WO2016062443A1 - Thermisches durchflussmessgerät - Google Patents

Thermisches durchflussmessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2016062443A1
WO2016062443A1 PCT/EP2015/070022 EP2015070022W WO2016062443A1 WO 2016062443 A1 WO2016062443 A1 WO 2016062443A1 EP 2015070022 W EP2015070022 W EP 2015070022W WO 2016062443 A1 WO2016062443 A1 WO 2016062443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
metal sleeve
sensor element
heating device
thermal
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Krishna Malladi
Martin Arnold
Michel Wagner
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority to US15/520,102 priority Critical patent/US20170307428A1/en
Publication of WO2016062443A1 publication Critical patent/WO2016062443A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6847Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow where sensing or heating elements are not disturbing the fluid flow, e.g. elements mounted outside the flow duct
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/688Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
    • G01F1/69Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/004Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using the rotation of vanes
    • G01P13/0046Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using the rotation of vanes with electrical coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • G01F1/6965Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters comprising means to store calibration data for flow signal calculation or correction

Definitions

  • the present invention relates to a thermal flow measuring device according to the preamble of claim 1.
  • thermal flow meters which are designed as a rod. This rod is pushed into an existing pipeline or integrated into a measuring tube. At the end of the rod two metallic pin-shaped sleeves, so-called Prongs, are attached. In one of the two sleeves, a heater is arranged and in the other of the two sleeves, a temperature sensor for determining the temperature of the medium.
  • Prongs metallic pin-shaped sleeves
  • a heater is arranged and in the other of the two sleeves, a temperature sensor for determining the temperature of the medium.
  • thermal flow meter may cause problems depending on the type and composition of the medium being measured.
  • liquid droplets may deposit on the surface of the sleeve, more specifically, at the tip of the sleeve.
  • the main heat input into the medium by the heater While a fine and usually uniformly distributed fluid film has no effect on the measurement, the heat transfer is hindered by the formation of droplets and leads to a disturbance of the measurement signal.
  • Droplet formation can be used.
  • a thermal flow meter according to the invention for determining a mass flow rate or a flow rate of a medium in a pipe comprises at least one
  • the first sensor element has a pin-shaped metal sleeve which has a lowest point in the gravitational direction g on a wall of the metal sleeve, wherein in the metal sleeve at least one Heating device, preferably a heatable temperature sensor, in particular a heatable resistance thermometer, is arranged.
  • a heatable temperature sensor in particular a heatable resistance thermometer
  • the said heating device is arranged in the metal sleeve and in the direction of gravity above the aforementioned point, so that the maximum heat input per area by the heater in the medium in the direction of gravity above this point takes place.
  • the heating element may preferably be more than twice the diameter of the
  • Metal sleeve more preferably by 4 to 10 times the diameter of the metal sleeve to be spaced from said lowest point.
  • the metal sleeve may e.g. has a bend, wherein said lowest point is located in the bend.
  • the metal shell may be straight and the lowest point may be terminally disposed on the metal shell.
  • the second sensor element may also have a metal sleeve in which a
  • Temperature sensor is arranged, wherein this temperature sensor is arranged substantially at the same height of the sensor as the heating device of the first sensor element. This allows the flow profile at the same height or insertion depth in the pipe
  • the senor may have a third sensor element, the third sensor element having a pin-shaped metal sleeve having a gravitational g lowest point on a wall of the metal sleeve, wherein in the metal sleeve at least one heating device, preferably a heatable
  • Temperature sensor is arranged
  • heating device in the metal sleeve and in the direction of gravity in the region of
  • the thermal flow meter may advantageously have a control and / or evaluation unit which is set up a) for receiving measurement signals of the heating devices of the first and the third sensor element and / or values modified therefrom; and b) for monitoring whether droplet formation has occurred on the first sensor element.
  • control and / or evaluation unit can perform basic arithmetic operations and also more complex mathematical arithmetic operations.
  • a rash or peak in droplet formation which forms in the droplet formation and droplet dripping. This is an indication of droplet formation.
  • Monitoring primarily involves output that droplet formation occurs. This can be done by an actual / reference comparison.
  • the measurement signal has an unexpected rash that is outside a fixed setpoint limit and this rash falls below this setpoint limit again within a predetermined time interval, the information can be output to the user that droplet formation takes place.
  • quantification of the droplet formation can even take place.
  • a drift monitoring can take place, for example, caused by electrical disturbances or a deposit formation. This is primarily a permanent and growing disorder, while droplets cause the measurement signal only until dripping a disturbance. The drift is also quantifiable.
  • An inventive method is used to determine a mass flow or a flow rate of a gas and / or vapor medium in a tube. This is done by means of a thermal flow measuring device.
  • the thermal flow meter has at least one sensor with at least one first sensor element.
  • Sensor element is configured such that the first sensor element has a heating device, preferably a heatable temperature sensor.
  • This heating element is arranged in a pin-shaped sleeve.
  • the pin-shaped sleeve is designed such that a
  • Liquid that has settled on the sleeve surface in measuring mode can drain into an area.
  • the prerequisite for this is that droplet formation takes place on the surface of the measuring sensor in said measuring operation.
  • the heating element is in thermal contact with the measuring medium. It is arranged in the sleeve such that the maximum heat input per unit area into the measuring medium through the heating element above the range of
  • the thermal flow meter has a main body, in particular a rod-shaped main body, from which the two sensor elements protrude.
  • This basic body preferably has a drainage geometry, which dissipates droplets which form laterally on the main body and away from the sensor elements. As a result, a flow of these droplets along the sensor elements is prevented.
  • the flow geometry can be represented as a surface which is at an angle not equal to 90 ° to the longitudinal axis of the base body and is exposed to soft in the installed state of the medium
  • the metal sleeve is hook-shaped, then it has a bending angle of more than 90 °, in particular more than 120 °, relative to a perpendicular to the tube axis.
  • the heating device of the first heating element preferably has the same distance both to the heating device of the third sensor element and to the temperature sensor of the second sensor element.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of a sensor of a thermal flow measuring device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a second exemplary embodiment of a measuring sensor of a thermal flow measuring device according to the invention
  • FIG. 3 a schematic representation of a third exemplary embodiment of a measuring sensor of a thermal flow measuring device according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a fourth exemplary embodiment of a measuring sensor of a thermal flow measuring device according to the invention
  • FIG. 5 a schematic representation of a fifth exemplary embodiment of a measuring sensor of a thermal flow measuring device according to the invention.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a sixth exemplary embodiment of a measuring sensor of a thermal flow measuring device according to the invention
  • FIG. 7 is a schematic representation of a flow meter according to the invention in a pipe section;
  • Fig. 8 is a plan view of the embodiment of Fig. 4;
  • Fig. 10 is a schematic representation of the relationship between the heat transfer coefficient and the power coefficient.
  • Thermal flowmeters have been used for decades in process measuring technology.
  • the measuring principle is generally known to the person skilled in the art.
  • a structure of a thermal flow meter is presented in EP 2 282 179 B1. This is where the sensor points the sensor of the flowmeter at least two pen sleeves, so-called Prongs, in which terminal at least one temperature sensor and a heater are arranged.
  • the sensor is installed in a measuring tube; the
  • Resistance thermometers can also be mounted directly in the pipeline.
  • One of the two resistance thermometers is a so-called active sensor element, which is heated by means of a heating unit.
  • a heating unit either an additional resistance heating is provided, or the resistance thermometer itself is a resistance element, for. B. by an RTD (Resistance Temperature Detector Sensor, which is heated by conversion of an electrical power, eg., By a corresponding variation of the measuring current
  • thermometer is a so-called passive sensor element: It measures the
  • the passive sensor element may be designed to be heatable, so that both sensor elements alternately as passive or active
  • the resistance thermometers can be designed individually or both as heatable resistance thermometers and, for example, be a platinum element, as it is also commercially available under the names PT10, PT100 and PT1000.
  • Resistance thermometer heated so that sets a fixed temperature difference between the two resistance thermometer.
  • it has also become known to feed a constant heat output via a control and / or evaluation unit.
  • the cooling of the heated resistance thermometer depends essentially on the specific mass flow rate (mass flow per area) of the medium flowing past. Since the medium is colder than the heated resistance thermometer, heat is removed from the heated resistance thermometer by the flowing medium. So in a flowing medium, the fixed temperature difference between the two
  • an increased heating power for the heated resistance thermometer is required.
  • the increased heating power is a measure of the mass flow or the mass flow of the medium through the pipeline. If, however, a constant heating power is fed in, the temperature difference between the two resistance thermometers decreases as a result of the flow of the medium. The respective temperature difference is then a measure of the mass flow of the medium through the pipe or through the measuring tube.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a terminal portion of a sensor 1 of a first thermal flow meter according to the invention.
  • a sensor is usually connected to a transmitter.
  • the sensor element comprises at least one heating device 3, which in an in
  • Hook-shaped bent metal sleeve 4 is arranged.
  • the heater 3 may be formed as a heatable temperature sensor, in particular as a heatable resistance thermometer and be arranged terminal in the metal sleeve 4.
  • the metal shell has a terminal end face 5, which is flowed around by a measuring medium M. The heat input of the heating device 3 into the measuring medium takes place predominantly along this end face 5.
  • the sensor 1 also has a holder 6, with which the sensor is fixed to a measuring tube 7 or a pipeline.
  • This holder is in Fig. 1 a plate with which the sensor element 2 is connected.
  • a typical compound is e.g. a welded joint.
  • the holder 6 may have any configurations and geometries. It only has to have an enlarged surface for fixing and spacing sensor elements of the sensor 1 on a pipe.
  • a second portion 9 adjoins in which the pin-shaped metal sleeve has a hook-shaped or arcuate course.
  • a third portion 10 connects.
  • This subarea has a linear course.
  • the first and the third subareas 8 and 10 in this case include an angle ⁇ of less than 90 °, in particular of 20-70 °.
  • the hook-shaped sensor element 2 has terminal, so in the third portion 10 the
  • a rectilinear sensor element 3 is arranged on the holder 6 in FIG.
  • This has a metal sleeve 14 in which a terminal temperature sensor 6 is arranged. This can be heated or unheated and determines the temperature of the medium.
  • the second sensor element may also comprise only the said temperature sensor, which may be arranged in the sleeve of the first sensor element.
  • a thermal decoupling between the heater and the temperature sensor is usually more costly than to provide each sensor element each with a metal sleeve. Therefore, this variant is less preferred.
  • the temperature of the droplet essentially has the temperature of the measuring medium.
  • the medium or measuring medium is preferably vaporous or gaseous.
  • Such media may e.g. entrain liquid media, which settle on the sensor surface. Another case occurs in condensation.
  • Sensor element to be understood such that the sensor element, in particular the pin-shaped metal sleeve, a point 1 1 on the wall of the metal sleeve 4, with a minimum potential energy in the gravitational field. It is thus the lowest point of the wall in the gravitational direction g.
  • the heating device 3 of this sensor element 2 is arranged in the direction of gravity above this point and at a distance of at least twice the diameter of the
  • the sensor 1 also has a second sensor element 12.
  • This second sensor element 12 comprises a temperature sensor 13 and a metal sleeve 14 with a straight longitudinal axis over the entire course of the metal sleeve 14.
  • the metal sleeve 14 has an end face 15, which is surrounded by medium to be measured M. Endstieri within the metal sleeve 14, the temperature sensor 13 is arranged.
  • the temperature sensor 13 serves the
  • the sensor element 12 is thus a passive sensor element.
  • the temperature sensor therefore does not necessarily have to be heatable. However, he can optionally have this functionality.
  • 2 a second embodiment of a sensor according to the invention is shown. This embodiment differs from FIG. 1 in that the partial regions 8 and 10 of the sensor element 2 only enclose an angle ⁇ of 0 °. The subregions 8 and 10 are thus parallel to each other. All other elements of the sensor and geometric configurations are configured analogously to FIG. 1.
  • FIG. 7 shows a preferred installation position of the measuring sensor of the flowmeter according to the invention shown in FIG. 2 in a tube 7, which in the present case is a measuring tube.
  • the holder 6 is fixed in Fig. 7 on the inner wall of the measuring tube. But it can also be used any other ways of fixing in the pipe.
  • the installation position can be chosen arbitrarily. The only thing to make sure during installation is that the medium collects at the outermost points and does not flow on the metal sleeve in the direction of the holder.
  • the sensor 1 can also be positioned by means of a retractable fitting in the tube 7. This is particularly suitable for larger diameters, in particular DN greater than DN100.
  • the tube 7 has terminal flanges 30, which, however, are not subject of the invention.
  • the flow meter also has a control and / or
  • Fig. 7 also schematically shows the droplet formation.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of a measuring sensor 16 according to the invention.
  • This sensor 16 has at least one first and one second sensor element 17 and 18.
  • the first sensor element 17 has a straight metal sleeve 19 with a straight longitudinal axis.
  • the first sensor element 17 has a point 20 on the wall of the metal sleeve 19, with a minimum potential energy in the gravitational field. It is thus the lowest point of the wall in the gravitational direction g.
  • the first sensor element 17 has a heating device 21, which is arranged in the gravitational direction g above this point 20 and at a distance of preferably at least twice the diameter of the metal sleeve 19, preferably 4-10 times the
  • Diameter of the metal sleeve 19 is spaced from this point 20. This temperature sensor 21 is heated.
  • the metal sleeve may have different forms different from FIG. 3. It can e.g. tapered and / or bent to achieve a better drainage of the droplets.
  • a holder 25 for fixing the sensor elements 17 and 18 to a tube is also provided in the case of the measuring sensor 16 of FIG. 3.
  • the sensor element 18 has a metal sleeve 23 with a temperature sensor 24, which serves to determine the medium temperature.
  • This temperature sensor does not necessarily have to be heated.
  • the position of the temperature sensor 24 within the metal sleeve 19 does not have to be terminal, but it can be arranged on at any height of the longitudinal axis of the metal sleeve 19. This also applies analogously to the temperature sensor of the sensor element 12 in Fig. 1 and 2.
  • the holder 25 may also have a drain geometry 26 to a "shower" of
  • the flow geometry is an oblique to a longitudinal axis of the
  • Measuring transducer 16 extending surface, which is in contact with the measuring medium M and on which therefore droplets can be deposited.
  • the second sensor element 18 is analogous to the sensor element 12 of FIGS. 1 & 2.
  • the heating device 21 and the temperature sensor 24 of the sensor elements 17 and 18 are arranged substantially at the same height. Essentially, it means that a variance of about half the diameter of the metal sleeve 19 can occur. This is particularly advantageous to measure with heater and temperature sensor at the same location of the temperature profile of the medium.
  • the sensor as shown in FIGS. 1-3, due to the special arrangement of the heater 3 and 21 within the respective metal sleeve of the respective sensor element allows a measurement which is substantially undisturbed by droplets.
  • the respective sensors 6 and 25 have been supplemented by an additional sensor element 42. All other components of FIGS. 4 and 5 are identical in construction to FIGS. 1 and 2.
  • the drain geometry 26 has also been omitted in comparison to FIG.
  • the sensor element 42 is a second active or a third
  • Sensor element ie a sensor element with a heater 43. This is terminally arranged in a metal sleeve 44. While the positioning of the temperature sensor is insignificant in the case of the sensor element 12 and 18, the heating device 43 of the third sensor element 43 should be arranged at the lowest point of the sensor element in the gravitational direction. At this point, a drop formation will take place, if the medium tends to drop formation under the measurement conditions.
  • the measurement signals of the heaters 3 and 43 of the active sensor elements 2 and 42 are received by a control and / or evaluation unit 32.
  • droplet formation can be detected. It is to be assumed that when droplets form the droplets in the direction of the hook and collect at point 11. This measurement signal is therefore transmitted without interference. In contrast, in the area of the sensor element 42 in which the heating device 43 is arranged,
  • a heater in the context of the present invention, not only a monolithic element but also possible to understand an assembly of a separate heating element and a separate temperature sensor. Heated means in this context that a possibility of heating is provided, either by a separate heating element as part of the assembly or due to heating of the resistance thermometer itself.
  • the heated temperature sensor can thus by the control and / or evaluation as passive
  • the flow sensor can continue to be operated.
  • the control and / or evaluation unit switches the Heating mode of the heater 43 and operates this sensor element 42 as passive
  • the drip detection can no longer be performed.
  • an emergency operation can at least continue to ensure the flow measurement.
  • a drift of the sensor can be detected and possibly quantified, if the medium does not tend to form droplets.
  • the drift is a change in the thermal resistance of the sensor. This leads to a change of heat transfer from the heater into the medium at the same or constant
  • the flowmeter determines another value for the coefficient of performance.
  • the presence or absence of this drift can be checked by the flowmeter according to the invention and, with particular preference, can also be quantified.
  • a drift detection can be ensured.
  • the temperature sensors and heaters illustrated in FIGS. 4-6 are ideally arranged and configured such that all of these elements are at a height. A maximum deviation of this arrangement by half a diameter of a metal sleeve is taken into account. Ideally, all metal sleeves have the same diameter.
  • the sensor can be supplemented by further active or passive sensor elements.
  • the entire metal tube may also be coated with a liquid film, which, however, does not affect the measurement or only slightly and is not comparable with a hanging drop.
  • the respective metal sleeves and / or the holders can be produced by means of a SD printing process for metallic objects. This includes i.a. also selective
  • FIG. 8 shows a top view for clarifying the flow direction and the arrangement of the respective sensor elements of FIG. 4.
  • the second and the third sensor element 12 and 42 form a connecting line S. This is perpendicular in Fig. 8 to the flow direction FL.
  • the connecting line can preferably also be arranged at an angle between 80-100 ° to the flow direction FL. This arrangement is advantageous but not mandatory.
  • the hook-shaped sensor element 2 is arranged and aligned such that the heating device 3, in particular the heatable temperature sensor, of the first sensor element 2 i flow direction is arranged in front of the temperature sensor of the second sensor element 12 and in front of the connecting line S.
  • the heater is flown as the first element of an incoming flow.
  • the flow is not perturbiert in this front area by other sensor elements. Therefore, the measurement at this point is particularly preferred.
  • FIG. 9 shows a time profile of the power coefficient in the flow measurement.
  • a corresponding sensor can record the structure of FIG. 4 in accordance with such a measurement curve.
  • the upper measurement curve I represents a measurement as recorded by the third sensor element 42. You can see peaks. These peaks can be positive or negative. The peak is formed by the formation of a droplet and falls back to normal level as soon as the droplet has dripped off.
  • the lower trace II has no such peaks or rashes. This is because the drop does not collect in the area in which heat is introduced into the medium. Although a conventional noise can be seen, but no peak. Such a measurement curve II can be achieved with the bent first sensor element 2.
  • the extent of droplet formation ie the size of the droplets, can also be quantified by comparing both measurement curves I and II.
  • Measurement curve III refers to a measurement that was performed with the sensor element 42 and measurement curve IV refers to a measurement, which with the
  • a correlation curve can be created and a computational relationship determined.
  • the control and evaluation unit can create this correlation curve at different times during measurement operation and compare this with a target specification. Depending on the amount of deviation from the target specification, it can be decided whether a sensor drift exists or not.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Thermisches Durchflussmessgerat zur Ermittlung eines Massendurchflusses oder einer Durchflussgeschwindigkeit eines Mediums (M) in einem Rohr (7), wobei das thermische Durchflussmessgerat zumindest einen Messaufnehmer (1, 16) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Sensorelement (2 und 12; 17 und 18), aufweist; wobei das erste Sensorelement (12, 17) eine stiftformige Metallhülse (4, 19) aufweist, die einen in Gravitationsrichtung (g) niedrigsten Punkt (1 1, 20) an einer Wandung der Metallhülse (4, 19) aufweist, wobei in der Metallhülse (4, 19) zumindest eine Heizeinrichtung (3, 21), insbesondere ein beheizbaren Temperatursensor, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (3, 21) in der Metallhülse (4, 14) und in Gravitationsrichtung (g) oberhalb des vorgenannten Punktes (11, 20) angeordnet ist, derart dass der maximale Wärmeeintrag pro Fläche durch die Heizeinrichtung (3, 21) in das Medium (M) in Gravitationsrichtung (g) oberhalb dieses Punktes (11, 20) erfolgt.

Description

Thermisches Durchflussmessgerat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermisches Durchflussmessgerat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind thermische Durchflussmessgeräte bekannt welche als Stab ausgebildet sind. Dieser Stab wird in eine bestehende Rohrleitung geschoben oder in ein Messrohr integriert. Endständig am Stab sind zwei metallische stiftförmige Hülsen, sogenannte Prongs, angebracht. In einem der beiden Hülsen ist ein Heizer angeordnet und in der anderen der beiden Hülsen ein Temperatursensor zur Ermittlung der Mediumstemperatur. Das Prinzip, nach welchem ein thermischer Durchflussmesser arbeitet, ist seit vielen Jahren bekannt.
Die Nutzung eines thermischen Durchflussmessers kann jedoch je nach Art und Zusammensetzung des Messmediums Probleme mit sich bringen. So können sich bei der Messung von Gasen und Dämpfen Flüssigkeitströpfchen auf der Oberfläche der Hülse, genauer gesagt, an der Spitze der Hülse abscheiden. Üblicherweise erfolgt an dieser Stelle auch der hauptsächliche Wärmeeintrag ins Medium durch den Heizer. Während ein feiner und zumeist gleichmäßig-verteilter Fluidfilm keine Auswirkung auf die Messung hat, wird der Wärmeübergang durch die Bildung von Tröpfchen behindert und es kommt zu einer Störung des Messsignals.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein thermisches Durchflussmessgerät und ein Verfahren zur Ermittlung des Massendurchflusses bereitzustellen, welches auch bei
Tröpfchenbildung eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein thermisches Durchflussmessgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zur Ermittlung des Massedurchflusses mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes thermisches Durchflussmessgerät zur Ermittlung eines Massendurchflusses oder einer Durchflussgeschwindigkeit eines Mediums in einem Rohr umfasst zumindest einen
Messaufnehmer mit zumindest einem ersten und einem zweiten Sensorelement; wobei das erste Sensorelement eine stiftförmige Metallhülse aufweist, die einen in Gravitationsrichtung g niedrigsten Punkt an einer Wandung der Metallhülse aufweist, wobei in der Metallhülse zumindest eine Heizeinrichtung, vorzugsweise ein beheizbaren Temperatursensor, insbesondere ein beheizbares Widerstandsthermometer, angeordnet ist.
Die besagte Heizeinrichtung ist dabei in der Metallhülse und in Gravitationsrichtung oberhalb des vorgenannten Punktes angeordnet ist, derart dass der maximale Wärmeeintrag pro Fläche durch die Heizeinrichtung in das Medium in Gravitationsrichtung oberhalb dieses Punktes erfolgt.
Aufgrund dieser Anordnung der Heizeinrichtung wird ein Abfließen von gebildeten Tröpfchen erreicht und damit eine im Wesentlichen tröpfchenstörungsfreie Messung erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Durchflussgerätes sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Heizelement kann vorzugsweise um mehr als das Zweifache des Durchmessers der
Metallhülse, besonders bevorzugt um das 4 bis lOfache des Durchmessers der Metallhülse von dem besagten niedrigsten Punkt beabstandet sein.
Die Metallhülse kann z.B. eine Biegung aufweist, wobei der besagte niedrigste Punkt in der Biegung angeordnet ist.
Alternativ kann die Metallhülse gerade ausgebildet sein und der niedrigste Punkt endständig an der Metallhülse angeordnet sein.
Das zweite Sensorelement kann zudem eine Metallhülse aufweisen in welcher ein
Temperatursensor angeordnet ist, wobei dieser Temperatursensor im Wesentlichen auf der gleichen Höhe des Messaufnehmers angeordnet ist wie die Heizeinrichtung des ersten Sensorelements. Dadurch kann das Strömungsprofil auf einer gleichen Höhe bzw. Einstecktiefe im Rohr
aufgenommen werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Messaufnehmer ein drittes Sensorelement aufweisen, wobei das dritte Sensorelement eine stiftförmige Metallhülse aufweist, die einen in Gravitationsrichtung g niedrigsten Punkt an einer Wandung der Metallhülse aufweist, wobei in der Metallhülse zumindest eine Heizeinrichtung, vorzugsweise ein beheizbarer
Temperatursensor, angeordnet ist,
wobei die Heizeinrichtung in der Metallhülse und in Gravitationsrichtung im Bereich des
vorgenannten Punktes angeordnet ist, derart dass der maximale Wärmeeintrag pro Fläche der Heizeinrichtung in das Medium in Gravitationsrichtung an diesem Punkt erfolgt. Vereinfacht ausgedrückt werden bei auftretender Tendenz des Messmediums zur Tröpfchenbildung diese Tröpfchen entlang des Prongs bzw. der metallischen Hülse gebildet und an der Spitze gesammelt. Da in diesem Bereich auch das Heizelement bzw. die Heizeinrichtung des
Sensorelements angeordnet ist, wird ein Messfehler auftreten, welcher charakteristisch ist für eine Tröpfchenbildung. Dadurch kann man mittels dieses dritten Sensorelements das Auftreten einer Tröpfchenbildung anzeigen (z.B. als visueller oder akustischer Alarm). Zudem ermöglicht die Einbeziehung der Messsignale des ersten und des dritten Sensorelements eine Quantifizierung dahingehend, wie regelmäßig Tröpfchen gebildet werden und in welcher Größe. Das thermische Durchflussmessgerät kann vorteilhaft eine Regel- und/oder Auswerteeinheit aufweisen, welche eingerichtet ist a) zum Empfangen von Messignalen der Heizeinrichtungen des ersten und des dritten Sensorelements und und/oder davon abgewandelten Werten; und b) zur Überwachung ob eine Tröpfchenbildung auf dem ersten Sensorelement erfolgt ist.
Selbstverständlich kann die Regel-und/oder Auswerteeinheit Grundrechenoperationen und auch komplexere mathematische Rechenoperationen durchführen. Bereits durch Beobachtung des Signalverlaufs des dritten Sensorelements kann bei Tröpfchenbildung einen Ausschlag bzw. Peak aufweisen, der sich bei der Tröpfchenbildung und beim Abtropfen des Tröpfchens ausbildet. Dies ist ein Hinweis auf eine Tröpfchenbildung. Ein Überwachen umfasst dabei vorrangig eine Ausgabe, dass eine Tröpfchenbildung auftritt. Dies kann durch einen Ist- /Sollwertvergleich erfolgen. Wenn also das Messsignal einen unerwarteten Ausschlag aufweist der außerhalb einer festgegeigten Sollwertgrenze liegt und dieser Ausschlag innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls wieder unterhalb dieser Sollwertgrenze sinkt, so kann die Information an den Nutzer ausgegeben werden, dass eine Tröpfchenbildung erfolgt. Unter Zuhilfenahme des Messignals des ersten Sensorelements kann sogar eine Quantifizierung der Tröpfchenbildung erfolgen.
Demgegenüber ist vorteilhaft auch eine Quantifizierung der Störung möglich, durch Vergleich der beiden Messkurven und durch Bestimmung der Abweichung des Signals des dritten
Sensorelements vom Signal des ersten Sensorelements.
Ebenso kann eine Driftüberwachung erfolgen, z.B. hervorgerufen durch elektrische Störungen oder einer Belagsbildung. Dabei handelt es sich vorrangig um eine dauerhafte und anwachsende Störung, während Tröpfchen das Messsignal nur bis zum Abtropfen eine Störung hervorrufen. Auch der Drift ist quantifizierbar. Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient der Ermittlung eines Massendurchflusses oder einer Durchflussgeschwindigkeit eines gas- und/oder dampfförmigen Mediums in einem Rohr. Dies erfolgt mittels eines thermischen Durchflussmessgerates. Das thermische Durchflussmessgerät weist zumindest einen Messaufnehmer mit zumindest einem ersten Sensorelement auf. Das
Sensorelement ist derart ausgestaltet ist, dass das erste Sensorelement eine Heizeinrichtung, vorzugsweise einen beheizbaren Temperatursensor, aufweist. Dieses Heizelement ist in einer stiftförmigen Hülse angeordnet. Die stiftförmige Hülse ist derart ausgebildet, dass sich eine
Flüssigkeit, die sich im Messbetrieb auf der Hülsenoberfläche abgesetzt hat in einen Bereich abfließen kann. Voraussetzung dafür ist, dass im besagten Messbetrieb eine Tröpfchenbildung an der Oberfläche des Messaufnehmers erfolgt. Das Heizelement steht im thermischen Kontakt mit dem Messmedium. Es ist derart in der Hülse angeordnet, dass der maximale Wärmeeintrag pro Flächeneinheit in das Messmedium durch das Heizelement oberhalb des Bereichs der
Tröpfchenbildung erfolgt.
Weiterhin erfindungsgemäß ist die Verwendung des thermischen Durchflussmessgerätes nach einem der Ansprüche 1-8 zur Detektion einer Tröpfchenbildung während der Duchflussmessung, sowie die Verwendung des thermischen Durchflussmessgerätes nach einem der Ansprüche 1-8 zur Quantifizierung der Tröpfchenbildung bezogen auf die Tröpfchengröße und/oder der
Geschwindigkeit der Tröpfchenbildung.
Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Ausgestaltungen näher beschrieben.
Es ist von Vorteil, wenn das thermische Durchflussmessgerät einen Grundkörper, insbesondere einen stabförmigen Grundkörper, aufweist, aus welchem die beiden Sensorelemente hervorstehen. Dieser Grundkörper weist vorzugsweise eine Ablaufgeometrie auf, welche Tröpfchen die sich am Grundkörper bilden seitlich und von den Sensorelementen weg ableitet. Dadurch wird ein Abfließen dieser Tröpfchen entlang der Sensorelemente verhindert.
Besonders bevorzugt kann sich die Ablaufgeometrie als eine Fläche darstellen, welche in einem Winkel ungleich 90° zur Längsachse des Grundkörpers steht und auf weiche im eingebauten Zustand dem Medium exponiert ist
Sofern die Metallhülse hakenförmig ausgebildet ist, so weist sie gegenüber einer Senkrechten zur Rohrachse einen Abknickwinkel von mehr als 90°, insbesondere mehr als 120° aufweist. Die Heizeinrichtung des ersten Heizelements weist vorzugsweise sowohl zur Heizeinrichtung des dritten Sensorelements als auch zum Temperatursensor des zweiten Sensorelements vorzugsweise den gleichen Abstand auf. Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme der beiliegenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Messaufnehmers eines erfindungsgemäßen thermischen Durchflussmessgerätes;
Fig. 2 schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Messaufnehmers eines erfindungsgemäßen thermischen Durchflussmessgerätes; Fig. 3 schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Messaufnehmers eines erfindungsgemäßen thermischen Durchflussmessgerätes;
Fig. 4 schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Messaufnehmers eines erfindungsgemäßen thermischen Durchflussmessgerätes;
Fig. 5 schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines Messaufnehmers eines erfindungsgemäßen thermischen Durchflussmessgerätes;
Fig. 6 schematische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Messaufnehmers eines erfindungsgemäßen thermischen Durchflussmessgerätes;
Fig. 7 schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Durchflussmessgerätes in einem Rohrabschnitt; Fig. 8 Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel der Fig. 4;
Fig. 9 schematische Darstellung einer zeitlichen Verlaufskurve des Leistungskoeffizienten; und
Fig. 10 schematische Darstellung des Verhältnisses zwischen dem Wärmetransfertkoeffizienten und dem Leistungskoeffizienten.
Thermische Durchflussmessgeräte werden seit Jahrzehnten im Bereich der Prozessmesstechnik eingesetzt. Das Messprinzip ist dem Fachmann allgemein bekannt. Ein Aufbau eines thermischen Durchflussmessgerätes wird in der EP 2 282 179 B1 vorgestellt. Hierbei weist der Messaufnehmer des Sensors des Durchflussmessgerätes zumindest zwei Stifthülsen, sogenannte Prongs auf, in welchen endständig zumindest ein Temperatursensor und eine Heizeinrichtung angeordnet sind. Für die industrielle Anwendung ist der Messaufnehmer in ein Messrohr eingebaut; die
Widerstandsthermometer können aber auch direkt in der Rohrleitung montiert sein. Einer der beiden Widerstandsthermometer ist ein sogenanntes aktives Sensorelement, der mittels einer Heizeinheit beheizt wird. Als Heizeinheit ist entweder eine zusätzliche Widerstandsheizung vorgesehen, oder bei dem Widerstandsthermometer selbst handelt es sich um ein Widerstandselement, z. B. um einen RTD-(Resistance Temperature Detector Sensor, der durch Umsetzung einer elektrischen Leistung, z. B. durch eine entsprechende Variation des Messstroms erwärmt wird. Bei dem zweiten
Widerstandsthermometer handelt es sich um ein sog. passives Sensorelement: Es misst die
Temperatur des Mediums. Selbstverständlich kann auch das passive Sensorelement beheizbar ausgestaltet sein, so dass beide Sensorelemente wechselweise als passives oder aktives
Sensorelement betrieben werden können. Die Widerstandsthermometer können einzeln oder beide als beheizbare Widerstandsthermometer ausgestaltet sind und beispielsweise ein Platinelement sein, wie es unter den Bezeichnungen PT10, PT100 und PT1000 auch kommerziell erwerblich ist.
Üblicherweise wird in einem thermischen Durchflussmessgerät ein beheizbares
Widerstandsthermometer so beheizt, dass sich eine feste Temperaturdifferenz zwischen den beiden Widerstandsthermometer einstellt. Alternativ ist es auch bekannt geworden, über eine Regel- und/oder Auswerteeinheit eine konstante Heizleistung einzuspeisen.
Tritt in dem Messrohr kein Durchfluss auf, so wird eine zeitlich konstante Wärmemenge zur
Aufrechterhaltung der vorgegebenen Temperaturdifferenz benötigt. Ist hingegen das zu messende Medium in Bewegung, ist die Abkühlung des beheizten Widerstands-thermometers wesentlich von dem spezifischen Massedurchfluss (Massefluss pro Fläche) des vorbeiströmenden Mediums abhängig. Da das Medium kälter ist als das beheizte Widerstands-thermometer, wird durch das vorbeiströmende Medium Wärme von dem beheizten Widerstands-thermometer abtransportiert. Um also bei einem strömenden Medium die feste Temperaturdifferenz zwischen den beiden
Widerstandsthermometern aufrecht zu erhalten, ist eine erhöhte Heizleistung für den beheizten Widerstandsthermometer erforderlich. Die erhöhte Heizleistung ist ein Maß für den Massedurchfluss bzw. den Massestrom des Mediums durch die Rohrleitung. Wird hingegen eine konstante Heizleistung eingespeist, so verringert sich infolge des Durchflusses des Mediums die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Widerstandsthermometern. Die jeweilige Temperaturdifferenz ist dann ein Maß für den Massedurchfluss des Mediums durch die Rohrleitung bzw. durch das Messrohr. Es besteht somit ein funktionaler Zusammenhang zwischen der zum Beheizen des Widerstandsthermometers notwendigen Heizenergie und dem Massedurchfluss durch eine
Rohrleitung bzw. durch ein Messrohr. Die Abhängigkeit des Wärmeübertragungskoeffizienten von dem Massedurchfluss des Mediums durch das Messrohr bzw. durch die Rohrleitung wird in thermischen Durchflussmessgeräten zur Bestimmung des Massedurchflusses genutzt. Geräte, die auf diesem Prinzip beruhen, werden von der Anmelderin unter der Bezeichnung, 't-switch', 't-trend' oder 't-mass' angeboten und vertrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines endständigen Abschnitts eines Messaufnehmers 1 eines ersten erfindungsgemäßen thermischen Durchflussmessgerätes. Ein solcher Messaufnehmer ist üblicherweise mit einem Transmitter verbunden. Entsprechende Messgeräte mit Messaufnehmer und Transmitter u.a. von der Anmelderin seit vielen Jahren erfolgreich verkauft.
Der in Fig. 1 dargestellte Messaufnehmer ein erstes Sensorelement 2 auf, welches eine Hakenform aufweist. Das Sensorelement umfasst zumindest eine Heizeinrichtung 3, welche in einer in
Hakenform-gebogenen Metallhülse 4 angeordnet ist. Die Heizeinrichtung 3 kann als beheizbarer Temperatursensor, insbesondere als beheizbares Widerstandsthermometer ausgebildet sein und endständig in der Metallhülse 4 angeordnet sein. Die Metallhülse weist endständig eine Stirnfläche 5 auf, welche von einem Messmedium M umströmt wird. Der Wärmeeintrag der Heizeinrichtung 3 in das Messmedium erfolgt vorwiegend entlang dieser Stirnfläche 5.
Der Messaufnehmer 1 weist zudem eine Halterung 6 auf, mit welcher der Messaufnehmer an einem Messrohr 7 oder eine Rohrleitung festgelegt. Diese Halterung ist in Fig. 1 eine Platte, mit welcher das Sensorelement 2 verbunden ist. Eine typische Verbindung ist z.B. eine Schweißverbindung. Die Halterung 6 kann allerdings beliebige Ausgestaltungen und Geometrien aufweisen. Sie muss lediglich eine vergrößerte Oberfläche zum Festlegen und zur Beabstandung von Sensorelementen des Messaufnehmers 1 an einem Rohr aufweisen.
Die stiftförmige Metallhülse des Sensorelements 2 weist ausgehend von einer Halterung 6 zunächst einen ersten Teilbereich 8 aufweist, in welchem die Metallhülse einem linearen bzw. geradlinigen Verlauf aufweist.
An den ersten Teilbereich 8 schließt sich ein zweiter Teilbereich 9 an in welchem die stiftförmige Metallhülse einen haken- oder bogenförmigen Verlauf aufweist.
An diesen zweiten Teilbereich 9 schließt sich ein dritter Teilbereich 10 an. Dieser Teilbereich weist einen linearen Verlauf auf. Der erste und der dritte Teilbereich 8 und 10 schließen in Fig. 1 dabei einen Winkel α weniger als 90°, insbesondere von 20-70° ein.
Das hakenförmige Sensorelement 2 weist endständig, also im dritten Teilbereich 10 die
Heizeinrichtung 3 auf.
Neben dem hakenförmigen Sensorelement 2 ist in Fig. 1 an der Halterung 6 auch ein geradliniges Sensorelement 3 angeordnet. Dieses weist eine Metallhülse 14 auf in welcher endständig ein Temperatursensor 6 angeordnet ist. Dieser kann beheizt oder unbeheizt sein und ermittelt die Temperatur des Mediums.
Das zweite Sensorelement kann in einer alternativen Ausführungsvariante auch lediglich den besagten Temperatursensor umfassen, welcher in der Hülse des ersten Sensorelements angeordnet sein kann. Wichtig ist bei dieser Variante jedoch eine thermische Entkopplung zwischen der Heizeinrichtung und dem Temperatursensor. Die Maßnahmen zur thermischen Isolierung, ist allerdings zumeist kostenaufwendiger als jedem Sensorelement jeweils mit einer Metallhülse zu versehen. Daher ist diese Variante weniger bevorzugt.
Während der Wärmeeintrag durch die Heizeinrichtung 3 in das Messmedium M durch eine
Tröpfchenbildung gestört wird, ist die Tröpfchenbildung am Temperatursensor, welcher die
Mediumstemperatur ermittelt, unbeachtlich. Die Temperatur des Tröpfchens weist im Wesentlichen die Temperatur des Messmediums auf.
Das Medium bzw. Messmedium ist vorzugsweise dampfförmig oder gasförmig. Solche Medien können z.B. flüssige Medien mitreißen, welche sich an der Sensoroberfläche absetzen. Ein weiterer Fall tritt bei Kondensation auf.
Zur Erfassung des Gesamtkonzeptes der vorliegenden Erfindung ist das hakenförmige
Sensorelement derart zu verstehen, dass das Sensorelement, insbesondere die stiftförmige Metallhülse, einen Punkt 1 1 an der Wandung der Metallhülse 4 aufweist, mit einer minimalen potentiellen Energie im Gravitationsfeld. Es ist somit der in Gravitationsrichtung g niedrigste Punkt der Wandung.
Die Heizeinrichtung 3 dieses Sensorelements 2 ist in Gravitationsrichtung oberhalb dieses Punktes angeordnet und mit einem Abstand von zumindest dem Zweifachen des Durchmessers der
Metallhülse 4, vorzugsweise dem 4-10-fachen des Durchmessers der Metallhülse 4 von diesem Punkt 11 beabstandet. Der Messaufnehmer 1 weist zudem ein zweites Sensorelement 12 auf. Dieses zweite Sensorelement 12 umfasst einen Temperatursensor 13 und einer Metallhülse 14 mit einer geradlinigen Längsachse über den gesamten Verlauf der Metallhülse 14. Die Metallhülse 14 weist eine Stirnfläche 15 auf, welche von Messmedium M umspült wird. Endständig innerhalb der Metallhülse 14 ist der Temperatursensor 13 angeordnet. Der Temperatursensor 13 dient der
Ermittlung der Mediumstemperatur. Das Sensorelement 12 ist somit ein passives Sensorelement. Der Temperatursensor muss daher nicht zwingend beheizbar sein. Er kann diese Funktionalität jedoch optional aufweisen. In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Messaufnehmers dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von Fig. 1 , indem die Teilbereiche 8 und 10 des Sensorelements 2 lediglich einen Winkel α von 0° einschließen. Die Teilbereiche 8 und 10 liegen somit parallel zueinander. Alle weiteren Elemente des Messaufnehmers und geometrischen Ausgestaltungen sind analog zu Fig. 1 ausgestaltet.
Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Einbauposition des in Fig. 2 dargestellten Messaufnehmers des erfindungsgemäßen Durchflussmessgerätes in einem Rohr 7, welches im vorliegenden Fall ein Messrohr ist. Die Halterung 6 ist in Fig. 7 an der Innenwandung des Messrohres festgelegt. Es können aber auch beliebige andere Möglichkeiten der Festlegung im Rohr genutzt werden. Auch die Einbauposition kann beliebig gewählt werden. Einzig ist beim Einbau darauf zu achten, dass das Medium sich an den äußersten Punkten sammelt und nicht an der Metallhülse in Richtung des Halters fließt. Selbstverständlich kann der Messaufnehmer 1 auch mittels einer Wechselarmatur im Rohr 7 positioniert werden. Dies bietet sich insbesondere bei größeren Nennweiten, insbesondere DN größer als DN100 an. Im vorliegenden Fall weißt das Rohr 7 endständig Flansche 30 auf, welche jedoch nicht erfindungsgegenständlich sind.
Neben dem Messaufnehmer 1 weist das Durchflussmessgerät auch eine Regel- und/oder
Auswerteeinheit 32 auf. In Fig. 7 zeigt in schematischer Weise auch die Tröpfchenbildung.
Tröpfchen 31 bilden sich an der Stirnfläche 15 des Sensorelements 12 und im Punkt 1 1 des Sensorelements 2. Dies ermöglicht der Heizeinrichtung 3 einen störungsfreien Wärmeeintrag in das Medium, da der Wärmeübergang nicht durch Tröpfchen behindert wird. In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Messaufnehmers 16. Dieser Messaufnehmer 16 weist zumindest ein erstes und ein zweites Sensorelement 17 und 18 auf.
Das erste Sensorelement 17 weist eine gerade Metallhülse 19 mit einer geraden Längsachse auf. Das erste Sensorelement 17 weist einen Punkt 20 an der Wandung der Metallhülse 19 auf, mit einer minimalen potentiellen Energie im Gravitationsfeld. Er ist somit der in Gravitationsrichtung g niedrigste Punkt der Wandung. Das erste Sensorelement 17 weist eine Heizeinrichtung 21 auf, welche in Gravitationsrichtung g oberhalb dieses Punktes 20 angeordnet und mit einem Abstand von vorzugsweise zumindest dem Zweifachen des Durchmessers der Metallhülse 19, vorzugsweise dem 4-10-fachen des
Durchmessers der Metallhülse 19 von diesem Punkt 20 beabstandet ist. Dieser Temperatursensor 21 ist beheizbar.
Im Bereich 22 unterhalb der Heizeinrichtung 21 kann die Metallhülse unterschiedliche von Fig. 3 abweichende Formen aufweisen. Sie kann z.B. spitz zulaufen und/oder gebogen sein um eine bessere Ableitung der Tröpfchen zu erzielen. Wie schon in Fig. 1 und 2 ist auch im Fall des Messaufnehmers 16 der Fig. 3 eine Halterung 25 zur Festlegung der Sensorelemente 17 und 18 an einem Rohr vorgesehen.
Das Sensorelement 18 weist eine Metallhülse 23 mit einem Temperatursensor 24 auf, welcher der Ermittlung der Mediumstemperatur dient. Dieser Temperatursensor muss nicht zwingend beheizbar sein. Die Position des Temperatursensors 24 innerhalb der Metallhülse 19 muss auch nicht endständig sein, sondern kann er an auf einer beliebigen Höhe der Längsachse der Metallhülse 19 angeordnet sein. Dies gilt analog auch für den Temperatursensor des Sensorelements 12 in Fig. 1 und 2. Die Halterung 25 kann ebenfalls eine Ablaufgeometrie 26 aufweisen, um eine„Dusche" der
Sensorelemente zu verhindern und die an der Halterung gebildeten Tröpfchen randseitig abzuleiten. Im konkreten Fall der Fig. 3 ist die Ablaufgeometrie eine schräg zu einer Längsachse des
Messaufnehmers 16 verlaufende Fläche, welche in Kontakt mit dem Messmedium M steht und auf welcher sich daher Tröpfchen abscheiden können.
Das zweite Sensorelement 18 ist analog zum Sensorelement 12 der Fig. 1 & 2 ausgebildet.
Besonders von Vorteil ist es, wenn die Heizeinrichtung 21 und der Temperatursensor 24 der Sensorelemente 17 und 18 im Wesentlichen auf gleicher Höhe angeordnet sind. Im Wesentlichen bedeutet, dass eine Varianz um etwa einen halben Durchmesser der Metallhülse 19 auftreten kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, um mit Heizeinrichtung und Temperatursensor am gleichen Ort des Temperaturprofils des Mediums zu messen. Der Messaufnehmer, wie er in Fig. 1-3 dargestellt ist, ermöglicht aufgrund der speziellen Anordnung der Heizeinrichtung 3 und 21 innerhalb der jeweiligen Metallhülse des jeweiligen Sensorelements eine Messung welche im Wesentlichen ungestört von Tröpfchen erfolgt. In Fig. 4-6 wurden die jeweiligen Messaufnehmer 6 und 25 um ein zusätzliches Sensorelement 42 ergänzt. Alle anderen Bauteile der Fig. 4 und 5 sind baugleich zu Fig. 1 und 2. In Fig. 6 wurde gegenüber der Fig. 3 zudem die Ablaufgeometrie 26 weggelassen.
Bei dem Sensorelement 42 handelt es sich um ein zweites aktives bzw. um ein drittes
Sensorelement, also um ein Sensorelement mit einer Heizeinrichtung 43. Dieser ist endständig in einer Metallhülse 44 angeordnet. Während beim Sensorelement 12 und 18 die Positionierung des Temperatursensors unerheblich ist, sollte die Heizeinrichtung 43 des dritten Sensorelements 43 an dem in Gravitationsrichtung tiefsten Punkt des Sensorelements angeordnet sein. An dieser Stelle wird eine Tropfenbildung erfolgen, sofern das Medium bei den Messbedingungen zur Tropfenbildung neigt.
Durch das dritte Sensorelement ist es dem Messaufnehmer bzw. dem Durchflussaufnehmer nicht nur möglich trotz Tröpfchenbildung störungsfrei zu messen, es ist sogar möglich Tröpfchenbildung zu detektieren. Dies soll nachfolgend näher erläutert werden:
Die Messsignale der Heizeinrichtungen 3 und 43 der aktiven Sensorelemente 2 und 42 werden durch eine Regel- und/oder Auswerteeinheit 32 aufgenommen.
Durch Vergleich der beiden Messungen kann eine Tröpfchenbildung erkannt werden. Dabei ist davon auszugehen, dass bei Tröpfchenbildung die Tröpchen in Richtung des Hakens und sich am Punkt 11 sammeln. Dieses Messignal wird daher störungsfrei übertragen. Demgegenüber sammeln sich im Bereich des Sensorelements 42 in welchem die Heizeinrichtung 43 angeordnet ist,
Tröpfchen an und verfälschen das Messergebnis. Divergieren die beiden Messsignale der
Sensorelemente 2 und 42 so ist eine Tröpfchenbildung erfolgt. Als Heizeinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist nicht nur ein monolithisches Element sondern auch möglich eine Baugruppe aus einem separaten Heizelement und einem separaten Temperatursensor zu verstehen. Beheizbar bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Möglichkeit der Erwärmung vorgesehen ist, sei es durch ein separates Heizelement als Teil der Baugruppe oder aufgrund einer Erwärmung des Widerstandsthermometers selbst. Der beheizbare Temperatursensor kann somit durch die Regel- und/oder Auswerteeinheit als passives
(unbeheiztes) oder aktives (beheiztes) Sensorelement betrieben werden.
Somit kann im Falle eines Ausfalls eines Sensorelements, z.B. des Sensorelements 12, der Durchflusssensor weiter betrieben werden. Die Regel- und/oder Auswerteeinheit schaltet den Heizmodus der Heizeinrichtung 43 ab und betreibt dieses Sensorelement 42 als passives
Sensorelement. Freilich kann in diesem Fall nicht mehr die Tropfchendetektion durchgeführt werden. Allerdings kann ein Notbetrieb zumindest weiterhin die Durchflussmessung gewährleisten. Alternativ kann auch durch Vergleich der Messsignale der beiden Betriebsmodi ein Drift des Sensors erkannt und ggf. quantifiziert werden, sofern das Medium nicht zur Tröpfchenbildung neigt. Der Drift ist als eine Änderung des Wärmewiderstandes des Sensors. Dieser führt zu einem Wechsel des Wärmeübergangs von der Heizeinrichtung in das Medium bei gleichen bzw. konstanten
Strömungsbedingungen. Als Ergebnis ermittelt das Durchflussmessgerät einen anderen Wert für den Leistungskoeffizienten. Das Vorliegen oder Nichtvorliegen dieses Drifts ist durch das erfindungsgemäße Durchflussmessgerät überprüfbar und kann besonders bevorzugt auch quantifiziert werden. Durch Messwertvergleich der Messsignale der beiden aktiven Sensorelemente 12 und 42 kann eine Drifterkennung gewährleistet werden. Die in Fig. 4-6 dargestellten Temperatursensoren und Heizeinrichtungen sind idealerweise derart angeordnet und ausgebildet, dass alle diese Elemente auf einer Höhe stehen. Eine maximale Abweichung dieser Anordnung um einen halben Durchmesser einer Metallhülse ist dabei berücksichtigt. Idealerweise haben alle Metallhülsen den gleichen Durchmesser. Selbstverständlich kann der Sensor um weitere aktive oder passive Sensorelemente ergänzt werden.
In den vorbeschriebene Ausführungsvarianten wird stets ein Punkt beschrieben, in welchen eine Tröpfchenbildung stattfindet. Demgegenüber kann das gesamte Metallröhrchen auch mit einem Flüssigkeitsfilm überzogen sein, welcher jedoch die Messung nicht oder nur gering beeinflusst und nicht mit einem hängendem Tropfen vergleichbar ist.
Bei den in Fig. 1-3 und die in der Beschreibung offenbarten weiteren Varianten eines
Messaufnehmers können die jeweiligen Metallhülsen und/oder die Halterungen mittels eines SD- Druckverfahrens für metallische Objekte erzeugt werden. Dies umfasst u.a. auch selektives
Laserschmelzen.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht zur Klarstellung der Strömungsrichtung und der Anordnung der jeweiligen Sensorelemente der Fig. 4. Das zweite und das dritte Sensorelement 12 und 42 bilden eine Verbindungslinie S. Diese steht in Fig. 8 senkrecht zur Strömungsrichtung FL. Die Verbindungslinie kann vorzugsweise auch in einem Winkel zwischen 80-100° zur Strömungsrichtung FL angeordnet sein. Diese Anordnung ist vorteilhaft jedoch nicht zwingend vorgeschrieben.
Das hakenförmig-ausgebildete Sensorelement 2 ist derart angeordnet und ausgerichtet, dass die Heizeinrichtung 3, insbesondere der beheizbare Temperatursensor, des ersten Sensorelements 2 i Strömungsrichtung vor dem Temperatursensor des zweiten Sensorelements 12 und vor der Verbindungslinie S angeordnet ist. Somit wird die Heizeinrichtung als erstes Element von einer ankommenden Strömung angeströmt.
Die Strömung ist in diesem vorderen Bereich nicht durch andere Sensorelemente perturbiert. Daher ist die Messung an dieser Stelle besonders bevorzugt.
Fig. 9 zeigt einen zeitlichen Verlauf des Leistungskoeffizienten bei der Durchflussmessung. Ein entsprechender Messaufnehmer kann dem Aufbau der Fig. 4 entsprechend eine solche Messkurve aufnehmen.
Die obere Messkurve I stellt eine Messung dar, wie sie durch das dritte Sensorelement 42 aufgenommen wird. Man erkennt Peaks. Diese Peaks können positiv oder negativ ausgestaltet sein. Der Peak wird durch Ausbildung eines Tröpfchens gebildet und fällt auf Normalniveau zurück sobald der Tropfen abgetropft ist.
Demgegenüber weist die untere Messkurve II keine derartige Peaks bzw. Ausschläge auf. Dies liegt daran, dass sich der Tropfen nicht im Bereich sammelt, in welchem ein Wärmeeintrag ins Medium erfolgt. Zwar ist ein herkömmliches Rauschen zu erkennen, jedoch kein Peak. Eine derartige Messkurve II kann mit dem gebogenen ersten Sensorelement 2 erreicht werden.
In den normalen Bereichen, also in den Bereichen zwischen den Peaks, kann eine Mittelung der Messwerte des ersten und dritten Sensorelements erfolgen, um eine höhere Messgenauigkeit zu erreichen. Auch eine redundante Überwachung des ersten und des dritten Sensorelements 2 und 42 ist möglich. Dies kann selbstverständlich nur in den Bereichen des zeitlichen Verlaufs erfolgen, in welchen keine Peaks auftreten. Entsprechende Sollwerte wann es sich um einen Peak handelt und wann nicht können definiert und mit Istwerten verglichen werden. Dadurch können beide, das erste und das dritte Sensorelement auf Drift überwacht werden.
Der Umfang der Tröpfchenbildung, also die Größe der Tröpfchen, kann zudem durch Vergleich beider Messkurven I und II quantifiziert werden.
In Fig. 10 wurden die Wärmetransfertkoeffizienten bei verschiedenen Leistungskoeffizienten dargestellt. Messkurve III bezieht sich dabei auf eine Messung, welche mit dem Sensorelement 42 durchgeführt wurde und Messkurve IV bezieht sich auf eine Messung, welche mit dem
Sensorelement 2 durchgeführt wurde.
Daraus kann eine Korrelationskurve erstellt werden und ein rechnerischer Zusammenhang ermittelt werden. Die Regel- und Auswerteeinheit kann zu verschiedenen Zeiten im Messbetrieb diese Korrelationskurve erstellen und diese mit einer Sollvorgabe vergleichen. Je nach Höhe der Abweichung von der Sollvorgabe kann entschieden werden ob ein Sensordrift vorliegt oder nicht.
Bezugszeichenliste
1 Messaufnehmer
2 Sensorelement
3 Heizeinrichtung
4 Metallhülse
5 Stirnfläche
6 Halterung
7 Rohr
8 Teilbereich
9 Teilbereich
10 Teilbereich
1 1 Punkt
12 Sensorelement
13 Temperatursensor
14 Metallhülse
15 Stirnfläche
16 Messaufnehmer
17 Sensorelement
18 Sensorelement
19 Metallhülse
20 Stirnfläche
21 Heizeinrichtung
22 Bereich
23 Metallhülse
24 Temperatursensor
25 Halterung
26 Ablaufgeometrie 30 Flansch
31 Tröpfchen
32 Regel-und/oder Auswerteeinheit
42 Sensorelement
43 Temperatursensor
44 Metallhülse α Winkel Messmedium
Verbindungslinie
Strömungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Thermisches Durchflussmessgerat zur Ermittlung eines Massendurchflusses oder einer Durchflussgeschwindigkeit eines Mediums (M) in einem Rohr (7),
wobei das thermische Durchflussmessgerat zumindest einen Messaufnehmer (1 , 16) mit zumindest einem ersten und einem zweiten Sensorelement (2 und 12; 17 und 18), aufweist; wobei das erste Sensorelement (12, 17) eine stiftförmige Metallhülse (4, 19) aufweist, die einen in Gravitationsrichtung (g) niedrigsten Punkt (1 1 , 20) an einer Wandung der
Metallhülse (4, 19) aufweist,
wobei in der Metallhülse (4, 19) zumindest eine Heizeinrichtung (3, 21 ), insbesondere ein beheizbarer Temperatursensor, angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (3, 21 ) in der Metallhülse (4, 14) und in Gravitationsrichtung (g) oberhalb des vorgenannten Punktes (11 , 20) angeordnet ist, derart dass der maximale Wärmeeintrag pro Fläche durch die Heizeinrichtung (3, 21 ) in das Medium (M) in Gravitationsrichtung (g) oberhalb dieses Punktes (1 1 , 20) erfolgt.
2. Thermisches Durchflussmessgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (3, 21 ) vorzugsweise um mehr als das Zweifache des Durchmessers der Metallhülse (4, 19), besonders bevorzugt um das 4 bis 10fache des Durchmessers der Metallhülse (4, 19) von dem besagten niedrigsten Punkt (11 , 20) beabstandet ist.
3. Thermisches Durchflussmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (4) eine Biegung aufweist und der niedrigste Punkt (11 ) in der Biegung angeordnet ist.
4. Thermisches Durchflussmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (19) gerade ausgebildet ist und der niedrigste Punkt (20) endständig an der Metallhülse (19) angeordnet ist.
5. Thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sensorelement (12, 18) eine Metallhülse (14, 23) aufweist in welcher ein Temperatursensor (13, 24) angeordnet ist, wobei dieser Temperatursensor (13, 24)im Wesentlichen auf der gleichen Höhe des Messaufnehmers (1 , 16) angeordnet ist wie die Heizeinrichtung (3, 21 ) des ersten Sensorelements (2, 17).
6. Thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messaufnehmer (1 , 16) ein drittes Sensorelement (42) aufweist, wobei das dritte Sensorelement (42) eine stiftförmige Metallhülse (44) aufweist, die einen in Gravitationsrichtung (g) niedrigsten Punkt an einer Wandung der Metallhülse (44) aufweist, wobei in der Metallhülse (44) zumindest eine Heizeinrichtung (43), vorzugsweise ein beheizbarer Temperatursensor, angeordnet ist,
wobei die Heizeinrichtung (43) in der Metallhülse (44) und in Gravitationsrichtung (g) im
Bereich des vorgenannten Punktes angeordnet ist, derart dass der maximale Wärmeeintrag pro Fläche der Heizeinrichtung (44) in das Medium (M) in Gravitationsrichtung (g) an diesem Punkt erfolgt.
7. Thermisches Durchflussmessgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Durchflussmessgerät eine Regel- und/oder Auswerteeinheit (32) aufweist, welche eingerichtet ist
c) zum Empfangen von Messsignalen der Heizeinrichtungen (3, 21 , 43) des ersten und des dritten Sensorelements (2, 17, 42) und/oder davon abgewandelten Werten; und
d) zur Überwachung ob eine Tröpfchenbildung auf dem dritten Sensorelement (42) erfolgt ist.
8. Thermisches Durchflussmessgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das thermische Durchflussmessgerät eine Regel- und/oder Auswerteeinheit (32) aufweist, welche eingerichtet ist
a) zum Empfangen von Messsignalen der Heizeinrichtungen (3, 21 , 43) des ersten und des dritten Sensorelements (2, 17, 42) und/oder davon abgewandelten Werten; und
b) zur Überwachung ob eines der beiden vorgenannten Sensorelemente (2, 17, 42) einen Drift aufweist ist.
9. Thermisches Durchflussmessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regel- und/oder Auswerteeinheit (32) eingerichtet ist zur
Quantifizierung des Umfangs der Tröpfchenbildung am dritten Sensorelement (42)und/oder des Driftes eines der beiden Sensorelemente (2, 17, 42) mit einer Heizeinrichtung.
10. Verfahren zur Ermittlung eines Massendurchflusses oder einer Durchflussgeschwindigkeit eines gas- und/oder dampfförmigen Mediums (M) in einem Rohr (7) mittels eines thermischen Durchflussmessgerätes;
wobei das thermische Durchflussmessgerät zumindest einen Messaufnehmer (1 , 16) mit zumindest einem ersten Sensorelement (2, 17) aufweist;
welches Sensorelement (2, 17) derart ausgestaltet ist, dass das erste Sensorelement (2, 17) eine Heizeinrichtung (3, 21 ), vorzugsweise einen beheizbaren Temperatursensor, aufweist, welche Heizeinrichtung (3, 21) in einer stiftformigen Hülse, insbesondere einer Metallhülse (4, 23), angeordnet ist;
wobei sich die stiftformige Hülse derart ausgebildet ist, dass sich eine Flüssigkeit, die sich im Messbetrieb auf der Hülsenoberfläche abgesetzt hat in einen Bereich abfließen kann, in welchem eine Tröpfchenbildung erfolgt;
und wobei die Heizeinrichtung (3, 21 ) im thermischen Kontakt mit dem Messmedium (M) steht und derart in der Hülse angeordnet ist, dass der maximale Wärmeeintrag pro
Flächeneinheit in das Messmedium (M) durch die Heizeinrichtung (3, 21 ) oberhalb des Bereichs der Tröpfchenbildung erfolgt.
1 1. Verwendung des thermischen Durchflussmessgerätes nach Anspruch 1-9 zur Detektion einer Tröpfchenbildung während der Duchflussmessung.
12. Verwendung des thermischen Durchflussmessgerätes nach Anspruch 1-9 zur
Quantifizierung der Tröpfchenbildung und/oder der Geschwindigkeit der Tröpfchenbildung.
PCT/EP2015/070022 2014-10-21 2015-09-02 Thermisches durchflussmessgerät WO2016062443A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/520,102 US20170307428A1 (en) 2014-10-21 2015-09-02 Thermal, Flow Measuring Device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115305.7A DE102014115305A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Thermisches Durchflussmessgerät
DE102014115305.7 2014-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062443A1 true WO2016062443A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54140407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070022 WO2016062443A1 (de) 2014-10-21 2015-09-02 Thermisches durchflussmessgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170307428A1 (de)
DE (1) DE102014115305A1 (de)
WO (1) WO2016062443A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10472072B2 (en) * 2015-11-25 2019-11-12 Hamilton Sundstrand Corporation Supply tube for sensor
DE102016124358A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßrohr für ein Meßgerät bzw. mittels eines solchen Meßrohrs gebildetes Meßgerät sowie Herstellverfahren für ein solches Meßrohr

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1238716A (fr) * 1958-04-29 1960-08-19 Grenobloise Etude Appl Procédé et appareil pour la mesure des faibles débits en particulier sous hautes pressions
US4028689A (en) * 1974-10-05 1977-06-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Calorimetric flow monitor
US4901061A (en) * 1987-06-05 1990-02-13 Westinghouse Electric Corp. Instrumentation and monitoring systems employing differential temperature sensors
EP0885623A2 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 FISHER & PAYKEL LIMITED Befeuchtungssystem für einen Respirator
US20140000359A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Los Robles Advertising, Inc. Operating a thermal anemometer flow meter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623931A1 (de) * 1967-03-21 1971-02-25 Bergwerksverband Gmbh Messsonde fuer Druckluft-Durchflussmengen
FR2411392A1 (fr) * 1977-12-09 1979-07-06 Ebauches Sa Debimetre electronique notamment pour la mesure de debit sanguin
US4255968A (en) * 1979-06-08 1981-03-17 Intek, Inc. Flow indicator
DE3233329A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Tecova AG, 5610 Wohlen Verfahren zum messen der stroemungsgeschwindigkeit eines fluids und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5134772A (en) * 1988-05-02 1992-08-04 Fluid Components, Inc. Method of making a U-shaped heated extended resistance temperature sensor
DE4017877C2 (de) * 1990-06-02 1996-07-25 Hiss Eckart Meßfühler zur Durchflußüberwachung eines strömenden Mediums
DE4432714C1 (de) * 1994-09-14 1995-11-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Größenbestimmung luftgetragener Wassertropfen
DE102008015359A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
IL205614A0 (en) * 2009-05-08 2010-11-30 Renalsense Ltd Device and method for monitoring renal function
DE102009045958A1 (de) * 2009-10-23 2011-05-12 Endress + Hauser Flowtec Ag Thermisches Durchflussmessgerät
DE102009045956A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Erfassung des Durchflusses und thermisches Durchflussmessgerät
US8549908B2 (en) * 2010-06-17 2013-10-08 Los Robles Advertising, Inc. Thermal anemometer flow meter for the measurement of wet gas flow
EP2795262B1 (de) * 2011-12-22 2020-01-15 Endress+Hauser Flowtec AG Verfahren zur erkennung eines tröpfchenniederschlags an einem beheizten temperaturfühler
US10598529B2 (en) * 2013-02-08 2020-03-24 Provtagaren Ab Enhanced differential thermal mass flow meter assembly and methods for measuring a mass flow using said mass flow meter assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1238716A (fr) * 1958-04-29 1960-08-19 Grenobloise Etude Appl Procédé et appareil pour la mesure des faibles débits en particulier sous hautes pressions
US4028689A (en) * 1974-10-05 1977-06-07 Ellenberger & Poensgen Gmbh Calorimetric flow monitor
US4901061A (en) * 1987-06-05 1990-02-13 Westinghouse Electric Corp. Instrumentation and monitoring systems employing differential temperature sensors
EP0885623A2 (de) * 1997-06-17 1998-12-23 FISHER & PAYKEL LIMITED Befeuchtungssystem für einen Respirator
US20140000359A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Los Robles Advertising, Inc. Operating a thermal anemometer flow meter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115305A1 (de) 2016-04-21
US20170307428A1 (en) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2739944B1 (de) Verfahren zum detektieren einer belagsbildung oder einer abrasion in einem durchflussmessgerät
DE1964280B2 (de) Durchflussmesseinrichtung
EP3234515B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
WO2019048210A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
EP3237851A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
DE102014114848A1 (de) Thermisches Durchflussmessgerät, Verfahren zur Driftüberwachung eines thermischen Durchflussmessgerätes und Verfahren zur Bestimmung der Strömungsrichtung
DE102009045956A1 (de) Verfahren zur Erfassung des Durchflusses und thermisches Durchflussmessgerät
DE102010030952B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumendurchflusses und/oder einer Durchflussgeschwindigkeit
EP2100112A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung
DE102009000067A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Massedurchflusses und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Anlagerung einer Substanz
DE102009046653A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmesssystem mit beheizbarem Widerstandsthermometer
WO2016062443A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
EP3234519B1 (de) Thermisches durchflussmessgerät mit diagnosefunktion
WO2014053325A2 (de) Temperatursensor und durchflussmessgerät
EP4034847B1 (de) Anordnung und verfahren zum erkennen und korrigieren einer fehlerhaften durchflussmessung
EP3655730A1 (de) Thermisches durchflussmessgerät
DE19624974C1 (de) Schwebekörperdurchflußmesser für strömende Flüssigkeiten oder Gase
DE102010018948B4 (de) Thermischer Massendurchflussmesser mit zusätzlichen Sensormitteln sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102015118125B4 (de) Thermisches Durchflussmessgerät und Anordnung mit einem Rohr und dem thermischen Durchflussmessgerät
DE102018124069A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Sensor zur Erfassung einer weiteren Messgröße
DE102018114180A1 (de) Durchflussmessgerät, insbesondere magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
EP3285048A1 (de) Verfahren und sensorvorrichtung zur bestimmung der temperatur eines mediums und der durchflussmenge des mediums durch einen strömungsquerschnitt sowie deren verwendung
DE102012201214A1 (de) Durchfluss-Sensor
EP2795262B1 (de) Verfahren zur erkennung eines tröpfchenniederschlags an einem beheizten temperaturfühler
WO2022199960A1 (de) Thermischer sensor und verfahren zum betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15520102

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15763513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1