 auf. Das Kühlergehäuse 16 ist in den Ausführungsbeispielen auf der dem Verdichtergehäuseteil 7 zugewandten ersten Kühlerstirnseite 18 offen und auf der dem Verdichtergehäuseteil 7 abgewandten zweiten Kühlerstirnseite 19 im Wesentlichen geschlossen ausgeführt, wobei in den Ausführungsbeispielen zur Zuführung und Abführung von Kühlflüssigkeit zur bzw. von der im Kühlraum 17 des Kühlergehäuses angeordneten ring-, spiral-, oder schraubenförmig ausgebildeten Kühlleitung 22 ein Kühlmitteleintritt 20 und ein Kühlmittelaustritt 21 auf der zweiten Kühlerstirnseite 19 angeordnet sind. Fig. 4 zeigt beispielsweise eine Kühlleitung 22 mit kreisrundem Querschnitt, welche aus mehreren konzentrischen schraubenförmigen Gängen besteht. Dagegen ist in Fig. 22 eine als Flachrohrleitung zwischen Kühlmitteleintritt 20 und Kühlmittelaustritt 21 ausgebildete ringförmige Kühlleitung 22 dargestellt. Fig. 18 zeigt die Anbindung des Kühlmitteleintritts 20 und des Kühlmittelaustritts 21 an die durch ein Flachrohr gebildete Kühlleitung 22. Bei dem in den Fig. 1 bis Fig. 11 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind der Verdichterstufenaustritt 13 aus der ersten Verdichterstufe 3 und der Verdichterstufeneintritt 14 in die zweite Verdichterstufe 4 jeweils durch ringförmige und konzentrisch um die Drehachse 10a ausgebildete Öffnungen auf der ersten Stirnseite 7a des Verdichtergehäuseteils 7 gebildet, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Fig. 3 zeigt das Kühlergehäuse 16 eines Zwischenkühlers 15, welches im Bereich seiner ersten Kühlerstirnseite 18 offen und im Bereich seiner zweiten Kühlerstirnseite 19 geschlossen ausgeführt ist. Der Kühlraum 17 erstreckt sich zwischen einem inneren Gehäusemantel 16a und einem äußeren Gehäusemantel 16b. Der innere Gehäusemantel 16a umgibt dabei den axialen Verdichtereintritt 11.
Fig. 5 und Fig. 6 zeigen ein Kühlergehäuse 16 mit im Kühlraum 17 angeordneter Kühlleitung 22.
Wie in den Fig. 7 bis Fig. 11 gezeigt ist, kann der Kühlraum 17 durch metallische ebene erste Kühl- und/oder Leitwände 24 in einzelne torussektorförmige Teilkühlräume 23 unterteilt sein, wobei die ersten Kühl- und Leitwände 24 speichenartig in radialer Richtung im Kühlraum 17 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
Die ersten Kühl- und/oder Leitwände 24 erstrecken sich dabei jeweils von einem inneren Gehäusemantel 16a bis zu einem äußeren Gehäusemantel 16b des Kühlgehäuses 16. Dabei spannen zwei erste Kühl- und/oder Leitwände 24 und das Kühlergehäuse 16 jeweils einen im Wesentlichen torussektorförmigen Teilkühlraum 23 auf, wobei sich im ersten Ausführungsbeispiel der torussektorförmiger Teilkühlraum 23 um einen Winkelbereich ß von etwa 18° erstreckt. Jede Kühl- und/oder Leitwand 24 weist schlitzförmige Ausnehmungen 25 zur Aufnahme der Kühlleitung 22 auf (Fig. 8). Die Ausnehmungen 25 können auch als Öffnungen, bevorzugt mit gleicher Form wie die Querschnittsfläche der Kühlleitung 22, ausgeführt sein . Damit wird eine vereinfachte Montage ermöglicht. Über die Kühl- und/oder Leitwände 24 erfolgt einerseits eine Strömungsleitung der vorverdichteten Luft durch den Zwischenkühler 15. Andererseits wird durch die Kühl- und/oder Leitwände 24 eine Vergrößerung der thermischen Wirk- bzw. Kontaktfläche zur Luft erwirkt. Kühlleitung 22 und Kühl- und/oder Leitwände 24 stehen in thermischem Kontakt, speziell indem die Kühl- und/oder Leitwände 24 mit der Kühlleitung 22 verlötet werden. Damit wird von der Luft an die Kühl- und/oder Leitwände 24 abgegebene Wärme an die Kühlleitung 22 übertragen und durch das darin strömende Kühlmittel abgeführt. Der Verdichterstufenaustritt 13 und der Verdichterstufeneintritt 14 befinden sich für jede Teilkühlraum 23 in einem relativ schmalen Winkelabschnitt, wobei im Ausführungsbeispiel der Verdichterstufenaustritt 13 zwischen dem Verdichterstufeneintritt 14 und der Drehachse 10a angeordnet sind. Dadurch entsteht in jedem Teilkühlraum 23 eine im Wesentlichen in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 10a orientierte Walzenströmung zwischen dem Verdichterstufenaustritt 13 und dem Verdichterstufeneintritt 14, wobei die Kühlleitung 22 im Wesentlichen in Querrichtung umströmt wird.
Um eine Kurzschlussströmung zwischen dem Verdichterstufenaustritt 13 und dem Verdichterstufeneintritt 14 im Teilkühlraum 23 zu vermeiden, ist zwischen dem Verdichterstufenaustritt 13 und dem benachbarten Verdichterstufeneintritt 14 desselben Teilkühlraum 23 zumindest ein Strömungsleitelement 31 angeordnet, welches beispielsweise durch den Verdichtergehäuseteil 7 gebildet sein kann. Es ist aber auch möglich das Strömungsleitelement 31 durch das Kühlergehäuse 16 oder einen separaten zusätzlichen Teil auszubilden. Beispielhaft kann das Strömungsleitelement 31 als ringförmiges Wulstelement ausgeführt sein, wie in Fig. 1 im Querschnitt ersichtlich.
Das in den Fig. 12 bis Fig. 22 dargestellte zweiten Ausführungsbeispiel eines Abgasturboladers 2 mit Verdichter la und Abgasturbine lb unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass mehrere - hier drei -Verdichterstufenaustritte 13 aus der ersten Verdichterstufe 3 und mehrere - hier drei - Verdichterstufeneintritte 14 in die zweite Verdichterstufe 4 im Bereich der ersten Stirnseite 7a des Verdichtergehäuseteils 7 vorgesehen sind, wobei die Verdichterstufenaustritte 13 und Verdichterstufeneintritte 14 beispielsweise kreisförmige Vollquerschnitte aufweisen.
Die Verdichterstufenaustritte 13 sind über in den Verdichtergehäuseteil 7 integrierte Austrittskanäle 26 mit der Druckseite der ersten Verdichterstufe 3 strö- mungsverbunden. Genauso sind die Verdichterstufeneintritte 14 über Eintrittskanäle 27 mit der Saugseite der zweiten Verdichterstufe 4 verbunden. Die Austrittskanäle 26 können dabei im Bereich der Druckseite der ersten Stufe 3 spiralförmig um die Drehachse 10a geführt sein. Die Verdichterstufenaustritte 13 und die Verdichterstufeneintritte 14 sind im Bereich der ersten Stirnseite 7a so angeordnet, dass die Verdichterstufenaustritte 13 und die Verdichterstufeneintritte 14 im Wesentlichen den gleichen Abstand in radialer Richtung von der Drehachse 10a aufweisen. Ein im Wesentlichen gleicher Abstand der Verdichterstufenaustritte 13 und der Verdichterstufeneintritte 14 von der Drehachse 10a liegt hier dann vor, wenn sich die Verdichterstufenaustritte 13 und die Verdichterstufeneintritte 14 bei einer fiktiven Drehung um die Drehachse 10a zumindest abschnittsweise überlappen, wie deutlich aus Fig. 16 erkennbar ist. Die Strömung der Luft zwi- sehen den Verdichterstufenaustritten 13 und den Verdichterstufeneintritten 14 ist in Fig. 14 durch Pfeile S angedeutet.
Der Zwischenkühler 15 weist auch hier erste Leit- und Kühlwände 24 auf, welche sich radial zwischen dem inneren Gehäusemantel 16a und dem äußeren Gehäusemantel 16b erstrecken und den Kühlraum 17 in torussektorförmige Teilkühlräume 23 unterteilen, wie aus den Fig. 17 und Fig. 21 am besten hervorgeht. Im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel erstrecken sich dabei die Teilkühlräume 23 um einen Winkelbereich ß von etwa 120°. In jedem Teilkühlraum 23 können weiters mehrere zweite Kühl- und/oder Leitwände 28 angeordnet sein, welche im Wesentlichen parallel zum Kühlkanal 22 verlaufend, also konzentrisch zur Drehachse 10a angeordnet sind. Die zweiten Kühl- und Leitwände 28 sowie der Kühlkanal 22 formen torussegmentförmige Strömungskanäle 32 um die Drehachse 10a für die zu kühlende Luft, wobei der Kühlkanal 22 im Wesentlichen in Längsrichtung von der zu kühlenden Luft umströmt wird.
Die Enden der zweiten Kühl- und/oder Leitwände 28 sind von den dazu normal stehende ersten Kühl- und/oder Leitwänden 24 beabstandet, um hier einen Strömungsübertritt zwischen den Strömungskanälen 32 zu ermöglichen. Bezogen auf einen Teilkühlraum 23 sind der jeweilige Verdichterstufenaustritt 13 aus der ersten Verdichterstufe 3 und zumindest ein Verdichterstufeneintritt 14 in die zweite Verdichterstufe 4 in Umfangsrichtung möglichst weit voneinander beabstandet, wodurch eine ausgeprägte Strömung in Längsrichtung des Kühlkanals 22 und eine gute Wärmeabgabe der vorverdichteten Luft an die Kühl- und/oder Leitwände 24, 28 bzw. die Kühlleitung 22 erzielt wird. Um dies zu verdeutlichen sind in Fig. 17 die Positionen der Verdichterstufenaustritte 13 und Verdichterstufeneintritte 14 eingeblendet.
Die Kühlwirkung kann noch verbessert werden, wenn zumindest zwei benachbarte zweite Kühl- und/oder Leitwände 28 über eine wärmeleitende Verbindung 29 miteinander thermisch verbunden werden. Die wärmeleitende Verbindung zwischen benachbarten zweiten Kühl- und/oder Leitwänden 28 kann beispielsweise durch eine lokale Einprägung 30 einer zweiten Kühl- und/oder Leitwand 28 gebildet sein, welche über eine Lötverbindung mit der benachbarten Kühl- und/oder Leitwand 28 verbunden ist, wie in Fig. 19 und Fig. 20 dargestellt ist. Dadurch wird einerseits eine thermische Verbindung erwirkt, andererseits die Strömungsbeeinflussung auf ein Minimum reduziert.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist die besonders bevorzugte Variante, dass alle Kühl- und/oder Leitwände 24, 28 miteinander und direkt oder indirekt mit der Kühlleitung 22 thermisch verbunden sind, beispielsweise auf die oben beschriebene Weise. Durch jede der Ausführungsvarianten kann auf sehr kompakte Weise eine effektive Zwischenkühlung der verdichteten Luft zwischen der ersten und der zweiten Verdichterstufe 3, 4 erreicht und somit die thermische Belastung des Abgasturboladers 2 wesentlich vermindert werden. Damit ist eine höhere mechanische Dauerhaltbarkeit gegeben. Des Weiteren werden durch die Kühlung der Luft die Effizienz sowohl der zweiten Verdichterstufe 4 als auch des nachgelagerten Motors erhöht.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Mehrstufiger Abgasturbolader
(2), insbesondere Hochdruckturbolader, für eine Brennkraftmaschine, mit einer zumindest ein Turbinenlaufrad aufweisenden Abgasturbine (lb) und einem eine erste Verdichterstufe (3) und eine zweite Verdichterstufe (4) aufweisenden Verdichter (la) mit zumindest einem in einem Verdichtergehäuseteil (7) des Abgasturboladergehäuses (8) angeordneten Verdichterlaufrad (9), wobei Turbinenlaufrad und Verdichterlaufrad (9) auf einer im Abgasturboladergehäuse (8) um eine Drehachse (10a) drehbar gelagerten gemeinsamen Welle (10) angeordnet sind, wobei der Verdichtergehäuseteil (7) einen axialen Verdichtereintritt (11) zum An- schluss an eine Frischluftleitung aufweist, wobei strömungsmäßig zwischen der ersten Verdichterstufe (3) und der zweiten Verdichterstufe (4) ein Zwischenkühler (15) angeordnet ist, und wobei der Zwischenkühler (15) mit zumindest einem Verdichterstufenaustritt (13) aus der ersten Verdichterstufe (3) und mit zumindest einem Verdichterstufeneintritt (14) in die zweite Verdichterstufe (4) strömungsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkühler (15) ein mit dem Verdichtergehäuseteil (7) verbundenes Kühlergehäuse (16) aufweist und der Zwischenkühler (15) direkt an den zumindest einen Verdichterstufenaustritt (13) und den zumindest einen Verdichterstufeneintritt (14) angeschlossen ist, wobei zumindest ein Verdichterstufenaustritt (13) aus der ersten Verdichterstufe
(3) und zumindest ein Verdichterstufeneintritt (14) in die zweite Verdichterstufe
(4) im Bereich einer vorzugsweise ringförmigen ersten Stirnseite (7a) des Verdichtergehäuseteils (7) angeordnet sind.
Abgasturbolader (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlergehäuse (16) im Wesentlichen die Form eines Torus [Donut- oder Bagelform], vorzugsweise eines Trapez- oder Rechtecktorus, aufweist, wobei das Kühlergehäuse (16) konzentrisch zur Drehachse (10a) angeordnet ist und vorzugsweise den axialen Verdichtereintritt (11) umgibt.
Abgasturbolader (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnseite (7a) auf der der Abgasturbine (lb) abgewandten Seite des Verdichtergehäuseteils (7) angeordnet ist.
Abgasturbolader (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verdichterstufenaustritt (13) und/oder zumindest ein Verdichterstufeneintritt (14) koaxial zur Drehachse (10a) der Welle (10) des Abgasturboladers (2) verlaufend ausgebildet sind.
5. Abgasturbolader (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verdichterstufenaustritt (13) und/oder zumindest ein Verdichterstufeneintritt (14) im Verdichtergehäuseteil (7) ringförmig oder spiralförmig um die Drehachse (10a) der Welle (10) des Abgasturboladers (2) verlaufend angeordnet sind.
6. Abgasturbolader (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verdichterstufenaustritt (13) und/oder zumindest ein Verdichterstufeneintritt (14) - bezogen auf die Drehachse (10a) - in unterschiedlichen Winkelbereichen angeordnet sind.
7. Abgasturbolader (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet t, dass im Kühlergehäuse (16) eine Kühlflüssigkeit führende, vorzugsweise ring- und/oder spiralförmig um die Drehachse (10a) gewundene, Kühlleitung (22) angeordnet ist.
8. Abgasturbolader (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenkühler (15) und/oder das Kühlergehäuse (16) im Bereich einer dem Verdichtergehäuseteil (7) zugewandten ersten Kühlerstirnseite (18) im Wesentlichen offen ausgebildet ist.
9. Abgasturbolader (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Zwischenkühler (15) zumindest eine vorzugsweise metallische Kühl- und/oder Leitwand (24, 28) für die zu kühlende Luft angeordnet ist.
10. Abgasturbolader (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste Kühl- und/oder Leitwand (24) - vorzugsweise mehrere erste Kühl- und/oder Leitwände (24) - radial in Bezug auf die Drehachse (10a) verlaufend - besonders vorzugsweise gleichmäßig um den Umfang verteilt - angeordnet ist bzw. sind.
11. Abgasturbolader (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kühl- und/oder Leitwand (24, 28) zumindest eine Ausnehmung (25) für die Kühlleitung (22) aufweist.
12. Abgasturbolader (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei erste Kühl- und/oder Leitwände (24) und das Kühlergehäuse (16) einen im Wesentlichen torussektorförmigen Teilkühlraum (23) aufspannen, wobei vorzugsweise sich zumindest ein torussektorförmiger Teilkühlraum (23) um einen Winkelbereich (ß) von mindestens etwa 10° erstreckt.
13. Abgasturbolader (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb zumindest eines Teilkühlraumes (23) zumindest ein Verdichterstufenaustritt (13) aus der ersten Verdichterstufe (3) und zumindest ein Verdichterstufeneintritt (14) in die zweite Verdichterstufe (4) unterschiedliche radiale Abstände zur Drehachse (10a) aufweisen, wobei vorzugsweise zumindest ein Verdichterstufenaustritt (13) in radialer Richtung zwischen Verdichterstufeneintritt (14) und Drehachse (10a) oder zumindest ein Verdichterstufeneintritt (14) in radialer Richtung zwischen Verdichterstufenaustritt (13) und Drehachse (10a) angeordnet ist.
14. Abgasturbolader (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich (ß) eines torussektorförmigen Teilkühlraumes (23) maximal etwa 90°, vorzugsweise maximal 60°, besonders vorzugsweise etwa 18°, beträgt.
15. Abgasturbolader (2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einem Verdichterstufenaustritt (13) und einem benachbarten Verdichterstufeneintritt (14) desselben Teilkühlraum (23) zumindest ein Strömungsleitelement (31) angeordnet ist.
16. Abgasturbolader (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb zumindest eines Teilkühlraumes (23) zumindest ein Verdichterstufenaustritt (13) aus der ersten Verdichterstufe (3) und zumindest ein Verdichterstufeneintritt (14) in die zweite Verdichterstufe (4) in Umfangsrich- tung voneinander beabstandet sind, wobei vorzugsweise innerhalb des Teilkühlraumes (23) der Verdichterstufenaustritt (13) und der Verdichterstufeneintritt (14) im Wesentlichen gleich entfernt von der Drehachse (10a) angeordnet sind.
17. Abgasturbolader (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich (ß) eines torussektorförmigen Teilkühlraumes (23) zumindest etwa 90°, vorzugsweise zumindest etwa 120°, beträgt.
18. Abgasturbolader (2) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine zweite Kühl- und/oder Leitwand (28) im Wesentlichen parallel zur Kühlleitung (22) verlaufend angeordnet ist, wobei vorzugsweise die zweite Kühl- und/oder Leitwand (28) einen Abstand zu zumindest einer benachbarten ersten Kühl- und/oder Leitwand (24) aufweist.
19. Abgasturbolader (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei benachbarte zweite Kühl- und/oder Leitwände (28) durch zumindest eine wärmeleitende Verbindung (29) miteinander fest verbunden sind.
PCT/AT2016/050076 2015-03-26 2016-03-23 Mehrstufiger abgasturbolader WO2016149727A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016001412.0T DE112016001412A5 (de) 2015-03-26 2016-03-23 Mehrstufiger Abgasturbolader
CN201680028644.9A CN107667226B (zh) 2015-03-26 2016-03-23 多级式废气涡轮增压器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50244/2015A AT516986B1 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Mehrstufiger abgasturbolader
ATA50244/2015 2015-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016149727A1 true WO2016149727A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55858727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/050076 WO2016149727A1 (de) 2015-03-26 2016-03-23 Mehrstufiger abgasturbolader

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN107667226B (de)
AT (1) AT516986B1 (de)
DE (1) DE112016001412A5 (de)
WO (1) WO2016149727A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660326A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Turbolader
EP3699436A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-26 ABB Schweiz AG Verdichtergehäuse eines radialverdichters und verfahren zum zuführen von ladeluft in eine brennkraftmaschine
US11002151B2 (en) 2018-11-29 2021-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Turbocharger

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10746099B1 (en) * 2019-04-03 2020-08-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-step bore turbocharger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH215474A (de) * 1938-07-21 1941-06-30 Sulzer Ag Mehrstufige, achsial arbeitende Turbomaschine.
US2612310A (en) * 1948-10-01 1952-09-30 Oerlikon Maschf Intermediate cooler for multistage rotary compressors
US3134536A (en) * 1961-06-27 1964-05-26 Ass Elect Ind Intercoolers for gas compressors
US20040055740A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Meshenky Steven P. Internally mounted radial flow intercooler for a combustion air charger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233970C2 (de) * 1972-07-11 1975-03-13 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Zweistufig aufgeladene hubkolbenbrennkraftmaschinen
US6929056B2 (en) * 2002-12-06 2005-08-16 Modine Manufacturing Company Tank manifold for internally mounted radial flow intercooler for a combustion air charger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH215474A (de) * 1938-07-21 1941-06-30 Sulzer Ag Mehrstufige, achsial arbeitende Turbomaschine.
US2612310A (en) * 1948-10-01 1952-09-30 Oerlikon Maschf Intermediate cooler for multistage rotary compressors
US3134536A (en) * 1961-06-27 1964-05-26 Ass Elect Ind Intercoolers for gas compressors
US20040055740A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Meshenky Steven P. Internally mounted radial flow intercooler for a combustion air charger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3660326A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Turbolader
CN111237047A (zh) * 2018-11-29 2020-06-05 丰田自动车株式会社 涡轮增压器
US11002151B2 (en) 2018-11-29 2021-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Turbocharger
EP3699436A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-26 ABB Schweiz AG Verdichtergehäuse eines radialverdichters und verfahren zum zuführen von ladeluft in eine brennkraftmaschine
WO2020169745A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-27 Abb Schweiz Ag Verdichtergehäuse eines radialverdichters und verfahren zum zuführen von ladeluft in eine brennkraftmaschine
CN113272560A (zh) * 2019-02-20 2021-08-17 Abb瑞士股份有限公司 径向压气机的压气机壳体、以及用于将增压空气馈送入内燃发动机中的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107667226B (zh) 2020-08-21
DE112016001412A5 (de) 2018-01-25
CN107667226A (zh) 2018-02-06
AT516986A1 (de) 2016-10-15
AT516986B1 (de) 2018-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108784B1 (de) Strömungsmaschine mit Fluid-Injektorbaugruppe
EP1812698B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
EP3059433B1 (de) Gasturbinentriebwerk mit ölkühler in der triebwerksverkleidung
AT516986B1 (de) Mehrstufiger abgasturbolader
EP2305981B1 (de) Elektrischer Turbolader
DE10344139A1 (de) Rotationsmaschine
DE112004001703T5 (de) Wärmetauscher mit geformten Scheiben
DE10325980A1 (de) Abgasturbolader
DE112012002727T5 (de) Mit Düsen versehene Turboladerturbine und zugehöriger Motor und Verfahren
DE102008005405B4 (de) Turbine, insbesondere für einen Abgasturbolader, sowie Abgasturbolader
DE102011106965A1 (de) Fluggasturbinentriebwerk mit Wärmetauscher im Kerntriebwerksgehäuse
WO2010003537A2 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader einer brennkraftmaschine
DE112013006014T5 (de) Geteilter Düsenring zum Steuern von AGR und Abgasdurchsatz
DE112014005001T5 (de) Zentrifugalkompressor und Turbolader
DE102015203871A1 (de) Rotor einer Turbine einer Gasturbine mit verbesserter Kühlluftführung
DE1938376U (de) Abgasturbolader mit zwischenkuehler.
DE102012223015A1 (de) Turbolader mit verstellbarem Kern
DE102019108588A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102019114870A1 (de) Turboladerwellen mit integrierten kühllüftern und turboladern, die dieselben umfassen
EP1656497A1 (de) Diffusor zwischen verdichter und brennkammer einer gasturbine angeordnet
DE102017201468A1 (de) Turbolader für eine Brennkraftmaschine
DE19837430A1 (de) Lader für Brennkraftmaschine
DE102014214226A1 (de) Verbundverdichtergehäuse
AT516978B1 (de) Mehrstufiger abgasturbolader
EP2574795B1 (de) Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16719000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016001412

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016001412

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16719000

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1