WO2016135141A1 - Betätiger eines positionsschalters - Google Patents

Betätiger eines positionsschalters Download PDF

Info

Publication number
WO2016135141A1
WO2016135141A1 PCT/EP2016/053769 EP2016053769W WO2016135141A1 WO 2016135141 A1 WO2016135141 A1 WO 2016135141A1 EP 2016053769 W EP2016053769 W EP 2016053769W WO 2016135141 A1 WO2016135141 A1 WO 2016135141A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
actuator according
actuating
actuating portion
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/053769
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Both
Andre HOLLERT
Uwe RÖBKE
Original Assignee
steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG filed Critical steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG
Publication of WO2016135141A1 publication Critical patent/WO2016135141A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • H01H21/28Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H21/285Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift having an operating arm actuated by the movement of the body and mounted on an axis converting its rotating movement into a rectilinear switch activating movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • H01H13/186Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift wherein the pushbutton is rectilinearly actuated by a lever pivoting on the housing of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H17/00Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain
    • H01H17/02Details
    • H01H17/06Movable parts
    • H01H17/08Operating part, e.g. cord
    • H01H17/12Operating part, e.g. cord adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/168Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift operated by movement in any direction

Definitions

  • the invention relates to an actuator of a position switch according to the preamble of claim 1.
  • Generic actuators are known from practice. They serve to detect the position of a component and to act as a function of this position, a switching element, such as a switching contact, so that the switching element occupies one of, for example, two different switching positions.
  • position switches are equipped with a generic actuator when a position of a machine part or workpiece to be detected. Only when the machine part, the workpiece or a comparable component is in a predetermined position, this device against an operating portion of the actuator. The actuator cooperates with the switching element of the position switch, so that the position switch now switches and occupies a second switching position instead of a first.
  • the actuating portion of the actuator may have different configurations, e.g. be designed as an actuating roller, cable eye or probe.
  • an actuator with actuating roller or Seilzugeria a joint is usually provided, which allows a pivoting movement of the roller.
  • Actuators with a probe usually have a flexible longitudinal shaft which carries the probe at its end. Unlike precise to be set
  • Actuators with actuating roller which are often used as limit switches or the like, is a position switch with a probe, a very robust and fault-tolerant element, which does not have to be mounted highly precisely on the element to be monitored, but rather due to the deformability of its
  • Actuator allows a large margin of tolerance.
  • the shaft of actuators with probe usually consists of a metallic coil.
  • the probe as a second element is attached to one end of this metallic helix and extends, for example with a pin in the interior of the helix, so that the probe is fixed in this manner by clamping at one end of the helix.
  • an active connection element is provided as a third component of the actuator.
  • the active connection element may extend with a pin-shaped projection into the metallic helix of the shank and be fixed in this way on the shank.
  • Actuators with actuating roller or cable eye have said joint (hinge) in order to enable a pivoting movement of the actuating portion.
  • joint in addition to a high manufacturing and assembly costs, there is also the risk of contamination of the joint, which makes the joint stiff and thus makes the actuator dysfunctional in the worst case.
  • the invention has for its object to improve a generic actuator to the effect that it is used in the redesign of a position switch or in exchange for existing actuator, has a high functional tolerance to contamination, high hygiene standards and is inexpensive to produce.
  • An actuator according to the invention of a position switch has an actuation portion, which is articulated on a spring-elastic portion, and an operative connection element which acts on a switching element of the position switch. It is characterized in that at least the resilient portion is integrally formed of plastic.
  • the invention proposes that a mobility of elements of the actuator, specifically the actuating portion, is implemented by the resilient portion of the actuator, which is integrally formed of plastic and thus also consists exclusively of plastic.
  • an actuator designed according to the proposal can also be used without problems in explosion-protected applications.
  • the production is due to the materials used considerably cheaper than the production of a generic actuator, in which, for example, a multi-part joint or a metal coil is used.
  • the actuator is designed in one piece, that does not require mounting a plurality of different components, the manufacturing cost of the actuator can be kept particularly advantageous low.
  • the actuator advantageously has a closed surface, it can be used in compliance with high hygienic standards.
  • a closed surface can for example be present even if the actuator with a transverse bore o. The like. Is provided, because even in this case, a cleaning of the actuator in a simple manner, eg. B. in the water jet, in contrast, for example, to the interior of a shaft formed by a helix whose interior is difficult to access.
  • the closed surface of a proposed actuator can be designed to be completely closed, that is to say even without through openings that pass through the actuator.
  • a position switch For use as a position switch is essential that the plastic used has a high recovery capacity, even if it was hours, days, weeks and possibly months deformed.
  • a monitored by the position switch element such as a flap, a lid o. The like.
  • the position switch element In adaptation to a summer operation and a winter operation of the device concerned remain open over such a long period of time, so that the position switch during this entire time operated and the resilient portion of its actuator is deformed.
  • the subsequent re-deformation of the section into its original shape does not have to take place within seconds, but in a comparatively short time compared to its deformation, and to the highest possible degree.
  • a plastic having the requisite elastic resilience and recovery properties is an aliphatic polyketone, which is referred to as a polyketone for short, so that such a polyketone resin can be advantageously used in a proposed actuator.
  • the actuator has a plate-shaped base with a protruding from the base pillar on which the actuating portion and a pressure piece are pivotally mounted as an active connection element, wherein the column and the actuating portion or the pressure piece in one piece (integral) with the resilient portion are formed.
  • the actuating portion may have the shape of a circular disk segment and thus mimic an actuating roller.
  • an actual actuating roller can also be rotatably mounted in the actuating section.
  • the integral resilient portion performs the function of an otherwise existing multi-part joint.
  • the actuator can be made simpler and less expensive and is less susceptible to soiling that could clog up the conventional multipart joint. If, instead of an actuating roller also the fixed operating portion is used in the form of a circular disc segment, the entire actuator can be made in one piece and thus without additional installation effort.
  • a reinforcing support may optionally be arranged along the circumference of the actuating portion. This may for example be a circumferential ring of spring steel, which is inserted into a correspondingly shaped groove in the operating portion.
  • the further operating portion is connected via a lever arm to the pressure piece in such an actuator, wherein the resilient portion is positioned between the actuating portion and the pressure piece.
  • the actuating portion is formed as an eyelet. Characterized in that the actuating portion is arranged on the one and the pressure piece on the other side of the resilient portion, a
  • the position switch is thus the pull switch, in particular pull-wire switch.
  • the resilient portion is formed as an elongated shaft which is deformable substantially over its entire length.
  • the operating portion is formed as a probe and disposed at one end of the shaft.
  • the operative connection element is arranged at the opposite end of the shaft.
  • the actuator may have sections of different plastics.
  • the shaft may have one or more joints over its length, which are made of a correspondingly deformable and resilient
  • the shaft over its entire length is designed as equal as possible, even by using the same material throughout, so that the deformation over the entire length of the shaft can distribute valei and accordingly the load of the plastic material can be kept as low as possible at all points without creating individual points that are exposed to a particularly high load.
  • sections made of different plastics can serve, for example, to make the probe and / or the active connection element particularly dimensionally stable, so that, for example, the active connection element may consist of a harder plastic than the shaft, so that the triggering of the switching element at the position switch is not unintentionally made difficult by too easily deformability of the active connection element itself.
  • a harder, in particular wear-resistant plastic can also be provided on the probe, because the probe regularly comes in contact with the component to be monitored, so that an undesirable or prematurely strong abrasion of the actuator can be avoided here.
  • the actuator can be advantageously prepared in this case as a multi-component injection molded part, as is known from the processing of 2K plastic components, so that even when using multiple plastics in one and the same actuator, the actuator can ultimately be removed in one piece from the mold and an assembly of several Elements for obtaining the actuator is not required.
  • the actuator is manufactured as an injection molded part, it may be advantageous to inject a badge in the manufacture of the actuator to this.
  • the badge may for example be provided by a profiled surface with a label, symbol images o. The like., So that the actuator after its removal from the syringe tool is ready to ship or ready for use and, for example, no stickers must be mounted on the actuator.
  • the badge creates an optimally readable, flat surface, so that the information on a sticker is optimally recognizable.
  • these references may refer to limitations or limits that must be considered when operating the actuator, such as maximum allowable deformation angles, maximum allowable service temperatures, or whether the position switch configured with the actuator is suitable for explosion-proof applications or not.
  • the mentioned sticker can advantageously be connected by means of a weakening line to the rest of the actuator, ie to the shaft, the probe or the active connecting element, so that the badge can be removed without tools if necessary, by being broken off along the weakening line and thus during the later use of the actuator is not a hindrance in the way.
  • the actuator - or at least the shaft - in another way, namely z. B. is produced as an injection molded part, can be easily selected other than a cylindrical shape for the shaft.
  • the shaft diameter may have a deviating from the circular cross-sectional shape.
  • the shank diameter may increase towards one end of the shank if a higher bending stress occurs at that end so as to avoid overstressing at that end and to ensure recovery within the desired time, even after prolonged deformation.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an according to the application
  • Actuator in an isometric view a longitudinal section through a conventional actuator
  • FIG 3 shows an actuator in a second embodiment, mounted on a switching unit.
  • Fig. 5a, 5b an actuator in a third embodiment in an isometric and a sectional view
  • Fig. 6a, 6b an actuator in a fourth embodiment in an isometric view and a sectional view
  • Fig. 7a, 7b an actuator in a fifth embodiment in an isometric view and a sectional view
  • Fig. 1 an according to the application actuator 1 is shown in an isometric view.
  • the actuator 1 has an elongate shaft 2, which is provided at its one end with an operative connection element 3 and at its opposite other end with a probe 4.
  • a lateral movement of the probe 4 is transmitted via the flexible shaft 2, which acts as a resilient section, on the active connection element 3, which triggers a switching operation of a position switch, which is not shown in this figure.
  • the probe 4 thus represents an operating portion of the actuator 1.
  • the shaft 2 is formed by a metallic helix, in which the active connection element 3 and the probe 4 are inserted with corresponding extensions.
  • the proposed actuator 1 shown in FIG. 1 is manufactured in one piece from a single plastic material, for example a polyketone, and has an all-round outer surface without apertures, cavities or the like.
  • a badge 5 is formed, which contains impressed instructions, which relate to the use of the actuator 1.
  • Also in the probe 4 notes are stamped, for example, an item name o. The like.
  • the badge 5 connects via a line of weakness 6 to the shaft 2, so that the badge 5 can be bent or sheared off the shaft 2 without tools.
  • Fig. 3 shows in an isometric view of another embodiment of an inventive actuator 1, mounted on a switching unit 1 00.
  • the switching unit 1 00 forms together with the actuator 1 a position switch.
  • the switching unit 1 00 has a housing 1 01, on whose head side a push button 1 02 protrudes. Pressing this push button 1 02 actuates switching elements, e.g. Switching contacts, in the switching unit 1 00th At the
  • Push button 1 02 opposite side is a cable bushing 1 03 arranged by a connection cable can be inserted into the housing 1 01, which can be connected after opening a removable side flap inside the switching unit 1 00 with the switch contacts.
  • the illustrated actuator 1 On the head side of the switching unit 1 00, the illustrated actuator 1 is mounted. Details of this actuator 1 will be explained below in connection with FIGS. 4a and 4b.
  • the actuator 1 according to Figure 1 can be mounted on the switching unit 1 00 by means of an adapter, not shown here. A force applied laterally on the probe 4 force is transmitted via the resilient shaft 2 and the active connection element 3 on the push button 1 02, so that this for actuating the contacts of the
  • Switching unit 1 00 is pressed.
  • the illustrated switching unit 1 00 can be used not only in conjunction with the actuator 1 shown in FIG. 3 or the actuator 1 shown in FIG. 1, but also in connection with all other embodiments of actuators 1, hereinafter in connection with Figures 5a, b to 8a, b will be explained.
  • FIGS. 4a, 4b show the second exemplary embodiment of the actuator 1 in an isometric view in FIG. 4a and in a sectional drawing in FIG. 4b in more detail.
  • the actuator 1 has a base 1 0, which can be screwed by means of mounting holes 1 1 on the head side of the switching unit 1 00. Between the fasteners Aperture holes 1 1 is an opening 1 2 introduced into the base 1 0, through which the push button 1 02 of the switching unit 1 00 protrudes. Laterally adjacent to the opening 1 2, the base 1 0 passes into a column 13, which protrudes perpendicularly from the base 1 0 and from the switching unit 1 00. To the column 1 3 is followed by an angled spring-elastic portion 14, which merges into a head part, on its side facing away from the base 1 0 an operating portion 1 5 and at its base on the 1 0 and the opening 1 second indicative side has a pressure piece 1 6.
  • the column 1 3, the elastic portion 14, the actuating portion 1 5 and the pressure piece 1 6 are integrally made of plastic.
  • the base 1 0 is also made of plastic and also integrally formed with said elements.
  • the material thickness of the plastic is reduced so much that this resilient portion 14 acts as a joint and corresponding to the head portion comprising the actuating portion 1 5 and the pressure piece 1 6, with respect to the column 1 3 and thus the base 1 0 can pivot.
  • Push button 1 02 forwarded and thus actuates the contacts of the switching unit 100.
  • the pressure piece 1 6 thus represents the active connection element of the actuator 1.
  • the arrangement shown in Fig. 3 of switching unit 1 00 and actuator 1 can be used for example as a stop switch in automation systems.
  • the actuating portion 1 5 is semicircular and thus forms in its shape an actuating roller, which is often used in known from the prior art actuators.
  • the role of the modeled actuating portion 1 5 is recessed in the illustrated embodiment in the interior, which can be saved on a material and on the other a certain spring action between the pressure piece 1 6 and the actuating portion 1 5 is given.
  • the head portion formed from the operating portion 1 5 and the pressure piece 1 6 is dimensionally stable.
  • a certain deformability of the actuating section 15 is quite desirable in order to absorb excessive force on the push button 102 of the switching unit 100.
  • the resilient portion 14 and the column 1 3 are recessed in the central region, wherein in the recessed area a similar to the column 1 3 perpendicular from the base 10 projecting stop 1 7 is formed.
  • the stop 1 7 prevents bending of the spring-elastic portion 14 at forces that move the operating portion 1 5 of the base 1 0 moves. Such forces may occur, for example, during assembly of the switching unit 1 00 with attached actuator 1 or inappropriate use.
  • the actuator 1 shown in Figures 3 and 4a, b can be made continuously from a single plastic material in a plastic injection molding process, for example, a polyketone.
  • the elasticity of the resilient portion 14 relative to the dimensionally stable sections, for example, the actuating portion 15, the pressure piece 1 6 and the base 10 results in the case of a correspondingly thinned in the bending direction of the resilient portion 14 material thickness.
  • the actuator 1 can alternatively be produced as a multi-component injection-molded part, wherein the resilient portion 14 has a softer plastic than the functionally more dimensionally stable portions such as the actuating portion 1 5, the pressure piece 1 6 or the base 1 0th
  • FIGS. 5a and 5b show a further exemplary embodiment of an actuator 1 according to the invention in the same way as in FIGS. 4a and 4b.
  • Like reference numerals in this embodiment denote the same or equivalent elements as those previously described.
  • the actuator 1 shown in FIGS. 5a and 5b corresponds to that of the second embodiment according to FIGS. 4a and 4b.
  • a movement of the actuating portion 1 5 and the pressure piece 1 6 relative to the base 10 and the column 1 3 ensured by a resilient portion 14 which is integrally formed of plastic with said portions.
  • a resilient portion 14 which is integrally formed of plastic with said portions.
  • Actuator 15 which in turn is modeled on an actuating roller, massively made of plastic. Further, on the circumference of the actuating portion 1 5 a reinforcing pad 1 8 is arranged, which preferably consists of a material which is harder than the material of the actuating portion 1 fifth When using the actuator 1, under certain circumstances not only radially acting on the actuating portion 15 forces acting, but it may be that system components or workpieces are moved past the actuating portion 1 5 over. For exactly such applications, a roller is known as actuator section in actuators of the prior art. In order to increase the service life in this application with respect to the actuator shown in Figures 4a and 4b in the present actuator, the reinforcement pad 18 is provided.
  • the reinforcement pad 1 8 is a non-closed ring made of spring steel, which is inserted into a groove which is formed in the actuating portion 1 5.
  • the spring steel ring runs in the illustrated embodiment as a reinforcing support 1 8 helically over the actuating section 15. Due to the harder material of the spring steel ring and also a possibly smoother surface of the spring steel ring compared with the actuating section 15, a achieved longer life. If necessary, this can be easily replaced when wearing the spring steel ring without the entire actuator 1 must be replaced.
  • FIGS. 6a and 6b show another embodiment of an actuator 1, again in the same way as in FIGS. 4a and 4b. Also in these and all other figures, like reference numerals designate the same or similar elements as in the preceding figures.
  • Actuator 1 again correspond to those of Figures 4a, b and 5a, b.
  • the actuating portion 1 5 actually carries an actuating roller 20 in the present case and not only senses it in its shape.
  • the actuating portion 1 5 is fork-shaped, so that it can accommodate the actuating roller 20 on an inserted axis 1 9.
  • the axis 1 9 may be integrally formed with the actuating roller 20, for example in the form of integrally formed on the actuating roller 20 axle sections.
  • actuator 1 is thus constructed in several parts, in accordance with the previously illustrated embodiments, however, the pivoting function of the head part, which comprises the actuating portion 1 5 and the pressure piece 1 6, on the integral resilient portion 14, which is integrally formed with column 13 and the head part implemented.
  • the exemplary embodiments presented so far relate to actuators 1, which are designed, in particular, for pressure on the actuating portion 15 or the probe 4.
  • the two embodiments described below relate to actuator 1, which are designed for a pulling operation, in particular an operation with a cable.
  • a base 10 is provided, which can be screwed onto the switching unit 100 according to FIG. 3 by means of screws which are guided through fastening holes 11.
  • an opening 1 2 is arranged between the mounting holes 1 1, through which the push button 102 of the switching unit 1 00 protrudes.
  • a column 1 3 is arranged, which merges into a resilient portion 14 and how a hinge (hinge) acts.
  • the resilient portion 14 in turn merges into a pressure piece 1 6, which is arranged in this way pivotally mounted above the opening 1 2.
  • an actuating portion 1 5 is not above the pressure piece 1 6 and thus arranged on the same side of the resilient portion 14 as the pressure piece 1 6. Instead, the actuating portion 1 5 via a knee 21 and a Lever 22 is connected to the pressure piece 1 6 and is located on the pressure piece 1 6 opposite side of the resilient portion 14. In this way, a rocker is formed, which is supported by the resilient portion 14 on one side of the pressure pad 1 6 and on 5. Pulling on the actuating section 15 in a direction away from the switching unit 100 (in FIGS.
  • the actuating portion 1 5 has a central bore 23, so that the actuating portion 1 5 represents an eyelet on which, for example, a cable can be attached.
  • the actuator 1 shown here can also be produced in one piece in a plastic injection molding process.
  • a production as Multi-component injection-molded part possible, with a softer plastic material for the elastic section 14 is used.
  • FIGS. 8a and 8b show a development of the exemplary embodiment of FIGS. 7a, b.
  • a stop in the form of a hook is formed, which leads starting from the base 10 through an opening in the lever 22.
  • the stop 17 limits the pivotal movement of the lever 22, so that no excessive forces on the pressure piece 16 and thus the push button 102 of the switching unit 1 00 act even with an excessively firm train on the actuating portion 15.
  • the stop 17 is made in the example shown as a separate part and is inserted into a correspondingly shaped receptacle in the base 10, preferably locked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betätiger (1) eines Positionsschalters, aufweisend einen Betätigungsabschnitt (15), der an einem federelastischen Abschnitt (14) gelenkig gelagert ist, und ein Wirkverbindungselement (16), welches auf ein Schaltelement des Positionsschalters einwirkt. Der Betätiger (1) zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest der federelastische Abschnitt (14) einteilig aus Kunststoff ausgebildet ist.

Description

Betätiger eines Positionsschalters
Die Erfindung betrifft einen Betätiger eines Positionsschalters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Gattungsgemäße Betätiger sind aus der Praxis bekannt. Sie dienen dazu, die Position eines Bauteils zu erfassen und in Abhängigkeit von dieser Position ein Schaltelement, beispielsweise einen Schaltkontakt, zu beaufschlagen, so dass das Schaltelement eine von beispielsweise zwei unterschiedlichen Schaltstellungen einnimmt. Beispielsweise werden Positionsschalter mit einem gattungsgemäßen Betätiger ausgerüstet, wenn eine Position eines Maschinenteils oder Werkstücks erfasst werden soll. Erst wenn sich das Maschinenteil, das Werk- stück oder ein vergleichbares Bauelement in einer vorbestimmten Position befindet gerät dieses Bauelement gegen einen Betätigungsabschnitt des Betätigers. Der Betätiger wirkt mit dem Schaltelement des Positionsschalters zusammen, so dass der Positionsschalter nun umschaltet und anstelle einer ersten eine zweite Schaltstellung einnimmt.
Der Betätigungsabschnitt des Betätigers kann unterschiedliche Bauformen aufweisen und z.B. als Betätigungsrolle, Seilzugöse oder Tastkopf ausgebildet sein. Bei einem Betätiger mit Betätigungsrolle oder Seilzugöse ist in der Regel ein Gelenk vorgesehen, das eine Schwenkbewegung der Rolle zulässt. Betätiger mit Tastkopf weisen meist einen in sich biegsamen länglichen Schaft auf, der an seinem Ende den Tastkopf trägt. Im Unterschied zu präzise einzustellenden
Betätigern mit Betätigungsrolle, die oft als Endschalter o. dgl. eingesetzt werden, ist ein Positionsschalter mit einem Tastkopf ein sehr robustes und fehlertolerantes Element, welches nicht hochpräzise an das zu überwachende Element ange- baut werden muss, sondern vielmehr aufgrund der Verformbarkeit seines
Betätigers einen großen Toleranzspielraum ermöglicht.
Der Schaft von Betätigern mit Tastkopf besteht üblicherweise aus einer metallischen Wendel. Der Tastkopf als ein zweites Element ist an das eine Ende dieser metallischen Wendel angebaut und erstreckt sich beispielsweise mit einem Zapfen in das Innere der Wendel, so dass der Tastkopf auf diese Weise klemmend an dem einen Ende der Wendel festgelegt ist. Am gegenüberliegenden Ende ist ein Wirkverbindungselement als drittes Bauteil des Betätigers vorgesehen. Auch das Wirkverbindungselement kann sich mit einem zapfenförmigen Vorsprung in die metallische Wendel des Schaftes erstrecken und auf diese Weise am Schaft festgelegt sein. Bei der Verformung des Schaftes öffnet sich die Wendel, so dass Verunreinigungen in das Innere der Wendel eindringen können, was die Funktion beeinträchtigen kann und, je nach Einsatzbereich, aus hygienischen Aspekten nicht zulässig sein kann. Die Herstellung des Betätigers erfordert die Montage zumindest der drei erwähnten Bauelemente, wobei insbesondere im Übergangsbereich vom Tastkopf zum Schaft auch zusätzliche Bauteile vorgesehen sein können, um eine besonders sichere Festlegung des Tastkopfes am Schaft sicherzustellen.
Betätiger mit Betätigungsrolle oder Seilzugöse weisen das genannte Gelenk (Scharnier) auf, um eine Schwenkbewegung des Betätigungsabschnitts zu er- möglichen. Neben einem hohen Herstellungs- und Montageaufwand besteht auch hier die Gefahr einer Verschmutzung des Gelenks, die das Gelenk schwergängig werden lässt und damit den Betätiger im schlimmsten Fall funktionsuntüchtig macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Betätiger dahingehend zu verbessern, dass dieser bei der Neugestaltung eines Positionsschalters oder auch im Austausch gegen vorhandene Betätiger verwendbar ist, eine hohe Funktionstoleranz gegenüber Verschmutzungen aufweist, hohen Hygienestandards entspricht und preiswert herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Betätiger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ein erfindungsgemäßer Betätiger eines Positionsschalters weist einen Betäti- gungsabschnitt auf, der an einem federelastischen Abschnitt gelenkig gelagert ist, und ein Wirkverbindungselement, welches auf ein Schaltelement des Positionsschalters einwirkt. Er zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest der federelastische Abschnitt einteilig aus Kunststoff ausgebildet ist. Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, dass eine Bewegbarkeit von Elementen des Betätigers, konkret dem Betätigungsabschnitt, durch den federelastische Abschnitt des Betätigers umgesetzt ist, der einteilig aus Kunststoff ausgebildet ist und somit auch ausschließlich aus Kunststoff besteht. Obwohl Kunststoffe seit Jahrzehnten praxisübliche Materialien für eine Vielzahl von Anwen- dungsfeldern sind, ergeben sich in geradezu überraschenderweise Vorteile beim Einsatz als Betätiger eines Positionsschalters, die in den vergangenen Jahrzehnten die Fachwelt noch nicht aufgegriffen hat: Durch die Vermeidung metallischer Bauteile, die sich hier elektrostatisch aufladen können und deren Ableitung je nach Anwendungsfall sehr schwierig sein kann, kann ein vorschlagsgemäß ausgestalteter Betätiger problemlos auch bei explosionsgeschützten Anwendungen Verwendung finden. Die Herstellung ist aufgrund der verwendeten Materialien erheblich preisgünstiger als die Herstel- lung eines gattungsgemäßen Betätigers, bei dem z.B. ein mehrteiliges Gelenk oder eine Metallwendel verwendet wird. Insbesondere wenn vorteilhaft der Betätiger einstückig ausgestaltet ist, also keine Montage mehrerer unterschiedlicher Bauelemente erfordert, können die Herstellungskosten des Betätigers besonders vorteilhaft niedrig gehalten werden. Wenn der Betätiger vorteilhaft eine geschlossene Oberfläche aufweist, kann er unter Einhaltung hoher Hygienestandards verwendet werden. Eine geschlossene Oberfläche kann beispielsweise auch dann vorliegen, wenn der Betätiger mit einer Querbohrung o. dgl. versehen ist, denn auch in diesem Fall kann eine Reinigung des Betätigers auf einfache Weise, z. B. im Wasserstrahl, erfolgen, im Unterschied beispielsweise zu dem Innenraum eines Schaftes, der durch eine Wendel gebildet ist, deren Inneres nur schwer zugänglich ist. Unter hygienischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft kann die geschlossene Oberfläche eines vorschlagsgemäßen Betätigers allerdings vollkommen geschlossen ausgestaltet sein, also auch ohne Durchgangsöffnungen, die den Betätiger durchsetzen.
Für die Verwendung als Positionsschalter ist wesentlich, dass der verwendete Kunststoff ein hohes Rückstellungsvermögen aufweist, auch wenn er stundenlang, tagelang, wochenlang und ggf. monatelang verformt war. Je nach Anwendungsgebiet kann beispielsweise ein von dem Positionsschalter überwachtes Element, z.B. eine Klappe, ein Deckel o. dgl., in Anpassung an einen Sommerbetrieb und einen Winterbetrieb der betreffenden Einrichtung über einen derartig langen Zeitraum geöffnet verbleiben, so dass der Positionsschalter während dieser gesamten Zeit betätigt und der federelastische Abschnitt seines Betätiger verformt wird. Die anschließende Rückverformung des Abschnitts in seine ur- sprüngliche Form muss nicht innerhalb von Sekunden, aber doch in vergleichsweise kurzer Zeit, verglichen mit seiner Verformung, erfolgen und zwar zu einem möglichst hohen Maß. Auch bei gattungsgemäßen Betätigern ist es bekannt, dass die metallischen Wendeln, wenn sie über mehrere Wochen oder Monate verformt waren, ggf. nicht vollständig in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, beispielsweise nicht vollständig geradlinig bzw. zylinderförmig werden. Ein Kunststoff, der die erforderlichen Eigenschaften hinsichtlich seiner elastischen Verformbarkeit und seines Rückstellungsvermögens aufweist, ist ein aliphatisches Polyketon, welches kurz als Polyketon bezeichnet wird, so dass ein sol- eher Polyketon-Kunststoff vorteilhaft bei einem vorschlagsgemäßen Betätiger verwendet werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Betätiger eine plattenförmige Basis mit einer von der Basis abstehenden Säule auf, an der der Betätigungsabschnitt und ein Druckstück als Wirkverbindungselement schwenkbar gelagert sind, wobei die Säule und der Betätigungsabschnitt bzw. das Druckstück einstückig (integral) mit dem federelastischen Abschnitt ausgebildet sind. Der Betätigungsabschnitt kann dabei die Form eines Kreisscheibensegments aufweisen und somit eine Betätigungsrolle nachahmen. Alternativ kann in dem Betätigungsabschnitt auch eine tatsächliche Betätigungsrolle drehbar gelagert sein.
Bei einem derartigen Betätiger übernimmt der integrale federelastische Abschnitt die Funktion eines ansonsten vorhandenen mehrteiligen Gelenks. Der Betätiger kann einfacher und kostengünstiger hergestellt werden und ist weniger anfällig gegenüber Verschmutzungen, die das herkömmliche mehrteilige Gelenk zusetzen könnten. Wenn anstelle einer Betätigungsrolle zudem der feststehende Betätigungsabschnitt in Form eines Kreisscheibensegments eingesetzt wird, kann der gesamte Betätiger einteilig und damit ohne zusätzlichen Montageaufwand hergestellt werden. Um einem Abrieb an dem Betätigungsabschnitt vorzubeugen, kann ggf. entlang des Umfangs des Betätigungsabschnitts eine Verstärkungsauflage angeordnet werden. Diese kann beispielsweise ein umlaufender Ring aus Federstahl sein, der in einen entsprechend geformte Nut in dem Betätigungsabschnitt eingelegt wird. In einer Bauform ist bei einem derartiger Betätiger der weitere Betätigungsabschnitt über einen Hebelarm mit dem Druckstück verbunden, wobei der federelastische Abschnitt zwischen dem Betätigungsabschnitt und dem Druckstück positioniert ist. Bevorzugt ist der Betätigungsabschnitt als eine Öse ausgebildet. Dadurch, dass der Betätigungsabschnitt auf der einen und das Druckstück auf der anderen Seite des federelastischen Abschnitts angeordnet ist, wird eine
Wippe gebildet, so dass ein Zug am Betätigungsabschnitt zu einer gegenläufigen Bewegung am Druckstück führt, das folglich auf das Schaltelement des Positionsschalters drückt. Der Positionsschalter wird so zum Zugschalter, insbesondere Seilzugschalter. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der federelastische Abschnitt als ein länglicher Schaft ausgebildet, der im Wesentlichen über seine gesamte Länge verformbar ist. Der Betätigungsabschnitt ist als ein Tastkopf ausgebildet und an einem Ende des Schafts angeordnet. Das Wirkverbindungselement ist an dem gegenüberliegenden Ende des Schafts angeordnet.
Der Betätiger kann Abschnitte aus unterschiedlichen Kunststoffen aufweisen. Beispielsweise kann der Schaft über seine Länge ein oder mehrere Gelenke aufweisen, die aus einem entsprechend verformbaren und rückstellfähigen
Kunststoff bestehen, und zwischen diesen Gelenken einen anderen Kunststoff aufweisen. Vorteilhaft jedoch ist der Schaft über seine gesamte Länge möglichst gleich ausgestaltet, auch durch Verwendung des durchgängig gleichen Werkstoffs, so dass sich die Verformung über die gesamte Länge des Schafts vertei- len kann und dementsprechend die Belastung des Kunststoffmaterials an allen Stellen möglichst gering gehalten werden kann, ohne einzelne Stellen zu schaffen, die einer besonders hohen Belastung ausgesetzt sind. Dies betrifft insbesondere den Schaft als den am stärksten verformten Abschnitt des Betätigers. Aus wirtschaftlichen Gründen kann es vorteilhaft sein, nicht nur den Schaft, son- dern den gesamten Betätiger durchgängig aus dem gleichen Werkstoff herzustellen.
Die Verwendung von Abschnitten aus unterschiedlichem Kunststoff kann aber beispielsweise dazu dienen, den Tastkopf und / oder das Wirkverbindungsele- ment besonders formstabil auszugestalten, so dass beispielsweise das Wirkverbindungselement aus einem härteren Kunststoff bestehen kann als der Schaft, so dass die Auslösung des Schaltelements am Positionsschalter nicht ungewollt durch eine zu leichte Verformbarkeit des Wirkverbindungselements selbst erschwert wird. Auch am Tastkopf kann ein härterer, insbesondere verschleißfester Kunststoff vorgesehen sein, weil der Tastkopf regelmäßig in Kontakt mit dem zu überwachenden Bauelement kommt, so dass hier ein unerwünschter bzw. vorzeitig starker Abrieb des Betätigers vermieden werden kann.
Der Betätiger kann in diesem Fall vorteilhaft als Mehrkomponentenspritzgussteil hergestellt sein, wie dies von der Verarbeitung von 2K-Kunststoffbauteilen bekannt ist, so dass auch bei Verwendung mehrerer Kunststoffe bei ein und demselben Betätiger der Betätiger letztlich einstückig aus dem Formwerkzeug entnommen werden kann und eine Montage mehrerer Elemente zur Beschaffung des Betätigers nicht erforderlich ist. Wenn der Betätiger als Spritzgussteil hergestellt wird, kann vorteilhaft vorgesehen sein, eine Plakette bei der Herstellung des Betätigers an diesen anzuspritzen. Die Plakette kann beispielsweise durch eine profilierte Oberfläche mit einer Beschriftung, Symbolbildern o. dgl. versehen sein, so dass der Betätiger nach seiner Entnahme aus dem Spritgusswerkzeug unmittelbar versandfertig bzw. einsatzfertig ist und beispielsweise keine Aufkleber auf dem Betätiger angebracht werden müssen. Aber auch bei der Verwendung von Aufklebern schafft die Plakette eine optimal lesbare, ebene Fläche, so dass die auf einem Aufkleber vor- handenen Hinweise optimal erkennbar sind. Diese Hinweise können sich beispielsweise auf Einschränkungen bzw. Grenzwerte beziehen, die für den Betrieb des Betätigers zu beachten sind, beispielsweise maximal zulässige Verformungswinkel, maximal zulässige Einsatztemperaturen oder den Hinweis darauf, ob der mit dem Betätiger ausgestaltete Positionsschalter für explosionssichere Anwendungen geeignet ist oder nicht.
Die erwähnte Plakette kann vorteilhaft mittels einer Schwächungslinie an dem übrigen Betätiger anschließen, also an den Schaft, den Tastkopf oder das Wirk- verbindungselement, so dass die Plakette bei Bedarf werkzeuglos entfernt wer- den kann, indem sie entlang der Schwächungslinie abgebrochen wird und somit beim späteren Einsatz des Betätigers nicht hinderlich im Wege ist.
Herkömmliche Betätiger weisen einen zylindrischen Schaft auf, da die verwendeten wendeiförmigen Metallfedern wirtschaftlich in dieser Form erhältlich sind. Falls jedoch der Betätiger - oder zumindest der Schaft - auf andere Weise, nämlich z. B. als Spritzgussteil hergestellt wird, kann problemlos eine andere als eine zylindrische Formgebung für den Schaft gewählt werden. Beispielsweise kann der Schaftdurchmesser eine vom Kreisrund abweichende Querschnittsform aufweisen. Oder der Schaftdurchmesser kann zu einem Ende des Schafts hin zu- nehmen, falls an diesem Ende eine höhere Biegebeanspruchung auftritt, um so an diesem Ende eine Überbeanspruchung zu vermeiden und auch nach längerer Verformung eine Rückstellung innerhalb der gewünschten Zeit sicherzustellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen
Betätigers in einer isometrischen Darstellung; einen Längsschnitt durch einen herkömmlichen Betätiger;
Fig. 3 einen Betätiger in einem zweiten Ausführungsbeispiel, aufgesetzt auf eine Schalteinheit;
Fig. 4a, 4b den Betätiger des zweiten Ausführungsbeispiels in einer isometrischen Darstellung und einer Schnittdarstellung;
Fig. 5a, 5b einen Betätiger in einem dritten Ausführungsbeispiel in einer isometrischen und einer Schnittdarstellung;
Fig. 6a, 6b einen Betätiger in einem vierten Ausführungsbeispiel in einer isometrischen Darstellung und einer Schnittdarstellung;
Fig. 7a, 7b einen Betätiger in einem fünften Ausführungsbeispiel in einer isometrischen Darstellung und einer Schnittdarstellung; und
Fig. 8a, 8b einen Betätiger in einem sechsten Ausführungsbeispiel in einer isometrischen Darstellung und einer Schnittdarstellung.
In Fig. 1 ist ein anmeldungsgemäßer Betätiger 1 in einer isometrischen Ansicht dargestellt. Der Betätiger 1 weist einen länglichen Schaft 2 auf, der an seinem einen Ende mit einem Wirkverbindungselement 3 und an seinem gegenüberliegenden anderen Ende mit einem Tastkopf 4 versehen ist. Eine seitliche Bewegung des Tastkopfes 4 wird über den flexiblen Schaft 2, der als federelastischer Abschnitt fungiert, auf das Wirkverbindungselement 3 übertragen, das einen Schaltvorgang eines Positionsschalters, der in dieser Figur nicht dargestellt ist, auslöst. Der Tastkopfes 4 stellt somit einen Betätigungsabschnitt des Betätigers 1 dar.
Bei dem gattungsgemäßen, in Fig. 2 dargestellten Betätiger 1 ist der Schaft 2 durch eine metallische Wendel gebildet, in welche das Wirkverbindungselement 3 und der Tastkopf 4 mit entsprechenden Fortsätzen eingesteckt sind.
Der in Fig. 1 dargestellte vorschlagsgemäße Betätiger 1 ist einstückig aus einem einzigen Kunststoffwerkstoff, beispielsweise einem Polyketon, hergestellt und weist eine ringsum geschlossene äußere Oberfläche ohne Durchbrüche, Hohlräume o. dgl. auf. An seinen Schaft 2 ist eine Plakette 5 angeformt, die eingeprägte Hinweise enthält, welche die Verwendung des Betätigers 1 betreffen. Auch in den Tastkopf 4 sind Hinweise eingeprägt, beispielsweise eine Artikelbezeichnung o. dgl. Die Plakette 5 schließt über eine Schwächungslinie 6 an den Schaft 2 an, so dass die Plakette 5 werkzeuglos vom Schaft 2 abgeknickt oder abgeschert werden kann.
Fig. 3 zeigt in einer isometrischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Betätigers 1 , aufgesetzt auf eine Schalteinheit 1 00. Die Schalteinheit 1 00 bildet zusammen mit dem Betätiger 1 einen Positionsschalter.
Die Schalteinheit 1 00 weist ein Gehäuse 1 01 auf, an dessen Kopfseite ein Druckknopf 1 02 herausragt. Ein Drücken dieses Druckknopfs 1 02 betätigt Schaltelemente, z.B. Schaltkontakte, in der Schalteinheit 1 00. An der dem
Druckknopf 1 02 gegenüberliegenden Seite ist eine Kabeldurchführung 1 03 an- geordnet, durch die ein Anschlusskabel in das Gehäuse 1 01 eingeführt werden kann, das nach Öffnen einer abnehmbaren Seitenklappe im Inneren der Schalteinheit 1 00 mit den Schaltkontakten verbunden werden kann.
Auf der Kopfseite der Schalteinheit 1 00 ist der dargestellte Betätiger 1 montiert. Details dieses Betätigers 1 werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 4a und 4b erläutert. Anstelle des Betätigers 1 kann mittels eines hier nicht dargestellten Adapters auch der Betätiger 1 gemäß Figur 1 auf die Schalteinheit 1 00 aufmontiert werden. Eine seitlich auf den Tastkopf 4 aufgebrachte Kraft wird über den federelastischen Schaft 2 und das Wirkverbindungselement 3 auf den Druckknopf 1 02 übertragen, sodass dieser zur Betätigung der Kontakte der
Schalteinheit 1 00 eingedrückt wird.
Die dargestellte Schalteinheit 1 00 kann nicht nur im Zusammenhang mit dem in der Fig. 3 dargestellten Betätiger 1 oder dem in Fig. 1 dargestellten Betätiger 1 verwendet werden, sondern auch im Zusammenhang mit allen weiteren Ausführungsbeispielen von Betätigern 1 , die nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 5a, b bis 8a, b erläutert werden.
In den Figuren 4a, 4b ist das zweite Ausführungsbeispiel des Betätigers 1 in ei- ner isometrischen Darstellung in Fig. 4a und einer Schnittzeichnung in Fig. 4b detaillierter dargestellt.
Der Betätiger 1 weist eine Basis 1 0 auf, die mithilfe von Befestigungslöchern 1 1 auf die Kopfseite der Schalteinheit 1 00 aufschraubbar ist. Zwischen den Befesti- gungslöchern 1 1 ist eine Öffnung 1 2 in die Basis 1 0 eingebracht, durch die der Druckknopf 1 02 der Schalteinheit 1 00 ragt. Seitlich neben der Öffnung 1 2 geht die Basis 1 0 in eine Säule 13 über, die senkrecht von der Basis 1 0 und von der Schalteinheit 1 00 absteht. An die Säule 1 3 schließt sich ein gewinkelter feder- elastischer Abschnitt 14 an, der in ein Kopfteil übergeht, das an seiner von der Basis 1 0 wegweisenden Seite einen Betätigungsabschnitt 1 5 und an seiner auf die Basis 1 0 bzw. die Öffnung 1 2 hinweisenden Seite ein Druckstück 1 6 aufweist. Die Säule 1 3, der federelastische Abschnitt 14, der Betätigungsabschnitt 1 5 und das Druckstück 1 6 sind einstückig aus Kunststoff hergestellt. Bevorzugt ist die Basis 1 0 ebenfalls aus Kunststoff und ebenfalls einstückig mit den genannten Elementen ausgebildet. Im federelastischen Abschnitt 14 ist die Materialstärke des Kunststoff soweit verringert, dass dieser federelastische Abschnitt 14 wie ein Gelenk wirkt und sich entsprechend das Kopfteil, das den Betätigungsabschnitt 1 5 und das Druckstück 1 6 umfasst, gegenüber der Säule 1 3 und damit der Basis 1 0 verschwenken lässt.
Bei Verwendung des Betätigers 1 auf der Schalteinheit 1 00 gemäß Fig. 3 wird ein Druck auf den Betätigungsabschnitt 1 5 über das Druckstück 1 6 auf den
Druckknopf 1 02 weitergeleitet und damit die Kontakte der Schalteinheit 100 betätigt. Das Druckstück 1 6 stellt somit das Wirkverbindungselement des Betätigers 1 dar. Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung aus Schalteinheit 1 00 und Betätiger 1 kann beispielsweise als Anschlagschalter in Automatisierungsanlagen eingesetzt werden. Der Betätigungsabschnitt 1 5 ist halbkreisförmig ausgebildet und bildet damit in seiner Form eine Betätigungsrolle nach, die häufig bei aus dem Stand der Technik bekannten Betätigern verwendet wird.
Der der Rolle nachempfundene Betätigungsabschnitt 1 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Innenbereich ausgespart, wodurch zum einen Material eingespart werden kann und zum anderen eine gewisse Federwirkung zwischen dem Druckstück 1 6 und dem Betätigungsabschnitt 1 5 gegeben ist. Verglichen mit dem federelastischen Abschnitt 14 ist das aus Betätigungsabschnitt 1 5 und Druckstück 1 6 gebildete Kopfteil formstabil. Bei großen auf den Betätigungsab- schnitt 1 5 wirkenden Kräften ist eine gewisse Verformbarkeit des Betätigungsabschnitts 1 5 jedoch durchaus erwünscht, um eine zu große Krafteinwirkung auf den Druckknopf 102 der Schalteinheit 1 00 abzufangen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der federelastische Abschnitt 14 und die Säule 1 3 im mittleren Bereich ausgespart, wobei in dem ausgesparten Bereich ein ähnlich der Säule 1 3 senkrecht von der Basis 10 abstehender Anschlag 1 7 ausgebildet ist. Der Anschlag 1 7 verhindert ein Aufbiegen des feder- elastischen Abschnitts 14 bei Kräften, die den Betätigungsabschnitt 1 5 von der Basis 1 0 wegbewegen. Derartige Kräfte können beispielsweise bei der Montage der Schalteinheit 1 00 mit aufgesetztem Betätiger 1 oder bei unsachgemäßem Einsatz auftreten. Der in den Figuren 3 und 4a, b dargestellte Betätiger 1 kann durchgängig aus einem einzigen Kunststoff material in einem Kunststoffspritzgussverfahren gefertigt sein, beispielsweise aus einem Polyketon. Die Elastizität des federelastischen Abschnitts 14 gegenüber den formstabilen Abschnitten, beispielsweise dem Betätigungsabschnitt 15, dem Druckstück 1 6 und der Basis 10 resultiert in dem Fall aus einer in Biegerichtung beim federelastischen Abschnitt 14 entsprechend ausgedünnten Materialstärke. Der Betätiger 1 kann alternativ auch als ein Mehrkomponenten-Spritzgussteil hergestellt werden, wobei der federelastische Abschnitt 14 einen weicheren Kunststoff aufweist als die funktionsgemäß formstabileren Abschnitte wie der Betätigungsabschnitt 1 5, das Druckstück 1 6 oder die Basis 1 0.
In den Figuren 5a und 5b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Betätigers 1 in gleicher weise wie in den Figuren 4a und 4b dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen bei diesem Ausführungsbeispiel gleiche oder gleichwirkende Elemente wie bei den zuvor beschriebenen.
Bezüglich des Grundaufbaus entspricht der in den Figuren 5a und 5b dargestellte Betätiger 1 dem des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 4a und 4b. Insbesondere ist bei diesem Ausführungsbeispiel wiederum eine Bewegung des Betätigungsabschnitts 1 5 und des Druckstücks 1 6 gegenüber der Basis 10 bzw. der Säule 1 3 durch einen federelastischen Abschnitt 14 gewährleistet, der einstückig aus Kunststoff mit den genannten Abschnitten ausgebildet ist. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figuren 4a, 4b ist vorliegend der
Betätiger 15, der wiederum einer Betätigungsrolle nachempfunden ist, massiv aus Kunststoff gefertigt. Weiter ist auf dem Umfang des Betätigungsabschnitts 1 5 eine Verstärkungsauflage 1 8 angeordnet, die bevorzugt aus einem Material besteht, das härter ist als das Material des Betätigungsabschnitts 1 5. Beim Einsatz des Betätigers 1 können unter Umständen nicht nur radial auf den Betätigungsabschnitt 15 einwirkende Kräfte wirken, sondern es kann sein, dass Anlagenkomponenten oder Werkstücke an dem Betätigungsabschnitt 1 5 vorbei bewegt werden. Für genau derartige Anwendungszwecke ist bei Betätigern aus dem Stand der Technik eine Rolle als Betätigungsabschnitt bekannt. Um bei dem vorliegenden Betätiger die Standzeit in diesem Anwendungsfall gegenüber dem in den Figuren 4a und 4b gezeigten Betätiger zu erhöhen, ist die Verstärkungsauflage 18 vorgesehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verstärkungsauflage 1 8 ein nicht geschlossener Ring aus Federstahl, der in eine Nut, die im Betätigungsabschnitt 1 5 ausgebildet ist, eingelegt wird. Wie in Fig. 5a gut zu sehen ist, verläuft im dargestellten Ausführungsbeispiel der Federstahlring als Verstärkungsauflage 1 8 schraubenförmig über den Betätigungsabschnitt 15. Aufgrund des härteren Mate- rials des Federstahlrings und auch einer gegebenenfalls glatteren Oberfläche des Federstahlrings verglichen mit dem Betätigungsabschnitt 1 5 wird eine längere Standzeit erzielt. Gegebenenfalls kann bei Verschleiß des Federstahlrings dieser einfach ersetzt werden, ohne dass der gesamte Betätiger 1 getauscht werden muss.
In den Figuren 6a und 6b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Betätigers 1 dargestellt, wiederum in gleicher Art wie in den Figuren 4a und 4b. Auch in diesen und allen weiteren Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleiche Elemente wie in den vorangehenden Figuren.
Grundaufbau und Funktionalität des in den Figuren 6a und 6b gezeigten
Betätigers 1 entsprechen wiederum denen der Figuren 4a, b bzw. 5a, b.
Im Unterschied zu den Betätigern des zweiten und dritten Ausführungsbeispiels trägt der Betätigungsabschnitt 1 5 vorliegend tatsächlich eine Betätigungsrolle 20 und empfindet diese in seiner Formgebung nicht nur nach. Zu diesem Zweck ist der Betätigungsabschnitt 1 5 gabelförmig ausgebildet, sodass er die Betätigungsrolle 20 auf einer eingesteckten Achse 1 9 aufnehmen kann. Dabei kann die Achse 1 9 einstückig mit der Betätigungsrolle 20 ausgebildet sein, beispielsweise in Form von an der Betätigungsrolle 20 angeformten Achsabschnitten. Der
Betätiger 1 ist damit zwar mehrteilig aufgebaut, übereinstimmend mit den zuvor dargestellten Ausführungsbeispielen ist jedoch die Schwenkfunktion des Kopfteils, das den Betätigungsabschnitt 1 5 und das Druckstück 1 6 umfasst, über den integralen federelastischen Abschnitt 14, der einstückig mit Säule 13 und dem Kopfteil ausgebildet ist, realisiert.
Die bisher vorgestellten Ausführungsbeispiele betreffen Betätiger 1 , die insbe- sondere auf Druck auf den Betätigungsabschnitt 1 5 bzw. den Tastkopf 4 ausgelegt sind. Die beiden nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen Betätiger 1 , die für eine Zugbetätigung, insbesondere eine Betätigung mit einem Seilzug ausgebildet sind. In dem in Figuren 7a und 7b dargestellten Beispiel ist wiederum eine Basis 10 vorgesehen, die mit Schrauben, die durch Befestigungslöcher 1 1 geführt sind, beispielsweise auf die Schalteinheit 1 00 gemäß Fig. 3 aufgeschraubt werden kann. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ist zwischen den Befestigungslöchern 1 1 eine Öffnung 1 2 angeordnet, durch die der Druckknopf 102 der Schalteinheit 1 00 ragt. Neben der Öffnung 1 2 ist eine Säule 1 3 angeordnet, die in einen federelastischen Abschnitt 14 übergeht und wie ein Gelenk (Scharnier) wirkt. Der federelastische Abschnitt 14 wiederum geht in ein Druckstück 1 6 über, das auf diese Weise schwenkbar gelagert oberhalb der Öffnung 1 2 angeordnet ist.
Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen zweiten bis vierten Ausführungsbeispielen ist ein Betätigungsabschnitt 1 5 nicht oberhalb des Druckstücks 1 6 und damit auf der gleichen Seite des federelastischen Abschnitts 14 angeordnet wie das Druckstück 1 6. Stattdessen ist der Betätigungsabschnitt 1 5 über ein Knie 21 und ein Hebel 22 mit dem Druckstück 1 6 verbunden und befindet sich auf der dem Druckstück 1 6 gegenüberliegenden Seite des federelastischen Abschnitts 14. Auf diese Weise ist eine Wippe gebildet, die gelagert von dem federelastischen Abschnitt 14 auf der einen Seite das Druckstück 1 6 trägt und auf der anderen Seite den Betätigungsabschnitt 1 5. Zug an dem Betätigungsabschnitt 1 5 in eine von der Schalteinheit 1 00 wegweisende Richtung (in den Figuren 7a , 7b nach oben) führt zu einer Bewegung des Druckstücks 1 6 auf die Öffnung 1 2. Bei Zug an dem Betätigungsabschnitt 1 5 drückt das Druckstück somit auf den Druckknopf 1 02 der Schalteinheit 1 00 und betätigt diese. Der Betätigungsabschnitt 1 5 weist eine zentrale Bohrung 23 auf, sodass der Betätigungsabschnitt 1 5 eine Öse darstellt, an der beispielsweise ein Seilzug angebracht sein kann.
Wie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4a und 4b erläutert ist, kann auch der vorliegend gezeigte Betätiger 1 einstückig in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt sein. Ebenso ist eine Herstellung als Mehrkomponenten-Spritzgussteil möglich, wobei ein weicheres Kunststoff materi- al für den federelastischen Abschnitt 14 verwendet wird.
In den Figuren 8a und 8b ist eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels der Figuren 7a, b dargestellt. Im Unterschied zum Beispiel der Figuren 7a, b ist vorliegend ein Anschlag in Form eines Hakens ausgebildet, der ausgehend von der Basis 10 durch eine Öffnung im Hebel 22 führt. Der Anschlag 17 begrenzt die Schwenkbewegung des Hebels 22, sodass auch bei einem übermäßig festen Zug an dem Betätigungsabschnitt 15 keine zu großen Kräfte auf das Druckstück 16 und damit den Druckknopf 102 der Schalteinheit 1 00 wirken. Der Anschlag 17 ist im dargestellten Beispiel als separates Teil gefertigt und ist in eine entsprechend geformte Aufnahme in der Basis 10 eingesetzt, bevorzugt eingerastet.
Bezugszeichen
1 Betätiger
2 Schaft
3 Wirkverbindungselement
4 Tastkopf
5 Plakette
6 Schwächungslinie 10 Basis
1 1 Befestigungsloch
12 Öffnung
13 Säule
14 federelastischer Abschnitt
15 Betätigungsabschnitt
1 6 Druckstück
17 Anschlag
18 Verstärkungsauflage
19 Achse
20 Betätigungsrolle
21 Knie
22 Hebel
23 Bohrung 100 Schalteinheit
101 Gehäuse
102 Druckknopf
103 Kabeldurchführung

Claims

Ansprüche
1 . Betätiger (1 ) eines Positionsschalters, aufweisend einen Betätigungsabschnitt
(15) , der an einem federelastischen Abschnitt (14) gelenkig gelagert ist, und ein Wirkverbindungselement (3), welches auf ein Schaltelement des Positionsschalters einwirkt, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest der federelastische Abschnitt (14) einteilig aus Kunststoff ausgebildet ist.
2. Betätiger nach Anspruch 1 , aufweisend eine Basis (10) mit einer von der Basis (10) abstehenden Säule (13), an der der Betätigungsabschnitt (15) und ein Druckstück (1 6) als Wirkverbindungselement (3) schwenkbar gelagert sind, wobei die Säule (13) und der Betätigungsabschnitt (15) bzw. das Druckstück
(1 6) einstückig mit dem federelastischen Abschnitt (14) ausgebildet sind.
3. Betätiger nach Anspruch 2, bei dem der Betätigungsabschnitt (15) die Form eines Kreisscheibensegments hat.
4. Betätiger nach Anspruch 2 oder 3, bei dem entlang des Umfangs des Betätigungsabschnitt (15) eine Verstärkungsauflage (18) angeordnet ist.
5. Betätiger nach Anspruch 2, bei dem der Betätigungsabschnitt (15) über einen Hebelarm (22) mit dem Druckstück (1 6) verbunden ist, wobei der federelastische Abschnitt (14) zwischen dem Betätigungsabschnitt (15) und dem Druckstück (1 6) positioniert ist.
6. Betätiger nach Anspruch 5, bei dem der Betätigungsabschnitt (15) als eine Öse ausgebildet ist.
7. Betätiger nach Anspruch 2, bei dem in dem Betätigungsabschnitt (15) eine Betätigungsrolle (20) drehbar gelagert ist.
8. Betätiger nach Anspruch 1 , bei dem der federelastische Abschnitt (14) als ein länglicher Schaft (2) ausgebildet ist, der im Wesentlichen über seine gesamte Länge verformbar ist, und bei dem der Betätigungsabschnitt (15) als ein Tastkopf (4) ausgebildet und an einem Ende des Schaft (2) angeordnet ist, wobei das Wirkverbindungselement (3) an dem gegenüberliegenden Ende des Schafts (2) angeordnet ist.
9. Betätiger nach Anspruch 8, bei dem der Querschnitt des Schafts (2) über die Länge des Schafts (2) unterschiedlich ausgestaltet ist.
10. Betätiger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend Abschnitte aus unterschiedlichen Kunststoffen.
1 1 . Betätiger nach Anspruch 10, bei dem der Betätigungsabschnitt (15) bzw. der Tastkopf (4) und / oder das Wirkverbindungselement (3) aus einem härteren, weniger elastischen Kunststoff bestehen als der federelastische Abschnitt (14) bzw. der Schaft (2).
12. Betätiger nach Anspruch 1 1 , hergestellt als ein Mehrkomponenten- Spritzgussteil.
13. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine geschlossene Oberfläche.
14. Betätiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der einstückig ausgestaltet ist.
PCT/EP2016/053769 2015-02-23 2016-02-23 Betätiger eines positionsschalters WO2016135141A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100855.4 2015-02-23
DE201520100855 DE202015100855U1 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Betätiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016135141A1 true WO2016135141A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=52830120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/053769 WO2016135141A1 (de) 2015-02-23 2016-02-23 Betätiger eines positionsschalters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202015100855U1 (de)
WO (1) WO2016135141A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH467508A (de) * 1968-02-21 1969-01-15 Ramstetter Otto Elektro Mikroschalter mit Betätigungsvorrichtung
DE1293296B (de) * 1965-06-15 1969-04-24 Siemens Ag Mit einer schwenkbaren Schaltstange versehener Antriebskopf fuer stoesselbetaetigte Endschalter
US20050077161A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Kenji Nishimura Switch having resilient operating section
EP1876616A2 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Pizzato Elettrica S.r.l. Rücksetzungsvorrichtung für einen Begrenzungsschalter und Begrenzungsschalter mit einer solchen Vorrichtung
US20110254288A1 (en) * 2008-12-18 2011-10-20 Valeo Securite Habitacle Control device comprising a switch, control device housing, and switch for a control device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293296B (de) * 1965-06-15 1969-04-24 Siemens Ag Mit einer schwenkbaren Schaltstange versehener Antriebskopf fuer stoesselbetaetigte Endschalter
CH467508A (de) * 1968-02-21 1969-01-15 Ramstetter Otto Elektro Mikroschalter mit Betätigungsvorrichtung
US20050077161A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Kenji Nishimura Switch having resilient operating section
EP1876616A2 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Pizzato Elettrica S.r.l. Rücksetzungsvorrichtung für einen Begrenzungsschalter und Begrenzungsschalter mit einer solchen Vorrichtung
US20110254288A1 (en) * 2008-12-18 2011-10-20 Valeo Securite Habitacle Control device comprising a switch, control device housing, and switch for a control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100855U1 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004071244A2 (de) Elektromotorischer linearantrieb
EP0515830B1 (de) Schere
EP3230605A1 (de) Schraube, insbesondere für gehäuse
EP2476500B1 (de) Schweißdrahtfördervorrichtung
WO2018219404A1 (de) Schliesssystem mit drehbarem stellelement und federelement
EP2353516B1 (de) Medizinisches Greifinstrument
WO2020030475A1 (de) Mehrteiliger clip zum befestigen eines elementes an einem anderen element
EP2139017A1 (de) Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
EP3146242B1 (de) Haltevorrichtung sowie stift zur anordnung in einer solchen haltevorrichtung
WO2019121180A1 (de) Befestigungsanordnung mit winkelausgleichsfunktion
EP2041852B1 (de) Schalter mit einer kupplung zur befestigung einer betätigungsvorrichtung
DE102008029631A1 (de) Verbindungsmechanismus für ein Endoskop
EP1431641B1 (de) Rohrschelle
WO2016135141A1 (de) Betätiger eines positionsschalters
AT507346A1 (de) Biegewerkzeug und werkzeugaufnahme für eine biegemaschine
DE102017110472B4 (de) Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
WO2008031617A1 (de) Gelenkeinrichtung
EP2045405A1 (de) Betätigungsplatte für eine Betätigungsvorrichtung einer Spüleinrichtung
DE102014218432A1 (de) Spur- oder Lenkstange für ein Fahrzeug
EP3507508B1 (de) Drehverschluss zur verbindung von bauteilen
DE102016112265A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3430288B1 (de) Stellspindelanordnung für einen linearantrieb
DE10037142B4 (de) Elektrisches Schaltelement
DE102016223878A1 (de) Gewindemutter für einen Kugelgewindetrieb
DE102008027510A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheberantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16706173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16706173

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1