WO2016096111A1 - Stablinsensystem mit sternblende - Google Patents

Stablinsensystem mit sternblende Download PDF

Info

Publication number
WO2016096111A1
WO2016096111A1 PCT/EP2015/002502 EP2015002502W WO2016096111A1 WO 2016096111 A1 WO2016096111 A1 WO 2016096111A1 EP 2015002502 W EP2015002502 W EP 2015002502W WO 2016096111 A1 WO2016096111 A1 WO 2016096111A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod lens
lens system
aperture
section
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Schulz
Original Assignee
Sopro-Comeg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sopro-Comeg Gmbh filed Critical Sopro-Comeg Gmbh
Publication of WO2016096111A1 publication Critical patent/WO2016096111A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2446Optical details of the image relay
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms

Definitions

  • the invention relates to a star aperture in the parallel beam path of a rod lens system.
  • a rod lens is used, for example, in medical and technical rigid endoscopes.
  • Rod lens systems have long been known in the art and, especially in rigid endoscopes, serve to guide the image introduced distally into the endoscope through the thin endoscope shaft to the proximal observer as lossless as possible. Frequently, the image is also taken by a camera or a CCD chip and transferred to a screen. Usually, the rod lens system are designed as reversing systems.
  • the image of the object field designed by the object must be forwarded from the distal image plane of the endoscopic objective to the proximal end of the endoscope.
  • the distal endoscope lens rotates the first image by 180 degrees.
  • the image forwarding then takes place by one or more reversals, wherein the first reversal image straightens the image rotated by the endoscope objective.
  • Each two further inversions again design an upright image, so that with an even number of image reversals, an eyepiece-side upright image is formed proximally.
  • the invention solves these problems by means of at least one aperture stop, which has a contouring on its inner periphery, and which is used in at least one of the reversing sets as an effective aperture.
  • Such contours can be waves, fringes or recesses or combinations thereof.
  • the aperture diaphragm is preferably a star aperture. It does not matter in which of the reversals of the use of the star visor.
  • the star aperture is arranged in the middle of the rod lens, seen over the length.
  • “Star aperture” is understood here to mean a diaphragm which has a round outer diameter and a round inner diameter with recesses, the intermediate space between the inner diameter and the outer diameter is intransparent except for the recesses, and these recesses are distributed at equal intervals over the circumference.
  • the recesses can lie both on the edge of the inner diameter and have no connection to the inner cross section.
  • the recesses are formed by simple geometric shapes that can be realized in a simple manner in terms of production technology.
  • star shutter is basically known from US Pat. No. 6,606,125 B1 or DE 298 10 950 U1.
  • the star aperture is used in the lens of a diaphragm, wherein the aperture of an endoscope is described.
  • the object of this invention is to increase both the depth of field and the resolution for the image display of a CCD camera.
  • the basic structure of the star aperture is the same as it is here, but its technical application is not.
  • the star shutter in the rod lens system is not used to increase the resolution, but to increase the depth of field without a significant loss of brightness must be accepted, which would actually be expected due to the narrowing of the translucent cross-section.
  • the star shutter which is used for installation in a rod lens system, is not used in the lens, but in the middle of the reverse of a rod lens or between glare tubes. But different are the proportions of the star aperture and the shapes of the recesses.
  • DE 197 29 002 uses a diaphragm material with positive dispersion and inhomogeneous refractive index in the radial direction. While the ability to make a panel successful with design elements for Increasing the depth of field or improving the imaging properties of edge areas was already known, the use of structural elements that successfully modify the inner edge area of an aperture stop is not known.
  • the aperture diaphragm is arranged in a rod lens or that the diaphragm is arranged in the air gap between glare tubes.
  • Recesses 3 to 12 is. Of course, the number of recesses can also be chosen higher. Ideally, the number of recesses is 6; at typical
  • Measuring instruments it is expedient to achieve good results, 4 or as the multiples of 8 or 12 recesses to choose, since the measurement of depth of field
  • the shape of the individual recesses is slot-shaped / or has a triangular or quadrangular or polygonal or round or circular cross-section.
  • triangular cross-sections can be provided either that the triangular cross-section opens to the outside and the pointed side facing inwards, or that the triangular cross-section opens inwards and the pointed side faces outward, it can then be provided that the sides of the triangle in the aperture are rounded and the
  • Cross sections can be provided with square or trapezoidal cross sections, the sides can be straight or rounded. In the case of polygonal cross-sections pentagons, stars or other geometric figures can be used.
  • the geometric shapes of the recesses may protrude more or less or even completely in the otherwise closed part of the panel.
  • the diaphragm is inserted centrally in one of the rod lenses as an effective aperture diaphragm. Otherwise, mediacy is not a requirement for the effectiveness of the invention.
  • 3 a three-line reversing system
  • 4 shows a two-line reversing system
  • FIG. 11 to 14 are each a detail of a cross section of a quadrangular recess
  • Fig. 15 shows a detail of a cross section of a pentagonal recess.
  • Fig. 16 shows a detail of a cross section of a five-pointed recess.
  • Fig. 17 to 20 each have a section of a cross section of a round recess.
  • Fig 1a shows a cross section through a star aperture 1 in a Stablirise 2.
  • Aperture surface 3 is opaque, the open cross-sectional area 4 is translucent.
  • a rod lens with a diameter of 1, 78 mm is shown in the one
  • the recesses A1 are triangular recesses with rounded sides, whose center points of
  • Aperture center are directed outwards.
  • the basic structure of the diaphragm corresponds to that of DE 298 10 950 U1.
  • Fig. 1 b to Fig. 1d show further cross sections through a star aperture with others
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a longitudinal section through a reversal system with the three-line reversing systems 5, 6 and 7, the star aperture 1 in the middle of the middle divided middle bar 6 and the course of a light beam 8.
  • the inlet opening, the objective and the eyepiece system are not shown here. For illustrative reasons are the
  • Fig. 3 shows the same three-line reversing system as Fig. 2 in another illustration.
  • Fig. 4 shows a two-line reversing system with Blendrohren 9, between which the
  • Star aperture 3 is inserted.
  • Fig. 5 shows a two-line reversing system with blinding tubes 9 and arranged therebetween star aperture with the two achromats 10 and 11th
  • Fig. 6 shows a cross section with 12 slot-shaped recesses A2, which are aligned radially.
  • the width of the slot-shaped recesses is variable and can also be made significantly lower than shown in the illustration.
  • the transitions can be sharp-edged or rounded.
  • the number of slot-shaped recesses can also be selected both larger and smaller than 12.
  • the width of the slot-shaped recesses is to be designed such that their sum does not occupy more than 20 percent of the aperture circumference and thus at least 80 percent of the aperture circumference remains effective.
  • Fig. 7 shows a cross section with 3 slot-shaped recesses A3, which are tangentially aligned. The description of Fig. 6 applies accordingly.
  • Fig. 8 shows a cross section with 5 triangular recesses A4, whose
  • Triangular cross-section opens inwards and the pointed side points outwards.
  • Fig. 9 shows a cross section with 4 triangular recesses A5, whose
  • Triangular cross-section opens to the outside and the pointed side points inwards, with the inward-pointing tip merges into the open interior.
  • Fig. 10 shows a cross section with 8 triangular recesses A6 as in Fig. 9, but with smaller recesses.
  • FIG. 11 shows a detail of a cross section with a quadrangular recess A7, the recess having a square cross section.
  • Fig. 12 also shows a
  • FIG. 13 shows a detail of a cross section of a quadrangular recess A9 with a trapezoidal cross-section.
  • 4 shows a detail of a cross section of a quadrangular square recess A7, which is located completely within the otherwise closed aperture surface.
  • Fig. 15 shows a section of a cross section of a pentagonal recess AI
  • Fig. 16 shows a section of a cross section of a five-pointed recess A11 which is located entirely within the otherwise closed aperture surface.
  • FIGS. 17, 18, 19 and 20 each show a detail of a cross section of a round recess A12 which in each case protrudes at different depths into the otherwise closed aperture region.
  • Fig. 17 less than one radius of a circle is taken out
  • Fig. 18 more than one radius of a circle
  • Fig. 19 almost a whole circle, but with a connection in the open interior
  • Fig. 20 a of the otherwise closed panel completely enclosed circle.
  • MTF Modular Transfer Function
  • an MTF value was found to be 62.8% in the middle and 66.2% in the middle of the edge areas.
  • A1 Triangular recess (with rounded sides)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Stablinsensystem für ein Endoskop, wobei im Strahlengang eines Umkehrsystems mindestens eine Blende mit Konturierungen am Innenumfang, insbesondere mit sternförmig angeordneten Ausnehmungen, eingesetzt wird.

Description

Stablinsensystem mit Sternblende
Die Erfindung betrifft eine Sternblende im parallelen Strahlengang eines Stablinsensystems. Eine solche Stablinse kommt beispielsweise in medizinischen und technischen starren Endoskopen zum Einsatz.
Stablinsensysteme sind seit langem bekannter Stand der Technik und dienen vor allem in starren Endoskopen dazu, das distal in das Endoskop eingeschleuste Bild möglichst verlustfrei durch den dünnen Endoskopschaft zum proximalen Betrachter zu leiten. Häufig wird das Bild auch von einer Kamera oder einem CCD-Chip aufgenommen und auf einen Bildschirm übertragen. Üblicherweise werden die Stablinsensystem als Umkehrsysteme ausgelegt.
Das vom Objekt entworfene Abbild des Objektfeldes muss von der distalen Bildebene des Endöskopobjektivs zum proximalen Ende des Endoskopes weitergeleitet werden. In einem Umkehrsystem dreht das distale Endoskopobjektiv dabei das erste Abbild um 180 Grad. Die Bildweiterleitung erfolgt dann durch eine oder mehrere Umkehrungen, wobei das erste Umkehrbild das vom Endoskopobjektiv gedrehte Abbild wieder aufrichtet. Je zwei weitere Umkehrungen entwerfen wieder ein aufrechtes Abbild, so dass mit einer geraden Zahl von Bildümkehrungen proximal ein okularseitig aufrechtes Abbild entsteht.
Probleme bereiten bei der Licht-Durchleitungstechnik die Brechungseigenschaften der verwendeten Linsen, Dispersion, optische und sphärische Aberrationen, Farbabweichungen und weitere Abweichungen. Diese Probleme werden umso schwieriger beherrschbar, je dünner und länger das Stablinsensystem sein soll, da die Brechungseffekte immer stärkeren Einfluss nehmen. So ist es sehr schwierig, die Fokussierbarkeit, Schärfentiefe und Helligkeit des Objektfeldes miteinander zu vereinbaren, wenn gleichzeitig versucht wird, möglichst dünne Endoskope damit auszurüsten, um Patienten bei medizinischen Anwendungen möglichst wenig zu belasten.
Die Erfindung löst diese Probleme mittels mindestens einer Aperturblende, die an ihrem Innenumfang eine Konturierung aufweist, und die in mindestens einem der Umkehrsätze als wirksame Apertur eingesetzt wird. Solche Konturierungen können Wellen, Fransen oder Ausnehmungen oder Kombinationen davon sein.
Bevorzugt handelt es sich bei der Aperturblende um eine Sternblende. Hierbei ist es egal, in welcher der Umkehrungen der Einsatz der Sternblende erfolgt. Die Sternblende wird hierzu in der Mitte der Stablinse, über der Länge gesehen, angeordnet. Unter dem Begriff
"Sternblende" wird hierbei eine Blende verstanden, die einen runden Außendurchmesser und einen runden Innendurchmesser mit Ausnehmungen aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser bis auf die Ausnehmungen intransparent ist, und diese Ausnehmungen in gleichen Abständen über den Umfang verteilt sind. Hierbei können die Ausnehmungen sowohl auf dem Rand des Innendurchmessers liegen als auch keine Verbindung zum Innenquerschnitt aufweisen. Die Ausnehmungen werden durch einfache geometrische Formen gebildet, die produktionstechnisch in einfacher Weise zu realisieren sind.
Der Einsatz einer Sternblende ist aus der US 6,606,125 B1 bzw. der DE 298 10 950 U1 grundsätzlich bekannt. Hierbei wird die Sternblende aber im Objektiv einer Blende verwendet, wobei auch die Blende eines Endoskopes beschrieben wird. Aufgabe jener Erfindung ist es, sowohl die Schärfentiefe als auch die Auflösung für die Bilddarstellung einer CCD-Kamera zu erhöhen. Der grundsätzliche Aufbau der Sternblende ist dort derselbe wie vorliegend, ihre technische Anwendung jedoch nicht.
Im Gegensatz dazu wird die Sternblende im Stablinsensystem nicht zur Erhöhung der Auflösung, sondern zur Erhöhung der Schärfentiefe genutzt, ohne dass ein merklicher Helligkeitsverlust in Kauf genommen werden muss, was eigentlich aufgrund der Verengung des lichtdurchlässigen Querschnitts zu erwarten wäre. Hierdurch wird es möglich, mit dem Endoskop über einen weiteren Beöbachtungsbereich ohne axiale Verschiebung
Beobachtungen durchzuführen, als dies nach dem herkömmlichen Stand der Technik möglich ist, was bei medizinischen Anwendungen beispielsweise zu einer Verringerung der Patientenbelastung führt.
Im Unterschied dazu wird die Sternblende, die zum Einbau in ein Stablinsensystem dient, nicht im Objektiv, sondern mitten im Umkehrsatz einer Stablinse oder zwischen Blendrohren eingesetzt. Unterschiedlich sind aber die Proportionen der Sternblende und die Formen der Ausnehmungen.
Möglichkeiten, mittels einer Apertürblende im Strahlengang eines Umkehrsystems die Schärfentiefe zu beeinflussen, sind auch aus den Schriften US 2014/0092225 A1 , DE OS 37 32 260 und DE 197 29 002 A1 bekannt. In der US 2014/0092225 A1 wird vorgeschlagen, in der Mitte der Blende einen lichtundurchlässigen Bereich, etwa in Form eines Rechtecks, einzufügen, der technisch durch eine Scheibe mit einer Metall-Aufdampfung ausgeführt sein könnte: Die DE OS 37 32 260 beeinflusst die Schärfentiefe und die Helligkeit durch die Ansteuerung von elektrochronen Elementen, die die Blendenöffnung in einer Vielzahl von Formen und Größen verändern können. Hierbei kommen vor allem konzentrische Ringe, Halbkreise oder runde Aussparungen zur Anwendung. Die DE 197 29 002 verwendet ein Blendenmäterial mit positiver Dispersion und in Radialrichtung inhomogenem Brechungsindex. Während die Möglichkeit, eine Blende erfolgreich mit Gestaltungselementen zur Erhöhung der Schärfentiefe oder zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften von Randbereichen einzusetzen, bereits bekannt war, ist die Verwendung von Strukturelementen, die den Innenrandbereich einer Aperturblende erfolgreich modifizieren, nicht bekannt.
In Ausgestaltungen der Erfindung wird daher vorgesehen, dass die Aperturblende in einer Stablinse oder dass die Blende im Luft-Zwischenraum zwischen Blendrohren angeordnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Anzahl der
Ausnehmungen 3 bis 12 beträgt. Natürlich kann die Anzahl der Ausnehmungen auch höher gewählt werden. Im Idealfall beträgt die Anzahl der Ausnehmungen 6; bei typischen
Messgeräten ist es zur Erzielung guter Ergebnisse zielführend, 4 oder als die Vielfachen davon 8 oder 12 Ausnehmungen zu wählen, da die Messung der Tiefenschärfe
üblicherweise pro Quadrant erfolgt,
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung wird vorgesehen, dass die Form der einzelnen Ausnehmungen schlitzförmig ist/ oder einen dreieckigen oder viereckigen oder vieleckigen oder runden bzw. kreisrunden Querschnitt aufweist. Im Falle von dreieckigen Querschnitten kann entweder vorgesehen werden, dass der Dreiecksquerschnitt sich nach außen hin öffnet und die spitze Seite nach innen zeigt, oder dass der Dreiecksquerschnitt sich nach innen hin öffnet und die spitze Seite nach außen zeigt, weiterhin kann dann vorgesehen werden, dass die in der Blende befindlichen Seiten des Dreiecks gerundet ausgeführt sind und die
Mittelpunkte der Rundungen nach außen gerichtet sind. Im Falle von viereckigen
Querschnitten können quadratische oder trapezförmige Querschnitte vorgesehen werden, die Seiten können gerade oder gerundet sein. Im Falle von vieleckigen Querschnitten können Fünfecke, Sterne oder andere geometrische Figuren zum Einsatz kommen.
In allen Fällen können die geometrischen Formen der Ausnehmungen mehr oder weniger oder auch ganz in den ansonsten geschlossenen Teil der Blende hineinragen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, dass die Blende mittig in einer der Stablinsen als wirksame Aperturblende eingesetzt ist. Ansonsten ist Mittigkeit keine Voraussetzung zur Wirksamkeit der Erfindung.
Es ist weiterhin von Vorteil, wenn 80 Prozent des inneren Umfangs der Aperturblende wirksam bleiben. Dies ist dann der Fall, wenn Ausnehmungen am inneren Umfang lediglich 20 Prozent der Umfangslinie wegnehmen. Ausnehmungen, die nicht in den inneren Umfang hineinragen, müssen hierbei nicht berücksichtigt werden.
Die Erfindung wird anhand von 23 Skizzen näher erläutert: Es zeigen
Fig. 1a bis 1d je einen Querschnitt durch eine Sternblende mit 6 Ausnehmungen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Umkehrsystem,
Fig. 3 ein dreilinsiges Umkehrsystem, Fig. 4 ein zweilinsiges Umkehrsystem,
Fig. 5 ein achromatisches Umkehrsystem,
Fig. 6 einen Querschnitt mit 12 schlitzförmigen Ausnehmungen,
Fig. 7 einen Querschnitt mit 3 schlitzförmigen Ausnehmungen,
Fig. 8 einen Querschnitt mit 5 dreieckigen Ausnehmungen,
Fig. 9 einen Querschnitt mit 4 dreieckigen Ausnehmungen,
Fig. 10 einen Querschnitt mit 8 dreieckigen Ausnehmungen,
Fig. 11 bis 14 je einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer viereckigen Ausnehmung, Fig. 15 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer fünfeckigen Ausnehmung.
Fig. 16 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer fünfzackigen Ausnehmung.
Fig. 17 bis 20 je einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer runden Ausnehmung.
Fig 1a zeigt einen Querschnitt durch eine Sternblende 1 in einer Stablirise 2. Die
Blendenfläche 3 ist lichtundurchlässig, die offene Querschnittsfläche 4 ist lichtdurchlässig. Im Beispiel ist eine Stablinse mit einem Durchmesser von 1 ,78 mm gezeigt, in die eine
Sternblende mit einem Innendurchmesser von 1 ,35 mm und 6 Ausnehmungen A1 , deren Außendurchmesser bis zu 1 ,6 mm aufweist. Bei den Ausnehmungen A1 handelt es sich um dreieckige Ausnehmungen mit gerundeten Seiten, deren Rundungsmittelpunkte vom
Blendenmittelpunkt gesehen nach außen gerichtet sind. Der grundsätzliche Aufbau der Blende entspricht dabei der der DE 298 10 950 U1.
Fig. 1 b bis Fig. 1d zeigen weitere Querschnitte durch eine Sternblende mit anderen
Abmessungen und ähnlichen Ausnehmungen A1. Hierbei bleiben 80 Prozent des inneren Durchmessers, welcher als Aperturblende wirkt, wirksam.
Fig 2 zeigt eine Prinzipskizze eines Längsschnitts durch ein Umkehrsystem mit den dreilinsigen Umkehrsystemen 5, 6 und 7, der Sternblende 1 in der Mitte des mittleren aufgetrennten Mittelstabs 6 und den Verlauf eines Lichtstrahls 8. Eintrittsöffnung, Objektiv und Okularsystem werden hier nicht gezeigt. Aus zeichnerischen Gründen sind der
Durchmesser gegenüber der Länge sowie die Dicke der Sternblende vielfach vergrößert dargestellt.
Fig. 3 zeigt das gleiche dreilinsige Umkehrsystem wie Fig. 2 in einer anderen Darstellung.
Fig. 4 zeigt ein zweilinsiges Umkehrsystem mit Blendrohren 9, zwischen denen die
Sternblende 3 eingesetzt ist.
Fig. 5 zeigt ein zweilinsiges Umkehrsystem mit Blendrohren 9 und dazwischen angeordneter Sternblende mit den beiden Achromaten 10 und 11.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt mit 12 schlitzförmigen Ausnehmungen A2, die radial ausgerichtet sind. Die Breite der schlitzförmigen Ausnehmungen ist variabel und kann auch deutlich geringer ausgeführt werden als in der Darstellung gezeigt. Die Übergänge können scharfkantig oder gerundet sein. Die Anzahl der schlitzförmigen Ausnehmungen kann auch sowohl größer als auch kleiner als 12 gewählt werden. Die Breite der schlitzförmigen Ausnehmungen ist so auszuführen, dass ihre Summe nicht mehr als 20 Prozent des Aperturumfangs einnimmt und somit mindestens 80 Prozent des Aperturumfangs wirksam bleibt.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt mit 3 schlitzförmigen Ausnehmungen A3, die tangential ausgerichtet sind. Das für Fig. 6 Beschriebene gilt entsprechend.
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt mit 5 dreieckigen Ausnehmungen A4, deren
Dreiecksquerschnitt sich nach innen hin öffnet und deren die spitze Seite nach außen zeigt.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt mit 4 dreieckigen Ausnehmungen A5, deren
Dreiecksquerschnitt sich nach außen hin öffnet und deren die spitze Seite nach innen zeigt, wobei die nach innen zeigende Spitze in den offenen Innenraum übergeht. Fig. 10 zeigt einen Querschnitt mit 8 dreieckigen Ausnehmungen A6 wie in Fig. 9, jedoch mit kleineren Ausnehmungen.
Fig. 11 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt mit einer viereckigen Ausnehmung A7, wobei die Ausnehmung quadratischen Querschnitt hat. Fig. 12 zeigt ebenfalls einen
Ausschnitt aus einem Querschnitt mit einer viereckigen Ausnehmung, bei der die äußere Seite gebogen ist. Fig. 13 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer viereckigen Ausnehmung A9 mit einem Träpezquerschnitt. Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer viereckigen quadratischen Ausnehmung A7, die sich vollständig innerhalb der ansonsten geschlossenen Blendenfläche befindet.
Fig. 15 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer fünfeckigen Ausnehmung AI 0, Fig. 16 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer fünfzackigen Ausnehmung A11 die sich vollständig innerhalb der ansonsten geschlossenen Blendenfläche befindet.
Fig. 17, Fig. 18, Fig. 19 und Fig. 20 zeigen je einen Ausschnitt aus einem Querschnitt einer runden Ausnehmung A12, die jeweils unterschiedlich tief in den ansonsten geschlossenen Blendenbereich hineinragt. In Fig. 17 wird weniger als ein Halbmesser eines Kreises herausgenommen, in Fig. 18 mehr als ein Halbmesser eines Kreises, in Fig. 19 fast ein ganzer Kreis, allerdings mit einer Verbindung in den offenen Innenraum, und in Fig. 20 ein von der ansonsten geschlossenen Blendenfläche ganz umschlossener Kreis.
Mithilfe einer Messung wurden die optischen Abbildungsparameter gemessen und die optische Auflösung MTF (Modular Transfer Function) ermittelt. Hierbei werden zunehmend feinere Raster durch die optische Einrichtung abgebildet und ihre Abbildungsqualität an fünf verschiedenen Punkten (Mitte, rechts, links, oben, unten) des kreisförmigen Abbilds über einer Kurve aufgetragen.
Hierbei ergab sich ohne Sternblende für ein Endoskop- üblicher Bauart ein MTF-Wert zu 69,9 % in der Mitte und 58,2 im Mittel der Randbereiche, gemessen bei 70% des
Abbildradiusses (0,7 R).
Für ein Endoskop mit einer Sternblende entsprechend Fig. 1a, die entsprechend einer Anordnung gemäß Fig. 3 eingesetzt wurde, ergab sich ein MTF-Wert zu 62,8 % in der Mitte und 66,2 % im Mittel der Randbereiche.
Man erkennt hierbei, dass sich zwar die Auflösung in der Bildmitte etwas verschlechtert, dafür aber die Auflösung in den Randbereichen erheblich verbessert, was der Vorteil dieser Erfindung ist.
Bezugszeichenliste
1 Sternblende
2 Stablinse
3 Blendenfläche
4 offene Querschnittsfläche
5 Umkehrsystem
6 aufgetrennter Mittelstab
7 Umkehrsystem
8 Lichtstrahl
9 Blendrohr
10 Achromat 1
11 Achromat 2
A1 Dreieckige Ausnehmung (mit gerundeten Seiten)
A2 Radial ausgerichtete, schlitzförmige Ausnehmung
A3 Tangential ausgerichtete, schlitzförmige Ausnehmung
A4 Dreieckige, nach innen geöffnete Ausnehmung (mit geraden Seiten)
A5 Dreieckige, nach außen geöffnete Ausnehmung (mit geraden Seiten)
A6 Dreieckige, nach außen geöffnete Ausnehmung (mit geraden Seiten)
A7 Quadratische Ausnehmung
A8 Trapezförmige Ausnehmung
A9 Viereckige Ausnehmung
A10 Fünfeckige Ausnehmung
A11 Sternförmige Ausnehmung
A12 Runde Ausnehmung

Claims

Ansprüche
1. Stablinsensystem für ein Endoskop, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang eines Umkehrsystems mindestens eine Aperturblende mit einer Konturierung an ihrem Innenumfang eingesetzt ist.
2. Stablinsensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Apterturblende eine Blende mit sternförmig angeordneten Ausnehmungen eingesetzt ist.
3. Stablinsensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aperturblende in einer Stablinse angeordnet ist.
4. Stablinsensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aperturblende im Luft-Zwischenraum zwischen Blendrohren angeordnet ist.
5. Stablinsensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Ausnehmungen 3 bis 12 beträgt.
6. Stablinsensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der einzelnen Ausnehmungen schlitzförmig ist.
7. Stablinsensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der einzelnen Ausnehmungen einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
8. Stablinsensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Dreiecksquerschnitt sich nach äußern hin öffnet und die spitze Seite nach innen zeigt.
9. Stablinsensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Dreiecksquerschnitt sich nach innen hin öffnet und die spitze Seite nach außen zeigt.
10. Stablinsensystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Blende befindlichen Seiten des Dreiecks gerundet ausgeführt sind und die Mittelpunkte der Rundungen nach außen gerichtet sind.
11. Stablinsensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der einzelnen Ausnehmungen einen viereckigen Querschnitt aufweist.
12. Stablinsensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der einzelnen Ausnehmungen einen vieleckigen Querschnitt aufweist.
13. Stablinsensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der einzelnen Ausnehmungen einen runden Querschnitt aufweist.
14. Stablinsensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende mittig in einer der Stablinsen als wirksame Aperturblende eingesetzt ist.
15. Stablinsensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
80 Prozent der Umfangslinie der inneren Aperturöffnung der Aperturblende wirksam bleiben und nicht mehr als 20 Prozent der Umfangslinie von Ausnehmungen
unterbrochen ist.
PCT/EP2015/002502 2014-12-14 2015-12-13 Stablinsensystem mit sternblende WO2016096111A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018295.9 2014-12-14
DE102014018295 2014-12-14
DE102015002869.3 2015-03-09
DE102015002869.3A DE102015002869B3 (de) 2014-12-14 2015-03-09 Stablinsensystem mit Sternblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096111A1 true WO2016096111A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56082753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002502 WO2016096111A1 (de) 2014-12-14 2015-12-13 Stablinsensystem mit sternblende

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015002869B3 (de)
WO (1) WO2016096111A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732260A1 (de) 1986-09-22 1988-07-28 Olympus Optical Co Optisches system fuer endoskope
DE19729002A1 (de) 1996-07-28 1998-01-29 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop mit wenigstens einem Umkehrsystem mit inhomogenem Brechungsindex
US5793539A (en) * 1993-12-27 1998-08-11 Olympus Optical Co., Ltd. Optical system for endoscopes
DE29810950U1 (de) 1998-06-18 1998-08-20 Henke Sass Wolf Gmbh Objektiv mit einer Blende sowie eine CCD-Kamera
US6891671B1 (en) * 2000-04-18 2005-05-10 Gary Greenberg Apparatus and methods for creating real-time 3-D images and constructing 3-D models of an object imaged in an optical system
US20090296235A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Olympus Medical Systems Corp. Objective optical system for endoscopes
US20120247650A1 (en) * 2010-08-23 2012-10-04 Gyrus Acmi, Inc. Solid imaging objective and assembly technique for small scale sensor applications
US20140092225A1 (en) 2011-09-21 2014-04-03 Olympus Medical Systems Corp. Imaging Device and Endoscope

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136956C2 (de) * 2001-07-28 2003-08-14 Storz Karl Gmbh & Co Kg Stablinsensystem für starre Endoskope
DE102013101650A1 (de) * 2013-02-20 2014-08-21 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Optikrohr für ein Endoskop, Endoskop sowie Verfahren zum Montieren mindestens einer Stablinse in einem Optikrohr

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732260A1 (de) 1986-09-22 1988-07-28 Olympus Optical Co Optisches system fuer endoskope
US5793539A (en) * 1993-12-27 1998-08-11 Olympus Optical Co., Ltd. Optical system for endoscopes
DE19729002A1 (de) 1996-07-28 1998-01-29 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop mit wenigstens einem Umkehrsystem mit inhomogenem Brechungsindex
DE29810950U1 (de) 1998-06-18 1998-08-20 Henke Sass Wolf Gmbh Objektiv mit einer Blende sowie eine CCD-Kamera
US6606125B1 (en) 1998-06-18 2003-08-12 Henke-Sass, Wolf Gmbh Shutter, in particular for an objective, and a CCD-camera
US6891671B1 (en) * 2000-04-18 2005-05-10 Gary Greenberg Apparatus and methods for creating real-time 3-D images and constructing 3-D models of an object imaged in an optical system
US20090296235A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Olympus Medical Systems Corp. Objective optical system for endoscopes
US20120247650A1 (en) * 2010-08-23 2012-10-04 Gyrus Acmi, Inc. Solid imaging objective and assembly technique for small scale sensor applications
US20140092225A1 (en) 2011-09-21 2014-04-03 Olympus Medical Systems Corp. Imaging Device and Endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002869B3 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3229056B1 (de) Optiksystem für ein endoskop
EP3149536B1 (de) Optisches gerät zur erzeugung von bildern mit räumlichem eindruck
DE2222378B2 (de) Ophthalmoskop
EP3792676B1 (de) Endoskop mit optischer filteranordnung und verwendung
DE102016214025A1 (de) Optisches System und chirurgisches Instrument mit einem solchen optischen System
DE112004002220B4 (de) Umkehrsatz für optisches System mit Linseneinheiten positiver Brechkraft
DE2619393C2 (de) Optik zur Bildübertragung in einem Endoskop
EP3694388B1 (de) Optisches system für ein stereo-videoendoskop
EP3173841A1 (de) Stablinsensystem für ein endoskop sowie endoskop mit einem solchen stablinsensystem
EP2818094B1 (de) Beobachtungsinstrument mit einem symmetrischen bildfeld unter verwendung asymmetrischer bildsensoren
WO2019029772A1 (de) 3d-video-endoskop
DE102015002869B3 (de) Stablinsensystem mit Sternblende
WO2011120688A1 (de) Wellenlängenabhängige blende und fluoreszenzendoskopie
EP3555686B1 (de) Optisches system für ein seitwärts blickendes endoskop sowie seitwärts blickendes endoskop
DE112017006338T5 (de) Aufnehmen eines bilds einer szene
DE102005032515B4 (de) Endoskopoptik
DE102018116139B4 (de) Optisches System und Stereo-Videoendoskop
DE102004019909B4 (de) Endoskop
DE102016118746A1 (de) Endoskop
EP3492954B1 (de) Optikanordnung für ein endoskop und endoskop mit einer solchen optikanordnung
DE102020129529B3 (de) Umkehrsystem aus Stablinsen, Endoskop und Verwendung eines Endoskops
AT526260B1 (de) Optisches System
DE102019100809B4 (de) Optisches System eines Endoskop und Endoskop
DE10136117A1 (de) Bildübertragungssystem aus drei Stablinsen für starre Endoskope
WO2003029872A1 (de) Optisches modulationselement zur nutzung in mikroskopen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15839099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15839099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1