WO2016079168A1 - Energiespeicheranordnung, kontaktierungselement und verfahren zur herstellung einer energiespeicheranordnung - Google Patents

Energiespeicheranordnung, kontaktierungselement und verfahren zur herstellung einer energiespeicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016079168A1
WO2016079168A1 PCT/EP2015/076938 EP2015076938W WO2016079168A1 WO 2016079168 A1 WO2016079168 A1 WO 2016079168A1 EP 2015076938 W EP2015076938 W EP 2015076938W WO 2016079168 A1 WO2016079168 A1 WO 2016079168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy storage
contacting
contacting element
electrical
positioning
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076938
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erdal ACIKGOEZ
Jörg Schmidt
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to US15/525,706 priority Critical patent/US10355260B2/en
Priority to CN201580062876.1A priority patent/CN107078264B/zh
Publication of WO2016079168A1 publication Critical patent/WO2016079168A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to an energy storage arrangement, comprising at least two electrical energy storage, each comprising an energy storage housing with arranged therein electrical energy storage cells, wherein the at least two electrical energy storage means of an electrical contacting element are electrically contacted, wherein the electrical contacting element formed from an electrically conductive material contacting part and a Berztikteil formed from an injection-moldable plastic material, wherein the contacting part for forming the Berntonstoffteils is at least partially encapsulated with the Berstofftikteil forming injection-moldable plastic material.
  • the electrical energy storage devices forming a respective energy storage arrangement each comprise a plurality of electrical energy storage cells arranged in an energy storage housing. For corresponding electrical energy storage cells, it may be z. B. to act lithium-ion cells.
  • the electrical energy storage devices forming a respective energy storage arrangement can also be referred to as electrical energy storage modules.
  • electrical contacting elements The electrical contacting of respective electrical energy storage takes place by means of electrical contacting elements. It is possible to form corresponding electrical contacting elements in two parts.
  • Such electrical contacting elements comprise a contacting part formed from an electrically conductive material and a contact protection part formed from an injection-moldable plastics material.
  • the contacting part can at least in sections to form the contact protection part. se be sprayed with the Berstofftikteil forming injection-moldable plastic material.
  • the invention has for its object to provide a contrast improved energy storage device.
  • an energy storage arrangement of the type mentioned above which is characterized in that at least one positioning means for correct positioning of the contacting element is formed on an energy storage and / or on the Berstoffteil at least one introduction means for introducing a contacting element with a Energy storage connecting connecting element is formed.
  • the energy storage device described herein has a plurality, i. H. at least two, electrical energy storage on.
  • the electrical energy storage devices which are also referred to below as “energy storage devices”, each comprise an energy storage housing with electrical energy storage cells arranged therein. For example, they may be lithium-ion cells.
  • the at least two electrical energy stores are electrically contacted with each other by means of an electrical contacting element.
  • the electrical contacting element which is referred to below as "contacting element” for short, comprises a contacting part and a contact protection part which is captively connected to it by encapsulation.
  • the contacting part serves for the actual electrical contacting of the contacting element with an energy store, ie typically an energy storage-side or energy-storage-housing-side electrical connection element.
  • the contacting part is therefore made of an electrically conductive material, typically a metal.
  • a corresponding metal it may, for. B. be aluminum or copper or corresponding alloys.
  • the Bermmschutzteil serves to form a (electrical) Bermmtikes, which is a transfer of electrical energy from a respective energy storage to an operator, such. As a worker, or an object such. B. a connection component or a robot, prevented via the contacting element. Accordingly, there is no electrical energy, ie in particular no electrical voltage, at the contact-making element
  • the contact-protection part is accordingly formed from a material which is electrically non-conductive or very poorly conductive, namely an injection-moldable plastic material which can be processed in a plastic injection molding process
  • a corresponding plastic material may, for example, be an injection-moldable thermoplastic, such as PA, PC, PE, PP, PBT, etc., or a mixture of chemically different plastics.
  • the contacting part is at least partially encapsulated with the Bermaketeil forming injection-moldable plastic material.
  • the production of the Berckentikteils and thus of the entire contacting element thus takes place by at least partially encapsulating the Kunststoffsp tzg cashvonreaes, ie in particular in the context of a so-called insert molding process.
  • the contacting part is typically apart from the contacting part-side contacting regions for contacting the contacting element with respective energy storage-side or energy-storage-housing-side electrical connections.
  • Completely encapsulated locking elements with the Berckenstoffteil forming plastic material are typically apart from the contacting part-side contacting regions for contacting the contacting element with respective energy storage-side or energy-storage-housing-side electrical connections.
  • corresponding functional elements are typically formed in one piece or integrally with the contact protection part, or integrally or integrally formed on the contact protection part.
  • a corresponding functional element formed on the contact protection part can be a positioning means or a positioning aid for the correct positioning of the contacting element on the energy store or an energy storage housing.
  • a corresponding positioning means By means of a corresponding positioning means, the correct positioning of the contacting element on an energy store or an energy storage housing is simplified.
  • a corresponding functional element formed on the contact protection part can be an introduction means for introducing a connecting element connecting the contacting element to an energy store or an energy storage housing.
  • the introduction of a corresponding connecting element connecting the contacting element to an energy store or an energy storage housing is simplified by means of a corresponding introduction means.
  • a corresponding connection element is typically one formed from an electrically conductive material, typically a metal, into an energy storage side or an energy storage device.
  • G demeichergeophuse side electrical connection element formed screwed screwed or screwed in the properly assembled state of the energy storage device connecting screw.
  • a corresponding connecting screw can be provided, at least in sections, with an external thread, a corresponding screwing region can be provided, at least in sections, with an internal thread corresponding to the external thread of the connecting screw.
  • a corresponding contacting part of a contacting element can have two base sections each having a contacting region for making electrical contact with a power-supply-side electrical connection element and a connecting section connecting the two base sections.
  • the basic sections serve via respective contacting areas, thus functionally for producing an electrical contacting of the contacting element with an energy store, ie. H. in particular an energy storage side or energy storage housing side electrical connection element.
  • the base sections are typically provided with at least one bore, which are enforceable by at least one corresponding connection element or interspersed in the properly assembled state of the energy storage device.
  • a corresponding connecting portion may have at an angle, in particular perpendicular, first connecting portion segments projecting from a respective base portion and a second connecting portion segment connecting the respective first connecting portion segments.
  • the altogether angled geometrical-structural design of the contacting part can be realized by punching / bending processes;
  • the contacting part can therefore be a punching / bending part that is comparatively easy to implement in terms of production technology.
  • the geometric-constructive design of the contact protection part typically (at least substantially) follows the geometric-constructive design of the contacting part. Accordingly, the Berstoffteil also have two basic sections and a connection section connecting the two basic sections.
  • the connecting section can also have angled, in particular perpendicular, first connecting section segments projecting from a respective base section and a second connecting section segment connecting the respective first connecting section segments.
  • the or generally a positioning means can be formed by an receptacle, which protrudes from the or a corresponding base section of the contacting element at an angle, in particular perpendicularly, for receiving a mandrel, pin or pin-type protruding from the energy storage housing. Be formed or at least include such a positioning.
  • the or generally a positioning means by an or from the corresponding base portion of the contacting angled, in particular perpendicular, projecting, in particular pin, pin or pin-like, positioning for recording in a formed on the energy storage housing receptacle or at least one such include.
  • a corresponding base portion of the contacting element typically corresponds to a corresponding base portion of the contact protection part.
  • the or generally an insertion means can be formed by a generally hollow-cylindrical, insertion-type section which projects from the or a base section of the contacting element at an angle, in particular perpendicularly, projecting sleeve-like or tubular.
  • the inner diameter of a corresponding sleeve-like insertion portion is adapted to the maximum outer diameter of a corresponding connecting element, so that it can be easily inserted into the insertion portion.
  • a corresponding base section of the contacting element also typically corresponds here to a corresponding base section of the contact protection part.
  • a corresponding sleeve-like insertion section leads, viewed axially, into a base part which is in contact with a partial contact part. cut existing hole, which, as mentioned, by a corresponding connection element enforceable or interspersed in the properly assembled state of the energy storage device.
  • the free end of a respective insertion section can be closed by a cap element formed with a tool engagement region or closed in the properly mounted state of the energy storage device.
  • a tool engagement region typically refers to a bore that can be passed through a tool, in particular a screwdriver, as a general opening in the cap element. Therefore, the free end of a respective insertion portion is typically closed with a corresponding cap member only when a connector has been inserted into the insertion portion.
  • the possibility of applying a tool to a connecting element introduced into the insertion section in order to fasten or fix the connecting element to an energy store should be given via the tool engagement area.
  • the tool engagement area is typically sized so that intervention by an operator is not possible.
  • the diameter of a corresponding tool engagement region is therefore typically below 10 mm, in particular below 6 mm. Of course, exceptions are conceivable in this context.
  • a corresponding cap element can in principle be positively and / or positively and / or materially secured to the insertion section, in particular in the region of the free end of the insertion section.
  • the attachment of a corresponding cap member to the insertion portion may be detachable or insoluble.
  • As a bonding or welding in particular an ultrasonic welding, into consideration.
  • the invention further relates to a contacting element for an energy storage device as described.
  • the contacting element comprises a contacting part formed from an electrically conductive material and a a contact protective part formed to form the spill-resistant Kunststoffmatehal, wherein the contacting part for forming the Berntontikteils is at least partially encapsulated with the spurts forming the Berntontikteil plastic material.
  • the contacting element is characterized in that at least one positioning means for correct positioning of the contacting element on the energy storage or an energy storage housing is formed on the Berschreibteil and / or at least one introduction means for introducing a the contacting element with an energy storage or an energy storage housing connecting connecting element is formed ,
  • a connecting element which can be introduced or inserted in a respective introduction means is therefore in particular a connecting screw formed from an electrically conductive material.
  • a corresponding connecting screw can be provided at least in sections with an external thread.
  • the contacting part may each have two contact areas for making electrical contact with a base section having an energy storage side or energy storage housing side electrical connection element and a connecting section connecting the two base sections.
  • a corresponding connecting portion may have at an angle, in particular perpendicular, a first connecting portion segments projecting from a respective base portion and a second connecting portion segment connecting the respective first connecting portion segments.
  • the or a positioning means can by one of the or a base portion of the contacting element at an angle, in particular perpendicular, projecting receptacle for receiving one of the energy storage housing abragenden, in particular pin, pin or pin-like, position ierelement be formed or at least include such and / or by an angle of the or a base portion of the contacting element, in particular perpendicular, projecting, in particular pin, pin or pin-like, positioning Recording be formed in a formed on the energy storage housing receptacle or at least include such.
  • the or an insertion means may be formed by at least one of the or a base portion of the contacting element at an angle, in particular perpendicular, projecting sleeve-like insertion portion.
  • the free end of a respective insertion section can be closed or closed by means of a cap element formed with a tool engagement region.
  • the cap member may be positively and / or positively and / or cohesively attached to the insertion portion, in particular in the region of the free end of the insertion portion.
  • the invention relates to a method for producing or for mounting a power storage device as described.
  • the procedure comprises the following steps:
  • an electrical contacting element which comprises a contacting part formed from an electrically conductive material and a contact protection part formed from an injection-moldable plastic material, the contacting part being at least partially encapsulated with the injection-moldable plastic material forming the contact protection part, wherein at least one of the contact protection part Positioning means for correct positioning of the contacting element is formed on an energy store and / or on the contact protection part at least one introduction means for introducing a the Jardin ists- is formed with an energy storage connecting element connecting element, on each energy storage side or energy storage- housing-side electrical connection elements, and
  • the provision of the at least two energy stores which each comprise an energy storage housing with energy storage cells arranged therein, can also include a method step of arranging corresponding energy storage cells in a respective energy storage housing.
  • the energy storage cells can be pressed or braced against each other in a corresponding energy storage housing.
  • the arrangement of a corresponding contacting element on respective energy storage side or energy storage housing side electrical connection elements typically does not yet include (sufficient) electrical contacting of respective energy storage and still no (sufficient) attachment of the contacting element to the energy storage.
  • connection elements are, in particular, connecting screws
  • the electrical contacting is typically carried out by screwing the connecting screws to the energy storage devices, ie by screwing the connecting screws into screwing regions formed on respective energy storage side or energy storage housing side electrical connection elements.
  • 3 - 6 each a schematic diagram of a contacting element according to an embodiment
  • FIG. 7 is a sectional view through an energy storage arrangement according to an embodiment.
  • the energy storage device 1 has a plurality of electrical energy storage 2. Although in the embodiments shown in the figures, only two energy storage 2 are shown, the energy storage device 1 may of course have more than two corresponding energy storage 2.
  • the energy storage devices 2 each comprise a frame-like energy storage housing 3 with electrical energy storage cells (not shown) arranged therein. In the energy storage cells, it may be z. For example, they can be lithium-ion cells.
  • FIG. 2 which shows the properly mounted state of the energy storage device 1
  • the energy storage devices 2 are electrically connected to one another by means of an electrical contacting element 4.
  • the contacting element 4 shown separately in FIGS. 3 to 6 comprises a contacting part 5 and a contact protection part 6 which is captively connected to it by encapsulation.
  • the contacting part 5 serves for the actual electrical contacting of the contacting element 4 with the energy stores 2, d. H. respective energy storage-side or energy storage-housing-side electrical connection elements 7 (see Fig. 1).
  • the contacting part 5 is suitably made of an electrically conductive material, namely a metal such. B. aluminum, formed.
  • the Bermmstoffteil 6 serves to form a (electrical) Bermmtikes, which is a transmission of electrical energy from a respective energy storage 2 to an operator, such. As a worker, or an object such. B. a connection component or a robot, via the contacting element 4 is prevented. Accordingly, there is no electrical energy, ie in particular no electrical voltage, at the contacting element 4.
  • the contact protection part 6 is correspondingly made of a material which is electrically non-conductive or very poorly conductive, namely an injection-moldable plastic material which can be processed in a plastics material casting process , such as, for example, PA, PC, PE, PP, PBT, etc., formed.
  • the contacting part 5 is partially encapsulated with the Bermaketeil 6 forming injection-moldable plastic material sections.
  • the preparation of Berstoffteils 6 and thus the entire contacting element 4 is thus carried out by partially encapsulating the Kunststoffutzg cashvons 5 with the Berstoffteil 6 forming injection-moldable plastic material in a Kunststoffspritzg cashvonreaes, ie in particular in the context of a so-called insert molding process.
  • the contacting part 5 is completely enclosed with the contact protection part 6, apart from contacting part-side contacting regions 12 for contacting the contacting element 4 with respective electrical energy storage side or energy storage housing side electrical connection elements 7 encapsulating plastic material.
  • FIG. 3 which shows a contacting part 5 before encapsulation with the plastic material forming the contact protection part 6, it can be seen that the contacting part 5 each has a respective contacting area 12 for electrical contacting of the contacting element 4 with an energy storage side or energy storage housing side comprising electrical connection element 7 having base portions 5a and a connecting the two base portions 5a connecting portion 5b.
  • the basic sections 5 a functionally serve via respective contacting regions 5 b for producing an electrical contacting of the contacting element 4 with an energy store 2, ie. H.
  • the base sections 5a are each provided with a bore 13, which are enforced by a connecting element 1 1 explained in more detail below or interspersed in the properly mounted state of the energy storage device 1.
  • the connecting section 5b has an angle, in particular perpendicular, of a respective base section 5a projecting unspecified first connection section segments and a respective first connection sabitesssegm duck connecting, unspecified second connection section segment on.
  • the resulting overall angled geometrical-structural design of the contacting part 5 is realized by punching / bending processes; in the contacting part 5 is therefore a comparatively easy to implement in terms of manufacturing technology punched / bent part.
  • the geometrically constructive design of the contact protection part 6 follows the geometric design of the contacting part 5. Accordingly, the contact protection part 6 likewise has a base section 6a and a connecting section 6b connecting the two base sections 6a.
  • the connecting portion 6b also has angled, in particular perpendicular, protruding from a respective base portion 6a, unspecified first connecting portion segments and the respective first connecting portion segments connecting, unspecified second connecting portion segment.
  • a first type of a corresponding functional element formed on the contact protection part 6 is a positioning means 9 or a positioning aid for the correct positioning of the contact
  • corresponding positioning means 9 the correct positioning of the contacting element 4 on an energy store 2 or an energy storage housing 3 is simplified.
  • a corresponding positioning means 9 is in the embodiments shown in the figures by one of a corresponding base portion 6a of Berckentikteils 6, generally of Victor Industriesselements 4, vertically projecting receptacle for receiving a protruding from the energy storage housing 7 dome-like positioning element 15 (see Fig. 1). educated.
  • a second type of corresponding functional element formed on the contact protection part 6 is an introduction means 10 for introducing a connecting element 11 which connects the contacting element 4 to an energy store 2 or an energy storage housing 3.
  • the introduction of a corresponding connecting element 1 1 connecting the contacting element 4 to an energy store 2 or an energy storage housing 3 is simplified by means of corresponding introduction means 10.
  • a corresponding introduction means 10 is formed in the embodiments shown in the figures by a sleeve-like, generally hollow-cylindrical, insertion portion projecting perpendicularly from a corresponding base portion 6a of the contact protection part, generally the contacting element 4.
  • the inner diameter of a corresponding sleeve-like insertion portion is adapted to the maximum outer diameter of a corresponding connecting element 1 1, so that it is readily insertable into the insertion portion.
  • a corresponding sleeve-like insertion section leads, viewed axially, into the bore 13 present in a contact-part-side base section 5a, which, as mentioned, can be enforced by a corresponding connection element 11 or interspersed in the properly mounted state of the energy storage arrangement (cf., for example, FIG 7).
  • FIG. 5 shows that a corresponding connecting element 11 is a connecting screw formed from an electrically conductive material, namely a metal.
  • the connecting screw can be screwed into or screwed in the properly mounted state of the energy storage arrangement 1 into a screw connection region 14 formed on an energy storage side or energy storage housing side electrical connection element 7.
  • a corresponding connecting screw can be provided at least in sections with an external thread, a corresponding screwing region 14 can be provided at least in sections with an internal thread corresponding to the external thread of the connecting screw.
  • a tool engagement region 8 is to be understood as meaning a bore, generally opening, in the cap element 15, which can be penetrated by a tool, in particular a screwdriver. Therefore, the free end of a respective insertion portion is only to be closed with a corresponding cap member 15 when a connecting element 1 1 has been introduced into the insertion portion.
  • the tool engagement region 8 makes it possible to attach a tool to a connecting element 1 1 introduced into the introduction section in order to fasten or fix the connecting element 11 to an energy store 2 or an energy storage housing 3.
  • the tool engagement area 8 is dimensioned so that an intervention by an operator is not possible.
  • the diameter of a corresponding tooling Ngriffs Suites 8 is therefore typically below 10 mm, in particular below 6 mm.
  • a corresponding cap element 15 can in principle be positively and / or positively and / or materially secured to the insertion section, in particular in the region of the free end of the insertion section.
  • the attachment of a corresponding cap member 15 at the insertion portion takes place in the embodiments shown in FIGS. Material fit by means of welding, d. H. by ultrasonic welding.
  • energy storage housing side corresponding to the contacting element 4, d. H. in particular the contoured recesses 16, which are associated with this connection section 5b, 6b, can be provided, in which the contacting element 4 with respective associated connection sections 5b, 6b can be received flush with the remaining upper side of a respective energy storage housing 3.
  • the dimensions and shape, in general the geometrical-structural design, of the contacting element 4 are adapted to respective energy storage 2.
  • the contacting element 4 can therefore be scaled as required in terms of its dimensions and shape, in general its geometric-constructive design.
  • respective contacting elements 4 can be selected such that energy storage side low-voltage connection elements 17, as shown by way of example in FIG. 1, are freely accessible, so that a connection of respective electrical consumers, ie in particular a device for controlling or monitoring the operation the energy storage device 1 and the energy storage 2, designed without problems.
  • a method for producing or assembling an energy storage arrangement 1 shown in the exemplary embodiments shown in the figures comprises the following steps:
  • the provision of the energy store 2 may include a method step of arranging corresponding energy storage cells in a respective energy storage housing 3.
  • the energy storage cells can be compressed or clamped against one another in a corresponding energy storage housing 3.
  • the arrangement of a corresponding contacting element 4 on respective energy storage-side or energy storage-housing-side electrical connection elements 7 typically does not yet include (sufficient) electrical contacting of respective energy stores 2 and no (sufficient) attachment of the contacting element 4 to the energy stores 2.
  • connecting screws 11 are concerned, the electrical contacting takes place by screwing the connecting screws to the energy accumulators 2, ie by screwing the connecting screws into respective energy storage-side or energy-storage-housing-side screwing areas 14.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Energiespeicheranordnung (1), aufweisend wenigstens zwei elektrische Energiespeicher (2), welche jeweils ein Energiespeichergehäuse (3) mit darin angeordneten elektrischen Energiespeicherzellen umfassen, wobei die wenigstens zwei elektrischen Energiespeicher (2) vermittels eines elektrischen Kontaktierungselements (4) elektrisch kontaktiert sind, wobei das elektrische Kontaktierungselement (4) ein aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildetes Kontaktierungsteil (5) und ein aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial gebildetes Berührschutzteil (6) umfasst, wobei das Kontaktierungsteil (5) zur Ausbildung des Berührschutzteils (6) zumindest abschnittsweise mit dem das Berührschutzteil (6) bildenden spritzgießbaren Kunststoffmaterial umspritzt ist, wobei an dem Berührschutzteil (6) wenigstens ein Positionierungsmittel (9) zur korrekten Positionierung des Kontaktierungselements (4) an einem Energiespeicher (2) ausgebildet ist und/oder an dem Berührschutzteil (6) wenigstens ein Einführungsmittel (10) zur Einführung eines das Kontaktierungselement (4) mit einem Energiespeicher (2) verbindenden Verbindungselements (11) ausgebildet ist.

Description

Energiespeicheranordnung, Kontaktierungselement und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung
Die Erfindung betrifft eine Energiespeicheranordnung, aufweisend wenigstens zwei elektrische Energiespeicher, welche jeweils ein Energiespeichergehause mit darin angeordneten elektrischen Energiespeicherzellen umfassen, wobei die wenigstens zwei elektrischen Energiespeicher vermittels eines elektrischen Kontaktierungselements elektrisch kontaktiert sind, wobei das elektrische Kontaktierungselement ein aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildetes Kontaktierungsteil und ein aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial gebildetes Berührschutzteil umfasst, wobei das Kontaktierungsteil zur Ausbildung des Berührschutzteils zumindest abschnittsweise mit dem das Berührschutzteil bildenden spritzgießbaren Kunststoffmaterial umspritzt ist.
Derartige Energiespeicheranordnungen sind bekannt. Die eine jeweilige Energiespeicheranordnung bildenden elektrischen Energiespeicher umfassen jeweils mehrere in einem Energiespeichergehause angeordnete elektrische Energiespeicherzellen. Bei entsprechenden elektrischen Energiespeicherzellen kann es sich z. B. um Lithium-Ionen-Zellen handeln. Die eine jeweilige Energiespeicheranordnung bildenden elektrischen Energiespeicher können auch als elektrische Energiespeichermodule bezeichnet bzw. erachtet werden.
Die elektrische Kontaktierung jeweiliger elektrischer Energiespeicher erfolgt vermittels elektrischer Kontaktierungselemente. Dabei ist es möglich, entsprechende elektrische Kontaktierungselemente zweiteilig auszubilden. Derartige elektrische Kontaktierungselemente umfassen ein aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildetes Kontaktierungsteil und ein aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial gebildetes Berührschutzteil. Das Kontaktierungsteil kann zur Ausbildung des Berührschutzteils zumindest abschnittswei- se mit dem das Berührschutzteil bildenden spritzgießbaren Kunststoffmaterial umspritzt sein.
Insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung bzw. der Montage entsprechender Energiespeicheranordnungen ist die Handhabbarkeit jeweiliger elektrischer Energiespeicher und jeweiliger elektrischer Kontaktierungsele- mente, insbesondere im Hinblick auf die Gewährleistung eines zuverlässigen Berührschutzes, mitunter schwierig und somit verbesserungswürdig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Energiespeicheranordnung anzugeben.
Die Aufgabe wird durch eine Energiespeicheranordnung der eingangs genannten Art gelöst, welche sich dadurch auszeichnet, dass an dem Berührschutzteil wenigstens ein Positionierungsmittel zur korrekten Positionierung des Kontaktierungselements an einem Energiespeicher ausgebildet ist und/oder an dem Berührschutzteil wenigstens ein Einführungsmittel zur Einführung eines das Kontaktierungselement mit einem Energiespeicher verbindenden Verbindungselements ausgebildet ist.
Die hierin beschriebene Energiespeicheranordnung weist mehrere, d. h. wenigstens zwei, elektrische Energiespeicher auf. Die im Weiteren kurz als „Energiespeicher" bezeichneten elektrischen Energiespeicher umfassen jeweils ein Energiespeichergehäuse mit darin angeordneten elektrischen Energiespeicherzellen. Bei den im Weiteren kurz als„Energiespeicherzellen" bezeichneten elektrischen Energiespeicherzellen kann es sich z. B. um Lithi- um-lonen-Zellen handeln. Die wenigstens zwei elektrischen Energiespeicher sind vermittels eines elektrischen Kontaktierungselements elektrisch miteinander kontaktiert.
Das im Weiteren kurz als„Kontaktierungselement" bezeichnete elektrische Kontaktierungselement umfasst ein Kontaktierungsteil und ein mit diesem durch Umspritzen unverlierbar verbundenes Berührschutzteil. Das Kontaktierungsteil dient der eigentlichen elektrischen Kontaktierung des Kontaktierungselements mit einem Energiespeicher, d. h. typischerweise einem energiespeicherseitigen bzw. energiespeichergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselement. Das Kontaktierungsteil ist sonach aus einem elektrischen leitfähigen Material, typischerweise einem Metall, gebildet. Bei einem entsprechenden Metall kann es sich z. B. um Aluminium oder Kupfer oder entsprechende Legierungen handeln.
Das Berührschutzteil dient der Ausbildung eines (elektrischen) Berührschutzes, welcher eine Übertragung elektrischer Energie von einem jeweiligen Energiespeicher auf einen Bediener, wie z. B. einen Werker, oder einen Gegenstand, wie z. B. ein Anschlussbauelement oder einen Roboter, über das Kontaktierungselement verhindert. An dem Kontaktierungselement liegt sonach„nach Außen" keine elektrische Energie, d. h. insbesondere keine elektrische Spannung, an. Das Berührschutzteil ist sonach aus einem elektrisch nicht bzw. sehr schlecht leitfähigen Material, nämlich einem spritzgießbaren, d. h. in einem Kunststoffspritzgießprozess verarbeitbaren, Kunststoffmaterial gebildet. Bei einem entsprechenden Kunststoffmaterial kann es sich z. B. um einen spritzgießbaren thermoplastischen Kunststoff, wie z. B. PA, PC, PE, PP, PBT, etc., oder ein Gemisch chemisch unterschiedlicher Kunststoffe handeln.
Zur Ausbildung des Berührschutzteils ist das Kontaktierungsteil zumindest abschnittsweise mit dem das Berührschutzteil bildenden spritzgießbaren Kunststoffmaterial umspritzt. Die Herstellung des Berührschutzteils und somit des gesamten Kontaktierungselements erfolgt also durch zumindest abschnittsweises Umspritzen des Kontaktierungsteils mit dem das Berührschutzteil bildenden spritzgießbaren Kunststoffmaterial im Rahmen eines Kunststoffsp tzgießprozesses, d. h. insbesondere im Rahmen eines so genannten Insert-Moulding-Prozesses. Das Kontaktierungsteil wird dabei typischerweise abgesehen von kontaktierungsteilseitigen Kontaktierungsberei- chen zur Kontaktierung des Kontaktierungselements mit jeweiligen energiespeicherseitigen bzw. energiespeichergehäuseseitigen elektrischen An- schlusselementen vollständig mit dem das Berührschutzteil bildenden Kunststoffmaterial umspritzt.
Für das hierin beschriebene Prinzip ist wesentlich, dass im Rahmen des Umspritzens des Kontaktierungsteils bzw. im Rahmen der Ausbildung des Berührschutzteils gleichermaßen im Hinblick auf die Handhabbarkeit jeweiliger elektrischer Energiespeicher und jeweiliger elektrischer Kontaktierungs- elemente wie auch auf die Gewährleistung eines zuverlässigen Berührschutzes im Zusammenhang mit der Herstellung bzw. der Montage entsprechender Energiespeicheranordnungen zweckmäßige Funktionselemente an dem Bern hrschutzteil ausgebildet werden. Entsprechende Funktionselemente sind demnach typischerweise einstückig bzw. integral mit dem Berührschutzteil ausgebildet bzw. einstückig bzw. integral an dem Berührschutzteil angeformt.
Bei einem entsprechenden an dem Berührschutzteil ausgebildeten Funktionselement kann es sich um ein Positionierungsmittel bzw. eine Positionierungshilfe zur korrekten Positionierung des Kontaktierungselements an dem Energiespeicher bzw. einem Energiespeichergehäuse handeln. Über ein entsprechendes Positionierungsmittel ist das korrekte Positionieren des Kontaktierungselements an einem Energiespeicher bzw. einem Energiespeichergehäuse vereinfacht.
Alternativ oder ergänzend kann es sich bei einem entsprechenden an dem Berührschutzteil ausgebildeten Funktionselement um ein Einführungsmittel zur Einführung eines das Kontaktierungselement mit einem Energiespeicher bzw. einem Energiespeichergehäuse verbindenden Verbindungselements handeln. Über ein entsprechendes Einführungsmittel ist das Einführen eines entsprechenden das Kontaktierungselement mit einem Energiespeicher bzw. einem Energiespeichergehäuse verbindenden Verbindungselements vereinfacht.
Bei einem entsprechenden Verbindungselement handelt es sich typischerweise um eine aus einem elektrisch leitfähigen Material, typischerweise einem Metall, gebildete, in einen an einem energiespeicherseitigen bzw. ener- giespeichergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselement gebildeten Verschraubungsbereich einschraubbare oder im ordnungsgemäß montierten Zustand der Energiespeicheranordnung eingeschraubte Verbindungsschraube. Eine entsprechende Verbindungsschraube kann zumindest abschnittsweise mit einem Außengewinde, ein entsprechender Verschraubungsbereich kann zumindest abschnittsweise mit einem zu dem Außengewinde der Verbindungsschraube korrespondierenden Innengewinde versehen sein.
In geometrisch-konstruktiver Hinsicht kann ein entsprechendes Kontaktie- rungsteil eines Kontaktierungselements zwei jeweils einen Kontaktierungsbe- reich zur elektrischen Kontaktierung mit einem energiespeicherseitigen elektrischen Anschlusselement aufweisende Grundabschnitte und einen die beiden Grundabschnitte verbindenden Verbindungsabschnitt aufweisen. Die Grundabschnitte dienen über jeweilige Kontaktierungsbereiche sonach funktionell zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung des Kontaktierungselements mit einem Energiespeicher, d. h. insbesondere einem energiespeicherseitigen bzw. energiespeichergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselement. Die Grundabschnitte sind typischerweise mit wenigstens einer Bohrung versehen, welche von wenigstens einem entsprechenden Verbindungselement durchsetzbar bzw. im ordnungsgemäß montierten Zustand der Energiespeicheranordnung durchsetzt sind.
Ein entsprechender Verbindungsabschnitt kann winklig, insbesondere lotrecht, von einem jeweiligen Grundabschnitt abragende erste Verbindungsabschnittssegmente und ein die jeweiligen ersten Verbindungsabschnittssegmente verbindendes zweites Verbindungsabschnittssegment aufweisen. Die sonach insgesamt gewinkelte geometrisch-konstruktive Gestaltung des Kon- taktierungsteils lässt sich durch Stanz-/Biegeprozesse realisieren; bei dem Kontaktierungsteil kann es sich sonach um ein in fertigungstechnischer Hinsicht vergleichsweise einfach realisierbares Stanz-/Biegeteil handeln.
Die geometrisch-konstruktive Gestaltung des Berührschutzteils folgt typischerweise (zumindest im Wesentlichen) der geometrisch-konstruktiven Gestaltung des Kontaktierungsteils. Entsprechend kann das Berührschutzteil ebenso zwei Grundabschnitte und einen die beiden Grundabschnitte verbindenden Verbindungsabschnitt aufweisen. Der Verbindungsabschnitt kann im Weiteren ebenso winklig, insbesondere lotrecht, von einem jeweiligen Grundabschnitt abragende erste Verbindungsabschnittssegmente und ein die jeweiligen ersten Verbindungsabschnittssegmente verbindendes zweites Verbindungsabschnittssegment aufweisen.
Zurückkommend auf die an dem Kontaktierungselement ausgebildeten Positionierungsmittel kann das oder allgemein ein Positionierungsmittel durch eine von dem oder einem entsprechenden Grundabschnitt des Kontaktie- rungselements winklig, insbesondere lotrecht, abragende Aufnahme zur Aufnahme eines von dem Energiespeichergehäuse abragenden, insbesondere dorn-, stift- oder zapfenartigen, Positionierelements gebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen. Alternativ oder ergänzend kann das oder allgemein ein Positionierungsmittel durch ein von dem oder einem entsprechenden Grundabschnitt des Kontaktierungselements winklig, insbesondere lotrecht, abragendes, insbesondere dorn-, stift- oder zapfenartiges, Positionierelement zur Aufnahme in eine an dem Energiespeichergehäuse gebildete Aufnahme gebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen. Ein entsprechender Grundabschnitt des Kontaktierungselements entspricht typischerweise einem entsprechenden Grundabschnitt des Berührschutzteils.
Zurückkommend auf die an dem Kontaktierungselement ausgebildeten Einführungsmittel kann das oder allgemein ein Einführungsmittel durch einen von dem oder einem Grundabschnitt des Kontaktierungselements winklig, insbesondere lotrecht, abragenden hülsenartigen bzw. röhrenartigen, allgemein hohlzylindrischen, Einführungsabschnitt gebildet sein. Der Innendurchmesser eines entsprechenden hülsenartigen Einführungsabschnitts ist an den maximalen Außendurchmesser eines entsprechenden Verbindungselements an- gepasst, so dass dieses ohne Weiteres in den Einführungsabschnitt einführbar ist. Ein entsprechender Grundabschnitt des Kontaktierungselements entspricht auch hier typischerweise einem entsprechenden Grundabschnitt des Berührschutzteils. Ein entsprechender hülsenartiger Einführungsabschnitt führt axial betrachtet in eine in einem kontaktierungsteilseitigen Grundab- schnitt vorhandene Bohrung, welche, wie erwähnt, von einem entsprechenden Verbindungselement durchsetzbar bzw. im ordnungsgemäß montierten Zustand der Energiespeicheranordnung durchsetzt ist.
Das freie Ende eines jeweiligen Einführungsabschnitts kann über ein mit einem Werkzeugeingriffsbereich ausgebildetes Kappenelement verschließbar oder im ordnungsgemäß montierten Zustand der Energiespeicheranordnung verschlossen sein. Unter einem Werkzeugeingriffsbereich ist typisch erweise eine von einem Werkzeug, insbesondere einem Schraubendreher, durchsetzbare Bohrung, allgemein Öffnung, in dem Kappenelement zu verstehen. Daher ist das freie Ende eines jeweiligen Einführungsabschnitts typischerweise erst dann mit einem entsprechenden Kappenelement zu verschließen, wenn ein Verbindungselement in den Einführungsabschnitt eingeführt wurde. Über den Werkzeugeingriffsbereich soll die Möglichkeit gegeben werden, ein Werkzeug an einem in den Einführungsabschnitt eingeführten Verbindungselement anzusetzen, um das Verbindungselement an einem Energiespeicher zu befestigen bzw. zu fixieren. Der Werkzeugeingriffsbereich ist typischerweise so bemessen, dass ein Eingriff durch einen Bediener nicht möglich ist. Der Durchmesser eines entsprechenden Werkzeugeingriffsbereichs liegt sonach typischerweise unterhalb 10 mm, insbesondere unterhalb 6 mm. Selbstverständlich sind in diesem Zusammenhang Ausnahmen denkbar.
Ein entsprechendes Kappenelement kann grundsätzlich form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig an dem Einführungsabschnitt, insbesondere im Bereich des freien Endes des Einführungsabschnitts, befestigt sein. Die Befestigung eines entsprechenden Kappenelements an dem Einführungsabschnitt kann lösbar oder unlösbar sein. Als formschlüssige Befestigungsart kommt z. B. ein Verrasten, als kraftschlüssige Befestigungsart z. B. ein Verklemmen oder Verspannen und als stoffschlüssige Befestigungsart z. B. ein Verkleben oder Verschweißen, insbesondere ein Ultraschallverschweißen, in Betracht.
Die Erfindung betrifft ferner ein Kontaktierungselement für eine wie beschriebene Energiespeicheranordnung. Das Kontaktierungselement umfasst ein aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildetes Kontaktierungsteil und ein aus einem sphtzgießbaren Kunststoffmatehal gebildetes Berührschutzteil, wobei das Kontaktierungsteil zur Ausbildung des Berührschutzteils zumindest abschnittsweise mit dem das Berührschutzteil bildenden sphtzgießbaren Kunststoffmaterial umspritzt ist. Das Kontaktierungselement zeichnet sich dadurch aus, dass an dem Berührschutzteil wenigstens ein Positionierungsmittel zur korrekten Positionierung des Kontaktierungselements an dem Energiespeicher bzw. einem Energiespeichergehäuse ausgebildet ist und/oder wenigstens ein Einführungsmittel zur Einführung eines das Kontaktierungselement mit einem Energiespeicher bzw. einem Energiespeichergehäuse verbindenden Verbindungselements ausgebildet ist.
Grundsätzlich gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Energiespeicheranordnung analog für das Kontaktierungselement.
Bei einem in einem jeweiligen Einführungsmittel einführbaren oder eingeführten Verbindungselement handelt es sich demnach insbesondere um eine aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildete Verbindungsschraube. Eine entsprechende Verbindungsschraube kann zumindest abschnittsweise mit einem Außengewinde versehen sein.
Das Kontaktierungsteil kann zwei jeweils einen Kontaktierungsbereich zur elektrischen Kontaktierung mit einem energiespeicherseitigen bzw. energie- speichergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselement aufweisende Grundabschnitte und einen die beiden Grundabschnitte verbindenden Verbindungsabschnitt aufweisen.
Ein entsprechender Verbindungsabschnitt kann winklig, insbesondere lotrecht, ein von einem jeweiligen Grundabschnitt abragende erste Verbindungsabschnittssegmente und ein die jeweiligen ersten Verbindungsabschnittssegmente verbindendes zweites Verbindungsabschnittssegment aufweisen.
Das oder ein Positionierungsmittel kann durch eine von dem oder einem Grundabschnitt des Kontaktierungselements winklig, insbesondere lotrecht, abragende Aufnahme zur Aufnahme eines von dem Energiespeichergehäuse abragenden, insbesondere dorn-, stift- oder zapfenartigen, Position ierelements gebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen und/oder durch ein von dem oder einem Grundabschnitt des Kontaktierungselements winklig, insbesondere lotrecht, abragendes, insbesondere dorn-, stift- oder zapfenartiges, Positionierelement zur Aufnahme in eine an dem Energiespeichergehäuse gebildete Aufnahme gebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen.
Das oder ein Einführungsmittel kann durch einen von dem oder einem Grundabschnitt des Kontaktierungselements winklig, insbesondere lotrecht, abragenden hülsenartigen Einführungsabschnitt gebildet sein oder wenigstens einen solchen umfassen.
Das freie Ende eines jeweiligen Einführungsabschnitts kann über ein mit einem Werkzeugeingriffsbereich ausgebildetes Kappenelement verschließbar oder verschlossen sein.
Das Kappenelement kann form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig an dem Einführungsabschnitt, insbesondere im Bereich des freien Endes des Einführungsabschnitts, befestigt sein.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage einer wie beschriebenen Energiespeicheranordnung. Das Verfahren um- fasst die folgenden Schritte:
- Bereitstellen wenigstens zweier Energiespeicher, welche jeweils ein Energiespeichergehäuse mit darin angeordneten Energiespeicherzellen umfassen,
- Anordnen eines elektrischen Kontaktierungselements, welches ein aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildetes Kontaktierungsteil und ein aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial gebildetes Berührschutzteil umfasst, wobei das Kontaktierungsteil zur Ausbildung des Berührschutzteils zumindest abschnittsweise mit dem das Berührschutzteil bildenden spritzgießbaren Kunststoffmaterial umspritzt ist, wobei an dem Berührschutzteil wenigstens ein Positionierungsmittel zur korrekten Positionierung des Kontaktierungselements an einem Energiespeicher ausgebildet ist und/oder an dem Berührschutzteil wenigstens ein Einführungsmittel zur Einführung eines das Kontaktierungs- element mit einem Energiespeicher verbindenden Verbindungselements ausgebildet ist, an jeweiligen energiespeicherseitigen bzw. energiespeicherge- häuseseitigen elektrischen Anschlusselementen, und
- elektrisches Kontaktieren der wenigstens zwei elektrischen Energiespeicher vermittels das Kontaktierungselement mit einem Energiespeicher verbindenden Verbindungselementen.
Das Bereitstellen der wenigstens zwei Energiespeicher, welche jeweils ein Energiespeichergehäuse mit darin angeordneten Energiespeicherzellen umfassen, kann auch einen Verfahrensschritt der Anordnung entsprechender Energiespeicherzellen in einem jeweiligen Energiespeichergehäuse beinhalten. Die Energiespeicherzellen können in einem entsprechenden Energiespeichergehäuse gegeneinander verpresst bzw. verspannt werden.
Das Anordnen eines entsprechenden Kontaktierungselements an jeweiligen energiespeicherseitigen bzw. energiespeichergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselementen beinhaltet typischerweise noch keine (ausreichende) elektrische Kontaktierung jeweiliger Energiespeicher und noch keine (ausreichende) Befestigung des Kontaktierungselements an den Energiespeichern.
Typischerweise bedingt erst das elektrische Kontaktieren der wenigstens zwei Energiespeicher vermittels das Kontaktierungselement mit einem Energiespeichergehäuse verbindenden Verbindungselementen eine (ausreichende) elektrische Kontaktierung jeweiliger Energiespeicher sowie eine (ausreichende) Befestigung des Kontaktierungselements an den Energiespeichern bzw. Energiespeichergehäusen. Da es sich bei entsprechenden Verbindungselementen, wie erwähnt, insbesondere um Verbindungsschrauben handelt, erfolgt das elektrische Kontaktieren typischerweise durch Verschrauben der Verbindungsschrauben an den Energiespeichern, d. h. durch Verschrauben der Verbindungsschrauben in an jeweiligen energiespeicherseitigen bzw. energiespeichergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselementen gebildete Verschraubungsbereiche. Im Allgemeinen ist es möglich, durch Einführen entsprechender Verbindungselemente in jeweilige Einführungsmittel und Verschließen dieser Einführungsmittel über entsprechende Kappenelemente vorgefertigte Kontaktie- rungselementbaugruppen zu schaffen, welche im Rahmen der Herstellung bzw. Montage entsprechender Energiespeicheranordnungen nur an jeweiligen Energiespeichern bzw. Energiespeichergehäusen anzuordnen bzw. befestigen sind, um eine elektrische Kontaktierung der Energiespeicher auszubilden. Derart lässt sich die Handhabbarkeit jeweiliger elektrischer Kontaktie- rungselemente wie auch die Gewährleistung eines zuverlässigen Berührschutzes im Zusammenhang mit der Herstellung bzw. der Montage entsprechender Energiespeicheranordnungen verbessern.
Grundsätzlich gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Energiespeicheranordnung analog für das Verfahren. Umgekehrt gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren analog für die Energiespeicheranordnung.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 , 2 je eine Prinzipdarstellung einer Energiespeicheranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 - 6 je eine Prinzipdarstellung eines Kontaktierungselements gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 7 eine Schnittdarstellung durch eine Energiespeicheranordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 , 2 zeigen je eine Prinzipdarstellung eines Ausschnitts einer Energiespeicheranordnung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht. Die Energiespeicheranordnung 1 weist mehrere elektrische Energiespeicher 2 auf. Wenngleich in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen nur zwei Energiespeicher 2 gezeigt sind, kann die Energiespeicheranordnung 1 selbstverständlich mehr als zwei entsprechende Energiespeicher 2 aufweisen. Die Energiespeicher 2 umfassen jeweils ein rahmenartiges Energiespeichergehäuse 3 mit darin angeordneten elektrischen Energiespeicherzellen (nicht gezeigt). Bei den Energiespeicherzellen kann es sich z. B. um Li- thium-lonen-Zellen handeln.
Wie insbesondere anhand von Fig. 2, welche den ordnungsgemäß montierten Zustand der Energiespeicheranordnung 1 zeigt, ersichtlich ist, sind die Energiespeicher 2 vermittels eines elektrischen Kontaktierungselements 4 elektrisch miteinander kontaktiert. Das in den Fig. 3 - 6 separat gezeigte Kontaktierungselement 4 umfasst ein Kontaktierungsteil 5 und ein mit diesem durch Umspritzen unverlierbar verbundenes Berührschutzteil 6.
Das Kontaktierungsteil 5 dient der eigentlichen elektrischen Kontaktierung des Kontaktierungselements 4 mit den Energiespeichern 2, d. h. jeweiligen energiespeicherseitigen bzw. energiespeichergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselementen 7 (vgl. Fig. 1 ). Das Kontaktierungsteil 5 ist entsprechend aus einem elektrischen leitfähigen Material, nämlich einem Metall, wie z. B. Aluminium, gebildet.
Das Berührschutzteil 6 dient der Ausbildung eines (elektrischen) Berührschutzes, welcher eine Übertragung elektrischer Energie von einem jeweiligen Energiespeicher 2 auf einen Bediener, wie z. B. einen Werker, oder einen Gegenstand, wie z. B. ein Anschlussbauelement oder einen Roboter, über das Kontaktierungselement 4 verhindert. An dem Kontaktierungselement 4 liegt sonach„nach Außen" keine elektrische Energie, d. h. insbesondere keine elektrische Spannung, an. Das Berührschutzteil 6 ist entsprechend aus einem elektrisch nicht bzw. sehr schlecht leitfähigen Material, nämlich einem spritzgießbaren, d. h. in einem Kunststoffsp tzgießprozess verarbeitbaren, Kunststoffmaterial, wie z. B. z. B. PA, PC, PE, PP, PBT, etc., gebildet. Zur Ausbildung des Berührschutzteils 6 ist das Kontaktierungsteil 5 abschnittsweise mit dem das Berührschutzteil 6 bildenden spritzgießbaren Kunststoffmaterial abschnittsweise umspritzt. Die Herstellung des Berührschutzteils 6 und somit des gesamten Kontaktierungselements 4 erfolgt also durch abschnittsweises Umspritzen des Kontaktierungsteils 5 mit dem das Berührschutzteil 6 bildenden spritzgießbaren Kunststoffmaterial im Rahmen eines Kunststoffspritzgießprozesses, d. h. insbesondere im Rahmen eines so genannten Insert-Moulding-Prozesses. Wie insbesondere anhand von Fig. 4, welche eine Unterseite des Kontaktierungselements 4 zeigt, ersichtlich ist, ist das Kontaktierungsteil 5 abgesehen von kontaktierungsteilseitigen Kontaktie- rungsbereichen 12 zur Kontaktierung des Kontaktierungselements 4 mit jeweiligen energiespeicherseitigen bzw. energiespeichergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselementen 7 vollständig mit dem das Berührschutzteil 6 bildenden Kunststoffmaterial umspritzt.
Anhand von Fig. 3, welche ein Kontaktierungsteil 5 vor dem Umspritzen mit dem das Berührschutzteil 6 bildenden Kunststoffmaterial zeigt, ist zu erkennen, dass das Kontaktierungsteil 5 zwei jeweils einen entsprechenden Kon- taktierungsbereich 12 zur elektrischen Kontaktierung des Kontaktierungselements 4 mit einem energiespeicherseitigen bzw. energiespeichergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselement 7 aufweisende Grundabschnitte 5a und einen die beiden Grundabschnitte 5a verbindenden Verbindungsabschnitt 5b aufweist. Die Grundabschnitte 5a dienen über jeweilige Kontaktie- rungsbereiche 5b funktionell zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung des Kontaktierungselements 4 mit einem Energiespeicher 2, d. h. einem energiespeicherseitigen bzw. energiespeichergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselement 7. Die Grundabschnitte 5a sind jeweils mit einer Bohrung 13 versehen, welche von einem im Weiteren näher erläuterten Verbindungselement 1 1 durchsetzbar bzw. im ordnungsgemäß montierten Zustand der Energiespeicheranordnung 1 durchsetzt sind.
Ersichtlich weist der Verbindungsabschnitt 5b winklig, insbesondere lotrecht, von einem jeweiligen Grundabschnitt 5a abragende, nicht näher bezeichnete erste Verbindungsabschnittssegmente und ein die jeweiligen ersten Verbindung sabschnittssegm ente verbindendes, nicht näher bezeichnetes zweites Verbindungsabschnittssegment auf. Die sich hieraus ergebende insgesamt gewinkelte geometrisch-konstruktive Gestaltung des Kontaktierungsteils 5 ist durch Stanz-/Biegeprozesse realisiert; bei dem Kontaktierungsteil 5 handelt es sich sonach um ein in fertigungstechnischer Hinsicht vergleichsweise einfach realisierbares Stanz-/Biegeteil.
Wie insbesondere anhand der Fig. 4 - 6 zu erkennen, folgt die geometrischkonstruktive Gestaltung des Berührschutzteils 6 der geometrisch-konstruktiven Gestaltung des Kontaktierungsteils 5. Entsprechend weist das Berührschutzteil 6 ebenso jeweils einen Grundabschnitt 6a und einen die beiden Grundabschnitte 6a verbindenden Verbindungsabschnitt 6b auf. Der Verbindungsabschnitt 6b weist ebenso winklig, insbesondere lotrecht, von einem jeweiligen Grundabschnitt 6a abragende, nicht näher bezeichnete erste Verbindungsabschnittssegmente und ein die jeweiligen ersten Verbindungsabschnittssegmente verbindendes, nicht näher bezeichnetes zweites Verbindungsabschnittssegment auf.
Wie insbesondere anhand der Fig. 5, 6 ersichtlich ist, sind im Rahmen des Umspritzens des Kontaktierungsteils 5 bzw. im Rahmen der Ausbildung des Berührschutzteils 6 gleichermaßen bestimmte Funktionselemente an dem Berührschutzteil 6 ausgebildet. Die Funktionselemente sind demnach einstückig bzw. integral mit dem Berührschutzteil 6 ausgebildet bzw. einstückig bzw. integral an dem Berührschutzteil 6 angeformt. Die Funktionselemente sind im Hinblick auf die Handhabbarkeit jeweiliger elektrischer Energiespeicher 2 und jeweiliger Kontaktierungselemente 4 wie auch im Hinblick auf die Gewährleistung eines zuverlässigen Berührschutzes im Zusammenhang mit der Herstellung bzw. der Montage der Energiespeicheranordnung 1 zweckmäßig.
Bei einem ersten Typ eines entsprechenden an dem Berührschutzteil 6 ausgebildeten Funktionselements handelt es sich um ein Positionierungsmittel 9 bzw. ein Positionierungshilfe zur korrekten Positionierung des Kontaktie- rungselements 4 an einem Energiespeicher 2 bzw. einem Energiespeichergehäuse 3. Über entsprechende Positionierungsmittel 9 ist das korrekte Positionieren des Kontaktierungselements 4 an einem Energiespeicher 2 bzw. einem Energiespeichergehäuse 3 vereinfacht.
Ein entsprechendes Positionierungsmittel 9 ist in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen durch eine von einem entsprechenden Grundabschnitt 6a des Berührschutzteils 6, allgemein des Kontaktierungselements 4, lotrecht abragende Aufnahme zur Aufnahme eines von dem Energiespeichergehäuse 7 abragenden domartigen Positionierelements 15 (vgl. Fig. 1 ) gebildet.
Bei einem zweiten Typ eines entsprechenden an dem Berührschutzteil 6 ausgebildeten Funktionselements handelt es sich um ein Einführungsmittel 10 zur Einführung eines das Kontaktierungselement 4 mit einem Energiespeicher 2 bzw. einem Energiespeichergehäuse 3 verbindenden Verbindungselements 1 1 . Über entsprechende Einführungsmittel 10 ist das Einführen eines entsprechenden das Kontaktierungselement 4 mit einem Energiespeicher 2 bzw. einem Energiespeichergehäuse 3 verbindenden Verbindungselements 1 1 vereinfacht.
Ein entsprechendes Einführungsmittel 10 ist in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen durch einen von einem entsprechenden Grundabschnitt 6a des Berührschutzteils, allgemein des Kontaktierungselements 4, lotrecht abragenden hülsenartigen bzw. röhrenartigen, allgemein hohlzylindrischen, Einführungsabschnitt gebildet. Der Innendurchmesser eines entsprechenden hülsenartigen Einführungsabschnitts ist an den maximalen Außendurchmesser eines entsprechenden Verbindungselements 1 1 angepasst, so dass dieses ohne Weiteres in den Einführungsabschnitt einführbar ist. Ein entsprechender hülsenartiger Einführungsabschnitt führt axial betrachtet in die in einem kon- taktierungsteilseitigen Grundabschnitt 5a vorhandene Bohrung 13, welche, wie erwähnt, von einem entsprechenden Verbindungselement 1 1 durchsetzbar bzw. im ordnungsgemäß montierten Zustand der Energiespeicheranordnung durchsetzt ist (vgl. z. B. Fig. 7). Wie sich insbesondere aus der eine Explosionsansicht des Kontaktierungs- elements 4 nebst funktionell zugehörigen Bauteilen zeigenden Fig. 5 ergibt, handelt es sich bei einem entsprechenden Verbindungselement 1 1 um eine aus einem elektrisch leitfähigen Material, nämlich einem Metall, gebildete Verbindungsschraube. Anhand von Fig. 7 ist ersichtlich, dass die Verbindungsschraube in einen an einem energiespeicherseitigen bzw. energiespei- chergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselement 7 gebildeten Ver- schraubungsbereich 14 einschraubbar bzw. im ordnungsgemäß montierten Zustand der Energiespeicheranordnung 1 eingeschraubt ist. Eine entsprechende Verbindungsschraube kann zumindest abschnittsweise mit einem Außengewinde, ein entsprechender Verschraubungsbereich 14 kann zumindest abschnittsweise mit einem zu dem Außengewinde der Verbindungsschraube korrespondierenden Innengewinde versehen sein.
Insbesondere anhand der Fig. 5, 6 und 7 ist ersichtlich, dass das freie Ende eines jeweiligen Einführungsabschnitts über ein mit einem Werkzeugeingriffsbereich 8 ausgebildetes Kappenelement 15 verschließbar bzw. im ordnungsgemäß montierten Zustand der Energiespeicheranordnung verschlossen ist (vgl. Fig. 6, 7). Unter einem Werkzeugeingriffsbereich 8 ist in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen eine von einem Werkzeug, insbesondere einem Schraubendreher, durchsetzbare Bohrung, allgemein Öffnung, in dem Kappenelement 15 zu verstehen. Daher ist das freie Ende eines jeweiligen Einführungsabschnitts erst dann mit einem entsprechenden Kappenelement 15 zu verschließen, wenn ein Verbindungselement 1 1 in den Einführungsabschnitt eingeführt wurde.
Über den Werkzeugeingriffsbereich 8 ist die Möglichkeit gegeben, ein Werkzeug an einem in den Einführungsabschnitt eingeführten Verbindungselement 1 1 anzusetzen, um das Verbindungselement 1 1 an einem Energiespeicher 2 bzw. einem Energiespeichergehäuse 3 zu befestigen bzw. zu fixieren. Der Werkzeugeingriffsbereich 8 ist so bemessen, dass ein Eingriff durch einen Be- diener nicht möglich ist. Der Durchmesser eines entsprechenden Werkzeugei- ngriffsbereichs 8 liegt sonach typischerweise unterhalb 10 mm, insbesondere unterhalb 6 mm.
Ein entsprechendes Kappenelement 15 kann grundsätzlich form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig an dem Einführungsabschnitt, insbesondere im Bereich des freien Endes des Einführungsabschnitts, befestigt sein. Die Befestigung eines entsprechenden Kappenelements 15 an dem Einführungsabschnitt erfolgt in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen stoffschlüssig vermittels Verschweißens, d. h. vermittels Ultraschallverschweißens.
Im Hinblick auf die Fig. 1 , 2 ist zudem zu erwähnen, dass energiespeicher- gehäuseseitig entsprechend dem Kontaktierungselement 4, d. h. insbesondere den diesem zugehörigen Verbindungsabschnitten 5b, 6b, konturierte Ausnehmungen 16 vorgesehen sein können, in welche das Kontaktierungselement 4 mit jeweiligen zugehörigen Verbindungsabschnitten 5b, 6b bündig mit der übrigen Oberseite eines jeweiligen Energiespeichergehäuses 3 aufgenommen werden kann.
Grundsätzlich ist anzumerken, dass die Abmessungen und Form, allgemein die geometrisch-konstruktive Gestaltung, des Kontaktierungselements 4 an jeweilige Energiespeicher 2 angepasst sind. Das Kontaktierungselement 4 lässt sich sonach nach Bedarf hinsichtlich seiner Abmessungen und Form, allgemein seiner geometrisch-konstruktiven Gestaltung, skalieren.
Überdies können die Abmessungen jeweiliger Kontaktierungselemente 4 derart gewählt werden, dass energiespeicherseitige Niedervolt- Anschlusselemente 17, wie exemplarisch in Fig. 1 gezeigt, frei zugänglich sind, so dass sich ein Anschluss jeweiliger elektrischer Verbraucher, d. h. insbesondere einer Einrichtung zur Steuerung bzw. Überwachung des Betriebs der Energiespeicheranordnung 1 bzw. der Energiespeicher 2, ohne Probleme gestaltet. Ein Verfahren zur Herstellung bzw. zur Montage einer in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen gezeigten Energiespeicheranordnung 1 um- fasst die folgenden Schritte:
- Bereitstellen mehrerer Energiespeicher 2, welche jeweils ein Energiespeichergehäuse 3 mit darin angeordneten Energiespeicherzellen umfassen,
- Anordnen eines elektrischen Kontaktierungselements 4, welches ein aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildetes Kontaktierungsteil 5 und ein aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial gebildetes Berührschutzteil 6 um- fasst, wobei das Kontaktierungsteil 5 zur Ausbildung des Berührschutzteils 6 zumindest abschnittsweise mit dem das Berührschutzteil 6 bildenden spritzgießbaren Kunststoffmaterial umspritzt ist, wobei an dem Berührschutzteil 6 wenigstens ein Positionierungsmittel 9 zur korrekten Positionierung des Kontaktierungselements 4 an einem Energiespeicher 2 ausgebildet ist und/oder an dem Berührschutzteil 6 wenigstens ein Einführungsmittel 10 zur Einführung eines das Kontaktierungselement 4 mit einem Energiespeicher 2 verbindenden Verbindungselements 1 1 ausgebildet ist, an jeweiligen energiespeicher- seitigen bzw. energiespeichergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselementen 7, und
- elektrisches Kontaktieren der Energiespeicher 2 vermittels das Kontaktierungselement 4 mit einem Energiespeicher 2 verbindenden Verbindungselementen 1 1 .
Das Bereitstellen der Energiespeicher 2 kann einen Verfahrensschritt der Anordnung entsprechender Energiespeicherzellen in einem jeweiligen Energiespeichergehäuse 3 beinhalten. Die Energiespeicherzellen können in einem entsprechenden Energiespeichergehäuse 3 gegeneinander verpresst bzw. verspannt werden.
Das Anordnen eines entsprechenden Kontaktierungselements 4 an jeweiligen energiespeicherseitigen bzw. energiespeichergehäuseseitigen elektrischen Anschlusselementen 7 beinhaltet typischerweise noch keine (ausreichende) elektrische Kontaktierung jeweiliger Energiespeicher 2 und noch keine (ausreichende) Befestigung des Kontaktierungselements 4 an den Energiespeichern 2. Typischerweise bedingt erst das elektrische Kontaktieren der Energiespeicher 2 vermittels das Kontaktierungselement 4 mit einem Energiespeicher 2 verbindenden Verbindungselementen 1 1 eine (ausreichende) elektrische Kontaktie- rung jeweiliger Energiespeicher 2 sowie eine (ausreichende) Befestigung des Kontaktierungselements 4 an den Energiespeichern 2 bzw. Energiespeichergehäusen 3. Da es sich bei entsprechenden Verbindungselementen 1 1 , wie erwähnt, um Verbindungsschrauben handelt, erfolgt das elektrische Kontaktieren durch Verschrauben der Verbindungsschrauben an den Energiespeichern 2, d. h. durch Verschrauben der Verbindungsschrauben in jeweiligen energie- speicherseitigen bzw. energiespeichergehäuseseitige Verschraubungsberei- che 14.
Im Allgemeinen ist es möglich, durch Einführen entsprechender Verbindungselemente 1 1 in jeweilige Einführungsmittel 10 und Verschließen dieser Einführungsmittel 10 über entsprechende Kappenelemente 15 vorgefertigte Kontaktierungselementbaugruppen zu schaffen, welche im Rahmen der Herstellung bzw. Montage entsprechender Energiespeicheranordnungen 1 nur an jeweiligen Energiespeichern 2 bzw. Energiespeichergehäusen 3 anzuordnen bzw. befestigen sind, um eine elektrische Kontaktierung der Energiespeicher 2 auszubilden. Derart lässt sich die Handhabbarkeit jeweiliger elektrischer Kontaktierungselemente 4 wie auch die Gewährleistung eines zuverlässigen Berührschutzes im Zusammenhang mit der Herstellung bzw. der Montage entsprechender Energiespeicheranordnungen 1 verbessern.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Energiespeicheranordnung (1 ), aufweisend wenigstens zwei elektrische Energiespeicher (2), welche jeweils ein Energiespeichergehäuse (3) mit darin angeordneten elektrischen Energiespeicherzellen umfassen, wobei die wenigstens zwei elektrischen Energiespeicher (2) vermittels eines elektrischen Kontaktierungselements (4) elektrisch kontaktiert sind, wobei das elektrische Kontaktierungselement (4) ein aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildetes Kontaktierungsteil (5) und ein aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial gebildetes Berührschutzteil (6) umfasst, wobei das Kontaktierungsteil (5) zur Ausbildung des Berührschutzteils (6) zumindest abschnittsweise mit dem das Berührschutzteil (6) bildenden spritzgießbaren Kunststoffmaterial umspritzt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Berührschutzteil (6) wenigstens ein Positionierungsmittel (9) zur korrekten Positionierung des Kontaktierungselements (4) an einem Energiespeicher (2) ausgebildet ist und/oder
an dem Berührschutzteil (6) wenigstens ein Einführungsmittel (10) zur Einführung eines das Kontaktierungselement (4) mit einem Energiespeicher (2) verbindenden Verbindungselements (1 1 ) ausgebildet ist.
2. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kontaktierungsteil (5) zwei jeweils einen Kontaktierungsbe- reich (12) zur elektrischen Kontaktierung mit einem energiespeichersei- tigen elektrischen Anschlusselement (7) aufweisende Grundabschnitte (5a) und einen die beiden Grundabschnitte (5a) verbindenden Verbindungsabschnitt (5b) aufweist.
3. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungsabschnitt (5b) winklig, insbesondere lotrecht, von einem jeweiligen Grundabschnitt (5a) abragende erste Verbindungsab- schnittssegmente und ein die jeweiligen ersten Verbindungsab- schnittssegmente verbindendes zweites Verbindungsabschnittsseg- ment aufweist.
4. Energiespeicheranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das oder ein Positionierungsmittel (9) durch eine von dem oder einem Grundabschnitt des Kontaktierungselements (4) winklig, insbesondere lotrecht, abragende Aufnahme zur Aufnahme eines von dem Energiespeichergehäuse (3) abragenden, insbesondere dorn-, stift- o- der zapfenartigen, Positionierelements gebildet ist oder wenigstens eine solche umfasst und/oder
dass das oder ein Positionierungsmittel (9) durch ein von dem oder einem Grundabschnitt des Kontaktierungselements (4) winklig, insbesondere lotrecht, abragendes, insbesondere dorn-, stift- oder zapfenartiges, Positionierelement zur Aufnahme in eine an dem Energiespeichergehäuse (3) gebildete Aufnahme gebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst.
5. Energiespeicheranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das oder ein Einführungsmittel (10) durch einen von dem oder einem Grundabschnitt des Kontaktierungselements (4) winklig, insbesondere lotrecht, abragenden hülsenartigen Einführungsabschnitt gebildet ist oder wenigstens einen solchen umfasst.
6. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende eines jeweiligen Einführungsabschnitts über ein mit einem Werkzeugeingriffsbereich (8) ausgebildetes Kappenelement (15) verschließbar oder verschlossen ist.
7. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (15) form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig an dem Einführungsabschnitt, insbesondere im Bereich des freien Endes des Einführungsabschnitts, befestigt ist.
8. Energiespeicheranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass ein in einem jeweiligen Einführungsmittel (10) einführbares oder eingeführtes Verbindungselement (1 1 ) eine aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildete, in einen energiespeicherseitigen Verschrau- bungsbereich (14) einschraubbare oder eingeschraubte Verbindungsschraube ist.
9. Kontaktierungselement (4) für eine Energiespeicheranordnung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches Kontaktierungselement (4) ein aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildetes Kontaktie- rungsteil (5) und ein aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial gebildetes Berührschutzteil (6) umfasst, wobei das Kontaktierungsteil (5) zur Ausbildung des Berührschutzteils (6) zumindest abschnittsweise mit dem das Berührschutzteil (6) bildenden spritzgießbaren Kunststoffmaterial umspritzt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Berührschutzteil (6) wenigstens ein Positionierungsmittel (9) zur korrekten Positionierung des Kontaktierungselements (4) an einem hierfür energiespeicherseitig angeordneten oder ausgebildeten Positionierelement und/oder
dass an dem Berührschutzteil (6) wenigstens ein Einführungsmittel (10) zur Einführung eines das Kontaktierungselement (4) mit einem Energiespeicher (2) verbindenden Verbindungselements (1 1 ) ausgebildet ist.
10. Kontaktierungselement nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kontaktierungsteil (4) zwei jeweils einen Kontaktierungsbe- reich (12) zur elektrischen Kontaktierung mit einem energiespeichersei- tigen elektrischen Anschlusselement (7) aufweisende Grundabschnitte (5a) und einen die beiden Grundabschnitte (5a) verbindenden Verbindungsabschnitt (5b) aufweist.
1 1 . Kontaktierungselement nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungsabschnitt (5b) winklig, insbesondere lotrecht, von einem jeweiligen Grundabschnitt (5a) abragende erste Verbindungsabschnittssegmente und ein die jeweiligen ersten Verbindungsabschnittssegmente verbindendes zweites Verbindungsabschnittssegment aufweist.
12. Kontaktierungselement nach einem Ansprüche 9 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder ein Positionierungsmittel (9) durch eine von dem oder einem Grundabschnitt des Kontaktierungselements (4) winklig, insbesondere lotrecht, abragende Aufnahme zur Aufnahme eines von dem Energiespeichergehäuse (3) abragenden, insbesondere dorn-, stift- o- der zapfenartigen, Positionierelements gebildet ist oder wenigstens eine solches und/oder
dass das oder ein Positionierungsmittel (9) durch ein von dem oder einem Grundabschnitt des Kontaktierungselements (4) winklig, insbesondere lotrecht, abragendes, insbesondere dorn-, stift- oder zapfenartiges, Positionierelement zur Aufnahme in eine an dem Energiespeichergehäuse (3) gebildete Aufnahme gebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst.
13. Kontaktierungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder ein Einführungsmittel (10) durch einen von dem oder einem Grundabschnitt des Kontaktierungselements (4) winklig, insbesondere lotrecht, abragenden hülsenartigen Einführungsabschnitt gebildet ist.
14. Kontaktierungselement nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das freie Ende eines jeweiligen Einführungsabschnitts über ein mit einem Werkzeugeingriffsbereich (8) ausgebildetes Kappenelement (15) verschließbar oder verschlossen ist.
15. Kontaktierungselement nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kappenelement (15) form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig an dem Einführungsabschnitt, insbesondere im Bereich des freien Endes des Einführungsabschnitts, befestigt ist.
16. Kontaktierungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein in einem jeweiligen Einführungsmittel einführbares oder eingeführtes Verbindungselement (1 1 ) eine aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildete Verbindungsschraube ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
gekennzeichnet durch die Schritte:
- Bereitstellen wenigstens zweier elektrischer Energiespeicher (2), welche jeweils ein Energiespeichergehäuse (3) mit darin angeordneten elektrischen Energiespeicherzellen umfassen,
- Anordnen eines elektrischen Kontaktierungselements (4), welches ein aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildetes Kontaktierungsteil (5) und ein aus einem spritzgießbaren Kunststoffmaterial gebildetes Berührschutzteil (6) umfasst, wobei das Kontaktierungsteil (5) zur Ausbildung des Berührschutzteils (6) zumindest abschnittsweise mit dem das Berührschutzteil (6) bildenden spritzgießbaren Kunststoffmaterial umspritzt ist, wobei an dem Berührschutzteil (6) wenigstens ein Positionierungsmittel (9) zur korrekten Positionierung des Kontaktierungselements (4) an dem Energiespeicher (2) ausgebildet ist und/oder an dem Berührschutzteil (6) wenigstens ein Einführungsmittel (10) zur Einfüh- rung eines das Kontaktierungselennent (4) mit einem Energiespeicher (2) verbindenden Verbindungselements (1 1 ) ausgebildet ist, an jeweiligen energiespeicherseitigen elektrischen Anschlusselementen (7), - elektrisches Kontaktieren der wenigstens zwei elektrischen Energiespeicher (2) vermittels das Kontaktierungselement (4) mit einem Energiespeicher (2) verbindenden Verbindungselementen (1 1 ).
PCT/EP2015/076938 2014-11-20 2015-11-18 Energiespeicheranordnung, kontaktierungselement und verfahren zur herstellung einer energiespeicheranordnung WO2016079168A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/525,706 US10355260B2 (en) 2014-11-20 2015-11-18 Energy storage arrangement, contacting element, and method for producing an energy storage arrangement
CN201580062876.1A CN107078264B (zh) 2014-11-20 2015-11-18 蓄能器设备,接触元件和用于制造蓄能器设备的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017143.4 2014-11-20
DE102014017143.4A DE102014017143B4 (de) 2014-11-20 2014-11-20 Energiespeicheranordnung, Kontaktierungselement und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016079168A1 true WO2016079168A1 (de) 2016-05-26

Family

ID=54548199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076938 WO2016079168A1 (de) 2014-11-20 2015-11-18 Energiespeicheranordnung, kontaktierungselement und verfahren zur herstellung einer energiespeicheranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10355260B2 (de)
CN (1) CN107078264B (de)
DE (1) DE102014017143B4 (de)
WO (1) WO2016079168A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107863471A (zh) * 2017-11-02 2018-03-30 联华聚能科技股份有限公司 组合式电池包
DE102020107323A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Elringklinger Ag Modulverbinder und Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Modulverbinders mit einem Batteriemodul
DE102020110813A1 (de) * 2020-04-21 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Energiespeichers
DE102022212543A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Mahle International Gmbh Modulverbinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8426772U1 (de) * 1984-09-11 1984-11-29 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Akkumulator mit zellenverbindern
DE3518216A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 F.X. Mittermaier & Söhne Accumulatorenfabrik und Elektrizitätswerk Isen, 8254 Isen Verbinder fuer die einzelzellen von insbesondere antriebsbatterien
DE69409003T2 (de) * 1993-10-12 1998-10-08 Olimpio Stocchiero Anschlussvorrichtung fuer pole von elektrischen akkumulatoren
US20120224309A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Yazaki Corporation Power source circuit shut off apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123361C2 (de) * 1991-07-15 1998-04-23 Vhb Industriebatterien Gmbh Akkumulatorenbatterie
DE102007031860A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Akkumulator
KR101293952B1 (ko) 2010-11-23 2013-08-07 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 버스 바 어셈블리
DE102011087038A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stromabgriffselement für ein Energiespeichermodul
CN202513225U (zh) 2012-04-16 2012-10-31 王丽 一种电池电极接触组件
DE102012215205A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
JP6044186B2 (ja) * 2012-08-30 2016-12-14 ソニー株式会社 電池パックおよび電動車両
DE102012218500A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Energiespeichern zu einer Batterie und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8426772U1 (de) * 1984-09-11 1984-11-29 Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH & Co KG, 5790 Brilon Akkumulator mit zellenverbindern
DE3518216A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 F.X. Mittermaier & Söhne Accumulatorenfabrik und Elektrizitätswerk Isen, 8254 Isen Verbinder fuer die einzelzellen von insbesondere antriebsbatterien
DE69409003T2 (de) * 1993-10-12 1998-10-08 Olimpio Stocchiero Anschlussvorrichtung fuer pole von elektrischen akkumulatoren
US20120224309A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Yazaki Corporation Power source circuit shut off apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20180331344A1 (en) 2018-11-15
DE102014017143B4 (de) 2022-11-17
US10355260B2 (en) 2019-07-16
CN107078264B (zh) 2020-09-08
CN107078264A (zh) 2017-08-18
DE102014017143A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246939B1 (de) Verbindungselement für elektrische Leiter mit einer Leiterplatte
EP2567426B1 (de) Elektrischer baugruppenanschluss eines kraftfahrzeugs
EP3494621B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kabeldurchführung durch einen wanddurchbruch
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
EP3132506B1 (de) Kabelabgang
WO2016079168A1 (de) Energiespeicheranordnung, kontaktierungselement und verfahren zur herstellung einer energiespeicheranordnung
EP2567429B1 (de) Elektrischer baugruppenanschluss eines kraftfahrzeugs
DE102009000828A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bolzens in einer Polklemme
WO2015078460A1 (de) Elektronische baugruppe mit einem gehäuse aus einem kunststoffteil und einem metallteil
WO2015110231A1 (de) Verbindungsanordnung für leistungsanschluss einer elektrischen maschine
WO2007113030A1 (de) Anschlussmodul zum anschluss einer steuereinheit oder dergleichen an eine antriebseinheit
EP2368000B1 (de) Türaussengriff, insbesondere für fahrzeuge sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102009055925B4 (de) Steckverbinderanordnung
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
DE102010017361A1 (de) Anbausteckverbinder
EP2422412B1 (de) Elektrische anschlussklemme zum durchführen einer leitung durch eine wandung
DE102005039086A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungseinrichtung sowie derart hergestellte Verbindungseinrichtung
EP2543116B1 (de) Steckbrücke
DE102014215058A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen und Verfahren zur Montage einer derartigen Anschlussvorrichtung
DE102020109786A1 (de) Anschlusseinrichtung
EP3309904B1 (de) Gehäuse zum anschliessen wenigstens einer kabellitze eines kabels
DE202019101084U1 (de) Anschlusseinrichtung
EP3729564A1 (de) Steckverbinder
DE102014000231A1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE102013106771A1 (de) Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15795200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15525706

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15795200

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1