WO2016065381A1 - Konfigurierungsmodul für betriebsgeräte für leuchtmittel - Google Patents

Konfigurierungsmodul für betriebsgeräte für leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2016065381A1
WO2016065381A1 PCT/AT2015/050264 AT2015050264W WO2016065381A1 WO 2016065381 A1 WO2016065381 A1 WO 2016065381A1 AT 2015050264 W AT2015050264 W AT 2015050264W WO 2016065381 A1 WO2016065381 A1 WO 2016065381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
configuration module
operating device
power supply
configuration
operating
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/050264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert KLEBER
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015201222.0A external-priority patent/DE102015201222A1/de
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Publication of WO2016065381A1 publication Critical patent/WO2016065381A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission

Definitions

  • the invention relates to the configuration / programming of operating devices of lighting devices, in particular LEDs, as well as corresponding configuration module and system.
  • settings are usually made directly on a control gear.
  • Such operating devices include converters with which ultimately the light source is driven during operation.
  • the settings to be made are currently made possible essentially with two different technical solutions.
  • the setting can be made, for example, via miniswitches on the operating device, on the other hand, an interface can be provided there and an execution of tests or setting changes can be made via this interface with the aid of, for example, a computer program. While the former is certainly a good solution in terms of development costs and manufacturing costs, it also has the disadvantage that standardization exists and only a limited range of functions can be guaranteed.
  • a configuration module is provided for this purpose, which allows a direct control of a control gear as well as a corresponding system and method.
  • This configuration module is provided in the (mains) power supply of an operating device and is able to modulate digitally coded signals to the (mains) power supply of the operating device. The operating device in turn evaluates these digital, modulated signals in the
  • a configuration module is interposed, which modulates information for programming, configuration and / or operating parameters to the supply voltage and so settings to the accordingly provided with a circuit for evaluating the information operating device forwards.
  • the configuration module is provided in the power supply of an installed and operable operating device.
  • the operating device is part of a lighting, which is arranged in the outer area.
  • a dimming of the lighting means is controlled by means of this configuration module.
  • a configuration or programming of a control circuit of a dimmable or a non-dimmable operating device is performed by means of the configuration module.
  • the levels of the output constant current can be set, with which a connected to a non-dimmable operating device LED track is operated.
  • the output current is an important parameter of an LED operating device and determines the operating point of the connected LED module, the operating temperature and thus the life of the luminaire. While smart devices with separate
  • Communication interfaces such as DALI or DSI have long enabled flexible settings of the output current, so you had to do without devices with manually adjustable output current so far. Thanks to the erfindungsgemäs sen configuration module now also non-manual settings of the working current can be performed, for example, in non-bus-enabled operating devices. Meanwhile, the invention can be
  • the configuration module is designed so that data can also be manually entered into the configuration module.
  • the configuration module can be transmitted from a computing device, such as a computer, data.
  • the operating device can make predefined load changes. These can then be detected, for example, by the configuration module based on electrical parameters or by optical detection of the light of the connected bulbs by the human eye or a sensor.
  • Figure 1 is a typical application example for retrofitting a luminaire located outdoors;
  • FIG. 2 is a simple representation of the invention
  • Figure 3 shows a second exemplary construction of the system
  • Figure 4 shows another typical embodiment, with a configuration module, in which a manual input is possible.
  • the situation is shown, which occurs when retrofitting an existing light, such as a street lamp in the outdoor area.
  • the street lamp 10 was operated using an operating device directly to a power grid.
  • the supply line of the power supply 2 is now, as shown schematically in the area 2, separated, so that in the power supply in the not shown in the figure 1 operating device, a configuration module 1 can be interposed.
  • the power supply 2 is supplied to the configuration module 1, which is able to supply the operating device of the street lamp 10 with a preferably digitally modulated mains voltage.
  • the modulated mains voltage is produced by modulating a digitally coded signal onto the mains voltage.
  • the digitally coded signal is used for configuration, adaptation, programming, etc. of the operating device.
  • FIG. 1 A schematic representation of such a modulated mains voltage is shown by way of example in FIG. Furthermore, it is schematically illustrated that the configuration module 1 can be wirelessly controlled by means of a mobile device 7, so that the signals to be modulated can be changed without direct access to the configuration module 1.
  • the configuration module 1 thus represents a digital communication interface.
  • At least one further interface can be provided on the configuration module 1, for example a USB connection.
  • a USB connection This is not only by means of the mobile device 7 influencing possible, but also by connecting, for example, a laptop.
  • FIG. 2 also shows a luminaire or a plurality of interconnected LEDs, which are operated together via an operating device 3. This operating device 3 is, as already described with reference to FIG. 1, no longer connected directly to the power supply network, but via the intermediate configuration module 1
  • Operating device 3 has a device with which the information modulated onto the supply voltage can be read, so that the operating device 3 can make corresponding settings.
  • test device 8 is provided in addition to the configuration module 1, which in the
  • the previous examples relate to a system in which either by means of a mobile device 7 remotely controlled adjustments can be made or by using a provided on the configuration module 1 interface.
  • the configuration module 1 has a corresponding input / output interface.
  • this input / output interface comprises a keyboard 9 and a display 11 as shown in FIG.
  • the transmitted information is not limited to the procedures described so far. In simple cases, that is, when only a small number of changes and adjustment adjustments is to be made, it may be advantageous to use the manual interface of the configuration module 1. Such an approach is advantageous, for example, if only individual changes are to be carried out within the framework of research and development, which as a rule can not often be repeated in an identical manner.
  • luminaire-specific parameter sets can be created in the form of so-called scripts, saved, and used multiple times if required. This allows a clear temporal and personal separation between the compilation of parameters and their transmission to the respective control gear. For example, if a luminaire manufacturer's development department creates and verifies various scripts, they are clearly identifiable and tested and can be stored on a drive.
  • the scripts can then be copied to the configuration module during work preparation.
  • no PC is required for the luminaire configuration and at the same time it is ensured that no wrong parameters are used. It is also possible to configure the operating devices before the luminaire assembly as well as in the finished luminaire.
  • a subsequent on-site programming can be excluded.
  • An optional lock command during configuration ensures that the programming of the operating device can no longer be changed via the power line.
  • the operating device configuration can be integrated into existing, software-controlled test systems. During the safety and functional tests, the lights are already connected to the mains and the configuration module is merely interposed. This eliminates the need for additional cabling and eliminates the manual configuration of the operating devices upstream of the test.
  • the appropriate configuration scripts can be automatically read from the database using unique luminaire IDs and transferred to the operating device.
  • the configuration module receives the parameters to be configured, for example, via a USB interface, stores them as needed, and then transmits them via the mains supply to the LED operating device.
  • configuration modules 1 may be provided, which provide various functionalities.
  • a simple configuration module 1 may be provided for cost effective retrofit solutions and one-time configurations.
  • the setting to be made is limited to an indication of the output current of the operating device 3.
  • the higher-value configuration modules 1 can also be integrated into test systems in which they use a software interface.
  • the settings that can be carried out by means of this program are considerably more extensive and include not only the output current but also, for example, settings for a constant intensity of the light or the intelligent multi-level brightness control.
  • Functions such as the parallel configuration of several operating devices 3 is just as possible as the provision of a power supply for other known and possibly also standardized interfaces such as DALI. Furthermore, the already mentioned wireless interface for direct operation via a mobile device 7 (smartphone) may be provided.
  • the advantage of the newly proposed method for configuring operating devices 3 and the configuration module 1 itself and a corresponding system is that additional cabling or interfaces are not required.
  • the communication between the configuration module 1 and the operating device 3 takes place directly via the power supply of the operating device 3.
  • the configuration module 1 is integrated in the power supply line 2.
  • the instruction set on which these digitally coded signals are based is, of course, expandable, so that a future-proof solution is guaranteed.
  • the described procedure is also possible with operating devices 3 with a constant output, so that the configuration module 1 can also be integrated into existing systems.
  • the configuration module 1 By using the configuration module 1 for information for transmission to the operating device 3, the previously largely manual intervention option is no longer required. Sources of error are thus excluded and an automated procedure is made possible.
  • This also allows the configuration and commissioning of systems to be transferred to less qualified personnel, which in turn can save costs. Since the interface that outputs the modulated line voltage is capable of operating multiple devices simultaneously (for example, five devices with a total output of 400 watts), higher throughput can be achieved in production.
  • a digital data transmission Between the configuration module and the operating device preferably takes place a digital data transmission.
  • a possible embodiment of the protocol of the digital data transmission will briefly be explained, which, as stated, preferably takes place by means of digital modulation of the mains voltage supply of the operating device.
  • a self-contained block of data is called a frame.
  • This consists of several mains half-waves, each of which represents a digital value:
  • An existing phase section corresponds to the value "1" or "TRUE”, a missing phase section to the value "0" or "FALSE”.
  • a frame is subdivided into individual blocks, which transmit partial information such as start and end point of the frame or the value of a specific parameter.
  • the frames are modulated by the configuration module on the power line.
  • the operating device decodes the transmitted signals again and thereby receives the parameter values as well as information about their validity.
  • the parity check uses a parity bit - an error bit which identifies the "tilting" of a bit during the transmission
  • a checksum calculation can be carried out bpsw in which the different values of a frame are mathematically offset with each other and allows it to check the data for correctness. If the operating device detects a deviation when evaluating these test methods, it ignores this frame; if necessary, it switches off immediately. This shutdown is detected by the configuration module as a load change and signaled accordingly.
  • the load modulation by the operating device according to the invention can generally represent a return path from the operating device to the configuration module, independently of the process of the test.
  • the light modulation of the connected lighting means which adjusts itself with a defined change in load can be detected as the return channel.
  • the operating device changes the current through the light emitting diode (LED) module connected to the operating device in a predefined sequence.
  • the evaluation of the services thereby measured by the configuration module ensures that the data has been correctly received and stored.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Konfiguration und/oder Programmierung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel, insbesondere wenigstens einer LED, mittels folgender Schritte: - Zwischenschalten eines Konfigurierungsmoduls (1) in der Spannungsversorgung (2) eines Betriebsgeräts (3), wobei das Konfigurierungsmodul (1) digital codierte Signale auf die Spannungsversorgung (2) des Betriebsgeräts (3) moduliert, und das Betriebsgerät (3) diese Signale als Programmierung, Konfigurierung und/oder Betriebsparameter-Vorgäbe, insbesondere Dimmwertvorgabe, auswertet.

Description

Konfigurierungsmodul für Betriebsgeräte für Leuchtmittel
Die Erfindung betrifft die Konfiguration/Programmierung von Betriebsgeräten von Leuchtmitteln, insbesondere LEDs sowie entsprechendes Konfigurierungsmodul und System.
Beim Testen und Inbetriebnahme sowie der Konfigurierung von modernen Beleuchtungssystem, insbesondere solchen, welche als Leuchtmittel LEDs umfassen, sind in der Regel Einstellungen unmittelbar an einem Betriebsgerät vorzunehmen. Solche Betriebsgeräte umfassen Konverter, mit denen letztlich das Leuchtmittel im Betrieb angesteuert wird. Die vorzunehmenden Einstellungen werden derzeit im Wesentlichen mit zwei unterschiedlichen technischen Lösungen ermöglicht . Zum einen kann die Einstellung beispielsweise über Minischalter an dem Betriebsgerät erfolgen, zum anderen kann dort eine Schnittstelle vorgesehen sein und über diese Schnittstelle mit Hilfe zum Beispiel eines Computerprogramms eine Durchführung von Tests oder Einstellungsänderungen vorgenommen werden. Während ersteres hinsichtlich der Entwicklungskosten und auch der Herstellungskosten sicher eine gute Lösung ist, besitzt sie gleichzeitig den Nachteil, dass eine Standardisierung existiert und lediglich ein begrenzter Funktionsumfang gewährleistet werden kann. Ferner ist die Verwendung in einer automatisierten Produktion aufgrund der manuellen Bedienung solcher Minischalter nicht möglich. Die Verwendung von Schnittstelleneinrichtungen erlaubt zwar die Anwendung in automatisierten Produktionen, hat aber den Nachteil, dass hohe Schnittstellenkosten verursacht werden und außerdem der Gesamtaufwand zum Etablieren eines solchen Systems erheblich ist. Es ist daher wünschenswert, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der Betriebsgeräte für Leuchtmittel auf einfache und automatisierbare Weise konfiguriert und/oder programmiert werden können.
Erfindungsgemäß ist hierzu ein Konfigurierungsmodul vorgesehen, welches eine direkte Ansteuerung eines Betriebsgeräts ermöglicht sowie ein entsprechendes System und Verfahren. Dieses Konfigurierungsmodul wird in der (Netz-) Spannungsversorgung eines Betriebsgeräts vorgesehen und ist in der Lage, digital kodierte Signale auf die (Netz-) Spannungsversorgung des Betriebsgeräts zu modulieren. Das Betriebsgerät seinerseits wertet diese digitalen, aufmodulierten Signale in der
Spannungsversorgung aus und nimmt seine Einstellungen entsprechend den darin enthaltenen Informationen vor. Das heißt, erfindungsgemäß wird an Stelle der Zuführung einer bloßen Ver sorgungsspannung zu dem bekannten Betriebsgerät ein Konfigurierungsmodul zwischengeschaltet, welches Informationen zur Programmierung, Konfigurierung und/oder Betriebsparametervorgabe auf die Versorgungsspannung moduliert und so Einstellungen an das entsprechend mit einer Schaltung zur Auswertung der Informationen versehene Betriebsgerät weiterleitet.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Konfigurierungsmodul in der Spannungsversorgung eines installierten und betriebsfähigen Betriebsgeräts vorgesehen ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Betriebsgerät Teil einer Beleuchtung, die im Außenbereich angeordnet ist. Ferner ist es zur Übertragung von Informationen von dem Konfigurierungsmodul zu dem Betriebsgerät vorteilhaft, wenn durch das Konfigurierungsmodul ein Phasenanschnitt und/oder Phasenabschnitt bei der Spannungsversorgung des Betriebsgeräts durchgeführt wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass mittels dieses Konfigurierungsmoduls ein Dimmen des Leuchtmittels angesteuert wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird mittels des Konfigurierungsmoduls eine Konfigurierung oder Programmierung einer SteuerSchaltung eines dimmbaren oder eines nicht dimmbaren Betriebsgeräts durchgeführt .
Außerdem kann vorteilhaft mit Hilfe des
Konfigurierungsmoduls der Pegel des Ausgangs- Konstantstroms festgelegt werden, mit dem eine an einem nicht-dimmbaren Betriebsgerät angeschlossene LED-Strecke betrieben wird.
Der Ausgangsstrom ist eine wichtige Kenngröße eines LED- Betriebsgerätes und bestimmt den Arbeitspunkt des angeschlossenen LED-Modules, die Betriebstemperatur und damit auch die Lebensdauer der Leuchte . Während intelligente Geräte mit separaten
Kommunikationsschnittstellen wie DALI oder DSI schon lange flexible Einstellungen des Ausgangs Stroms ermöglichen, musste man bei Geräten mit manuell einstellbarem Ausgangsstrom bisher darauf verzichten. Dank des erfindungsgemäs sen Konfigurierungsmoduls können nunmehr auch nichtmanuelle Einstellungen des Arbeitsstroms bspw. bei nicht-busfähigen Betriebsgeräten durchgeführt werden. Indessen lässt sich das erfindungsgemässe
Konfigurierungsmodul auch bei Betriebsgeräten mit separater Kommunikationsschnittstelle verwenden.
Weitere Parameter zusätzlich oder alternativ zum Ausgangsstrom sind bspw.:
- Pegel für Notlicht
- Pegel für Erfassung einer Bewegung durch einen mit dem Betriebsgerät funktional verbundenen Sensor
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Konfigurierungsmodul so ausgelegt ist, dass auch manuell Daten in das Konfigurierungsmodul eingegeben werden können .
In diesem Fall sind weitere technischen Vorrichtungen an dem Konfigurierungsmodul nicht erforderlich.
Alternativ oder in Ergänzung hierzu ist es vorgesehen, eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle an dem Konfigurierungsmodul vorzusehen, welchen von einer Recheneinrichtung, beispielsweise einen Computer, Daten übermittelt werden können .
Als Rückkanal, d.h. zur Übertragung von Informationen ausgehend von dem Betriebsgerät bspw. hin zu dem Konfigurierungsmodul (oder zu einem anderen Gerät oder einem Benutzer) kann das Betriebsgerät vorab definierte Lastveränderungen vornehmen. Diese können dann bspw. durch das Konfigurierungsmodul anhand elektrischer Parameter oder anhand optischer Erfassung des Lichts der angeschlossenen Leuchtmittel durch das menschliche Auge oder einen Sensor erfasst werden. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme
beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein typisches Anwendungsbeispiel zur Nachrüstung einer im Außenbereich befindlichen Leuchte;
Figur 2 eine einfache Darstellung des erfindungsgemäßen
Systems mit dem Konfigurierungsmodul zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 3 einen zweiten beispielhaften Aufbau des Systems; und
Figur 4 ein weiteres typisches Ausführungsbeispiel, mit einem Konfigurierungsmodul, bei dem auch eine manuelle Eingabe möglich ist.
In der Figur 1 ist die Situation dargestellt, die beim Nachrüsten einer vorhandenen Leuchte, beispielsweise einer Straßenlaterne im Außenbereich auftritt. Bislang wurde die Straßenlaterne 10 unter Verwendung eines Betriebsgeräts direkt an einem Stromversorgungsnetz betrieben. Die Zuleitung der Stromversorgung 2 wird nun, wie es in dem Bereich 2 schematisch dargestellt ist, aufgetrennt, so dass in die Stromversorgung in dem nicht in der Figur 1 dargestellten Betriebsgerät, ein Konfigurierungsmodul 1 zwischengeschaltet werden kann. Damit wird die Netzversorgung 2 dem Konfigurierungsmodul 1 zugeführt, welches in der Lage ist dem Betriebsgerät der Straßenlaterne 10 eine vorzugsweise digital modulierte Netzspannung zuzuführen. Die modulierte Netzspannung entsteht dabei durch Aufmodulieren eines digital kodierten Signals auf die Netzspannung. Das digital kodierte Signal wird dabei zur Konfigurierung, Anpassung, Programmierung, usw. des Betriebsgeräts verwendet. Eine schematische Darstellung einer solchen modulierten Netzspannung ist beispielhaft in der Figur 1 dargestellt. Ferner ist schematisch dargestellt, dass das Konfigurierungsmodul 1 mit Hilfe eines Mobilfunkgeräts 7 drahtlos angesteuert werden kann, so dass die aufzumodulierenden Signale ohne direkten Zugriff auf das Konfigurierungsmodul 1 geändert werden können . Das Konfigurierungsmodul 1 stellt somit eine digitale Kommunikationsschnittstelle dar.
Ferner kann an dem Konfigurierungsmodul 1 wenigstens noch eine weitere Schnittstelle vorgesehen sein, beispielsweise ein USB-Anschluss . Damit ist nicht nur mittels des Mobilfunkgeräts 7 eine Einflussnahme möglich, sondern auch durch Anschluss beispielsweise eines Laptops . In der Figur 2 ist nun auch eine Leuchte bzw. eine Mehrzahl von miteinander verbundenen LEDs dargestellt, die gemeinsam über ein Betriebsgerät 3 betrieben werden. Dieses Betriebsgerät 3 ist, wie es schon unter Bezugnahme auf die Figur 1 geschildert wurde, nicht mehr direkt mit dem Stromversorgungsnetz verbunden, sondern über das zwischengeschaltete Konfigurierungsmodul 1. Das
Betriebsgerät 3 weist eine Einrichtung auf, mit der die auf die Versorgungsspannung aufmodulierten Informationen ausgelesen werden können, so dass das Betriebsgerät 3 entsprechende Einstellungen vornehmen kann.
Eine weitere Darstellung ist in der Figur 3 gezeigt. Hierbei ist zusätzlich zu dem Konfigurierungsmodul 1 eine Testeinrichtung 8 vorgesehen, die in der
Stromversorgungsleitung angeordnet ist. Mit dieser Testeinrichtung 8 können Sicherheits- und Funktionstests durchgeführt werde .
Die bisherigen Beispiele beziehen sich auf ein System, bei dem entweder mittels eines Mobilfunkgeräts 7 ferngesteuert eine Änderung von Einstellungen erfolgen kann oder aber durch Verwendung einer an dem Konfigurierungsmodul 1 vorgesehenen Schnittstelle. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, eine manuelle Eingabe an dem Konfigurierungsmodul 1 vorzunehmen. Hierzu weist das Konfigurierungsmodul 1 eine entsprechende Ein- /Ausgabeschnittstelle auf. Insbesondere umfasst diese Ein- /Ausgabeschnittstelle eine Tastatur 9 sowie ein Display 11 wie in Figur 4 dargestellt.
Die übertragene Information ist dabei nicht an die bisher beschriebenen Vorgehensweisen beschränkt . In einfachen Fällen, das heißt wenn lediglich eine geringe Anzahl von Änderungen und Einstellungsanpassungen durchzuführen ist, kann es dabei vorteilhaft sein, die manuelle Schnittstelle des Konfigurierungsmoduls 1 zu verwenden. Eine solche Vorgehensweise ist zum Beispiel dann vorteilhaft, wenn im Rahmen der Forschung und Entwicklung lediglich einzelne Änderungen durchzuführen sind, welche in der Regel auch nicht oft in identischer Weise wiederholt werden können.
Anders sieht die Situation aus, wenn eine gewisse Anzahl von gleich konfigurierten Betriebsgeräten 3 erforderlich ist. In diesem Fall lohnt sich die Erstellung eines Skripts, welches dann in das Konfigurierungsmodul 1 geladen wird. Mithilfe dieses Konfigurierungsmoduls 1, welches das entwickelte Skript enthält können dann automatisiert die Betriebsgeräte 3 konfiguriert werden. Für noch größere Stückzahlen kann es auch vorteilhaft sein das Konfigurierungsmodul 1 direkt zu programmieren . Leuchtenspezifische Parametersets lassen sich wie oben erläutert in Form von sog. Skripts erstellen, speichern und bei Bedarf mehrfach verwenden. Dies ermöglicht eine klare zeitliche und personelle Trennung zwischen der Zusammenstellung von Parametern und deren Übertragung auf die jeweiligen Betriebsgeräte. Erstellt beispielsweise die Entwicklungsabteilung eines Leuchtenherstellers verschiedene Skripts und verifiziert diese, stehen sie eindeutig identifizierbar und getestet bereit und können auf einem Laufwerk gespeichert werden. Für die Fertigung lassen sich die Skripts dann im Rahmen der Arbeitsvorbereitung auf das Konfigurierungsmodul kopieren. Am Montage- und Testplatz einer Fertigungslinie ist somit kein PC für die Leuchtenkonfiguration mehr erforderlich und es ist gleichzeitig sichergestellt, dass keine falschen Parameter verwendet werden. Dabei ist es sowohl möglich, die Betriebsgeräte vor dem Leuchten-Zusammenbau als auch in der fertigen Leuchte zu konfigurieren.
Zur Verhinderung nachträglicher Manipulationen der Parameter lässt sich vorzugsweise eine nachträgliche Vor- Ort-Programmierung ausschließen. Ein optional setzbarer Sperr-Befehl während der Konfiguration stellt sicher, dass die Programmierung des Betriebsgeräts nachträglich nicht mehr über die Netzleitung geändert werden kann. Die Betriebsgeräte-Konfiguration kann in bereits vorhandene, softwaregesteuerte Testsysteme integriert werden. Während der Sicherheits- und Funktionstests sind die Leuchten ohnehin mit dem Netz verbunden und das Konfigurierungsmodul wird lediglich zwischengeschaltet. So entsteht kein zusätzlicher Verkabelungsaufwand und die bisher dem Test vorgelagerte manuelle Konfiguration der Betriebsgeräte entfällt . Für die Leuchtenkonfiguration können beispielsweise automatisch die passenden Konfigurations-Skripts anhand von eindeutigen Leuchten-IDs aus der Datenbank ausgelesen und auf das Betriebsgerät übertragen werden. Das Konfigurierungsmodul empfängt die zu konfigurierenden Parameter bspw. über eine USB-Schnittstelle, speichert sie bei Bedarf zwischen und gibt sie anschließend über die Netzversorgung an das LED-Betriebsgerät weiter.
Je nach Anforderung ist es auch möglich unterschiedliche Konfigurierungsmodule 1 vorzusehen. Das heißt, es können unterschiedliche Typen von Konfigurierungsmodulen 1 vorgesehen sein, welche verschiedene Funktionalitäten zur Verfügung stellen. Ein einfaches Konfigurierungsmodul 1 zum Beispiel kann für kosteneffektive Nachrüstlösungen und Einmalkonfigurationen vorgesehen sein. In diesem Fall ist allerdings in der Regel die durchzuführende Einstellung beschränkt auf eine Angabe des Ausgangsstroms des Betriebsgeräts 3. Dagegen können die höherwertigen Konfigurierungsmodule 1 auch in Testsysteme integriert werden, bei der sie eine Softwareschnittstelle verwenden. Die Einstellungen, die mittels dieses Programms durchgeführt werden können, sind dabei erheblich umfangreicher und umfassen nicht nur den Ausgangs ström sondern beispielsweise auch Einstellungen bezüglich einer konstanten Intensität des Lichts oder aber der intelligenten mehrstufigen Helligkeits Steuerung .
Funktionen wie die parallele Konfiguration von mehreren Betriebsgeräten 3 ist ebenso möglich wie das Vorsehen einer Stromversorgung für andere bekannte und gegebenenfalls auch genormte Schnittstellen wie beispielsweise DALI . Weiterhin kann die schon erwähnte kabellose Schnittstelle zur direkten Bedienung über ein Mobilfunkgerät 7 (Smartphone) vorgesehen sein. Der Vorteil des neu vorgeschlagenen Verfahrens zur Konfigurierung von Betriebsgeräten 3 sowie dem Konfigurierungsmodul 1 selbst und einem entsprechenden System liegt darin, dass zusätzliche Verkabelungen oder Schnittstellen nicht erforderlich sind. Die Kommunikation zwischen dem Konfigurierungsmodul 1 und dem Betriebsgerät 3 erfolgt direkt über die Stromversorgung des Betriebsgeräts 3. Das Konfigurierungsmodul 1 wird hierzu in die Stromversorgungsleitung 2 integriert . Über herkömmliche Phasenschnittsignale ist eine einfache digitale Kodierung möglich, so dass eine im Grunde fehlerfreie Übertragung der Informationen zu dem Betriebsgerät 3 gewährleistet ist. Der Befehlssatz, der diesen digital kodierten Signalen zugrunde liegt, ist selbstverständlich erweiterbar, so dass eine zukunftssichere Lösung garantiert ist. Grundsätzlich ist die beschriebene Vorgehensweise auch bei Betriebsgeräten 3 mit konstantem Ausgang möglich, so dass auch in bestehende Systeme das Konfigurierungsmodul 1 integriert werden kann. Durch die Verwendung des Konfigurierungsmoduls 1 zur Information zur Übertragung an das Betriebsgerät 3 ist die bislang weitgehend manuelle Eingriffsmöglichkeit nicht mehr erforderlich. Fehlerquellen werden damit ausgeschlossen und ein automatisiertes Vorgehen wird ermöglicht . Damit kann auch die Konfiguration und Inbetriebnahme von Systemen auf weniger qualifiziertes Personal übertragen werden, wodurch wiederum Kosten eingespart werden könne. Da die Schnittstelle, über die die modulierte Netzspannung ausgegeben wird in der Lage ist, mehrere Geräte gleichzeitig zu bedienen (beispielsweise fünf Geräte mit einer Gesamtleistung von 400 Watt) kann in der Produktion ein höherer Durchsatz erreicht werden. Zwischen dem Konfigurierungsmodul und dem Betriebsgerät erfolgt bevorzugt eine digitale Datenübertragung. Im folgenden soll kurz eine mögliche Ausgestaltung des Protokolls der digitalen Datenübertragung erläutert werden, die wie gesagt bevorzugt mittels digitaler Modulation der Netzspannungsversorgung des Betriebsgeräts erfolgt .
Dabei wird ein in sich geschlossener Block von Daten als Frame bezeichnet. Dieser setzt sich zusammen aus mehreren Netz-Halbwellen, von denen jede einen digitalen Wert darstellt: Ein vorhandener Phasenabschnitt entspricht dem Wert „1" bzw. „TRUE", ein fehlender Phasenabschnitt dem Wert „0" bzw. „FALSE". Ein Frame wiederum ist unterteilt in einzelne Bausteine, die Teilinformationen wie Start- und Endpunkt des Frames oder den Wert eines bestimmten Parameters übertragen. Zur Übertragung der Daten werden die Frames vom Ko nfigurierungsmodul auf die Netzleitung moduliert. Das Betriebsgerät decodiert die übermittelten Signale anschließend wieder und erhält dadurch die Parameterwerte sowie Informationen zu deren Gültigkeit .
Um die korrekte Datenübertragung sicherzustellen, werden vorzugsweise (ggf. auch mehrere) Prüfverfahren gleichzeitig eingesetzt. Die Paritätsprüfung arbeitet mit einem Parity-Bit - einem Fehlerbit, welches das „Kippen" eines Bits während der Übertragung identifiziert. Zusätzlich kann bpsw. eine Checksummenberechnung erfolgen, bei welcher die unterschiedlichen Werte eines Frames mathematisch miteinander verrechnet werden. Das Ergebnis wird ebenfalls zum Betriebsgerät übertragen und ermöglicht diesem eine Überprüfung der Daten auf ihre Korrektheit. Erkennt das Betriebsgerät bei der Auswertung dieser Prüfverfahren eine Abweichung, ignoriert es dieses Frame, ggf. schaltet es sofort ab. Diese Abschaltung wird vom Konfigurierungsmodul als Laständerung erfasst und entsprechend signalisiert.
Bspw. erst wenn diese beiden Prüfverfahren erfolgreich abgeschlossen sind, kann automatisch ein drittes Prüfverfahren erfolgen (das aber auch unabhängig von den beiden anderen Verfahren zur Anwendung kommen kann) : Dabei erfolgt eine Leistungsmessung mittels
Lastmodulation. Die Lastmodulation durch das Betriebsgerät kann gemäss der Erfindung allgemein einen Rückkanal von dem Betriebsgerät zu dem Konfigurierungsmodul darstellen, unabhängig von dem Vorgang der Prüfung. Alternativ oder zusätzlich kann als Rückkanal die sich bei definierter Lastveränderung einstellende Lichtmodulation der angeschlossenen Leuchtmittel erfasst werden.
Hierfür verändert das Betriebsgerät den Strom durch das an das Betriebsgerät angeschlossene Leuchtmittel ( LED ) -Modul in einer vordefinierten Sequenz . Die Auswertung der dabei durch das Konfigurierungsmodul gemessenen Leistungen stellt sicher, dass die Daten korrekt empfangen und gespeichert wurden.

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Programmierung und/oder Konfigurierung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel, insbesondere wenigstens einer LED,
wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Zwischenschalten eines Konfigurierungsmoduls (1) in der Spannungsversorgung (2) eines Betriebsgeräts (3) ,
wobei das Konfigurierungsmodul (1) digital codierte Signale auf die Spannungsversorgung (2) des
Betriebsgeräts (3) moduliert, und
das Betriebsgerät (3) diese Signale als
Programmierung, Konfigurierung und/oder
Betriebsparameter-Vorgäbe , insbesondere
Dimmwertvorgabe, auswertet.
Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem das Konfigurierungsmoduls (1) in der
Spannungsversorgung
(2) eines installierten und betriebsfähigen Betriebsgeräts
(3) vorgesehen wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
bei dem das Betriebsgerät Teil einer
Beleuchtungsanlage
(4) im Aussenbereich ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Konfigurierungsmodul (1) einen
Phasenanschnitt und/oder - abschnitt der
Spannungsversorgung (2) des Betriebsgeräts (3) durchführt .
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mittels des Konfigurierungsmoduls (1) ein Dimmen der Leuchtmittel (5) angesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mittels des Konfigurierungsmoduls (1) eine Konfigurierung oder Programmierung einer
SteuerSchaltung (6) eines dimmbaren oder eines nicht- dimmbaren Betriebsgeräts (3) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mittels des Konfigurierungsmoduls (1) der Pegel des Konstantstroms festgelegt wird, den ein nicht-dimmbares Betriebsgerät (3) wenigstens einer angeschlossenen LED-Strecke (10) zuführt .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem manuell Daten in das Konfigurierungsmodul (1) eingegeben werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Daten über eine drahtlose oder eine
drahtgebundene Schnittstelle (7) des
Konfigurierungsmoduls (1) diesem von einer
Recheneinrichtung (8) aus zugeführt werden.
10. Konfigurierungsmodul (1) , das zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden
Ansprüche ausgelegt ist.
11. Konfigurierungsmodul (1) zur Programmierung und/oder Konfigurierung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel, insbesondere Betriebsgeräte für
Leuchtmittel im Aussenbereich,
wobei das Konfigurierungsmodul (1) dazu ausgelegt ist, in die Spannungsversorgung eines Betriebsgeräts zwischengeschaltet zu werden, und dazu aufweist:
- einen Eingang für eine Spannungsversorgung, vorzugsweise eine AC-Versorgung,
- eine Schaltung zur Beaufschlagung von digital codierten Signalen auf die zugeführte
Spannungsversorgung , und
-einen Ausgang zur Ausgabe der mit digital codierten Signalen beaufschlagten Spannungsversorgung.
12. Konfigurierungsmodul (1) , bei dem die
Schaltung zur Beaufschlagung dazu ausgelegt ist, einen Phasenanschnitt und/oder - abschnitt
durchzuführen .
13. System, aufweisend ein Konfigurierungsmodul nach einem der Ansprüche 10 bis 12 sowie wenigstens einen LED-Konverter, vorzugsweise für den Aussenbereich, als Betriebsgerät für Leuchtmittel.
PCT/AT2015/050264 2014-10-30 2015-10-21 Konfigurierungsmodul für betriebsgeräte für leuchtmittel WO2016065381A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222237.0 2014-10-30
DE102014222237 2014-10-30
DE102015201222.0A DE102015201222A1 (de) 2014-10-30 2015-01-26 Programmierung und/oder Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
DE102015201222.0 2015-01-26
ATGM33-2015 2015-02-02
ATGM33/2015U AT16545U1 (de) 2014-10-30 2015-02-02 Verfahren zur Konfiguration, Programmierung und/oder Konfigurierung von Betriebsgeräten für Leuchtmittel, Konfigurierungsmodul und System
DE102015203456.9A DE102015203456A1 (de) 2014-10-30 2015-02-26 Konfigurierungsmodul für Betriebsgeräte für Leuchtmittel
DE102015203456.9 2015-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016065381A1 true WO2016065381A1 (de) 2016-05-06

Family

ID=55856250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/050264 WO2016065381A1 (de) 2014-10-30 2015-10-21 Konfigurierungsmodul für betriebsgeräte für leuchtmittel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016065381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166592A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Omexom Ga Süd Gmbh Retrofit-kit with switch module for light post, light post supply device, light post, street lighting and method for providing data communication

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120274225A1 (en) * 2009-04-30 2012-11-01 Grisamore Robert T Controller Customization System With Phase Cut Angle Communication Customization Data Encoding

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120274225A1 (en) * 2009-04-30 2012-11-01 Grisamore Robert T Controller Customization System With Phase Cut Angle Communication Customization Data Encoding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018166592A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Omexom Ga Süd Gmbh Retrofit-kit with switch module for light post, light post supply device, light post, street lighting and method for providing data communication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005650B4 (de) Straßenlampensteuerung sowie intelligentes Steuersystem für eine Straßenlampe
DE102010031239A1 (de) LED-Ansteuerung mit getakteter Konstantstromquelle
DE212015000005U1 (de) System zur drahtlosen Steuerung von LED-Beleuchtung
WO2009047261A2 (de) Befeuerungsvorrichtung zur flugfeldbefeuerung eines flughafens
EP3142464B1 (de) Beleuchtungssystem
EP3189382B1 (de) Verfahren zur datenerhebung für die konfiguration eines gebäudeautomationssystems und verfahren zum konfigurieren eines gebäudeautomationssystems
EP3106002B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betrieb eines beleuchtungssystems mit integriertem sicherheitskonzept
DE10323752A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtanlage
WO2016065381A1 (de) Konfigurierungsmodul für betriebsgeräte für leuchtmittel
DE202019005650U1 (de) System zur drahtlosen Steuerung von elektrischen Lasten
DE102015203456A1 (de) Konfigurierungsmodul für Betriebsgeräte für Leuchtmittel
DE102014202720A1 (de) Beleuchtungssystem
EP3430863B1 (de) Hochfunktionales betriebsgerät
EP2191693B1 (de) Leuchtdioden-modul und verfahren zur steuerung eines leuchtdioden-moduls
EP3637959B1 (de) Halbleiterbauteil
DE102012013894A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sensorleuchte
WO2013023230A2 (de) Verfahren zur adressierung von leuchtmittelbetriebsgeräten
DE102012013963A1 (de) Sensorleuchte
EP3777482B1 (de) Mehrkanal-led-treibervorrichtung für mehrere led-module sowie verfahren zum betreiben einer mehrkanal-led-treibervorrichtung
EP3267768B1 (de) Beleuchtungsanordnung für die industrielle bildverarbeitung
EP3934384B1 (de) Anordnung zur ansteuerung von led's
EP3627973B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
EP2984904B1 (de) Verfahren zum ansteuern einer leuchte mit mehreren teileinheiten
CH715090A2 (de) Leuchtenüberwachung.
EP3119166B1 (de) System und betriebsgerät für einen aktor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15804057

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15804057

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1