WO2016101949A1 - Zusammensetzung zur beschichtung und abdichtung von oberflächen, deren verwendung und verfahren zur beschichtung und abdichtung - Google Patents

Zusammensetzung zur beschichtung und abdichtung von oberflächen, deren verwendung und verfahren zur beschichtung und abdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016101949A1
WO2016101949A1 PCT/DE2015/100543 DE2015100543W WO2016101949A1 WO 2016101949 A1 WO2016101949 A1 WO 2016101949A1 DE 2015100543 W DE2015100543 W DE 2015100543W WO 2016101949 A1 WO2016101949 A1 WO 2016101949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition
component
coating
epoxy resin
sealing
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Wirringa
Original Assignee
Köster Bauchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Köster Bauchemie AG filed Critical Köster Bauchemie AG
Publication of WO2016101949A1 publication Critical patent/WO2016101949A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/66Mercaptans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins

Definitions

  • composition for coating and sealing surfaces their use and methods of coating and sealing
  • the present invention relates to a composition for coating and sealing surfaces, their use and a method for coating and sealing.
  • thiol-containing organic compounds also react with epoxides and isocyanates to form thioether-type polymers or thiourethanes.
  • the reaction must be catalytically activated.
  • the reaction with isocyanates proceeds without the use of catalysts.
  • the catalytic activation of known epoxy resin systems is carried out by the use of tertiary amines having a sufficiently high pKa value.
  • epoxy resin systems which contain polythiols having higher functionalities, such as the tri-functionalized trimethylolpropane tri (3-mercaptopropionate) (TMPMP).
  • TMPMP tri-functionalized trimethylolpropane tri (3-mercaptopropionate)
  • the polythiols are used as curing agents for epoxy resins, both for the formulation of solvent-based paints, but especially for solvent-free coatings, potting compounds, floor coverings and repair compounds for the construction sector, and for adhesives and sealants.
  • high reaction rates are achieved at room temperature; in contrast to standard amine hardeners, epoxy / thiol systems cure even at temperatures below freezing.
  • Catalysis with, for example, tertiary amines is of essential importance. However, mixtures of tertiary amines with TMPMP are not storage-stable, since there is a degradation of thiois.
  • resin component bisphenol A and / or F resins are typically used.
  • thiol-containing organic compounds in hardener components are pentaerythritol tetra (3-mercaptopropionate) (PETMP) or trimethylolpropane tri (3-mercaptopropionate) (TMPMP), ie esters of mercaptopropionic acid.
  • compositions for coating and / or sealing surfaces which overcomes the disadvantages known from the prior art.
  • it is intended to provide a composition in the form of a water-emulsified binder system which is preferably free of amine and isocyanate compounds. Nevertheless, the composition and the resulting films to a high chemical resistance, controllable reactivity and have adjustable mechanical properties. Likewise, the composition should be free from volatile organic solvents and plasticizers.
  • compositions for coating and / or sealing surfaces comprising: (A) an epoxy resin component, (B) a hardener component comprising at least one thiol-containing organic compound, and (C) a water-dissolved, emulsified, dispersed or suspended catalyst component, wherein (A) and (B) are emulsified in the aqueous phase of the catalyst component (C).
  • composition is free of amine and isocyanate compounds.
  • the epoxy resin component (A) comprises bisphenol A and / or F epoxy resin.
  • epoxy resin component (A) comprises at least one further constituent selected from the group consisting of oils, pigments, fillers, minerals, ground natural substances and additives.
  • oils are preferably oils such as castor oil, tall oil, linseed oil, soybean oil, silicone oils and mineral oils, in the case of “pigments” preferably pigments based on titanium dioxide, iron oxide and chromium oxide and organic pigments, in the case of fillers “preferably fillers such as quartz sand, quartz flour, rock sands, minerals, plastic granules and plastic flours, in” minerals “preferably water-reactive minerals such as cement and lime and pozzolanic minerals, in” ground natural materials “preferably to substances such as wood flour and” Additives ", preferably compounds such as defoamers, Wetting agents, Betonite, Polyacrylatverdicker, thickener based on silica and polyurethane thickener act.
  • the epoxy resin component (A) comprises at least its further compound selected from dolomite flour, titanium dioxide, castor oil, flame black and mixtures thereof.
  • the epoxy resin component (A) is free of fillers, pigments and additives.
  • the hardener component (B) comprises one or more esters of mercaptopropionic acid or a derivative thereof, preferably one selected from 1,1,1-trimethylolpropane tri (3-mercaptopropionate), pentaerythritol tetra (3-mercaptoproprionate), dipentaerythritolhexa ( 3-mercaptopropionate), tris [2- (3-mercaptopropionyloxy) ethyl] isocyanurate, glycol di (3-mercaptopropionate) and mixtures thereof.
  • esters of mercaptopropionic acid or a derivative thereof preferably one selected from 1,1,1-trimethylolpropane tri (3-mercaptopropionate), pentaerythritol tetra (3-mercaptoproprionate), dipentaerythritolhexa ( 3-mercaptopropionate), tris [2- (3-mercaptopropionyloxy) ethyl] isocyanur
  • the aqueous phase of the catalyst component (C) is alkaline and preferably has a pH of 8-14, more preferably 10-12.
  • the catalyst component (C) is selected from silica sol or water glass, preferably lithium, sodium and / or potassium silicate sol or lithium, sodium and / or potassium water glass.
  • the composition comprises 65-90% by weight of the epoxy resin component (A), 20-37% by weight of the hardener component (B) and 0.1-20% by weight of the water-dissolved, emulsified, dispersed or suspended catalyst component (C), preferably 70-80% by weight of the epoxy resin component (A), 25-35% by weight of the hardener component (B) and 1-10% by weight of the water-soluble, emulsified, dispersed or suspended catalyst component (C), based on the total composition.
  • composition is free of volatile organic solvents and plasticizers.
  • volatile organic solvents is to be understood as meaning organic solvents such as hydrocarbons, alcohols, aldehydes, organic acids, etc., which evaporate rapidly up to about 260 ° C., preferably a vapor pressure> 0.01 kPa, owing to their low boiling point range ,
  • plasticizer is to be understood in the context of the present invention, chemical substances such as phthalates, acetates, adipates, benzoates, citrates, maleates, phosphates, sebacates, sulfonamides, trimellitates and polymers of polyhydric alcohols, the plastics, paints and varnishes, rubber , Adhesives and coatings may be added to make them supple, soft, flexible and ductile for use or further processing.
  • volatile organic solvents and “plasticizers” do not include the at least one thiol-containing organic compound of the hardener component (B) and water.
  • the use of the composition for the coating and / or sealing of surfaces as surface protection, sealing, binder, coating, paint, potting compound, flooring, repair compound or adhesive and sealant.
  • Particularly preferred is the use for the protection of surfaces aggressive liquids and gases as well as the seal against water and aggressive liquids.
  • compositions for the coating and sealing of surfaces on metallic, mineral, glass, ceramic, ubenoff- or concrete-containing surfaces are preferred.
  • composition according to the invention is applied to at least one surface of the substrate.
  • the composition may be applied by methods known in the art, for example by manual methods such as brushing, spraying and rolling, but also by spray application.
  • the substrate should be a substrate made of metal, plastic, glass, ceramic, wood, concrete and / or similar mineral substances.
  • the combination of the epoxy resin component, the hardener component and the water-solubilized, emulsified, dispersed or suspended catalyst component can provide amine- and isocyanate-free compositions having high chemical resistance, controllable reactivity and adjustable mechanical properties.
  • the compositions of the invention are also free of volatile organic solvents and plasticizers.
  • the pH of the aqueous phase of the catalyst component it is also possible to control the reaction rate between the thiol-containing hardener component and the epoxy resin.
  • the compositions according to the invention react at different speeds to, for example, elastic, tear-resistant and chemical-resistant films. The films are waterproof and stable in terms of UV irradiation.
  • the surprising feature of the composition according to the invention is, on the one hand, the simple emulsification of resin and hardener into the aqueous phase of the catalyst component and, on the other hand, the formation of homogeneous elastic films.
  • the controllability of the reaction times makes it possible to develop sprayable fast-acting coatings which, in contrast to highly reactive polyurethane or polyurea coatings, are free from harmful components and above all free from potentially carcinogenic isocyanates.
  • composition according to the invention as a water-emulsified coating, has a substantial insensitivity to moisture in the coating substrate, ie adhesion to moist mineral substrates is very good. This has the significant advantage that the composition can also be easily used for outdoor use or on wet concrete surfaces. Further features and advantages of the invention will become apparent from the following embodiments.
  • Example 1 of the composition according to the invention is a composition according to the invention.
  • Bisphenol A-epichlorohydrin resin (MW ⁇ 700 g / mol): 41.2% by weight
  • Titanium dioxide 3.7% by weight
  • Tensile strength after 5 days of storage in 50% sulfuric acid (DIN EN 1231 1-2): 3.7 N / mm 2
  • tack-free time should be understood to mean the time within which a reaction-resin film is no longer tacky and can be committed.
  • Bisphenol A-epichlorohydrin resin (MW ⁇ 700 g / mol): 41.2% by weight
  • Titanium dioxide 3.7% by weight
  • Potassium water glass (K 2 O content: about 7.9%, Si0 2 content: about 20.3%, pH value: about 1.5): 100% by weight
  • Example 3 of the composition according to the invention Epoxy resin component (A):
  • Castor oil 15.1% by weight
  • Dolomite flour (100-300 ⁇ ): 26.7 wt .-%
  • Titanium dioxide 3.89% by weight
  • Lithium water glass Li content: about 0.5%, solids content: 14%, pH: about 9.5%): 100% by weight
  • Tack-free time (based on DIN EN 14187-2): approx. 48 hours
  • Adhesion to glass (ISO 2409): Classification 5B (no coating breakage)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Beschichtung und/oder Abdichtung von Oberflächen wobei die Zusammensetzung umfasst: (A) eine Epoxidharzkomponente, (B) eine Härterkomponente, die mindestens eine thiolhaltige organische Verbindung umfasst, und (C) eine in Wasser gelöste, emulgierte, dispergierte oder suspendierte Katalysatorkomponente, wobei (A) und (B) in der wässrigen Phase der Katalysatorkomponente (C) emulgiert sind; sowie eine Verwendung derselben und ein Verfahren zur Beschichtung und/oder Abdichtung eines Substrats.

Description

KÖSTER BAUCHEMIE AG,
Dieselstraße 1-10, 26607 Aurich
Zusammensetzung zur Beschichtung und Abdichtung von Oberflächen, deren Verwendung und Verfahren zur Beschichtung und Abdichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur Beschichtung und Abdichtung von Oberflächen, deren Verwendung sowie ein Verfahren zur Beschichtung und Abdichtung.
Aus der Lack- und Beschichtungschemie sind verschiedenste Bindemittelsysteme für den Schutz und die Abdichtung von Oberflächen bekannt. Im Bereich der Bodenbeschichtung und Behälterabdichtung spielen neben dispersionsbasierten Systemen, wie zum Beispiel mineralischen Dichtungsschlämmen, amingehärtete Epoxidharzsysteme oder auch isocyanatgehärtete Polyurethan- oder Polyureasysteme eine bedeutende Rolle. Durch die Modifikation des Harzes und der Härterkomponente, einer entsprechenden Auswahl an Füllstoffen und Pigmenten oder den Einsatz von Weichmachern und Reaktivverdünnern lassen sich unter anderem die mechanischen und chemischen Eigenschaften dieser Systeme in weiten Bereichen steuern. Dies kann beispielsweise auch durch Variation des Vernetzungsgrads erreicht werden. Desgleichen ist es möglich, die vorgenannten Bindemittel mit Hilfe von Emulgatoren in Wasser zu emulgieren und auf diese Weise niedrigviskose Beschichtungssysteme bereitzustellen.
Neben den vorgenannten Aminen reagieren auch thiolhaltige organische Verbindungen mit Epoxiden und Isocyanaten unter Bildung von thioetherartigen Polymeren oder Thiourethanen. Für die Vernetzung von thiolhaltigen Verbindungen mit Epoxiden gilt, dass die Reaktion katalytisch aktiviert werden muss. Die Reaktion mit Isocyanaten läuft hingegen auch ohne den Einsatz von Katalysatoren ab. Die katalytische Aktivierung von bekannten Epoxidharzsystemen erfolgt durch den Einsatz tertiärer Amine mit ausreichend hohem pKa- Wert.
Es sind beispielsweise Epoxidharzsysteme bekannt, welche Polythiole mit höheren Funktionalitäten wie das dreifach funktionalisierte Trimethylolpropantri(3- mercaptopropionat) (TMPMP) enthalten. Die Polythiole dienen als Härter für Epoxidharze, sowohl zur Formulierung lösemittelhaltiger Anstriche, insbesondere aber für lösemittelfreie Beschichtungen, Vergussmassen, Bodenbeläge und Reparaturmassen für den Bausektor, sowie für Kleb- und Dichtstoffe. Unter basischer Katalyse werden bei Raumtemperatur hohe Reaktionsgeschwindigkeiten erreicht, im Gegensatz zu Standard- Aminhärtern lassen sich Epoxy/Thiol-Systeme selbst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt aushärten. Eine Katalyse mit zum Beispiel tertiären Aminen ist dabei von essenzielier Bedeutung. Allerdings sind Mischungen von tertiären Aminen mit TMPMP nicht lagerstabil, da es zu einem Abbau des Thiois kommt.
Als Harzkomponente werden typischerweise Bisphenol-A- und/oder -F-Harze verwendet. Als thiolhaltige organische Verbindungen in Härterkomponenten kommen beispielsweise Pentaerythritoitetra(3-mercaptopropionat) (PETMP) oder Trimethylolpropantri(3~ mercaptopropionat) (TMPMP), das heißt Ester der Mercaptopropionsäure, zum Einsatz.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung zur Beschichtung und/oder Abdichtung von Oberflächen bereitzustellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Insbesondere soll eine Zusammensetzung in Form eines in Wasser emulgierten Bindemittelsystems bereitgestellt werden, das vorzugsweise frei von Amin- und Isocyanatverbindungen ist. Trotzdem sollen die Zusammensetzung und die daraus resultierenden Filme eine hohe chemische Beständigkeit, steuerbare Reaktivität und einstellbare mechanische Eigenschaften aufweisen. Ebenso soll die Zusammensetzung frei von flüchtigen organischen Lösungsmitteln und Weichmachern sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zusammensetzung zur Beschichtung und/oder Abdichtung von Oberflächen, wobei die Zusammensetzung umfasst: (A) eine Epoxidharzkomponente, (B) eine Härterkomponente, die mindestens eine thiolhaltige organische Verbindung umfasst, und (C) eine in Wasser gelöste, emulgierte, dispergierte oder suspendierte Katalysatorkomponente, wobei (A) und (B) in der wässrigen Phase der Katalysatorkomponente (C) emulgiert sind.
Ferner ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung frei von Amin- und Isocyanatverbindungen ist.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Epoxidharzkomponente (A) Bisphenol-A- und/oder -F -Epoxidharz umfasst.
Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Epoxidharzkomponente (A) mindestens einen weiteren Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ölen, Pigmenten, Füllstoffen, Mineralien, gemahlenen Naturstoffen und Additiven umfasst.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll es sich bei„Ölen" vorzugsweise um Öle wie Rizinusöl, Tallöl, Leinöl, Sojaöl, Silikonöle und Mineralöle, bei„Pigmenten" vorzugsweise um Pigmente auf Basis von Titandioxid, Eisenoxid und Chromoxid sowie organische Pigmente, bei „Füllstoffen" vorzugsweise um Füllstoffe wie Quartzsand, Quartzmehl, Gesteinssande, Gesteinsmehle, Kunststoffgranulate und Kunststoffmehle, bei „Mineralen" vorzugsweise um mit Wasser reagierende Minerale wie Zement und Kalk sowie um puzzolanisch reagierende Minerale, bei„gemahlenen Naturstoffen" vorzugsweise um Stoffe wie Holzmehle und bei „Additiven" vorzugsweise um Verbindungen wie Entschäumer, Netzmittel, Betonite, Polyacrylatverdicker, Verdicker auf Basis von Kieselsäuren sowie Polyurethanverdicker handeln.
Weiter ist bevorzugt, dass die Epoxidharzkomponente (A) mindesten seine weitere Verbindung, ausgewählt aus Dolomitmehl, Titandioxid, Rizinusöl, Flammruß und Mischungen derselben umfasst.
In einer besonderen Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Epoxidharzkomponente (A) frei von Füllstoffen, Pigmenten und Additiven ist.
Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Härterkomponente (B) einen oder mehrere Ester der Mercaptopropionsäure oder ein Derivat derselben, vorzugsweise einen ausgewählt aus 1,1 ,1-Trimethylolpropantri(3-mercaptopropionat), Pentaerythritoltetra(3- mercaptoproprionat), Dipentaerythritolhexa(3-mercaptopropionat), Tris[2-(3- mercaptopropionyloxy)ethyl]isocyanurat, Glykoldi(3-mercaptopropionat) und Mischungen derselben umfasst.
Bevorzugt ist, dass die wässrige Phase der Katalysatorkomponente (C) alkalisch ist und vorzugsweise einen pH- Wert von 8 - 14, noch bevorzugter 10 - 12 aufweist.
Ferner ist bevorzugt, dass die Katalysatorkomponente (C) ausgewählt ist aus Kieselsol oder Wasserglas, bevorzugt Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumkieselsol oder Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumwasserglas.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zusammensetzung 65-90 Gew.-% der Epoxidharzkomponente (A), 20-37 Gew.-% der Härterkomponente (B) und 0,1- 20 Gew.-% der in Wasser gelösten, emulgierten, dispergierten oder suspendierten Katalysatorkomponente (C), vorzugsweise 70-80 Gew.-% der Epoxidharzkomponente (A), 25-35 Gew.-% der Härterkomponente (B) und 1-10 Gew.-% der in Wasser gelösten, emulgierten, dispergierten oder suspendierten Katalysatorkomponente (C), bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, umfasst.
Weiter ist bevorzugt, dass die Zusammensetzung frei von flüchtigen organischen Lösungsmitteln und Weichmachern ist.
Unter dem Begriff„flüchtige organische Lösungsmittel" sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung organische Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aldehyde, organische Säuren usw. verstanden werden, die aufgrund ihres niedrigen Siedepunktbereiches bis etwa 260°C, vorzugsweise einem Dampfdruck > 0.01 kPa, schnell verdampfen.
Unter dem Begriff„Weichmacher" sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung chemische Substanzen wie Phthalate, Acetate, Adipate, Benzoate, Citrate, Maleate, Phosphate, Sebacate, Sulfonamide, Trimellitate sowie Polymere aus mehrwertigen Alkoholen verstanden werden, die Kunststoffen, Farben und Lacken, Gummi, Klebstoffen und Beschichtungen zugesetzt werden, um diese für den Gebrauch oder die weitere Verarbeitung geschmeidig, weich, flexibel und dehnbar zu machen.
Erfindungsgemäß fallen unter die Begriffe „flüchtige organische Lösungsmittel" und „Weichmacher" nicht die mindestens eine thiolhaltige organische Verbindung der Härterkomponente (B) und Wasser.
Weiter ist erfindungsgemäß die Verwendung der Zusammensetzung für die Beschichtung und/oder Abdichtung von Oberflächen als Oberflächenschutz, Abdichtung, Bindemittel, Beschichtung, Anstrich, Vergussmasse, Bodenbelag, Reparaturmasse oder Kleb- und Dichtstoff. Besonders bevorzugt ist die Verwendung zum Schutz von Oberflächen vor aggressiven Flüssigkeiten und Gasen sowie die Abdichtung gegen Wasser und aggressive Flüssigkeiten.
Vorzugsweise erfolgt die Verwendung der Zusammensetzung für die Beschichtung und Abdichtung von Oberflächen auf metallischen, mineralischen, gläsernen, keramischen, kunstoff- oder betonhaltigen Oberflächen.
Auch erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Beschichtung und/oder Abdichtung eines Substrats, bei dem die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf zumindest eine Oberfläche des Substrats aufgetragen wird. Die Zusammensetzung kann über auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren aufgetragen werden, beispielsweise durch händische Verfahren, wie Streichen, Spritzen und Rollen, jedoch auch mittels Spritzauftrag.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll es sich bei dem Substrat, um ein Substrat aus Metall, Kunststoff, Glas, Keramik, Holz, Beton und/oder ähnlichen mineralischen Stoffen handeln.
Überraschenderweise konnte festgestellt werden, dass es durch Kombinieren der Epoxidharzkomponente und der thiolhaltigen Härterkomponente möglich ist, diese in der wässrigen Phase der Katalysatorkomponente zu emulgieren. Des Weiteren wurde gefunden, dass durch die Kombination der Epoxidharzkomponente, der Härterkomponente und der in Wasser gelösten, emulgierten, dispergierten oder suspendierten Katalysatorkomponente amin- und isocyanatfreie Zusammensetzungen mit hoher chemischer Beständigkeit, steuerbarer Reaktivität und einstellbaren mechanischen Eigenschaften bereitgestellt werden können. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind zudem frei von flüchtigen organischen Lösungsmitteln und Weichmachern. Durch Variation des pH- Wertes der wässrigen Phase der Kalalysatorkomponente ist es ferner möglich, die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen der thiolhaltigen Härterkomponente und dem Epoxidharz zu steuern. Je nach Wahl der Katalysatorkomponente reagieren die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen unterschiedlich schnell zu zum Beispiel elastischen, reißfesten und chemikalienbeständigen Filmen. Die Filme sind wasserdicht und aiterungsstabil in Hinsicht auf UV-Bestrahlung.
Überraschend ist, dass trotz des großen Überangebots an katalytisch aktiven Molekülen wie Hydroxidionen, dennoch eine Beschleunigung oder Reduktion der Vernetzungsreaklion zwischen der Epoxidharzkomponente und der Härterkomponente erreicht werden kann. Weiterhin ist überraschend, dass während der Reaktion der einzelnen Komponenten (A), (B) und (C) keine Entmischung oder makroskopisch erkennbare Phasentrennung zwischen Wasserphase und Ölphase stattfindet.
Überraschend an der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist einerseits die einfache Emulgierung von Harz und Härter in die wässrige Phase der Katalysatorkomponente und andererseits die Bildung homogener elastischer Filme.
Die Steuerbarkeit der Reaktionszeiten ermöglicht es, spritzbare schnell belastbare Beschichtungen zu entwickeln, die wiederrum, im Gegensatz zu hoch reaktiven Polyurethanen- oder Polyureabeschichtungen, frei von gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffen und vor allem frei von potenziell krebserregenden Isocyanaten sind.
Zusätzlich weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung als wasseremul gierte Beschichtung eine weitgehende Unempfindlichkeit gegenüber Feuchte im Beschichtungsuntergrund auf, d.h. eine Haftung auf feuchten mineralischen Untergründen ist sehr gut. Dies hat den bedeutenden Vorteil, dass die Zusammensetzung auch problemlos für Außenanwendung oder auf feuchten Betonflächen genutzt werden kann. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1 der erfindungsgemäßen Zusammensetzung:
Epoxidharzkomponente (A):
Bisphenol-A-Epichlorhydrinharz (MW < 700 g/mol): 41,2 Gew.-%
Bisphenol-A-Epiclilorhydrinharz: 17,7 Gew.-%
Dolomitmehl (10-90 um): 37,1 Gew.-%
Titandioxid: 3,7 Gew.-%
Monlmorillonit: 0,3 Gew.-%
Härterkomponente (B):
l ,l ,l-Trimethylolpropantri(3-mercaptopropionat): 100 Gew.-%
Wässrige Katalysatorkomponente (C):
Natriumkieselsol (pH- Wert: ca. 10; mittlere Teilchengröße: 30 nm, Si02-Gehalt: 45 Gew.-%): 100 Gew.-%
Mischungsverhältnis: 73:27:5 Gewichtsteile von (A):(B):(C)
Klebfreizeit (in Anlehnung an DIN EN 14187-2): ca. 24h
Reißfestigkeit (DIN EN 1231 1-2): 3,2 N/mm2
Reißdehnung (DIN EN 1231 1 -2): 84%
Haftzugfestigkeit Beton: > 3 N/mm2
Druckwasserbelastung (nach 7 Tagen Härtung): 2 bar, Dicht
Reißfestigkeit nach 5 Tagen Lagerung in 50% Schwefelsäure (DIN EN 1231 1-2): 3,7 N/mm2 Hierbei soll unter „Klebfreizeit" die Zeit verstanden werden, innerhalb der ein Reaktionsharzfilm nicht mehr klebrig ist und begangen werden kann.
Beispiel 2 der erfindungsgemäßen Zusammensetzung:
Epoxidharzkomponente (A):
Bisphenol-A-Epichlorhydrinharz (MW < 700 g/mol): 41,2 Gew.-%
Bisphenol-A-Epichlorhydrinharz: 17,7 Gew.-%
Dolomitmehl (10-90 μηι): 37,1 Gew.-%
Titandioxid: 3,7 Gew.-%
Montmorillonit: 0,3 Gew.-%
Härterkomponente (B):
l,l,l-Trimethylolpropantri(3-mercaptopropionat): 100 Gew.- %
Wässrige Katalysatorkomponente (C):
Kaliumwasserglas (K20-Gehalt: ca. 7,9%; Si02-Gehalt: ca. 20,3%; pH- Wert: ca. 1 1,5): 100 Gew.-%
Mischungsverhältnis: 73:27:6,5 Gewichtsteile von (A):(B):(C)
Klebfreizeit (in Anlehnung an DIN EN 14187-2): ca. 10 Minuten
Druckwasserdichtheit (nach 1 Stunde Härtung): J bar (24 h) Dicht
Reißfestigkeit nach 1 Stunde (DIN EN 12311-2): 2,5 N/mm2
Reißdehnung nach 1 Stunde (DIN EN 1231 1-2): 40%
Beispiel 3 der erfindungsgemäßen Zusammensetzung: Epoxidharzkomponente (A):
Bisphenoi-A-Epichlorhydrinharz (MW < 700 g/mol): 40,7 Gew.-%
Bisphenol-A-Epichlorhydrinharz: 13,6 Gew.-%
Rizinusöl: 15,1 Gew.-%
Dolomitmehl (100-300 μπι): 26,7 Gew.-%
Titandioxid: 3,89 Gew.-%
Flammruß: 0,01 Gew.-%
Härterkomponente (B):
l,l ,l-Trimethylolpropantri(3-mercaptopropionat): 100 Gew.-%
Wässrige Katalysatorkomponente (C):
Lithiumwasserglas (Li-Gehalt: ca. 0,5%; Feststoffgehalt: 14%; pH-Wert: ca. 9,5%): 100 Gew.-%
Mischungsverhältnis: 78:30:8 Gewichtsteile von (A):(B):(C)
Klebfreizeit (in Anlehnung an DIN EN 14187-2): ca. 48 Stunden
Haftung auf Glas (ISO 2409): Klassifikation 5B (kein Beschichtungsabriss)
Die Herstellung aller vorgenannten Einzelkomponenten, deren Vermischung und Auftrag zur Herstellung eines Beschichtungsfilms weicht nicht von üblichen Herstelltechniken für Reaktionsharzbeschichtungen sowie von üblichen Verarbeitungstechniken für Beschichtungen ab. Die praktisch sinnvollste Art der Herstellung einer verarbeitungsfertigen Beschichtung ist jedoch, die Epoxidharzkomponente und die Härterkomponente miteinander zu vermischen. Diese Mischung ist eine gewisse Zeit lagerstabil (bis zu mehreren Tagen). In die Mischung wird dann die wässrige Phase der Katalysatorkomponente eingerührt. Hohe Scherkräfte sind dafür nicht notwendig. Die in der vorstehenden Beschreibung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren unterschiedlichsten Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Ansprüche
1. Zusammensetzung zur Beschichtung und/oder Abdichtung von Oberflächen, wobei die Zusammensetzung umfasst:
(A) eine Epoxidharzkomponente,
(B) eine Härterkomponente, die mindestens eine thiolhaltige organische Verbindung umfasst, und
(C) eine in Wasser gelöste, emulgierte, dispergierte oder suspendierte Katalysatorkomponente,
wobei (A) und (B) in der wässrigen Phase der Katalysatorkomponente (C) emulgierl sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Epoxidharzkomponente (A) Bisphenol-A- und/oder -F-Epoxidharz umfasst.
3. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Epoxidharzkomponente (A) mindestens einen weiteren Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ölen, Pigmenten, Füllstoffen, Mineralen, gemahlenen Naturstoffen und Additiven umfasst.
4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Epoxidharzkomponente (A) mindestens eine weitere Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe aus Dolomitmehl, Titandioxid, Montmorillonit, Rizinusöl, Flammruß und Mischungen derselben umfasst.
5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Härterkomponente (B) einen oder mehrere Ester der Mercaptopropionsäure oder ein Derivat derselben, vorzugsweise einen ausgewählt aus l,l,l-Trimethylolpropantri(3- mercaptopropionat), Pentaerythritoltetra(3 -mercaptoproprionat), Dipentaery thritol- hexa(3-mercaptopropionat), Tris[2-(3-mercaptopropionyloxy)ethyl]isocyanurat, Glykoldi(3-mercaptopropionat) und Mischungen derselben umfasst.
6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die wässrige Phase der Katalysatorkomponente (C) alkalisch ist und vorzugsweise einen pH- Wert von 8 - 14, noch bevorzugter 10 - 12 aufweist.
7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Katalysatorkomponente (C) ausgewählt ist aus Kieselsol oder Wasserglas, bevorzugt Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumkieselsol oder Lithium-, Natrium- und/oder Kaliumwasserglas.
8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung 65-90 Gew.-% der Epoxidharzkomponente (A), 20-37 Gew.-% der Häiterkomponente (B) und 0,1-20 Gew.-% der in Wasser gelösten, emulgierten, dispergierten oder suspendierten Katalysatorkomponente (C), bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, umfasst.
9. Verwendung der Zusammensetzung für die Beschichtung und/oder Abdichtung von Oberflächen nach einem der Ansprüche 1 - 8 als Oberflächenschutz, Abdichtung, Bindemittel, Beschichtung, Anstrich, Vergussmasse, Bodenbelag, Reparaturmasse oder Kleb- und Dichtstoff.
10. Verfahren zur Beschichtung und/oder Abdichtung eines Substrats, bei dem die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 8 auf zumindest eine Oberfläche des Substrats aufgetragen wird.
PCT/DE2015/100543 2014-12-22 2015-12-21 Zusammensetzung zur beschichtung und abdichtung von oberflächen, deren verwendung und verfahren zur beschichtung und abdichtung WO2016101949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119314.8A DE102014119314B4 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Zusammensetzung zur Beschichtung und Abdichtung von Oberflächen, deren Verwendung und Verfahren zur Beschichtung und Abdichtung
DE102014119314.8 2014-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016101949A1 true WO2016101949A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=55443031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100543 WO2016101949A1 (de) 2014-12-22 2015-12-21 Zusammensetzung zur beschichtung und abdichtung von oberflächen, deren verwendung und verfahren zur beschichtung und abdichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014119314B4 (de)
WO (1) WO2016101949A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3385338T3 (pl) * 2017-04-06 2020-11-02 Daw Se Wodne materiały powłokowe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008508A2 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Ucb, S.A. Radiation curable powder coating compositions
WO2003085039A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Flame retardant coatings
WO2007008199A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Henkel Corporation Primer compositions for adhesive bonding systems
WO2008036628A2 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Valspar Sourcing, Inc. Food and beverage coated containers, method of coating and coating composition
EP2489441A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Cytec Austria GmbH Mehrlagen-Beschichtungsfilme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260720A (en) 1979-10-31 1981-04-07 Ppg Industries, Inc. Novel mercapto chain extended products and their use in cationic electrodeposition
US6790493B2 (en) 2001-12-21 2004-09-14 Ncr Corporation Epoxy curing agent emulsification for TTR application

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008508A2 (en) * 2001-07-19 2003-01-30 Ucb, S.A. Radiation curable powder coating compositions
WO2003085039A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Flame retardant coatings
WO2007008199A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Henkel Corporation Primer compositions for adhesive bonding systems
WO2008036628A2 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Valspar Sourcing, Inc. Food and beverage coated containers, method of coating and coating composition
EP2489441A1 (de) * 2011-02-21 2012-08-22 Cytec Austria GmbH Mehrlagen-Beschichtungsfilme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014119314B4 (de) 2018-06-28
DE102014119314A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105273B1 (de) Zweikomponenten-beschichtungszusammensetzungen und daraus hergestellte beschichtungen mit hoher erosionsbeständigkeit
EP1789502B1 (de) Zweikomponenten-korrosionsschutzlack, dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
EP0608738B1 (de) Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen und ihre Verwendung
EP1263826B1 (de) Verwendung von wässrigen polyurethan-dispersionen in formulierungen für rissüberbrückende beschichtungssysteme
EP3256509B1 (de) Zweikomponenten-beschichtungszusammensetzungen und daraus hergestellte beschichtungen zur verbesserung der erosionsbeständigkeit
EP0693512B1 (de) Lichtechte, lösemittelfreie Polyurethan-Beschichtungsmittel und ihre Verwendung
WO2006084523A1 (de) Wässrige zusammensetzungen
EP1644429A1 (de) Fluormodifizierte ein- oder zweikomponentige polyurethanharze, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
WO2008116900A1 (de) Cycloaliphatische polyurethanzusammensetzung enthaltend cycloaliphatische dialdimine
DE102005010964A1 (de) Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für Effektlacke
DE102015223197A1 (de) Beschichtungssystem für Betonoberflächen
DE10162642A1 (de) Haftvermittler für reaktive Polyurethane
EP3749730B1 (de) Zweikomponenten-strukturklebstoffe
EP3947507A1 (de) Isocyanatgruppen-haltiges polymer basierend auf einem dimerfettsäure-polyesterdiol
EP3174912B1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung wässriger polyurethandispersionen sowie deren verwendung in beschichtungsmitteln
DE102014119314B4 (de) Zusammensetzung zur Beschichtung und Abdichtung von Oberflächen, deren Verwendung und Verfahren zur Beschichtung und Abdichtung
EP0396989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan- kunststoffen und -beschichtungen
EP2987836A1 (de) Hybridhärtung von wässrigen Silansystemen
DE3718102C2 (de)
EP2678363B1 (de) Verfahren zur herstellung einer farb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung
EP2599762A1 (de) Reparaturverfahren für Straßenbeläge, insbesondere für offenporige Asphalte
EP2619276B1 (de) Pigmentierte zweikomponenten-schutzbeschichtung
EP1170341B1 (de) Einkomponentige, pulverformige Epoxidharzbeschichtung
WO2021156017A1 (de) Lineares isocyanatgruppen-haltiges polymer
WO2020201419A1 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung mit guten haftungseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15839084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15839084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1