WO2016050446A1 - Verfahren zum schalten von mehreren unterschiedlich ausgebildeten batteriezellen einer batterie und batteriesystem mit einer batterie mit mehreren unterschiedlich ausgebildeten batteriezellen - Google Patents

Verfahren zum schalten von mehreren unterschiedlich ausgebildeten batteriezellen einer batterie und batteriesystem mit einer batterie mit mehreren unterschiedlich ausgebildeten batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
WO2016050446A1
WO2016050446A1 PCT/EP2015/070231 EP2015070231W WO2016050446A1 WO 2016050446 A1 WO2016050446 A1 WO 2016050446A1 EP 2015070231 W EP2015070231 W EP 2015070231W WO 2016050446 A1 WO2016050446 A1 WO 2016050446A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
battery cell
subgroup
quality factor
current value
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Hillenbrand
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201580053778.1A priority Critical patent/CN107107768B/zh
Priority to KR1020177007951A priority patent/KR20170067730A/ko
Publication of WO2016050446A1 publication Critical patent/WO2016050446A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/19Switching between serial connection and parallel connection of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/005Detection of state of health [SOH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten von mehreren Batteriezellen (24, 27) einer Batterie (111), wobei die mehreren Batteriezellen (24, 27) in Reihe miteinander schaltbar sind, jeweils mit einer entsprechenden ersten Wahrscheinlichkeit P1i an die Batterie (111) elektrisch gekoppelt werden und jeweils mit einer entsprechenden zweiten Wahrscheinlichkeit P2i von der Batterie (111) elektrisch entkoppelt werden. Dabei bilden die mehreren Batteriezellen (24, 27) eine Gruppe von Batteriezellen (24, 27), die eine erste Untergruppe (114) von untereinander gleich ausgebildeten Batteriezellen (24) und/oder eine zweite Untergruppe (117) von untereinander gleich ausgebildeten und gegenüber den Batteriezellen (24) der ersten Untergruppe (114) unterschiedlich ausgebildeten Batteriezellen (27) umfasst. Ferner wird für jede Batteriezelle (24) der ersten Untergruppe (114) ein Gütefaktor G1i als eine von einem Stromwert eines durch die Batterie (111) fließenden Batteriestroms abhängige erste Funktion berechnet und/oder für jede Batteriezelle (27) der zweiten Untergruppe (117) ein Gütefaktor G2i als eine von dem Stromwert des Batteriestroms abhängige und gegenüber der ersten Funktion unterschiedliche zweite Funktion berechnet. Auch werden für jede Batteriezelle (24) der ersten Untergruppe (114) und/oder für jede Batteriezelle (27) der zweiten Untergruppe (117) die entsprechende erste Wahrscheinlichkeit P1i und die entsprechende zweite Wahrscheinlichkeit P2i jeweils in Abhängigkeit von dem berechneten Gütefaktor G1i, G2i der entsprechenden Batteriezelle (24, 27) bestimmt.

Description

_
Beschreibung
Titel
Verfahren zum Schalten von mehreren unterschiedlich ausgebildeten
Batteriezellen einer Batterie und Batteriesvstem mit einer Batterie mit mehreren unterschiedlich ausgebildeten Batteriezellen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten von mehreren Batteriezellen einer Batterie. Auch betrifft die Erfindung ein Batteriesystem mit einer Batterie mit mehreren Batteriezellen, wobei jeder Batteriezelle jeweils ein in der Batterie angeordnetes Batteriezellüberwachungsmodul zugeordnet ist.
Stand der Technik
In der Figur 1 ist ein aus dem Stand der Technik bekanntes Batteriesystem 10 dargestellt, das eine Batterie 1 1 mit mehreren Batteriezelleinheiten (Smart Cell Unit SCU) 20 umfasst, die jeweils eine Batteriezelle 21 und ein der Batteriezelle 21 zugeordnetes Batteriezellüberwachungsmodul (Batteriezellelektronikmodul beziehungsweise Batteriezellelektronik) 22 aufweisen. Zur Vereinfachung der Darstellung aus der Figur 1 wurden nur zwei Batteriezelleinheiten skizziert und jeweils mit dem Bezugszeichen 20 versehen. Die
Batteriezellüberwachungsmodule 22 ermöglichen eine individuelle Steuerung der einzelnen Batteriezellen 21. Zur Erzeugung einer Ausgangsspannung
(Gesamtausgangsspannung) U der Batterie 1 1 , die auch als die
Ausgangsspannung U des Batteriesystems 10 dient, sind die
Batteriezellüberwachungsmodule 22 in einer Reihenschaltung über eine
Verbindungsstrecke miteinander verbunden. Das Batteriesystem 10 umfasst ferner eine zentrale Steuereinheit (Central Control Unit CCU) 30 zur Steuerung des Batteriesystems 10. Λ
Zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung
(Gesamtausgangsspannung) U der Batterie 1 1 werden einzelne Batteriezellen 21 jeweils mittels des zugeordneten Batteriezellüberwachungsmoduls 22
eingeschaltet, das heißt, dass die Batteriezellen 21 jeweils in positiver oder negativer Polarität relativ zum Abgriff der Ausgangsspannung U in die
Reihenschaltung eingebracht werden. Zur Erzeugung einer geregelten
Ausgangsspannung (Gesamtausgangsspannung) U der Batterie 1 1 werden ferner einzelne Batteriezellen 21 jeweils mittels des zugeordneten
Batteriezellüberwachungsmoduls 22 ausgeschalten, das heißt, dass die auszuschaltenden Batteriezellen 21 von der Reihenschaltung getrennt werden, indem die Anschlussklemmen jeder auszuschaltenden Batteriezelle 21 mittels des zugeordneten Batteriezellüberwachungsmoduls 22 elektrisch verbunden werden, wodurch die entsprechenden Batteriezellen 21 überbrückt werden. Die zu der Reihenschaltung zugeschalteten Batteriezellen 21 können sich folglich jeweils in einem als„positiv zugeschaltet" bezeichneten Schaltzustand oder in einem weiteren als„negativ zugeschaltet" bezeichneten Schaltzustand befinden. Ferner befinden sich die von der Reihenschaltung getrennten Batteriezellen 21 in einem als„überbrückt" bezeichneten Schaltzustand. In solchen Batteriesystemen 10 (SmartCell-Batteriesystemen) erfolgt die
Entscheidung über die Änderung des Schaltzustandes der Batteriezellen 21 dezentral in den jeweiligen Batteriezellüberwachungsmodulen 22. Die eigentliche Regelungsfunktion wird durch die zentrale Steuereinheit 30, die als ein aufwandsarm realisierter zentraler Regler ausgebildet ist, umgesetzt.
Dabei erfolgt in dem Batteriesystem 10 eine Vorgabe einer ersten Steuergröße P1 und einer zweiten Steuergröße P2 über eine als eine unidirektionale
Kommunikationsschnittstelle ausgebildete Kommunikationsstrecke 31 , über die von der zentralen Steuereinheit 30 nur eine einzige Nachricht, die die aktuellen Steuergrößen P1 und P2 umfasst, an alle Batteriezellüberwachungsmodule 22 gesendet wird. Alle Batteriezellüberwachungsmodule 22 empfangen dieselbe Nachricht und schalten entweder die jeweils zugeordnete Batteriezellen 21 der Reihenschaltung autonom zu oder überbrücken die jeweils zugeordneten Batteriezellen 21 durch die entsprechenden in den
Batteriezellüberwachungsmodule 22 jeweils vorhandenen Schalter (nicht dargestellt). Gemäß eines Steuerungsalgorithmus gibt die zentrale Steuereinheit 30 die zwei Steuergröße P1 , P2 in Form von zwei zwischen 0 und 1 liegenden Zahlenwerten vor, welche über die Kommunikationsstrecke 31 von der zentrale Steuereinheit (CCU) 30 zu den Batteriezellüberwachungsmodulen (SCU) 22 übertragen und gleichermaßen von allen Batteriezellüberwachungsmodulen 22 empfangen werden. Dabei gilt 0 < P1 < 1 und 0 < P2 < 1.
In jedem Batteriezellüberwachungsmodul 22 wird ein gleichverteilter
Zufallsprozess ausgeführt, welcher P1 als eine als Einschaltwahrscheinlichkeit bezeichnete erste Wahrscheinlichkeit interpretiert, mit der jede ausgeschaltete
Batteriezellen 21 einschalten wird, und P2 als eine als
Ausschaltwahrscheinlichkeit bezeichnete zweite Wahrscheinlichkeit interpretiert, mit der jede eingeschaltete Batteriezelle 21 ausschaltet wird. Die zentrale Steuereinheit 30 führt die Steuergrößen P1 und P2 so nach, dass eine möglichst kleine Differenz (Regeldifferenz) zwischen einer aktuellen Ausgangsspannung U und einer gewünschten Ausgangsspannung Us des Batteriesystems 10 auftritt.
Zusätzlich zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung U der Batterie 1 1 kann eine einfache Erweiterung des durch die zentrale Steuereinheit 30 durchgeführten Steuerungsalgorithmus so stattfinden, dass ein aktiver
Batteriezellfunktionszustandsausgleich (Batteriezellbalancing) durch die gleichzeitige Verwendung einer gewichteten Nutzungsdauer für die Batteriezellen 21 erreicht wird. Dazu skaliert jedes Batteriezellüberwachungsmodul 22 die relevanten Steuergröße P1 oder P2, das heißt, die identisch empfangenen und in Abhängigkeit von dem Schaltzustand der zugeordneten Batteriezelle 21 ausgewählten Steuergröße P1 oder P2, in Abhängigkeit von einem Gütefaktor, der in Abhängigkeit von einem Ladungszustand (SOC) und einem
Alterungszustand (SOH) der zugeordneten Batteriezelle 21 berechnet wird. Im Ergebnis werden ausgeschaltete Batteriezellen 21 mit einem höheren Gütefaktor mit einer größeren Wahrscheinlichkeit eingeschaltet als Batteriezellen 21 mit einem niedrigeren (geringeren) Gütefaktor. Umgekehrt werden Batteriezellen 21 mit einem niedrigeren Gütefaktor mit größerer Wahrscheinlichkeit ausgeschaltet, als Batteriezellen 21 mit einem höheren Gütefaktor. Im zeitlichen Mittel werden Batteriezellen 21 mit einem niedrigeren Gütefaktor weniger häufig belastet, wodurch ein aktiver Batteriezellfunktionszustandsausgleich zwischen den Batteriezellen 21 der Batterie 1 1 durchgeführt wird, bei dem
Ladungszustandsunterschiede und Alterungszustandsunterschiede zwischen verschiedenen Batteriezellen 21 der Batterie 1 1 ausgeglichen werden.
Aus dem Dokument WO 03/088375 A2 ist eine Hybridbatterie mit einer
Hochleistungsbatterie und einer Hochenergiebatterie bekannt, wobei die
Hochleistungsbatterie und die Hochenergiebatterie parallel zueinander geschaltet sind. Dabei können die Hochleistungsbatterie und die Hochenergiebatterie bei Entladen der Hybridbatterie jeweils ein- und ausgeschaltet werden.
Beispielsweise kann die Hochenergiebatterie bei Vorliegen von Strömen mit hohen Stromwerten und die Hochleistungsbatterie bei Vorliegen von Strömen mit niedrigen Stromwerten ausgeschaltet werden.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Schalten von mehreren Batteriezellen einer Batterie, wobei die mehreren Batteriezellen in Reihe miteinander schaltbar sind, jeweils mit einer entsprechenden ersten Wahrscheinlichkeit an die Batterie elektrisch gekoppelt werden und jeweils mit einer entsprechenden zweiten Wahrscheinlichkeit von der Batterie elektrisch entkoppelt werden. Dabei bilden die mehreren Batteriezellen eine Gruppe von Batteriezellen, die eine erste Untergruppe von untereinander gleich ausgebildeten Batteriezellen und/oder eine zweite Untergruppe von untereinander gleich ausgebildeten und gegenüber den Batteriezellen der ersten Untergruppe unterschiedlich ausgebildeten
Batteriezellen umfasst. Ferner wird für jede Batteriezelle der ersten Untergruppe ein Gütefaktor als eine von einem Stromwert eines durch die Batterie fließenden Batteriestroms abhängige erste Funktion berechnet und/oder für jede
Batteriezelle der zweiten Untergruppe ein Gütefaktor als eine von dem Stromwert des Batteriestroms abhängige und gegenüber der ersten Funktion
unterschiedliche zweite Funktion berechnet. Dabei werden für jede Batteriezelle der ersten Untergruppe und/oder für jede Batteriezelle der zweiten Untergruppe die entsprechende erste Wahrscheinlichkeit und die entsprechende zweite Wahrscheinlichkeit jeweils in Abhängigkeit von dem berechneten Gütefaktor der entsprechenden Batteriezelle bestimmt. Ferner wird erfindungsgemäß ein Batteriesystem mit einer Batterie mit mehreren Batteriezellen bereitgestellt, wobei jeder Batteriezelle jeweils ein in der Batterie angeordnetes Batteriezellüberwachungsmodul zugeordnet ist und wobei die mehreren Batteriezellen mittels der zugeordneten
Batteriezellüberwachungsmodule in Reihe miteinander schaltbar sind. Dabei ist jedes Batteriezellüberwachungsmodul dazu ausgebildet, die zugeordnete Batteriezelle mit einer entsprechenden ersten Wahrscheinlichkeit an die Batterie elektrisch zu koppeln und mit einer entsprechenden zweiten Wahrscheinlichkeit von der Batterie elektrisch zu entkoppeln. Ferner bilden die mehreren
Batteriezellen eine Gruppe von Batteriezellen, die eine erste Untergruppe von untereinander gleich ausgebildeten Batteriezellen und/oder eine zweite
Untergruppe von untereinander gleich ausgebildeten und gegenüber den Batteriezellen der ersten Untergruppe unterschiedlich ausgebildeten
Batteriezellen umfassen. Dabei ist jedes einer Batteriezelle aus der ersten Untergruppe zugeordnete Batteriezellüberwachungsmodul dazu ausgebildet, für die zugeordnete Batteriezelle einen Gütefaktor als eine von einem Stromwert eines durch die Batterie fließenden Batteriestroms abhängige erste Funktion zu berechnen und/oder jedes einer Batteriezelle aus der zweiten Untergruppe zugeordnete Batteriezellüberwachungsmodul ist dazu ausgebildet, für die zugeordnete Batteriezelle einen Gütefaktor als eine von dem Stromwert des
Batteriestroms abhängige und gegenüber der ersten Funktion unterschiedliche zweite Funktion zu berechnen. Ferner ist jedes einer Batteriezelle aus der ersten Untergruppe zugeordnete Batteriezellüberwachungsmodul und/oder jedes einer Batteriezelle aus der zweiten Untergruppe zugeordnete
Batteriezellüberwachungsmodul dazu ausgebildet, für die zugeordnete
Batteriezelle die entsprechende erste Wahrscheinlichkeit und die entsprechende zweite Wahrscheinlichkeit jeweils in Abhängigkeit von dem berechneten
Gütefaktor der zugeordneten Batteriezelle zu bestimmen. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Bei einer sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede Batteriezelle der ersten Untergruppe eine Energiezelle und jede Batteriezelle der zweiten Untergruppe eine Leistungszelle. Dabei ist eine als Quotient zwischen einer in jeder Energiezelle maximal speicherbaren ersten Energiemenge und einer Masse der entsprechenden Energiezelle berechnete erste Energiedichte größer als eine als Quotient zwischen einer in jeder Leistungszelle maximal
speicherbaren zweiten Energiemenge und einer Masse der entsprechenden Leistungszelle berechnete zweite Energiedichte. Bevorzugt kann in einem Normalbetrieb jede Leistungszelle mit Strömen mit höheren Stromwerten als jede
Energiezelle entladen und/oder aufgeladen werden. Weiter bevorzugt ist die zur Berechnung des Gütefaktors jeder Batteriezelle aus der ersten Untergruppe verwendete erste Funktion eine monoton fallende Funktion von dem Stromwert des Batteriestroms. Weiter bevorzugt ist die zur Berechnung des Gütefaktors jeder Batteriezelle aus der zweiten Untergruppe verwendete zweite Funktion eine monoton steigende Funktion von dem Stromwert des Batteriestroms.
Bei der Erfindung wird für jede Batteriezelle einer Batterie eines
erfindungsgemäßen Batteriesystems ein Gütefaktor definiert, der teilweise oder vollständig von dem Stromwert eines durch die Batterie fließenden
Batteriestroms abhängig ist. Der so definierte Gütefaktor jeder Batteriezelle könnte ferner auch von einer Eigenschaft der betroffenen Batteriezelle abhängig sein. Bevorzugt erhält eine Energiezelle einen hohen erfindungsgemäßen Gütefaktor, wenn der Stromwert eines aktuellen Batteriestroms gering ist, und einen geringen erfindungsgemäßen Gütefaktor, wenn der Stromwert des aktuellen Batteriestroms groß ist. Weiter bevorzugt verhält sich der
erfindungsgemäße Gütefaktor einer Leistungszelle genau umgekehrt.
Bevorzugt ist die zur Berechnung des Gütefaktors jeder Batteriezelle aus der ersten Untergruppe verwendete erste Funktion derartig von dem Stromwert des
Batteriestroms abhängig, dass wenn sich der Stromwert des Batteriestroms zwischen einer minimalen Stromwertgrenze und einer maximalen
Stromwertgrenze verändert, sich auch der Gütefaktor jeder Batteriezelle aus der ersten Untergruppe zwischen einer maximalen ersten Gütefaktorgrenze und einer minimalen ersten Gütefaktorgrenze verändert. Weiter bevorzugt ist die zur
Berechnung des Gütefaktors jeder Batteriezelle aus der zweiten Untergruppe verwendete zweite Funktion derartig von dem Stromwert des Batteriestroms abhängig, dass wenn sich der Stromwert des Batteriestroms zwischen der minimalen Stromwertgrenze und der maximalen Stromwertgrenze verändert, sich auch der Gütefaktor jeder Batteriezelle aus der zweiten Untergruppe zwischen einer minimalen zweiten Gütefaktorgrenze und einer maximalen zweiten
Gütefaktorgrenze verändert. Dabei ist die erste minimale Gütefaktorgrenze insbesondere gleich mit der zweiten minimalen Gütefaktorgrenze und/oder die erste maximale Gütefaktorgrenze ist insbesondere gleich mit der zweiten maximalen Gütefaktorgrenze.
Vorzugsweise ist die zur Berechnung des Gütefaktors jeder Batteriezelle aus der ersten Untergruppe verwendete erste Funktion derartig von dem Stromwert des Batteriestroms abhängig und die zur Berechnung des Gütefaktors jeder
Batteriezelle aus der zweiten Untergruppe verwendete zweite Funktion ist derartig von dem Stromwert des Batteriestroms abhängig, dass wenn der Batteriestrom einen vordefinierten Stromwert annimmt, der zwischen der minimalen Stromwertgrenze und der maximalen Stromwertgrenze liegt, der Gütefaktor jeder Batteriezelle aus der ersten Untergruppe gleich mit dem
Gütefaktor jeder Batteriezelle aus der zweiten Untergruppe ist.
Bevorzugt ist die zur Berechnung des Gütefaktors jeder Batteriezelle aus der ersten Untergruppe verwendete erste Funktion ferner auch von mindestens einem weiteren von dem Stromwert des Batteriestroms unabhängigen Parameter abhängig. Weiter bevorzugt ist die zur Berechnung des Gütefaktors jeder Batteriezelle aus der zweiten Untergruppe verwendete zweite Funktion ferner auch von dem mindestens einen weiteren Parameter abhängig.
Bei einer sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die für jede Batteriezelle aus der ersten Untergruppe und/oder für jede Batteriezelle aus der zweiten Untergruppe verwendete erste Wahrscheinlichkeit eine monoton steigende, insbesondere lineare, Funktion von dem berechneten Gütefaktor der entsprechenden Batteriezelle.
Bei einer anderen sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die für jede Batteriezelle aus der ersten Untergruppe und/oder für jede Batteriezelle aus der zweiten Untergruppe verwendete zweite Wahrscheinlichkeit eine monoton fallende, insbesondere lineare, Funktion von dem berechneten Gütefaktor der entsprechenden Batteriezelle. Das bedeutet, dass Batteriezellen der ersten Untergruppe, das heißt,
Energiezellen bevorzugt dann intensiver entladen beziehungsweise aufgeladen werden, wenn durch die Batterie Batterieströme mit kleinen Stromwerten fließen. Das bedeutet ferner, dass Batteriezellen der zweiten Untergruppe, das heißt, Leistungszellen bevorzugt dann intensiver entladen beziehungsweise aufgeladen werden, wenn Batterieströme mit hohen Stromwerten fließen. Jede Batteriezelle wird folglich abhängig von ihrer Eigenschaft im optimalen Betriebspunkt eingesetzt, das heißt, dass jede Batteriezelle häufiger mit Strömen, für die diese spezifiziert worden ist, entladen beziehungsweise aufgeladen wird. Dies ermöglicht den Einbau sowohl von Energie- als auch von Leistungszellen in derselben Batterie eines erfindungsgemäßen Batteriesystems. Energiezellen weisen eine höhere Energiedichte (Wh/kg) als Leistungszellen auf. Aus diesem Grund lässt sich die Energiedichte einer Batterie eines erfindungsgemäßen Batteriesystems, in der sowohl Energie- als auch Leistungszellen eingebaut sind, im Vergleich zu einer Batterie, in der nur Leistungszellen eingebaut sind, erheblich erhöhen.
Bei einer Analyse eines in einem Fahrzeug einsetzbaren Batteriesystems, lässt sich beispielsweise feststellen, dass bei einer typischen, für einen Entladezyklus definierten Belastung eines solchen Batteriesystems der größte Anteil der
Energiemenge der Batterie dieses Batteriesystems mit Entladeströmen mit C-Raten, die bevorzugt kleiner als 3C sind, entnommen wird. Wird eine Batterie mit einer C-Rate entladen oder aufgeladen, so ist ein Stromwert eines Stromes, mit dem diese Batterie entladen oder aufgeladen wird, als Produkt zwischen der C-Rate und einer Nennladung dieser Batterie zu berechnen. Eine C-Rate von 1 C bedeutet, dass beispielsweise eine Batterie, die eine Nennladung von 1Ah aufweist und mit einer C-Rate von 1 C entladen wird, eine Stunde lang einen Strom von 1 A liefert. Da Energiezellen eine höhere Energiedichte (Wh/kg) als Leistungszellen aufweisen, könnte dieser zuvor genannte größte Anteil der Energiemenge bevorzugt von Energiezellen bereitgestellt werden, wogegen
Leistungszellen bevorzugt den kleineren Anteil der aus der Batterie dieses Batteriesystems entnommenen Energiemenge, welcher mit Entladeströmen mit höheren C-Raten entnommen wird, bereitstellen könnten. Folglich könnte bei Entladeströmen mit gleichbleibender maximaler C-Rate die Energiedichte der Batterie eines solchen Batteriesystems, in der Energie- und Leistungszellen gleichzeitig eingesetzt sind, erhöht werden.
In der im Folgenden dargestellten Tabelle wird der Anteil der aus der Batterie eines genannten Batteriesystems entnommenen Energiemenge AE in der ersten
Spalte in Prozenten % angegeben und die C-Rate der entsprechenden
Entladeströmen in der zweiten Spalte angegeben.
Figure imgf000011_0001
Bei dem erfindungsgemäßen Batteriesystem ist die für jede Batteriezelle aus der ersten Untergruppe und/oder für jede Batteriezelle aus der zweiten Untergruppe von dem dieser jeweils zugeordneten Batteriezellüberwachungsmodul verwendete erste Wahrscheinlichkeit bevorzugt eine mit einem entsprechenden ersten Faktor skalierte erste Steuergröße. Ferner ist die für jede Batteriezelle aus der ersten Untergruppe und/oder für jede Batteriezelle aus der zweiten
Untergruppe von dem dieser jeweils zugeordneten
Batteriezellüberwachungsmodul verwendete zweite Wahrscheinlichkeit bevorzugt eine mit einem entsprechenden zweiten Faktor skalierte zweite Steuergröße. Vorzugsweise sind die erste Steuergröße und/oder die zweite Steuergröße jeweils unabhängig von dem Gütefaktor der entsprechenden Batteriezelle und der ersten Faktor und der zweiten Faktor jeweils in Abhängigkeit von dem
Gütefaktor der entsprechenden Batteriezelle vordefiniert.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Batteriesystem eine zentrale
Steuereinheit auf, die dazu ausgebildet ist, zur Erzeugung einer gewünschten Ausgangsspannung der Batterie eine einzelne erste Steuergröße und eine einzelne zweite Steuergröße für alle Batteriezellen der ersten Untergruppe und/oder für alle Batteriezellen der zweiten Untergruppe vorzugeben und die erste Steuergröße und die zweite Steuergröße an alle Batteriezellen aus der ersten Untergruppe zugeordneten Batteriezellüberwachungsmodule und/oder an alle den Batteriezellen aus der zweiten Untergruppe zugeordneten
Batteriezellüberwachungsmodulen zu übermitteln. Weiter bevorzugt ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, eine aktuelle Ausgangsspannung der Batterie zu messen und mit der gewünschten Ausgangsspannung der Batterie zu
vergleichen und beim Vorliegen einer Differenz zwischen der aktuellen
Ausgangsspannung und der gewünschten Ausgangsspannung die erste
Steuergröße und die zweite Steuergröße derartig zu verändern, dass eine Minimierung des Betrages der Differenz zwischen der aktuellen
Ausgangsspannung und der gewünschten Ausgangsspannung erfolgt.
Dabei sind die gemessene aktuelle Ausgangsspannung und die gewünschte Ausgangsspannung bevorzugt keine momentanen Werte der entsprechenden Spannungen, sondern Durchschnittswerte der entsprechenden Spannungen über mehrere Regelungszyklen oder statistische Mittelwerte der entsprechenden Spannungen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem
erfindungsgemäßen Batteriesystem.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
Figur 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Batteriesystem mit einer Batterie mit mehreren in Reihe schaltbaren Batteriezellen,
Figur 2 ein gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung
ausgebildetes Batteriesystem mit einer Batterie mit mehreren in Reihe schaltbaren Batteriezellen, und, Figur 3 für unterschiedlich ausgebildete Batteriezellen der Batterie des
Batteriesystems aus der Figur 2 dargestellte Gütefaktoren in Abhängigkeit von einer dem Stromwert eines durch die Batterie des in der Figur 2 dargestellten Batteriesystems fließenden Batteriestromes entsprechenden C-Rate.
Ausführungsform der Erfindung
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Batteriesystem 100 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das erfindungsgemäße Batteriesystem 100 umfasst, anders als das in der Figur 1 dargestellte und aus dem Stand der Technik bekannte Batteriesystem, mehrere Batteriezellen 24, 27, die eine Gruppe von Batteriezellen 24, 27 bilden, die eine erste Untergruppe 1 14 von untereinander gleich ausgebildeten Batteriezellen 24 und eine zweite
Untergruppe 1 17 von untereinander gleich ausgebildeten und gegenüber den
Batteriezellen 24 der ersten Untergruppe 1 14 unterschiedlich ausgebildeten Batteriezellen 27 umfasst. Dabei werden die Batteriezellen 24 der ersten Untergruppe 1 14 auch als Energiezellen 24 und die Batteriezellen 27 der zweiten Untergruppe 1 17 auch als Leistungszellen 27 bezeichnet. Die Energiezellen 24 unterscheiden sich von den Leistungszellen 27 dadurch, dass die Energiezellen
24 eine höhere Energiedichte (WH/kg) als die Leistungszellen 27 aufweisen und insbesondere auch dadurch, dass die Leistungszellen 27 mit Strömen mit höheren Stromwerten als die Energiezellen 24 entladen und/oder aufgeladen werden können.
Auch bei dem erfindungsgemäße Batteriesystem 100 ist jeder Batteriezelle 24, 27 der Batterie 1 1 1 jeweils ein Batteriezellüberwachungsmodul 124, 127 zugeordnet. Dabei bildet auch hier jede Batteriezelle 24, 27 zusammen mit einem dieser jeweils zugeordneten Batteriezellmodul 124, 127 eine entsprechende Batteriezelleinheit 125, 128 aus. Ferner ist auch bei dem erfindungsgemäße
Batteriesystem 100 jedes Batteriezellüberwachungsmodul 124, 127 dazu ausgebildet, die zugeordnete Batteriezelle 24, 27 mit einer entsprechenden ersten Wahrscheinlichkeit P 1 i einzuschalten, das heißt, an die Batterie 1 1 1 elektrisch zu koppeln, und mit einer entsprechenden zweiten Wahrscheinlichkeit P2i auszuschalten, das heißt, von der Batterie 1 1 1 elektrisch zu entkoppeln. Ferner sind auch die Batteriezelleinheiten 125, 128 des erfindungsgemäßen Batteriesystems 100 derartig vorgesehen, dass wenn die entsprechenden Batteriezellen 24, 27 eingeschaltet sind, diese in Reihe miteinander geschaltet sind, das heißt, dass auch hier die eingeschalteten Batteriezellen 24, 27 jeweils in positiver oder negativer Polarität in eine Reihenschaltung eingebracht werden können.
Das erfindungsgemäße Batteriesystem 100 unterscheidet sich von dem in der Figur 1 dargestellten Batteriesystem durch die Funktionalität der den
Batteriezellen 24, 27 zugeordneten Batteriezellüberwachungsmodule 124, 127.
Die erfindungsgemäßen Batteriezellüberwachungsmodule 124, 127 sind dazu ausgebildet, eine andere Skalierung von mittels einer zentralen Steuereinheit 30 vorgegebenen Steuergrößen P1 und P2 als die Batteriezellüberwachungsmodule des in der Figur 1 dargestellten Batteriesystems zu verwenden. Folglich sind die erfindungsgemäßen Batteriezellüberwachungsmodule 124, 127 auch dazu ausgebildet, die entsprechenden ersten Wahrscheinlichkeiten P1 i, mit denen die zugeordneten Batteriezellen 24, 27 jeweils eingeschaltet werden, und die entsprechenden zweiten Wahrscheinlichkeiten P2i, mit denen die zugeordneten Batteriezellen 24, 27 jeweils ausgeschaltet werden, anders als die
Batteriezellüberwachungsmodule des in der Figur 1 dargestellten
Batteriesystems zu bestimmen. Hier ist i eine natürliche Zahl ist, die zwischen 1 und einer Anzahl n der mehreren Batteriezellen 24, 27 der Batterie 1 1 1 liegt.
Im Folgenden wird die Funktionalität jedes erfindungsgemäßen
Batteriezellüberwachungsmoduls 124,127 näher beschrieben:
Jedes einer Batteriezelle 24 aus der ersten Untergruppe 1 14 zugeordnete Batteriezellüberwachungsmodul 124 ist dazu ausgebildet, einen Gütefaktor G1 i der zugeordneten Batteriezelle 24 als eine von einem Stromwert eines durch die Batterie 1 1 1 fließenden Batteriestroms monoton fallende erste Funktion abhängigen erste Funktion zu berechnen. Bevorzugt ist die erste Funktion zur Berechnung des Gütefaktors G1 i jeder Batteriezelle 24 aus der ersten
Untergruppe 1 14 eine monoton fallende Funktion von dem Stromwert des Batteriestromes. Hier gilt für i die Relation 1 < i < n1 , wobei n1 die Anzahl der Batteriezellen 24 der ersten Untergruppe 1 14 ist. Jedes einer Batteriezelle 27 aus der zweiten Untergruppe 1 17 zugeordnete Batteriezellüberwachungsmodul 127 ist dazu ausgebildet, einen Gütefaktor G2i der zugeordneten Batteriezelle 27 als eine von dem Stromwert eines durch die Batterie 1 1 1 fließenden Batteriestroms und gegenüber der ersten Funktion unterschiedliche zweiten Funktion zu berechnen. Bevorzugt ist die zweite Funktion zur Berechnung des Gütefaktors G2i jeder Batteriezelle 27 aus der zweiten Untergruppe 1 17 eine monoton steigende Funktion von dem Stromwert des Batteriestromes. Hier gilt für i die Relation n1 +1 < i < n.
Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Batteriesystem 100 die zentrale
Steuereinheit 30 auch dazu ausgebildet, die erste Steuergröße P1 und die zweite Steuergröße P2 vorzugeben und an die Batteriezellüberwachungsmodule 124, 127 über die Kommunikationstrecke 31 zu übermitteln.
Weiterhin ist jedes erfindungsgemäße Batteriezellüberwachungsmodul 124, 127 dazu ausgebildet, für die zugeordnete Batteriezelle 24, 27 die mit einem entsprechenden ersten Faktor f1 i skalierte erste Steuergröße P1 als die entsprechende erste Wahrscheinlichkeit P 1 i und die mit einem zweiten Faktor f2i skalierte zweite Steuergröße P2 als die entsprechende zweite Wahrscheinlichkeit
P2i zu verwenden.
Bevorzugt ist jedes einer Batteriezelle 24 aus der ersten Untergruppe 1 14 zugeordnete Batteriezellüberwachungsmodul 124 dazu ausgebildet, für die zugeordnete Batteriezelle 24 eine entsprechende erste Wahrscheinlichkeit P1 i gemäß der Relation (1 ) und eine entsprechende zweite Wahrscheinlichkeit P2i gemäß der Relation (2) zu bestimmen:
P1 i = f1 i · P1 = G1 i · P1 , 1 < i < n1 (1 ) P2i = f2i · P2 = (1 - G1 i) · P2, 1 < i < n1 (2).
Weiter bevorzugt ist jedes einer Batteriezelle 27 aus der zweiten Untergruppe 1 17 zugeordnete Batteriezellüberwachungsmodul 127 dazu ausgebildet, für die zugeordnete Batteriezelle 27 eine entsprechende erste Wahrscheinlichkeit P1 i gemäß der Relation (3) und eine entsprechende zweite Wahrscheinlichkeit P2i gemäß der Relation (4) zu bestimmen:
P1 i = f1 i « P1 = G2i « P1 , n1 + 1 < i < n (3) P2i = f2i · P2 = (1 - G2i) · P2, n1 + 1 < i < n (4).
In den Relationen (1 ) bis (4) sind P1 die erste Steuergröße und P2 die zweite Steuergröße, f1 i der erste Faktor der jeweiligen i-ten Batteriezelle 24, 27, f2i der zweite Faktor der jeweiligen i-ten Batteriezelle 24, 27 und G1 i beziehungsweise G2i der Gütefaktor der i-ten Batteriezelle 24, 27.
In der Figur 3 ist die Abhängigkeit des Gütefaktors G1 i jeder Batteriezelle 24 aus der ersten Untergruppe 1 14, das heißt, die Abhängigkeit des Gütefaktors G1 i einer jeden Energiezelle 24 der Batterie 1 1 1 von einer dem Stromwert des durch die Batterie 1 1 1 fließenden Batteriestroms entsprechenden C-Rate R dargestellt.
Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass der Gütefaktor G1 i einer jeden Energiezelle 24 der Batterie 1 1 1 eine monoton fallende Funktion von der dem Stromwert des durch die Batterie 1 1 1 fließenden Batteriestroms entsprechenden C-Rate R und folglich auch von dem Stromwert des Batteriestroms ist. Aus der Figur 3 ist ferner ersichtlich, dass sich der Gütefaktor G1 i jeder Energiezelle 24 der Batterie 1 1 1 zwischen einer ersten maximalen Gütefaktorgrenze G1 max und einer ersten minimalen Gütefaktorgrenze G1 min verändert, wenn sich die C-Rate R zwischen einer minimalen C-Rate-Grenze Rmin und einer maximalen C-Rate-Grenze Rmax und folglich auch wenn sich der Stromwert des Batteriestroms zwischen einer minimalen Stromwertgrenze und einer maximalen Stromwertgrenze verändert.
In der Figur 3 ist auch die Abhängigkeit des Gütefaktors G2i jeder Batteriezelle 27 aus der zweien Untergruppe 1 17, das heißt, die Abhängigkeit des Gütefaktors G2i einer jeden Leistungszelle 27 der Batterie 1 1 1 von der dem Stromwert des durch die Batterie 1 1 1 fließenden Batteriestroms entsprechenden C-Rate R dargestellt. Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass der Gütefaktor G2i einer jeden Energiezelle 27 der Batterie 1 1 1 eine monoton steigende Funktion von der dem Stromwert des durch die Batterie 1 1 1 fließenden Batteriestroms entsprechenden C-Rate R und folglich auch von dem Stromwert des Batteriestroms ist. Aus der Figur 3 ist ferner ersichtlich, dass sich der Gütefaktor G2i jeder Leistungszelle 27 der Batterie 1 1 1 zwischen einer zweiten minimalen Gütefaktorgrenze G2min und einer zweiten maximalen Gütefaktorgrenze G2max verändert, wenn sich die C-Rate R zwischen der minimalen C-Rate-Grenze Rmin und der maximalen C-Rate-Grenze Rmax und folglich auch wenn sich der Stromwert des
Batteriestroms zwischen der minimalen Stromwertgrenze und der maximalen Stromwertgrenze verändert.
Bevorzugt ist die erste minimale Gütefaktorgrenze G1 min gleich mit der zweiten minimalen Gütefaktorgrenze G2min. Weiter bevorzugt ist die erste maximale Gütefaktorgrenze G1 max gleich mit der zweiten maximalen Gütefaktorgrenze G2max.
Aus der Figur 3 ist auch ersichtlich, dass der Gütefaktor G1 i einer jeden
Energiezelle 24 der Batterie 1 1 1 gleich mit dem Gütefaktor G2i einer jeden Leistungszelle 27 der Batterie 1 1 1 ist und ein vordefinierter Gütefaktor G0 ist, wenn die C-Rate R einen vordefinierten C-Rate-Wert R0 annimmt, der zwischen der minimalen C-Rate-Grenze Rmin und der maximalen C-Rate-Grenze Rmax liegt, und folglich auch wenn der Batteriestrom einen vordefinierten Stromwert annimmt, der zwischen der minimalen Stromwertgrenze und der maximalen Stromwertgrenze liegt.
Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung wird hiermit zur weiteren Offenbarung der Erfindung ergänzend auf die Darstellung in den Figuren 2 und 3 Bezug genommen.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Schalten von mehreren Batteriezellen (24, 27) einer Batterie (1 1 1 ), wobei die mehreren Batteriezellen (24, 27) in Reihe miteinander schaltbar sind, jeweils mit einer entsprechenden ersten Wahrscheinlichkeit P1 i an die Batterie (1 1 1 ) elektrisch gekoppelt werden und jeweils mit einer entsprechenden zweiten Wahrscheinlichkeit P2i von der Batterie (1 1 1 ) elektrisch entkoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Batteriezellen (24, 27) eine Gruppe von Batteriezellen (24, 27) bilden, die eine erste Untergruppe (1 14) von untereinander gleich ausgebildeten Batteriezellen (24) und/oder eine zweite Untergruppe (1 17) von
untereinander gleich ausgebildeten und gegenüber den Batteriezellen (24) der ersten Untergruppe (1 14) unterschiedlich ausgebildeten Batteriezellen (27) umfasst, wobei für jede Batteriezelle (24) der ersten Untergruppe (1 14) ein Gütefaktor (G1 i) als eine von einem Stromwert eines durch die Batterie (1 1 1 ) fließenden Batteriestroms abhängige erste Funktion berechnet wird und/oder für jede Batteriezelle (27) der zweiten Untergruppe (1 17) ein Gütefaktor (G2i) als eine von dem Stromwert des Batteriestroms abhängige und gegenüber der ersten Funktion unterschiedliche zweite Funktion berechnet wird und für jede Batteriezelle (24) der ersten Untergruppe (1 14) und/oder für jede Batteriezelle (27) der zweiten Untergruppe (1 17) die entsprechende erste Wahrscheinlichkeit P1 i und die entsprechende zweite Wahrscheinlichkeit P2i jeweils in Abhängigkeit von dem berechneten Gütefaktor (G1 i, G2i) der entsprechenden Batteriezelle (24, 27) bestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei jede Batteriezelle (24) der ersten
Untergruppe (1 14) eine Energiezelle (24) ist und jede Batteriezelle (27) der zweiten Untergruppe (1 17) eine Leistungszelle (27) ist, wobei eine als Quotient zwischen einer in jeder Energiezelle (24) maximal speicherbaren ersten Energiemenge und einer Masse der entsprechenden Energiezelle (24) berechnete erste Energiedichte größer als eine als Quotient zwischen einer in jeder Leistungszelle (27) maximal speicherbaren zweiten
Energiemenge und einer Masse der entsprechenden Leistungszelle (27) berechnete zweite Energiedichte ist, und/oder wobei die zur Berechnung des Gütefaktors (G1 i) jeder Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) verwendete erste Funktion eine monoton fallende Funktion von dem Stromwert des Batteriestroms ist und/oder die zur Berechnung des Gütefaktors jeder Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) verwendete zweite Funktion eine monoton steigende Funktion von dem Stromwert des Batteriestroms ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die zur Berechnung des Gütefaktors (G1 i) jeder Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) verwendete erste Funktion derartig von dem Stromwert des
Batteriestroms abhängig ist, dass wenn sich der Stromwert des
Batteriestroms zwischen einer minimalen Stromwertgrenze und einer maximalen Stromwertgrenze verändert, sich auch der Gütefaktor (G1 i) jeder Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) zwischen einer maximalen ersten Gütefaktorgrenze (G1 max) und einer minimalen ersten Gütefaktorgrenze (G1 min) verändert, und/oder die zur Berechnung des Gütefaktors (G2i) jeder Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) verwendete zweite Funktion derartig von dem Stromwert des Batteriestroms abhängig ist, dass wenn sich der Stromwert des
Batteriestroms zwischen der minimalen Stromwertgrenze und der maximalen Stromwertgrenze verändert, sich auch der Gütefaktor (G2i) jeder Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) zwischen einer minimalen zweiten Gütefaktorgrenze (G2min) und einer maximalen zweiten Gütefaktorgrenze (G2max) verändert, wobei die erste minimale
Gütefaktorgrenze (G1 min) insbesondere gleich mit der zweiten minimalen Gütefaktorgrenze (G2min) ist und/oder die erste maximale
Gütefaktorgrenze (G1 max) insbesondere gleich mit der zweiten maximalen Gütefaktorgrenze (G2max) ist.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zur Berechnung des Gütefaktors (G1 i) jeder Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) verwendete erste Funktion derartig von dem Stromwert des Batteriestroms abhängig ist und die zur Berechnung des Gütefaktors (G2i) jeder Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) verwendete zweite Funktion derartig von dem Stromwert des
Batteriestroms abhängig ist, dass wenn der Batteriestrom einen
vordefinierten Stromwert annimmt, der zwischen der minimalen
Stromwertgrenze und der maximalen Stromwertgrenze liegt, der Gütefaktor (G1 i) jeder Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) gleich mit dem Gütefaktor (G2i) jeder Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) ist.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zur Berechnung des Gütefaktors (G1 i) jeder Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) verwendete erste Funktion ferner auch von mindestens einem weiteren von dem Stromwert des Batteriestroms unabhängigen Parameter abhängig ist, und/oder die zur Berechnung des Gütefaktors (G2i) jeder Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) verwendete zweite Funktion ferner auch von dem mindestens einen weiteren Parameter abhängig ist.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die für jede Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) und/oder für jede Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) verwendete erste Wahrscheinlichkeit P1 i eine monoton steigende, insbesondere lineare, Funktion von dem berechneten Gütefaktor (G1 i, G2i) der entsprechenden Batteriezelle (24, 27) ist, und/oder die für jede Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) und/oder für jede Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) verwendete zweite Wahrscheinlichkeit P2i eine monoton fallende, insbesondere lineare, Funktion von dem berechneten Gütefaktor (G1 i, G2i) der entsprechenden Batteriezelle (24, 27) ist.
Batteriesystem (100) mit einer Batterie (1 1 1 ) mit mehreren Batteriezellen (24, 27), wobei jeder Batteriezelle (24, 27) jeweils ein in der Batterie (1 1 1 ) angeordnetes Batteriezellüberwachungsmodul (124, 127) zugeordnet ist und wobei die mehreren Batteriezellen (24, 27) mittels der zugeordneten Batteriezellüberwachungsmodule (124, 127) in Reihe miteinander schaltbar sind und jedes Batteriezellüberwachungsmodul (124, 127) dazu
ausgebildet ist, die zugeordnete Batteriezelle (24, 27) mit einer
entsprechenden ersten Wahrscheinlichkeit P1 i an die Batterie (1 1 1 ) elektrisch zu koppeln und mit einer entsprechenden zweiten
Wahrscheinlichkeit P2i von der Batterie (1 1 1 ) elektrisch zu entkoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Batteriezellen (24, 27) eine Gruppe von Batteriezellen (24, 27) bilden, die eine erste Untergruppe (1 14) von mehreren untereinander gleich ausgebildeten Batteriezellen (24) und/oder eine zweite Untergruppe (1 17) von mehreren untereinander gleich ausgebildeten und gegenüber den Batteriezellen (24) der ersten
Untergruppe (1 14) unterschiedlich ausgebildeten Batteriezellen (27) umfasst, wobei jedes einer Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) zugeordnete Batteriezellüberwachungsmodul (1 14) dazu ausgebildet ist, für die zugeordnete Batteriezelle (24) einen Gütefaktor (G1 i) als eine von einem Stromwert eines durch die Batterie fließenden Batteriestrom abhängige erste Funktion zu berechnen, und/oder jedes einer Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) zugeordnete
Batteriezellüberwachungsmodul (127) dazu ausgebildet ist, für die zugeordnete Batteriezelle (24, 27) einen Gütefaktor (G2i) als eine von dem Stromwert des Batteriestroms abhängige und gegenüber der ersten Funktion unterschiedliche zweite Funktion zu berechnen, wobei jedes einer Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) zugeordnete
Batteriezellüberwachungsmodul (124) und/oder jedes einer Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) zugeordnete
Batteriezellüberwachungsmodul (127) dazu ausgebildet ist, für die zugeordnete Batteriezelle (24, 27) die entsprechende erste
Wahrscheinlichkeit P1 i und die entsprechende zweite Wahrscheinlichkeit P2i jeweils in Abhängigkeit von dem berechneten Gütefaktor (G1 i, G2i) der zugeordneten Batteriezelle (24, 27) zu bestimmen.
Batteriesystem (100) nach Anspruch 7, wobei jede Batteriezelle (24) der ersten Untergruppe (1 14) eine Energiezelle (24) ist und jede Batteriezelle (27) der zweiten Untergruppe (1 17) eine Leistungszelle (27) ist, wobei eine als Quotient zwischen einer in jeder Energiezelle maximal speicherbaren ersten Energiemenge und einer Masse der entsprechenden Energiezelle (24) berechnete erste Energiedichte größer als eine als Quotient zwischen einer in jeder Leistungszelle (27) maximal speicherbaren zweiten
Energiemenge und einer Masse der entsprechenden Leistungszelle (27) berechnete zweite Energiedichte ist, und/oder wobei die zur Berechnung des Gütefaktors (G1 i) jeder Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) verwendete erste Funktion eine monoton fallende Funktion von dem Stromwert des Batteriestroms ist und/oder die zur Berechnung des Gütefaktors (G2i) jeder Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) verwendete zweite Funktion eine monoton steigende Funktion von dem Stromwert des Batteriestroms ist.
Batteriesystem (100) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die zur Berechnung des Gütefaktors (G1 i) jeder Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) von dem dieser zugeordneten
Batteriezellüberwachungsmodul (124) verwendete erste Funktion derartig von dem Stromwert des Batteriestroms abhängig ist, dass wenn sich der Stromwert des Batteriestroms zwischen einer minimalen Stromwertgrenze und einer maximalen Stromwertgrenze verändert, sich auch der Gütefaktor (G1 i) jeder Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) zwischen einer maximalen ersten Gütefaktorgrenze (G1 max) und einer minimalen ersten Gütefaktorgrenze (G1 max) verändert, und/oder die zur Berechnung des Gütefaktors (G2i) jeder Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) von dem dieser zugeordneten Batteriezellüberwachungsmodul (127) verwendete zweite Funktion derartig von dem Stromwert des
Batteriestroms abhängig ist, dass wenn sich der Stromwert des
Batteriestroms zwischen der minimalen Stromwertgrenze und der maximalen Stromwertgrenze verändert, sich auch der Gütefaktor (G2i) jeder Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) zwischen einer minimalen zweiten Gütefaktorgrenze (G2min) und einer maximalen zweiten Gütefaktorgrenze (G2max) verändert, wobei die erste minimale
Gütefaktorgrenze (G1 min) insbesondere gleich mit der zweiten minimalen Gütefaktorgrenze (G2min) ist und/oder die erste maximale
Gütefaktorgrenze (G1 max) insbesondere gleich mit der zweiten maximalen Gütefaktorgrenze (G2max) ist. Batteriesystem (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die zur Berechnung des Gütefaktors (G1 i) jeder Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) von dem dieser zugeordneten
Batteriezellüberwachungsmodul (124) verwendete erste Funktion derartig von dem Stromwert des Batteriestroms abhängig ist und die zur
Berechnung des Gütefaktors (G2i) jeder Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) von dem dieser zugeordneten
Batteriezellüberwachungsmodul (127) verwendete zweite Funktion derartig von dem Stromwert des Batteriestroms abhängig ist, dass wenn der Batteriestrom einen vordefinierten Stromwert annimmt, der zwischen der minimalen Stromwertgrenze und der maximalen Stromwertgrenze liegt, der Gütefaktor (G1 i) jeder Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) gleich mit dem Gütefaktor (G2i) jeder Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) ist.
Batteriesystem (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die zur Berechnung des Gütefaktors (G1 i) jeder Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) von dem dieser zugeordneten
Batteriezellüberwachungsmodul (124) verwendete erste Funktion ferner auch von mindestens einem weiteren von dem Stromwert des
Batteriestroms unabhängigen Parameter abhängig ist und/oder die zur Berechnung des Gütefaktors (G2i) jeder Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) von dem dieser zugeordneten
Batteriezellüberwachungsmodul (127) verwendete zweite Funktion ferner von dem mindestens einen weiteren Parameter abhängig ist.
Batteriesystem (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 , wobei die für jede Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) und/oder für jede Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) von dem dieser jeweils zugeordneten Batteriezellüberwachungsmodul (124, 127) verwendete erste Wahrscheinlichkeit P 1 i eine monoton steigende, insbesondere lineare, Funktion von dem berechneten Gütefaktor (G1 i, G2i) der entsprechenden Batteriezelle (24, 27) ist, und/oder die für jede
Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) und/oder für jede Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) von dem dieser jeweils zugeordneten Batteriezellüberwachungsmodul (124, 127) verwendete zweite Wahrscheinlichkeit P2i eine monoton fallende, insbesondere lineare, Funktion von dem berechneten Gütefaktor (G1 i, G2i) der entsprechenden Batteriezelle (24, 27) ist.
Batteriesystem (100) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die für jede Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) und/oder für jede Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) von dem dieser jeweils zugeordneten Batteriezellüberwachungsmodul (124, 127) verwendete erste Wahrscheinlichkeit P1 i eine mit einem entsprechenden ersten Faktor f1 i skalierte erste Steuergröße P1 ist und die für jede Batteriezelle (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) und/oder für jede Batteriezelle (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) von dem dieser jeweils zugeordneten Batteriezellüberwachungsmodul (124, 127) verwendete zweite Wahrscheinlichkeit P2i eine mit einem entsprechenden zweiten Faktor f2i skalierte zweite Steuergröße P2 ist, wobei die erste Steuergröße P1 und/oder die zweite Steuergröße P2 jeweils unabhängig von dem Gütefaktor (G1 i, G2i) der entsprechenden Batteriezelle (24, 27) sind und der erste Faktor f1 i und der zweite Faktor f2i jeweils in
Abhängigkeit von dem Gütefaktor (G1 i, G2i) der entsprechenden
Batteriezelle (24, 27) vordefiniert sind.
Batteriesystem (100) nach Anspruch 13 aufweisend eine zentrale
Steuereinheit (30), die dazu ausgebildet ist, zur Erzeugung einer gewünschten Ausgangsspannung Us der Batterie (100) eine einzelne erste Steuergröße P1 und eine einzelne zweite Steuergröße P2 für alle
Batteriezellen (24) der ersten Untergruppe (1 14) und/oder für alle
Batteriezellen (27) der zweiten Untergruppe (1 17) vorzugeben und die erste Steuergröße P1 und die zweite Steuergröße P2 an alle Batteriezellen (24) aus der ersten Untergruppe (1 14) zugeordneten
Batteriezellüberwachungsmodule (124) und/oder an alle den Batteriezellen (27) aus der zweiten Untergruppe (1 17) zugeordneten
Batteriezellüberwachungsmodulen (127) zu übermitteln und vorzugsweise eine aktuelle Ausgangsspannung (U) der Batterie (1 1 1 ) zu messen und mit der gewünschten Ausgangsspannung Us der Batterie (1 1 1 ) zu vergleichen und beim Vorliegen einer Differenz zwischen der aktuellen
Ausgangsspannung (U) und der gewünschten Ausgangsspannung Us die erste Steuergröße P1 und die zweite Steuergröße P2 derartig zu verändern, dass eine Minimierung des Betrages der Differenz zwischen der aktuellen Ausgangsspannung (U) und der gewünschten
Ausgangsspannung Us erfolgt.
PCT/EP2015/070231 2014-10-02 2015-09-04 Verfahren zum schalten von mehreren unterschiedlich ausgebildeten batteriezellen einer batterie und batteriesystem mit einer batterie mit mehreren unterschiedlich ausgebildeten batteriezellen WO2016050446A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580053778.1A CN107107768B (zh) 2014-10-02 2015-09-04 用于开关电池组的多个不同构造的电池组电池的方法和具有拥有多个不同构造的电池组电池的电池组的电池组系统
KR1020177007951A KR20170067730A (ko) 2014-10-02 2015-09-04 배터리의 상이하게 설계된 다수의 배터리 셀을 연결하는 방법 및 상이하게 설계된 다수의 배터리 셀을 구비한 배터리를 포함하는 배터리 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220098.9 2014-10-02
DE102014220098.9A DE102014220098A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Verfahren zum Schalten von mehreren unterschiedlich ausgebildeten Batteriezellen einer Batterie und Batteriesystem mit einer Batterie mit mehreren unterschiedlich ausgebildeten Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016050446A1 true WO2016050446A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=54145735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070231 WO2016050446A1 (de) 2014-10-02 2015-09-04 Verfahren zum schalten von mehreren unterschiedlich ausgebildeten batteriezellen einer batterie und batteriesystem mit einer batterie mit mehreren unterschiedlich ausgebildeten batteriezellen

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20170067730A (de)
CN (1) CN107107768B (de)
DE (1) DE102014220098A1 (de)
WO (1) WO2016050446A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106655414A (zh) * 2017-03-13 2017-05-10 四川力垦锂动力科技有限公司 具有大容量和瞬时高倍率放电性能的锂离子蓄电池
CN107120717A (zh) * 2017-05-09 2017-09-01 四川力垦锂动力科技有限公司 用于家庭供暖的小型供暖装置
US10848098B2 (en) 2016-12-11 2020-11-24 Sandeep Agarwal Smart energy storage system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212633A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen des Innenwiderstands von Batteriezellen, Batteriemodul und Vorrichtung
DE102016222126A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium, elektronische Steuereinheit und elektrisches Energiespeichersystem
JP2023135763A (ja) * 2022-03-16 2023-09-29 トヨタ自動車株式会社 電池管理システム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046565A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriesystem mit unterschiedlichen Zelltypen
DE102009054485A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 SB LiMotive Company Ltd., Suwon System zur dezentralen Speicherung und Generierung elektrischer Energie
DE102011075376A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Batterie sowie eine Batterie zur Ausführung des Verfahrens
DE102011077270A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Versorgungsspannung einer Energiespeichereinrichtung
DE102013201489A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Batterie mit mehreren Batteriezellen sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung einer Batterie über Einschaltwahrscheinlichkeiten der Batteriezellen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2380957A1 (en) 2002-04-08 2003-10-08 Jeffrey Phillips Dual chemistry hybrid battery systems
DE102013202280A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Batterie sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung einer Batterie unter Verwendung von Gütefaktoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046565A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batteriesystem mit unterschiedlichen Zelltypen
DE102009054485A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 SB LiMotive Company Ltd., Suwon System zur dezentralen Speicherung und Generierung elektrischer Energie
DE102011075376A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur Steuerung einer Batterie sowie eine Batterie zur Ausführung des Verfahrens
DE102011077270A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Versorgungsspannung einer Energiespeichereinrichtung
DE102013201489A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-14 Robert Bosch Gmbh Batterie mit mehreren Batteriezellen sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung einer Batterie über Einschaltwahrscheinlichkeiten der Batteriezellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10848098B2 (en) 2016-12-11 2020-11-24 Sandeep Agarwal Smart energy storage system
CN106655414A (zh) * 2017-03-13 2017-05-10 四川力垦锂动力科技有限公司 具有大容量和瞬时高倍率放电性能的锂离子蓄电池
CN107120717A (zh) * 2017-05-09 2017-09-01 四川力垦锂动力科技有限公司 用于家庭供暖的小型供暖装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107107768B (zh) 2020-04-03
CN107107768A (zh) 2017-08-29
DE102014220098A1 (de) 2016-04-07
KR20170067730A (ko) 2017-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016050446A1 (de) Verfahren zum schalten von mehreren unterschiedlich ausgebildeten batteriezellen einer batterie und batteriesystem mit einer batterie mit mehreren unterschiedlich ausgebildeten batteriezellen
DE102011002548B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Batterie und Batterie zur Ausführung des Verfahrens
DE102014220062A1 (de) Verfahren zum Schalten von mehreren Batteriezellen einer Batterie und Batteriesystem mit einer Batterie mit mehreren Batteriezelleinheiten mit jeweils einer Batteriezelle und einem der Batteriezelle zugeordneten Batteriezellüberwachungsmodul
DE102014110380B4 (de) Batteriesteuerung mit Blockauswahl
DE102014006028B4 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
DE102009002468A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von induktivem Zellbalancing
EP2705564B1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie sowie eine batterie zur ausführung des verfahrens
DE102015106773A1 (de) Batteriesystem mit Batteriesteuerung
DE102015004489A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem
WO2016020154A1 (de) Batteriesystem und verfahren zu dessen betrieb
DE102011002452A1 (de) Batterie mit autonomem Cell-Balancing
DE102012010711A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009002465A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von resistivem Zellbalancing
WO2013010832A2 (de) Batteriemanagementsystem und dazugehöriges verfahren zur bestimmung eines ladezustands einer batterie, batterie mit batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
EP3234621A1 (de) Testvorrichtung zur überprüfung eines batterie-steuergerätes oder einer batterie und verfahren zur testung eines batterie-steuergerätes oder einer batterie
EP2435279A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
WO2012038149A1 (de) Verfahren zum einstellen einer gleichspannungszwischenkreisspannung
WO2013120637A1 (de) Verfahren zum überwachen einer batterie
DE102014201363A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
WO2011144509A2 (de) Induktives batterie-balancing mit reduziertem schaltungsaufwand
WO2016012202A1 (de) Verfahren zum schalten der batteriezellen einer batterie und zugehöriges batteriesystem
DE102014201365A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Coulomb-Wirkungsgrades von Batteriemodulen
WO2013174588A1 (de) Konditionierungsvorrichtung und verfahren zum zum konditionieren eines datenkanals einer zelle eines elektrischen energiespeichers
WO2018137943A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
WO2013113585A2 (de) Verfahren zum ladungsausgleich von batterieelementen, batteriesystem und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177007951

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15763855

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1